Okmuni C a T E D T O Council. LEAGUE of NATIONS . 0. 306.1932.1

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Okmuni C a T E D T O Council. LEAGUE of NATIONS . 0. 306.1932.1 LEAGUE OF NATIONS . okmunicated to 0. 306.1932.1. „ Members 01 council. Geneva, March 4 th , 1932. PROTECTION OF MINORITIES IN POLANT. Petition of M. Graebe-, Deputy, concerning the right of the German Minority in the question of put lie instruction in the Volvolie3 of Poznan and Poqicrze. Note by the Secretary-General. In accordance with the Council resolutions of June 27th, 15 21 aid eptemrer 5th, 19 23, the Secretary-General on August 2 9th, 1931, forwari- i to the Polish Delegation accredited to the League of Nations, for the Nervations of the Polish Government, a letter dated Jun^ 23rd, 1331, ignei by MM. Graebe, Naumann and Utta, communicating two petitions, in ermen, French and English. These petitions deal with the educational ights of the German Minority in the Voivodies of Poznan and Pomorze, .ni in certain other parts of Poland, respectively. After having obtained from the President of the Council an extension the time limit f ix°d for the presentation of its observations, the olish Government, by a letter from its Permanent Delegation dated -oruary 27th, 1932, forwarded to the Secretary-General its observations nM. Graebe’s petition.* The Secretary-General has the honour to circulate, for the ini'ormn- icn of the Members of the Council, the letter from MM. Graebe, Naumann 'M TJtta, the petition from M. Graebe, and the observations of the Polish '0'',urmnent thereon. The petition having been communicated to the -reteriat in the form of a printed pamphlet and in a limited number of iso, only one copy is circulated to each Member of the Council, Tj-ke petition from M. Utta, together with the observations of the -olish Government thereon, was circulated for the information of “k® Members of the Council in C .153.1932.1. I . - LETTRE LE l'El. GR^EPE, NaLTIANN ET UTTA. Onction V arsovie, le ?3 juin 1931. A LA SOCIETE LES NATIONS, GENEVE. Les soussignés ont 1’honneur de trahsmettre deux exposés relatifs a la pénible situation scolaire de la minorité allemande de Pologne, en priant instamment le Cnnsuil de la Société des Na­ tions de bien vouloir veiller à ce que n?tre jeunesse soit entiè­ rement assurée de recevoir, lorsqu'elle a atteint Vêge de la fré­ quentation scolaire, 1 1 enseignement dans sa langue maternelle et la culture allemande à l r école allemande. Il peut paraître singulier que les deux pétitions parallèles traitent le même sujet sans cependant donner une description com­ plète de la situation de nctre Minrrité nationale allemande. Cola provient du fait que notre Minorité hationale des diverses régions de la Pologne doit alléguer différentes sources juridiques de pro­ tection internationale pour faire respecter les mêmes principes, c'est-à-dire 1’égalité de tous les citoyens, indépendamment de la race, de la confession et de la langue, Pour la minorité polonaise de Haute-Silésie, c’est la Convention germano-polonaise qui est applicable, c’est-à-dire un traité international bilatéral qui fixe spécialement aussi bien le droit au fend que la procédure de protec­ tion internationale. Le Conseil de la Société des Nations e fréquemment reçu des pétitions relatives à la situation sco­ laire de la minorité allemande de Haute-Silésie et elle connaît âonc la situation de cette région. Les pétitions ci-annexées concer­ nent les fractions de la minorité allemandu de Pologne qui habitent les anciens territoires prussiens de Poznan et de Fomorze et l 'an­ cienne Pologne du Congrès, Ces deux régions bénéficient également, comme il a été dit ci-dessus, de dispositions protectrices qui con- — 2 ~ sacrent les mCmcs principes, m ais qui présentent aussi certaines divergences accessoires sans que toutefois nous puissions admettre que cette différence de droit pesitif autorise un traitement discri­ minatoire des deux groupes nationaux allemands. Au contraire, nous sommes d'avis que les divers groupes de la minorité allemande de Pologne sont également fondés à exiger le respect de leur race, l'enseignement dans leur langue maternelle, et l'égalité de droits -.vec tous les autres citoyens polonais et qu’ils peuvent, en tant que membres dv la même minorité nationale d’un seal et mCmc pays, :rétendre à un é g a l respect de leurs droits. Notre point de vue est confirmé par l ’article 109 dv le Cons­ titution polonaise qui garantit les mêmes droits culturels à toutes les minorités et qui doit se trouver en harmonie avec les disposi­ tions du Traité de protection précité en vertu du Préambule eu traité signé entre les Puissances alliées et associées le 28 juin 1919. Afin de ne pus cc répliquer davantage cet aperçu des nombreuses particularités locales et juridiques, on n'a pus compris dans les exposés des deux pétitions Certains territoires secondaires qui comp­ tent des éléments de la rainerité allemande. Il convient de