Schuljahr 2019 / 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 27
GEMEINDEVERBAND ¦ c/o Kulturabteilung Stadt Thun Postfach 145 ¦ 3602 Thun ¦ 033 225 84 35 www.thun.ch/gvk ¦ [email protected] Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 27. Mai 2019, 17.00 Uhr, Schloss Oberhofen Anwesend Delegierte der Gemeinden Marianne Gottier (Amsoldingen), Eva Peter-Arpagaus (Blumenstein), Monika Beutler (Buchholterberg), Stephan Althaus (Fahrni), Fabienne Hämmerle (Forst-Längenbühl), Martin Lüthi** (Horrenbach-Buchen), Philippe Tobler* (Oberhofen), Ueli Aeschlimann (Oberlangenegg), Ernst Scheuermeier (Reutigen), Hans-Rudolf Kernen*1 (Reutigen), Daniel Heger (Seftigen), Marc Marti (Sigriswil), Jürg Marti (Steffisburg), Roman Gimmel* (Thun), Marianne Flubacher* (Thun), Marcel Kümin (Uetendorf), Ernst Altwegg*1 (Uetendorf), Daniel Schenk*1 (Uttigen), * Mitglied Regionale Kulturkommission ** Präsident Regionale Kulturkommission 1 nicht stimmberechtigt Gäste Lukas Vogel (Amt für Kultur Kanton Bern), Marianne Lutz (Kunstmuseum Thun und Thun Panorama), Jeanne Froidevaux (Stadt- und Regionalbibliothek Thun), Yvonne Wirth, Simon Schweizer (Stiftung Schloss Thun), Christine Fankhauser (Schloss Oberhofen), Heidi Ambühl (unico thun ag) Entschuldigt Gemeinden Burgistein, Eriz, Gurzelen, Heiligenschwendi, Heimberg, Hilterfingen, Homberg, Pohlern, Schwendibach, Stocken-Höfen, Teuffenthal, Thierachern, Thun (Tom Tanner), Uebeschi, Unterlangenegg, Uttigen, Wachseldorn, Wattenwil, Zwieselberg; Kulturinstitution Schlosskonzerte Thun Martin Lüthi begrüsst alle herzlich zu der Sitzung. Zu Beginn werden die Mitglieder -
Heimenschwand, Post Heimenschwand, Badhaus
M23_M23_IS 11.10.18 11:14 Seite 1 Thun–Steffisburg–Schwarzenegg–Heimenschwand Heimenschwand–Steffisburg–Thun Auf den MOONLINER-Bussen gilt ein Spezialtarif. Sämtliche Abonnemente wie GA, Halbtax, Libero etc. sowie Fahrscheine aus dem Tagesbetrieb sind nicht gültig. Den Fahrpreis für deine Strecke findest du in den Zonenplänen oder auf der MOONLINER App. M23_M23_IS 11.10.18 11:14 Seite 1 Freitag- und Samstagnacht M23_M23_ISThun, Bahnhof 11.10.18 11:14 Seite 1 1:40 3:25 Thun, Postbrücke 1:41 3:26 Thun, Sternenplatz 1:42 3:27 Thun, Berntor 1:44 3:29 Steffisburg,T Ghluon–ckenStheaflfeirshboufrg–Schwarzenegg–Heimenschwand 1:45 â 3:30 Steffisburg,HT Bheruiamn–ueerneSistcehfwfisabnud–rg–StSecfhfiwsbaurzreg–neTghg–unHeimenschwand 1:46 â 3:31 Steffisburg,H Zeieimgeelenischwand–Steffisburg–Thun 1:47 â 3:32 Steffisburg, Bösbach 1:48 â 3:33 SteAfufifs bduergn, MPlaOtzONLINER-Bussen gilt ein Spezialtarif. Sämtliche Abonnemente wie 1G:4A8, Halâbt3a:x3,3 Libero etc. Auf den MOONLINER-Bussen gilt ein Spezialtarif. Sämtliche Abonnemente wie GA, Halbtax, Libero etc. Stesfofiwsbieu rFga, hDrosrcfheine aus dem Tagesbetrieb sind nicht gültig. 1:49 â 3:34 sowie Fahrscheine aus dem Tagesbetrieb sind nicht gültig. SteDfefinsb Fuargh,r pKirrecihse für deine Strecke findest du in den Zonenplänen oder auf der MOO1N:5L0INERâ A3p:p3.5 Den Fahrpreis für deine Strecke findest du in den Zonenplänen oder auf der MOONLINER App. Steffisburg, Flühli 1:52 â 3:37 Steffisburg, Alte Bernstrasse Freita–g- unâd 3S:a3m9 stagnacht Steffisburg, Oberes Flühli Fre1i:t5a3g- und Sa–mstagnacht -
Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 10
GEMEINDEVERBAND ¦ c/o Kulturabteilung Stadt Thun Postfach 145 ¦ 3602 Thun ¦ 033 225 84 35 www.thun.ch/gvk ¦ [email protected] Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 10. August 2020, 17.00 Uhr, Rathaus Thun Anwesend Delegierte der Gemeinden Eva Peter-Arpagaus (Blumenstein), Christian Kernen (Burgistein), Fabienne Hämmerle (Forst-Längenbühl), Martin Lüthi** (Horrenbach-Buchen), Philippe Tobler* (Oberhofen), Ernst Scheuermeier (Reutigen), Hans-Rudolf Kernen*1 (Reutigen), Daniel Heger (Seftigen), Marc Marti (Sigriswil), Myriam Bühler-Liniger (Thierachern), Roman Gimmel* (Thun), Marianne Flubacher* (Thun), Rolf Schneiter (Uetendorf), Ernst Altwegg*1 (Uetendorf), Daniel Schenk*1 (Uttigen), Martin Raaflaub (Zwieselberg) * Mitglied Regionale Kulturkommission ** Präsident Regionale Kulturkommission 1 nicht stimmberechtigt Gäste Aline Yeretzitan (Amt für Kultur Kanton Bern), Jeanne Froidevaux (Stadt- und Regionalbibliothek Thun), Christina Fankhauser (Schloss Oberhofen), Caroline Schüpbach- Brönnimann (Schlosskonzerte Thun), Sandra Stettler-Pauchard (Kunstgesellschaft Thun) Entschuldigt Gemeinden Amsoldingen, Buchholterberg, Eriz, Fahrni, Gurzelen, Heiligenschwendi, Heimberg, Homberg, Oberlangenegg, Pohlern, Steffisburg, Uebeschi, Unterlangenegg, Uttigen, Wachseldorn, Wattenwil Martin Lüthi begrüsst alle herzlich zu der Sitzung und bestätigt die Beschlussfähigkeit des Kulturrats. Zu Beginn werden die Mitglieder der Regionalen Kulturkommission kurz vorgestellt. Auf der Traktandenliste ist beim Punkt 4 - Finanzplan - das Jahr 2014 anstelle 2024 aufgelistet, bemerkt Philippe Tobler. Protokoll Sitzung Kulturrat, 10. August 2020, Seite 1 GEMEINDEVERBAND ¦ c/o Kulturabteilung Stadt Thun Postfach 145 ¦ 3602 Thun ¦ 033 225 84 35 www.thun.ch/gvk ¦ [email protected] 1. Protokoll Kulturrat vom 27. Mai 2019 Zum Protokoll erfolgen keine Wortmeldungen. Beschluss: Das Protokoll wird einstimmig genehmigt. 2. Jahresrechnung 2019 Für das Jahr 2019 resultiert ein Aufwandwandüberschuss von CHF 2‘137.15. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von CHF 1‘730.00. -
Zukunft Zulgtal
