Die Ortschaften Des Eidgenössischen Freistaates Bern

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Ortschaften Des Eidgenössischen Freistaates Bern www.e-rara.ch Die Ortschaften des eidgenössischen Freistaates Bern Durheim, Carl Jakob Bern, 1838-1845 Universitätsbibliothek Bern Shelf Mark: BeM RAA 27118 Persistent Link: http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-18013 L. www.e-rara.ch Die Plattform e-rara.ch macht die in Schweizer Bibliotheken vorhandenen Drucke online verfügbar. Das Spektrum reicht von Büchern über Karten bis zu illustrierten Materialien – von den Anfängen des Buchdrucks bis ins 20. Jahrhundert. e-rara.ch provides online access to rare books available in Swiss libraries. The holdings extend from books and maps to illustrated material – from the beginnings of printing to the 20th century. e-rara.ch met en ligne des reproductions numériques d’imprimés conservés dans les bibliothèques de Suisse. L’éventail va des livres aux documents iconographiques en passant par les cartes – des débuts de l’imprimerie jusqu’au 20e siècle. e-rara.ch mette a disposizione in rete le edizioni antiche conservate nelle biblioteche svizzere. La collezione comprende libri, carte geografiche e materiale illustrato che risalgono agli inizi della tipografia fino ad arrivare al XX secolo. Nutzungsbedingungen Dieses Digitalisat kann kostenfrei heruntergeladen werden. Die Lizenzierungsart und die Nutzungsbedingungen sind individuell zu jedem Dokument in den Titelinformationen angegeben. Für weitere Informationen siehe auch [Link] Terms of Use This digital copy can be downloaded free of charge. The type of licensing and the terms of use are indicated in the title information for each document individually. For further information please refer to the terms of use on [Link] Conditions d'utilisation Ce document numérique peut être téléchargé gratuitement. Son statut juridique et ses conditions d'utilisation sont précisés dans sa notice détaillée. Pour de plus amples informations, voir [Link] Condizioni di utilizzo Questo documento può essere scaricato gratuitamente. Il tipo di licenza e le condizioni di utilizzo sono indicate nella notizia bibliografica del singolo documento. Per ulteriori informazioni vedi anche [Link] 190 Kurz enfluh — Lammweid. Städte , Dörfer, Abtheilung der Ortsname. Kirchgemeinde. Amtsbezirk. Höfe, Häuser re- Kirchgemeinde. Kurzenfluh,inder Ikleiner Hof Rüegsau Riiegsbach -4l. Trachselwald. Kurzengol, Hof Langnau Groß -Viertel Signau. Kurzenweg, Hauö Rüschegg Schluchttheild. Schwarzenbmgj Gem . Guqgiöb. Büren. Kürzi , auf der Häuser Dießbach Dießbach Kürzt, Häusergruppe Ober -Dießbach Ottcrbach Konolfingen. Thun. Kürzi, 3 Häuser Schwarzenegg Ertz , sonnseite Kurzreuti, Haus Thurnen Burgistein Scftigen. Kutteren, SauS Albliqen Schwarzenburgl Kuttlenbad, HauS Sumiöwald Hornbach Trachselwald. Bern. Kuzenhölzli, s. Steinhölzli Könitz Kypf, s. Kipf. Scftigen. LaaS , auf dem mehrere Höfe Rüeggisberg Hintere Rüthi Seftigen. LaaS , auf dem Häuser Thurnen Riggiöbcrg Grodei Laaö , auf dem abgcleg . HauS St . Stephan N . SimmenthalU Signau. Laaß, Hauö Röthenbach Martisegg Signau. Labach, 3 Güter Langnau Frittenbach -4l. Lachen, HauS Höchstetten Bowyl l_/a (lomlis, V. t^nmlio. ksr -v d, g Lomdo, 3 Höfe , 3 Häuser I. a (lomde, Hof hinter dem Rcuenstadt Schloßberg Laden , aufm Häuser Diemtigen Zwischenflnh Laden, Dörfchen Guggiöberg Hinter -Theil Ladenscheuer s. Boden GuggiSberg Hinter -Theil od. Ladenscheuer- bodcn, Ladenvorsaß, HauS Gugqisberg Scheidwald Ladenwand, Landgut , 2 Geb. Stadt Bertt Holligcn -Drtl. Ladholz, kl. Bäum Frutigen Spißen Lachen , im s. Lochen, Läderachen, s. Lcderachen. Boden Frutigcn. Lager , im Häuser Adelboden Lagerhallen, s. Haltenläger. Eschi Lagerhallen, Säuö Voltigen Thal -Drittel Lahm , die HauS Schangnau Worb Wattenwyl Laichbach, Hof I- 3 o u x . gr . Pfarrdorf f 1^8 3oUX Lakenacker, HauS Dießbach »I» l>o i n ^ , s. Lamlingen. Lamlingen. Lamling en, Dorf Teß Neßcnthal Lamm , auf der Hauö Gadmen Schluchttheil d. Lammerboden, HauS Rüschegg Gem . GuggiSb. Thal -Drittel Lammhä 'user, 2 Häuser u . Höfe Schangnau Leißigen Lammweid, Berggut Leißigen l Langacker. 