Q = Q2 -640 (In Years) When Considered Interesting, the Dates Have Been Corrected for Secular Variations by Means of the Calibration Curve Suggested by Suess (1970)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Steffisburg–Schwarzenegg–Heimenschwand Heimenschwand–Steffisburg–Thun
M23_M23_IS 17.10.19 13:43 Seite 1 Thun–Steffisburg–Schwarzenegg–Heimenschwand Heimenschwand–Steffisburg–Thun Auf den MOONLINER-Bussen gilt ein Spezialtarif. Sämtliche Abonnemente wie GA, Halbtax, Libero etc. sowie Fahrscheine aus dem Tagesbetrieb sind nicht gültig. Den Fahrpreis für deine Strecke findest du in den Zonenplänen oder auf der MOONLINER App. Freitag- und Samstagnacht M23_M23_IS 17.10.19 13:43 Seite 1 M23_M23_ISThun, Bahnhof 17.10.19 13:43 Seite 1 1:40 3:25 Thun, Postbrücke 1:41 3:26 Thun, Sternenplatz 1:42 3:27 Thun, Berntor 1:44 3:29 Steffisburg,T Ghluon–ckenStheaflfeirshboufrg–Schwarzenegg–Heimenschwand 1:45 â 3:30 Steffisburg,HT Bheruiamn–ueerneSistcehfwfisabnud–rg–StSecfhfiwsbaurzreg–neTghg–unHeimenschwand 1:46 â 3:31 Steffisburg,H Zeieimgeelenischwand–Steffisburg–Thun 1:47 â 3:32 Steffisburg, Bösbach 1:48 â 3:33 SteAfufifs bduergn, MPlaOtzONLINER-Bussen gilt ein Spezialtarif. Sämtliche Abonnemente wie 1G:4A8, Halâbt3a:x3,3 Libero etc. Auf den MOONLINER-Bussen gilt ein Spezialtarif. Sämtliche Abonnemente wie GA, Halbtax, Libero etc. Stesfofiwsbieu rFga, hDrosrcfheine aus dem Tagesbetrieb sind nicht gültig. 1:49 â 3:34 sowie Fahrscheine aus dem Tagesbetrieb sind nicht gültig. SteDfefinsb Fuargh,r pKirrecihse für deine Strecke findest du in den Zonenplänen oder auf der MOO1N:5L0INERâ A3p:p3.5 Den Fahrpreis für deine Strecke findest du in den Zonenplänen oder auf der MOONLINER App. Steffisburg, Flühli 1:52 â 3:37 Steffisburg, Alte Bernstrasse Freita–g- unâd 3S:a3m9 stagnacht Steffisburg, Oberes Flühli Fre1i:t5a3g- und Sa–mstagnacht -
Good Practices in Multimodal Transport
Sustainable Mobility and Tourism in Sensitive Areas of the Alps and the Carpathians: GOOD-PRACTICE COLLECTION FOR MULTIMODAL TRANSPORT WP 5 | Action 5.1 Miriam L. Weiß (EURAC research) revised by Sabine Stranz (GeoSys Wirtschafts- und Regionalentwicklungs GmbH) Bolzano & Graz, 19/11/2012 Authors: Miriam L. Weiß, Filippo Favilli, Désirée Seidel, Alessandro Vinci Coordination: Thomas Streifeneder EURAC research (PP 6) Revision: Sabine Stranz, GeoSys Wirtschafts- und Regionalentwicklungs GmbH Participating project partners: Rada Pavel, CJIT Maramures – County Center for Tourism Information, Romania GOOD-PRACTICE COLLECTION FOR MULTIMODAL TRANSPORT page 2 TABLE OF CONTENTS 1 Summary ................................................................................................................................................... 6 2 Approach – Analysis – Method ............................................................................................................... 10 3 Introduction............................................................................................................................................. 17 4 Objectives ................................................................................................................................................ 18 5 Good-practice Examples.......................................................................................................................... 19 5.1 Accessibility by Public Transport .................................................................................................... -
Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 27
GEMEINDEVERBAND ¦ c/o Kulturabteilung Stadt Thun Postfach 145 ¦ 3602 Thun ¦ 033 225 84 35 www.thun.ch/gvk ¦ [email protected] Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 27. Mai 2019, 17.00 Uhr, Schloss Oberhofen Anwesend Delegierte der Gemeinden Marianne Gottier (Amsoldingen), Eva Peter-Arpagaus (Blumenstein), Monika Beutler (Buchholterberg), Stephan Althaus (Fahrni), Fabienne Hämmerle (Forst-Längenbühl), Martin Lüthi** (Horrenbach-Buchen), Philippe Tobler* (Oberhofen), Ueli Aeschlimann (Oberlangenegg), Ernst Scheuermeier (Reutigen), Hans-Rudolf Kernen*1 (Reutigen), Daniel Heger (Seftigen), Marc Marti (Sigriswil), Jürg Marti (Steffisburg), Roman Gimmel* (Thun), Marianne Flubacher* (Thun), Marcel Kümin (Uetendorf), Ernst Altwegg*1 (Uetendorf), Daniel Schenk*1 (Uttigen), * Mitglied Regionale Kulturkommission ** Präsident Regionale Kulturkommission 1 nicht stimmberechtigt Gäste Lukas Vogel (Amt für Kultur Kanton Bern), Marianne Lutz (Kunstmuseum Thun und Thun Panorama), Jeanne Froidevaux (Stadt- und Regionalbibliothek Thun), Yvonne Wirth, Simon Schweizer (Stiftung Schloss Thun), Christine Fankhauser (Schloss Oberhofen), Heidi Ambühl (unico thun ag) Entschuldigt Gemeinden Burgistein, Eriz, Gurzelen, Heiligenschwendi, Heimberg, Hilterfingen, Homberg, Pohlern, Schwendibach, Stocken-Höfen, Teuffenthal, Thierachern, Thun (Tom Tanner), Uebeschi, Unterlangenegg, Uttigen, Wachseldorn, Wattenwil, Zwieselberg; Kulturinstitution Schlosskonzerte Thun Martin Lüthi begrüsst alle herzlich zu der Sitzung. Zu Beginn werden die Mitglieder -
Editors RICHARD FOSTER FLINT GORDON
editors EDWARD S RICHARD FOSTER FLINT GORDON EN, III ---IRKING ROUSE YALE U IVE, R T ' HAVEN, _ONNEC. ICUT RADIOCARBON Editors: EDWARD S. DEEVEY-RICHARD FOSTER FLINT-J. GORDON OG1 EN, III-IRVING ROUSE Managing Editor: RENEE S. KRA Published by THE AMERICAN JOURNAL OF SCIENCE Editors: JOHN RODGERS AND JOHN H. OSTROI7 Published semi-annually, in Winter and Summer, at Yale University, New Haven, Connecticut. Subscription rate $30.00 (for institutions), $20.00 (for individuals), available only by volume. All correspondence and manuscripts should be addressed to the Managing Editor, RADIOCARBON, Box 2161, Yale Station, New Haven, Connecticut 06520. INSTRUCTIONS TO CONTRIBUTORS Manuscripts of radiocarbon papers should follow the recommendations in Sugges- tions to Authors, 5th ed. All copy must be typewritten in double space (including the bibliography): manuscripts for vol. 13, no. 1 must be submitted in duplicate by February 1, 1971, and for vol. 13, no. 2 by August 1, 1971. Description of samples, in date lists, should follow as closely as possible the style shown in this volume. Each separate entry (date or series) in a date list should be considered an abstract, prepared in such a way that descriptive material is distinguished from geologic or archaeologic interpretation, but description and interpretation must be both brief and informative. Date lists should therefore not be preceded by abstracts, but abstracts of the more usual form should accompany all papers (e.g. geochemical contributions) that are directed to specific problems. Each description should include the following data, if possible in the order given: 1. Laboratory number, descriptive name (ordinarily that of the locality of collec- tion), and the date expressed in years B.P. -
