REGIONALKONFERENZ EMMENTAL

Protokoll zur 2. Regionalversammlung Mittwoch, 30. Oktober 2012, 17.00 Uhr, Saalbau, Kirchberg

Vorsitz: Markus Grossenbacher, Regierungsstatthalter bis und mit Traktandum 4b Samuel Leuenberger, Präsident Regionalversammlung ab Traktandum 4c

Anwesend Affoltern, , , Bätterkinden, , Dürrenroth, , , Hasle, , Hellsau, , Höchstetten, , Kirchberg, , , Langnau, , Lützelflüh, , Mötschwil, Niederösch, Oberburg, Rüderswil, Rüegsau, , Rüti bei Lyssach, , , , , , , , Wiler, , , diverse Gäste gemäss Liste

Entschuldigt Oberösch, Röthenbach, Rüdtligen-Alchenflüh, , diverse Gäste gemäss Liste

Gemäss Artikel 3 der Verordnung über die Regionalkonferenzen (RKV) ist es Aufgabe des zustän- digen Regierungsstatthalters, die Regionalversammlung zu der konstituierenden Sitzung einzube- rufen und bis zur Wahl der Präsidentin oder des Präsidenten die Verhandlungen zu leiten.

Gestützt auf Art. 13 des Geschäftsreglementes wurden die stimmberechtigten Gemeinderatsprä- sidentinnen und Gemeinderatspräsidenten der 42 Regionsgemeinden 30 Tage vor der Versamm- lung schriftlich unter Angabe der Traktanden zur heutigen Versammlung eingeladen. Der Einla- dung lagen bei: die Liste Wahl Präsidium RV + GL, die Listen für die Kommissionswahlen, die Verordnung über Entschädigungen und Spesen, das Budget 2013 inkl. Tätigkeitsprogramm, die Subventionsverträge Kultur und das Reglement Volkswirtschaft mit Erläuterungen Die öffentliche Publikation der Versammlung erfolgte reglementsgemäss zehn Tage vor der Ver- sammlung in den Anzeigern Signau, Trachselwald, Burgdorf und Umgebung und Kirchberg, er- schienen am 11. Oktober 2012.

Markus Grossenbacher stellt fest, dass die Einberufung der 2. Versammlung der Regionalkonfe- renz ordnungsgemäss erfolgt ist und erklärt somit die Versammlung als beschlussfähig und eröff- net.

Eröffnungsformalitäten Stimmkraft: 13 Gemeinden 1 Stimme 13 Stimmen 23 Gemeinden 2 Stimmen 46 Stimmen 4 Gemeinden 3 Stimmen 12 Stimmen 1 Gemeinde 4 Stimmen 4 Stimmen 1 Gemeinde 6 Stimmen 6 Stimmen 42 Gemeinden 81 Stimmen Präsident ab Wahl 1 Stimme Total 82 Stimmen

Regionalkonferenz Emmental Oberburgstrasse 12 3400 Burgdorf Tel 034 461 80 28 Fax 034 461 80 26 [email protected]

Von den 42 Gemeinden mit insgesamt 81 Stimmen sind 38 Gemeinden mit 75 Stimmen vertreten. Stimmberechtigt sind nur die von den Gemeinden bezeichneten Vertreterinnen und Vertreter. Das absolute Mehr beträgt 38 Stimmen.

Gemäss Art. 18 des Geschäftsreglementes wird über Sachgeschäfte offen abgestimmt, wenn nicht Mitglieder, die zusammen mindestens ein Drittel der anwesenden Stimmen vertreten, eine geheime Abstimmung verlangen.

Nach Art. 19 gilt das Gleiche für die Wahlen. Die Regionalversammlung wählt in offener Abstim- mung, wenn nicht Mitglieder, die zusammen mindestens ein Drittel der anwesenden Stimmen vertreten, geheime Wahl verlangen.

Geschäftsliste

1. Wahl der Protokollführerin/des Protokollführers 2. Wahl der Stimmenzähler/innen 3. Genehmigung des Protokolls 1. RV vom 30. Mai 2012 (wurde bereits früher zugestellt) 4. Besetzung der Organe a. Wahl Präsidium und Vizepräsidium der Regionalversammlung b. Wahl Präsidium und übrige Mitglieder der Geschäftsleitung c. Wahl Präsidium und übrige Mitglieder der Kommissionen d. Wahl Kontrollorgan (Antrag Vorstand Region Emmental: ROD) 5. Beschluss über die Verordnung „Entschädigungen und Spesenvergütung“ 6. Orientierung Besetzung der operativen Organe a. Geschäftsstelle b. Energieberatungsstelle 7. Kenntnisnahme des Tätigkeitsprogrammes 2013, Genehmigung Budget 2013 inkl. Mitglie- derbeiträge 8. Beschluss Subventionsverträge Kultur 9. Beratung und Verabschiedung Reglement Volkswirtschaft zur Beschlussfassung durch die einzelnen Gemeinden 10. Verschiedenes

Gegen die Traktandenliste werden keine Einwendungen erhoben.

