Deutfche Wiffenfchaftliche Zeitfchrift

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Deutfche Wiffenfchaftliche Zeitfchrift Deutfche Wiffenfchaftliche Zeitfchrift Heue Folge der Zeitfchriften der Hiftorifchen Gefellfchaft für Pofen und des Deutfchen Naturwiflenfchaftlichen Vereins und der Polytechnifchen Gefellfchaft zu Pofen, zugleich Veröffentlichung der Deutfchen Gefell­ fchaft für Kunft und WifTenfchaft in Bromberg und des Coppernicus- Vereins für Wiffenfchaft und Kunft in Thorn. Begründet von Dr. Hermann Raufchning. Herausgegeben von Dr. Alfred Lattermann. Jahrgang 1936 Heft 30 u. 31 Pofen 1956. Im Verlag der Hiftorifchen Gefellfchaft für Pofen, Poznan, Aleja Marsz. Pilsudskiego 16. I ft' ’ Jahresverzeichnis. Heft Seite I. Siedlungs- und Ortsgeschichte. Die Umgestaltung des Landschaftsbildes durch die mittelalter­ liche deutsche Kolonisation. Von H. Schleinitz ............ 31 1 Beiträge zur Geschichte Brombergs im 18. Jahrh. Von K. Sko- nietzki .................................................................................................... 30 1 Das alte deutsche Lodz. Mit Aufstellungen und 2 Karten. Von O. K ossm ann ................................................................................... 30 21 II. Sippenforschung. Unsere Vordrucke zur Sippen- und Familienforschung. Von E. Kiss ................................................................................................. 31 13 III. Geistes- und Schulgeschichte. Eine Bielitzer öffentliche Bibliothek v. 1 720. Von K. Hoinkes . 30 49 Die Teilung der Tertia am Posener Mariengymnasium. Von M. L a u b e r t ........................................................................................... 31 83 IV. Kirchengeschichte. Die Lutheraner Großpolensund das Thor ner 'Religionsgespräch. V on T h. W otschke ........................................................................ 31 31 Die Posener Unitätsgemeinde seit der Zeit der Religionsfreiheit in Polen. Von H. Sommer ....................................................... 30 73 V. Rechtsgeschichte. Deutschrechtliche Dörfer in dem Posenschen Anteil des Erz- sprengels Gnesen. Von f E. M eyer ........................................ 30 143 Streitigkeiten zwischen deutschen Siedlern in Kongreßpolen u. ihren G rundherrn. Von E. T e x to r........................................ 31 18 VI. Wirtschaftsgeschichte. Die Entwicklung des deutschen Genossenschaftswesens im Po-, sener G ebiet. Von F. S w a rt........................................................... 30 105 VII. Kulturgeschichte. Grodno, Wilna u. das Posener Land in einem deutschen Reise­ bericht v. J. 1586. Von E. Klinkowski ................ ’.......... 30 133 VIII. Heeresgeschichte. Gostyns Beziehungen zum preuß. Militär 1793 bis 1806. Von E. K linkow ski .................................................................................... 30 91 IX. Sprachgeschichte. Eine schlesische Verkaufsurkunde aus dem Jahre 1454. Von H. A n d e r s ............................................................................................. 31 133 Heft Seite X. Volkskunde. Die Pflanzen im Kreislauf der Jahresfeste. Volksbrauch und -glauben aus der Kaschubei. Von J. Patock .................. 30 163 XI. Berichte. Die 50 - Jahrfeier der Historischen Gesellschaft Posen. Von A. L a t te r m a n n .................................................................................... 30 177 Die 6. Allg. Polnische Historikertagung in Wilna. Von dems. .31 111 XII. Einzelpersönlichkeiten. David Hilchen. Syndikus der Stadt Riga (1561 —1610) Von H. v. Ramm-Helmsing ................................................................. 31 141 Ein Posener Politiker der Gegenwart. Graf Hutten-Czapskj. Von H. S chütze ............................................................................... 31 213 XIII. Nachrufe. Prof. Ludw. B ernhard. Von L. W e g e n e r ...................................... 30 183 Domherr Prof. Dr. Paul Panske. Von A. L ................................ 30 194 Dr. Leo W egener. Von F. S w a r t ....................................................... 31 218 Pfarrer Richard Hoppe. Von A. L .................................................... 