mentionner que la situation scolaire de la minorité allemande de G-alicie n'est ns aussi défavorable, encore cu'on puisse formuler des réclamations justifiées, notamment au sujet de la fraction catholique de la mino­ rité allemande de cette région. En Poznan .t en lomcrzc, les tendances à la dénationalisation, i'ns le domaine culturel, ont d’aberd été effacés par toutes les me­ sures visant à expulser entièrement du pays la minorité allemande et 1 lui enlever le plus possible ses possibilités d’existence. Bans - -ncienne Pologne russe, toutes les me sures dirigées, dès le début, entre la minorité allemande visaient essentiellement à détruire nr- Vle culturelle prepre, notamment dans le domaine sc o la ire . Les deux pétitions ci-jointes apportent une documentation aTecn- nte qui montre 1 ’ ad m in istratio n au service d’une p o litiq u e fa ta le - 3 - n. dégermanisation. Il nous semble intolérable et contraire à l ’es- trit du Traité de protection des minorités que l ’administration use tous les pouvoirs qu'elle détient pour dénationaliser les membres di la minorité allemande. Nous ne trouvons aucune protection auprès de l'Etat morne dont nous sommes citoyens car les tribunaux natio­ naux refusent, par principe. de considérer le Traité de protection des minorités comme une source de droit interne. L’arrêt rendu lu 21 avril 1923 par la Cour supreme, toutes Chambres réunies, déclare : "Au contraire, les normes d’un traité int rnational no constituent pas et ne peuvent constituer une source immédiate dont dériveraient les droits et obligations des citoyens polo­ nais au regard de leur propre Etut. Ces normes peuvent et doi­ vent être prises en considération pour interpréter les disposi­ tions pertinentes de la législation polonaise, mais ne peuvent ni les suppléer, ni s'y substituer, En conséquence, les citoyens de la République polonaise ne peuvent invoquer directement les dispositions du Traité de protection des minorités qui lient uniquement l'Etat polonais envers d’autres Etats, sans confé­ rer aucun droit direct à chaque citoyen individuellement." L'arrêt de la même Cour du 18 décembre 1929, est conçu d'une maniere an alogue: "Il n’y a pas lieu d’examiner si et dans quelle mesure l ’Etat polonais a contrevenu, en se prévalant du droit de rachat, aux engagements assumés par lui dans la Convention sur les mi­ norités. Les obligations prévues par cette Convention lient l'Etat polonais envers les Puissances qui y sont parties. Par contre, elles ne confèrent, à 1'encontre de l ’Etat polonais, aucun drojt direct aux citoyens qui appartiennent aux minorités nationales. En conséquence, les infractions à cette Convention ne peuvent être poursuivies que devant une Juridiction interna- tiohalc, mai s ne permettent pas à la Cour de considérer comme illégaux les actes de l'Etat polonais qai sont entièrement fondés en droit in te rn e ." C’est pourquoi nous prions instamment le Conseil de la Socié­ té des Nations de bien vouloir intervenir aussitôt que possible, car il est la seule juridiction compétente pour faire appliquer, à notre 3aor à, les dispositions du Traité de protection des minorités. Nous vous ferons parvenir ultérieurement des imprimés et traductions en langues anglaise et française. signé : Graebe, Naumann, Utta, Député. Président du Comité Sénateur, central allemand de P ologne. - 4 - I I . - PETITION DE i:. GRAEBE. La pétition et ses annexes se trouvent conte­ nues dans deux brochures imprimées communiquées par le pétiticnn?: ire. Etant donné le volume de eus brochures (26 et 121 pages respectivement, avec des tableaux gra­ phiques), il a été impossible de les incorporer dans ce docioment et e lle s sont communiquées séparément aux Mem­ bres du Conseil. I I I . CES EH VATI PI'S DU GOUVI'RIJ S.: EST r CLOUAIS. égation polonaise auprès de la iété des Mstio n s . Genève, le 27 fé v rie r 1 9 3 2 . konsieur le Secrétaire Général, Par ne lettre en date du 20 janvier 1932 Ho 24C/32 j’ai eu 1’honneur de vous faire parvenir les observations du Gouvernement polonais relatives à une pétition émanant de il. lTtta et ayant trait au droit de la minorité allemande en matière d’instruction publique dans certaines parties de la Pologne. ^ ’ J ’ai maintenant l'honneur de vous adresser ci-après les observations de mon Gouvernement relatives à une pétition de 1". Graebe concernant le même sujet, et visant spécialement les voievodies de Poznan et de Pomorze. Le Gouvernement polonais croit opportun d'exprimer encore une fois ses réserves au sujet du droit que s'arroge le pétitionnaire de soumettre les pétitions au nom de l 'ensemble de la minorité allemande en Pologne. Le Gouvernement polonais se rend compte q u 'i l est p a rfo is assez d i f f i c i l e d ’imposer aux pé­ titionnaires (qui transmettent leurs exposés à titre de simples informations ) un langage strictement conforme à l'esprit et à la lettre des Traités pour la protection des minorités ainsi que des règles de procédure adoptées dans ce domaine.
