Schuljahr 2019 / 2020

Editorial

Kompetenz

Mit diesem Hauptthema des Lehrplans 21 beschäftigen wir uns nun schon längere Zeit und versuchen die «Gleichung» wissen + können + handeln = Kompetenz im Unterricht umzusetzen. Dies geschieht mit reichhaltigen Aufgaben und dem Einsatz von guten, aktuellen Lehrmitteln. Aufgaben gelten als reichhaltig, wenn sie unterschiedliche Lösungswege zulassen und sich auf mehrere Handlungsaspekte beziehen. Dabei sollen auch verschiedene Merkmale eines kompetenzorientierten Unterrichts sichtbar werden. Zum Beispiel: Brücken – wie wir über Flüsse, Bäche, Schluchten und Täler gelangen. Brücken in der Umgebung… Wie sind die Menschen früher über einen Fluss gekommen? - Eine Brücke ohne Stützen konstruieren …Der Zauberkarton - Wir machen die Bogenbrücke stabiler - Von der Balkenbrücke zur Fachwerkbrücke Was macht Fachwerkbrücken stabil? Brücken erkunden, Konstruktionen - Mit dem stabilen Dreieck bauen... - Eine Hängebrücke erfinden - Stabilität von Brücken

Im nächsten Schuljahr werden wir uns mit dem Thema «Beurteilung» beschäftigen und uns weiterbilden. Die Digitalisierung ist ein weiteres wichtiges Element das unsere Schule prägt. Wir gehen sie aktiv an und nutzen und erweitern unsere digitalen Kompetenzen und Einrichtungen für einen zeitgemässen Unterricht. So werden wir uns 2019 einem Pilotprojekt des Kantons Bern anschliessen und von einer erprobten Plattform profitieren können. In Zusammenarbeit mit Pro Senectute suchen wir wiederum Senior/innen, die gerne im Kindergarten oder in der Schule mithelfen würden. Wir freuen uns auf die 3. Generation im Klassenzimmer! Ich wünsche allen ein gutes, motivierendes Schuljahr mit vielen reichhaltigen Aufgaben und Begegnungen. Herzlichen Dank an die Eltern und Schulbehörden für ihre Mitarbeit und ihre Rückmeldungen.

Daniel Käser, Schulleiter

Broschüre 2019/2020 August 19 Kontakte

Schulkommission Name Vorname Funktion / Ressort Telefon 1 Mail Oesch Regula Gemeinderat Bildung 033 453 20 12 [email protected] Küenzi Cristina Schulkommission 033 453 23 72 [email protected] Zürcher Liselotte Schulkommission 033 453 02 91 [email protected]

Schulleitung Käser Daniel Schulleitung 079 442 89 69 [email protected] Burri Jolanda Schulhausleitung 079 585 29 83 [email protected]

Lehrpersonen Burri Jolanda Mittelstufe 079 585 29 83 [email protected] Gerber Christine Integrative Förderung 033 437 12 38 [email protected] Heller Nathalie Basisstufe 077 464 80 64 [email protected] Kämpf Rosmarie Fachlehrperson 033 251 28 62 [email protected] Martinello Francesca Mittelstufe 079 736 28 97 [email protected] Pichler Nicole Basisstufe 078 742 27 59 [email protected] Schopfer Doris Mittelstufe 078 879 29 51 [email protected] Vils-Bachmann Evelyn Basisstufe 079 665 50 89 [email protected]

Hauswartin Kupferschmied Ursula Hauswartin 033 453 20 29 [email protected]

Schulbus Dora Blum 079 246 10 13 Werner Wyttenbach 079 622 43 24

Schulhaus Brucheren 033 453 30 33 [email protected]

