Findbücher / 07

Bestand: Dr. , MdB (1990 bis 2002)

Bearbeitet von Gabriele Giwan, Christine Gohsmann, Andreas Grape, Katharina Köpping, Uwe Michel, Jan Runkwitz, Jochen Weichold und Udo Wolter

Archiv Demokratischer Sozialismus

I

Herausgeber: Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V. Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Tel.: (030) 44 31 02 21 Fax: (030) 44 31 02 22 Internet: www.rosaluxemburgstiftung.de e-mail: [email protected]

Archiv Demokratischer Sozialismus Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel.: (030) 44 31 01 21 oder 01 31 Fax: (030) 44 31 02 22 Internet: www.rosaluxemburgstiftung.de e-mail: [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

© Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung, Berlin 2006

II Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis V

Vorwort XIII

1. Unterlagen zur Person 1 1.1 Biographische Dokumente und Verträge 1 1.2 Dokumentation zur Person 2 1.3 Buchpublikationen 3

2. Unterlagen zur parlamentarischen Tätigkeit 4 2.1 Parlamentswahlen, im vertretene Parteien und zur Abgeordnetentätigkeit allgemein 4 2.2 Außenpolitische Vorgänge 6 2.3 Innenpolitische Vorgänge 8 2.4 Reden im Deutschen Bundestag 11 2.5 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 12 2.5.1 Pressedokumentation zur parlamentarischen Tätigkeit 12 2.5.2 Presseerklärungen, Interviews und Artikel 20

3. Unterlagen zu Gerichtsverfahren 22 3.1 In der Strafsache gegen und andere 22 3.2 Prozesse zur Klärung des Status der PDS im Bundestag 22 3.3 Bewertung juristischer Sachverhalte für die PDS- Bundestagsgruppe 24 3.4 Verfahren als Reaktion auf Aktionen der PDS 25 3.5 Organklage im Zusammenhang mit der Überprüfung des MdB Gregor Gysi auf eine Tätigkeit für das Ministerium für Staatssicher- heit der DDR 26

4. Korrespondenz 28 4.0 Brief-Tagebücher 28 4.1 Korrespondenz mit Gremien und Repräsentanten des Deutschen Bundestages, des Bundes und der Länder 30 4.2 Korrespondenz mit der Bundestagsverwaltung 43 4.3 Korrespondenz mit MdB's der PDS sowie mit PDS-internen Gremien 47

III 4.4 Korrespondenz mit dem Europäischen Parlament und mit Repräsentanten der Europäischen Union 62 4.5 Korrespondenz mit Botschaften und ausländischen Politikern 62 4.6 Korrespondenz mit Institutionen, Gewerkschaften und Interessenverbänden 64 4.7 Allgemeine Korrespondenz 65 4.7.1 Allgemeine Korrespondenz aus der 12. Wahlperiode des Bundestages (1990 - 1994) 65 4.7.2 Allgemeine Korrespondenz aus der 13. Wahlperiode des Bundestages (1994 - 1998) 77 4.7.3 Allgemeine Korrespondenz aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002) 113 4.8 Beilagen zur Korrespondenz 148 4.9 Einladungen und Glückwünsche 149 4.9.1 Einladungen und Glückwünsche aus der 12. Wahlperiode des Bundestages (1990 - 1994) 149 4.9.2 Einladungen und Glückwünsche aus der 13. Wahlperiode des Bundestages (1994 - 1998) 150 4.9.3 Einladungen und Glückwünsche aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002) 151

5. Fotosammlung 157 5.1. Aufnahmen im Parlament bzw. als Redner im Deutschen Bundestag 157 5.2 Aufnahmen mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens 159 5.3 Aufnahmen bei Veranstaltungen der PDS 161 5.4 Aufnahmen als Gastredner auf Veranstaltungen 172 5.5 Aufnahmen von Auftritten in Fernsehsendungen 178 5.6 Porträtaufnahmen 179 5.7 Private Aufnahmen 184 5.8 Sonstige Aufnahmen 186

Anhang 188

Personenindex 191

Sachindex 195

IV Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

AAÜG Anspruchs- und Anwartschaftsüberführungsgesetz AbgG Abgeordnetengesetz ABM Arbeitsbeschaffungsmaßnahme(n) Abs. Absatz ABS-Gesell- Arbeitsförderungs-, Beschäftigungs- und Strukturentwick- schaften lungs-Gesellschaften a. D. außer Dienst ADAC Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V. AdK Akademie der Künste [der DDR] ADS Archiv Demokratischer Sozialismus AFG Arbeitsförderungsgesetz AG Aktien-Gesellschaft AG Arbeitsgemeinschaft AG Arbeitsgruppe AGV Arbeitsgemeinschaft katholischer Studentenverbände e.V. AIDS Acquired Immune Deficiency Syndrome AJC American Jewish Committee AOL Live! America Online Live! ARD Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunk- anstalten der Bundesrepublik Deutschland Art. Artikel AStA Allgemeiner Studentenausschuss AsylblG Asylbewerberleistungsgesetz AuslG Ausländergesetz BDI Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. betr. betreffend, betreffs BFB Bundesverband der Freien Berufe BMA Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung BMBau Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung; Bundes- ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie BMBW Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft

V Abkürzungsverzeichnis

BMF Bundesministerium der Finanzen BMFJ Bundesministerium für Frauen und Jugend BMFuS Bundesministerium für Familie und Senioren BMG Bundesministerium für Gesundheit BMI Bundesministerium des Innern BMJ Bundesministerium der Justiz BMJFFG Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit BML Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten BMPT Bundesministerium für Post und Telekommunikation BMU Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktor- sicherheit BMV Bundesministerium für Verkehr BMVEL Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft BMVg Bundesministerium für Verteidigung BNatSchG Bundesnaturschutzgesetz BND Bundesnachrichtendienst BRD Bundesrepublik Deutschland BRH Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen BRüG Bundesrückerstattungsgesetz BStU Bundesbeauftragte(r) für die Unterlagen des Staatssicher- heitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik BT Bundestag btr. betreffend, betreffs BvE Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts BVerfG Bundesverfassungsgericht BVG Berliner Verkehrs-Gesellschaft, Berliner Verkehrs-Betriebe bzgl. bezüglich bzw. beziehungsweise ca. circa CAJ Christliche ArbeiterInnen Jugend CDU Christlich-Demokratische Union CSU Christlich-Soziale Union CVJM Christlicher Verein Junger Menschen

VI Abkürzungsverzeichnis

DAG Deutsche Angestellten-Gewerkschaft DASA Daimler Benz Aerospace AG DBB Deutscher Beamtenbund DDR Deutsche Demokratische Republik DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft DGB Deutscher Gewerkschaftsbund DIHT Deutscher Industrie- und Handelstag DIW Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DJV Deutscher Journalistenverband DKP Deutsche Kommunistische Partei DM DNA Deoxyribonucleicacid (Desoxy-Ribonuklein-Säure) DPG Deutsche Postgewerkschaft Dr. jur. doctor juris Drs. Drucksache DSF Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft DSL Bank Deutsche Siedlungs- und Rentenbank DWA Deutsche Waggonbau AG e.V. eingetragener Verein EG Europäische Gemeinschaft(en) EJDM Europäische Vereinigung von Juristinnen und Juristen für Demokratie und Menschenrechte in der Welt ERNK Eniya Rizgariya Netewa Kurdistan (Nationale Befreiungsfront Kurdistans) EU Europäische Union EV Einigungsvertrag FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung FDGB Freier Deutscher Gewerkschaftsbund FDJ Freie Deutsche Jugend FDP Freie Demokratische Partei FES Friedrich-Ebert-Stiftung FIB Forschungs-, Informations- und Bildungsstelle beim Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (BdWi) FKP Französische Kommunistische Partei FraktG Fraktionsgesetz GdED Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands

VII Abkürzungsverzeichnis

GdP Gewerkschaft der Polizei GEW Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft GfbV Gesellschaft für bedrohte Völker GG Grundgesetz (der BRD) GHK Gewerkschaft Holz und Kunststoff GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung GO Geschäftsordnung GUS Gemeinschaft Unabhängiger Staaten HADEP Halkin Demokrasi Partisi (Demokratische Volkspartei; Türkei) HBV Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen Hrsg., hrsg. Herausgeber, herausgegeben HVA Hauptverwaltung Aufklärung [des Ministeriums für Staats- sicherheit der DDR] HVD Humanistischer Verband Deutschlands IG Interessengemeinschaft IG Industrie-Gewerkschaft IHD Insan Haklari Derneği IHK Industrie- und Handelskammer IM Informeller Mitarbeiter INTERFET International Force East Timor ipos institut für praxisorientierte sozialforschung ISOR Initiativgemeinschaft zum Schutz der sozialen Rechte ehemaliger Angehöriger bewaffneter Organe und der Zollverwaltung der DDR e.V. IT Informations-Technologie(n) IU Izquierda Unida (Vereinigte Linke; Spanien) IuD-Stelle Informations- und Dokumentations-Stelle KDVR Koreanische Demokratische Volksrepublik KFOR Kosovo Force KMK Kultusministerkonferenz KP Kommunistische Partei KPD Kommunistische Partei Deutschlands KPdSU Kommunistische Partei der Sowjetunion KPÖ Kommunistische Partei Österreichs KPRF Kommunistische Partei der Russischen Föderation KUIPWS Komitee für die Unterstützung der Integration Polens in Westeuropäische Strukturen e.V.

VIII Abkürzungsverzeichnis

KV Kreisverband LabgG Landesabgeordnetengesetz LAG Landesarbeitsgemeinschaft LIPRO Logistik-Information-Produktion MAI Multilateral Agreement on Investment (Multilaterales Investitionsabkommen) MdA Mitglied des Abgeordnetenhauses [von Berlin] MdB Mitglied des Bundestages MdEP Mitglied des Europäischen Parlaments MdL Mitglied des Landtages MEGA Marx-Engels-Gesamt-Ausgabe MfS Ministerium für Staatssicherheit [der DDR] NATO North Atlantic Treaty Organization ND NGG Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten NGO Non-Governmental Organisation (Nichtstaatliche Organi- sation) N.N. nomen nescio NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands Nr. Nummer NRSG Nichtraucherschutzgesetz NS Nationalsozialismus, nationalsozialistisch NVA Nationale Volksarmee [der DDR] o. J. ohne Jahr o. O. ohne Ort ÖPNV Öffentlicher Personennahverkehr OSZE Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa ÖTV Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport, Verkehr PASOK Panellino Socialistiko Kinima (Panhellenische Sozialistische Bewegung) PB [Unterabteilung] Parlamentarische Beziehungen [in der Verwaltung des Deutschen Bundestages] PBl [Unterabteilung] Parlamentsdienste Berlin [in der Verwaltung des Deutschen Bundestages] PD [Unterabteilung] Parlamentsdienste [in der Verwaltung des Deutschen Bundestages] PDS Partei des Demokratischen Sozialismus

IX Abkürzungsverzeichnis

PDS/LL Partei des Demokratischen Sozialismus/Linke Liste PEN International Association of Poets, Playwrights, Editors, Essayists and Novelists Pet [Unterabteilung] Petitionen und Eingaben [in der Verwaltung des Deutschen Bundestages] PI [Unterabteilung] Parlamentarische Information [in der Verwaltung des Deutschen Bundestages] PKK Partiya Karkeren Kurdistan (Arbeiterpartei Kurdistans) PPP Parlamentarisches Patenschafts-Programm PSK Partiya Sosyalist a Kurdistan (Sozialistische Partei Kurdistans) PVC Polyvinylchlorid PZ Pressezentrum [in der Verwaltung des Deutschen Bundestages] RAF Rote Armee Fraktion Red. Redaktion Rü-KG Rentenüberleitungs-Korrekturgesetz SAPMO-BArch Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv S-Bahn Schnell-Bahn SBZ Sowjetische Besatzungszone [Deutschlands] SchuldRÄndG Schuldrechtsänderungsgesetz SchwbG Schwerbehindertengesetz SDP Sozialdemokratische Partei (Bosnien-Herzegowina) SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands SED/PDS Sozialistische Einheitspartei Deutschlands/Partei des Demokratischen Sozialismus SF Socialistisk Folkeparti SFOR Stabilisation Force SKET Schwermaschinenbaukombinat „Ernst Thälmann“ SKWPG Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramm SLD Koalicja Sojuszu Lewicy Demokratycznej (Bündnis der Demokratischen Linken; Polen) sog. so genannt(er/e/es) SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPE Sozialdemokratische Partei Europas StandOG Standortsicherungsgesetz StG Gesetz zur Änderung des Staatsangehörigkeitsrechts

X Abkürzungsverzeichnis

StGB Strafgesetzbuch SYNASPIS- Koalition der Linken und des Fortschritts Griechenlands MOS UN United Nations UNCED UN Conference on Trade and Development (UN-Handels- und Entwicklungskonferenz) UNHCR United Nations High Commissioner for Refugees UNICEF United Nations International Children’s Emergency Fund UNO United Nations Organization USA United States of America (Vereinigte Staaten von Amerika) USPD Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands v.a. vor allem VDA Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland e.V. VEAG Vereinigte Energiewerke AG VEG Volkseigenes Gut ver.di Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft vgl. vergleiche VIA Verband für Interkulturelle Arbeit VKSG Verband der Kleingärtner, Siedler und Grundstücksbesitzer e. V. WD [Unterabteilung] Wissenschaftliche Dokumentation [in der Verwaltung des Deutschen Bundestages] WDR Westdeutscher Rundfunk WEU Westeuropäische Union WZB Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung z. B. zum Beispiel ZA [Unterabteilung] Zentrale Dienste für Abgeordnete [in der Verwaltung des Deutschen Bundestages] ZERV Zentrale Ermittlungsstelle für Regierungs- und Vereinigungs- kriminalität ZI [Unterabteilung] Zentrale Informationstechnik [in der Verwaltung des Deutschen Bundestages] ZK Zentralkomitee ZLB Zentral- und Landesbibliothek Berlin ZPA Zentrales Parteiarchiv [der SED] ZT [Unterabteilung] Zentrale Technische Dienste, Allgemeine Verwaltung [in der Verwaltung des Deutschen Bundestages]

XI Abkürzungsverzeichnis

ZV [Unterabteilung] Zentrale Verwaltung [in der Verwaltung des Deutschen Bundestages]

XII Vorwort

Vorwort

Das Archiv Demokratischer Sozialismus (ADS) bei der Rosa-Luxemburg-Stif- tung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V. legt mit dieser Publika- tion den siebenten Band seiner Findbuch-Reihe vor. Der Bestand beinhaltet Dokumente des PDS-Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Oktober 1990 bis Anfang 2002. Das ADS möchte mit dem Findbuch Nr. 7 diese Archi- valien zur jüngsten deutschen Geschichte der Forschung zugänglich machen.

Dr. Gregor Gysi als Vorsitzender der PDS im Deutschen Bun- destag – Personengeschichte,1 Funktion und Aktivitäten

Gregor Gysi wurde am 16. Januar 1948 in Berlin geboren. Nach dem Besuch der Polytechnischen Oberschule von 1954 bis 1962 absolvierte er von 1962 bis 1966 die Erweiterte Oberschule und erhielt gleichzeitig eine Ausbildung zum Facharbeiter für Rinderzucht im VEG Blankenfelde. Nach dem Abitur 1966 stu- dierte Gregor Gysi an der Humboldt-Universität zu Berlin von 1966 bis 1970 Jura und schloss das Studium mit dem Diplom ab. Von 1970 bis 1971 war er zunächst als Richter-Assistent tätig, wechselte aber dann als Assistent zum Kollegium der Rechtsanwälte. 1976 promovierte Gysi an der Humboldt-Univer- sität zu Berlin mit einer Dissertation zum sozialistischen Rechtsverwirklichungs- prozess zum Dr. jur. Seit 1971 war Gregor Gysi in Berlin als Rechtsanwalt tätig. Er vertrat unter an- deren , Bärbel Bohley und sowie Mitglieder von oppositionellen Gruppen. Ab 1988 war er Vorsitzender des Kollegiums der Rechtsanwälte in Berlin, und von 1988 bis 1989 wirkte er als Vorsitzender des Rates der Kollegien der Rechtsanwälte in der DDR. Im November 1989 legte er einen Gegenentwurf der Rechtsanwälte zum Reisegesetzentwurf der DDR-Re- gierung vor. Dadurch schnell bekannt und populär geworden, wurde Gysi am 3. Dezember 1989 Mitglied des Arbeitsausschusses zur Vorbereitung des Außerordentlichen Parteitages der SED, der er seit 1967 angehörte. Im Arbeitsausschuss war er verantwortlich für die Untersuchung von Amtsmissbrauch und Korruption. Auf dem SED-Sonderparteitag im Dezember 1989 kämpfte er gegen die Auflösung der Partei und wurde zu ihrem Vorsitzenden gewählt. Von Dezember 1989 bis Januar 1990 war Gysi Vorsitzender der SED/PDS, von Februar 1990 bis Januar 1993 Vorsitzender der PDS, und ab Februar 1993 ständiger Gast beim Partei- vorstand der PDS.

1 Angaben nach: Amtliches Handbuch des Deutschen Bundestages, 14. Wahlperiode (Stand: 01. März 2002), hrsg. vom Deutschen Bundestag, bearbeitet von der Bundestagsverwaltung, Referat Parlamentsarchiv, Rheinbreitbach 2002, Teil V. Biographische Angaben der Abge- ordneten, S. 184; Kürschners Volkshandbuch Deutscher Bundestag, 16. Wahlperiode (Stand: 11. Januar 2006), Rheinbreitbach 2006, S. 122; Kürschners Volkshandbuch Deutscher Bun- destag, 14. Wahlperiode (Stand: 16. November 2001), Rheinbreitbach 2001, S. 114; Linke (wieder) im Bundestag. Mit der Rede von , Hrsg.: Bundestagsgruppe PDS, Bonn [1994], S. 23; Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann (Hrsg.): Wer war wer in der DDR? Ein biographisches Lexikon, Berlin 2000, S. 297; Christopher Hausmann: Biographi- sches Handbuch der 10. der DDR (1990), Köln / Weimar / Wien 2000, S. 71/72. XIII Vorwort

Von Dezember 1989 bis März 1990 vertrat Gregor Gysi die SED/PDS am Zen- tralen Runden Tisch. Vom 18. März bis zum 2. Oktober 1990 war er Mitglied der 10. Volkskammer der DDR und Vorsitzender der PDS-Fraktion in diesem Parla- ment. Bei den Wahlen zum Deutschen Bundestag 1990, 1994 und 1998, dem Gysi vom 3. Oktober 1990 bis zum 1. Februar 2002 angehörte, gewann er jeweils ein Direkt-Mandat und war als weit über die Grenzen der PDS-Wählerklientel hin- aus populärer Politiker das Zugpferd für seine Partei – und dies nicht nur in Ost- deutschland, sondern auch in Westdeutschland. Von 1990 bis 1998 wirkte Gysi als Vorsitzender der PDS-Bundestagsgruppe und von Oktober 1998 bis Okto- ber 2000 als Vorsitzender der PDS-Fraktion. Im Bundestag erwiesen sich die Integrationsfähigkeit und die Autorität Gregor Gysis als entscheidend für den Zusammenhalt der sehr heterogenen PDS-Grup- pe, deren politische Bandbreite von radikal linken über sozialistische bis zu eher klassisch sozialdemokratischen Standpunkten reichte, deren Mitglieder unter- schiedlich politisch sozialisiert worden waren, unterschiedliche Lebenserfahrun- gen hatten und über einen unterschiedlichen Fundus an politischen Erfahrun- gen verfügten. Der Politikwissenschaftler Jochen Spöhrer spricht insgesamt von einer „herausragenden Position“2, die Gysi sowohl als PDS-Vorsitzender als auch als Gruppen-Vorsitzender der PDS im Bundestag und insbesondere in den neuen Bundesländern innehatte. Die Ursache dafür sieht Spöhrer vor allem darin, dass „Gysi im Einigungsprozess als Sachwalter ostdeutscher Interessen und Identitäten aufgetreten war und so das Profil eines Vorkämpfers gegen die völlige Vereinnahmung der DDR durch den Beitritt zur BRD entwickelt hatte“3. Die wirkliche Rolle, die Gysi in der Abgeordnetengruppe PDS/Linke Liste bzw. später in der PDS-Bundestagsgruppe spielte, war denn auch eine viel gewichti- gere, als ihm die Geschäftsordnung der PDS/LL zunächst formal zugestand. Nach der Geschäftsordnung in der Fassung vom 3. September 1991 hatte der Vorsitzende die Aufgabe, die Gruppe im Rechtsverkehr zu vertreten, Sitzungen der Gruppe einzuberufen, die Sitzungen des Gruppenvorstandes zu leiten und im Bedarfsfalle über die Auslegung der Geschäftsordnung zu entscheiden.4 Ein Jahr später erhielt der Vorsitzende das Recht, jederzeit die Wahrnehmung des Rederechts im Bundestag für sich geltend zu machen, obwohl die Wahrneh- mung dieses Rechts grundsätzlich dem ordentlichen Mitglied im federführend behandelten Ausschuss zukam bzw. durch die Mitglieder der Gruppe vereinbart wurde.5 Eine Festlegung, die die Rolle Gregor Gysis als medienwirksamer Kommunikator im Interesse der Abgeordnetengruppe und der PDS berücksichtigte. Schließlich erhielt der Vorsitzende im April 1993 die Aufgabe

2 Vgl. Jochen Spöhrer: Zwischen Demokratie und Oligarchie: Grüne und PDS im Deutschen Bundestag (Nomos Universitätsschriften Politik, Bd. 98), Baden-Baden 1999, besonders S. 177. 3 Ebenda, S. 177/178. 4 Vgl. Geschäftsordnung der Fraktion PDS/Linke Liste im Deutschen Bundestag, beschlossen am 24. Januar 1991, ergänzt/verändert am 3. September 1991, § 6. Archiv Demokratischer Sozialismus (ADS), Bestand PDS im Deutschen Bundestag (12. Wahlperiode) (BT/12. WP) - 003, Bl. 56/57. – Entsprechend der Rechtsposition der PDS/LL im Deutschen Bundestag ist statt von „Gruppe“ immer von „Fraktion“ die Rede. 5 Vgl. Geschäftsordnung der Fraktion PDS/Linke Liste im Deutschen Bundestag, beschlossen am 24. Januar 1991, ergänzt / verändert am 3. September 1991, am 23. Juni 1992 und am 8. September 1992, § 3. ADS, BT/12. WP-003, Bl. 77. XIV Vorwort der Vertretung und Repräsentation der Gruppe in allen Fragen und die politisch- inhaltliche Leitung der Gruppe.6 In der 13. Wahlperiode wurde die dominierende Stellung Dr. Gregor Gysis in der PDS-Bundestagsgruppe noch gefestigt. Entsprechend der Geschäftsord- nung der Gruppe leitete der Vorsitzende die Bundestagsgruppe und vertrat sie nach innen und außen. Ihm oblag es, die Gruppen- und Vorstandssitzungen einzuberufen und die Tagesordnungen vorzuschlagen sowie sonstige, aus der Geschäftsordnung resultierende Rechte und Pflichten wahrzunehmen.7 Dazu zählte insbesondere das Recht, in Plenardebatten des Bundestages jederzeit der Gruppe zustehende Redezeiten selbst in Anspruch nehmen zu können.8 Gysi besaß faktisch die Richtlinienkompetenz für das (öffentliche) Auftreten der Gruppe.9 Er konnte Mitglieder der Bundestagsgruppe mit besonderen Aufgaben betrauen und dem Geschäftsführer bzw. der Geschäftsführerin die Wahrneh- mung der Finanzgeschäfte und die Anstellung und Entlassung von Gruppenmit- arbeiterInnen übertragen.10 In der 14. Wahlperiode des Deutschen Bundestages kamen Dr. Gregor Gysi als Fraktionsvorsitzender der PDS Rechte zu, wie sie auch in anderen Fraktionen des Parlaments üblich sind. In der Geschäftsordnung vom 7. Oktober 1998 hieß es dazu: „Die/Der Vorsitzende leitet die Fraktion und vertritt sie nach innen und außen. Sie/Er beruft die Fraktions- und Vorstandssitzungen ein und schlägt de- ren Tagesordnungen vor. Sie/Er leitet die Fraktion im Plenum des Bundestages. Sie/Er nimmt die Rechte und Pflichten aus dieser Geschäftsordnung wahr.“11 Der Vorsitzende hatte das Recht, jederzeit die Wahrnehmung des Rederechts für sich bzw. einen Stellvertreter geltend zu machen.12 Darüber hinaus konnte der Vorsitzende Mitglieder der Fraktion mit besonderen Aufgaben betrauen.13 Spätere Änderungen der Geschäftsordnung berührten diese Rechte nicht.14 Als Vorsitzender der Abgeordnetengruppe PDS/Linke Liste (PDS/LL) bzw. der PDS-Bundestagsgruppe war Gregor Gysi bestrebt, für die PDS im Bundestag den Fraktionsstatus zu erringen, um so die Ein- und Mitwirkungsmöglichkeiten der Abgeordneten der Partei des Demokratischen Sozialismus entscheidend zu verbessern. Die überlieferten Unterlagen spiegeln dieses Bemühen ebenso wie seine Versuche, parlamentarische mit außerparlamentarischen Aktionen zu ver- binden. Dazu gehörten zum Beispiel Demonstrationen und Plakataktionen in- nerhalb der Bannmeile, die in unmittelbarem Zusammenhang mit im Plenum des Deutschen Bundestages behandelten Fragen standen, und im Zuge der ge-

6 Vgl. Jochen Spöhrer: Zwischen Demokratie und Oligarchie, besonders S. 180. 7 Vgl. Geschäftsordnung der Abgeordnetengruppe der PDS im 13. Deutschen Bundestag. Beschlossen auf der Fraktionssitzung am 22. November 1994, geändert am 11. März 1997 (§ 15 Abs. 4 Satz 2, 5, 6 und 7), § 8 Abs. 1. ADS, BT/13. WP-003, Bl. 10. 8 Vgl. ebenda, § 6 Abs. 2. ADS, BT/13. WP-003, Bl. 8. 9 Vgl. Jochen Spöhrer: Zwischen Demokratie und Oligarchie, a.a.O., S. 210. 10 Vgl. Geschäftsordnung der Abgeordnetengruppe der PDS im 13. Deutschen Bundestag. Beschlossen auf der Fraktionssitzung am 22. November 1994, geändert am 11. März 1997 (§ 15 Abs. 4 Satz 2, 5, 6 und 7), § 8 Abs. 2 und 3. ADS, BT/13. WP-003, Bl. 10. 11 Geschäftsordnung der Fraktion der PDS im 14. Deutschen Bundestag [vom 7. Oktober 1998], § 8 Abs. 1. ADS, 14./WP, Alt-Sign. 2002-XXXVI-1. 12 Vgl. ebenda, § 6 Abs. 2. ADS, 14./WP, Alt-Sign. 2002-XXXVI-1. 13 Vgl. ebenda, § 8 Abs. 2. ADS, 14./WP, Alt-Sign. 2002-XXXVI-1. 14 Vgl. Geschäftsordnung der Fraktion der PDS im 14. Deutschen Bundestag (in der Fassung vom 21.10.1999), §§ 6 und 8. ADS, 14./WP, Alt-Sign. 2002-XXXVI-1. XV Vorwort richtlichen Verfahren wegen derartiger Bannkreisverletzungen das Bemühen, die geltende Bannkreisregelung juristisch zu kippen. Die Unterlagen Gysis zu juristischen Fragen beinhalten aber auch die Abwehr der vielfältigen Angriffe auf die Integrität seiner Person, wie sie immer und im- mer wieder mit dem Vorwurf einer angeblichen Tätigkeit für das Ministerium für Staatssicherheit der DDR vorgetragen wurden. Nicht zuletzt zeugt die schriftli- che Überlieferung vom Kampf Gysis um die Erhaltung der finanziellen Hand- lungsfähigkeit der PDS – auch mit dem Mittel des Hungerstreiks und der Beset- zung von Gebäuden der Unabhängigen Kommission zur Überprüfung des Ver- mögens der Parteien und Massenorganisationen der DDR und der Treuhand in Berlin – im Zusammenhang mit der Festsetzung einer Körperschaftssteuer ge- gen die PDS in Höhe von 67 Millionen DM für das erste Halbjahr 1990 durch das Finanzamt für Körperschaften I in Berlin am 3. November 1994. Im Rechts- streit PDS gegen Treuhandanstalt beschloss das Verwaltungsgericht Berlin in diesem Kontext letztlich am 7. Dezember 1994, dass Treuhand und Unabhän- gige Kommission zur Überprüfung des Vermögens der Parteien und Massenor- ganisationen der DDR die vom Finanzamt geforderten Steuern aus dem SED- Altvermögen freizugeben haben und die bereits gepfändete Wahlkampfkosten- rückerstattung an die PDS auszureichen ist. Das Spektrum der inhaltlichen Themen, mit denen sich der Generalist Gysi im Deutschen Bundestag beschäftigte, umfasst sowohl innen- als auch außenpoli- tische Fragen. Auf innenpolitischem Gebiet bildete der Prozess der Herstellung der deutschen Einheit mit seinen politischen und sozialen Verwerfungen un- zweifelhaft den Schwerpunkt seiner Aktivitäten. Auf außenpolitischem Gebiet spielten der Golfkrieg und der Jugoslawien-Konflikt eine wichtige Rolle. Hervor- zuheben sind die vielfältigen Kontakte zu nahe stehenden ausländischen Par- teien wie zu Politikern unterschiedlicher politischer Strömungen, Kontakte, die sich auch in den umfangreichen Korrespondenz-Akten niedergeschlagen ha- ben. All dies kennzeichnet Gysi als Politiker von bundespolitischem Gewicht. Gregor Gysi führte eine äußerst umfangreiche Korrespondenz mit unterschiedli- chen Organisationen, Initiativen, PDS-Mitgliedern und Privatpersonen, die sich mit mannigfachen Belangen an ihn wandten. Diese allgemeine Korrespondenz (Post mit Beantwortung) enthält neben kurzen formelhaften Antwortschreiben seines Büros auch sehr persönliche Schreiben, in denen er sich – über das un- mittelbare Tagesgeschehen hinaus – zu den verschiedensten gesellschaftspoli- tischen Themen ausführlich äußert und seine Haltung differenziert darlegt. Nach der Banken-Affäre, von der die von der CDU geführte Große Koalition in Berlin gebeutelt wurde, stieg Gregor Gysi in die Berliner Landespolitik ein. Unter seiner Führung erzielte die Berliner PDS im Oktober 2001 mit 22,6 Prozent der Stimmen ihr bisher bestes Wahlergebnis bei Abgeordnetenhaus-Wahlen. Im Ergebnis dieser Wahl zog Gysi im November 2001 in das Berliner Abgeordne- tenhaus ein und wurde als Resultat der Koalitionsverhandlungen mit der SPD im Januar 2002 Senator für Wirtschaft, Arbeit und Frauen. Im Kontext der Bo- nusmeilen-Affäre trat Gysi im August 2002 als Senator zurück und schied aus dem Abgeordnetenhaus aus.

XVI Vorwort

Zum Bestand „Dr. Gregor Gysi, MdB“ und zu seiner Bearbei- tung

Der Bestand „Dr. Gregor Gysi, MdB“ misst insgesamt ca. 27,2 laufende Akten- Meter. Dieses Archivgut hat das ADS in den Jahren 1999, 2001 und 2002 in mehreren Lieferungen von der Informations- und Dokumentationsstelle (IuD- Stelle) der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag und aus dem Büro des Bun- destagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi übernommen. Von diesem Bestand wur- den im Jahr 2003 gut 6,7 lfm und im Jahr 2006 ca. 20,5 lfm bearbeitet. Die Überlieferung setzt sich überwiegend aus der Korrespondenz mit dem Bun- despräsidenten, mit der Bundestagspräsidentin bzw. dem Bundestagspräsiden- ten, mit dem Bundeskanzler, mit Bundes- und Landesministern sowie Staatsmi- nistern und Staatssekretären, mit Bundestags- und Landtagsfraktionen, mit Mi- nisterpräsidenten, mit Bundestags-Ausschüssen, mit Abgeordneten und Bür- gern, mit Botschaften und ausländischen Politikern, mit dem Parteivorstand der PDS, mit der Treuhandanstalt, mit Gewerkschaften, mit Vereinen und Verbän- den usw. zusammen. Darüber hinaus sind in geringerem Umfang Dokumente zur Person, zu einzelnen Sachfragen (z.B. zum Holocaust-Mahnmal in Berlin), Reden Gysis, Prozess-Akten (Strafsachen wegen Hungerstreiks und Bannmei- lenverletzung, Klagen vor dem Bundesverfassungsgericht u. ä.), Unterlagen zu Vorwürfen einer angeblichen Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staats- sicherheit der DDR sowie eine Presse-Dokumentation überliefert. Die Laufzeit der Akten umfasst den Zeitraum von 1990 bis 2002. Das Material befand sich in Ordnern bzw. Stehsammlern (316 Stück), in Mappen, in Akten- bündeln und in Schachteln. Die Unterlagen wurden von den abgebenden Stel- len lediglich mengenmäßig erfasst und summarisch beschrieben (z.B. mit „Kor- respondenz“). Die archivische Bearbeitung des Bestandes erfolgte vor allem im Verlauf des zweiten Halbjahres 2003 und im Verlauf des Jahres 2006. Für die Verzeichnung und Verschlagwortung des Bestandes und für die Erstellung des Findbuches wurde die Archivierungs-Software AUGIAS-Archiv 7.4 genutzt. Den Index-Be- griffen sind die Archiv-Signaturen derjenigen Verzeichnungseinheiten nachge- stellt, in denen die entsprechenden Personen bzw. Sachverhalte zu finden sind. Die innere Ordnung der Verzeichnungseinheiten wurde im wesentlichen beibe- halten. Dubletten wurden in der Regel separiert. Dieses Prinzip wurde jedoch dort durchbrochen, wo diese Unterlagen für das Verständnis eines Vorganges erforderlich sind. Mehrfach vorhandene Ablagen gleichen Inhalts wurden zu- sammengeführt (so beispielsweise die Korrespondenz Dr. Gregor Gysis mit Ge- werkschaften und die Pressedokumentationen, die sowohl in der Informations- und Dokumentationsstelle der PDS im Bundestag als auch im Bundestagsbüro des Abgeordneten Dr. Gysi geführt wurden). Bei Beleg-Exemplaren von Zeit- schriften wurden die Interviews und Artikel Gregor Gysis entnommen, mit der Quellenangabe versehen und in die Pressedokumentation eingeordnet, - schriften selbst kassiert. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Gregor Gysis (Marlies Keller, Mirjam Las- sak, Dieter Liehmann) haben bei der Abarbeitung der allgemeinen Korrespon- denz des Bundestagsabgeordneten jeweils eigenständige Ablagen gebildet. Diese Ablagen wurden bei der archivischen Bearbeitung der allgemeinen Kor- respondenz beibehalten, um zusammenhängende Vorgänge nicht auseinander- XVII Vorwort zureißen. Dafür musste in Kauf genommen werden, dass sich zum Teil zeitliche Überschneidungen bei den Verzeichnungseinheiten der allgemeinen Korres- pondenz ergeben. In den Verzeichnungseinheiten, die die Korrespondenz Dr. Gregor Gysis mit Botschaften und ausländischen Politikern enthalten, sind die Schreiben von bzw. an Botschaften nach Ländernamen abgelegt. Bezeichnung und Schreib- weise der Länder folgen dem „Fischer Weltalmanach 2007“. Die Schreiben aus- ländischer Politiker sind nach Nachnamen abgelegt. Die Ablage erfolgte alpha- betisch. Befinden sich in einer Mappe mehrere Schreiben an bzw. von einer Bot- schaft oder an bzw. von einem ausländischen Politiker, wurden diese Schreiben chronologisch geordnet. Im Zuge der Verzeichnung wurde die technische Bearbeitung des Bestandes vorgenommen. Sämtliche Metallteile wurden entfernt, das Archivgut aus den Ordnern entnommen und in säurefreie Archivmappen und Archivkartons umge- lagert. Die Blätter der Verzeichnungseinheiten wurden foliiert. Der Bestand „Dr. Gregor Gysi, MdB“ enthält rund 300 fotografische Abbildun- gen. Diese umfassen Porträtaufnahmen, öffentliche Auftritte und einige private Fotos von Gregor Gysi. Die Aufnahmen entstanden im Zeitraum von 1989 bis 2000. Bei der Übernahme befanden sich die Aufnahmen ungeordnet in einem Karton. Während ein geringer Teil der Fotos rückseitig Informationen zu den abgebildeten Personen, zum Zeitpunkt der Aufnahme, zur Art der Veranstal- tung, zum Fotografen sowie zum Urheberrecht enthält, ist der umfangreichere Teil der Bilder ohne nähere Angaben überliefert worden. Neben der eigentli- chen Erschließungsarbeit mussten somit auch noch weitere Nachforschungen betrieben werden, um eine möglichst aussagekräftige Verzeichnung zu ermög- lichen. Trotz intensiver Recherchen ließen sich leider nicht alle auf den Fotos abgebildeten Personen ermitteln. Dies triftt zum Teil auch auf Orte, Zeitpunkte, Fotografen und Bildrechte zu. Im Anschluss an die Verzeichnungsarbeit wurden 119 Fotos mit einem Flach- bettscanner digitalisiert. Aus einigen umfangreichen Fotoserien wurden jeweils exemplarisch nur zwei bis vier Aufnahmen ausgewählt. Die Digitalisierung der Fotos dient vorrangig der Bestandserhaltung, ermöglicht darüber hinaus aber auch einen einfachen und schnellen Zugriff auf die Bilder. Dabei ist jedoch zu beachten, dass ein Großteil der Fotografien Fremdrechten unterliegt oder die Rechte nicht ermittelt werden konnten. Die Archivalien des Bestandes sind wie folgt zu zitieren: Archiv Demokratischer Sozialismus (Kurzform: ADS), Bestand Dr. Gregor Gysi (1990 bis 2002) (Kurzform: Gysi), Signatur, Blatt-Nr.

Weiterführende Quellen- und Literaturhinweise

Als ergänzende bzw. korrespondierende Quellen zur parlamentarischen Tätig- keit Dr. Gregor Gysis können vor allem die Bestände der PDS im Deutschen Bundestag,15 aber auch der PDS-Fraktion in der 10. Volkskammer der DDR

15 Vgl. Findbücher / 02. Bestand: Die PDS im Deutschen Bundestag (1990 bis 1994), Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung, 2001; Findbücher / 06. Bestand: Die PDS im Deutschen Bundestag (1994 bis 1998), Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung, 2003. – Zu diesen durch Findbücher er- XVIII Vorwort herangezogen werden.16 Da Gysi vom Dezember 1989 bis zum Januar 1993 nicht nur der Vorsitzende der Abgeordnetengruppe PDS bzw. PDS/Linke Liste im Bundestag war, sondern zugleich der Vorsitzende der PDS, sollten bei der Erforschung des Wirkens Gregor Gysis auch die Bestände des Parteivorstan- des der PDS herangezogen werden. Auch dieses Archivgut befindet sich nun- mehr im ADS. Über Gregor Gysi und seine politische Tätigkeit existiert heute bereits eine um- fangreiche Literatur. Nahezu keine gewichtigere Publikation über die PDS kann an seinem Wirken vorbeigehen.17 Joachim Spöhrer untersucht in seinem Buch „Zwischen Demokratie und Oligarchie: Grüne und PDS im Deutschen Bundes- tag“ unter anderem die herausgehobene Stellung Gysis innerhalb der PDS- Bundestagsgruppe.18 Prof. Dr. Uwe-Jens Heuer (MdB) beleuchtet in seinem Buch „Im Streit. Ein Jurist in zwei deutschen Staaten“ schlaglichtartig das Agie- ren Gysis als Vorsitzender der PDS-Bundestagsgruppe aus der Binnensicht.19 Das vorliegende Findbuch enthält im Anhang einen tabellarischen Lebenslauf Dr. Gregor Gysis mit einer Übersicht über die Publikationen, die von ihm ver- öffentlicht wurden bzw. an deren Herausgabe er beteiligt war. Vor allem in sei- nem Buch „Ein Blick zurück, ein Schritt nach vorn“ geht er ausführlich auf seine Arbeit im Deutschen Bundestag ein und vermittelt plastisch seine Eindrücke aus dieser Zeit.20 In seinem Buch „Was nun? Über Deutschlands Zustand und mei- nen eigenen“ geht Gysi knapp auf die bundespolitisch bedeutsamen Ereignisse in der Zeit ein, die zwischen dem Staffelstabwechsel von ihm zu als PDS-Fraktionsvorsitzender im Bundestag und seinem Einstieg in die Berli- ner Landespolitik lag.21

Berlin, Ende November 2006

schlossenen Beständen der PDS im Bundestag kommt noch der bisher nur durch Ablieferungs- listen erschlossene Bestand der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag, der sich gleichfalls im Archiv Demokratischer Sozialismus (ADS) befindet. 16 Findbücher / 01. Bestand: PDS-Fraktion in der Volkskammer der DDR (März bis Oktober 1990). 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung, 2003. 17 Vgl. dazu die entsprechenden Literaturhinweise in den Findbüchern 2 und 6: Findbücher / 02. Bestand: Die PDS im Deutschen Bundestag (1990 bis 1994), Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung, 2001, S. XXVII-XXIX; Findbücher / 06. Bestand: Die PDS im Deutschen Bundestag (1994 bis 1998), Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung, 2003, S. XXIX-XXXII. 18 Vgl. Joachim Spöhrer: Zwischen Demokratie und Oligarchie, besonders S. 177-180 und 209- 211. 19 Vgl. Uwe-Jens Heuer: Im Streit. Ein Jurist in zwei deutschen Staaten, Baden-Baden 2002, S. 209-211, S. 247-251, 296-299 und 403-410. 20 Vgl. Gregor Gysi: Ein Blick zurück, ein Schritt nach vorn, 2001. 21 Vgl. Gregor Gysi: Was nun? Über Deutschlands Zustand und meinen eigenen, Hamburg 2003, S. 9-20. XIX Vorwort

XX 1. Unterlagen zur Person

1. Unterlagen zur Person

1.1 Biographische Dokumente und Verträge

Gysi - 001 1990 - 2001 Alt-Signatur: 2002 - LXXVI - 4/II + 2001 - I - 164 + 2001 - I - 163/I + 2002 - X – 10 + 2002 - X - 60

Unterlagen zur Person Dr. Gregor Gysi Enthält u.a.: Lebensläufe und Fotos von Dr. Gregor Gysi. - Einzelne Pres- sebeiträge insbesondere zur Person Dr. Gregor Gysi aus dem Jahr 1990. - Thermografie [Wärmebild] Gregor Gysi (09.09.1997). - Demetrio Collina: Gregor Gysi - un esempio di communicazione politica [Gregor Gysi - ein Beispiel der politischen Kommunikation], Dissertation, Bologna 1999. Enthält auch: Reden Gregor Gysis aus dem Jahr 1990, darunter zum Be- schluss der Volkskammer der DDR vom 31. Mai 1990, das Vermögen der »alten Parteien und der mit ihnen verbundenen Organisationen, juristi- schen Personen und Massenorganisationen, das am 1.10.1989 bestand«, mit sofortiger Wirkung in treuhänderische Verwaltung einer vom Minister- präsidenten der DDR einzusetzenden Kommission zu überführen, zur PDS-Finanz-Affäre im Herbst 1990 und zum Bundestagswahlkampf 1990 [Typoskripte, zum Teil mit handschriftlichen Korrekturen und Ergänzun- gen]. - Referat von Gregor Gysi auf der Kommunalpolitischen Konferenz der PDS am 21. April 1990 in Berlin. - Rosa-Luxemburg-Plakette.

Umfang: 6 Mappen, 1 Dissertation und 1 Plakette

Gysi - 002 Februar - April 2001 Alt-Signatur: 2002 - X - 13

Verträge und ähnliche Unterlagen des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi Enthält: Verträge, Rechnungen zu Honorarvereinbarungen und ähnliche Unterlagen des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi.

Umfang: 2 Mappen

1 1.2 Dokumentation zur Person

1.2 Dokumentation zur Person

Gysi - 003 Januar - August 1992 Alt-Signatur: 2002 - LXXVI - 8

Unterlagen des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi zu Vorwür- fen einer IM-Tätigkeit für das Ministerium für Staatssicherheit der DDR (Teil 1) Enthält vor allem: Pressemeldungen und -berichte mit Vorwürfen, Dr. Gre- gor Gysi sei für das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) der DDR als In- formeller Mitarbeiter (IM) tätig gewesen. - PDS/Linke Liste im Bundestag: Dokumentation. Suche nach Aufklärung über die Vorgänge IM »Gregor« und IM »Notar« (Bonn, 12.02.1992). - Zusammenstellung der Veröffentli- chungen von MfS-Unterlagen zu Dr. Gregor Gysi im »telegraph« (Berlin) und der Antworten von Gregor Gysi darauf. - Der -Verdacht gegen Gregor Gysi: Versuch der Aufklärung. (mit einem Vorwort von ).

Umfang: 5 Mappen

Gysi - 004 Juni 1992 - März 1996 Alt-Signatur: 2002 - LXXVI - 9

Unterlagen des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi zu Vorwür- fen einer IM-Tätigkeit für das Ministerium für Staatssicherheit der DDR (Teil 2) Enthält vor allem: Gregor Gysi antwortet dem »telegraph«: Versuch einer Aufklärung, Teil II. Dokumentation, hrsg. von PDS/Linke Liste im Bundes- tag, Bonn 1992. - Gysi / Gauck: Widerspruch gegen das neue Gutachten, hrsg. von der Abgeordnetengruppe der PDS im Bundestag, Berlin o.J. - Presseerklärungen der PDS im Bundestag und von Dr. Gregor Gysi zu Vorwürfen, Gregor Gysi sei für das MfS der DDR als IM tätig gewesen. - Interview mit vom 1. Juni 1995 zu den Vorwürfen, Gregor Gysi sei IM des MfS der DDR gewesen.

Umfang: 2 Mappen

2 1.3 Buchpublikationen

1.3 Buchpublikationen

Gysi - 005 November 2000 - Dezember 2001 Alt-Signatur: 2002 - X - 55/I

Vorbereitung und Veröffentlichung des Buches »Ein Blick zurück, ein Schritt nach vorn« Enthält u.a.: Korrespondenz von Dr. Gregor Gysi mit dem Verlag Hoffmann und Campe (Hamburg) im Zusammenhang mit der Vorbereitung und Ver- öffentlichung seines Buches »Ein Blick zurück, ein Schritt nach vorn«. - Schriftwechsel mit Alt-Bundeskanzler , dem früheren SPD- Vorsitzenden und dem früheren CDU-Vorsitzenden Wolfgang Schäuble im Zusammenhang mit der Erstellung der Endfassung seines Buches »Ein Blick zurück, ein Schritt nach vorn«. - Reise nach Nord- und Südkorea [Manuskript-Auszug aus Gregor Gysis Buch »Ein Blick zurück, ein Schritt nach vorn« mit handschriftlichen Korrekturen]. - Unterlagen der Pressekonferenz zum Erscheinen des Buches »Ein Blick zurück, ein Schritt nach vorn«, 15. März 2001. - Korrespondenz Gregor Gysis mit Medien, Veranstaltern sowie anderen Unternehmen und Perso- nen bezüglich der Veröffentlichung seines Buches »Ein Blick zurück, ein Schritt nach vorn«, insbesondere hinsichtlich geplanter Lesungen aus die- sem Buch.

Umfang: 9 Mappen

Gysi - 006 Mai 2001 Alt-Signatur: 2002 - X - 55/II

Veröffentlichung des Buches »Neue Gespräche über Gott und « Enthält vor allem: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gre- gor Gysi mit der Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag GmbH (Berlin) im Zu- sammenhang mit der Veröffentlichung seines Buches »Neue Gespräche über Gott und die Welt«, insbesondere zum Medien-Echo auf dieses Buch.

Umfang: 1 Mappe

3 2. Unterlagen zur parlamentarischen Tätigkeit

2. Unterlagen zur parlamentarischen Tätigkeit

2.1 Parlamentswahlen, im Bundestag vertretene Parteien und zur Abgeordnetentätigkeit allgemein

Gysi - 007 1991 - 1995 Alt-Signatur: 2001 - I - 163/II

Unterlagen des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi zu Parla- mentswahlen und Wählerentscheidungen Enthält u.a.: CONCRET: Die Volkskammerwahlen 1990 - ein Jahr danach. Forschungsbericht [Wählerbefragung zur Bewertung ihrer Wahlentschei- dung vom 18. März 1990 und zur Bewertung des Jahres 1990/91 mit sei- nen sozialen Umbrüchen]. - Wahl '94. Bilanzmaterial PDS/Linke Liste im 12. Deutschen Bundestag. Informationen, Bonn o.J. [darunter eine Über- sicht der parlamentarischen Initiativen Dr. Gregor Gysis]. - Einstellungen zu aktuellen Fragen der Innenpolitik 1995 in Deutschland. (Ergebnisse je- weils einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage in den alten und neuen Bundesländern), hrsg. von ipos, Mannheim 1995.

Umfang: 3 Mappen

Gysi - 008 November 1993 - Oktober 1999 Alt-Signatur: 2001 - I - 153

Unterlagen des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi zur SPD und anderen Bundestagsparteien Enthält u.a.: Dokumente zur personellen Zusammensetzung von SPD- Gremien (Parteivorstand, Fraktionsvorstand, Seniorenrat, Parteirat). - Horst Dietzel: Die Bundestagsprogramme von SPD, Bündnis 90/Die Grü- nen und PDS; Ein Vergleich, Berlin 1994. - Stellungnahme der Grundwer- tekommission beim Parteivorstand der SPD. - Personelle Zusammenset- zung der Grundwertekommission beim Parteivorstand der SPD. - Ausge- wählte Dokumente der SPD zur Geschichte seit 1945. - Erklärungen der SPD zu ihrem Verhalten zur PDS. - Meinungsbildende Institutionen inner- halb der SPD (Friedrich-Ebert-Stiftung, Wissenschaftsforum, Kulturforum, Historische Kommission beim Parteivorstand). - Analyse über Meinungen, Gruppen, Plattformen innerhalb der SPD-Spitze zum Verhältnis zur PDS. Enthält auch: 10 Thesen zum weiteren Weg der PDS (12/1994). - , Gregor Gysi und Hans Modrow: Sozialismus als Weg, Methode, Wertorientierung und Ziel (1/1995). - PDS-Fraktion im Landtag von Meck- lenburg-Vorpommern: »Ein Jahr rot/rot«. Bilanz und Schlussfolgerungen (18.10.1999).

Umfang: 5 Mappen

4 2.1 Parlamentswahlen, im Bundestag vertretene Parteien und zur Abgeordnetentätigkeit allgemein

Gysi - 009 Dezember 1993 - November 2001 Alt-Signatur: 2002 - X - 52

Unterlagen des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi zum Berli- ner Abgeordnetenhaus und zur PDS-Fraktion im Berliner Abgeordne- tenhaus Enthält u.a.: Landesabgeordnetengesetz (LAbgG) von Berlin [Stand: 3/ 1999]. - Gesetz über die Rechtsstellung der Fraktionen des Abgeordne- tenhauses von Berlin (Fraktionsgesetz - FraktG) [Fassung vom 08.12.1993]. - Geschäftsordnung des Abgeordnetenhauses von Berlin [Stand: 7/1998]. - Berliner Wahlen 2001. Informationen des Landeswahlleiters (mit Landes- wahlgesetz). - Unterlagen zur PDS-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, darunter die Mitglieder des Fraktionsvorstandes, die Zusammensetzung der Arbeitskreise, Privatadressen und Telefonnummern der PDS-Abgeord- neten und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. - Übersichten über Gut- achten und Studien, die im Auftrag der PDS-Fraktion im Berliner Abgeord- netenhaus erstellt wurden. - Geschäftsordnung und Wahlordnung der PDS- Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus.

Umfang: 4 Mappen

Gysi - 010 November 1997 - Januar 1999 Alt-Signatur: 2001 - I - 59

Grundsätzliche Informationen für die Abgeordnetentätigkeit im Deut- schen Bundestag (14. Legislaturperiode) Enthält u.a.: Merkblatt zu Wahlen und Abstimmungen. - Hinweise zu Ar- beitsverträgen [mit Anstreichungen und handschriftlichen Randbemerkun- gen Gregor Gysis]. - Leistungen an die Mitglieder des Deutschen Bundes- tages. - Gesetz über die Rechtsverhältnisse der Mitglieder des Deutschen Bundestages (Abgeordnetengesetz - AbgG) [Fassung vom 16.12.1997]. - Informationen für die neu- oder wiedergewählten Mitglieder des 14. Deut- schen Bundestages [Beginn des Mandats, Steuerpflicht u.a.]. - Parlamen- tarisches Fragerecht. - Informationen für Abgeordnete. Betrifft: Beihilfe, Pflegeversicherung, Leistungen an Abgeordnete in Schadensfällen, Über- gangsgeld, Versorgungsabfindung, Altersentschädigung, Altersentschädi- gung wegen Gesundheitsschadens, Hinterbliebenenversorgung, Leitfaden für Hinterbliebene. - Grundsätze für Besuchergruppen. - Sachleistungen für Abgeordnete des Deutschen Bundestages (Ausstattung).

Umfang: 9 Mappen

5 2.2 Außenpolitische Vorgänge

2.2 Außenpolitische Vorgänge

Gysi - 011 November 1992 - Juli 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 152

Unterlagen des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi zu Kontak- ten mit ausländischen Parteien Enthält u.a.: Berichte bzw. Informationen über Treffen mit ausländischen Parteien, darunter mit Parteien aus Griechenland, Indonesien, Jugosla- wien, der Demokratischen Republik Kongo, Kuba, Palästina, Polen, Russ- land und Spanien, sowie über die Tagung des Forums der Neuen Europäi- schen Linken vom 10. bis zum 12. Dezember 1993 in Barcelona. - Doku- mente von Parteien aus Finnland, Frankreich, dem Irak, Italien, Russland und Spanien. - Korrespondenz des Vorsitzenden der Abgeordnetengruppe PDS/Linke Liste im Deutschen Bundestag, Dr. Gregor Gysi, und des Vor- sitzenden der PDS, Dr. Lothar Bisky, mit ausländischen Parteien, darunter mit der Bulgarischen Sozialistischen Partei, der Estnischen Demokratischen Partei der Arbeit, der Sozialistischen Partei Frankreichs, der Koalition der Linken und des Fortschritts Griechenlands () und der Kommunistischen Partei der Russischen Föderation. - Aktennotiz über ein Gespräch Gregor Gysis mit Michail Gorbatschow am 8. November 1999 in Berlin. Enthält auch (als Anlagen zu Berichten und zur Korrespondenz): Gesetz über die Verantwortung und die Entlastung von Verantwortung von Perso- nen, die während der sowjetischen Okkupation gegen die Republik Estland gehandelt haben (Gesetzentwurf Nr. 354 SEI, eingebracht in die Staats- versammlung der Estnischen Republik am 18.11.1993). - Ein neues Euro- pa in einer neuen Welt (Deklaration des Forums der Neuen Europäischen Linken, Barcelona, 12.12.1993).

Umfang: 4 Mappen

Gysi - 012 Juli 1995 - Juni 1997 Alt-Signatur: 2002 - IV - 21 D/III

Reiseberichte und Notizen zu Gesprächen des Bundestagsabgeord- neten Dr. Gregor Gysi mit hochrangigen ausländischen Politikern, mit Botschaftern und Vertretern ausländischer Parteien Enthält u.a.: Berichte über Reisen des Bundestagsabgeordneten Dr. Gre- gor Gysi nach Bosnien-Herzegowina, in die Volksrepublik China, nach Dä- nemark, nach Jugoslawien, nach Russland und nach Weißrussland. - No- tizen zu Gesprächen Gysis mit hochrangigen ausländischen Politikern, darunter mit dem Präsidenten der Republik Namibia, Sam Nujoma, und mit dem Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses des polnischen Sejm, Prof. Bronislaw Geremek. - Notizen zu Gesprächen Gysis mit den Bot- schaftern des Iran, Pakistans, Südafrikas und der Tschechischen Repu-

6 2.2 Außenpolitische Vorgänge blik. - Notizen zu Gesprächen Gysis mit Vertretern ausländischer Parteien. - Berichte über die Teilnahme an Parteitagen ausländischer Parteien.

Umfang: 6 Mappen

Gysi - 013 Februar 1996 - Oktober 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 58

Unterlagen des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi zu außen- politischen Vorgängen Enthält u.a.: Unterlagen des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi zu Entwicklungen in Äthiopien, in Brasilien, in der Europäischen Union und anderen europäischen Zusammenschlüssen, in Griechenland, in Jugosla- wien, in Kuba, in Kuwait, im Libanon, in Mosambik, in Namibia, in Russ- land, in Südafrika, in Syrien, in Timor-Leste (Ost-Timor) und in der Türkei. - Notizen über Gespräche mit ausländischen Diplomaten. - Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit dem Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere zur Teilnahme von PDS- Parlamentariern an Reisen des Bundesaußenministers , mit Botschaften der Bundesrepublik Deutschland sowie mit der Protokoll- Abteilung des Deutschen Bundestages. Enthält auch: Aide-Mémoire über die Verwendung von unmenschlichen Waffen bei der Aggression gegen die BR Jugoslawien (Bundesministerium für Auswärtige Angelegenheiten der Bundesrepublik Jugoslawien, Belgrad, 15.05.1999). - Erklärung der Europäischen Union und der Vereinigten Staaten von Amerika [zur Weiterentwicklung der Partnerschaft im neuen Jahrhundert] (21.06.1999). - Wolfgang Grabowski, Günter Hoell, Sonja Leskowa, Bruno Mahlow, Achim Wahl: Russland - heute. Betrachtungen zur innenpolitischen, wirtschaftlichen und sozialen Lage sowie zur Außen- politik der Russischen Föderation (Studie, 11/1999). - PSK-Dossier (2/1996).

Umfang: 17 Mappen

Gysi - 014 März 1999 - April 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 154/II

Unterlagen des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi zur Euro- papolitik Enthält u.a.: Gipfelbeschluss zur Agenda 2000. Hintergründe, Inhalt, Aus- wirkungen, Wertung [Einschätzung des Berliner Gipfels der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union vom 24. und 25. März 1999; wahrscheinlich Ende März 1999]. - Der Weg nach vorne für Europas So- zialdemokraten. Ein Vorschlag von Gerhard Schröder und Tony Blair (London, 08.06.1999). - Einführung in die SPE (Sozialdemokratische Par- tei Europas). - Statuten der Sozialdemokratischen Partei Europas. - Ge- meinsam in Europa gegen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus.

7 2.3 Innenpolitische Vorgänge

Französische, österreichische und Intellektuelle aus anderen europäi- schen Ländern initiieren ein Europäisches Wachsamkeitskomitee.

Umfang: 4 Mappen

2.3 Innenpolitische Vorgänge

Gysi - 015 Mai 1990 - November 1991 Alt-Signatur: [1999 -] III - 162

Dokumente und Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gre- gor Gysi zu den Debatten um Regierungssitz und Nationalhymne Enthält vor allem: Dokumente und Korrespondenz des Bundestagsabge- ordneten Dr. Gregor Gysi zur Debatte um den Regierungssitz, darunter Standpunkte der PDS-Fraktion im Abgeordnetenhaus, eine Untersuchung zur Hauptstadtfrage der IHK Koblenz sowie ein Infobrief »Argumente zur Hauptstadtfrage« der wissenschaftlichen Dienste des Bundestages. - Do- kumente und Korrespondenz Dr. Gregor Gysis zur Debatte um die Natio- nalhymne.

Umfang: 5 Mappen

Gysi - 016 1992 Alt-Signatur: 2001 - I - 9

Dokumente zum Umzug der Bundesregierung von Bonn nach Berlin Enthält: Friedhelm Hufen (Universität Regensburg): Verfassungsfragen der Entscheidungen über den Sitz von Parlament und Regierung. Rechtsgut- achten unter Einschluss der Erfolgsaussichten einer Organklage. - Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung wegen der Verlegung des Sitzes der Bundesregierung von Bonn nach Berlin (vom 03.06.1992). - Entschei- dung des Bundesverfassungsgerichtes über den Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung wegen der Verlegung des Sitzes der Bundesre- gierung von Bonn nach Berlin (2 BvE 1/92 und 2 BvE 2/92; 24.08.1992).

Umfang: 3 Mappen

8 2.3 Innenpolitische Vorgänge

Gysi - 017 April 1991 - Januar 1992 Alt-Signatur: 2001 - I - 7/I

Unterlagen des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi zur Zukunft des Zentralen Parteiarchivs der SED Enthält u.a.: Unterlagen und Korrespondenz des Bundestagsabgeordne- ten Dr. Gregor Gysi zur Zukunft des Zentralen Parteiarchivs der SED (ZPA) und zum Umgang mit diesem Archiv (vgl. Gysi - 083), darunter die Antwort des Bundesministers des Innern vom 31. Mai 1991 auf eine Kleine Anfra- ge der Abgeordneten , , Hans Gottfried Bern- rath, Peter Conradi und anderen zum Institut für Geschichte der Arbeiter- bewegung (Berlin) und zum ZPA. - »Unterwerfung auf dem Bauch!? - Handlungsspielraum der PDS zum Zentralen Parteiarchiv der SED/PDS« (Positionspapier der IG Bibliotheken/Archive vom 22.01.1992). - Brief des früheren DKP-Vorsitzenden Herbert Mies (Mannheim) vom 15. April 1991 mit der Forderung nach Rückgabe des im Zentralen Parteiarchiv der SED befindlichen Archivgutes der KPD und der DKP. Enthält auch: Korrespondenz Dr. Gregor Gysis mit dem Bundesminister des Innern, Dr. Wolfgang Schäuble, und mit dem Vorsitzenden des Haus- haltsausschusses des Deutschen Bundestages, Rudi Walther, bzgl. der Umwandlung des Vereins Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V. in eine PDS-nahe Stiftung und dem Verlangen, sie in die Globalförde- rung aus dem Bundeshaushalt aufzunehmen. - Korrespondenz Gysis mit der Treuhandanstalt und Gerichtsentscheid zum Parteivermögen der PDS, darunter zur Finanzierung der MEGA-Stiftung e.V.

Umfang: 4 Mappen

Gysi - 018 Juli - Dezember 1993 Alt-Signatur: [1999 -] III - 163

Dokumente und Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gre- gor Gysi zu verschiedenen zeitaktuellen Politikfeldern und zu den Ländertouren der Abgeordnetengruppe der PDS/Linke Liste Enthält vor allem: Dokumente und Korrespondenz des Bundestagsabge- ordneten Dr. Gregor Gysi zum Hungerstreik der Bergleute in Bischofferode 1993, zum adäquaten Umgang mit dem geschichtsträchtigen Datum »9. No- vember« sowie zu den Touren der Abgeordnetengruppe der PDS/Linke Liste durch die Bundesländer Baden-Württemberg, Niedersachsen, Nord- rhein-Westfalen, und Thüringen. - Unterlagen zum Parteienrecht.

Umfang: 4 Mappen

9 2.3 Innenpolitische Vorgänge

Gysi - 019 Oktober 1996 - März 1998 Alt-Signatur: 2002 - IV - 26 D

Dokumente und Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gre- gor Gysi zum Holocaust-Mahnmal in Berlin Enthält vor allem: Dokumente und Korrespondenzen des Informellen Gre- miums des Ältestenrats des Deutschen Bundestages zur Vorberatung der Anträge zum Holocaust-Denkmal. - Korrespondenz des Bundestagsabge- ordneten Dr. Gregor Gysi zu einem Holocaust-Museum bzw. zu einem Denkmal für die ermordeten Juden Europas. - Dokumente und Korrespon- denzen des Colloquiums über ein Denkmal für die ermordeten Juden Eu- ropas. - Untersuchung der im Colloquium benannten Standorte. - Aufga- benbeschreibung und Rahmenbedingungen des engeren Auswahlverfah- rens. - Ergebnis-Unterlagen zum künstlerischen Wettbewerb. - Mitteilun- gen der Initiative zur Gründung eines »Zentralmuseums gegen Verbrechen wider die Menschlichkeit. Arbeits-, Gedenk- und Forschungsstätte für Frie- den und Humanität. Holocaust-Museum« in der Bundesrepublik Deutsch- land (Institut für kulturelle Friedens- und Konfliktforschung Hannover). Enthält auch: Informationsbriefe und Korrespondenz Peter Conradis, MdB, zu einem Denkmal für die ermordeten Juden Europas. - Unterlagen der Pressekonferenz vom 21. Februar 1997 zur Gründung eines Holocaust- Museums in Deutschland.

Umfang: 4 Mappen

Gysi - 020 Mai 1999 - September 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 154/I

Unterlagen des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi zum deut- schen Einigungsprozess Enthält u.a.: Karl Alich: Zehn Jahre nach der Beitrittserklärung der Volks- kammer der DDR. Zur Anwendung des Art. 19 EV auf Enteignungen des Magistrats im fingierten »Beitrittsgebiet« von Ost-Berlin. - Unterlagen des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi zum Parlamentsumzug von Bonn nach Berlin, insbesondere Pläne von Liegenschaften in Berlin, die für Büros der Bundestagsabgeordneten in Betracht kamen. Enthält auch: Horst Kahrs: Wirtschaftliche Entwicklung und Haushalt (04.05.1999). - Bundestagsfraktion der PDS: 50 Jahre Grundgesetz. Das Friedensgebot unserer Verfassung. Öffentliche Anhörung der Bundestags- fraktion der PDS am 17. Mai 1999 in der Außenstelle Berlin des Deutschen Bundestages. - Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI): Zwei Jahre rot-grüne Bundesregierung. Wirtschaftspolitische Zwischenbilanz für die 14. Legislaturperiode, gemessen am Regierungsprogramm und den Vorschlägen des BDI, Berlin, September 2000.

Umfang: 6 Mappen und 1 Broschüre

10 2.4 Reden im Deutschen Bundestag

2.4 Reden im Deutschen Bundestag

Gysi - 021 Oktober 1990 - September 1994 Alt-Signatur: 2002 - LXXVI - 4/I

Reden des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi im 11. und 12. Deutschen Bundestag Enthält vor allem: Reden des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi in der 11. Wahlperiode im Deutschen Bundestag, darunter zum Umgang mit den Vermögenswerten der PDS/SED, zur Änderung des Bundeswahlge- setzes sowie zur Änderung des Parteiengesetzes und zu der Regierungs- erklärung zur Politik der ersten gesamtdeutschen Bundesregierung. - Über- sicht über die Reden Dr. Gregor Gysis im 12. Deutschen Bundestag. - Zu- sammenstellung der Reden von Dr. Gregor Gysi in der 12. Wahlperiode im Deutschen Bundestag, darunter zu Regierungserklärungen, zur Außen- und Sicherheitspolitik, zum Golfkrieg 1991, zur Asyl- und Flüchtlingspolitik, zur Europapolitik, zur Innenpolitik, zum deutschen Einigungsprozess und zur Haushaltspolitik.

