Bestand: Dr. Gregor Gysi, Mdb (1990 Bis 2002)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bestand: Dr. Gregor Gysi, Mdb (1990 Bis 2002) Findbücher / 07 Bestand: Dr. Gregor Gysi, MdB (1990 bis 2002) Bearbeitet von Gabriele Giwan, Christine Gohsmann, Andreas Grape, Katharina Köpping, Uwe Michel, Jan Runkwitz, Jochen Weichold und Udo Wolter Archiv Demokratischer Sozialismus I Herausgeber: Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V. Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel.: (030) 44 31 02 21 Fax: (030) 44 31 02 22 Internet: www.rosaluxemburgstiftung.de e-mail: [email protected] Archiv Demokratischer Sozialismus Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel.: (030) 44 31 01 21 oder 01 31 Fax: (030) 44 31 02 22 Internet: www.rosaluxemburgstiftung.de e-mail: [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] © Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung, Berlin 2006 II Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V Vorwort XIII 1. Unterlagen zur Person 1 1.1 Biographische Dokumente und Verträge 1 1.2 Dokumentation zur Person 2 1.3 Buchpublikationen 3 2. Unterlagen zur parlamentarischen Tätigkeit 4 2.1 Parlamentswahlen, im Bundestag vertretene Parteien und zur Abgeordnetentätigkeit allgemein 4 2.2 Außenpolitische Vorgänge 6 2.3 Innenpolitische Vorgänge 8 2.4 Reden im Deutschen Bundestag 11 2.5 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 12 2.5.1 Pressedokumentation zur parlamentarischen Tätigkeit 12 2.5.2 Presseerklärungen, Interviews und Artikel 20 3. Unterlagen zu Gerichtsverfahren 22 3.1 In der Strafsache gegen Hans Modrow und andere 22 3.2 Prozesse zur Klärung des Status der PDS im Bundestag 22 3.3 Bewertung juristischer Sachverhalte für die PDS- Bundestagsgruppe 24 3.4 Verfahren als Reaktion auf Aktionen der PDS 25 3.5 Organklage im Zusammenhang mit der Überprüfung des MdB Gregor Gysi auf eine Tätigkeit für das Ministerium für Staatssicher- heit der DDR 26 4. Korrespondenz 28 4.0 Brief-Tagebücher 28 4.1 Korrespondenz mit Gremien und Repräsentanten des Deutschen Bundestages, des Bundes und der Länder 30 4.2 Korrespondenz mit der Bundestagsverwaltung 43 4.3 Korrespondenz mit MdB's der PDS sowie mit PDS-internen Gremien 47 III 4.4 Korrespondenz mit dem Europäischen Parlament und mit Repräsentanten der Europäischen Union 62 4.5 Korrespondenz mit Botschaften und ausländischen Politikern 62 4.6 Korrespondenz mit Institutionen, Gewerkschaften und Interessenverbänden 64 4.7 Allgemeine Korrespondenz 65 4.7.1 Allgemeine Korrespondenz aus der 12. Wahlperiode des Bundestages (1990 - 1994) 65 4.7.2 Allgemeine Korrespondenz aus der 13. Wahlperiode des Bundestages (1994 - 1998) 77 4.7.3 Allgemeine Korrespondenz aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002) 113 4.8 Beilagen zur Korrespondenz 148 4.9 Einladungen und Glückwünsche 149 4.9.1 Einladungen und Glückwünsche aus der 12. Wahlperiode des Bundestages (1990 - 1994) 149 4.9.2 Einladungen und Glückwünsche aus der 13. Wahlperiode des Bundestages (1994 - 1998) 150 4.9.3 Einladungen und Glückwünsche aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002) 151 5. Fotosammlung 157 5.1. Aufnahmen im Parlament bzw. als Redner im Deutschen Bundestag 157 5.2 Aufnahmen mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens 159 5.3 Aufnahmen bei Veranstaltungen der PDS 161 5.4 Aufnahmen als Gastredner auf Veranstaltungen 172 5.5 Aufnahmen von Auftritten in Fernsehsendungen 178 5.6 Porträtaufnahmen 179 5.7 Private Aufnahmen 184 5.8 Sonstige Aufnahmen 186 Anhang 188 Personenindex 191 Sachindex 195 IV Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis AAÜG Anspruchs- und Anwartschaftsüberführungsgesetz AbgG Abgeordnetengesetz ABM Arbeitsbeschaffungsmaßnahme(n) Abs. Absatz ABS-Gesell- Arbeitsförderungs-, Beschäftigungs- und Strukturentwick- schaften lungs-Gesellschaften a. D. außer