30 194 XIV. Lebensläufe und Schriftenverzeichnisse der neuen Ehrenmitglieder der Historischen Gesellschaft in Posen: Domherr Dr. Paul Panske ................................................................... 31 222 Superintendent D. Gottfr. Smend ........................... 30 196 P farrer Dr. R einhold H e u e r ................................................................. 30 195 Schriftleiter Hugo Sommer................................................................... 30 197 G edenktage der drei l e t z t e n ................................................................. 31 110 XV. Quellen- und kurze Beiträge. Verzeichnisse dieser vgl. 8 T ite l .............................................................................................. 30 I I I 6 T itel .............................................................................................. 31 IV XVI. Besprechungen und Inhaltsangaben. Verzeichnis der betr. Bücher u. Aufsätze vgl. 117 T itel (ab S. 2 0 3 ) ....................................................................... 30 IV 131 T itel (ab S. 229) ....................................................................... 31 IV XVII. Jahresveröffentlichungen und Zeitschriftenschau. Verzeichnisse der betr. Jahrbücher u. Zeitschriften vgl. 28 T ite l (ab S. 278) ....................................................................... 30 VI 26 T itel (ab S. 335) ....................................................................... 31 VI XVIII. Büchereingänge. Verzeichnisse ............................................................................................... 30 309 31 364 Deutfche W illen fchaftliche Zeitfchrift Neue Folge der Zeitfchriften der Hiftorifchen Gefellfchaft für Pofen und des Deutfchen NaturwifTenfchaftlichen Vereins und der Polytechnifchen Gefellfchaft zu Pofen, zugleich Veröffentlichung der Deutfchen Gefell­ fchaft für Kunft und Witfenfchaft in Bromberg und des Coppernicus- Vereins für Witfenfchaft und Kunft in Thorn. Begründet von Dr. Hermann Raufchning. Herausgegeben von Dr. Alfred Lattermann. Heft 30 Pofen 1936. Im Verlag der Hiftorifchen Gefellfchaft für Pofen, Poznan, Aleja Marsz. Pitsudskiego 16. Inhalts -V erzeichnis. Seite I. Ortsgeschichte. Beiträge zur Geschichte Brombergs im 18. Jahrh. vornehmlich nach alten Kirchenbüchern. Von Studienrat Kurt Skonietzki in B r o m b e rg ............................................................................................... 1 Das alte deutsche Lodz. Mit Aufstellungen und 2 Karten. Von Dr. O skar K ossm ann in Lodz .......................................................... 21 II. Geistesgeschichte. Eine Bielitzer öffentliche Bibliothek von 1720. Von Fabrikbesitzer Karl Hoinkes in Bielitz. Mit Nachtrag ..................................... 49 I I I . Kirchengeschichte. Die Posener Unitätsgemeinde seit der Zeit der Religionsfreiheit in Polen. Von Schriftleiter i. R. Hugo Sommer aus Posen mit Ergänzungen von Superintendent D. Arthur Rhode in Posen 73 IV . Heeresgeschichte. Gostyns Beziehungen zum preußischen Militär 1793— 1806. Von cand. Edmund Klinkowski................................................................. 91 V. Wirtschaftsgeschichte. Die Entwicklung des deutschen Genossenschaftswesens im Posener Gebiet. Von Verbandsdirektor Dr. Friedr. Swart in Posen . 105 V I. Kulturgeschichte. Grodno, Wilna und das Posener Land in einem deutschen Reise­ bericht vom Jahre 1586. Von cand. Edmund Klinkowski .. 133 V II. Rechtsgeschichte. Deutschrechtliche Dörfer in dem Posenschen Anteil des Erz- sprengels Gnesen. Von f Prof. Emil Meyer ............................ 143 V III. Voltskunde. Die Pflanzen im Kreislauf der Jahresfeste. Volksbrauch und Volksglauben aus der Kaschubei. Von Rektor Joh. Patock in G raudenz ................................................................................................ 163 IX . Berichte. Die 50-Jahrfeier der Historischen Gesellschaft für Posen. Von Dr. Alfred Lattermann '........................................................................ 177 IV Inhalts-Verzeichnis Seite X. Nachrufe. Prof.Ludwig Bernhard. Von Verbandsdirektor i.R.Dr.Leo Wegener aus Posen, jetzt Kreuth b. Tegernsee ....................................... 