Umfang: 6 Mappen

Gysi - 022 November 1994 - August 1998 Alt-Signatur: 2002 - XXVIII - 42/I

Reden des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi im 13. Deut- schen Bundestag Enthält vor allem: Übersichten über die Reden des Bundestagsabgeordne- ten Dr. Gregor Gysi im 13. Deutschen Bundestag. - Zusammenstellung der Reden von Gregor Gysi in der 13. Wahlperiode im Deutschen Bundes- tag, darunter zu Regierungserklärungen, zum deutschen Einigungspro- zess, zur Außen- und Sicherheitspolitik, zur Europapolitik und zur Haus- haltspolitik.

Umfang: 4 Mappen

11 2.5 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

2.5 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

2.5.1 Pressedokumentation zur parlamentarischen Tätigkeit

Gysi - 023 Juli 1991 - Juni 1992 Alt-Signatur: 2002 - X - 39

Pressedokumentation zur Arbeit des Bundestagsabgeordneten Dr. Gre- gor Gysi (Teil 1) Enthält vor allem: Pressebeiträge zur Arbeit des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi, zu seiner Person und zur PDS generell, soweit eine Be- ziehung zwischen der Partei und Gregor Gysi hergestellt wird. - Artikel und Interviews des Vorsitzenden der PDS-Bundestagsgruppe, Dr. Gregor Gy- si, zum deutschen Einigungsprozess, zur Einschätzung der DDR, zur PDS und zu den Vorwürfen, für das Ministerium für Staatssicherheit der DDR tätig gewesen zu sein.

Umfang: 4 Mappen

Gysi - 024 Juli 1992 - Januar 1993 Alt-Signatur: 2002 - X - 40

Pressedokumentation zur Arbeit des Bundestagsabgeordneten Dr. Gre- gor Gysi (Teil 2) Enthält vor allem: Pressebeiträge zur Arbeit des MdB Dr. Gregor Gysi, zu seiner Person und zur PDS generell, soweit eine Beziehung zwischen der Partei und G. Gysi hergestellt wird. - Artikel und Interviews des Vorsitzen- den der PDS-Bundestagsgruppe, Dr. Gregor Gysi, zum deutschen Eini- gungsprozess, zur PDS und ihrer Programmatik, zum bevorstehenden Bundestagswahlkampf 1994 und zur möglichen Gründung einer neuen Ost-Partei.

Umfang: 5 Mappen

Gysi - 025 Februar 1993 - Mai 1994 Alt-Signatur: 2002 - X - 41

Pressedokumentation zur Arbeit des Bundestagsabgeordneten Dr. Gre- gor Gysi (Teil 3) Enthält vor allem: Pressebeiträge zur Arbeit des MdB Dr. Gregor Gysi, zu seiner Person und zur PDS generell, soweit eine Beziehung zwischen der Partei und Gregor Gysi hergestellt wird. - Artikel und Interviews des Vorsit- zenden der PDS-Bundestagsgruppe, Dr. Gregor Gysi, zum deutschen Ei-

12 2.5.1 Pressedokumentation zur parlamentarischen Tätigkeit nigungsprozess, zur Bewertung der DDR, zur Wirtschafts- und Sozialpoli- tik, zur bevorstehenden Bundestagswahl 1994 und zur PDS als Opposi- tionspartei.

Umfang: 6 Mappen

Gysi - 026 Juni - Juli 1994 Alt-Signatur: 2002 - X - 42

Pressedokumentation zur Arbeit des Bundestagsabgeordneten Dr. Gre- gor Gysi (Teil 4) Enthält vor allem: Pressebeiträge zur Arbeit des MdB Dr. Gregor Gysi, zu seiner Person und zur PDS generell, soweit eine Beziehung zwischen der Partei und Gregor Gysi hergestellt wird. - Artikel und Interviews des Vorsit- zenden der PDS-Bundestagsgruppe, Dr. Gregor Gysi, zum deutschen Ei- nigungsprozess, zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, zur bevorstehenden Bundestagswahl 1994 und zur PDS als Oppositionspartei und als mögli- cher Koalitionspartner der SPD in Sachsen-Anhalt.

Umfang: 2 Mappen

Gysi - 027 August - Oktober 1994 Alt-Signatur: 2002 - X - 43 + 2002 - LXXVI - 5/I

Pressedokumentation zur Arbeit des Bundestagsabgeordneten Dr. Gre- gor Gysi (Teil 5) Enthält vor allem: Pressebeiträge zur Arbeit des MdB Dr. Gregor Gysi, zu seiner Person und zur PDS generell, soweit eine Beziehung zwischen der Partei und Gregor Gysi hergestellt wird. - Artikel und Interviews des Vorsit- zenden der PDS-Bundestagsgruppe, Dr. Gregor Gysi, zum deutschen Ei- nigungsprozess, zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, zur Bundestagswahl 1994, zum Verhältnis von PDS und SPD, zur Tolerierung einer SPD-Min- derheitsregierung in Sachsen-Anhalt, zum Verhältnis von PDS und Bünd- nis 90/Die Grünen, zur Charakterisierung der PDS, zu den innerparteili- chen Auseinandersetzungen in der PDS und ihren Ursachen, zur PDS als Oppositionspartei und zu den Vorwürfen, für das Ministerium für Staats- sicherheit der DDR tätig gewesen zu sein.

Umfang: 5 Mappen

13 2.5.1 Pressedokumentation zur parlamentarischen Tätigkeit

Gysi - 028 November - Dezember 1994 Alt-Signatur: 2002 - X - 44 + 2002 - LXXVI - 5/II

Pressedokumentation zur Arbeit des Bundestagsabgeordneten Dr. Gre- gor Gysi (Teil 6) Enthält vor allem: Pressebeiträge zur Arbeit des MdB Dr. Gregor Gysi, zu seiner Person und zur PDS generell, soweit eine Beziehung zwischen der Partei und Gregor Gysi hergestellt wird. - Interviews des Vorsitzenden der PDS-Bundestagsgruppe, Dr. Gregor Gysi, zur Wirtschafts- und Sozialpoli- tik und zu den Vorwürfen, für das Ministerium für Staatssicherheit der DDR tätig gewesen zu sein.

Umfang: 3 Mappen

Gysi - 029 Januar - Juni 1995 Alt-Signatur: 2002 - X - 45 + 2002 - LXXVI - 5/III

Pressedokumentation zur Arbeit des Bundestagsabgeordneten Dr. Gre- gor Gysi (Teil 7) Enthält vor allem: Pressebeiträge zur Arbeit des MdB Dr. Gregor Gysi, zu seiner Person und zur PDS generell, soweit eine Beziehung zwischen der Partei und Gregor Gysi hergestellt wird. - Artikel und Interviews des Vorsit- zenden der PDS-Bundestagsgruppe, Dr. Gregor Gysi, zur Wirtschafts- und Sozialpolitik und zur Notwendigkeit eines neuen Gesellschaftsvertrages, zu den innerparteilichen Auseinandersetzungen in der PDS, zur Charakte- risierung der PDS und zu ihrer künftigen Entwicklung, zur PDS als Oppo- sitionspartei, zur Arbeit der PDS im Deutschen Bundestag, zur Möglichkeit der Schaffung eines breiten linken Bündnisses und zu den Vorwürfen, für das Ministerium für Staatssicherheit der DDR tätig gewesen zu sein.

Umfang: 7 Mappen

Gysi - 030 Juli 1995 - März 1996 Alt-Signatur: 2002 - X - 46 + 2002 - LXXVI - 5/IV

Pressedokumentation zur Arbeit des Bundestagsabgeordneten Dr. Gre- gor Gysi (Teil 8) Enthält vor allem: Pressebeiträge zur Arbeit des MdB Dr. Gregor Gysi, zu seiner Person und zur PDS generell, soweit eine Beziehung zwischen der Partei und Gregor Gysi hergestellt wird. - Artikel und Interviews des Vorsit- zenden der PDS-Bundestagsgruppe, Dr. Gregor Gysi, zum deutschen Ei- nigungsprozess, zur Politik der PDS, zu den innerparteilichen Auseinan- dersetzungen in der PDS, zur Charakterisierung und zum Selbstverständ- nis der PDS, zur PDS als Oppositionspartei, zur Westausdehnung der PDS, zur Arbeit der PDS im Deutschen Bundestag, zum Verhältnis zwi-

14 2.5.1 Pressedokumentation zur parlamentarischen Tätigkeit schen PDS und SPD und zu den Vorwürfen, für das Ministerium für Staats- sicherheit der DDR tätig gewesen zu sein.

Umfang: 7 Mappen

Gysi - 031 April - Dezember 1996 Alt-Signatur: 2002 - X - 47 + 2002 - LXXVI - 5/V

Pressedokumentation zur Arbeit des Bundestagsabgeordneten Dr. Gre- gor Gysi (Teil 9) Enthält vor allem: Pressebeiträge zur Arbeit des MdB Dr. Gregor Gysi, zu seiner Person und zur PDS generell, soweit eine Beziehung zwischen der Partei und Gregor Gysi hergestellt wird. - Artikel und Interviews des Vorsit- zenden der PDS-Bundestagsgruppe, Dr. Gregor Gysi, zur Vereinigung von KPD und SPD zur SED 1946, zum deutschen Einigungsprozess, zur Wirt- schafts- und Sozialpolitik, zur Finanz- und Steuerpolitik, zur Europa-Politik, zu seinem Verhältnis zur PDS, zur Politik der PDS, zum Selbstverständnis der PDS, zu den innerparteilichen Auseinandersetzungen in der PDS, zur PDS als Oppositionspartei und zu einer möglichen Regierungsbeteiligung der PDS auf Landesebene (Mecklenburg-Vorpommern), zur Westausdeh- nung der PDS und zu den Vorwürfen, für das Ministerium für Staatssicher- heit der DDR tätig gewesen zu sein.

Umfang: 9 Mappen

Gysi - 032 Januar - Dezember 1997 Alt-Signatur: 2002 - X - 48 + 2002 - LXXVI - 5/VI + 2002 - LXXVI - 6/I

Pressedokumentation zur Arbeit des Bundestagsabgeordneten Dr. Gre- gor Gysi (Teil 10) Enthält vor allem: Pressebeiträge zur Arbeit des MdB Dr. Gregor Gysi, zu seiner Person und zur PDS generell, soweit eine Beziehung zwischen der Partei und Gregor Gysi hergestellt wird. - Artikel und Interviews des Vorsit- zenden der PDS-Bundestagsgruppe, Dr. Gregor Gysi, zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, zur Europa-Politik, zu seinem Verhältnis zur PDS, zur Politik- fähigkeit der PDS, zum Selbstverständnis der PDS, zu den innerparteili- chen Auseinandersetzungen in der PDS, zur PDS als Oppositionspartei, zur Möglichkeit der Tolerierung einer rot-grünen Bundesregierung durch die PDS, zur DDR, zu den Vorwürfen, für das Ministerium für Staatssicher- heit der DDR tätig gewesen zu sein, und zu den Themenkomplexen »SED- Unrecht« und »Vereinigungskriminalität«.

Umfang: 9 Mappen

15 2.5.1 Pressedokumentation zur parlamentarischen Tätigkeit

Gysi - 033 Januar - April 1998 Alt-Signatur: 2002 - X - 1 + 2002 - LXXVI - 6/II

Pressedokumentation zur Arbeit des Bundestagsabgeordneten Dr. Gre- gor Gysi (Teil 11) Enthält vor allem: Pressebeiträge zur Arbeit des MdB Dr. Gregor Gysi, zu seiner Person und zur PDS generell, soweit eine Beziehung zwischen der Partei und Gregor Gysi hergestellt wird. - Artikel und Interviews des Vorsit- zenden der PDS-Bundestagsgruppe, Dr. Gregor Gysi, zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, zur Arbeitsmarktpolitik, zur Steuerpolitik, zum Demokratie- Verständnis, zum Selbstverständnis der PDS, zur PDS als Oppositions- partei, zur Möglichkeit der Tolerierung einer rot-grünen Bundesregierung durch die PDS, zur Tolerierung einer SPD-Minderheitsregierung in Sach- sen-Anhalt, zum Bundestagswahlkampf 1998, zur sozialistischen Idee und zum »Kommunistischen Manifest«.

Umfang: 4 Mappen

Gysi - 034 Mai - Juli 1998 Alt-Signatur: 2002 - X - 2 + 2002 - LXXVI - 6/III

Pressedokumentation zur Arbeit des Bundestagsabgeordneten Dr. Gre- gor Gysi (Teil 12) Enthält vor allem: Pressebeiträge zur Arbeit des MdB Dr. Gregor Gysi, zu seiner Person und zur PDS generell, soweit eine Beziehung zwischen der Partei und Gregor Gysi hergestellt wird. - Artikel und Interviews des Vorsit- zenden der PDS-Bundestagsgruppe, Dr. Gregor Gysi, zum Verhältnis von SPD und PDS, zum Bundestagswahlkampf 1998, zur Möglichkeit der To- lerierung einer rot-grünen Bundesregierung durch die PDS, zur Tolerie- rung einer SPD-Minderheitsregierung in Sachsen-Anhalt, zur Möglichkeit einer SPD/PDS-Koalitionsregierung in Mecklenburg-Vorpommern, zum Stalinismus, zum Kommunismus und zu den Vorwürfen, für das Ministeri- um für Staatssicherheit der DDR tätig gewesen zu sein. Enthält auch: Bericht des Bundestagsausschusses für Wahlprüfung, Im- munität und Geschäftsordnung zu dem Überprüfungsverfahren des Ab- geordneten Dr. Gregor Gysi gemäß § 44b Abs. 2 Abgeordnetengesetz (29.05.1998). - Stellungnahme des Abgeordneten Dr. Gregor Gysi vom 29. Mai 1998 zur Feststellung des Bundestagsausschusses für Wahlprü- fung, Immunität und Geschäftsordnung vom 8. Mai 1998 im Rahmen des gegen ihn durchgeführten Überprüfungsverfahrens gemäß § 44b Abgeord- netengesetz. - Erklärung von Dr. Gregor Gysi vor dem Bundesverfassungs- gericht am 30. Juni 1998.

Umfang: 5 Mappen

16 2.5.1 Pressedokumentation zur parlamentarischen Tätigkeit

Gysi - 035 August 1998 - April 1999 Alt-Signatur: 2002 - X - 3 + 2002 - LXXVI - 6/IV

Pressedokumentation zur Arbeit des Bundestagsabgeordneten Dr. Gre- gor Gysi (Teil 13) Enthält vor allem: Pressebeiträge zur Arbeit des MdB Dr. Gregor Gysi, zu seiner Person und zur PDS generell, soweit eine Beziehung zwischen der Partei und Gregor Gysi hergestellt wird. - Artikel und Interviews des Vorsit- zenden der PDS-Bundestagsfraktion, Dr. Gregor Gysi, zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, zur Finanz- und Steuerpolitik, zur PDS als Oppositions- partei, zu den innerparteilichen Auseinandersetzungen in der PDS, zum Verhältnis von SPD und PDS, zum Bundestagswahlkampf 1998, zur Mög- lichkeit der Tolerierung einer rot-grünen Bundesregierung durch die PDS, zur Arbeit der PDS im Deutschen Bundestag, zu (Alt-)Bundeskanzler Hel- mut Kohl, zur Politik der rot-grünen Bundesregierung, zum Stalinismus, zur Kommunistischen Internationale, zum Jugoslawien-Konflikt und zu den Vorwürfen, für das Ministerium für Staatssicherheit der DDR tätig gewesen zu sein. Enthält auch: Pressedokumentation zum Tode von , dem Vater von Dr. Gregor Gysi, am 6. März 1999.

Umfang: 8 Mappen

Gysi - 036 Mai - August 1999 Alt-Signatur: 2002 - X - 4

Pressedokumentation zur Arbeit des Bundestagsabgeordneten Dr. Gre- gor Gysi (Teil 14) Enthält vor allem: Pressebeiträge zur Arbeit des MdB Dr. Gregor Gysi, zu seiner Person und zur PDS generell, soweit eine Beziehung zwischen der Partei und Gregor Gysi hergestellt wird. - Artikel und Interviews des Vorsit- zenden der PDS-Bundestagsfraktion, Dr. Gregor Gysi, zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, zur Finanz- und Steuerpolitik, zur Rentenpolitik, zur PDS als Oppositionspartei, zum Verhältnis von SPD und PDS, zum Europa- wahlkampf 1999, zu einer Politik des modernen Sozialismus, zum Jugo- slawien-Konflikt und zum Holocaust-Mahnmal in Berlin.

Umfang: 4 Mappen

Gysi - 037 September - Dezember 1999 Alt-Signatur: 2002 - X - 5 + 2002 - LXXVI - 6/V

Pressedokumentation zur Arbeit des Bundestagsabgeordneten Dr. Gre- gor Gysi (Teil 15) Enthält vor allem: Pressebeiträge zur Arbeit des MdB Dr. Gregor Gysi, zu seiner Person und zur PDS generell, soweit eine Beziehung zwischen der

17 2.5.1 Pressedokumentation zur parlamentarischen Tätigkeit

Partei und Gregor Gysi hergestellt wird. - Artikel und Interviews des Vorsit- zenden der PDS-Bundestagsfraktion, Dr. Gregor Gysi, zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, zur Finanz- und Steuerpolitik, zu Armut und Reichtum, zur PDS als Oppositionspartei, zur PDS-Programm-Debatte, zu den inner- parteilichen Auseinandersetzungen in der PDS, zur Westausdehnung der PDS, zum »Wende«-Herbst 1989 in der DDR, zum Fall der Berliner Mauer 1989, zu Berlin als Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland und zur Republik Kuba.

Umfang: 5 Mappen

Gysi - 038 Januar - April 2000 Alt-Signatur: 2002 - X - 6 + 2002 - LXXVI - 6/VI

Pressedokumentation zur Arbeit des Bundestagsabgeordneten Dr. Gre- gor Gysi (Teil 16) Enthält vor allem: Pressebeiträge zur Arbeit des MdB Dr. Gregor Gysi, zu seiner Person und zur PDS generell, soweit eine Beziehung zwischen der Partei und Gregor Gysi hergestellt wird. - Interviews des Vorsitzenden der PDS-Bundestagsfraktion, Dr. Gregor Gysi, zu Armut und Reichtum, zum Begriff der sozialen Gerechtigkeit, zur PDS als Oppositionspartei, zur PDS- Programm-Debatte, zu den innerparteilichen Auseinandersetzungen in der PDS, zur Entwicklung der PDS, zur Bewertung der DDR, zum Demokratie- Verständnis und zum Rechtspopulismus sowie zur CDU-Spendenaffäre.

Umfang: 5 Mappen

Gysi - 039 Mai - August 2000 Alt-Signatur: 2002 - X - 7 + 2002 - LXXVI - 6/VII

Pressedokumentation zur Arbeit des Bundestagsabgeordneten Dr. Gre- gor Gysi (Teil 17) Enthält vor allem: Pressebeiträge zur Arbeit des MdB Dr. Gregor Gysi, zu seiner Person und zur PDS generell, soweit eine Beziehung zwischen der Partei und Gregor Gysi hergestellt wird. - Interviews des Vorsitzenden der PDS-Bundestagsfraktion, Dr. Gregor Gysi, zur Rentenpolitik, zur PDS als Oppositionspartei, zur Entwicklung der PDS, zum Verhältnis von PDS und CDU, zur Frage der (deutschen) Nation, zu Berlin als Hauptstadt der Bun- desrepublik Deutschland, über sein Leben als Politiker und seinen Rück- zug als Fraktionsvorsitzender der PDS im Deutschen Bundestag.

Umfang: 5 Mappen

18 2.5.1 Pressedokumentation zur parlamentarischen Tätigkeit

Gysi - 040 September - Dezember 2000 Alt-Signatur: 2002 - X - 8

Pressedokumentation zur Arbeit des Bundestagsabgeordneten Dr. Gre- gor Gysi (Teil 18) Enthält vor allem: Pressebeiträge zur Arbeit des MdB Dr. Gregor Gysi, zu seiner Person und zur PDS generell, soweit eine Beziehung zwischen der Partei und Gregor Gysi hergestellt wird. - Artikel und Interviews des (ehe- maligen) Vorsitzenden der PDS-Bundestagsfraktion, Dr. Gregor Gysi, zum deutschen Einigungsprozess, zur PDS als Oppositionspartei, zur Entwick- lung der PDS, zu den innerparteilichen Auseinandersetzungen in der PDS, zu seinem Verhältnis zur PDS, zum Verhältnis von PDS und SPD, zur Fra- ge der (deutschen) Nation, zum Begriff der »Deutschen Leitkultur«, zum Rechtsextremismus, zu den letzten Tagen der Volkskammer der DDR, über sein Leben als Politiker, seinen Rückzug als Fraktionsvorsitzender der PDS im Deutschen Bundestag und zur Bilanz seiner politischen Arbeit.

Umfang: 6 Mappen

Gysi - 041 Januar 2001 - Januar 2002 Alt-Signatur: 2002 - X - 9 + 2002 - LXXVI - 6/VIII

Pressedokumentation zur Arbeit des Bundestagsabgeordneten Dr. Gre- gor Gysi (Teil 19) Enthält vor allem: Pressebeiträge zur Arbeit des MdB Dr. Gregor Gysi, zu seiner Person und zur PDS generell, soweit eine Beziehung zwischen der Partei und Gregor Gysi hergestellt wird. - Artikel und Interviews des ehe- maligen Vorsitzenden der PDS-Bundestagsfraktion, Dr. Gregor Gysi, zu Berlin als Kulturhauptstadt, zu einem Regierungswechsel im Bundesland Berlin, zum Medienrecht und über sein Leben als Politiker.

Umfang: 4 Mappen

Gysi - 042 Januar 1997 - Juli 1998 Alt-Signatur: 2002 - IV - 27 D + 2002 - IV - 28 D

Pressedokumentation des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi zum Holocaust-Mahnmal in Berlin Enthält: Pressedokumentation zum Holocaust-Mahnmal in Berlin. Enthält auch: Dokumente der »Informellen Arbeitsgruppe zur Namensge- bung der Parlamentsgebäude in Berlin« und Korrespondenz des Bundes- tagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi dazu.

Umfang: 7 Mappen

19 2.5.2 Presseerklärungen, Interviews und Artikel

2.5.2 Presseerklärungen, Interviews und Artikel

Gysi - 043 November 1990 - Oktober 1994 Alt-Signatur: 2002 - LXXVI - 7

Pressemitteilungen und Pressebeiträge des Bundestagsabgeordne- ten Dr. Gregor Gysi Enthält vor allem: Pressemitteilungen des Bundestagsabgeordneten Dr. Gre- gor Gysi aus der Zeit der 12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages. - Pressebeiträge und Interviews des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi überwiegend aus der Zeit der 12. Wahlperiode des Deutschen Bun- destages (zum Teil mit Korrekturfahnen), darunter zum deutschen Eini- gungsprozess, zur Frage von Gerechtigkeit und Chancengleichheit, zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, zum Golfkrieg, zur sozialistischen Idee, zur Entwicklung der PDS, zu den innerparteilichen Auseinandersetzungen in der PDS, zur PDS als Oppositionspartei, zum Verhältnis von PDS und SPD, zu Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus in Deutsch- land, zur Aufarbeitung der Geschichte der DDR und zu seinem Leben als Politiker. Enthält auch: Beiträge über den Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi in der in- und ausländischen Presse aus der Zeit der 12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages.

Umfang: 7 Mappen

Gysi - 044 1990 - 2000 Alt-Signatur: 2002 - IV - 30 D + 2001 - I - 38

Interviews, Texte und Zeitungsartikel des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi und diesbezügliche Korrespondenz mit Medien Enthält vor allem: Interviews, Texte und Zeitungsartikel des Bundestags- abgeordneten Dr. Gregor Gysi (zum Teil mit handschriftlichen Korrekturen und Ergänzungen) überwiegend aus der Zeit der 13. und 14. Wahlperiode des Deutschen Bundestages, darunter zum deutschen Einigungsprozess, zum Standort Deutschland, zur sozialistischen Idee, zum Verhältnis von Freiheit und Gerechtigkeit, zur Entwicklung der PDS, zu den innerparteili- chen Auseinandersetzungen in der PDS, zur PDS als Oppositionspartei und zur Möglichkeit der Teilnahme der PDS an Koalitionsregierungen, zum Verhältnis von PDS und SPD, zur PDS-Kommunalpolitik und zu sei- nem Leben als Politiker. - Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit Medien bezüglich dieser Interviews, Texte und Zei- tungsartikel. Enthält auch: Gregor Gysi: Zur politischen Situation und zum Programm der PDS [Referat auf dem 3. Parteitag der PDS, Berlin, 29. bis 31.1.1993]. - Unterlagen zur Teilnahme Dr. G. Gysis am israelisch-deutschen Medien-

20 2.5.2 Presseerklärungen, Interviews und Artikel seminar zum Thema »Israel mit deutschen Augen - Deutschland gesehen aus Israel« im Mai 1993 in Israel.

Umfang: 18 Mappen

21 3. Unterlagen zu Gerichtsverfahren

3. Unterlagen zu Gerichtsverfahren

3.1 In der Strafsache gegen Hans Modrow und andere

Gysi - 045 1993 Alt-Signatur: 2001 - I - 8

Unterlagen zum Prozess gegen Hans Modrow und andere Enthält: Einstellungsanträge in der Strafsache gegen Hans Modrow, Sieg- fried Neubert, Lothar Stammnitz und Günther Witteck wegen Wahlfälschung. - Persönliche Erklärung von Dr. Hans Modrow in seinem Strafverfahren vor der 3. Strafkammer des Landgerichts Dresden. - Pressespiegel der PDS-Bundestagsgruppe. - Agentur- und Pressemitteilungen zum Prozess- verlauf.

Umfang: 3 Mappen

3.2 Prozesse zur Klärung des Status der PDS im Bundestag

Gysi - 046 Januar - Juli 1991 Alt-Signatur: 2001 - I - 7/II

Unterlagen des Vorsitzenden der Abgeordnetengruppe PDS/Linke Liste im Deutschen Bundestag, Dr. Gregor Gysi, zum Ringen um den Fraktionsstatus für seine Gruppe (Teil 1) Enthält: Unterlagen des Vorsitzenden der Abgeordnetengruppe PDS/Linke Liste im Deutschen Bundestag, Dr. Gregor Gysi, zum Ringen um den Frak- tionsstatus für seine Gruppe im Deutschen Bundestag, darunter Anträge von Dr. Ingrid Bittner und weiterer 23 Mitglieder der PDS im 11. Deutschen Bundestag sowie von Petra Bläss und weiterer 16 Mitglieder der PDS/Lin- ke Liste im 12. Deutschen Bundestag an das Bundesverfassungsgericht betreffend die Zuerkennung des Fraktionsstatus vom 8. Mai 1991 und Ent- scheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 16. Juli 1991 in dem Ver- fahren über die Anträge der Gruppe der Abgeordneten der Partei des De- mokratischen Sozialismus (PDS/Linke Liste) im 12. Deutschen Bundestag betreffend die Zuerkennung des Fraktionsstatus, hilfsweise weiterer Grup- penrechte. Enthält auch: Materialien zur Vorbereitung einer Klage hinsichtlich einer angemessenen Vertretung der PDS im Europäischen Parlament.

Umfang: 3 Mappen

22 3.2 Prozesse zur Klärung des Status der PDS im Bundestag

Gysi - 047 Oktober 1990 - November 1991 Alt-Signatur: 2001 - I - 6

Unterlagen des Vorsitzenden der Abgeordnetengruppe PDS/Linke Liste im Deutschen Bundestag, Dr. Gregor Gysi, zum Ringen um den Fraktionsstatus für seine Gruppe (Teil 2) Enthält vor allem: Protokolle und Auszüge aus Protokollen des Deutschen Bundestages sowie weitere Bundestagsdokumente zum Status von Abge- ordnetengruppen. - Übersicht über Benachteiligungen der PDS/Linke Liste im 12. Deutschen Bundestag mit der entsprechenden Dokumentation hin- sichtlich (1) der Entsendung von Beobachtern ins Europäische Parlament, (2) der Stellvertreter der Präsidentin des Deutschen Bundestages, (3) der Besetzung der Ausschüsse des Deutschen Bundestages, (4) der Teilnah- me an Unterausschüssen des Deutschen Bundestages, (5) der teilweisen Ablehnung von Kurzinterventionen bei Bundestagsdebatten, (6) der Betei- ligung an Delegationsreisen der Ausschüsse, Kommissionen und Parla- mentariergruppen, (7) der Aufnahme von Mitgliedern der Abgeordneten- gruppe PDS/LL in die Delegationen des Europarates bzw. der WEU, der Nordatlantischen Versammlung und der Interparlamentarischen Union, (8) des Mitwirkens in den Kommissionen des Ältestenrates des Deutschen Bundestages und (9) hinsichtlich der Teilnahme an Obleute-Beratungen. - Schreiben des Bundesverfassungsgerichtes in dem Verfahren über die Anträge der Gruppe PDS/LL betreffend die Zuerkennung des Fraktionssta- tus, hilfsweise weiterer Gruppenrechte. - Verlautbarung der Pressestelle des Bundesverfassungsgerichts Nr. 31/91. - Pressespiegel zum Urteil des Bundesverfassungsgerichtes hinsichtlich des Fraktions- bzw. Gruppensta- tus für die PDS/LL (2 BvE 1/91). - Korrespondenz des Vorsitzenden der Abgeordnetengruppe PDS/Linke Liste im Deutschen Bundestag, Dr. Gre- gor Gysi, im Zusammenhang mit der Entscheidung des Bundesverfassungs- gerichts vom 16. Juli 1991 (2 BvE 1/91), darunter mit der Präsidentin des Deutschen Bundestages, Prof. Dr. Rita Süssmuth.

Umfang: 15 Mappen

Gysi - 048 Mai 1995 - November 1997 Alt-Signatur: 2002 - LXXVI - 2 + 2006 - XVI - 15

Unterlagen des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi zu Anträ- gen der PDS im Deutschen Bundestag an das Bundesverfassungs- gericht auf Zuerkennung des Fraktionsstatus, auf Globalbezuschus- sung der PDS-nahen Stiftung und zu Wahlprüfungsbeschwerden Enthält u.a.: Unterlagen des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi zur Organklage der PDS im Bundestag gegen den Deutschen Bundestag vor dem Bundesverfassungsgericht betreffend Zuerkennung des Fraktionssta- tus, hilfsweise weiterer Gruppenrechte (2 BvE 4/95), insbesondere Antrag, Ergänzung des Antrags, Stellungnahmen zur Organklage, Korrespondenz, Pressemitteilung (Nr. 96/97 vom 13.11.1997) der Pressestelle des Bun- desverfassungsgerichtes zur Senatsentscheidung zum Fraktions- und Grup- penstatus von Bundestagsabgeordneten und Pressemeldungen zur Ent-

23 3.3 Bewertung juristischer Sachverhalte für die PDS-Bundestagsgruppe scheidung des BVerfG in Sachen Fraktionsstatus für die PDS. - Unterla- gen Gregor Gysis zu Verfassungsklagen der PDS im Bundestag gegen den Deutschen Bundestag auf Globalbezuschussung der PDS-nahen Stif- tung Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V. (Erweiterungen der Klagen 2 BvE 2/93 und 2 BvR 1980/92 mit Schreiben der Rechtsanwälte jeweils vom 30.06.1995). - Unterlagen Dr. Gregor Gysis zu Wahlprüfungs- beschwerden (Überhangmandate, Grundmandatsklausel), darunter die Leitsätze des Zweiten Senats des BVerfG zur Verfassungsmäßigkeit von Überhangmandaten, die ohne Verrechnung anfallen oder ohne Ausgleichs- mandate zugeteilt werden, und zur Verfassungsmäßigkeit der Grundman- datsklausel vom 10. April 1997, sowie Korrespondenz Gregor Gysis zu diesem Problemkreis.

Umfang: 8 Mappen

3.3 Bewertung juristischer Sachverhalte für die PDS- Bundestagsgruppe

Gysi - 049 August 1992 - August 1995 Alt-Signatur: 2002 - X - 54

Unterlagen des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi zur juristi- schen Bewertung von Bannkreisverletzungen (Teil 1) Enthält u.a.: Anmerkungen von Peter Conradi (MdB) zur Problematik der Bannmeile (Manuskript). - Auszüge aus der juristischen Literatur zur Pro- blematik von Bannkreisverletzungen und damit zusammenhängenden Fra- gen. - Musterurteil des Amtsgerichts Bonn in einer Strafsache gegen einen Bundestagsabgeordneten wegen Bannmeilenverletzung (vom 29. Januar 1985).

Umfang: 5 Mappen

Gysi - 050 Mai 1993 - Mai 1997 Alt-Signatur: 2002 - IV - 31 D

Unterlagen des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi zur juristi- schen Bewertung von Bannkreisverletzungen (Teil 2) Enthält u.a.: Beschluss des Oberlandesgerichts Köln in einer Strafsache gegen eine Bundestagsabgeordnete wegen Bannkreisverletzung vom 18. Mai 1993 mit einer Definition, unter welchen Umständen überhaupt eine Bannkreisverletzung durch einen Bundestagsabgeordneten vorliegt bzw. unter welchen Umständen eine politische Aktion eines Bundestags- abgeordneten innerhalb des Bannkreises nicht als Bannkreisverletzung zu

24 3.4 Verfahren als Reaktion auf Aktionen der PDS werten ist. - Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si in Sachen Bannkreisverletzungen.

Umfang: 15 Mappen

3.4 Verfahren als Reaktion auf Aktionen der PDS

Gysi - 051 November 1994 - Dezember 1997 Alt-Signatur: 2002 - X - 56

Unterlagen des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi zu Straf- verfahren wegen Hausfriedensbruchs Enthält vor allem: Strafanzeige gegen André Brie, , Hanno Har- nisch, Roland Merz, Heinz Vietze, , Gregor Gysi und Lothar Bisky wegen Hausfriedensbruchs vom 30. November 1994 im Zu- sammenhang mit der Besetzung von Gebäuden der Unabhängigen Kom- mission zur Überprüfung des Vermögens der Parteien und Massenorgani- sationen der DDR und der Treuhand in Berlin sowie zur Strafanzeige ge- hörende Zeugenaussagen und andere Unterlagen (mit handschriftlichen Randbemerkungen und Zusätzen). - Strafbefehl gegen den Bundestags- abgeordneten Dr. Gregor Gysi wegen Hausfriedensbruchs vom 13. Mai 1996, Erklärungen vor Gericht, Korrespondenz und weitere Unterlagen in dieser Angelegenheit. - Unterlagen zum Ermittlungsverfahren gegen Dr. Gregor Gysi und andere wegen des Verdachts des Hausfriedensbruchs im Zusammenhang mit einer Protestaktion gegen den Abriss des Palastes der Republik auf dem Gelände des Palastes der Republik in Berlin.

Umfang: 4 Mappen

Gysi - 052 November 1994 - März 2001 Alt-Signatur: 2002 - LXXVI - 3

Unterlagen des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi zum Hun- gerstreik gegen die Existenz der PDS bedrohende Forderungen des Finanzamtes und zu den Folgen des Hungerstreiks Enthält u.a.: Anträge, Gerichtsentscheidungen, weiterer Schriftverkehr und Presseerklärungen im Zusammenhang mit der Festsetzung einer Körper- schaftssteuer gegen die PDS in Höhe von 67 Millionen DM für das 1. Halb- jahr 1990 durch das Finanzamt für Körperschaften I in Berlin am 3. No- vember 1994. - Strafanzeige gegen André Brie, Petra Pau, Hanno Har- nisch, Roland Merz, Heinz Vietze, Michael Schumann, Gregor Gysi und Lothar Bisky wegen Hausfriedensbruchs vom 30. November 1994 im Zu- sammenhang mit der Besetzung von Gebäuden der Unabhängigen Kom- mission zur Überprüfung des Vermögens der Parteien und Massenorgani- sationen der DDR und der Treuhand in Berlin sowie zur Strafanzeige ge- hörende Zeugenaussagen und andere Unterlagen. - Beschluss des Ver- 25 3.5 Organklage im Zusammenhang mit der Überprüfung des MdB Gregor Gysi auf eine Tätigkeit für das Ministerium für Staatssicherheit der DDR waltungsgerichts Berlin im Rechtsstreit PDS gegen die Treuhandanstalt vom 07. Dezember 1994, dass Treuhand und Unabhängige Kommission zur Überprüfung des Vermögens der Parteien und Massenorganisationen der DDR die vom Finanzamt geforderten Steuern aus dem SED-Altvermö- gen freizugeben und die bereits gepfändete Wahlkampfkostenrückerstat- tung an die PDS zu geben haben, sowie zu diesem Vorgang gehörender Schriftverkehr und weitere Unterlagen. - Erklärung von Gregor Gysi, Lo- thar Bisky, André Brie, Petra Pau, Hanno Harnisch, Heinz Vietze und Mi- chael Schumann vor dem Amtsgericht Berlin-Tiergarten am 19. Septem- ber 1996 in der Hauptverhandlung wegen Hausfriedensbruchs im Zusam- menhang mit der Besetzung von Gebäuden der Unabhängigen Kommis- sion zur Überprüfung des Vermögens der Parteien und Massenorganisa- tionen der DDR und der Treuhand in Berlin am 30. November 1994, Urtei- le in dieser Sache und weitere Unterlagen. Enthält auch: Unterlagen zu einem Ermittlungsverfahren gegen Dr. Gregor Gysi wegen des Verdachts der öffentlichen Aufforderung zu Straftaten (1997). - Unterlagen zum Rechtsstreit der Landsmannschaft Ostpreußen e.V. gegen die Mitglieder des Deutschen Bundestages und Dr. Gregor Gysi (2001).

Umfang: 7 Mappen

3.5 Organklage im Zusammenhang mit der Überprü- fung des MdB Gregor Gysi auf eine Tätigkeit für das Ministerium für Staatssicherheit der DDR

Gysi - 053 Mai 1995 - Juli 1998 Alt-Signatur: 2002 - LXXVI - 1

Unterlagen des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi zu seiner Organklage gegen den Deutschen Bundestag und gegen den Aus- schuss des Deutschen Bundestages für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung vor dem Bundesverfassungsgericht im Zusam- menhang mit seiner Überprüfung auf eine Tätigkeit für den Staatssi- cherheitsdienst der DDR (2 BvE 2/98) Enthält u. a.: Gutachterliche Stellungnahme des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik zu in der Behörde des Bundesbeauftragten auf- gefundenen Unterlagen, die mit Gregor Gysi im Zusammenhang stehen, und Dokumentenanhang (26.05.1995). - Gregor Gysi: Stellungnahme zum Ergänzenden Bericht des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staats- sicherheitsdienstes der ehemaligen DDR vom 13. März 1997 (17.04.1997). - Organklage und Antrag auf Einstweilige Anordnung Dr. Gysis gegen den Deutschen Bundestag und gegen den Ausschuss des Deutschen Bundes-

26 3.5 Organklage im Zusammenhang mit der Überprüfung des MdB Gregor Gysi auf eine Tätigkeit für das Ministerium für Staatssicherheit der DDR tages für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung vor dem Bundes- verfassungsgericht im Zusammenhang mit seiner Überprüfung auf eine Tätigkeit für den Staatssicherheitsdienst der DDR vom 24. März 1998 und Entscheidung des BVerfG in dieser Angelegenheit vom 1. April 1998 (2 BvE 1/98). - PDS soll aus dem Bundestag gedrängt werden. Erklärung des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi während seiner Anhörung durch die Berichterstatter des 1. Ausschusses im Rahmen des Überprü- fungsverfahrens gemäß § 44b Abgeordnetengesetz am 21. April 1998. - Organklage und Antrag auf Einstweilige Anordnung Dr. Gysis gegen den Deutschen Bundestag und gegen den Ausschuss des Deutschen Bundes- tages für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung vor dem Bundes- verfassungsgericht im Zusammenhang mit seiner Überprüfung auf eine Tätigkeit für den Staatssicherheitsdienst der DDR vom 11. Mai 1998 und Entscheidung des BVerfG in dieser Angelegenheit vom 27. Mai 1998 (2 BvE 2/98). - Erklärung von Gregor Gysi vor dem Bundesverfassungsgericht am 30. Juni 1998. - Leitsatz zum Urteil des Zweiten Senats vom 20. Juli 1998 - 2 BvE 2/98 - zur Reichweite der verfassungsgerichtlichen Kontrolle des Prüfungsberichts gemäß § 44b des Abgeordnetengesetzes. - Pressespie- gel zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes vom 20. Juli 1998 (2 BvE 2/98).

Umfang: 7 Mappen

27 4. Korrespondenz

4. Korrespondenz

4.0 Brief-Tagebücher

Gysi - 054 Juni - Dezember 1993 Alt-Signatur: 2001 - I - 155

Brief-Tagebuch [Posteingangsbuch] des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi (vom 18. Juni bis zum 20. Dezember 1993) Enthält: Eingangsdatum der Post, Absender, kurze Angabe des Inhalts der Schreiben, Datum des Postausgangs, Erledigungsvermerke bzw. Vermer- ke zur Weiterleitung der eingegangenen Schreiben (Nr. 6110 - Nr. 7059).

Umfang: 1 Buch

Gysi - 055 Mai - November 1994 Alt-Signatur: 2001 - I - 156

Brief-Tagebuch [Posteingangsbuch] des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi (vom 31. Mai bis zum 28. November 1994) Enthält: Eingangsdatum der Post, Absender, kurze Angabe des Inhalts der Schreiben, Datum des Postausgangs, Erledigungsvermerke bzw. Vermer- ke zur Weiterleitung der eingegangenen Schreiben (Nr. 8030 - Nr. 8979).

Umfang: 1 Buch

Gysi - 056 Dezember 1994 - Oktober 1995 Alt-Signatur: 2001 - I - 157

Brief-Tagebuch [Posteingangsbuch] des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi (vom 21. Dezember 1994 bis zum 2. Oktober 1995) Enthält: Eingangsdatum der Post, Absender, kurze Angabe des Inhalts der Schreiben, Datum des Postausgangs, Erledigungsvermerke bzw. Vermer- ke zur Weiterleitung der eingegangenen Schreiben (Nr. 1 - Nr. 1028).

Umfang: 1 Buch

28 4.0 Brief-Tagebücher

Gysi - 057 Oktober 1998 - Januar 1999 Alt-Signatur: 2001 - I - 158

Brief-Tagebuch [Posteingangsbuch] des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi (vom 13. Oktober 1998 bis zum 21. Januar 1999) Enthält: Eingangsdatum der Post, Absender, kurze Angabe des Inhalts der Schreiben, Datum des Postausgangs, Erledigungsvermerke bzw. Vermer- ke zur Weiterleitung der eingegangenen Schreiben (Nr. 1 - Nr. 850).

Umfang: 1 Buch

Gysi - 058 Januar - Juli 1999 Alt-Signatur: 2001 - I - 159

Brief-Tagebuch [Posteingangsbuch] des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi (vom 21. Januar 1999 bis zum 6. Juli 1999) Enthält: Eingangsdatum der Post, Absender, kurze Angabe des Inhalts der Schreiben, Datum des Postausgangs, Erledigungsvermerke bzw. Vermer- ke zur Weiterleitung der eingegangenen Schreiben (Nr. 851 - Nr. 1796).

Umfang: 1 Buch

Gysi - 059 August 1999 - Januar 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 160

Brief-Tagebuch [Posteingangsbuch] des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi (vom 11. August 1999 bis zum 3. Januar 2000) Enthält: Eingangsdatum der Post, Absender, kurze Angabe des Inhalts der Schreiben, Datum des Postausgangs, Erledigungsvermerke bzw. Vermer- ke zur Weiterleitung der eingegangenen Schreiben (Nr. 1797 - Nr. 2750).

Umfang: 1 Buch

Gysi - 060 Januar - Mai 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 161

Brief-Tagebuch [Posteingangsbuch] des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi (vom 3. Januar 2000 bis zum 17. Mai 2000) Enthält: Eingangsdatum der Post, Absender, kurze Angabe des Inhalts der Schreiben, Datum des Postausgangs, Erledigungsvermerke bzw. Vermer- ke zur Weiterleitung der eingegangenen Schreiben (Nr. 2751 - Nr. 2800 und Nr. 1 - Nr. 950).

Umfang: 1 Buch

29 4.1 Korrespondenz mit Gremien und Repräsentanten des Deutschen Bundestages, des Bundes und der Länder

Gysi - 061 Mai - August 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 162

Brief-Tagebuch [Posteingangsbuch] des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi (vom 17. Mai 2000 bis zum 15. August 2000) Enthält: Eingangsdatum der Post, Absender, kurze Angabe des Inhalts der Schreiben, Datum des Postausgangs, Erledigungsvermerke bzw. Vermer- ke zur Weiterleitung der eingegangenen Schreiben (Nr. 951 - Nr. 1399).

Umfang: 1 Buch

4.1 Korrespondenz mit Gremien und Repräsentanten des Deutschen Bundestages, des Bundes und der Länder

Gysi - 062 August 1988 - Dezember 1996 Alt-Signatur: 2001 - I - 1

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit Gremien des Deutschen Bundestages, mit der Bundestagspräsiden- tin, mit Bundesministern, mit Mitgliedern des Bundestages, mit Mi- nisterpräsidenten der Länder, mit dem Bundeskanzleramt und mit dem Bundesgerichtshof Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- sis mit dem Rechtsausschussvorsitzenden zu Globalmitteln für den Verein Gesellschaftsanalyse und politische Bildung e.V.; mit dem Sport- ausschuss; mit dem Direktor des Deutschen Bundestages; mit der Präsi- dentin des Bundestages, Prof. Dr. Rita Süssmuth, darunter ihre Stellung- nahme zum Ausschluss Hans Modrows (MdB) von einer Reise nach Süd- afrika zur Wahlbeobachtung; mit der Bundesministerin für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau; mit dem Bundesminister für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit; mit dem Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft zur Anerkennung von Bildungsabschlüssen der ehemaligen DDR; mit dem Außenminister; mit dem Bundesministerium für Frauen und Jugend; mit dem Bundesminister für Gesundheit zum geplanten Gesund- heitsstrukturgesetz; mit dem Bundesministerium der Justiz; mit dem Bun- desministerium des Innern, darunter zur Finanzierung von parteinahen Stif- tungen nach dem Haushaltsgesetz 1996; mit den Mitgliedern des deut- schen Bundestages, darunter die Aufforderung, der Postreform die Zustim- mung zu verweigern; mit dem Bundeskanzleramt, darunter zur Arbeit der Unabhängigen Kommission zur Überprüfung des Vermögens der Parteien- und Massenorganisationen der DDR; mit dem Bundesgerichtshof. Enthält auch (zumeist als Anlage zur Korrespondenz): Bewertung der UNCED. - Memorandum zur Abwendung einer Klimakatastrophe. - Ände-

30 4.1 Korrespondenz mit Gremien und Repräsentanten des Deutschen Bundestages, des Bundes und der Länder rung des Abgeordnetengesetzes hinsichtlich der zukünftigen Offenlegung von Einkünften der Bundestagsabgeordneten.

Umfang: 7 Mappen

Gysi - 063 Oktober 1990 - September 1992 Alt-Signatur: 1999 - III - 212

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit der Bundestagspräsidentin, mit Abgeordneten des Deutschen Bun- destages, mit dem Direktor des Deutschen Bundestages und mit ver- schiedenen parlamentarischen Gruppen Enthält vor allem: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gre- gor Gysi mit der Bundestagspräsidentin, Prof. Dr. Rita Süssmuth; mit Ab- geordneten des Deutschen Bundestages, darunter mit Hans Klein, Hans- Ulrich Klose, Ingrid Köppe, Dr. Wolfgang Schäuble, Dr. und Vera Wollenberger, sowie mit dem Direktor des Deutschen Bundesta- ges. Enthält auch: Korrespondenz Dr. Gregor Gysis mit Dorothee Piermont (MdEP) und mit Rudolf Decker (MdL Baden-Württemberg).

Umfang: 3 Mappen

Gysi - 064 Januar 1992 - März 1994 Alt-Signatur: 2001 - I - 4

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit Repräsentanten des Deutschen Bundestages, mit der Interparlamen- tarischen Arbeitsgemeinschaft und anderen Gremien des Bundes- tages Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit der Präsidentin des Bundestages, Prof. Dr. Rita Süssmuth, darunter zum Parteiengesetz, zum Rechtsstatus der PDS/Linke Liste im Bundes- tag, zur Wahlkampfkostenrückerstattung für die PDS, zur Aufnahme des Vereins Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V. in die staatliche Stiftungsfinanzierung, zur Parteienfinanzierung und zur Vollendung der Einheit Deutschlands; mit verschiedenen Bundestagsabgeordneten; mit den Vizepräsidenten des Bundestages, darunter zu Änderungen im Abge- ordnetenrecht; mit dem Direktor des Deutschen Bundestages; mit Abge- ordneten der PDS/Linke Liste, darunter zu den Änderungsanträgen hin- sichtlich der treuhänderischen Verwaltung des Parteivermögens; mit der Interparlamentarischen Arbeitsgemeinschaft. Enthält auch (zumeist als Anlage): Anregungen des Bundesverfassungs- gerichts zur Verbesserung des Wahlprüfungsverfahrens. - Bonner Erklä- rung zur Schaffung globaler menschlicher Sicherheit. - Argumentation Gre- 31 4.1 Korrespondenz mit Gremien und Repräsentanten des Deutschen Bundestages, des Bundes und der Länder gor Gysis gegen die Aufhebung der Immunität des Abgeordneten Dr. Hans Modrow.

Umfang: 11 Mappen

Gysi - 065 Januar - September 1998 Alt-Signatur: 2002 - IV - 24 D/I

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit Ausschüssen und Mitgliedern des Deutschen Bundestages, mit dem Alt-Bundespräsidenten, mit Bundesministern und mit Ministerpräsi- denten der Länder (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit dem Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung; mit dem 1. Unterausschuss »Plutonium«; mit dem Alt-Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker; Korrespondenz Dr. Gregor Gysis mit Bundesmi- nistern, darunter mit und ; mit den Minister- präsidenten Wolfgang Clement (Nordrhein-Westfalen), Dr. Reinhard Höpp- ner (Sachsen-Anhalt), Gerhard Schröder (Niedersachsen) und Manfred Stolpe () sowie dem Ministerpräsidenten a. D. (Nordrhein-Westfalen), darunter ein Schreiben Gysis und Biskys an Man- fred Stolpe mit der Aufforderung, gegen die geplante Änderung des GG- Artikels 13 und die Änderung der Strafprozessordnung zur Einführung des »Großen Lauschangriffs« zu stimmen; mit einzelnen Mitgliedern des Bun- destages, darunter mit Herta Däubler-Gmelin, Joschka Fischer, , Oskar Lafontaine, Franz Müntefering, und Jür- gen Trittin. Enthält auch (als Anlage zur Korrespondenz): Leserbrief an den »Tages- spiegel« zu den Vorwürfen, Dr. Gregor Gysi sei ein Mitarbeiter des Staats- sicherheitsdienstes der DDR gewesen. - Perspektivbericht »Vorrang Auf- bau Ost« (vorgelegt von Günter Rexrodt). - Wolfgang Stetten: Entwurf eines Gesetzes zum Schutze der Nichtraucher (Nichtraucherschutzgesetz NRSG). - Gesetzentwurf von Manfred Stolpe zur Änderung des Asylbe- werberleistungsgesetzes.

Umfang: 13 Mappen

Gysi - 066 Januar - Dezember 1998 Alt-Signatur: 2001 - I - 61

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit dem Bundeskanzler, mit Bundesministern und mit MdB anderer Frak- tionen (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Glückwunschschreiben an den Bundeskanzler, die Bundesmi- nister sowie den Regierungssprecher anlässlich ihrer Wahl bzw. Berufung

32 4.1 Korrespondenz mit Gremien und Repräsentanten des Deutschen Bundestages, des Bundes und der Länder sowie an die Vorsitzenden der Bundestagsfraktionen zu ihrer Wahl. - Brief des MdB Peter Conradi (SPD) mit der Darstellung des Verfahrensstandes des Projektes »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« in Berlin vom 5. Oktober 1998. - Schriftwechsel betr. Benennung von Vertretern der PDS- Fraktion für den Ausschuss für Fragen der dänischen Minderheit.

Umfang: 2 Mappen

Gysi - 067 Januar 1999 - Dezember 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 65/III

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit Gremien des Deutschen Bundestages, dem Bundeskanzleramt und mit dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit dem Ältestenrat des Deutschen Bundestages; mit dem Direktor des Deutschen Bundestages, darunter Hinweise für die persönliche Sicherheit der MdB betr. möglicher Brandanschläge auf ihre Dienstfahrzeuge, eines rechtsextremistischen Pamphlets der sog. Anti-Antifa mit Drohungen ge- genüber verschiedenen MdB sowie zu einem Bericht über einen Drogen- Verdacht im Bundestag; mit der Enquete-Kommission »Zukunft des Bür- gerschaftlichen Engagements«; mit der »Interparlamentarischen Arbeits- gemeinschaft e.V.« über Auslegungsentscheidungen des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung; mit der Kommission zur Wahrnehmung der Belange der Kinder (Kinderkommission); mit dem IT- Service Center des Deutschen Bundestages; mit der Sportgemeinschaft des Deutschen Bundestages; mit dem Bundeskanzleramt; mit dem Pres- se- und Informationsamt. Enthält auch (zumeist als Anlage zur Korrespondenz): Legislaturperioden- programm der Bundesregierung zur 14. Wahlperiode. - Kleine Anfrage der Fraktion der PDS zur geplanten Beseitigung von Kreuzungsgleisen auf Bundesschienenwegen. - Antrag der PDS-Fraktion auf Rückgabe von Grund- stücken und Gebäuden im ehemaligen Grenzgebiet zwischen der BRD und der DDR. - Information zur 1. Mahnwache für den Palast der Republik durch die Bürgerinitiative »Pro Palast«.

Umfang: 12 Mappen

33 4.1 Korrespondenz mit Gremien und Repräsentanten des Deutschen Bundestages, des Bundes und der Länder

Gysi - 068 Januar - Dezember 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 63

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit Gremien und Mitgliedern des Deutschen Bundestages, mit Vertretern der Länderregierungen, mit dem Bundeskanzleramt, mit dem Bundes- präsidialamt und mit dem Bundesverfassungsgericht (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit der Bundesministerin für Gesundheit, , zu einer ge- setzlichen Regelung zur Fortpflanzungsmedizin; mit dem Außenminister Joschka Fischer, darunter zur weiteren Beteiligung deutscher Kräfte an der internationalen Sicherheitspräsenz im Kosovo; mit dem Bundesminis- ter für Arbeit und Sozialordnung, , zu Rentenreformvorschlä- gen der PDS; mit den Fraktionsvorsitzenden Dr. und zum Korporatismus (als Anlage Entwurf mit handschriftli- chen Korrekturen) und über eine gesetzliche Regelung der Zuwanderung nach Deutschland; mit dem Fraktionsvorsitzenden der SPD, Dr. Peter Struck, darunter zum Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung einer Stiftung für die Opfer des Nationalsozialismus (Gesetzentwurf in der Anlage); mit dem Mitglied des Bundestages, Karl Hermann Haack, zum Gleichstellungs- gesetz für Menschen mit Behinderungen. Enthält auch (zumeist als Anlage zur Korrespondenz): Kerstin Müller, Frak- tionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag, und Cem Özdemir, Innenpolitischer Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag: Initiative für mehr Demokratie und Transparenz (Berlin, 24.02.2000). – Verschiedene Schreiben des/der Bundesbeauftrag- ten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR an den Bundesminister des Innern, , u.a. über die Verwendung von Unterlagen aus Abhöraktionen des Staatssicherheitsdienstes. - Gut- achten zum Zugang zu und zur Verwendung von Unterlagen des Staats- sicherheitsdienstes. - Jahresbericht der Wehrbeauftragten für das Jahr 1999.

Umfang: 9 Mappen

Gysi - 069 Januar - August 2001 Alt-Signatur: 2002 - X - 20

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit Gremien und Mitgliedern des Deutschen Bundestages und mit Ver- tretern der Länderregierungen (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit der Bundesministerin der Justiz, Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin, zur Reform des Zivilprozesses; mit Außenminister Joschka Fischer zur erschwerten Einreise russischer Bürgerinnen und Bürger nach Deutsch- land; mit der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, Renate Künast; mit dem Staatsminister Dr. Ludger Volmer; mit Franziska Eichstädt-Bohlig (MdB) über seine angebliche Tätigkeit für 34 4.1 Korrespondenz mit Gremien und Repräsentanten des Deutschen Bundestages, des Bundes und der Länder den Staatssicherheitsdienst der ehemaligen DDR; mit Prof. Dr. Eckhart Pick (MdB) zur Zivilprozessreform. Enthält auch (als Anlage zur Korrespondenz): Textauszug für Gregor Gy- sis Buch „Ein Blick zurück, ein Schritt nach vorn“ mit handschriftlichen Kor- rekturen von .

Umfang: 8 Mappen

Gysi - 070 Januar 1994 - Mai 1998 Alt-Signatur: 2002 - IV - 32 D

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit der Präsidentin des Deutschen Bundestages Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit der Präsidentin des Bundestages, Prof. Dr. Rita Süssmuth, zu ver- schiedenen sachpolitischen Themen, darunter zum Ausschluss von PDS- Abgeordneten von Delegationsreisen ins Ausland, zur Einschränkung der Redezeit von PDS-Abgeordneten im Bundestag, zur Zulassung von Dring- lichkeitsfragen an den Bundestag, zur Bewilligung von Mitteln für die par- teinahe Stiftung der PDS, zum einem Steckbrief der rechtsextremistischen »Anti-Antifa« über die Abgeordnete Ulla Jelpke, 1995 zur Teilnahme der deutschen Landesparlamente an den Entscheidungsprozessen der Euro- päischen Union, zur Abberufung des deutschen Botschafters auf Haiti, zur geheimdienstlichen Überwachung von PDS-Abgeordneten, zur namentli- chen Nennung von PDS Abgeordneten im Verfassungsschutzbericht 1996, zum Rechnungsabschluss 1996, zur Finanzierung eines einzurichtenden Archivs für die Unterlagen der PDS-Abgeordneten, zur Gernika-Initiative des Deutschen Bundestages sowie zur Spendenaktion von PDS-Bundes- tagsmitgliedern für die Beseitigung von Schäden nach der Überschwem- mungskatastrophe im Oderbruch.

Umfang: 3 Mappen

Gysi - 071 Oktober 1994 - Dezember 1998 Alt-Signatur: 2001 - I - 2

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit der Präsidentin bzw. dem Präsidenten des Deutschen Bundestages Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit der Präsidentin des Deutschen Bundestages, Prof. Dr. Rita Süss- muth, aus den Jahren 1994 und 1995, darunter zur Debatte »Nazi-Hetze in Deutschland durch Computerspiele«, zur Ausgrenzung der PDS bei der Finanzierung parteinaher Stiftungen und zur Finanzierung parteinaher Stif- tungen generell, zur Bewilligung von Mitteln für ein parteinahes öffentli- ches Archiv, zur Verfassungswidrigkeit der Bindung der Diäten der Bundes-

35 4.1 Korrespondenz mit Gremien und Repräsentanten des Deutschen Bundestages, des Bundes und der Länder tagsabgeordneten an ein Richtergehalt und zum Beschluss, den 27. Janu- ar zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus zu erklären; mit dem Präsidenten des Deutschen Bundestages, Wolfgang Thierse, vom Dezember 1998. Enthält auch (zumeist als Anlage zur Korrespondenz): Liste der Abgeord- neten der PDS-Bundestagsgruppe in allen ständigen Ausschüssen des Deutschen Bundestages mit Stand vom November 1994 und Veränderun- gen dazu vom August 1995. - Schreiben der MdB Andrea Lederer und Manfred Müller vom 2. Juni 1995 an die Präsidentin des Deutschen Bun- destages, Prof. Dr. Rita Süssmuth, zur »tribunalartigen« Vorgehensweise des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages bezüglich Dr. Gregor Gysis eventueller Zusam- menarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit der DDR. - Positions- papier »Parlamentsreform« (Bonn, 28.09.1995).

Umfang: 3 Mappen

Gysi - 072 Oktober 1998 - Dezember 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 60

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit dem Präsidenten des Deutschen Bundestages Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit dem Präsidenten des Deutschen Bundestages, Wolfgang Thierse, darunter zur Wahl des Bundespräsidenten, zu Immunitätsangelegenhei- ten, zur Föderalismusreform, zur Anpassung der Abgeordnetenentschädi- gung, zu Fragen der Parteienfinanzierung und zur Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft«. Enthält auch (als Anlage zur Korrespondenz): Redemanuskript des Bun- destagspräsidenten, Wolfgang Thierse, anlässlich der Debatte zum »Tag der Menschenrechte« am 10. Dezember 1998 im Deutschen Bundestag (09.12.1998).

Umfang: 5 Mappen

Gysi - 073 Dezember 2000 - April 2001 Alt-Signatur: 2002 - X - 51

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit dem Präsidenten des Deutschen Bundestages Enthält nur: Schreiben an bzw. von Bundestagspräsident Wolfgang Thier- se zu verwaltungstechnischen Vorgängen.

Umfang: 1 Mappe

36 4.1 Korrespondenz mit Gremien und Repräsentanten des Deutschen Bundestages, des Bundes und der Länder

Gysi - 074 April 1991 - Januar 1995 Alt-Signatur: 2001 - I - 10

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit Ausschüssen des Deutschen Bundestages Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit dem Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung, darunter zur Aufhebung der Immunität Hans Modrows und zur Aufhebung des Bannmeilengesetzes; mit dem 2. Untersuchungsausschuss Treuhand- anstalt; mit dem Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung; mit dem Aus- schuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit; mit dem 1. Unter- suchungsausschuss Kommerzielle Koordinierung, darunter die Stellung- nahme Gregor Gysis zum Entwurf eines Abschlussberichts des Ausschus- ses. Enthält auch (als Anlagen zur Korrespondenz): Protokoll der Vernehmung des Zeugen Hans Modrow am 1. Juli 1993 durch den 1. Untersuchungs- ausschuss Kommerzielle Koordinierung. - Aktenvermerk der Staatsanwalt- schaft vom 3. Juni 1992 in der Ermittlungssache Dr. Hans Modrow. - Pro- tokoll der Vernehmung des Zeugen Hans Modrow am 22. April 1992 durch den Sonderauschuss des Sächsischen Landtags zur Untersuchung von Amts- und Machtmissbrauch infolge der SED-Herrschaft. - Zeugenverneh- mung in der Vorermittlungssache Dr. Hans Modrow vom 16. September 1992 durch die Staatsanwaltschaft Dresden.

Umfang: 6 Mappen

Gysi - 075 November 1993 - November 1995 Alt-Signatur: 2001 - I - 12/II

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit Ausschüssen des Deutschen Bundestages Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit dem Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung, darunter eine Gesetzesvorlage für die Regelung zur Aussagegenehmi- gung für Bundestagsabgeordnete in vertraulichen Angelegenheiten und Stellungnahmen Gysis zum Überprüfungsverfahren hinsichtlich einer Zu- sammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit der DDR; mit dem Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit; mit dem Finanzausschuss; mit dem Petitionsausschuss, darunter die Forderung Gysis nach Rechts- hilfe für einen in den USA zum Tode Verurteilten, sowie Stellungnahme der deutschen Bundesregierung dazu.

Umfang: 4 Mappen

37 4.1 Korrespondenz mit Gremien und Repräsentanten des Deutschen Bundestages, des Bundes und der Länder

Gysi - 076 Januar - Dezember 1996 Alt-Signatur: 2002 - IV - 22 D

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit Fraktionen und Ausschüssen des Deutschen Bundestages (alphabe- tische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Fraktionen und Abgeordneten des Deutschen Bundestages, insbe- sondere mit Joschka Fischer, und Dr. Wolfgang Schäub- le, darunter zum Sparpaket der Bundesregierung; mit der Bundestagsprä- sidentin Prof. Dr. Rita Süßmuth, darunter zur Behandlung von Immunitäts- angelegenheiten; mit dem Bundestagsdirektor Dr. Rudolf Kabel und der Verwaltung des Deutschen Bundestages; mit der Reformkommission zur Größe des Deutschen Bundestages und zur Änderung des Bundeswahl- gesetzes; mit Ausschüssen des Deutschen Bundestages, insbesondere mit dem Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung und dem 1. Untersuchungsausschuss »Plutonium«, darunter zur Organ- klage der PDS gegen den Deutschen Bundestag auf Zuerkennung des Fraktionsstatus und zum Gesetz über Mitteilungen der Justiz von Amts wegen in Zivil- und Strafsachen; mit der Enquete-Kommission »Überwin- dung der Folgen der SED-Diktatur im Prozess der deutschen Einheit«; mit dem Bundespräsidenten Dr. Roman Herzog zur Mittelbewilligung für par- teinahe Stiftungen; mit den Bundesministerien für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, für Finanzen, für Inneres, für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, für Verteidigung; mit dem Mini- sterpräsidenten des Landes Brandenburg, Manfred Stolpe, und dem Mini- sterpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Reinhard Höppner, zur Novellierung des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes. Enthält auch (als Anlagen zur Korrespondenz): Ausarbeitung über das Spar- paket mit dem Titel »Der Abbau des Sozialstaats als Verfassungsfrage - 10 Thesen«. - Berliner Europabericht 1995. - Antrag der Fraktion der PDS über Beendigung der Beobachtung der Berliner PDS durch das Landes- amt für Verfassungsschutz. - Antwort des Bundesministeriums für Finan- zen auf eine Kleine Anfrage zur Verwendung des Vermögens der SED. - Antwort des Bundesministeriums für Inneres auf eine Kleine Anfrage bzgl. des Gebrauchs von Schusswaffen an den Grenzen der Bundesrepublik Deutschland.

Umfang: 22 Mappen

38 4.1 Korrespondenz mit Gremien und Repräsentanten des Deutschen Bundestages, des Bundes und der Länder

Gysi - 077 Januar - Dezember 1997 Alt-Signatur: 2002 - IV - 23 D/I

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit Ausschüssen des Deutschen Bundestages und mit einzelnen Mit- gliedern des Bundestages (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit dem Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung, darunter Überlegungen des Ältestenrates zur Überprüfung von Abgeord- neten aus der ehemaligen DDR und zur Frage von Mehrfachentschädi- gungen an Abgeordnete; mit dem Innenausschuss; mit einzelnen Mitglie- dern des Bundestages, darunter mit Joschka Fischer, , Hans- Dietrich Genscher, Hans-Ulrich Klose, Oskar Lafontaine, Eduard Oswald, Rudolf Scharping, Otto Schily, und , sowie Korrespondenz mit Richard von Weizsäcker. Enthält auch (als Anlage zur Korrespondenz): Gesetzentwurf des Abgeord- neten Dr. Burkhard Hirsch zur Aufnahme des Tierschutzes in das Grund- gesetz.