Zukunft Zulgtal Aktuelle Erkenntnisse aus dem Fusions-Abklärungsprojekt Geschätzte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden im linken und rechten Zulgtal. Mit regelmässigen Beiträgen in der Zulgpost zum Projekt „Zukunft Zulgtal“ informieren wir sie über den aktuellen Stand der Abklärungen. Seit der letzten Information im Oktober hat es interessante Zwischenergebnisse gegeben, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten. Heinz Berger Projektleiter Unsere 10 Gemeinden im Zulgtal haben gemeinsam das Projekt Zukunft Zulgtal gestartet und einen Vertrag abgeschlossen mit dem Zweck: Die Einwohnergemeinden Buchholterberg, Eriz, Fahrni, Homberg, Horrenbach-Buchen, Oberlangenegg, Schwendibach, Teuffenthal, Unterlangenegg und Wachseldorn vereinbaren, auf der Grundlage der Studie der Universität Bern die Vor- und Nachteile einer Fusion sowie den Abschluss eines Fusionsvertrags vertieft zu prüfen. Die Erfahrungen aus Fusionsabklärungen werden vom Kanton systematisch gesammelt und ausgewertet, um daraus Erkenntnisse für weitere Projekte zu gewinnen. Mit Beschluss vom 12. November 2008 hat der Regierungsrat den Restbeitrag von Fr. 59‘900.-- an die Kosten der Abklärungen gesprochen, nebst dem bereits ausbezahlten Beitrag von Fr. 40‘100.--. Der Projektausschuss nahm an seiner Sitzung vom 3.2.2009 Kenntnis vom Stand der Vermessungswerke der Gemeinden, von den Auswirkungen auf den Finanzausgleich bei einer allfälligen Fusion in Varianten und diskutierte die Erhebungen in den Gemeinden zu Strassennetz, Hochbauten, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Reglementen, Verträgen etc. Von April bis Juni sind Gespräche mit Gemeindevertretern vorgesehen zu den Themen Liegenschaften, Ver- und Entsorgung, Verwaltung, Sozialdienst, Spitex, Schiessanlagen, Tourismus und öffentlicher Verkehr, Kirchgemeinden, Gewässer, Feuerwehr, Strassenunterhalt und Schule. Die ortsansässigen Vereine werden in die Abklärungen einbezogen. Ein Informationsabend für die Gemeinderäte findet im August statt, der Grundlagebericht soll vom Oktober bis Dezember 2009 in einer Vernehmlassung vorgestellt werden. -
Liniennetz Thun Und Umgebung Linden Jassbach Aeschlen Linden Gridenbühl Grafenbühl Schlegwegbad Oberdiessbach Abzw
Konolfingen 711 Linden Dorf Liniennetz Thun und Umgebung Linden Jassbach Aeschlen Linden Gridenbühl Grafenbühl Schlegwegbad Oberdiessbach Abzw. Bleiken Langenegg Bahnhof 44 Heimenschwand Hinterägerten 167 Oberdiessbach Aeschlen Aeschlen Marbach 44 Münsingen 167 Kastanienpark Dorf Bareichte Scheidweg Heimenschwand Post Herbligen Dorf 42 Heimenschwand Badhaus Bern Bruchenbühl Brenzikofen Höh Heimberg Dornhalde Wangelen Mühlematt 711 710 3 Wangelen Wendeplatz 43 Kuhstelle HeimenschwandWachseldornDorf Feuerwehrmagazin Hof WachseldornSüderen Schulhaus Dorf Buechwaldstrasse Rohrimoos Bad Heimenschwand Aare Riedackerstrasse Bühl Rothachen Süderen Oberei Alte Post Burgistein 701 Oberlangenegg Innerer Kreuzweg Bern Heimberg Bahnhof Fischbach Sportzentrum Obere MürggenRachholtern Lood Fahrni Dörfli Fahrni Bach Hänni UnterlangeneggAebnitSchwarzenegg Ried SchmiedeBären Ried Käserei Oberlangenegg Stalden Fahrni Lueg Gysenbühl Bödeli MoosbodenGarage Laueligrabenweg 41 Eriz Säge 712 Uttigen