BT-Drs. 15/354
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Julia Klöckner CDU/CSU
Plenarprotokoll 15/34 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 34. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 19. März 2003 Inhalt: Änderung und Erweiterung der Tagesordnung 2701 A Dr. Angela Merkel CDU/CSU . 2740 C Nachträgliche Ausschussüberweisungen . 2701 D Gerhard Rübenkönig SPD . 2741 B Steffen Kampeter CDU/CSU . 2743 D Tagesordnungspunkt I: Petra Pau fraktionslos . 2746 D Zweite Beratung des von der Bundesregie- Dr. Christina Weiss, Staatsministerin BK . 2748 A rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Dr. Norbert Lammert CDU/CSU . 2749 C zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2003 Günter Nooke CDU/CSU . 2750 A (Haushaltsgesetz 2003) Petra-Evelyne Merkel SPD . 2751 D (Drucksachen 15/150, 15/402) . 2702 B Jens Spahn CDU/CSU . 2753 D 13. Einzelplan 04 Namentliche Abstimmung . 2756 A Bundeskanzler und Bundeskanzleramt Ergebnis . 2756 A (Drucksachen 15/554, 15/572) . 2702 B Michael Glos CDU/CSU . 2702 C 19. a) Einzelplan 15 Franz Müntefering SPD . 2708 A Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Wolfgang Bosbach CDU/CSU . 2713 A (Drucksachen 15/563, 15/572) . 2758 B Franz Müntefering SPD . 2713 D Dr. Guido Westerwelle FDP . 2714 C b) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ Otto Schily SPD . 2718 B DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ wurfs eines Gesetzes zur Änderung der DIE GRÜNEN . 2719 A Vorschriften zum diagnoseorientierten Fallpauschalensystem für Kranken- Dr. Guido Westerwelle FDP . 2719 C häuser – Fallpauschalenänderungs- Krista Sager BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2720 C gesetz (FPÄndG) (Drucksache 15/614) . 2758 B Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . 2724 D Dr. Michael Luther CDU/CSU . 2758 D Gerhard Schröder, Bundeskanzler . -
Sie Haben 2 Stimmen Stimmzettel
Stimmzettel für die Wahl zum Deutschen Bundestag am 24. September 2017 im Wahlkreis 176 – Hochtaunus Sie haben 2 Stimmen hier 1 Stimme × × hier 1 Stimme für die Wahl für die Wahl eines/einer Wahlkreis- einer Landesliste (Partei) abgeordneten – maßgebende Stimme für die Verteilung der Sitze insgesamt auf die einzelnen Parteien – Erststimme Zweitstimme Christlich Demokratische Union Koob, Markus CDU Deutschlands 1 Bundestagsabgeordneter Christlich Demokratische CDU 1 Oberursel (Taunus) Prof. Dr. Helge Braun, Dr. Michael Meister, Union Deutschlands Patricia Lips, Dr. Peter Tauber, Bernd Siebert Sozialdemokratische Partei Dr. Schabedoth, Hans Joachim SPD Deutschlands 2 Bundestagsabgeordneter Sozialdemokratische SPD 2 Frankfurt am Main Michael Roth, Christine Lambrecht, Partei Deutschlands Dr. Sascha Raabe, Dagmar Schmidt, Sören Bartol Schmitt, Wolfgang BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Daniela Wagner, Omid Nouripour, 3 Geschäftsführer GRÜNE 3 GRÜNE Kordula Schulz-Asche, Wolfgang Strengmann-Kuhn, Oberursel (Taunus) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Dr. Bettina Hoffmann Lehmann, Silvia DIE DIE LINKE 4 Marketing-Fachfrau DIE LINKE Sabine Leidig, Dr. Achim Kessler, Christine Buchholz, 4 Steinbach (Taunus) DIE LINKE LINKE Jörg Cezanne, Heidemarie Scheuch-Paschkewitz Lichert, Andreas AfD Alternative für Deutschland 5 Geschäftsführender Gesellschafter AfD Mariana Harder-Kühnel, Joana Cotar, Uwe Schulz, 5 Bad Nauheim Alternative für Deutschland Jan Nolte, Albrecht Glaser Dr. Ruppert, Stefan FDP Freie Demokratische Partei 6 Rechtsanwalt FDP Nicola Beer, Dr. Stefan Ruppert, -