Dienst ADAC Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V. AdK Akademie der Künste [der DDR] ADS Archiv Demokratischer Sozialismus AFG Arbeitsförderungsgesetz AG Aktien-Gesellschaft AG Arbeitsgemeinschaft AG Arbeitsgruppe AGV Arbeitsgemeinschaft katholischer Studentenverbände e.V. AIDS Acquired Immune Deficiency Syndrome AJC American Jewish Committee AOL Live! America Online Live! ARD Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunk- anstalten der Bundesrepublik Deutschland Art. Artikel AStA Allgemeiner Studentenausschuss AsylblG Asylbewerberleistungsgesetz AuslG Ausländergesetz BDI Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. betr. betreffend, betreffs BFB Bundesverband der Freien Berufe BMA Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung BMBau Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung; Bundes- ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie BMBW Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft V Abkürzungsverzeichnis BMF Bundesministerium der Finanzen BMFJ Bundesministerium für Frauen und Jugend BMFuS Bundesministerium für Familie und Senioren BMG Bundesministerium für Gesundheit BMI Bundesministerium des Innern BMJ Bundesministerium der Justiz BMJFFG Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit BML Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten BMPT Bundesministerium für Post und Telekommunikation BMU Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktor- sicherheit BMV Bundesministerium für Verkehr BMVEL Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft BMVg Bundesministerium für Verteidigung BNatSchG Bundesnaturschutzgesetz BND Bundesnachrichtendienst BRD Bundesrepublik Deutschland BRH Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen BRüG Bundesrückerstattungsgesetz BStU Bundesbeauftragte(r) für die Unterlagen des Staatssicher- heitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik BT Bundestag btr. betreffend, betreffs BvE Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts BVerfG Bundesverfassungsgericht BVG Berliner Verkehrs-Gesellschaft, Berliner Verkehrs-Betriebe bzgl. bezüglich bzw. beziehungsweise ca. circa CAJ Christliche ArbeiterInnen Jugend CDU Christlich-Demokratische Union CSU Christlich-Soziale Union CVJM Christlicher Verein Junger Menschen VI Abkürzungsverzeichnis DAG Deutsche Angestellten-Gewerkschaft DASA Daimler Benz Aerospace AG DBB Deutscher Beamtenbund DDR Deutsche Demokratische Republik DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft DGB Deutscher Gewerkschaftsbund DIHT Deutscher Industrie- und Handelstag DIW Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DJV Deutscher Journalistenverband DKP Deutsche Kommunistische Partei DM Deutsche Mark DNA Deoxyribonucleicacid (Desoxy-Ribonuklein-Säure) DPG Deutsche Postgewerkschaft Dr. jur. doctor juris Drs. Drucksache DSF Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft DSL Bank Deutsche Siedlungs- und Rentenbank DWA Deutsche Waggonbau AG e.V. eingetragener Verein EG Europäische Gemeinschaft(en) EJDM Europäische Vereinigung von Juristinnen und Juristen für Demokratie und Menschenrechte in der Welt ERNK Eniya Rizgariya Netewa Kurdistan (Nationale Befreiungsfront Kurdistans) EU Europäische Union EV Einigungsvertrag FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung FDGB Freier Deutscher Gewerkschaftsbund FDJ Freie Deutsche Jugend FDP Freie Demokratische Partei FES Friedrich-Ebert-Stiftung FIB Forschungs-, Informations- und Bildungsstelle beim Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (BdWi) FKP Französische Kommunistische Partei FraktG Fraktionsgesetz GdED Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands VII Abkürzungsverzeichnis GdP Gewerkschaft der Polizei GEW Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft GfbV Gesellschaft für bedrohte Völker GG Grundgesetz (der BRD) GHK