Die Traktandenliste wird stillschweigend genehmigt.

Behandlung der Geschäfte

1. Wahl Protokollführerin/Protokollführer

Für die Protokollführung wird Clemens Friedli, Geschäftsstelle Region Emmental, vorgeschla- gen. Es gibt keine weiteren Vorschläge.

Wahl: Clemens Friedli wird stillschweigend zum Protokollführer gewählt.

Regionalkonferenz Emmental Oberburgstrasse 12 3400 Burgdorf Tel 034 461 80 28 Fax 034 461 80 26 [email protected]

2. Wahl der Stimmenzähler/innen

Vorschläge:

Grüne Stimmkarten: Daniela Hutmacher, Lauperswil Rote Stimmkarten: Markus Koller, Kernenried Gelbe Stimmkarten: Hansruedi Sägesser, Lyssach Blaue Stimmkarte: Christine Reinhard, Rüegsau Violette Stimmkarte: Claude Sonnen, Krauchthal Orange Stimmkarte: Urs Frank, Aefligen

Die Vorschläge werden nicht erweitert.

Wahl: Die vorgeschlagenen Personen werden stillschweigend als Stimmenzähler/innen gewählt.

3. Genehmigung Protokoll 1. Regionalversammlung vom 30. Mai 2012

Das Protokoll wurde verschickt und liegt auf. Das Verlesen des Protokolls wird nicht verlangt.

Abstimmung: Das Protokoll wird einstimmig genehmigt.

4. a) Wahl Präsidium und Vizepräsidium der Regionalversammlung Nach Art. 11 des Geschäftsreglements wählt die Regionalversammlung für eine Amtsdauer von 4 Jahren ihre Präsidentin oder ihren Präsidenten sowie ihre Vizepräsidentin oder ihren Vi- zepräsidenten.

Samuel Leuenberger stellt sich als Präsident, Markus Aebi als Vizepräsident zur Verfügung.

Wahl: Samuel Leuenberger wird einstimmig als Präsident der Regionalversammlung gewählt. Markus Aebi wird einstimmig als Vizepräsident der Regionalversammlung gewählt.

Der Präsident der RV verfügt über 1 Stimmrecht, ab sofort ist eine Stimme mehr zu zählen. Somit sind ab diesem Zeitpunkt 76 von 82 Stimmen anwesend. Das absolute Mehr beträgt 39 Stimmen.

4. b) Wahl Präsidium und übrige Mitglieder der Geschäftsleitung Wahlen erfolgen nach Art. 22 und Art. 23 des Geschäftsreglements. Samuel Leuenberger als Präsident Regionalversammlung sowie Elisabeth Zäch und Bernhard Antener nehmen von Am- tes wegen Einsitz in die Geschäftsleitung.

Die Regionalversammlung wählt aus ihrer Mitte 6 weitere Mitglieder der Geschäftsleitung. Diese vertreten die im Anhang zum GeschR umschriebenen Teilgebiete in der Geschäftslei- tung wie folgt:

Regionalkonferenz Emmental Oberburgstrasse 12 3400 Burgdorf Tel 034 461 80 28 Fax 034 461 80 26 [email protected]

a Unteres Emmental 3 Vertreterinnen oder Vertreter b Mittleres Emmental 2 Vertreterinnen oder Vertreter c Oberes Emmental 1 Vertreterin oder Vertreter

Zur Wahl vorgeschlagen sind die bisherigen Mitglieder des Vorstandes der Region Emmental, mit Ausnahme von Kirchberg:

Jürg Rothenbühler, GRP Rüderswil und Unternehmer WK Oben Fritz Rüfenacht, GRP Rüegsau, Wirtschaftsprüfer WK Mitte Roland Holzer, GRP Sumiswald, pensioniert WK Mitte Hans Ulrich Käser, GRP Zielebach, pensioniert WK Unten Markus Aebi, GRP Hellsau, Landwirt WK Unten Gemeinderatspräsidium Kirchberg WK Unten