Umfang: 13 Mappen

Gysi - 078 Oktober 1998 - Juni 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 65/I

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit Ausschüssen des Deutschen Bundestages Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit dem Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union; mit dem Haushaltsausschuss; mit dem Ausschuss für Kultur und Medien; mit dem Petitionsausschuss; mit dem Rechtsausschuss, darunter zum neuen strategischen Konzept der NATO; mit dem Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen; mit dem Ausschuss für Wahlprüfung, Immuni- tät und Geschäftsordnung, darunter die Anfechtung der Bundestagswahl 1998 durch die Allianz Freier Wähler Sachsen e.V. wegen Straftaten bei den Wahlen, eine Stellungnahme zur Rechtsstellung von Ausschussvor- sitzenden sowie Anforderungen an die Zusammenarbeit zwischen den Vorsitzenden und den Fraktionen im Ausschuss. Enthält auch (als Anlage zur Korrespondenz): Bilanz des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union für das Jahr 1999.

Umfang: 7 Mappen

39 4.1 Korrespondenz mit Gremien und Repräsentanten des Deutschen Bundestages, des Bundes und der Länder

Gysi - 079 April 1992 - April 1994 Alt-Signatur: 2001 - I - 3

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit dem Bundeskanzler und mit verschiedenen Bundesministerien Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit dem Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl, darunter eine Aufforderung an den Bundeskanzler, die völkerrechtlichen Verträge zwischen Kuba und der ehemaligen DDR weiterzuführen, und eine Ermahnung, praktische Konse- quenzen aus den neuen Gewaltakten gegen jüdische Mitbürger zu ziehen; mit dem Auswärtigen Amt; mit dem Bundesministerium für Bildung und Wis- senschaft; mit dem Bundesministerium des Innern, darunter eine Anfrage zur Berücksichtigung der PDS-nahen Stiftung bei der Gewährung von Glo- balzuschüssen; mit dem Bundesministerium der Justiz; mit dem Bundes- ministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau; mit dem Bundes- ministerium für Verkehr; mit dem Bundesministerium für Verteidigung. Enthält auch (als Anlagen zur Korrespondenz): Gesetzentwurf des Bundes- ministeriums der Justiz zur Sachenrechtsbereinigung im Beitrittsgebiet. - Verfassungsschutzbericht 1992.

Umfang: 8 Mappen

Gysi - 080 August 1994 - April 1996 Alt-Signatur: 2002 - IV - 21 D/I

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit dem Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und mit dem Bundeskanzleramt Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit dem Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl, darunter Beschwerde gegen die Beschimpfung der PDS als »rot lackierte Faschisten« durch den Bundes- kanzler und mit dem Bundeskanzleramt.

Umfang: 2 Mappen

Gysi - 081 Januar - Dezember 1995 Alt-Signatur: 2001 - I - 33

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit dem Bundeskanzler, mit Bundesministern und mit MdB anderer Frak- tionen (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des MdB Dr. Gregor Gysi mit dem Bundesprä- sidenten, Prof. Dr. Roman Herzog, sowie der Präsidentin des Deutschen Bundestages, Prof. Dr. Rita Süssmuth, und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zur Bewilligung von Mit-

40 4.1 Korrespondenz mit Gremien und Repräsentanten des Deutschen Bundestages, des Bundes und der Länder teln für eine parteinahe Stiftung der PDS einschließlich des Antrags der PDS wegen Globalbezuschussung im Bundeshaushalt 1992 und 1993 für »Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V.« - Antworten auf die Große Anfrage von PDS-Abgeordneten zur Finanzierung von Parteien und parteinahen Stiftungen sowie auf die Kleine Anfrage von PDS-Abgeordne- ten zu Steuergeldern für parteinahe Stiftungen im Bundeshaushaltsplan. - Korrespondenz mit dem Bundesministerium für Wirtschaft über die Privati- sierung der Deutschen Waggonbau AG (DWA). - Korrespondenz mit der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Gesetzentwürfen der PDS zu Gedenk- tagen für die jüdischen Opfer der Nazi-Diktatur; zum Gesetzentwurf der Abgeordneten Cem Özdemir und Kerstin Müller betr. Entwurf eines Geset- zes zur Änderung des Staatsangehörigkeitsrechts; zum Antrag von Abge- ordneten der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Einrichtung einer Bun- desstiftung »Entschädigung für NS-Unrecht«.

Umfang: 2 Mappen

Gysi - 082 Februar 1991 - März 1992 Alt-Signatur: 1999 - III - 161/I

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit Bundesministerien und verschiedenen deutschen Politikern Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit den Bundesministerien für Arbeit und Sozialordnung (BMA), für Bil- dung und Wissenschaft (BMBW), für Familie und Senioren (BMFuS), für Frauen und Jugend (BMFJ), für Post und Telekommunikation (BMPT), für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (BMBau), für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit (BMU), mit dem Bundesministerium der Jus- tiz (BMJ) und dem Bundesministerium des Innern (BMI). - Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit verschiedenen deut- schen Politikern (vor allem MdB, aber auch MdL und MdEP), darunter mit Bundespräsident Dr. Richard von Weizsäcker, mit dem Ministerpräsiden- ten des Landes Nordrhein-Westfalen, Johannes Rau, mit dem Präsidenten des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg und Erstem Bürgermeis- ter, Dr. Henning Voscherau, und mit dem Minister der Justiz des Landes Brandenburg, Dr. Hans Otto Bräutigam, sowie mit verschiedenen Einrich- tungen des Bundes.

Umfang: 3 Mappen

41 4.1 Korrespondenz mit Gremien und Repräsentanten des Deutschen Bundestages, des Bundes und der Länder

Gysi - 083 September 1992 - März 1994 Alt-Signatur: 2001 - I - 11/II

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit Staatssekretären Enthält vor allem: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gre- gor Gysi mit den Staatssekretären im Bundesministerium des Innern, Franz Kroppenstedt und Dr. Horst Waffenschmidt, darunter zum Archivgut des früheren Zentralen Parteiarchivs der SED (vgl. Gysi - 017).

Umfang: 1 Mappe

Gysi - 084 September 1992 - März 1994 Alt-Signatur: 2001 - I - 11/I

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit Mi- nisterpräsidenten der Bundesländer, mit Ministern der Bundesländer und mit Landesparlamenten Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Ministerpräsidenten der Bundesländer, darunter mit Oskar Lafon- taine (Saarland) und mit Dr. Manfred Stolpe (Brandenburg) unter anderem über den Vorschlag der PDS, 800 Millionen DM aus dem Altvermögen der SED sofort zweckgebunden für Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) zur Verfügung zu stellen; mit Ministern der Bundesländer; mit dem Regie- renden Bürgermeister von Berlin und weiteren Bürgermeistern, darunter mit (Berlin) insbesondere zum Prozess der deutschen Einheit; mit Senatoren unter anderen zum Umzug von Bundestag und Bun- desregierung von Bonn nach Berlin, zur Änderung des Ladenschlussge- setzes und zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der steuerli- chen Bedingungen zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Deutschland im Europäischen Binnenmarkt (Standortsicherungsgesetz - StandOG). Enthält auch (als Anlage zur Korrespondenz): Programm zur Überwindung der Haushaltsnotlage des Saarlandes (Saarbrücken, 25.08.1992).

Umfang: 5 Mappen

Gysi - 085 Januar - Dezember 1999 Alt-Signatur: 2001 - I - 62

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit Gremien und Vertretern einzelner Verfassungsorgane sowie von Lan- desregierungen (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit dem Bundesminister der Finanzen, , zur Gesetzesände- rung bei der Lohnsteuer; mit dem Außenminister Joschka Fischer, darun-

42 4.2 Korrespondenz mit der Bundestagsverwaltung ter zum Schutz der orthodoxen Kirchen im Kosovo und zur Bewertung des OSZE-Gipfeltreffens vom November 1999; mit dem Bundesminister des Innern, Otto Schily, darunter zum Bundesrückerstattungsgesetz (BRüG); mit dem Bundeskanzler Gerhard Schröder, darunter zum Krieg Russlands in Tschetschenien und zur Gründung einer Stiftung zur Entschädigung von NS-Opfern; mit dem SPD-Fraktionsvorsitzenden Dr. Peter Struck über die Zurücknahme der PDS-Organklage bei Bewilligung von Globalzuschüssen für eine PDS-nahe Stiftung; mit der stellvertretenden Bundesvorsitzenden der PDS, Sylvia-Yvonne Kaufmann, über die Außen- und Sicherheitspolitik der Partei; mit dem Landesminister für Arbeit und Bau in Mecklenburg- Vorpommern, Helmut Holter, über das Sparpaket der Bundesregierung; mit dem Bundeskanzleramt, darunter zur Strafrechtsverfolgung von und anderen SED-Mitgliedern. Enthält auch (als Anlage zur Korrespondenz): Tischvorlage zur deutschen Beteiligung an dem internationalen Streitkräfteverband in Ost-Timor (IN- TERFET). - Jahresbericht der Wehrbeauftragten für das Jahr 1998. - Be- richt zur Überprüfung der Neuorganisation des Bundesgrenzschutzes.

Umfang: 14 Mappen

4.2 Korrespondenz mit der Bundestagsverwaltung

Gysi - 086 Mai 1991 - November 1996 Alt-Signatur: 2001 - I - 12/I

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit der Bundestagsverwaltung (Teil 1) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit dem Referat PBI 2 Öffentlichkeitsarbeit, Besucherdienst Berlin; mit dem Fachbereich II; mit dem Referat ZA 3 Geheimschutz, Datenschutz; mit dem Referat ZV 3 Haushalt, darunter mehrere Schreiben über die Mit- telverteilung an parteinahe Stiftungen; mit der Mobiliarverwaltung; mit dem Personalrat bei der Verwaltung; mit dem Referat Pet 1 (betr. Bundesminis- terium des Inneren); mit dem Referat PZ 1 Presse, Rundfunk, Fernsehen, darunter Mitteilung an die Presse über Gedenktag der Opfer der national- sozialistischen Herrschaft; mit dem Referat ZA 5 Zentrale Beschaffung, Textverarbeitung; mit dem Referat ZT 3 Betriebstechnik; mit dem Referat ZT 5 Organisationstechnischer Parlamentsdienst. Enthält auch: Änderungsantrag auf Bereitstellung von Globalzuschüssen für eine PDS-nahe Stiftung, sowie die Antwort der Bundesregierung. - Kor- respondenz Dr. Gregor Gysis mit der Kommission zur Wahrnehmung der Belange der Kinder. - Korrespondenz Dr. Gregor Gysis mit dem Bundes- präsidialamt, darunter die Absage des Bundespräsidenten zur Bewilligung von Mitteln für eine parteinahe Stiftung der PDS; mit dem Direktor des Deutschen Bundestages, darunter ein Vorabdruck von Dr. Gysis Perso- nalien für das Amtliche Handbuch; mit der Deutschen Vereinigung für

43 4.2 Korrespondenz mit der Bundestagsverwaltung

Parlamentsfragen e.V.; mit der Reformkommission zur Größe des Deut- schen Bundestages.

Umfang: 18 Mappen

Gysi - 087 Oktober 1991 - Dezember 1995 Alt-Signatur: 2001 - I - 5

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit der Bundestagsverwaltung (Teil 2) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit dem Referat ZV 1 Personal höherer und gehobener Dienst, Perso- nalgrundsatzfragen, darunter das Urteil des Bundesarbeitsgerichtes vom November 1993 über die Beschäftigung von Mitarbeitern des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit der DDR in der Bundestagsverwaltung; mit dem Referat ZI 3 Kommunikationstechnik; mit dem Referat ZA 1 Ent- schädigung von Abgeordneten; mit dem Referat ZA 2 Mitarbeiter von Ab- geordneten; mit dem Referat ZI 2 Neue Informationssysteme, IT-Beschaf- fung, Rechtsfragen der Informationsverarbeitung, Schulung und Benutzer- Service; mit dem Referat PB 3 Internationale Beziehungen, Reisestelle; mit dem Referat PI 1 Öffentlichkeitsarbeit; der Fernschreibstelle. Enthält auch (als Anlage zur Korrespondenz): Liste über den Aufbau der Staatsduma der Russischen Föderation.

Umfang: 8 Mappen

Gysi - 088 Oktober 1996 - Dezember 1997 Alt-Signatur: 2002 - IV - 23 D/II

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit der Bundestagsverwaltung (Teil 3) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit dem Referat PBI 2 Öffentlichkeitsarbeit, Besucherdienst Berlin; mit dem Präsidialbüro; mit dem Referat Pet 2 (betr. Bundesministerium für Post und Telekommunikation); mit dem Referat Pet 1 (betr. Bundesminis- terium des Inneren und Auswärtiges Amt), darunter Ablehnung des Antra- ges von Dr. Gysi, die Sicherheitsüberprüfung von Bundestagsabgeordne- ten unabhängig von einem Wohnsitz in der ehemaligen DDR vorzuneh- men; mit dem Referat ZA 1 Entschädigung von Abgeordneten; mit dem Referat ZA 3 Geheimschutz, Datenschutz; mit Referat PB 3 Internationale Beziehungen, Reisestelle; mit dem Referat PD 1 Parlamentssekretariat; mit dem Referat PI 1 Öffentlichkeitsarbeit; mit dem Fachbereich I Parla- mentsrecht; mit dem Referat Pet 5 (betr. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie; Bundesministerium für Vertei- digung; Bundesministerium für Verkehr; Bundesministerium für Raumord- nung, Bauwesen und Städtebau); mit dem Referat Pet 4 (betr. Bundesmi-

44 4.2 Korrespondenz mit der Bundestagsverwaltung nisterium der Justiz); mit dem Stenographischen Dienst (PD 3), darunter das Ergebnis der Abstimmung der PDS-Abgeordneten zum »Entwurf eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Fünften Sozialgesetzbuches«; mit dem Referat Wissenschaftliche Dienste; mit dem Referat ZA 4 Polizei- und Sicherungsdienst; mit dem Referat ZI 2 Neue Informationssysteme, IT-Be- schaffung, Rechtsfragen der Informationsverarbeitung, Schulung und Be- nutzer-Service; mit der Fernschreibstelle; mit dem Referat ZV 3 Haushalt. Enthält auch: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit der Protokollabteilung des Deutschen Bundestages; mit der Bau- kommission des Ältestenrates, darunter zum Stand der Planungen und Bauarbeiten in Berlin; mit dem Bundespräsidialamt; mit dem Bundesamt für Verfassungsschutz; mit dem Direktor des Deutschen Bundestages; mit der Enquete-Kommission »Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozess der deutschen Einheit«; mit der Präsidentin und dem Vizepräsi- denten des Deutschen Bundestages; mit der Deutsch-Amerikanischen Parlamentariergruppe; mit der Parlamentarischen Gruppe Bahn; mit dem Polizei- und Sicherheitsdienst des Deutschen Bundestages, darunter ein Drohbrief gegenüber Gregor Gysi (als Anlage); mit dem Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen.

Umfang: 29 Mappen

Gysi - 089 Januar - November 1998 Alt-Signatur: 2002 - IV - 24 D/II

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit der Bundestagsverwaltung (Teil 4) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit dem Referat Pet 1 (betr. Bundesministerium des Innern), darunter die abschließende Beurteilung von zur Anregung von Gregor Gysi, die Sicherheitsüberprüfung von Bundestagsabgeordneten unabhängig vom Wohnsitz in der ehemaligen DDR vorzunehmen; mit dem Referat ZI 1 Anwendung und Systementwicklung Berlin, IT-Grundsatzfra- gen; mit der Fernschreibstelle; mit dem Referat ZV 3 Haushalt; mit dem Referat PI 2 Besucherdienst; mit dem Parlamentssekretariat; mit dem Re- ferat Pet 5 (betr. Bundesministerium für Verteidigung; Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau), darunter zur Bewertung des 13. August 1961; mit dem Referat PB 3 Internationale Beziehungen, Rei- sestelle; mit der Unterabteilung 2. Wissenschaftlicher Fachdienst; mit dem Referat ZA 4 Polizei- und Sicherungsdienst; mit dem Referat ZT 2 Zentrale Beschaffung; mit dem Referat ZI 2 Neue Informationssysteme; mit der Be- schaffungsstelle Parlakom. Enthält auch: Broschüre zum Gedenken an Dr. . - Korres- pondenz Dr. Gregor Gysis mit der Amtskasse des Deutschen Bundesta- ges; mit der Kommission des Ältestenrates des Bundestages für die An- gelegenheiten von Mitarbeiter/innen der Abgeordneten; mit dem Bereich Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages; mit der Bundes- wehr; mit dem Bundesverfassungsgericht; mit dem Direktor des Deut-

45 4.2 Korrespondenz mit der Bundestagsverwaltung schen Bundestages; mit der Parlamentsgruppe Bahn; mit dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung; mit der Präsidentin des Deut- schen Bundestages, Prof. Dr. Rita Süssmuth, darunter zum Programm zum Gedenktag an die Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft, zum Parlamentarischen Patenschafts-Programm und zum Kompromissvor- schlag des Bundesrechnungshofes bezüglich eventueller Abfindungen von Mitarbeitern nach Beendigung der 13. Wahlperiode des Bundestages; mit der Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments e.V.; mit dem Pressereferat des Deutschen Bundestages, darunter die Rede von Prof. Dr. Yehuda Bauer anlässlich des Gedenktages für die Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft so- wie eine Stellungnahme der Verwaltung zu in den Medien kritisch ange- sprochenen Punkten des Parlaments-Umzuges nach Berlin.

Umfang: 25 Mappen

Gysi - 090 August 1998 - Dezember 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 65/II

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit der Bundestagsverwaltung (Teil 5) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit dem Referat PI 2 Besucherdienst; mit der Beschaffungsstelle; mit dem Referat PI 4 Elektronische Hausinformationssysteme; mit der Fern- schreibstelle; mit dem Referat ZI 2 Neue Informationssysteme, IT-Beschaf- fung, Rechtsfragen der Informationsverarbeitung, Schulung und Benutzer- Service, darunter die Antwort auf eine Anfrage der Gesellschaft für be- drohte Völker nach Überlassung von ausgesonderten PCs für Schulen in der Türkei; mit dem Referat ZV 3 Haushalt; mit dem Referat PI 5 Histori- sche Ausstellung; mit dem Referat PB 4 Internationale Austauschprogram- me; mit dem Referat PB 2 Interparlamentarische Angelegenheiten; mit dem Referat PB 3 Internationale Beziehungen/Reisestelle, darunter ein Mitgliederverzeichnis aller Parlamentariergruppen der 14. Wahlperiode; mit dem Referat ZT 2 Zentrale Beschaffung; mit dem Referat ZI 3 Kommu- nikationstechnik; mit dem Referat PI 1 Öffentlichkeitsarbeit; mit dem Refe- rat ZT 4 Organisationstechnischer Parlamentsdienst; mit dem Referat WD3 Parlamentsarchiv; mit der Abteilung Parlamentarische Dienste; mit dem Parlamentssekretariat, darunter eine Statistik der Kleinen und Gro- ßen Anfragen in der 14. Wahlperiode sowie eine Resolution sowohl zur Verlängerung des Mandates der Mission der Vereinten Nationen in Bos- nien und Herzegowina als auch für den Einsatz von Streitkräften zur Ab- sicherung des Friedensprozesses; mit der Protokollabteilung der Bundes- tagsverwaltung; mit dem Referat ZA 4 Polizei- und Sicherungsdienst; mit dem Referat ZI 1 IT-Grundsatzfragen, Zentrale IT-Systeme, Anwendun- gen; mit dem Referat WD 5 Sach- und Sprechregister; mit dem Referat ZA 2 Mitarbeiter von Abgeordneten; mit dem Referat ZT 3 Liegenschaften und

46 4.3 Korrespondenz mit MdB’s der PDS sowie mit PDS-internen Gremien

Gebäudetechnik; mit dem Referat ZV 2 Personal mittlerer und einfacher Dienst.

Umfang: 24 Mappen

Gysi - 091 November 2000 - August 2001 Alt-Signatur: 2002 - X - 21

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit der Bundestagsverwaltung (Teil 6) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit der Projektgruppe IT-Umzug; mit dem Referat ZI 2 Neue Informations- systeme, IT-Beschaffung, Rechtsfragen der Informationsverarbeitung, Schu- lung und Benutzer-Service; mit dem Parlamentssekretariat; mit dem Refe- rat ZA 2 Mitarbeiter von Abgeordneten; mit dem Referat ZT 2 Zentrale Be- schaffung; mit dem Referat ZT 4 Organisationstechnischer Parlaments- dienst. Enthält auch: Korrespondenz Dr. Gregor Gysis mit dem Auswärtigen Aus- schuss des Deutschen Bundestages; mit der Kommission des Ältestenra- tes des Bundestages für Innere Angelegenheiten; mit dem Direktor des Deutschen Bundestages, darunter zu Schutzmaßnahmen für MdB sowie zum Programm des Gedenktages der Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft; mit dem Fahrdienst des Deutschen Bundestages; mit der Hot- line Deutscher Bundestag; mit der Arbeitsgemeinschaft Umzug, darunter Pläne für die Büro-Ausstattung des Jacob-Kaiser-Hauses (als Anlage); mit der Protokollabteilung der Senatskanzlei des Landes Berlin; mit der Me- dien- und Kommunikationsgesellschaft mbH.

Umfang: 14 Mappen

4.3 Korrespondenz mit MdB’s der PDS sowie mit PDS- internen Gremien

Gysi - 092 Januar - Juli 1992 Alt-Signatur: 2001 - I - 14/I

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit der PDS Enthält vor allem: Schriftwechsel des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit Mitgliedern der PDS, darunter mit Hans Modrow (MdB), Barbara Höll (MdB), (MdB) und Andrea Lederer (MdB), unter ande-

47 4.3 Korrespondenz mit MdB’s der PDS sowie mit PDS-internen Gremien rem zu den Auseinandersetzungen innerhalb der Abgeordnetengruppe PDS/Linke Liste im Deutschen Bundestag.

Umfang: 2 Mappen

Gysi - 093 Januar - Juli 1995 Alt-Signatur: 2001 - I - 35

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit der PDS (alphabetische Ablage) Enthält vor allem: Schriftwechsel des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit Mitgliedern der PDS (darunter mit André Brie, Ludwig Elm, , Uwe-Jens Heuer, Dieter Klein, und Christine Ostrow- ski) unter anderem zum Ende der DDR und zur Gestaltung des vereinigten Deutschlands, zur Vorbereitung des 50. Jahrestages der Befreiung Deutsch- lands vom Faschismus, zur Parlamentsreform, zu innerparteilichen Aus- einandersetzungen in der PDS, zur Frage der Rechtsnachfolge der Abge- ordnetengruppe PDS/Linke Liste im 12. Deutschen Bundestag durch die Abgeordneten der PDS im 13. Deutschen Bundestag und zum Vorwurf der Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit. Enthält auch (als Anlage zur Korrespondenz): Entwurf einer Erklärung der Abgeordneten der PDS im Bundestag zum Aufruf »In großer Sorge« unter dem Titel »Zurück zur SED? - Mit uns nicht!« (Bonn, 18.05.1995).

Umfang: 16 Mappen

Gysi - 094 August - Dezember 1995 Alt-Signatur: 2001 - I - 36

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit der PDS (alphabetische Ablage) Enthält vor allem: Schriftwechsel des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit Mitgliedern der PDS (darunter mit , Lothar Bisky, André Brie, , Ursula Fischer, Uwe-Jens Heuer, Heidi Knake-Werner, Rolf Kutzmutz, Christa Luft, Hans Modrow und Petra Pau) unter anderem zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr und zum Krieg im früheren Jugoslawien, zur Parlamentsreform, zum Neuzuschnitt der Bun- destagswahlkreise, zur Novellierung des Bundesverfassungsgerichtsge- setzes, zum Umweltinformationsgesetz, zu einem Strafverfolgungsbeendi- gungsgesetz, zu Finanzfragen der PDS und zu Globalmitteln für die partei- nahe Stiftung der PDS. Enthält auch (als Anlagen zur Korrespondenz): Uta Schulze-Lessel/André Brie: Kommunikationskonzept »PDS '98« (10/1995). - Aktenplan des Partei-

48 4.3 Korrespondenz mit MdB’s der PDS sowie mit PDS-internen Gremien vorstandes der PDS für das Archivgut ab Dezember 1989 (04.10.1995). - Benutzungsordnung für das Archiv beim Parteivorstand der PDS (16.10.1995).

Umfang: 19 Mappen

Gysi - 095 August - Dezember 1998 Alt-Signatur: 2001 - I - 66

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit der PDS (alphabetische Ablage) Enthält vor allem: Schriftwechsel des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit dem Parteivorstand der PDS, mit der PDS-Bundestagsgruppe bzw. -fraktion, mit Landes- und Kreisvorständen der PDS sowie mit Bun- destagsabgeordneten der PDS unter anderem zum Export deutscher Ma- schinen und Anlagen nach Russland, zu den innerparteilichen Auseinan- dersetzungen in der PDS, zum Bundestagswahlkampf 1998, zur Arbeit der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag und zu einem Initiativprogramm der PDS für einen Politikwechsel. Enthält auch: Urteil des Thüringer Verfassungsgerichtshofes zur Klage der PDS-Fraktion im Thüringer Landtag gegen die Indexierung der Grundent- schädigung und der Aufwandsentschädigung der Abgeordneten des Thü- ringer Landtages (VerfGH 20/95).

Umfang: 20 Mappen

Gysi - 096 Januar - März 1999 Alt-Signatur: 2001 - I - 67

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit der PDS (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- sis mit Landesverbänden, Kreisverbänden, Basisgruppen und Mitgliedern der PDS, wie Dietmar Bartsch, Lothar Bisky, Wolfgang Gehrcke, André Nowak und Winfried Wolf, darunter über die Gründung eines PDS-nahen Jugendverbandes, die Diskussion über einen Struktur- und Stellenplan, Parteispenden der Bundestagsabgeordneten, den Umgang mit ehemali- gen Spionen, Prozesse gegen Soldaten der NVA und der Grenztruppen der DDR, die Entschädigung für Zwangsarbeit in der NS-Zeit, den Kosovo- Konflikt und den Antisemitismus in Russland. Enthält auch: Klage der PDS-Bundestagsfraktion gegen die Beteiligung der Bundeswehr an Militärischen Operationen der NATO. - Vorschläge für die Einrichtung einer Dokumentationsstelle »Verbrechen der Wirtschaft 1933-1945«. - Briefentwurf an Fidel Castro mit der Forderung nach Ab- schaffung der Todesstrafe in Kuba.

Umfang: 7 Mappen 49 4.3 Korrespondenz mit MdB’s der PDS sowie mit PDS-internen Gremien

Gysi - 097 April - Juni 1999 Alt-Signatur: 2001 - I - 68

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit der PDS (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Landesverbänden, Kreisverbänden, Basisgruppen und Mitgliedern der PDS, wie Dietmar Bartsch, André Brie, Wolfgang Gehrcke, Evelyn Kenzler, Heidi Lippmann und André Nowak, darunter über die Organisa- tion des Umzugs der PDS-Fraktion von Bonn nach Berlin, die Auswertung der Europa- und Kommunalwahlen in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpom- mern und Thüringen, das Verhältnis zur SPD, die Strafbarkeit von DDR- Richtern und Staatsanwälten wegen Rechtsbeugung und den NATO-Krieg im Kosovo. Enthält auch: Meinungen zum Kampfeinsatz der NATO in Jugoslawien und zur Beteiligung deutschen Militärs, Kurzstudie von Dietmar Wittich vom April 1999. - Bericht über die Reise von Mitgliedern des Verteidigungs- ausschusses des Deutschen Bundestages nach Mazedonien vom 3. Juni 1999.

Umfang: 7 Mappen

Gysi - 098 Juli - August 1999 Alt-Signatur: 2001 - I - 69

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit der PDS (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Landesverbänden, Kreisverbänden, Basisgruppen und Mitgliedern der PDS, wie Dietmar Bartsch, Lothar Bisky, Wolfgang Gehrcke, Ulla Jelp- ke, Evelyn Kenzler und Petra Pau, darunter über die »12 Thesen einer Politik des modernen Sozialismus«, die Jugendarbeit innerhalb der PDS, Frauenpolitik, Arbeitsmarktpolitik, Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost und West, den Europawahlkampf, die Auswertung und Vorbereitung von Landtagswahlen in verschiedenen Bundesländern, die Strafbarkeit von DDR-Richtern und Staatsanwälten wegen Rechtsbeugung und über den NATO-Krieg im Kosovo. Enthält auch: Arbeitsmarkt- und Sozialstudien der Region Spree/Neisse. - Bericht von Heidi Lippmann über die Reise von Außenminister Joseph Fi- scher in die Türkei am 21./22. Juli 1999.

Umfang: 5 Mappen

50 4.3 Korrespondenz mit MdB’s der PDS sowie mit PDS-internen Gremien

Gysi - 099 September - Oktober 1999 Alt-Signatur: 2001 - I - 70

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit der PDS (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Landesverbänden, Kreisverbänden, Basisgruppen und Mitgliedern der PDS, wie Dietmar Bartsch, Lothar Bisky, Roland Claus, Wolfgang Gehrcke, Uwe Hobler, Evelyn Kenzler, Heidi Lippmann und Petra Pau, darunter über die Perspektiven der PDS, die Ökologische Steuerreform, die Rentenreform, die Auswertung und Vorbereitung von Kommunal- und Landtagswahlen in verschiedenen Bundesländern, Personal- und Finanz- angelegenheiten, das Verbot von uranhaltigen Geschossen, Bundeswehr- einsätze außerhalb des NATO-Gebiets in Ost-Timor und über den NATO- Krieg im Kosovo. Enthält auch: Gesetzentwürfe der Bundestagsfraktion der PDS zur Insol- venzordnung und zur Rehabilitierung und Entschädigung für die straf- rechtliche Verfolgung einvernehmlicher, gleichgeschlechtlicher, sexueller Handlungen zwischen Erwachsenen.

Umfang: 7 Mappen

Gysi - 100 November - Dezember 1999 Alt-Signatur: 2001 - I - 71

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit der PDS (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Landesverbänden, Kreisverbänden, Basisgruppen und Mitgliedern der PDS, wie Lothar Bisky, Roland Claus, Wolfgang Gehrcke, Barbara Höll, Heidi Knake-Werner, Rolf Kutzmutz, Petra Pau und Winfried Wolf, darunter über die Erarbeitung Programmatischer Leitlinien für die PDS 2000, das Verhältnis zu DKP und Bündnis 90/Die Grünen, Personal- und Finanzangelegenheiten, Familien- und Rentenpolitik, Altersversorgung von DDR-Bürgern, die Einbeziehung der Israelitischen Synagogen-Ge- meinde (Adass Jisroel) zu Berlin in die Planungen für ein Holocaust-Mahn- mal, die Haltung der PDS zu UN-Militäreinsätzen und den NATO-Krieg im Kosovo. Enthält auch: Position der PDS-Fraktion zum Überprüfungsverfahren auf geheimdienstliche Tätigkeit vom 5. März 1996. - Unterlagen über die ge- plante Umwandlung der DSL Bank in eine Aktiengesellschaft.

Umfang: 8 Mappen

51 4.3 Korrespondenz mit MdB’s der PDS sowie mit PDS-internen Gremien

Gysi - 101 Januar - Februar 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 72

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit der PDS (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Landesverbänden, Kreisverbänden, Basisgruppen und Mitgliedern der PDS, wie Dietmar Bartsch, Lothar Bisky, Roland Claus, Wolfgang Gehrcke, Barbara Höll, Carsten Hübner, Petra Pau und Ilja Seifert, darun- ter über die Vorbereitung des Parteitages in Münster, die Diskussion um eine Teilnahme der PDS an der EXPO 2000 in Hannover, den Konflikt um das Verbot der Liebknecht-Luxemburg-Demonstration am 9. Januar 2000 in Berlin, Personal- und Finanzangelegenheiten, die Rentenreform, die CDU-Spendenaffäre, die Entschädigung für NS-Zwangsarbeiter, die Hal- tung der PDS zu internationalen Militäreinsätzen der Bundeswehr und zu geplanten Waffenlieferungen an die Türkei. Enthält auch: Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion zu einem ein- heitlichen Behindertenrecht.

Umfang: 7 Mappen

Gysi - 102 März - April 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 73

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit der PDS (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Landesverbänden, Kreisverbänden, Basisgruppen und Mitgliedern der PDS, wie Michael Brie, , Petra Pau und Winfried Wolf, darunter über den Rücktritt Gregor Gysis als Vorsitzender der PDS-Bun- destagsfraktion, die Auswertung des Münsteraner Parteitags, die Debatte um ein Parteiprogramm für die PDS, die Perspektiven der PDS in West- deutschland, die Termine der Wahltouren Gregor Gysis durch Nordrhein- Westfalen und Thüringen, Familienpolitik, Personal- und Finanzangele- genheiten und die Kurdenpolitik der Türkei. Enthält auch: Bericht der Wahlkommission für die 14. Wahlperiode des Deutschen Bundestages. - Vortrag von Birgitt Rommelspacher: PDS und Feministische Politik - ein Widerspruch?

Umfang: 5 Mappen

52 4.3 Korrespondenz mit MdB’s der PDS sowie mit PDS-internen Gremien

Gysi - 103 Mai - Juni 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 74

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit der PDS (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Landesverbänden, Kreisverbänden, Basisgruppen und Mitgliedern der PDS, wie Michael Brie, Roland Claus, Heidi Knake-Werner, Petra Pau und Winfried Wolf, darunter über den Rücktritt Gregor Gysis als Vorsitzen- der der PDS-Bundestagsfraktion, die Auswertung des Münsteraner Partei- tags, die Debatte um ein Parteiprogramm für die PDS, die Vorbereitung der Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen, Personal- und Finanzan- gelegenheiten, eine Rentenreform, die CDU-Parteispendenaffäre, die Zu- wanderung und die Verlängerung des KFOR-Einsatzes im Kosovo. Enthält auch: Positionspapier der PDS zur Charta der Grundrechte der Eu- ropäischen Union. - Beschlüsse der Tagung des Berliner Landespartei- tags. - Urteil des Thüringer Verfassungsgerichtshofs zur Klage der PDS- Fraktion gegen die Entfernung aus dem Mandat wegen Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS).

Umfang: 7 Mappen

Gysi - 104 Juli - September 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 75

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit der PDS (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Landesverbänden, Kreisverbänden, Basisgruppen und Mitgliedern der PDS, wie Dietmar Bartsch, Roland Claus, Ruth Fuchs, Heidi Lippmann, Hans Modrow und Petra Pau, darunter über das Forum zur Rechenschafts- legung der Wähleraufträge an die PDS und gegenüber Gregor Gysi per- sönlich, Personal- und Finanzangelegenheiten, die Rentenreform 2000, die Ökologische Steuerreform, die Nutzung biotechnologischer Verfahren, das Demonstrationsrecht, die Europapolitik und die EU-Osterweiterung so- wie die Zuwanderung. Enthält auch: Antrag der Bundestagsfraktion der PDS über ein Vergabe- gesetz. - Entwurf der Charta der Grundrechte der Europäischen Union vom 14. September 2000.

Umfang: 7 Mappen

53 4.3 Korrespondenz mit MdB’s der PDS sowie mit PDS-internen Gremien

Gysi - 105 Oktober 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 76

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit der PDS (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Landesverbänden, Kreisverbänden, Basisgruppen und Mitgliedern der PDS, wie Maritta Böttcher, Roland Claus, Diether Dehm, Heidemarie Ehlert, Winfried Wolf und , darunter über den Rücktritt Gregor Gysis als Vorsitzender der PDS-Bundestagsfraktion, den Pluralismus innerhalb der PDS, den Umzug des Bundestages nach Berlin, die Sozial- und Rentenpolitik, die Verkehrspolitik, den Entwurf einer Praktikanten/in- nenordnung und über Bundeswehreinsätze außerhalb des NATO-Gebiets. Enthält auch: Redeentwurf von Andrej Bahro zum Ausscheiden Gregor Gysis aus dem Amt des PDS-Fraktionsvorsitzenden. - Protokoll über die Fraktionsvorstandswahl vom 2. Oktober 2000. - Satzung der Rosa-Luxem- burg-Stiftung vom 14. Januar 2000.

Umfang: 4 Mappen

Gysi - 106 November - Dezember 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 77

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit der PDS (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Landesverbänden, Kreisverbänden, Basisgruppen und Mitgliedern der PDS, wie Michael Brie, Eva Bulling-Schröter, Roland Claus, Diether Dehm, Wolfgang Gehrcke, Norbert Gustmann, Evelyn Kenzler, Rosel Neu- häuser, André Nowak und Winfried Wolf, darunter über das Abstimmungs- verhalten der PDS im Bundesrat, die ökologische Steuerreform und die Vereinfachung des Steuerrechts, die Rentenreform, die Verkehrspolitik, den Rechtsextremismus, die Globalisierung, die Türkeipolitik Deutschlands, die Osterweiterung der Europäischen Union und das Projekt eines natio- nalen US-amerikanischen Raketenabwehrsystems. Enthält auch: Reisebericht Gregor Gysis über den Besuch Ägyptens, Li- banons, Jordaniens, Syriens, Israels und Palästinas vom 28. Oktober bis 1. November 2000. - Entwurf zum Beschluss der Rosa-Luxemburg-Stif- tung über die Arbeit in den Jahren 2001 und 2002.

Umfang: 5 Mappen

54 4.3 Korrespondenz mit MdB’s der PDS sowie mit PDS-internen Gremien

Gysi - 107 Januar - März 2001 Alt-Signatur: 2002 - X - 49

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit der PDS (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Landesverbänden, Kreisverbänden, Basisgruppen und Mitgliedern der PDS, wie André Brie, Lothar Bisky, Roland Claus, Wolfgang Gehrcke, Heidi Knake-Werner, André Nowak, Petra Pau, Ilja Seifert und Gabi Zim- mer, darunter über den 1. Entwurf für das Programm der Partei des De- mokratischen Sozialismus vom Februar 2001, den Wahlkampf in Meck- lenburg-Vorpommern, die Mitwirkung am Bundesgleichstellungsgesetz für Behinderte, die Rentenreform, den Rechtsextremismus und die Zwangs- arbeiterentschädigung. - Geburtstagsglückwünsche. - Einladungen zu ver- schiedenen Veranstaltungen. - Autogrammwünsche. Enthält auch: Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage des Abgeordneten Dr. Gregor Gysi und der PDS-Fraktion (BT-Drucksache 14/3047) zum Kosovo-Konflikt. - Unterlagen zum Asienbesuch Gregor Gy- sis mit einer PDS-Delegation in der Koreanischen Demokratischen Volks- republik (KDVR), der Republik Korea und der Volksrepublik China vom 7. bis 18. Januar 2001.

Umfang: 6 Mappen

Gysi - 108 April 2001 Alt-Signatur: 2002 - X - 50

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit der PDS (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Landesverbänden, Kreisverbänden, Basisgruppen und Mitgliedern der PDS, wie Dietmar Bartsch, André Brie, Eva Bulling-Schröter, Roland Claus, Hans Modrow, Petra Pau und Gabi Zimmer, darunter über den Ent- wurf für eine Wahlstrategie der PDS 2001/2002, die Organisation des Wahl- kampfes in Berlin und die Diskussion zum Entwurf eines PDS-Parteipro- gramms. - Einladungen zu verschiedenen Veranstaltungen. Enthält auch: Stellungnahme Gregor Gysis zu den Rentenreformplänen der Bundesregierung. - Materialien über die Diskussion zum 55. Jahrestag der Vereinigung von KPD und SPD zur SED in der Sowjetischen Besat- zungszone (SBZ). - 5. Bericht der Bundesregierung über ihre Menschen- rechtspolitik in den Auswärtigen Beziehungen.

Umfang: 3 Mappen

55 4.3 Korrespondenz mit MdB’s der PDS sowie mit PDS-internen Gremien

Gysi - 109 Januar 1993 - Mai 1994 Alt-Signatur: 2001 - I - 13

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit dem Parteivorstand der PDS Enthält vor allem: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gre- gor Gysis mit Dr. Dietmar Bartsch, Dr. André Brie, Prof. Dr. Lothar Bisky, Christine Ostrowski und mit anderen Mitgliedern des Parteivorstandes der PDS, darunter zur Vorbereitung des Bundestagswahlkampfes 1994 und zu innerparteilichen Auseinandersetzungen in der PDS. Enthält auch (zumeist als Anlagen zur Korrespondenz): Rechenschaftsbe- richt der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) für das Kalenderjahr 1992 (September 1993). - Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutsch- land, vertreten durch den Bundesminister des Innern, dieser vertreten durch den Präsidenten des Bundesarchivs, und der Partei des Demokrati- schen Sozialismus, vertreten durch den Vorsitzenden, über die Einbrin- gung der Bibliothek Haus am Köllnischen Park in die Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (22.09.1993). - Typoskript des »Ingolstädter Manifests« mit handschriftlichen Einfügun- gen Gysis (02.02.1994). - Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysis mit dem Schriftsteller Stefan Heym, mit der LAG Lesben- und Schwulenpolitik sowie mit seinem Wahlkreisbüro Berlin-Marzahn/Hel- lersdorf.

Umfang: 7 Mappen

Gysi - 110 Mai 1994 - August 1995 Alt-Signatur: 2002 - IV - 11 D

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit dem Parteivorstand, mit Landesvorständen und mit Kreisvorständen der PDS Enthält vor allem: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gre- gor Gysi mit dem Parteivorstand der PDS, insbesondere mit Lothar Bisky und André Brie; mit den Landesvorständen Berlin und Sachsen der PDS; mit Kreisvorständen der PDS; mit Basis-Organisationen der PDS. Enthält auch: Gedanken Gregor Gysis zum Einigungsvertrag (als Anlage zur Korrespondenz). - Korrespondenz Gregor Gysis mit dem Schriftsteller Stefan Heym.

Umfang: 5 Mappen

56 4.3 Korrespondenz mit MdB’s der PDS sowie mit PDS-internen Gremien

Gysi - 111 Januar - September 1996 Alt-Signatur: 2002 - IV - 12 D

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit dem Parteivorstand, mit Landesvorständen, mit Kreisvorständen, mit Wahlkreisbüros und mit der Bundestagsgruppe der PDS (alphabeti- sche Ablage) Enthält vor allem: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gre- gor Gysi mit dem Parteivorstand der PDS (einschließlich der Statutenkom- mission der PDS), insbesondere mit Lothar Bisky, André Brie und Michail Nelken, darunter zur PDS-Statutendiskussion; mit Landesvorständen der PDS; mit Kreisvorständen der PDS; mit Wahlkreisbüros der PDS; mit der Bundestagsgruppe der PDS, insbesondere mit Norbert Gustmann und Win- fried Wolf, darunter zum 2. Untersuchungsausschuss DDR-Vermögen, zum Sparpaket der Bundesregierung und zur Geschiedenen-Witwenrente. Enthält auch (als Anlagen zur Korrespondenz): Entwurf einer Presseerklä- rung bzgl. einer gutachterlichen Stellungnahme der Gauck-Behörde über Gregor Gysi. - Michael Chrapa: Zum Werteprofil der PDS-Anhängerschaft: Grundmerkmale, Vergleiche und politische Schlussfolgerungen (Grund- satzkommission der PDS, Mai 1996).

Umfang: 18 Mappen

Gysi - 112 Januar - Dezember 1996 Alt-Signatur: 2002 - IV - 13 D

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit dem Parteivorstand, mit Landesvorständen, mit Kreisvorständen und mit der Bundestagsgruppe der PDS, Teil 1 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit dem Parteivorstand der PDS; mit Landesvorständen der PDS; mit Kreisvorständen und Stadträten der PDS, darunter zum Wechsel der Grün- en-Fraktion im Stadtrat Heimbach (bei Düren) zur PDS; mit Mitgliedern der Bundestagsgruppe der PDS sowie mit Basisgruppen zu verschiedenen politischen Themen, darunter zum Verfassungsstreit über die brandenbur- gische Regelung des Religionsunterrichtes, zur Anmeldung von bundes- weiten Demonstrationen zum Kurdenkonflikt in der Türkei sowie zur finan- ziellen Ausstattung von Kinder- und Jugendeinrichtungen. Enthält auch (als Anlagen zur Korrespondenz): Entwurf der Bundestags- gruppe der PDS zur Änderung des Bundesrückerstattungsgesetzes. - Klei- ne Anfragen der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Gruppe der PDS bzgl. türkischer bzw. kurdischer Organisationen. - Verfassungsstreitverfahren bzgl. der Brandenburger Gesetzgebung zum Religionsunterricht.

Umfang: 18 Mappen

57 4.3 Korrespondenz mit MdB’s der PDS sowie mit PDS-internen Gremien

Gysi - 113 Januar - Dezember 1996 Alt-Signatur: 2002 - IV - 14 D

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit dem Parteivorstand, mit Landesvorständen, mit Kreisvorständen und mit der Bundestagsgruppe der PDS, Teil 2 (alphabetische Ablage) Enthält vor allem: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gre- gor Gysi mit dem Parteivorstand der PDS; mit Landesvorständen der PDS; mit Kreisvorständen der PDS; mit der Bundestagsgruppe der PDS, darun- ter mit zur Privatisierung der Wasserversorgung/Abwasserbesei- tigung in Rostock/Rostock-Land. Enthält auch (zumeist als Anlagen zur Korrespondenz): Entschließungsan- trag der Bundestagsgruppe der PDS zum Berufsbildungsbericht 1996 ge- gen die Aushöhlung betrieblicher Berufsausbildung. - Entwurf der Bundes- tagsgruppe der PDS zur Änderung des Bundessozialhilfegesetzes. - Wahl- auswertung der PDS Harsefeld zur Kommunalwahl 1996. - Beschlussemp- fehlung und Bericht des Rechtsausschusses (6. Ausschuss) zu einem Ver- fahren bzgl. der Nichtzuweisung von Haushaltsmitteln zugunsten des Ver- eins »Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e. V.« - Beschluss des Erweiterten Vorstandes zur Auswertung der Klausur der Bundestagsgrup- pe der PDS am 5./6. September 1996 (vom 09.09.1996). - Gregor Gysi: Zur gegenwärtigen Diskussion in unserer Partei (20.08.1996). - Andrej Reder: Bemerkungen zur gegenwärtigen Diskussion innerhalb der PDS (13.09.1996). - Bericht über ein Gespräch am 18. Oktober 1996 zwischen Vertretern der iranischen Botschaft und Steffen Tippach, Karin Leukefeld und Ernst Krabatsch.

Umfang: 15 Mappen

Gysi - 114 Januar 1996 - Januar 1997 Alt-Signatur: 2002 - IV - 15 D

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit dem Parteivorstand, mit Landesvorständen, mit Kreisvorständen und mit der Bundestagsgruppe der PDS, Teil 3 (alphabetische Ablage) Enthält vor allem: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gre- gor Gysi mit dem Parteivorstand der PDS; mit Landesvorständen der PDS; mit Kreisvorständen der PDS; mit der Bundestagsgruppe der PDS, darun- ter zur PDS-Steuerpolitik und zur Mittelbewilligung für parteinahe Stiftun- gen. Enthält auch (zumeist als Anlagen zur Korrespondenz): Entwurf einer Klei- nen Anfrage der Abgeordneten Klaus-Jürgen Warnick, Dr. Gregor Gysi, Prof. Christa Luft, Hanns-Peter Hartmann und der Bundestagsgruppe der PDS bzgl. Denkmalschutzes und des »Parlaments der Bäume« im zukünf- tigen Parlaments- und Regierungsviertel. - Gregor Gysi: Nachdenken über die PDS und mich (am 26.11.1996 im Neuen Deutschland erschienen). - Letztes Wort Dr. Hans Modrows vor der 4. Strafkammer des Landgerichts Dresden am 11. Dezember 1996. - Erklärung Dr. Hans Modrows vor der

58 4.3 Korrespondenz mit MdB’s der PDS sowie mit PDS-internen Gremien

3. Strafkammer des Landgerichts Dresden am 29. November 1996. - Notiz zu einem Gespräch Gregor Gysis mit dem Präsidenten des Abgeordneten- hauses des tschechischen Parlaments und Vorsitzenden der Sozialdemo- kratischen Partei Tschechiens, Miloš Zeman, am 28. Januar 1997.

Umfang: 14 Mappen

Gysi - 115 Dezember 1996 - September 1997 Alt-Signatur: 2002 - IV - 16 D

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit dem Parteivorstand, mit Landesvorständen, mit Kreisvorständen und mit der Bundestagsgruppe der PDS, Teil 4 (alphabetische Ablage) Enthält vor allem: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gre- gor Gysi mit dem Parteivorstand der PDS; mit Landesvorständen der PDS; mit Kreisvorständen der PDS; mit der Bundestagsgruppe der PDS, darun- ter mit Prof. Dr. Christa Luft zur Gewährung von Globalzuschüssen für par- teinahe Stiftungen. Enthält auch (zumeist als Anlagen zur Korrespondenz): Vorschläge und Meinungen aus einer repräsentativen Befragung der PDS-Mitgliedschaft im Frühjahr 1997 zur Vorbereitung des Wahlkampfes 1998. - Gesetzent- wurf der Bundestagsgruppe der PDS zu einem Gesetz über den Tag des Gedenkens an die Befreiung vom Faschismus. - Reformpolitisches Sofort- programm der PDS Berlin: Personalpolitik für den Öffentlichen Dienst in Berlin. - Antrag der PDS-Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin bzgl. »Berliner Bundesratsinitiative zur Entschädigung für die Opfer des Natio- nalsozialismus in den osteuropäischen Staaten«. - »Neue NATO?« Doku- mentation der Anhörung der Bundestagsgruppe der PDS am 6. Juni 1997 in Bonn. - Entwurf einer Kleinen Anfrage des Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Heuer und der Bundestagsgruppe der PDS bzgl. der strafrechtlichen Ver- folgung von Bürgern des ehemaligen Jugoslawiens in der Bundesrepublik Deutschland. - »Für eine soziale und gerechte Einkommenssteuer« (Ent- wurf eines Beschlusses der Bundestagsgruppe der PDS vom 22.04.1997). - Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Bundestagsgruppe der PDS bzgl. Geheimkonferenzen zur »Lösung des kurdischen Problems ohne die PKK« und die Umsetzung des Programms »Winning of hearts and minds« mit Antwort der Bundesregierung. - Antrag des Abgeordneten Dr. Gregor Gysi und der Gruppe der PDS zur Ausweisung der Mittel für den Bundesnachrichtendienst. - Entwurf eines Antrags der Abgeordneten Christina Schenk, Heidemarie Lüth, Rosel Neuhäuser und der Bundes- tagsgruppe der PDS zu einer Reform des Kindschaftsrechts.

Umfang: 16 Mappen

59 4.3 Korrespondenz mit MdB’s der PDS sowie mit PDS-internen Gremien

Gysi - 116 Juli - Dezember 1997 Alt-Signatur: 2002 - IV - 17 D

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit dem Parteivorstand, mit Landesvorständen, mit Kreisvorständen und mit der Bundestagsgruppe der PDS, Teil 5 (alphabetische Ablage) Enthält vor allem: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gre- gor Gysi mit dem Parteivorstand der PDS, mit Landesvorständen der PDS, mit Kreisvorständen der PDS und mit der Bundestagsgruppe der PDS, darunter insbesondere zum Wahlkampf, aber auch zur Demokratisierung des Strafrechts. Enthält auch (als Anlagen zur Korrespondenz): Programm der PDS zur Bundestagswahl 1998 (Entwurf des Parteivorstandes vom 15.12.1997). - Broschüre der Bundestagsgruppe der PDS zur Deutschen Bahn.

Umfang: 13 Mappen

Gysi - 117 Juni - Dezember 1997 Alt-Signatur: 2002 - IV - 18 D

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit dem Parteivorstand, mit Landesvorständen, mit Kreisvorständen und mit der Bundestagsgruppe der PDS, Teil 6 (alphabetische Ablage) Enthält vor allem: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gre- gor Gysi mit dem Parteivorstand der PDS, mit Landesvorständen der PDS, mit Kreisvorständen der PDS und mit der Bundestagsgruppe der PDS, da- runter insbesondere zum Wahlkampf, aber auch zum Wahlprogramm 1998 der PDS, zur Demokratisierung des Strafrechts und zur Rentenreform. Enthält auch (als Anlagen zur Korrespondenz): Memorandum zur Erfurter Erklärung. - Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Heuer und der Bundestagsgruppe der PDS bzgl. der strafrechtlichen Verfolgung von Bürgern des ehemaligen Jugoslawiens in der Bundesrepublik Deutsch- land. - Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Steffen Tippach, Eva Bulling- Schröter und der Gruppe der PDS bzgl. Aufhebung des Verbots der Betä- tigung für die Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) und für die Nationale Befrei- ungsfront Kurdistans (ERNK) in der Bundesrepublik Deutschland. - Posi- tionspapier der PDS-Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin: Biesentha- ler Erklärung. Zehn Bausteine für das Reformpolitische Sofortprogramm der PDS Berlin.

Umfang: 13 Mappen

60 4.3 Korrespondenz mit MdB’s der PDS sowie mit PDS-internen Gremien

Gysi - 118 Januar - Juli 1998 Alt-Signatur: 2002 - IV - 19 D

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit dem Parteivorstand, mit Landesvorständen, mit Kreisvorständen und mit der Bundestagsgruppe der PDS, Teil 7 (alphabetische Ablage) Enthält vor allem: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gre- gor Gysi mit dem Parteivorstand der PDS, mit Landesvorständen der PDS, mit Kreisvorständen der PDS und mit der Bundestagsgruppe der PDS, da- runter insbesondere zum Wahlkampf, aber auch zur Handwerksordnung. Enthält auch (als Anlagen zur Korrespondenz): Kleine Anfrage der Abge- ordneten Klaus-Jürgen Warnick, Dr. Christa Luft, Dr. Gregor Gysi und der Bundestagsgruppe der PDS bzgl. des Bauvorhabens »Luisenblock«. - Klei- ne Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Enkelmann, Dr. Gregor Gysi, Dr. Christa Luft, Manfred Müller, Klaus-Jürgen Warnick und der Bundes- tagsgruppe der PDS bzgl. Parkplätzen für Bundesbehörden in Berlin. - Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Enkelmann, Dr. Gregor Gy- si, Dr. Christa Luft, Manfred Müller, Klaus-Jürgen Warnick und der Bundes- tagsgruppe der PDS bzgl. der Verkehrssituation und -planung in der Ber- liner Mitte im Umfeld von Gebäuden des Deutschen Bundestages und der Bundesregierung. - Rostocker Manifest der PDS »Für einen zukunftsfähi- gen Osten in einer gerechten Republik«. - Aktennotiz von einer Zusammen- kunft der Mitglieder der Regionalbürogemeinschaft Hamburg mit dem Vor- sitzenden der PDS-Bundestagsgruppe, Dr. Gregor Gysi, der stellvertreten- den Vorsitzenden, Heidi Knake-Werner, und dem Vorsitzenden des Be- triebsrates.

Umfang: 13 Mappen

Gysi - 119 März - Juli 1998 Alt-Signatur: 2002 - IV - 20 D

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit dem Parteivorstand, mit Landesvorständen, mit Kreisvorständen und mit der Bundestagsgruppe der PDS, Teil 8 (alphabetische Ablage) Enthält vor allem: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gre- gor Gysi mit dem Parteivorstand der PDS, mit Landesvorständen der PDS, mit Kreisvorständen der PDS und mit der Bundestagsgruppe der PDS, da- runter insbesondere zum Wahlkampf, aber auch zur Steuerpolitik, zur Ener- giepolitik, zur Verkehrspolitik, zur Kinder- und Jugendpolitik, zum Rechts- extremismus, zur Umweltpolitik, zur Biomedizin und zur Bioethik-Konven- tion. Enthält auch (zumeist als Anlagen zur Korrespondenz): Materialsammlung zur Jugendpolitik, darunter die Positionen der PDS zur Kinder- und Jugend- politik. - Hans Poerschke (diskurs e.V. ): Netze, Öffentlichkeit, De- mokratie (Literaturstudie). - Arbeit, Informationsgesellschaft, Politik. Studie der Forschungs-, Informations- und Bildungsstelle beim Bund demokrati- scher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (FIB) zu zentralen Verän-

61 4.4 Korrespondenz mit dem Europäischen Parlament und mit Repräsentanten der Europäischen Union derungen der gesellschaftlichen Arbeit im Übergang zur Informationsge- sellschaft und daraus resultierenden politischen Anforderungen. - Gesund- heitspolitische Grundsatzpositionen, Ziele und Forderungen der PDS (Be- schluss des Bundesvorstandes der PDS vom 11.05.1998). - Analyse zur SPD im Wahljahr 1998. Schlussfolgerungen für die PDS (Parteivorstand der PDS, 6/1998). - Abhandlung zur Arbeit der Bundestagsgruppe der PDS, die folgende Fragen beantwortet: »Welche Fragen wären ohne die PDS nie im Bundestag behandelt worden?« und »Welche parlamentarischen Initiativen der PDS wurden zunächst von anderen Fraktionen abgelehnt und in anderer Form von diesen aufgegriffen?«.

Umfang: 18 Mappen

4.4 Korrespondenz mit dem Europäischen Parlament und mit Repräsentanten der Europäischen Union

Gysi - 120 Februar - Dezember 1991 Alt-Signatur: 2002 - IV - 21 D/IV

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit dem Europäischen Parlament und mit der Kommission der Europäi- schen Gemeinschaften Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit dem Europäischen Parlament, darunter zum Waffenhandel und zum Golf-Konflikt. - Korrespondenz mit der Kommission der Europäischen Ge- meinschaften.

Umfang: 2 Mappen

4.5 Korrespondenz mit Botschaften und ausländi- schen Politikern

Gysi - 121 Februar 1991 - Oktober 1992 Alt-Signatur: 1999 - III - 161/II

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit ver- schiedenen Botschaften Enthält vor allem: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gre- gor Gysi mit den Botschaften von Kuba, Kuwait, der Schweiz, Syrien und der Türkei.

Umfang: 5 Mappen

62 4.5 Korrespondenz mit Botschaften und ausländischen Politikern

Gysi - 122 November 1991 - Juli 1996 Alt-Signatur: 2001 - I - 34 + 2002 - IV - 21 D/II

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit Botschaften und ausländischen Politikern Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit den Botschaften von Argentinien, Brasilien, Chile, Dänemark, Frank- reich, Indien, Iran, Italien, Kanada, Kroatien, Kuba, Mazedonien, Nicara- gua, Südafrika, der Tschechischen Republik und der Türkei sowie mit aus- ländischen Politikern, darunter mit Hafez al Assad, Julio Anguita, Luciana Castellina, Alexander Dubček, Robert Hue, Tiny Kox, Aleksander Kwaś- niewski, Danielle Mitterrand und Sam Nujoma. Enthält auch (als Anlage zur Korrespondenz): Typoskript eines Artikels von Dr. Gregor Gysi »5 Jahre PDS - Von der Selbstbehauptung zu einer modernen, sozialistischen Partei« (30.03.1995).

Umfang: 17 Mappen

Gysi - 123 März 1998 - Dezember 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 64

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit Botschaften und ausländischen Politikern Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit den Botschaften von Aserbaidschan, Chile, der Volksrepublik China, Großbritannien und Nordirland, Indien, Iran, Japan, Jugoslawien, Kanada, Kuba, Namibia, Österreich, Polen, Portugal, der Tschechischen Republik, der USA, Usbekistan, Weißrussland und Zypern, mit der Vertretung der Republik China (= Taiwan) sowie mit ausländischen Politikern, darunter mit Massimo D'Alema, Giulio Andreotti, , Alain Bouquet, Armando Cossutta, Lamberto Dini, Michail Gorbatschow, Nelson Mandela, Slobodan Miloševic, Daniel Ortega Saavedra, Gennadij Nikolajewitsch Se- lesnjow und .

Umfang: 20 Mappen

Gysi - 124 Februar - April 2001 Alt-Signatur: 2002 - X - 12

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit Botschaften und ausländischen Politikern Enthält vor allem: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gre- gor Gysi mit den Botschaften von Großbritannien und Nordirland und der

63 4.6 Korrespondenz mit Institutionen, Gewerkschaften und Interessenverbänden

Koreanischen Demokratischen Volksrepublik sowie mit ausländischen Po- litikern, darunter mit Michail Gorbatschow.

Umfang: 3 Mappen

4.6 Korrespondenz mit Institutionen, Gewerkschaften und Interessenverbänden

Gysi - 125 Januar 1991 - Dezember 1994 Alt-Signatur: 2002 - IV - 21 D/V

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit der Treuhandanstalt, mit dem Zentralrat der Juden in Deutschland und mit amnesty international Enthält vor allem: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gre- gor Gysi mit der Treuhandanstalt, insbesondere zum Vermögen der PDS; mit dem Zentralrat der Juden in Deutschland, darunter zum Antisemitis- mus in Deutschland und zur Israel-Politik der SED und der DDR; mit am- nesty international, insbesondere zur Frage der Einhaltung der Menschen- rechte in verschiedenen Ländern.

Umfang: 3 Mappen

Gysi - 126 Dezember 1991 - April 2001 Alt-Signatur: 2001 - I - 37/I + 2001 - I - 78/I + 2002 - IV - 25 D/I + 2002 - X - 14/I

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit Einzelgewerkschaften des DGB, mit der DAG und mit dem Deutschen Beamtenbund Enthält u.a.: Schriftwechsel des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft (DAG), der Deutschen Haus- frauengewerkschaft, der Deutschen Postgewerkschaft (DPG), dem Deut- schen Beamtenbund (DBB), der Gewerkschaft der Journalisten/Deutscher Journalistenverband (DJV), der Gewerkschaft der Eisenbahner Deutsch- lands (GdED), der Gewerkschaft der Polizei (GdP), der Gewerkschaft Deut- scher Lokomotivführer und Anwärter, der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), der Gewerkschaft Gartenbau, Landwirtschaft und Forsten, der Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen (HBV), der Gewerkschaft Holz und Kunststoff, der Gewerkschaft Nahrung-Ge- nuss-Gaststätten (NGG), der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV), der IG Bau-Steine-Erden/IG Bauen-Agrar-Umwelt, der IG Chemie, Papier, Keramik, der IG Medien, der IG Metall und ver.di.

Umfang: 19 Mappen

64 4.7 Allgemeine Korrespondenz

Gysi - 127 Juni 1992 - April 2001 Alt-Signatur: 2001 - I - 37/II + 2001 - I - 78/II + 2002 - IV - 25D/II + 2002 - X - 14/II

Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) Enthält vor allem: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gre- gor Gysi mit dem DGB zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darun- ter zur Steuerreform, zur Bildungspolitik sowie zur Einführung der Vermö- genssteuer. - Einladungsschreiben zu unterschiedlichen DGB-Veranstal- tungen.

Umfang: 10 Mappen

4.7 Allgemeine Korrespondenz

4.7.1 Allgemeine Korrespondenz aus der 12. Wahl- periode des Bundestages (1990 - 1994)

Gysi - 128 September 1990 - Januar 1991 Alt-Signatur: 1999 - III - 150

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten des Dr. Gre- gor Gysi von September 1990 bis Januar 1991 Enthält u.a: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit Bürgerinnen und Bürgern, PDS-Mitgliedern sowie Freunden und Abge- ordneten des Deutschen Bundestages, vor allem zur Bundestagswahl am 2. Dezember 1990, zu Entschädigungsforderungen wegen SED-Unrecht und Anfragen nach Geldern aus SED-Vermögen.

Umfang: 5 Mappen

Gysi - 129 Juli 1991 - Juli 1992 Alt-Signatur: 1999 - III - 151

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Juli 1991 bis Juli 1992 Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Organisationen, Abgeordneten und Mitgliedern der PDS sowie Privatpersonen, vor allem Terminanfragen, Anfragen nach PDS-Ma- terialien und Reden im Deutschen Bundestag (v.a. § 218-Debatte) sowie Anregungen und Beiträge zu verschiedenen Politikfeldern, darunter zu Ent- schädigungsforderungen wegen SED-Unrecht, zu Rentenfragen in den neuen Bundesländern und zur Aufarbeitung von NS-Verbrechen. - Bitten

65 4.7.1 Allgemeine Korrespondenz aus der 12. Wahlperiode des Bundestages (1990 - 1994) um Unterstützung für verschiedene gesellschaftliche und politische Anlie- gen sowie persönliche Briefe. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen.

Umfang: 5 Mappen

Gysi - 130 Januar - August 1992 Alt-Signatur: 1999 - III - 152

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Januar bis August 1992 Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Organisationen, Abgeordneten und Mitgliedern der PDS sowie Privatpersonen, vor allem Terminanfragen, Anfragen nach PDS-Ma- terialien und Reden im Deutschen Bundestag sowie Anregungen und Bei- träge zu verschiedenen Politikfeldern, darunter zur Bundestagsdebatte über den § 218, zu Rechten von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie zur Situation in den neuen Bundesländern, zu Entschädigungsfor- derungen wegen SED-Unrecht, zur Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit und zur Gründung der »Komitees für Gerechtigkeit«. - Bitten von Bürgerin- nen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen.

Umfang: 5 Mappen

Gysi - 131 März 1992 - Juli 1993 Alt-Signatur: 2001 - I - 32

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von März 1992 bis Juli 1993 (alphabetische Ablage) Enthält vor allem: Anonyme politische Beschimpfungen. - Meinungsäuße- rungen von Bürgerinnen und Bürgern zu deutschen Politikern, zur Asylpo- litik und zur politischen Situation in Deutschland.

Umfang: 3 Mappen

Gysi - 132 April 1992 - Oktober 1993 Alt-Signatur: 2001 - I - 24 + 2001 - I - 23

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von April 1992 bis Oktober 1993 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern, von Organisationen und Einrichtungen, PDS-Mitgliedern und Freunden an den Bundestagsab- geordneten Dr. Gregor Gysi zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zur Neugestaltung des Münchner Marienhofes als Mahnmahl, zur

66 4.7.1 Allgemeine Korrespondenz aus der 12. Wahlperiode des Bundestages (1990 - 1994)

Unterbringung von Asylbewerbern, zum Staatsbürgerschaftsrecht, zur Neu- regelung des § 218, zum Bundesparteitag der NPD und zur antikurdischen Politik der Türkei. - Meinungsäußerungen zu deutschen Politikern und zur politischen Situation in Deutschland, Sympathiebekundungen zur Politik der PDS. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. Enthält auch: Zentralverband des Deutschen Baugewerbes: Stellungnah- me zum Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konso- lidierungs- und Wachstumsprogramms (SKWPG). - Schreiben von Petra Karin Kelly und mit Aufruf zur Patenschaft für den Anti-Atom Wissenschaftler Dr. Vladimir Tschernousenko.

