Wiflenfchaftliche Zeitfchrift Für Polen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wiflenfchaftliche Zeitfchrift Für Polen Deutfche Wiflenfchaftliche Zeitfchrift für Polen. Heue Folge der Zeitfchriften der Hiftorifchen Gefellfchaft für Pofeu und des Deutfchen Naturwiffenfchaftlichen Vereins zu Polen, zugleich Veröffent­ lichung der Deutfchen Gefellfchaft für Kunft und WifTenfchaft in Bromberg und des Coppernicus - Vereins für WifTenfchaft und Kunft in Thorn. ö- Herausgegeben von Dr. Alfred Lattermann o Jahrgang 1937 Heft 32 u. 33 Pofen 1937. Im Verlag der Hiftorifchen Gefellfchaft für Pofen, Arifchrift: Poznan, Aleja Marsz. Pilsudskiego 16. Auslieferung für das Deutfche Reich: Verlag Günther W olff, Plauen i. V. i' f 0 ^ 0 % $ J ahres-Inhaltsverzeichnis. Heft Seite 1. Politische Geschichte. Die Einführung und Entwicklung der Gendarmerie in der Provinz Posen. Von Manfred Laubert .............................. 33 1 Aus der Franzosenzeit im Posener Lande. Von Hugo Sommer 33 49 Die Moskauer Westpolitik Iwans III. und Iwans IV. Von H e rta v. R am m -H elm sing ........................................................ 33 61 2. Rechtsgeschichte. Ordalien im Posener Lande. Von Emil Meyer ..................... 33 71 3. Geistesgeschichte. Joh. Coccejus’ Beziehungen zum Osten. Von Theodor W otschke .................................................. 33 77 4. Wirtschaftsgeschichte. Der erste deutsch-reußische Handelsvertrag. Von Eduard von B e h r e n s ............................................................ 33 89 Polnisch-brandenburgische Wirtschaftsbeziehungen im 1 7. und 18. Jahrhundert. Von Georg Christoph v. Unruh ......... 33 95 5. Stadtgeschichte. 6 B ie litze r Urkunden aus dem 16. Jahrhundert. Von Carl H o inkes ............................................................................................ 33 1 o 1 Deutschtum und Reformation in Bromberg. Von Theso Karl S tein ..................................................................................................... 33 113 6. Personen- und Sippenforschung. C h ristian Siegm und T hom as. Von G ottfried S m en d ............. 33 165 Eine Rawitscher Familiengeschichte. Von Heinrich Braun. 33 159 Was alte Owinsker Akten berichten. Von Pf. Weyher ... 33 162 1. Erdkunde. Beiträge zur physischen Geographie Kujawiens und angren­ zender Gebiete. Von Walter M aas ...................................... 33 143 8. Botanik und Zoologie. Diatomeen der ,,sieben Quellen“ bei Nakel. Von V. Torka. .32 13 Das Torfmoor bei Gorzyn. Von St. W iniecki........................ 32 15 Bemerkenswerte Pflanzen und Tiere in der Herrschaft Moja- w ola. Von O. T u m m ................................................................... 32 18 Beiträge zur Sphegidenfauna des Posener Landes. Von F. Goebel ........................................................................................... 32 27 Die Scoliiden des Posener Landes. Von F. Goebel............. 32 54 Ichneumonologische Notizen. Von Gerd Heinrich ................ 32 57 Zur Vogelwelt des Posener Landes. Von O. Tumm ............ 32 60 Heft Seite 9. Phänologie. Beiträge zur Phänologie des Frühlings. Von Hans-Erhard P a tz e r ....................................................... 32 77 10. Züchtung und Anbau. Die landwirtschaftliche Pflanzenzüchtung in Westpolen. Von A nneliese H ild eb ran d ................................................................. 32 103 Über den einstigen Weinbau in den Gebieten rechts d. Oder. Von O skar B eckm ann ................................................................. 32 110 Die am erikanische Korbweide. Von H erm a n n W a g n er.......... 32 123 Das Ergebnis der zehnjährigen vergleichenden Sortenanbau­ versuche in den deutschen Versuchsringen in Posen. Von W alter R e s c h k e ............................................................................... 32 129 11. Optik. Die Farbtonordnung. Von Ernst Fleischer .............................. 32 229 12. Vereinsgeschichte. Aus der Vereinsgeschichte (Naturw. Verein Posen 1837 bis 1937). Von O tto T um m .......................................................... 32 1 Prof. Julius Hammling f .................................................................. 32 12 13. Verzeichnisse. M itgliederverzeichnis des N aturw . V ereins ................................ 32 292 S chriftenverzeichnis von Prof. D r. M anfred L a u b e rt.............. 33 44 Namenverzeichnis zu Werner-Steffani. Von G. Smend......... 