Sesshaftmachung Von Landarbeitern Und Innere Kolonisation in Dänemark. Von Dr

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Sesshaftmachung Von Landarbeitern Und Innere Kolonisation in Dänemark. Von Dr Sesshaftmachung von Landarbeitern und innere Kolonisation in Dänemark. Von Dr. Hollmann, landwirtschaftlichem Sachverständigen beim Kaiserlichen Generalkonsulat in St. Petersburg. (mitgeteilt vom Auswärtigen Amt) Das erste Gesetz über die Sesshaftmachung der Landarbeiter in Dänemark datiert vom Jahre 1899. Nach fünf Jahren, im Jahre 1904 ■wurde das Gesetz einer Durchsicht unterworfen, die zu einer Erweiterung und Verstärkung der staatlichen Massnahmen führte, und nach abermals ünf Jahren, im Jahre 1909 wurde das Gesetz wiederum durchgesehen mit dem Ergebnis einer abermaligen Erhöhung der aufzuwendenden Staats­ mittel. Die wesentlichen Bestimmungen des neuen, mit dem 1. April 1910 ln Kraft getretenen Gesetzes sind folgende: Die Berechtigung für die Erwerbung eines Staatsdarlehens zum Er­ werb von Grundbesitz hat jeder Mann oder unverheiratete Frau, die sich wesentlich von der Ausführung von allgemeiner Landarbeit, hierunter uueh Gartenarbeit, für andere gegen Vergütung ernährt, ob er (oder sie) uun im festen Dienstverhältnis steht oder seinen Erwerb als Tagelöhner ezieht oder selbst Pächter einer Stelle von der im Gesetz festgelegten 'össe ist oder gewesen ist; ferner die mit Landarbeitern in wirtschaft- ’c er Hinsicht gleichgestellten Landhandwerker, Ziegeleiarbeiter, Fischer, le nicht direkte Mittel aus dem Staatsdarlehnsfonds für Fischereizwecke Gzogen haben und andere Berufe, die sich teilweise von Landarbeit er­ nähren. Bedingung ist, dass der Antragsteller K die Staatsangehörigkeit besitzt, 2. zwischen 25 und 50 Jahre ist, 3. nicht für eine entehrende Handlung bestraft ist, 4. nicht unzurückgezahlte Armenunterstützung genossen hat, 5. sich vier Jahre als Landarbeiter nach seinem 18. Lebensjahre er­ nährt hat, 6- ein Zeugnis aufweist, dass er ein fleissiger, nüchterner und spar­ samer Mann ist, 7- nachweist, dass er im Besitze eines Vermögens ist, das einem Zehntel des Beleihungswerts der Stelle gleichkommt, 3. nicht mit eigenen Mitteln solche Stelle erwerben kann. Die Stellen, die auf Grund dieses Gesetzes erworben werden, sollen lc d unter 1 Hektar Land umfassen. Archiv IV, 3. 7 Wenn ein Landarbeiter, der obigen Voraussetzungen entspricht, Grundbesitz wünscht und nicht in der Lage ist, solchen anzugeben, so kann er sich an den Kommunalrat wenden, der darauf nach näher bestimmten Vorschriften die nötigen Schritte in dieser Richtung unternimmt. Der Kommunalrat wird zunächst suchen, Angebote von privaten Grund­ besitzern herbeizuführen; gelingt das nicht, so wird er sehen, ob sich in der Kommune Grund und Boden in öffentlichem Besitz finden, der sich für den gedachten Zweck eignet, und danach mit den in Betracht kommen­ den Behörden in Verhandlung treten. Ist eine Stelle ausersehen, so stellt der Landarbeiter durch den Kommunalrat einen Antrag an den Vor­ sitzenden der für den Bezirk eingesetzten Kommission. Der Antrag soll Angaben über die ungefähre Grösse der zu erwerbenden Stelle, über den Preis, zu welchem der Grund und Boden zu haben ist, sowie Pläne über die zu errichtenden Gebäude — falls der Landarbeiter nicht etwa schon im Besitze solcher ist — enthalten. Die gesamten Kosten, welche die Stelle hiernach dem betreffenden Antragsteller machen wird, (der Beleihungswert der Besitzung gegenüber dem Staate) dürfen nur in Gegenden, wo die Bodenpreise besonders hoch sind, die Summe von 6500 Kronen (1 Kr. = 1,12 M.) in keinem Falle abe- die Summe von 8000 Kronen übersteigen. Die Kommission besichtigt darauf die Stelle, untersucht, ob sie sich für landwirtschaftlichen Kleinbetrieb eignet, ob der Preis angemessen ist, ob die geplanten oder die sich etwa schon im Besitz des Arbeiters befindenden Gebäude der Stelle