Auflage: 11’650 Ex. 44. Jahrgang | Januar 2021 | Nr. 1

Wettbewerb Weihnachtskugel- suche

Liebe Zulgpost-Leserinnen und -Leser Wir hoffen, dass Sie schwungvoll ins neue Jahr gestartet sind und wünschen Ihnen alles Gute fürs 2021! Viele Leserinnen und Leser haben in der Ausgabe der Dezember-Zulg- post fleissig Weihnachtskugeln gezählt – besten Dank fürs Mitmachen beim Detaillisten-Wettbewerb. Es waren exakt 43 grüne Weih- nachtskugeln versteckt. Unsere Glücksfee hat die Gewinnerinnen und Gewinner gezogen. Im Innenteil dieser Zulgpost können Sie lesen, ob Sie zu den glücklichen Gewinnern gehören. Ihren Preis können Sie direkt beim jeweiligen Detaillisten- Geschäft mit Vorweisung Ihrer Identitätskarte abholen. Viel Freude an Ihrem Gewinn.

Einen guten Start ins neue Jahr wünscht Ihnen das Zulgpost-Team Titu- Nicht nur über die Feiertage war im Dorf Heimenschwand einiges los. Zahlreiche Ausflügler nutzten die Gelegenheit für Wintersport und Spaziergänge. gschicht Der Massenansturm breitete indes nicht nur eitel Freude. Weshalb der Ansturm zu reden gab, ist in dieser Zulgpost zu lesen. Bild: Stefan Kammermann

Jakob und Erika Caflisch-Berger 3619 Telefon 033 437 24 26 Telefon Eriz 033 453 14 58 Steffisburg Auszeichnung für das Burgergut Die Burgergemeinde wurde für die naturnahe Umgebungsgestaltung im Burgergut in Steffisburg mit dem Label der Stiftung Natur & Wirtschaft Bestattungsdienst Eriz ausgezeichnet. Das Burgergut Thun in Steffisburg ist ein historischer Komplex mit klassischer Park- und Gartenanlage sowie landwirtschaftlich genutzten Flächen. Ab dem Jahr 2017 wurde Im Todesfall beraten und unterstützen das Areal umgebaut und erhielt damals bereits das Vorzertifikat der Stiftung Natur & wir Sie mit einem umfassenden und würdevollen Bestattungsdienst. Wirtschaft für die naturnahe Planung der Freiräume. Das Burgergut vereint Garten- kultur vom Barock bis zur Postmoderne und ist ein Vorzeigebeispiel, wie klassische 24h-Telefon 033 223 24 09 kyburzoptik Gartenkultur und zeitgemässer Naturgarten miteinander verwoben werden und ein Brillen & Contactlinsen gut ausbalanciertes Ganzes werden können. Die heimische Tierwelt erfreut sich an der strukturellen Vielfalt auf dem Areal. Das Ange- bot an Unterschlupfmöglichkeiten ist mit diversen Heckenkörpern sowie Asthaufen und seit 1984 Holzbeigen gross. Neben Spalierobstbäumen und beweideten Hochstammobstgärten Thun, Oberhofen, und Region B. Zimmermann, S. Tschannen und H.-J. Tschannen Oberdorfstrasse 2 | 3612 Steffisburg | 033 437 11 92 bieten der historische Baumbestand und ein kleiner Schilfbestand entlang des lokalen Baches zudem wertvollen Lebensraum für Insekten und Kleintiere. Das historische Burgstrasse 20 Allmendweg 2 Tschingelstrasse 4 [email protected] [email protected] | kyburzoptik.ch 3600 Thun 3653 Oberhofen 3655 Sigriswil www.boenzli-bestattungen.ch Areal vereint neben den vielfältigen Nutzungen gekonnt Gartenkultur und Natur. Die naturnahen Elemente kommen nicht nur der einheimischen Flora und Fauna zugute, sondern auch den Nutzerinnen und Nutzern. Gemäss Bundesratsentscheid bleibt unsere VON ANFANG BIS ZUM ENDE Einsatz für mehr Natur vor der Türe Buchhandlung vom 18. Januar – 28. Februar 2021 Die Stiftung Natur & Wirtschaft fördert die naturnahe Planung und Gestaltung von DER PERFEKTE PARTNER Firmenarealen, Wohnsiedlungen, Schulanlagen, Kiesabbaustellen und Privatgärten. Sie geschlossen! zeichnet vorbildliche Areale mit einem national anerkannten Label aus und unterstützt Interessierte bei der Planung und Realisierung ihres naturnahen Areals. Mehr als 500 Institutionen aus allen Branchen sind aktuell zertifiziert. Das ergibt eine Naturfläche Jederzeit können Sie per Telefon, E-Mail oder über von rund 40 Millionen Quadratmetern. Naturnah gestaltete Areale sind von grosser unseren Shop Bücher bestellen Wichtigkeit für die einheimische Biodiversität. Viele der ausgezeichneten Flächen sind wahre Hot-Spots der Artenvielfalt. So sind beispielsweise sämtliche bedrohten Am- phibienarten der Schweiz auf den zertifizierten Arealen zu finden. Auch die Mitarbei- Wir werden Ihnen die Bücher nach Hause liefern Alte Bernstrasse 167, 3613 Steffisburg, www.sauser-installationen.ch tenden, die Anwohnerinnen und die Kinder profitieren von einem belebten, naturnah oder Sie holen diese nach Vereinbarung bei uns ab gestalteten Aussenraum. Ein Blick ins Grüne oder ein Spaziergang in der Natur sorgt für positivere Stimmung, entspannt, verbessert die Lern- und Gedächtnisleistung und macht leistungsfähiger. pd Wir wünschen Ihnen alles Gute und freuen uns Wir sind bei auf Ihre Bestellung Ruth Teutschmann & Team Bestellungen & Anliegen für SIE da über Bücher Lüthi Oberdorfstrasse 19 · 3612 Steffisburg mail@ 033 437 36 35 · [email protected] mode-haensenberger.ch • Sanitär oder • Heizung • Reparatur-Service 033 437 21 41 Austrasse 42 Tel. 033 439 01 20