33 204 Verzeichnis von Regimentsgeschichten. Von A. L .................. 33 218 A nschriften von S ippenforschern. Von A. L .............................. 33 220 Veröffentlichungen der Historischen Gesellschaft z. Sippen­ forschung ............................................................................................. 33 221 Sonderdrucke der alten Zschr. der Hist. Gesellsch. Posen. 33 223 Veröffentlichungen des Naturw. Vereins Posen ..................... 32 I I I 14. Gedenktage zw eier E h ren m itg lied er ....................................................................... 33 88 15. Kurze Beiträge. a) geschichtliche A ufzählung v g l............................................................................................. 33 I II b) naturwissenschaftliche. A ufzählung v g l............................................................................. 32 II 16. Besprechungen und Inhaltsangaben. N atu rk u n d lich e (ab S. 263). E in teilu n g ................................... 32 I I Sonstige (ab S. 225). A ufzählung der 158 T ite l ................... 33 IV 17. Jahresveröffentlichungen und Zeitschriftenschau. A ufzählung (ab S. 333) der 37 T itel .......................................... 33 V II 18. Büchereingänge. zur Besprechung .................... 32 295 zur B esprechung ...................................................................................... 33 374 -------- =»-------------- ^837 jubiläumsheft J937 des Deutfchen Naturwiflenfchaftlichen Vereins Poznan (Pofen). Deutlche Wirtenfchaftliche Zeitfchrift für Polen. Neue Folge der Zeitfchriften der Hiftorifchen Gefellfchaft für Pofen und des Deutfchen Naturwiflenfchaftlichen Vereins zu Pofen, zugleich Veröffent­ lichung der Deutfchen Gefellfchaft für Kunft und Wiflenfchaft in Bromberg und des Coppernicus - Vereins für Wiflenfchaft und Kunft in Thorn. Herausgegeben von Dr. Alfred Lattermann. Heft 52 Bearbeitet von Otto Tumm. Pofen 1937. Im Verlag der Hiftorifchen Gefellfchaft für Pofen, Poznan, Aleja Marsz. Pilsudskiego 16. Auslieferung für das Deutfche Reich: Verlag Günther Wolff, Plauen i. V. Inhaltsverzeichnis. I. Vereinsgeschichte. Seite Aus der Vereinsgeschichte. Von Otto T u m m, Mit Bild v. P ro f. Dr. P fuhl ....................... 1 Professor Ju liu s H am m ling f ...................................................................... 12 M itg lie d erv erze ich n is......................................................................................... 292 II. Aufsätze. A. Botanik und Zoologie. Diatomen der „sieben Quellen“ bei Nakel (Naklo) a/Netze. Mit 4 Fig. Von V. T orka......................................................................... 13 Das Torfmoor bei Gorzyn, Kr. Miedzychöd (Birnbaum). Von S t . W iniecki .................................................................................... 15 Bemerkenswerte Pflanzen und Tiere in der Herrschaft Mojawola, Kr. Ostrowo. Mit 1 Abb. Von O. Tumm .......................... 18 Beitrag zur Kenntnis der Sphegidenfauna des Posener Landes. Mit 1 Karte, 1 graph. Darst. u. 7 Fig. Von F. G o e b e 1. 27 Die Scoliiden (Hym. Acul.) des Posener Landes. Von F. G o e b e 1 54 Ichneumonologische Notizen. Von Gerd Heinrich....... 57 Zur Vogelwelt des Posener Landes. Erster Nachtrag zu der Über­ sicht von Prof. J ul. Hammlingfin Heft 26. Mit 1 Karte. Von Otto T u m m ............................................................................. 60 B. Phänologie. Beiträge zur Phänologie des Frühlings. Mit 5 Tab. u. 1 graph. Darstellung. Von Dr. Hans-Erhard Patzer ............ 77 C. Züchtung und Anbau. Die landwirtschaftliche Pflanzenzüchtung in Westpolen. Von Dipl. agr. Anneliese Hildebrand .................................. 103 Über den einstigen Weinbau in den Gebieten rechts der Oder. Von Oskar Beckmann ............................................................... HO Die amerikanische Korbweide. Von Dr. HermannWagner 123 Das Ergebnis der zehnjährigen vergleichenden Sortenanbauver­ suche in den deutschen Versuchsringen in Posen. 112 Über­ sichten u. 3 Karten. Von Dr. Walter Reschke .... 129 D. Optik. Die Farbtonordnung. Mit 1 Tafel u. 2 Abbildung. Von Ernst F le is c h e r.............................................................................................. 229 III. Kleinere Mitteilungen. Tettigonia viridissimaL .v a r .fla v a N E D L IJ A L K O W . V onF . G o e b e l 128 Standorte der Pfingstnelke (Dianthns caesius SM.J im K reise Srem (Schrimm). Von O. T u m m ............................................................. 