Plenarprotokoll 15/154
Plenarprotokoll 15/154 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 154. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2005 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- Ludwig Stiegler (SPD) . 14389 A neten Peter Rauen . 14375 A Dagmar Wöhrl (CDU/CSU) . 14391 B Begrüßung des neuen Abgeordneten Lars Klingbeil . 14375 B Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 14393 D Benennung der Abgeordneten Bernhard Brinkmann (Hildesheim), Jochen-Konrad Ernst Hinsken (CDU/CSU) . 14395 C Fromme, Otto Fricke und Anja Hajduk als Klaus Brandner (SPD) . 14397 D Mitglieder des Verwaltungsrates der Bundes- anstalt für Immobilienaufgaben . 14375 B Petra Pau (fraktionslos) . 14400 A Erweiterung der Tagesordnung . 14375 B Joachim Poß (SPD) . 14401 A Absetzung der Tagesordnungspunkte 10, 12, Dietrich Austermann (CDU/CSU) . 14402 C 13, 16, 18 und 23 d . 14375 D Nachträgliche Ausschussüberweisung . 14375 A Tagesordnungspunkt 4: Bericht des Rechtsausschusses gemäß § 62 Tagesordnungspunkt 3: Abs. 2 der Geschäftsordnung zu dem Antrag der Abgeordneten Wolfgang Bosbach, a) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Dr. Norbert Röttgen, Hartmut Koschyk, wei- Jahreswirtschaftsbericht 2005 der Bun- terer Abgeordneter und der Fraktion der desregierung CDU/CSU: Verbrechen wirksam bekämp- Den Aufschwung stärken – Strukturen fen – Genetischen Fingerabdruck konse- verbessern quent nutzen (Drucksache 15/4700) . 14376 B (Drucksachen 15/2159, 15/4732) . 14404 B b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Wolfgang Bosbach (CDU/CSU) . 14404 C Jahresgutachten 2004/2005 des Sach- verständigenrates zur Begutachtung Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . 14406 C der gesamtwirtschaftlichen Entwick- Jörg van Essen (FDP) . 14408 C lung (Drucksache 15/4300) . 14376 B Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 14410 A Wolfgang Clement, Bundesminister BMWA . 14376 C Dr. Wolfgang Götzer (CDU/CSU) . 14411 B Ronald Pofalla (CDU/CSU) . -
Report Data Privacy and Data Security 2013
U e sM In e Federal I rI In Federal U F n or It secUrIty d FIrewall U a P M sIMko 3 Protect ta F at ght to to ght F art PasswordbI encryPtIon or d I secUrIty gUIdelIne g data onal sel dates eUroPean coMMIssIon law coMPlIance or data a sensItIvIty cybersPace basIc rIght eUroPean coMMIssIon sel In data ProtectIon standards M ta Protect ta U eMP econoMy P I contIngency Plan F on -deter hone hacker at M P r eg secUrIty d MI dates dates F U ManageMent F lat nat at a data PrIvacy I onal sel -deter d I ta Protect ta I certIFIcatIon on or on t Freedo data secUrIty Ident ab c eU Federal loyee data data loyee eUroPean coMMIssIon a bI g data o I ta Protect ta let P cyber- on cert MMI d ro I a ty Manage cloUd - sPace Protect ta trUst It secUrIty M w P M ss c s secUrIty gUIdelInes ass certIFIcatIon cert ord P MI ec coMPUtIng I I on on I F ean on at - a cert sIMko 3 -deter ct nat word Pass- encryPtIon M exPerts U IntegrIty groUP ent coMPlIance I on r secUrIty exPerts cert r cybersPace eUroPean coMMIssIon h e U I secUrIty U selF-deterMInatIon eg I IntegrIty ty Pol d I oney a a sMart- onal P ta Protect ta on contIngency Plan ct MI U Phone I honeyPots dates Personal PrIvacy on lat eUroPean nat s sM coMMIssIon t P rans t cryPtograPhy e c sec g In I ens on tablet-Pc art F cyber secUrIty P rans or ry ncry r a r M P ots eg I ro I aren at ct P I c U on P on hone I I lat onal sel togra U vacy I I cy I P on es 2.0 t hacker r sI U aren FreedoM data I F P P -deter UP v M certIFIcatIon I dates ty t rUles I Personal k ty I MI P IdentIty ManageMent o 3 on rIght to -