entsprechend sind und gibt darauf dem Antragsteller Bescheid, ob er für die betreffende Stelle ein Staatsdarlehn erhalten kann oder nicht und aus welchen Gründen nicht. Im letzten Falle steht dem Antragsteller die Berufung an den Landwirtschaftsminister frei. Ist alles in Ordnung befunden, und hat der Arbeiter den Bescheid erhalten, dass er qualifiziert ist, die Staatsbeihilfe zum Erwerb der Stelle zu erhalten, sind ferner die nach der Planvorlage für gut befundenen Ge­ bäude vorschriftsmässig aufgeführt und die Besitzung mit dem notwendigen toten und lebenden Inventar versehen, so kann der Arbeiter, indem er sich an die Amtskommission wendet, sein Staatsdarlehn ausbezahlt erhalten, das V10 vom Beleihungswert der Stelle beträgt. Das Darlehen wird auf die gesamte Besitzung mit ihren Gebäuden und ihrem Viehbestand ein­ getragen und mit 3 % jährlich verzinst. In den ersten fünf Jahren ist das Darlehen abtragsfrei; danach werden die letzten 2/n des Darlehens mit 1 % jährlich abgetragen. Wenn dieser Teil des Darlehens abgetragen ist, wird der Rest mit 1 % jährlich abgetragen. Das Darlehen ist unkündbar, solange die betreffende Stelle den Be­ stimmungen des Gesetzes gemäss erhalten wird. An solchen Staatsdarlehen zur Gründung von kleinen Stellen kann der Staat während fünf Jahren jährlich eine Summe bis zu 4 000 000 Kronen aufwenden, die auf die einzelnen Amtsratskreise nach dem Verhältnis der eingegangenen Gesuche verteilt werden. 83 Niemand kann für mehr als eine Stelle Staatsdarlehen erhalten. Die Stelle muss als landwirtschaftlicher Betrieb erhalten bleiben. Der hierfür notwendige Viehbestand sowie totes Inventar und Gebäude sind in Stand zu halten. Der Besitzer ist verpflichtet, der Amtskommission zu jeder Zeit Zutritt zu gewähren, damit sie sich von der Einhaltung dieser Verpflichtung überzeugen kann. Solche Besichtigungen sollen mindestens jedes dritte Jahr abgehalten werden. Der Besitzer ist verpflichtet, Gebäude sowie lebendes und totes Inventar gegen Feuersgefahr in einer staatlich an­ erkannten Feuerversicherung zu ihrem vollen Werte zu versichern. Die Stelle darf nicht zerstückelt oder mit anderem Grundbesitz zusammen- gelegt werden, jedoch kann die Erlaubnis zur Zusammenlegung erteilt werden, wenn die Umstände dafür sprechen, dass der Besitzer seinen Be- rieb erweitere. Die Stelle muss indessen ihren Charakter als landwirt­ schaftlicher Kleinbetrieb bewahren. Die Stelle kann unter der Voraus­ setzung übertragen werden, dass der neue Erwerber die vorhin erwähnten allgemeinen Bedingungen für die Erlangung des Staatsdarlehens erfüllt. tirbt der Besitzer, so kann die Witwe in das Verhältnis des Erblassers ZUr Staatskasse eintreten; geht die Witwe eine neue Ehe ein, so kann Geses Verhältnis nur bestehen bleiben im Falle, dass der Mann die Be­ dingungen zur Erlangung eines Staatsdarlehens erfüllt. Dasselbe gilt für cn Kall, dass eine andere Frau, die eine staatliche Häuslerstelle erworben at* die Ehe eingeht. Die Stellen können nach bäuerlichem Erbrecht, d. h. unter Bevorzugung eines der Erben übertragen werden. Wird das estationsrecht zum Vorteile eines der Kinder ausgeübt, so soll dieses in uas Verhältnis des Erblassers zur Staatskasse eintreten können, sofern er 0 {er’ wenn es eine verheiratete Tochter ist, deren Mann die oben an- ge ährten Bedingungen unter 3, 4 und 6 erfüllt, doch nur für den Fall, dass le mi T estamente für die Miterben angesetzte Summe nicht höher ist als er kuim Tode des Erblassers abgetragene Teil des Staatsdarlehens. ^ Line wesentliche Bestimmung des neuen Gesetzes ist das sogenannte -rgänzimgsdarlehen für solche, die bereits auf Grund der früheren Gesetze Jiidber einer Staatshäuslerstelle sind. Das Gesetz bestimmt hierüber, vass so*chc Ergänzungsdarlehen zur Erweiterung des Betriebes oder zur ervoiisj-gnjjgjjHg der Gebäude bewilligt werden können. Das Ergänzungs- -?en wird zu "An des Betrages