UID 1993 Nr. 11, Union in Deutschland
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Plenarprotokoll 16/3
Plenarprotokoll 16/3 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 3. Sitzung Berlin, Dienstag, den 22. November 2005 Inhalt: Nachruf auf die Abgeordnete Dagmar Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Schmidt (Meschede) . 65 A des Innern . 68 D Begrüßung der neuen Abgeordneten Brigitte Zypries, Bundesministerin der Justiz 68 D Christoph Pries und Johannes Singhammer 65 D Peer Steinbrück, Bundesminister der Finanzen 68 D Michael Glos, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie . 69 A Tagesordnungspunkt 1: Horst Seehofer, Bundesminister für Ernährung, Wahl der Bundeskanzlerin . 65 D Landwirtschaft und Verbraucherschutz . 69 A Präsident Dr. Norbert Lammert . 66 B Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister der Verteidigung . 69 A Ergebnis . 66 C Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin Dr. Angela Merkel (CDU/CSU) . 66 D für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 69 B Ulla Schmidt, Bundesministerin für Tagesordnungspunkt 2: Gesundheit . 69 B Eidesleistung der Bundeskanzlerin . 67 A Wolfgang Tiefensee, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung . 69 B Präsident Dr. Norbert Lammert . 67 A Sigmar Gabriel, Bundesminister für Umwelt, Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . 67 B Naturschutz und Reaktorsicherheit . 69 B Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung . 69 C Tagesordnungspunkt 3: Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Bekanntgabe der Bildung der Bundesregie- für wirtschaftliche Zusammenarbeit und rung . 67 C Entwicklung . 69 C Präsident Dr. Norbert Lammert . 67 C Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister für besondere Aufgaben . 69 C Tagesordnungspunkt 4: Eidesleistung der Bundesminister . 68 B Tagesordnungspunkt 5: Präsident Dr. Norbert Lammert . 68 B Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, der SPD, der FDP, der LINKEN und des BÜND- Franz Müntefering, Bundesminister für Arbeit NISSES 90/DIE GRÜNEN: Bestimmung des und Soziales . 68 C Verfahrens für die Berechnung der Stellen- Dr. -
Israeli-German Relations in the Years 2000-2006: a Special Relationship Revisited
Israeli-German Relations in the Years 2000-2006: A Special Relationship Revisited Helene Bartos St. Antony’s College Trinity Term 2007 Thesis submitted in partial fulfilment of the requirements for the degree of Master of Philosophy in Modern Middle Eastern Studies Faculty of Oriental Studies University of Oxford To my mother and Joe Acknowledgements I would like to use the opportunity to express my deepest gratitude to my supervisor Dr. Emanuele Ottolenghi, who generously agreed to oversee my thesis from afar having taken up his post as the Executive Director of the Transatlantic Institute in Brussels in September 2006. Without his full-hearted support and his enduring commitment my research would not have materialised. I am further deeply indebted to Dr. Michael Willis who dedicated his precious time to discuss with me issues pertaining to my research. Special thanks also goes to Dr. Philip Robins, Senior Tutor at St. Antony’s College, for having supported my field work in Germany in the summer vacation of 2006 with a grant from the Carr and Stahl Funds, and to the Hebrew and Jewish Studies Committee and Near and Middle Eastern Studies Committee for having awarded me two research grants to finance my field work in Israel in the winter of 2006. Without listing everyone personally, I would like to thank all my interview partners as well as colleagues and friends who shared with me their thoughts on the nature of the Israeli-German relationship. Having said all this, it is only due to my mother and my boyfriend Joe who have supported me throughout six not always easy years that I have been able to study at Oxford. -