191 Städte , Ortsname. Dörfer, Abtheilung der Höfe , Häuser Kirchgemeinde. re. Kirchgemeinde. Amtsbezirk. l- Lmotis, Weiler mit Ooourr Oeourr Pfarrkirche korisntiu )'. Liunpen , ( Lam- s. Lempen. xenmatt,) Lemperen/Hint .- Haus Obcrwyl Land/ im Hintereggen N . Simmenthal Häuser Rohrbach AuSwpl > Liinde, Häuser Aarwangen, Seeberg Ober -GraSwyl Wangen. I Länder, Heimath Biglen LandiSwvl -3l. Konolfingen. Obergoldbach- Bezirk !U LenderSwyl, Weiler Nadelfingen Nadelfingen !« !L<u>dgarben, Aarberg. mehrere zerftr. Bremgarten Zollikofen Bern. Güter iWtLandgarben, Häuser Neuenegg Schoren - IlfLandgarben, Vrtl. Laupen. HauS Mahleren Außer -Theil W! in der Schwarzenburg !» LendhauS, Taoerne - Wirth- Steffisburg Steffisburg Thun. schaft !l -!?ii>idhaus, s. MattenhauS Albligen Albligen - »N 'Udiöwyl/ Vrtl. Schwarzenburg GemcindSbezirk Biglen Landiöwyl -3l. und Konolfingen. »! Liindli, im Dörfchen Landiöwyl -Bez. jetzt die Herr- Bremgarten HerrschaftSgem. Bern. schaftsgemeinde v. Bremgarten HauS GuggiSberg HlLandmannSrain Hinter -Theil Schwarzenburg l sniloi e, Los Vei^nes Ve>nies MLsndolfrain, HauS Vechigen Utzigen Bern. (Lnndolfhäuöli,) iDüsiidorf , Alt- Hof Könitz Dorf -Viertel Bern . ? jMandorf , Neu- Ärmenerziehgs .- Könitz Dorf -Viertel Bern. Anstaktder Ge¬ meinde W ^ ndöhut, Schloß , Mühle, Utzenstorf Utzenstorf Fraubrunnen. Oele , Säge, Pinte u. 3 Hsr. MiNldstuhl, HauS und Güt¬ Münfingen Gysenstein Konolfingen. chen, das chem. Hochgericht I ^ dstuhl, Häuser Neuenegg Laupen. M -angacher/ s. Lengachcr u. Lengacker. ü ^ gncher , im Hof Mahleren Nieder - !> ^ »gacker, Theil Schwarzenburg Hof Könitz Schliern Bern. k Hof Bockigen Hacker, Simmenegg O . Simmenthal W ^ ngacker, Hof , 2 Häuser SumiSwald Hornbach Trachselwald. W ^ ogacker, mehrere Häuser EriSwyl I ^ ligacker, Wyßachenqrab. Trachfelwald. Häusergruppe Rohrbach Rohrbach Aarwangen. MööSlein -4l- » ^ »gacker, Heimathlein Biglen Biglen -Drittel Konolfingen. Aenet-Bach 192 Längacker — Längen wald. Städte , Dörfer, Abtheilung der Ortsname. Kirchgemeinde. Amtsbezirk Höfe , Häuser rc. Kirchgemeinde. Längacker, 4 Häuser Biglen Landiswyl >3l. Konolsingen. Obergoldbach. Bezirk Längacker, Haus Rüschegg aus der Burger- Schwarzenburg gem . Mahleren Längacker, HauS Thurnen Lohnstorf Seftigen. Langägerten, özerstr . Häuser Frauenkappelen Laupen. Langägerten, Häuser Langn «» Frittenbach - 4l. Signau. Längbächli, Weiler v. 6 Ssn. HeimiSwyl Burgdorf. LängemooS/ Häuser u . Höfe Worb Worb Konolsingen. LängemooS, Häuser u . Höfe Worb Rüfenacht Konolsingen. Läng enach er, Häuser Ober - Dießbach Buchholtcrberg Konolstngcn. Längenacker, Hof,. Zweisimmen Zweisunmen O . Simmemhel Längenagerten 2 Guter Langnau Frittenbach -4l. Signau. Längenbach , im Weiler Lauperöwyl Signau. Längenbach , zu Dörfchen LauperSwyl Signau. Längenbach- NcuhauS, s. Boden , auf d. Lauperswyl Signau. Längenbach- NeuhauS, Hof LauperSwyl Signau. Langenbächlein Haus HeimiSwyl Dorf -Viertel Burgdorf. Längenboden, Häuser Rüschegg Schluchttheild. Schwarzcnbur. Gem . GuggiSb. Simmenrha Längenbrand, 2 abgeleg . Hsr. St . Stephan Grodei O sammt einigen Weidgemäch. Längenbühl, Gcmcindsbczirk Amsoldingen Thun . ^ Längenbühl, Häuser Münchenbuchsee MooS -Seedorf Fraubrunnen. Längenbühlsee s. Dittlingen Amsoldingen Längenbühl Thun. Längen eibad, Badhütte Rüschegg Schluchttheil, Schwarzenbnrg Längeneiwald Konolsingen. Langenegg, Hof, Ober -Dießbach Aeschlen Langenegg, 3 Guter Signau Schweißberg Signau. Langenegg, 3 Seimwesen Langnau Gol -Viertel Signau .. Langenegg, Gut Walterswyl Ob . Gemeinde Trachselwald. Konolsingen. Lang enegg,Unt. HauS Ober -Dießbach Dießbach Langenegg, s. Ob .