261 IV . Besprechungen und Inhaltsangaben. Literatur zur naturkundlichen Erforschung Großpolens und Pommerellens. 1. Geologie und P aläontologie ............................................................... 263 2. B o t a n i k ......................................................................................................... 267 3. Z o o lo g ie ......................................................................................................... 273 4. N atu rsc h u tz ............................................................................................... 288 V. Büchereingänge ................................................................................... 295 Bisherige Veröffentlichungen
Recommended publications
  • Geographischer Index
    2 Gerhard-Mercator-Universität Duisburg FB 1 – Jüdische Studien DFG-Projekt "Rabbinat" Prof. Dr. Michael Brocke Carsten Wilke Geographischer und quellenkundlicher Index zur Geschichte der Rabbinate im deutschen Sprachgebiet 1780-1918 mit Beiträgen von Andreas Brämer Duisburg, im Juni 1999 3 Als Dokumente zur äußeren Organisation des Rabbinats besitzen wir aus den meisten deutschen Staaten des 19. Jahrhunderts weder statistische Aufstellungen noch ein zusammenhängendes offizielles Aktenkorpus, wie es für Frankreich etwa in den Archiven des Zentralkonsistoriums vorliegt; die For- schungslage stellt sich als ein fragmentarisches Mosaik von Lokalgeschichten dar. Es braucht nun nicht eigens betont zu werden, daß in Ermangelung einer auch nur ungefähren Vorstellung von Anzahl, geo- graphischer Verteilung und Rechtstatus der Rabbinate das historische Wissen schwerlich über isolierte Detailkenntnisse hinausgelangen kann. Für die im Rahmen des DFG-Projekts durchgeführten Studien erwies es sich deswegen als erforderlich, zur Rabbinatsgeschichte im umfassenden deutschen Kontext einen Index zu erstellen, der möglichst vielfältige Daten zu den folgenden Rubriken erfassen soll: 1. gesetzliche, administrative und organisatorische Rahmenbedingungen der rabbinischen Amts- ausübung in den Einzelstaaten, 2. Anzahl, Sitz und territoriale Zuständigkeit der Rabbinate unter Berücksichtigung der histori- schen Veränderungen, 3. Reihenfolge der jeweiligen Titulare mit Lebens- und Amtsdaten, 4. juristische und historische Sekundärliteratur, 5. erhaltenes Aktenmaterial
    [Show full text]
  • Zeitschrift Der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein Der Provinz Posen
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen Jahr/Year: 1898-99 Band/Volume: 5 Autor(en)/Author(s): unbekannt Artikel/Article: Floristische Mitteilungen. 24-32 24 Ähren zeigten doch noch am oberen Ende statt der Schein¬ früchte die Spuren von S.-Blüten. An demselben Orte wurden mehrere Stauden von Carex glauca beobachtet, bei denen sich am Grunde der ziemlich lang gestielten untersten Ähren statt der einzelnen Scheinfrüchte kleine Ährchen entwickelt hatten. Diese be¬ standen aus mehreren, wie es schien, völlig kräftig ausge¬ bildeten Fruchtblattblüten. Diese waren durch einen, manchmal 1 cm weiten Zwischenraum von einander und von dem weiter oben beginnenden normalen Blütenstande getrennt. Analog entwickelte Exemplare von Carex liirta befinden sich im Ritschl'schen Herbar, bei denen die Seiten- ährchen, welche statt der unteren Blüten entstanden sind, sich viel kräftiger noch ausgebildet haben. „Auf nassem Sande links vom Kuhndorfer Thor 1856" besagt RitschFs Zuschrift. Das KuhndorferThor ist das heutige Königsthor. Floristische Mitteilungen. Thalictrum minus. Zwischen Radojewo und Biedrusko wurden auf einer Waldblösse am 28. V 98 mehrere Exemplare in Vollblüte gefunden. Es war nicht ersichtlich, aus welchem Grunde diese Pflanzen der Vollblüte der Art, welche um fast vier Wochen später fällt, so erheblich vorauseilten. Pulsatilla vulgaris** 1) Herr Apotheker Grieben teilte dem Herausgeber mit, dass er noch vor wenigen Jahren diese Pflanze zwischen Eawitsch und Bojanowo (also Kreis Rawitsch, dicht an der Grenze Schlesiens) gefunden habe. Vergleiche übrigens die Mitteilung S. 1, welche sich vielleicht auf P. patens, die vielfach in der Provinz vorkommt, bezieht, da diese Art dort nicht angegeben ist.