10. Parteitag
10. Parteitag der Christlich Demokratischen Union Deutschlands Niederschrift Bremen, 18./19. Mai 1998 Herausgeber: Christlich Demokratische Union Deutschlands, Bundesgeschäftsstelle, 53113 Bonn, Konrad-Adenauer-Haus Verlag und Gesamtherstellung: Union Betriebs-GmbH, Friedrich-Ebert-Allee 73-75, 53113 Bonn, Konrad-Adenauer-Haus INHALT Seite Eröffnung und Begrüßung: Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl, Vorsitzender der CDU Deutschlands 5 Wahl des Tagungspräsidiums 9 Beschlußfassung über die Tagesordnung 10 Bestätigung der Antragskommission 11 Wahl der Mandatsprüfungskommission 11 Wahl der Stimmzählkommission 11 Grußworte: - Parl. Staatssekretär Bernd Neumann Vorsitzender des CDU-Landesverbandes Bremen 12 - Senator Hartmut Perschau Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen 15 - Bundesminister Dr. Theo Waigel Vorsitzender der Christlich-Sozialen Union in Bayern 121 Bericht des Vorsitzenden der CDU Deutschlands, Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl 18 - Aussprache 50 Bericht der Mandatsprüfungskommission 135 Bericht des Generalsekretärs der CDU Deutschlands, Peter Hintze 72 - Aussprache 84 Unsere Verantwortung für den Aufschwung in den neuen Ländern 91 - Einführung: Bundesministerin Dr. Angela Merkel 91 Aussprache 99 Bürger schützen – Kriminalität bekämpfen 106 - Einführung: Bundesminister Manfred Kanther 106 - Aussprache 115 Beratung und Beschlußfassung über sonstige Anträge 135 3 Bericht des Vorsitzenden der CDU/CSU-Gruppe in der EVP-Fraktion des Europäischen Parlaments, Prof. Dr. Günter Rinsche 141 Bericht des Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Dr. Wolfgang Schäuble - zugleich: Einführung in den Entwurf für das Zukunftsprogramm der CDU Deutschlands 145 Beratung und Beschlußfassung über das Zukunftsprogramm der CDU Deutschlands 162 Schlußwort des Vorsitzenden der CDU Deutschlands, Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl 199 ANHANG Beschlußprotokoll 203 Beschlüsse - Zukunftsprogramm der CDU Deutschlands 213 - Sonstige Beschlüsse 261 Namensverzeichnis 266 4 Montag, 18. Mai 1998 Erste Plenarsitzung Beginn: 10.34 Uhr Bundeskanzler Dr. -
11.Parteitag Dercdudeutschlands 7.November 1998 Maritim · Bonn
Protokoll 11.Parteitag derCDU Deutschlands 7.November 1998 Maritim · Bonn 11. Parteitag der Christlich Demokratischen Union Deutschlands Niederschrift Bonn, 7. November 1998 Herausgeber: Christlich Demokratische Union Deutschlands, Bundesgeschäftsstelle, 53113 Bonn, Konrad-Adenauer-Haus Verlag und Gesamtherstellung: Union Betriebs-GmbH, Friedrich-Ebert-Allee 73-75, 53113 Bonn, Konrad-Adenauer-Haus I N H A L T Seite Eröffnung und Begrüßung: Bundeskanzler a.D. Dr. Helmut Kohl Vorsitzender der CDU Deutschlands 5 Wahl des Tagungspräsidiums 7 Beschlußfassung über die Tagesordnung 8 Bestätigung der Antragskommission 10 Wahl der Mandatsprüfungskommission 10 Wahl der Stimmzählkommission 11 Bericht des Vorsitzenden der CDU Deutschlands, Bundeskanzler a.D. Dr. Helmut Kohl 11 Wahl des Ehrenvorsitzenden 25 Bericht der