- u . Unter- Ober - » . Unter- Langenegg. Büren. Langenfuhre, Höfe Büreu Buren obere und untere Längengrund, Gut m . 2 Hsrn. Trüb Twären -Viertel Signau. Langenmatt, s. Längmatt und Lengmatt. Längenschachen, Häuser zwischen Hilterfingen Oberhofen Thun. Ob er Höfen und Gunten Langensireich,am HauS Habkern Port Jnterlaken . j Aarwangen . I Langenthal, Marktflecken u. Langenthal Langenthal Pfarramt Längenwald, s. Längwald. Langenweid — Lauterschwand. 193 Ortsname. Städte / Dörfer/ Abtheilung der Kirchgemeinde. Amtsbezirk. Höfe / Häuser rc. Kirchgemeinde, Langenweid/ s. Längweid. Lang enwyl/ s. Langiwyl. Langerberg/ Bäuert Lenk Pöschenried O . Simmenthal Längere « / Hint .- Häuser Oberwyl Hintereggen N . (Lamgeren/) Simmenthal Langerseiren/ Hsr . u. Gelände Lenk Längeren/ Pöschenried O . Simmenthal Haus Eriswnl Eriswyl -Dorf Trachselwald. Langeren/gufd. HauS Dießbach Doziqen Büren. Längeren / ander s Häuser Kirchdorf Kirchdorf Seftigen. Längere « / ander Häuser Rohrbach Rohrbach Hin- Aarwangen. tergaß -Vrtl. Langetschwand, Häuser Eriswyl Ober - u. Unter- Wyßachengrab. Trachselwald. Längfeld/ ! Häuser und Münsingen Gysenstein Konolfingen. Bauerngut Länggaß/ ^kl. Güter Bremgarten Zollikofen Bern. Länggaß / äußere/ Wohnhäuser / Stadt Bern Holligen -Drtl. Bern. bei Holligen Landhäuser u. Pintenwirth- schaft/ 6 Geb. Länggaß -Drittel GcmeindSbezirk Stadt Bern Bern. Länggaße/ 32 Gebäude Stadt Bern Länggaß -Drtl. Bern. Länggaße/ Häuser Thun Thun Thun. Länggäßli/ HauS Worb Rnchiqen Konolfingen. Länggra t h / Heimwesen Langnau Gol -Biertel Signau. Langholz/ Haus Nüderswyl Schwanden -4l. Signau. Langholz/ Hof Lauperswyl Signau. Längi / auf der Weiler Rohrbach Graben Aarwangen. Langiwyl/ viele zerstr. Hsr Mahleren Dorf -Vimel Schwarzenburg u . Hofe mit be¬ sondern Namen Langiwyl -Boden s. Boden / im Mahleren Dorf -Viertel Schwarzenburg Längmatt/ s. Lengmatt. Längmatt/ Hof Erlenbach Latterbach N . Simmenthal Längmatt/ Hof Belp Kehrsay Seftigen. Längmatt/
Recommended publications
  • Gottesdienstplan Trachselwald Januar 2020 - Dezember 2020 (Genehmigt an Der Sitzung KGR, 3
    Gottesdienstplan Trachselwald Januar 2020 - Dezember 2020 (Genehmigt an der Sitzung KGR, 3. Dez. 2019) Datum Zeit/Ort PfarrerIn Anlass Chor/Musik AM/T/P/ Orgel Kollekte Anmerkungen 5. Jan. 9.30 Chr PS Gottesdienst zum FC Amnesty International Apéro Amtsantritt KGR 12. Jan. - - - 19. Jan 9.30 Tr SB Gottesdienst IK Blaues Kreuz 26. Jan. 9.30 Tr PS Gottesdienst CJ Kant.-bern. Hilfsverein für psychisch Kranke 2. Febr. 9.30 Chr Team Kirchensonntag MS Sumis - SR - Kirchensonntag Kirchenkaffee 9. Febr. - - - 16. Febr. 9.30 Tr HSt Gottesdienst VA Mütter - / Väterberatung 23. Febr. 9.30 Tr PS Gottesdienst FC Bern. Verein für Gefangenenfürsorge 1. März 9.30 Chr MZ Gottesdienst VA Fam. Stankowski Kanzelt. Sunntigskafi 6. März 20.00 Chr Team WG Weltgebetstag MS Sumis - WGT -Kollekte 8. März 9.30 Tr PS Gottesdienst VA BEWO Oberburg 15. Mär. - - - 22. Mär. 20.00 Chr PS Musik und Wort Goldene - Mission am Nil Trompeten 29. Mär. 9.30 Tr PS Gottesdienst FC SR – Int. Ökum. Org. 5. Apr. 9.30 Chr PS Palmsonntag, Gold. Konf + CJ Tischlein deck dich Kaffee für Jubilare KUW 4+5 10. Apr. 9.30 Tr PS Karfreitag AM VA Gotthelfverein 12. Apr. 9.30 Chr PS Ostern AM IK Lyssa Ecuador 19. Apr. 9.30 Tr UE Gottesdienst AR Nothilfefonds Bez.syn. 26. Apr. - - - 3. Mai 9.30 Chr BK Gottesdienst FC Kiriat Yearim Sunntigskafi 10. Mai 9.30 Tr PS Fyre mit de Chl. Muttertag CS Caritas Sunntigskafi 17. Mai 9.30 Tr PS Gottesdienst Schloss - Médecins sans frontières 21. Mai 9.30 Tr PS Auffahrt, Konfirmation P IK Noch offen 24.