    [Show full text]
  • Deutschenmünzen
    DIE DEUTSCHENMÜNZEN DER LiCHSISC’HEKUND FRiiMISCHEN IMSERZEIT. HERAUSGEGEBEN VON HERMANN DANNENBERG. ZWEITER BAND. YIT EINER LANDKARTE GND XXXIX TAFELN ABBILDUNGEN. BERLIN, WEIDMANNSCHE BUCHHANDLUNG. 1894. VORWORT. Obwohl seit dem Erscheinen des ersten Bandes erst eine verhältniss- massig kurze Zeit, verstrichen ist, haben sich doch die Nachträge zu dem- selben in unerwarteter Weise so stark angesammelt, dass ich mich ihrer Bearbeitung nicht länger glaubte entziehen zu dürfen. So zahlreich sie auch sind, so lassen sie doch die Grundlagen ungeändert und erheischen wenige Verbesserungen, da ich mit tiusserster Vorsicht die Grenzen unserer jetzigen Erkenntniss beobachtet und mich vor gewagten Behaupt.ungen gehütet habe. Nur was im Vorwort S. X beziiglich der mangelnden Fabrikunterschiede gesagt ist, bedarf fiir den Ausgang des fränkischen Zeitraumes einer Einschränkung, denn es bestehen, nach unser& jetzigen Erfahrung, in der That die auffälligsten derartigen Unterschiede in gewissen Gegenden, z. B. zwischen den Geprägen von Liittich, Köln, Goslar, Basel und Oestreich. Slanche schoil früher angedeutete Zweifel, z. B. über die Ausscheidung der Kaiser Otto 11. gebiihrenden Münzen und über die festen Grenzen zwischen Heinrichs 1V. und V. Geprägen sind auch heut noch nicht, gelöst und werden vielleicht nie zu gentigender Klarheit gelöst werden. Aber gewonnen sind uns nicht uur erstaunlich viel neue Münzen - ich verweise nur auf die Artikel Bonn, Stade, Nordheim, Oestreich -, sondern mit ihnen auch mancherlei neue Gesichtspunkte, z. B. über Münznachahmungen, iiber Gepräge mit geschicht- lichen Beziehungen, über Goldprägung u. s. w. Manche Schriftsteller haben ihr gutes Theil zu den Vorarbeiten beigetragen, so besonders Chestret de Haneffe, Hooft van lddekinge, Maxe-Werly, Menadier, Ch. Robert und Ray- mond Serrure.
    [Show full text]
  • Zarządzanie Dokumentacją Archiwistyka I... Koty Księga Jubileuszowa Profesor Haliny Robótki
    Zarządzanie dokumentacją archiwistyka i... koty Księga jubileuszowa Profesor Haliny Robótki redakcja Robert Degen, Marlena Jabłońska, Wanda K. Roman Warszawa 2016 Recenzja dr hab. Wojciech Krawczuk Redaktorzy tomu Wanda K. Roman Robert Degen Marlena Jabłońska Projekt okładki Krzysztof Skrzypczyk Na okładce: fragment pracy Gustava Klimta „Drzewo życia” https://en.wikipedia. org/wiki/The_Tree_of_Life,_Stoclet_Frieze Skład i łamanie Anter – Poligrafia Wydawca Naczelna Dyrekcja Archiwów Państwowych ISBN 978-83-64806-87-2 © Naczelna Dyrekcja Archiwów Państwowych © Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu Wstęp iniejsza książka powstała z bardzo ważnej okazji – jubileuszu siedemdzie- Nsięciolecia urodzin prof. dr. hab. Haliny Robótki oraz czterdziestopięciole- cia Jej pracy zawodowej w Uniwersytecie Mikołaja Kopernika w Toruniu. Każdy jubileusz jest okazją do świętowania i obchodzenia go w specjalny sposób. Księga jubileuszowa to charakterystyczny i tradycyjny w środowisku nauki pre- zent dla jubilata, niekonwencjonalne życzenia, a jednocześnie podziękowanie i wyrazy uznania w postaci dedykowanego tekstu lub poprzez tabula gratula- toria. Uhonorowana niniejszą księgą Nasza Jubilatka otrzymuje od grona auto- rów ponad dwadzieścia artykułów w różnym stopniu powiązanych z szerokim zakresem Jej zainteresowań naukowych jako archiwisty badacza i praktyka, specjalisty z zarządzania dokumentacją oraz historyka. Wszyscy autorzy w ten sposób pragną wyrazić szacunek dla osiągnięć Jubilatki, pokazać, jak wysoko cenią Jej przyjaźń, opinie, rady, doświadczenie i wiedzę, którą im przekazała w postaci dorobku naukowego, wykładów, seminariów oraz służbowych, ofi- cjalnych i osobistych, prywatnych rozmów. Autorami artykułów są przyjaciele, bliżsi i dalsi współpracownicy Pani Pro- fesor z Instytutu Historii i Archiwistyki oraz Archiwum Uniwersytetu Mikołaja Kopernika w Toruniu, przedstawiciele środowisk akademickich z Poznania i Lublina oraz pracownicy archiwów w Bydgoszczy, Gdańsku, Lublinie, Opo- lu, Piotrkowie Trybunalskim, Siedlcach i Warszawie.