Broschüre 2019/2020 August 19 Stundenplan Schule Schuljahr 2019/2020 Oberlangenegg Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Basisstufe Mittelstufe Basisstufe Mittelstufe Basisstuf e Mittelstufe Basisstufe Mittelstufe Basisstufe Mittelstu fe 07.30 ENG 56 np BS 3,4,5 np DEU 56 fm DEU 34 jb FRA 34 np 08.15 MAT 56 ds 08.20 alleMAT 34 jb alleDEU 34 jb BS 2,3,4,5MUS allefm BIG alle nh MAT ds 09.05 np DEU 56 fm nh ENG 56 npBS1 freiwillig np np 09.10 nh DEU 34 jb np MAT 34 jb reduziertes NMG 34 ev ev BIG nh NMG ds 09.55 DEU 56 fm MAT 56 ds Pensum FRA 56 fm 10.15 DEU 34 jb MAT 34 jb np NMG 34 ev DEU fm BUS * BUS ds 11.00 FRA 56 fm MAT 56 ds nh Mat 56 ds * 11.05 MUS fm NMG 34 jb BUS ds MAT 34 jb BUS * BUS ds 11.50 MUI 56 dk DEU 56 fm *

13.30 BS 3,4,5 nh FRA 34 np GES rk BS 2,3,4,5 NMG 34 jb AdS 14.15 NMG 56 fm dk BS1 freiwillig NMG 56 fm 14.20 FRA 34 np GES rk reduziertes NMG 34 jb AdS 15.05 NMG 56 fm dk Pensum np NMG 56 fm 15.15 NMG 56 fm GES 56 rk AdS jb AdS jb AdS 16.00 dk Musik Musik 16.05 Klavier 16.50 Konferenz Konferenz BIG Bildnerisches Gestalten GES Gestalten Lehrpersonen: Turnhalle * BUS Bew egung & Sport MAT Mathematik jb Jolanda Burri im 2. + 3. Quartal DEU Deutsch MUI Medien und Informatik nh Nathalie Heller jede 2. Woche in der Turnhalle ENG Englisch MUS Musik fm Francesca Martinello FRA Französisch NMG Natur, Mensch, Gesellschaft np Nicol e Pichler AdS Angebot der Schule ds Doris Schopfer ev Evelyn Vils-Bachmann rk Rosmarie Kämpf Broschüre 2019/2020 dk Daniel Käser August 19 Schülertransporte

Busfahrplan Schulbus 12.08.2019 – 03.07.2020 Schuljahr 2019/2020

Fahrer/in DB DB DB WW WW Abfahrt Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Kreuzweg Schulhaus 07.15 07.15 07.15 07.15

Kreuzweg Schulhaus 07.50 07.50 1. Fahrt Kreuzweg Schulhaus 08.05 08.05 08.05 08.05 08.05 2. Fahrt

Bruchere Schulhaus 11.55 11.55 11.55 11.55 11.55 1. Fahrt Bruchere Schulhaus 12.05 12.05 12.05 12.05 12.05 2. Fahrt * Kreuzweg Schulhaus 13.15 13.15 13.00 1. Fahrt Kreuzweg Schulhaus 13.15 2. Fahrt

Bruchere Schulhaus 15.10 15.10 15.10 1. Fahrt 15.25 15.25 2. Fahrt

Bruchere Schulhaus 16.05 16.05

Haltestellen Schulhaus Kreuzweg Fischbach Stalden Schulhaus Bruchere

Transportiert werden alle Schüller/innen auf der Strecke Kreuzweg - Schulhaus Bruchere. Wenn alle Schüler/innen transportiert werden, sind zwei Fahrten notwendig.

* Vom 14.10.19 bis 03.04.20 spezielle Regelung (Sportunterricht in der Turnhalle)

Bitte bei Krankheit und sonstigen Abwesenheiten bei den Lehrpersonen und bei den Schulbusfahrern abmelden.

Nicole Pichler 078 742 27 59 Doris Schopfer 078 879 29 51 Nathalie Heller 077 464 80 64 Jolanda Burri 079 585 29 83

Dora Blum DB 079 246 10 13 Werner Wyttenbach WW 079 622 43 24

Broschüre 2019/2020 August 19 Angebote der Schule 2019 / 2020

Für die Angebote der Schule profitieren wir von der regionalen Zusammenarbeit zwischen Oberlangenegg, und . So ist ein reichhaltiges Programm entstanden, das die Schüler/innen nutzen können. Die ausgeschriebenen Angebote können alle durchgeführt werden. Die Eltern und die Schüler/innen werden vorgängig durch das Schulsekretariat über organisatorische Einzelheiten informiert.