berechnet, um welchen der Beleihungs- ,,ei gegenüber den früheren Gesetzen von 1899 und 1904 erhöht ist. Das -wsetz von 1899 hatte den Beleihungswert auf 4000 Kronen und das Gesetz auf 5000 Kronen festgelegt, während das neue Gesetz ihn auf Kronen erhöht. Die Differenz beträgt also im Verhältnis zu dem Ge- ISnn r 1899 2500 Kronen, und im Verhältnis zu dem Gesetz von 1904 0 Kronen. Von diesen können also %o als Ergänzungsdarlehen be- 1 'gt werden, jedoch mit der Massgabe, dass das Darlehen für die auf p.und des Gesetzes von 1899 2100 Kronen und für die auf Grund des Ge- In Z|CS V'°n errichteten Stellen 1400 Kronen nicht übersteigen darf. ”. j.cn Fällen, wo auf Grund besonders hoher Bodenpreise Darlehen be- 1 wurden, die 3600 Kronen beziehungsweise 4500 Kronen überstiegen, 84 darf die Summe des ursprünglichen Darlehens und des Ergänzungs­ darlehens 8000 Kronen nicht übersteigen. Das Ergänzungsdarlehen wird zu denselben Bedingungen gewährt wie das Hauptdarlehen, jedoch so, dass das Ergänzungsdarsehen 51% Jahre nachdem das Hauptdarlehen gewährt wurde, voll abgetragen sein muss. Die praktische Handhabung des Gesetzes vollzieht sich folgender- masscn: Es wird für jeden Amtsratskreis eine Kommission von drei Mit­ gliedern eingesetzt, die für die Errichtung von Stellen für Landarbeiter zu sorgen hat und der die Aufsicht über die errichteten Stellen obliegt. Der Vorsitzende der Kommission wird vom Landwirtschaftsminister, die beiden anderen Mitglieder vom Amtsrat gewählt. Die Wahl gilt auf sechs Jahre; Wiederwahl kann stattfinden. Die Mitglieder der Kommission erhalten als Reisevergütung 1 Krone pro laufende 5 Kilometer oder Eisenbahnfahrkarte III. Klasse, wo solche benutzt werden kann, ausserdem als Tagegeld 6 Kronen, falls die Reise oder Besprechung nicht über 12 Stunden beansprucht hat, sonst 10 Kronen. Ferner erhält der Vorsitzende für die ausgeführten Bureauarbeiten eine Vergütung von 10 Kronen jährlich für jeden von ihm in dem laufenden Finanzjahre zustande gebrachten Darlehnsabschluss. Die Ausgaben
Recommended publications
  • Zeitschrift Der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein Der Provinz Posen
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen Jahr/Year: 1898-99 Band/Volume: 5 Autor(en)/Author(s): unbekannt Artikel/Article: Floristische Mitteilungen. 24-32 24 Ähren zeigten doch noch am oberen Ende statt der Schein¬ früchte die Spuren von S.-Blüten. An demselben Orte wurden mehrere Stauden von Carex glauca beobachtet, bei denen sich am Grunde der ziemlich lang gestielten untersten Ähren statt der einzelnen Scheinfrüchte kleine Ährchen entwickelt hatten. Diese be¬ standen aus mehreren, wie es schien, völlig kräftig ausge¬ bildeten Fruchtblattblüten. Diese waren durch einen, manchmal 1 cm weiten Zwischenraum von einander und von dem weiter oben beginnenden normalen Blütenstande getrennt. Analog entwickelte Exemplare von Carex liirta befinden sich im Ritschl'schen Herbar, bei denen die Seiten- ährchen, welche statt der unteren Blüten entstanden sind, sich viel kräftiger noch ausgebildet haben. „Auf nassem Sande links vom Kuhndorfer Thor 1856" besagt RitschFs Zuschrift. Das KuhndorferThor ist das heutige Königsthor. Floristische Mitteilungen. Thalictrum minus. Zwischen Radojewo und Biedrusko wurden auf einer Waldblösse am 28. V 98 mehrere Exemplare in Vollblüte gefunden. Es war nicht ersichtlich, aus welchem Grunde diese Pflanzen der Vollblüte der Art, welche um fast vier Wochen später fällt, so erheblich vorauseilten. Pulsatilla vulgaris** 1) Herr Apotheker Grieben teilte dem Herausgeber mit, dass er noch vor wenigen Jahren diese Pflanze zwischen Eawitsch und Bojanowo (also Kreis Rawitsch, dicht an der Grenze Schlesiens) gefunden habe. Vergleiche übrigens die Mitteilung S. 1, welche sich vielleicht auf P. patens, die vielfach in der Provinz vorkommt, bezieht, da diese Art dort nicht angegeben ist.