    [Show full text]
  • Appelbaum , Günther
    1 Beiträge zu einem Biographischen Lexikon der Deutschen aus dem Raum der Provinz Posen - Schriftstellerinnen und Schriftsteller – ein biographisch-bibliographisches Verzeichnis- Erstellt von Harald Schäfer Die Erstellung dieser Publikation wurde ermöglicht durch die Förderung des Kulturreferates für Westpreussen, das Posener Land und Mittelpolen. Außerdem haben Bücher aus den Beständen der Martin –Opitz-Bibliothek in Herne und der Forschungsbibliotek des Herder – Institutes zur Erstellung dieser Publikation nicht unwesentlich beigetragen. 1 2 Einführung Bis heute ist das Desiderat einer umfassenden Literarturgeschichte der Deutschen aus der ehemaligen Provinz Posen zu konstatieren, die zwischen den Teilungen Polens im 18. Jahrhundert bis zum Ende des Jahres 1918 als Teil des preußischen Staates bzw. des Deutschen Reiches bestanden hat. Im Gegensatz zu anderen altostdeutschen Provinzen und Siedlungsgebieten der Deutschen im östlichen Europa (1) gibt es keine gattungsübergreifende und umfassende Gesamtdarstellung der deutschsprachigen Literatur, die aus dem Raum der preußischen Provinz Posen hervorgegangen ist. Die polnische Germanistik hat exemplarisch einen Aspekt der Regionalliteratur (2) Posens intensiver dargestellt – nämlich den der „Ostmarkenliteratur“. Mithilfe dieser speziell definierten Literatur sollten die Germanisierungsbestrebungen der deutschen Polenpolitik literarisch flankierend unterstützt werden. Literarische Texte nahmen diesen politischen „mainstream“ auf und glorifizierten den Mythos von der deutschen Mission im Osten
    [Show full text]
  • Kraina Winnic I Boskiego Napoju Na Pograniczu Kultur I Regionów
    „ Moja Mała Ojczyzna jest obecna w nas zasobami wartości które gromadziły pokolenia i my przez całe życie” (Jan Sabiniarz) Małe Ojczyzny – pogranicze kultur i regionów Kraina winnic i boskiego napoju na pograniczu kultur i regionów. To tutaj nad Środkową Obrą znajdują się nasze Małe Ojczyzny, wśród których każda ma swoją bogatą przeszłośd . Tutaj przez stulecia ścierał się żywioł polski i niemiecki, tworząc pogranicze kultur. Elementem scalającym oba narody już w dawnych wiekach stała się kultura rolna w jej szerokim znaczeniu. Ziemia była „ Matką Żywicielką” , która nie znała granicy ani narodowości. W czasach współczesnych na tę częśd opisywanego obszaru wpływa prężnie działający kulturowy Region Kozła. Skupię się na kulturze rolnej, w jej węższym wymiarze, a odnoszącym się do uprawy winorośli i wyrobu wina. Aby przedstawid historię tej gałęzi rolnictwa nad Środkową Obrą, sięgnąłem do polskich i niemieckich zbiorów znajdujących się w bibliotekach, archiwach, klasztornych i parafialnych zapisach, wreszcie w kronikach nadobrzaoskich miast. Oto jak kształtowała się uprawa winorośli i wyrobu wina w skali globalnej. Historia uprawy winorośli i wyrobu wina wiąże się z historią tworzenia kultury ludzkiej. Winna latorośl zaliczana jest do najstarszych roślin uprawianych przez człowieka. Zapisy mówią, że pięd tysięcy lat temu winnice posiadali już Egipcjanie. Natomiast kolebką winnic i wyrobu wina były doliny Kaukazu, skąd umiejętnośd tę zdobyli Grecy, przenosząc uprawę do Europy. Także Rzymianie w krajach podbitych rozpowszechniali uprawę winorośli. Wyrabiane prze Greków i Rzymian wina posiadały dobre walory smaku i aromatu, dlatego były opisywane przez starożytnych poetów i historyków. W Polsce uprawa winorośli i wyrób wina miały swój początek od X wieku. Pierwsze winnice powstały w Małopolsce.