The Future of the German-Jewish Past: Memory and the Question of Antisemitism
Purdue University Purdue e-Pubs Purdue University Press Books Purdue University Press Fall 12-15-2020 The Future of the German-Jewish Past: Memory and the Question of Antisemitism Gideon Reuveni University of Sussex Diana University Franklin University of Sussex Follow this and additional works at: https://docs.lib.purdue.edu/purduepress_ebooks Part of the Jewish Studies Commons Recommended Citation Reuveni, Gideon, and Diana Franklin, The Future of the German-Jewish Past: Memory and the Question of Antisemitism. (2021). Purdue University Press. (Knowledge Unlatched Open Access Edition.) This document has been made available through Purdue e-Pubs, a service of the Purdue University Libraries. Please contact [email protected] for additional information. THE FUTURE OF THE GERMAN-JEWISH PAST THE FUTURE OF THE GERMAN-JEWISH PAST Memory and the Question of Antisemitism Edited by IDEON EUVENI AND G R DIANA FRANKLIN PURDUE UNIVERSITY PRESS | WEST LAFAYETTE, INDIANA Copyright 2021 by Purdue University. Printed in the United States of America. Cataloging-in-Publication data is on file at the Library of Congress. Paperback ISBN: 978-1-55753-711-9 An electronic version of this book is freely available, thanks to the support of librar- ies working with Knowledge Unlatched. KU is a collaborative initiative designed to make high-quality books Open Access for the public good. The Open Access ISBN for this book is 978-1-61249-703-7. Cover artwork: Painting by Arnold Daghani from What a Nice World, vol. 1, 185. The work is held in the University of Sussex Special Collections at The Keep, Arnold Daghani Collection, SxMs113/2/90. -
Empfehlungen Initiativ-Anträge - 1 - Der Antragskommission ______
EMPFEHLUNGEN INITIATIV-ANTRÄGE - 1 - DER ANTRAGSKOMMISSION ______________________________________________________________________________________ Initiativantrag Nr. C 78 der Delegierten Wolfgang Bosbach, Armin Schuster, Ingo Wellenreuther und weiterer 27 Delegierter Zeile 326 Die Antragskommission emp- fiehlt, den Antrag C 78 abzu- Füge ein nach: lehnen. „erreichen, indem wir“ „- die geltende Rechtslage anwenden. Das bedeutet: Personen, welche aus einem sicheren Herkunftsland oder über einen sicheren Drittstaat illegal nach Deutschland einreisen wollen, müssen schon an der Grenze abgewiesen werden.“ Initiativantrag Nr. C 79 der Delegierten Marco Wan- derwitz, Michael Kretschmer, Yvonne Magwas und weiterer 27 Delegierter Zeile 459 Die Antragskommission emp- fiehlt, den Antrag C 79 anzu- Füge ein nach: nehmen. „…zu berücksichtigen.