Bundesschatzmeisterin der CDU Deutschlands, Brigitte Baumeister 25 Bericht des Generalsekretärs der CDU Deutschlands, Peter Hintze 29 Bericht des Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Dr. Wolfgang Schäuble 35 Aussprache zu den Berichten 55 Bericht der Mandatsprüfungskommission 71 Bericht der Rechnungsprüfer 72 Entlastung des Bundesvorstandes 74 Wahl des Bundesvorstandes: 74 – Wahl des Vorsitzenden 74 – Wahl des Generalsekretärs 77 – Wahl der 4 Stellvertretenden Vorsitzenden 91, 105 – Wahl des Bundesschatzmeisters 95 – Wahl der 7 weiteren Mitglieder des Präsidiums 96, 106, 123, 127 – Wahl der 26 weiteren Mitglieder des Bundesvorstandes 107, 129 3 Grußwort des Vorsitzenden der Christlich Sozialen Union in Bayern, Bundesminister a.D. Dr. Theo Waigel 83 Wahl der 3 Rechnungsprüfer 124 Wahl der Delegierten und Stellvertretenden Delegierten zum XIII. EVP-Kongreß in Brüssel 125 Wahl der CDU-Mitglieder und Stellvertretenden Mitglieder für den Vorstand der Europäischen Volkspartei 125 Sonstige Anträge 126 Schlußwort des Vorsitzenden der CDU Deutschlands, Dr. Wolfgang Schäuble 134 ANHANG Beschlußprotokoll 137 Beschluß 156 Bericht des Vorsitzenden der CDU/CSU-Gruppe in der EVP-Fraktion des Europäischen Parlaments, Prof. -
Antrag Der Abgeordneten Hans-Joachim Otto (Frankfurt), Vera Lengsfeld, Josef Philip Winkler, Dr
Deutscher Bundestag Drucksache 15/4249 15. Wahlperiode 18. 11. 2004 Antrag der Abgeordneten Hans-Joachim Otto (Frankfurt), Vera Lengsfeld, Josef Philip Winkler, Dr. Karl Addicks, Dietrich Austermann, Dr. Wolf Bauer, Dr. Christoph Bergner, Rainer Brüderle, Dr. Uschi Eid, Jörg van Essen, Anke Eymer (Lübeck), Dirk Fischer (Hamburg), Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land), Ulrike Flach, Rainer Funke, Dr. Wolfgang Gerhardt, Dr. Wolfgang Götzer, Joachim Günther (Plauen), Karl-Theodor Freiherr von und zu Guttenberg, Dr. Karlheinz Guttmacher, Klaus Haupt, Klaus-Jürgen Hedrich, Ulrich Heinrich, Uda Carmen Freia Heller, Birgit Homburger, Dr. Egon Jüttner, Steffen Kampeter, Hellmut Königshaus, Dr. Heinrich L. Kolb, Gudrun Kopp, Dr. Günter Krings, Sibylle Laurischk, Harald Leibrecht, Walter Link (Diepholz), Eberhard Otto (Godern), Dr. Peter Paziorek, Beatrix Philipp, Cornelia Pieper, Dr. Andreas Pinkwart, Johannes Singhammer, Dr. Hermann Otto Solms, Erika Steinbach, Max Straubinger, Dr. Dieter Thomae, Jürgen Türk, Dr. Guido Westerwelle, Dr. Claudia Winterstein, Dr. Volker Wissing Die Einheit der deutschen Sprache bewahren Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Die Rechtschreibreform ist gescheitert. Ihre wichtigsten Ziele, die Wahrung einer einheitlichen Rechtschreibung im deutschen Sprachraum und mehr Klar- heit bei den Regeln, hat sie verfehlt und in das Gegenteil verkehrt. Dessenungeachtet haben die Kultusminister der Länder auf ihrer Konferenz am 4. Juni 2004 beschlossen, die neue Rechtschreibung zum 1. August 2005 als einzig gültiges Regelwerk verbindlich einzuführen. Die Ministerpräsidenten der Länder haben auf ihrer Jahreskonferenz in Berlin am 7. und 8. Oktober 2004 diesen Beschluß bestätigt. Ein „Rat für deutsche Rechtschreibung“ soll damit beauftragt werden, die Details der Reform zu überprüfen. Eventuelle Änderungsvorschläge dieses Gremiums, welches sich aus 36 Vertretern von Verbänden und Akademien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu- sammensetzen soll, können bis zur verbindlichen Einführung der Reform am 1. -
Plenarprotokoll 15/138 (Einschließlich Nachtrag)