Lithostratigraphy and U-Pb Zircon Dating in the Overturned Limb of the Siviez-Mischabel Nappe: a New Key for Middle Penninic Nappe Geometry
1661-8726/08/020431-22 Swiss J. Geosci. 101 (2008) 431–452 DOI 10.1007/s00015-008-1261-5 Birkhäuser Verlag, Basel, 2008 Lithostratigraphy and U-Pb zircon dating in the overturned limb of the Siviez-Mischabel nappe: a new key for Middle Penninic nappe geometry FLORIAN GENIER1, JEAN-LUC EPARD 1, FRANÇOIS BUSSY 2 & TOMAS MAGNA2 Key words: alps, Middle Penninic, Siviez-Mischabel nappe, Permo-Carboniferous, Randa orthogneiss, zircon typology, U-Pb geochronology ABSTRACT Detailed field work and zircon analysis have improved the knowledge of the This coherent overturned sequence can be observed from the St-Niklaus area to lithostratigraphy at the base of the Siviez-Mischabel nappe in the Mattertal the Moosalp pass to the north. Detailed mapping revealed that the St-Niklaus (St-Niklaus-Törbel area). They confirm the existence of an overturned limb syncline is symmetrical and connects the overturned limb of the Siviez-Mischa- and clarify the structure of the St-Niklaus syncline. The following formations bel nappe to the normal series of the Upper Stalden zone. U-Pb zircon geo- can be observed: chronology on magmatic and detrital zircons allowed constraining ages of these formations. Detrital zircons display ages ranging from 2900 ± 50 to 520 ± 4 Ma • Polymetamorphic gneisses; composed of paragneisses, amphibolites and in the Törbel Formation, and from 514 ± 6 to 292 ± 9 Ma in the Moosalp Forma- micaschists (Bielen Unit, pre-Ordovician). tion. In addition, the Permian Randa orthogneiss is intrusive into the polymeta- • Fine-grained, greyish quartzite and graywacke with kerogen-rich hori- morphic gneisses and into the Permo-Carboniferous metasediments of the zons (Törbel Formation, presumed Carboniferous). -
„Wachsu- Dornposcht“
„WACHSU- Aus dem Inhalt der Wachsudornposcht Seite DORNPOSCHT“ 1 - 2 Papier- und Eisen- sammlung 2 Grüngutentsorgung Herausgeber: 2 - 3 Häckseldienst Gemeindeschreiberei Wachseldorn März 2018 3 Kadaverbeseitigung 3 - 4 Bepflanzung öffentliche an Strassen 4 Beschlüsse GR 5 Steuererklärung 6 Personelle Änderung AHV- Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Zweigstelle rechtes Zulgtal 7 Beitragspflicht Nichterwerbs- tätige und Selbständige 8 Thuner Amtsanzeiger 9 Ressorts Gemeinderat Hiermit lassen wir Ihnen einige Informationen 10 NEUE Wanderkarte zukommen. 10 Öffnungszeit Gem.verw. 11 Merkblatt Abwasser 12 Abschlusskonzert Jugend- musik Wachseldorn Papier- und Eisensammlung Dienstag, 17. April 2018 von 14.00 - 19.00 Uhr Das Papier und die Metalle bringen die BürgerInnen persönlich zum Schulhaus. Sammelort: Pausenplatz Schulhaus, gemäss den Weisungen der Wegmeister Nachstehend noch einige Hinweise zur Papier- und Metallsammlung: Das Papier und der Karton müssen separat und gebündelt zum Sammelplatz gebracht werden. Es dürfen keine Säcke verwendet werden! 