“ Asylberechtigte und Flüchtlinge ebenso wie Personen, die sich im Verfahren dazu befinden, sollen ihren Auf- enthaltsstatus künftig bereits verlieren, wenn sie rechtskräftig wegen einer Straftat zu einer Freiheits- strafe von deutlich unter drei Jahren, so die bisherige Regelung, verurteilt wurden. Die Antragskommission empfiehlt, die folgenden Anträge gemeinsam mit dem Antrag H zu beraten: C 3, C 5, C 25, C 36, C 38, C 46, C 47, C 48, C 52, C 56, C 57, C 60, C 61, C 71 und C 72 sowie die Anträge D 91, D 107, D 108, D 113 und D 196 (Antrag D des Bundes- vorstandes „Zusammenhalt stärken – Zukunft der Bürgergesellschaft gestalten“). Die Antragskommission empfiehlt, diese Anträge durch Annahme des Antrags H als erle- digt zu betrachten. EMPFEHLUNGEN INITIATIV-ANTRÄGE - 2 - DER ANTRAGSKOMMISSION ______________________________________________________________________________________ Initiativantrag Nr. C 80 der Delegierten Dr. Carsten Linnemann, Mike Mohring, Christian Freiherr von Stetten und weiterer 27 Delegierter Vertrauen deutscher Steuerzahler und Sparer nicht Die Antragskommission emp- auf’s Spiel setzen fiehlt, den Antrag C 80 anzu- nehmen. -
Nein-Stimmen: 32 Enthaltungen: 13 Ungültige: 0
Deutscher Bundestag 89. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Februar 2015 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Antrag des Bundesministeriums der Finanzen Finanzhilfen zugunsten Griechenlands; Verlängerung der Stabilitätshilfe Einholung eines zustimmenden Beschlusses des Deutschen Bundestages nach § 3 Abs. 1 i.V.m. § 3 Abs. 2 Nummer 2 des Stabilisierungsmechanismusgesetzes auf Verlängerung der bestehenden Finanzhilfefazilität zugunsten der Hellenischen Republik Drs. 18/4079 und 18/4093 Abgegebene Stimmen insgesamt: 586 Nicht abgegebene Stimmen: 45 Ja-Stimmen: 541 Nein-Stimmen: 32 Enthaltungen: 13 Ungültige: 0 Berlin, den 27.02.2015 Beginn: 11:05 Ende: 11:10 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. -
Plenarprotokoll 16/3
Plenarprotokoll 16/3 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 3. Sitzung Berlin, Dienstag, den 22. November 2005 Inhalt: Nachruf auf die Abgeordnete Dagmar Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Schmidt (Meschede) . 65 A des Innern . 68 D Begrüßung der neuen Abgeordneten Brigitte Zypries, Bundesministerin der Justiz 68 D Christoph Pries und Johannes Singhammer 65 D Peer Steinbrück, Bundesminister der Finanzen 68 D Michael Glos, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie . 69 A Tagesordnungspunkt 1: Horst Seehofer, Bundesminister für Ernährung, Wahl der Bundeskanzlerin . 65 D Landwirtschaft und Verbraucherschutz . 69 A Präsident Dr. Norbert Lammert . 66 B Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister der Verteidigung . 69 A Ergebnis . 66 C Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin Dr. Angela Merkel (CDU/CSU) . 66 D für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 69 B Ulla Schmidt, Bundesministerin für Tagesordnungspunkt 2: Gesundheit . 69 B Eidesleistung der Bundeskanzlerin . 67 A Wolfgang Tiefensee, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung . 69 B Präsident Dr. Norbert Lammert . 67 A Sigmar Gabriel, Bundesminister für Umwelt, Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . 67 B Naturschutz und Reaktorsicherheit . 69 B Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung . 69 C Tagesordnungspunkt 3: Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Bekanntgabe der Bildung der Bundesregie- für wirtschaftliche Zusammenarbeit und rung . 67 C Entwicklung . 69 C Präsident Dr. Norbert Lammert . 67 C Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister für besondere Aufgaben . 69 C Tagesordnungspunkt 4: Eidesleistung der Bundesminister . 68 B Tagesordnungspunkt 5: Präsident Dr. Norbert Lammert . 68 B Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, der SPD, der FDP, der LINKEN und des BÜND- Franz Müntefering, Bundesminister für Arbeit NISSES 90/DIE GRÜNEN: Bestimmung des und Soziales . 68 C Verfahrens für die Berechnung der Stellen- Dr. -