Recommended publications
  • Geographischer Index
    2 Gerhard-Mercator-Universität Duisburg FB 1 – Jüdische Studien DFG-Projekt "Rabbinat" Prof. Dr. Michael Brocke Carsten Wilke Geographischer und quellenkundlicher Index zur Geschichte der Rabbinate im deutschen Sprachgebiet 1780-1918 mit Beiträgen von Andreas Brämer Duisburg, im Juni 1999 3 Als Dokumente zur äußeren Organisation des Rabbinats besitzen wir aus den meisten deutschen Staaten des 19. Jahrhunderts weder statistische Aufstellungen noch ein zusammenhängendes offizielles Aktenkorpus, wie es für Frankreich etwa in den Archiven des Zentralkonsistoriums vorliegt; die For- schungslage stellt sich als ein fragmentarisches Mosaik von Lokalgeschichten dar. Es braucht nun nicht eigens betont zu werden, daß in Ermangelung einer auch nur ungefähren Vorstellung von Anzahl, geo- graphischer Verteilung und Rechtstatus der Rabbinate das historische Wissen schwerlich über isolierte Detailkenntnisse hinausgelangen kann. Für die im Rahmen des DFG-Projekts durchgeführten Studien erwies es sich deswegen als erforderlich, zur Rabbinatsgeschichte im umfassenden deutschen Kontext einen Index zu erstellen, der möglichst vielfältige Daten zu den folgenden Rubriken erfassen soll: 1. gesetzliche, administrative und organisatorische Rahmenbedingungen der rabbinischen Amts- ausübung in den Einzelstaaten, 2. Anzahl, Sitz und territoriale Zuständigkeit der Rabbinate unter Berücksichtigung der histori- schen Veränderungen, 3. Reihenfolge der jeweiligen Titulare mit Lebens- und Amtsdaten, 4. juristische und historische Sekundärliteratur, 5. erhaltenes Aktenmaterial
    [Show full text]
  • Schrifttum Über Dos Posenar Land 1963-1964 in Auswahl
    S55 Schrifttum über dos Posenar Land 1963-1964 in Auswahl bearbeitet von Herbert Rister I. ALLGEMEINES 1. Bibliographien und Zeitschriften 1. Jilek, Heinrich, Herbert Paster, Hellmuth Weiss: Bücherkunde Ostdeutschlands u. des Deutschtums in Ostimitteleuropa. Köln; Graz: Böhlau 1963. XXXVI, 560 S. (Ostmitteleur. in Vergangenheit u. Gegenwart. 8.) 2. Kubiak, Stanisùaw: Bibliografia historii powstania wielkopolskiego 1918— 1919. Po. 1963. 87 S. [Bibliogr. d. Gesch. d. großpoln. Aufstandes 1918—19.] (Prace Biblioteki Uniwersyteckiej w Poznaniu. Nr 1.) 3. Rister, Herbert: Schrifttum über das Posener Land 1961—1962 u. Nachträge in Auswahl. In: ZfO. 13. 1964, 1/2. S. 369—392. 4. Arboretum Kórnickie. Po. 8, 1963. [Die Baumschule Kórnik. (Jahrbuch.)] 5. Badania fizjograficzne nad Polską zachodnią. (Pozn. Tow. Przyj. Nauk. Wydz. Matem.-przyrodn. Komitet Fizjogr.) Po. 11. 1963—14. 1964. [Landeskdl. Forsch, üb. Westpolen. Hrsg. v. Ausschuß f. Landeskde d. Math.-naturwiss. Abt. d. Posener Gesellsch. d. Freunde d. Wiss,] 6. Fontes archaeologici Posnanienses. (Muzeum Archeol. w Poznaniu.) Annales Musei archaeologici Posnaniensis. Po. 14. 1963. 15. 1964. 7. Kronika miasta Poznania. Kwart. pośw. problematyce wspóùczesnego Pozna• nia. (Prezydium Rady Nar. Miasta Poznania.) Po. 31. 1963. 32. 1964. [Chronik d. Stadt Posen. Vtjschr. f. d. Problematik d. heutigen Posens. Hrsg. v. Präsidium d. Nationalrates d. Stadt Posen.] 8. Rocznik statystyczny województwa bydgoskiego. Bydg. 4. 1983 (1964). [Daten f. 1961—62.] [Statist. Jahrbuch d. Woj, Bromberg.] 9. Roczniki naukowe. (Wyższa Szkoùa Wychowania Fizycznego w Poznaniu.) Po. 7. 1963. 8. 1964. [Wiss. Jahrbücher d. Hochsch. 1 Leibeserziefa. in Posen.] 10. Roczniki i sprawozdania. (Pol. Tow. Ekon. Oddz. w Poznaniu.) Po. 14. 1963. [Jahrbücher u. Berichte d.