Umfang: 5 Mappen

Gysi - 133 Juni 1992 - Januar 1993 Alt-Signatur: 1999 - III - 153

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Juni 1992 bis Januar 1993 Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Organisationen, Abgeordneten und Mitgliedern der PDS sowie Privatpersonen, vor allem Terminanfragen, Anfragen nach PDS-Ma- terialien und Reden im Deutschen Bundestag sowie Anregungen zu ver- schiedenen Politikfeldern, darunter zu Fragen des europäischen Einigungs- prozesses, zu rassistischen Übergriffen und zur Asylpolitik, zu Entschädi- gungsforderungen wegen SED-Unrecht, zur Aufarbeitung der DDR-Ver- gangenheit, zur Benachteiligung ehemaliger NVA-Angehöriger und zur Grün- dung der »Komitees für Gerechtigkeit«. - Bitten von Bürgerinnen und Bür- gern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen.

Umfang: 6 Mappen

Gysi - 134 Juli 1992 - Juli 1993 Alt-Signatur: 1999 - III - 155

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Juli 1992 bis Juli 1993 Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Organisationen, Abgeordneten und Mitgliedern der PDS sowie Privatpersonen, vor allem Terminanfragen, Anfragen nach PDS-Ma- terialien und Reden im Deutschen Bundestag (v.a. in der Asyldebatte), An- regungen zu verschiedenen Politikfeldern, Reaktionen auf TV-Auftritte und persönliche Briefe. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen.

Umfang: 6 Mappen

67 4.7.1 Allgemeine Korrespondenz aus der 12. Wahlperiode des Bundestages (1990 - 1994)

Gysi - 135 November 1992 - Februar 1993 Alt-Signatur: 1999 - III - 154

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von November 1992 bis Februar 1993 Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Organisationen, Abgeordneten und Mitgliedern der PDS sowie Privatpersonen, vor allem Terminanfragen, Anfragen nach PDS-Ma- terialien und Reden im Deutschen Bundestag (v.a. in der Asyldebatte), An- regungen zu verschiedenen Politikfeldern, darunter zu Entschädigungsfor- derungen wegen SED-Unrecht, Nachfragen wegen der angekündigten Auf- gabe des Parteivorsitzes, Reaktionen auf TV-Auftritte und persönliche Brie- fe. - Geburtstags- und Neujahrswünsche. - Bitten von Bürgerinnen und Bür- gern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen.

Umfang: 5 Mappen

Gysi - 136 Dezember 1992 - Juli 1993 Alt-Signatur: 2001 - I - 25

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Dezember 1992 bis Juli 1993 Enthält u.a.: Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern, von Organisationen und Einrichtungen, Wirtschafts- und Interessenverbänden, PDS-Mitglie- dern und Freunden an den Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zur Anwendung des Rentenüberleitungsgesetzes, zum Bleiberecht für ehemalige DDR-Ver- tragsarbeiterInnen, zur Kommunikation mit politischen Gefangenen, zum Asylbewerberleistungsgesetz, zur Waffenstillstandsverkündung der PKK, zum Einsatz von deutschen Soldaten in Ex-Jugoslawien, zur Asylpolitik, zu innerparteilichen Diskussionen in der PDS und zur Initiierung eines Appells in italienischen Zeitungen zum Modrow-Prozess. - Meinungsäußerungen zur linken Szene, zur Politik der PDS, zum Aufbau der PDS in Westdeutsch- land sowie zur Kulturpolitik in Berlin. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. - Rundschreiben von Bun- destagsabgeordneten zu verschiedenen sachpolitischen Themen. Enthält auch: Kleine Anfrage des Mitglieds des Bundestages Ulla Jelpke: Jugendarbeit mit Rechten (Drucksache 12/4584). - Anna Gotthelf: Neues zum »Fall Ostrowski«. Antrag auf öffentliche Rehabilitierung (Dingsda-Ver- lag, Querfurt 1993).

Umfang: 6 Mappen

68 4.7.1 Allgemeine Korrespondenz aus der 12. Wahlperiode des Bundestages (1990 - 1994)

Gysi - 137 Februar - Juli 1993 Alt-Signatur: 2001 - IV - 2

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Februar bis Juli 1993 Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Bürgerinnen und Bürgern, Verbänden, PDS-Mitgliedern sowie Freun- den und Abgeordneten des Bundestages zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zur Politik der PDS, zur Stahlkrise in Rheinhausen, zur Beantragung von Globalmitteln aus dem Bundeshaushalt für den Verein »Gesellschaftsanalyse und politische Bildung e.V.« sowie zum Prozess gegen Hans Modrow wegen mutmaßlicher Wahlmanipulation. - Einladun- gen zu unterschiedlichen politischen und kulturellen Veranstaltungen

Umfang: 3 Mappen

Gysi - 138 Mai - November 1993 Alt-Signatur: 2001 - IV - 3

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Mai bis November 1993 Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Bürgerinnen und Bürgern, PDS-Mitgliedern sowie Freunden und Ab- geordneten des Bundestages zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zur Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt, zu Auseinandersetzungen mit rechtsextremistischen Kräften sowie zur Rentenpolitik in den neuen Bun- desländern. - Einladungen zu unterschiedlichen kulturellen und politischen Veranstaltungen.

Umfang: 3 Mappen

Gysi - 139 Juli - September 1993 Alt-Signatur: 2001 - I - 17

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Juli bis September 1993 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Organisationen und Einrichtungen, sowie Privatperso- nen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zum Rentenrecht und zur Rentenpolitik, zum Bildungs- und Kulturabbau der Bundesregie- rung, zur Rückübertragung von Grundstücken, zum Berufsverbot für frühe- re SED-Mitglieder oder Gewerkschaftsfunktionäre, zum Fusionsvertrag in der Kaliindustrie, zum Abriss des Berliner Palastes der Republik, zur Erhal- tung der kulturellen Substanz in den neuen Bundesländern, zur Kürzung von Sozialleistungen und zu Eigentums- und Nutzungsrechten von Mauer- grundstücken. - Bitten um Bundestagsreden und Autogramme von Gregor

69 4.7.1 Allgemeine Korrespondenz aus der 12. Wahlperiode des Bundestages (1990 - 1994)

Gysi. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juris- tischen Fragen. Enthält auch: Magisterarbeit von Judith Marschall: Organisation von Poe- sie – Walter Jankas Arbeit im Aufbau-Verlag vor dem Hintergrund seiner Erfahrung als Verleger im Exil, Hamburg 1992. - Gysi-Artikel »Mandela, Arafat und Modrow« für die Zeitung »Die Welt«. - Rundschreiben der Ini- tiative für den Aufbau einer Untersuchungskommission zur Klärung der Umstände des Todes von Wolfgang Grams.

Umfang: 7 Mappen

Gysi - 140 August - Dezember 1993 Alt-Signatur: 2001 - I - 26 + 2001 - I - 23

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von August bis Dezember 1993 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern, von Organisationen und Einrichtungen, PDS-Mitgliedern und Freunden an den Bundestagsab- geordneten Dr. Gregor Gysi zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zum »Archiv Deutsche Einheit«, zum Gesetzentwurf Arbeitszeit- recht, zu Wahlrechtsfragen, zum Schutz von Asylbewerbern, zur Kurden- politik der Türkei, zur Gleichstellung von ostdeutschen Lehrern mit ihren westdeutschen Kollegen, zur Anerkennung von Dienstjahren ehemaliger Berufssoldaten der DDR und zum Menschenrechtstag 1993. - Meinungs- äußerungen zu TV-Auftritten von Gregor Gysi, zu deutschen Politikern und zur politischen Situation in Deutschland, insbesondere zur Nominierung von Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten. - Bitten von Bürge- rinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. Enthält auch: Bericht des Informations-, Dokumentations- und Aktionszen- trum e.V. (IDA) gegen Ausländerfeindlichkeit für eine multikulturelle Zu- kunft. - Projektmaterial: Fördermaßnahmen für Deutsche in der Gemein- schaft unabhängiger Staaten (GUS) aus Mitteln des Auswärtigen Amtes (1993), durchgeführt durch den Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland e.V. (VDA). - Statistisches Bundesamt: Wahlen 1990 in den neu- en Ländern und Berlin-Ost, Sonderheft.

Umfang: 8 Mappen

Gysi - 141 September - Dezember 1993 Alt-Signatur: 1999 - III - 156 + 1999 - III - 157

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von September bis Dezember 1993 Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Organisationen, Verbänden, Bürgerinnen und Bürgern, PDS-Mitglie- dern sowie Freunden, vor allem Terminanfragen, Anfragen nach PDS-Ma- 70 4.7.1 Allgemeine Korrespondenz aus der 12. Wahlperiode des Bundestages (1990 - 1994) terialien und Reden im Deutschen Bundestag, Anregungen zu verschiede- nen Politikfeldern, Reaktionen auf TV-Auftritte, persönliche Briefe und Pro- testschreiben zur Liberalisierung des Ladenschlussgesetzes. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen.

Umfang: 7 Mappen

Gysi - 142 September 1993 - März 1994 Alt-Signatur: 2001 - IV - 4

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von September 1993 bis März 1994 Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Bürgerinnen und Bürgern, PDS-Mitgliedern sowie Freunden zu ver- schiedenen sachpolitischen Themen und Rechtsfragen, darunter zu Wahl- kämpfen der PDS und der Kandidatenaufstellung für die Bundestags- und Europawahlen 1994, zu Grundstücksfragen in den neuen Bundesländern sowie verschiedene Reaktionen auf einen Auftritt von Gregor Gysi in der Talkshow »Der heiße Stuhl«. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen.

Umfang: 3 Mappen

Gysi - 143 Oktober 1993 - Januar 1994 Alt-Signatur: 2001 - I - 27 + 2001 - I - 23

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Oktober 1993 bis Januar 1994 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern, von Organisationen und Einrichtungen, PDS-Mitgliedern und Freunden an den Bundestagsab- geordneten Dr. Gregor Gysi zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zur Integration von Behinderten, zum Schalck-Untersuchungs- ausschuss des Deutschen Bundestages, zur geplanten Schließung des Goethe-Institutes in Chile, zum Christo-Projekt »Verhüllter Reichstag«, zur Diskussion um die doppelte Staatsbürgerschaft, zur geplanten Änderung des Arbeitsförderungsgesetzes, zur Veränderung des § 19 Ausländerge- setz (AuslG) und zur Religionsunterdrückung in Vietnam. - Bitten von Bür- gerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. Enthält auch: Entwurf des Gesetzes zur Umsetzung des Beschlusses des Deutschen Bundestages vom 20. Juni 1991 zur Vollendung der Einheit Deutschlands (Berlin/Bonn-Gesetz). - Eberhard Czichon: Zu Formen eines »sanften Antikommunismus«. Aus einer Diskussionsrede auf der 5. Bun- deskonferenz der Kommunistischen Plattform der PDS. - Niederschrift des

71 4.7.1 Allgemeine Korrespondenz aus der 12. Wahlperiode des Bundestages (1990 - 1994)

Fernseh-Interviews »Zeugen des Jahrhunderts« mit Prof. Wolfgang Leon- hard.

Umfang: 7 Mappen

Gysi - 144 November 1993 Alt-Signatur: 2001 - IV - 1

Brief anlässlich des bevorstehenden Besuchs des Bundestagsabge- ordneten Dr. Gregor Gysi im Volkswagenwerk in Braunschweig am 1. Dezember 1993 Enthält: Schreiben des VW-Betriebsratvorsitzenden vom 5. November 1993 und Anlagen mit Informationen über das Volkswagenwerk in Braunschweig, darunter zur Personalstruktur, zur Arbeit des Betriebsrates und zu verschie- denen Produktlinien des Werkes.

Umfang: 1 Mappe

Gysi - 145 Januar - Dezember 1994 Alt-Signatur: 2001 - I - 28 + 2001 - I - 23

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Januar bis Dezember 1994 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern, von Organisationen und Einrichtungen, PDS-Mitgliedern und Freunden an den Bundestagsab- geordneten Dr. Gregor Gysi zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zur Beteiligung des Bundes an Mahn- und Gedenkstätten, zum Entwurf des Gesetzes zur Umsetzung des Beschlusses des Deutschen Bundestages vom 20. Juni 1991 zur Vollendung der Einheit Deutschlands (Berlin/Bonn-Gesetz) und zum Christo-Projekt »Verhüllter Reichstag«. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. Enthält auch: Prof. Dr. Peter Grottian: Die Halbierung der Arbeitslosigkeit - mit einer anderen Logik und Phantasie... Konzeptionen, Repräsentativbe- fragungen, Konsequenzen. - Prof. Dr. Allen Lynch: Die politische Zukunft Rußlands nach den Wahlen vom Dezember 1993, Aktuelle Kurzanalysen Nr. 3, Hrsg. vom Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Aus- wärtige Politik e.V.

Umfang: 7 Mappen

72 4.7.1 Allgemeine Korrespondenz aus der 12. Wahlperiode des Bundestages (1990 - 1994)

Gysi - 146 Januar - Februar 1994 Alt-Signatur: 2001 - I - 18

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Januar bis Februar 1994 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Organisationen und Einrichtungen, sowie Privatperso- nen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zum Arbeitskampf der Kali-Kumpel in Bischofferode und der Kumpel im Ruhrgebiet, zur Poli- tik »Rückgabe vor Entschädigung«, zu Problemen der Rentenüberleitung, zum Erhalt des Berliner Palastes der Republik, zum Sozialabbau der Bun- desregierung, zur Problematik Entschädigung für Vertriebene, zu familien- politischen Vorstellungen der PDS, zur Tibet-Problematik, zur Neuordnung des Wahlrechtes und zur Steuerpolitik. - Einladungen zu Wahlveranstal- tungen. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in ju- ristischen Fragen. - Autogrammwünsche. Enthält auch: Gysi-Interview für Redaktion »intellegere« zur Thematik: Ha- ben die Geisteswissenschaften eine Zukunft?

Umfang: 7 Mappen

Gysi - 147 Januar - März 1994 Alt-Signatur: 1999 - III - 158

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Januar bis März 1994 Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Bürgerinnen und Bürgern, Organisationen und PDS-Mitgliedern, vor allem Terminanfragen, Anfragen nach PDS-Materialien und Reden im Deut- schen Bundestag, Anregungen zu verschiedenen Politikfeldern und per- sönliche Briefe. - Geburtstagsgrüße. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen.

Umfang: 5 Mappen

Gysi - 148 März - Juni 1994 Alt-Signatur: 2001 - IV - 5

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von März bis Juni 1994 Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Einrichtungen, Initiativen, Verlagen, Rechtsanwälten, Abgeordneten und Mitgliedern der PDS sowie Privatpersonen zu verschie- denen sachpolitischen Themen, darunter mit »konkret«-Herausgeber Herr- mann Ludwig Gremliza zu Urheberrechtsfragen (u.a. Verwendung des Be- griffes »konkret«), zu Fragen des Schutzes der Eigentums- und Nutzungs-

73 4.7.1 Allgemeine Korrespondenz aus der 12. Wahlperiode des Bundestages (1990 - 1994) rechte von Ostdeutschen bei Erholungsgrundstücken, zum Verhältnis der PDS zur DKP, zu innerparteilichen Auseinandersetzungen in der PDS, zu Vorwürfen wegen Informationsweitergabe an das Ministerium für Staatssi- cherheit und wegen Doping gegen Wissenschaftler der Medizinischen Uni- versitätsklinik Freiburg i. Brsg. sowie zur Auseinandersetzung um die Be- sitzverhältnisse beim »Haus der Demokratie«. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. - Bitten um In- formationsmaterial, verschiedenartige Beiträge und Interviews. - Einladun- gen zu Veranstaltungen sowie zahlreiche Glückwünsche u.a. zum Wahl- erfolg der PDS bei der Bundestagswahl 1994. Enthält auch (als Anlage zur Korrespondenz): Memorandum Forschungs- und Technologiepolitik 1994/1995 »Gestaltung statt Standortverwaltung - Für eine sozial-ökologische Erneuerung der Forschungs- und Technolo- giepolitik«. – Korrespondenz Gysis mit Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth zum Ausschluss von Hans Modrow (MdB) von einer Reise nach Südafrika zur Wahlbeobachtung.

Umfang: 3 Mappen

Gysi - 149 April - September 1994 Alt-Signatur: 1999 - III - 159 + 1999 - III - 160

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von April bis September 1994 Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Organisationen, Abgeordneten und Mitgliedern der PDS sowie Privatpersonen, vor allem Terminanfragen, Anfragen nach PDS-Ma- terialien und Reden im Deutschen Bundestag, Anregungen zu verschiede- nen Politikfeldern, darunter zum Bundestagswahlkampf und zu den übrigen Wahlkämpfen der PDS im Jahr 1994, zum Verhältnis der PDS zur DKP, zur Sozialpolitik und zu Rentenfragen. - Zahlreiche Einladungen zu unter- schiedlichen Veranstaltungen und Medienauftritten sowie Antwortschrei- ben dazu. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen und persönliche Briefe.

Umfang: 9 Mappen

Gysi - 150 April - November 1994 Alt-Signatur: 2001 - I - 22

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von April bis November 1994 Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Organisationen und Einrichtungen, sowie Privatperso- nen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zum Erhalt der Autismus-Ambulanz des Diakonischen Werks Berlin-Brandenburg, zum

74 4.7.1 Allgemeine Korrespondenz aus der 12. Wahlperiode des Bundestages (1990 - 1994)

Aufbau der Aschbergschanze in Klingenthal/Vogtland, zur Problematik »vagabundierendes Kapital« und zur angeblichen Zusammenarbeit von Gregor Gysi mit dem Ministerium für Staatssicherheit der DDR. - Dank- schreiben für Glückwünsche zur Wahl von Gregor Gysi in den 13. Bun- destag. - Appell gegen eine mögliche Beseitigung der Informations- und Pressefreiheit in Italien. Enthält auch: Mündliche Anfrage von Marion Seelig (MdA) zu Ermittlungen der Zentralen Ermittlungsstelle für Regierungs- und Vereinigungskriminali- tät (ZERV) gegen Stefan Heym.

Umfang: 1 Mappe

Gysi - 151 Juni 1994 Alt-Signatur: 2001 - I - 19

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Juni 1994 (alphabetische Ablage, A - K) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Einrichtungen sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zur Ablehnung des »Greifswalder Kom- promisses« zur Lehrerbesoldung in Ostdeutschland, zum Wirken der Treu- handanstalt, zur Forderung nach differenzierter Beurteilung der DDR, zur Kritik am Wahlkampfverhalten der Parteien, insbesondere der CSU, zur For- derung der Domowina nach einem gesonderten Minderheiten-Artikel in der Verfassung, zur Forderung nach einem neuen Gesellschaftsvertrag, zu den Elbe-Tagen zur Erinnerung an die Begegnung der Alliierten in Torgau, zu den Wurzeln des Rechtsextremismus in Westdeutschland, zum Antidiskri- minierungsgesetz zu Gunsten von Menschen mit geistiger Behinderung, zur Haltung der PDS zur Kanzlerkandidatur von Rudolf Scharping, zur Kri- tik an PDS-Mitgliedern in Kommunalvertretungen, zum Wirken der PDS in Westdeutschland, zur Gleichbehandlung der Interessenvereinigung für hu- manistische Jugendarbeit und Jugendweihe, zur Rentenkürzung bei tech- nischer Intelligenz der DDR, zu zunehmendem Ausländerhass in Deutsch- land und zu restriktiver Ausländerpolitik. - Einladungen zu Veranstaltungen verschiedenster Art, Bitten um Autogramme sowie um PDS-Info-Materia- lien, um Rezensionen bzw. um die Teilnahme an Buchprojekten und um Stellungnahmen zu Zeitungsberichten. - Bitten von Bürgerinnen und Bür- gern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen.

Umfang: 9 Mappen

75 4.7.1 Allgemeine Korrespondenz aus der 12. Wahlperiode des Bundestages (1990 - 1994)

Gysi - 152 Juni 1994 Alt-Signatur: 2001 - I - 20

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Juni 1994 (alphabetische Ablage, L - Z) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Einrichtungen sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zur Ablehnung des »Greifswalder Kom- promisses« zur Lehrerbesoldung in Ostdeutschland, zum Jugendbündnis »Macht mit - mit Macht«, zu den Aufgaben der AG Junge Genossinnen und Genossen, zum Erscheinungsbild und zum Aufbau der PDS in West- deutschland, zur Abtreibungsproblematik, zum Grundrecht auf Gewissens- freiheit, zur Rüstungsfinanzierung, zu Nazikarrieren nach 1945 in West- deutschland, zu Ansprüchen aus dem DDR-Parteiengesetz, zur Haltung gegenüber Homosexuellen, zur staatlichen Aufsicht über das Kreditkarten- geschäft und zur Archivierung des Nachlasses von Walter Janka. - Einla- dungen zu Veranstaltungen verschiedenster Art, Bitten um Autogramme sowie um Verlagspublikationen und um Geldspenden. - Bitten von Bürge- rinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen.

Umfang: 12 Mappen

Gysi - 153 Juni - Dezember 1994 Alt-Signatur: 2001 - IV - 6

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Juni bis Dezember 1994 Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Gewerkschaften, Initiativen, Verlagen, Rechtsanwälten, Abgeordneten und Mitgliedern der PDS sowie Privatpersonen zu verschie- denen sachpolitischen Themen, darunter zu den innerparteilichen Ausein- andersetzungen in der PDS und zu Fragen des Umgangs mit ehemaligen Mitarbeitern der HVA. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. - Bitten um Informationsmaterial, verschie- denartige Beiträge und Interviews sowie um die Beantwortung von Frage- bögen. - Einladungen zu unterschiedlichen Veranstaltungen und Medien- auftritten. - Zahlreiche Glückwünsche zum Wiedereinzug der PDS in den Bundestag, u.a. von Aleksander Kwaśniewski, Vorsitzender der Sozialde- mokratischen Partei Polens. - Brief von Hans Modrow zum Ausscheiden aus seiner Tätigkeit in Bonn vom 21. September 1994.

Umfang: 3 Mappen

76 4.7.2 Allgemeine Korrespondenz aus der 13. Wahlperiode des Bundestages (1994 - 1998)

Gysi - 154 Juli 1994 Alt-Signatur: 2001 - I - 21

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Juli 1994 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Einrichtungen sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zu einem neuen Gesellschaftsvertrag, zur Wirtschaftsentwicklung in den neuen Bundesländern, zur Rücküber- tragung von Eigentum, zu Wahlkampfargumenten, zu PDS-Positionen im Wahlkampf, zum Umgang anderer Parteien (insbesondere der SPD) mit der PDS, zum Umgang der Treuhand mit PDS-Kassenbeständen, zu Haft- entschädigungen aus SED-Vermögen, zu Volksbegehren, zum Tierschutz- gesetz und zur Postreform. - Einladungen zu Veranstaltungen verschie- denster Art, Interviewwünsche für ausländische Zeitungen, Bitten um Au- togramme und um PDS-Informationsmaterial. - Reaktionen auf öffentliche Auftritte Gysis und Solidaritätsbekundungen mit Gysi nach verbalen Entgleisungen von Unionspolitikern. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen.

Umfang: 17 Mappen

4.7.2 Allgemeine Korrespondenz aus der 13. Wahl- periode des Bundestages (1994 - 1998)

Gysi - 155 Oktober - Dezember 1994 Alt-Signatur: 2002 - IV - 1 D

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Oktober bis Dezember 1994 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Organisationen und Einrichtungen, sowie Privatperso- nen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zum Aufbau der PDS im Westen Deutschlands, zur angeblichen Zusammenarbeit von Gre- gor Gysi mit dem Ministerium für Staatssicherheit der DDR, zur Aufstel- lung von Kandidaten für die PDS-Fraktion des Deutschen Bundestages, zur Sicherung der Schlechtwettergeldregelung, zum Rentenüberleitungs- gesetz, zum Gaskavernenlager im Kraaker Salzstock und zur Frauenpoli- tik der PDS. - Schreiben zu Fernsehauftritten von Gregor Gysi. - Sympa- thieschreiben für die PDS. - Gratulationen zum Wahlerfolg der PDS. - Re- aktionen auf die Rede von Stefan Heym zur Eröffnung des 13. Deutschen Bundestages. - Bitten um Autogramme und Bundestagsreden von Gregor Gysi. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juris- tischen Fragen.

77 4.7.2 Allgemeine Korrespondenz aus der 13. Wahlperiode des Bundestages (1994 - 1998)

Enthält auch: Gratulationsschreiben des Künstlers Alfred Hrdlicka an Gre- gor Gysi zum Erfolg der PDS bei den Bundestagswahlen, Oktober 1994.

Umfang: 7 Mappen

Gysi - 156 Oktober 1994 - Februar 1995 Alt-Signatur: 2001 - IV - 7

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Oktober 1994 bis Februar 1995 Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit Verbänden, Einrichtungen, Initiativen, Verlagen, Rechtsanwälten, Abgeordneten und Mitgliedern der PDS sowie Privatpersonen zu verschie- denen sachpolitischen Themen, darunter zu programmatischen Fragen und den innerparteilichen Diskussionen in der PDS, zu Wahlkämpfen der PDS auf kommunaler und Landesebene sowie zu Vorwürfen gegen Gre- gor Gysi im Zusammenhang mit seiner Tätigkeit als Verteidiger von Robert Havemann. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. - Bitten um Informationsmaterial, verschiedenartige Beiträge und Interviews. - Einladungen zu unterschiedlichen Veranstaltun- gen und Medienauftritten. - Zahlreiche Glückwünsche zum Geburtstag und zum Wiedereinzug der PDS in den Bundestag.

Umfang: 2 Mappen

Gysi - 157 Januar - März 1995 Alt-Signatur: 2001 - I - 47

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Januar bis März 1995 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern, von Organisationen und Einrichtungen, PDS-Mitgliedern und Freunden an den Bundestagsab- geordneten Dr. Gregor Gysi, darunter zur Steuerpolitik der Regierung, zum Stukenbrocker Appell (Sowjetischer Soldatenfriedhof Stukenbrock/Senne) und zum Mietenüberleitungsgesetz für die östlichen Bundesländer. - Pro- testschreiben gegen die geplante Bebauung von Grünflächen in Berlin-Mar- zahn. - Fanpost für Gregor Gysi. - Bitten um Spenden und Autogramme. Enthält auch: Prof. Dr. Uwe-Jens Heuer: Rede auf der 1. Sitzung des 4. Par- teitages der PDS zur Lage der Partei. - Schreiben von Miroslav Grebení- ček (Vorsitzender des ZK der KP Böhmens und Mährens) zu neuen Formen der Verfolgung der Partei. - Kontaktabzug: Rede von Dr. Gregor Gysi im Deutschen Bundestag, Dezember 1994. - Bericht der Unabhängigen Kom- mission zur Überprüfung des Vermögens der Parteien und Massenorgani- sationen der DDR.

Umfang: 4 Mappen

78 4.7.2 Allgemeine Korrespondenz aus der 13. Wahlperiode des Bundestages (1994 - 1998)

Gysi - 158 Januar - April 1995 Alt-Signatur: 2002 - IV - 2 D

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Januar bis April 1995 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Organisationen und Einrichtungen, sowie Privatperso- nen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zur Aufstellung der PDS-Kandidaten für das Abgeordnetenhaus in Berlin, zum Renten- recht und zur Stalinismus-Diskussion innerhalb der PDS. - Einladungen zu Veranstaltungen. - Bitten um PDS-Parteiprogramm und Ingolstädter Mani- fest. - Glückwünsche für Gregor Gysi zum Geburtstag. - Bitten von Bürge- rinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. Enthält auch: Beileidschreiben von Gregor Gysi zum Tod von Wolfgang Harich.

Umfang: 7 Mappen

Gysi - 159 Januar - September 1995 Alt-Signatur: 2001 - I - 39

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Januar bis September 1995 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Einrichtungen und Privatpersonen, darunter zur Verwirk- lichung von Wahlversprechen und -programmen der Parteien, zu den Er- fahrungen aus fünf Jahren Währungsunion, zum Wirtschaftsstandort Innen- stadt versus »Grüne Wiese«, zum Jahressteuergesetz, zur Diskrepanz zwischen staatlicher Wiedervereinigung und der Fortexistenz mentaler Schranken zwischen Ost- und Westdeutschen, zur Gesundheitsreform, zu Rentenfragen, zur Kriegsopferrente für Kriegsverbrecher, zu den Rahmen- bedingungen für Kunst und Kultur, zur Tätigkeit von Sekten, zur Arbeit par- teinaher Stiftungen, zur neueren deutschen Militärgeschichte, zur Diäten- frage, zum Politikstil sowie zum Mitgliederschwund in der PDS, zur Eröff- nungsrede des Alterspräsidenten Stefan Heym im 13. Deutschen Bundes- tag, zum Erhalt des Palastes der Republik, zum aktiven und passiven Wahlrecht für Ausländer, zu Atomwaffentests und zur europäischen Kam- pagne zum Schutz von Flüchtlingen. - Zahlreiche Solidaritätsbekundungen mit Gregor Gysi und Christa Luft.

Umfang: 20 Mappen

79 4.7.2 Allgemeine Korrespondenz aus der 13. Wahlperiode des Bundestages (1994 - 1998)

Gysi - 160 Februar - Juni 1995 Alt-Signatur: 2001 - IV - 8

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Februar bis Juni 1995 Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Gewerkschaften, Initiativen, Abgeordneten und Mitglie- dern der PDS sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zu programmatischen Fragen und innerparteilichen Dis- kussionen in der PDS, zu Wahlkämpfen der PDS auf kommunaler und Landesebene, zum Verhältnis der PDS zur SPD sowie zum Entwurf eines Gesetzes über die Beendigung der Strafverfolgung für hoheitliches Han- deln von DDR-Bürgern und teilungsbedingte Delikte (Schlussgesetz). - Zahlreiche Solidaritätserklärungen und gute Wünsche im Zusammenhang mit Vorwürfen der Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicher- heit. - Bitten um Informationsmaterial, verschiedenartige Beiträge und In- terviews. - Einladungen zu unterschiedlichen Veranstaltungen und Medien- auftritten. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen.

Umfang: 2 Mappen

Gysi - 161 (Juli 1994 -) April - Mai 1995 Alt-Signatur: 2001 - I - 48

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von April bis Mai 1995 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern, von Organisationen und Einrichtungen, PDS-Mitgliedern und Freunden an den Bundestagsab- geordneten Dr. Gregor Gysi, darunter zum geplanten Ausbau der Wasser- straßen (Regierungsprojekte »Deutsche Einheit« Nr. 17), zur Unterbringung von Asylbewerbern, zu Werfthilfen und zur Einführung eines Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus in der BRD. - Fanpost für Gregor Gysi. Enthält auch: Schreiben zu den Prozessen gegen die ehemalige DDR-Füh- rung (niederl., engl.), Juli 1994 - Mai 1995.

Umfang: 4 Mappen

Gysi - 162 Mai - August 1995 Alt-Signatur: 2002 - IV - 3 D

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Mai bis August 1995 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Organisationen und Einrichtungen, sowie Privatperso-

80 4.7.2 Allgemeine Korrespondenz aus der 13. Wahlperiode des Bundestages (1994 - 1998) nen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zur Aufstellung von Kandidaten der PDS für den Deutschen Bundestag, zur angeblichen Zusammenarbeit von Gregor Gysi mit dem Ministerium für Staatssicher- heit der DDR, zu innerparteilichen Grundsatzdiskussionen und zur geplan- ten Hinrichtung von Mumia Abu-Jamal. - Meinungen zum Gysi-Interview im Neuen Deutschland vom 13./14. Mai 1995. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen.

Umfang: 5 Mappen

Gysi - 163 Juni - Juli 1995 Alt-Signatur: 2001 - I - 49

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Juni bis Juli 1995 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern, von Organisationen und Einrichtungen, PDS-Mitgliedern und Freunden an den Bundestagsab- geordneten Dr. Gregor Gysi zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zum Jugoslawien-Konflikt und zum Abriss des Berliner Palastes der Republik. - Autogrammwünsche. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. Enthält auch: Schriftwechsel mit dem Auswärtigen Amt über die Inhaftie- rung eines Deutschen Staatsbürgers in Griechenland. - Presseartikel zu Symposien an denen Gregor Gysi teilgenommen hat. - Artikel der däni- schen Zeitung »Jyllands-Posten« über Gregor Gysi, 2. Juni 1995. - Mate- rial des Forum Alternatives Européenes »Citizenship, social justice and ecology for a viable Europe« für die Intergouvernemental Conference 1996.

Umfang: 4 Mappen

Gysi - 164 Juni - Oktober 1995 Alt-Signatur: 2001 - IV - 9

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Juni bis Oktober 1995 Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Gewerkschaften, Initiativen, Rechtsanwälten, Abgeord- neten und Mitgliedern der PDS sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zu programmatischen Fragen und inner- parteilichen Diskussionen in der PDS, zum Rentenüberleitungsgesetz, zur Strafverfolgung für hoheitliches Handeln von DDR-Bürgern und für teilungs- bedingte Delikte. - Zahlreiche Solidaritätserklärungen zu Vorwürfen der Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit. - Bitten um ver- schiedenartige Beiträge. - Einladungen zu unterschiedlichen Veranstaltun- gen und Medienauftritten sowie Dankschreiben für die Teilnahme Gysis. -

81 4.7.2 Allgemeine Korrespondenz aus der 13. Wahlperiode des Bundestages (1994 - 1998)

Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. Enthält auch (als Anlage zur Korrespondenz): Urteil des Landgerichtes Hamburg zum Abdruck einer Gegendarstellung durch die Zeitschrift »«.

Umfang: 3 Mappen

Gysi - 165 August - Oktober 1995 Alt-Signatur: 2001 - I - 50

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von August bis Oktober 1995 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern, von Organisationen und Einrichtungen, PDS-Mitgliedern und Freunden an den Bundestagsab- geordneten Dr. Gregor Gysi zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zum Einsatz von deutschen Tornado-Kampfflugzeugen in Ex-Ju- goslawien, zur Finanzkürzung beim Bundesfernstraßenbau, zur Situation in Kuba, zur Auswirkung des Strukturprogramms »Dolores« der Daimler- Benz Aerospace AG (DASA) und zur Gesetzesinitiative für die Privilegie- rung von Windkraftanlagen. - Meinungsäußerungen zu deutschen Politi- kern und zur politischen Situation in Deutschland. - Fanpost für Gregor Gysi. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juris- tischen Fragen.

Umfang: 5 Mappen

Gysi - 166 Oktober 1995 Alt-Signatur: 2001 - I - 40

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Oktober 1995 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit Verbänden, Einrichtungen und Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zur Massenarbeitslosigkeit und ihren gesellschaftspolitischen Folgen, zur Bestellung von Steuerberatern und Steuerbevollmächtigten, zur Senkung des Rentenniveaus, zum Kündi- gungsschutz für Mieter in Ostdeutschland, zu einem Strafverfolgungsbe- endigungsgesetz, zur Kronzeugenregelung, zur Verbands-, Berufs- und Ehrengerichtsbarkeit, zum Kruzifix-Urteil, zum Wahlrecht für Kinder, zur Diätenerhöhung für Mitglieder des Bundestages, zur Niederlegung des Bundestagsmandats durch Stefan Heym, zur zunehmenden Militarisierung der Gesellschaft, zu völkerrechtlichen Aspekte der Anwendung militäri- scher Gewalt in internationalen Beziehungen und zur Zwangsarbeiterent- schädigung. - Schriftverkehr mit dem Minister für Wirtschaft und Angele-

82 4.7.2 Allgemeine Korrespondenz aus der 13. Wahlperiode des Bundestages (1994 - 1998) genheiten der EU des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Ha- rald Ringstorff, zu Finanzmitteln für die Küstenregionen.

Umfang: 17 Mappen

Gysi - 167 Oktober - Dezember 1995 Alt-Signatur: 2001 - IV - 10

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Oktober bis Dezember 1995 Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Gewerkschaften, Initiativen, Abgeordneten und Mitglie- dern der PDS sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen The- men, darunter zu programmatischen Fragen und innerparteilichen Ausein- andersetzungen in der PDS, zu Wahlkämpfen der PDS auf kommunaler und Landesebene, zu Auseinandersetzungen um Rentenfragen im Osten und um Grundstücksansprüche in der ehemaligen DDR, zu Eigentums- rechten an dem Nachlass von Kurt Eisner sowie zu Gregor Gysis Buch »Das war's. Noch lange nicht!«. - Bitten um Informationsmaterial und ver- schiedenartige Beiträge. - Einladungen zu unterschiedlichen Veranstaltun- gen und Medienauftritten sowie Dankschreiben für die Teilnahme von Gy- si. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristi- schen Fragen. - Weihnachts- und Neujahrswünsche. Enthält auch (als Anlage zur Korrespondenz): Andreas Wehr: Auf dem Weg zu einer Partei neuen Typs? Zur Lage der SPD vor ihrem Bundesparteitag (10/1995).

Umfang: 2 Mappen

Gysi - 168 November 1995 Alt-Signatur: 2001 - I - 41

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom November 1995 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Einrichtungen sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zur Währungsunion, zum Immobilien- markt, zum Sanierungskonzept für die SKET Maschinen- und Anlagenbau GmbH in , zur Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft für Frauen in Mecklenburg-Vorpommern, zum Problem von sozialistischer Gesellschaft und sozialer Gerechtigkeit, zum Abbau des Sozialstaates, zur sozialen Grundsicherung, zur Sanierung der Plattenbauwohnungen und ihren Folgen sowie zum Kündigungsschutz für Mieter in Ostdeutschland, zur SPD-Sozialpolitik in der Nachkriegszeit, zur Bildungspolitik, zu Fehl- entscheidungen der Justiz, zum KPD-Verbot, zum Umgang mit den Archiv- materialen der Wilhelm-Pieck-Gedenkstätte, zur Vermischung der Gedenk-

83 4.7.2 Allgemeine Korrespondenz aus der 13. Wahlperiode des Bundestages (1994 - 1998) stätte Buchenwald für die Opfer eines Konzentrationslagers mit einer Ge- denkstätte für Opfer bzw. Betroffene eines Internierungslagers, zum Wahl- erfolg der PDS in Berlin, zum Populismusvorwurf gegenüber der PDS in Ostdeutschland, zu französischen Atomwaffentests und zur Nichtweiter- verbreitung von Kernwaffen, zur Gründung einer Friedensuniversität, zur Amnestie bzw. Rehabilitierung von Westspionen und zur Haltung gegen- über ehemaligen Mitarbeitern des Ministeriums für Staatssicherheit. - Per- sönliche und antisemitische Diffamierungen. - Zahlreiche Bitten um Über- sendung von PDS-Info-Materialien, Autogrammwünsche, Einladungen zu Veranstaltungen verschiedenster Art sowie Reaktionen auf Buchpublika- tionen Gregor Gysis und auf sein öffentliches Wirken. - Bitten von Bürge- rinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen.

Umfang: 18 Mappen

Gysi - 169 November - Dezember 1995 Alt-Signatur: 2001 - I - 51

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von November bis Dezember 1995 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern, von Organisationen und Einrichtungen, PDS-Mitgliedern und Freunden an den Bundestagsab- geordneten Dr. Gregor Gysi zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zum Mord an Ministerpräsident Yitzhak Rabin und zum Todesur- teil gegen Ken Saro-Wiwa (Nigeria). - Meinungsäußerungen zu deutschen Politikern und zur politischen Situation in Deutschland. - Bitten um Auto- gramme von Gregor Gysi. Enthält auch: Verlautbarung der Pressestelle des Bundesverfassungsge- richtes Nr. 45/95 zur Äußerung »Soldaten sind Mörder«. - Manuskript für die WDR-Sendung »Zeitzeichen« vom 22. Oktober 1995 zu Bemerkungen des ehemaligen Treuhand-Chefs Detlev Karsten Rohwedder über die DDR. - Kontaktabzug: Rede Dr. Gregor Gysis im Deutschen Bundestag.

Umfang: 4 Mappen

Gysi - 170 Dezember 1995 Alt-Signatur: 2001 - I - 42

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Dezember 1995 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Einrichtungen sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr, zum Nationalismus, zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, zum Aufbau Ost, zum Kauf von Wohneigentum, zum Sozialabbau, zum Schwerbehindertengesetz, zum Rentenüberleitungs-Korrekturgesetz, zur

84 4.7.2 Allgemeine Korrespondenz aus der 13. Wahlperiode des Bundestages (1994 - 1998)

Kameradschaft ehemaliger Soldaten, Reservisten und Hinterbliebener, zur Bitte des Regierenden Bürgermeisters von Berlin bezüglich der Finanzmit- tel für die Unterbringung von Bürgerkriegsflüchtlingen, zur Aufarbeitung der DDR-Geschichte, zur SED-Mitgliedschaft, zum politischen Profil der PDS und ihrer Rolle in Westdeutschland, zur Haltung der SPD gegenüber der PDS, zur Diätenerhöhung für Mitglieder des Bundestages, zu Wahl- rechtsänderungen, zur Erleichterung von Haftbedingungen und zur NS- Vergangenheit sowie Karrieren in der Bundesrepublik. - Zahlreiche Soli- daritätsbekundungen mit Gregor Gysi, Einladungen verschiedenster Art, Bitten um Autogramme und PDS-Informationsmaterialien sowie Reaktio- nen auf Gysis öffentliches Wirken und seine Buchpublikationen.

Umfang: 16 Mappen

Gysi - 171 Januar - Februar 1996 Alt-Signatur: 2002 - IV - 4 D

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Januar bis Februar 1996 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Organisationen und Einrichtungen, sowie Privatperso- nen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zur Proklamie- rung eines Gedenktages für die Opfer des NS-Regimes und zur angebli- chen Zusammenarbeit von Gregor Gysi mit dem Ministerium für Staatssi- cherheit der DDR. - Bitten um Autogramme. - Glückwünsche zum Geburts- tag. - Meinungen zu der Publikation von Gregor Gysi »Das war’s. Noch lange nicht!«. - Fanpost für Gregor Gysi. - Bitten von Bürgerinnen und Bür- gern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. Enthält auch: Schriftwechsel mit Prof. Dr. Zdeněk Mlynář vom Prager »Lin- ken Block«.

Umfang: 6 Mappen

Gysi - 172 Januar - März 1996 Alt-Signatur: 2001 - IV - 33 + 2001 - I - 23

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Januar bis März 1996 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Schreiben an den Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Verbänden, Gewerkschaften, Initiativen, Abgeordneten und Mitgliedern der PDS sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zu Politik und Wahlkämpfen der PDS, zu Vorwürfen der Zusam- menarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit sowie zu Benachteili- gungen durch das Rentenüberleitungsgesetz (zum Teil mit kurzen Ant- wortschreiben). - Bitten um Informationsmaterial, verschiedenartige Beiträ- ge und Interviews. - Einladungen zu unterschiedlichen Veranstaltungen

85 4.7.2 Allgemeine Korrespondenz aus der 13. Wahlperiode des Bundestages (1994 - 1998) und Medienauftritten sowie Dankschreiben. - Bitten um Unterstützung, da- runter für eine Erkundungsmission in Bosnien-Herzegowina. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. Enthält auch (als Anlage zur Korrespondenz): Unabhängiger Frauenver- band e.V. (Hrsg.): Geschiedene Eltern - gemeinsame Sorge? (Beilage zur Zeitschrift »Weibblick«, 12/1995).

Umfang: 3 Mappen

Gysi - 173 Januar - April 1996 Alt-Signatur: 2001 - IV - 11 + 2001 - I - 15

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Januar bis April 1996 Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Gewerkschaften, Initiativen, Rechtsanwälten, Abgeord- neten und Mitgliedern der PDS sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zu programmatischen Fragen und inner- parteilichen Auseinandersetzungen in der PDS, zu Politik und Wahlkämp- fen der PDS auf kommunaler und Landesebene, zu Auseinandersetzun- gen um Rentenfragen im Osten, mit der IG Metall zur Schaffung von Aus- bildungsplätzen sowie zu einer Falschmeldung des »Berliner Kurier« über den Bezug von Übergangsgeld durch Stefan Heym. - Bitten um Informa- tionsmaterial, Publikationsbeiträge und Interviews. - Einladungen zu un- terschiedlichen Veranstaltungen und Medienauftritten. - Bitten von Bürge- rinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. - Weih- nachts- und Neujahrswünsche sowie Geburtstagsglückwünsche. Enthält auch: Offener Brief von Gregor Gysi und Lothar Bisky an Yassir Arafat und Ministerpräsident Shimon Peres mit der Verurteilung von Terror- anschlägen in Israel, Antwort von Arafat. - Briefwechsel zwischen dem Vorsitzenden der Unabhängigen Kommission zur Überprüfung des Ver- mögens der Parteien und Massenorganisationen der DDR und dem Prä- sidenten der Treuhandanstalt/BVS über Fragen der Entscheidungsbefug- nis zur Vermögensausschüttung.

Umfang: 4 Mappen

Gysi - 174 Februar - April 1996 Alt-Signatur: 2002 - IV - 5 D

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Februar bis April 1996 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Organisationen und Einrichtungen, sowie Privatperso- nen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zur Sicherung der Werftenindustrie, zur Sicherung von Arbeitsplätzen bei der Deutschen 86 4.7.2 Allgemeine Korrespondenz aus der 13. Wahlperiode des Bundestages (1994 - 1998)

Post, zur Rentenpolitik, zur Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre, zum Anspruchs- und Anwartschaftsüberführungsgesetz (AAÜG-Änderungsge- setz) und zum Rechtsstreit zwischen den Brecht-Erben und der Akademie der Künste der DDR. - Sympathieschreiben für Gregor Gysi und die Politik der PDS. - Einladungen zu Veranstaltungen. - Meinungen zum Buch von Gregor Gysi »Das war’s. Noch lange nicht!«. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. - Bitten um Fotos und Autogramme. Enthält auch: Antwort von Gregor Gysi zum Artikel »Gericht: Gauck darf Gysi als IM bewerten« im Neuen Deutschland vom 13. März 1996. - Artikel der Zeitschrift »hálo noviny«: Wann findet die Partei »Levý Blok« (linker Block) ihre verlorene Ehre wieder? (Prag, 15. November 1995).

Umfang: 7 Mappen

Gysi - 175 März - Juni 1996 Alt-Signatur: 2001 - IV - 12

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von März bis Juni 1996 Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Gewerkschaften, Initiativen, Rechtsanwälten, Abgeord- neten und Mitgliedern der PDS sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zu programmatischen Fragen und in- nerparteilichen Auseinandersetzungen in der PDS, zur Vorbereitung des 5. Parteitages der PDS, zu Politik und Wahlkämpfen der PDS auf kommu- naler und Landesebene, zu Auseinandersetzungen um Rentenfragen im Osten, zu Grundstücksansprüchen in der ehemaligen DDR, zur Volksab- stimmung über den Einigungsvertrag zwischen Berlin und Brandenburg, zu Vorwürfen der Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicher- heit sowie zum Prozess gegen . - Bitten um Informationsmate- rial und verschiedenartige Beiträge. - Einladungen zu unterschiedlichen Veranstaltungen und Medienauftritten. - Bitten von Bürgerinnen und Bür- gern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. - Glückwünsche zur Eheschließung von Gregor Gysi mit Andrea Lederer. Enthält auch (als Anlage zur Korrespondenz): Grabrede und Beileidsbe- kundung zum Tode von Dr. Götz Berger. - Protokoll einer Diskussionsver- anstaltung des »Neuen Deutschland« mit Dr. Gregor Gysi, Prof. Wolfgang Leonhard und Prof. Dr. Günter Benser zum Thema: Die SED – eine Fehl- konstruktion von Anfang an?

Umfang: 3 Mappen und 1 Diskette

87 4.7.2 Allgemeine Korrespondenz aus der 13. Wahlperiode des Bundestages (1994 - 1998)

Gysi - 176 April - Juli 1996 Alt-Signatur: 2001 - IV - 34

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von April bis Juli 1996 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Schreiben an den Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Verbänden, Gewerkschaften, Initiativen, Abgeordneten und Mitgliedern der PDS sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zur Politik der PDS, zu Entlassungen bei der Kommunalen Woh- nungsbaugesellschaft Rathenow (KWR), zu einer Entschließung des deut- schen P.E.N.-Zentrums (Freigabe von Akten des Verfassungsschutzes und der »Organisation Gehlen«), zum Mengenregulierungskonzept der PDS, zur sozialen und politischen Ausrichtung der Europäischen Union sowie zur Änderung des Ladenschlussgesetzes. - Einladungen zu unter- schiedlichen kulturellen und politischen Veranstaltungen. - Bitten um In- terviews, um die Teilnahme an Podiumsdiskussionen sowie um die Beant- wortung von Umfragen. Enthält auch (als Anlage zur Korrespondenz): Institut für Wirtschaftsfor- schung : Wirtschaft im Wandel, 8/1996. - Friedrich Dieckmann: Erfah- rungsvorsprung – Von Pfundgewichten und hundertjährigen Kalendern. - Konferenz der Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicher- heitsdienstes der DDR: Stellungnahme zur Novellierung des Stasi-Unter- lagengesetzes.

Umfang: 4 Mappen

Gysi - 177 Mai 1996 Alt-Signatur: 2002 - IV - 6 D

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Mai 1996 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Gewerkschaften, Initiativen, Abgeordneten und Mitgliedern der PDS sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zur Politik der PDS und zu Nutzungsrechten von Grundstücksei- gentümern in Ostdeutschland. - Bitten um verschiedenartige Beiträge. - Einladungen zu unterschiedlichen Veranstaltungen und Medienauftritten. - Bitten um Unterstützung, darunter für einen Sternmarsch gegen Sozialab- bau in Bonn. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. Enthält auch (als Anlage zur Korrespondenz): Gastkommentare Gysis zum 50jährigen Jubiläum des »Neuen Deutschland« sowie für die Bremer Leh- rerzeitung der GEW.

Umfang: 1 Mappe

88 4.7.2 Allgemeine Korrespondenz aus der 13. Wahlperiode des Bundestages (1994 - 1998)

Gysi - 178 Mai - August 1996 Alt-Signatur: 2001 - IV - 23

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Mai bis August 1996 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Gewerkschaften, Initiativen, Abgeordneten und Mitgliedern der PDS sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, zu Politik und Wahlkämpfen der PDS, zu innerparteilichen Diskussionen in der PDS, zur Erhaltung von Arbeitsplätzen in der Chemieregion Bitterfeld, zu Sparmaßnahmen der Bundesregierung im sozialen Bereich sowie zur Wirkung von PVC beim Großbrand im Düsseldorfer Flughafen am 11. April 1996. - Bitten um Informationsmaterial, verschiedenartige Beiträge und In- terviews. - Einladungen zu unterschiedlichen Veranstaltungen. - Bitten um Spenden und Unterstützung. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. - Glückwünsche an Gysi zur Ge- burt einer Tochter mit Dankschreiben. Enthält auch (als Anlage zur Korrespondenz): Broschüren verschiedener Verbände und Initiativen, darunter von Pro Asyl zum Tag des Flüchtlings 1996.

Umfang: 3 Mappen

Gysi - 179 Juni - August 1996 Alt-Signatur: 2001 - IV - 13

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Juni bis August 1996 Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Gewerkschaften, Initiativen, Abgeordneten und Mitgliedern der PDS sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zu programmatischen Fragen und innerparteilichen Auseinander- setzungen in der PDS, zum Besuch einer PDS-Delegation bei der russi- schen Staatsduma, zu Politik und Wahlkämpfen der PDS, zur Rentenpoli- tik, zu Grundstücksansprüchen in der ehemaligen DDR, zur Enquete-Kom- mission »Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozess der deut- schen Einheit«, zur Strafverfolgung ehemaliger Mitarbeiter der HVA, zur Weiterbeschäftigung ehemaliger Mitglieder der Akademie der Wissenschaf- ten der DDR und zu Vorwürfen der Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit. - Bitten um verschiedenartige Beiträge und Interviews sowie Autogrammwünsche. - Einladungen zu unterschiedlichen Veranstal- tungen. - Bitten um Unterstützung und Spenden. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. - Glückwünsche zur Geburt einer Tochter.

Umfang: 2 Mappen

89 4.7.2 Allgemeine Korrespondenz aus der 13. Wahlperiode des Bundestages (1994 - 1998)

Gysi - 180 August - September 1996 Alt-Signatur: 2001 - IV - 35

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von August bis September 1996 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Schreiben an den Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Verbänden, Gewerkschaften, Initiativen, Verlagen, Abgeordneten und Mitgliedern der PDS sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpoliti- schen Themen, darunter zur Politik der PDS, zur Arbeitsmarktpolitik und zu Kinderrechten. - Einladungen zu unterschiedlichen kulturellen und poli- tischen Veranstaltungen. - Bitten um Interviews, um die Teilnahme an Po- diumsdiskussionen sowie um die Unterzeichnung von Aufrufen wie dem »Aufruf von Parlamentariern der ganzen Welt zur Einrichtung eines stän- digen Internationalen Strafgerichtshofes«. - Bitten um finanzielle Unterstüt- zung von Organisationen und Initiativen wie der »Kampagne gegen Rüs- tungsexport«. Enthält auch (als Anlage zur Korrespondenz): »forum bürgerbewegung«, Nr. 4/ August 1996. - Auszug aus »europäische ideen«: Diktatur und Wi- derstand - oder: Das Jahrhundert der Spitzel? (Heft 99, 1996). - The Ger- man Marshall Fund of the United States: Jahresbericht 1995.

Umfang: 2 Mappen

Gysi - 181 August - November 1996 Alt-Signatur: 2001 - IV - 14

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von August bis November 1996 Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Gewerkschaften, Initiativen, Abgeordneten und Mitgliedern der PDS sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zu programmatischen Fragen und innerparteilichen Auseinander- setzungen in der PDS, zu Politik und Wahlkämpfen der PDS, zur Vorberei- tung des 5. Parteitages der PDS, zur Organklage der PDS hinsichtlich des Zählverfahrens im Bundestag, zum Verbleib des Sitzes des Bundesrates in Bonn, zu Auseinandersetzungen um Rentenfragen im Osten, zu Grund- stücksansprüchen in der ehemaligen DDR sowie zur Situation der SKET Maschinen- und Anlagenbau GmbH in Magdeburg. - Bitten um Informati- onsmaterial, verschiedenartige Beiträge und Interviews. - Einladungen zu unterschiedlichen Veranstaltungen und zu Medienauftritten. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. - Drohbrief mit antisemitischen Beschimpfungen und Vernichtungsphanta- sien. Enthält auch: Grußansprache von Dr. Gregor Gysi beim 16. DAG-Bundes- kongress, 14. - 18. Oktober 1996, in Magdeburg (Stenographisches Proto- koll).

Umfang: 2 Mappen

90 4.7.2 Allgemeine Korrespondenz aus der 13. Wahlperiode des Bundestages (1994 - 1998)

Gysi - 182 September - Oktober 1996 Alt-Signatur: 2001 - IV - 24

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von September bis Oktober 1996 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Gewerkschaften, Initiativen, Abgeordneten und Mitgliedern der PDS sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zu innerparteilichen Auseinandersetzungen in der PDS, zu Politik und Wahlkämpfen der PDS, zur Anerkennung von DDR-Zusatzrenten, zu Vorwürfen der Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit, zu Immobilienverkäufen nach dem Modrow-Gesetz, zur Kürzung der Ar- beitsmarktförderung Ost, zu einem Verbot der PVC-Herstellung sowie zu einer Auseinandersetzung zwischen Gregor Gysi und der Zeitung »«. - Bitten um Informationsmaterial, verschiedenartige Beiträge und Interviews sowie Autogrammwünsche. - Einladungen zu unterschiedlichen Veranstaltungen und Medienauftritten. - Bitten um Spenden und Unterstüt- zung. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juris- tischen Fragen. Enthält auch (als Anlage zur Korrespondenz): Jahresbericht für 1996 der jüdischen Gemeinde zu Berlin. - Ulrich Sigor: VerbundProjekt zur Netznut- zung, Voraussetzungen der Telearbeit und Bedingungen einer Informa- tionswirtschaft (Entwurf).

Umfang: 3 Mappen

Gysi - 183 Oktober - November 1996 Alt-Signatur: 2001 - IV - 36

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Oktober bis November 1996 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Schreiben an den Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Verbänden, Gewerkschaften, Initiativen, Verlagen, Abgeordneten und Mitgliedern der PDS sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpoliti- schen und allgemeinen Themen, darunter zur Politik der PDS, zu innerpar- teilichen Auseinandersetzungen der PDS sowie zum Abbau von Arbeits- plätzen in den neuen Bundesländern. - Einladungen zu unterschiedlichen kulturellen und politischen Veranstaltungen. - Bitten um Autogramme und Interviews sowie um die Teilnahme an Podiumsdiskussionen. - Bitten um Unterstützung und um die Unterzeichnung von Aufrufen, darunter der Bür- gerinitiative »Rettet SKET«. Enthält auch (als Anlage zur Korrespondenz): Arbeiter-Samariter-Bund: Jahrbuch 1996. - Fritz Vilmar/Wolfgang Dümke: Kritische Zwischenbilanz der Vereinigungspolitik (Aus Politik und Zeitgeschichte, B 40/96, Kopie). - Kopien mehrerer Kapitel aus Ludger Kühnhardt: Revolutionszeiten. Das Umbruchjahr 1989 im geschichtlichen Zusammenhang (München 1994). - Rahmenbetriebsvereinbarung (Nr. 1/96) der Geschäftsführung und des Gesamtbetriebsrates der SKET Maschinen- und Anlagenbau GmbH in

91 4.7.2 Allgemeine Korrespondenz aus der 13. Wahlperiode des Bundestages (1994 - 1998)

Magdeburg zur Beschäftigungssicherung. - Publik-Forum – Zeitung kriti- scher Christen: Manifest »Das neue Modell Deutschland«.

Umfang: 3 Mappen

Gysi - 184 November 1996 Alt-Signatur: 2001 - IV - 37

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom November 1996 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Schreiben an den Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Verbänden, Gewerkschaften, Initiativen, Verlagen, Abgeordneten und Mitgliedern der PDS sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpoliti- schen Themen, darunter zur Politik der PDS, zu innerparteilichen Diskus- sionen in der PDS, zur Reform des Arbeitsförderungsgesetzes sowie zur Gesundheitsreform. - Einladungen zu unterschiedlichen kulturellen und politischen Veranstaltungen. - Bitten um Autogramme und Interviews so- wie um die Teilnahme an Podiumsdiskussionen. - Bitten um Unterstützung und die Unterzeichnung von Aufrufen wie des Appells gegen die Praxis der Inhaftierung von Flüchtlingen in Ländern der Europäischen Union. Enthält auch (als Anlage zur Korrespondenz): Die israelische Wirtschaft im Überblick (5/1996). - Komitee für Grundrechte und Demokratie (Hrsg.): Der Prozess gegen Monika Haas (Köln 1996). - Günter Gaus: Zweifel und Erinnerung (Sonderdruck neue deutsche literatur 6/1996). - Gemeinsamer Appell des Deutschen Gewerkschaftsbundes, der Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege: Reform des Arbeitsförderungsgesetzes.

Umfang: 3 Mappen

Gysi - 185 November - Dezember 1996 Alt-Signatur: 2001 - IV - 25

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von November bis Dezember 1996 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Gewerkschaften, Initiativen, Abgeordneten und Mitgliedern der PDS sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zu Politik und Wahlkämpfen der PDS, zu innerparteilichen Ausein- andersetzungen in der PDS, zu Vorwürfen der Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit, zu Sozialabbau und zunehmender Arbeits- losigkeit, zu Besitz aus Grundstückskäufen in der DDR sowie zu Reaktio- nen auf den Artikel von Gysi »Nachdenken über die PDS und mich« (ND, 26.11.1996). - Bitten um Informationsmaterial, Rede- und Textbeiträge so- wie Autogramme. - Einladungen zu unterschiedlichen Veranstaltungen und Medienauftritten. - Bitten um Spenden und Unterstützung für

92 4.7.2 Allgemeine Korrespondenz aus der 13. Wahlperiode des Bundestages (1994 - 1998) verschiedene Initiativen und Kampagnen. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. Enthält auch (als Anlage zur Korrespondenz): Fotografie von Gregor Gysi und unbekannter Person im Münchner Hofbräukeller, private Fotografie ei- nes NVA-Soldaten.

Umfang: 4 Mappen

Gysi - 186 November 1996 - März 1997 Alt-Signatur: 2001 - IV - 15

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von August bis November 1996 Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Gewerkschaften, Initiativen, Rechtsanwälten, Abgeord- neten und Mitgliedern der PDS sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zu programmatischen Fragen und inner- parteilichen Auseinandersetzungen in der PDS, zu Politik und Wahlkämp- fen der PDS, zur 1. Tagung des 5. Parteitages der PDS, zur gerichtlichen Auseinandersetzung zwischen Gesellschaftsanalyse und politische Bildung e.V. und der Bundeszentrale für politische Bildung, zum Erhalt von Arbeits- plätzen, zur gemeinsamen deutsch-tschechischen Erklärung, zur Berliner Bewerbung um den Sitz der »Europäischen Beobachtungsstelle für rassis- tische und fremdenfeindliche Vorfälle« sowie zu zahlreichen Reaktionen auf den Artikel von Gysi »Nachdenken über die PDS und mich« (ND, 26.11.1996). - Bitten um verschiedene Beiträge und Einladungen zu unter- schiedlichen Veranstaltungen. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. - Weihnachts- und Neujahrswün- sche sowie Geburtstagsglückwünsche mit Dankschreiben von Gregor Gy- si. Enthält auch: Bericht des Parteivorstandes der PDS an den 5. Parteitag. - Plädoyer für ökologische Rettungspolitik - Die PDS muss die Weichen für das Jahrhundert der Ökologie stellen (Ökologische Plattform, Januar 1997). - Urteil des Verwaltungsgerichtes Köln in der Sache Gesellschaftsanalyse und politische Bildung e.V. gegen Bundeszentrale für politische Bildung. - Rede von Gysi zum politischen Aschermittwoch in Ingolstadt (12.02.1997). - Erklärung Dr. Hans Modrows vor der 3. Strafkammer des Landgerichts Dresden (29.11.1996). - Artikel »Nachdenken über die PDS und mich« (zwei Fassungen, erschienen im ND, 26.11.1996).

Umfang: 3 Mappen

93 4.7.2 Allgemeine Korrespondenz aus der 13. Wahlperiode des Bundestages (1994 - 1998)

Gysi - 187 Dezember 1996 Alt-Signatur: 2001 - IV - 38

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Dezember 1996 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Schreiben an den Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Verbänden, Gewerkschaften, Initiativen und Mitgliedern der PDS so- wie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zur Politik der PDS, zu innerparteilichen Diskussionen der PDS, zur Nicht- anerkennung von DDR-Bildungsabschlüssen, zu Initiativen für ein Nicht- raucherschutzgesetz sowie zu Fragen der Beendigung der Konflikte auf dem Balkan. - Einladungen zu unterschiedlichen kulturellen und politischen Veranstaltungen. - Bitten um Informationsmaterial, verschiedenartige Bei- träge und Interviews. - Einladungen zu unterschiedlichen Veranstaltungen und Medienauftritten, darunter von der »Stiftung Topographie des Terrors«. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. Enthält auch (als Anlage zur Korrespondenz): »Kollegen von Daimler infor- mieren«, Nr. 358/359 (21./24.10.1996). - Pressespiegel zum Buch »Unfi- nished Peace: Report of the International Commission on the Balkans«.

Umfang: 2 Mappen

Gysi - 188 Januar - Februar 1997 Alt-Signatur: 2001 - IV - 39

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Januar bis Februar 1997 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Schreiben an den Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Verbänden, Gewerkschaften, Initiativen, Abgeordneten und Mitgliedern der PDS sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zu innerparteilichen Diskussionen in der PDS, zu Politik und Wahl- kämpfen der PDS, zur Erfurter Erklärung, zu Grundstücksfragen in Ost- deutschland, zu Einsparungen im Gesundheits- und Bildungsbereich, zur Rentenpolitik, zu Vorwürfen der Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit sowie zum »Komitee Cap Anamur«. - Bitten um Informa- tionsmaterial, verschiedenartige Beiträge und Interviews sowie um die Unterzeichnung von Aufrufen. - Einladungen zu Veranstaltungen. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. - Geburtstagsglückwünsche. Enthält auch (als Anlage zur Korrespondenz): Andreas Gettkant, Udo E. Simonis, Jessica Suplie: Biopolitik für die Zukunft - Kooperation oder Kon- frontation zwischen Nord und Süd (Policy Paper 4, Stiftung Entwicklung und Frieden). - Patrick Moreau: »Was will die PDS?« (Frankfurt/M und Berlin 1994, kopierte Auszüge mit Markierungen).

Umfang: 3 Mappen

94 4.7.2 Allgemeine Korrespondenz aus der 13. Wahlperiode des Bundestages (1994 - 1998)

Gysi - 189 Januar - Februar 1997 Alt-Signatur: 2001 - IV - 26

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Januar bis Februar 1997 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Gewerkschaften, Initiativen, Abgeordneten und Mitgliedern der PDS sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zu innerparteilichen Diskussionen in der PDS, zu Politik und Wahl- kämpfen der PDS, zu Vorwürfen der Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit, zu Reaktionen auf den Artikel von Gysi »Nachdenken über die PDS und mich« (ND, 26.11.1996), zu Sozialabbau und zunehmen- der Arbeitslosigkeit sowie zum staatlichen Vorgehen gegen die RAF. - Bit- ten um Informationsmaterial, verschiedenartige Beiträge und Interviews sowie Autogramme. - Einladungen zu Medienauftritten und unter- schiedlichen Veranstaltungen. - Bitten um Spenden und Unterstützung, darunter der Anne Frank Stiftung für das Vorhaben einer Ausstellung im Deutschen Bundestag. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. - Geburtstagsglückwünsche und Dank- schreiben. Enthält auch (als Anlage zur Korrespondenz): Liste mit Unterschriften der Abgeordneten der PDS-Bundestagsgruppe für den inhaftierten iranischen Autor Faradsch Sarkuhi.

Umfang: 4 Mappen

Gysi - 190 Januar - April 1997 Alt-Signatur: 2002 - IV - 7 D

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Januar bis April 1997 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Gewerkschaften, Initiativen, Abgeordneten und Mitgliedern der PDS sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zu Politik und Wahlkämpfen der PDS, zu Fragen der Entschädi- gung von NS-Opfern und zu diesen gewidmeten Gedenkstätten, zu Kriegs- opferrenten für ehemalige Angehörige der Waffen-SS, zu einer Demons- tration gegen Rechtsextreme in Berlin-Hellersdorf sowie zur gemeinsamen deutsch-tschechischen Erklärung. - Bitten um Informationsmaterial, verschie- denartige Beiträge und Interviews sowie um die Beantwortung von Frage- bögen. - Einladungen zu unterschiedlichen Veranstaltungen und Medien- auftritten, darunter zu einer Anhörung »Hauptstadtumzug und Verkehr«, zu einer Veranstaltung in den Niederlanden zur Situation in Ostdeutsch- land vor den Bundestagswahlen 1998 sowie zu einer Delegiertenkonfe- renz des Deutschen Bundeswehr-Verbandes (Landesverband Ost). - Bit- ten um Unterstützung, darunter für einen Aufruf zur Rettung des iranischen Schriftstellers Faradsch Sarkuhi. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen.

