Aktuelle Nachweise Seltener Bienenarten Aus Der Oberpfalz (Hymenoptera: Apidae)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
©Kreis Nürnberger Entomologen; download unter www.biologiezentrum.at ^^^^^^n^^^^^^^^ericht^e^Creise^ümberge^ntomologei^^00^^S^^7-8^^j Aktuelle Nachweise seltener Bienenarten aus der Oberpfalz (Hymenoptera: Apidae) K a r l -H einz W ickl Zusammenfassung: Von 100 Arten der Roten Liste gefährdeter Bienen (Hymenoptera: Apidae) Bayerns werden aktuelle Nachweise aus der Oberpfalz dargestellt. Die Fundorte von 60 Arten liegen fast ausschließlich in Jurahängen mit Kalkmagerrasen der Oberpfälzer Alb (Naturraum Mittlere Frankenalb 081). Drei Arten (Andrena aberrans EVERSMANN 1852; Megachile apicalis SPINOLA 1808; Osmia cerinthidis M oraw itz 1876) haben in ganz Deutschland ihre Vorkommen fast nur noch im südlichen Oberpfälzer Jura. Den Landkreisen Amberg-Sulzbach, Neumarkt und Regensburg obliegt eine besondere Verantwortung in der Sicherung dieser Lebensräume. Abstract: Recent records of 100 species of bees (Hymenoptera: Apidae) o f the Red Data List of endangered animals in Bavaria are represented from the Upper Palatinate region. The locations o f 60 species were found nearly exclusively in calcareous grasslands and mesoxerophytic meadows of the Upper Palatinate Jura Mountains. Three species {Andrena aberrans, Megachile apicalis, Osmia cerinthidis) only live in Germany in the Southern part of the Franconian Jura. The districts Amberg-Sulzbach, Neumarkt and Regensburg have a special responsibility for the management and Conservation of these habitats. Erläuterungen zu den Bienenfunden Die vorliegende Arbeit stellt aktuelle Nachweise seltener Bienenarten aus der Oberpfalz vor, wobei alle 100 aufgeführten Arten der „Roten Liste gefährdeter Bienen Bayerns“ (MANDERY et al. 2003) angehören. Die aus der gesamten Oberpfalz stammenden Funde eignen sich somit auch zur Einschätzung einer regionalisierten Einstufung von Rote Liste-Arten in Bayern. Der Untersuchungsraum (Regierungsbezirk Oberpfalz) hat Anteile an den naturräumlich begründeten Regionen (östliches) Schichtstufenland 67 und ostbayerischer©Kreis Grundgebirge Nürnberger Entomologen; (B downloada y . LANDESAMT unter www.biologiezentrum.at F. UMWELTSCHUTZ 2003). Die Befunde stammen im wesentlichen aus Artenerhebungen im Auftrag der Regierung der Oberpfalz, der an dieser Stelle für die Erteilung der Ausnahmegenehmigungen zum Fang von Wildbienen, auch in NSG und FFH-Gebieten, gedankt sei. Natürlich wurden im Freiland eindeutig kenntliche Arten nach Determination freigelassen (z.B. $ von Andrena aberrans, $ von Osmia cerinthidis, Andrena hattorfiana, Dioxys tridentata u.a.). Besonders ergiebige Funde liegen aus dem Lkr. Neumarkt (NM) vor, wo Jo achim H a ble (Berching) und G eorg K nipfer (Neumarkt) im Rahmen faunistischer Erhebungen von 1999 bis 2003 Hymenopteren als Beifänge mit auswerteten, vor allem aus den Sandgebieten des Landkreises (Sulztal und Neumarkter Sande) und den Jurahängen der Weißen Laaber, Schwarzen Laaber, Wissinger Laaber und des Altmühltals im Lkr. Neumarkt. Eine weitere Untersuchung aus der „Hohenfelser-Velburger Kuppenalb“ (Schwarze Laaber) liegt von R alf B raun (Neumarkt) vor (Braun 2004). Die Bienenfauna des „Vorderen und Hinteren Alpinen Steigs“ (Pfalzlbauemberg an der Schwarzen Laaber zwischen Schönhofen