3612 Steffisburg Fax 033 439 01 29 Im Unterdorf · 033 437 21 41 Auf über 12 600 Quadratmetern Naturfläche auf dem Burgergut in Steffisburg finden www.galli-ag.ch [email protected] HANSENBERGER www.mode-haensenberger.ch einheimische Tier- und Pflanzenarten wertvollen Lebensraum. Steffisburg Gratis Parkplätze Behebung Wasserverlust und Abtrennung der Beckenbereiche Sanierung und Umgestaltung Schwäbisstrasse Unabhängiges Informationsblatt Nichtschwimmer/Schwimmer in der Badi Gumm; Kredit schliesst unter Kostenvoranschlag ab Die Schwäbisstrasse erhält zwischen dem Stuckikreisel und dem Kreisel für die Gemeinden des Zulgtales Im Zusammenhang mit der Behebung des Wasserverlusts und der Abtrennung der Mittelstrasse/Schwäbisstrasse ein neues Gesicht. Die notwendigen Sanie- Beckenbereiche Nichtschwimmer/Schwimm in der Badi Gumm konnten die erforder- rungsmassnahmen aufgrund des schlechten Allgemeinzustands werden ge- Erscheint monatlich in allen Haushaltungen von lichen Arbeiten vorgenommen und abgeschlossen werden. Hierfür hatte der Gemein- nutzt, um die Gestaltung der Strasse einer Tempo-30-Zone entsprechend , Eriz, , Homberg, Horrenbach-Buchen, derat einen gebundenen Verpflichtungskredit von 400 000 Franken bewilligt. Der Kredit umzusetzen. Zudem wird die Bushaltestelle Sonnenfeld hindernisfrei umge- , Schwendibach, Steffisburg, Süderen, , schliesst nun mit Ausgaben von rund 365 000 Franken ab. baut. Das Baugesuch liegt vom 7. Januar bis 8. Februar 2021 öffentlich auf. , , Wangelen Untersuchungen des Strassenkörpers haben gezeigt, dass die Schwäbisstrasse nicht Sanierung Flachdach Halle 2 Sportanlage Musterplatz; Redaktion Verlag / Inseratannahme nur oberflächliche Alterserscheinungen, sondern strukturelle Mängel aufweist. Der Kredit schliesst unter Kostenvoranschlag ab Stefan Kammermann Gerber Druck AG, Steffisburg Aufbau der Strasse muss komplett ersetzt werden. In diesem Zusammenhang wird die Telefon 079 388 32 20 Jolanda Gerber Im Zusammenhang mit der Sanierung des Flachdachs der Halle 2 der Sportanlage Schwäbisstrasse, auf welcher als Begleitmassnahme zum Bypass Thun Nord eine Tem- [email protected] Telefon 033 439 30 40 Musterplatz konnten die erforderlichen Arbeiten vorgenommen und abgeschlossen po-30-Zone eingeführt wurde, ihrer Funktion entsprechend umgestaltet. Die Strasse soll [email protected] werden. Hierfür hatte der Gemeinderat gebundene Kredite von insgesamt 780 000 zu einer Quartierstrasse werden, welche weniger attraktiv für den Durchgangsverkehr Franken bewilligt. Der Kredit schliesst nun mit Ausgaben von 613 000 Franken ab. ist, dafür die Sicherheit insbesondere für Radfahrende und zu Fuss Gehende erhöht wird. Jahresabonnement für Auswärtige: 21 Franken + 2,5% MwSt. Auf dem Abschnitt zwischen dem Stuckikreisel und der Verzweigung Kirchfeldstrasse/ Legislaturschwerpunkt «Menschen und Lebensräume»; Schlossstrasse wird ein Mittelstreifen markiert und die beiden Fahrbahnen eingeengt. Umsetzung Bildungsstrategie – unsere Schule; Einsetzung Vor dem Kreuzungsbereich wird neu die Bushaltestelle Sonnenfeld beidseitig als Fahr- Arbeitsgruppe und Bewilligung eines Kredits von 25 000 Franken bahnhaltestelle angeordnet. Die Anlegekanten werden so gebaut, dass ein autonomes Im Zusammenhang mit dem vom Gemeinderat verabschiedeten Legislaturschwerpunkt Zusteigen für mobilitätseingeschränkte Personen möglich wird. In Fahrtrichtung Thun «Menschen und Lebensräume» soll für die Schule Steffisburg eine Bildungsstrategie wird zudem ein Personenunterstand erstellt. Der Mittelstreifen wird im Bereich der ausgearbeitet und umgesetzt werden. Diese Strategie wird durch eine entsprechende Bushaltestelle teilweise begrünt, respektive für zu Fuss Gehende als Querungshilfe Projektgruppe erarbeitet. Für die externe Begleitung des Projekts hat der Gemeinderat gestaltet. Durch das Einengen des Kreuzungsbereichs Schlossstrasse/Schwäbisstrasse einen Kredit von 25 000 Franken bewilligt. wird die Situation übersichtlicher. Gemeinde-News Zwischen der Kreuzung Schlossstrasse/Kirchfeldstrasse und dem Kreisel Mittelstrasse/ Einbürgerungen Schwäbisstrasse wir die Fahrbahn eingeengt auf sechs Meter. Dadurch werden die Der Gemeinderat hat folgenden Personen das Gemeindebürgerrecht von Steffisburg Gehwege breiter. In den Kreuzungsbereichen Schlossstrasse/Schwäbisstrasse und zugesichert: Merkurstrasse wird die Fahrbahn angehoben, um zusätzlich auf die Rechtsvortritte – Ribeiro Martins Larissa, Staatsangehörige von Portugal aufmerksam zu machen. – Nunes Vieira Gonçalo, Staatsangehöriger von Portugal Die Baugesuchsakten für die Sanierung und Umgestaltung der Schwäbisstrasse liegen – Nunes Vieira Lara, Staatsangehörige von Portugal bis am 8. Februar 2021 bei der Gemeindeverwaltung Steffisburg am Höchhusweg auf. – Silva Oliveira Andreia, Staatsangehörige von Portugal Aufgrund der momentanen Covid-19-Situation ist eine Akteneinsichtnahme nur auf – Fuhrmann Leon Manuel, Staatsangehöriger von Deutschland telefonische Voranmeldung möglich. Vorbehalten bleibt die Erteilung der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung. Der zuständige Gemeinderat Marcel Schenk freut sich, dass sich das Projekt nun auf der Zielgeraden zur Ausführung befindet: «Nach mehrjähriger Planung freuen wir uns, die Gerinneeinhangpflege Zulg; Bewilligung Nachkredit von 67 700 Franken notwendige Sanierung in Angriff zu nehmen und mit der Umgestaltung dem Schwäbis AUS DER GEMEINDE STEFFISBURG Im Rahmen der Projektbearbeitung Hochwasserschutz/Längsvernetzung Zulg wurde als attraktives Wohnquartier Rechnung zur tragen.» dem Problem Schwemmholz grosse Bedeutung beigemessen. Die Hochwasserereig- Vorgängig zu den geplanten Sanierungsarbeiten werden durch die Fernwärme Thun nisse 2012 und 2015 haben gezeigt, dass neben dem eigentlichen Wasseranfall das AG und die Netzulg AG Fernwärmeleitungen verlegt. Die Avag AG produziert bei der Schwemmholz zum grossen Problem werden könnte. Auch mit dem Bau des Holz­ Abfallverwertung in der KVA Energie in Form von Strom und Wärme. Mit der Abwärme­ rechens ist es unumgänglich, die Gerinneholzerei, insbesondere im unteren Abschnitt aus dem Verbrennungsprozess wird das Wasser für das Fernwärmenetz aufgeheizt. Mit Informationen aus dem Gemeindehaus der Zulg, voranzutreiben. Der Gemeinderat hat bereits im Jahr 2018 einen Kredit für der Hauptleitung im Schwäbis wird zukünftig die Gemeinde Steffisburg und das Spital Personelles die Erarbeitung eines Vorprojekts gesprochen (wir berichteten). Basierend auf diesem Thun mit Wärme versorgt. Die Anwohnerinnen und Anwohner im Schwäbis-Quartier – Cindy Bürki, Architektin, tritt als Projektleiterin Hochbau 100 Prozent am 1. März in Vorprojekt wurde nun der Abschnitt Gumm-Waggelisteg detailliert bearbeitet. Die Hol- können ab Anfang 2022 von der komfortablen Wärmeversorgung profitieren. die Abteilung Hochbau/Planung ein. Sie ersetzt Stefan Stadler, der mit dem Wechsel zereiarbeiten können jetzt ausgeführt werden. Der Gemeinderat hat für die Gerinnein­ Während den Bauarbeiten ist mit Verkehrsbeeinträchtigungen zu rechnen. Sofern die in der Abteilungsleitung zum stellvertretenden Leiter befördert wurde. hangpflege an der Zulg einen Kredit von 67 700 Franken bewilligt. Die Arbeiten haben Baubewilligungen vorliegen, starten die Bauarbeiten im ersten Halbjahr 2021 und – In der Abteilung Soziales wird Franziska Kunz am 1. Februar eine 60-Prozent-Stelle am 20. Januar begonnen und dauern rund drei Wochen. dauern insgesamt rund ein Jahr. als Sozialarbeiterin antreten. Sie übernimmt freiwerdende Stellenprozente von zwei Im Zusammenhang mit der Radwegplanung der Stadt Thun und des Kantons wird auch Sozialarbeiterinnen, welche nach dem Mutterschaftsurlaub ihren Beschäftigungs- Objektschutzwald Klostern; Sicherheits-Holzschlag; die Gestaltung der Schwäbisstrasse zwischen dem Kreisel Mittelstrasse/Schwäbisstras- grad reduzieren. Zusätzlich wird ab 1. März Marco Berger eine befristete 50-Pro- Bewilligung Nachkredit von 7 500 Franken se und der Regiebrücke sowie auf der Mittelstrasse zwischen dem Anschluss des kan- zent-Stelle als Sozialarbeiter antreten und mithelfen, die Mutterschaftsurlaube zu Das Waldstück auf der Nordseite des Klosternhubels ist im Eigentum der Burgerge- tonalen Radwegs und der Vogelvoliere geprüft. Aufgrund der einzelnen Projektstände überbrücken. meinde Steffisburg. Es ist als Objektschutzwald ausgeschieden. Als sicherheitsverant- ist eine gleichzeitige Realisierung mit den Fernwärmeleitungen und der Sanierung des – In der Abteilung Tiefbau/Umwelt wird Flavia Senn für eine befristete Zeit als Stabs- wortliche Stelle ist die Einwohnergemeinde Steffisburg grundsätzlich verpflichtet, sich Nordteils der Schwäbisstrasse nicht möglich. mitarbeiterin Energie/Mobilität/Naturschutz ab 1. Januar den Mutterschaftsurlaub an den Kosten der Waldpflege zu beteiligen. An den im November/Dezember 2020 von Regula Armingeon mit 40 Stellenprozent überbrücken. durch die Burgergemeinde Steffisburg durchgeführten Holzschlagmassnahmen betei- ligt sich die Gemeinde mit 7 500 Franken. Der hierfür erforderliche Nachkredit wurde Volksschule; Genehmigung Nähmaschinenkonzept und Bewilligung vom Gemeinderat im Dezember 2020 bewilligt. eines Kredits von 69 100 Franken für Anschaffung von Nähmaschinen Nähmaschinen sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Unterrichts an der Volksschule. Velohauslieferdienst Collectors; Im Fach Gestalten-Textil ist es das wichtigste und am meisten verwendete Gerät. Für finanzielle Unterstützung durch die Gemeinde die Oberstufe Steffisburg sollen 30 Nähmaschinen und 12 Overlock-Maschinen an- Der Velo-Hausliefer- und Recyclingdienst Collectors vom Verein Fortuna ist seit 2017 geschafft werden. Die momentan an der Oberstufe im Einsatz stehenden Maschinen in der Agglomeration Thun unterwegs. In der Region Thun sind rund 40 Geschäfte am werden an die Mittelstufe weitergegeben und die alten Maschinen der Mittelstufe Netzwerk beteiligt. Seit der Einführung hat der Verein eine erfreuliche Entwicklung wechseln an die Unterstufe. Die Unterstufe hat die momentan ältesten Maschinen durchgemacht und konnte die Anzahl Lieferungen auch aufgrund des Corona-Situa­ im Einsatz. Die Revision dieser Maschinen wurde immer teurer und Ersatzteile sind tion im vergangenen Jahr fast verdoppeln. Ferner leistet der Verein für die Region praktisch keine mehr erhältlich. Gestützt auf diese Ausgangslage hat der Gemeinde- Thun eine umweltgerechte Dienstleistung, in deren Rahmen Menschen in besonderen rat das Nähmaschinenkonzept 2020 der Volksschule Steffisburg genehmigt und für Umständen wieder in ein Arbeitsumfeld integriert werden können. Beides sind wichtige die Anschaffung der vorerwähnten Maschinen einen Kredit in der Höhe von 69 100 Tatsachen, die in der momentanen Zeit nicht genug geschätzt werden können. Nach- Franken bewilligt. dem die Gemeinde den Lieferdienst bereits in den Jahren 2018 und 2019 mit einem namhaften Beitrag unterstützt hat, bewilligte der Gemeinderat auch für das Jahr 2020 Gemeinde und Volksschule; Bewilligung eines Kredits von 72 000 Franken einen Unterstützungsbeitrag in der Höhe von 4 000 Franken, wofür der entsprechende für Ersatz der Telefoninfrastruktur Nachkredit bewilligt wurde. Die aktuell in Betrieb stehenden Telefonanlagen der gesamten Gemeindeverwaltung Das visualisierte Bild zeigt die künftige Schwäbisstrasse im Kreuzungsbereich Schloss­ und deren Aussenstellen wurde im Jahre 2000 in Betrieb genommen. Der Ersatz der strasse/Kirchfeldstrasse. Telefonanlage ist dringend notwendig, da die veraltete Anlage immer mehr Störungen aufweist und somit die Erreichbarkeit beeinträchtigt. Aufgrund dieser Ausgangslage hat der Gemeinderat für den Ersatz der Telefoninfrastruktur im Gemeindehaus, den Schulanlagen und den weiteren Aussenstellen einen Kredit von 72 000 Franken be- Ein Weihnachtspaket willigt. Der Lions Club Steffisburg und die Organisation Tischlein deck dich haben Fortsetzung Gemeinde-News auf nächster Seite zusammengespannt, um den Kunden von Tischlein deck dich eine Weih- Verschiebung Public Viewing Fussball-EM auf das Jahr 2021; nachtsüberraschung zu bereiten. Aufrechterhaltung Sponsoringbeitrag «Wegen Covid-19 konnten wir in diesem Jahr viele unserer geplanten Anlässe nicht Aufgrund des Coronavirus wurde die Fussball-EM von der UEFA in den Sommer 2021 durchführen und haben daher noch Geld in unserer Clubkasse. Dieses wollen wir nicht verschoben. Der Verein Zulgkultur möchte nach dem letzten Public Viewing (Fuss- horten, sondern die Familien unterstützen, die in diesem Jahr besonders zu kämpfen Lebensqualität ball-WM 2018) nach wie vor auch die Fussball-EM wiederum im Werkhofareal über- haben.» Mit dieser Ausgangslage hat sich Frans-Jan van den Nobelen, Mitglied des tragen. Die Europameisterschaft findet neu vom 11. Juni bis 11. Juli 2021 statt. Der Lionsclubs Steffisburg, an Gemeindepräsident Jürg Marti gewandt. Eine passende Idee Gemeinderat hat den Organisatoren zugesichert, dass die Veranstaltung auch im Jahr 033 war schnell gefunden: Tischlein deck dich ist ein Verein, der es sich zum Ziel gesetzt hat, zu Hause 2021 mit einem Barbetrag und Gratisleistungen unterstützt wird. Lebensmittel vor der Vernichtung zu retten und sie an armutsbetroffene Menschen in der ganzen Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein zu verteilen. Pro Woche erreicht 439 36 66 Swiss Mountain Road Show; Ausrichtung zusätzlicher www. der Verein an seinen 134 Abgabestellen rund 20 000 Menschen in Not und leistet Unterstützungsbeitrag damit einen sozial sinnvollen und ökologisch nachhaltigen Beitrag zum respektvollen spitexzulg.ch Die Swiss Mountain Road Show fand am 30. und 31. Juli sowie am 2. August 2020 auf Umgang mit Lebensmitteln. In Steffisburg findet die Abgabe jeweils am Montag bei der dem Areal des Schulgeländes Schönau statt. Die Ausgabe in Steffisburg wurde durch Kirche Glockental in Steffisburg statt. Für den letzten Abgabetermin vor Weihnachten den Verein Zulgkultur organisiert. Aufgrund der sehr tiefen Besucheranzahl erlitt der hat der Lions Club zusammen mit regionalen Lieferanten nun ein Weihnachtspaket Verein ein Defizit. Zur Deckung eines Teils des Defizits unterstützt die Gemeinde den mit Nüssen, Pasta, Olivenöl und weiteren Köstlichkeiten zusammengestellt. Um das » Die Spitex Zulg sucht per sofort oder Verein Zulgkultur mit einem zusätzlichen Barbetrag. örtliche Gewerbe und den Detailhandel weiter zu unterstützen, wurde das Konzept der Einwohnergemeinde Steffisburg übernommen und die Steffiscards im Wert von Music Days Steffisburg 2021; Kulturbeitrag durch die Gemeinde nach Vereinbarung diplomierte 40 Franken jedem Paket beigelegt. Die Empfängerinnen und Empfänger des Pakets Die Music Days sollen, nach der diesjährigen Absage, vom 11. bis 13. Juni zum vierten haben damit die Möglichkeit in rund 90 angeschlossenen Betrieben, Geschäften und Mal auf dem Dorfplatz der Gemeinde Steffisburg stattfinden. Organisiert wird der An- Restaurants in Steffisburg einzukaufen oder zu konsumieren und so auch die Wirtschaft Pflegefachpersonen lass wiederum durch den gleichnamigen Verein. Nach dem Erfolg in den letzten Jahren in Steffisburg in diesem schwierigen Jahr zu unterstützen. unterstützt die Gemeinde den Anlass auch im nächsten Jahr mit einem bedeutenden Die Übergabe der Pakete an die rund 45 Kunden von Tischlein deck dich war denn aus der Region. Kulturbeitrag. Mehr Infos gibt es unter: www.music-days.ch. auch eine schöne Überraschung und hat vielen Leuten ein Lächeln aufs Gesicht und etwas Weihnachtsstimmung ins Herz gezaubert. Oberländer Märlibühni «Der grosse Traum – Eine abenteuerliche Reise Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter zu Vogellisis Wurzeln»; Kulturbeitrag der Gemeinde 033 439 36 66 Kurz vor der Premiere des Theaterstückes «Der grosse Traum – eine abenteuerliche Reise zu Vogellisis Wurzeln» musste die Spielsaison aufgrund des Coronavirus (CO- VID-19) abgesagt werden. Die Inszenierung findet neu zwischen dem 15. Oktober und 20. November auf dem Areal der Gärtnerei Kunz an der Alten Bernstrasse in einem Theaterzelt statt. Der Gemeinderat unterstützt das Theaterstück mit einem Barbetrag, Gratisdienstleistungen sowie einer Defizitgarantie. Weitere Informationen sind unter www.maerchenhaft.ch verfügbar. Doris Zürcher • Oberdorfstrasse 23 • 3612 Steffisburg Ersatzwahl Ständiger Wahl- und Abstimmungsausschuss herzlich Telefon 033 437 88 48 • Fax 033 437 53 32 Bettina Joder Stüdle (SP) hat per 31. Dezember 2020 ihre Demission als Mitglied des [email protected] • www.papeterie-steffisburg.ch ständigen Wahl- und Abstimmungsausschusses bekannt gegeben. Dies, da Sie ab dem 1. Januar 2021 ihr Amt als Gemeinderätin (als Ersatz für die per 31. Dezember 2020 Wir haben den Laden geöffnet! zurücktretende Ursulina Huder) antreten wird. Der Gemeinderat hat daher per 1. Januar 2021 Martina Balli, Astrastrasse 30, 3612 Steffisburg, als neues Mitglied des Wahl- 033 222 75 75 thomasrubin.ch Burgstrasse 14, 3600 Thun Informieren Sie sich auf www.papeterie-steffisburg.ch und Abstimmungsausschusses gewählt. Sie gehört dem Gremium als parteiunabhängi- über die aktuellen Ladenöffnungszeiten oder unter 033 437 88 48 ges Mitglied an. Die Wahl erfolgt für den Rest der laufenden Legislatur bis 31.1. 2023. Unterstützung aus Jubilare im Februar 2021 Tschanz Esther, 18.2., Unterdorfstrasse 2, Steffisburg dem Sportfonds Pfander Adolf, 23.2., Ey 10, Heimenschwand Wir gratulieren herzlich zum Wülser Kurt, 24.2., Bernstrasse 83, Steffisburg des Kanton Scheffel Hans, 28.2., Rüttegg 111a, Eriz Im Jahr 2020 wurde die Gemeinde Steffisburg durch Swisslos – Sportfonds Kanton Bern 95. Geburtstag für Bau- und Instandsetzungsarbeiten von Sportbauten und -anlagen sowie für mobiles Seiler-Marty Ida, 3.2., Unterdorfstrasse 17, Steffisburg 80. Geburtstag Sportmaterial erneut mit einem namhaften Beitrag unterstützt. In den Turnhallen der Berger Verena, 7.2., Losenegg 25, Eriz Schulanlage Schönau konnte durch die finanzielle Unterstützung der Komplettersatz 92. Geburtstag Eicher Fritz, 22.2., Rachholtern 67e, Fahrni der Mischbatterien in den Duschräumen des Erd- und Untergeschoss sowie der Hal- Kneubühler-Greiner Lisa, 4.2., Astrastrasse 40, Steffisburg Berger Paul, 23.2., Ried 75j, Unterlangenegg len-Deckenbeleuchtung mit Led-Technik erfolgen. Zeller-Balmer Suzanne, 18.2., (Steffisburg), Scheibenstrasse 33, Thun Rentsch Hans, 28.2., Günzenenstrasse 3, Steffisburg Zudem konnte die Schule Steffisburg wiederum verschiedenste Sportmaterialien wie Knutti-Siegfried Marie, 22.2., Astrastrasse 20 a, Steffisburg Gymnastikreifen, Fussbälle, Soft- und Volleybälle, Badminton Spielsets und ähnliches anschaffen. Dies wird von Schülerinnen und Schülern, dem Schulsport und den Ver- 91. Geburtstag einen gleichermassen geschätzt. An dieser Stelle bedanken wir uns für die wertvolle Lüthi Frieda, 16.2., (Heimenschwand), Dorfstrasse 14, Linden Unterstützung des Kantons Bern via den Swisslos-Sportfons zu Gunsten des Schul- und Maurer Gerhard, 16.2., Hinterzäunen, Unterlangenegg Breitensports in der Gemeinde Steffisburg. Kronenberg Walter, 17.2., Brucheggweg 5, Steffisburg Bachmann Erwin, 23.2., Ziegeleistrasse 22, Steffisburg