183 P farrer R ichard H oppe. Von A. L .......................................................... 194 Domherr Dr. Paul Panske.f. Von A. L ................................................ 194 XJ. Lebenslauf und Schriftenverzeichnis der neuen Ehrenmitglieder der Historischen Gesellschaft Posen. 1. Pfarrer Dr. Reinhold Heuer in Thorn ............................................ 195 2. Superintendenten D. Gottfr. Smend aus Lissa i. P., jetzt Bad Godesberg .................................................................................................. 196 3. Schriftleiter i. R. Hugo Sommer aus Posen, jetzt Berlin- F riedenau .................................................................................................... 197 XII. Kurze Beiträge. Die Familie Leu. Von Pfarrer Friedr. Justin Sienno, Kr. Bromberg 139 Anschriften von Familienforschern. Von A. Latterm ann .............. 141 Ein Reklameblatt aus Kongreßpolen. Mitgeteilt von Ing. Michel 18 Abzugsattest für einen Tuchmacher aus Ozorköw 1821 ; Zeugnis für einen Webergesellen in Zdunska Wola, 1853. Mitgeteilt von A. B reyer .......................................................................................... 20 Ein Tausch vertrag aus Ostrowki 1756. Mitgeteilt v. A. Koerth 48 Mißglückter Ansiedlungsversuch von Häuslern im Amt Lang-
Recommended publications
  • Zeitschrift Der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein Der Provinz Posen
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen Jahr/Year: 1898-99 Band/Volume: 5 Autor(en)/Author(s): unbekannt Artikel/Article: Floristische Mitteilungen. 24-32 24 Ähren zeigten doch noch am oberen Ende statt der Schein¬ früchte die Spuren von S.-Blüten. An demselben Orte wurden mehrere Stauden von Carex glauca beobachtet, bei denen sich am Grunde der ziemlich lang gestielten untersten Ähren statt der einzelnen Scheinfrüchte kleine Ährchen entwickelt hatten. Diese be¬ standen aus mehreren, wie es schien, völlig kräftig ausge¬ bildeten Fruchtblattblüten. Diese waren durch einen, manchmal 1 cm weiten Zwischenraum von einander und von dem weiter oben beginnenden normalen Blütenstande getrennt. Analog entwickelte Exemplare von Carex liirta befinden sich im Ritschl'schen Herbar, bei denen die Seiten- ährchen, welche statt der unteren Blüten entstanden sind, sich viel kräftiger noch ausgebildet haben. „Auf nassem Sande links vom Kuhndorfer Thor 1856" besagt RitschFs Zuschrift. Das KuhndorferThor ist das heutige Königsthor. Floristische Mitteilungen. Thalictrum minus. Zwischen Radojewo und Biedrusko wurden auf einer Waldblösse am 28. V 98 mehrere Exemplare in Vollblüte gefunden. Es war nicht ersichtlich, aus welchem Grunde diese Pflanzen der Vollblüte der Art, welche um fast vier Wochen später fällt, so erheblich vorauseilten. Pulsatilla vulgaris** 1) Herr Apotheker Grieben teilte dem Herausgeber mit, dass er noch vor wenigen Jahren diese Pflanze zwischen Eawitsch und Bojanowo (also Kreis Rawitsch, dicht an der Grenze Schlesiens) gefunden habe. Vergleiche übrigens die Mitteilung S. 1, welche sich vielleicht auf P. patens, die vielfach in der Provinz vorkommt, bezieht, da diese Art dort nicht angegeben ist.
    [Show full text]
  • Appelbaum , Günther
    1 Beiträge zu einem Biographischen Lexikon der Deutschen aus dem Raum der Provinz Posen - Schriftstellerinnen und Schriftsteller – ein biographisch-bibliographisches Verzeichnis- Erstellt von Harald Schäfer Die Erstellung dieser Publikation wurde ermöglicht durch die Förderung des Kulturreferates für Westpreussen, das Posener Land und Mittelpolen. Außerdem haben Bücher aus den Beständen der Martin –Opitz-Bibliothek in Herne und der Forschungsbibliotek des Herder – Institutes zur Erstellung dieser Publikation nicht unwesentlich beigetragen. 1 2 Einführung Bis heute ist das Desiderat einer umfassenden Literarturgeschichte der Deutschen aus der ehemaligen Provinz Posen zu konstatieren, die zwischen den Teilungen Polens im 18. Jahrhundert bis zum Ende des Jahres 1918 als Teil des preußischen Staates bzw. des Deutschen Reiches bestanden hat. Im Gegensatz zu anderen altostdeutschen Provinzen und Siedlungsgebieten der Deutschen im östlichen Europa (1) gibt es keine gattungsübergreifende und umfassende Gesamtdarstellung der deutschsprachigen Literatur, die aus dem Raum der preußischen Provinz Posen hervorgegangen ist. Die polnische Germanistik hat exemplarisch einen Aspekt der Regionalliteratur (2) Posens intensiver dargestellt – nämlich den der „Ostmarkenliteratur“. Mithilfe dieser speziell definierten Literatur sollten die Germanisierungsbestrebungen der deutschen Polenpolitik literarisch flankierend unterstützt werden. Literarische Texte nahmen diesen politischen „mainstream“ auf und glorifizierten den Mythos von der deutschen Mission im Osten