und Eilsbrunn, Lkr. Regensburg) und der „Kallmünzer Berge“ (Schlossberg bei Kallmünz, Mailerberg bei Rohrbach, Kirchenberg und Hirmesberg bei Traidendorf, NSG Eichenberg zwischen Zaar und Eich, Fischerberg zwischen Eich und See, NSG Hutberg bei Fischbach, Tischberg und Stadelberg bei Kallmünz, Strobelberg und Krachenhausener Hang, Lkr. Regensburg) wurden von KARL-HEINZ WlCKL (Schnaittenbach) im Jahr 2001 erfasst. Weitere landkreisbezogene Untersuchungen aus der Oberpfalz sind dem Literaturverzeichnis zu entnehmen. Bei der Auflistung der Bienenarten sind angegeben: Anzahl der nachgewiesenen S, $ Funddatum - Fundort mit dazugehörigem Landkreis (AS = Amberg-Sulzbach, CHA = Cham, NM = Neumarkt, NEW = Neustadt/Waldnaab, R = Regensburg, SAD = Schwandorf, TIR = Tirschenreuth). RL = Rote Liste Status in Bayern nach M andery et al. (2003) mit den Gefahrdungskategorien 1 Vom Aussterben bedroht, 2 Stark gefährdet, 3 Gefährdet, G Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt, D Daten defizitär, V Arten der Vorwamliste. Bei den Kuckucksbienen sind die für das Untersuchungsgebiet in Frage kommenden Wirtsarten angegeben. 68 Artenliste ©Kreis Nürnberger Entomologen; download unter www.biologiezentrum.at Ammobatespunctatus (Fabricius, 1804) RL 1 1.0 20.7.03 Steinfels/Haidenaab (NEW). Totfund! Eine Nachsuche in der riesigen Sandgrube blieb erfolglos, ebenso wurde die obligatorische Wirtsbiene Anthophora bimaculata nicht gefunden, die im Jahr 2000 fünf km nordwestlich im Haidenaabtal nachgewiesen wurde. Ohne Nachweise von $ und des Wirtes ist eine Bodenständigkeit nicht gesichert. Die nächstbekannten Fundorte von Ammobates punctatus liegen in Sandgebieten Frankens (ca. 100 km westlich). Andrena aberrans EVERSMANN, 1852 RL 1 In Ergänzung der Funde von KRAUS (1998): 0,1 6.5.95Hirmesberg bei Traidendorf (R); mind. 0,3 13.5.97 Schloßberg bei Kallmünz (R) (R. L eh m eier & K. W ickl vid.); 0,3 9.5.01 Schloßberg bei Kallmünz (R); 0,1 12.5.01 Hutberg bei Fischbach (R); 0,2 12.5.01 Strobelberg bei Krachenhausen (R); 0,1 17.5.04 Schloßberg bei Kallmünz (R); mind. 0,2 17.5.04 Hirmesberg bei Traidendorf (R) (vormittags, auf z.T. schon verblühten Geißklee-Pflanzen). Die seit Jahren auf den Kallmünzer Bergen praktizierte Schafbeweidung sollte nicht zur Blütezeit der (einzigen) Pollenquelle, des Regensburger Geißklees (Chamaecytisus ratisbonensis) erfolgen. Sie ist frühestens ab dem 10. Juni durchzuführen. Andrena combinata (CHRIST, 1791) RL 2 0,1 25.6.01 Engeltal bei Hohenfels (NM). Andrena congruens SCHMIEDEKNECHT, 1883 RL2 1.0 26.4.03 Dorfgmünd (NEW). Andrena florea FABRICIUS, 1793 RL 3 Bis 1995 ein Vorkommen im Stadtgebiet von Amberg (W ickl 2000). 0,2 22.6.01 Donaustauf (R) (auf Bryonia dioica)\ 0,1 25.6.03 Rudertshofener Tal (NM). Andrena fulvago (CHRIST, 1791) RL V 0,1 28.6.92 Weigendorf (AS); 0,1 29.6.92 Schnaittenbach-Haidhof (AS);1,0 20.6.95 Roding (CHA); 0,1 24.6.95 Kastl (AS); 0,1 8.7.95 Wissing (NM); 0,1 11.7.95 Pressath (NEW); 0,1 21.6.96 Pfaffenhofen (AS); 0,1 27.6.96 Judenfriedhof Floß (NEW); 0,1 Mai 1999 Mühlhausen (NM); 0,1 20.6.00 69 St. Jodok bei Tännesberg©Kreis Nürnberger (NEW); Entomologen; 0,1 download15.6.01, unter www.biologiezentrum.at0,2 23.6.01 Schloßberg bei Kallmünz (R); 0,2 3.7.01 Lappersdorf (R); 0,1 25.6.02 Prönsdorf (NM). Andrena gelriae VAN DER VECHT, 1927 RL 1 0,1 7.7.91 Grafenwöhr (NEW ) (det. P. W estrich ). Andrena hattorfiana (FABRICIUS, 1775) RL 3 Mehrere $ Juli 1994 Stemstein bei Sulzbach-Rosenberg (AS); 0,1 4.7.95 Schnaittenbach-Haidhof (AS); 1,0 24.6.95 Kastl (AS); mehrere $ Juli 1999 Annaberg bei Sulzbach-Rosenberg (AS); 1,0 15.6.01, 0,1 23.6.01, 0,1 3.7.01 NSG Eichenberg bei Eich (R); 1,0 26.6.01 FFH-Gebiet Zell (NM); 0,1 1.7.01 FFH-Gebiet Töging (NM); 0,1 6.7.01 Arzthofen (NM); 0,1 25.6.01 Engeltal bei Hohenfels (NM); 0,1 11.7.01 Schneiderberg bei Hohenfels (NM); 0,1 29.6.01 Wieselbruck (NM); 0,2 24.6.01 Strobelberg bei Krachenhausen (R); 0,3 10.7.01 Stadelberg bei Kallmünz (R); 0,1 3.7.01 Altglashütte (TIR); mehrere $ Juli 2002, Juli 2003 Ehenbachtal westl. Haidhof (AS) (G haradjedaghi & Moos 2003); 0,1 22.6.03 Haarberg (NM); 0,1 23.6.03 Degerndorf (NM); 0,2 20.6.04 Georgenberg (NEW); 0,1 26.6.04 Pfrentsch (NEW). Andrena labialis (K irb y, 1802) RL3 0,1 18.6.02 Hirschwald bei Waldhaus (AS); 0,1 15.6.01 Burglengenfeld (SAD). Andrena lathyri Al f k, e n1899 RL V 0,1 21.5.01 Parsberg Bahnhof (NM); 1,0 13.5.02 Oberweiling (NM); 0,1 18.5.02 Finsterweiling (NM). Andrena marginata FABRICIUS, 1776 RL 1 0,1 14.8.01 Klapfenberg (NM). Andrena nana (KlRBY, 1802) RL 3 0,1 24.7.01NSG Eichenberg bei Eich (R). Andrena pandellei PEREZ, 1895 RL 3 0,2 23.5.01 Eichenhofen (NM); 1,0 30.6.01 Alpiner Steig bei Schönhofen (R); 0,1 7.7.02 FFH-Gebiet Winnberg (NM); 0,1 15.5.02 Krondorf (NM); mehrere Tiere Juni, Juli 2002, 2003, 2004 Schnaittenbach-Haidhof (AS). Andrena potentillae Pa n z e, r1809 RL 2 Ein Vorkommen bei Kastl (AS) konnte nach 1998 nicht mehr bestätigt werden (W ickl 2000). 0,1 21.4.03 Degerndorf (NM) (B raun 2004). 70 Andrena similis SMITH,©Kreis Nürnberger 1849 Entomologen; download unter www.biologiezentrum.atRL2 0,1 4.7.91 Tirschenreuth (TIR). Andrena symphyti SCHMIEDEKNECHT, 1883 RLG 0,1 9.6.03 Eltheim/Donau (R). Auf Symphytum officinale, nicht auf der Hauptpollenquelle Symphytum tuberosum! Andrena viridescens VIERECK, 1916 RL V 0,1 1.5.01 Töging (NM); 0,2 4.5.01 Degerndorf (NM); 0,1 14.5.02 Adertshausen (A S); 0,1 8.5.02 Waldhausen (NM). Anthidium punctatum Latreille, 1809 RL V 1,0 10.7.91 Erbendorf (TIR); 0,1 2.7.93 Felsblockhalde Rauher Kulm bei Neustadt (NEW); 1,0 21.7.94 Kastl (AS); 1,0 30.6.95 Schönhofen (R); 0,1 2.7.96 Stettkirchen (AS); 0,1 18.6.96Basaltkegel Parkstein (NEW); 0,1 23.7.96 Schmidmühlen (AS); 0,1 11.6.00 Erasbach (NM); 1,0 20.6.00 Kreuzberg bei Dietfurt (NM); 0,2 1.7.00 Mallerstetten (NM); 0,1 12.5.01 Eichenhofen (NM); 0,1 25.5.01 Berching (NM); 1,0 15.6.01 Degerndorf (NM); 0,1 21.6.01 Eggenthal (NM); 0,1 16.6.02 Finsterweiling (NM); 0,1 29.5.03 Schleuse Berching (NM); 0,1 16.6.03 Schallermühle (NM); 0,1 18.6.03, 0,1 14.7.03 Bienmühle (NM). Anthidium scapulare L a t r e i l l e , 1809 RL 2 0,1 24.7.01 NSG Eichenberg bei Eich (R). Anthophora aestivalis (PANZER, 1801) RL 3 0,1 15.6.92 Neumarkt (NM); 0,1 29.5.93 Haidhof (AS); 1,0 12.5.94 Kallmünz (R); 0,1 15.6.96 Hammer/Lauterach (AS); 1,0 23.4.01 Stadelberg bei Kallmünz (R); 1,0 24.5.01 Schloßberg bei Kallmünz (R); 1,1 25.5.01 Schneiderberg bei Hohenfels (NM); 0,1 15.6.01 Hohenfels (NM); 1,0 8.5.02 Waldhausen (NM); 1,0 31.5.02 Kalksteinbruch Dillberg (NM); 1,0 16.5.02 Hollerstetten (NM); 2,0 16.6.02 Finsterweiling (NM); 0,1 2.5.03 Grögling (NM); 0„1 15.5.03 Haarberg (NM); 1,0 23.5.03 Degerndorf (NM).