95 4.7.2 Allgemeine Korrespondenz aus der 13. Wahlperiode des Bundestages (1994 - 1998)

Enthält auch (als Anlage zur Korrespondenz): Presseschau zur Rede Gre- gor Gysis anlässlich der 250-Jahr-Feier der Evangelischen Kirche in Bischofs- heim (vgl. Gysi - 199 u. Gysi - 203). - Erhard John: Erziehung der Jugend zur deutsch-tschechischen Freundschaft und guten Nachbarschaft (Berlin 1996). - Private Fotografien sowie fotografische Darstellungen von Projek- ten des Künstlers Herbert Fell (u.a. »Goldene Brücke«).

Umfang: 4 Mappen

Gysi - 191 März - April 1997 Alt-Signatur: 2001 - IV - 40

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von März bis April 1997 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Schreiben an den Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Verbänden, Gewerkschaften, Initiativen, Abgeordneten und Mitgliedern der PDS sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zu innerparteilichen Diskussionen in der PDS, zu Politik und Wahl- kämpfen der PDS, zur Erfurter Erklärung, zur Rechtschreibreform, zur Ar- beitsmarktsituation in Ostdeutschland, zu Einsparungen im Gesundheits- und Bildungsbereich, zur Rentenpolitik, zu Vorwürfen der Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit und zu Spenden für Gesellschafts- analyse und Politische Bildung e.V. - Bitten um verschiedenartige Beiträge und Interviews sowie um die Unterzeichnung von Aufrufen. - Einladungen zu Veranstaltungen und Talkshows sowie Dankschreiben für die Teilnah- me Gregor Gysis. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. Enthält auch: Diether Dehm: Pro Ostermarsch: »Frieden muss internatio- nal vernetzt sein« (FAZ, 30.03.1997). - Zwei, die sich Kommunisten nann- ten, feiern Geburtstag - Degenhardt 65 / Biermann 60 (spw - Zeitschrift für Sozialistische Politik und Wirtschaft, Heft 94, 1997). - DGB: »Initiative Ar- beit Ost« - Erklärung der DGB-Landesbezirke der neuen Bundesländer (4/1997).

Umfang: 2 Mappen

Gysi - 192 März - Juni 1997 Alt-Signatur: 2001 - IV - 16

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von März bis Juni 1997 Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Gewerkschaften, Initiativen, Abgeordneten und Mitgliedern der PDS sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zu innerparteilichen Diskussionen in der PDS, zu Politik und Wahl- kämpfen der PDS, zur Auseinandersetzung um Globalmittel des

96 4.7.2 Allgemeine Korrespondenz aus der 13. Wahlperiode des Bundestages (1994 - 1998)

Bundestages für Gesellschaftsanalyse und politische Bildung e.V., zur Gesundheitspolitik, mit der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (SAPMO-BArch) zu Archivalien des außerordentlichen Parteitages der SED vom Dezember 1989, zu Vorwürfen der Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit, zur Aushändigung eines Testamentes an Gysi durch Rudolf Bahro während dessen Haftzeit in der DDR sowie zu Auseinandersetzungen um eine Untersuchungsausschuss-Mitarbeiterin der PDS-Bundestagsgruppe. - Einladungen zu unterschiedlichen Veranstaltungen und Talkshows sowie Dankschreiben für die Teilnahme und Beiträge Gysis. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern sowie Gremien um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. Enthält auch (als Anlage zur Korrespondenz): DGB Kreis Starkenburg: Pressespiegel zu einem Auftritt Gysis bei der DGB-Maikundgebung 1997 in Lampertsheim. - Protokoll: Online-Chat mit Gregor Gysi bei AOL Live! in Hamburg am 04. Juni 1997. - Rudolf Bahro: Die Idee des Homo Integralis – oder ob wir eine neue Politeia stiften können. - Ders.: Hat Environtalis- mus eine spirituelle Basis oder ist er eine reaktive Bewegung? – Erklärung der russischen Staatsduma: »Über die politischen Gerichtsprozesse und außergerichtlichen Verfolgungen in der Bundesrepublik Deutschland« (12.03.1997).

Umfang: 2 Mappen

Gysi - 193 April - Juni 1997 Alt-Signatur: 2002 - IV - 8 D

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von April bis Juni 1997 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Einrichtungen und Privatpersonen, darunter zur Euro- Einführung, zur Jugendarbeitslosigkeit, zum Schutz des Sonntags als ar- beitsfreien Tag, zur Steuerpolitik, zum Rechtsextremismus, zum Umgang mit der Scientology-Sekte, zur Europapolitik und zur NATO-Osterweite- rung. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in per- sönlichen und juristischen Fragen. - Zahlreiche Solidaritätsbekundungen mit Gregor Gysi, Einladungen verschiedenster Art sowie Autogramm- und Interviewwünsche.

Umfang: 7 Mappen

97 4.7.2 Allgemeine Korrespondenz aus der 13. Wahlperiode des Bundestages (1994 - 1998)

Gysi - 194 Mai - Juni 1997 Alt-Signatur: 2001 - IV - 41

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Mai bis Juni 1997 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Schreiben an den Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Verbänden, Gewerkschaften, Initiativen, Abgeordneten und Mitgliedern der PDS sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zu innerparteilichen Diskussionen in der PDS, zu Politik und Wahl- kämpfen der PDS, zur Übernahme von Leuna und Minol durch den Elf- Konzern, zur Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR sowie zum 60. Jahrestag der Bombardierung der Stadt Gernika durch die Legion Condor (zum Teil mit Antwortschreiben). - Bitten um verschie- denartige Beiträge, darunter des »Tagesspiegel« um einen Artikel von Gregor Gysi zur europäischen Kulturpolitik. - Einladungen zu unterschiedli- chen Veranstaltungen und Dankschreiben für die Beteiligung Gysis. - Bit- ten um Spenden und Unterstützung, darunter von Pro Asyl e.V. für verfolg- te Frauen und bosnische Flüchtlinge sowie der Europäischen Märsche 1997. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. Enthält auch (als Anlage zur Korrespondenz): Gregor Gysi: Wenn schon nicht ein sozial ausgewogenes, dann wenigstens ein kulturvolles Europa (Artikelmanuskript für den »Tagesspiegel«). - Dieter Kaiser/Gabriele Con- ze: Die Gen-Jäger - Biologen zwischen Wahn und Wissenschaft (Sen- dungsmanuskript WDR, 22.09.1990). - Memorandum der Initiativgruppe für die Rehabilitierung der Opfer des kalten Krieges. - Pressespiegel zu Gysis Auftritten bei DGB-Maikundgebungen 1997 in Künzelsau und Lam- pertsheim.

Umfang: 3 Mappen

Gysi - 195 Juni - September 1997 Alt-Signatur: 2001 - IV - 17

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Juni bis September 1997 Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Gewerkschaften, Initiativen, Abgeordneten und Mitgliedern der PDS sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zu innerparteilichen Auseinandersetzungen in der PDS, zu Politik und Wahlkämpfen der PDS, zu Archivalien des außerordentlichen Partei- tages der SED vom Dezember 1989 mit der SAPMO-BArch, zur Europäi- schen Währungsunion, zu wirtschaftlichen Problemen des Handwerks, zum Bodenreformland in Ostdeutschland, zu Entschädigungen für Über- lebende des Holocaust in Osteuropa, zur Nahostpolitik der PDS und zum politischen Umgang der PDS mit der Polizei in Berlin. - Bitten um verschie- denartige Beiträge. - Bitten um Unterstützung, Einladungen zu unterschied- lichen Veranstaltungen sowie Dankschreiben für die Teilnahme und für

98 4.7.2 Allgemeine Korrespondenz aus der 13. Wahlperiode des Bundestages (1994 - 1998) geleistete Beiträge Gysis. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gre- gor Gysis Hilfe in juristischen Fragen.

Umfang: 2 Mappen

Gysi - 196 Juli - August 1997 Alt-Signatur: 2001 - IV - 42

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Juli bis August 1997 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Schreiben an den Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Verbänden, Gewerkschaften, Initiativen, Abgeordneten und Mitgliedern der PDS sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zu innerparteilichen Auseinandersetzungen in der PDS, zu Politik und Wahlkämpfen der PDS, zur Bioethik-Konvention, zum Kinder- und Jugendhilfegesetz sowie zur Asyl- und Einwanderungspolitik. - Bitten um verschiedenartige Beiträge und Interviews. - Einladungen zu unterschiedli- chen Veranstaltungen und Podiumsdiskussionen sowie Dankschreiben für die Teilnahme und für Beiträge Gysis. - Bitten um Spenden und Unterstüt- zung. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juris- tischen Fragen. Enthält auch (als Anlage zur Korrespondenz): spw - Zeitschrift für Sozialis- tische Politik und Wirtschaft (Heft 96, Ausgabe 4/97). - Gemeinsames Wort der Kirchen zu den Herausforderungen durch Migration und Flucht: »...und der Fremdling, der in deinen Toren ist«.

Umfang: 2 Mappen

Gysi - 197 Juli - Oktober 1997 Alt-Signatur: 2001 - IV - 27

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Juli bis Oktober 1997 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Gewerkschaften, Initiativen, Abgeordneten und Mitgliedern der PDS sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zu innerparteilichen Auseinandersetzungen in der PDS, zu Politik und Wahlkämpfen der PDS, zu einer Plakataktion der PDS Hamburg, zu Sozialabbau und zunehmender Arbeitslosigkeit, zum Eurofighter 2000 und zum 5. Jahrestag der rassistischen Ausschreitungen von Rostock-Lichten- hagen 1992. - Bitten um Informationsmaterial, Redebeiträge und Interviews sowie Autogrammwünsche. - Einladungen zu unterschiedlichen Veranstal- tungen und Medienauftritten. - Bitten um Spenden und Unterstützung. - Bit- ten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen.

99 4.7.2 Allgemeine Korrespondenz aus der 13. Wahlperiode des Bundestages (1994 - 1998)

Enthält auch (als Anlage zur Korrespondenz): Zeitschrift »sw-magazin«, Nr. 7 Feb. 1997. - Studie der Wirtschaftsjunioren Deutschland über eine Bevölkerungsumfrage zum Thema »Mehr Mut zum Risiko!« (8/1997).

Umfang: 4 Mappen

Gysi - 198 September 1997 Alt-Signatur: 2001 - IV - 43

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom September 1997 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Schreiben an den Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Verbänden, Gewerkschaften, Initiativen, Abgeordneten und Mitgliedern der PDS sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zu innerparteilichen Auseinandersetzungen in der PDS, zu Politik und Wahlkämpfen der PDS (Bundestagswahl 1998), zu Vorwürfen der Zu- sammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit sowie zum Organ- streitverfahren um Zuwendungen aus Bundesmitteln für Gesellschaftsana- lyse und politische Bildung e.V. - Bitten um Informationsmaterial, verschie- denartige Beiträge und Interviews. - Einladungen zu unterschiedlichen Veranstaltungen. - Bitten um Spenden und Unterstützung. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. Enthält auch (als Anlage zur Korrespondenz): Presseschau zu einer vom PDS-KV Aachen mit veranstalteten Podiumsdiskussion zum Friedenspro- zess im Nahen Osten.

Umfang: 2 Mappen

Gysi - 199 September 1997 - Januar 1998 Alt-Signatur: 2001 - IV - 18

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von September 1997 bis Januar 1998 Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Gewerkschaften, Initiativen, Abgeordneten und Mitgliedern der PDS sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zu innerparteilichen Diskussionen in der PDS, zu Politik und Wahl- kämpfen der PDS, zur Kandidatenaufstellung und zum Wahlprogramm der PDS für die Bundestagswahl 1998, zur Vernehmung von Dr. Gregor Gysi vor dem 2. Untersuchungsausschuss des 13. Bundestages, zur Berechti- gung der Abgabe von Sondervoten vor Enquete-Kommissionen, zu Vorwür- fen der Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit, zum Bodenreformland in Ostdeutschland, zur Abstimmung über ein Strafverfol- gungsbeendigungsgesetz im Deutschen Bundestag, zur Debatte um ein Rosa-Luxemburg-Denkmal vor dem Karl-Liebknecht-Haus, zur Erfurter Erklärung sowie zu Gnadengesuchen für einen ehemaligen Mitarbeiter der

100 4.7.2 Allgemeine Korrespondenz aus der 13. Wahlperiode des Bundestages (1994 - 1998)

HVA. - Einladungen zu unterschiedlichen Veranstaltungen und Medienauf- tritten sowie Dankschreiben für die Teilnahme und für die Beiträge Gysis. - Bitten um Unterstützung und Spenden, darunter von Vicco von Bülow (Lo- riot) für den Erhalt des Brandenburger Doms. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern sowie Gremien um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. - Weihnachts- und Neujahrswünsche sowie Geburtstagsglückwünsche mit Dankschreiben von Gregor Gysi. Enthält auch (als Anlage zur Korrespondenz): Gregor Gysi: Die Brüsseler Mauern sind hoch – Ein kulturelles Europa muss auf den Kulturen der Re- gionen basieren – Doch der Hang zu faulen Kompromissen oder gar Boykottdrohungen erschweren die Einheit in Vielfalt (, 09.01.1998). - Auszug eines Kapitels »Zu den Beziehungen zwischen SED/PDS und KPdSU 1990« (Deutschland-Archiv 6/97). - Gregor Gysi: Die zukünftige Rolle der Kirche in der Gesellschaft (Gastpredigt anlässlich der 250-Jahr-Feier der Evangelischen Kirche in Bischofsheim, vgl. Gysi - 203 u. Gysi - 190). - Klaus-Jürgen Scherer: Die SPD und die PDS (Beitrag zur PDS Conference, University of Reading, 9/1997).

Umfang: 3 Mappen

Gysi - 200 Oktober 1997 Alt-Signatur: 2001 - IV - 45/I

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Oktober 1997 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Schreiben an den Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Verbänden, Gewerkschaften, Initiativen, Abgeordneten und Mitgliedern der PDS sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zu innerparteilichen Auseinandersetzungen in der PDS, zu Politik und Wahlkämpfen der PDS (Bundestagswahl 1998) sowie zur Rechtschreib- reform (von der Kultusministerkonferenz der Länder). - Bitten um Informa- tionsmaterial und verschiedenartige Beiträge. - Einladungen zu unterschied- lichen Veranstaltungen, darunter zu einem Kongress zur Situation in Ost- deutschland vor den Bundestagswahlen 1998 in den Niederlanden. - Bit- ten um Spenden und Unterstützung, darunter für eine Protesterklärung ge- gen polizeiliche Übergriffe anlässlich einer Demonstration gegen rechte Gewalt in Saalfeld. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. Enthält auch (als Anlage zur Korrespondenz): Informationsmappe zum Multilateralen Investitionsabkommen (MAI). - Grußworte von Gregor Gysi und Lothar Bisky an den 18. Kongress der deutschen Postgewerkschaft.

Umfang: 2 Mappen

101 4.7.2 Allgemeine Korrespondenz aus der 13. Wahlperiode des Bundestages (1994 - 1998)

Gysi - 201 Oktober - November 1997 Alt-Signatur: 2001 - IV - 28

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Oktober bis November 1997 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Gewerkschaften, Initiativen, Abgeordneten und Mitgliedern der PDS sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zu innerparteilichen Auseinandersetzungen in der PDS, zu Politik und Wahlkämpfen der PDS, zu Sozialabbau und zunehmender Arbeitslo- sigkeit und zur Situation ostdeutscher Grundstücksnutzer. - Glückwünsche von Gregor Gysi zum Friedenspreis des deutschen Buchhandels an Yasar Kemal sowie an Günther Grass für seine Laudatio. - Bitten um Publikations- beiträge und Interviews sowie Autogrammwünsche. - Einladungen zu un- terschiedlichen Veranstaltungen und Medienauftritten, darunter Einladun- gen der PDS-Bundestagsgruppe und der PDS im Berliner Abgeordneten- haus zu einer Anhörung zum Thema Wissenschaftspolitik in Berlin. - Bitten um Spenden und Unterstützung, darunter für die Räumung von Landminen und die Rehabilitation ihrer Opfer. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. Enthält auch (als Anlage zur Korrespondenz): Presseschau zu einer Ver- anstaltung mit Gregor Gysi in Hamburg-Wilhelmsburg.

Umfang: 4 Mappen

Gysi - 202 November 1997 Alt-Signatur: 2001 - IV - 44

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom November 1997 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Schreiben an den Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Verbänden, Gewerkschaften, Initiativen, Abgeordneten und Mitgliedern der PDS sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zu innerparteilichen Auseinandersetzungen in der PDS, zu Politik und Wahlkämpfen der PDS (vor allem zur Bundestagswahl 1998), zur Ent- schädigung für Opfer von NS-Zwangsarbeit, zur Novellierung des Strom- einspeisungsgesetzes sowie zum Verhalten der PDS-Bundestagsgruppe bei der Bundestagsabstimmung über ein Strafverfolgungsbeendigungsge- setz. - Bitten um Informationsmaterial, verschiedenartige Beiträge und In- terviews sowie Einladungen zu unterschiedlichen Veranstaltungen. - Bitten um Spenden und Unterstützung, darunter des »Kulturforums Türkei/Deutsch- land«. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in ju- ristischen Fragen. Enthält auch (als Anlage zur Korrespondenz): Entwurf für ein »Mahnmal für die ermordeten Juden Europas«. - Informationsblatt des Deutschen

102 4.7.2 Allgemeine Korrespondenz aus der 13. Wahlperiode des Bundestages (1994 - 1998)

Mieterbundes zur Einführung von Vergleichsmieten in den neuen Bundes- ländern.

Umfang: 2 Mappen

Gysi - 203 November - Dezember 1997 Alt-Signatur: 2001 - IV - 29

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von November bis Dezember 1997 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Gewerkschaften, Initiativen, Abgeordneten und Mitgliedern der PDS sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zu innerparteilichen Auseinandersetzungen in der PDS, zu Politik und Wahlkämpfen der PDS, zu Sozialabbau und zunehmender Arbeitslo- sigkeit, zu Änderungen des Versorgungsrechts für Beamte, zur Strafverfol- gung ehemaliger Mitarbeiter der HVA sowie zum Erhalt des Brandenbur- ger Doms. - Bitten um Informationsmaterial, verschiedenartige Beiträge und Interviews. - Einladungen zu unterschiedlichen Veranstaltungen und Medienauftritten. - Bitten um Spenden und Unterstützung, darunter um Unterstützung eines Appells für Meinungsfreiheit und offene Diskussion der kurdischen Frage in der Türkei. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. - Zahlreiche Grußkarten zu Weihnachten und Neujahr. Enthält auch (als Anlage zur Korrespondenz): Gregor Gysi: Die zukünftige Rolle der Kirche in der Gesellschaft (Rede anlässlich der 250-Jahr-Feier der Evangelischen Kirche in Bischofsheim, korrigierte Fassung, vgl. Gysi - 199 u. Gysi - 190).

Umfang: 3 Mappen

Gysi - 204 Dezember 1997 Alt-Signatur: 2001 - IV - 45/II

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Dezember 1997 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Schreiben an den Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Verbänden, Gewerkschaften, Initiativen, Abgeordneten und Mitgliedern der PDS sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zu innerparteilichen Diskussionen in der PDS sowie zu Politik und Wahlkämpfen der PDS (vor allem zur Bundestagswahl 1998). - Bitten um Informationsmaterial und verschiedenartige Beiträge. - Einladungen zu un- terschiedlichen Veranstaltungen. - Bitten um Spenden und Unterstützung, darunter der »Erklärung zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozia- lismus am 27. Januar 1998«, sowie Dankschreiben. - Bitten von Bürgerin- nen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen.

103 4.7.2 Allgemeine Korrespondenz aus der 13. Wahlperiode des Bundestages (1994 - 1998)

Enthält auch (als Anlage zur Korrespondenz): Gerhard Aust/Burkhard Schaeder: Rechtschreibreform - Eine Antwort an die Kritiker (Klett, Stutt- gart 1997). - Kongressbericht: Die Situation in Ostdeutschland vor den Bundestagswahlen 1998 (nederlands instituut vor internationale betrekkin- gen, 1997).

Umfang: 1 Mappe + 1 Broschüre

Gysi - 205 Dezember 1997 - März 1998 Alt-Signatur: 2001 - IV - 19

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Dezember 1997 bis März 1998 Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Initiativen, Abgeordneten und Mitgliedern der PDS so- wie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zu innerparteilichen Diskussionen in der PDS, zu Politik und Wahlkämpfen der PDS (vor allem zur Bundestagswahl 1998), zur Kandidatenaufstellung der PDS für die Bundestagswahl 1998, zu Vorwürfen der Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit, zum Bodenreformland in Ostdeutsch- land, zur mangelnden Berücksichtigung der PDS in verschiedenen Medien bei der Berichterstattung, zur Ablehnung des Euro durch die PDS-Bundes- tagsgruppe und zum großen Lauschangriff. - Bitten um Publikationsbeiträ- ge. - Einladungen zu unterschiedlichen Veranstaltungen und Medienauf- tritten sowie Dankschreiben für die Teilnahme und für Beiträge Gysis. - Bitten um Unterstützung, darunter von Georg Kardinal Sterzinsky und Bis- chof Wolfgang Huber für eine Kampagne gegen die Änderung des Asylbe- werberleistungsgesetzes. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gre- gor Gysis Hilfe in juristischen Fragen.

Umfang: 2 Mappen

Gysi - 206 Januar - Februar 1998 Alt-Signatur: 2001 - IV - 30

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Januar bis Februar 1998 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Gewerkschaften, Initiativen, Abgeordneten und Mitgliedern der PDS sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zu innerparteilichen Diskussionen in der PDS, zu Politik und Wahl- kämpfen der PDS (vor allem zur Bundestagswahl 1998), zu Sozialabbau und zunehmender Arbeitslosigkeit, zum Rentenüberleitungsgesetz, zu Ei- gentumsfragen der russisch-orthodoxen Kirche in Deutschland und zum Er- halt der Kulturbrauerei in Berlin-. - Schreiben von Dr. Gre- gor Gysi an alle Bezirksbürgermeister und Arbeitsämter in Berlin mit Ersu- chen um Gesprächstermine mit der Bundestagsgruppe der PDS. - Bitten 104 4.7.2 Allgemeine Korrespondenz aus der 13. Wahlperiode des Bundestages (1994 - 1998) um Informationsmaterial, Rede- und Publikationsbeiträge sowie um Inter- views und um die Beantwortung von Fragebögen. - Einladungen zu unter- schiedlichen Veranstaltungen und Medienauftritten. - Bitten um Unterstüt- zung. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juris- tischen Fragen. - Neujahrsglückwünsche und zahlreiche Geburtstagsglück- wünsche sowie Dankschreiben von Gysi. Enthält auch (als Anlage zur Korrespondenz): Transkript eines Gesprächs von Gregor Gysi für das Buchprojekt »Deutschland im Dialog - ein Appell der jungen Generation« (Berlin 1998).

Umfang: 3 Mappen

Gysi - 207 Januar - Februar 1998 Alt-Signatur: 2001 - IV - 46

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Januar bis Februar 1998 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Schreiben an den Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Verbänden, Gewerkschaften, Initiativen, Abgeordneten und Mitgliedern der PDS sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zu innerparteilichen Auseinandersetzungen in der PDS, zu Politik und Wahlkämpfen der PDS (vor allem zur Bundestagswahl 1998), zum Großen Lauschangriff, zur Anzeigenkampagne »Euro so nicht« der PDS- Bundestagsgruppe, zur Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes und der Situation illegalisierter Flüchtlinge und MigrantInnen, zur Situation der Sorben und zur Bildung einer »Stiftung für das sorbische Volk«. - Bit- ten um verschiedenartige Beiträge, Einladungen zu unterschiedlichen Ver- anstaltungen und Medienauftritten. - Bitten um Spenden und Unterstützung. - Dankschreiben für Beiträge Gysis und Spenden. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. Enthält auch (als Anlage zur Korrespondenz): Erstausgabe des gewerk- schaftlichen Info-Service »einblick« (1/98). - Solidaritätskomitee für die Opfer der politischen Verfolgung in Deutschland: Erklärung zur Diskrimi- nierung und Verfolgung ehemaliger Bürgerinnen und Bürger der DDR in der BRD (2 Exemplare, mit Einladung zu einer Pressekonferenz und mit allg. Anschreiben). - Christliche ArbeiterInnen Jugend (CAJ): Jugendar- beitslosigkeit - Ein Skandal! (Forderungskatalog). - Presseschau und Foto- graphien von einer Veranstaltung der DKP Mörfelden-Walldorf mit Gregor Gysi.

Umfang: 3 Mappen

105 4.7.2 Allgemeine Korrespondenz aus der 13. Wahlperiode des Bundestages (1994 - 1998)

Gysi - 208 März - April 1998 Alt-Signatur: 2001 - IV - 31

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von März bis April 1998 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Gewerkschaften, Initiativen, Abgeordneten und Mitgliedern der PDS sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zu innerparteilichen Diskussionen in der PDS, zu Politik und Wahl- kämpfen der PDS (vor allem zur Bundestagswahl 1998), zu Sozialabbau und zunehmender Arbeitslosigkeit, zur geplanten Einführung des Euro, zum Großen Lauschangriff, zu Vorwürfen der Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit, zum Verbot der PKK und deren Einschät- zung, zum Erhalt der Kulturbrauerei in Berlin-Prenzlauer Berg und zum Er- halt von Arbeitsplätzen bei KODAK Mühlhausen. - Bitten um Informations- material, um verschiedenartige Beiträge und um Interviews sowie um die Beantwortung von Umfragen. - Einladungen zu unterschiedlichen Veran- staltungen und Medienauftritten. - Bitten um Unterstützung. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. Enthält auch (als Anlage zur Korrespondenz): »Der Stachel - Das IGM-In- fo-Blatt für Kodakler« (Ausgaben Ende 1997, 2/1998). - Gregor Gysi: »Nur Nachtfrost statt Eiszeit« (über den BRD-Kredit durch F. J. Strauß; Text für ein Buchprojekt des Bertelsmann Club).

Umfang: 5 Mappen

Gysi - 209 März - April 1998 Alt-Signatur: 2001 - IV - 47

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von März bis April 1998 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Schreiben an den Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Verbänden, Gewerkschaften, Initiativen, Abgeordneten und Mitgliedern der PDS sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zu innerparteilichen Diskussionen in der PDS, zu Politik und Wahl- kämpfen der PDS, zur Kandidatenaufstellung der PDS für die Bundestags- wahl 1998, zum Großen Lauschangriff, zur Einführung des Euro, zur zu- nehmenden Arbeitslosigkeit, zu Vorwürfen der Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit sowie zur Verschärfung des Asylbewer- berleistungsgesetzes. - Bitten um Informationsmaterial, verschiedenartige Beiträge und Autogramme, darunter mehrfach um Gysis Rede auf dem Rostocker Parteitag. - Einladungen zu unterschiedlichen Veranstaltungen und Medienauftritten. - Bitten um Spenden und Unterstützung. - Dankschrei- ben für Beiträge und Unterstützung Gysis. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen.

106 4.7.2 Allgemeine Korrespondenz aus der 13. Wahlperiode des Bundestages (1994 - 1998)

Enthält auch (als Anlage zur Korrespondenz): »Bundschuh-Blätter«, April 1998 (Hrsg.: MdB-Büro Winfried Wolf). - Bericht zur gewerkschafts- und gesellschaftspolitischen Lage (DGB-Bundesausschuss, 3/1998).

Umfang: 4 Mappen

Gysi - 210 April - Juli 1998 Alt-Signatur: 2001 - IV - 20

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von April bis Juli 1998 Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Gewerkschaften, Initiativen, Abgeordneten und Mitgliedern der PDS sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zu innerparteilichen Auseinandersetzungen in der PDS, zu Politik und Wahlkämpfen der PDS (vor allem zur Bundestagswahl 1998), zur Kan- didatenaufstellung für die Berliner Wahlen 1999, zu Grundstücksfragen in Ostdeutschland, zu künftigen Maßstäben der PDS-Politik in Mecklenburg- Vorpommern, sowie zur Auseinandersetzung um den Standorttausch zwei- er Schulen in Berlin-Mitte. - Zahlreiche Solidaritätserklärungen in Reaktion auf Vorwürfe der Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicher- heit durch den Immunitätsausschuss des Deutschen Bundestages. - Ein- ladungen zu unterschiedlichen Veranstaltungen und Bitten um die Beant- wortung von Fragen, darunter Wahlprüfsteine. - Bitten um Spenden und Unterstützung. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hil- fe in juristischen Fragen. Enthält auch (als Anlage zur Korrespondenz): Daniela Dahn: Die verord- nete 007-Logik - Vom Missbrauch staatlicher Macht gegenüber dem Op- positionspolitiker Gregor Gysi (Manuskript). - Karl-Heinz Gerstner: Es gibt eine Lösung (Manuskript).

Umfang: 3 Mappen

Gysi - 211 Mai 1998 Alt-Signatur: 2001 - IV - 48

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Mai 1998 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Schreiben an den Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Verbänden, Gewerkschaften, Initiativen, Abgeordneten und Mitgliedern der PDS sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zu innerparteilichen Auseinandersetzungen in der PDS, zu Politik und Wahlkämpfen der PDS, zur Kandidatenaufstellung der PDS zur Bun- destagswahl 1998, zu Diffamierungen der PDS und von Gysi persönlich im Wahlkampf, zu Vorwürfen der Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit, zur Einführung des Euro und zur zunehmenden Arbeits-

107 4.7.2 Allgemeine Korrespondenz aus der 13. Wahlperiode des Bundestages (1994 - 1998) losigkeit. - Bitten um Informationsmaterial und verschiedenartige Beiträge sowie Autogramme. - Einladungen zu unterschiedlichen Veranstaltungen und Medienauftritten. - Bitten um Spenden und Unterstützung. - Dankschreiben für unterschiedliche Beiträge und die Unterstützung Gysis. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen.

Umfang: 1 Mappe

Gysi - 212 Mai - Juni 1998 Alt-Signatur: 2001 - IV - 32

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Mai bis Juni 1998 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Gewerkschaften, Initiativen, Abgeordneten und Mitgliedern der PDS sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zu Politik und Wahlkämpfen der PDS (vor allem zur Bundestags- wahl 1998), zur geplanten Einführung des Euro, zu Vorwürfen der Zusam- menarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit gegen Gysi in einem Bericht des Immunitätsausschusses des Deutschen Bundestages (BT-Drs. 13/10893) sowie zu Menschenrechtsverletzungen und zur Kurdenpolitik in der Türkei. - Wahlprüfsteine verschiedener Institutionen und Verbände. - Bitten um Informationsmaterial, Redebeiträge und Interviews sowie um die Beantwortung von Umfragen. - Einladungen zu unterschiedlichen Veran- staltungen und Medienauftritten. - Bitten um Unterstützung verschiedener Initiativen. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. Enthält auch (als Anlage zur Korrespondenz): William Drozdiak: German Ex-Communists Perk Up - Heirs to Failure in East. They Hope to Ride Wave of Resentment (International Herald Tribune, 06.04.1998). - Text von Gysi für das Buchprojekt »Visionen 2000« (Brockhaus): »Keineswegs verbraucht, geschweige denn tot« - Gibt es eine Renaissance kommunistischer Ideen?

Umfang: 3 Mappen

Gysi - 213 Juni 1998 Alt-Signatur: 2001 - IV - 49

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Juni 1998 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Schreiben an den Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Verbänden, Gewerkschaften, Initiativen, Abgeordneten und Mitgliedern der PDS sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zu innerparteilichen Auseinandersetzungen in der PDS, zu Politik und Wahlkämpfen der PDS (vor allem zur Bundestagswahl 1998), Diffa-

108 4.7.2 Allgemeine Korrespondenz aus der 13. Wahlperiode des Bundestages (1994 - 1998) mierungen der PDS und von Gregor Gysi persönlich im Wahlkampf (etwa durch antisemitische Gysi-Karikaturen), zu Vorwürfen der Zusammenar- beit mit dem Ministerium für Staatssicherheit, zur Einführung des Euro, zur zunehmenden Arbeitslosigkeit und zur Menschenrechtsdebatte des Deut- schen Bundestages am 17. Juni 1998. - Bitten um Informationsmaterial, verschiedenartige Beiträge und Interviews sowie um Autogramme. - Einladungen zu unterschiedlichen Veranstaltungen und Medienauftritten. - Bitten um Spenden und Unterstützung. - Bitten von Bürgerinnen und Bür- gern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. Enthält auch (als Anlage zur Korrespondenz): Mitteilungen der Humanisti- schen Union e.V., II/Juni 1998. - Presseschau zu einer Wahlkampfveran- staltung am 17. Juni 1998 in Wülfrath. - Günther Maleuda: Offener Brief - Gedanken zum 50. Jahrestag der Demokratischen Bauernpartei Deutsch- lands.

Umfang: 2 Mappen

Gysi - 214 Juli 1998 Alt-Signatur: 2001 - I - 43

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Juli 1998 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Einrichtungen sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zur Arbeitsmarktpolitik, zur Euro-Einfüh- rung, zum MAI-Abkommen (Multilateral Agreement on Investment), zu wirt- schaftspolitischen Vorstellungen zugunsten von Klein- und Mittelstandsun- ternehmen, zu Hilfsfonds für Selbständige, zur Neuregelung der Eigentums- frage, zur Bodenreform, zu Restitutionsansprüchen jüdischer Alteigentümer in Ostdeutschland, zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, zu der Zusammen- arbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit und zum Wahlkampf, zu Klimaschutzzielen, zum Umweltschutz, zum PDS-Agrarkonzept im Rah- men Agenda 2000, zu Sorben im geeinten Deutschland, zur humanitären Auslandshilfe, zur Ausländerpolitik, zum Asylbewerberleistungsgesetz, zu Auswirkungen des § 19 Ausländergesetz (eigenständiges Aufenthaltsrecht nachgezogener EhegattInnen), zum Gesamtschulkonzept, zur dreistufigen Volksgesetzgebung, zum Urteil zur Anwaltstätigkeit nach Prüfung des Zu- lassungsentzuges, zum Umgang mit Verbrechensopfern und zur DNA-Ana- lyse-Datei. - Einladungen zu Veranstaltungen verschiedenster Art, Bitten um PDS-Informationsmaterial, um das Wahlprogramm sowie um Geldspen- den, Reaktionen auf öffentliche Auftritte Gysis und Solidaritätsbekundun- gen mit ihm. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen.

Umfang: 19 Mappen

109 4.7.2 Allgemeine Korrespondenz aus der 13. Wahlperiode des Bundestages (1994 - 1998)

Gysi - 215 Juli 1998 Alt-Signatur: 2001 - I - 52

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Juli 1998 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern, von Organisationen und Einrichtungen, PDS-Mitgliedern und Freunden an den Bundestagsab- geordneten Dr. Gregor Gysi zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter Einladungen zu Diskussionsveranstaltungen zur Bundestagswahl und zum § 218 StGB. - Meinungsäußerungen und Gedichte zur politischen und wirtschaftlichen Situation in Deutschland. - Bitten um Autogramme und Interviews von Gregor Gysi. Enthält auch: Material der Körber-Stiftung: Spuren Suchen Spezial, 25 Jah- re Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte um den Preis des Bundesprä- sidenten.

Umfang: 4 Mappen

Gysi - 216 August 1998 Alt-Signatur: 2001 - I - 44

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom August 1998 (alphabetische Ablage) Enthält u.a: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit Verbänden, Einrichtungen sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zu wirtschaftspolitischen Vorschlägen der PDS für Ostdeutschland, zur Plattform des Diözesanrates im Bistum Aachen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, zum Fraktionszwang, zu den Wahlchancen der PDS, zum Gegensatz in der Altersversorgung von Rent- nern und Abgeordneten, zur Asienkrise und zu den Abgeordnetendiäten. - Einladungen zu Veranstaltungen verschiedenster Art. - Solidaritätsbekun- dungen. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in ju- ristischen Fragen.

Umfang: 10 Mappen

Gysi - 217 August 1998 Alt-Signatur: 2001 - I - 53

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom August 1998 (alphabetische Ablage) Enthält vor allem: Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern, von Organisa- tionen und Einrichtungen, PDS-Mitgliedern und Freunden an den Bundes- tagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi zu verschiedenen sachpolitischen The-

110 4.7.2 Allgemeine Korrespondenz aus der 13. Wahlperiode des Bundestages (1994 - 1998) men. - Meinungsäußerungen zu deutschen Politikern, zur politischen Situa- tion in Deutschland und zur Politik der PDS.

Umfang: 1 Mappe

Gysi - 218 August - September 1998 Alt-Signatur: 2001 - IV - 21

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von August bis September 1998 Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Gewerkschaften, Initiativen, Rechtsanwälten, Abgeord- neten und Mitgliedern der PDS sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zu innerparteilichen Auseinandersetzun- gen in der PDS, zu Politik und Wahlkämpfen der PDS vor allem zur Bun- destagswahl 1998, zu Vorwürfen der Zusammenarbeit mit dem Ministeri- um für Staatssicherheit und dem diesbezüglichen Urteil des Hamburger Landgerichtes gegen den »Spiegel«, zu Gysis anwaltlicher Tätigkeit in der ehemaligen DDR und zum Erhalt der Kulturbrauerei in Berlin-Prenzlauer Berg. - Bitten um Informationsmaterial vor allem zum Wahlkampf sowie um Publikationsbeiträge und Interviews. - Einladungen zu unterschiedli- chen Veranstaltungen. - Bitten um Spenden und Unterstützung. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fra- gen. Enthält auch (als Anlage zur Korrespondenz): Fotografien von Gysi und ei- ner unbekannten Person bei einer Veranstaltung am 17. Juni 1998 in Wülf- rath.

Umfang: 3 Mappen

Gysi - 219 September 1998 Alt-Signatur: 2001 - I - 45

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom September 1998 (alphabetische Ablage) Enthält u.a: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit Verbänden, Einrichtungen sowie Privatpersonen zu verschiedenen sach- politischen Themen, darunter zur Allgemeinen Erklärung der Menschen- rechte, zur Arbeitslosigkeit und ihren Folgen, zur Wohnungspolitik, zur Be- hindertenpolitik, zur Diskriminierung ostdeutscher Bundeswehrsoldaten, zur Regelung offener Vermögensfragen, zur Bodenreform, zur Berufsaus- bildung, zum Sozialstaat, zur Rentenreform, zur Altersversorgung von DDR- Wissenschaftlern, zur Sozialhilfe, zum PDS-Wahlprogramm, zur Wahrung der deutschen Sprache, zur Sportwissenschaft und zur Steuerreform. - Zahlreiche Bitten um Übersendung von PDS-Info-Materialien und um PDS-

111 4.7.2 Allgemeine Korrespondenz aus der 13. Wahlperiode des Bundestages (1994 - 1998)

Aufnahmeformulare. - Einladungen zu Veranstaltungen verschiedenster Art, Autogrammwünsche und Sympathiebekundungen für Gregor Gysi.

Umfang: 14 Mappen

Gysi - 220 September 1998 Alt-Signatur: 2001 - I - 54

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom September 1998 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern, von Organisationen und Einrichtungen, PDS-Mitgliedern und Freunden an den Bundestagsab- geordneten Dr. Gregor Gysi zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zum Lehrstellenmangel für Hauptschulabgänger, zur Hilfe für Kin- der in Not und zur Integration Polens in westeuropäische Strukturen. - Mei- nungsäußerungen zu deutschen Politikern, zur politischen Situation in Deutschland und zur Politik der PDS. - Sympathieschreiben für Gregor Gy- si. - Bitten um Bundestagsreden von Gregor Gysi. - Autogrammwünsche.

Umfang: 2 Mappen

Gysi - 221 Oktober 1998 Alt-Signatur: 2001 - I - 46

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Oktober 1998 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Einrichtungen sowie Privatpersonen zum Ergebnis der Bundestagswahl und zum Wahlerfolg der PDS sowie zu verschiedenen anderen sachpolitischen Themen, darunter zur Arbeitsmarktpolitik, zu den wirtschaftspolitischen Vorstellungen des BDI, zu Vermögensfragen, zur Privatisierung des DDR-Volkseigentums durch die Treuhandanstalt, zum Sozialstaat, zu sozialpolitischen Forderungen des Deutschen Landkreista- ges, zur Mindestrente, zum Rentenstrafrecht, zur Altersversorgung der Bun- destagsabgeordneten, zur Kommerzialisierung des Kindesmissbrauchs, zur Umweltpolitik, zum Ausstieg aus der Atomenergie, zum ökologischen Tourismus, zur Problematik der Wendezeit, zum Umgang mit politisch An- dersdenkenden in der BRD, zum Kosovo-Konflikt, zum Flüchtlingsschutz, zur Integration von Flüchtlingen und von Aussiedlern aus GUS-Staaten, zur Kurdenpolitik, zum Holocaust-Mahnmal, zur Haltung der SPD gegen- über der PDS, zur Öffentlichkeitsarbeit der PDS und zur PDS als künftiger ostdeutscher Regionalpartei. - Zahlreiche Einladungen zu Veranstaltungen verschiedenster Art, Interviewwünsche, Bitten um Zusendung von Rede- beiträgen sowie PDS-Info-Materialien, Bitten um Beiträge für Publikatio- nen.

Umfang: 20 Mappen 112 4.7.3 Allgemeine Korrespondenz aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002)

Gysi - 222 Oktober 1998 Alt-Signatur: 2001 - I - 55

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Oktober 1998 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern, von Organisationen und Einrichtungen, PDS-Mitgliedern und Freunden an den Bundestagsab- geordneten Dr. Gregor Gysi zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter Gratulationen zum Ergebnis der PDS bei der Bundestagswahl 1998. - Meinungsäußerungen zu deutschen Politikern, zur politischen Situa- tion in Deutschland und zur Politik der PDS. - Sympathieschreiben für Gre- gor Gysi. - Bitten um Autogramme. Enthält auch: Gegendarstellung der Initiativgruppe Kundschafter des Frie- dens fordern Recht zum Artikel »Spione klagen an« der Zeitschrift FOCUS Nr. 43 vom 19. Oktober 1998.

Umfang: 2 Mappen

4.7.3 Allgemeine Korrespondenz aus der 14. Wahl- periode des Bundestages (1998 - 2002)

Gysi - 223 September 1998 - Januar 1999 Alt-Signatur: 2001 - IV - 22

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von September 1998 bis Januar 1999 Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Gewerkschaften, Initiativen, Abgeordneten und Mitgliedern der PDS sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zu innerparteilichen Diskussionen in der PDS, zu Politik und Wahl- kämpfen der PDS, zur Bundestagswahl 1998, zu Steuerkonzepten der PDS und der Finanzierung der Sozialversicherung über eine Wertschöpfungs- abgabe, zum Verhältnis der PDS zur SPD, zu Vorwürfen der Zusammen- arbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit und zum Umgang mit Boden- reformland. - Bitten um Zeitungsbeiträge und Interviews sowie um die Be- antwortung von Fragen. - Einladungen zu unterschiedlichen Veranstaltun- gen und Medienauftritten. - Bitten um Spenden und Unterstützung. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fra- gen. - Zahlreiche Glückwünsche, darunter zum Wiedereinzug der PDS in den Bundestag (teilweise mit Angeboten für eine künftige Zusammenar- beit), zur Wiederwahl Gysis zum Fraktionsvorsitzenden sowie zu Weih- nachten und Neujahr. Enthält auch (als Anlage zur Korrespondenz): Manuskript eines Interviews der Wochenzeitung »Freitag« mit Gregor Gysi. - Fotografien von einer PDS-

113 4.7.3 Allgemeine Korrespondenz aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002)

Wahlkampfveranstaltung am 17. Juni 1998 in Wülfrath mit einem Plakat »Gysi macht frei«.

Umfang: 3 Mappen

Gysi - 224 November 1998 Alt-Signatur: 2001 - I - 79

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom November 1998 (alphabetische Ablage), Teil 1 Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Einrichtungen, Unternehmen sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter Aufforderungen zur Zivil- courage und zu einer kritisch-oppositionellen Haltung gegenüber der neu- en Regierung, zu einem Positionspapier der deutschen Wirtschaft an die neue Regierung, zur Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost- und West- deutschland, zur Agenda '98 für mehr Beschäftigung, zur Wertschöpfungs- abgabe, zu Chancen für ostdeutsche Produzenten in Westdeutschland, zur Zwangsmitgliedschaft in der Industrie- und Handelskammer, zum Trend zur Kommerzialisierung und Entfremdung der Gesellschaft, zur Militär- und Sicherheitspolitik, zum Jugoslawienkrieg und zu deutschen Verbrechen in Serbien, zum Holocaust-Mahnmal, zur Zwangsarbeiterentschädigung, zur Migrationspolitik, zur Kommunalpolitik, zur Umweltpolitik, zur sozialen Ab- sicherung von Rentnern, zum Rentenunrecht, zur Generationengerechtig- keit, zum Wahlrecht ab 16 Jahren, zur Bundespräsidentenwahl, zur Unkos- tenpauschale für Bundestagsabgeordnete, zur Volksnähe von Politikern, zum Umgang der SPD mit der PDS, zur Problematik von Regierungsbetei- ligungen der PDS in Ostdeutschland und zu Chancen für eine zunehmen- de Akzeptanz der PDS in Westdeutschland. - Bitten um Informationsmate- rial und um Redebeiträge, Einladungen zu Veranstaltungen sowie zahlrei- che Glückwünsche zum Wahlerfolg der PDS bei der Bundestagswahl 1998 und Angebote verschiedener Verbände und Unternehmen für eine künfti- ge Zusammenarbeit.

Umfang: 19 Mappen

Gysi - 225 November 1998 Alt-Signatur: 2001 - I - 80

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom November 1998 (alphabetische Ablage), Teil 2 Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Einrichtungen sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zum Sozialstaat, zur Gesundheitsver- sorgung, zu Kindertagesstätten, zur Berufsausbildung, zum Rentenunrecht, zur Euro-Einführung, zum Gewerbesteuerrecht, zum Arbeitszeitgesetz, zur Migrationspolitik, zur Kulturpolitik, zur Förderung des christlich-marxisti- 114 4.7.3 Allgemeine Korrespondenz aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002) schen Dialogs, zur Jugendarbeit, zur Novellierung des Zeugnisverweige- rungsrechts für Journalisten, zur Vereinigung von SPD und KPD, zur Ab- geordnetenversorgung, zu Fraktionszuschüssen und zu ostdeutschen Naturreservaten. - Einladungen zu Veranstaltungen verschiedenster Art, Autogrammwünsche, Bitten um Spenden sowie um Informationsmateria- lien und Redebeiträge. - Glückwünsche zum Wahlerfolg der PDS bei der Bundestagswahl 1998 und Angebote verschiedener Organisationen und Verbände für eine künftige Zusammenarbeit.

Umfang: 18 Mappen

Gysi - 226 November 1998 Alt-Signatur: 2001 - I - 115

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom November 1998 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern, von Organisationen und Einrichtungen, PDS-Mitgliedern und Freunden an den Bundestagsab- geordneten Dr. Gregor Gysi zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zum Gesetzentwurf zu Korrekturen in der Sozialversicherung und zur Sicherung der Arbeitnehmerrechte. - Gratulationen zum Ergebnis der PDS bei der Bundestagswahl 1998. - Meinungsäußerungen zu deutschen Politikern, zur politischen Situation in Deutschland und zur Politik der PDS. - Sympathieschreiben für Gregor Gysi. Enthält auch: Medien Tenor Institut für Medienanalysen zur Medienprä- senz von Abgeordneten. - Jahrbuch 1998 des Arbeiter-Samariter-Bundes Deutschland e.V.

Umfang: 5 Mappen

Gysi - 227 Dezember 1998 Alt-Signatur: 2001 - I - 81

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Dezember 1998 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Einrichtungen, Unternehmen sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zur Zukunft des Kapita- lismus, zur Zukunft der Arbeit, zur strukturellen Arbeitslosigkeit, zur Stand- ortsicherung für das Chemiewerk Leuna, zur Steuerpolitik, zur Energiepo- litik, zur Gesundheits- und Sozialpolitik, zur sozialen Wohnungswirtschaft, zum Rentenüberleitungsgesetz, zur Beamtenversorgung, zur Bildungspoli- tik, zum Verbraucherschutz, zur Entwicklungspolitik, zu Menschenrechten, zum Aufenthaltsrecht, zur Zwangsarbeiterentschädigung, zum SED-Un- rechtsbereinigungsgesetz, zur Kulturpolitik, zum innerdeutschen Ost-West- Konflikt in der Medienwahrnehmung und zum Tierschutz. - Bitten um Re-

115 4.7.3 Allgemeine Korrespondenz aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002) debeiträge, Spenden und Autogramme. - Einladungen zu Veranstaltungen verschiedenster Art. - Glückwünsche zum Wahlerfolg der PDS bei der Bundestagswahl 1998 und Angebote unterschiedlicher Unternehmen und Verbände für eine künftige Zusammenarbeit. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen.

Umfang: 15 Mappen

Gysi - 228 Dezember 1998 Alt-Signatur: 2001 - I - 116

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Dezember 1998 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern, von Organisationen und Einrichtungen, PDS-Mitgliedern und Freunden an den Bundestagsab- geordneten Dr. Gregor Gysi zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zur Entschädigung von Zwangsarbeitern, zum Verkauf des Grund- stücks Fischerinsel 12 in Berlin-Mitte und zu Ausgründungen aus Arbeits- förderungs-, Beschäftigungs- und Strukturentwicklungsgesellschaften (ABS- Gesellschaften). - Verein Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V. zur weiteren Entwicklung der Stiftung. - Meinungsäußerungen zu deutschen Politikern, zur politischen Situation in Deutschland und zur Politik der PDS. - Sympathieschreiben und Bitten um Autogramme von Gregor Gysi. Enthält auch: Friedrich-Ebert-Stiftung: Agenda der Staatsmodernisierung.

Umfang: 2 Mappen

Gysi - 229 Januar 1999 Alt-Signatur: 2001 - I - 82

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Januar 1999 (alphabetische Ablage), Teil 1 Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Einrichtungen sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zur Europapolitik, zur Euro-Einführung, zur Eigenheimzulage, zum Stiftungs- und Stiftungssteuerrecht, zur Gleich- stellungspolitik, zur Amnestiedebatte, zum Umgang mit früheren IM im öf- fentlichen Dienst, zur Ausländerpolitik, zur Flüchtlingspolitik, zu den Bezie- hungen zwischen Türken und Kurden, zum Antisemitismus in den GUS- Staaten, zum Holocaust-Mahnmal, zum Fehlverhalten von Politikern, zu Parteiaustritten und zur PDS-Personalpolitik. - Einladungen zu Veranstal- tungen verschiedenster Art, Autogrammwünsche, Bitten um Informations- materialien und um Spenden, Geburtstagsglückwünsche sowie Gratulatio- nen zum Wahlerfolg der PDS bei der Bundestagswahl 1998 mit Angebo-

116 4.7.3 Allgemeine Korrespondenz aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002) ten für eine künftige Zusammenarbeit. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen.

Umfang: 14 Mappen

Gysi - 230 Januar 1999 Alt-Signatur: 2001 - I - 83

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Januar 1999 (alphabetische Ablage), Teil 2 Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Einrichtungen sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zum Problemkreis Sozialstaat und Demo- kratie, zum Kosovo-Konflikt, zur doppelten Staatsbürgerschaft, zur Amnes- tiedebatte um verurteilte DDR-Funktionäre, zur Walser-Bubis-Auseinander- setzung, zu Daniel Goldhagens Buch »Hitlers willige Vollstrecker«, zur Stel- lung zum Christentum, zum Fehlverhalten von Politikern und zum Erschei- nungsbild der PDS. - Einladungen zu Veranstaltungen verschiedenster Art sowie Geburtstagsglückwünsche und Autogrammwünsche.

Umfang: 11 Mappen

Gysi - 231 Januar 1999 Alt-Signatur: 2001 - I - 117

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Januar 1999 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern, von Organisationen und Einrichtungen, PDS-Mitgliedern und Freunden an den Bundestagsab- geordneten Dr. Gregor Gysi zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zur doppelten Staatsbürgerschaft, zum geplanten Umbau des Berliner Forums Fridericianum und zur Gründung eines Deutschen Holo- caust-Museums. - Meinungsäußerungen zu deutschen Politikern, zur poli- tischen Situation in Deutschland und zur Politik der PDS. - Sympathieschrei- ben für Gregor Gysi. - Bitten um Autogramme. Enthält auch: Schreiben des Geschäftsführers der Neues Deutschland Druckerei und Verlag GmbH an die Gesellschafter zu den Modalitäten der Kündigung des Chefredakteurs. - Schreiben zum Erlass des Bundesminis- teriums der Finanzen zur abschließenden Regelung der Rehabilitierung und Entschädigung von während des Zweiten Weltkrieges Verurteilten vom 17. Dezember 1997.

Umfang: 3 Mappen

117 4.7.3 Allgemeine Korrespondenz aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002)

Gysi - 232 Januar - Februar 1999 Alt-Signatur: 2001 - I - 118

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Januar bis Februar 1999 Enthält u.a.: Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern, von PDS-Mitgliedern sowie Freunden, von Organisationen und Einrichtungen an den Bundes- tagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi zu verschiedenen sachpolitischen The- men, darunter zum Holocaust-Mahnmal und zu den Bundestagswahlen im September 1998. - Einladungen zu unterschiedlichen kulturellen und politi- schen Veranstaltungen. - Autogrammwünsche.

Umfang: 12 Mappen

Gysi - 233 Januar - März 1999 Alt-Signatur: 2002 - IV - 9 D

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Januar bis März 1999 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Einrichtungen und Privatpersonen, aber auch mit PDS- Mitgliedern, PDS-Landesverbänden und PDS-Basisgruppen, darunter zur Europawahl, zur Rentenpolitik, zum Rechtsextremismus, zur Beendigung der juristischen Strafverfolgung für hoheitliches Handeln in der DDR und zum NATO-Krieg im Kosovo. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in persönlichen und juristischen Fragen. - Zahlreiche Solidaritätsbekundungen mit Gregor Gysi, Einladungen verschiedenster Art und Interviewwünsche. - Beileidsbekundungen zum Tod des Vaters, Klaus Gysi, am 6. März 1999. - Ausladung Gregor Gysis als Redner aus einer Reihe von Sonntagspredigten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen. Enthält auch: Gesetzentwürfe der PDS-Bundestagsgruppe zur Aufhebung der Bannmeilenregelung und zur Änderung des Bundesrückerstattungsge- setzes. - Fünf Fotos von der Veranstaltung »Rock gegen Rechts« in Mag- deburg mit Gregor Gysi und Angela Marquardt als Teilnehmern.

Umfang: 5 Mappen

Gysi - 234 Februar 1999 Alt-Signatur: 2001 - I - 84

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Februar 1999 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Einrichtungen sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zur Förderung von Arbeitsbeschaffungs-

118 4.7.3 Allgemeine Korrespondenz aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002) maßnahmen, zur Einkommenssteuerreform, zur Reform der Zinsbesteue- rung, zur Nichtübernahme der Azubis durch die Deutsche Bahn AG, zur Entwicklung des Grundstückswesens in Ostdeutschland, zum Umgang mit der Vergangenheit als Beitrag zur inneren Einheit, zum historischen Platz der DDR, zum PDS-Medienbild, zum Grundgesetz, zur Evangelisch-Luthe- rische Kirche in Thüringen und zum Einfluss der CDU. - Einladungen zu Veranstaltungen verschiedenster Art, Geburtstagsglückwünsche und Bitten um Informationsmaterialien.

Umfang: 13 Mappen

Gysi - 235 März 1999 Alt-Signatur: 2001 - I - 85

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom März 1999 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Einrichtungen sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zum Bundeswehr-Einsatz im Kosovo- Konflikt, zur Unternehmensbesteuerung, zur Wertschöpfungsabgabe, zur Finanzierung der Rentenversicherung und der Staatspensionen, zu bun- desweiten Volksentscheiden, zum Solidarbeitrag der Gesamtbevölkerung für NS-Zwangsarbeiter-Fonds, zur Bodenreform, zur historischen Einschät- zung des Mauerbaus, zur Rolle der PDS in Westdeutschland, zum Verhält- nis von sozialer Sicherheit und politischer Freiheit, zu Aktionen gegen Frem- denfeindlichkeit, zum Beschluss der evangelischen Kirche Thüringens zu Laienpredigten und zur Privatisierung der Post. - Einladungen zu Veran- staltungen verschiedenster Art. - Bitten um Publikationsbeiträge und Inter- views. - Reaktionen auf öffentliches Auftreten Gregor Gysis. - Bitten um Spenden sowie Autogrammwünsche.

Umfang: 18 Mappen

Gysi - 236 März 1999 Alt-Signatur: 2001 - I - 119

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom März 1999 Enthält u.a.: Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern, von PDS-Mitgliedern und Freunden, von Organisationen und Einrichtungen an den Bundestags- abgeordneten Dr. Gregor Gysi zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zum Kosovo-Konflikt, zur Haltung der PDS zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr generell und zu NATO-Einsätzen in Serbien. – Einla- dungen zu unterschiedlichen kulturellen und politischen Veranstaltungen. - Autogrammwünsche.

Umfang: 17 Mappen 119 4.7.3 Allgemeine Korrespondenz aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002)

Gysi - 237 April 1999 Alt-Signatur: 2001 - I - 86

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom April 1999 (alphabetische Ablage) Enthält vor allem: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit Verbänden, Organisationen und Einrichtungen, sowie Privatper- sonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen. - Schreiben von Gregor Gysi »Mein Bibeltext« an Pfarrer Friedrich Schorlemmer. - Beitrag von Gregor Gysi zum 50. Jahrestag des Grundgesetzes. - Absagen zu Einla- dungen für Veranstaltungen.

Umfang: 1 Mappe

Gysi - 238 April 1999 Alt-Signatur: 2001 - I - 120

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom April 1999 Enthält u.a.: Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern, von PDS-Mitgliedern und von Freunden an den Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zu Reaktionen der Öf- fentlichkeit auf den Kosovo-Konflikt, zur Haltung der PDS zu NATO-Ein- sätzen in Serbien und zum Rentenstrafrecht. - Einladungen zu unterschied- lichen kulturellen und politischen Veranstaltungen. - Schreiben an Gregor Gysi mit persönlich beleidigenden Äußerungen. - Autogrammwünsche. - Grüße zum Osterfest.

Umfang: 11 Mappen

Gysi - 239 April - Mai 1999 Alt-Signatur: 2002 - IV - 10 D

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von April bis Mai 1999 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Einrichtungen und Privatpersonen, darunter zur Europa- wahl, zur Wirtschaftspolitik, zur Debatte über ein Holocaust-Mahnmal, zur Doppelten Staatsbürgerschaft, zum Regierungsumzug von Bonn nach Ber- lin, zur Berliner Bezirksreform und zum NATO-Krieg im Kosovo. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in persönlichen und juristischen Fragen. - Zahlreiche Solidaritätsbekundungen mit Gregor Gy- si, Einladungen verschiedenster Art, Interviewwünsche und Bitten um die Teilnahme an Umfragen.

Umfang: 5 Mappen

120 4.7.3 Allgemeine Korrespondenz aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002)

Gysi - 240 Mai 1999 Alt-Signatur: 2001 - I - 87

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Mai 1999 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Organisationen und Einrichtungen sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zur Haltung der PDS- Fraktion zum Kosovo-Konflikt, zur Einrichtung eines Holocaust-Mahnmals in Berlin und zur Reform des Staatsbürgerschaftsrechts. - Bitten von Bür- gerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. - Bit- ten um Bundestagsreden von Gregor Gysi. Enthält auch: Erwiderung von Gregor Gysi auf einen Artikel der christlichen Zeitschrift »neue bildpost« Nr. 16 vom 22. April 1999.

Umfang: 4 Mappen

Gysi - 241 Mai 1999 Alt-Signatur: 2001 - I - 121

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Mai 1999 Enthält u.a.: Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern, von Freunden, von Organisationen und Einrichtungen an den Bundestagsabgeordneten Dr. Gre- gor Gysi zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zu Reaktio- nen der Öffentlichkeit auf den Kosovo-Konflikt, zur Haltung der PDS zu NATO-Einsätzen in Serbien und zu einem PDS-nahen sozialistischen Ju- gendverband. - Einladungen zu unterschiedlichen kulturellen und politischen Veranstaltungen. - Schreiben an Gregor Gysi mit persönlich beleidigenden Äußerungen. - Autogrammwünsche.

Umfang: 14 Mappen

Gysi - 242 Juni 1999 Alt-Signatur: 2001 - I - 88

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi (vom Juni 1999, alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Organisationen und Einrichtungen sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zur Politik der PDS, zum Rentenüberleitungsgesetz, zum Rentenstraf- und Versorgungsrecht, zum Einzug der PDS ins Europa-Parlament und zur Ungleichbehandlung der PDS in der ARD. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gy- sis Hilfe in juristischen Fragen.

121 4.7.3 Allgemeine Korrespondenz aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002)

Enthält auch: Aufruf anlässlich des Todes des DDR-Bürgerrechtlers Jürgen Fuchs. - Votum der PDS Bundestagsfraktion gegen den Jugoslawien-Krieg.

Umfang: 5 Mappen

Gysi - 243 Juni 1999 Alt-Signatur: 2001 - I - 89

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Juni 1999 (alphabetische Ablage) Enthält vor allem: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit Verbänden, Organisationen und Einrichtungen sowie Privatperso- nen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zur Politik der PDS, zur Renten- und Lohnanpassung in Ostdeutschland, zur Kurdenpoli- tik der Türkei und zur Entschuldung der ärmsten Länder der dritten Welt. Enthält auch: Manuskript: Möglichkeiten einer psychologischen Politikbe- ratung. - Kurzbiographie von Gregor Gysi für das Handbuch »Wer ist was in der Kulturpolitik?«

Umfang: 1 Mappe

Gysi - 244 Juni 1999 Alt-Signatur: 2001 - I - 122

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Juni 1999 Enthält u.a.: Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern, von PDS-Mitgliedern und Freunden, von Organisationen und Einrichtungen an den Bundestags- abgeordneten Dr. Gregor Gysi zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zu Volksentscheiden auf Bundesebene. - Einladungen zu unter- schiedlichen kulturellen und politischen Veranstaltungen. - Autogrammwün- sche. Enthält auch: Flugblatt der Jungen Union »Herr Gysi! Sie und Ihre PDS gehen über Leichen!«.

Umfang: 13 Mappen, 1 Kassette

122 4.7.3 Allgemeine Korrespondenz aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002)

Gysi - 245 Juli - August 1999 Alt-Signatur: 2001 - I - 123

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Juli und August 1999 Enthält u.a.: Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern, von Abgeordneten des Bundestages und PDS-Mitgliedern, von Organisationen und Einrich- tungen an den Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi zu verschiede- nen sachpolitischen Themen, darunter zur Seniorenpolitik. - Einladungen zu unterschiedlichen kulturellen und politischen Veranstaltungen. - Schrei- ben an Gregor Gysi mit persönlich beleidigenden Äußerungen. - Auto- grammwünsche.

Umfang: 12 Mappen

Gysi - 246 August 1999 Alt-Signatur: 2001 - I - 90

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom August 1999 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Organisationen und Einrichtungen sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zur Politik der PDS, zu Gregor Gysis »Zwölf Thesen für eine Politik des modernen Sozialismus« vom 31. August 1999, zur Gleichstellung der Besoldung für Angestellte und Beamte auf Bundesebene, zur Umsetzung des Grundgesetztes Rück- gabe vor Entschädigung in der Praxis, zur Steuerreform und zum Renten- überleitungsrecht. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. Enthält auch: Dr. Karl Papert: Gysi-Thesen aus der Sicht der Soziallehre der Päpste (Manuskript). - Interview mit Gregor Gysi für die Zeitung der Partei der Italienischen Kommunisten »La Rinascita della sinistra«.

Umfang: 4 Mappen

Gysi - 247 September 1999 Alt-Signatur: 2001 - I - 91

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom September 1999 (alphabetische Ablage), Teil 1 Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Organisationen und Einrichtungen sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zur Politik der PDS, zur Rede von Gregor Gysi in der Sondersitzung »50 Jahre Bundestag« am 7. September 1999, zum Rentenrecht und zum Einsatz der Bundeswehr im Jugoslawien-Konflikt. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor

123 4.7.3 Allgemeine Korrespondenz aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002)

Gysis Hilfe in juristischen Fragen. - Schreiben der Bertrand Russell Peace Foundation Ltd. zur Veröffentlichung der Gysi-Thesen »Gerechtigkeit ist modern«. - Bitten um Autogramme und um Bundestagsreden von Gregor Gysi. - Einladungen zu Veranstaltungen. Enthält auch: Unterlagen der 9. Sitzung des Kuratoriums der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv unter anderem zum Verhandlungsstand um den Nachlass von Jürgen Kuczynski.

Umfang: 4 Mappen

Gysi - 248 September 1999 Alt-Signatur: 2001 - I - 92

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom September 1999 (alphabetische Ablage), Teil 2 Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Organisationen und Einrichtungen, sowie Privatperso- nen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zur Politik der PDS, zur Entschädigung von NS-Opfern, zu Menschenrechtsverletzungen im Kosovo, zur Schließung des Kleist Theaters in Frankfurt (Oder), zur Renten- und Lohnanpassung in Ostdeutschland und zu Fernsehauftritten von Gregor Gysi. - Bitten um Autogramme. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. Enthält auch: Presseerklärung »Datenschutzbeauftragte fordern Trend- wende in der Telekommunikationspolitik - Weg vom Anspruch auf lücken- lose Überwachung hin zu einem effektiven Schutz der Fernmeldegeheim- nisse«.

Umfang: 4 Mappen

Gysi - 249 September 1999 Alt-Signatur: 2001 - I - 124

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom September 1999 Enthält u.a.: Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern, von Abgeordneten des Bundestages, von PDS-Mitgliedern und Freunden, von Organisatio- nen und Einrichtungen an den Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zur Gesundheitsre- form und zur Kirchensteuer. - Einladungen zu unterschiedlichen kulturellen und politischen Veranstaltungen. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. - Danksagungen. - Autogramm- wünsche.