Plenarprotokoll 15/138 (einschließlich Nachtrag) Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 138. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 11. November 2004 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) . 12588 A neten Eduard Lintner und Siegfried Scheffler . 12575 A Dr. Wolfgang Gerhardt (FDP) . 12590 C Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/ Begrüßung des neuen Abgeordneten Dr. Karl DIE GRÜNEN) . 12592 A Addicks . 12575 B Matthias Wissmann (CDU/CSU) . 12593 C Wahl der Abgeordneten Dorothee Mantel, Doris Meyer (Tapfheim), Marlene Mortler Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/ und Thomas Silberhorn als Schriftführer . 12575 B DIE GRÜNEN) . 12594 D Dietmar Nietan (SPD) . 12596 B Benennung der Abgeordneten Jutta Krüger- Jacob als ordentliches Mitglied für den Pro- Joseph Fischer (Frankfurt) (BÜNDNIS 90/ grammbeirat für die Sonderpostwertzeichen . 12575 B DIE GRÜNEN) . 12597 D Dr. Wolfgang Schäuble (CDU/CSU) . 12598 C Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . 12575 B Joseph Fischer (Frankfurt) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 12598 D Absetzung der Tagesordnungspunkte 15 a und b 12576 C Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) . 12599 B Nachträgliche Ausschussüberweisungen . 12576 C Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 12600 B Zur Geschäftsordnung Petra Pau (fraktionslos) . 12601 C Dr. Gesine Lötzsch (fraktionslos) . 12577 A Rüdiger Veit (SPD) . 12602 C Dr. Uwe Küster (SPD) . 12577 C Otto Schily (SPD) . 12604 C Tagesordnungspunkt 2: Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . 12605 A Jörg Vogelsänger (SPD) . Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung 12607 A zu den Ergebnissen des Europäischen Dr. Andreas Schockenhoff (CDU/CSU) . 12608 B Rates in Brüssel am 4./5. November 2004 Joseph Fischer, Bundesminister AA . 12578 A Dr. Peter Ramsauer (CDU/CSU) . 12609 B Dr. Wolfgang Schäuble (CDU/CSU) . -
The Europeanization of French, German and British China Policies: the Case of the Arms Embargo on China
Graduate Theses, Dissertations, and Problem Reports 2010 The Europeanization of French, German and British China Policies: The case of the arms embargo on China Vivien L. Exartier West Virginia University Follow this and additional works at: https://researchrepository.wvu.edu/etd Recommended Citation Exartier, Vivien L., "The Europeanization of French, German and British China Policies: The case of the arms embargo on China" (2010). Graduate Theses, Dissertations, and Problem Reports. 4586. https://researchrepository.wvu.edu/etd/4586 This Dissertation is protected by copyright and/or related rights. It has been brought to you by the The Research Repository @ WVU with permission from the rights-holder(s). You are free to use this Dissertation in any way that is permitted by the copyright and related rights legislation that applies to your use. For other uses you must obtain permission from the rights-holder(s) directly, unless additional rights are indicated by a Creative Commons license in the record and/ or on the work itself. This Dissertation has been accepted for inclusion in WVU Graduate Theses, Dissertations, and Problem Reports collection by an authorized administrator of The Research Repository @ WVU. For more information, please contact [email protected]. The Europeanization of French, German and British China Policies: The case of the arms embargo on China by Vivien L. Exartier Dissertation submitted to the Eberly College of Arts and Sciences at West Virginia University in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor in Philosophy in Political Science Approved by Donley T. Studlar, Ph.D., Chair Cynthia Chalupa, Ph.D. -