    [Show full text]
  • Die Nationalitätenverhältnisse in Der Provinz Posen Im Spiegel Der Letzten Reichstagswahl Vor Dem Ersten Weltkrieg (1912)
    Die Nationalitätenverhältnisse in der Provinz Posen im Spiegel der letzten Reichstagswahl vor dem Ersten Weltkrieg (1912) von Helmut Neubach Um die Stärke der Nationalitäten in den ehemaligen preußischen Ost- provinzen festzustellen, werden meistens die Volkszählungen herange- zogen.1 Verhältnismäßig selten wertet man dagegen die Ergebnisse der Reichstagswahlen aus 2, obwohl sie einen nicht zu übertreffenden politi- schen Gradmesser darstellen. Eine besonders große Bedeutung hat die Wahl zum 13. Deutschen Reichstag am 12. Januar 1912 erlangt, weil sie das letzte Plebiszit der männlichen Bevölkerung des Deutschen Reiches vor dem Ersten Weltkrieg 1) Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1910 (Statistik des Deutschen Reiches, Bd. 240), Berlin 1915. Die Angaben über die Provinz Posen auf S. 187—199; M. Broesicke: Polen und Deutsche im Lichte der Sta- tistik, Berlin 1910 (behandelt noch nicht die Volkszählung von 1910, sondern nur von 1905); ders.: Einiges über Deutsche und Polen nach der Volkszählung von 1910, in: Zs. des Königlich Preußischen Statistischen Landesamtes 52 (1912), S. 87—89; F. S w a r t : Deutsche und Polen in der Provinz Posen nach der Be- rufszählung 1907, in: Jb. für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft, N. F. 36 (1912), S. 860—880; M. M i t s c h er 1 i c h : Die Ausbreitung der Polen in Preußen, Leipzig 1913; Die Ostgebiete des Deutschen Reiches, hrsg. von G. Rhode, 3. Aufl., Würzburg 1956, S. 54—95. Siehe ferner M. Laubert: Das Nationalitätenverhältnis von Westpreußen und Posen zur Zeit der polnischen Teilungen und vor Kriegsausbruch, in: Volk unter Völkern, hrsg. von K. C. Loesch, Breslau 1925, S.
    [Show full text]
  • Lebermoose Aus Dem Nordosten Der Provinz Posen. V. Torka
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Hedwigia Jahr/Year: 1911 Band/Volume: 50_1911 Autor(en)/Author(s): Torka Valentin Artikel/Article: Lebermoose aus dem Nordosten der Provinz Posen. 204-209 204 Lebermoose aus dem Nordosten der Provinz Posen. Von V. Torka in Nakel-Netze. Wahrend einiger Zeit seiner Amtstatigkeit in der Kreisstadt Wirsitz-Posen hat Herr H. Miller (jetzt in Lissa i. P.) seine Auf- merksamkeit auch den Moosen gewidmet. In den bewaldeten Hiigeln der Eichberge, welche ihn oftmals zu Ausfliigen hinauslockten, hatte er manche schone Entdeckung gemacht. Von Lebermoosen sind besonders Scapania curia (Mart.) Dum., Jungermannia ventricosa Dicks, und Aplozia crenulata (Sm.) Dum. zu erwahnen, welche aus jener Gegend durch ihn bekannt geworden sind. Seit meiner Anstellung in Nakel widme auch ich mich der Er- forschung der hiesigen Moosflora. Die Zahl der Lebermoose ist ja bekanntlich in der Ebene im Verhaltnis zu den bergigen Landschaften anderer Gegenden gering. Auch die 41 verschiedenen Arten, welche ich im nachfolgenden Verzeichnisse aus dem nordostlichen Teile Posens nur anzugeben vermag, bestatigen dasselbe. Aber eine Merk- wiirdigkeit befindet sich unter denselben, namlich eine schwim- mende Form von Ricciella Hubeneriana (Lindenb.) Nees. Im 23. Bande (Jahrgang 1906) der Zeitschrift des naturwissenschaftlichen Vereins des Regierungsbezirkes Frankfurt a. O. „Helios" habe ich durch Zucht in einem Glase nachgewiesen, daB die auf der Erde wachsende Ricciella Hubeneriana eine schwimmende Form zu erzeugen vermag, sobald sie ganz vom Wasser iiberdeckt wird. In den Feldsumpfen der hiesigen Gegend hat diese Var. nutans n. var. ihre groBte Ver- breitung, wahrend man die Erdform selten findet.