Umfang: 14 Mappen

124 4.7.3 Allgemeine Korrespondenz aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002)

Gysi - 250 Oktober 1999 Alt-Signatur: 2001 - I - 93

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Oktober 1999 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Organisationen und Einrichtungen sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zur Politik der PDS, zu den Wahlplakaten der PDS, zum Ankauf der Privatbibliothek des Wirt- schaftswissenschaftlers Jürgen Kuczynski durch die ZLB, zum Sparpro- gramm der Bundesregierung, zum Einsatz von NATO-Soldaten in Jugosla- wien, zum Lehrstellenmangel, zum Stellenabbau am Berliner METROPOL- Theater, zur Gleichberechtigung der Frau und zum Auftritt von Gregor Gysi in der ZDF-Sendung »Was nun, Herr Gysi« vom 12. Oktober 1999. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. Enthält auch: Interviews von Gregor Gysi mit verschiedenen Zeitschriften. - Stellungnahme von Gregor Gysi für die Frankfurter Rundschau zur Kund- gebung am 4. November 1989 auf dem Berliner Alexanderplatz sowie ein Auszug seiner damaligen Rede.

Umfang: 4 Mappen

Gysi - 251 Oktober 1999 Alt-Signatur: 2001 - I - 125

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Oktober 1999 Enthält u.a.: Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern, von PDS-Mitgliedern und Freunden, von Organisationen und Einrichtungen an den Bundestags- abgeordneten Dr. Gregor Gysi zu verschiedenen sachpolitischen Themen. - Einladungen zu unterschiedlichen kulturellen und politischen Veranstal- tungen. - Danksagungen. - Autogrammwünsche. Enthält auch: Antwortschreiben des Ministerpräsidenten , Manfred Stolpe, im Zusammenhang mit seinem erneuten Regierungsan- tritt. - Schreiben an den Bundestagsabgeordneten Ilja Seifert und an Oskar Lafontaine.

Umfang: 15 Mappen

125 4.7.3 Allgemeine Korrespondenz aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002)

Gysi - 252 November 1999 Alt-Signatur: 2001 - I - 94

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom November 1999 (alphabetische Ablage) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Organisationen und Einrichtungen sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zur Politik der PDS, zu Fernsehauftritten von Gregor Gysi, zur Rentenpolitik, zum Einsatz von Bundeswehrsoldaten im Kosovo-Krieg, zu UNO-Truppeneinsätzen, zum Holocaust-Mahnmal in Berlin, zur Reform des deutschen Stiftungsrechts und zum Dialog der PDS mit den Gewerkschaften. - Bitten von Bürgerin- nen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. Enthält auch: Prof. Dr. Wolfgang Triebel (AG Friedenspolitik Berlin): Zum Streitpunkt: Wie steht die PDS zu internationalen Militäreinsätzen? Zu den Diskussionspapieren von Gregor Gysi und Sylvia-Yvonne Kaufmann, ND 21./22. Oktober 1999. - Beitrag von Gysi für das Projekt »Visionen 2000« der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg. - Petition zum Kindschaftsrechtsgesetz.

Umfang: 7 Mappen

Gysi - 253 November 1999 Alt-Signatur: 2001 - I - 126

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom November 1999 Enthält u.a.: Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern, von Organisationen und Einrichtungen, von PDS-Mitgliedern sowie Freuden an den Bundes- tagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi zu verschiedenen sachpolitischen The- men, darunter zum Gewaltmonopol der UNO und zur Haltung der PDS- Gruppe im Europa-Parlament zum UNO-Einsatz in Osttimor, zur Gesund- heitsreform und zum Grundsatzprogramm- und Strategiekongress von Bündnis 90/Die Grünen im November 1999 in Kassel. - Einladungen zu unterschiedlichen kulturellen und politischen Veranstaltungen. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. - Autogrammwünsche. Enthält auch: Schreiben an den Bundeskanzler Gerhard Schröder.

Umfang: 13 Mappen

126 4.7.3 Allgemeine Korrespondenz aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002)

Gysi - 254 Dezember 1999 Alt-Signatur: 2001 - I - 95

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Dezember 1999 (alphabetische Ablage), Teil 1 Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Organisationen und Einrichtungen sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zur Politik der PDS, zur Zusammenarbeit von Christen und Marxisten in der PDS, zum Jugosla- wien-Krieg, zur Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern und zum Artikel »Ich habe einen Traum« von Gregor Gysi in »Die Zeit« vom 25. November 1999. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juris- tischen Fragen.

Umfang: 4 Mappen

Gysi - 255 Dezember 1999 Alt-Signatur: 2001 - I - 96

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Dezember 1999 (alphabetische Ablage), Teil 2 Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Verbänden, Organisationen und Einrichtungen sowie Privatpersonen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zur Haltung der PDS zur Atomenergie und zum Bau von Autobahnen, zur Generalamnestie für die ehemaligen DDR-Grenztruppen und zum Artikel »Ich habe einen Traum« von Gregor Gysi in »Die Zeit« vom 25. November 1999. - Bitten von Bür- gerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. Enthält auch: Beitrag von Gregor Gysi: Im Osten ein beachtlicher, im Wes- ten ein nicht zu unterschätzender Einflussfaktor. Über die Rolle der PDS im vereinigten Deutschland vom 1. Dezember 1999 für das Buch »Einheit, die ich meine«.

Umfang: 2 Mappen

Gysi - 256 Dezember 1999 Alt-Signatur: 2001 - I - 127

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Dezember 1999 Enthält u.a.: Schreiben von Organisationen und Einrichtungen, von Bürge- rinnen und Bürgern sowie von Freunden an den Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zur CDU-Spendenaffäre. - Einladungen zu unterschiedlichen kulturellen und politischen Veranstaltungen. - Schreiben an Gregor Gysi mit persönlich

127 4.7.3 Allgemeine Korrespondenz aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002) beleidigenden Äußerungen. - Autogrammwünsche. - Wünsche zu Weih- nachten und zum neuen Jahr.

Umfang: 14 Mappen

Gysi - 257 Januar 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 97

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Januar 2000 (alphabetische Ablage, A - K) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Bürgerinnen und Bürgern, mit Abgeordneten des Bundestages, mit PDS-Mitgliedern sowie mit Freunden zu verschiedenen sachpolitischen Themen. - Einladungen zu unterschiedlichen kulturellen und politischen Veranstaltungen. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. - Glückwunschschreiben zum Geburtstag und zum neuen Jahr.

Umfang: 8 Mappen

Gysi - 258 Januar 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 98

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Januar 2000 (alphabetische Ablage, L - Z) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Bürgerinnen und Bürgern, mit Abgeordneten des Bundestages, mit PDS-Mitgliedern sowie Freunden zu verschiedenen sachpolitischen The- men, darunter zur Ökosteuer und zur Wahlkampffinanzierung. - Einladun- gen zu unterschiedlichen kulturellen und politischen Veranstaltungen. - Bit- ten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. - Glückwunschschreiben zum Geburtstag und zum neuen Jahr.

Umfang: 10 Mappen

Gysi - 259 Januar 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 128

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Januar 2000 Enthält u.a.: Schreiben von Mitgliedern des Deutschen Bundestages, von Organisationen und Einrichtungen, von Bürgerinnen und Bürgern sowie von Freunden an den Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi zu ver- schiedenen sachpolitischen Themen, darunter zur CDU-Spendenaffäre. -

128 4.7.3 Allgemeine Korrespondenz aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002)

Einladungen zu unterschiedlichen kulturellen und politischen Veranstal- tungen. - Schreiben an Gregor Gysi mit persönlich beleidigenden und be- drohenden Äußerungen. - Autogrammwünsche. - Grüße zum neuen Jahr. Enthält auch: Korrespondenz der Bundestagsabgeordneten Petra Pau mit Bürgerinnen und Bürgern.

Umfang: 15 Mappen

Gysi - 260 Februar 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 99

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Februar 2000 (alphabetische Ablage, A - K) Enthält u.a: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit Bürgerinnen und Bürgern, mit Abgeordneten des Bundestages, mit PDS- Mitgliedern sowie Freunden zu verschiedenen sachpolitischen Themen. - Einladungen zu unterschiedlichen kulturellen und politischen Veranstaltun- gen. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristi- schen Fragen. - Glückwunschschreiben zum neuen Jahr. Enthält auch: Antwortschreiben des Bundespräsidenten Johannes Rau, des Ministerpräsidenten Brandenburgs, Manfred Stolpe, des Ministerprä- sidenten Thüringens, Dr. Bernhard Vogel, der Ministerpräsidentin Schles- wig- Holsteins, , des Ministerpräsidenten Sachsen-Anhalts, Dr. Reinhard Höppner, des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Eber- hard Diepgen, und des Ministerpräsidenten des Landes Rheinland-Pfalz, Kurt Beck, in der Sache der Intervention zu Gunsten des in den Vereinig- ten Staaten von Amerika zum Tode verurteilten Journalisten Mumia Abu- Jamal.

Umfang: 9 Mappen

Gysi - 261 Februar 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 100

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Februar 2000 (alphabetische Ablage, L - Z) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Bürgerinnen und Bürgern, mit PDS-Mitgliedern sowie Freunden zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zur Programm-Debatte der PDS. - Einladungen zu unterschiedlichen kulturellen und politischen Veranstaltungen. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen.

Umfang: 10 Mappen

129 4.7.3 Allgemeine Korrespondenz aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002)

Gysi - 262 Februar 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 129

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Februar 2000 Enthält u.a.: Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern, von Abgeordneten des Bundestages, von Organisationen und Einrichtungen sowie PDS-Mit- gliedern an den Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi zu verschiede- nen sachpolitischen Themen, darunter zur CDU-Spendenaffäre, zum be- vorstehenden Jahrestag des Kosovokrieges sowie zu sozialpolitischen Fragen. - Einladungen zu unterschiedlichen kulturellen und politischen Veranstaltungen. - Autogrammwünsche. Enthält auch: Antwortschreiben des Ministerpräsidenten Niedersachsens, , im Zusammenhang mit seinem Amtsantritt.

Umfang: 20 Mappen

Gysi - 263 März 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 101

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom März 2000 Enthält u.a: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit Bürgerinnen und Bürgern, mit PDS-Mitgliedern sowie Freunden zu ver- schiedenen sachpolitischen Themen, darunter zur Behindertenpolitik so- wie zu Fragen der Rückzahlung illegaler Spendengelder durch die CDU. - Einladungen zu unterschiedlichen kulturellen und politischen Veranstaltun- gen. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristi- schen Fragen.

Umfang: 11 Mappen

Gysi - 264 März 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 130

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom März 2000 Enthält u.a.: Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern, von Organisationen und Einrichtungen sowie Freunden an den Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zu inner- parteilichen Auseinandersetzungen in der PDS und zur Totalverweigerung des Wehrdienstes. - Einladungen zu unterschiedlichen kulturellen und po- litischen Veranstaltungen. - Autogrammwünsche.

Umfang: 14 Mappen

130 4.7.3 Allgemeine Korrespondenz aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002)

Gysi - 265 April 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 102

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom April 2000 Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Bürgerinnen und Bürgern, mit Abgeordneten des Bundestages, mit PDS-Mitgliedern sowie Freunden und mit Verbänden und Vereinen zu ver- schiedenen sachpolitischen Themen, darunter zum Rücktritt Gregor Gysis als Fraktionsvorsitzender der PDS im Bundestag. - Einladungen zu unter- schiedlichen kulturellen und politischen Veranstaltungen. - Bitten von Bür- gerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen.

Umfang: 15 Mappen

Gysi - 266 April 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 131

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom April 2000 Enthält ua.: Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern, von Organisationen und Einrichtungen, von PDS-Mitgliedern sowie von Freunden an den Bun- destagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zum Parteitag der PDS in Münster, zum Rücktritt Gregor Gysis als Fraktionsvorsitzender der PDS im Deutschen Bundestag und zum Installationsprojekt »Der Bevölkerung« von Hans Haacke im Gebäu- de des Deutschen Bundestages. - Einladungen zu unterschiedlichen kul- turellen und politischen Veranstaltungen. - Schreiben an Gregor Gysi mit persönlich beleidigenden und bedrohenden Äußerungen. - Autogramm- wünsche. - Grüße zum Osterfest.

Umfang: 18 Mappen

Gysi - 267 Mai 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 103

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Mai 2000 (alphabetische Ablage, A - J) Enthält u.a: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit Bürgerinnen und Bürgern, mit Abgeordneten des Bundestages, mit PDS-Mitgliedern sowie Freunden zu verschiedenen sachpolitischen The- men, darunter zum Rücktritt Gregor Gysis als Fraktionsvorsitzender der PDS im Bundestag. - Einladungen zu unterschiedlichen kulturellen und politischen Veranstaltungen. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. - Wünsche zu Ostern und dem 1. Mai.

131 4.7.3 Allgemeine Korrespondenz aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002)

Enthält auch: Antwortschreiben an den Regierenden Bürgermeister von Berlin, Eberhard Diepgen, zum Solidarpakt II.

Umfang: 8 Mappen

Gysi - 268 Mai 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 104

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Mai 2000 (alphabetische Ablage, K - Z) Enthält u.a: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit Bürgerinnen und Bürgern, mit Abgeordneten des Bundestages, mit PDS- Mitgliedern sowie Freunden zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zur Programm-Debatte und zu Parteitagen der PDS, zur USPD, zum bundesstaatlichen Finanzausgleich für Berlin, zur Vermögenssteuer und zur UN-Charta. - Einladungen zu unterschiedlichen kulturellen und politischen Veranstaltungen. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen.

Umfang: 13 Mappen

Gysi - 269 Mai 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 132

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Mai 2000 Enthält u.a.: Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern, von Freunden, von Organisationen und Einrichtungen an den Bundestagsabgeordneten Dr. Gre- gor Gysi zu verschiedenen sachpolitischen Themen und zu seiner Ankün- digung, sich aus der Politik zurückzuziehen. - Einladungen zu verschiede- nen Veranstaltungen. - Autorisierung von Interviews. - Förderung des Bon- ner Partnerschaftsjahres mit UNICEF. - Appelle wegen der Sanktionen von 14 EU-Staaten gegen die Republik Österreich. - Autogramm- und In- terviewwünsche. Enthält auch: Vortrag Gregor Gysis für die Gesellschaft für Wehr- und Si- cherheitspolitik e. V. zum Thema »Humanitäre und Kampfeinsätze der UNO« am 24. Mai 2000 in Braunschweig. - Entschließung des Europäi- schen Parlaments zur Lage in Sierra Leone.

Umfang: 4 Mappen

132 4.7.3 Allgemeine Korrespondenz aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002)

Gysi - 270 Juni 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 105

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Juni 2000 Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Bürgerinnen und Bürgern, mit Abgeordneten des Bundestages, mit Verbänden, Vereinen, Stiftungen und anderen Organisationen, mit PDS- Mitgliedern sowie Freunden zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zur Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion, zur Bodenreform, zur innerparteilichen Erneuerung der PDS, zur Haltung der PDS zu Aus- landseinsätzen der Bundeswehr, zur Gründung einer neuen linken Partei und zur Schließung des Hortes der Grundschule am Arkonaplatz in Berlin. - Einladungen zu unterschiedlichen kulturellen und politischen Veranstal- tungen. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen.

Umfang: 15 Mappen

Gysi - 271 Juni 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 133

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Juni 2000 Enthält u.a.: Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern, von Freunden, von Organisationen und Einrichtungen an den Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zur Ries- ter-Rentenreform, der Diätenerhöhung für Bundestagsabgeordnete und zum Atomkraftverstromungsgesetz. - Einladungen zu verschiedenen Ver- anstaltungen. - Reaktionen auf die »Kölner Stadtpredigt« Gregor Gysis am 18. Juni 2000 in der Antoniterkirche. - Aufforderungen zur Teilnahme an Umfragen. - Autogramm- und Interviewwünsche. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. Enthält auch: Diskussionsbeitrag von Ulla Lötzer zur Erarbeitung eines PDS- Parteiprogramms.

Umfang: 2 Mappen

Gysi - 272 Juli 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 106

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Juli 2000 (alphabetische Ablage, A - P) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Bürgerinnen und Bürgern, mit Abgeordneten des Bundestages, mit Verbänden, Vereinen und anderen Organisationen und Einrichtungen so-

133 4.7.3 Allgemeine Korrespondenz aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002) wie Freunden zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zur Nutzungsentgeltverordnung und zur Beteiligung der PDS an der Landrats- wahl im Landkreis Demmin (Mecklenburg-Vorpommern). - Einladungen zu unterschiedlichen kulturellen und politischen Veranstaltungen. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen.

Umfang: 10 Mappen

Gysi - 273 Juli 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 107

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Juli 2000 (alphabetische Ablage, Q - Z) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Bürgerinnen und Bürgern, mit PDS-Mitgliedern, mit Verlagen und anderen Unternehmen, mit Organisationen und Einrichtungen sowie mit Freunden zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zur Expo 2000, zum Rücktritt Gregor Gysis als Fraktionsvorsitzender der PDS im Bundestag und zu den Auseinandersetzungen im Landesverband Ham- burg der PDS. - Einladungen zu unterschiedlichen kulturellen und politi- schen Veranstaltungen. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen.

Umfang: 5 Mappen

Gysi - 274 Juli 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 134

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Juli 2000 Enthält u.a.: Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern, von Freunden, von Organisationen und Einrichtungen an den Bundestagsabgeordneten Dr. Gre- gor Gysi zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zur Zwangs- arbeiterentschädigung. - Einladungen zu verschiedenen Veranstaltungen. - Reaktionen auf die Teilnahme Gregor Gysis an der Fernsehsendung »Sabine Christiansen« am 09. Juli 2000. - Dankschreiben von Paul Spie- gel für die Glückwünsche zu seiner Ernennung zum Präsidenten des Zen- tralrats der Juden in Deutschland. - Aufforderungen zur Teilnahme an Um- fragen. - Bitten um Spenden. - Autogramm- und Interviewwünsche. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen, wie zum Insolvenzrecht, zum Schuldrechtsanpassungsgesetz oder zur Nutzungsentgeltverordnung für Kleingärtner, Siedler und Grundstücksbe- sitzer.

134 4.7.3 Allgemeine Korrespondenz aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002)

Enthält auch: Protokoll der 8. Sitzung des Kuratoriums der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (SAPMO- BArch) vom 19. April 1999.

Umfang: 4 Mappen

Gysi - 275 August 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 108

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom August 2000 Enthält u.a: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit Bürgerinnen und Bürgern, mit Abgeordneten des Bundestages, mit PDS- Mitgliedern sowie Freunden, mit Organisationen und Einrichtungen zu ver- schiedenen sachpolitischen Themen, darunter zur Rentenreform, zur Steu- erreform, zum Rechtsextremismus, zum Sachenrechtsbereinigungsgesetz und zum Gesetz zur Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften. - Einladungen zu unterschiedlichen kulturellen und politischen Veranstal- tungen. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in ju- ristischen Fragen.

Umfang: 15 Mappen

Gysi - 276 August 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 135

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom August 2000 Enthält u.a.: Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern, von Freunden, von Organisationen und Einrichtungen an den Bundestagsabgeordneten Dr. Gre- gor Gysi zu verschiedenen sachpolitischen Themen, wie der Rentensiche- rung, der Gesundheitsreform oder der Euro-Einführung. - Einladungen zu verschiedenen Veranstaltungen. - Unterstützung eines Appells für die Er- richtung eines Holocaust-Mahnmals beim Reichstag für die in der NS-Zeit ermordeten Sinti und Roma. - Aufforderungen zur Teilnahme an Umfra- gen. - Bitten um Spenden. - Autogramm- und Interviewwünsche. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fra- gen. Enthält auch: Offener Brief der Hungerstreikenden am Brandenburger Tor vom 30. Juni 2000.

Umfang: 2 Mappen

135 4.7.3 Allgemeine Korrespondenz aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002)

Gysi - 277 September 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 109

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom September 2000 Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Bürgerinnen und Bürgern, mit Abgeordneten des Bundestages, mit PDS-Mitgliedern sowie Freunden und mit Vereinen zu verschiedenen sach- politischen Themen, darunter zum Rechtsextremismus, zum Kirchenasyl, zur Abwasserpolitik der PDS und zum Gesetz zur Gleichstellung gleichge- schlechtlicher Partnerschaften. - Einladungen zu unterschiedlichen kultu- rellen und politischen Veranstaltungen. - Bitten von Bürgerinnen und Bür- gern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen.

Umfang: 17 Mappen

Gysi - 278 September 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 136

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom September 2000 Enthält u.a.: Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern, von Freunden, von Organisationen und Einrichtungen an den Bundestagsabgeordneten Dr. Gre- gor Gysi zu verschiedenen sachpolitischen Themen, wie zur Justizreform, zur Rentenreform, zum Rechtsextremismus sowie zum Tschetschenien- Konflikt. - Einladungen zu verschiedenen Veranstaltungen. - Reaktionen auf den Rücktritt Gregor Gysis als Vorsitzender der PDS-Bundestagsfrak- tion. - Aufforderungen zur Teilnahme an Umfragen. - Bitten um Spenden. - Interviewwünsche. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. Enthält auch: Klage der Landsmannschaft Ostpreußen e. V. gegen die MdB Ulla Jelpke und Gregor Gysi vom 30. August 2000.

Umfang: 3 Mappen

Gysi - 279 Oktober 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 110

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Oktober 2000 (alphabetische Ablage, A - K) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Bürgerinnen und Bürgern, mit PDS-Mitgliedern sowie Freunden und mit Organisationen und Einrichtungen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zur Globalisierung, zur Steuerreform, zur Ökosteuer und zum Gesetz zur Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Partnerschaf- ten. - Einladungen zu unterschiedlichen kulturellen und politischen Veran-

136 4.7.3 Allgemeine Korrespondenz aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002) staltungen. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen.

Umfang: 9 Mappen

Gysi - 280 Oktober 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 111

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Oktober 2000 (alphabetische Ablage, L - Z) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Bürgerinnen und Bürgern, mit PDS-Mitgliedern sowie Freunden und mit Organisationen und Einrichtungen zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zu Gregor Gysis Abschied vom Vorsitz der PDS-Bun- destagsfraktion und zur Schaffung der vereinten Dienstleistungsgewerk- schaft ver.di. - Einladungen zu unterschiedlichen kulturellen und politischen Veranstaltungen. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen.

Umfang: 10 Mappen

Gysi - 281 Oktober 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 137

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Oktober 2000 Enthält u.a.: Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern, von Freunden, von Organisationen und Einrichtungen an den Bundestagsabgeordneten Dr. Gre- gor Gysi zu verschiedenen sachpolitischen Themen, wie zur Rentenreform, zur Diskussion über ein PDS-Parteiprogramm, zu Arbeitsbeschaffungs- maßnahmen (ABM) und zur Kampfhundeproblematik. - Einladungen zu verschiedenen Veranstaltungen. - Aufforderungen zur Teilnahme an Um- fragen und Unterschriftenaktionen. - Interviewwünsche. - Bitten von Bür- gerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen, wie zur Grundstücksenteignung in den Jahren von 1945 bis 1949. Enthält auch: 8 Fotos von einer Veranstaltung am 03. Oktober 2000 auf dem Alexanderplatz u. a. mit Lothar Bisky, Gregor Gysi und Bettina Weg- ner.

Umfang: 3 Mappen

137 4.7.3 Allgemeine Korrespondenz aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002)

Gysi - 282 November 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 112 + 2001 - I - 163/III

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom November 2000 Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Freunden zu verschiedenen sach- politischen Themen, darunter zum so genannten Atomkonsens und zu den Enteignungen in der DDR nach 1945. - Einladungen zu unterschiedlichen kulturellen und politischen Veranstaltungen. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen.

Umfang: 13 Mappen

Gysi - 283 November 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 138

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom November 2000 Enthält u.a.: Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern, von Freunden, von Organisationen und Einrichtungen an den Bundestagsabgeordneten Dr. Gre- gor Gysi zu verschiedenen sachpolitischen Themen, wie dem NPD-Verbots- antrag, dem Kinderwahlrecht, der Änderung des Kindertagesstättengeset- zes und der Einwanderung. - Einladungen zu verschiedenen Veranstaltun- gen, wie z. B. an der Demonstration »Wir stehen auf - Für Menschlichkeit und Toleranz!« am 9. November 2000 in Berlin. - Aufforderungen zur Teil- nahme an Umfragen und Unterschriftenaktionen. - Bitten um Spenden. - Autogramm- und Interviewwünsche. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen.

Umfang: 3 Mappen

Gysi - 284 Dezember 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 113

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Dezember 2000 (alphabetische Ablage, A - K) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Freunden zu verschiedenen sach- politischen Themen, darunter zur Sozialpolitik. - Einladungen zu unterschied- lichen kulturellen und politischen Veranstaltungen. - Bitten von Bürgerin- nen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. - Wünsche zum Weihnachtsfest und zum neuen Jahr.

Umfang: 9 Mappen

138 4.7.3 Allgemeine Korrespondenz aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002)

Gysi - 285 Dezember 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 114

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Dezember 2000 (alphabetische Ablage, L - Z) Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Organisationen und Einrichtungen, Bürgerinnen und Bürgern sowie Freunden zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zum SED- Unrechtsbereinigungsgesetz. - Einladungen zu unterschiedlichen kulturel- len und politischen Veranstaltungen. - Grüße zum Weihnachtsfest und zum neuen Jahr.

Umfang: 9 Mappen

Gysi - 286 Dezember 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 139

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Dezember 2000 Enthält u.a.: Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern, von Freunden, von Organisationen und Einrichtungen an den Bundestagsabgeordneten Dr. Gre- gor Gysi zu verschiedenen sachpolitischen Themen, wie der europäischen Integration, der Entschädigung für in der DDR-Zeit inhaftierte Personen, Grundstücksenteignungen im Zusammenhang mit dem Bau der Berliner Mauer und zum Nahost-Konflikt. - Einladungen zu verschiedenen Veran- staltungen. - Bitten um Spenden. - Interviewwünsche. - Bitten von Bürge- rinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. Enthält auch: Weihnachts- und Neujahrsgrußkarten. - Offener Brief von Carsten Hübner (MdB) zu einem Interview von Gabriele Zimmer (MdB) in der Frankfurter Rundschau vom 27. Dezember 2000.

Umfang: 4 Mappen

Gysi - 287 Januar 2001 Alt-Signatur: 2002 - X - 27

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Januar 2001 Enthält u.a.: Schriftwechsel des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit Bürgerinnen und Bürgern, Abgeordneten des Bundestages, Organisa- tionen und Einrichtungen, PDS-Mitgliedern sowie Freunden zu verschiede- nen sachpolitischen Themen, darunter zur Kulturpolitik in Berlin. - Einladun- gen zu unterschiedlichen kulturellen und politischen Veranstaltungen. - Glückwunschschreiben zum neuen Jahr sowie zum Geburtstag.

Umfang: 15 Mappen

139 4.7.3 Allgemeine Korrespondenz aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002)

Gysi - 288 Januar 2001 Alt-Signatur: 2002 - X - 23

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Januar 2001 Enthält u.a.: Schreiben von Organisationen, Einrichtungen und Firmen, von Bürgerinnen und Bürgern sowie von Freunden an den Bundestagsabge- ordneten Dr. Gregor Gysi zu verschiedenen sachpolitischen Themen. - Ein- ladungen zu unterschiedlichen kulturellen und politischen Veranstaltungen. - Glückwunschschreiben zum Geburtstag. - Autogramm- und Interview- wünsche. - Neujahrs-Grußkarten. Enthält auch: Korrektur des Textes für die Dokumentationsbroschüre der Tagung »Forum Ostdeutschland«.

Umfang: 4 Mappen

Gysi - 289 Februar 2001 Alt-Signatur: 2002 - X - 28

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Februar 2001 Enthält u.a.: Schriftwechsel des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit Bürgerinnen und Bürgern, Abgeordneten des Bundestages, Organisa- tionen und Einrichtungen, PDS-Mitgliedern sowie Freunden zu verschiede- nen sachpolitischen Themen, darunter zum Verhältnis der PDS zur DKP in Hessen, zur Rückgabe von Mauergrundstücken, zum Schülerstreik an der Gesamtschule Storkow. - Einladungen zu unterschiedlichen kulturellen und politischen Veranstaltungen. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen.

Umfang: 13 Mappen

Gysi - 290 Februar 2001 Alt-Signatur: 2002 - X - 24

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Februar 2001 Enthält u.a.: Schreiben von Organisationen, Einrichtungen und Firmen, von Bürgerinnen und Bürgern sowie von Freunden an den Bundestagsabge- ordneten Dr. Gregor Gysi zu verschiedenen sachpolitischen Themen. - Einladungen zu unterschiedlichen kulturellen und politischen Veranstaltun- gen. - Autogramm- und Interviewwünsche. - Autorisierung von Zeitungsin- terviews. - Schreiben des Deutschen Bauernverbandes zum Bericht der Bundesregierung über eine »Politik für ländliche Räume«. - Reaktionen auf den Gastauftritt von Gregor Gysi in der Fernsehsendung »Vorsicht

140 4.7.3 Allgemeine Korrespondenz aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002)

Friedman«. - Unterstützung einer Petition an den EU-Präsidenten, Roma- no Prodi, für ein Kooperationsabkommen mit der Republik Kuba. Enthält auch: Rundbrief und »Mitteilungen« Nr. 7 der Arbeitsgemeinschaft Christinnen und Christen bei der PDS. - Entwurf eines Antrags an den Bundestag »Für eine völkerrechtliche Ächtung von Munition, die Uran oder andere radioaktive Elemente enthält«.

Umfang: 3 Mappen

Gysi - 291 Februar - März 2001 Alt-Signatur: 2002 - X - 16

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Februar bis März 2001 Enthält u.a.: Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern, Abgeordneten des Bundestages, von Organisationen und Einrichtungen, PDS-Mitgliedern so- wie Freunden an den Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi zu ver- schiedenen sachpolitischen Themen, darunter zur Haltung der PDS in der Einwanderungsdebatte, zum Altersvermögensgesetz und zum Betriebs- verfassungsgesetz. - Einladungen zu unterschiedlichen kulturellen und politischen Veranstaltungen. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gre- gor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. Enthält auch (als Anlage zur Korrespondenz): Unterlagen zum Rechtsstreit zwischen der Landsmannschaft Ostpreußen e.V. und den MdB Gregor Gysi und Ulla Jelpke.

Umfang: 9 Mappen

Gysi - 292 März 2001 Alt-Signatur: 2002 - X - 29

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom März 2001 Enthält u.a.: Schriftwechsel des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit Bürgerinnen und Bürgern, Abgeordneten des Bundestages, Organisa- tionen und Einrichtungen, PDS-Mitgliedern sowie Freunden zu verschiede- nen sachpolitischen Themen, darunter zum Verhältnis der PDS zur DKP in Hessen und zu Gregor Gysis Buch »Ein Blick zurück, ein Schritt nach vorn«. - Einladungen zu unterschiedlichen kulturellen und politischen Veranstal- tungen. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in ju- ristischen Fragen.

Umfang: 14 Mappen

141 4.7.3 Allgemeine Korrespondenz aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002)

Gysi - 293 März 2001 Alt-Signatur: 2002 - X - 25

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom März 2001 Enthält u.a.: Schreiben von Organisationen und Einrichtungen, von Unter- nehmen, von Bürgerinnen und Bürgern sowie von Freunden an den Bun- destagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi zu verschiedenen sachpolitischen Themen. - Einladungen zu unterschiedlichen kulturellen und politischen Veranstaltungen. - Autogramm- und Interviewwünsche. - Bitten um Beteili- gung an Umfragen. - Offener Brief des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages »Zum zweiten Jahrestag des Kosovo-Krieges«. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen.

Umfang: 3 Mappen

Gysi - 294 April 2001 Alt-Signatur: 2002 - X - 30

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom April 2001 Enthält u.a.: Schriftwechsel des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit Bürgerinnen und Bürgern, Abgeordneten des Bundestages, Organisa- tionen und Einrichtungen, PDS-Mitgliedern sowie Freunden zu verschiede- nen sachpolitischen Themen, darunter zur Überleitung von DDR-Renten in bundesdeutsches Recht, zu Gregor Gysis Buch »Ein Blick zurück, ein Schritt nach vorn« und zum Schülerstreik an der Gesamtschule Storkow. - Einla- dungen zu unterschiedlichen kulturellen und politischen Veranstaltungen. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen.

Umfang: 17 Mappen

Gysi - 295 April 2001 Alt-Signatur: 2002 - X - 26

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom April 2001 Enthält u.a.: Schreiben von Unternehmen, von Organisationen und Einrich- tungen, von Bürgerinnen und Bürgern sowie von Freunden an den Bun- destagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zum Kosovo-Konflikt. - Einladungen zu unterschiedli- chen kulturellen und politischen Veranstaltungen. - Autogrammwünsche. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. 142 4.7.3 Allgemeine Korrespondenz aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002)

Enthält auch: Festrede von Dr. Gregor Gysi auf der Jugendfeier des Hu- manistischen Verbandes Deutschlands (HVD) im Friedrichstadtpalast. - Schreiben der »Union pour la democratie et le progres social« an die Re- gierung der USA zur Überwindung der Krise im Kongo. - Resolution der Arbeitsgemeinschaft katholischer Studentenverbände (AGV) e. V. gegen »Therapeutisches Klonen«.

Umfang: 2 Mappen

Gysi - 296 Mai 2001 Alt-Signatur: 2002 - X - 31

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Mai 2001 Enthält u.a.: Schriftwechsel des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit Bürgerinnen und Bürgern, Abgeordneten des Bundestages, Organisa- tionen und Einrichtungen, PDS-Mitgliedern sowie Freunden zu verschiede- nen sachpolitischen Themen, darunter zu den innerparteilichen Auseinan- dersetzungen in der PDS und zu Gregor Gysis Buch »Ein Blick zurück, ein Schritt nach vorn«. - Einladungen zu unterschiedlichen kulturellen und po- litischen Veranstaltungen. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen.

Umfang: 12 Mappen

Gysi - 297 Mai - Juli 2001 Alt-Signatur: 2002 - X - 57

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Mai bis Juli 2001 Enthält u.a.: Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gy- si mit Organisationen und Einrichtungen, Privatpersonen, PDS-Mitgliedern sowie Freuden zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zum Kosovo-Konflikt, zum Cargolifter und zur Streichung von Fördermitteln für Eigenheimbauten. - Einladungen zu unterschiedlichen kulturellen und poli- tischen Veranstaltungen. - Geburtstagsglückwünsche an Dieter Mann, Jür- gen Flimm, und Frank Castorf. - Beschwerde von Dr. Gregor Gysi bei Roland Claus und Heidi Knake-Werner über eine Annonce der PDS-Bundestagsfraktion zu einer bevorstehenden Rede zur Familienför- derungspolitik von Dr. Gregor Gysi im Deutschen Bundestag.

Umfang: 1 Mappe

143 4.7.3 Allgemeine Korrespondenz aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002)

Gysi - 298 Juni 2001 Alt-Signatur: 2002 - X - 32

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Juni 2001 Enthält u.a.: Schriftwechsel des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit Bürgerinnen und Bürgern, Abgeordneten des Bundestages, Organisa- tionen und Einrichtungen, PDS-Mitgliedern sowie Freunden zu verschiede- nen sachpolitischen Themen, darunter zur Erbschaftssteuer, zu Fragen der sozialen Gerechtigkeit, zur Programm-Debatte der PDS, zur Bewertung der DDR, zur Diskussion um Entschuldigungen der PDS für den Mauerbau 1961, zur Finanzaffäre um die Bankgesellschaft Berlin AG, zur Kandidatur Gysis für das Amt des Regierenden Bürgermeisters von Berlin und zum Urheberrecht. - Einladungen zu unterschiedlichen kulturellen und politi- schen Veranstaltungen. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen.

Umfang: 13 Mappen

Gysi - 299 Juli 2001 Alt-Signatur: 2002 - X - 33

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Juli 2001 Enthält u.a.: Schriftwechsel des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit Bürgerinnen und Bürgern, Abgeordneten des Bundestages, Organisa- tionen und Einrichtungen, PDS-Mitgliedern sowie Freunden zu verschiede- nen sachpolitischen Themen, darunter zum Nahost-Konflikt, zum Berufs- bildungsgesetz, zur Finanzaffäre um die Bankgesellschaft Berlin AG, zum Großflughafen Berlin-Brandenburg-International und zur Kandidatur Gysis für das Amt des Regierenden Bürgermeisters von Berlin. - Einladungen zu unterschiedlichen kulturellen und politischen Veranstaltungen. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen.

Umfang: 10 Mappen

Gysi - 300 August 2001 Alt-Signatur: 2002 - X - 34

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom August 2001 Enthält u.a.: Schriftwechsel des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit Bürgerinnen und Bürgern, Abgeordneten des Bundestages, Organisa- tionen und Einrichtungen, PDS-Mitgliedern sowie Freunden zu verschiede- nen sachpolitischen Themen, darunter zur Diskussion um Entschuldigun- gen der PDS für den Mauerbau 1961, zum Kampf um den Arbeitsplatzer- halt in der LIPRO AG, zur Überleitung von DDR-Renten in bundesdeut- 144 4.7.3 Allgemeine Korrespondenz aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002) sches Recht, zum Verkehrsflächenbereinigungsgesetz, zur Sportpolitik und zu Hilfslieferungen in die Koreanische Demokratische Volksrepublik. - Einladungen zu unterschiedlichen kulturellen und politischen Veranstaltun- gen. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristi- schen Fragen.

Umfang: 13 Mappen

Gysi - 301 September 2001 Alt-Signatur: 2002 - X - 35

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom September 2001 Enthält u.a.: Schriftwechsel des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit Bürgerinnen und Bürgern, Abgeordneten des Bundestages, Organisa- tionen und Einrichtungen, PDS-Mitgliedern sowie Freunden zu verschiede- nen sachpolitischen Themen, darunter zu den Ereignissen des 11. Septem- ber 2001, zur Haltung der PDS zu Auslands-Einsätzen der Bundeswehr, zur Diskussion um Entschuldigungen der PDS für den Mauerbau 1961, zur Frauenpolitik, zum Opferentschädigungsgesetz, zur Kandidatur Gysis für das Amt des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, zur Berliner Infrastruk- tur und zur Fusion von BVG und S-Bahn. - Einladungen zu unterschiedli- chen kulturellen und politischen Veranstaltungen. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen.

Umfang: 15 Mappen

Gysi - 302 Oktober 2001 Alt-Signatur: 2002 - X - 36

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Oktober 2001 Enthält u.a.: Schriftwechsel des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit Bürgerinnen und Bürgern, Abgeordneten des Bundestages, Organisa- tionen und Einrichtungen, PDS-Mitgliedern sowie Freunden zu verschiede- nen sachpolitischen Themen, darunter zur Haltung der PDS zu Auslands- Einsätzen der Bundeswehr, zum Urhebervertragsrecht und zum Großflug- hafen Berlin-Brandenburg-International. - Einladungen zu unterschiedlichen kulturellen und politischen Veranstaltungen. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen.

Umfang: 13 Mappen

145 4.7.3 Allgemeine Korrespondenz aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002)

Gysi - 303 Oktober - November 2001 Alt-Signatur: 2002 - X - 38

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi von Oktober bis November 2001 Enthält u.a.: Korrespondenz (großteils in Form von E-Mail-Ausdrucken) des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit Bürgerinnen und Bürgern, Abgeordneten des Bundestages, Organisationen und Einrichtungen, PDS- Mitgliedern sowie Freunden zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zur Haltung der PDS zum -Einsatz der Bundeswehr bzw. generell zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr, zum Ausschluss der PDS aus der sicherheitspolitischen Informationslage der Bundestagsfrak- tionen sowie zum Urhebervertragsrecht. - Reaktionen von Bürgerinnen und Bürgern auf Fernsehauftritte Gregor Gysis. - Einladungen zu unter- schiedlichen kulturellen und politischen Veranstaltungen. - Bitten von Bür- gerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. - Glück- wunschschreiben zum Wahlergebnis bei den Wahlen zum Abgeordneten- haus in Berlin.

Umfang: 15 Mappen

Gysi - 304 November 2001 Alt-Signatur: 2002 - X - 37

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom November 2001 Enthält u.a.: Schriftwechsel des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi mit Bürgerinnen und Bürgern, Abgeordneten des Bundestages, Organisa- tionen und Einrichtungen, PDS-Mitgliedern sowie Freunden zu verschiede- nen sachpolitischen Themen, darunter zur Haltung der PDS zum Afgha- nistan-Einsatz der Bundeswehr bzw. generell zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr, zum Schuldrechtsänderungsgesetz (SchuldRÄndG) und zum Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Berlin. - Einladungen zu un- terschiedlichen kulturellen und politischen Veranstaltungen. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. - Glückwunschschreiben zum Wahlergebnis bei den Wahlen zum Abgeord- netenhaus in Berlin.

Umfang: 13 Mappen

Gysi - 305 November 2001 Alt-Signatur: 2002 - X - 17

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom November 2001 Enthält u.a.: Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern, Abgeordneten des Bundestages, von Organisationen und Einrichtungen, PDS-Mitgliedern so- 146 4.7.3 Allgemeine Korrespondenz aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002) wie Freunden an den Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi zu verschie- denen sachpolitischen Themen, darunter zur Wehrmachtsausstellung, zur Aufarbeitung der DDR-Geschichte, und zum Kampf um den Arbeitsplatz- erhalt bei der Firma Hemeyer Verpackungen, Bad Lauterberg. - Einladun- gen zu unterschiedlichen kulturellen und politischen Veranstaltungen. - Bit- ten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen. Enthält auch (als Anlage zur Korrespondenz): Dietmar Wittich: Analyse der Ergebnisse der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 21. Oktober 2001 (Berlin, 11/2001). - Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) im Organstreitverfahren PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag versus Bundesregierung zum neuen strategischen Konzept der NATO von 1999 (2 BvE 6/99).

Umfang: 13 Mappen

Gysi - 306 Dezember 2001 Alt-Signatur: 2002 - X - 18

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Dezember 2001 Enthält u.a.: Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern, Abgeordneten des Bundestages, von Organisationen und Einrichtungen, PDS-Mitgliedern so- wie Freunden an den Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi zu verschie- denen sachpolitischen Themen, darunter zur Haltung der PDS zum Afgha- nistan-Einsatz der Bundeswehr, zu den Koalitionsverhandlungen der PDS mit SPD in Berlin, zu den Auseinandersetzungen im Landesverband Ham- burg der PDS, zum Asylverfahrensgesetz und zum Bundesnaturschutzge- setz (BNatSchG). - Einladungen zu unterschiedlichen kulturellen und politi- schen Veranstaltungen. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen.

Umfang: 15 Mappen

Gysi - 307 Januar 2002 Alt-Signatur: 2002 - X - 19

Allgemeine Korrespondenz des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi vom Januar 2002 Enthält u.a.: Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern, von Abgeordneten des Bundestages, von Organisationen und Einrichtungen, von Unterneh- men, von PDS-Mitgliedern sowie von Freunden an den Bundestagsabge- ordneten Dr. Gregor Gysi zu verschiedenen sachpolitischen Themen, da- runter zum Kaufangebot der Texas Pacific Group für die Bankgesellschaft Berlin AG. - Einladungen zu unterschiedlichen kulturellen und politischen

147 4.8 Beilagen zur Korrespondenz

Veranstaltungen. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Gregor Gysis Hilfe in juristischen Fragen.

Umfang: 2 Mappen

4.8 Beilagen zur Korrespondenz

Gysi - 308 1992 - 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 16

Broschüren und ähnliche Unterlagen aus der Korrespondenz des Bun- destagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi Enthält u.a.: ipos: Einstellungen zu aktuellen Fragen der Innenpolitik 1992 in Deutschland. Ergebnisse jeweils einer repräsentativen Bevölkerungs- umfrage in den alten und neuen Bundesländern, Mannheim o.J. - Johan- nes Zoch: Politische Karikaturen, Koblenz, August 1995 [einschließlich des Schriftwechsels zwischen Johannes Zoch und Gregor Gysi]. - Günter und Peer Ederer: Das Erbe der Egoisten. Wie unsere Generation die Zu- kunft Deutschlands verspielt, Bielefeld 1995 (Auszug). - »Zeitzeugen«. In- haftiert in Berlin-Hohenschönhausen. Erinnerungen, Protokolle und Fotos zur ehemaligen Lager- und Haftanstalt Berlin-Hohenschönhausen, Berlin 1998. - Kurt Langer: Erlebnisse im Erzgebirge. - Kofi Annan: Die Weltrolle Europas im 21. Jahrhundert, Berlin 1999. - Manfred Kock: Unsere Zeit in Gottes Händen. Bericht des Rates der Evangelischen Kirche in Deutsch- land, Leipzig 1999. - Hans Wallow: Charité oder die Edlen sind noch nicht geboren. Ein Theaterstück in drei Akten über Macht und Moral, Bonn 1999 [einschließlich Korrespondenz zwischen Hans Wallow und Gregor Gysi aus den Jahren 1999 und 2000 sowie Presse-Dokumentation]. - Lebens- lauf, Zitate und andere Unterlagen zu Regine Hildebrandt. - Ellen Krieger: Briefe für Gregor Gysi, Markt Taschendorf, o.J.

Umfang: 7 Mappen, 5 Broschüren, 1 Audio-Kassette, 1 CD-Rom

148 4.9 Einladungen und Glückwünsche

4.9 Einladungen und Glückwünsche

4.9.1 Einladungen und Glückwünsche aus der 12. Wahl- periode des Bundestages (1990 - 1994)

Gysi - 309 1989 - 1993 Alt-Signatur: 2002 - X - 59

Persönliche Grüße und Glückwünsche an Dr. Gregor Gysi (Teil 1) Enthält vor allem: Geburtstagsglückwünsche. - Grußkarten zu Weihnachten und Neujahr. - Glückwünsche zur Wahl zum Parteivorsitzenden der SED. - Autogrammwünsche.

Umfang: 6 Mappen

Gysi - 310 1989 - 1992 Alt-Signatur: 2002 - X - 58

Persönliche Grüße und Glückwünsche an Dr. Gregor Gysi (Teil 2) Enthält vor allem: Grußkarten zu Weihnachten und Neujahr. - Glückwün- sche zur Wahl zum Parteivorsitzenden der SED. - Geburtstagsglückwün- sche. - Autogrammwünsche.

Umfang: 7 Mappen

Gysi - 311 1992 - 1995 Alt-Signatur: 2001 - I - 29

Glückwünschschreiben zum Geburtstag von und an Dr. Gregor Gysi Enthält u.a.: Glückwunschschreiben an , , Inge Meysel und Petra Pau.

Umfang: 1 Mappe

Gysi - 312 Juli 1993 - Januar 1994 Alt-Signatur: 1999 - III - 164

Einladungen von Juli 1993 bis Januar 1994 Enthält vor allem: Einladungen zu Ausstellungen, Buchpräsentationen, Dis- kussionsveranstaltungen, Eröffnungen, Festveranstaltungen, Konferenzen,

149 4.9.2 Einladungen und Glückwünsche aus der 13. Wahlperiode des Bundestages (1994 - 1998)

Parlamentarischen Abenden, Preisverleihungen, Theaterpremieren und Vorträgen.

Umfang: 3 Mappen

Gysi - 313 Oktober 1993 - März 1994 Alt-Signatur: 2001 - I - 31

Einladungen von Oktober 1993 bis März 1994 Enthält vor allem: Einladungen zu Ausstellungseröffnungen, Diskussions- veranstaltungen, Empfängen, Fest- und Jubiläumsveranstaltungen, Film- und Opernpremieren, Gottesdiensten, Preisverleihungen, Tagungen und Vorträgen.

Umfang: 3 Mappen

4.9.2 Einladungen und Glückwünsche aus der 13. Wahl- periode des Bundestages (1994 - 1998)

Gysi - 314 Januar - Mai 1995 Alt-Signatur: 2001 - I - 56

Einladungen von Januar bis Mai 1995 Enthält u.a.: Einladungen zu Ausstellungen, Buchpräsentationen, Diskus- sionsveranstaltungen, Empfängen, Eröffnungsfeiern, Festveranstaltungen, Kongressen, Preisverleihungen, Tagungen, Theaterpremieren und Vorträ- gen, so z. B. vom Deutschen AnwaltVerein, dem Deutschen Beamtenbund, der Staatsoper Unter den Linden oder dem Tagesspiegel.

Umfang: 5 Mappen

Gysi - 315 Juni - Dezember 1995 Alt-Signatur: 2001 - I - 57

Einladungen von Juni bis Dezember 1995 Enthält u.a.: Einladungen zu Ausstellungen, Buchpräsentationen, Diskus- sionsveranstaltungen, Empfängen, Eröffnungsfeiern, Festveranstaltungen, Kongressen, Preisverleihungen, Tagungen, Theaterpremieren und Vorträ- gen, so z. B. von der chinesischen, italienischen, kubanischen und russi- schen Botschaft, von der Bundesregierung, dem Senat von Berlin, vom

150 4.9.3 Einladungen und Glückwünsche aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002)

Deutschen Städte- und Gemeindebund, von der Bundesvereinigung Deut- scher Apothekerverbände und vom Verein der Tibeter in Deutschland e. V.

Umfang: 7 Mappen

Gysi - 316 April - Juni 1998 Alt-Signatur: 2002 - IV - 29 D

Einladungen von April 1998 bis Juni 1998 Enthält vor allem: Einladungen zu Abendessen, Empfängen, Eröffnungen, Festveranstaltungen, Hintergrundgesprächen, Messen, Parlamentarier- abenden, Preisverleihungen, Sitzungen und Verbandstagen.

Umfang: 1 Mappe

4.9.3 Einladungen und Glückwünsche aus der 14. Wahl- periode des Bundestages (1998 - 2002)

Gysi - 317 September - Dezember 1998 Alt-Signatur: 2001 - I - 30

Einladungen von September bis Dezember 1998 Enthält vor allem: Einladungen zu Ausstellungen, Buchpräsentationen, Emp- fängen, Eröffnungsfeiern, Festveranstaltungen, Kongressen, Preisverlei- hungen, Vorträgen, Tagungen, Theaterpremieren.

Umfang: 1 Mappe

Gysi - 318 Januar - Mai 1999 Alt-Signatur: 2001 - I - 141

Einladungen von Januar bis Mai 1999 Enthält u.a.: Einladungen zu Ausstellungen, Buchpräsentationen, Diskus- sionsveranstaltungen, Empfängen, Eröffnungsfeiern, Festveranstaltungen, Kongressen, Preisverleihungen, Tagungen, Theaterpremieren und Vorträ- gen, so z. B. vom Präsidenten des Deutschen Bundestages, von der indi- schen, iranischen, kubanischen und russischen Botschaft, vom Deutschen Beamtenbund, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und von den Staatlichen Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz.

Umfang: 5 Mappen

151 4.9.3 Einladungen und Glückwünsche aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002)

Gysi - 319 Juni - September 1999 Alt-Signatur: 2001 - I - 142

Einladungen von Juni bis September 1999 Enthält u.a.: Einladungen zu Ausstellungen, Buchpräsentationen, Diskus- sionsveranstaltungen, Empfängen, Eröffnungsfeiern, Festveranstaltungen, Kongressen, Preisverleihungen, Tagungen, Theaterpremieren und Vorträ- gen, so z. B. vom Bundespräsidenten, vom Regierenden Bürgermeister von Berlin, von der kanadischen, makedonischen und südafrikanischen Botschaft, vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V., von der Deutschen Bahn AG, vom Deutschen Sportbund und von der Industriege- werkschaft Metall.

Umfang: 4 Mappen

Gysi - 320 Oktober - Dezember 1999 Alt-Signatur: 2001 - I - 143

Einladungen von Oktober bis Dezember 1999 Enthält u.a.: Einladungen zu Ausstellungen, Buchpräsentationen, Diskus- sionsveranstaltungen, Empfängen, Eröffnungsfeiern, Festveranstaltungen, Kongressen, Preisverleihungen, Tagungen, Theaterpremieren und Vorträ- gen, so z. B. von der albanischen, bulgarischen und tschechischen Bot- schaft, vom Arbeitslosenverband Deutschland, vom »Borsigwalder Forum« der Hellen Panke, vom Bundesverband der Deutschen Luft- und Raum- fahrtindustrie e.V. und von der Heinz-Galinski-Stiftung.

Umfang: 3 Mappen

Gysi - 321 1999 - 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 140

Glückwunschschreiben zum Geburtstag von und an Dr. Gregor Gysi Enthält u.a.: Glückwunschschreiben an Günter Gaus, Stefan Heym, Rena- te Holland-Moritz, , Christian Ströbele, und von Joschka Fischer.

Umfang: 1 Mappe

152 4.9.3 Einladungen und Glückwünsche aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002)

Gysi - 322 Januar - Februar 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 144

Einladungen von Januar bis Februar 2000 Enthält u.a.: Einladungen zu Ausstellungen, Buchpräsentationen, Diskus- sionsveranstaltungen, Empfängen, Eröffnungsfeiern, Festveranstaltungen, Kongressen, Preisverleihungen, Tagungen, Theaterpremieren und Vorträ- gen, wie z. B. von der bulgarischen, namibischen und kuwaitischen Bot- schaft, dem Bundespräsidenten, dem Regierenden Bürgermeister von Ber- lin und dem Deutschen AnwaltVerein.

Umfang: 3 Mappen

Gysi - 323 März - April 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 145

Einladungen von März bis April 2000 Enthält u.a.: Einladungen zu Ausstellungen, Buchpräsentationen, Diskus- sionsveranstaltungen, Einweihungen, Eröffnungsfeiern, Fernsehsendun- gen, Fest- und Jubiläumsveranstaltungen, Kongressen, Preisverleihungen, Tagungen, Theaterpremieren und Vorträgen, wie z. B. von der israelischen, russischen, usbekischen und vietnamesischen Botschaft, dem Präsiden- ten des Deutschen Bundestages, dem Regierenden Bürgermeister von Berlin und der Domowina.

Umfang: 4 Mappen

Gysi - 324 Mai 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 146

Einladungen vom Mai 2000 Enthält u.a.: Einladungen zu Buchpräsentationen, Diskussionsveranstal- tungen, Einweihungen, Eröffnungsfeiern, Fernsehsendungen, Fest- und Jubiläumsveranstaltungen, Konferenzen, Preisverleihungen, Theaterpre- mieren Vorträgen und zur »EXPO 2000« nach Hannover. - Podiumsge- spräch zusammen mit André Brie im Heinrich-Heine-Haus Paris.

Umfang: 3 Mappen

153 4.9.3 Einladungen und Glückwünsche aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002)

Gysi - 325 Juni 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 147

Einladungen vom Juni 2000 Enthält u.a.: Einladungen zu Ausstellungseröffnungen, Diskussionsveran- staltungen, Eröffnungsfeiern, Fernsehsendungen, Fest- und Jubiläumsver- anstaltungen, Konferenzen, Podiumsgesprächen, Preisverleihungen, Tagun- gen, Theaterpremieren, Vorträgen und von Basisorganisationen der PDS.

Umfang: 3 Mappen

Gysi - 326 Juli - August 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 148

Einladungen von Juli bis August 2000 Enthält u.a.: Einladungen zu Ausstellungseröffnungen, Diskussionsveran- staltungen, Radio- und Fernsehsendungen, Fest- und Jubiläumsveranstal- tungen, Konferenzen, Kongressen, Podiumsgesprächen, Theaterpremie- ren, Vorträgen und von Basisorganisationen der PDS.

Umfang: 3 Mappen

Gysi - 327 September 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 149

Einladungen vom September 2000 Enthält u.a.: Einladungen zu Ausstellungseröffnungen, Radio- und Fern- sehsendungen, Empfängen, Fest- und Jubiläumsveranstaltungen, Kon- gressen, Kundgebungen, Podiumsgesprächen, Tagungen und zur ersten Runde des Europapolitischen Dialogs durch Bundeskanzler Gerhard Schrö- der.

Umfang: 3 Mappen

Gysi - 328 Oktober 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 150

Einladungen vom Oktober 2000 Enthält u.a.: Einladungen zu Ausstellungseröffnungen, Film- und Theater- premieren, Einweihungen, Empfängen, Fest- und Jubiläumsveranstaltun- gen, Konzerten, Parlamentarischen Abenden, Podiumsgesprächen, Preis-

154 4.9.3 Einladungen und Glückwünsche aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002) verleihungen, Tagungen und zur Abschlussveranstaltung der »EXPO 2000« nach Hannover.

Umfang: 3 Mappen

Gysi - 329 November - Dezember 2000 Alt-Signatur: 2001 - I - 151

Einladungen von November bis Dezember 2000 Enthält u.a.: Einladungen zu Ausstellungseröffnungen, Buchpräsentatio- nen, Diskussionsveranstaltungen, Empfängen, Fest- und Jubiläumsver- anstaltungen, Konzerten, Parlamentarischen Abenden, Podiumsgesprä- chen, Preisverleihungen, Tagungen, Theaterpremieren, Vorträgen und Neu- jahrsempfängen.

Umfang: 3 Mappen

Gysi - 330 Januar - März 2001 Alt-Signatur: 2002 - X - 22

Einladungen von Januar bis März 2001 Enthält u.a.: Einladungen zu Ausstellungen, Buchpräsentationen, Empfän- gen, Eröffnungsfeiern, Festveranstaltungen, Kolloquien, Kongressen, Preis- verleihungen, Vorträgen, Tagungen und Theaterpremieren. Enthält auch: Glückwünsche des Präsidenten der Republik Kuba, Fidel Castro, zum Neuen Jahr.

Umfang: 3 Mappen

Gysi - 331 April - August 2001 Alt-Signatur: 2002 - X - 15

Einladungen von April bis August 2001 Enthält u.a.: Einladungen zu Ausstellungen, Buchpräsentationen, Diskus- sionsveranstaltungen, Empfängen, Eröffnungsfeiern, Festveranstaltungen, Kongressen, Preisverleihungen, Tagungen, Theaterpremieren und Vorträ- gen.

Umfang: 5 Mappen

155 4.9.3 Einladungen und Glückwünsche aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002)

Gysi - 332 September - November 2001 Alt-Signatur: 2002 - X - 53

Einladungen von September bis November 2001 Enthält u.a.: Einladungen zu Ausstellungen, Diskussionsveranstaltungen, Empfängen, Eröffnungsfeiern, Festveranstaltungen, Geburtstagsfeiern, Got- tesdiensten, Podiumsdiskussionen, Preisverleihungen, Sportveranstaltun- gen, Theaterpremieren und Vorträgen.