    [Show full text]
  • Appelbaum , Günther
    1 Beiträge zu einem Biographischen Lexikon der Deutschen aus dem Raum der Provinz Posen - Schriftstellerinnen und Schriftsteller – ein biographisch-bibliographisches Verzeichnis- Erstellt von Harald Schäfer Die Erstellung dieser Publikation wurde ermöglicht durch die Förderung des Kulturreferates für Westpreussen, das Posener Land und Mittelpolen. Außerdem haben Bücher aus den Beständen der Martin –Opitz-Bibliothek in Herne und der Forschungsbibliotek des Herder – Institutes zur Erstellung dieser Publikation nicht unwesentlich beigetragen. 1 2 Einführung Bis heute ist das Desiderat einer umfassenden Literarturgeschichte der Deutschen aus der ehemaligen Provinz Posen zu konstatieren, die zwischen den Teilungen Polens im 18. Jahrhundert bis zum Ende des Jahres 1918 als Teil des preußischen Staates bzw. des Deutschen Reiches bestanden hat. Im Gegensatz zu anderen altostdeutschen Provinzen und Siedlungsgebieten der Deutschen im östlichen Europa (1) gibt es keine gattungsübergreifende und umfassende Gesamtdarstellung der deutschsprachigen Literatur, die aus dem Raum der preußischen Provinz Posen hervorgegangen ist. Die polnische Germanistik hat exemplarisch einen Aspekt der Regionalliteratur (2) Posens intensiver dargestellt – nämlich den der „Ostmarkenliteratur“. Mithilfe dieser speziell definierten Literatur sollten die Germanisierungsbestrebungen der deutschen Polenpolitik literarisch flankierend unterstützt werden. Literarische Texte nahmen diesen politischen „mainstream“ auf und glorifizierten den Mythos von der deutschen Mission im Osten
    [Show full text]
  • Die Nationalitätenverhältnisse in Der Provinz Posen Im Spiegel Der Letzten Reichstagswahl Vor Dem Ersten Weltkrieg (1912)
    Die Nationalitätenverhältnisse in der Provinz Posen im Spiegel der letzten Reichstagswahl vor dem Ersten Weltkrieg (1912) von Helmut Neubach Um die Stärke der Nationalitäten in den ehemaligen preußischen Ost- provinzen festzustellen, werden meistens die Volkszählungen herange- zogen.1 Verhältnismäßig selten wertet man dagegen die Ergebnisse der Reichstagswahlen aus 2, obwohl sie einen nicht zu übertreffenden politi- schen Gradmesser darstellen. Eine besonders große Bedeutung hat die Wahl zum 13. Deutschen Reichstag am 12. Januar 1912 erlangt, weil sie das letzte Plebiszit der männlichen Bevölkerung des Deutschen Reiches vor dem Ersten Weltkrieg 1) Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1910 (Statistik des Deutschen Reiches, Bd. 240), Berlin 1915. Die Angaben über die Provinz Posen auf S. 187—199; M. Broesicke: Polen und Deutsche im Lichte der Sta- tistik, Berlin 1910 (behandelt noch nicht die Volkszählung von 1910, sondern nur von 1905); ders.: Einiges über Deutsche und Polen nach der Volkszählung von 1910, in: Zs. des Königlich Preußischen Statistischen Landesamtes 52 (1912), S. 87—89; F. S w a r t : Deutsche und Polen in der Provinz Posen nach der Be- rufszählung 1907, in: Jb. für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft, N. F. 36 (1912), S. 860—880; M. M i t s c h er 1 i c h : Die Ausbreitung der Polen in Preußen, Leipzig 1913; Die Ostgebiete des Deutschen Reiches, hrsg. von G. Rhode, 3. Aufl., Würzburg 1956, S. 54—95. Siehe ferner M. Laubert: Das Nationalitätenverhältnis von Westpreußen und Posen zur Zeit der polnischen Teilungen und vor Kriegsausbruch, in: Volk unter Völkern, hrsg. von K. C. Loesch, Breslau 1925, S.
    [Show full text]
  • Stemwede Emigrant Database
    STEMWEDE EMIGRANT DATABASE Compiled by: Wilhelm F. Niermann 32351 Stemwede-Wehdem Germany INTRODUCTION This database contains names of emigrants from the present-day district of Stemwede. Following a recent regional reorganization, in 1973, the former districts of Dielingen-Wehdem and Levern were consolidated and the district of " STEMWEDE " created. The new name was chosen because for a thousand years the area along the Stemweder Berg ( mountain ) was populary referred to as Stemwede. The villages of the former district of Dielingen were : Drohne, Dielingen, Haldem and Arrenkamp The villages of the former district of Wehdem were : Westrup, Wehdem, Oppendorf and Oppenwehe The villages of the former district of Levern were : Destel, Levern, Sundern, Twiehausen, Hollwede and Niedermehnen At the time of the emigration the three parishes were Dielingen, Wehdem and Levern. The parish boundaries coincided with the boundaries of the former three districts. Today the district of Oppenwehe is an independent parish. The forces that pushed people to emigrate! The present-day district of Stemwede is representative of the other areas as well. The information presented here comes from the old issues of " Heimat-Blaetter fuer die Grafschaft Diepholz ", ( Regional Pages for the County Diepholz ). The only reference from the 18th century cites a population of 4701 for Dielingen and Wehdem in 1785. By 1820 the population increased by about 100 individuals to 5801. Over the next 25 years, from 1820 to 1845, the population grew by 2406 individuals. With a population of 8826 the peak was reached in the villages that occupied our present-day area. The increase by 3525 people over 63 years, from 1785 to 1848, is a growth of 75 % .