    [Show full text]
  • Stemwede Emigrant Database
    STEMWEDE EMIGRANT DATABASE Compiled by: Wilhelm F. Niermann 32351 Stemwede-Wehdem Germany INTRODUCTION This database contains names of emigrants from the present-day district of Stemwede. Following a recent regional reorganization, in 1973, the former districts of Dielingen-Wehdem and Levern were consolidated and the district of " STEMWEDE " created. The new name was chosen because for a thousand years the area along the Stemweder Berg ( mountain ) was populary referred to as Stemwede. The villages of the former district of Dielingen were : Drohne, Dielingen, Haldem and Arrenkamp The villages of the former district of Wehdem were : Westrup, Wehdem, Oppendorf and Oppenwehe The villages of the former district of Levern were : Destel, Levern, Sundern, Twiehausen, Hollwede and Niedermehnen At the time of the emigration the three parishes were Dielingen, Wehdem and Levern. The parish boundaries coincided with the boundaries of the former three districts. Today the district of Oppenwehe is an independent parish. The forces that pushed people to emigrate! The present-day district of Stemwede is representative of the other areas as well. The information presented here comes from the old issues of " Heimat-Blaetter fuer die Grafschaft Diepholz ", ( Regional Pages for the County Diepholz ). The only reference from the 18th century cites a population of 4701 for Dielingen and Wehdem in 1785. By 1820 the population increased by about 100 individuals to 5801. Over the next 25 years, from 1820 to 1845, the population grew by 2406 individuals. With a population of 8826 the peak was reached in the villages that occupied our present-day area. The increase by 3525 people over 63 years, from 1785 to 1848, is a growth of 75 % .
    [Show full text]
  • Verdrängen Und Wiederentdecken
    STUDIEN zur Ostmitteleuropaforschung 36 Katarzyna Woniak Verdrängen und Wiederentdecken Die Erinnerungskulturen in den west- und nord- polnischen Kleinstädten Labes und Flatow seit 1945. Eine vergleichende Studie Katarzyna Woniak, Verdrängen und Wiederentdecken. Die Erinnerungskulturen in den west- und nordpolnischen Kleinstädten Labes und Flatow seit 1945. Eine vergleichende Studie STUDIEN ZUR OSTMITTELEUROPAFORSCHUNG Herausgegeben vom Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft 36 Katarzyna Woniak Verdrängen und Wiederentdecken Die Erinnerungskulturen in den west- und nord- polnischen Kleinstädten Labes und Flatow seit 1945. Eine vergleichende Studie VERLAG HERDER-INSTITUT · MARBURG · 2016 Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar Diese Publikation wurde einem anonymisierten Peer-Review-Verfahren unterzogen. This publication has undergone the process of anonymous, international peer review. Deutsch-polnische Disputation am 23.11.2012 an der Adam-Mickiewicz-Universität Posen. © 2016 by Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, 35037 Marburg, Gisonenweg 5-7 Printed in Germany Alle Rechte vorbehalten Satz: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, 35037 Marburg Druck: KN Digital Printforce
    [Show full text]
  • Sesshaftmachung Von Landarbeitern Und Innere Kolonisation in Dänemark. Von Dr
    Sesshaftmachung von Landarbeitern und innere Kolonisation in Dänemark. Von Dr. Hollmann, landwirtschaftlichem Sachverständigen beim Kaiserlichen Generalkonsulat in St. Petersburg. (mitgeteilt vom Auswärtigen Amt) Das erste Gesetz über die Sesshaftmachung der Landarbeiter in Dänemark datiert vom Jahre 1899. Nach fünf Jahren, im Jahre 1904 ■wurde das Gesetz einer Durchsicht unterworfen, die zu einer Erweiterung und Verstärkung der staatlichen Massnahmen führte, und nach abermals ünf Jahren, im Jahre 1909 wurde das Gesetz wiederum durchgesehen mit dem Ergebnis einer abermaligen Erhöhung der aufzuwendenden Staats­ mittel. Die wesentlichen Bestimmungen des neuen, mit dem 1. April 1910 ln Kraft getretenen Gesetzes sind folgende: Die Berechtigung für die Erwerbung eines Staatsdarlehens zum Er­ werb von Grundbesitz hat jeder Mann oder unverheiratete Frau, die sich wesentlich von der Ausführung von allgemeiner Landarbeit, hierunter uueh Gartenarbeit, für andere gegen Vergütung ernährt, ob er (oder sie) uun im festen Dienstverhältnis steht oder seinen Erwerb als Tagelöhner ezieht oder selbst Pächter einer Stelle von der im Gesetz festgelegten 'össe ist oder gewesen ist; ferner die mit Landarbeitern in wirtschaft- ’c er Hinsicht gleichgestellten Landhandwerker, Ziegeleiarbeiter, Fischer, le nicht direkte Mittel aus dem Staatsdarlehnsfonds für Fischereizwecke Gzogen haben und andere Berufe, die sich teilweise von Landarbeit er­ nähren. Bedingung ist, dass der Antragsteller K die Staatsangehörigkeit besitzt, 2. zwischen 25 und 50 Jahre ist, 3. nicht für eine entehrende Handlung bestraft ist, 4. nicht unzurückgezahlte Armenunterstützung genossen hat, 5. sich vier Jahre als Landarbeiter nach seinem 18. Lebensjahre er­ nährt hat, 6- ein Zeugnis aufweist, dass er ein fleissiger, nüchterner und spar­ samer Mann ist, 7- nachweist, dass er im Besitze eines Vermögens ist, das einem Zehntel des Beleihungswerts der Stelle gleichkommt, 3.