90. Geburtstag Neuenschwander Fritz, 4.2., Bernstrasse 16, Steffisburg Keller-Wenger Klara, 5.2., Kirchfeldstrasse 16, Steffisburg Fortsetzung Gemeinde-News Steffisburg Nussbaum Albert, 8.2., Birkenweg 5, Steffisburg Gafner Frieda, 9.2., (Steffisburg), Burgstrasse 2b, Thun Sagne-Dubler Renée, 20.2., Ortbühlweg 10, Steffisburg Stähli-Blum Susanne, 20.2., Astrastrasse 20a, Steffisburg Impfkampagne COVID-19 Moser-Wüthrich Elisabeth, 21.2., Bernstrasse 113, Steffisburg Seit dem 8. Januar kann sich die Bevölkerung vom Kanton Bern online oder telefo- Oesch Greti, 22.2., Ortbühlweg 10, Steffisburg nisch registrieren und für eine Impfung anmelden. Fünf kantonale Impfzentren stehen Roth Verena, 22.2., Kirchfeldstrasse 8, Steffisburg seit dem 11. Januar in Betrieb und bis Ende Januar sind es insgesamt neun. Zudem verstärken ab Mitte Januar mobile Teams den Einsatz, um in den Heimen und später 89. Geburtstag nicht mobile Personen zu impfen. Ludwig Margot, 1.2., Schreinerweg 5, Steffisburg Müller Verena, 2.2., Bahnhoftrasse 91, Steffisburg Aktuelle Angaben werden laufend unter www.be.ch/corona-impfung aufgeschaltet. Bögli Heinz, 5.2., Astrastrasse 20, Steffisburg Die Verantwortung für die COVID-19-Impfkampagne liegt bei der kantonalen Gesund- Pfister-Leuthold Esther, 10.2., Ahornweg 6, Steffisburg heits-, Sozial- und Integrationsdirektion (GSI) und beim Bundesamt für Gesundheit Amstutz Ruth, 15.2., Niesenweg 8, Steffisburg (BAG). Hossmann-Aeschlimann Fanny, 20.2., Burgfeldweg 8, Steffisburg Schwob-Schmid Sylvie, 20.2., Ortbühlweg 55, Steffisburg Kontakt für Rückfragen Suter Marlis, 20.2., Obere Mürggen 119, Fahrni – Für allgemeine Impffragen aus der Bevölkerung: Baumgartner Walter, 23.2., Glockenthalstrasse 9, Steffisburg Infoline zur COVID-19-Impfung, 058 377 88 92 (täglich 6–23 Uhr) Bischoff-Fürst Frieda, 27.2., Schlehdornweg 9, Steffisburg – Hotline Corona Kanton Bern: 031 636 87 87

88. Geburtstag Voser Albert, 2.2., Ortbühlweg 10, Steffisburg Kurth-Pfammatter Olga, 6.2., Glockenthalstrasse 8a, Steffisburg Aeschlimann Dora, 13.2., Aeschlisbühl, Fahrni Müller Hans, 13.2., Weberweg 15, Steffisburg Elektronisches Baubewilligungsverfahren HEIZUNG Fuss-Zbären Käthi, 15.2., Buchen 20a, Buchen ab 1. Januar auch in Steffisburg Joss Gertrud, 16.2., Höh 55, Heimenschwand SANITÄR Gehrig Ernst, 18.2., Gurnigelweg 14, Steffisburg Seit dem 1. Januar bietet die Gemeinde Steffisburg die Applikation eBau an. Mit eBau Stauffer Alfred, 23.2., Bahnhofstrasse 91, Steffisburg können Sie uns Ihr Baugesuch elektronisch einreichen. Das Ausfüllen von eBau funk- ROHRLEITUNGSBAU Steiner Josef, 23.2., Hombergstrasse 37e, Steffisburg tioniert ähnlich wie das Ausfüllen der Steuererklärung mit TaxMe. Auf der Website der Gemeinde Steffisburg unter «Aktuelles» finden Interessenten den Direktzugang zu Fährenstrasse 22 · 3613 Steffisburg · 033 437 55 52 · www.egli-haustechnik.ch 87. Geburtstag dem Portal eBau. Bei Fragen zu den einzelnen Verfahrensschritten unterstützt Sie die Wittwer Anna Elisabeth, 1.2., Hinter Trimmlen 67, Homberg Wegleitung. Sie erfassen Ihr Gesuch online und laden sämtliche Unterlagen hoch. Bis Frey Heinrich, 6.2., Erlenstrasse 24a, Steffisburg zur gesetzlichen Anpassung müssen der Abteilung Hochbau/Planung die elektronisch Walther Fritz, 8.2., Gurnigelweg 12a, Steffisburg eingereichten Gesuchsunterlagen auch noch zweifach ausgedruckt und unterschrieben Burri Narcisse, 17.2., Bahnhofstrasse 91, Steffisburg per Post zugestellt werden. Auch der Bauentscheid wird, wie bis anhin, noch per Post Kropf Hans, 17.2., Ziegeleistrasse 20, Steffisburg eröffnet. Weiterhin möglich ist selbstverständlich die Einreichung der Baugesuche in Wenger-Gerber Rosalie, 19.2., Fischbach 20f, Schwarzenegg Papierform. Jörg Yvonne, 21.2., Merkurstrasse 14, Steffisburg Willi-Krucker Silvia, 24.2., Schwäbisstrasse 43, Steffisburg Kontakt für Rückfragen: Zahnd-Schmid Marie-Louise, 25.2., Unterdorfstrasse 35, Steffisburg Abteilung Hochbau/Planung Bürgisser Eduard, 28.2., Bahnhofstrasse 35, Steffisburg Bauinspektorat [email protected] 86. Geburtstag 033 439 43 53 Feller-Scheidegger Monika, 2.2., Bahnhofstrasse 91, Steffisburg Soricelli Pasqualino, 3.2., Mittelstrasse 31, Steffisburg Steffen Lore, 3.2., Bahnhofstrasse 91, Steffisburg Wäfler Alfred, 7.2., Uf den Müren 7, Steffisburg Schreinerei & Rüegsegger Nelly, 10.2., (Heimenschwand), Ortbühlweg 10, Steffisbrug Innenausbau Zürcher Peter, 11.2., (Steffisburg), Pflegeheim Oertlimatt, Krattigen Jedä Fritigmorgä isch z'Stäffisburg Zwygart Walter, 20.2., (Steffisburg), Altersheim Sonnenhof, Thun Tel. 033 439 70 00 Berger Erika, 27.2., Bach, Fahrni Märit – chömet doch o! Gestaltungskultur in Raum & Form www.oesch.ch Einkaufen von gesunder und ausgewogener 85. Geburtstag Ernährung unter freiem Himmel, mit genügend Rupp Ernst, 7.2., Ziegeleistrasse 28, Steffisburg Abstand und Platz. In diesen Punkten überzeugt Breu Hilde, 16.2., Schlossstrasse 5, Steffisburg der Steffisburger Wochenmarkt. Oeler Helene, 20.2., Ziegeleistrasse 30, Steffisburg Meyer Hans, 22.2., Ortbühlweg 10, Steffisburg Saisonale Produkte in Bio-Qualität können Sie auf dem Steffisburger Wochenmarkt Zbären Vreni, 24.2., Büel 5, Heimenschwand meist direkt vom Produzenten beziehen. Regionale Lebensmittel sind ein grosses The- Borzellino Pietro, 26.2., Schreinerweg 7, Steffisburg ma, besonders wenn es um Nachhaltigkeit geht. Rückfragen betreffend Produktion, Berger Hilde, 27.2., Bieten 150, Eriz Lagerung sowie der Verarbeitung sind schnell geklärt. Ein weiterer grosser Vorteil ist die Qualität der angebotenen Lebensmittel. Durch kurze Transportwege ist FrischeInserat_4_100x49_q.indd 1 15.10.14 16:28 84. Geburtstag garantiert. «Di beschti Adrässe Dreier Hedwig, 1.2., Oberdorfstrasse 37, Steffisburg Das wöchentliche Grundangebot wird jeweils durch saisonale Angebote von Markt- rund um ds Outo» Kopp Hans, 7.2., Weberweg 25, Steffisburg fahrerinnen und Marktfahrern ergänzt. Jede Woche finden Sie den Stand der Familie Gartner Klara, 14.2., Brucheggweg 9, Steffisburg Stähli aus Homberg auf dem Markt. Ihr Angebot umfasst frisches, regionales Fleisch Mahr Rosmarie, 15.2., Astrastrasse 18a, Steffisburg aus eigener Schlachtung, Wurstwaren sowie weitere Fleischerzeugnisse. Gemüse, Salat Aeschlimann Daniel, 21.2., Neuhaus 142, Eriz und Früchte in Bio-Qualität werden von Anita Haldemann und Martin Gysin zum Kauf Burri Emma, 22.2., Astrastrasse 18b, Steffisburg angeboten. Sie produzieren einen grossen Teil ihres Angebots auf dem eigenen Hof in . Die Familie Reusser züchtet im Eriz Zwergzebus. Diese kleine Hausrindrasse 83. Geburtstag ist in unserer Gegend eine Seltenheit. An ihrem Stand bieten Reussers Frischfleisch, Bähler Julie, 4.2., Unterer Hardeggweg 11, Steffisburg Trockenfleisch, verschiedene Trockenwürste sowie weitere Produkte vom eigenen Bau- Iannella Ruth, 4.2., Ortbühlweg 10, Steffisburg ernhof zum Verkauf an. Unter dem Markennamen Wolfsfinest bietet Wolfgang Godec Murri Emma, 8.2., Traubenweg 8, Steffisburg selbst hergestellten Frucht-Balsamico zum Probieren und Kaufen an. Feine Sirupkrea- Stähli Priscilla, 10.2., Ortbühlweg 10, Steffisburg tionen erhalten Sie bei Anna und Roger von Arx. Ihr vielfältiges Angebot wird mit viel Schneider Rosmarie,16.2., Eichfeldstrasse 3, Steffisburg Liebe in Handarbeit selbst hergestellt und direkt in Steffisburg produziert. Vanoli Dario, 16.2., Hasenweg 10, Steffisburg Je nach Saison sind auf dem Steffisburger Wochenmarkt weitere Markfahrerinnen Mamerow Heidi, 17.2., Dörfli 86 e, Fahrni anzutreffen. Einheimische Wild-, Gewürz- und Heilpflanzen, welche auf der Schwarzen­ ­ Ritschard Ernst, 26.2., Unterdorfstrasse 35, Steffisburg egg von Elisabeth Salzmann in Bio-Qualität angebaut werden, finden Sie von Frühling Hertig Rosmarie, 27.2., Schlierbach 110, Fahrni bis zu den Sommerferien auf unserem Markt. Der Käse, den Käthi Zurbrügg jeweils Reparieren • Tuning • Beraten • Verkaufen • Unterhalten nach der Alpsaison bis Weihnachten an ihrem Stand verkauft, wird im Sommer direkt 82. Geburtstag auf der Alp hergestellt, gepflegt und gelagert. In der Vorweihnachtszeit können Sie mit Küpfer Katharina, 2.2., Aumattweg 40, Steffisburg handgefertigten Gestecken und Adventsschmuck von Regula Schlegel ihre Wohnung Vertragshändler Liener Margaretha, 2.2., Austrasse 16, Steffisburg verschönern oder einem lieben Menschen mit einem individuellen Geschenk eine grosse 3617 Fahrni Zbinden Kurt, 5.2., Flühlistrasse 44, Steffisburg Freude bereiten. 033 438 15 74 dummermuth-garage.ch Zaugg Erika Alice, 12.2., Schlierbach 111, Fahrni Unsere Marktfahrerinnen und Marktfahrer freuen sich über jeden Kontakt mit der Mani Kurt, 13.2., Ziegeleistrasse 15, Steffisburg Kundschaft. Auch Sie sind herzlich dazu eingeladen, unseren Wochenmarkt zu besu- Bähler Peter, 20.2., (Steffisburg), Burgstrasse 2a, Thun chen. Sie werden garantiert mit netten Worten empfangen und einem Lächeln bedient. Käsermann Eduard, 22.2., Merkurstrasse 16, Steffisburg Kommen Sie doch einmal vorbei! Rüegsegger Arnold, 22.2., Schützenstrasse 1b, Steffisburg Es hat noch Platz für zusätzliche Standbetreiber 81. Geburtstag Auf dem Steffisburger Wochenmarkt fehlt seit Weihnachten 2020 ein Marktstand mit Schluchter Heinz, 2.2., Bahnhofstrasse 35, Steffisburg Brot und Gebäck. Dieser erfreute sich einer grossen Beliebtheit. Leider kann die Bau- Rupp Walter, 4.2., Rachholtern 64, Fahrni ernfamilie den Marktstand aus persönlichen Gründen nicht mehr weiterführen. Die Däppen Anna, 7.2., Luegholz 6, Fahrni Verantwortlichen des Steffisburger Wochenmarktes suchen deshalb dringend Ersatz. Es Ryser Annarösli, 11.2., Uf den Müren 1, Steffisburg hat aber auch Platz für weitere Angebote! Produzieren oder verkaufen Sie Lebensmit- Redies Renate, 12.2., Schlossstrasse 23, Steffisburg tel? Können Sie sich vorstellen, den Wochenmarkt in Steffisburg mit Ihren Produkten Schneiter Friedrich, 15.2., Hohgantweg 13, Steffisburg zu bereichern? Wöchentlich, monatlich oder nach Absprache? Gerne erteilt Ihnen der Marktchef, Markus Trachsel, weitere Auskünfte über die Teilnahme am Steffisburger Wochenmarkt.