Aarhölzliweg Steffisburg Wendeplatte Schmiede Fahrni Unterlangenegg Bühl Schiessstand Linden Zeichenerklärung 53 Seftigen Bahnhof Heimberg Lädeli Fahrni Schlierbach Kreuzweg Schwand Abrahams Schoss 711 Tarifzone TUS Eriz Losenegg 700 Steffisburg Engerain Oberes Flühli Bieten Schulhaus Gurzelen Steffisburg Emberg Schwarzenegg Dorf Gesamtes LIBERO- Gurzelen Stuffäri Kreuz Jungfrau- Schwarzenegg Dürren Fahrausweisangebot gültig strasse Alte Bernstrasse Steffisburg Flühli 1 Haldeneggweg 57 Uetendorf Zulgbrücke Steffisburg Kirche Nur LIBERO-Abos gültig Riggisberg Gurzelen -
Cluborgan Saisonstart 2017 / 18 Zwei Starke Partner Im Hausbau
Cluborgan Saisonstart 2017 / 18 Zwei starke Partner im Hausbau Verkauf und Beratung: Inhaltsverzeichnis Worte des Präsidenten . 3 – 5 Zivilstandsnachrichten . 5 Bar- und Pubfestival Oberlangenegg 2017 . 7 Nachwuchs . 9 – 11 Hockeyschule – HC Huskys-Region Schallenberg . 12 Aktueller Vorstand . 13 Sponsoren, Gönner, Donatoren (Saison) . .14 – 15 Impressum / Redaktionsschluss . 15 Mitglieder 1964er-Club . 16 Benutzungsreglement KEBO . 17 – 21 Spielpläne Saison 2017/18 der 1., 2. und 3. Mannschaft . .23 – 25 Mach mit – das Hockeyquiz mit Gewinnen, die durch den Magen gehen. .27 – 28 Mit Herz, Härte und Hingabe – werde Mitinhaber der 3H44 AG . Umschlag hinten Dringender Aufruf! Wir benötigen dringend Mithilfe bei der Match-Organisation! Es fehlt an: · Speakern · Zeitnehmern · Strafbanktörlern · Matchkassieren/-innen Komm mit deiner Freundin, deinem Nachbarn oder deiner Schwester und verfolge das Spiel einmal aus einer anderen Perspektive – z. B. in der Speaker-Loge – und hilf mit, den Match für die Zuschauer noch spannender zu gestalten – wir freuen uns riesig auf dich! Melde dich bei Barbara Wirth, Mobile 079 825 53 26 oder per E-Mail: [email protected] – 1 – Scheibentönen Pneuservice Autofolien Zubehör Gebäudefolien Beschriften FZ-Innenreinigung Polieren Wir sind umgezogen! Seit dem 1. Juli 2017 fi nden Sie uns im neuen Gewerberaum Black Car Design GmbH Wyttenbachstutz 1 C 3615 Heimenschwand Mobile 079 635 95 28 – 2 – Worte des Präsidenten Verehrte Leserinnen und Leser unseres Cluborgans Liebe Gönner, Sponsoren und Freunde des EHC Oberlangenegg Werte Mitglieder Nach Abschluss der vergangenen Saison und dem damit einhergehenden Verkauf der Kunsteisbahn Oberlangenegg an die neu gegründete 3H44 AG, begann im April bereits die Vorbereitung für die bevorstehende Saison 2017/18. Der Arbeitsaufwand war zwar etwas weniger gross und wir konnten etwas befreiter in die Zukunft schauen. -
Zulgpost 08 2020