    [Show full text]
  • Ryszard Mazurek DZIEJE ŁOSIŃCA (Wsi Rodzinnej) Wersja Robocza – Temat W Trakcie
    Ryszard Mazurek DZIEJE ŁOSIŃCA (wsi rodzinnej) Wszystkim, znanym z imienia i bezimiennym, którzy na łosinieckiej ziemi się trudzili przez wieki całe, pracę tę poświęcam. Wersja robocza – temat w trakcie opracowywania. Zdarzające się oczywiste błędy, zwłaszcza językowe, zostaną usunięte w redakcji końcowej. W CZASACH, KTÓRYCH NAJSTARSI LUDZIE NIE PAMIĘTAJĄ ŻEBYŚMY ZAKOMPLEKSIENI NIE BYLI wobec wielkiej historii , to warto wiedzieć, że Łosiniec – wieś zdawałoby się zapomniana przez Boga i ludzi, ma też swoje dzieje udokumentowane źródłami pisanymi od prawie siedmiuset lat. Ponadto warto też wiedzieć, że wieś nasza leży na ziemiach , na których pierwsze ślady obecności ludzkiej potwierdzone znaleziskami archeologicznymi datuje się na okres mezolitu ( 9580 – 3850 lat p.n.e.). Znaleziska te pochodzą z okolic Rościnna oraz ze wzgórza znajdującego się po prawej stronie szosy ze Sławy do Skoków na południowym brzegu Małej Wełny. Odkryto tam ślady ówczesnych myśliwych i zbieraczy. W tym opracowaniu nie ma czasu ani miejsca na szczegółowe zajmowanie się tą problematyką. Zainteresowanych odsyłam do zamieszczonego w internecie Wirtualnego Muzeum Wsi ( www. wirtualne muzeum. edu. pl ) – dokonania dr Andrzeja Michałowskiego1. Co prawda dotąd na obszarze Łosińca nie miały miejsca tak spektakularne odkrycia pradawnej bytności ludzi, błędem byłoby jednak sądzić, że jeżeli tak blisko i wokół od niepamiętnych czasów przebywał człowiek, to nie zabłąkał się on w ciągu tysiącleci całych na obszary naszej wioski. Posiadamy nawet mocny ( twardy, bo kamienny ) dowód na to, bowiem na terenie Łosińca został znaleziony topór neolityczny ( 5200 – 1900 p.n.e. ) wykonany z amfibolitu epidotowego ( rodzaj skały ) – obecnie narzędzie to znajduje się w zbiorach Muzeum Archeologicznego w Poznaniu ( nr inwentarza 1941/ 3 ).2 ABYŚMY ZAŚ Z DRUGIEJ STRONY NIE POPADLI W GRZECH PYCHY błędem byłoby też mniemać, że owi ludzie byli naszymi przodkami w sensie rodzinnym i narodowym.