Das Gedankenexperiment
G. O. Mueller Über die absolute Größe der Speziellen Relativitätstheorie Textversion 1.2 - 2004 Ergänzung 2009: Kapitel 9 Das Gedankenexperiment Mai 2009 Kap. 9: Gedankenexperiment Copyright 2009 The Author Schlußredaktion für Kapitel 9: 16. Mai 2009 G. O. Mueller: SRT-Kap.9 2 Textversion 1.2 - 2009 Kap. 9: Gedankenexperiment Inhalt des Kapitels 9 Der Traditionsbruch von 1922 Was will uns der Dichter damit sagen?/ 32 erstmals im Jahr 2001 aufgedeckt / 5 Die bisherigen Ergebnisse unseres Nur neue Wege werden das Zensurkartell Gedankenexperiments / 33 aufbrechen / 6 Die Reaktionen in der Offline-Welt / 33 Der erste neue Weg: die Dokumentation / 6 Die Beurteilung der Reaktionen Der Falle einer Verlagsveröffentlichung in der Offline-Welt / 35 ausweichen /7 Die Gruppe der Bibliotheken / 37 Die Katastrophe der Bildungsunfähigkeit / 7 Die Reaktionen in der Online-Welt / 38 Das Gedankenexperiment / 8 Im Internet werden auch Das Grundrecht der die Anhänger der Theorie Wissenschaftsfreiheit / 9 über die Kritik informiert / 39 Der Grundgesetzkommentar zur Offline-Welt und Online-Welt / 41 Wissenschaftsfreiheit / 11 Ein Mengengerüst über die Betroffenen Das Schweigen der Adressaten / 43 der Relativitäts-Katastrophe / 12 Kein Adressat wagt Protest, Entgegnung Eine Ehrenrettung und optimistische oder Widerlegung / 45 Perspektive / 14 Bilanz und Ergebnis des Vergleichs mit Offene Briefe gegen die anderen landesüblichen Große Deutsche Ausrede/ 15 Skandalen / 46 Die internationale Ebene / 16 Einzelbriefe, gleichlautende Anschreiben, Die Versorgung der Bibliotheken “Offene Briefe” und und die Zensur/ 17 Nachfragen / 47 Die Partner unseres Projekts und die Die Autorisierung unserer Partner / 47 Freiheit des Internets / 18 Ordnung, Inhalte und Erschließung Die 12 neuen Wege unseres Forschungs- der Vertriebsliste / 48 projekts und ihre Ergebnisse / 20 Vertriebsliste / 49-192 Vergleich der Relativitäts-Katastrophe mit anderen landesüblichen Skandalen / 21 Das Gedankenexperiment 1. -
Zum PDF-Download
ahlprüfsteine + W zur Bundestagswahl Zeitung des Deutschen Kulturrates Nr. 05/05 Sept. - Okt. 2005 www.kulturrat.de 3,00 € ISSN 1619-4217 B 58 662 Wahlprüfsteine Kulturpolitik Länder Europa Kulturgroschen Europa Kultur Stadt Welche Schwerpunkte die im Deut- Wie künftig die Kulturpolitik in Nord- Wie geht es weiter mit Europa, wie Am 22. Juni dieses Jahres hat der Welche Bedeutung hat der kulturel- schen Bundestag vertretenen Partei- rhein-Westfalen und Schleswig-Hol- kann der Einigungsprozess vorange- Deutsche Kulturrat seinen Kulturgro- le Austausch in Grenzstädten, kann en in der Kulturpolitik in der nächs- stein wahrgenommen werden wird, hen, welchen Stellenwert muss Kultur schen an Bundespräsident a.D. Jo- Kultur einen Beitrag zu guter Nach- ten Legislaturperiode setzen wollen, welche kulturpolitischen Akzente ge- einnehmen, damit die EU mehr ist als hannes Rau verliehen. In ihrer Lau- barschaft leisten. Am Beispiel von das fragte der Deutsche Kulturrat die plant sind, darüber geben Minister- eine Wirtschaftsgemeinschaft? Diese datio würdigt Kulturstaatsministerin Grenzstädten wird deutlich, wie ein Parteien. Die Gemeinsamkeiten und präsident