Die eigene Bestattung planen … ein bisschen Mut braucht das schon. Veranstaltungskalender Ist aber entlastend

für Ihre Familie! Mi, 10. Februar Kirche B-Nord Foodpoint Kirche B-Nord 031 332 44 44 Bern-Mittelland 9.30–11 Uhr Bernstrasse 124 Lebensmittelabgabe an Bedürftige. (ehemals FMG 032 325 44 44 Biel-Seeland und Mi, 24. Februar Thun-Steffisburg) 033 223 44 44 Thun-Oberland 9.30–11 Uhr www.aurora-bestattungen.ch Fr, 19. Februar Kirche B-Nord Mittagstisch 65+ Kirche B-Nord 11–14 Uhr Bernstrasse 124 Das Essen wird zwischen 12.00 und 12.30 Uhr (ehemals FMG serviert und kostet pro Person CHF 10.00. Thun-Steffisburg) Anmeldung nur für den Mittagstisch bei Telefon 033 453 16 79 • Fax 033 453 16 73 Heidi Zurbrügg 079 418 26 44 (möglichst R. Kropf+Sohn • Minimulde 2,5 m3 SMS oder WhatsApp). • Mulden 4 – 36 m3 • Spezielle Flachmulden 5 – 9 m3 WIR LIEFERN FRANKO BAUSTELLE: Do, 25. Februar Schüür Amacher meets Gerber: Blues Schüür • Palette klein + gross • Kies jeder Art 20–22 Uhr Restaurant & Kultur Zwei Männer, eine Leidenschaft: Der Blues. Restaurant & Kultur • Klein Welaki • Strassenkies Bernstrasse 111 Der musikalische Abend führt tief durch • Zwei- und Dreiachs-Welaki • Beton den Süden der USA • Lastwagen mit Hiab-Kran und Greifer • Belag • Zwei- und Dreiachskipper • Planiematerial • Vierachs-Hakengerät • Humus Vorbehalten bleiben Absagen infolge des Coronavirus. • Thermomulde für eine Sorte Belag 12 to. • Recyclingmaterial • Thermomulde für zwei Sorten Belag 8+18 to. • Vorlag- und Natursteine aller Art Den behördlichen Auflagen und Anweisungen ist Folge zu leisten. Transporte und Muldenservice • Betonmuldensilo 5+7 m3 für Beton, Kies, Belag • Aushub und Abbrüche • Bohrschlamm-Mulde 6,5 m3 Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage des jeweiligen Veranstalters 3616 Schwarzenegg • 3612 Steffisburg • Kehrichtabfuhr oder unter www.steffisburg.ch

Redaktionsschluss Februar-Zulgpost Stockhornstrasse 9 3612 Steffisburg Montag, 15. Februar Telefon 033 439 02 22 www.gerberblumen.ch Erscheinungsdatum: «Dr Grüen Egge» Dienstag, 23. Februar Die grüne Oase Beim Wohntrend «Urban Jun- gle» geht es darum, sich mit Grünpflanzen die Natur in die Wechseln Sie zu uns, mit nur einer Unterschrift. eigenen vier Wände zu holen und die Wohnung behaglicher zu gestalten. Das Dekorieren Lohnsparkonto Libero. mit Pflanzen hat viele Vorteile: Sie verbessern nachweislich Spesenfrei. das Raumklima, wirken als Schalldämmung und senken den Stresslevel. Vor allem aber macht der Indoor-Garten eines: einfach glücklich!

Retropflanzen voll im Trend Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten. Dies Naturstrom H ist auch bei der Auswahl von 100% aus erneuerbaren Pflanzen nicht anders. Einzel- Energiequellen ne Exemplare werden als so- jetzt bestellen genannte «Grossmutterpflan- www.netzulg.ch/erneuerbar zen» belächelt. Darunter fällt zum Beispiel der Bogenhanf, das grosse Fensterblatt oder der Gummibaum. Gerade aber Ohne Gebühren Geld diese Pflanzen tauchen in den beziehen. An jedem Banco- Lifestyle-Zeitschriften regel- maten in der Schweiz. mässig auf und werden als Re- tropflanzen gefeiert. Eines ist Für Generationen. Fachgerechte Schnittarbeiten sonnenklar, diese umstrittenen 033 227 31 00 Pflanzen sind äusserst robust [email protected] an Bäumen, Gehölzen und Beeren. und pflegeleicht. Auch aus die- sen Gründen entscheiden sich Aus Erfahrung www.aekbank.ch Gärtnerei | 3614 Unterlangenegg jüngere Kundinnen und Kunden www.garten-freund.ch | Telefon 033 453 21 65 häufig für diese Grünpflanzen.

Begrünung mit Hängepflanzen In der modernen Innenbegrünung wird vermehrt wieder mit Hochbau Hängepflanzen gestaltet. Die hängenden oder kletternden Triebe kommen besonders in hohen und grossen Wohnräu- Tiefbau men zur Geltung. Für schattigere Plätze eignen sich aus dem Kundendienst Regenwald der kleine Baumfreund oder die goldene Efeu- Muldenservice tute. Für einen hellen Standort in der Nähe eines Fensters können Sie sukkulente Pflanzen wie der Korallenkaktus oder Für Persönlichkeit und Kreativität ZAUGG BAU AG die Erbsenpflanze verwenden. Durch den Einbezug der drit- Filiale Steffisburg Uttigenstrasse 120 in Thun Ortbühlweg 100 ten Dimension erhalten Sie eine üppige und wirkungsvolle Telefon 033 336 36 33, www.pulfer-thun.ch Tel. 033 334 22 55 Begrünung. In Ihrer Gärtnerei finden Sie jetzt viele passende Gemeindeverwaltung Steffisburg, Höchhuswegwww.zauggbau.ch 5, Pflanzen, trendige Gefässe und praktische Blumenampeln. Telefon 033 439 44 44, Fax 033 439 44 45, [email protected]

Gute Planung ist wichtig Gerne beraten wir Sie kostenlos bei Ihnen vor Ort über eine Kropf passende Begrünung. Wie sind die klimatischen Bedin- Pflege zuhause? gungen? Welche Wuchsform passt in den Raum? Welches ist GmbH das optimale Kultursystem und die richtige Gefässgrösse? » unbürokratisch und flexibel Heizung • Sanitär • Solar Mit Hilfe dieser Fragen können wir Ihnen eine pflegeleich- » 24 Std. Pikett (auch Sa/So)

te undVektorisiert: langlebige Begrünung empfehlen. Möchten Sie sich lieber bei uns in der Gärtnerei beraten lassen? Bringen Sie » Pflege, Betreuung und Haushalt afft 3616 Schwarzenegg sch Grün asen... Blumen O Gerber & Co doch ein paar Bilder von Ihren Räumlichkeiten mit. Gerne Stockhornstrasse 9 3612 Steffisburg Telefon 033 453 24 67 Natel 079 659 25 03 Tel. 033 439 02 22 www.blumengerber.ch verwandeln wir Ihr Zuhause in einen grünen Dschungel! menschlich, kompetent & zuverlässig. Fax 033 453 24 62 [email protected]

Dunkelgrün: Pantone 357 Hellgrün: Pantone 377 MwSt CHE-113.329.415 www.kropf-heizung.ch

Gutschein Wir planen und installieren 20% Rabatt Heizungs- und Sanitäre-Anlagen auf alle Grünpflanzen – Wärmepumpen Luft–Wasser / Wasser–Wasser / Sole–Wasser Gutschein ausschneiden und mitbringen. – Oelheizungen, Erd- und Flüssiggasanlagen inkl. Kamin Aktion gültig bis und mit 13. Februar 2021. – Solaranlagen für Warmwasser- und Heizungsunterstützung Blumen Gerber & Co. – Holzfeuerungen «Stückholz-, Schnitzel- oder Pelletsheizung» Stockhornstrasse 9, 3612 Steffisburg, Telefon 033 439 02 22 – Badezimmer für Neu- und Umbauten