    [Show full text]
  • Die Leiter Der Preußischen Katasterämter Bis ~ 1939
    Die Leiter der preußischen Katasterämter bis ~ 1939 Stand: 31. Dezember 2013 Die preußischen Regierungsbezirke mit Katasterinspektoren und Katasteramtsleitern 1. Nachtrag: ▪ Grundsätzliche Überarbeitung der sechs östlichen Provinzen sowie der Regierungsbezirke Aachen, Arnsberg, Düsseldorf, Koblenz, Köln und Minden nach den Amtsblättern der jeweiligen preußischen Regierungen für den Zeitraum vor 1875 http://de.wikisource.org/wiki/Amtsbl%C3%A4tter_der_preu%C3%9Fischen_Bezirksregierungen Für die sechs östlichen Provinzen (Regierungsbezirke 1-18) wird ein Nachweis ab 1.4.1865 geführt. ▪ Grundsätzliche Überarbeitung des Regierungsbezirks Trier nach dem Buch von H. Weber ▪ Ergänzungen in den Regierungsbezirken Koblenz, Wiesbaden und Trier 2. Nachtrag: ▪ Auswertung des Regierungsbezirks Münster nach den Amtsblättern unter http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/structure/1055728 ▪ Nachweisung der im Preussischen Staate angestellten Katasterbeamten R. Reiss, Liebenwerda, vierte Auflage, 1900 ▪ Kalender für Messkunde von M. Clouth, Trier Jahre 1878, 1890, 1893, 1894, 1895, 1897 ▪ Handbuch über den Königlich Preußischen Hof und Staat der Jahre 1871, 1873 und 1875 ▪ Beitrag zur Geschichte des Vermessungswesen in den Kreisen Fulda - Gersfeld - Hünfeld von Elmar Ebert, Petersberg ▪ Ketten, Karten und Koordinaten. Die Entwicklung des Liegenschaftskatasters im Westmünsterland Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde ▪ Von der Elbe bis zur Oste, Die Geschichte des Otterndorfer Katasteramtes ▪ Die Geschichte des Vermessungs-
    [Show full text]
  • HISTORISCHE MONATSBLÄTTER Für Die Provinz Posen Z 0 Jahrgang XVI Posen, Oktober 1915 B!
    ^^S^S5$SS^SSj£55^SS^33^350SI^^S HISTORISCHE MONATSBLÄTTER für die Provinz Posen z 0 Jahrgang XVI Posen, Oktober 1915 b! B aiszus H.. Das Notgeld in der Provinz Posen 1914. S. 145. — W otschke Th., Der Posener Bürgermeister Nikolaus Schilling. S. 150. — Lite­ rarische Mitteilungen. S. 15ü. — Bekanntmachung S. 160. Das Notgeld in der Provinz Posen 1914. Von H. Baiszus. n der Januar-Nummer der Zeitschrift „Aus dem Posener Lande“ hat Oberbuchhalter Langer-Hohensalza sich bereits mit diesem 1 Thema beschäftigt und unter Darlegung der Gründe, die zur Ausgabe des Notgeldes geführt haben, von 24 Ausgabestellen die Höhe der Auflage1) angegeben, z. T. unter Abbildung von verkleinerten Proben. Inzwischen ist es gelungen, 73 Ausgabe­ stellen zu ermitteln. Es erscheint daher angebracht, ein neues Verzeichnis aufzustellen, obwohl es zweifelhaft bleibt, ob nun sämtliche Ausgabestellen unserer Provinz erschöpft sind. Im allgemeinen haben die Magistrate, Bürgermeister und Kämmereikassen der Städte das Notgeld verausgabt, und es ist in der späteren Aufzählung hervorgehoben, wenn dieses nicht der Fall ist. In 4 Fällen (Grätz, Hohensalza, Ostrowo und Schildberg) hat der Kreiskommunalverband als solcher und in einem Falle (Wreschen) durch die Kreissparkasse Gutscheine in Verkehr gesetzt. In Witkowo haben Landrat und Bürgermeister die Gutscheine gemeinsam ausgegeben. Auch die Gutsver­ waltungen haben sich des bequemen Aushilfsmittels bedient, so Gora, Kreis Jarotschin, Potulice, Kreis Wongrowitz, Roschkow, Kreis Jarotschin, Samostrzel, Kreis Wirsitz, Santomischel, Kreis Schroda, Striche, Kreis Schwerin a. W. und Schloss Storchnest, Kreis Lissa i. P., doch hat die Santomischler schliesslich die Kämmereikasse finanziert. — Endlich haben die Königliche An­ siedlungskommission für ihre Güter nnd die Spar- und Darlehns­ kasse in Ritschenwalde ebenfalls Notgeld ausgegeben.