 Angebot 1 Blockflöte 2 Klavier 3 Blasinstrumente 4 Unterwegs sein / outdoor 5 Schwimmen 6 Pferde pflegen / voltigieren 7 Werken 8 Musik 9 Nähkurs 10 Pferdeluft schnuppern 11 Blockflöte 12 Sport draussen 13 Knobeln und experimentieren 14 I like to move it 15 Textiles Gestalten 16 Sport – Spielen 17 Kreativ in der Küche

Broschüre 2019/2020 August 19 Ferienpläne

Schuljahr 2019/2020 Schuljahresbeginn: 12. August 2019

Zeit Erster Ferientag Letzter Ferientag DIN-Wochen

Herbst 21.09.2019 - 13.10.2019 39-41

Winter 21.12.2019 - 05.01.2020 52-01

Sportwoche 15.02.2020 - 23.02.2020 08

Frühling 04.04.2020 - 19.04.2020 15 – 16

Sommer 04.07.2020 - 09.08.2020 28-32

Schuljahresbeginn 2020/2021: 10. August 2020

Ostern: 10.04.2020 – 13.04.2020 Ruhetage: (Woche 46) Auffahrt: 21.05.2020 – 24.05.2020 Donnerstag, 14.11.2019 Pfingsten: 30.05.2020 – 01.06.2020 Freitag, 15.11.2019

Schuljahr 2020/2021 Schuljahresbeginn: 10. August 2020

Zeit Erster Ferientag Letzter Ferientag DIN-Wochen

Herbst 19.09.2020 - 11.10.2020 39-41

24.12.2020 Winter - 10.01.2021 52-01 Mittag

Sportwoche 20.02.2021 - 28.02.2021 08

Frühling 10.04.2021 - 25.04.2021 15–16

Sommer 03.07.2021 - 15.08.2021 27-32

Schuljahresbeginn 2021/2022: 16. August 2021

Ostern: 02.04.2021 – 05.04.2021 Ruhetage: (Woche 46) Auffahrt: 13.05.2021 – 16.05.2021 Donnerstag, 12.11.2020 Pfingsten: 22.05.2021 – 24.05.2021 Freitag, 13.11.2020

Broschüre 2019/2020 August 19 Schulzahnpflege

Alle Schüler/innen haben gesunde Zähne! Das ist unser Auftrag und unser Ziel. Daran wollen wir (Schüler/innen , Eltern, Zahnärzte und Schule) arbeiten.

Die Schulzahnpflege ist die Koordinationsstelle und sorgt für den (gesetzlich geregelten) Ablauf: - Regelmässig (6 Mal pro Jahr) stärken die Schüler/innen ihre Zähne in der Schule mit einem speziellen Fluoridpräparat. - Die jährliche Untersuchung der Kinder erfolgt durch einen Zahnarzt Ihrer Wahl. Dies möglichst in der schulfreien Zeit. - Er trägt die erfolgte Untersuchung und eine ev. erforderliche Behandlung auf der blauen Schulzahnpflegekarte ein. - Die Schulzahnpflegekarte ist nach der Untersuchung / Behandlung spätestens am Ende des laufenden Schuljahres in der Schule abzugeben. - Die Untersuchungskosten (Fr. 23.80) werden von der Gemeinde vergütet. Dazu müssen die Schulzahnpflegekarten mit der Bestätigung der Untersuch ung der Lehrperson abgegeben werden. - Die Behandlungskosten sind grundsätzlich durch die Eltern zu bezahlen.

Aufgaben

Die Eltern - Melden ihr Kind / ihre Kinder zur obligatorischen jährlichen Untersuchung bei ihrem Zahnarzt an. - Helfen den Kindern / dem Kind, die Zähne täglich zu pflegen. - Lassen die blauen Schulzahnpflegekarten nach der Untersuchung / Behandlung in der Schule abgeben. (Spätestens am Ende des laufenden Schuljahres)

Die Schule - Informiert die Kinder über gesunde Ernährung sowie über Mund- und Zahnhygiene. - Regelmässig (6 Mal pro Jahr) stärken die Schüler/innen in der Schule ihre Zähne mit einem speziellen Fluoridpräparat.

Die Schulzahnpflege - kontrolliert die regelmässige Zahnpflege in der Schule. - kontrolliert die jährliche Untersuchung beim Zahnarzt. - veranlasst die Rückerstattung (durch die Gemeinde) der Untersuchungsbeiträge an die Eltern.