Durch den Rücktritt von Werner Wyss als Gemeinderatspräsident von Kirchberg auf Ende 2012 tritt dieser zur Wahl nicht mehr an. Der Wahlkreis unten will die Gemeinde Kirchberg in der Geschäftsleitung vertreten haben. Die Gemeinderatswahlen in Kirchberg finden in diesem Herbst statt, die Person ist erst nach der Wahl bekannt. Für diesen Sitz wird die „Funktion Gemeinderatspräsidium von Kirchberg“ nominiert und gewählt. Nach Art. 145 Abs. 1 Gemein- degesetz nehmen die Gemeinderatspräsidentinnen und die Gemeinderatspräsidenten Einsitz in die Regionalversammlung. Wie bereits erwähnt, wählt die RV nach Art. 22 Abs. 3 des GeschR 6 weitere Mitglieder aus ihrer Mitte (alles Gemeinderatspräsidenten) in die Geschäfts- leitung. Somit ist es ohne weiteres möglich, die „Funktion Gemeinderatspräsidium von Kirchberg“ zu wählen.

Keine Vermehrung der Wahlvorschläge aus dem Plenum.

Wahl Mitglieder Geschäftsleitung: Jürg Rothenbühler, Fritz Rüfenacht, Roland Holzer, Hans Ulrich Käser, Markus Aebi und das neue Gemeinderatspräsidium von Kirchberg werden in globo einstimmig in die Geschäftslei- tung gewählt.

Der Präsident oder die Präsidentin der GL muss, im Gegensatz zu den restlichen Mitgliedern der GL, nicht das Amt eines Gemeinderatspräsidenten oder einer Gemeinderatspräsidentin in- nehaben. Zur Wahl als Präsident der Geschäftsleitung stellt sich Samuel Leuenberger zur Ver- fügung.

Keine Vermehrung des Wahlvorschlages aus dem Plenum.

Wahl Präsidium Geschäftsleitung: Samuel Leuenberger wird einstimmig zum Präsident der Geschäftsleitung gewählt.

Regionalkonferenz Emmental Oberburgstrasse 12 3400 Burgdorf Tel 034 461 80 28 Fax 034 461 80 26 [email protected]

4. c) Wahl Präsidium und übrige Mitglieder der Kommissionen

Ab diesem Zeitpunkt übernimmt Samuel Leuenberger die Leitung der Versammlung.

Kommission Planung Folgende Personen werden durch die Wahlkreise zur Wahl in die Kommission Planung vorge- schlagen:

Beat Fuhrer, Trubschachen, Wahlkreis oben Adrian Blaser, Rüderswil, Wahlkreis oben Christian Kopp, Trachselwald, Wahlkreis mitte Fritz Kobel, Sumiswald, Wahlkreis mitte Peter Hänsenberger, Burgdorf, Wahlkreis unten Samuel von Ballmoos, Lyssach, Wahlkreis unten Roland Kohler, Wynigen, Wahlkreis unten Hanspeter Sutter, Alchenstorf, Wahlkreis unten Bernhard Antener, Langnau, Vertretung der GL

Keine Vermehrung der Wahlvorschläge aus dem Plenum.

Wahl: Die oben aufgeführten Personen werden in globo und einstimmig in die Kommission Planung gewählt.

Für das Präsidium der Kommission Planung wird Bernhard Antener vorgeschlagen.

Keine Vermehrung des Wahlvorschlages aus dem Plenum.

Wahl: Bernhard Antener wird einstimmig zum Präsidenten der Kommission Planung gewählt. ------

Kommission öffentlicher Verkehr Folgende Personen werden durch die Wahlkreise zur Wahl in die Kommission öffentlicher Ver- kehr vorgeschlagen:

Theo Rüegger, Trubschachen, Wahlkreis oben Hans Peter Schenk, Langnau, Wahlkreis oben Walter Scheidegger, Hasle, Wahlkreis mitte Fritz Schenk, Dürrenroth, Wahlkreis mitte Martin Kolb, Burgdorf, Wahlkreis unten Fritz Bieri, Wiler, Wahlkreis unten Beat Studer, Wynigen, Wahlkreis unten Karin Mumenthaler, Höchstetten, Wahlkreis unten Neue/r Ressortchef/in Verkehr RK Emmental, Vertretung der GL

Keine Vermehrung der Wahlvorschläge aus dem Plenum.

Wahl: Die oben aufgeführten Personen werden in globo und einstimmig in die Kommission öffentli- cher Verkehr gewählt.

Regionalkonferenz Emmental Oberburgstrasse 12 3400 Burgdorf Tel 034 461 80 28 Fax 034 461 80 26 [email protected]

Für das Präsidium der Kommission öffentlicher Verkehr wird Beat Studer vorgeschlagen.