    [Show full text]
  • Wysiedlenia Ludności Polskiej Z Okupowanych Ziem Polskich
    Maria Wardzyńska Maria Maria Wardzyńska WYSIEDLENIA LUDNOŚCI POLSKIEJ Z OKUPOWANYCH ZIEM POLSKICH POLSKICH WŁĄCZONYCH DO III RZESZY W LATACH 1939–1945 RZESZYDO III WŁĄCZONYCH W LATACH POLSKICH WYSIEDLENIA LUDNOŚCI POLSKIEJ Z OKUPOWANYCH ZIEM Z OKUPOWANYCH POLSKIEJ WYSIEDLENIA LUDNOŚCI WŁĄCZONYCH DO III RZESZY W LATACH 1939–1945 Prezentowana monografia stanowi próbę całościowego ukazania przebiegu masowych wysiedleń ludności polskiej z okupowanych ziem polskich włączonych w październiku 1939 r. do III Rzeszy. Była to pierwsza akcja wysiedleńcza, jaką hitlerowskie Niemcy przeprowadziły podczas II wojny światowej, realizowana według tak zwanych krótkofalowych planów wysiedleńczych. Celem akcji była całkowita germanizacja ziemi połączona z likwidacją wszel- kich śladów polskości. W pracy przedstawiono plany i decyzje nie- mieckiego okupanta związane z wysiedlaniem Polaków oraz prze- bieg wysiedleń w poszczególnych okręgach, rejencjach i gminach. Poprzez liczbę wysiedlonych rodzin ukazano też ilość zagarnię- tych gospodarstw rolnych, warsztatów rzemieślniczych, sklepów, domów i mieszkań przekazanych nasiedlonym Niemcom. ISBN 978-83-8098-130-0 Zapraszamy: 9 788380 981300 www.ipn.gov.pl www.ksiegarnia.ipn.gov.pl Cena: 45 zł IPN Wysiedlenia_A5_okladka_1.indd Wszystkie strony 03.08.2017 09:05:44 WYSIEDLENIA LUDNOŚCI POLSKIEJ INSTYTUT PAMIĘCI NARODOWEJ KOMISJA ŚCIGANIA ZBRODNI PRZECIWKO NARODOWI POLSKIEMU Maria Wardzyńska WYSIEDLENIA LUDNOŚCI POLSKIEJ Z OKUPOWANYCH ZIEM POLSKICH WŁĄCZONYCH DO III RZESZY W LATACH 1939–1945 Warszawa 2017 Recenzenci prof. dr hab. Jan Sziling prof. dr hab. Wiesław Jan Wysocki Opracowanie graficzne Sylwia Szafrańska Projekt graficzny okładki Sylwia Szafrańska Redakcja Zespół Korekta Maria Aleksandrow Indeksy osób i geograficzny Łukasz Rybak Zdjęcie na pierwszej okładce Kolumna wysiedlonych mieszkańców Żywca w drodze na dworzec kolejowy, 1940 r. (AIPN Oddział w Katowicach) Zdjęcie na ostatniej okładce Akcja przesiedleńcza w Jeleśni, wrzesień 1940 r.
    [Show full text]
  • Provinz Posen | Elexikon
    eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Provinz Posen Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Provinz+Posen MainSeite 99.59 Schlüssel Provinz Posen 2 Wörter, 0 Zeichen Provinz Posen. Posen --(poln. Poznan), Hauptstadt des gleichnamigen preuß. Regierungsbezirks und Bromberg, Regierungsbez. --(poln. Bydgosc, daher lat. Bidgostia), Stadtkreis und Hauptstadt des gleichnamigen Argenau * --(bis 1879 Gniewkowo), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Inowrazlaw Barschin Bromberg --(poln. Bydgosc, daher lat. Bidgostia), Stadtkreis und Hauptstadt des gleichnamigen Budsin * --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Kolmar, an der Posen-Stolpmünde Chodziesen --s. Kolmar. Czarnikau --(Tscharnikau), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, an der Netze, Exin * --Stadt im Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Schubin, hat ein Amtsgericht, 2 Filehne --(poln. Wielen), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Czarnikau, Fordon --Stadt im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Bromberg, an der Weichsel Friedheim *, s. Miasteczko --(spr. -tétschko), s. Friedheim. Gembitz * --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Mogilno, an der Netze, mit Gnesen --(Gniezno), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, 107 m ü. M., Gniewkowo --Stadt, s. Argenau. Seite 1 / 31 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Provinz Posen Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Provinz+Posen Gollantsch --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Wongrowitz, hat eine evangelisch Gonsawa --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Schubin, hat (1885) 794 Inowrazlaw --(Inowraclaw, "Jungbreslau"), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Janowitz --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Wongrowitz, an der Welna, Jungbreslau --Stadt, s. v. w. Inowrazlaw. Kletzko --(Klecko), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Gnesen, zwischen Kolmar * --(Colmar, lat. Colmaria), 1) Hauptstadt des deutschen Bezirks Oberelsaß, an Kreuz --(lat. Crux), ein aus zwei sich schneidenden Balken gebildeter Körper und ♦ Sternbild, s.