    [Show full text]
  • Zeitschrift Der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein Der Provinz Posen
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen Jahr/Year: 1898-99 Band/Volume: 5 Autor(en)/Author(s): unbekannt Artikel/Article: Floristische Mitteilungen. 24-32 24 Ähren zeigten doch noch am oberen Ende statt der Schein¬ früchte die Spuren von S.-Blüten. An demselben Orte wurden mehrere Stauden von Carex glauca beobachtet, bei denen sich am Grunde der ziemlich lang gestielten untersten Ähren statt der einzelnen Scheinfrüchte kleine Ährchen entwickelt hatten. Diese be¬ standen aus mehreren, wie es schien, völlig kräftig ausge¬ bildeten Fruchtblattblüten. Diese waren durch einen, manchmal 1 cm weiten Zwischenraum von einander und von dem weiter oben beginnenden normalen Blütenstande getrennt. Analog entwickelte Exemplare von Carex liirta befinden sich im Ritschl'schen Herbar, bei denen die Seiten- ährchen, welche statt der unteren Blüten entstanden sind, sich viel kräftiger noch ausgebildet haben. „Auf nassem Sande links vom Kuhndorfer Thor 1856" besagt RitschFs Zuschrift. Das KuhndorferThor ist das heutige Königsthor. Floristische Mitteilungen. Thalictrum minus. Zwischen Radojewo und Biedrusko wurden auf einer Waldblösse am 28. V 98 mehrere Exemplare in Vollblüte gefunden. Es war nicht ersichtlich, aus welchem Grunde diese Pflanzen der Vollblüte der Art, welche um fast vier Wochen später fällt, so erheblich vorauseilten. Pulsatilla vulgaris** 1) Herr Apotheker Grieben teilte dem Herausgeber mit, dass er noch vor wenigen Jahren diese Pflanze zwischen Eawitsch und Bojanowo (also Kreis Rawitsch, dicht an der Grenze Schlesiens) gefunden habe. Vergleiche übrigens die Mitteilung S. 1, welche sich vielleicht auf P. patens, die vielfach in der Provinz vorkommt, bezieht, da diese Art dort nicht angegeben ist.
    [Show full text]
  • Wochenschriftfürdie Gesamte Ostmart
    « Landsleute, helft Bezieher ist das .,0sttatid«werde-l »Was wir verloren haben, darf nicht verloren feinh- Wochenschriftfür die gesamte Ostmart Herausgegeben von E. Ginschel u. Dr. Franz Lüdtke in Berlin. Verlag Deutscher Glibund E. V»JrlinW .- « Erscheiutivöcheiitl."einmal. Bezug: Durch die Post vierteljährl. 1.50 M. Einzelnummer 20 Pf. u. 5 Ps. Postgebühr.Anzeige reis: Millimeter Höheder Sgespalt. Zeile 30 Pf» bei Familien-, Grtsgruppens u. Stellen-Anz. 20 Ps» bei Anz. im Anschlußan den Text ais exlbre - .. Nr. 15. Berlin, 8. April 1932. 13. Jahrg. «· - »- —-»—. »»-, .