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis Einleitung 7 Vorwort/Literaturangaben/Gotthelfs Leben und Werk 1. Die meisten Menschen bedürfen ... eine gewisse Vorbereitung 19 Ballonfahrt über das Emmental Gottheit und das Emmental/die Emmentaler 2. Die Emmenschlange ist losgebrochen 24 Süderen/Oberei - Utzenstorf Die Emme bei Gotthelf/Gewässerverbauung gestern und heute 3. der Heiligen durch den Utzenstörfer Wald zu gehen 38 Utzenstorf- Wald - Schloss Landshut Gottheit und die Jagd 4. Bernbiet gibt es gar manchen Graben ... 50 Utzenstorf- Koppigen - Kirchberg - Aefligen Gotthelfs Namensgebung 5. Also ab dem Ofentritt und auf Buchsee marschiert 60 b. Utzenstorf - Niederönz - Herzogenbuchsee Gotthelfs Verhältnis zu Autoritäten 6. Burgdorf - der Demant des Tales 70 Burgdorf - Flühe - Oberstadt (Rundwanderung) Stadt und Land bei Gottheit Von Waltrigen nach Burgdorf führen zwei Wege ... 84 Häusernmoos - Lueg - Leuenhohle - Sommerhaus - Burgdorf Zeitgeist bei Gottheit 8. So ein handlich Weib ist denn doch ein kitzlig Ding 94 Heimiswil - Oberburg - Krauchthal Gotthelfs Frauenbild SchÃ?pbach, Hans digitalisiert durch: Auf Gotthelfs Spuren durchs Emmental IDS Basel Bern 1996 Inhaltsverzeichnis Die Strassen seien die Adern eines Landes ... 104 Bern - Boll - Wägesse - Schafhausen - Goldbach - Lützelflüh Strassenbau bei Gottheit 10. Mir wei eis uf Lützelflüh ... 114 Lützelflühs Gotthelf-Stätten Das «Dreigestirn von Lützelflüh» - Gottheit, Friedli und Gfeller So wie damals, als wir auf Wynigen kamen 124 Lützelflüh - Affoltern i. E. - Wynigen (- Brechershäusern) Gottheit und
    [Show full text]
  • Brass Bands of the World a Historical Directory
    Brass Bands of the World a historical directory Kurow Haka Brass Band, New Zealand, 1901 Gavin Holman January 2019 Introduction Contents Introduction ........................................................................................................................ 6 Angola................................................................................................................................ 12 Australia – Australian Capital Territory ......................................................................... 13 Australia – New South Wales .......................................................................................... 14 Australia – Northern Territory ....................................................................................... 42 Australia – Queensland ................................................................................................... 43 Australia – South Australia ............................................................................................. 58 Australia – Tasmania ....................................................................................................... 68 Australia – Victoria .......................................................................................................... 73 Australia – Western Australia ....................................................................................... 101 Australia – other ............................................................................................................. 105 Austria ............................................................................................................................