    [Show full text]
  • Historia Kargowej Die Geschichte Der Stadt Kargowa
    HISTORIA KARGOWEJ DIE GESCHICHTE DER STADT KAR G O WA HISTORIA KARGOWEJ I ZARYS DZIEJÓW MIASTA PARTNERSKIEGO WEISSENBERG DIE GESCHICHTE DER STADT KAR G O WA MIT HISTORISCHER BESCHREIBUNG DER PARTNERSTADT WEISSENBERG redakcja naukowa • herausgegeben Wojciech Strzyżewski Kargowa 2013 Europäische Union. Europäischer Fonds für regionale Entwicklung: Investition in Ihre Zukunft/ Unia Europejska. Europejski Fundusz Rozwoju Regionalnego: Inwestujemy w waszą przyszłość Zrealizowano z funduszy Małego Projektu nr 206/SAX/12 pt. Wczorajsze doświadczenia – jutrzejsze perspektywy – polsko-niemiecka monografia historyczna miast partnerskich w ramach Funduszu Małych Projektów z Programu Operacyjnego Współpracy Transgranicznej Polska–Saksonia 2007-2013 REDAKCJA JęzYKOWA Agnieszka Gruszka TłUMACZENIA NA JęzYK NIEMIECKI Robert Buczek PROJEKT OKłaDKI Alicja Błażyńska © Copyright by Gminna Biblioteka Publiczna im. Eugeniusza Paukszty w Kargowej Zielona Góra 2013 ISBN 978-83-935002-2-2 Druk: Drukarnia ligatura, Zielona Góra SPIS TREśCI INHALTVERZEIHNIS • Sebastian Ciemnoczołowski – burmistrz Kargowej PRZEDMOWA / 7 VORWORT / 9 • Wojciech Strzyżewski WSTĘP / 11 EINLEITUNG / 15 • Leszek Jerzak, Marek Maciantowicz, Paweł Czechowski PRZYRODA GMINY KARGOWA / 19 DIE NATUR IN DER GEMEINDE KARGOWA / 37 • Wojciech Strzyżewski PIECZĘCIE I HERBY KARGOWEJ / 49 SIEGEL UND WAPPEN DER STADT KARGOWA / 55 • Joanna Karczewska DZIEJE KARGOWEJ W ŚREDNIOWIECZU / 59 DIE GEschIchTE DER STADT KARGOWA IM MIttELALTER / 67 • Leszek C. Belzyt KARGOWA W OKRESIE NOWOżYTNYM / 73 KARGE UND UNRUhsTADT IN DER NEUZEIT (VOM 16. JAHRHUNDERT BIS 1945) / 157 • Marceli Tureczek DZIEJE ROZWOJU PRZESTRZENNEGO KARGOWEJ W CZASACH NOWOŻYTNYCH / 189 GEschIchTE DER RAUMENTWIckLUNG vON KARGOWA IN DER NEUZEIT / 201 • Robert Skobelski KARGOWA PO DRUGIEJ WOJNIE ŚWIATOWEJ / 205 DIE GESCHICHTE DER STADT KARGOWA NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG / 297 • GMINA KARGOWA – WSPÓłCZEŚNIE REALIZOWANE PROJEKTy / 337 DIE GEMEINDE KARGOWA – AKTUELL AUSGEFÜHRTE PROJEKTE / 342 • KARGOWA–WEISSENBERG.
    [Show full text]
  • Lebermoose Aus Dem Nordosten Der Provinz Posen. V. Torka
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Hedwigia Jahr/Year: 1911 Band/Volume: 50_1911 Autor(en)/Author(s): Torka Valentin Artikel/Article: Lebermoose aus dem Nordosten der Provinz Posen. 204-209 204 Lebermoose aus dem Nordosten der Provinz Posen. Von V. Torka in Nakel-Netze. Wahrend einiger Zeit seiner Amtstatigkeit in der Kreisstadt Wirsitz-Posen hat Herr H. Miller (jetzt in Lissa i. P.) seine Auf- merksamkeit auch den Moosen gewidmet. In den bewaldeten Hiigeln der Eichberge, welche ihn oftmals zu Ausfliigen hinauslockten, hatte er manche schone Entdeckung gemacht. Von Lebermoosen sind besonders Scapania curia (Mart.) Dum., Jungermannia ventricosa Dicks, und Aplozia crenulata (Sm.) Dum. zu erwahnen, welche aus jener Gegend durch ihn bekannt geworden sind. Seit meiner Anstellung in Nakel widme auch ich mich der Er- forschung der hiesigen Moosflora. Die Zahl der Lebermoose ist ja bekanntlich in der Ebene im Verhaltnis zu den bergigen Landschaften anderer Gegenden gering. Auch die 41 verschiedenen Arten, welche ich im nachfolgenden Verzeichnisse aus dem nordostlichen Teile Posens nur anzugeben vermag, bestatigen dasselbe. Aber eine Merk- wiirdigkeit befindet sich unter denselben, namlich eine schwim- mende Form von Ricciella Hubeneriana (Lindenb.) Nees. Im 23. Bande (Jahrgang 1906) der Zeitschrift des naturwissenschaftlichen Vereins des Regierungsbezirkes Frankfurt a. O. „Helios" habe ich durch Zucht in einem Glase nachgewiesen, daB die auf der Erde wachsende Ricciella Hubeneriana eine schwimmende Form zu erzeugen vermag, sobald sie ganz vom Wasser iiberdeckt wird. In den Feldsumpfen der hiesigen Gegend hat diese Var. nutans n. var. ihre groBte Ver- breitung, wahrend man die Erdform selten findet.