«-»,,— g Inhalt: S.16si: Die Vedroliuitg Lstiikclllscllku l S.171: Die Litnner iit Litisktjtisieir — Rücktritt des politischen Gesandten in Berlin? S,172: Getualtfaine Entdeiitfcliutig dek- :1.Iieiiielgettieters. —- Pult-us- uöltifclie Liiensive. ! S.17:J: Furtiulirnng der legrarreiorui in Polen. l vE..174:»T«a;:.Wut-i Hex- jjncxsciukuxikinku» s S.17-Z: Spione nnd Ohr-preisen — Bniidesnrlieik S.177: ’.L1etiitutitachricltteti. s Beilage: Atti s.iittnii"rtiicheii Her Die Bedrohung Oftpreufzens. DU« Politische Gesaiidte in Berlin ist wegen der Geriichte mehr verlangen. Vssennsich die «»Gazeta»Polska«neulich veranlasst iiber politische Angriffsabsichten gegen Ost- sah, darauf hinzuweisen,daß unsere Vesurchtiingentttii die Sicher- preusjen itit Ausivärtigen Amt vorstellig geworden; zer heit OstpreulJeiissofort gegenstandslossein wurden, weint wir iins politischett Presseutitteilnngeti Zufolge — darauf hingewiesen, dask diese endlich zu einer gegenseitigen Garantie unserer Ost-
    [Show full text]
  • Ortsnamen Der Provinz Posen, Welche Von Polnischen Pflanzenbezeichnungenabgeleitet Sind
    68 Ortsnamen der Provinz Posen, welche von polnischen Pflanzenbezeichnungenabgeleitet sind. Von Sanitätsrat Dr. Schönke in Posen. Vor 41 Jahren veröffentlichteRitsehl ein Verzeichnis von Ortsnamen unserer Provinz, welche sicher oder doch wahrscheinlich von polnischen Pflanzenbezeichnungen ab¬ zuleiten sind. Die mit einer Einleitung des Professors Dr. Ascherson versehene Zusammenstellung erschien in der nach dem bekannten Reisebegleiter Humboldts in Amerika, Aime Bonpland (f 1858), benannten botanischen Zeitschrift Bonplandia. Da diese Zusammenstellung auch heute noch Interesse bietet, so wird sie hiermit nach 4 Jahrzehnten wieder buchstäblichabgedruckt und soll damit der Vergessen¬ heit entrissen werden. Ausser jenen „einigen" Ortsnamen Hessen sich jedoch noch manch andere auffinden, welche unten aufgezählt werden. Einige Ortsnamen im Grossherzogthum Posen, die von Pflanzennamen abgeleitet sind. Dem Redakteur der Bonplandia. Berlin, Kronenstr. 23, 10. Januar 1861. Unter dem 12. Dec. 1859 theilte ich Ihnen einige von Pflanzennamen abgeleitete Ortsnamen Norddoutschlands mit und sprach dabei den "Wunsch aus, Berichtigungen und Er¬ gänzungen von anderer Seite zu erhalten. (S. Bonpl. VIII, S. 11.) Dieser Wunsch ist früher und in ausgedehnterem Masse als ich erwartet hätte, in Erfüllung gegangen, indem mir unser Freund Ritsehl in Posen ein reichhaltigesVer¬ zeichnis von Ortsnamen der Provinz Posen, welche von (polnischen) Pflanzennamen herstammen, zugehen Hess. Gewiss werden Sie demselben, welches meine damalige Mit¬ theilung an Umfang und Wichtigkeit weit übertrifft, einen Platz in Ihren Spalten nicht versagen und bemerke ich nur noch, dass Ritsehl selbst bei einigen problematischen Ab¬ leitungen die ? hinzugefügthat; ich selbst als wahrer Niemiec 69 (d. h. Nicht-Slawist)kann mir darüber kein Urtheil erlauben. Einige westpreussische Namen habe ich noch eingeschaltot, die mir Herr Rittergutsbesitzer Herrn.