1 Es kann auch Elektroschrot (alles was mit einem Stecker versehen ist) und Batterien abgegeben werden. Es werden ebenfalls Haushaltgeräte wie Kühlschränke, Kochherde gesammelt. Beim Eisen sind sämtliche Fremdkörper wie Räder, Gummiteile usw. zu entfernen. Die unten aufgeführten Artikel können nicht angenommen werden. Pneus, Knochen, Lumpen, Borsten, Kunststoffe, ganze Autos, Motoren und Getriebe, in denen sich noch Oel befindet, Autositze etc. Gemeinderat Wachseldorn Grüngutentsorgung Gartenabfälle, Laub, Gras sowie alle verweslichen Abfälle aus Haus und Garten können kompostiert werden oder können jeden Freitagabend von 18.30 – 19.30 Uhr beim Schulhaus Wachseldorn angeliefert werden. Ebenfalls können Äste von Sträuchern und Hecken bis zu einem Durchmesser von 3 cm und einer Maximallänge von 0.5 m abgegeben werden. Was nicht in die Grünabfälle gehört sind: Blacken und deren Samen, Fleisch, Katzenstreu, Staubsaugersäcke, Papier, Karton, Textilien, Asche, Steine, Stöcke jeglicher Art, Erde. -
Zukunft Zulgtal
Zukunft Zulgtal Aktuelle Erkenntnisse aus dem Fusions-Abklärungsprojekt Geschätzte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden im linken und rechten Zulgtal. Mit regelmässigen Beiträgen in der Zulgpost zum Projekt „Zukunft Zulgtal“ informieren wir sie über den aktuellen Stand der Abklärungen. Seit der letzten Information im Oktober hat es interessante Zwischenergebnisse gegeben, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten. Heinz Berger Projektleiter Unsere 10 Gemeinden im Zulgtal haben gemeinsam das Projekt Zukunft Zulgtal gestartet und einen Vertrag abgeschlossen mit dem Zweck: Die Einwohnergemeinden Buchholterberg, Eriz, Fahrni, Homberg, Horrenbach-Buchen, Oberlangenegg, Schwendibach, Teuffenthal, Unterlangenegg und Wachseldorn vereinbaren, auf der Grundlage der Studie der Universität Bern die Vor- und Nachteile einer Fusion sowie den Abschluss eines Fusionsvertrags vertieft zu prüfen. Die Erfahrungen aus Fusionsabklärungen werden vom Kanton systematisch gesammelt und ausgewertet, um daraus Erkenntnisse für weitere Projekte zu gewinnen. Mit Beschluss vom 12. November 2008 hat der Regierungsrat den Restbeitrag von Fr. 59‘900.-- an die Kosten der Abklärungen gesprochen, nebst dem bereits ausbezahlten Beitrag von Fr. 40‘100.--. Der Projektausschuss nahm an seiner Sitzung vom 3.2.2009 Kenntnis vom Stand der Vermessungswerke der Gemeinden, von den Auswirkungen auf den Finanzausgleich bei einer allfälligen Fusion in Varianten und diskutierte die Erhebungen in den Gemeinden zu Strassennetz, Hochbauten, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Reglementen, Verträgen etc. Von April bis Juni sind Gespräche mit Gemeindevertretern vorgesehen zu den Themen Liegenschaften, Ver- und Entsorgung, Verwaltung, Sozialdienst, Spitex, Schiessanlagen, Tourismus und öffentlicher Verkehr, Kirchgemeinden, Gewässer, Feuerwehr, Strassenunterhalt und Schule. Die ortsansässigen Vereine werden in die Abklärungen einbezogen. Ein Informationsabend für die Gemeinderäte findet im August statt, der Grundlagebericht soll vom Oktober bis Dezember 2009 in einer Vernehmlassung vorgestellt werden. -
Zulgpost 12 2010
AZB 3612 Steffi sburg Aufl age: 11’500 Exemplare 33. Jahrgang Dezember 2010 Nr. 12 Vom Tannenbaum zum Weihnachtsbaum Ein schön geschmückter Christbaum in die Wohnung zu stellen, ist ein typischer Weih- nachtsbrauch. Der Christbaum hat Tradition; er ist mehr als 500 Jahre alt. Den Überlieferungen zu Folge wurde der erste Weihnachtsbaum im Jahr 1419 von der Freiburger (D) Bäckerschaft aufgestellt, festlich geschmückt mit Nüssen und Früchten. Naschen durften die Kinder allerdings erst an Neujahr, dann wurde der Christbaum ab- geschüttelt. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts war es im Elsass Brauch, im Wohnzimmer zu den Weihnachtsfeierlichkeiten einen Baum aufzustellen und ihn mit Süssigkeiten, Nüssen und Äpfel zu schmücken. Ein urkundlicher Beleg aus dem Jahr 1539 zeigt einen Weihnachtsbaum, aufgestellt im Strassburger Münster. Erst 1730 erhielten die Christ- bäume ihre ersten Kerzen. Hundert Jahre später kamen die ersten mundgeblasenen Christbaumkugeln auf den Markt. Im Laufe der Zeit gab es immer schönere und buntere Christbaumkugeln; diese waren beim Volk sehr beliebt. Lametta als Baumschmuck kam 1878 dazu. In Berlin wurde der erste Weihnachtsbaum im Jahr 1785 aufgestellt, in Wien 1816. Auswanderer nahmen den Brauch mit in die USA, wo 1891 der erste Weihnachtsbaum im «Weissen Haus» bewundert werden konnte. In Mitteleuropa wird hauptsächlich die Nordmanntanne als Christbaum verwendet. Neben Tannen und Fichten werden auch Kiefer, Buchsbaum, Eibe und Wacholder, in manchen Kulturen auch die Stechpalme dazu benutzt. Es mag sein, dass im Laufe der Jahre der Weihnachtsbaum etwas von seiner Faszination eingebüsst hat; doch noch immer vermag er Kinderaugen zum Leuchten zu bringen. Susanne Maeder Weihnachtslied von Theodor Storm Vom Himmel in die tiefsten Klüfte ein milder Stern hernieder lacht; vom Tannenwald steigen Düfte und hauchen durch die Winterlüfte, und kerzenhelle wird die Nacht. -
SVP Sektion Buchholterberg – Wachseldorn
Öffnungszeiten Stimmlokale Alle an die Urne! Gemeindeverwaltung Heimenschwand 10.30 – 11.30 Uhr Gemeindeverwaltung Wachseldorn 10.00 – 11.00 Uhr Wahlempfehlung der SVP Sektion Buchholterberg – Wachseldorn Wahl-Aufruf an alle Wahlberechtigten in den Gemeinden Buchholterberg und Wachseldorn National- und Ständeratswahlen brieflich oder am Sonntag, 20. Oktober 2019 Die Schweiz hat in nächster Zeit grosse Herausforderungen zu bewältigen. Es gilt die richtigen Personen zu wählen. Unsere SVP-Leute in Bern packen die Probleme an suchen Lösungen! Sie setzen sich ein: . für eine produzierende Landwirtschaft . für die Erhaltung einer innovativen Schweiz für unsere Kinder . für eine vernünftige Klimapolitik . für sichere Arbeitsplätze und für eine gesunde Wirtschaft . gegen einen EU-Beitritt und gegen ein einseitiges Rahmenabkommen . für eine faire Asyl- und Flüchtlingspolitik (Hilfe vor Ort) . für ein zielorientiertes Bildungsangebot . für Steuererleichterungen / ausgewogene Finanzen . für die Sicherheit der Schweiz und eine starke Armee . für weniger Bürokratie Präsentation unserer Kandidaten im Berner Oberland für den Nationalrat: Ständeratswahlen 2019: Am 20. Oktober werden 2 Ständeräte gewählt. Für den frei werden Sitz bewerben sich 5 Kandida- ten/Innen, allesamt Verfechter/Innen für einen EU-Beitritt. Einzig Nationalrat Werner Salzmann, Präsident der Sicherheitspoliti- schen Kommission des Nationalrats und Präsident des Berni- schen Schiesssportverbandes setzt sich für eine unabhängige Schweiz ein. Die zwei gewählten Ständeräte sind dem Kanton Bern und dessen Bevölkerung verpflichtet. Also ist es ein Muss, dass mind. ein Ständerat die bürgerliche Mehrheit vertritt. Deshalb eine starke Vertretung in den Ständerat: Nationalrat Werner Salzmann! Wahlanleitung auf Rückseite Wählen ist schnell gemacht: Nehmen Sie für die Nationalratswahlen die Liste 1 SVP oder die Liste 2 JSVP aus dem Block mit den vorge- druckten Listen. -
Das MTB Erlebnis Als Standortvorteil