Briefbogen_Gerber_V5.indd 1 08.05.09 16:21:52 Uhr Langlaufclub sorgt für Verkehrsdienst «Wir fühlen uns etwas alleine gelassen», sagt derweil Franziska Beutler, Präsidentin Kommende Anlässe Verschiedenes des Langlaufclubs Heimenschwand, der die Langlaufloipen in der Region seit rund 50 Jahren präpariert und unterhält. Seit einiger Zeit stellt der Club an stark frequentierten Titu- Tagen aus den eigenen Reihen einen Verkehrs- und Parkdienst. Allerdings würden die gschicht vorhandenen Parkplätze aber oft nicht ausreichen, zumal nebst den Loipenbenutzern Steffisburg Heimenschwand eben auch viele Spaziergänger, Hundehalter und Familien das Naherholungsgebiet aufsuchen würden. «Wir stossen an unsere Grenzen, können aber die Leute ja nicht Kulturprogramm Ein Dorf wird von Ausflüglern überrollt einfach wegschicken», so die Präsidentin weiter. Sie vermutet, dass auch die Situa- Donnerstag, 28. Januar, 20 Uhr Das Dorf erlebte über die Feiertage und den Jahreswechsel einen regel- tion rund um die Corona-Pandemie mitverantwortlich für den grossen Ansturm von Restaurant Schüür, Bernstrasse 111, 3613 Steffisburg rechten Massenansturm von Ausflüglern und Wintersportlern. Nicht zur Ausflüglern ist. Und sie weist auf das Schutzkonzept hin, welches der Langlaufclub Heinz Däpp, «Nümm wi aube – es satirisches Autersturne» Freude aller. für das Benutzen der Loipen zwischen Heimenschwand, Schwarzenegg, Wachseldorn und Süderen erarbeitet hat. Nebst den aktuellen Vorschriften des Bundesamates für 30.– / 25.– Vorverkauf schüür.be / Abendkasse 19.30 Uhr «Es hat überhandgenommen», sagt Stefan Roth. Der Anwohner und Inhaber des Gesundheit (BAG) empfiehlt der Club den Loipenbesuch zu Stosszeiten zu meiden und Achtung: wegen Corona limitierte Platzzahl! gleichnamigen Baugeschäfts spricht die Situation rund um das Gebiet Bätterich in anstelle des Loipeneinstieges im Bätterich, die Alternativen in Schwarzenegg, Oberlan- Heimenschwand an. Der Ort beim regionalen Altersheim mit Parkiermöglichkeit gilt genegg oder Süderen zu nutzen. bei vielen Ausflüglern als Ausgangspunkt für Erholung in der Natur. Im Sommer und Herbst locken der nahe Wald, die grünen Wiesen und das Naturschutzgebiet Wach- Problem ist bekannt seldornmoos für Spaziergänge über der Nebelgrenze. Während der kalten Jahreszeit «Das Problem ist uns bekannt, es ist nicht neu», sagt Gemeindepräsidentin Sandra vergnügen sich Langläufer, Schlittelfans und Winterwanderer mit oder ohne Hund im Nussbaum. Es gebe einfach zu wenig Parkplätze. Die Gemeinde sei dem Langlaufclub Schnee. «Teilweise herrscht richtiggehend Massenandrang», fährt Stefan Roth fort. sehr dankbar für das Übernehmen des Parkdienstes, zumal die Gemeinde derzeit keine Weil der Parkplatz oft innert kurzer Zeit besetzt sei, würden die Ausflügler ihre Autos gesetzliche Grundlage habe, um der Situation gerecht zu werden. So sei es zonenplane- einfach abstellen, wo es gerade geht. «Einige Leute erachten dies auf dem Land einfach risch gar nicht möglich, zusätzliche Parkmöglichkeiten zu schaffen. «Zudem fehlt uns ein als selbstverständlich», stellt der Anwohner zunehmend fest. Dabei würden auch mal Ortspolizeireglement», erklärt die Gemeindepräsidentin. Dieses will die Gemeinde mit Hauszufahrten zugeparkt und Parkverbote ignoriert. Dies führe oft zu schwierigen einer Arbeitsgruppe nun rasch ausarbeiten, mit dem Ziel die bestehenden Parkplätze Situationen, weil es immer wieder Personen gebe, die auf entsprechende Hinweise auf dem Bätterich künftig zu bewirtschaften. «Ich hoffe, dass wir im kommenden arrogant reagieren. «Ältere Anwohner getrauen sich gar nicht mehr vor die Haustüre», Herbst soweit sind», betont Sandra Nussbaum und ruft auf, auf das wilde Parkieren sagt Roth. Nicht zuletzt deshalb mache sich unter der Dorfbevölkerung mehr und mehr zu verzichten. sku Unmut breit. Zumal es an Spitzentagen bis zu 200 Fahrzeuge sein dürften, die im Gebiet abgestellt werden. Gerade über die Feiertage sei der Ansturm wiederum gross gewesen. Ins gleiche Horn stösst ebenso Landwirt Hansueli Glatz, über dessen Parzelle ein Teil der Langlaufloipe führt: «Es wird einfach überall parkiert», sagt er. Zudem komme es auch immer wieder zu gefährlichen Situationen. Gerade jetzt, wenn Schnee liege und Langläufer mit ihren Skis die Strassen queren. Ein Problem sei auch der Abfall mit entsprechenden Folgen für die Umwelt. Landwirt Glatz und Baumeister Roth wollen indes nicht alle Ausflügler in einen Topf werfen. «Viele Leute nehmen Rücksicht und www.heinzdaepp.ch achten auf das Miteinander, aber es gibt eben auch die andern», betont der Landwirt.

Kunsthaus Steffisburg Programm «Communitas» «Wir stossen an unsere Grenzen, Opening, Samstag, 20. Februar 2021, 16 Uhr, können aber die Leute ja nicht Dorfplatz Steffisburg (abgesagt) einfach wegschicken.» Im Hinblick auf die Geschehnisse Franziska Beutler, Der Massenandrang rund um den Bätterich in Heimenschwand sorgt im Dorf zuneh- des letzten Jahres scheint die Fra- Präsidentin Langlaufclub Heimenschwand mend für Unmut. ge nach Gemeinschaft dringlicher als je zuvor: Für das Jahr 2021 lanciert das Kunsthaus Steffis- burg daher einen aufs Mitmachen ausgerichteten Ausstellungszy- klus unter dem Thema «Commu- nitas» mit den Kuratorinnen von «Kollektiv Kollektiv». Auf die feierliche Eröffnung des Zyklus am 20. Februar muss mit dem Lockdown nun leider verzichtet werden. Die Einschränkung von Gemeinschaft stärkt das Verlangen nach Zusammensein und bietet zugleich die Chance, frühere Formen kritisch zu hinterfragen. Dies greift das Kuratorinnen-Kollektiv, bestehend aus Domenika Chandra, Anna Schiestl und Hanna G. Diedrichs genannt Thormann, in ihrem Ausstellungszyklus «Communitas» auf. In drei Projekten, die 2021 im Kunsthaus Steffisburg gezeigt werden, sollen unterschiedliche Formen des gemeinschaftlichen Ausstellens erprobt werden. Die Menschen in und um Steffisburg werden aktiv in das Programm einbezogen und Ausstellungsinhalte entstehen oft erst durch ihr Mitwirken. Die individuelle und kollektive Auseinanderset- zung mit Arbeiten aus dem zeitgenössischen Kunst- und Kulturschaffen zielt darauf ab, Anknüpfungspunkte zu den persönlichen Lebenswelten der Besuchenden zu schaffen. Als erster Programmpunkt war am 20. Februar die Eröffnung des Ausstellungszyklus mit warmen Getränken und guten Gesprächen für alle Interessierten geplant: Eine schöne Gelegenheit, um mehr über die kommenden Ausstellungen zu erfahren und Wünsche einzubringen! Mit dem nun verordneten Lockdown müssen wir diesen Anlass leider absagen.

Erste Ausstellung im Frühjahr: Keramiken gesucht Im März eröffnet die erste Ausstellung «Communitas I: Keramikgeschichten», die sich dem traditionellen Steffisburger Handwerk widmet. Neben einer Keramik-Audio-Instal- lation der Künstlerin Victoria Assas (lebt und arbeitet in Paris), soll im Bushaus eine wachsende Ausstellung von Keramiken aus der Region und den dazugehörigen Ge- schichten entstehen. Daher startet das Kunsthaus Steffisburg einen Aufruf: Gesucht sind Keramik-Gegenstände mit Geschichte(n). Das könnte ein Erbstück der Grossmutter sein, etwas Selbstgemachtes, ein Brocki-Fundstück oder die Lieblingstasse. Die Kuratorinnen freuen sich über alle Beiträge und versprechen, den wertvollen Stücken Sorge zu tragen. Nach Ende der Laufzeit können die Keramiken wieder abgeholt werden. Weitere Infos für alle, die gern etwas zur Ausstellung beisteuern möchten, erhalten Sie in der nächsten Ausgabe der Zulgpost oder dann auf unserer Website www.kunsthaus-steffisburg.ch.

Über das Kuratorinnen-Kollektiv Die «Kollektiv Kollektiv»-Kuratorinnen verbindet das gemeinsame Verständnis und die Vision von Kuratieren und Vermitteln als zusammenklingendem Ganzen. Sie freuen sich, die unmittelbare Zukunft des Kunsthaus Steffisburg mitzugestalten: Mit ihrem Ausstel- lungszyklus «Communitas» gehen sie dem Experiment nach, das gemeinschaftliche Potential des Mediums Ausstellung auszuloten und es für alle, die daran teilhaben möchten, zu öffnen. pd Nicht nur über die Feiertage war im Dorf viel los. Gegenwärtig wird der Ort regelmässig von Ausflüglern genutzt.

in einen vollen tag passt keine komplizierte bank.

Hypo-Check, die schnelle Immobilienbeurteilung. Jetzt auf valiant.ch/hypocheck

Valiant Bank AG Der innovative Partner Glockentalstrasse 6, 3612 Steffisburg Telefon 033 439 22 22 Frutigenstrasse 2, 3600 Thun Telefon 033 225 44 60

U. Hauenstein · Heizung Lüftung Sanitär AG 3612 Steffi sburg · Telefon 033 439 10 00 Pikett www.hauensteinag.ch · [email protected] 033 439 10 08 Ein Betrieb der U. Hauenstein Holding AG Steffisburg Unterlangenegg Die Firma Eric Schweizer ist seit 180 Jahren aktiv Psychisches Wohlbefinden als Schulfach Im November 1840 eröffneten die Firmengründer Jakob und Magdalena Mit einem Pilotprojekt will die Primarschule Unterlangenegg das psy- Schweizer ein Kolonialwarengeschäft in der Thuner Altstadt. Aus diesen chische Wohlbefinden der Schüler stärken. Das Schulfach unter dem Namen soliden Anfängen entstand ein international erfolgreiches Handels- und Schatzzeit ist schweizweit einzigartig. Produktionsunternehmen mit rund 110 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern «Guten Morgen», begrüsst die Froschpuppe «Happy» die 21 Schülerinnen und Schüler in Steffisburg. der vierten und fünften Primarschulklasse im Schulhaus Unterlangenegg. Die grüne Als das Unternehmen gegründet wurde, gab es noch keinen schweizerischen Bundes- Puppe führt Ursula Fahrni, Mental- und Entspannungstrainerin, an der Hand. An diesem staat, Thun hatte noch keinen Bahnhof und eine Reise nach Bern oder ins Oberland Vormittag beginnt eine ganz spezielle Schullektion. Auf dem Stundenplan stehen nicht war ein kleines Abenteuer. Die Welt hat sich seither grundlegend gewandelt. Die Stef- Fächer wie Mathematik oder Französisch, vielmehr geht es um Glück. Ein Schulfach fisburger Firma Eric Schweizer AG konnte sich trotz zweier Weltkriege, wirtschaftlichen das die Unterlangenegger Primarschule als schweizweit einzigartiges Pilotprojekt unter Herausforderungen und gesellschaftlichen Umwälzungen positiv entwickeln. Die Firma dem Namen Schatzzeit durchführt. «Dabei geht es darum, die psychische Gesundheit ist seit dem Tod des Patrons Eric Schweizer im Jahr 1985 in Besitz einer Stiftung, und das Wohlbefinden der Schüler zu stärken», erläutert Kursleiterin Ursula Fahrni. welche den Erhalt des Unternehmens und der Arbeitsplätze zum Zweck hat. Diese Die 21 Schülerinnen und Schüler haben unterdessen im Kreis Platz genommen. In vorausschauende Regelung ermöglicht es der heutigen Geschäftsleitung unter der dessen Mitte hat Ursula Fahrni eine braune Schatzkiste hingestellt. Darum herum Führung von Thomas Held, die erwirtschafteten Mittel in die Weiterentwicklung der gruppieren sich zahlreiche Motive, gespickt mit Stichwörtern wie Respekt, Fairness, Firma zu investieren. Geduld oder Freundlichkeit. Dazu gesellen sich kleine Büchlein, in welchen die Kinder festhalten, wie es ihnen heute geht und weshalb das so ist. Mit Hilfe von Ursula Fahrni Der Wandel als Konstante und Klassenlehrerin Natalie Schenk setzen sich die Schüler mit ihrem Wohlbefinden Im Lauf der Zeit haben sich die Tätigkeitsfelder der Firma wesentlich verändert. Wurden auseinander. Dabei geht es auch um die Fragen: Was brauche ich? Wer bin ich? Was in den Anfangszeiten noch Lebensmittel, Kaffee und Mineralöl gehandelt, sind es nun kann ich? Wozu will ich? neben Saatgut für die Landwirtschaft auch Produkte für die Rasenpflege und Nahrung für Heimtiere. Zudem wurden auch Labordienstleistungen für Boden, Umwelt und Entspannen tut gut Die spezielle Schullektion beginnt im Kreis. Ursula Fahrni, Mental und Entspannungs- Wasser ins Portfolio aufgenommen. 110 Mitarbeitende sind am Standort Steffisburg Bevor es allerdings um die eine oder andere dieser Fragen geht, dürfen sich die Kinder trainerin (l.), und Lehrerin Natalie Schenk haben eine Schatztruhe aufgestellt und direkt an der Grenze zu Thun, im Aussendienst und in den Filialen Bern und Che- entspannen. Wozu entspannen gut ist, scheinen die Schülerinnen und Schüler zu wissen: Motive ausgelegt. seaux-sur-Lausanne für die verschiedenen Geschäftsbereiche tätig. pd «Energie aufladen», «man wird ruhiger», «die Hirnhälften wachsen zusammen», sind antworten der Viert- und Fünftklässler. Und dann geht es wirklich ans Entspannen. «Sucht euch einen ruhigen Ort im Zimmer und legt euch hin», sagt Ursula Fahrni. Während sich die einen auf den Boden legen, machen es sich andere auf einer langen Bank bequem. Unterschiedlich kommen die 21 Kinder zur Ruhe: Einige liegen vollkom- men ruhig und bewegungslos da, andere blinzeln mit den Augen oder bewegen Füsse «Ich habe den Eindruck, dass die Kinder sich schneller und Arme. Am Ende der Übung setzen sich die Kinder wieder in den Kreis und gehen der Frage nach, was wohl unter dem Wort Werte zu verstehen ist. Die Antworten lassen ihrer Empfindungen bewusst werden und auch über nicht lange auf sich warten. «Freundschaft», «Mitgefühl» oder «Hilfsbereitschaft» ihre Gefühle besser sprechen können.» werden zum Beispiel genannt. Natalie Schenk, Klassenlehrerin In der zweiten Phase Das Pilotprojekt Schatzzeit an der Primarschule Unterlangenegg befindet sich derzeit in der zweiten Phase. Erste Erfahrungen haben schon alle Schüler vom Kindergar- ten bis zur 6. Klasse im vorangegangenen Schuljahr gesammelt. Im aktuellen Schul- jahr erhalten wiederum alle Schüler einen zweiten Block. Der Kurs läuft jeweils über 10 Doppellektionen. Ursula Fahrnis Idee entstand durch ihre Arbeit als Mental- und Entspannungstrainerin: «In der Arbeit mit Erwachsenen und auch mit Kindern habe ich oft den Satz gehört, aha, so funktioniert das, schade habe ich das nicht schon früher gewusst». Sie begann zu recherchieren, ob es in der allgemeinen Schulbildung bereits etwas in diesem Bereich Das Areal der Eric Schweizer AG 1939… gibt. «Dabei bin ich darauf gestossen, dass es sich um ein Thema handelt, welches weltweit sehr aktuell ist, jedoch noch in den Kinderschuhen steckt», sagt Fahrni. Im vergangenen Jahr ist die Unterlangeneggerin mit der Idee an die örtliche Schule ge- langt, welche sich dem Thema gegenüber sehr offen zeigte. So ergab sich daraus eine Projektgruppe und die Schulleitung, die Lehrpersonen und die Schulkommission haben mit Unterstützung der Schulinspektorin entschieden, die Schatzzeit als Pilot zu starten. «Ich finde es wesentlich, dass Kinder lernen, sich selbst innerlich zu stärken und somit die psychische Gesundheit zu fördern», betont Ursula Fahrni.