Broschüre 2019/2020 August 19 Schularzt

In den Gemeinden des Kantons Bern besteht aufgrund gesetzlicher Bestimmungen ein schulärztlicher Dienst. Er überprüft die gesundheitlichen Verhältnisse an den Kindergärten und den Schulen während der obligatorischen Schulzeit. Der Gesundheitszustand der Kinder wird im 2. Kindergartenjahr, sowie in der 4. und 8. Klasse durch schulärztliche Untersuchungen überprüft. Diese schulärztlichen Untersuchungen sind obligatorisch. Sie können entweder kostenlos beim Schularzt oder zu Lasten der Eltern bei der Hausärztin/dem Hausarzt durchgeführt werden. Nach erfolgter Untersuchung muss die Hausärztin/der Hausarzt eine Bestätigung ausstellen. Seit 2016 führen wir keine Gruppenuntersuchungen mehr durch, damit die Eltern den Termin und den untersuchenden Arzt selber bestimmen können.

Wir bitten Sie deshalb, einen Termin -beim Schularzt ( Dr. Vuille, Schwarzenegg, 033 453 23 61) -oder bei Ihrem Hausarzt zur Untersuchung zu vereinbaren.

Die Klassenlehrperson wird Ihnen vorgängig die entsprechenden Unterlagen in einem Couvert abgeben.  Wenn Sie mit Ihrem Kind zum Schularzt (Dr. med. P. Vuille, Schwarzenegg) gehen, sagen Sie bei der Anmeldung, dass es sich um die obligatorische, schulärtzliche Untersuchung handelt. Nehmen Sie bitte die abgegebenen Unterlagen und den Impfausweis mit. Die Untersuchung wird kostenlos durchgeführt.  Wenn Sie Ihr Kind beim Hausarzt anmelden, muss nach der Untersuchung die Bestätigung ausgefüllt werden. Diese finden S ie in den Unterlagen, die von der Schule abgegeben wurden. Die Bestätigung muss bis Ende Juli des laufenden Schuljahres in der Schule abgegeben werden.

Broschüre 2019/2020 August 19 Leitbild

Schulkultur

 Wir pflegen Achtung, Respekt, Vertrauen und Wertschätzung, so dass sich alle an unserer Schule wohl fühlen können.  An unserer Schule werden Voraussetzungen geschaffen, die es ermöglichen, dass Schülerinnen und Schüler gerne lernen und Lehrerinnen und Lehrer gerne lehren.  Wir halten uns an vereinbarte Regeln.  Wir greifen Konfliktsituationen auf und suchen konstruktive Lösungen.

Verantwortung

 Wir fördern die Schülerinnen und Schüler in Selbst-, Sach- und Sozialkompetenz.  Wir unterstützen Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zu eigenständigen und verantwortungsbewussten Menschen.  Wir bereiten die Schülerinnen und Schüler auf die weitere Schul- oder Berufslaufbahn vor.

Unterricht

 Das Bestätigen von positivem Verhalten gewichten wir mehr als das Bestrafen.  Nach Möglichkeit individualisieren wir im Unterricht.  Wir wenden verschiedene Lehrformen an.

Kommunikation

 Die Zusammenarbeit aller an der Schule Beteiligten ist uns wichtig: Eltern-Abwart-Behörden-Kollegium

Zukunftsorientierung

 Wir sind aufgeschlossen für Neues und sind bestrebt, uns und unsere Schule weiter zu entwickeln.

Broschüre 2019/2020 August 19 Christine Küenzi beendet ihre Anstellung als Schulbusfahrerin am Ende des Schuljahres 18/19. Wir danken Christine ganz herzlich für ihren Einsatz und die zuverlässigen und sicheren Transporte, die sie während vielen Jahren für die Schule durchgeführt hat. Herzlichen Dank und weiterhin alles Gute für die Zukunft.

Christina Salzmann verlässt unsere Schule am Ende des Schuljahres 18/19. Wir danken ihr ganz herzlich für ihren Einsatz in der Schule Oberlangenegg und wünschen ihr alles Gute.