    [Show full text]
  • Die Leiter Der Preußischen Katasterämter Bis ~ 1939
    Die Leiter der preußischen Katasterämter bis ~ 1939 Stand: 31. Dezember 2013 Die preußischen Regierungsbezirke mit Katasterinspektoren und Katasteramtsleitern 1. Nachtrag: ▪ Grundsätzliche Überarbeitung der sechs östlichen Provinzen sowie der Regierungsbezirke Aachen, Arnsberg, Düsseldorf, Koblenz, Köln und Minden nach den Amtsblättern der jeweiligen preußischen Regierungen für den Zeitraum vor 1875 http://de.wikisource.org/wiki/Amtsbl%C3%A4tter_der_preu%C3%9Fischen_Bezirksregierungen Für die sechs östlichen Provinzen (Regierungsbezirke 1-18) wird ein Nachweis ab 1.4.1865 geführt. ▪ Grundsätzliche Überarbeitung des Regierungsbezirks Trier nach dem Buch von H. Weber ▪ Ergänzungen in den Regierungsbezirken Koblenz, Wiesbaden und Trier 2. Nachtrag: ▪ Auswertung des Regierungsbezirks Münster nach den Amtsblättern unter http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/structure/1055728 ▪ Nachweisung der im Preussischen Staate angestellten Katasterbeamten R. Reiss, Liebenwerda, vierte Auflage, 1900 ▪ Kalender für Messkunde von M. Clouth, Trier Jahre 1878, 1890, 1893, 1894, 1895, 1897 ▪ Handbuch über den Königlich Preußischen Hof und Staat der Jahre 1871, 1873 und 1875 ▪ Beitrag zur Geschichte des Vermessungswesen in den Kreisen Fulda - Gersfeld - Hünfeld von Elmar Ebert, Petersberg ▪ Ketten, Karten und Koordinaten. Die Entwicklung des Liegenschaftskatasters im Westmünsterland Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde ▪ Von der Elbe bis zur Oste, Die Geschichte des Otterndorfer Katasteramtes ▪ Die Geschichte des Vermessungs-
    [Show full text]
  • Wysiedlenia Ludności Polskiej Z Okupowanych Ziem Polskich
    Maria Wardzyńska Maria Maria Wardzyńska WYSIEDLENIA LUDNOŚCI POLSKIEJ Z OKUPOWANYCH ZIEM POLSKICH POLSKICH WŁĄCZONYCH DO III RZESZY W LATACH 1939–1945 RZESZYDO III WŁĄCZONYCH W LATACH POLSKICH WYSIEDLENIA LUDNOŚCI POLSKIEJ Z OKUPOWANYCH ZIEM Z OKUPOWANYCH POLSKIEJ WYSIEDLENIA LUDNOŚCI WŁĄCZONYCH DO III RZESZY W LATACH 1939–1945 Prezentowana monografia stanowi próbę całościowego ukazania przebiegu masowych wysiedleń ludności polskiej z okupowanych ziem polskich włączonych w październiku 1939 r. do III Rzeszy. Była to pierwsza akcja wysiedleńcza, jaką hitlerowskie Niemcy przeprowadziły podczas II wojny światowej, realizowana według tak zwanych krótkofalowych planów wysiedleńczych. Celem akcji była całkowita germanizacja ziemi połączona z likwidacją wszel- kich śladów polskości. W pracy przedstawiono plany i decyzje nie- mieckiego okupanta związane z wysiedlaniem Polaków oraz prze- bieg wysiedleń w poszczególnych okręgach, rejencjach i gminach. Poprzez liczbę wysiedlonych rodzin ukazano też ilość zagarnię- tych gospodarstw rolnych, warsztatów rzemieślniczych, sklepów, domów i mieszkań przekazanych nasiedlonym Niemcom. ISBN 978-83-8098-130-0 Zapraszamy: 9 788380 981300 www.ipn.gov.pl www.ksiegarnia.ipn.gov.pl Cena: 45 zł IPN Wysiedlenia_A5_okladka_1.indd Wszystkie strony 03.08.2017 09:05:44 WYSIEDLENIA LUDNOŚCI POLSKIEJ INSTYTUT PAMIĘCI NARODOWEJ KOMISJA ŚCIGANIA ZBRODNI PRZECIWKO NARODOWI POLSKIEMU Maria Wardzyńska WYSIEDLENIA LUDNOŚCI POLSKIEJ Z OKUPOWANYCH ZIEM POLSKICH WŁĄCZONYCH DO III RZESZY W LATACH 1939–1945 Warszawa 2017 Recenzenci prof. dr hab. Jan Sziling prof. dr hab. Wiesław Jan Wysocki Opracowanie graficzne Sylwia Szafrańska Projekt graficzny okładki Sylwia Szafrańska Redakcja Zespół Korekta Maria Aleksandrow Indeksy osób i geograficzny Łukasz Rybak Zdjęcie na pierwszej okładce Kolumna wysiedlonych mieszkańców Żywca w drodze na dworzec kolejowy, 1940 r. (AIPN Oddział w Katowicach) Zdjęcie na ostatniej okładce Akcja przesiedleńcza w Jeleśni, wrzesień 1940 r.