Besser aufeinander achten «Wir stellen fest, dass die Kinder mehr aufeinander achten», zieht Schulleiterin Daniela Schädeli gegenüber dieser Zeitung eine Zwischenbilanz, und Klassenlehrerin Natalie Schenk ergänzt: «Ich habe den Eindruck, dass die Kinder sich schneller ihrer Empfin- dungen bewusst werden und auch über ihre Gefühle besser sprechen können.» Zudem würden die Kinder die Entspannungsübungen auch zuhause anwenden. Negative Re- aktionen auf das Pilotprojekt habe es bis jetzt keine gegeben. «Es haben sich bereits andere Schulen bei uns gemeldet, die sich für das Thema interessieren», sagt die Schul- leiterin. An der Primarschule Unterlangenegg wird das Projekt denn auch weitergehen und künftig über die Lehrpersonen im ordentlichen Schulunterricht weitervermittelt. …und das heutige Firmenareal an der Maienstrasse in Steffisburg. Stefan Kammermann Entspannen geht liegend am besten.

Selbsthilfe Chronische Schmerzen machen das Leben schwer In Thun entsteht eine neue Selbsthilfegruppe «Chronische Schmerzen». Nach dem Motto «geteiltes Leid, halbes Leid», möchten sich betroffene Personen gegenseitig im Umgang mit ihrem schmerzhaften Alltag unterstützen. Chronische Schmerzen sind ständige Begleiter, langanhaltend, können viele Ursachen haben und sind häufig nicht genau lokalisierbar. Die Behandlung chronischer Schmerzen ist meistens sehr komplex, langwierig und oft erfolglos. Von chronischen Schmerzen spricht man, wenn Schmerzen weiterbestehen, obwohl die Behandlung der Verletzung oder Krankheit längst abge- schlossen ist. Die körperlichen, psychischen und sozialen Folgen chronischer Schmerzen können in Wechselwirkung miteinander treten und zur sogenannten Schmerzkrank- heit führen. Die Schmerzen hören nicht auf, beeinflussen den Alltag und machen oft mutlos. Sind Sie betroffen und interessiert, dann melden Sie sich bei Selbsthilfe Bern. Im Austausch in einer Selbsthilfegruppe können Sie einander zuhören, ermutigen und zusammen neue Wege im Umgang mit den Schmerzen finden. Informationen und Vermittlung bei der Selbsthilfe Bern, Beratungszentrum Thun unter der Telefonnummer 0848 33 99 00 oder [email protected]. pd

Steffisburg Hauptversammlung der Schützen verschoben Der Vorstand der Schützen Steffisburg–Heimberg wünscht allen Schützinnen und Schüt- zen ein gutes und treffsicheres 2021. Die 11. Hauptversammlung kann coronabedingt nicht wie vorgesehen am Freitag, 19. Februar, stattfinden. Sie wird auf einen nächstmöglichen Termin verschoben und rechtzeitig angekündigt. Das Schiessprogramm ist in Planung und wird ebenfalls recht- zeitig veröffentlicht. pd Aktuelle Angaben unter www.schuetzensteffisburgheimberg.ch Entspannen geht auf dem Pausenplatz auch spielerisch.

Immer für Sie da 033 222 31 02 Hinter der Burg 2 - 3600 Thun - www.allgemeine-bestattung.ch Andreas Schwarz Ursina Neuhaus Tier des Jahres Der Bachflohkrebs ist das Tier des Jahres 2021 Pro Natura hat den Bachflohkrebs (Gammarus fossarum) zum Botschafter Zulgpost 12/2020 für saubere, natürliche Bäche erkoren und ruft damit zu einem besseren Auflösung Weihnachtskugel-Wettbewerb Schutz der Fliessgewässer der Schweiz auf. Die Wahl des Bachflohkrebses ist zudem eine Hommage an die unscheinbaren Kleintiere, die ein Ökosystem Unsere Glücksfee hat nachfolgende Gewinnerinnen und Gewinner ausgelost. Sie Härzlechi überhaupt erst in Bewegung bringen. wurden persönlich benachrichtig. Die Glücklichen können ihren Gewinn Gratulation! direkt beim jeweiligen Detaillisten unter Vorweisung ihrer Identitäts- Mit dem diesjährigen Pro Natura Tier des Jahres lässt sich einfach Bekanntschaft ma- karte abholen. chen: Wer in einem sauberen Bach ein angeschwemmtes Blatt oder einen Stein wendet, entdeckt fast sicher eines oder mehrere Exemplare des Bachflohkrebses. In seitlicher Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Körperlage rudern die kaum fingernagelgrossen Krebstierchen eilig davon, um sich wieder zu verstecken. Aebersold Werner Bäckerei-Konditorei Galli AG Bäckerei-Confiserie Schlüsselposition in der Nahrungskette Ried 71, 3616 Schwarzenegg, 033 453 14 41 Oberdorfstrasse 25, 3612 Steffisburg, 033 343 30 39 Der Bachflohkrebs ist die häufigste Flohkrebsart der Schweiz. Er besiedelt fast alle Gutschein im Wert von 40 Franken Gutschein im Wert von 50 Franken Landesteile von den tiefsten Lagen bis auf etwa 1300 Meter über Meer. Einzig im Tessin Silvia Trüssel, Steffisburg Ruth Rüegsegger, Röthenbach und in einigen Südtälern scheint die Art zu fehlen. Bachflohkrebse ernähren sich von abgestorbenen Wasserpflanzen und Falllaub. In sauberen, eher kühlen Bächen können Bambi Babycenter Gfeller & Huber sich Tausende von Tieren auf einem einzigen Quadratmeter tummeln. Das macht die Unterdorfstrasse 51b, 3612 Steffisburg, 033 437 62 16 Oberdorfstrasse 16, 3612 Steffisburg, 033 437 23 93 Bachflohkrebse zu einer wichtigen Nahrungsquelle für Fische und andere Wassertiere. Bilderwürfelpuzzle Gutschein im Wert von 50 Franken Verena Bieri, Steffisburg Markus Mohr, Thun Sensor für Wasserqualität Bachflohkrebse reagieren empfindlich auf Gewässerverschmutzungen. Deshalb wer- den sie auch als Indikatoren für die Sauberkeit von Gewässern genutzt. Das verschafft Blumen Gerber & Co. Kammermann Garten GmbH den kleinen Bachbewohnern angesichts der aktuellen Pestizid- und Düngerproblematik Stockhornstrasse 9, 3612 Steffisburg, 033 439 02 22 Bachgraben, 3614 Unterlangenegg, 033 453 21 65 erhöhte Aufmerksamkeit. Schliesslich sind gerade die kleineren Bäche im Landwirt- Gutschein im Wert von 50 Franken Gutschein im Wert von 50 Franken schaftsgebiet besonders von Schadstoffeinträgen betroffen. Dies schadet den Bach- Lydia Loosli, Steffisburg Helen Krähenbühl, Eriz flohkrebsen und wegen deren zentraler Rolle im Ökosystem indirekt auch Fischen und anderen Arten. Bücher Lüthi GmbH Kyburz Optik Oberdorfstrasse 19, 3612 Steffisburg, 033 437 36 35 Oberdorfstrasse 2, 3612 Steffisburg, 033 437 11 92 Pro Natura renaturiert Flüsse, holt eingedolte Bäche ans Tageslicht und schützt Quellen. Buch «Burgerspiegel» von Eduardo von Walkenstatt Outdoor-Lupe mit LED-Beleuchtung Dies schafft in der ganzen Schweiz neue Wasserwelten für Bachflohkrebse und alle Rita Fankhauser, Schwendibach Heidi Altorfer-Grimm, Steffisburg anderen Gewässerarten. pd Coiffure Rapunzel Mode Hänsenberger Oberdorfstrasse 13, 3612 Steffisburg, 033 438 37 36 Unterdorfstrasse 15, 3612 Steffisburg, 033 437 21 41 Gutschein im Wert von 30 Franken Gutschein im Wert von 50 Franken Nicole Zimmermann, Fahrni Heidi & Werner Fahrni, Steffisburg

Dorf Apotheke AG Schenk Bäckerei Konditorei Oberdorfstrasse 17, 3612 Steffisburg, 033 437 36 36 Oberei, 3618 Süderen, 033 453 13 28 Gutschein im Wert von 50 Franken Spezialitäten-Korb im Wert von 50 Franken Anna-Rosa Pfister, Steffisburg Walter Liechti, Röthenbach

Dorf Papeterie Schinoo Shop GmbH Oberdorfstrasse 23, 3612 Steffisburg, 033 437 88 48 Oberdorfstrasse 8, 3612 Steffisburg, 033 438 80 86 Gutschein im Wert von 50 Franken Alaska Wildlachsgutschein im Wert von 25 Franken Irene Zurbrügg, Fahrni Heinz Mast, Steffisburg

DROPA Drogerie Steffisburg Schinoo Tours GmbH Unterdorfstrasse 50, 3612 Steffisburg, 033 437 88 66 Oberdorfstrasse 8, 3612 Steffisburg, 033 438 80 86 Gutschein im Wert von 50 Franken Reisegutschein im Wert von 50 Franken Christian & Andrea Wyss, Heimenschwand Gina Wiedmer, Teuffenthal Der Bachflohkrebs ist die häufigste Flohkrebsart der Schweiz und Tier des Jahres. ela’s welt Schuhmacherei Geissler Oberdorfstrasse 22, 3612 Steffisburg, 078 640 32 02 Zibelegässli 4, 3612 Steffisburg, 033 437 40 66 Reise-Necessaire im Wert von 48 Franken Gutschein im Wert von 30 Franken für eine Reparatur Liana Gafner, Homberg in der Schuhmacherei und eine Thermowärmesohle Bernhard von Gunten, Steffisburg Steffisburg Florissimo Oberdorfstrasse 6, 3612 Steffisburg, 033 437 20 61 strickbar Die Raiffeisenbank blickt auf einen Gutschein im Wert von 50 Franken Kreuzweg 118a, 3614 Unterlangenegg, 079 219 67 54 soliden Geschäftsverlauf zurück Erna Müller-Frutiger, Steffisburg Gutschein im Wert von 50 Franken Mit einem Jahresergebnis von 1,160 Millionen Franken und einem starken Leny Märki-Gyger, Teuffenthal Bilanzwachstum zeigen sich die Verantwortlichen der Raiffeisenbank Stef- Flowers and Fun fisburg mit dem vergangenen Geschäftsjahr zufrieden. Der Verwaltungsrat Oberdorfstrasse 7, 3612 Steffisburg, 033 437 12 01 Tea Room Spatz bedauert, dass auch die Generalversammlung 2021, aufgrund der Situa- Gutschein im Wert von 50 Franken Oberdorfstrasse 3, 3612 Steffisburg, 033 437 27 37 tion rund um die Corona-Pandemie, wiederum schriftlich erfolgen muss. Edith Enderli, Steffisburg Gutschein für zwei Zmorge im Tea Room Spatz Den Genossenschaftern wird dabei eine Verzinsung der Anteilscheine von Gertrud Hiltbrunner, Steffisburg 6 Prozent vorgeschlagen. Die Bilanzsumme der Raiffeisenbank Steffisburg ist im vergangenen Jahr auf 574 Millionen Franken angestiegen. Die Kundengelder haben dabei um rund 35 Millionen Franken zugelegt. Dies ist ein Plus von 7,24 Prozent. Gesteigert werden konnten ebenfalls die Ausleihungen. Sie wuchsen um 2,19 Prozent an. Darin sind die Covid-Kredite in der Höhe von 4,1 Millionen Franken, welche im Frühjahr schnell Oberlangenegg und unkompliziert an die KMU-Kunden ausbezahlt wurden, enthalten. Auch im ver- Postfach 38 gangenen Geschäftsjahr durften wieder 254 Personen neu als Genossenschafter und Neues Feuerwehrfahrzeug für die Region 3612 Steffisburg Genossenschafterinnen begrüsst werden. Die Bank zählt per Ende 2020 somit 6886 Die Feuerwehr Schwarzenegg regio erhält für 220 000 Franken ein neues, www.frauenverein-steffisburg.ch Mitglieder. In ihrem Communiqué zeigt sich die Raiffeisenbank Steffisburg hoch erfreut variabel einsetzbares Modulfahrzeug. Das neue Fahrzeug soll als multifunk- [email protected] über das ununterbrochene Kundenvertrauen. tionales Logistikfahrzeug eingesetzt werden.