Gewerkschaft Holz und Kunststoff GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung GO Geschäftsordnung GUS Gemeinschaft Unabhängiger Staaten HADEP Halkin Demokrasi Partisi (Demokratische Volkspartei; Türkei) HBV Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen Hrsg., hrsg. Herausgeber, herausgegeben HVA Hauptverwaltung Aufklärung [des Ministeriums für Staats- sicherheit der DDR] HVD Humanistischer Verband Deutschlands IG Interessengemeinschaft IG Industrie-Gewerkschaft IHD Insan Haklari Derneği IHK Industrie- und Handelskammer IM Informeller Mitarbeiter INTERFET International Force East Timor ipos institut für praxisorientierte sozialforschung ISOR Initiativgemeinschaft zum Schutz der sozialen Rechte ehemaliger Angehöriger bewaffneter Organe und der Zollverwaltung der DDR e.V. IT Informations-Technologie(n) IU Izquierda Unida (Vereinigte Linke; Spanien) IuD-Stelle Informations- und Dokumentations-Stelle KDVR Koreanische Demokratische Volksrepublik KFOR Kosovo Force KMK Kultusministerkonferenz KP Kommunistische Partei KPD Kommunistische Partei Deutschlands KPdSU Kommunistische Partei der Sowjetunion KPÖ Kommunistische Partei Österreichs KPRF Kommunistische Partei der Russischen Föderation KUIPWS Komitee für die Unterstützung der Integration Polens in Westeuropäische Strukturen e.V. VIII Abkürzungsverzeichnis KV Kreisverband LabgG Landesabgeordnetengesetz LAG Landesarbeitsgemeinschaft LIPRO Logistik-Information-Produktion MAI Multilateral Agreement on Investment (Multilaterales Investitionsabkommen) MdA Mitglied des Abgeordnetenhauses [von Berlin] MdB Mitglied des Bundestages MdEP Mitglied des Europäischen Parlaments MdL Mitglied des Landtages MEGA Marx-Engels-Gesamt-Ausgabe MfS Ministerium für Staatssicherheit [der DDR] NATO North Atlantic Treaty Organization ND Neues Deutschland NGG Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten NGO Non-Governmental Organisation (Nichtstaatliche Organi- sation) N.N. nomen nescio NPD
Recommended publications
  • Framing Through Names and Titles in German
    Proceedings of the 12th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC 2020), pages 4924–4932 Marseille, 11–16 May 2020 c European Language Resources Association (ELRA), licensed under CC-BY-NC Doctor Who? Framing Through Names and Titles in German Esther van den Berg∗z, Katharina Korfhagey, Josef Ruppenhofer∗z, Michael Wiegand∗ and Katja Markert∗y ∗Leibniz ScienceCampus, Heidelberg/Mannheim, Germany yInstitute of Computational Linguistics, Heidelberg University, Germany zInstitute for German Language, Mannheim, Germany fvdberg|korfhage|[email protected] fruppenhofer|[email protected] Abstract Entity framing is the selection of aspects of an entity to promote a particular viewpoint towards that entity. We investigate entity framing of political figures through the use of names and titles in German online discourse, enhancing current research in entity framing through titling and naming that concentrates on English only. We collect tweets that mention prominent German politicians and annotate them for stance. We find that the formality of naming in these tweets correlates positively with their stance. This confirms sociolinguistic observations that naming and titling can have a status-indicating function and suggests that this function is dominant in German tweets mentioning political figures. We also find that this status-indicating function is much weaker in tweets from users that are politically left-leaning than in tweets by right-leaning users. This is in line with observations from moral psychology that left-leaning and right-leaning users assign different importance to maintaining social hierarchies. Keywords: framing, naming, Twitter, German, stance, sentiment, social media 1. Introduction An interesting language to contrast with English in terms of naming and titling is German.