ARBEITSPAPIER Stand 15.11.2017 Das MTB Erlebnis als Standortvorteil Herleitung und Beispiel Entwicklungsraum Thun Event. Berner Verkehrstage / Bau- und Verkehrsdirektion des Kantons Bern / 20 August 2021 Presenter. Adrian Greiner, dipl. designer FH; Gründer, Bike Plan AG, Switzerland ARBEITSPAPIER Stand 15.11.2017 Mountainbike ein Breitensport? ARBEITSPAPIER Stand 15.11.2017 Mountainbike ein Breitensport? DESIGN VS. USER EXPERIENCE …Fahrerlebnis als «Trigger» für eine Nachhaltige Besucherlenkung… Marktgerechte MTB Infrastruktur als Mehrwert Standortvorteil für die Region! Fallbeispiel Region Thun Entwicklungsraum Thun - bestehend aus 40 Gemeinden Aeschi, Amsoldingen, Blumenstein, Buchholterberg, Burgistein, Därstetten, Diemtigen, Eriz, Erlenbach, Fahrni, Forst-Längenbühl, Gurzelen, Heiligenschwendi, Heimberg, Hilterfingen, Homberg, Horrenbach-Buchen, Krattigen, Oberhofen, Oberlangenegg, Oberwil im Simmental, Pohlern, Reutigen, Schwendibach, Seftigen, Sigriswil, Spiez, Steffisburg, Stocken-Höfen, Teuffenthal, Thierachern, Thun, Uebeschi, Uetendorf, Unterlangenegg, Uttigen, Wachseldorn, Wattenwil, Wimmis, Zwieselberg ARBEITSPAPIER Stand 15.11.2017 Mandat aus der Planungsregion für einen Masterplan Bike ARBEITSPAPIER Stand 15.11.2017 ANALYSE Lokale und regionale Gegebenheiten Erkenntnisse aus den lokalen Gesprächen / Workshops mit Gemeinden, Bergbahnen, Tourismus, lokaler Szene (Herbst 2018) Trails Unterkünfte-Vielfalt Transport Naturerlebnis lokale Szene Services grosses Potential „lohnenswert“ Kosten Komplexe Verfahren ARBEITSPAPIER Stand -
Die Amtsbezirke ; Die Einwohnergemeinden = Les Districts ; Les Communes Municipales
Die Amtsbezirke ; die Einwohnergemeinden = Les districts ; les communes municipales Objekttyp: Group Zeitschrift: Staatskalender des Kantons Bern = Annuaire officiel du canton de Berne Band (Jahr): - (2004) PDF erstellt am: 03.10.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Autorités de district 229 Die Amtsbezirke - Les districts -
31.923 Thun - Steffisburg - (Schwarzenegg) - Heimenschwand M23 Stand: 21
FAHRPLANJAHR 2020 31.923 Thun - Steffisburg - (Schwarzenegg) - Heimenschwand M23 Stand: 21. Oktober 2019 99230 99232 99231 Thun, Bahnhof 1 40 3 25 Heimenschwand, Post 1 08 Thun, Postbrücke 1 41 3 26 Heimenschwand, Badhaus 1 09 Thun, Sternenplatz 1 42 3 27 Heimenschwand, Höh 1 09 Thun, Berntor 1 44 3 29 Heimenschwand, Kuhstelle 1 10 Steffisburg, Glockenthalerhof 1 45 3 30 Heimenschwand, Rothachen 1 12 Steffisburg, Brauerei 1 46 3 31 Unterlangenegg, Kreuzweg 1 13 Steffisburg, Ziegelei 1 47 3 32 Fahrni b. Thun, Schlierbach 1 15 Steffisburg, Bösbach 1 48 3 33 Fahrni b. Thun, Schmiede 1 15 Steffisburg, Platz 1 48 3 33 Fahrni b.Thun, 1 16 Steffisburg, Dorf 1 49 3 34 Abrahams Schoss Steffisburg, Kirche 1 50 3 35 Steffisburg, Emberg 1 17 Steffisburg, Flühli 1 52 3 37 Steffisburg, Haldeneggweg 1 18 Steffisburg, Oberes Flühli 1 53 Steffisburg, Dorf 1 19 Steffisburg, Schiessstand 1 54 Steffisburg, Platz 1 20 Steffisburg, Wendeplatte 1 55 Steffisburg, Bösbach 1 21 Fahrni b. Thun, Lueg 1 56 Steffisburg, Ziegelei 1 21 Fahrni b. Thun, Obere Mürggen 1 57 Steffisburg, Brauerei 1 22 Fahrni b. Thun, Rachholtern 1 58 Steffisburg, Glockenthalerhof 1 22 Fahrni b. Thun, Lood 1 59 Thun, Berntor 1 23 Fahrni b. Thun, Dörfli 2 00 Thun, Marktgasse 1 24 Fahrni b. Thun, Bach 2 01 Thun, Postbrücke 1 27 Unterlangenegg, Kreuzweg 2 02 Thun, Bahnhof 1 30 Unterlangenegg, Hänni 2 03 Unterlangenegg, Aebnit 2 04 Schwarzenegg, Ried Käserei 2 04 Schwarzenegg, Ried Schmiede 2 05 Schwarzenegg, Bären 2 06 Schwarzenegg, Dorf 2 07 Oberlangenegg, Stalden 2 08 Oberlangenegg, Fischbach 2 08 Oberlangenegg, Inn.