    [Show full text]
  • Die Tätigkeit Der Deutschen Kleinsiedlungsgenossenschaften in Den Provinzen Posen Und Westpreussen Im Jahre 1911
    Die Tätigkeit der deutschen Kleinsiedlungsgenossenschaften in den Provinzen Posen und Westpreussen im Jahre 1911. Von Regierungsrat Rieche rt, Posen. Das Jahr 1911 bildete für die Genossenschaften, besonders der Provinz Posen, ein Uebergangsjahr. Galt es doch für sie, sich den neuen Bestimmungen des Ministerialerlasses vom 10. September 1910*, die das Verfahren auf eine ganz neue Grundlage stellen, anzupassen und Fühlung mit den neuen Aufsichtsbehörden zu gewinnen. Aber auch die durch den Erlass mit der Durchführung der Klein­ siedlung betrauten Behörden: die Königliche Ansiedlungskommission und die Mittelstandskasse (in Westpreussen die Bauernbank), bedurften längerer Zeit, um die Bestimmungen des Erlasses in die Praxis zu über­ tragen und Richtlinien für das künftige Vorgehen aufzustellen. Ueber die Behandlung schwebender Sachen wurde vereinbart, dass diejenigen Kolonien, in denen nur noch wenige Stellen zu begründen waren, unter Vermittlung der Königlichen Generalkommission zum Abschluss gebracht, alle übrigen Kolonien durch die Mittelstandskasse berentet werden sollten. Sodann erwuchs für die Königliche Ansiedlungskommission die Auf­ gabe, über die allerseits beantragte Prämiengewährung für die nach dem 1. April 1909 errichteten, bereits begründeten Stellen zu entscheiden. Als Ergebnis darf man wohl feststellen, dass Prämien erhielten und künftig erhalten können alle Stellen, welche an Arbeiter (Land-, Gewerbe­ oder Industriearbeiter) und an Handwerker, die das platte Land ge­ braucht, verkauft werden, und deren Gebäudeumfang und Einrichtung
    [Show full text]
  • Wiflenfchaftliche Zeitfchrift Für Polen
    Deutfche Wiflenfchaftliche Zeitfchrift für Polen. Heue Folge der Zeitfchriften der Hiftorifchen Gefellfchaft für Pofeu und des Deutfchen Naturwiffenfchaftlichen Vereins zu Polen, zugleich Veröffent­ lichung der Deutfchen Gefellfchaft für Kunft und WifTenfchaft in Bromberg und des Coppernicus - Vereins für WifTenfchaft und Kunft in Thorn. ö- Herausgegeben von Dr. Alfred Lattermann o Jahrgang 1937 Heft 32 u. 33 Pofen 1937. Im Verlag der Hiftorifchen Gefellfchaft für Pofen, Arifchrift: Poznan, Aleja Marsz. Pilsudskiego 16. Auslieferung für das Deutfche Reich: Verlag Günther W olff, Plauen i. V. i' f 0 ^ 0 % $ J ahres-Inhaltsverzeichnis. Heft Seite 1. Politische Geschichte. Die Einführung und Entwicklung der Gendarmerie in der Provinz Posen. Von Manfred Laubert .............................. 33 1 Aus der Franzosenzeit im Posener Lande. Von Hugo Sommer 33 49 Die Moskauer Westpolitik Iwans III. und Iwans IV. Von H e rta v. R am m -H elm sing ........................................................ 33 61 2. Rechtsgeschichte. Ordalien im Posener Lande. Von Emil Meyer ..................... 33 71 3. Geistesgeschichte. Joh. Coccejus’ Beziehungen zum Osten. Von Theodor W otschke .................................................. 33 77 4. Wirtschaftsgeschichte. Der erste deutsch-reußische Handelsvertrag. Von Eduard von B e h r e n s ............................................................ 33 89 Polnisch-brandenburgische Wirtschaftsbeziehungen im 1 7. und 18. Jahrhundert. Von Georg Christoph v. Unruh ......... 33 95 5. Stadtgeschichte. 6 B ie litze r Urkunden aus dem 16. Jahrhundert. Von Carl H o inkes ............................................................................................ 33 1 o 1 Deutschtum und Reformation in Bromberg. Von Theso Karl S tein ..................................................................................................... 33 113 6. Personen- und Sippenforschung. C h ristian Siegm und T hom as. Von G ottfried S m en d ............. 33 165 Eine Rawitscher Familiengeschichte. Von Heinrich Braun.