    [Show full text]
  • Appelbaum , Günther
    1 Beiträge zu einem Biographischen Lexikon der Deutschen aus dem Raum der Provinz Posen - Schriftstellerinnen und Schriftsteller – ein biographisch-bibliographisches Verzeichnis- Erstellt von Harald Schäfer Die Erstellung dieser Publikation wurde ermöglicht durch die Förderung des Kulturreferates für Westpreussen, das Posener Land und Mittelpolen. Außerdem haben Bücher aus den Beständen der Martin –Opitz-Bibliothek in Herne und der Forschungsbibliotek des Herder – Institutes zur Erstellung dieser Publikation nicht unwesentlich beigetragen. 1 2 Einführung Bis heute ist das Desiderat einer umfassenden Literarturgeschichte der Deutschen aus der ehemaligen Provinz Posen zu konstatieren, die zwischen den Teilungen Polens im 18. Jahrhundert bis zum Ende des Jahres 1918 als Teil des preußischen Staates bzw. des Deutschen Reiches bestanden hat. Im Gegensatz zu anderen altostdeutschen Provinzen und Siedlungsgebieten der Deutschen im östlichen Europa (1) gibt es keine gattungsübergreifende und umfassende Gesamtdarstellung der deutschsprachigen Literatur, die aus dem Raum der preußischen Provinz Posen hervorgegangen ist. Die polnische Germanistik hat exemplarisch einen Aspekt der Regionalliteratur (2) Posens intensiver dargestellt – nämlich den der „Ostmarkenliteratur“. Mithilfe dieser speziell definierten Literatur sollten die Germanisierungsbestrebungen der deutschen Polenpolitik literarisch flankierend unterstützt werden. Literarische Texte nahmen diesen politischen „mainstream“ auf und glorifizierten den Mythos von der deutschen Mission im Osten
    [Show full text]
  • Bartosz Kaliski
    Polska 1944/45–1989. Studia i Materiały IX/2009 Bartosz Kaliski ŻYCIE RELIGIJNE WIEJSKIEJ PARAFII KATOLICKIEJ W WIELKOPOLSCE W LATACH 1918–1976 (na przykładzie Chomętowa) Niniejszy artykuł nie rości sobie pretensji do wyczerpującego opisania zagad- nienia postawionego w tytule. Jest raczej rodzajem rekonesansu archiwalnego, próbą zbadania użyteczności dokumentów urzędowych wytworzonych przez Kościół rzymskokatolicki do zanalizowania przemian polskiej religijności w XX w. Nie ulega wątpliwości, że jej kształt zmieniał się i zmienia cały czas. Literatura przedmiotu (opracowania socjologów i psychologów religii) jest obszerna, jednak dopiero w ostatnich latach częściej wykorzystuje się akta po- chodzenia kościelnego1, co i ja próbowałem już czynić, z różnym skutkiem. Niektóre użyte w tytule słowa wymagają wyjaśnienia, albowiem daleko im do jednoznaczności. Parafi a to grupa społeczna (zbiorowość wyznawców) za- mieszkująca na określonym terytorium. Jego granice zmieniały się w czasie, obejmowały nawet osoby nieprzyznające się do wyznania katolickiego lub wręcz niewierzące. Powód nazwania Chomętowa, miejscowości położonej na południe od Szubina a na północ od Żnina, parafi ą wiejską jest natury formalnej, albowiem miejscowość ta nigdy nie była miastem. Jej ludność pracowała w rolnictwie, albo prowadząc indywidualne gospodarstwa, albo pracując w charakterze robotników rolnych. Mówiąc o życiu religijnym, mam na myśli to, co socjologowie nazywają religijnością eksplicytną, czyli zespół czynności związanych ściśle z kultem katolickim (obowiązkowe i nieobowiązkowe praktyki pobożnościowe, zarówno te okresowe, czyli powtarzalne, jak i jednorazowe). Dają się one opisać ilościowo, ale same w sobie nie wyczerpują szerokiego pojęcia życia religijnego. Pojęcie to bowiem obejmuje także zespół zachowań publicznych i prywatnych jednostek, podlegających sankcji religijnej Kościoła, tj. nieobojętnych z punktu widzenia moralności katolickiej oraz katolickiej nauki społecznej.
    [Show full text]
  • Agnieszka Dylewska
    Agnieszka Dylewska Agnieszka Dylewska – ukończyła filologię ger- mańską na UAM. W roku 2007 uzyskała stopień naukowy doktora. W latach 1995–2009 praco- wała jako wykładowca w Studium Nauki Języ- ków Obcych UZ. Od roku 2009 jest zatrudniona jako adiunkt w Instytucie Filologii Germańskiej na UZ. Jest autorką publikacji z zakresu antro- pologii literackiej, polskiej i niemieckiej litera- tury ludowej oraz śląskiej literatury regionalnej. Edycja książkowa: Sagen und sagenhafte Erzäh- lungen in deutschen und polnischen Sammlungen der Provinz Posen (1815–1918), Dresden–Wro- cław 2010. LC 11_2.indb 40 2013-12-12 10:27:37 Iskry miłości do ojczystej ziemi Niemieckie zbiory podań z Prowincji Poznańskiej – między literacką tradycją a polityczną ideologią Podanie to gatunek, którego zdefiniowanie nastręcza wiele trudności ze względu na jego szczególną pozycję na pograniczu literatury i folkloru. Z jednej strony jest ono ulot- nym elementem ustnej kultury, z drugiej strony, konsekwentnie przekazywane z pokole- nia na pokolenie, przez wieki zachowuje swą treść i formę w prawie niezmiennym stanie. Spokrewnione z mitem, baśnią i legendą, nierozerwalnie związane z wierzeniami i zwycza- jami ludowymi, stanowi istotny element w folklorystycznym, literaturoznawczym i kultu- roznawczym dyskursie. Jako nośnik ludowych i narodowych tradycji jest istotną częścią składową narodowej kultury. Podania ze względu na swą specyfikę zaistniały masowo w eu- 41 ropejskiej tradycji literackiej jako utwory drukowane dopiero w połowie XIX wieku. Dzięki pracy folklorystów i lokalnych zbieraczy były one wówczas spisywane, a później wydawane. Celem niniejszego artykułu jest wykazanie, w jaki sposób i do jakich celów wielkopolskie zbiory podań wykorzystane zostały w niemieckiej polityce kulturalnej w latach 1871–1918, kiedy to Wielkopolska jako Prowincja Poznańska (Provinz Posen) należała w większej czę- 2(12)/2013 ści do Prus, oraz podczas II wojny światowej, gdy jako Reichsgau Wartheland (Okręg Rze- szy Kraj Warty) została zaanektowana przez Niemcy.