Israeli-German Relations in the Years 2000-2006: a Special Relationship Revisited
Israeli-German Relations in the Years 2000-2006: A Special Relationship Revisited Helene Bartos St. Antony’s College Trinity Term 2007 Thesis submitted in partial fulfilment of the requirements for the degree of Master of Philosophy in Modern Middle Eastern Studies Faculty of Oriental Studies University of Oxford To my mother and Joe Acknowledgements I would like to use the opportunity to express my deepest gratitude to my supervisor Dr. Emanuele Ottolenghi, who generously agreed to oversee my thesis from afar having taken up his post as the Executive Director of the Transatlantic Institute in Brussels in September 2006. Without his full-hearted support and his enduring commitment my research would not have materialised. I am further deeply indebted to Dr. Michael Willis who dedicated his precious time to discuss with me issues pertaining to my research. Special thanks also goes to Dr. Philip Robins, Senior Tutor at St. Antony’s College, for having supported my field work in Germany in the summer vacation of 2006 with a grant from the Carr and Stahl Funds, and to the Hebrew and Jewish Studies Committee and Near and Middle Eastern Studies Committee for having awarded me two research grants to finance my field work in Israel in the winter of 2006. Without listing everyone personally, I would like to thank all my interview partners as well as colleagues and friends who shared with me their thoughts on the nature of the Israeli-German relationship. Having said all this, it is only due to my mother and my boyfriend Joe who have supported me throughout six not always easy years that I have been able to study at Oxford. -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 171. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 13.Mai 2016 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Einstufung der Demokratischen Volksrepublik Algerien, des Königreichs Marokko und der Tunesischen Republik als sichere Herkunftsstaaten Drs. 18/8039 und 18/8311 Abgegebene Stimmen insgesamt: 572 Nicht abgegebene Stimmen: 58 Ja-Stimmen: 424 Nein-Stimmen: 145 Enthaltungen: 3 Ungültige: 0 Berlin, den 13.05.2016 Beginn: 10:05 Ende: 10:08 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Iris Eberl X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Klaus-Peter Flosbach X Seite: 3 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. -
Wirtschaftstag 2011
25. Mai 2011 Wirtschaftstag 2011 Wirtschaftsrat der CDU e.V. unter Mitwirkung des Wirtschaftsbeirates der Union e.V. Für die freundliche Unterstützung des Wirtschaftstages 2011 dankt der Wirtschaftsrat der CDU e.V. den Hauptsponsoren: und den weiteren Sponsoren: Fuchs Consulting Potsdam Handels-Das Beratungsnetzwerk & Dienstleistungsberatung für Gewerbe, HandelGmbH und Dienstleistungen FuchsFuchs Consulting Consulting PotsdamPotsdam Handels-Handels- & Dienstleistungs- & Dienstleistungs- beratungberatung GmbH GmbH HelmholtzstraßeHelmholtzstraße 17 17 1446714467 Potsdam Potsdam Tel.:Tel.: 0331 0331 200 200 28 3028 30 Fax:Fax: 0331 0331 200 200 28 5928 59 [email