P.P. 3612 Steffisburg Auflage: 11’650 Ex. 43. Jahrgang | August 2020 | Nr. 8 Zulgtal Seit Jahrzehnten ein Partner für die Gesundheit Die Spitex Zulg bietet seit Jahrzehnten Dienstleistungen rund um die Ge- sundheit der Bevölkerung im Zulgtal. Was in zwölf Gemeinden der Region begann, ist aktuell im Gesundheitszentrum Landhaus untergebracht. Die Spitex Zulg kann auf 40 Fachkräfte zählen. Vor den 1990-iger Jahren hatten die Gemeinden für die Versorgung von pflegebedürf- tigen Menschen ausgebildete Krankenschwestern angestellt. Daneben gab es Frauen, die sich den Haushaltsarbeiten annahmen. In Steffisburg vermittelte der Frauenverein die Haushaltshilfen. Vor der Jahrtausendwende verlangte der Kanton, dass die Be- treuung von Kranken zuhause und die Haushaltshilfe in den Gemeinden in einem Verein neu, nach einheitlichen Bestimmungen geregelt werden muss. Nach einigen Diskussionen übernahm die Gemeinde Steffisburg die Organisation und gründete den Spitexverein Steffisburg. Die erste Präsidentin war zugleich auch die Leiterin Soziales der Gemeinde, Irmgard Dürmüller. Die Auflagen von Bund und Kanton wurden immer strenger und der Druck auf die Spitexvereine und die Gemeinden wuchs. In einer von Steffisburg angeregten Zusam- menkunft aller Spitexvereine rund um Thun, zeichnete sich bald eine Zusammenarbeit des linken und rechten Zulggebietes mit Steffisburg ab. Ab Oktober 2008 begann unter der externen Leitung von Daniel Iseli, Berner Fachhoch- schule Soziales, die Regionalisierungsarbeit. Die drei Spitexorganisationen versorgten ein Einzugsgebiet von zirka 22 000 Einwohnern in den 12 Gemeinden Buchholterberg, Eriz, Fahrni, Homberg, Horrenbach-Buchen, Oberlangenegg, Sigriswil-Reust, Schwen- dibach, Steffisburg, Teuffenthal, Unterlangenegg und Wachseldorn. An 12 Sitzungen wurde die Fusion vorbereitet. Alle drei Präsidien und Bereichsleitungen übernahmen diese Arbeit. Gründungsversammlung Spitex Zulg An der denkwürdigen Gründungsversammlung vom 8. -
Die Amtsbezirke ; Die Einwohnergemeinden = Les Districts ; Les Communes Municipales
Die Amtsbezirke ; die Einwohnergemeinden = Les districts ; les communes municipales Objekttyp: Group Zeitschrift: Staatskalender des Kantons Bern = Annuaire officiel du canton de Berne Band (Jahr): - (2004) PDF erstellt am: 03.10.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Autorités de district 229 Die Amtsbezirke - Les districts -
31.923 Thun - Steffisburg - (Schwarzenegg) - Heimenschwand M23 Stand: 21
FAHRPLANJAHR 2020 31.923 Thun - Steffisburg - (Schwarzenegg) - Heimenschwand M23 Stand: 21. Oktober 2019 99230 99232 99231 Thun, Bahnhof 1 40 3 25 Heimenschwand, Post 1 08 Thun, Postbrücke 1 41 3 26 Heimenschwand, Badhaus 1 09 Thun, Sternenplatz 1 42 3 27 Heimenschwand, Höh 1 09 Thun, Berntor 1 44 3 29 Heimenschwand, Kuhstelle 1 10 Steffisburg, Glockenthalerhof 1 45 3 30 Heimenschwand, Rothachen 1 12 Steffisburg, Brauerei 1 46 3 31 Unterlangenegg, Kreuzweg 1 13 Steffisburg, Ziegelei 1 47 3 32 Fahrni b. Thun, Schlierbach 1 15 Steffisburg, Bösbach 1 48 3 33 Fahrni b. Thun, Schmiede 1 15 Steffisburg, Platz 1 48 3 33 Fahrni b.Thun, 1 16 Steffisburg, Dorf 1 49 3 34 Abrahams Schoss Steffisburg, Kirche 1 50 3 35 Steffisburg, Emberg 1 