    [Show full text]
  • Transitland Von Antike Und Mittelalter
    Emmental Transitland von Antike und Mittelalter Im Oberen Emmental erwartet uns eine der höchsten Burgendichten der Schweiz und gleichzeitig auch viel unerforschtes Gelände. Das Emmental lag immer zwischen den grossen Siedlungsräumen im Berner Ober- land und dem Mittelland. So führten wichtige Wegverbindungen von Norden nach Süden durch das Emmental. Heute sind diese Verbin- dungen längst vergessen und scheinen oft abgelegen. Doch bis ins hohe Mittelalter war das Emmental ein wichtiges Transitland. Schloss Trachselwald überdauerte all die Jahrhunderte und ist heute für das Publikum frei zugänglich. Die Entdeckungen der Archäologie interessieren die Schloss Trachselwald Familie Trachselwald eine Siedlung bestanden haben. Die Lage der ehemaligen Burg und des heutigen Schlos- Öffentlichkeit wie kaum je zuvor. Das kulturelle Erbe Die Burg Trachselwald hat als einzige der vielen Bur- Im Emmental erfasste die Kolonisationstätigkeit des ses ist ausgerichtet auf die Wegverbindung aus dem Tal beschäftigt die Medien und zieht Touristen an. Ob zu gen des Oberen Emmentals die Jahrhunderte überdau- niederen Adels im frühen Mittelalter vor allem die we- von Sumiswald in das Tal der Emme. Die Anlage wurde Fuss oder teilweise auch mit dem Bike: Unsere frühe ert. Der Name des ersten Bewohners erscheint erstmals nig erschlossenen Seitentäler und Terrassen. Wo sich bewusst auf dem äussersten Sporn des Schlossbergs an- Besiedlung lässt sich besuchen. Man bewegt sich dabei 1131 durch Offo von Trachselwald. Dieses Geschlecht Familien des niederen Adels niederliessen, entstand gelegt und ist ein Zusammenspiel von Repräsentation, immer in der herrlichen Hügellandschaft des Emmen- nannte sich, wie damals üblich, nach dem Sitz oder dem eine auffallende Häufung von Rodungsburgen auf en- Überwachung und Fortifikation.
    [Show full text]
  • 03 | September 2016
    03 | September 2016 INHALTSVERZEICHNIS Editorial 1 Gemeindeversammlung INHALT Botschaft zur Gemeindeversammlung 2 Allgemeine Verwaltung Offizielles Informationsorgan Twitter 8 Fundbüro 8 der Gemeinde Rüegsau Anzeiger Burgdorf 8 Maibummel des Gemeindepersonals 9 Internetseite www.ruegsau.ch 9 Erscheint jährlich mit 4 Ausgaben Leserbriefe und Fotos 10 Nächste Ausgabe: 18. November 2016 AHV Redaktionsschlüsse 2016: Betreuungsgutschriften der AHV/IV 10 Ergänzungleistungen zur AHV/IV 11 1/2016 – 1. Februar 2016 Splitting bei Scheidung 12 2/2016 – 11. April 2016 Zusammenstellung der Beiträge und Leistungen 2015 13 3/2016 – 1. August 2016 Bau 4/2016 – 10. Oktober 2016 Glossar Raumplanung, Baurecht und Ortsbildpflege 14 Richtplan 2030 15 Blitzschutzsystem 16 Kontakt: Gemeindeverwaltung, Redaktion Eingegangene Baugesuche 17 Schulhaus Rüegsau 19 «Rüegsau Nachrichten», Salome Bütler, Sanierung und Erweiterung Schulanlagen 19 034 460 70 70, [email protected] Schwellenkorporation Leerung Kiessammler 20 Redaktionsausschuss: Umwelt Sonja Steinmann, ­­Susanne Muralt, AG für Abfallverwertung – Glas 21 AG für Abfallverwertung – Papier 21 Salome Bütler, Bernhard Liechti AG für Abfallverwertung – Karton 23 Neophyten-Bekämpfung 24 Friedhof Rüegsbach – Sanierung Mauer 25 Gestaltung, Druck: Haller + Jenzer AG, Burgdorf Bildung Schulraumplanung 26 Auflage: 1 600 Exemplare Soziales, Kultur und Sport Verteiler: alle Haushalte der Gemeinde Rüegsau Fête de la musique 27 Wohnraum für Asylsuchende 27 Zu Besuch bei 28 Titelbild: Martina Blaser Sicherheit Notfallplanung
    [Show full text]
  • Gemeindeinfo September 2015 Der Vorteil Der Klugheit Besteht Darin, Dass Man Sich Dumm Stellen Kann
    Gemeindeinfo September 2015 Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. Kurt Tucholsky Impressum Redaktionsschluss Das «Gemeindeinfo» der Gemeinde Wohlen Die nächste Nummer erscheint am 16.12.15 erscheint (zusätzlich zu den ca. vier Botschaften) Redaktionsschluss 16.11.15, 12.00 Uhr fünfmal pro Jahr. Adresse für Anregungen, Leserbriefe, Fragen: Redaktion Gemeindeverwaltung, «Gemeindeinfo», Annette Racine, Bänz Müller 3033 Wohlen, Telefon 031 828 81 18 Chronik: Barbara Bircher [email protected] Recherchiert: Dominik Schittny Titelfoto Layout/Druck Die Bläserinnen und Bläser der Musikschule Region Geiger AG, Bern Wohlen (siehe Seite 24) Editorial 3 Zurück zum Ganzen Meine Kindheit habe ich in Uettligen verbracht. Frisch verheiratet zog ich nach Oberdettigen, zu viert kehrten wir wieder zurück nach Uettligen, um einige Jahre später mit dem stetig wachsenden Privatzoo schliesslich nach Möriswil auszuwan- dern. Sie sehen: Ich bin unheimlich viel herumgekom- men, ein richtiger Mann von Welt… Nein, im Ernst, beim Schreiben dieser Zeilen machte ich mir (übrigens zum ersten Mal) Gedan- ken, warum ich eigentlich immer wieder hier in der Gemeinde Wohlen gelandet bin. Selbst während meiner «Aktivzeit» in der Kleintheaterszene, als die Auftritte malerisch in der ganzen Schweiz verteilt waren, kehrte ich nach einem Konzertabend immer gerne nach Hause zurück, auch wenn es unterdes- sen schon längst Morgen geworden war. Warum? Es ist mir einfach wohlen. Falls Sie diese Begründung jetzt nicht vom Hocker gerissen hat, hier noch ein wenig differenzierter: Mal ganz abgesehen von den offenkundigen Qualitäten wie dem attraktiven, ländlichen und trotzdem stadtnahen Lebensraum: In meiner Arbeit als Musikschulleiter bin ich fast täglich mit Kolle- gen aus anderen Berner Regionen oder Kantonen im Kontakt und habe erkannt, dass vieles, was ich hier kenne und schätze, woran man sich sogar fast gewöhnt hat, alles andere als selbstverständlich ist.