Umfang: 3 Mappen

156 5. Fotosammlung

5. Fotosammlung

5.1 Aufnahmen im Parlament bzw. als Redner im Deutschen Bundestag

Gysi - 333 April 1996 und Januar 1997 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Dr. Gregor Gysi als Redner im Deutschen Bundestag Beschreibung: Porträtaufnahmen Veröffentlichungsrecht: Presse-Service Fotograf: unbekannt Fototyp: Kontaktabzug (farbig) Format: 2,4 cm × 3,6 cm Umfang: 8 Fotos

Gysi - 334 Januar 1998, Februar 1998 und November 1998 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Dr. Gregor Gysi als Redner im Deutschen Bundestag Beschreibung: Porträtaufnahmen Veröffentlichungsrecht: Presse-Service Fotograf: unbekannt Fototyp: Kontaktabzug (s/w) Format: 3,6 cm × 2,4 cm Umfang: 22 Fotos

157 5.1 Aufnahmen im Parlament bzw. als Redner im Deutschen Bundestag

Gysi - 335 26. Oktober 1998 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Wahl von Wolfgang Thierse zum Präsidenten des Deutschen Bundestages Beschreibung: Mitglieder des Bundestages (u. a. Dr. Gregor Gysi, Rezzo Schlauch, Ingrid Matthäus-Maier) gratulieren Wolfgang Thierse zur Wahl zum Bundestagspräsidenten Veröffentlichungsrecht: Presse-Service Fotograf: unbekannt Fototyp: Kontaktabzug (farbig) Format: 2,4 cm × 3,6 cm Umfang: 1 Foto

Gysi - 336 1998 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Fraktionssitzung der PDS Beschreibung: einige Teilnehmer der Fraktionssitzung der PDS im Deut- schen Bundestag; v. l. Klaus Grehn, Dr. Heidi Knake-Werner, Dr. Gregor Gysi, Dr. Dagmar Enkelmann und Prof. Dr. Christa Luft Veröffentlichungsrecht: Helmut G. Roos Fotograf: Helmut G. Roos Fototyp: Farbfoto Format: 10 cm × 15 cm Umfang: 1 Foto

158 5.2 Aufnahmen mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens

5.2 Aufnahmen mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens

Gysi - 337 21. Dezember 1989 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Treffen zwischen Dr. Gregor Gysi und François Mitterrand in Berlin anlässlich des Staatsbesuches des französischen Präsidenten in der DDR Beschreibung: Dr. Gregor Gysi beim Händedruck mit François Mitterrand; daneben steht Roland Dumas Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: Patrick Piel Fototyp: Farbfoto Format: 18 cm × 27 cm Umfang: 1 Foto

Gysi - 338 Juni 1991 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Dr. Gregor Gysi und Rita Süssmuth Beschreibung: Dr. Gregor Gysi überreicht Dr. Rita Süssmuth einen Blumen- strauß Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: unbekannt Fototyp: Farbfoto Format: 13 cm × 9 cm Umfang: 2 Fotos

159 5.2 Aufnahmen mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens

Gysi - 339 1997 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Empfang beim Bundespräsidenten Roman Herzog Beschreibung: Dr. Gregor Gysi beim Händedruck mit Christiane Herzog / Gruppenbild mit Bernhard Vogel, Antje Vollmer, Rita Süssmuth, Christiane Herzog, Roman Herzog und Joschka Fischer Veröffentlichungsrecht: Presse-Service Fotograf: unbekannt Fototyp: Kontaktabzug (farbig) Format: 2,4 cm × 3,6 cm Umfang: 2 Fotos

Gysi - 340 Juni 1998 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Dr. Gregor Gysi und Lothar de Maizière Beschreibung: Dr. Gregor Gysi im Gespräch mit Lothar de Maizière Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: unbekannt Fototyp: Farbfoto Format: 9 cm × 13 cm Umfang: 4 Fotos

Gysi - 341 ohne Datum Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Dr. Gregor Gysi und Heiner Müller Beschreibung: Porträtaufnahmen von Dr. Gregor Gysi / Dr. Gregor Gysi mit Heiner Müller / Dr. Gregor Gysi mit Brigitte Maria Mayer Veröffentlichungsrecht: Karin Rocholl Fotograf: Karin Rocholl Fototyp: Farbkopie Format: A4, A3 Umfang: 4 Kopien

160 5.3 Aufnahmen bei Veranstaltungen der PDS

Gysi - 342 ohne Datum Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Dr. Gregor Gysi und Ignatz Bubis Beschreibung: Dr. Gregor Gysi im Gespräch mit Ignatz Bubis Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: Ernst Vogt Fototyp: s/w Format: 13 cm × 17 cm Umfang: 1 Foto

5.3 Aufnahmen bei Veranstaltungen der PDS

Gysi - 343 1990 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Erinnerungsfoto mit dem Ordnerdienst Beschreibung: Dr. Gregor Gysi umgeben von einer Gruppe junger Ordner Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: unbekannt Fototyp: Farbfoto Format: 9 cm × 13 cm Umfang: 1 Foto

Gysi - 344 April 1992 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

PDS-Saalveranstaltung Beschreibung: Dr. Gregor Gysi während seines Vortrages / weitere Teil- nehmer der Veranstaltung / Protest von PDS-Gegnern Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: Horst Liermann Fototyp: Farbfoto Format: 9 cm × 13 cm Umfang: 23 Fotos

161 5.3 Aufnahmen bei Veranstaltungen der PDS

Gysi - 345 30. Januar 1993 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

3. Parteitag der PDS in Berlin Beschreibung: Dr. Gregor Gysi am Rednerpult; Umarmung mit [N.N] Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: unbekannt Fototyp: Farbfoto Format: 9 cm × 13 cm Umfang: 1 Foto

Gysi - 346 30. Januar 1993 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

3. Parteitag der PDS in Berlin Beschreibung: applaudierende Teilnehmer nach dem Referat von Dr. Gre- gor Gysi Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: unbekannt Fototyp: Farbfoto Format: 9 cm × 13 cm Umfang: 1 Foto

Gysi - 347 30. Januar 1993 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

3. Parteitag der PDS in Berlin Beschreibung: Dr. Gregor Gysi nach seinem Referat; umringt von Fotogra- fen und Kameramännern Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: unbekannt Fototyp: Farbfoto Format: 9 cm × 13 cm Umfang: 1 Foto

162 5.3 Aufnahmen bei Veranstaltungen der PDS

Gysi - 348 30. Januar 1993 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

3. Parteitag der PDS in Berlin Beschreibung: aufmerksame Zuhörer Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: unbekannt Fototyp: Farbfoto Format: 9 cm × 13 cm Umfang: 1 Foto

Gysi - 349 30. Januar 1993 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

3. Parteitag der PDS in Berlin Beschreibung: Dr. Gregor Gysi nach der Bekanntgabe des Wahlergebnis- ses zum Parteivorsitz; umringt von Presseleuten Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: unbekannt Fototyp: Farbfoto Format: 9 cm × 13 cm Umfang: 1 Foto

Gysi - 350 31. Januar 1993 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

3. Parteitag der PDS in Berlin Beschreibung: Dr. Gregor Gysi auf dem Weg zur Wahlurne (namentliche Ab- stimmung zum Programm) Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: unbekannt Fototyp: Farbfoto Format: 9 cm × 13 cm Umfang: 1 Foto

163 5.3 Aufnahmen bei Veranstaltungen der PDS

Gysi - 351 Januar 1993 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

3. Parteitag der PDS in Berlin Beschreibung: Hans Modrow und Lothar Bisky stehen beieinander Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: unbekannt Fototyp: Farbfoto Format: 13 cm × 9 cm Umfang: 1 Foto

Gysi - 352 1. Mai 1993 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

1. Mai-Kundgebung der PDS in Leipzig Beschreibung: Dr. Gregor Gysi steht auf der Tribüne / Dr. Gregor Gysi beim Signieren / Dr. Gregor Gysi beim Rundgang Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: unbekannt Fototyp: Farbfoto Format: 13 cm × 9 cm Umfang: 4 Fotos

Gysi - 353 18. September 1993 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Wilhelm-Weitling-Konferenz der PDS in Beschreibung: Aufnahmen von Dr. Gregor Gysi während seines Vortrages / weitere Veranstaltungsteilnehmer Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: unbekannt Fototyp: Farbfoto Format: 9 cm × 13 cm Umfang: 22 Fotos

164 5.3 Aufnahmen bei Veranstaltungen der PDS

Gysi - 354 1996 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Veranstaltung Beschreibung: Dr. Gregor Gysi steht neben [N.N.] Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: unbekannt Fototyp: Farbfoto Format: 13 cm × 9 cm Umfang: 1 Foto

Gysi - 355 6. Februar 1998 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Saalveranstaltung der PDS in Wittenberg Beschreibung: Dr. Gregor Gysi steht am Mikrofon; daneben sitzen Matthias Gärtner und Petra Bläss Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: unbekannt Fototyp: Farbfoto Format: 9 cm × 13 cm Umfang: 1 Foto

Gysi - 356 6. Februar 1998 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Saalveranstaltung der PDS in Wittenberg Beschreibung: Dr. Gregor Gysi sitzt am Mikrofon; neben ihm ein kleiner Junge; im Hintergrund 3 Zuhörer Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: unbekannt Fototyp: Farbfoto Format: 9 cm × 13 cm Umfang: 1 Foto

165 5.3 Aufnahmen bei Veranstaltungen der PDS

Gysi - 357 6. Februar 1998 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Saalveranstaltung der PDS in Wittenberg Beschreibung: Dr. Gregor Gysi sitzt am Mikrofon; ein kleiner Junge bietet ihm ein Bonbon an; 3 schmunzelnde Zuhörer im Hintergrund Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: unbekannt Fototyp: Farbfoto Format: 9 cm × 13 cm Umfang: 1 Foto

Gysi - 358 6. Februar 1998 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Saalveranstaltung der PDS in Wittenberg Beschreibung: Dr. Gregor Gysi sitzt am Mikrofon; ein kleiner Junge gibt ihm sein Bonbon; 3 Zuhörer im Hintergrund Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: unbekannt Fototyp: Farbfoto Format: 9 cm × 13 cm Umfang: 1 Foto

Gysi - 359 2. März 1998 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Wahlkampfveranstaltung der PDS in Mannheim Beschreibung: Dr. Gregor Gysi am Rednerpult Veröffentlichungsrecht: Helmut G. Roos Fotograf: Helmut G. Roos Fototyp: Farbfoto Format: 10 cm × 15 cm Umfang: 7 Fotos

166 5.3 Aufnahmen bei Veranstaltungen der PDS

Gysi - 360 2. März 1998 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Wahlkampfveranstaltung der PDS in Mannheim Beschreibung: Dr. Gregor Gysi am Rednerpult Veröffentlichungsrecht: Helmut G. Roos Fotograf: Helmut G. Roos Fototyp: Farbfoto Format: 15 cm × 10 cm Umfang: 5 Fotos

Gysi - 361 2. März 1998 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Wahlkampfveranstaltung der PDS in Mannheim Beschreibung: Dr. Gregor Gysi sitzt als Zuhörer im Saal; am Rednerpult Win- fried Wolf Veröffentlichungsrecht: Helmut G. Roos Fotograf: Helmut G. Roos Fototyp: Farbfoto Format: 10 cm × 15 cm Umfang: 1 Foto

Gysi - 362 1. Mai 1998 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

1. Mai - Kundgebung in Erfurt Beschreibung: Dr. Gregor Gysi steht mit einem Jungen an seiner rechten Seite (Erinnerungsfoto) Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: unbekannt Fototyp: Farbfoto Format: 13 cm × 18 cm Umfang: 1 Foto

167 5.3 Aufnahmen bei Veranstaltungen der PDS

Gysi - 363 September 1998 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Wahlkampfveranstaltung der PDS Beschreibung: Podiumsdiskussion mit Dr. Gregor Gysi, Rosel Neuhäuser u.a. / Porträtaufnahmen von Gregor Gysi / Veranstaltungsteilnehmer Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: unbekannt Fototyp: Farbfoto Format: 10 cm × 15 cm Umfang: 8 Fotos

Gysi - 364 1998 Alt-Signatur: 2002 - X - 62

Wahlkampfveranstaltung (Straßenbahnfahrt) der PDS in Halle / Saale Beschreibung: Dr. Gregor Gysi als Tramfahrer / Fahrgäste (Parteimitglie- der) Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: unbekannt Fototyp: Farbfoto Format: 20 cm × 30 cm Umfang: 13 Fotos

Gysi - 365 1998 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

PDS-Veranstaltung Beschreibung: Dr. Gregor Gysi steht auf der Bühne und referiert Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: unbekannt Fototyp: Farbfoto Format: 13 cm × 9 cm Umfang: 1 Foto

168 5.3 Aufnahmen bei Veranstaltungen der PDS

Gysi - 366 Mai 1999 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

PDS-Veranstaltung in Suhl Beschreibung: Dr. Gregor Gysi steht neben [N.N.] Veröffentlichungsrecht: Alfred Ulrich Fotograf: Alfred Ulrich Fototyp: Farbfoto Format: 13 cm × 9 cm Umfang: 1 Foto

Gysi - 367 Juni 1999 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Bücherstand des «Kleinen Buchladens» Beschreibung: Dr. Gregor Gysi steht mit einem Buchverkäufer hinter dem Büchertisch Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: Karin Meletzki Fototyp: Farbfoto Format: 15 cm × 10 cm Umfang: 1 Foto

Gysi - 368 14. Februar 2000 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Wahlkampfveranstaltung der PDS in Norderstedt Beschreibung: Dr. Gregor Gysi am Rednerpult; Veranstaltungssaal mit Zu- hörern Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: unbekannt Fototyp: s/w Format: 19 cm × 29 cm Umfang: 1 Foto

169 5.3 Aufnahmen bei Veranstaltungen der PDS

Gysi - 369 14. Februar 2000 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Wahlkampfveranstaltung der PDS in Norderstedt Beschreibung: Dr. Gregor Gysi während einer Besprechung Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: unbekannt Fototyp: s/w Format: 11 cm × 16 cm Umfang: 1 Foto

Gysi - 370 14. Februar 2000 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Wahlkampfveranstaltung der PDS in Norderstedt Beschreibung: Dr. Gregor Gysi schreibt Autogramme Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: unbekannt Fototyp: s/w Format: 10 cm × 15 cm Umfang: 1 Foto

Gysi - 371 ohne Datum Alt-Signatur: 2002 - X - 63

1. Mai - Kundgebung Beschreibung: Dr. Gregor Gysi im Gespräch; in den Händen eine Mai-Nelke und das Buch »Gregor Gysi: nicht nur freche Sprüche« (Foto ist in Glas- rahmen eingefasst) Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: unbekannt Fototyp: Farbfoto Format: 30 cm × 20 cm Umfang: 1 Foto

170 5.3 Aufnahmen bei Veranstaltungen der PDS

Gysi - 372 ohne Datum Alt-Signatur: 2002 - X - 61

PDS-Saalveranstaltung Beschreibung: Dr. Gregor Gysi sitzt am Mikrofon; daneben Gabi Zimmer und Angela Marquardt Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: Hans-Joachim Weise Fototyp: Farbfoto Format: 9 cm × 13 cm Umfang: 3 Fotos

Gysi - 373 ohne Datum Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Veranstaltung Beschreibung: Dr. Gregor Gysi mit Veranstaltungsteilnehmern Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: Hans-Joachim Weise Fototyp: Farbfoto Format: 9 cm × 13 cm Umfang: 1 Foto

Gysi - 374 ohne Datum Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Wahlkampfveranstaltung der PDS Beschreibung: Dr. Gregor Gysi referiert / Dr. Gregor Gysi im Gespräch mit Winfried Wolf / Dr. Gregor Gysi unterhält sich am Verkaufsstand mit Sonja Kiesbauer Veröffentlichungsrecht: Helmut G. Roos Fotograf: Helmut G. Roos Fototyp: Farbfoto Format: 10 cm × 15 cm Umfang: 10 Fotos

171 5.4 Aufnahmen als Gastredner auf Veranstaltungen

5.4 Aufnahmen als Gastredner auf Veranstaltungen

Gysi - 375 1990 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Podiumsdiskussion Beschreibung: Porträtaufnahmen von Dr. Gregor Gysi / Veranstaltungsteil- nehmer Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: Ernst Vogt Fototyp: s/w Format: 9 cm × 12 cm Umfang: 7 Fotos

Gysi - 376 1. Mai 1993 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

1. Mai - Kundgebung in Rostock Beschreibung: Dr. Gregor Gysi steht am Mikrofon Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: unbekannt Fototyp: Farbfoto Format: 13 cm × 9 cm Umfang: 1 Foto

Gysi - 377 1. Mai 1993 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

1. Mai - Kundgebung in Rostock Beschreibung: Dr. Gregor Gysi im Gespräch mit Veranstaltungsteilnehmern Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: unbekannt Fototyp: Farbfoto Format: 9 cm × 13 cm Umfang: 4 Fotos

172 5.4 Aufnahmen als Gastredner auf Veranstaltungen

Gysi - 378 Oktober 1997 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Auftritt beim Gewerkschaftstag der Gewerkschaft Holz und Kunststoff in Bielefeld Beschreibung: Dr. Gregor Gysi und Harald Werner als Zuhörer Veröffentlichungsrecht: Hermine Oberrück Fotograf: Hermine Oberrück Fototyp: Farbfoto Format: 10 cm × 15 cm Umfang: 2 Fotos

Gysi - 379 Oktober 1997 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Auftritt beim Gewerkschaftstag der Gewerkschaft Holz und Kunststoff in Bielefeld Beschreibung: Dr. Gregor Gysi im Gespräch Veröffentlichungsrecht: Hermine Oberrück Fotograf: Hermine Oberrück Fototyp: Farbfoto Format: 10 cm × 15 cm Umfang: 1 Foto

Gysi - 380 Oktober 1997 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Auftritt beim Gewerkschaftstag der Gewerkschaft Holz und Kunststoff in Bielefeld Beschreibung: Dr. Gregor Gysi am Rednerpult Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: unbekannt Fototyp: Farbfoto Format: 13 cm × 9 cm Umfang: 1 Foto

173 5.4 Aufnahmen als Gastredner auf Veranstaltungen

Gysi - 381 Oktober 1997 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Auftritt beim Gewerkschaftstag der Gewerkschaft Holz und Kunststoff in Bielefeld Beschreibung: Gisbert Schlemmer (Vorsitzender der Gewerkschaft Holz und Kunststoff) überreicht Dr. Gregor Gysi eine kleine schwarze Schatulle Veröffentlichungsrecht: Hermine Oberrück Fotograf: Hermine Oberrück Fototyp: Farbfoto Format: 10 cm × 15 cm Umfang: 1 Foto

Gysi - 382 27. März 1999 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Antikriegsveranstaltung Beschreibung: Dr. Gregor Gysi auf der Bühne / Dr. Gregor Gysi im Gespräch mit Kundgebungsteilnehmern Veröffentlichungsrecht: Alfred Ulrich Fotograf: Alfred Ulrich Fototyp: Farbfoto Format: 9 cm × 13 cm Umfang: 2 Fotos

Gysi - 383 11. Mai 1999 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Antikriegsveranstaltung in Mannheim Beschreibung: Dr. Gregor Gysi steht am Mikrofon Veröffentlichungsrecht: Helmut G. Roos Fotograf: Helmut G. Roos Fototyp: Farbfoto Format: 15 cm × 10 cm Umfang: 6 Fotos

174 5.4 Aufnahmen als Gastredner auf Veranstaltungen

Gysi - 384 11. Mai 1999 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Treffen mit Harry Siegert (DGB-Kreisvorsitzender Rhein – Neckar – Heidelberg) Beschreibung: Dr. Gregor Gysi im Gespräch mit Harry Siegert Veröffentlichungsrecht: Helmut G. Roos Fotograf: Helmut G. Roos Fototyp: Farbfoto Format: 10 cm × 15 cm Umfang: 3 Fotos

Gysi - 385 28. Mai 1999 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

3. Katharinenfest in Neubrandenburg Beschreibung: Dr. Gregor Gysi beim Rundgang mit Thomas Tittel (Vorsit- zender des Katharinenvereins), Irina Parlow (Stadtvorsitzende der PDS), Dolores Brunzendorf (Stadtpräsidentin) und Horst Ulrich (Oberst a. D.) Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: Heinz Butzke Fototyp: Farbfoto Format: 9 cm × 13 cm Umfang: 1 Foto

Gysi - 386 28. Mai 1999 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

3. Katharinenfest in Neubrandenburg Beschreibung: Dr. Gregor Gysi beim Rundgang mit Thomas Tittel (Vorsit- zender des Katharinenvereins), Irina Parlow (Stadtvorsitzende der PDS) und Horst Ulrich (Oberst a. D.) Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: Heinz Butzke Fototyp: Farbfoto Format: 9 cm × 13 cm Umfang: 1 Foto

175 5.4 Aufnahmen als Gastredner auf Veranstaltungen

Gysi - 387 28. Mai 1999 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

3. Katharinenfest in Neubrandenburg Beschreibung: Dr. Gregor Gysi beim Rundgang mit Thomas Tittel (Vorsit- zender des Katharinenvereins) und Irina Parlow (Stadtvorsitzende der PDS) Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: Heinz Butzke Fototyp: Farbfoto Format: 9 cm × 13 cm Umfang: 1 Foto

Gysi - 388 28. Mai 1999 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

3. Katharinenfest in Neubrandenburg Beschreibung: Dr. Gregor Gysi steht am Mikrofon Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: Heinz Butzke Fototyp: Farbfoto Format: 13 cm × 9 cm Umfang: 1 Foto

Gysi - 389 28. Mai 1999 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

3. Katharinenfest in Neubrandenburg Beschreibung: Dr. Gregor Gysi steht mit Zigarette am Bierstand Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: Heinz Butzke Fototyp: Farbfoto Format: 13 cm × 9 cm Umfang: 1 Foto

176 5.4 Aufnahmen als Gastredner auf Veranstaltungen

Gysi - 390 28. Mai 1999 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

3. Katharinenfest in Neubrandenburg Beschreibung: Dr. Gregor Gysi steht mit Irina Parlow (Stadtvorsitzende der PDS), Dolores Brunzendorf (Stadtpräsidentin), Horst Ulrich (Oberst a. D.) und Thomas Tittel (Vorsitzender des Katharinenvereins) am Bierstand Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: Heinz Butzke Fototyp: Farbfoto Format: 9 cm × 13 cm Umfang: 1 Foto

Gysi - 391 28. Mai 1999 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

3. Katharinenfest in Neubrandenburg Beschreibung: Dr. Gregor Gysi steht mit Dolores Brunzendorf (Stadtpräsi- dentin) am Bierstand Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: Heinz Butzke Fototyp: Farbfoto Format: 13 cm × 9 cm Umfang: 1 Foto

Gysi - 392 ohne Datum Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Podiumsdiskussion Beschreibung: Dr. Gregor Gysi und weitere Referenten auf dem Podium / Porträtaufnahme von Dr. Gregor Gysi / Veranstaltungsteilnehmer Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: unbekannt Fototyp: Farbfoto Format: 10 cm × 15 cm Umfang: 4 Fotos

177 5.5 Aufnahmen von Auftritten in Fernsehsendungen

Gysi - 393 ohne Datum Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Gesprächsrunde mit Dr. Gregor Gysi Beschreibung: Dr. Gregor Gysi und [N.N.] / Porträtaufnahmen von Dr. Gre- gor Gysi Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: unbekannt Fototyp: s/w Format: 15 cm × 18 cm Umfang: 16 Fotos

Gysi - 394 ohne Datum Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Gedenkveranstaltung Beschreibung: Veranstaltungsteilnehmer Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: Hans-Joachim Weise Fototyp: Farbfoto Format: 9 cm × 13 cm Umfang: 1 Foto

5.5 Aufnahmen von Auftritten in Fernsehsendungen

Gysi - 395 5. September 1999 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Auftritt in der Fernseh-Sendung »Sabine Christiansen« Beschreibung: Dr. Gregor Gysi im Gespräch mit dem Politikwissenschaft- ler Prof. Dr. Jürgen W. Falter Veröffentlichungsrecht: Zeitbild/Lars Reimann Fotograf: Lars Reimann Fototyp: Farbfoto Format: 13 cm × 19 cm Umfang: 1 Foto

178 5.6 Porträtaufnahmen

Gysi - 396 ohne Datum Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Auftritt in der Fernseh-Sendung »Schreinemakers live« Beschreibung: Dr. Gregor Gysi steht zusammen mit Margarethe Schreine- makers hinter einem roten Schlagzeug Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: Unger Fototyp: Farb-Diapositiv Format: 2,4 cm × 3,6 cm Umfang: 1 Diapositiv

Gysi - 397 ohne Datum Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Auftritt in der Fernseh-Sendung »Schreinemakers live« Beschreibung: Dr. Gregor Gysi mit Petra Zieger und Henry Maske Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: Unger Fototyp: Farb-Diapositiv Format: 2,4 cm × 3,6 cm Umfang: 1 Diapositiv

5.6 Porträtaufnahmen

Gysi - 398 18. September 1993 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Wilhelm-Weitling-Konferenz der PDS in Potsdam Beschreibung: Porträtaufnahmen von Dr. Gregor Gysi Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: unbekannt Fototyp: Farbfoto Format: 13 cm × 9 cm Umfang: 2 Fotos

179 5.6 Porträtaufnahmen

Gysi - 399 August 1995 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Sommerfest der PDS Brandenburg im Strandbad Babelsberg in Pots- dam Beschreibung: Porträtaufnahmen von Dr. Gregor Gysi Veröffentlichungsrecht: Frank-Reginald Evertz Fotograf: Frank-Reginald Evertz Fototyp: Farbfoto Format: 45 cm × 30 cm Umfang: 4 Fotos

Gysi - 400 August 1995 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Sommerfest der PDS Brandenburg im Strandbad Babelsberg in Pots- dam Beschreibung: Porträtaufnahmen von Dr. Gregor Gysi Veröffentlichungsrecht: Frank-Reginald Evertz Fotograf: Frank-Reginald Evertz Fototyp: Farbfoto Format: 30 cm × 45 cm Umfang: 4 Fotos

Gysi - 401 Oktober 1997 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Auftritt beim Gewerkschaftstag der Gewerkschaft Holz und Kunststoff in Bielefeld Beschreibung: Porträtaufnahmen von Dr. Gregor Gysi während seiner Re- de Veröffentlichungsrecht: Hermine Oberrück Fotograf: Hermine Oberrück Fototyp: Farbfoto Format: 10 cm × 15 cm Umfang: 7 Fotos

180 5.6 Porträtaufnahmen

Gysi - 402 11. Mai 1999 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Treffen mit Harry Siegert (DGB-Kreisvorsitzender Rhein – Neckar – Heidelberg) Beschreibung: Porträtaufnahmen von Dr. Gregor Gysi Veröffentlichungsrecht: Helmut G. Roos Fotograf: Helmut G. Roos Fototyp: Farbfoto Format: 10 cm × 15 cm Umfang: 2 Fotos

Gysi - 403 Juni 1999 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Bücherstand des »Kleinen Buchladens« Beschreibung: Porträtaufnahmen von Dr. Gregor Gysi Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: Karin Meletzki Fototyp: Farbfoto Format: 15 cm × 10 cm Umfang: 2 Fotos

Gysi - 404 5. September 1999 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Auftritt in der Fernseh-Sendung »Sabine Christiansen« Beschreibung: Porträtaufnahme von Dr. Gregor Gysi Veröffentlichungsrecht: Zeitbild/Lars Reimann Fotograf: Lars Reimann Fototyp: Farbfoto Format: 19 cm × 13 cm Umfang: 1 Foto

181 5.6 Porträtaufnahmen

Gysi - 405 5. September 1999 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Auftritt in der Fernseh-Sendung »Sabine Christiansen« Beschreibung: Porträtaufnahme (sitzend und gestikulierend) von Dr. Gre- gor Gysi Veröffentlichungsrecht: Zeitbild/Lars Reimann Fotograf: Lars Reimann Fototyp: Farbfoto Format: 19 cm × 13 cm Umfang: 1 Foto

Gysi - 406 März 2000 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Dr. Gregor Gysi Beschreibung: Porträtaufnahme mit Mikrofon Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: unbekannt Fototyp: Farbfoto Format: 10 cm × 15 cm Umfang: 1 Foto

Gysi - 407 ohne Datum Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Büro Dr. Gregor Gysi Beschreibung: Porträtaufnahmen von Dr. Gregor Gysi / Porträtaufnahmen von 2 Mitarbeiterinnen (Mirjam Lassak, Marlies Deneke) / Dr. Gregor Gysi beim Zeitungsstudium Veröffentlichungsrecht: Press Service Int. Fotograf: Frank Ossenbrink Fototyp: Kontaktbogen (farbig) Format: 30 cm × 24 cm Umfang: 8 Bögen

182 5.6 Porträtaufnahmen

Gysi - 408 ohne Datum Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Dr. Gregor Gysi Beschreibung: Porträtaufnahmen Veröffentlichungsrecht: Press Service Int. Fotograf: Frank Ossenbrink Fototyp: Farbfoto Format: 19 cm × 19 cm Umfang: 4 Fotos

Gysi - 409 ohne Datum Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Dr. Gregor Gysi Beschreibung: Porträtaufnahme mit der Tageszeitung »Neues Deutsch- land« Veröffentlichungsrecht: Press Service Int. Fotograf: Frank Ossenbrink Fototyp: Farbfoto Format: 16 cm × 23 cm Umfang: 1 Foto

Gysi - 410 ohne Datum Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Dr. Gregor Gysi Beschreibung: Porträtaufnahmen Veröffentlichungsrecht: Press Service Int. Fotograf: Frank Ossenbrink Fototyp: Farbfoto Format: 30 cm × 24 cm Umfang: 2 Fotos

183 5.7 Private Aufnahmen

Gysi - 411 ohne Datum Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Dr. Gregor Gysi am Rednerpult Beschreibung: Porträtaufnahme von Dr. Gregor Gysi Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: Ernst Vogt Fototyp: s/w Format: 13 cm × 17 cm Umfang: 1 Foto

Gysi - 412 ohne Datum Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Dr. Gregor Gysi Beschreibung: Porträtaufnahme Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: unbekannt Fototyp: s/w Format: 13 cm × 9 cm Umfang: 1 Foto

5.7 Private Aufnahmen

Gysi - 413 1993 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Privataufnahmen Familie Gysi Beschreibung: Familienangehörige (u.a. Irene Gysi, Georg Gysi, Daniel Gysi) und Freunde Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: unbekannt Fototyp: Farbfoto Format: 13 cm × 9 cm Umfang: 16 Fotos

184 5.7 Private Aufnahmen

Gysi - 414 26. Februar 1994 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Private Feier mit Dr. Gregor Gysi Beschreibung: Dr. Gregor Gysi und weitere Personen (u.a. Gabriele Gysi) sitzen zu Tisch Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: unbekannt Fototyp: Farbfoto Format: 9 cm × 13 cm Umfang: 2 Fotos

Gysi - 415 1999 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Dr. Gregor Gysi beim Telefonieren Beschreibung: Dr. Gregor Gysi telefoniert im Hintergrund; im Vordergrund ist ein Blumenstrauß zu sehen Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: unbekannt Fototyp: Farbfoto Format: 13 cm × 9 cm Umfang: 1 Foto

Gysi - 416 ohne Datum Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Dr. Gregor Gysi privat Beschreibung: Dr. Gregor Gysi sitzt im Stuhl und trinkt ein Glas Bier Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: unbekannt Fototyp: Farbfoto Format: 9 cm × 13 cm Umfang: 1 Foto

185 5.8 Sonstige Aufnahmen

Gysi - 417 ohne Datum Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Andrea Gysi, geb. Lederer Beschreibung: Porträtaufnahme Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: unbekannt Fototyp: s/w Format: 18 cm × 13 cm Umfang: 8 Fotos

5.8 Sonstige Aufnahmen

Gysi - 418 5. Juni 1993 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

»Kinderrechtskampagne« Beschreibung: Informationsstand Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: unbekannt Fototyp: Farbfoto Format: 9 cm × 13 cm Umfang: 9 Fotos

Gysi - 419 1993 Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Auftritt von Karl-Eduard von Schnitzler beim DKP-Pressefest in Bottrop Beschreibung: Bühne mit Karl-Eduard von Schnitzler; im Hintergrund Wahl- plakat der PDS mit Gregor Gysi als Motiv Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: unbekannt Fototyp: Farbfoto Format: 13 cm × 9 cm Umfang: 1 Foto

186 5.8 Sonstige Aufnahmen

Gysi - 420 ohne Datum Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Souper Beschreibung: Dr. Gregor Gysi sitzt mit weiteren Personen zu Tisch Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: unbekannt Fototyp: Farbfoto Format: 9 cm × 12 cm Umfang: 1 Foto

Gysi - 421 ohne Datum Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Dr. Gregor Gysi beim Betrachten einer Schautafel Beschreibung: Dr. Gregor Gysi vor der Schautafel; im Vordergrund stehen weitere Personen Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: unbekannt Fototyp: Farbfoto Format: 13 cm × 19 cm Umfang: 1 Foto

Gysi - 422 ohne Datum Alt-Signatur: 2002 - X - 61

Wahlkampf Beschreibung: Plakataufsteller der PDS mit Gregor Gysi als Motiv; daneben steht George Pumphrey Veröffentlichungsrecht: unbekannt Fotograf: unbekannt Fototyp: Farbfoto Format: 15 cm × 10 cm Umfang: 1 Foto

187 Anhang

Anhang

Lebenslauf von Dr. jur. Gregor Gysi22

Persönliche Daten:

Geboren am 16. Januar 1948 in Berlin; verheiratet, drei Kinder, konfessionslos.

Ausbildung / Beruf:

1954 bis 1962 Polytechnische Oberschule, 1962 bis 1966 Erweiterte Oberschu- le, gleichzeitig Ausbildung zum Facharbeiter für Rinderzucht im VEG Blanken- felde, 1966 Abitur. 1966 bis 1970 Jurastudium an der Humboldt-Universität Ber- lin. 1970 bis 1971 Richterassistent, dann Wechsel zum Kollegium der Rechts- anwälte als Assistent; 1976 Promotion an der Humboldt-Universität Berlin zum Dr. jur. mit einer Dissertation zum sozialistischen Rechtsverwirklichungsprozess. Seit 1971 Rechtsanwalt in Berlin; vertrat unter anderen Robert Havemann und Rudolf Bahro sowie Mitglieder von oppositionellen Gruppen. Vorsitzender des Kollegiums der Rechtsanwälte in Berlin ab 1988, Vorsitzender des Rates der Vorsitzenden des Kollegiums der Rechtsanwälte in der DDR von 1988 bis 1989. Im November 1989 legte er einen Gegenentwurf der Rechtsanwälte zum Reise- gesetzentwurf der DDR-Regierung vor. Rinderzüchter, Diplomjurist.

Politik:

Seit 1967 Mitglied der SED. Ab 3. Dezember 1989 Mitglied des Arbeitsausschus- ses zur Vorbereitung des Außerordentlichen Parteitages der SED, verantwort- lich für die Untersuchung von Amtsmissbrauch und Korruption. Von Dezember 1989 bis Januar 1990 Vorsitzender der SED/PDS, Februar 1990 bis Januar 1993 Vorsitzender der PDS, seit Februar 1993 ständiger Gast beim Parteivorstand der PDS. Von Dezember 1989 bis März 1990 Vertreter der SED/PDS am Zentralen Run- den Tisch. Mitglied der Volkskammer vom 18. März bis 2. Oktober 1990, Vorsit- zender der PDS-Fraktion.

22 Angaben nach: Amtliches Handbuch des Deutschen Bundestages, 14. Wahlperiode (Stand: 01. März 2002), hrsg. vom Deutschen Bundestag, bearbeitet von der Bundestagsverwaltung, Referat Parlamentsarchiv, Rheinbreitbach 2002, Teil V. Biographische Angaben der Abgeord- neten, S. 184; Kürschners Volkshandbuch Deutscher Bundestag, 14. Wahlperiode (Stand: 16. November 2001), Rheinbreitbach 2001, S. 114; Kürschners Volkshandbuch Deutscher Bundestag, 16. Wahlperiode (Stand: 11. Januar 2006), Rheinbreitbach 2006, S. 122; Linke (wieder) im Bundestag. Mit der Rede von Stefan Heym, Hrsg.: Bundestagsgruppe PDS, Bonn [1994], S. 23; Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann (Hrsg.): Wer war wer in der DDR? Ein biographisches Lexikon, Berlin 2000, S. 297; Christopher Hausmann: Biographi- sches Handbuch der 10. Volkskammer der DDR (1990), Köln / Weimar / Wien 2000, S. 71/72. 188 Anhang

Mitglied des Bundestages vom 3. Oktober 1990 bis zum 1. Februar 2002 (Direkt- Mandat) und seit Oktober 2005 (Direkt-Mandat); 1990 bis 1998 Vorsitzender der Gruppe der PDS, Oktober 1998 bis Oktober 2000 Vorsitzender der PDS- Fraktion; seit Oktober 2005 Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE. im Bundes- tag. Von November 2001 bis August 2002 Mitglied des Berliner Abgeordnetenhau- ses; von Januar bis August 2002 Senator für Wirtschaft, Arbeit und Frauen des Landes Berlin (Rücktritt wegen der Bonusmeilen-Affäre). Ab 1962 Mitglied der FDJ und der DSF, ab 1963 Mitglied des FDGB. Mitglied in der Gewerkschaft ver.di, im Kuratorium der unselbständigen „Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR“ und in der Vereinigung Demokratischer Juristen. Im Juli 1992 Mitbegründer der „Komitees für Gerech- tigkeit“.

Publikationen:

Wir brauchen einen dritten Weg (Hrsg.), Hamburg 1990; Handbuch für Rechts- anwälte (mit Autorenkollektiv), Berlin 1990; Sturm aufs Große Haus. Der Unter- gang der SED (mit Thomas Falkner), Berlin 1990; Einspruch! Gespräche, Brie- fe, Reden, Berlin 1992; Zweigeteilt. Über den Umgang mit der SED-Vergangen- heit, Hamburg 1992; Ingolstädter Manifest. Wir – mitten in Europa. Plädoyer für einen neuen Gesellschaftsvertrag, Berlin, o.J.; Veränderung beginnt mit Oppo- sition. Vorhaben der PDS im 13. Deutschen Bundestag, Bonn, o.J.; Das war’s. Noch lange nicht, München 1997; Freche Sprüche, Berlin 1995 und 1998; Nicht nur freche Sprüche, Berlin 1998 (Neuauflage: 2001); Über Gott und die Welt. Im Gespräch mit Daniela Dahn, Lothar de Maizière, Hans O. Bräutigam und Lothar Bisky, Berlin 1999; Neue Gespräche über Gott und die Welt. Gregor Gysi im Gespräch mit Peter Michael Diestel, und Inge Keller. Oliver Schwarzkopf im Gespräch mit Gregor Gysi: Gibt es ein Leben ohne Politik, Ber- lin 2000; Ein Blick zurück, ein Schritt nach vorn, Hamburg 2001; Politik für das Neue Berlin. Innere Einheit durch gemeinsame Zukunft. Die Berlin-Rede von Gregor Gysi in der Nikolaikirche am 17. September 2001, Berlin 2001; Neueste Gespräche über Gott und die Welt. Gregor Gysi im Gespräch mit Günter Gaus, Angelica Domröse, Christoph Hein und Roland Claus, hrsg. von und Jürgen Reents, Berlin 2001; Einspruch! Aufsätze, Reden, Briefe, Gesprä- che, hrsg. von Hanno Harnisch und Hannelore Heider, Berlin 2002; Was nun? Über Deutschlands Zustand und meinen eigenen, Hamburg 2003; Gregor Gysi trifft Zeitgenossen. Gespräche mit , Daniel Barenboim, Benno Bes- son, Günter Gaus, Oskar Lafontaine, Marcel Reich-Ranicki, Gesine Schwan, Alice Schwarzer, Martin Walser, und Peter Zadek, hrsg. von Birgit Rasch, Berlin 2006.

Sekundär-Literatur:

I. Runge, U. Stellbrink: Gregor Gysi. „Ich bin Opposition“, Berlin 1990; Friedrich Schorlemmer, Lothar de Maizière, Gregor Gysi, Ingrid Köppe, Christoph Hein, Hans Modrow. Sechs Porträts in Frage und Antwort von G. Gaus, Berlin 1990; A. Riecker/A. Schwarz/D. Schneider: Laienspieler. Sechs Politikerporträts: Peter-

189 Anhang

Michael Diestel, Gregor Gysi, Regine Hildebrandt, Günther Krause, Wolfgang Thierse, Konrad Weiss und ein Interview mit Friedrich Schorlemmer, Leipzig 1992; W. Sabath: Gregor Gysi, Berlin 1993; P. Hoff: Der rote Verführer. Gregor Gysis Wahltour 94. Beobachtungen und Bemerkungen, Frankfurt a. O. 1994; A. Mytze (Red.): Gregor Gysi und das MfS, London 1995; Stichwort „Gregor Gysi“ in: H. Müller-Enbergs, J. Wielgohs, D. Hoffmann (Hrsg.): Wer war wer in der DDR? Ein biographisches Lexikon, Berlin 2000, S. 297; J. König: Gregor Gysi. Eine Biographie, Berlin 2005.

190 Index

Bülow (Loriot), Vicco von Nr. 199, 203 - Personenindex 204

Butzke, Heinz Nr. 385 - 391 Carrell, Rudi Nr. 176 Abu-Jamal, Mumia Nr. 162, 260 Castellina, Luciana Nr. 122 Alich, Karl Nr. 20 Castorf, Frank Nr. 297 Altvater, Elmar Nr. 214 Castro, Fidel Nr. 96, 330 Andreotti, Giulio Nr. 123 Chrapa, Michael Nr. 111 Anguita, Julio Nr. 122 Claus, Roland Nr. 95, 99 - 101, 103 - 108, Annan, Kofi Nr. 308 297 Assad, Hafez al Nr. 122 Clement, Wolfgang Nr. 65, 85 Bahr, Egon Nr. 88 Collina, Demetrio Nr. 1 Bahro, Andrej Nr. 102, 105 Conradi, Peter Nr. 17, 19, 49, 66 Bahro, Rudolf Nr. 192, 209 Cossutta, Armando Nr. 123 Barbe, Angelika Nr. 17 Czichon, Eberhard Nr. 143 Bartsch, Dietmar Nr. 94 - 99, 101, 104, 108 Dahn, Daniela Nr. 210 - 109 D'Alema, Massimo Nr. 123 Bastian, Gert Nr. 132 Däubler-Gmelin, Herta Nr. 65, 69 Bauer, Yehuda Nr. 89 Decker, Rudolf Nr. 63 Beck, Kurt Nr. 260 Dehm, Diether Nr. 102, 105 - 106, 191 Berger, Götz Nr. 175 Dellheim, Fred Nr. 190 Bernrath, Hans Gottfried Nr. 17 Deneke, Marlies Nr. 129 - 130, 133 - 135, Bertinotti, Fausto Nr. 123 407 Bertram, Lutz Nr. 156 Deres, Karl Nr. 62 Besikçi, Ismail Nr. 188 Dieckmann, Friedrich Nr. 176 Biermann, Wolf Nr. 151, 185 Diepgen, Eberhard Nr. 84, 170, 260, 267 Binus, Gretchen Nr. 192 Dietzel, Horst Nr. 8 Birdal, Akin Nr. 212 Dini, Lamberto Nr. 123 Bisky, Lothar Nr. 8, 11, 51 - 52, 94, 96, 98 - Dubček, Alexander Nr. 122 101, 107, 109 - 111, 200, 281, 351 Dumas, Roland Nr. 337 Blair, Tony Nr. 14 Duve, Freimut Nr. 17 Bläss, Petra Nr. 355 Ederer, Günter Nr. 308 Bohl, Friedrich Nr. 65 Ederer, Peer Nr. 308 Bohley, Bärbel Nr. 150, 155, 160, 162, Ehlert, Heidemarie Nr. 105 167, 172, 181 Eichel, Hans Nr. 85 Böttcher, Maritta Nr. 105 Eichstädt-Bohlig, Franziska Nr. 69 Bouquet, Alain Nr. 123 Einsiedel, Heinrich Graf von Nr. 167 Branoner, Wolfgang Nr. 180 Eisner, Kurt Nr. 167 Branstner, Gerhard Nr. 181 - 182 Elm, Ludwig Nr. 93 Brauner, Artur Nr. 218 Engelen-Kefer, Ursula Nr. 224 Bräutigam, Hans Otto Nr. 82 Enkelmann, Dagmar Nr. 94 - 95, 118, 336 Brecht, Bertolt Nr. 174 Eppelmann, Rainer Nr. 151, 311 Brie, André Nr. 51 - 52, 93 - 95, 97, 107 - Evers, Lothar Nr. 190 111, 253, 324 Evertz, Frank-Reginald Nr. 399 - 400 Brie, Michael Nr. 102 - 103, 106, 259 Falter, Jürgen W. Nr. 395 Brunzendorf, Dolores Nr. 385, 390 - 391 Fell, Herbert Nr. 190 Bsirske, Frank Nr. 302 Ferst, Marko Nr. 186 Bubis, Ignatz Nr. 224, 230, 342 Fink, Heinrich Nr. 234, 311 Bücker, Joseph Nr. 63 Fischer, Andrea Nr. 68 Bulling-Schröter, Eva Nr. 95, 106, 108, 117

191 Index

Fischer, Joschka (eigentlich: Joseph Mar- Herzog, Christiane Nr. 339 tin) Nr. 13, 65, 68 - 69, 76 - 77, 85, 98, Herzog, Roman Nr. 76, 231, 339 321, 339 Heuer, Uwe-Jens Nr. 93 - 94, 115, 117, Fischer, Ursula Nr. 92, 94 157, 234 Flimm, Jürgen Nr. 297 Heym, Stefan Nr. 109 - 110, 150, 155, Friedman, Michel Nr. 285 159, 166, 173, 284, 289, 321 Friedrich, Holger Nr. 206 Hildebrandt, Regine Nr. 308 Fuchs, Jürgen Nr. 242 Hintze, Peter Nr. 211 Fuchs, Ruth Nr. 93, 104 Hirsch, Burkhard Nr. 65, 77 Fülberth, Georg Nr. 156 Hobler, Uwe Nr. 99 Gabriel, Sigmar Nr. 262 Hoell, Günter Nr. 13 Gärtner, Matthias Nr. 355 Hogefeld, Birgit Nr. 189 Gauck, Joachim Nr. 4 Höll, Barbara Nr. 92, 100 - 101 Gaus, Günter Nr. 184, 259, 321 Holland-Moritz, Renate Nr. 321 Gehrcke, Wolfgang Nr. 95 - 101, 106 - 107 Holter, Helmut Nr. 210 Geremek, Bronislaw Nr. 12 Höppner, Reinhard Nr. 65, 76, 260 Gerhardt, Wolfgang Nr. 68, 85 Hornef, Heinrich Nr. 173 Gerstner, Karl-Heinz Nr. 210 Hrdlička, Alfred Nr. 155, 221 Gohde, Claudia Nr. 148, 156 Huber, Wolfgang Nr. 205 Goldhagen, Daniel Nr. 190, 230 Hübner, Carsten Nr. 101, 286 Gorbatschow, Michail Nr. 11, 123 - 124, Hue, Robert Nr. 11, 122 199 Hufen, Friedhelm Nr. 16 Gotthelf, Anna Nr. 136 Jaeger, Richard Nr. 89 Grabowski, Wolfgang Nr. 13 Jagoda, Bernhard Nr. 221, 234 Grams, Wolfgang Nr. 139 Janka, Walter Nr. 152 Grass, Günter Nr. 88, 199, 201 Jelpke, Ulla (eigentlich: Ursula) Nr. 52, 70, Grebeníček, Miroslav Nr. 157 98, 102 - 103, 112, 117, 136, 278, 291 Grehn, Klaus Nr. 336 John, Barbara Nr. 186 Gremliza, Herrmann Ludwig Nr. 148 Kabel, Rudolf Nr. 63, 76 Grottian, Peter Nr. 145 Kahrs, Horst Nr. 20 Grützmacher, Wolfgang Nr. 128 Kaiser, Kerstin Nr. 162 Gustmann, Norbert Nr. 106, 111 Kant, Hermann Nr. 221 Gysi, Andrea Nr. 417 Kanther, Manfred Nr. 88 - 89 Gysi, Daniel Nr. 413 Kaufmann, Sylvia-Yvonne Nr. 252 Gysi, Gabriele Nr. 414 Keller, Dietmar Nr. 87 Gysi, Georg Nr. 413 Kelly, Petra Karin Nr. 132 Gysi, Irene Nr. 413 Kemal, Yasar Nr. 199, 201 Gysi, Klaus Nr. 35, 233 Kenzler, Evelyn Nr. 97 - 99, 106 Haacke, Hans Nr. 264, 266 Kiesbauer, Sonja Nr. 374 Haas, Monika Nr. 166, 184 Kimakowitz, Ernst von Nr. 206 Harich, Wolfgang Nr. 158, 188 Klein, Dieter Nr. 93, 176 Harnisch, Hanno Nr. 51 - 52 Klein, Hans Nr. 63 Hartmann, Hanns-Peter Nr. 114 Klemann, Jürgen Nr. 151 Haug, Wolfgang Fritz Nr. 175 Klier, Freya Nr. 175 Havemann, Katja Nr. 155 Klose, Hans-Ulrich Nr. 63 Havemann, Robert Nr. 156 Knake-Werner, Heidi Nr. 94, 100, 103, Hein, Christoph Nr. 210, 224 107, 118, 297, 336 Heitmann, Steffen Nr. 140 Kock, Manfred Nr. 225, 308 Henkel, Hans-Olaf Nr. 221 Kohl, Helmut Nr. 5, 35, 77, 79 - 80, 266 Hensche, Detlef Nr. 167 Köppe, Ingrid Nr. 63 192 Index

Kox, Tiny Nr. 122 Mitterrand, François Nr. 337 Krabatsch, Ernst Nr. 113 Mlynář, Zdeněk Nr. 171 Krenz, Egon Nr. 85, 275 Modrow, Hans Nr. 8, 45, 62, 64, 74, 87, 89, Krieger, Ellen Nr. 308 92, 94, 104, 108, 114, 137, 148, 153, 175, 179, 186, 192, 207, 298, 351 Kroppenstedt, Franz Nr. 83 Moreau, Patrick Nr. 188 Kuczynski, Jürgen Nr. 250 Müller, Heiner Nr. 341 Künast, Renate Nr. 69 Müller, Kerstin Nr. 68 Kutzmutz, Rolf Nr. 94, 100 Müller, Manfred Nr. 71, 118 Kwaśniewski, Aleksander Nr. 122, 153 Müntefering, Franz Nr. 65, 68 Lafontaine, Oskar Nr. 5, 65, 77, 84, 167 - 168, 251, 296 Nachama, Andreas Nr. 221 Lajolo, Giovanni Nr. 229 Nelken, Michail Nr. 111 Langer, Kurt Nr. 308 Neubert, Siegfried Nr. 45 LaRouche, Lyndon Nr. 140 Neudeck, Rupert Nr. 188 Lassak, Mirjam Nr. 407 Neuhäuser, Rosel Nr. 106, 115, 363 Laurien, Hanna-Renate Nr. 178 Nowak, André Nr. 96 - 97, 106 - 107 Lederer, Andrea Nr. 71, 92, 175, 417 Nujoma, Sam Nr. 12, 122 Lehmann, Karl Nr. 225 Oberrück, Hermine Nr. 378 - 379, 381, 401 Leonhard, Wolfgang Nr. 143, 164, 171, Öcalan, Abdullah Nr. 136 175, 177 Oertzen, Peter von Nr. 160 Leskowa, Sonja Nr. 13 Ortega Saavedra, Daniel Nr. 123 Lessing, Doris Nr. 173 Ossenbrink, Frank Nr. 407 - 410 Leukefeld, Karin Nr. 113 Ostrowski, Christine Nr. 93, 109, 136, 179 Liermann, Horst Nr. 344 Oswald, Eduard Nr. 65 Lippmann, Heidi Nr. 97 - 99, 104 Özdemir, Cem Nr. 68, 229 Lötzer, Ulla Nr. 271 Paech, Norman Nr. 221 Luft, Christa Nr. 93 - 95, 114 - 115, 118, Papier, Hans-Jürgen Nr. 173 158 - 159, 199, 336 Parlow, Irina Nr. 385 - 387, 390 Lüth, Heidemarie Nr. 115 Pau, Petra Nr. 51 - 52, 94, 98 - 104, 107 - Luxemburg, Rosa Nr. 199 108, 259, 311 Lynch, Allen Nr. 145 Peltier, Leonard Nr. 184 Maendler, Max Nr. 206 Peres, Shimon Nr. 173 Mahlow, Bruno Nr. 13 Peters, Jürgen Nr. 160 Maizière, Lothar de Nr. 340 Pick, Eckhart Nr. 69 Maleuda, Günther Nr. 207, 213 Piel, Patrick Nr. 337 Mandela, Nelson Nr. 123 Piermont, Dorothee Nr. 63, 194 Mann, Dieter Nr. 297 Piwitt, Hermann Peter Nr. 180 Marquardt, Angela Nr. 233, 372 Poerschke, Hans Nr. 119 Maske, Henry Nr. 162, 397 Prodi, Romano Nr. 290 Matthäus-Maier, Ingrid Nr. 335 Pumphrey, George Nr. 422 Mayer, Brigitte Maria Nr. 341 Rabin, Yitzhak Nr. 169 Meletzki, Karin Nr. 367, 403 Ranke-Heinemann, Uta Nr. 72 Mendl, Eva Nr. 210 Rau, Johannes Nr. 65, 82, 260 Merkel, Angela Nr. 69 Reder, Andrej Nr. 113 Merz, Friedrich Nr. 68 Reemtsma, Jan Philipp Nr. 175 - 176 Merz, Roland Nr. 51 - 52 Reichel, Käthe Nr. 224 Meysel, Inge Nr. 311 Reimann, Lars Nr. 395, 404 - 405 Mies, Herbert Nr. 17 Reiser, Rio Nr. 151, 153 Miloševic, Slobodan Nr. 123 Rexrodt, Günter Nr. 65 Mitterrand, Danielle Nr. 122 Riester, Walter Nr. 68 193 Index

Ringstorff, Harald Nr. 166, 296 Triebel, Wolfgang Nr. 252 Rocholl, Karin Nr. 341 Trittin, Jürgen Nr. 65 Rohwedder, Detlev Karsten Nr. 169 Tschernousenko, Vladimir Nr. 132 Rommelspacher, Birgitt Nr. 102 Ullmann, Wolfgang Nr. 63 Roos, Helmut G. Nr. 336, 359 - 361, 374, Ulrich, Alfred Nr. 366, 382 383 - 384, 402 Ulrich, Horst Nr. 385 - 386, 390 Rose, Romani Nr. 221 Unger Nr. 396 - 397 Rössel, Uwe-Jens Nr. 87 Vietze, Heinz Nr. 51 - 52 Rupp, Klaus Rainer Nr. 173, 179, 197, 199, Vogel, Bernhard Nr. 260, 339 203, 212 Vogel, Hans-Jochen Nr. 299 Sarkuhi, Faradsch Nr. 189 - 190 Vogt, Ernst Nr. 342, 375, 411 Saro-Wiwa, Ken Nr. 169 Vollmer, Antje Nr. 339 Scharping, Rudolf Nr. 76 - 77, 151 Volmer, Ludger Nr. 69 Schäuble, Wolfgang Nr. 5, 17, 63, 76 Voscherau, Henning Nr. 82 Schenk, Christina Nr. 104 - 105, 115 Waffenschmidt, Horst Nr. 83 Scherer, Klaus Jürgen Nr. 199 Wagenknecht, Sahra Nr. 162, 186 Schily, Otto Nr. 68, 77, 85 Wagner, Ingo Nr. 162 Schlauch, Rezzo Nr. 335 Wahl, Achim Nr. 13 Schlemmer, Gisbert Nr. 381 Waigel, Theo Nr. 211 Schmähling, Elmar Nr. 205, 209 Wallow, Hans Nr. 308 Schnitzler, Karl-Eduard von Nr. 419 Walser, Martin Nr. 230 Schorlemmer, Friedrich Nr. 237 Walther, Rudi Nr. 17 Schreinemakers, Margarethe Nr. 396 Warnick, Klaus-Jürgen Nr. 114, 118 Schröder, Gerhard Nr. 14, 65, 68, 85, 253, Wegner, Bettina Nr. 281 327 Weise, Hans-Joachim Nr. 372 - 373, 394 Schulze-Lessel, Uta Nr. 94 Weizsäcker, Richard von Nr. 65, 77, 82, Schumann, Michael Nr. 51 – 52 164 Seehofer, Horst Nr. 321 Werner, Harald Nr. 378 Seelig, Marion Nr. 150 Westerwelle, Guido Nr. 276 Seifert, Ilja Nr. 101, 107, 185, 251 Wildenhain, Michael Nr. 180, 184 Seite, Berndt Nr. 186 Witt, Uwe Nr. 113 Selesnjow, Gennadij Nikolajewitsch Nr. 85, Witteck, Günther Nr. 45 123 Wittich, Dietmar Nr. 97, 305 Siegert, Harry Nr. 384, 402 Wittich, Evelin Nr. 186, 191 - 192 Simitis, Konstantinos Nr. 183 Wolf, Christa Nr. 321 Simonis, Heide Nr. 260 Wolf, Frieder Otto Nr. 176 Sodann, Peter Nr. 175, 297 Wolf, Markus Nr. 162 Späth, Lothar Nr. 262 Wolf, Winfried Nr. 95 - 96, 100, 102 - 103, Spiegel, Paul Nr. 274 105 - 106, 111, 209, 361, 374 Stammnitz, Lothar Nr. 45 Wollenberger, Knut Nr. 129 Sterzinsky, Georg Kardinal Nr. 205 Wollenberger, Vera (Lengsfeld) Nr. 63, 129 Stolpe, Manfred Nr. 65, 76, 84, 251, 260 Wurtz, Francis Nr. 123 Strauß, Franz Josef Nr. 208 Zana, Leyla Nr. 212 Ströbele, Christian Nr. 321 Zeman, Miloš Nr. 114 Struck, Peter Nr. 68, 85 Zieger, Petra Nr. 221, 397 Süssmuth, Rita Nr. 18, 47, 62 - 64, 70 - 71, Zimmer, Gabriele Nr. 95, 105, 107 - 108, 76, 89, 148, 153, 192, 338 - 339 286, 372 Thierse, Wolfgang Nr. 65, 71 - 73, 335 Zoch, Johannes Nr. 308 Tippach, Steffen Nr. 113, 117 Zwerenz, Gerhard Nr. 3 Tittel, Thomas Nr. 385 - 387, 390

194 Index

- Partiya Karkeren Kurdistan (PKK) Nr. Sachindex 115

- Statistik (14. Wahlperiode) Nr. 90 - strafrechtliche Verfolgung von Bürgern 11. September 2001 Nr. 301 des ehemaligen Jugoslawiens in der BRD AAÜG-Änderungsgesetz Nr. 174 Nr. 115, 117 Abgeordnete - türkische Organisationen Nr. 112 - Überprüfung von Nr. 77 - Verkehrsplanung in der Berliner Mitte Nr. 118 Abgeordnetenentschädigung Nr. 95, 224 - Verwendung des Vermögens der SED - Anpassung Nr. 72 Nr. 76 Abgeordnetengesetz (AbgG) Nr. 10, 34, 46 Antidiskriminierungsgesetz - Änderung Nr. 62 - Menschen mit geistiger Behinderung Nr. - Überprüfungsverfahren gemäß § 44b Nr. 151 53 Antifaschismus Nr. 200 Abgeordnetengruppen Antisemitismus - Status Nr. 47 - Auseinandersetzung mit Nr. 79 Abgeordnetenrecht - in Deutschland Nr. 43, 125 - Änderungen Nr. 64 - in GUS-Staaten Nr. 229 Abgeordnetenversorgung (siehe: Diäten) - in Russland Nr. 96 Abtreibung Anträge der PDS-Bundestagsgruppe Nr. - § 218 Nr. 152 81, 117 ADAC Nr. 224 Anwaltstätigkeit Afrika Nr. 13 - Zulassungsentzug Nr. 214 - Initiative Pro Afrika Nr. 136 Appell von Hannover Nr. 178, 196 - Zentralafrika Nr. 13 Arbeit Agenda 2000 Nr. 14 - in der Informationsgesellschaft und Politik Agenda '98 für mehr Beschäftigung in Nr. 119 Deutschland Nr. 224 - Zukunft der Nr. 227 Ägypten Nr. 106 Arbeiterpartei Kurdistans (Partiya Karkeren Aids-Problematik Nr. 185, 195 Kurdistan - PKK) Nr. 115, 117, 208 Akademie der Künste der DDR Nr. 174 - Verbot in Deutschland Nr. 208 Akademie der Wissenschaften der DDR Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V. Nr. 179 Nr. 164, 226 Allianz Freier Wähler Sachsen e.V. Nr. 78 Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) Altersvermögensgesetz Nr. 291 Nr. 84, 281 Altersversorgung (siehe auch: Renten) Nr. - Förderung Nr. 234 216 Arbeitsförderungsgesetz (AFG) Nr. 167 American Jewish Committee (AJC) Nr. 195 Arbeitsgemeinschaft katholischer Studen- Amnestiedebatte Nr. 168, 170, 229 - 230 tenverbände (AGV) e. V. Nr. 295 amnesty international Nr. 125, 213, 232 Arbeitskreis deutscher Kunsthandelsver- bände Nr. 225 Amtsgericht Bonn Nr. 49 Arbeitslosenverband Deutschland e.V. Nr. Anfragen an die Bundesregierung, Große 320 und Kleine Nr. 17 Arbeitslosigkeit Nr. 166, 185, 197, 201, - Bauvorhaben »Luisenblock« Nr. 118 203, 209, 211, 213 - Denkmalschutz Nr. 114 - Auswirkungen Nr. 219 - Gebrauch von Schusswaffen an der - strukturelle Nr. 227 Grenze der BRD Nr. 76 Arbeitsmarkt - Kurden Nr. 115 - in Ostdeutschland Nr. 191 - kurdische Organisationen Nr. 112 Arbeitsmarktförderung - Parkplätze für Bundesbehörden in Berlin Nr. 118 - in Ostdeutschland Nr. 182 195 Index

Arbeitsmarktpolitik Nr. 33, 98, 214, 221 - Arbeitsbesuche der Abgeordnetengruppe Arbeitsplatzabbau Nr. 164 der PDS/LL Nr. 18 Arbeitsplatzbewertung Nr. 224 Balkan-Konflikt Nr. 173 Arbeitsplätze Bannkreis/-meile Nr. 49 - 50 - Sicherungskonzept Nr. 168 Bannkreisverletzung Arbeitszeitgesetz - juristische Bewertung Nr. 49 - 50 - Sonn- und Feiertagsschutz Nr. 225 Bannmeilengesetz Nr. 74 Archiv beim Parteivorstand der PDS Bannmeilenregelung Nr. 233 - Benutzungsordnung Nr. 94 Beamtenversorgung Nr. 203, 227 Archiv für die Unterlagen der PDS- Beauftragter der Bundesregierung für Abgeordneten Nr. 70 Aussiedlerfragen Nr. 88 Archiv, parteinahes Befreiung vom deutschen Faschismus - Mittelbewilligung für Nr. 71 - 50. Jahrestag Nr. 93 ARD Behindertenorganisationen Nr. 201 - Ungleichbehandlung der PDS Nr. 242 Behindertenpolitik Nr. 219, 263 Armut Nr. 37 - 38 Behindertenrecht Nr. 101 Asienkrise Nr. 216 Beihilfe für MdB Nr. 10 Aspen Institute Berlin Nr. 173, 224 Berlin Asyl- und Flüchtlingspolitik Nr. 21, 194 - Bankgesellschaft Berlin AG Nr. 298 - 299, 307 Asylbewerberleistungsgesetz (AsylblG) Nr. 205, 207, 209, 214 - Beitrittsgebiet Nr. 20 - Änderung Nr. 65 - bundesstaatlicher Finanzausgleich Nr. 268 Asyldebatte Nr. 134 - 135 - Bürgermeister Nr. 84 Asylverfahrensgesetz Nr. 306 - Enteignungen Nr. 20 Äthiopien Nr. 13 - Forum Fridericianum Nr. 231 Atomausstieg Nr. 221 - Fusion BVG und S-Bahn Nr. 301 Atomkonsens Nr. 282 - Großflughafen Berlin-Brandenburg-Inter- Atomkraftverstromungsgesetz Nr. 271 national Nr. 299, 302 Atomwaffentests Nr. 159 - Hauptstadt-Funktion Nr. 37, 39 - französische Nr. 168 - Haushaltslage Nr. 206 Aufbau Ost Nr. 170 - Holocaust-Mahnmal Nr. 240, 252 Aufenthaltsrecht Nr. 227 - Infrastruktur Nr. 301 Ausbildungsplätze Nr. 173 - Kulturhauptstadt Nr. 41 Auschwitz-Stiftung Nr. 161 - Kulturpolitik Nr. 218, 287 Ausländerfeindlichkeit Nr. 151 - Magistrat von Berlin (Ost) Nr. 20 Ausländergesetz (AuslG) Nr. 143 - Marzahn, Bebauung von Grünflächen Nr. - § 19 (eigenständiges Aufenthaltsrecht 157 nachgezogener EhegattInnen) Nr. 214 - METROPOL-Theater Nr. 250 AusländerInnen- und Asylpolitik Nr. 151, - Mitte, Grundstück Fischerinsel 12 Nr. 214, 229 228 Auslandshilfe Nr. 214 - Öffentlicher Dienst, Personalpolitik Nr. Außen- und Sicherheitspolitik Nr. 21 - 22 115 Außenminister Nr. 68 - 69 - Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) Außenpolitik Nr. 13 Nr. 304 Aussiedler aus GUS-Staaten - Palast der Republik Nr. 67, 139, 146, - Integration Nr. 221 163 Aussiedlerfragen Nr. 88 - Palast der Republik, Protestaktion gegen den Abriss Nr. 51, 67 Auswärtiges Amt (AA) Nr. 13, 62, 68 - 69, 79, 85, 163 - Regierender Bürgermeister Nr. 84, 319 Baden-Württemberg - Regierungswechsel Nr. 41

196 Index noch: Berlin Bildungsabschlüsse der ehemaligen DDR - Schulen Nr. 210, 270 Nr. 173, 187 - Senatoren Nr. 84 - Anerkennung der Gleichwertigkeit Nr. 62 - Senatskanzlei, Protokollabteilung Nr. 91 Bildungspolitik Nr. 127, 168, 227 - Stadtbezirke Nr. 206 - Gesamtschulkonzept Nr. 214 - Stadtentwicklung Nr. 180 Bioethik-Konvention Nr. 119, 196 - Wissenschafts- und Hochschulpolitik Nr. Biomedizin Nr. 119 201 Bischofferode Nr. 146 Berliner Abgeordnetenhaus - Hungerstreik der Bergleute Nr. 18 - Fraktionsgesetz Nr. 9 Bitterfeld - Geschäftsordnung Nr. 9 - Wirtschafts- und Beschäftigungssituation - Landesabgeordnetengesetz Nr. 9 Nr. 178 - Landeswahlgesetz Nr. 9 Bodenreform Nr. 214, 235, 270 - PDS-Fraktion Nr. 9, 117, 201 - Modrow-Gesetz Nr. 219 - Wahl 2001, Wahlanalyse Nr. 305 - Sicherung der Ergebnisse Nr. 195, 199, 205 - Wahlen zum Nr. 9, 210, 305 Bonner Partnerschaftsjahr Nr. 269 Berliner Friedensforum Nr. 165 Börsenverein des Deutschen Buchhandels Berliner Gipfel der Staats- und Regie- e. V. Nr. 319 rungschefs der EU Nr. 14 Borsigwalder Forum Nr. 320 Berliner Mauer Nr. 235 Bosnien-Herzegowina Nr. 12, 172, 194 - Fall 1989 Nr. 18, 37 - Sozialdemokratische Partei (SDP) Nr. - historische Einschätzung des Baus Nr. 148 235 Botschaften Berlin-Umzug Nr. 84, 89, 141, 147, 149 - Argentinien Nr. 122 Bertrand Russell Peace Foundation Ltd. - Aserbaidschan Nr. 123 - Veröffentlichung von Gysi-Thesen Nr. 247 - Brasilien Nr. 122 Berufsausbildung Nr. 219, 225 - Chile Nr. 122 - 123 Berufsbildungsbericht 1996 - China, Volksrepublik Nr. 123 - Entschließungsantrag der Bundestags- - Dänemark Nr. 122 gruppe der PDS gegen die Aushöhlung - Frankreich Nr. 122 betrieblicher Berufsausbildung Nr. 113 - Großbritannien und Nordirland Nr. 123 - Berufsbildungsgesetz Nr. 299 124 Berufsverbote Nr. 139 - Indien Nr. 122 - 123 Beschäftigungsgesellschaften - Iran Nr. 113, 122 - 123 - in Mecklenburg-Vorpommern Nr. 168 - Italien Nr. 122 Betriebsverfassungsgesetz Nr. 291 - Japan Nr. 123 Bevölkerungsumfragen, repräsentative - Jugoslawien Nr. 123 - Einstellungen zu aktuellen Fragen der In- - Kanada Nr. 122 - 123 nenpolitik 1992 in Deutschland Nr. 308 - Koreanische Demokratische Volksrepu- - in den alten und neuen Bundesländern blik Nr. 124 Nr. 7 - Kroatien Nr. 122 Beziehungen, deutsch-tschechische Nr. - Kuba Nr. 121 - 123 190 - Kuwait Nr. 121 - Deutsch-Tschechische Regierungserklä- - Mazedonien Nr. 122 rung Nr. 186 - Namibia Nr. 123 Bibliothek Haus am Köllnischen Park - Nicaragua Nr. 122 - Einbringung in die SAPMO-BArch Nr. 109 - Österreich Nr. 123 Bildungs- und Ausbildungspolitik Nr. 188 - Polen Nr. 123 Bildungs- und Kulturabbau Nr. 139 - Portugal Nr. 123

197 Index noch: Botschaften Bundesminister des Innern Nr. 17 - Schweiz Nr. 121 Bundesminister für Arbeit und Sozialord- - Südafrika Nr. 122 nung Nr. 68 - Syrien Nr. 121 Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) Nr. 62 - Tschechische Republik Nr. 122 - 123 Bundesminister für Verteidigung - Türkei Nr. 121 - 122 - Stellungnahme zum 13. August 1961 Nr. - USA Nr. 123 89 - Usbekistan Nr. 123 Bundesministerien Nr. 82 - Weißrussland Nr. 123 Bundesministerin der Justiz Nr. 69 - Zypern Nr. 123 Bundesministerin für Gesundheit Nr. 68 Botschafter Bundesministerin für Verbraucherschutz, - Iran Nr. 12 Ernährung und Landwirtschaft Nr. 69 - Pakistan Nr. 12 Bundesministerium der Finanzen (BMF) - Südafrika Nr. 12 Nr. 76, 85 - Tschechische Republik Nr. 12 Bundesministerium der Justiz (BMJ) Nr. Brandenburg 62, 69, 79, 82 - Minister der Justiz Nr. 82 Bundesministerium des Innern (BMI) Nr. 62, 68, 76, 79, 82 - 83, 85 Brasilien Nr. 13 - Beratender Ausschuss für Fragen der Bulgarische Sozialistische Partei Nr. 11 dänischen Minderheit Nr. 66 Bund der Deutschen Katholischen Jugend Bundesministerium für Arbeit und Sozial- Nr. 241 ordnung (BMA) Nr. 68, 82 Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner Bundesministerium für Bildung und For- und Hinterbliebenen (BRH) Nr. 203 schung (BMBF) Nr. 69 Bundesamt für Verfassungsschutz Nr. 88 Bundesministerium für Bildung und Wissen- Bundesanstalt für Arbeit Nr. 234 schaft (BMBW) Nr. 62, 79, 82 Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Bundesministerium für Bildung, Wissen- Wohlfahrtspflege Nr. 184 schaft, Forschung und Technologie Bundesarbeitsgemeinschaft der Immigran- (BMBF) Nr. 76 tenverbände Nr. 225 Bundesministerium für Ernährung, Land- Bundesarbeitsgericht Nr. 87 wirtschaft und Forsten (BML) Nr. 76 Bundesarchiv Nr. 109 Bundesministerium für Familie und Senio- Bundesbeauftragte(r) für die Unterlagen ren (BMFuS) Nr. 82 des Staatssicherheitsdienstes der ehe- Bundesministerium für Frauen und Jugend maligen Deutschen Demokratischen (BMFJ) Nr. 62, 82 Republik (BStU) Nr. 53, 82, 218 Bundesministerium für Gesundheit (BMG) - Gutachten Nr. 68, 160 Nr. 62, 68 - Unterlagen zu Gregor Gysi Nr. 111 Bundesministerium für Jugend, Familie, - Verwendung von Unterlagen aus Abhör- Frauen und Gesundheit (BMJFFG) Nr. aktionen Nr. 68 76 Bundesfernstraßenbau Nr. 165 Bundesministerium für Post und Telekom- munikation (BMPT) Nr. 82 Bundesgerichtshof Nr. 62 Bundesministerium für Raumordnung, Bau- Bundesgleichstellungsgesetz für Behinderte wesen und Städtebau (BMBau) Nr. 62, Nr. 107 76, 79, 82 Bundesgrenzschutz Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz - Überprüfung der Neuorganisation Nr. 85 und Reaktorsicherheit (BMU) Nr. 82 Bundeskanzler Nr. 66, 68 - 69, 79 - 80, 85 Bundesministerium für Verbraucherschutz, Bundeskanzleramt Nr. 62, 67, 80, 85 Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) - Strafverfahren gegen Egon Krenz und Nr. 69 andere SED-Mitglieder Nr. 85 Bundesministerium für Verkehr (BMV) Nr. Bundesminister Nr. 62, 65 - 66, 68 - 69, 79, 79 85 Bundesministerium für Verteidigung (BMVg) Nr. 76, 79 198 Index