Keine Vermehrung des Wahlvorschlages aus dem Plenum.

Wahl: Beat Studer wird einstimmig zum Präsidenten der Kommission öffentlicher Verkehr gewählt. ------

Kommission Abbau, Deponie und Transporte Folgende Personen werden durch die Wahlkreise zur Wahl in die Kommission Abbau, Deponie und Transporte vorgeschlagen:

Martin Wyss, Signau, Wahlkreis oben Andreas Meister, Lützelflüh, Wahlkreis mitte Fritz Widmer, Heimiswil, Wahlkreis unten Marianne Nyffenegger, Kirchberg, Wahlkreis unten Hans Ulrich Käser, Zielebach, Vertretung der GL

Keine Vermehrung der Wahlvorschläge aus dem Plenum.

Wahl: Die oben aufgeführten Personen werden in globo und einstimmig in die Kommission Abbau, Deponie und Transporte gewählt.

Für das Präsidium der Kommission Abbau, Deponie und Transporte wird Hans Ulrich Käser vorgeschlagen.

Keine Vermehrung des Wahlvorschlages aus dem Plenum.

Wahl: Hans Ulrich Käser wird einstimmig zum Präsidenten der Kommission Abbau, Deponie und Transporte gewählt. ------

Kommission Kultur Folgende Personen werden durch die Wahlkreise zur Wahl in die Kommission Kultur vorge- schlagen:

Susanne Kölbli, Langnau Wahlkreis oben Susanne Beer, Rüderswil, Wahlkreis oben Andrea Gfeller, Sumiswald, Wahlkreis mitte Regina Schneeberger, Rüegsau, Wahlkreis mitte Jana Ulmann, Burgdorf, Wahlkreis unten Ursula Kilchenmann, Koppigen, Wahlkreis unten Ulrich Zwahlen, Krauchthal, Wahlkreis unten Beat Singer, Utzenstorf, Wahlkreis unten Elisabeth Zäch, Burgdorf, Vertretung der GL

Keine Vermehrung der Wahlvorschläge aus dem Plenum.

Regionalkonferenz Emmental Oberburgstrasse 12 3400 Burgdorf Tel 034 461 80 28 Fax 034 461 80 26 [email protected]

Wahl: Die oben aufgeführten Personen werden in globo und einstimmig in die Kommission Kultur gewählt.

Für das Präsidium der Kommission Kultur wird Elisabeth Zäch vorgeschlagen.

Keine Vermehrung des Wahlvorschlages aus dem Plenum.

Wahl: Elisabeth Zäch wird einstimmig zur Präsidentin der Kommission Kultur gewählt.

4. d) Wahl Kontrollorgan

Das Kontrollorgan wird für vier Jahre gewählt. Zur Wahl vorgeschlagen wird die ROD Treu- hand aus Urtenen-Schönbühl.

Keine Vermehrung der Wahlvorschläge aus dem Plenum.

Wahl: Die ROD Treuhand wird einstimmig als Kontrollorgan gewählt.

5. Beschluss über die Verordnung „Entschädigungen und Spensenvergütung“

Samuel Leuenberger stellt die Verordnung „Entschädigungen und Spesenvergütung“ vor. Die- se wird gemäss Geschäftsreglement von der Regionalversammlung beschlossen.

Die Verordnung wird artikelweise beraten. Keine Wortmeldungen aus dem Plenum.

Abstimmung: Verordnung wird einstimmig beschlossen.

6. Orientierung Besetzung der operativen Organe

Samuel Leuenberger informiert über das Auschreibungsverfahren zur Besetzung der Ge- schäftsstelle sowie der Energieberatungsstelle.

Die beiden Mandate werden an der ersten GL-Sitzung im Dezember 2012 offiziell vergeben. Für beide Mandate sind je eine Offerte eingegangen – von den jeweils aktuellen Mandatsträ- gern.

Regionalkonferenz Emmental Oberburgstrasse 12 3400 Burgdorf Tel 034 461 80 28 Fax 034 461 80 26 [email protected]

7. Kenntnisnahme des Tätigkeitsprogramms 2013, Genehmigung Budget 2013 inkl. Mitgliederbeiträge

Samuel Leuenberger führt in das Tätigkeitsprogramm ein. Dieses muss gemäss Geschäftsreg- lement nicht genehmigt werden, dies geschieht implizit mit der Genehmigung des Budgets.

Die Ressortvorstehenden stellen jeweils ihren Tätigkeitsbereich vor.