    [Show full text]
  • 09 APA 50-Grunwald-29Aug+2Okt18-ENDE
    385 Berichte in der Tagespresse als wissenschaftliche Informationsquelle zu archäologischen Entdeckungen1 Andrzej Kokowski Zusammenfassung Abstract Artikel und Berichte zu archäologischen Entdeckun- Articles and reports on archaeological discoveries gen fanden und finden sich bis heute in der Tages- were and are still found in daily press. Their signi- presse. Ihre Bedeutung zeigt sich vor allem im Fall ficance can be particularly seen in the case of collec- von Sammlungen und Archiven, deren Informationen tions and archives the information of which got lost aufgrund des Zweiten Weltkrieges und seiner Folgen due to the Second World War and its consequences. verloren gingen. Am Beispiel der ehemaligen Grenz- The example of the former Grenzmark Posen (Frontier mark Posen soll der Wert solcher Fundberichte für die March of Posen) is intended to illustrate the value of heutige Forschung und die Art ihrer Erschließung dar- such find reports for today’s research and the form of gestellt werden. their development. Schon seit langem werden Berichte und Artikel in der Entwicklung der Firma. Im Jahr 1904 annoncierte man Presse als wichtige Informationsquellen zu archäolo- – unter einem leicht veränderten Namen: »Argus gischen Entdeckungen wahrgenommen. In manchen Nachrichten Bureau Max Karfunkel« – außer in den wissenschaftlichen Publikationen des 19. Jahrhunderts genannten Städten auch in Rom, Genf, Stockholm stehen sie gleichberechtigt neben der Fachliteratur.2 und Christiana (Kopenhagen). Der Markterfolg führte In der polnischen Forschung ist dieser Umstand dazu, dass die Agentur 1905 mit dem Zusatz »Aeltes- schon mehrfach übergreifend behandelt worden.3 Es tes Nachrichten-Bureau Deutschlands« annoncierte verwundert daher nicht, dass, gestützt auf speziali- und auf die Auflistung der Städte mit Zweigstellen sierte, den Pressemarkt beobachtende Büros und Ins- verzichtete.
    [Show full text]
  • Sesshaftmachung Von Landarbeitern Und Innere Kolonisation in Dänemark. Von Dr
    Sesshaftmachung von Landarbeitern und innere Kolonisation in Dänemark. Von Dr. Hollmann, landwirtschaftlichem Sachverständigen beim Kaiserlichen Generalkonsulat in St. Petersburg. (mitgeteilt vom Auswärtigen Amt) Das erste Gesetz über die Sesshaftmachung der Landarbeiter in Dänemark datiert vom Jahre 1899. Nach fünf Jahren, im Jahre 1904 ■wurde das Gesetz einer Durchsicht unterworfen, die zu einer Erweiterung und Verstärkung der staatlichen Massnahmen führte, und nach abermals ünf Jahren, im Jahre 1909 wurde das Gesetz wiederum durchgesehen mit dem Ergebnis einer abermaligen Erhöhung der aufzuwendenden Staats­ mittel. Die wesentlichen Bestimmungen des neuen, mit dem 1. April 1910 ln Kraft getretenen Gesetzes sind folgende: Die Berechtigung für die Erwerbung eines Staatsdarlehens zum Er­ werb von Grundbesitz hat jeder Mann oder unverheiratete Frau, die sich wesentlich von der Ausführung von allgemeiner Landarbeit, hierunter uueh Gartenarbeit, für andere gegen Vergütung ernährt, ob er (oder sie) uun im festen Dienstverhältnis steht oder seinen Erwerb als Tagelöhner ezieht oder selbst Pächter einer Stelle von der im Gesetz festgelegten 'össe ist oder gewesen ist; ferner die mit Landarbeitern in wirtschaft- ’c er Hinsicht gleichgestellten Landhandwerker, Ziegeleiarbeiter, Fischer, le nicht direkte Mittel aus dem Staatsdarlehnsfonds für Fischereizwecke Gzogen haben und andere Berufe, die sich teilweise von Landarbeit er­ nähren. Bedingung ist, dass der Antragsteller K die Staatsangehörigkeit besitzt, 2. zwischen 25 und 50 Jahre ist, 3. nicht für eine entehrende Handlung bestraft ist, 4. nicht unzurückgezahlte Armenunterstützung genossen hat, 5. sich vier Jahre als Landarbeiter nach seinem 18. Lebensjahre er­ nährt hat, 6- ein Zeugnis aufweist, dass er ein fleissiger, nüchterner und spar­ samer Mann ist, 7- nachweist, dass er im Besitze eines Vermögens ist, das einem Zehntel des Beleihungswerts der Stelle gleichkommt, 3.