    [Show full text]
  • Parlamentsmaterialien Beim DIP (PDF, 38KB
    DIP21 Extrakt Deutscher Bundestag Diese Seite ist ein Auszug aus DIP, dem Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge , das vom Deutschen Bundestag und vom Bundesrat gemeinsam betrieben wird. Mit DIP können Sie umfassende Recherchen zu den parlamentarischen Beratungen in beiden Häusern durchführen (ggf. oben klicken). Basisinformationen über den Vorgang [ID: 17-47093] 17. Wahlperiode Vorgangstyp: Gesetzgebung ... Gesetz zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes Initiative: Bundesregierung Aktueller Stand: Verkündet Archivsignatur: XVII/424 GESTA-Ordnungsnummer: C132 Zustimmungsbedürftigkeit: Nein , laut Gesetzentwurf (Drs 514/12) Nein , laut Verkündung (BGBl I) Wichtige Drucksachen: BR-Drs 514/12 (Gesetzentwurf) BT-Drs 17/11470 (Gesetzentwurf) BT-Drs 17/12534 (Beschlussempfehlung und Bericht) Plenum: 1. Durchgang: BR-PlPr 901 , S. 448B - 448C 1. Beratung: BT-PlPr 17/211 , S. 25799A - 25809C 2. Beratung: BT-PlPr 17/226 , S. 28222B - 28237C 3. Beratung: BT-PlPr 17/226 , S. 28237B 2. Durchgang: BR-PlPr 908 , S. 160C - 160D Verkündung: Gesetz vom 07.05.2013 - Bundesgesetzblatt Teil I 2013 Nr. 23 14.05.2013 S. 1161 Titel bei Verkündung: Achtes Gesetz zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes Inkrafttreten: 01.08.2013 Sachgebiete: Recht ; Medien, Kommunikation und Informationstechnik Inhalt Einführung eines sog. Leistungsschutzrechtes für Presseverlage zur Verbesserung des Schutzes von Presseerzeugnissen im Internet: ausschließliches Recht zur gewerblichen öffentlichen Zugänglichmachung als Schutz vor Suchmaschinen und vergleichbaren
    [Show full text]
  • Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P
    Plenarprotokoll 13/52 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 52. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 7. September 1995 Inhalt: Zur Geschäftsordnung Dr. Uwe Jens SPD 4367 B Dr. Peter Struck SPD 4394B, 4399A Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. 4368B Joachim Hörster CDU/CSU 4395 B Kurt J. Rossmanith CDU/CSU . 4369 D Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 4371 D GRÜNEN 4396 C Rudolf Dreßler SPD 4375 B Jörg van Essen F.D.P. 4397 C Eva Bulling-Schröter PDS 4397 D Dr. Gisela Babel F.D.P 4378 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): DIE GRÜNEN 4379 C a) Erste Beratung des von der Bundesre- Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU . 4380 C gierung eingebrachten Entwurfs eines Rudolf Dreßler SPD 4382A Gesetzes über die Feststellung des Annelie Buntenbach BÜNDNIS 90/DIE Bundeshaushaltsplans für das Haus- GRÜNEN 4384 A haltsjahr 1996 (Haushaltsgesetz 1996) (Drucksache 13/2000) Dr. Gisela Babel F.D.P 4386B Manfred Müller (Berlin) PDS 4388B b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bun- Ulrich Heinrich F D P. 4388 D des 1995 bis 1999 (Drucksache 13/2001) Ottmar Schreiner SPD 4390 A Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 4345 B Dr. Norbert Blüm CDU/CSU 4390 D - Ernst Schwanhold SPD . 4346D, 4360 B Gerda Hasselfeldt CDU/CSU 43928 Anke Fuchs (Köln) SPD 4349 A Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 4399B Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. 4352A Doris Odendahl SPD 4401 D Birgit Homburger F D P. 4352 C Günter Rixe SPD 4401 D Ernst Hinsken CDU/CSU 4352B, 4370D, 4377 C Dr.