17 Steffisburg, Flühli 1 52 3 37 Steffisburg, Haldeneggweg 1 18 Steffisburg, Oberes Flühli 1 53 Steffisburg, Dorf 1 19 Steffisburg, Schiessstand 1 54 Steffisburg, Platz 1 20 Steffisburg, Wendeplatte 1 55 Steffisburg, Bösbach 1 21 Fahrni b. Thun, Lueg 1 56 Steffisburg, Ziegelei 1 21 Fahrni b. Thun, Obere Mürggen 1 57 Steffisburg, Brauerei 1 22 Fahrni b. Thun, Rachholtern 1 58 Steffisburg, Glockenthalerhof 1 22 Fahrni b. Thun, Lood 1 59 Thun, Berntor 1 23 Fahrni b. Thun, Dörfli 2 00 Thun, Marktgasse 1 24 Fahrni b. Thun, Bach 2 01 Thun, Postbrücke 1 27 Unterlangenegg, Kreuzweg 2 02 Thun, Bahnhof 1 30 Unterlangenegg, Hänni 2 03 Unterlangenegg, Aebnit 2 04 Schwarzenegg, Ried Käserei 2 04 Schwarzenegg, Ried Schmiede 2 05 Schwarzenegg, Bären 2 06 Schwarzenegg, Dorf 2 07 Oberlangenegg, Stalden 2 08 Oberlangenegg, Fischbach 2 08 Oberlangenegg, Inn. -
Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 28
GEMEINDEVERBAND ¦ c/o Kulturabteilung Stadt Thun Postfach 145 ¦ 3602 Thun ¦ 033 225 84 35 www.thun.ch/gvk ¦ [email protected] Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 28. Mai 2018, 17.00 Uhr, Alte Schmitte Steffisburg Anwesend Delegierte der Gemeinden Marianne Gottier (Amsoldingen), Eva Peter-Arpagaus (Blumenstein), Daniel Jost (Eriz), Hanspeter Rytz (Forst-Längenbühl), Daniel Gerber (Hilterfingen), Martin Lüthi** (Horrenbach-Buchen), Philippe Tobler* (Oberhofen), Ernst Scheuermeier (Reutigen), Hans- Rudolf Kernen*1 (Reutigen), Marc Marti (Sigriswil), Jürg Marti (Steffisburg), Olivier Maier (Stocken-Höfen), Franziska Fuss (Teuffenthal), Myriam Bühler (Thierarchern), Roman Gimmel* (Thun), Marianne Flubacher* (Thun), Ernst Altwegg* (Uetendorf), Samuel Krähenbühl (Unterlangenegg), Andreas Reber (Uttigen), Daniel Schenk*1 (Uttigen), Ursula Kiener (Zwieselberg) * Mitglied Regionale Kulturkommission ** Präsident Regionale Kulturkommission 1 nicht stimmberechtigt Gäste Lukas Vogel (Amt für Kultur Kanton Bern), Anja Seiler (Kunstmuseum Thun und Thun Panorama), Jeanne Froidevaux (Stadt- und Regionalbibliothek Thun), Hans Kelterborn (Stiftung Schloss Thun), Sandra Stettler-Pauchard, Pirkko Busin (Kunstgesellschaft Thun), Christine Fankhauser (Schloss Oberhofen) Entschuldigt Gemeinden Buchholterberg, Burgistein, Fahrni, Gurzelen, Heiligenschwendi, Heimberg, Homberg, Oberlangenegg, Pohlern, Schwendibach, Seftigen, Uebeschi, Wachseldorn, Wattenwil, Zwieselberg Martin Lüthi begrüsst alle herzlich zu der Sitzung. Er übergibt -
The Origin of Daniel Oesch