protected]@fuchsconsulting.de www.fuchsconsulting.dewww.fuchsconsulting.de Unser Wissen und unsere Erfahrung – FÜR IHREN ERFOLG! R Wirtschaftstag 2011 Sehr verehrte liebe Gäste und Mitglieder des Wirtschaftsrates! Herzlich willkommen zum Wirtschaftstag 2011. Die deutsche Wirtschaft hat sich in Höchstform aus der Krise zurückgemeldet. Der Arbeitsmarkt zieht an und Made in Germany ist weltweit erste Wahl. Dennoch dürfen wir uns nicht in trügerischer Sicherheit wiegen. Die Schuldenkrise einiger Euro-Länder, steigende Inflation und der Umbau unseres Energiesystems kon- frontieren den Wirtschafts- und Industriestandort Deutschland mit gewaltigen Herausforderungen. Zudem stellen tiefgreifende technologische und gesellschaft- liche Umbrüche wie Klimawandel, Alterung und Globalisierung unsere traditio- nellen Kernkompetenzen zunehmend in Frage. Deutschland wird in diesem Kampf um die internationale Technologieführerschaft nur bestehen können, wenn wir aufhören, unseren Industriestandort in eine Großbaustelle zu verwandeln. Den Rückfall in eine lähmende Verweigerungs- und Protestmentalität können wir uns ebenso wenig leisten, wie fehlende Verlässlichkeit in der Energieversorgung. Keine Frage: Den Erneuerbaren Energien gehört die Zukunft! Aber beim Umbau unserer Energiewirtschaft sind Augenmaß und Vernunft erforderlich, damit die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen keinen Schaden nimmt. -
UID 1993 Nr. 11, Union in Deutschland
CDU-Informationsdienst Union in Deutschland Bonn, den 1. April 1993 11/1993 Generalsekretär Peter Hintze: Engholm soll die Fakten auf den Tisch legen j»ls einen Durchbruch zur Sicherung des Auf- a ° us Ost und des Standortes Deutschland hat HEUTE AKTUELL ae»" Bundesvorstand der CDU auf seiner Sitzung ai*i 29. März in Bonn das Ergebnis der Solidar- • Verkehr Pakt-Klausur vom 11. bis 13. März im Bundes- Die Bahnreform ist Vorbedin- kanzleramt bewertet. gung für einen neuen Verkehrs- markt. Seite 4 abei wurde, wie Generalsekretär Peter Hintze vor • Aufschwung Ost er Presse im Konrad-Adenauer-Haus berichtete, in Umweltschutzsofortprogramm in den neuen Bundesländern ein Er- ^'en Redebeiträgen unterstrichen, daß dieser folg. Seite 6 ^ürchbruch ein Erfolg der Verhandlungsführung e 0 Wohnungsbau s Bundeskanzlers sei. Dieser Erfolg müsse nun Investitionserleichterungs- und °rtgesetzt werden durch die Beteiligung der gesell- Wohnbaulandgesetz: Blockaden cnaftlichen Gruppen, etwa durch eine situationsge- für die Baulandmobilisierung echte Tarifpolitik im Metallbereich Ost. Dies sei endlich beseitigt. Seite 7 e,ne Nagelprobe für die weitere wirtschaftliche Ent- • Bundeswehr w, Einsatzfähigkeit der Streitkräfte cklung. nicht zu pauschal bewerten. o'ker Rühe hat dem Bundesvorstand einen Bericht Seite 9 er den ersten Hilfsflug der deutschen Luftwaffe • Verfassung usammen mit den Amerikanern und Franzosen Ja zu Grundgesetzänderungen, die wirklich notwendig sind. ach Ost-Bosnien gegeben. Dieser Flug konnte Seite 24 tolgreich durchgeführt werden, • Untersuchungsausschuß diesem Zusammenhang hat der Bundesvorstand Was in Bremen ein „Versor- ,ne u d Auffassung bekräftigt, daß die deutschen Sol- gungsunternehmen ist. Seite 30 soli aUCh dann bei AWACS-E«nsätzen mitfliegen • Dokumentation Wenn die UNO die Bundeskanzler Helmut Kohl: ve h Durchsetzung eines Flug- otes Wir brauchen den Mut zum Um- ü mit militärischen Mitteln anordnet.