    [Show full text]
  • W Artheland 1593 F Ranke , H
    \ Deutsche Wissenschaftliche Zeitschrift im Wartheland Herausgegeben von Alfred Laftermann Beiheft 1 Wartheland - Bibliographie Folge I 1939-1942 Bearbeitet von st. Hans M. Meyer und Heinz Pflaume \ Posen 1943 historische Gesellschaft für den Reichsgau Wartheland Anschrift: Posen, R itte rstra ß e 4—6 Kommissionsverlag S. Hirzel, Leipzig C 1 DRUCK: NS-DRUCK WARTHELAND, POSEN In h a lt Seite Seite V o rw o rt...................................... 5 IV . Geschichte und Volkskunde Abkürzungen.............................. 6 A. Hilfswissenschaften (Gene­ alogie u. a.) ......................... 38 I. Allgemeines B. Allgemeine und Gesamtdar­ A. Bibliographie........................ 7 stellungen ............................. 39 B. Allgemeine Zeitschriften und C. Vor- und Frühgeschichte ... 41 Schriftenreihen ..................... 9 D. M ittelalter ............................ 4 2 C. Zeitungen............................. 9 E. N e u z e it................................. 43 D. Pressewesen.......................... 9 F. Einzelne Orte ...................... 44 E. Buch- und Bibliothekswesen, G. Volkskunde .......................... 45 Museen ................ 10 F. Biographien .......................... 10 V. Polenfeldzug A. Vorgeschichte und Kriegs­ II. Landeskunde ausbruch .................. 46 A. Adreßbücher, Ortsverzeich­ B. Chronik und allgemeine Dar­ nisse ................ 12 stellungen ....................... 47 B. Allgemeines .......................... 13 C. Karten ................................... 50 C. Boden ..................................
    [Show full text]
  • Die Nationalitätenverhältnisse in Der Provinz Posen Im Spiegel Der Letzten Reichstagswahl Vor Dem Ersten Weltkrieg (1912)
    Die Nationalitätenverhältnisse in der Provinz Posen im Spiegel der letzten Reichstagswahl vor dem Ersten Weltkrieg (1912) von Helmut Neubach Um die Stärke der Nationalitäten in den ehemaligen preußischen Ost- provinzen festzustellen, werden meistens die Volkszählungen herange- zogen.1 Verhältnismäßig selten wertet man dagegen die Ergebnisse der Reichstagswahlen aus 2, obwohl sie einen nicht zu übertreffenden politi- schen Gradmesser darstellen. Eine besonders große Bedeutung hat die Wahl zum 13. Deutschen Reichstag am 12. Januar 1912 erlangt, weil sie das letzte Plebiszit der männlichen Bevölkerung des Deutschen Reiches vor dem Ersten Weltkrieg 1) Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1910 (Statistik des Deutschen Reiches, Bd. 240), Berlin 1915. Die Angaben über die Provinz Posen auf S. 187—199; M. Broesicke: Polen und Deutsche im Lichte der Sta- tistik, Berlin 1910 (behandelt noch nicht die Volkszählung von 1910, sondern nur von 1905); ders.: Einiges über Deutsche und Polen nach der Volkszählung von 1910, in: Zs. des Königlich Preußischen Statistischen Landesamtes 52 (1912), S. 87—89; F. S w a r t : Deutsche und Polen in der Provinz Posen nach der Be- rufszählung 1907, in: Jb. für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft, N. F. 36 (1912), S. 860—880; M. M i t s c h er 1 i c h : Die Ausbreitung der Polen in Preußen, Leipzig 1913; Die Ostgebiete des Deutschen Reiches, hrsg. von G. Rhode, 3. Aufl., Würzburg 1956, S. 54—95. Siehe ferner M. Laubert: Das Nationalitätenverhältnis von Westpreußen und Posen zur Zeit der polnischen Teilungen und vor Kriegsausbruch, in: Volk unter Völkern, hrsg. von K. C. Loesch, Breslau 1925, S.