Peter Harry Carstensen und Fragen sowie die Chancen eines ab- Christina Weiss die Verdienste von Jo- einiges Europa vor Ort gelebt werden die Unterschiede der Positionen Kulturstaatssekretär Hans-Heinrich gestimmten Verhaltens stehen im Mit- hannes Rau um Kunst und Kultur so- kann und dass Europa erst durch die werden herausgearbeitet. Grosse-Brockhoff Auskunft. telpunkt in dieser Rubrik. wie besonders kulturelle Bildung. Menschen erfahrbar wird. Seiten 5 bis 24 Seiten 26 bis 30 Seiten 31 bis 34 Seiten 38 bis 41 Seiten I bis VIII Editorial Projekt Europa Offenheit Kulturpolitik normal, und noch nie dagewesen Von Adolf Muschg er Millionendeal des Sammlers Die öffentliche Hand hat in vielen Europa das politisch vereinigte Aber es ist da nicht minder wirksam. -
BT-Drs. 15/354
Deutscher Bundestag Drucksache 15/354 15. Wahlperiode 28. 01. 2003 Antrag der Abgeordneten Annette Widmann-Mauz, Dr. Norbert Röttgen, Ilse Aigner, Peter Altmaier, Veronika Bellmann, Renate Blank, Antje Blumenthal, Dr. Maria Böhmer, Wolfgang Bosbach, Monika Brüning, Verena Butalikakis, Gitta Connemann, Thomas Dörflinger, Marie-Luise Dött, Vera Dominke, Maria Eichhorn, Anke Eymer (Lübeck), Ilse Falk, Ingrid Fischbach, Dr. Maria Flachsbarth, Dr. Peter Gauweiler, Dr. Jürgen Gehb, Tanja Gönner, Dr. Wolfgang Götzer, Ute Granold, Michael Grosse-Brömer, Markus Grübel, Olav Gutting, Gerda Hasselfeldt, Ursula Heinen, Uda Carmen Freia Heller, Susanne Jaffke, Irmgard Karwatzki, Siegfried Kauder (Bad Dürrheim), Gerlinde Kaupa, Julia Klöckner, Manfred Kolbe, Kristina Köhler (Wiesbaden), Dr. Günter Krings, Dr. Martina Krogmann, Barbara Lanzinger, Vera Lengsfeld, Ursula Lietz, Walter Link (Diepholz), Patricia Lips, Dorothee Mantel, Erwin Marschewski (Recklinghausen), Conny Mayer (Baiersbronn), Doris Meyer (Tapfheim), Maria Michalk, Marlene Mortler, Hildegard Müller, Michaela Noll, Claudia Nolte, Melanie Oßwald, Rita Pawelski, Sibylle Pfeiffer, Beatrix Philipp, Ronald Pofalla, Daniela Raab, Christa Reichard (Dresden), Katherina Reiche, Hannelore Roedel, Anita Schäfer (Saalstadt), Andreas Scheuer, Andreas Schmidt (Mülheim), Matthias Sehling, Marion Seib, Thomas Silberhorn, Erika Steinbach, Antje Tillmann, Edeltraut Töpfer, Angelika Volquartz, Andrea Voßhoff, Marco Wanderwitz, Ingo Wellenreuther, Dagmar Wöhrl, Elke Wülfing, Willi Zylajew, Wolfgang Zeitlmann und der Fraktion der CDU/CSU Versorgungsausgleich umgehend regeln – Keine Schlechterstellung von Frauen bei der Alterssicherung Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Rentenanwartschaften, welche die Ehegatten während der Ehe erworben haben, sind Ergebnis ihrer gemeinsamen, partnerschaftlichen Lebensleistung und von vorneherein zur Versorgung beider Partner bestimmt. Sie sind deshalb im Scheidungsfall zu teilen. Insofern dient der Versorgungsausgleich bei Eheschei- dung nach den §§ 1587 ff. -
Antrag Der Abgeordneten Claudia Nolte, Dr
Deutscher Bundestag Drucksache 12/763 12. Wahlperiode 13.06.91 Sachgebiet 404 Antrag der Abgeordneten Claudia Nolte, Dr. Maria Böhmer, Monika Brudlewsky, Maria Eichhorn, Anke Eymer, Ilse Falk, Josef Hollerith, Hubert Hüppe, Dr. Michael Luther Ronald Pofalla, Susanne Rahardt-Vahldieck, Roland Sauer (Stuttgart), Kersten Wetzel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink, Sabine Leutheusser- Schnarrenberger, Dr. Eva Pohl, Uta Würfel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Fristverlängerung zur Antragstellung auf Aufhebung von