Clemens Friedli stellt das Budget 2013 vor. Dieses wird neu nach den Grundsätzen des HRM geführt.

Keine Wortmeldungen aus dem Plenum.

Abstimmung: Das Budget 2013 wird mit einem erwarteten Aufwand von CHF 1‘200‘980.00 und einem Er- trag von CHF 1‘224‘230.00 einstimmig genehmigt.

8. Beschluss Subventionsverträge Kultur

Elisabeth Zäch erläutert die Vorgeschichte der regionalen Kulturförderung im Emmental.

Die Kulturverträge wurden von den Standortgemeinden sowie den Kulturinstitutionen geneh- migt. Entsprechend kann heute die Regionalversammlung die Kulturverträge für folgende fünf Institutionen beschliessen:

Regionalmuseum Chüechlihus, Langnau Regionalbibliothek, Langnau IG Kulturschloss, Burgdorf Stadtbibliothek, Burgdorf Casino Theater, Burgdorf

Nach dem Beschluss durch die Regionalversammlung wird der Regierungsrat des Kantons Bern die Verträge abschliessend genehmigen, damit diese im 2013 in Kraft treten können.

Abstimmung: Die fünf vorliegenden Kulturverträge werden in globo und einstimmig beschlossen.

9. Beratung und Verabschiedung Reglement Volkswirtschaft

Samuel Leuenberger macht einen Rückblick zu den bisher getätigten Arbeiten in den Berei- chen Volkswirtschaft.

Das Reglement Volkswirtschaft, welches die freiwilligen Aufgaben regelt, muss von der Regio- nalversammlung verabschiedet werden. Danach muss jede Gemeinde einzeln über den Beitritt zu den freiwilligen Aufgaben entscheiden. Der Vorstand der Region Emmental bittet die Ge- meinden darum, diesen Entscheid (falls möglich) noch bis Ende 2012 zu fällen. Die volkswirt- schaftlichen Aufgaben werden bis zur Übernahme durch die Regionalkonferenz noch durch den Verein Region Emmental wahrgenommen. Mitte Jahr ist die Überführung der Aufgaben in die RK geplant.

Regionalkonferenz Emmental Oberburgstrasse 12 3400 Burgdorf Tel 034 461 80 28 Fax 034 461 80 26 [email protected]

Das Reglement Volkswirtschaft wird artikelweise behandelt. Keine Wortmeldungen aus dem Plenum.

Abstimmung: Das Reglement Volkswirtschaft wird einstimmig beschlossen.

10. Verschiedenes

Andreas Bernhard stellt die Frage, welche Einflussmöglichkeiten die Regionalkonferenz Em- mental beim Kanton betreffend Gemeindefinanzen habe. Die aktuelle Lage in den Gemeinden sieht nicht rosig aus und es ist fragwürdig, ob die Gemeinden die Kosten langfristig noch tra- gen können, welche vom Kanton abgewälzt werden. Samuel Leuenberger erläutert, dass die Regionalkonferenz Emmental darauf keinen direkten Einfluss habe. Jedoch ist die Regionalkonferenz ein wichtiges politisches Sprachrohr des Em- mentals, vor allem mit den Grossräten, welche auch in der RK-Geschäftsleitung vertreten sind. Entsprechend sollen sich die Gemeinden mit ihren Anliegen bei der Regionalkonferenz melden. Bernhard Antener ergänzt, dass sich auch der Verband Bernischer Gemeinden (VBG) mit dieser Thematik auseinandersetze. Anliegen und Bemerkungen der Gemeinden können entsprechend auch an die Geschäftsstelle des VBG gemeldet werden.

Samuel Leuenberger dankt den Anwesenden für Ihre Präsenz und die deutlichen Verdikte bei den Wahlen und Abstimmungen. Ein weiterer Dank geht an die Vertreter der Medien für de- ren Berichterstattung sowie an die Geschäftsstelle der Region Emmental für ihre Arbeiten zur Einführung der Regionalkonferenz. Speziell gedankt wird Markus Grossenbacher für die umsichtige Organisation und Durchfüh- rung der beiden Regionalversammlungen. Auch den übrigen Vorstandsmitgliedern wird für ihre Arbeit der Dank ausgesprochen.

Schluss der Versammlung: 18.25 Uhr

Burgdorf, 31. Oktober 2012

Für das Protokoll:

Samuel Leuenberger Clemens Friedli Präsident Regionalversammlung Protokollführer

Regionalkonferenz Emmental Oberburgstrasse 12 3400 Burgdorf Tel 034 461 80 28 Fax 034 461 80 26 [email protected]