Konstante Ertragslage Die Stimmbürger der Gemeinde Oberlangenegg haben sich an einer Urnenabstimmung Wie der Mitteilung der Bank entnommen werden kann, ist immer noch das Zinsen- im vergangenen Dezember mit 53 Ja- zu 16 Nein-Stimmen für das Beschaffen eines geschäft für den Hauptertrag verantwortlich. Dank der umsichtigen Kreditvergabe neunen Fahrzeugs für die Feuerwehr Schwarzenegg regio ausgesprochen. Damit wurde Veranstaltungen mussten die Wertberichtigungen für Ausfallrisiken dabei nicht erhöht werden. Trotz auch der dazu nötige Kredit von 220 000 Franken gutgeheissen. Das neue Fahrzeug anhaltendem Margendruck konnte der Nettoerfolg aus dem Zinsgeschäft auf Vorjah- wird angeschafft weil der Fahrzeugpark der Feuerwehr in die Jahre gekommen ist. Es resniveau gehalten werden. gibt einige Fahrzeuge, welche in den nächsten Jahren zu ersetzen sind. In einem ersten Seniorennachmittag der Reformierten Kirchgemeinde Im Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft (plus 8,51 Prozent) zeigen sich auch Schritt soll das Ersteinsatzfahrzeug vom Magazin Eriz ersetzt werden. Aktuell ist dort und des Frauenvereins Steffisburg der Ausbau der Kompetenzen im Vorsorge und Vermögensverwaltungsgeschäft. Hier ein Toyota Hiace mit Jahrgang 1995 im Einsatz. Dieses Fahrzeug soll vorerst durch das im Magazin Schwarzenegg stehende Atemschutzfahrzeug ersetzt werden. Dieses dient Wegen den verschärften Corona Massnahmen finden bis auf weiteres keine ist ein stetig steigendes Interesse am Angebot rund um die verschiedenen Fonds- und Seniorennachmittage statt. Vorsorgelösungen und im Bereich der Pensionsplanung festzustellen. Aus dem Han- dann im Magazin Eriz als neues Ersteinsatzfahrzeug. Auskunft Fachbereich 60 plus Philipp Joss delsgeschäft reflektiert sich die im vergangenen Jahr eingeschränkte Reisetätigkeit und Als Ersatz im Magazin Schwarzenegg wird das neue Modulfahrzeug stationiert. Es dient 033 439 80 25, [email protected] somit eine reduzierte Nachfrage nach Fremdwährungen. künftig als multifunktionales Logistikfahrzeug. Dabei soll es sechs Personen sicher in Durch die im vergangenen Jahr erstmals vollumfänglich verbuchten Liegenschaftsein- den Einsatz bringen und Atemschutzmodule, Verkehrsmaterial, Ölwehrmaterial, Lösch- nahmen liegt der übrige ordentliche Ertrag deutlich über dem Vorjahr. Der Mitteilung der und Beleuchtungsmaterial mitführen und im dritten Quartal 2022 einsatzbereit sein. Bis auf Weiteres abgesagt sind die Aktivitäten wie GSTALTisch, Lesezirkel und Bank lässt sich entnehmen, dass die Gesamteinnahmen mit 6,221 Millionen Franken Die Sitzgemeinde Oberlangenegg finanziert die Kosten für den Ersatz des Fahrzeuges. Hobbygruppe (Vorlesen und Spielen in der ESS). mit einem Plus von 3,09 Prozent über dem Vorjahr liegen. Der Geschäftsaufwand hat Die Feuerwehr Schwarzenegg regio wurde im Jahr 2017 aus den Gemeinden Eriz, sich aufgrund der ersten Projektkosten für den Neubau des Hauptsitzes in Steffisburg Oberlangenegg und Unterlangengg gebildet. sku Die Seniorenbesuche (Geburtstage) in den Alters- und Pflegeheimen sind bis sowie eines höheren Personalbestandes auf insgesamt 3,614 Millionen Franken erhöht. auf weiteres nicht erlaubt. Der Geschäftserfolg beläuft sich auf 2,038 Millionen Franken und liegt somit auf dem Niveau der vorangehenden Geschäftsjahre. Die Bank hat dieses gute Resultat genutzt Ludothek – Unterdorfstrasse 39, Steffisburg um ausserordentliche Abschreibungen auf den Sachanlagen vorzunehmen. Ihr Partner für raffinierte Medien. Tel. 033 439 30 40 www.gerberdruck.ch Ab Montag, 18. Januar ist die Ludothek geschlossen. Wann wieder geöffnet wird, wird als Aushang in der Ludothek, auf der Homepage des Starke Kapitalbasis Frauenvereins und den sozialen Netzwerken Facebook und Instagram kommuniziert. Nach Bildung von Reserven, der Bezahlung von Steuern sowie der Verzinsung der Genossenschaftsanteilscheine zu 6 Prozent verbleibt ein Jahresgewinn von 1,160 Milli- onen Franken. Mit einer überdurchschnittlichen Gesamtkapitalquote von 23,3 Prozent Brockenstube – Oberdorfstrasse 22, Steffisburg Ihr Umbauspezialist gehört die lokale Genossenschaft zu einer der bestkapitalisierten Raiffeisenbanken in Redaktionsschluss Wegen den verschärften Corona Massnahmen ist die Brockenstube ab seit 25 Jahren! der ganzen Schweiz. Februar-Zulgpost Montag, 18. Januar 2021 bis auf weiteres geschlossen. Die Bank schreibt, dass aufgrund der unsicheren Aussichten bezüglich des Verlaufs der Pandemie und der damit verbundenen Auswirkungen auf die wirtschaftliche Ent- Bei Fragen und für nähere Infos wenden Sie sich bitte an: wicklung in der Wirtschaftsregion mit einem weiteren anspruchsvollen Geschäftsjahr Montag, Lisabeth Gugger 079 428 14 23 oder Elisabeth Schären 079 243 32 01 zu rechnen ist. Mit einer weiteren Zinssenkung im Hypothekarbereich per 1. Mai wird 15. Februar diesem Umstand auch direkt Rechnung getragen. Im Weiteren teilt die Bank mit, dass die aktuellen Massnahmen rund um das Corona-Virus es auch dieses Jahr verunmög- Daniel Mühlemann An unseren Veranstaltungen sind auch Männer herzlich willkommen! lichen, die physische Durchführung der Generalversammlung vorzusehen. Der Verwal- 3616 Schwarzenegg Erscheinungsdatum: tungsrat habe entschieden, wie im vergangenen Jahr, wiederum von der Möglichkeit Dienstag, 23. Februar www.frauenverein-steffisburg.ch • [email protected] der schriftlichen Abstimmung Gebrauch zu machen. pd 079 656 88 77 Oberlangenegg Spendenaktion für Kunsteisbahn lanciert Treffpunkt NetZulg Die Kunsteisbahn Hot Shot Arena in Oberlangenegg spürt die Corona-Fol- gen immer mehr. Die Verantwortlichen haben in der schwierigen Situation eine Spendenaktion mit dem Namen «Freunde der Hot Shot Arena» ins Leben gerufen. Grenzübertritt vor 150 Jahren im Val-de-Travers Naturstrom für Haushaltkunden Die Hot Shot Arena Oberlangenegg ist – wie andere auch – stark von der Corona-Pande- Tief und bleibend beeindruckend: die spezielle Atmosphäre dieses Rundhauses, kalter Als Haushaltskunde der NetZulg AG können Sie aus zwei Stromprodukten auswählen. mie betroffen. Erst 2018 wurde die Kunsteisbahn saniert und neu überdacht. «Mit ver- Wind, der Eintretenden entgegenschlägt; oben an der Treppe öffnet sich der Blick auf die Automatisch erhalten Sie das günstigere Basisprodukt Mischstrom H mit aktuell ca. 75% einten Kräften und viel Herzblut», wie Samuel Krähenbühl, Verwaltungsratspräsident tief verschneite Juralandschaft des Val-de-Travers. Ich erinnere mich an die bedrückende erneuerbarer Energie. Sie können freiwillig auf das 100% erneuerbare Stromprodukt der 3H44 AG, welche die Kunsteisbahn betreibt, mitteilt. Als gemeinnützig organisierte Stille, von dem was meine Augen und Sinne beim ersten Besuch des Bourbaki-Panoramas Naturstrom H wechseln. Neben dem Hauptanteil aus Schweizer Wasserkraftwerken AG ohne Subventionen müsse man schon in normalen Jahren ums wirtschaftliche in Luzern als jüngeres Mädchen wahrnahmen. Auf der scheinbar friedlichen Schneeland- beinhaltet Naturstrom H zusätzlich Ökostrom aus dem zertifizierten Wasserkraftwerk Überleben kämpfen, hält er fest. Insbesondere auch dank den treuen Sponsoren ging schaft unendlich viele Soldaten, die im tiefen Schnee mühsam vorwärtskommen, einige , aus den Windkraftwerken Juvent im Berner Jura sowie Rücklieferungen der Businessplan bisher auf. «Nun wird die wirtschaftliche Situation für unsere Kun- sinken zu Boden. Nicht anders ergeht es abgemagerten Begleitpferden, die vergeblich von Steffisburger Sonnenkraftwerken (Photovoltaik-Anlagen). nach Nahrung suchen; ihre Schweife sind nicht mehr voll, nein angefressen – von anderen steisbahn aber noch einmal schwieriger», schreibt Krähenbühl weiter. Der Betrieb sei Der Aufpreis gegenüber dem Basisprodukt beträgt für Haushaltkunden 1.6 Rp./kWh Pferden. Nicht wenige liegen mit aufgeblähten Bäuchen tot am Boden. Berge von aufge- defizitär. Und auch «wenn wir kurzfristig noch kein Liquiditätsproblem haben, wird die oder CHF 16.00 pro 1‘000 kWh und Jahr. Die Mehrkosten kommen direkt den ökolo- stapelten Gewehren, von den inzwischen angereisten Schweizer Soldaten der fremden Situation mittelfristig sehr schwierig». gischen Stromproduktionen in unserer Region zu Gute. Viele der Sponsoren seien von der Schädigung der Wirtschaft betroffen und erste hätten Armee abgenommen. Ein sich am Boden aufstützender Soldat macht mit Winken auf sich bereits ihre Verträge aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr verlängern können, heisst aufmerksam. Das Bild zeigt aber zugleich wärmende Orte: den aufsteigenden Rauch der Im NetZulg-Kundencenter finden Sie im Bereich «Produkte bestellen» eine Gegenüber- es weiter. Auch sonst sei die Situation schwierig. Das Personal der Anlage befindet sich Lagerfeuer; Schlitten und Wagen, die verletzte Soldaten zu den Güterwagen der nahen stellung der beiden Produkte. Nach dem Klick auf «Vergleichen» sehen die jährlichen seit Bekanntgabe der Teilschliessung in Kurzarbeit. Mit der Spendenaktion «Freunde der Bahnlinie fahren. Frauen, Kinder bringen mit Essen und Trinken gefüllte Körbe; leisten Kosten, bezogen auf Ihren individuellen Verbrauch. Mit «Wechseln» können Sie uns Hot Shot Arena» werden nun die zahlreichen Sympathisanten der Eisbahn angegangen. den Soldaten Beistand und Erste Hilfe. Es sind Szenen, die sich nach dem Grenzübertritt Ihre Bestellung übermitteln. Sie können auch das Formular unter www.netzulg.ch/ Spenden ab 50 Franken pro Jahr berechtigen zu einem Konsumationsgutschein von der Bourbaki-Armee in der Nacht vom 31. Januar auf den 1. Februar in Les Verrières erneuerbar ausfüllen. 6 Franken im Sportrestaurant Hot Shot, dem Arena-Sponsor. Der 3H44 AG verbleibe abspielten. Die nach ihrem ersten General genannte französische Armee, die bereits so mindestens ein Betrag von 44 Franken. Als weitere Leistung werden Spendende bei ungenügend ausgerüstet im Juli 1870 in den Deutsch-Französischen Krieg eintrat, erlitt Umweltschutz aus der Steckdose Interesse auf www.HotShotArena.ch in einer Liste aufgeführt. mehrere Niederlagen. Zudem funktionierte der Nachschub nicht; viele Soldaten trugen Das Stromprodukt Naturstrom H beinhaltet nur Strom, welcher aus erneuerbaren Die Hot Shot Arena beherbergt die Heimklubs EHC Oberlangenegg, EHC Bumbach, EHC ungenügende Kleidung und Schuhwerk; irreführende Informationen der Zentrale führten Ressourcen wie Wasser, Wind oder Sonnenstrahlen hergestellt wird. Diese Produkti- Heimberg und SV Röthenbach mit mehr als 350 aktiven Hockeyspielern. Dazu kommt zur Einkesselung der Armee und dazu, dass dem neu eingesetzten General Clinchant nur onsarten tragen zur Reduktion des CO2- und Schadstoffausstosses und somit zu einer die Nachwuchsabteilung der HC Huskys mit rund 100 jungen Hockeyspielern. Insge- noch die Entscheidung blieb, seine völlig kraftlose Armee weiterkämpfen oder gefangen sauberen Umwelt bei. samt tragen also gegen 500 Personen aus 40 Gemeinden in drei Verwaltungskreisen nehmen zu lassen. Er wählte einen dritten Weg: den Übertritt in die neutrale Schweiz. Thun, Emmental und Mittelland ihre Heimspiele auf der KEBO Oberlangenegg aus. Mit Wir müssen uns das einmal vor Augen halten: insgesamt 90‘314 Soldaten betraten an- Der Aufpreis gegenüber dem Basisprodukt Mischstrom H beträgt 1.60 Rp./kWh den auswärtigen Klubs, welche für Auswärtsspiele oder Trainings kommen, nutzen rund fangs Februar Schweizerboden im Jura, und das im Jahr 1871. Der junge demokratische oder CHF 16.00 pro 1‘000 kWh und Jahr. Bei einem Jahresverbrauch von ca.2'500 5’000 Personen jährlich die Anlage. pd Bundesstaat war zu dieser Zeit dreiundzwanzig Jahre alt, und jetzt wurden der Bundesrat, kWh entspricht dies CHF 40.00 pro Jahr bzw. 11 Rp. pro Tag. die Kantonsregierungen und die Behörden von 188 Schweizergemeinden mit der Inter- nierung dieser immensen Zahl von erschöpften und zum Teil kranken und verwundeten Menschen vor grösste Herausforderungen gestellt. Aber der Wille bestand – auch von der Sie können ihn zwar nicht erkennen, trotzdem können Sie darauf vertrauen, dass Bevölkerung – das Beste zu geben. Zum Glück rechnete der Bundesrat, wie bei früheren Naturstrom H zu 100% aus der Natur stammt. Die unabhängige Zertifizierungsstelle grenznahen Auseinandersetzungen von Beginn dieses Krieges an damit, dass Grenzü- Pronovo AG für die Ausstellung und Entwertung des Herkunftsnachweises des Stroms berschreitungen Einzelner möglich sein könnten. Deshalb lag schon eine Verordnung sowie der Verein für umweltgerechte Energie garantieren für die Kontrolle der ökolo- Steffisburg bereit, die am 1. August 1870 ergänzt damit wurde, wie die Internierung einer grösseren gischen Stromproduktion. Aus der Schule geplaudert – Anzahl fremder Soldaten zu geschehen hatte bezüglich: Entwaffnung, Unterbringung, Bildungswesen vor 51 Jahren Verpflegung, Besoldung und unmittelbar nach dem Armeeübertritt im Februar auch die Regelung der Strafrechtspflege. Kantone und Gemeinden wurden mit dem Vollzug dieser Der Strompreis setzt sich aus den folgenden Preiselementen zusammen: Im Jahre 1970 stand im Steffisburger Schulwesen neben dem Alltagsgeschehen der Aufgaben beauftragt und angehalten, den Internierten ihr Los so erträglich wie möglich Zusammenzug aller Oberstufenklassen in der Schönau im Mittelpunkt. Der neue Spe- zu machen. Von den 20‘000 Soldaten, die der Kanton Bern aufnehmen musste, erholten – Preis für Energielieferung (Elektrizitätstarif) zialtraktraum für Geographie, Physik/Chemie, Zeichnen, Werken und Hauswirtschaft sich auch 1‘000 in Thun und Steffisburg. Der Franzosenweg in Thun-Lerchenfeld und – Preis für die Nutzung der Netzinfrastruktur (Netznutzungstarif) bot wertvolle Unterstützung für einheitliche Unterrichtsformen. weitere kleine Denkmäler in Gemeinden erinnern an die Wintermonate 1871. Die Stadt – Abgaben und Leistungen an Gemeinwesen / Gemeinde Am 6. Dezember 1970 wurde der Kredit von 10,5 Millionen Franken für die Erweiterung Bern musste 4‘000 Soldaten beherbergen. Dem damaligen Gemeinderatspräsidenten – Förderabgabe Energieeffizienz an die Gemeinde der Sekundarschule, Neubau von Turnhalle und Lehrschwimmbecken im Musterplatz stand ein Platzkommandant zur Seite, der für die Polizeidienste verantwortlich zeichnete – Gesetzliche Förderabgaben bei einer Stimmbeteiligung von 69,5 Prozent mit 2948 Ja zu 2153 Nein angenommen. und Wacht- und Arrestlokale sowie für seine Mannschaft Einquartierungsmöglichkeiten – Bundesabgabe zum Schutz der Gewässer und Fische benötigte. Der unerwartete Grenzübertritt verunmöglichte eine sanitarische Musterung Aus dem Grossen Gemeinderat im Jura, diese erfolgte sofort nach Ankunft der Soldaten. Die Stadtbehörden stellten mit Lehrer Ernst Scheidegger präsidierte den Grossen Gemeinderat und war somit für ein Hilfe der Bevölkerung Lokale für die gesunden und die erkrankten Männer bereit nebst Jahr der höchste Steffisburger. Immer wieder gaben Anliegen aus der Bevölkerung genügend Verpflegung. Darin waren die Stadtbehörden nicht ganz ungeübt; seit der Zeit Anlass zu politischen Vorstössen, so sollten unter anderem zur Verringerung der nach- des Cholera-Lärms von 1867 bestand ein Präsidial-Kollegium, das in Fällen, die ein rasches weisbar grossen Schäden an der Volksgesundheit durch negative Wohlstandserschei- Eingreifen und Vollziehen im Interesse des öffentlichen Wohls erforderten, aktiv wurde. Bestellung für 100% erneuerbare Energie nungen, für die Schule Massnahmen eingeführt werden. Etwa täglich mindestens eine Dieses Gremium, angeführt vom Gemeinderatspräsidenten von Büren nahm, ausgestattet Naturstrom H (inklusive Anteile Ökostrom) Gymnastikpause, ein Schulsportprogramm ausserhalb der obligatorischen Turnstunden, mit grosser Entscheidbefugnis, sofort die Arbeit auf und traf sich zu Beginn zweimal täglich, fakultative Turnstunden als Wahlfach, Ferienturnkurse und neue Turnlehrerstellen. Um um alle anfallenden und nötigen Vorkehren zu veranlassen und zu überwachen. Die vom  Ich will meinen Strombedarf mit Naturstrom H decken den Familien ein gemeinsames Mittagessen zu ermöglichen, hatte zudem der Schul- 5. Februar an eingehenden Telegramme teilten mit, wie viele Soldaten Tag für Tag in Bern und bezahle gegenüber dem Basisprodukt einen Mehrpreis schluss mittags bereits um 11.40 Uhr zu erfolgen, weil der Vater bereits um 13.15 Uhr eintreffen würden. Bern war Durchgangsort und über 22‘000 Männer passierten die Stadt von 1.6 Rp./kWh inkl. 7.7% Mehrwertsteuer. wieder auf der Arbeit sein sollte. zu Fuss oder mit dem Zug; Teile davon rasteten eine Nacht, andere wurden bloss verpflegt, Weiter wurde geplant, im Gebiet des Flühlis einen Kindergarten zu errichten. Die weitere blieben zum stationären Aufenthalt. Trotz grösster Bemühungen gestaltete sich Die Vertragsdauer gilt auf unbestimmte Zeit und ist unter Einhaltung einer Turnhallen auch am Mittwochabend offen zu halten und bei Rechnungen für die Schul- die Suche nach geeigneten Lokalen teilweise mühsam. Deshalb plante und realisierte das Frist von einem Monat jeweils auf ein Quartalsende kündbar, sofern nicht zahnpflege von über 100 Franken ist eine Teilzahlung zu ermöglichen. Gremium zur Unterbringung zahlreicher Soldaten ein Barackenlager auf dem Wylerfeld eine andere Vereinbarung getroffen wurde. Es gelten zudem die allgemeinen mit Schlafsälen, Küchen, Aborten, Schuppen mit Feuerspritzen und Vorratsräumen. Die Geschäftsbedingungen für den Netzanschluss, die Netznutzung und die Lie- Aus dem Kindergarten Stadtbehörden und mitengagierte Ärzte befürchteten Epidemien, die von den bereits ferung von Energie und Wasser der NetZulg AG. Die Preise werden jedes Jahr Der neu erstellte Kindergarten im Schwäbis und der umgebaute Kindergarten in der an Typhus erkrankten und in Spitälern stationierten Soldaten ausgehen könnten. So neu berechnet und Ende August für das Folgejahr veröffentlicht. Au konnten mit Freude und gut gelungenen Festivitäten in Betrieb genommen werden. entstand das Barackenlazarett zu Weiermannshaus. Klar abgetrennt voneinander lagen Küche, Vorratsräume und Krankenzimmer, Badekammern, das Desinfektionshaus, wo Aus der Primarschule alle Stoffsachen in schwefliger Säure gebadet, bevor sie in der normalen Wäsche noch- Vorname In Steffisburg besuchten 1312 Schülerinnen und Schüler in 49 Klassen die Primarschule. mals mit Zinkvitriol behandelt wurden. Es standen zu dieser Zeit noch keine wirksamen Erstmals wurde der Führung einer Kleinklasse zugestimmt, mit dem Wunsch, es möchte Medikamente gegen gefährliche Krankheiten zur Verfügung, auch keine Antibiotika, die die richtige Lehrkraft an dieser wichtigen Klasse zum Einsatz kommen. den gefürchteten Wundbrand hätten aufhalten können. Umso wichtiger war die exakte Name Einhaltung sämtlicher damals bekannten Hygienemassnahmen dringend angezeigt. Ge- Aus der Sekundarschule nügend Wasser und eine der Situation mit Typhuserkrankungen angepasste Entsorgung Strasse/Nr. In Steffisburg besuchten 387 Schülerinnen und Schüler in 15 Klassen die Sekundar- waren unerlässlich. Als Pflegerinnen dienten Diakonissinnen, Einheimische arbeiteten als schule. Wärter. Vom ersten Tag an wollten sich viele Frauen in der Pflege und anderen Gebieten nützlich machen. Diese freiwillige Hilfe sollte keinesfalls geschmälert, sondern musste PLZ/Ort Personelles geordnet werden. Auch in anderen Bereichen äusserte sich die grosse Anteilnahme der 1970 wurden unter anderen Albert Moser in die Primarschulkommission, Martin Andres Bevölkerung mit verschiedenen Angeboten für die Soldaten. Diese Leistungen wurden an die Oberstufe Schönau und Rosmarie Brügger als Turnlehrerin gewählt. nach der Heimreise der Männer im März 1871 schweizweit gewürdigt. Bei der vorlie- Telefon genden Schilderung geht es mir zum Schluss nicht darum, mit Ereignissen von heute Hans Ulrich Grossniklaus, zu vergleichen. Die Ausgangslage und die Umstände eines Geschehens sind dafür zu Lehrer in Steffisburg von 1972–1994 verschieden. Aber die Geschichte zeigt, wie weitblickend und verantwortungsvoll in dieser Datum / Unterschrift ausserordentlichen Situation im jungen Bundesstaat die Behörden handelten und es