Zwangsadoptionen Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird aufgefordert, umgehend einen Gesetzentwurf vorzulegen, der die in Anlage I Kapitel III Sachgebiet B Abschnitt II Nr. 1 Artikel 234 § 13 EGBGB des Einigungsvertrages genannte Frist (2. Oktober 1991) ange- messen verlängert oder ganz aufhebt. Bonn, den 13. Juni 1991 Claudia Nolte Peter Götz Dr. Maria Böhmer Dr. Wolfgang Götzer Monika Brudlewsky Joachim Gres Maria Eichhorn Dr. h. c. Adolf Herkenrath Anke Eymer Ernst Hinsken Ilse Falk Joachim Hörster Josef Hollerith Claus Jäger Hubert Hüppe Karin Jeltsch Dr. Michael Luther Dr. Egon Jüttner Ronald Pofalla Dr. Harald Kahl Susanne Rahardt-Vahldieck Dr. Franz-Hermann Kappes Roland Sauer (Stuttgart) Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) Kersten Wetzel Editha Limbach Wolfgang Börnsen (Bönstrup) Erich Maaß (Wilhelmshaven) Peter Harry Carstensen (Nordstrand) Theo Magin Wolfgang Dehnel Dr. Dietrich Mahlo Hubert Doppmeier Claire Marienfeld Horst Eylmann Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) Jochen Feilcke Dr. Klaus Mildner Dr. Karl H. Fell Alfons Müller (Wesseling) Hans-Joachim Fuchtel Engelbert Nelle Norbert Geis Dr. Gerhard Päselt Drucksache 12/763 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode Dr. Peter Paziorek Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink Ulrich Petzold Sabine Leutheusser-Schnarrenberger Dr. -
Erfolgreiche Politik Für Frauen
FRAKTION IN AKTION 16. WAHLPERIODE Erfolgreiche Politik für Frauen 1 >>> >>> VORWORT unmittelbar. Wir haben die Herausforderung angenommen, für Frauen und Männer die Frei- heit zu schaffen, die sie benötigen, um ihr Leben nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. In dieser Legislaturperiode hat die CDU/CSU- Bundestagsfraktion viel geleistet: auch und gerade für Frauen. Die Gruppe der Frauen konnte mit ihren Mitgliedern mit unterschiedlichen Tätigkeitsschwerpunkten in vielen Bereichen Verbesserungen für Frauen erreichen. Neben der Erweiterung der Familienförderung lagen weitere Schwerpunkte auch in der Verbesserung Chancengerechtigkeit zwischen Frauen und der Situation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt, Männern ist nach wie vor ein aktuelles Thema dem Schutz vor Gewalt sowie in der Rechts- und – auch 60 Jahre nach Verabschiedung des Gesundheitspolitik. Grundgesetzes mit dem Grundsatz in Artikel 3: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“. Mitglieder der Gruppe der Frauen Die aktuellen Herausforderungen moderner der CDU/CSU-Bundestagsfraktion (v.l.n.r.): Ingrid Fischbach, Sibylle Pfeiffer, Katharina Landgraf, Rita Pawelski, Prof. Dr. Maria Böhmer, Susanne Jaffke-Witt, Ilse Aigner, Uda Heller, Ilse Falk, Anette Hübinger, Ute Granold, Dr. Maria Flachsbarth, Gleichstellungspolitik resultieren aus den Verän- Vorsitzende der Gruppe der Frauen Anke Eymer, Kristina Köhler, Marion Seib, Lena Strothmann, Monika Brüning, Annette Widmann-Mauz, der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Beatrix Philipp, Anita Schäfer, Dr. Annette Schavan, Julia Klöckner, Patricia Lips, Erika Steinbach, derungen, die beispielsweise der demografische Antje Blumenthal, Elisabeth Winkelmeier-Becker, Prof. Monika Grütters, Ursula Heinen, Daniela Raab, Wandel, die Entwicklung zur Informations- und Maria Michalk, Michaela Noll Wissensgesellschaft und die Globalisierung Weitere Mitglieder: Dorothee Bär, Veronika Bellmann, Renate Blank, Gitta Connemann, Marie-Luise Dött, Maria Eichhorn, Gerda Hasselfeldt, Dr.