    [Show full text]
  • Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008
    Economic History Working Papers No: 250/2016 Multiple Core Regions: Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008 Christian Stohr London School of Economics Economic History Department, London School of Economics and Political Science, Houghton Street, London, WC2A 2AE, London, UK. T: +44 (0) 20 7955 7084. F: +44 (0) 20 7955 7730 LONDON SCHOOL OF ECONOMICS AND POLITICAL SCIENCE DEPARTMENT OF ECONOMIC HISTORY WORKING PAPERS NO. 250 - SEPTEMBER 2016 Multiple Core Regions: Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008 Christian Stohr London School of Economics Abstract This paper estimates regional GDP for three different geographical levels in Switzerland. My analysis of regional inequality rests on a heuristic model featuring an initial growth impulse in one or several core regions and subsequent diffusion. As a consequence of the existence of multiple core regions Swiss regional inequality has been comparatively low at higher geographical levels. Spatial diffusion of economic growth has occurred across different parts of the country and within different labor market regions at the same time. This resulted in a bell- shape evolution of regional inequality at the micro regional level and convergence at higher geographical levels. In early and in late stages of the development process, productivity differentials were the main drivers of inequality, whereas economic structure was determinant between 1888 and 1941. Keywords: Regional data, inequality, industrial structure, productivity, comparative advantage, switzerland JEL Codes: R10, R11, N93, N94, O14, O18 Acknowledgements: I thank Heiner Ritzmann-Blickensdorfer and Thomas David for sharing their data on value added by industry with me. I’m grateful to Joan Rosés, Max Schulze, and Ulrich Woitekfor several enlightening discussions.
    [Show full text]
  • Interlaken Bern
    Bekanntmachung Am Samstag 14. September 2019 findet die L‘Étape Switzerland by Tour de France statt. Ein Radevent ,von Bern nach Interlaken, für jedermann/frau. Aus diesem Grund wird es in folgenden Gegendenen zu Sperrungen und Vekehrsbehinderungen kommen. Bern, Wabern, Köniz 07h30 - 09h00 Kehrsatz, Zimmerwald, Leuenberg, Riggisberg 08h00 - 10h00 Kirchenthurnen, Mühledorf, Kirchdorf, Noflen 08h15 - 11h00 Jaberg, Oppligen, Oberdiesbach, Brenzikofen Heimberg, Steffisburg 08h45 - 12h00 Rütschibrunne, Homberg, Burghalten, Schwanden 09h30 - 16h00 Wilerallmi, Wiler, Sigriswil, Grönhütte, Beatenberg 09h45 - 12h00 Mauren, Bort, Habkern, Interlaken 10h00 - 16h30 Den genauen Streckeplan finden Sie auf der Rückseite oder auf unserer Internetseite: www.letapeswitzerland.ch/de/strecke Besten Dank für Ihr Verständniss 12 1 39 23 BERN INTERLAKEN23 E25 Burgdorf 1 Wasen im Jegenstorf112KM - D+ 2,600M Emmental 7 Hindelbank th E27 12 A1 A6 Saturday, September 14 , 2019 6 8 Oberburg Sumiswald Urtenen- 23 Schönbühl 23 Münchenbuchsee 9 Hasle bei Lützelflüh 38 Burgdorf 1-12 Krauchthal E27 23 E25 Zollikofen A6 Kirchlindach A1 Zollbrück 1-12 Em Bremgarten Ittigen m bei Bern Bolligen e 37 E27 37 E25 BERN Aare 36 37 A1 Standstrasse Langnau im Vechingen Emmental Trub 33 35 A6 Ostermundingen Walkringen 32 12 10 Trubschachen Bümpliz 6-10 Muri bei Bern Worb 10 Signau Biglen 11 Köniz 13 10 Allmendingen 10 Spiegelstrasse bei Bern 10 12 13 Grosshöchstetten Kehrsatz E27 6 Wiggen Zäziwil Köniztalstrasse Aa Rubigen Liebewil Oberulmiz re Untere Längenbergstrasse 14 Thörishaus