    [Show full text]
  • Inhalt Ernst Röhl, Die Raff-Terroristen Sind Unter Uns
    Inhalt Ernst Röhl, Die Raff-Terroristen sind unter uns ... 8 Werner Rügemer über Josef Ackermann 9 Mathias Wedel über Dieter Althaus 13 Thomas Wieczorek über Mario Barth 17 Peter Köhler über Franz Beckenbauer 19 Werner Rügemer über Roland Berger 23 Wolfgang Seidel über Dagmar Bertges 27 Christina Seidel über Dirk Bettels 30 Hans-Günther Pölitz über die Deutsche Bank 33 Edgar Külow über Jürgen Emig 36 Gerhard Zwerenz über Joachim Fest 38 Hans Wallow über Joseph Fischer 42 Mathias Wedel über Joachim Gauck 48 Peter Köhler über Günter Grass 50 Paul Schabacker über Karl-Theodor zu Guttenberg 54 Dagmar Enkelmann über Norbert Hansen 57 Ernst Röhl über Peter Hartz 60 Hansjörg Utzerath über Hans-Olaf Henkel 63 Jeannette Faure über Eva Herman 64 Erhard Preuk über Volker Herres 66 Christina Seidel über Siegfried von Hohenau 68 Sandra Rudnick über Renaldo M. Hopf 70 Ludwig Schumann über Jörg-Dietrich Hoppe 74 Peter Köhler über Wolfgang Huber 78 Ernst Röhl über Günther Jauch 81 Jürgen Roth über Hans-Ulrich Jorges 83 Reinhard Limbach über Jörg Kachelmann 87 Werner Rügemer über Susanne Klatten 89 Matthias Biskupek über Hubertus Knabe 93 Kurt Wünsch über Horst Köhler 95 Peter Köhler über Kristina Köhler 98 Ernst Röhl über Günther Krause 101 Werner Rügemer über Matthias von Krockow 104 Erhard Preuk über Vera Lengsfeld 108 Jürgen Roth über Philipp Mißfelder 109 Edgar Külow über Wilfried Mohren 112 Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/994503466 Paul Schabacker über Franz Müntefering 115 Christoph Hofrichter über Günther Oettinger 120 Reinhard Limbach über Hubertus Pellengahr 122 Stephan Krull über Ferdinand Piëch 123 Ernst Röhl über Heinrich von Pierer 127 Paul Schabacker über Papst Benedikt XVI.
    [Show full text]
  • Aufs Arbeitsamt“
    DEUTSCHLAND A. MELDE / CONTRAST PRESS MELDE PRESS Ostdeutscher Minister Ortleb (Januar 1994), ostdeutsche Ministerin Merkel: „Wir können viele Dinge allein“ Die Bürgerrechtler Angelika Barbe Abgeordnete (SPD), Stephan Hilsberg (SPD) oder Wolfgang Ullmann (Bündnis 90) fielen in Bundestagsdebatten und -gremien durchaus auf, blieben aber Solisten. Aufs Uwe Lühr, der 1990 als einziger Li- beraler ein Direktmandat in Halle ge- wonnen hatte, mußte als FDP-Gene- Arbeitsamt ralsekretär abdanken, weil Klaus Kin- kel Parteichef wurde: „Der Kinkel Der Frust ist groß, doch die mei- brauchte keinen mehr, der sich um die sten ostdeutschen Parlamentarier Ost-West-Integration kümmert.“ Daß sie Ostdeutsche seien, mit anderen Er- wollen wieder in den Bundestag. fahrungen und Biographien, meint Rolf Schwanitz (SPD), „hielten wir für ie Debatte über seinen Kanzler- die Geschäftsgrundlage“. Zu spät sei Etat Anfang September war in ihnen klargeworden, übt Uwe Küster Dvollem Gang, als Helmut Kohl (SPD) Selbstkritik, „daß es nicht nur einfiel, daß sich jetzt eine Ostdeutsche reicht, fleißig am Schreibtisch zu sit- am Rednerpult des Bundestages gut zen“. machen würde. Wo denn die Angela DARCHINGER Anfangs fanden die Ostdeutschen in Merkel sei, herrschte er seinen Staats- Ostabgeordnete Enkelmann ihren Parteien sogar Gehör. Die SPD minister Anton Pfeifer an. Kleiner Triumph legte fest, daß in jede Arbeitsgruppe Die einzige ostdeutsche Frau in der Fraktion einer der 35 Ostgenossen Kohls Kabinett war in ihrem Dienstwa- Udo Haschke, riß es von den Sitzen delegiert werden sollte. Schwanitz saß gen auf dem Weg zu einem Interview hoch: „Genau, genau“, rief der anson- nicht nur der Fraktionsgruppe „Deut- beim Norddeutschen Rundfunk. Über sten stille Mann, der für den nächsten sche Einheit“ vor, er mußte in zehn Autotelefon erreichte Pfeifer die plötz- Bundestag nicht mehr kandidiert, anderen Kommissionen, Ausschüssen lich Begehrte.