ihnen gelang, die Bevölkerung für die Anliegen zu sensibilisieren und miteinzubeziehen. Ein Besuch im Bourbaki-Panorama in Luzern oder im Museum in Les Verrières ist nach Sie werden eine schriftliche Bestätigung erhalten.  wie vor eine Reise wert. Aller Anfang ist Begegnung. Elisabeth Tellenbach-Sommer Spitex

Lebensqualität zu Hause – dank unseren qualifizierten Dienstleistungen und unserer kompetenten Hilfe: ihre öffentliche Spitex.

Benötigen Sie Gesundheits- und Krankenpflege, Unterstützung im Alltag, Entlastung im Haushalt oder den Mahlzeitendienst? Die Spitex Zulg betreut und unterstützt Jung und Alt zu Hause: in der Pflege, im Haushalt und in der Bewältigung schwieriger Situationen. Wenn Sie Unterstützung benötigen, nehmen wir uns Zeit für Sie. Wir klären mit Ihnen ab, wie wir Ihnen das Leben und Wohnen zu Hause erleichtern können. Wir sind für Sie da: – an 7 Tagen pro Woche, von frühmorgens bis spätabends – im Auftrag der Gemeinden Steffisburg, Buchholterberg, Eriz, Fahrni, Homberg, Horrenbach-Buchen, Oberlangenegg, Reust (Gemeinde Sigriswil), Schwendibach, Teuffenthal, Unterlangenegg, Wachseldorn.

Sie erreichen uns von Montag bis Freitag, von 8 – 12 Uhr und 14 – 17 Uhr unter Telefon 033 439 36 66. Ausserhalb der Bürozeiten können Sie uns Ihre Fragen und Anliegen auf Band sprechen; wir rufen Sie gerne zurück.

Unterstützen Sie uns mit Ihrer Mitgliedschaft im Verein Spitex Zulg und/oder einer Spende auf das Konto 60-760702-2. Besten Dank. Bei optimalen Bedingungen liefert die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der NetZulg AG jährlich ca. 75’000 kWh elektrische Energie. Damit kann der Strombedarf von 20 www.spitexzulg.ch / [email protected] Haushaltungen gedeckt werden.