    [Show full text]
  • 8. Buebeschwinget Schlussrangliste Oberdiessbach, 14.03.2015
    8. Buebeschwinget Schlussrangliste Oberdiessbach, 14.03.2015 RangPunkte ResultatName Vorname Wohnort Schwingklub Status Jahrgang 2004-2005 1 58.75S++++-+ Moser Michael (2005), S Biglen ET Zäziwil 2a 58.25 ++++-+ Schärz Fabian (2004), S Aeschi b. Spiez BO Aeschi 3a 58.00S+++++o Tschumi Daniel (2005), S Wolfisberg OA Herzogenbuchsee 3b 58.00 +++o++ Stucki Simon (2005) Horboden BO Niedersimmental 3c 58.00 +++o++ Rubin Oliver (2004) Wilderswil BO Interlaken 4 57.75 +o++++ Trittibach Silvan (2004) Diemtigen BO Niedersimmental 5a 57.00 ++o+o+ Walther Adrian (2004), S Riffenmatt ML Schwarzenburg 5b 57.00 o+++o+ Schmutz Stefan (2004), S Mirchel ET Zäziwil 5c 57.00 o+++o+ Lüthi Simon (2004), S Rüderswil ET Zäziwil 6a 56.75 +++o+o Reichenbach Adrian (2004) Gstaad BO Saanenland 7a 56.50 o+++o+ Wiget Adrian (2004) Wünnewil ML Laupen 7b 56.50 ++o++o Vollenweider Maik (2004) Linden ET Oberdiessbach 7c 56.50 o+++o+ Feldmann Matthias (2005) Oberdiessbach ET Oberdiessbach 7d 56.50 +oo+++ Bieri Lukas (2004), S Blumenstein BO Thun 8a 56.25 -++++o Wüthrich Pascal (2004) Signau ET Zäziwil 8b 56.25 o+o+++ Hirschi Niklas (2004) Trub ET Trub 9a 56.00 +o+++o Fankhauser Rafael (2005), S Trub ET Trub 9b 56.00 +o-o++ Stucki Fabian (2005), S Signau ET Zäziwil 9c 56.00 o+o++o Schori Kevin (2004) Brunnenthal OA Kirchberg 10a 55.75 +o+o+- Zaugg Simon (2005) Ittigen ML Worblental 10b 55.75 oo++-+ Abplanalp Christian (2005), S Homberg b. Thun BO Thun 11a 55.50 oo+-++ Lehmann Fabian (2005), S Schüpbach ET Langnau 11b 55.50 +ooo++ Wüthrich Jonas (2005) Signau ET Zäziwil 11c 55.50 ++ooo+ Fuss Rico (2004) Grindelwald BO Interlaken 11d 55.50 ++oo+o Bircher Adrian (2004) Kandergrund BO Frutigen 12a 55.25 ++oo+- Danz Antoine (2004), S La Heutte JB Péry 12b 55.25 ++oo+o Zryd Teo (2004) Tavannes JB Tavannes 12c 55.25 o++oo+ Thöni Pius (2005) Brienz BE BO Brienz 12d 55.25 +oo+o+ Gilgen Cédric (2004) Tavannes JB Tavannes 12e 55.25 o+o++o Dubach Damian (2005) Reichenbach im Kandertal BO Reichenbach 13a 55.00 o+++oo Zuber Maurice (2004) Zollbrück ET Langnau 13b 55.00 ++o+oo Berger Jan (2004), S Fahrni b.
    [Show full text]
  • 340 Burgdorf - Konolfingen - Thun Stand: 11
    FAHRPLANJAHR 2021 340 Burgdorf - Konolfingen - Thun Stand: 11. November 2020 vom 13.12.–8.8. R S44 R R S4 S4 R S44 R R S4 6607 16513 6601 6407 15415 15415 6611 16517 6603 6409 15419 Utzenstorf Bern Solothurn Thun Solothurn ab 05 18 05 18 05 46 06 17 Burgdorf an 05 45 05 45 06 12 06 45 Bern ab 04 40 04 40 05 20 05 50 06 07 06 20 Burgdorf an 04 53 04 53 05 43 06 08 06 20 06 43 Burgdorf 04 48 05 11 05 15 05 49 05 49 06 11 06 25 06 49 Burgdorf Steinhof 04 50 05 13 05 17 05 51 05 51 06 13 06 31 06 51 Oberburg 04 52 05 15 05 19 05 53 05 54 06 15 06 33 06 54 Hasle-Rüegsau 04 57 05 20 05 24 05 57 05 58 06 20 06 37 06 58 Hasle-Rüegsau 05 01 05 25 06 01 06 38 Schafhausen i.E. 05 03 05 27 06 03 06 40 Bigenthal 05 06 05 30 06 06 06 43 Walkringen 05 09 05 33 06 09 06 47 Biglen 05 14 05 40 06 14 06 51 Grosshöchstetten 05 17 05 43 06 17 06 54 Konolfingen 05 22 05 49 06 23 07 00 Konolfingen ab 05 25 05 55 06 26 07 07 Bern an 05 48 06 18 06 48 07 26 Bern ab 05 36 06 12 06 36 Konolfingen an 05 51 06 33 06 51 Konolfingen 05 28 05 58 06 35 07 01 Stalden i.E.