The Origin of Daniel Oesch by Tom Esch* Amish Mennonite Daniel Oesch lived on the Kirsch- named Elsbeth Oesch from the community of Ober- bacherhof estate near Zweibrucken, Germany, in langenegg. Elsbeth specifically requested “that she 1742. Daniel had married Barbara Leyenberger and might receive the goods still left in the homeland by was known to have at least three children: Joseph, her brothers, Hans Oesch, and the children of her de- Christian, and Susanna. Hermann Guth presumed that ceased brothers Daniel and Christian Oesch, all of Daniel was related to the Swiss Oesches of Oberlan- whom were Anabaptists moved to Girschhausen.” genegg and born about 1705.1 The entry continues, and confirms that she did com- There were many questions about Daniel municate and receive the “consent of the relatives Oesch: Was he really from Oberlangenegg? Who who were living at Girschhausen.”3 were his parents and siblings? How did he arrive at In the April 1989 Mennonite Family History the Kirschbacherhof estate? How is he related to the article about the Oesches, Hermann Guth stated that Swiss Anabaptists and the Amish Mennonite Esch/ the Amish Oeschs (also spelled Esch or Eash) came Oesch families in the region? from the village of Oberlangenegg near Thun, Swit- The search for answers involved reviewing zerland. In this article, Hermann Guth attempted to church records and checking family lists and rela- tionships. Y-DNA testing became a critical accessory 1 Hermann Guth, “The Oeschs From Wahlerhof,” April to the research effort. An old geography book that 1989 MFH, pp. 44-45. recently became available on the internet also aided 2 Robert Baechler, “From Steffisburg to Ste. -
Gemeindepost Mai 2012
Ausgabe Nr. 81/Mai 2012 Liebe Oberlangeneggerinnen Liebe Oberlangenegger Wir laden Sie ein zur Versammlung der Einwohnergemeinde Oberlangenegg Datum: Dienstag, 29. Mai 2012 Zeit: 20.00 Uhr Ort: Schulhaus Kreuzweg Der Gemeinderat unterbreitet Ihnen folgende Geschäfte zur Behandlung: 1. Jahresrechnung 2011 a) Kenntnisnahme der Rechnung und Bewilligung zusätzlicher Ab- schreibungen b) Genehmigung der Rechnung 2. Schulreglement a) Beratung und Genehmigung b) Änderung Organisationsreglement (Anhang I «Schulkommission») 3. Überbauungsordnung Nr. 4 «Süderen Süd» Genehmigung 4. Abrechnung von Verpflichtungskrediten a) Gewässerverbauung Sängibächli b) Gewässerverbauung Fischbach 5. Orientierungen des Gemeindepräsidenten a) Oberstufenzentrum b) Kehrichtsammelstelle Schwand c) Weitere Informationen 6. Verschiedenes Seite 1 Aktenauflage Vom 26. April 2012 an liegen in der Gemeindeverwaltung Oberlangenegg während 30 Tagen öffentlich auf: . Gemeinderechnung 2011 . Schulreglement . Änderung Organisationsreglement (Anhang I «Schulkommission») . Überbauungsordnung «Süderen Süd» (Plan und Vorschriften) . Abrechnung Verpflichtungskredite Alle stimmberechtigten Gemeindebürger und Gemeindebürgerinnen sind zu dieser Versammlung freundlich eingeladen. Stimmberechtigt ist, wer das 18. Altersjahr zurückgelegt hat, in kantonalen Angelegenheiten stimmbe- rechtigt ist und seit drei Monaten in der Gemeinde angemeldet ist. Mit dieser Gemeindepost möchten wir Sie auf die Gemeindeversammlung vorbereiten. Im Anschluss an die Gemeindeversammlung sind alle Teilnehmer herzlich