    [Show full text]
  • Rätsel Afghanistan
    S .3 rs, ilde m W at u -Ekl CDU Das Ostpreußenblatt Einzelverkaufspreis: 2,40 Euro Nr. 30 – 31. Juli 2010 C5524 - PVST. Gebühr bezahlt U NABHÄNGIGE W OCHENZEITUNG FÜR D EUTSCHLAND DIES E WOCH E WILHELM V. G OTTBERG : Die Charta vom Aktuell 5. August 1950 Mit dem Islam kam die Unterdrückung Deutsche Schüler ohne ie Proklamation der Rechte? WDR-Doku alarmiert 2 D„Charta der deutschen Hei - Britische Isaf- matvertriebenen“ am 5. August Soldaten unter 1950 durch die Spitzenreprä - Preuße n/ Berlin Beschuss: sentanten der Vertriebenenver - In Afghanistan bände ist eine herausragende, Riss in der CDU-Fraktion kann der We- sittlich-moralische Leistung der sten mit militäri- Menschen, die schwerste Men- Einladung an Geert Wilders sorgt für Eklat – Henkel schen Mitteln schenrechtsverletzungen bis droht Stadtkewitz 3 kaum Erfolg hin zum graduellen Völker - haben. Unklar mord haben erdulden müssen. ist, warum die Rund 15 Millionen Deutsche Hintergrund Politik daraus wurden aus den Ostprovinzen keine Konse- des früheren Deutschen Rei - Volkes Stimme − warum nicht? quenzen zieht. ches sowie aus ihren südosteu - Mit dem Hinweis auf Weimar Ist Pakistan der ropäischen Siedlungsgebieten und Hitler wird »mehr eigentliche vertrieben oder nach der Demokratie« verhindert 4 Gegner? Flucht 1945 gehindert, in die Heimatgebiete zurückzukeh - Bild: action press ren. 2,3 Millionen Menschen Deutschland haben diese gewaltsame Mas - senaustreibung nicht überlebt. SED-Erben stilisieren sich Dennoch: Die Überlebenden zu Opfern Rätsel Afghanistan haben im Bewusstsein
    [Show full text]
  • Lebermoose Aus Dem Nordosten Der Provinz Posen. V. Torka
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Hedwigia Jahr/Year: 1911 Band/Volume: 50_1911 Autor(en)/Author(s): Torka Valentin Artikel/Article: Lebermoose aus dem Nordosten der Provinz Posen. 204-209 204 Lebermoose aus dem Nordosten der Provinz Posen. Von V. Torka in Nakel-Netze. Wahrend einiger Zeit seiner Amtstatigkeit in der Kreisstadt Wirsitz-Posen hat Herr H. Miller (jetzt in Lissa i. P.) seine Auf- merksamkeit auch den Moosen gewidmet. In den bewaldeten Hiigeln der Eichberge, welche ihn oftmals zu Ausfliigen hinauslockten, hatte er manche schone Entdeckung gemacht. Von Lebermoosen sind besonders Scapania curia (Mart.) Dum., Jungermannia ventricosa Dicks, und Aplozia crenulata (Sm.) Dum. zu erwahnen, welche aus jener Gegend durch ihn bekannt geworden sind. Seit meiner Anstellung in Nakel widme auch ich mich der Er- forschung der hiesigen Moosflora. Die Zahl der Lebermoose ist ja bekanntlich in der Ebene im Verhaltnis zu den bergigen Landschaften anderer Gegenden gering. Auch die 41 verschiedenen Arten, welche ich im nachfolgenden Verzeichnisse aus dem nordostlichen Teile Posens nur anzugeben vermag, bestatigen dasselbe. Aber eine Merk- wiirdigkeit befindet sich unter denselben, namlich eine schwim- mende Form von Ricciella Hubeneriana (Lindenb.) Nees. Im 23. Bande (Jahrgang 1906) der Zeitschrift des naturwissenschaftlichen Vereins des Regierungsbezirkes Frankfurt a. O. „Helios" habe ich durch Zucht in einem Glase nachgewiesen, daB die auf der Erde wachsende Ricciella Hubeneriana eine schwimmende Form zu erzeugen vermag, sobald sie ganz vom Wasser iiberdeckt wird. In den Feldsumpfen der hiesigen Gegend hat diese Var. nutans n. var. ihre groBte Ver- breitung, wahrend man die Erdform selten findet.
    [Show full text]