    [Show full text]
  • Fusionsvertrag Zwischen Den Einwohngerminden Gelterfingen, Kirchdorf, Mühledorf Und Noflen
    4er-Fusion Gelterfingen Kirchdorf Mühledorf Noflen Fusionsvertrag zwischen den Einwohnergemeinden Gelterfingen, Kirchdorf, Mühledorf und Noflen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 1 Allgemeines 3 2 Namen und Gebiet der fusionierten Gemeinde sowie Verlauf der neuen Grenzen 4 3 Beschlussfassung über das Organisationreglement und das Fusions-reglement 4 4 Zeitpunkt des Zusammenschlusses, Vollzugs 4 5 Einsetzung der Organe und Organisation der neuen Einwohnergemeinde Kirchdorf inkl. Personal 5 6 Zuständigkeit zur Fortführung der hängigen Geschäfte 7 7 Beschlussfassung über Jahresrechnung und Budget 7 8 Zuständigkeit und Vorgehen zur Bestimmung des Wappens der neuen Einwohnergemeinde Kirchdorf 7 9 Übergangs- und Schlussbestimmungen 8 10 Anhänge zum Fusionsvertrag: 9 10.1 Anhang 1: Kartografische Darstellung der neuen Gemeindegrenzen 9 10.2 Anhang 2: Inventar der vom Zusammenschluss betroffenen Grundstücke der vertragsschliessenden Gemeinden 10 10.2.1 Einwohnergemeinde Gelterfingen 10 10.2.2 Einwohnergemeinde Kirchdorf 11 10.2.3 Einwohnergemeinde Mühledorf 13 10.2.4 Einwohnergemeinde Noflen 14 10.2.5 Wasserversorgung Kirchdorf-Mühledorf-Noflen 15 10.3 Beilage 1: Inventar der Mitgliedschaften der vertragschliessenden Gemeinden in Gemeindeverbänden und anderen öffentlichrechtlichen und privatrechtlichen Institutionen 15 Seite I 2 Die Einwohnergemeinden Gelterfingen, Kirchdorf, Mühledorf und Noflen schliessen gestützt auf - Artikel 4e und Artikel 4c Absatz 1 Buchstabe b des Gemeindegesetzes vom 16.3.1998 (GG) und in Anwendung von Artikel 23 Absatz 1 Buchstabe e GG in Verbindung mit Arti- kel 2 der Gemeindeverordnung vom 16. Dezember 1998 (GV) - die Beschlüsse der Stimmberechtigten der vier Gemeinden vom 21. Mai 2017 den folgenden Fusionsvertrag ab: 1 Allgemeines Zweck Art. 1 Die Einwohnergemeinden Gelterfingen, Kirchdorf, Mühledorf und Noflen vereinbaren, dass sie sich zur neuen Einwohnergemeinde Kirch- dorf zusammenschliessen.
    [Show full text]
  • Things Are Moving Forward at Trachselwald Castle: Swiss Mennonite Conference Concludes an Agreement with the Canton of Bern
    Things are moving forward at Trachselwald Castle: Swiss Mennonite Conference concludes an agreement with the canton of Bern For a long time the castle was the seat of the regional administration of the Trachselwald district. Since the merging of the Bernese administrative districts in 2009, however, the former official rooms and offices in Trachselwald Castle have stood empty. Figure 1: Trachselwald Castle The Conference of Mennonites in Switzerland (CMS) has, from the beginning of the discussions about the future of Trachselwald Castle (as of 2008), expressed its interest in a further use of the castle in the area of the history of the Bernese Anabaptists. At first Martin Hunziker represented the Mennonites as the then pastor of the Langnau Mennonite Church, assisted by a small CMS commission (Ernest Geiser, Hanspeter Jecker, Michel Ummel, Daniel Engel). Later, this track group itself represented the position of the CMS in various official discussions and working groups over many years: Within the framework of its available possibilities and existing competencies, the CMS has always expressed interest and willingness to cooperate. Figure 2: Door lock to one of the old prison cells in the donjon. CMS focused on three topics: a) The accessibility of the donjon (tower) with the old prison cells should remain guaranteed for the public, b) Faith and life, history and present of Anabaptism in its regional and international dimensions, but also in its relevance to contemperary challenges, should be presented to visitors to the castle in an attractive permanent exhibition (with possible sporadic accompanying events), (c) The existing Anabaptist history panels in German should be translated into French and English.
    [Show full text]