Willkommen

Wir heissen die neue Lehrperson herzlich willkommen:

Rosmarie Kämpf (textiles Gestalten)

Broschüre 2019/2020 August 19

Mittagstisch

Mittagstisch für alle im Schulhaus Brucheren

Die Gemeinde Oberlangenegg bietet ab August 2019 neu einen Mittagstisch im Schulhaus Brucheren Oberlangenegg für alle Erwachsenen an. Dieser findet während den Schulwochen gemeinsam mit dem Mittagstisch der Schulkinder in einem familiären Umfeld statt.

Unser Angebot Jeden Donnerstag (ausser in den Schulferien) bereiten wir ein einfaches Mittagessen zu. Anschliessend gibt’s ein kleines feines Dessert und einen Kaffee.

Wo Der Mittagstisch findet im Schulhaus Brucheren in der Schulküche (1. UG) statt.

Wann Jeweils von 11:50 bis 13:15 Uhr an diesen Donnerstagen: 15.08.2019 05.09.2019 22.08.2019 12.09.2019 29.08.2019 19.09.2019 (Anschliessend Herbstferien. Weitere Daten werden direkt am Mittagstisch bekanntgegeben.)

Kosten Fr. 10.00 pro Mittagstisch für Erwachsene (inkl. Kaffee und Dessert) Der Betrag wird von den Köchinnen jeweils bar eingezogen.

Anmelden Bis 20:00 Uhr am vorangehenden Dienstag bei:

Sandra Bacher Tel: 079 351 94 18 oder Stefanie Zysset Tel: 079 639 20 83

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Broschüre 2019/2020 August 19

Schulfreie Halbtage Für private Anlässe und Aktivitäten haben Schülerinnen und Schüler pro Jahr fünf Halbtage zur Verfügung. Die Eltern melden die Abwesenheiten der Lehrerschaft frühzeitig (spätestens am Vortag). Abwesenheiten bei Theateraufführungen oder andern Schulanlässen sind zu vermeiden!

Reichhaltige Aufgaben Lehrplan 21

Lernaufgaben beeinflussen in hohem Masse die Lernmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler und machen das Lernen sichtbar. In einem kompetenzorientierten Unterricht sollen sich Aufgaben am gleichen Gegenstand orientieren, offen und trotzdem strukturiert sein, mehrere Zugangsweisen und Lernwege ermöglichen und sich auf verschiedene Phasen des Unterrichts beziehen: Aufgaben zum Explorieren und Erproben, zum Erarbeiten neuer Inhalte, zum Üben und Anwenden von entwickelten Kompetenzen.

ORIENTIERUNG IM RAUM - EIN BEISPIEL

Wegverlauf von Oberlangenegg nach : Zeichne auf einem Blatt eine Wegskizze, wie du von Oberlangenegg nach Thun kommst. Trage auf deiner Skizze wichtige Orientierungspunkte ein (z.B. Orte, Abzweigungen, markante Anlagen) Gib an, in welchem Massstab du deine Skizze gezeichnet hast. Zeichne einen Vergleichsmassstab Gib in deiner Skizze an, wo Norden liegt. Richte deine Skizze nach der Umgebung aus Tausche deine Wegskizze mit einer Kollegin, mit einem Kollegen aus. Wie kannst du dich auf der Skizze deiner Kollegin/deines Kollegen orientieren? Wo hast du Schwierigkeiten? Gib eine Rückmeldung!

Im Lehrplan ist die Kompetenz folgendermassen formuliert:

Broschüre 2019/2020 August 19

Vom Lehrplan zu Lernsituationen im Unterricht – Orientierung im Nahraum

Den Wegverlauf von…. nach … zeichnen und beschreiben. Darstellungen austauschen, vergleichen. Die eigene Skizze mit dem Wegverlauf auf dem Ortsplan, einer Karte der Umgebung vergleichen. Wegverläufe nach bestimmten Fragen und Gesichtspunkten erkunden; sich dabei auf dem Ortsplan, der Karte orientieren …und Wegverläufe, besondere Objekte u.a. eintragen. An einem anderen Beispiel bisherige Erkenntnisse und Erfahrungen anwenden. Anwendung: Orientierungslauf in der Umgebung, «Orientierungs-Schnitzeljagd» Dokumentation zu Erkundungen, Wegverläufen, räumlichen Erfahrungen, Orientierungsmitteln zusammenstellen.

Broschüre 2019/2020 August 19