    [Show full text]
  • Historia Świebodzina Geschichte Von Schwiebus
    Historia Świebodzina według Gustava Zerndta Indeksy z komentarzami Geschichte von Schwiebus nach Gustav Zerndt Kommentierte Register Historia Świebodzina / Geschichte von Schwiebus Opracowali / Bearbeitet von ISBN 978-83-936878-4-8 Tomasz Kałuski, Marek Nowacki Historia Świebodzina według Gustava Zerndta Indeksy z komentarzami * * * Geschichte von Schwiebus nach Gustav Zerndt Kommentierte Register Gustav Zerndt 5.07.1854 1.04.1929 Historia Świebodzina według Gustava Zerndta Indeksy z komentarzami Opracowali Tomasz Kałuski, Marek Nowacki * * * Geschichte von Schwiebus nach Gustav Zerndt Kommentierte Register Bearbeitet von Tomasz Kałuski, Marek Nowacki Świebodzin 2014 Recenzja: prof. zw. dr hab. Wojciech Strzyżewski / Gutachter: Prof. Dr. habil. Wojciech Strzyżewski Redakcja / Redaktion: Marek Nowacki Tłumaczenia / Übersetzungen: Magdalena Pietrzak Projekt okładki / Umschlaggestaltung: Paweł Fromont Publikacja ukazała się dzięki wsparciu finansowemu Związku Ojczyźnianego Powiatu Sulechów-Świebodzin i Pani Ute Hilscher / Die Publikation wurde mit finanzieller Unterstützung des Vereins Heimatkreis Züllichau-Schwiebus und Frau Ute Hilscher realisiert Ilustracja na okładce: Karta pocztowa z widokiem rynku w Świebodzinie nieznanego wydawcy z ok. 1920 roku. Zbiory Muzeum Regionalnego w Świebodzinie / Abbildung auf der Titelseite: Postkarte mit dem Bild des Marktes in Schwiebus von einem unbekannten Herausgeber um 1920. Sammlungen des Regionalmuseums in Świebodzin Zdjęcie Gustava Zerndta na podstawie ilustracji w „Heimatkalender des Kreises
    [Show full text]
  • Genealogy of William Remus
    The Remus Family of West Prussia: Volume II Part I The period around 1700 was not a good time for West Prussia. The Great Northern Wars taking place then led to warfare and destruction resulting in perhaps the loss of a third of the population. To repopulate their land (and generate profits), the Polish nobility sold the right to manage villages (called schultz privilege) and the right to mill grain to Germans. Thus, my ancestors entered West Prussia following the demobilization of the Saxon Army circa 1717. It is important to note that the Remus family of Kamenz were burgers (see the earlier section on Kamenz) and thus had some assets with which to acquire schultz privileges. This was the top tier of peasants although definitely superseded by the nobility. The first reference to the schultzes and millers in Remus family in West Prussia was in August Blanke's "Aus Vergangenen Tagen des Kreises Schlochau" (1936) where Johan Remus was said to be a miller in Rogonitza, the mill for Bergelau, and to a lesser extent Pollnitz, Kreis Schlochau around 1700. The article goes on to explain that Johan Remus sold the mill to Andreas Rogosznicki around 1720. Otto Goerke's "Der Kreis Flatow" reports that Johan Remus purchased the schultz privilege and the schultzengut in Lanken, Kreis Flatow in 1714 (that is, the right to administer a village and a manorial farm for the villagers to work on). The Johan Remus family also had the schultz privileg for Aspenau (Ossowo) in Kreis Flatow. An article by Walter Tesmer states that the Remus family was an old established family in the Kreis Flatow area by 1706.
    [Show full text]