    [Show full text]
  • HISTORISCHE MONATS BLÄTTER I=0 ==- Für Die Provinz Posen - = 0 ^
    HISTORISCHE MONATS BLÄTTER i=0 ==- für die Provinz Posen - = 0 ^ Jahrgang XI Posen, Februar 1910 Nr. 2 Borchling C., Der Name der Stadt Posen. S. 17. — Moritz H., Die Münzbestände des Kaiser-Friedrich-Museums zu Posen. S. 24. — Literarische Mitteilungen. S. 29. Nachrichten. S. 30. — Bekannt­ machung. S. 32. Der Name der Stadt Posen 1). Von C. B orchling. ie Stadt, in der wir hier leben, trägt heute einen doppelten Namen: im deutschen Mund und im offi­ ziellen Gebrauche heisst sie Posen, unsere polnischen Landsleute nennen sie von Alters her Poznan. Die polnische Form des Namens ist auch in die übrigen slavischen Sprachen aufgenommen worden, der Russe sagt JToaHam, (ge­ sprochen Paznänj, mit dem Ton auf der letzten Silbe!), der Czeche Poznan usw.; die meisten europäischen Sprachen aber benutzen heutzutage die deutsche Form Posen, auch das Französische, das sehr genau die Stadt Posen von der Provinz (oder dem Grossherzogtum) la Posnanie unterscheidet. Letztere Form geht auf das lateinische Posnania zurück, und diese lateinische Form, die das ganze Mittelalter hindurch internationale Geltung hatte, ist natürlich der einfache Reflex des polnischen Namens Poznan. Schon daraus geht hervor, dass die polnische Namensform unserer Stadt älter ist als die deutsche. Unser Name Posen lässt sich ausserdem nirgends an eine deutsche Sprachwurzel an­ knüpfen, er trägt wie fast alle mit P anlautenden Ortsnamen des östlichen Deutschlands den slavischen Ursprung vor der Stirn geschrieben. Das polnische Poznan dagegen, übrigens ein sehr verbreiteter Ortsname auf west- und südslavischem Gebiete2), 1) Diesem Aufsatze liegt ein in der Sitzung der Historischen Ge­ sellschaft vom 8. Dezember 1908 gehaltener Vortrag zu Grunde.
    [Show full text]
  • Provinz Posen | Elexikon
    eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Provinz Posen Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Provinz+Posen MainSeite 99.59 Schlüssel Provinz Posen 2 Wörter, 0 Zeichen Provinz Posen. Posen --(poln. Poznan), Hauptstadt des gleichnamigen preuß. Regierungsbezirks und Bromberg, Regierungsbez. --(poln. Bydgosc, daher lat. Bidgostia), Stadtkreis und Hauptstadt des gleichnamigen Argenau * --(bis 1879 Gniewkowo), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Inowrazlaw Barschin Bromberg --(poln. Bydgosc, daher lat. Bidgostia), Stadtkreis und Hauptstadt des gleichnamigen Budsin * --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Kolmar, an der Posen-Stolpmünde Chodziesen --s. Kolmar. Czarnikau --(Tscharnikau), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, an der Netze, Exin * --Stadt im Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Schubin, hat ein Amtsgericht, 2 Filehne --(poln. Wielen), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Czarnikau, Fordon --Stadt im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Bromberg, an der Weichsel Friedheim *, s. Miasteczko --(spr. -tétschko), s. Friedheim. Gembitz * --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Mogilno, an der Netze, mit Gnesen --(Gniezno), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, 107 m ü. M., Gniewkowo --Stadt, s. Argenau. Seite 1 / 31 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Provinz Posen Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Provinz+Posen Gollantsch --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Wongrowitz, hat eine evangelisch Gonsawa --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Schubin, hat (1885) 794 Inowrazlaw --(Inowraclaw, "Jungbreslau"), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Janowitz --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Wongrowitz, an der Welna, Jungbreslau --Stadt, s. v. w. Inowrazlaw. Kletzko --(Klecko), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Gnesen, zwischen Kolmar * --(Colmar, lat. Colmaria), 1) Hauptstadt des deutschen Bezirks Oberelsaß, an Kreuz --(lat. Crux), ein aus zwei sich schneidenden Balken gebildeter Körper und ♦ Sternbild, s.
    [Show full text]