    [Show full text]
  • Er Will Doch Nur Reden Karrieren Vor Sieben Monaten Zog Sich Gregor Gysi Freiwillig Als Fraktionschef Zurück
    A P D / E K H C S N A H L A B I N N A H Abgeordneter Gysi: „Es gibt heute schon eine gute Nachricht – mein Solitaire ist aufgegangen“ Er will doch nur reden Karrieren Vor sieben Monaten zog sich Gregor Gysi freiwillig als Fraktionschef zurück. Aber aufhören kann er nicht. Für die Linke wird er zunehmend zur Last. Von Marc Hujer regor Gysi hat gerade erst auf der nicht. Er winkt das Taxi zu sich, zur Per - ge Widersacherin Sahra Wagenknecht ist Rückbank Platz genommen und sonenkontrolle. „Immerhin“, sagt Gysi auf ihm zu laut. Sein einstiger Verbündeter Gauf seinem Mobiltelefon eine Par - der Rückbank, „es gibt heute schon eine Dietmar Bartsch ist ihm zu leise. Sein eins - tie Solitaire zu Ende gespielt, da rollt sein gute Nachricht: Mein Solitaire ist aufge - tiger Koparteivorsitzender Oskar Lafon - Taxi schon auf die Schranke vor dem Bun - gangen.“ taine, der inzwischen mit Wagenknecht desverfassungsgericht zu. Es war nur eine Gut sieben Monate ist es her, dass sich verheiratet ist, ist ihm zu einflussreich. kurze Fahrt, vom Hotel Kübler aus, wo er Gregor Gysi von seinem Amt als Fraktions - Und seine eigene Rolle hatte er sich auch übernachtete, ein Trip für 6,50 Euro, so vorsitzender zurückgezogen hat. Freiwillig. irgendwie anders vorgestellt, sichtbarer. kurz, dass er ihn gut auch zu Fuß hätte zu - Ohne dass ihn jemand gedrängt hätte. Sein Er nimmt deshalb mit, was er mitneh - rücklegen können. Rückzug war auch der Versuch, seiner Par - men kann, auch um zu korrigieren, was Aber darum geht es an diesem Morgen tei eine neue Chance zu geben, mit einer er für nötig hält.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 44. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Juni 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Entschließungsantrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts - Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 und 18/1901 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 575 Nicht abgegebene Stimmen: 56 Ja-Stimmen: 109 Nein-Stimmen: 465 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 27.06.2014 Beginn: 10:58 Ende: 11:01 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E.