    [Show full text]
  • Zeitschrift Der Botanischen Abteilung
    Abweichende Bildungen. Bellis perennis v. prolifera. Mehrere Exemplare dieser Missbildung sind von Herrn Gutsverwalter Perkowski in Targowagorka (Kreis Schroda) gefunden worden. Das eine der eingesandten Exemplare zeigte zwei Axillarsprosse, das andere 13 und das dritte über 30. Die Schäfte dieser Adventivkörbchen waren erheblich dünner als der Haupt¬ schaft, sie besassen eine Länge bis zu 6 cm. Diese Sprossen traten aus den Achseln der Hüllblätter hervor und trugen Körbchen, welche erheblich kleiner waren als das ursprüng¬ liche, auch die Anzahl der Blüten war demnach eine meist viel geringere; an einigen derselben waren einige wenige nur vorhanden, doch waren stets noch grüne Hüllblätter zu beobachten. Auf der vorjährigen gemeinsamen Wander¬ versammlung der naturwissenschaftlichen Vereine wurden auch solche Axillarsprossungen vorgelegt. Vergl. IV 37 f., wo auch Herr Oberlehrer Bock über derartige Funde Mit¬ teilung macht. Von Campanula glomerata wurde bei Kocanowo, im Kreise Schroda, ein eigentümliches Exemplar gefunden. Der Stengel zeigte durch seine hervortretenden Kanten eine starke Rechtsdrehung. Die meisten Blüten zeigten vier Kelchblätter, vier Blumenblätter, vier Staubblätter und zwei Narben. Bei anderen Blüten ging die Anzahl der Blumen- kronzipfel und die der Staubblätter auf drei zurück, doch zeigte sich dann zuweilen noch ein ganz kleines (etwa 3 mm) Staubblatt mit ganz plattem Staubbeutel, der aber doch noch Blütenstaub enthielt. Eine Blüte zeigte drei, die übrigen nur zwei Narben. Bei Lenschütz, im Kreise Posen-West, wurden auf sumpfigem Terrain, welches überreich mit Carexarten be¬ wachsen war, mehrere Exemplare von abweichender Bildung gefunden. So zeigte eine Carex Goodenoughii an der Stelle, wo die oberste Fruchtblattähre sitzen sollte, nur Staubblatt¬ blüten, die nach unten folgende Ähre, sie war 1,2 cm lang, hatte an beiden Enden Staubblattblüten, nur in der Mitte die normal ausgebildeten Scheinfrüchte, die beiden untersten 24 Ähren zeigten doch noch am oberen Ende statt der Schein¬ früchte die Spuren von S.-Blüten.
    [Show full text]
  • ·Kunstdenkmaler Der Provinz Posen
    . \ .. • VE RZ -r-::' ~ e; H N I S .# ·KUNSTDENKMALER DER PROVINZ POSEN DRITTER BAND: DIE LANDKREISE DES REGIERUNGSBEZIRKS PO SEN LIEFERUNG IV E)(TIIALTEND DIE KREJSE SCHRIMM, SCHRODA, WRESCHEN, JAROTSCHIN, PLESCHEN, KRO'l'OSCHIN, KOSCHMIN, ADELNAU, OSTROWO, SCHILDBERG UND KElUPEN Dl AUFTRAGE DES PROVINZIAL-VERBANDES BEARBEITET VON JULIUS KOHTE REG IERUNGS - BA U~JEISTER BERLIN VERLAG VO~ .JULIUS SPRINGER 1896 Von dem Verzeichnis dcl' Kunstdenkmaler der Provinz Posen ist cl'schienen: Ban<l III, Liefel'ung' 1. Kreis Posell-Ost uncl -West, Obornik, Samter, Gratz und Neutomischel. Preis M, 2,-, <lo. 2. Kreis Bil'llbaum, Sclnvel'in , ~Ieseritz, Bomst, Schmiegel und " Kosten. Preis M. 2,-, 3 . Kreis Fraustaclt, Lissa, Rawitsch Ulul Gostyll. Prcis :M. 2,-. <lo. " 4. Kreis Schrimm, Schroda, Wreschen, Jarotschin, Pleschell, <lo. " Krotoschill, Koschmin, Aclelnau, Ostrowo, Schilclbel'g und KempclI. Prcis M. 2,-. VERZEICHNIS DER .. KUNSTDENKMALER DER PROVINZ POSEN III. DIE LANDKREISE DES REGIERUNGSBEZIRKS POSEN BERLIN VERLAG VON jULIUS SPRINGER 10% DIE .. KUNSTDENKMALER DER LANDI(REISE DES REGIERUNGSBEZIRKS POSEN IM AUFTRAGE DES PROVINZIAL- VERBANDES BEARBEITET VON ]ULIUS KOHTE HE C: JE J: Ul\GS - B A U~ I E I ;'; T E I : BERLIN VERLAG VON ]ULIUS SPRINGER lS\)ti ;' " / ,/ ,r Ol'\vort. Ikl' (kil gI'C'!'''l'ITII Tcil ( h·:-i. ,,~]I ~lli~iig " ll (:l'ol'''l)(dl'IIS 1111IJ':I"sL'llcll' Iil'"il'l'llll""lll'zil'k POSl'l1 "l l, ll1·. :111" l,illl'l' \\"l'itl'll t"'I 0 \\'i" ~:i,"h;1I1".' r c lI:tnlicll 1'~I, c ll c gL'hildcl \\"i['(1; :llIell kllll"tgl'" c lr; ć llili c ll l'ill l'illZigl'S GcLiL't (lal': d l'sselJ 'j\'ik sicll lilII' (ll ll'ch (las .;\1;11':-; ilIl'l'I' EI'<,iel,i,,-kL,it I II I h::, I'sc.h cicl Cli.
    [Show full text]