    [Show full text]
  • ROSA LUXEMBURG STIFTUNG Frauen Macht Politik Politikerinnen
    frauen macht ROSA LUXEMBURG STIFTUNG politik ARCHIV DEMOKRATISCHER SOZIALISMUS AUSSTELLUNG «FRAUEN MACHT POLITIK» Diese Ausstellung zeigt die Überlieferung ausgewählter linker Politikerinnen, die für die PDS bzw. DIE LINKE an prominenter Stelle als Abgeordnete im Deutschen Bun- destag tätig waren und sind. Dargestellt werden soll, in welchem Umfang sie vor dem Hintergrund ihrer politi- schen Biografien angemessen im Archiv repräsentiert sind. Diese aktuelle Ausstellung basiert auf einer älteren Fassung vom März 2014 zum Tag der Archive, der unter dem Motto «Frauen – Männer – Macht» stand. Auf Grundla- ge thematischer Archivrecherchen sind damals Ausstellungstafeln zur Dokumen- tation der Aktivitäten der PDS-Bundestagsfraktion/-gruppe zu feministischen und familienpolitischen Themen, Gender- und Geschlechterpolitik (1990–2002) entstan- den. Zudem wurden aus den erschlossenen Personenbeständen des Archivs Politi- kerinnen ausgewählt, die sich in den 90er Jahren in der PDS engagierten und spä- ter als Abgeordnete im Bundestag ihre Positionen vertraten. Hierfür stehen Petra Bläss, Dagmar Enkelmann, Heidi Knake-Werner, Gesine Lötzsch, Christa Luft und Rosel Neuhäuser. Aktuell neu entstanden ist die Tafel zu Ulla Jelpke. Die Vielfalt des präsentierten Archiv- und Sammlungsgutes soll die aus heutiger Perspektive schon historischen gesellschaftspolitischen Debatten der Umbruchs- zeit in der Bundesrepublik der 90er Jahre vergegenwärtigen. Der auch als Aufforderung zu verstehende Titel «frauen macht politik» ist und bleibt die Voraussetzung für
    [Show full text]
  • Im 2. Wahlgang Unterstützten Folgende 339 Parlamentarier Dem Antrag Der Abgeordneten Böhmer, Von Renesse, Fischer, Seehofer U.A
    Im 2. Wahlgang unterstützten folgende 339 Parlamentarier dem Antrag der Abgeordneten Böhmer, von Renesse, Fischer, Seehofer u.a. (Drucksache 14/8102) SPD Gerd Andres, Niedersachsen 36 (Stadt Hannover) Ingrid Arndt-Brauer, Landesliste Nordrhein-Westfalen Rainer Arnold, Landesliste Baden-Württemberg Hermann Bachmaier, Landesliste Baden-Württemberg Ernst Bahr, Brandenburg, Wahlkreis 271 (Neuruppin-Kyritz-Wittstock-Pritzwalk-Perleberg) Doris Barnett, Rheinland-Pfalz, Wahlkreis 157 (Ludwigshafen) Klaus Barthel, Landesliste Bayern Ingrid Becker-Inglau, Nordrhein-Westfalen, Wahlkreis 90 (Essen III) Friedhelm Julius Beucher, Nordrhein-Westfalen, Wahlkreis 66 (Oberbergischer Kreis) Petra Bierwirth, Brandenburg, Wahlkreis 274 (Eberswalde-Bernau-Bad Freienwalde) Rudolf Bindig, Landesliste Baden-Württemberg, Kurt Bodewig, Landesliste Nordrhein-Westfalen Klaus Brandner, Landesliste Nordrhein-Westfalen Rainer Brinkmann, Landesliste Nordrhein-Westfalen Bernhard Brinkmann, Niedersachsen, Wahlkreis 43 (Hildesheim) Hans-Günter Bruckmann, Nordrhein-Westfalen, Wahlkreis 88 (Essen I) Edelgard Bulmahn, Niedersachsen, Wahlkreis 37 (Stadt Hannover II) Ursula Burchardt, Nordrhein-Westfalen, Wahlkreis 115 (Dortmund III) Dr. Michael Bürsch, Schleswig-Holstein, Wahlkreis 6 (Plön - Neumünster) Hans Martin Bury, Baden-Württemberg, Wahlkreis 170 (Neckar-Zaber) Marion Caspers-Merk, Baden-Württemberg, Wahlkreis 186 (Lörrach-Mülheim) Wolf-Michael Catenhusen, Landesliste Nordrhein-Westfalen Dr. Peter Danckert, Brandenburg, Wahlkreis 278 (Luckenwalde-Zossen-Jüterbog- Königswusterhausen)
    [Show full text]
  • Die PDS Im Deutschen Bundestag (1990 Bis 1994)
    Findbücher / 02 Bestand: Die PDS im Deutschen Bundestag (1990 bis 1994) Bearbeitet von Christine Gohsmann und Jochen Weichold Archiv Demokratischer Sozialismus I Herausgeber: Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V. Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel. (030) 29 78 42 21 Fax: (030) 29 78 42 22 Internet: www.rosaluxemburgstiftung.de e-mail: [email protected] Archiv Demokratischer Sozialismus Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel. (030) 29 78 11 21 oder 1131 Fax: (030) 29 78 42 22 Internet: www.rosaluxemburgstiftung.de e-mail: [email protected] [email protected] 1. Auflage Als Manuskript gedruckt. Alle Rechte – einschließlich des Vervielfältigungs- rechtes – vorbehalten. © Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung, Ber- lin 2000 II Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V Vorwort X 0. Die PDS-Gruppe im 11. Deutschen Bundestag 1 1. Dokumente der Gruppe PDS/Linke Liste im 12. Deutschen Bundestag 3 1.1 Struktur und Selbstverständnis 3 1.2 Sitzungen, Klausurtagungen und Arbeitsbesuche 4 1.3 Sitzungen des Vorstandes 15 1.4 Dokumente der Parlamentarischen Geschäftsführung 19 1.5 Dokumente der Geschäftsstelle 24 1.6 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Korrespondenz 26 1.7 Spenden-Tätigkeit 38 1.8 Dokumente des Betriebsrates 39 2. Aktivitäten der Gruppe PDS/Linke Liste im 12. Deutschen Bundestag 40 2.1 Debattenbeiträge, Gesetzentwürfe, Anträge und Anfragen 40 2.2 Ausgewählte parlamentarische Initiativen 43 2.3 Mitarbeit in der Enquete-Kommission
    [Show full text]
  • Ostracized in the West, Elected in the East – the Successors of the SED
    Volume 10. One Germany in Europe, 1989 – 2009 The Red Socks (June 24, 1994) The unexpected success of the successor party to the SED, the Party of Democratic Socialism (PDS), at the ballot box in East Germany put the established (Western) parties in a difficult situation: what response was called for, ostracism or integration? The essay analyzes the reasons behind the success of the PDS in the East and the changing party membership. The Party that Lights a Fire Ostracized in the West, voted for in the East – the successors to the SED are drawing surprising support. Discontent over reunification, GDR nostalgia, or a yearning for socialism – what makes the PDS attractive? Last Friday, around 12:30 pm, a familiar ritual began in the Bundestag. When representative Uwe-Jens Heuer of the PDS stepped to the lectern, the parliamentary group of the Union [CDU/CSU] transformed itself into a raging crowd. While Heuer spoke of his party’s SED past, heckling cries rained down on him: “nonsense,” “outrageous.” The PDS makes their competitors’ blood boil, more so than ever. Saxony-Anhalt votes for a new Landtag [state parliament] on Sunday, and the successor to the SED could get twenty percent of the vote. It did similarly well in the European elections in several East German states. In municipal elections, the PDS has often emerged as the strongest faction, for example, in Halle, Schwerin, Rostock, Neubrandenburg, and Hoyerswerda. A specter is haunting East Germany. Is socialism celebrating a comeback, this time in democratic guise? All of the Bonn party headquarters are in a tizzy.
    [Show full text]
  • Hate Crime Report 031008
    HATE CRIMES IN THE OSCE REGION -INCIDENTS AND RESPONSES ANNUAL REPORT FOR 2007 Warsaw, October 2008 Foreword In 2007, violent manifestations of intolerance continued to take place across the OSCE region. Such acts, although targeting individuals, affected entire communities and instilled fear among victims and members of their communities. The destabilizing effect of hate crimes and the potential for such crimes and incidents to threaten the security of individuals and societal cohesion – by giving rise to wider-scale conflict and violence – was acknowledged in the decision on tolerance and non-discrimination adopted by the OSCE Ministerial Council in Madrid in November 2007.1 The development of this report is based on the task the Office for Democratic Institutions and Human Rights (ODIHR) received “to serve as a collection point for information and statistics on hate crimes and relevant legislation provided by participating States and to make this information publicly available through … its report on Challenges and Responses to Hate-Motivated Incidents in the OSCE Region”.2 A comprehensive consultation process with governments and civil society takes place during the drafting of the report. In February 2008, ODIHR issued a first call to the nominated national points of contact on combating hate crime, to civil society, and to OSCE institutions and field operations to submit information for this report. The requested information included updates on legislative developments, data on hate crimes and incidents, as well as practical initiatives for combating hate crime. I am pleased to note that the national points of contact provided ODIHR with information and updates on a more systematic basis.
    [Show full text]