Bundesnachrichtendienst (BND) - Referat Pet 4 Nr. 88 - Haushaltsmittel Nr. 115 - Referat Pet 5 Nr. 88 - 89 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) Nr. - Referat PI 1 Öffentlichkeitsarbeit Nr. 87 - 306 88, 90 Bundespräsident Nr. 82, 85, 319, 339 - Referat PI 2 Besucherdienst Nr. 89 - 90 - Preisausschreiben Nr. 215 - Referat PI 4 Elektronische Hausinforma- - Wahl Nr. 72, 224 tionssysteme Nr. 90 Bundespräsidialamt Nr. 86, 88 - Referat PI 5 Historische Ausstellung Nr. 90 Bundesrat Nr. 106 - Referat PZ 1 Presse, Rundfunk, Fernse- - Umzug von Bonn nach Berlin Nr. 181 hen Nr. 86 Bundesregierung Nr. 305 - Referat WD 3 Parlamentsarchiv Nr. 90 - rot-grüne Nr. 35 - Referat WD 5 Sach- und Sprechregister - rot-grüne, Regierungsprogramm Nr. 20 Nr. 90 - Umzug von Bonn nach Berlin Nr. 84 - Referat Wissenschaftliche Dienste Nr. Bundesrepublik Deutschland 88, 89 - Botschaften Nr. 13 - Referat ZA 1 Entschädigung von Abge- Bundesrückerstattungsgesetz Nr. 112, 233 ordneten Nr. 87 - 88 - Antrag auf Fristverlängerung Nr. 85 - Referat ZA 2 Mitarbeiter von Abgeordne- ten Nr. 87, 90 - 91 Bundessozialhilfegesetz Nr. 113 - Referat ZA 3 Geheimschutz Nr. 86, 88 Bundesstiftung »Entschädigung für NS- Unrecht« - Referat ZA 4 Polizei- und Sicherungs- dienst Nr. 88 - 90 - Antrag auf Einrichtung Nr. 81 - Referat ZA 5 Zentrale Beschaffung Nr. Bundestagsparteien Nr. 8 86 Bundestagspräsident Nr. 71 - 73 - Referat ZI 1 Anwendung und Systement- Bundestagspräsidentin Nr. 18, 47, 62 - 64, wicklung, IT-Grundsatzfragen Nr. 89 - 90 71, 88 - 89 - Referat ZI 2 Neue Informationssysteme - Rede am 9.11.1993 Nr. 18 Nr. 87 - 91 Bundestagsverwaltung Nr. 76 - Referat ZI 3 Kommunikationstechnik Nr. - Abteilung Parlamentarische Dienste Nr. 87, 90 90 - Referat ZT 2 Zentrale Beschaffung Nr. - Beschaffungsstelle Nr. 90 89 - 91 - Beschaffungsstelle Parlakom Nr. 89 - Referat ZT 3 Betriebstechnik Nr. 86 - Fachbereich I Parlamentsrecht Nr. 88 - Referat ZT 3 Liegenschaften und Gebäu- - Fachbereich II Nr. 86 detechnik Nr. 90 - Fernschreibstelle Nr. 87 - 90 - Referat ZT 4 Org. – Technischer Parla- mentsdienst Nr. 90 - 91 - Mobiliarverwaltung Nr. 86 - Referat ZT 5 Org. – Technischer Parla- - Parlamentssekretariat Nr. 89 - 91 mentsdienst Nr. 86 - Personalrat bei der Verwaltung Nr. 86 - Referat ZV 1 Personal höherer und geho- - Projektgruppe IT-Umzug Nr. 91 bener Dienst Nr. 87 - Protokollabteilung Nr. 90 - Referat ZV 2 Personal mittlerer und ein- - Referat PB 2 Interparlamentarische An- facher Dienst Nr. 90 gelegenheiten Nr. 90 - Referat ZV 3 Haushalt Nr. 86, 88 - 90 - Referat PB 3 Internationale Beziehungen - Stenographischer Dienst (PD 3) Nr. 88 Nr. 87 - 90 - Unterabteilung 2. Wissenschaftlicher - Referat PB 4 Internationale Austausch- Fachdienst Nr. 89 programme Nr. 90 Bundestagswahl 1990 Nr. 128 - Referat PBI 2 Besucherdienst Nr. 86, 88 Bundestagswahl 1994 Nr. 25 - 27 - Referat PD 1 Parlamentssekretariat Nr. Bundestagswahl 1998 Nr. 192, 199, 206, 88 208, 232 - Referat Pet 1 Nr. 86, 88 - 89 - Anfechtung Nr. 78 - Referat Pet 2 Nr. 88 199 Index noch: Bundestagswahl 1998 - Einsätze außerhalb des NATO- - Kandidaten der PDS Nr. 205, 209, 211 Vertragsgebietes Nr. 105 - PDS-Wahlerfolg Nr. 221, 223 - 225, 227, - Neugestaltung Nr. 79 229 Bundeswehrsoldaten, ostdeutsche Bundestagswahlkampf 1990 Nr. 1 - Diskriminierung Nr. 219 Bundestagswahlkampf 1994 Nr. 24, 27, Bundeszentrale für politische Bildung Nr. 109 186 Bundestagswahlkampf 1998 Nr. 33 - 35, Bündnis 90/Die Grünen 95, 198, 200, 204, 205, 207 - 211, 213, - Bundestagswahlprogramme Nr. 8 218, 223 - Grundsatzprogramm- und Strategiekon- - Walldorf Nr. 207 gress in Kassel Nr. 253 - Wülfrath Nr. 213 Bündnis der demokratischen Linken (SLD) Bundestagswahlkreise (Polen) Nr. 11 - Neuzuschnitt Nr. 94 Bündnis, breites linkes Nr. 29 Bundestagswahlprogramme der Parteien Bürgerinitiative »Pro Palast« Nr. 67, 85 1994 Cargolifter Nr. 297 - Vergleich zwischen SPD, Bündnis 90/Die CDU Grünen und PDS Nr. 8 - Rheinisch-Bergischer Kreis Nr. 253 Bundesverband der Deutschen Industrie - Spendenaffäre Nr. 38, 68, 101, 103, 256, e.V. (BDI) Nr. 20 259, 262 - 263 - Entschädigung von Zwangsarbeitern Nr. Chancengleichheit Nr. 43 228 Chile Nr. 12 - wirtschaftspolitische Vorstellungen Nr. 221 China, Volksrepublik Nr. 12 - 13, 107 Bundesverband der Deutschen Luft- und Christentum Raumfahrtindustrie e. V. Nr. 320 - Haltung zum Nr. 230 Bundesverband der Freien Berufe (BFB) Christliche ArbeiterInnen Jugend (CAJ) Nr. Nr. 224 207 Bundesverband der Interessenvereinigung christlich-marxistischer Dialog für humanistische Jugendarbeit und Ju- - Förderung Nr. 225 gendweihe Nr. 225 Colloquium über ein Denkmal für die ermor- Bundesverband der Selbständigen Nr. 225 deten Juden Europas Nr. 19 Bundesverband Deutscher Gartenfreunde CONCRET Nr. 7 e.V. Nr. 190 CVJM-Gesamtverband Nr. 225 Bundesvereinigung Deutscher Apotheker- verbände Nr. 315 Daimler-Benz Aerospace AG (DASA) Nr. 224 Bundesverfassungsgericht (BVerfG) Nr. - Strukturprogramm »Dolores« Nr. 165 34, 48, 53, 64, 85, 89 - Entscheidung zum Fraktionsstatus der Dänemark Nr. 12 PDS im Bundestag Nr. 46 - 47 DDR Nr. 32 - Entscheidungen Nr. 53 - »Wende«-Herbst 1989 Nr. 37 - Leitsätze Nr. 47, 53 - BRD-Kredit an die Nr. 208 - Organstreitverfahren zum neuen strate- - Einschätzung/Bewertung Nr. 23, 25, 38, gischen Konzept der NATO von 1999 (2 298 BvE 6/99) Nr. 78, 305 - historischer Platz Nr. 234 - Verlautbarung Nr. 45/95 zur Äußerung - Israel-Politik Nr. 125 »Soldaten sind Mörder« Nr. 169 - Rechtsordnung Nr. 218 Bundesverfassungsgerichtsgesetz DDR-Geschichte, Aufarbeitung Nr. 43, 93, - Novellierung Nr. 94 151, 170, 305 Bundeswehr Nr. 89 DDR-Parteivermögen - Auslandseinsätze Nr. 94, 101, 170 - treuhänderische Verwaltung Nr. 1 - Einsatz im früheren Jugoslawien Nr. 68, DDR-Renten, Überführung in bundesdeut- 235 sches Recht Nr. 182, 294, 300

200 Index

Delikte, teilungsbedingte Nr. 164 - Abgeordnetengruppe der PDS/LL, Status Demokratie Nr. 46 - 47, 64 - Netze, Öffentlichkeit Nr. 119 - Abgeordnetengruppen, Status Nr. 47 Demokratie-Verständnis Nr. 33, 38 - Abstimmungen Nr. 10 Demonstrationsrecht Nr. 104 - Aktuelle Stunden, Kriterien Nr. 64 Denkmal für die ermordeten Juden Europas - Altersentschädigung für MdB Nr. 10, 221 Nr. 19, 66 - Alterspräsident Nr. 159 Deutsche Alzheimer Gesellschaft Nr. 227 - Ältestenrat Nr. 67, 148 Deutsche Bahn AG Nr. 116, 190, 234, 319 - Ältestenrat, Baukommission Nr. 88 Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Ältestenrat, Informelles Gremium zur Vor- Nr. 318 beratung der Anträge zum Holocaust- Deutsche Kommunistische Partei (DKP) Denkmal Nr. 19 Nr. 100, 289, 292 - Amtliches Handbuch Nr. 86 - Archivgut Nr. 17 - Amtskasse Nr. 89 - Pressefest in Bottrop Nr. 419 - Arbeitsgemeinschaft Umzug Nr. 91 »Deutsche Leitkultur« Nr. 40 - Arbeitsverträge Nr. 10 Deutsche Physikalische Gesellschaft Nr. - Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung 227 Nr. 74 Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen - Ausschuss für die Angelegenheiten der e.V. Nr. 86 Europäischen Union Nr. 78 Deutsche Waggonbau AG (DWA) - Ausschuss für Geschäftsordnung Nr. 67 - Privatisierung Nr. 81 - Ausschuss für Kultur und Medien Nr. 78 Deutscher AnwaltVerein Nr. 225, 314, 322 - Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Deutscher Bauernverband Nr. 241, 290 Reaktorsicherheit Nr. 74 Deutscher Beamtenbund Nr. 126, 314, 318 - Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Nr. 78 Deutscher Blinden- und Sehbehinderten- verband Nr. 227 - Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung Nr. 34, 53, 65, Deutscher Bundesjugendring Nr. 196 71, 74 - 78, 208, 210 - 212 Deutscher Bundestag Nr. 53, 189, 333 - - Ausschuss für wirtschaftliche Zusammen- 334 arbeit Nr. 75 - Abgeordnete Nr. 63, 66, 82 - Auswärtiger Ausschuss Nr. 91 - Abgeordnete der PDS-Gruppe (11. Bun- - Beginn des Mandats Nr. 10 destag) Nr. 46 - 47 - Berlin-Bonn-Debatte Nr. 15 - Abgeordnetengruppe der PDS/LL Nr. 3 - 4, 46 - 47 - Besetzung der Ausschüsse Nr. 47 - Abgeordnetengruppe der PDS/LL, Bilanz - Besetzung der Unterausschüsse Nr. 47 der Arbeit im Deutschen Bundestag Nr. 7 - Besuchergruppen, Grundsätze für Nr. 10 - Abgeordnetengruppe der PDS/LL, Diskri- - Delegationsreisen der Ausschüsse, Kom- minierung Nr. 47, 64 missionen und Parlamentariergruppen - Abgeordnetengruppe der PDS/LL, Kor- Nr. 47 respondenz Nr. 11 - Deutsch-Amerikanische Parlamentarier- - Abgeordnetengruppe der PDS/LL, Mitar- gruppe Nr. 88 beit der Abgeordneten in Ausschüssen, - Direktor Nr. 63 - 64, 67, 86, 88 - 89, 91 Kommissionen u.a. Gremien Nr. 64 - Enquete-Kommission »Aufarbeitung von - Abgeordnetengruppe der PDS/LL, Öffent- Geschichte und Folgen der SED-Diktatur lichkeitsarbeit Nr. 4 in Deutschland« Nr. 151 - Abgeordnetengruppe der PDS/LL, Pres- - Enquete-Kommission »Sogenannte Sek- sebüro Nr. 4 ten und Psychogruppen« Nr. 89 - Abgeordnetengruppe der PDS/LL, - Enquete-Kommission »Überwindung der Rechtsnachfolge Nr. 93 Folgen der SED-Diktatur im Prozess der - Abgeordnetengruppe der PDS/LL, Selbst- deutschen Einheit« Nr. 76, 88, 179, 199 verständnis Nr. 92 - Enquete-Kommission »Zukunft des Bür- gerschaftlichen Engagements« Nr. 67

201 Index noch: Deutscher Bundestag - PDS-Bundestagsgruppe, Abfindungen - Eröffnung Nr. 155 von Mitarbeitern der Abgeordneten Nr. 89 - Fahrdienst Nr. 91 - PDS-Bundestagsgruppe, Arbeit Nr. 29 - Finanzausschuss Nr. 75 - PDS-Bundestagsgruppe, Beschneidung - Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Vor- parlamentarischer Rechte Nr. 153 stand Nr. 68 - PDS-Bundestagsgruppe, Mitarbeit der - Fraktion der CDU/CSU, Vorstand Nr. 64, Abgeordneten in Ausschüssen, Kommis- 68 sionen u.a. Gremien Nr. 71 - Fraktion der FDP, Vorstand Nr. 64, 68 - PDS-Bundestagsgruppe, parlamentari- - Fraktion der SPD, Vorstand Nr. 64, 68 sche Initiativen Nr. 119, 197 - Gernika-Initiative Nr. 70 - PDS-Bundestagsgruppe, Wahlkreisbüros - Gruppe Bündnis 90/Grüne Nr. 64 Nr. 111 - Gruppenrechte Nr. 47 - PDS-Fraktion Nr. 20, 35, 95, 223, 305, - Gruppenstatus Nr. 47 336 - Haushaltsausschuss Nr. 17, 78 - PDS-Fraktion, Anhörungen Nr. 20 - Hinterbliebenenversorgung für MdB Nr. - PDS-Fraktion, Reden Nr. 297 10 - PDS-Fraktion, Spendenaktion Oderbruch - Hotline Nr. 91 Nr. 70 - Innenausschuss Nr. 77 - Petitionsausschuss Nr. 78 - Installation »Der Bevölkerung« von Hans - Pflegeversicherung für MdB Nr. 10 Haacke Nr. 266 - Polizei- und Sicherheitsdienst Nr. 88 - Interparlamentarische Arbeitsgemein- - Präsident Nr. 71 - 73 schaft Nr. 64, 67 - Präsidentin Nr. 18, 47, 62 - 64, 71, 88 - - IT-Service Center Nr. 67 89 - Kinderkommission Nr. 67, 86 - Pressereferat Nr. 89 - Kommission des Ältestenrates für die - Protokoll-Abteilung Nr. 13, 88 Angelegenheiten von Mitarbeiter/innen - Rechtsausschuss Nr. 62, 78 der Abgeordneten Nr. 89 - Rechtsstellung von Ausschussvorsitzen- - Kommission des Ältestenrates für Innere den Nr. 78 Angelegenheiten Nr. 91 - Reformkommission zur Größe des Bun- - Kommission zur Wahrnehmung der Be- destages Nr. 76, 86 lange der Kinder (Kinderkommission) Nr. - Sachleistungen für MdB (Ausstattung) 67, 86 Nr. 10 - Kommissionen des Ältestenrates Nr. 47 - Sportausschuss Nr. 62 - Kurzinterventionen Nr. 47 - Sportgemeinschaft Nr. 67 - Leistungen an MdB in Schadensfällen - Stellvertreter der Präsidentin Nr. 47 Nr. 10 - Übergangsgeld für MdB Nr. 10 - Leitfaden für Hinterbliebene von MdB Nr. 10 - Umzug von Bonn nach Berlin Nr. 20, 84, 105, 190 - Menschenrechtsdebatte Nr. 213 - Untersuchungsausschuss DDR-Vermö- - Mitglieder Nr. 62, 64 - 65, 68 - 69, 85, 91 gen Nr. 111, 192, 199, 209 - Obleute-Beratungen Nr. 47 - Untersuchungsausschuss Kommerzielle - Parlamentariergruppen Nr. 88, 89, 90 Koordinierung Nr. 74, 143 - Parlamentarische Gruppe Bahn Nr. 88, - Untersuchungsausschuss Plutonium- 89 Schmuggel Nr. 65, 76 - parlamentarisches Fragerecht Nr. 10 - Untersuchungsausschuss Treuhandan- - Parlamentssekretariat Nr. 85 stalt Nr. 74 - PDS-Bundestagsgruppe Nr. 30, 48, 95, - Versorgungsabfindung für MdB Nr. 10 111 - 119, 156, 172, 177 - 178, 181 - 182, - Vizepräsidenten Nr. 64 184, 189 - 190, 192, 195 - 197, 199, 201 - - Wahl des Bundestagspräsidenten Nr. 208, 212 335 - Wahlen Nr. 10

202 Index

Deutscher Bundeswehr-Verband e.V. Nr. Einigungsvertrag Nr. 110 190 Einkommenssteuer Nr. 115 - Landesverband Ost Nr. 224 Einkommenssteuerreform Nr. 234 Deutscher Industrie- und Handelstag Einwanderung Nr. 283 (DIHT) Nr. 224 Energiepolitik Nr. 119, 227 Deutscher Kulturrat Nr. 236, 244, 253 Enteignungen nach 1945 Nr. 282 Deutscher Landkreistag Nr. 224 Entschädigung Nr. 286 - sozialpolitische Forderungen Nr. 221 - von NS-Opfern, Gründung einer Stiftung Deutscher Mieterbund e.V. Nr. 208 Nr. 85, 190 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - von NS-Zwangsarbeitern Nr. 101, 202 - Gesamtverband e.V. Nr. 180 Entschädigungsforderungen wegen SED- Deutscher Sportbund Nr. 319 Unrecht Nr. 128 - 130, 133, 135 Deutscher Städte- und Gemeindebund Nr. Entwicklungspolitik Nr. 227 315 Erbschaftssteuer Nr. 298 Deutscher Städtetag Erdölraffinerie Leuna II Nr. 194 - Änderung des Arbeitsförderungsgesetzes Erfurter Erklärung Nr. 117, 188, 191, 199 Nr. 143 Erzgebirge Nr. 308 Deutsches Holocaust-Museum Nr. 231 Estland Nr. 11 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Nr. 302 Estnische Demokratische Partei der Arbeit Nr. 11 Deutsches Kinderhilfswerk Nr. 236, 249 Euro-Einführung Nr. 193, 205, 207 - 209, Deutsch-Japanisches Dialogforum Nr. 66 212 - 214, 225, 229, 276 Deutschland, vereinigtes Eurofighter 2000 Nr. 197 - Gestaltung Nr. 93 Euro-Marsch gegen Erwerbslosigkeit, un- Deutschlandpolitik Nr. 308 geschützte Beschäftigung und Ausgren- Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg Nr. zung Nr. 191, 194 150 Europa Nr. 11 Diäten Nr. 71, 95, 216, 224, 225 - Regionalisierung Nr. 199 - Anpassung Nr. 72 - Weltrolle im 21. Jahrhundert Nr. 308 - Erhöhung Nr. 159, 166, 170, 271 Europäische Beobachtungsstelle für rassis- - Indexierung Nr. 95 tische und fremdenfeindliche Vorfälle, Be- Diözesanrat im Bistum Aachen werbung um Sitz in Berlin Nr. 186 - zur Wirtschafts- und Sozialpolitik Nr. 216 Europäische Gemeinschaft(en) (EG) Nr. 120 diskurs e. V., Leipzig Nr. 119 Europäische Linke Nr. 12 DNA-Analyse-Datei Nr. 214 Europäische Union (EU) Nr. 13 - 14, 70, Dokumentationszentrum »Topographie des 103 Terrors« Nr. 187 - Osterweiterung Nr. 104, 106 Domowina Nr. 151, 323 Europäische Wirtschafts- und Währungs- Doppelte Staatsbürgerschaft Nr. 239 union Nr. 168, 170, 195 Drogen-Verdacht im Bundestag Nr. 67 Europäischer Rat Nr. 13 Düsseldorf Europäisches Parlament Nr. 120, 161 - Flughafen-Großbrand Nr. 178 - Abgeordnete Nr. 82 Eigenheimförderung Nr. 297 - Entsendung von Beobachtern Nr. 47 Eigenheimzulage Nr. 229 - Vertretung der PDS im Nr. 46, 253 Eigentum Nr. 214 Europäisches Wachsamkeitskomitee Nr. - Rückübertragung Nr. 154 14 Eigentums- und Nutzungsrechte der Ost- Europa-Politik Nr. 14, 21 - 22, 31 - 32, 104, deutschen, Schutz Nr. 148, 156, 175, 193, 229 177, 179, 181, 190, 201 Europarat Nr. 47 Einigungsprozess, deutscher Nr. 20 - 27, 30 - 31, 40, 43 - 44, 64

203 Index

Europaverband der Selbstständigen, Bun- Friedenspreis des deutschen Buchhandels desverband Deutschland e.V. Nr. 176, Nr. 199, 201 180 Friedensuniversität Nr. 168 Europawahl Nr. 233, 239 G + J Verlag Nr. 173 Europawahlkampf 1999 Nr. 36, 97 - 98 Gauck-Behörde Nr. 82 Evangelische Kirche - Gutachten Nr. 4 - in Deutschland Nr. 259, 308 Gedenkstätten Evangelisch-Lutherische Kirche - für die Opfer des Nationalsozialismus Nr. - in Thüringen Nr. 233 - 235 190 EXPO 2000 Hannover Nr. 101, 273 - Gedenkstätte Buchenwald Nr. 168 Familienförderung Nr. 297 - Umgang mit Nr. 168 Familienpolitik Nr. 100, 102 Gedenktag an die Opfer des Nationalsozia- Feministische Politik Nr. 102 lismus Nr. 204 FIB - Forschungs-, Informations- und Bil- Gedenktag der Opfer der nationalsozialisti- dungsstelle beim Bund demokratischer schen Herrschaft Nr. 86 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft- - Programm Nr. 89, 91 ler Nr. 119 - Rede zum Nr. 89 Finanz- und Steuerpolitik Nr. 31, 35 - 37 Gedenktag für die jüdischen Opfer der Finanzamt für Körperschaften Berlin Nazi-Diktatur - die Existenz der PDS bedrohende Forde- - Gesetzentwurf der PDS Nr. 81 rungen des F. Nr. 52 Gedenktag für die Opfer des NS-Regimes Finanzpolitik Nr. 31, 35 - 37 Nr. 171 Finnland Nr. 11 Gedenktage Flüchtlinge - Elbe-Tage von Torgau Nr. 151 - Integration Nr. 221 Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule Flüchtlingspolitik Nr. 229 e.V Nr. 220 Föderalismusreform Nr. 72 Gemeinschaft unabhängiger Staaten (GUS) Nr. 140 Föderation der Immigrantenvereine Nr. 186 Gerechtigkeit Nr. 43 - 44 Forschungs-, Informations- und Bildungs- stelle beim Bund demokratischer Wissen- - Generationengerechtigkeit Nr. 224 schaftlerinnen und Wissenschaftler (FIB) - soziale Nr. 38, 43 Nr. 119 German Marshall Fund of the United States Forschungsberichte Nr. 7 Nr. 180 Forum Alternatives Européennes Nr. 176, Gernika/Guernica 183 - Terrorangriff auf Nr. 194 - Intergouvernemental Conference 1996 Gesamtschule Storkow Nr. 163 - Schülerstreik Nr. 289, 294 Forum der Neuen Europäischen Linken Nr. Geschiedenen-Witwenrente Nr. 111 11 Gesellschaft Fraktionsstatus Nr. 46 - 48, 76 - Kommerzialisierung und Entfremdung Fraktionszuschüsse Nr. 225 Nr. 224 Fraktionszwang Nr. 216 gesellschaft für bedrohte völker Nr. 90, Frankfurt (Oder) 163, 172, 232 - Schließung des Kleist Theaters Nr. 248 - Kurdenpolitik der Türkei Nr. 243 Frankreich Nr. 11, 13 Gesellschaft für Wehr- und Sicherheits- Französische Kommunistische Partei (FKP) politik e. V. Nr. 269 Nr. 11 Gesellschaftsanalyse und Politische Bil- Frauenpolitik Nr. 98, 301 dung e.V. Nr. 17, 48, 113, 137, 186, 191 Freiheit und Gerechtigkeit - 192, 198, 228 (siehe auch: Stiftung, PDS-nahe / Rosa-Luxemburg-Stiftung) - Verhältnis von Nr. 44 - Gewährung von Globalzuschüssen Nr. Fremdenfeindlichkeit Nr. 235 62, 64, 79, 81

204 Index

Gesellschaftsvertrag, neuer Nr. 29, 151, Gesetz zur Vollendung der Einheit Deutsch- 154 lands (Berlin/Bonn-Gesetz) Nr. 143, 145 Gesetz über den Tag des Gedenkens an Gesundheitspolitik Nr. 119, 188, 227 die Befreiung vom Faschismus Nr. 115 Gesundheitsreform Nr. 159, 184, 249, 253, Gesetz über die Entschädigung für Opfer 276 von Gewalttaten (Opferentschädigungs- Gesundheitsstrukturgesetz Nr. 62 gesetz) Nr. 301 Gesundheitsversorgung Nr. 225 Gesetz über die Rechtsstellung der Fraktio- Gewalt nen des Abgeordnetenhauses von Berlin (Fraktionsgesetz - FraktG) Nr. 9 - militärische in internationalen Beziehun- gen Nr. 166 Gesetz über die Rechtsverhältnisse der Mitglieder des Deutschen Bundestages - rassistische Nr. 197 (Abgeordnetengesetz - AbgG) Nr. 10 Gewaltmonopol der UNO Nr. 253 Gesetz über die Verantwortung und die Gewerbesteuerrecht Nr. 225 Entlastung von Verantwortung von Perso- Gewerkschaften nen, die während der sowjetischen Okku- pation gegen die Republik Estland gehan- - Deutsche Angestellten-Gewerkschaft Nr. 126 delt haben Nr. 11 Gesetz über Mitteilungen der Justiz von - Deutsche Hausfrauengewerkschaft Nr. Amts wegen in Zivil- und Strafsachen Nr. 126 76 - Deutsche Postgewerkschaft Nr. 126, 200 Gesetz zum Schutze der Nichtraucher - Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) (Nichtraucherschutzgesetz - NRSG) Nr. Nr. 127, 184, 192, 194, 236, 384, 402 65 - Deutscher Journalistenverband Nr. 126 Gesetz zum Verkauf volkseigener Gebäude - Gewerkschaft der Eisenbahner Deutsch- Nr. 182 lands Nr. 126 Gesetz zur Änderung des Asylbewerber- - Gewerkschaft der Journalisten Nr. 126 leistungsgesetzes Nr. 65 - Gewerkschaft der Polizei Nr. 126 Gesetz zur Änderung des Bundesrücker- - Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer stattungsgesetzes Nr. 112 und Anwärter Nr. 126 Gesetz zur Änderung des Bundessozial- - Gewerkschaft Erziehung und Wissen- hilfegesetzes Nr. 113 schaft (GEW) Nr. 126, 177 Gesetz zur Änderung des Bundeswahlge- - Gewerkschaft Gartenbau, Landwirtschaft setzes Nr. 76 und Forsten Nr. 126 Gesetz zur Änderung des Staatsangehörig- - Gewerkschaft Handel, Banken und Versi- keitsrechts (StG) Nr. 81 cherungen (HBV) Nr. 126, 296 Gesetz zur Aussagegenehmigung für Bun- - Gewerkschaft Holz und Kunststoff (GHK) destagsabgeordnete in vertraulichen An- Nr. 126, 378 - 381, 401 gelegenheiten Nr. 75 - Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststät- Gesetz zur Errichtung einer Stiftung für die ten Nr. 126 Opfer des Nationalsozialismus Nr. 68 - Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Gesetz zur Gleichstellung gleichgeschlecht- Transport und Verkehr Nr. 126 licher Partnerschaften Nr. 275, 277, 279 - IG Bauen-Agrar-Umwelt Nr. 126 Gesetz zur Reform der Größe des Deut- schen Bundestages Nr. 86 - IG Bau-Steine-Erden Nr. 126 Gesetz zur Regelung der Fortpflanzungs- - IG Chemie, Papier, Keramik Nr. 126 medizin Nr. 68 - IG Medien Nr. 126 Gesetz zur Regelung der Zuwanderung Nr. - IG Metall Nr. 126, 173, 299, 319 68 - ver.di Nr. 126, 280, 299, 302 Gesetz zur Sachenrechtsbereinigung im Gewissensfreiheit Nr. 152 Beitrittsgebiet Nr. 79 Gleichstellung Gesetz zur Verbesserung der steuerlichen - Lehrer in Ostdeutschland Nr. 151 Bedingungen zur Sicherung des Wirt- schaftsstandortes Deutschland im Euro- Gleichstellungsgesetz für Menschen mit päischen Binnenmarkt (Standortsiche- Behinderung Nr. 68 rungsgesetz - StandOG) Nr. 84 Gleichstellungspolitik Nr. 229

205 Index

Globale Sicherheit Nr. 64 - Glückwünsche Nr. 257 - 258, 260, 284, Globalförderung Nr. 17, 48 287, 303 - 304, 309 - 311, 321 Globalisierung Nr. 106, 279 - Honorarvereinbarungen Nr. 2 Goethe-Institut - Interviews Nr. 146, 163, 169, 246 - in Chile Nr. 143 - Kandidatur für Amt des Regierenden Bür- germeisters von Berlin Nr. 298 - 299, 301 Golf-Konflikt Nr. 120 - Korrespondenz Nr. 1 - 2, 5 - 6, 11, 13, Golfkrieg Nr. 21, 43 15, 18 - 19, 42, 44, 47 - 48, 50, 52, 54 - Griechenland Nr. 11, 13, 163 308 Großer Lauschangriff Nr. 65, 206 - 208 - Kurzbiographie Nr. 136, 243 Grundgesetz der BRD Nr. 234 - Leben als Politiker Nr. 39 - 41, 43 - 44 - 50. Jahrestag des Inkrafttretens Nr. 20 - Lebensläufe Nr. 1 - Änderung des Artikels 13 Nr. 65 - Medienpräsenz Nr. 226 - Friedensgebot Nr. 20 - Organklagen Nr. 53 - Minderheiten-Artikel (Art. 20b) Nr. 151 - parlamentarische Initiativen Nr. 7 Grundmandatsklausel - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Nr. 1, 3 - Verfassungsmäßigkeit Nr. 48 - 5, 23 - 24, 28 - 41, 43 - 44, 47, 53 - 61, Grundrechte 70, 122, 131 - 132, 136, 139 - 140, 143, 145 - 146, 148, 150 - 162, 164 - 192, 194 - Gewissensfreiheit Nr. 152 - 232, 234 - 238, 240 - 268, 270, 272 - Grundsicherung, soziale Nr. 168 273, 275, 277, 279 - 280, 282, 284 - 285, Grundstücksenteignung Nr. 281 287, 289, 291 - 292, 294, 296, 298 - 307 Grundstücksfragen - Pressemitteilungen Nr. 43 - in Ostdeutschland Nr. 167, 175, 179 - - Pressestimmen zur Tätigkeit Nr. 43, 53 181, 185, 188, 210, 223, 234 - Pressestimmen zur Tätigkeit im Bundes- Grüne Liga Nr. 224 tag Nr. 43, 48 Gruppenrechte Nr. 48 - Rechtsstreit mit Bärbel Bohley Nr. 81 Gysi, Gregor (MdB) - Reden Nr. 1, 21 - 22, 129 - 130, 298 - Anträge auf Einstweilige Anordnungen - Revisionsprozess zwischen »Focus« und Nr. 53 Gregor Gysi Nr. 86, 167 - Artikel Nr. 163, 255 - Rücktritt als Fraktionsvorsitzender der - Aufgabe des Amtes als PDS-Vorsitzender PDS im Deutschen Bundestag Nr. 39 - Nr. 135 40, 265 - 267, 270, 273, 280 - Bilanz der politischen Arbeit Nr. 40 - Spenden Nr. 128 - Brief-Tagebücher (Posteingangsbücher) - Strafverfahren wegen Hausfriedens- Nr. 54 - 61 bruchs Nr. 51 - Buch-Publikationen Nr. 5 - 6, 69, 167 - - Tätigkeit als Rechtsanwalt in der DDR 168, 170, 292, 294, 296 Nr. 218 --- »Das war's. Noch lange nicht!« Nr. 167 - Thermografie Nr. 1 --- »Ein Blick zurück, ein Schritt nach vorn« - Überprüfungsverfahren des MdB Gregor Nr. 5, 69, 292, 294, 296 Gysi gemäß § 44b Abs. 2 Abgeordneten- gesetz Nr. 34 --- »Neue Gespräche über Gott und die Welt« Nr. 6 - Unterlagen in Rechtssachen Nr. 45 - Drohbriefe an Nr. 88 - Verhältnis zur PDS Nr. 31, 148, 185 - 186 - Einladungen Nr. 312 - 320, 322 - 332 - Verträge Nr. 2 - Erklärungen Nr. 52, 53 Haftbedingungen - Ermittlungsverfahren gegen Gregor Gysi wegen des Verdachts der öffentlichen - Erleichterung Nr. 170 Aufforderung zu Straftaten Nr. 51 - 52 Haiti - Fernseh-Auftritte Nr. 395 - 397, 404 - - deutscher Botschafter Nr. 70 405 Halkin Demokrasi Partisi (HADEP) Nr. 212 - Fotografien Nr. 1, 333 - 422

206 Index

Hamburg waffneter Organe und der Zollverwaltung - Erster Bürgermeister Nr. 82 der DDR e.V. (ISOR) Nr. 225 - Präsident des Senats Nr. 82 Initiativgruppe Kundschafter des Friedens fordern Recht Nr. 222 Handwerk und Gewerbe Nr. 195 Innenpolitik Nr. 21, 308 Handwerksordnung Nr. 118 - Einstellungen zu aktuellen Fragen Nr. 7 Haus der Demokratie Nr. 148 Innere Einheit Hausfriedensbruch Nr. 51 - 52 - Umgang mit der Vergangenheit Nr. 234 Haushaltsnotlage des Saarlandes Nr. 84 Insolvenzordnung Nr. 99 Haushaltspolitik Nr. 20 - 22 Insolvenzrecht Nr. 274 Hemeyer Verpackungen, Bad Lauterberg Institut für Friedensforschung und Sicher- - Kampf um Arbeitsplatzerhalt Nr. 305 heitspolitik an der Universität Hamburg Hochschule Nr. 293 - AStA Uni Gießen Nr. 192 Institut für Geschichte der Arbeiterbewe- Holocaust-Denkmal Nr. 19, 42, 66 gung (Berlin) Nr. 17 Holocaust-Mahnmal Nr. 19, 36, 42, 100, Institut für kulturelle Friedens- und Konflikt- 202, 221, 224, 229, 232, 239, 276 forschung Hannover Nr. 19 Holocaust-Museum Nr. 19 institut für praxisorientierte sozialforschung - Gründungsinitiative Nr. 19 (ipos) Nr. 7, 308 Homosexualität Interessenverband ehemaliger Teilnehmer am antifaschistischen Widerstand Nr. - Strafrechtliche Verfolgung von Nr. 99 161 Homosexuelle Interessenvereinigung für humanistische - Haltung gegenüber Nr. 152 Jugendarbeit und Jugendweihe Nr. 151 Humanistischer Verband Deutschlands Nr. International Association of Poets, Play- 224, 295 wrights, Editors, Essayists and Novelists Humanitarna organizatia Nr. 220 (PEN) Nr. 176 Hungerstreik - Deutschland Nr. 224 - der Bergleute in Bischofferode Nr. 18 International Force East Timor (INTERFET) - gegen die Existenz der PDS bedrohende Nr. 85 Forderungen des Finanzamtes Nr. 52 Interparlamentarische Union Nr. 47 IM »Gregor« Nr. 3, 164, 182, 210, 212 ipos - institut für praxisorientierte IM »Notar« Nr. 3, 156, 160, 164, 182, 199, sozialforschung Nr. 7, 308 210 - 212, 218 Irak Nr. 11 Immobilienmarkt Nr. 168 Irakische Kommunistische Partei Nr. 11 Immunität Nr. 72 Iran Nr. 12 - 13, 176, 180, 189 - Aufhebung der I. des MdB Hans Modrow - Menschenrechtsverletzungen in Nr. 190 Nr. 64, 74 ISOR e.V. Nr. 225 Indonesien Nr. 11 Israel Nr. 44, 106, 156 Industrie- und Handelskammer (IHK) - Terroranschläge gegen Nr. 173 - zu Berlin Nr. 304 israelisch-deutsches Medienseminar Nr. 44 - Zwangsmitgliedschaft Nr. 224 Israelitische Synagogen-Gemeinde (Adass Informationsgesellschaft Jisroel) Nr. 100, 304 - zentrale Veränderungen der gesellschaft- Italien Nr. 11 lichen Arbeit Nr. 119 - Informations- und Pressefreiheit Nr. 150 Informelle Arbeitsgruppe zur Namensge- Jacob-Kaiser-Haus Nr. 91 bung der Parlamentsgebäude in Berlin Jahressteuergesetz Nr. 159 Nr. 42 Jordanien Nr. 106 Initiative Freiheit für Ismail Besikçi Nr. 188 Jubiläumsverordnung, Neufassung Nr. 87 Initiative für mehr Demokratie und Toleranz Nr. 68 Jüdische Gemeinde zu Berlin Nr. 132 Initiativgemeinschaft zum Schutz der sozia- Jugendarbeit Nr. 225 len Rechte ehemaliger Angehöriger be- - innerhalb der PDS Nr. 98

207 Index

Jugendarbeitslosigkeit Nr. 193, 207 Kodak AG Mühlhausen Nr. 208 Jugendbündnis »Macht mit - mit Macht« Komitee Cap Anamur Nr. 188 Nr. 152 Komitee für die Unterstützung der Integra- Jugendpolitik Nr. 119 tion Polens in Westeuropäische Struktu- Jugendweihe Nr. 151 ren e.V. (KUIPWS) Nr. 220 Jugoslawien Nr. 11 - 13, 163, 165, 250, Komitees für Gerechtigkeit Nr. 156 254 Kommission der Europäischen Gemein- Jugoslawien-Konflikt Nr. 35 - 36 schaften Nr. 120 Jugoslawien-Krieg Nr. 94, 224 Kommunale Wohnungsbaugesellschaft Rathenow (KWR) Nr. 176 Junge Union Nr. 244 Kommunalpolitik Nr. 224 »junge Welt« Nr. 182 Kommunalwahlen Nr. 151 Justizreform Nr. 278 - 1999 Nr. 97 Kameradschaft ehemaliger Soldaten, Re- servisten und Hinterbliebener Nr. 170 Kommunikation, politische Nr. 1 Kampagne gegen Rüstungsexport Nr. 180 Kommunismus Nr. 34 Kampf um Arbeitsplatzerhalt Nr. 176, 186, Kommunistische Internationale Nr. 35 208 Kommunistische Partei der Russischen Kapital Föderation (KPRF) Nr. 11 - vagabundierendes Nr. 150 Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) Kapitalismus - Archivgut Nr. 17 - Zukunft des Nr. 227 Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ) Karikaturen Nr. 304 - antisemitische Nr. 213 Kommunistisches Manifest Nr. 33 - politische Nr. 308 Kongo, Demokratische Republik Nr. 11, Katharinenfest in Neubrandenburg Nr. 385 13, 295 - 391 Koordination Saarländischer Arbeitslosen- Kernwaffen initiativen Nr. 201 - Nichtweiterverbreitung Nr. 168 Korea Nr. 5 Kinder- und Jugendhilfegesetz Nr. 196 - Koreanische Demokratische Volksrepu- Kinder- und Jugendpolitik Nr. 119 blik (KDVR) Nr. 107, 288 Kindertagesstätten Nr. 225, 283 - Koreanische Demokratische Volksrepu- Kindesmissbrauch blik (KDVR), Hilfslieferungen Nr. 300 - Kommerzialisierung Nr. 221 - Republik Korea (Südkorea) Nr. 107 Kindschaftsrecht Korporatismus Nr. 68 - Reform Nr. 115 Kosovo-Konflikt Nr. 13, 68, 85, 96 - 100, 103, 107, 221, 230, 233, 236, 239 - 240, Kindschaftsrechtsgesetz Nr. 252 293, 295, 297 Kirchen Nr. 205 - Reaktionen der Öffentlichkeit Nr. 238, - gesellschaftliche Rolle Nr. 190, 199, 203 241 Kirchenasyl Nr. 277 KP Böhmens und Mährens Kirchensteuer Nr. 249 - Repression gegen die Nr. 157 Klage auf Unterlassung von Äußerungen KP Kubas Nr. 11 Nr. 52 KPD-Verbot Nr. 168 Klein- und Mittelstandsunternehmen Kraaker Salzstock - wirtschaftspolitische Vorstellungen für - Gaskavernenlager Nr. 155 Nr. 214 Kreditkartengeschäft Klimakatastrophe, Abwendung Nr. 62 - staatliche Aufsicht Nr. 152 Klimaschutz Nr. 214 Krefelder Aufruf für eine Verfassung mit Klingenthal/Vogtland Volksentscheid Nr. 190 - Aschbergschanze Nr. 150 Kreuzungsgleise auf Bundesschienen- Koalition der Linken und des Fortschritts wegen, Beseitigung Nr. 67 Griechenlands (SYNASPISMOS) Nr. 11 208 Index

Kriegs- und Bürgerkriegsflüchtlinge Lehrerbesoldung - Neukonzeption der Finanzierung ihrer - in Ostdeutschland Nr. 151 - 152 Unterbringung Nr. 170 Libanon Nr. 13, 106 Kriegsopferrente Nr. 159 Liebknecht-Luxemburg-Demonstration Nr. Kronzeugenregelung Nr. 166 101 Kruzifix-Urteil Nr. 166 Liegenschaftspläne Nr. 20 Kuba Nr. 11, 13, 37, 165, 290, 330 Linke in Europa Nr. 192 - Weiterführung völkerrechtlicher Verträge Linksbund (Finnland) Nr. 11 der ehemaligen DDR durch die BRD Nr. LIPRO (Logistik-Information-Produktion) 79 AG Kulturbrauerei Berlin-Prenzlauer Berg Nr. - Kampf um Arbeitsplatzerhalt Nr. 300 206, 208, 218 Lohnsteuer Nr. 85 Kulturforum Türkei / Deutschland Nr. 202 Macht und Moral Nr. 308 Kulturpolitik Nr. 225, 227 Mahn- und Gedenkstätten Nr. 145 - europäische Nr. 194 - Auschwitz-Komitee Nr. 145 Kultusministerkonferenz (KMK) Nr. 200 MAI-Abkommen (Multilateral Agreement on Kundgebungen Nr. 362, 371, 376 - 377, Investment) Nr. 200, 214 382 - 383 Mandatsniederlegung Nr. 166 Kunst und Kultur Nr. 159 Massenarbeitslosigkeit Nr. 166 Kurden Nr. 115 Mauergrundstücke Kurdenpolitik Nr. 221 - Eigentums- und Nutzungsrechte Nr. 139 - der Türkei Nr. 102, 178, 194, 196, 203, - Rückgabe Nr. 67, 289 212 Mazedonien Nr. 97 kurdische Organisationen Nr. 112 Mecklenburg-Vorpommern Küstenregionen - Minister für Wirtschaft und Angelegenhei- - Finanzmittel für Nr. 166 ten der EU Nr. 166 Kuwait Nr. 13 - PDS-Fraktion im Landtag Nr. 8 Ladenschlussdebatte Nr. 141, 149 - Regierungsbeteiligung der PDS Nr. 31, Ladenschlussgesetz Nr. 176 210 - Änderung Nr. 84 - SPD/PDS-Koalitionsregierung Nr. 8, 34 - Liberalisierung Nr. 141, 149 Medien Tenor Institut für Medienanalysen Laienpredigten Nr. 235 Nr. 226 Landesabgeordnetengesetz (LAbgG) von Medien- und Kommunikationsgesellschaft Berlin Nr. 9 mbH Nr. 91 Landesminister Nr. 68 - 69, 85 Medienrecht Nr. 41, 168 Landesparlamente Nr. 84 Medienseminar, israelisch-deutsches Nr. - Abgeordnete Nr. 82 44 Landeswahlgesetz von Berlin Nr. 9 Medizin Nr. 207 Landgericht Hamburg Nr. 164, 218 Medizinische Universitätsklinik Freiburg i. Brsg., Abteilung Sport- und Leistungs- Landminen Nr. 201 medizin Nr. 148 Landsmannschaft Ostpreußen e.V. Nr. 52, Mengenregulierung zur Reduzierung des 278, 291 Umweltverbrauchs Nr. 176 Landtagswahlen Nr. 99 Menschenrechte Nr. 227 - in Sachsen Nr. 103 - Allgemeine Erklärung Nr. 219 - in Thüringen Nr. 103 - Verletzung in verschiedenen Ländern Nr. Landwirtschaftsanpassungsgesetz Nr. 76 125 Lebensverhältnisse Menschenrechtspolitik Nr. 108 - Angleichung Nr. 224 Menschenrechtstag 1993 Nr. 140 Legion Condor Nr. 194 Mietenpolitik Nr. 208 Legislaturperiodenprogramm (14. Wahlpe- Mietenüberleitungs-Änderungsgesetz Nr. riode) Nr. 67 157 209 Index

Mietrecht Nr. 166 Naturreservate MigrantInnen, illegalisierte Nr. 207 - in Ostdeutschland Nr. 225 Migrations- und Asylpolitik Nr. 196, 224 - Nazikarrieren 225 - in Westdeutschland nach 1945 Nr. 152 Militär- und Sicherheitspolitik Nr. 224 neue Bundesländer Militarisierung Nr. 166, 170 - Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik Minderheitenpolitik Nr. 151 Nr. 191 Mindestrente Nr. 221 Nicaragua Nr. 12 Minister der Bundesländer Nr. 84 Nichtraucherschutzgesetz (NRSG) Nr. 65, Ministerium für Staatssicherheit/Amt für 187, 190 nationale Sicherheit Nr. 87, 103 Niederlande Nr. 12 - HVA Nr. 153, 179, 199, 203 Niederländisches Institut für Internationale - Lager- und Haftanstalt Berlin-Hohen- Beziehungen (nederlands instituut vor schönhausen Nr. 308 internationale betrekkingen) Nr. 190, 200, 204 - Mitarbeiter Nr. 168, 192 Niedersachsen - Überprüfung der Abgeordneten der PDS- Bundestagsgruppe auf eine frühere Mit- - Arbeitsbesuche der Abgeordnetengruppe arbeit Nr. 53 der PDS/Linke Liste Nr. 18 - Überprüfung von Abgeordneten auf eine Nordatlantische Versammlung Nr. 47 frühere Mitarbeit Nr. 77 Nordrhein-Westfalen - Vorwurf der Zusammenarbeit mit Nr. 3 - - Arbeitsbesuche der Abgeordnetengruppe 4, 23, 27 - 32, 34 - 35, 53, 65, 69, 71, 75, der PDS/Linke Liste Nr. 18 93, 156, 160, 164, 175, 182, 185, 188, - Ministerpräsident Nr. 82 191 - 192, 198 - 199, 205, 208 - 214, 218, Normenkontrollverfahren 223 - der PDS-Fraktion im Thüringer Landtag Ministerpräsidenten der Bundesländer Nr. Nr. 95 65, 84 - 85 NPD Modrow-Prozess Nr. 74, 114, 136 - Bundesparteitag Nr. 132 Mörfelden-Walldorf - Verbot Nr. 283 - DKP-Veranstaltung mit Gregor Gysi Nr. 207 NS-Diktatur Mosambik Nr. 13 - Organisationen und Verbände der Opfer der Nr. 301 München NS-Vergangenheit Nr. 170 - Marienhof Nr. 132 NS-Zwangsarbeiter-Fonds Nr. 235 Naher Osten Nr. 195, 198 Nutzungsentgeltverordnung Nr. 272, 274 Nahost-Konflikt Nr. 286, 299 Öffentlicher Dienst Namibia Nr. 12 - 13 - Umgang mit früheren IM Nr. 229 Nation, deutsche Nr. 39 - 40 Ökologie-Problematik Nr. 186 Nationale Befreiungsfront Kurdistans (Eniya Rizgariya Netewa Kurdistan - ERNK) Nr. Ökologische Steuerreform Nr. 99, 104, 106 117 ökologischer Tourismus Nr. 221 Nationale Volksarmee (NVA) Nr. 96 Ökosteuer Nr. 235, 258, 279 Nationalhymne Nr. 15 Opferentschädigungsgesetz Nr. 301 Nationalismus Nr. 170 Opferrechte Nr. 214 Nationalsozialismus Organisation Gehlen Nr. 176 - 27. Januar als Gedenktag der Opfer des Organstreitverfahren Nr. 48, 198 Nr. 71 - Organklage der PDS-Bundestagsgruppe - Opferentschädigung Nr. 115 hinsichtlich der Zählverfahren im Bundes- NATO Nr. 96 - 97, 99, 115 tag Nr. 181 - neues strategisches Konzept von 1999 ostdeutsche Produzenten Nr. 78, 305 - Absatzchancen in Westdeutschland Nr. - Osterweiterung Nr. 193 224

210 Index

Österreich Nr. 269 - Auslandsvermögen Nr. 64 Ost-Partei, mögliche Gründung Nr. 24 - Außen- und Sicherheitspolitik Nr. 85 Ost-Timor (Timor-Leste) Nr. 13, 99 - Behindertenpolitik Nr. 219 - deutsche Beteiligung am internationalen - Beobachtung durch den Verfassungs- Streitkräfteverband Nr. 85 schutz Nr. 76 Ost-West-Konflikt, innerdeutscher Nr. 227 - Beschimpfung als »rot lackierte Faschi- OSZE-Gipfeltreffen (November 1999) sten« Nr. 80 - Bewertung Nr. 85 - Bildungspolitik Nr. 219 Pakistan Nr. 12 - Bundestagsabgeordnete Nr. 95 Palästina Nr. 11, 106 - Bundestagswahlprogramme Nr. 8, 199 Panellino Socialistiko Kinima (PASOK) Nr. - Bundesvorstand Nr. 4 183 - Charakterisierung Nr. 27, 29 - 30 Paragraph 218 StGB Nr. 215 - Diskussion um Entschuldigungen für Parlamentarisches Patenschafts-Programm Mauerbau 1961 Nr. 298, 300 - 301 (PPP) Nr. 81, 89 - Einwanderungsdebatte Nr. 291 Parlamentsgebäude in Berlin - Entwicklung Nr. 8, 38 - 40, 43 - 44 - Benennung Nr. 42 - Erklärung »Zurück zur SED? - Mit uns Parlamentsreform Nr. 71, 93 - 94 nicht!« Nr. 93 Parlamentsumzug Nr. 84 - Erscheinungsbild Nr. 230 Parlamentswahlen Nr. 7 - Festsetzung einer Körperschaftssteuer in Höhe von 67 Millionen DM durch das Parteien- und Massenorganisationen der Finanzamt Nr. 52 DDR - Finanzfragen Nr. 94, 102 - Überprüfung und Erwerb des Vermögens Nr. 62 - Frauenpolitik Nr. 155 Parteien, ausländische Nr. 11 - 12 - Gesundheitspolitik Nr. 119 Parteienfinanzierung Nr. 64, 72 - Gründung neuer linker Partei Nr. 270 Parteiengesetz Nr. 18, 64 - Haltung anderer Parteien zur Nr. 154 Parteienrecht Nr. 18 - Haltung zur SPD Nr. 151 Partito dei Comunisti Italiani Nr. 304 - IG Bibliotheken/Archive Nr. 17 Partiya Karkeren Kurdistan (PKK) (siehe: - in Westdeutschland Nr. 151 - 152, 170, Arbeiterpartei Kurdistans) 224 Partiya Karkeren Kurdistan/Eniya Rizgariya - Informationsmaterialien Nr. 170, 214 Netewa Kurdistan (PKK/ERNK) (siehe: - Ingolstädter Manifest Nr. 109, 158 Nationale Befreiungsfront Kurdistans) - Initiativprogramm für einen Politikwechsel Partiya Sosyalist a Kurdistan (PSK) Nr. 13 Nr. 95 PDS Nr. 17, 23 - 26, 28 - 36, 38 - 40, 53, - innere Verfasstheit Nr. 114 84, 129 - 130, 133 - 135, 141, 147, 149 - innerparteiliche Auseinandersetzungen - Abwasserpolitik Nr. 277 Nr. 27, 29 - 32, 35, 37 - 38, 40, 43 - 44, - Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr Nr. 93, 95, 109, 148, 164, 179 - 182, 186, 303 - 304, 306 195, 198, 201 - 202, 207, 210 - 211, 213, 218, 264, 273, 296, 306 - AG Christinnen und Christen Nr. 290 - innerparteiliche Auseinandersetzungen, - AG Junge Genossinnen und Genossen Ursachen Nr. 27 Nr. 152 - innerparteiliche Diskussion Nr. 113, 178, - Agrarpolitik Nr. 214 185, 188 - 189, 192, 194, 199, 204, 206, - Aktenplan des Parteivorstandes Nr. 94 209, 223 - Aufruf »In großer Sorge« Nr. 93 - innerparteiliche Erneuerung Nr. 270 - Auseinandersetzungen im Landesver- - Kinder- und Jugendpolitik Nr. 119 band Hamburg Nr. 223, 273, 306 - Koalitionspartner der SPD in Sachsen- - Auseinandersetzungen mit dem Landes- Anhalt (möglicher) Nr. 26 verband Hamburg Nr. 197, 218 - Koalitionsverhandlungen mit der SPD in - Auslandseinsätze der Bundeswehr Nr. Berlin Nr. 306 236, 270, 301 - 304 211 Index noch: PDS - Programm-Debatte Nr. 37 - 38, 181, 186, - Kommunalpolitik Nr. 44, 151 261, 268, 298 - Kommunalpolitische Konferenzen Nr. 1 - Rechenschaftsbericht für 1992 Nr. 109 - Kommunalwahlen Nr. 113, 272 - Reformpolitisches Sofortprogramm der PDS Berlin Nr. 117 - Kommunikationskonzept Nr. 94 - Regierungsbeteiligungen auf Landesebe- - Kommunistische Plattform Nr. 139, 143, ne Nr. 31, 44, 224 153, 183 - Regionalpartei, ostdeutsche Nr. 221 - Korrespondenz des Parteivorsitzenden Lothar Bisky Nr. 11 - Rentenreformvorschläge Nr. 68 - Kreisverband Karlsruhe Nr. 218 - Rolle in Westdeutschland Nr. 235 - Kreisvorstände Nr. 110 - 119 - Rostocker Manifest Nr. 118 - künftige Entwicklung Nr. 29 - Selbstbehauptung Nr. 122 - LAG Lesben- und Schwulenpolitik Nr. - Selbstverständnis Nr. 30 - 33 109, 229 - Stalinismus-Diskussion Nr. 158 - Landes- und Kreisvorstände Nr. 95 - Statuten Nr. 111 - Landesvorstände Nr. 110 - 119 - Statutenkommission Nr. 111 - Medienbild Nr. 205, 234 - Steuerpolitik Nr. 223 - MfS-Beschluss Nr. 168 - treuhänderische Verwaltung des Partei- - Militär- und Sicherheitspolitik Nr. 224 vermögens Nr. 64 - Mitgliederschwund Nr. 159 - Veranstaltungen Nr. 344 - 352, 355 - 358, 365 - 366, 372, 399 - 400 - moderne, sozialistische Partei Nr. 122 - Verhältnis Gregor Gysis zur PDS Nr. 32, - NATO-Einsätze in Serbien Nr. 236, 238, 40 241 - Verhältnis zu Bündnis 90/Die Grünen Nr. - Öffentlichkeitsarbeit Nr. 221 27, 100, 210 - Ökologische Plattform Nr. 186 - Verhältnis zur CDU Nr. 39 - Oppositionspartei Nr. 25 - 27, 29 - 33, 35 - Verhältnis zur DKP Nr. 100, 148 - 149, - 40, 43 - 44 185, 199, 207, 289, 292 - Parteiaustritte Nr. 229 - Verhältnis zur SPD Nr. 8, 27, 30, 34 - 36, - Parteiprogramme Nr. 44, 102, 107 - 108, 40, 43 - 44, 160, 168, 178, 199, 223 281 - Vermögen Nr. 125 - Parteitage Nr. 266, 268 - Wahlchancen Nr. 216 --- 4. Parteitag Nr. 157 - Wahlerfolge Nr. 224 - 225, 227, 229 --- 5. Parteitag Nr. 175, 181, 186 - Wahlkampf Nr. 142, 149, 154, 156, 359 - --- Berliner Parteitag 1993 Nr. 44 361, 363 - 364, 368 - 370, 374, 422 --- Münsteraner Parteitag Nr. 101 - 103, - Wahlkampfkostenrückerstattung Nr. 64 266 - Wahlprogramme Nr. 116, 214, 219 --- Rostocker Parteitag Nr. 209 - Wahlversprechen Nr. 230 - Parteivermögen Nr. 1, 17, 21 - Westausdehnung Nr. 30 - 31, 37 - Parteivorsitz, Aufgabe des Amtes durch - wirtschaftspolitische Vorschläge für Gregor Gysi Nr. 135 Ostdeutschland Nr. 216 - Parteivorstand Nr. 85, 95, 109 - 119 - Wohnungspolitik Nr. 219 - PDS-naher sozialistischer Jugendver- PDS-Finanz-Affäre Nr. 1 band Nr. 241 PDS-Parlamentarier Nr. 13 - Personalpolitik/Personalfragen Nr. 102, 229 PDS-Wahlerfolg - Politik Nr. 30 - 31 - in Berlin Nr. 168, 170 - Politikfähigkeit Nr. 32 Perspektivbericht »Vorrang Aufbau Ost« Nr. 65 - Politikstil Nr. 159 Polen Nr. 11 - 12 - politisches Profil Nr. 168, 170 Politiker - Populismusvorwurf Nr. 168 - ausländische Nr. 12 - Programmatik Nr. 24

212 Index noch: Politiker - Christo-Projekt: Verhüllter Reichstag Nr. - Fehlverhalten Nr. 229 - 230 143, 145 - Volksnähe Nr. 224 Reichtum Nr. 37 - 38 politisch Andersdenkende Reiseberichte Nr. 12 - Umgang in der BRD mit Nr. 221 Religionsunterricht Polizei - Gesetzgebung des Landes Brandenburg Nr. 112 - in Berlin Nr. 195 Renten Nr. 159, 166, 167, 216 - Übergriffe Nr. 200 - Finanzierung Nr. 235 Post-Privatisierung Nr. 235 - Geschiedenen-Witwenrente Nr. 111 Postreform Nr. 62, 154 - im Osten Deutschlands Nr. 181 Potsdamer Appell Nr. 190 - Renten- und Lohnanpassung Nr. 243, Praktikantenordnung Nr. 105 248 Presse- und Informationsamt der Bundes- - Rentenpolitik Nr. 36, 39, 100, 105, 138 - regierung Nr. 67 - 68, 85, 89 139, 179, 191, 233, 294 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der PDS- - Rentenrecht Nr. 139 Gruppe im Bundestag Nr. 3 - 4 - Rentenreform Nr. 99, 101, 103 - 104, Pressedokumentation Nr. 23 - 42 106 - 108, 117, 219, 271, 275, 278, 281 Pressestimmen zur PDS im Bundestag Nr. - Rentensicherung Nr. 276 48 - Rentenstrafrecht Nr. 151, 167, 219, 221, Pro Asyl e.V. Nr. 178, 194 224 - 225, 238, 242 Programm zur Überwindung der Haushalts- - Rentenüberleitung Nr. 146 notlage des Saarlandes Nr. 84 Rentenüberleitungsgesetz (RüG) Nr. 136, Projekt »Felsenblume« 155, 164, 172 - 173, 190, 206, 227, 242 - Beratung und Betreuung von ausländi- Rentenüberleitungs-Korrekturgesetz (Rü- schen Mitbürgern Nr. 151 KG) Nr. 170 PUNTO - Associatione Culturale Rosso Nr. Rentner 136 - soziale Absicherung Nr. 224 PVC-Kunststoffe Nr. 178, 182, 185 Restitutionsansprüche jüdischer Alteigen- Rassismus tümer - Ausschreitungen in Rostock-Lichtenha- - in Ostdeutschland Nr. 214 gen Nr. 197 Rosa-Luxemburg-Denkmal Nr. 199 - in Deutschland Nr. 43 Rosa-Luxemburg-Stiftung (siehe: Stiftung, Rechtschreibreform Nr. 191, 200 PDS-nahe / Rosa-Luxemburg-Stiftung) Rechtsextremismus Nr. 40, 106 - 107, 119, Rote Armee Fraktion (RAF) Nr. 189 151, 193, 223, 233, 275, 277 - 278 Rowohlt-Verlag Nr. 140 - in Deutschland Nr. 43, 71 Ruhrgebiet Nr. 146 - in Europa Nr. 14 Russisch-Orthodoxe Kirche Nr. 206 - Politik gegen Nr. 190 Russland Nr. 11 - 13, 145 - Straf- und Gewalttaten Nr. 200 - Export deutscher Maschinen und Anlagen Rechtspopulismus Nr. 38 nach Nr. 95 - in Europa Nr. 14 - Krieg in Tschetschenien Nr. 85 Rechtsstaatlichkeit Nr. 235 - Staatsduma der Russischen Föderation Regierungssitz Nr. 87, 192 - Debatte Berlin-Bonn Nr. 15 - Strafverfahren gegen Egon Krenz und Regierungsumzug nach Berlin Nr. 16, 84, andere SED-Mitglieder, Forderung nach 190 Einstellung Nr. 85 Rehabilitierung und Entschädigung von NS- Rüstungsfinanzierung Nr. 152 Opfern Nr. 195 Saarland Reichspogromnacht, 9. November Nr. 18 - Arbeitsbesuche der Abgeordnetengruppe Reichstagsgebäude der PDS/Linke Liste Nr. 18 Sachenrechtsbereingungsgesetz Nr. 275

213 Index

Sachsen-Anhalt Solidarpakt II Nr. 267 - PDS als möglicher Koalitionspartner der Sonn- und Feiertagsschutz Nr. 193 SPD Nr. 26 Sorben Nr. 207 - Tolerierung einer SPD-Minderheitsregie- - im geeinten Deutschland Nr. 214 rung durch die PDS Nr. 27, 33 - 34 Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Nr. Schlechtwettergeld-Regelung Nr. 155 108 Schlussgesetz Nr. 160 Sozialabbau Nr. 177 - 178, 185, 197, 201, Schröder-Blair-Papier Nr. 14 203 Schuldrechtsänderungsgesetz Sozialdemokratische Partei Europas (SPE) (SchuldRÄndG) Nr. 304 Nr. 14 Schuldrechtsanpassungsgesetz Nr. 274 - Statuten Nr. 14 Schwerbehindertengesetz (SchwbG) Nr. Sozialdemokratische Partei Tschechiens 170 Nr. 114 Scientology Nr. 193 soziale Gerechtigkeit Nr. 38, 43, 298 SED Nr. 88 soziale Grundsicherung Nr. 168 - Israel-Politik Nr. 125 soziale Sicherheit und politische Freiheit SED/PDS Nr. 235 - Außerordentlicher Parteitag am 8./9. und Sozialhilfe Nr. 219 16./17.12.1989 in Berlin Nr. 192, 195 Sozialismus Nr. 98 SED-Diktatur - als Weg, Methode, Wertorientierung und - verfassungsrechtliche Probleme der straf- Ziel Nr. 8 rechtlichen Aufarbeitung Nr. 214 Sozialismus und soziale Gerechtigkeit Nr. SED-Unrecht 168 - Verlängerung der Verjährungsfrist Nr. 32 Sozialismus, moderner Nr. 36 SED-Unrechtsbereinigungsgesetz Nr. 227, sozialistische Idee Nr. 33, 43 - 44 285 Sozialistische Partei Chiles Nr. 12 SED-Vermögen Nr. 52, 76, 84, 128 Sozialistische Partei der Niederlande Nr. - Haftentschädigungen aus Nr. 154 12 Sekten Nr. 159, 207 Sozialistische Partei Frankreichs Nr. 11 Selbständige Nr. 214 Sozialpolitik Nr. 25 - 29, 31 - 33, 35 - 37, 43, 105, 227, 262, 284 Selbstbestimmungsrecht - Kürzung von Sozialleistungen Nr. 139 - kurdisches Volk Nr. 221 Sozialstaat Nr. 221, 225 Selbstverteidigungsrecht (Art. 51 UN- Charta) Nr. 166 - Ab-/Umbau Nr. 168, 170 Seniorenpolitik Nr. 245 - Abbau Nr. 146 Serbien - Aus-/Umbau Nr. 219 - deutsche Verbrechen Nr. 224 - und Demokratie Nr. 230 Shell-AG Nr. 169 Spanien Nr. 11 Sierra Leone Nr. 269 Sparpaket der Bundesregierung Nr. 76, 85, 111, 188, 191 Sinti und Roma Nr. 276 SPD Sivas - Bundestagswahlprogramme Nr. 8 - anti-alevitisches Pogrom von Islamisten 1993 Nr. 177 - Fraktionsvorstand Nr. 8 SKET Maschinen- und Anlagenbau GmbH - Geschichte Nr. 8 Nr. 181, 183 - Grundwertekommission beim Parteivor- - Sanierungskonzept Nr. 168 stand Nr. 8 Socialistische Partij Nederland Nr. 303 - Historische Kommission beim Parteivor- stand Nr. 8 Socialistisk Folkeparti (SF Dänemark) Nr. 303 - im Wahljahr 1998 Nr. 119 Solidaritätsbekundungen Nr. 154, 159, - Jusos in der SPD Nr. 178 170, 214, 216 - Kulturforum Nr. 8

214 Index noch: SPD - Verfassungsklage auf Globalbezuschus- - meinungsbildende Institutionen Nr. 8 sung Nr. 48 - Parteirat Nr. 8 Stiftungen - Parteivorstand Nr. 8 - Anne-Frank-Stiftung (Amsterdam) Nr. 189 - personelle Zusammensetzung von SPD- Gremien Nr. 8 - Heinz-Galinski-Stiftung Nr. 320 - Seniorenrat Nr. 8 - Körber-Stiftung Nr. 183, 215 - soziale Errungenschaften Nr. 168 - Martin-Niemöller-Stiftung Nr. 227 - und KPD, Vereinigung Nr. 225 - Marx-Engels-Stiftung Nr. 236 - Verhältnis zur PDS Nr. 8, 154, 170, 218, - MEGA-Stiftung e.V. Nr. 17 221, 224 - Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und - Wissenschaftsforum Nr. 8 Zukunft« Nr. 72 »Der Spiegel« Nr. 164, 218 - Stiftung Deutsches Holocaust-Museum Nr. 220 Sportpolitik Nr. 300 - Theodor-Heuss-Stiftung Nr. 249 Sportwissenschaft Nr. 219 Stiftungen, parteinahe Nr. 81, 86, 159 Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz Nr. 318 - Bewilligung von Mitteln durch das Bun- desministerium für wirtschaftliche Zusam- Staatsangehörigkeitsrecht Nr. 81 menarbeit und Entwicklung Nr. 81 Staatsbesuche - Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) Nr. 8, 228 - François Mitterrand in Berlin Nr. 337 - Gewährung von Globalzuschüssen Nr. Staatsbürgerschaft, doppelte Nr. 180, 230 62, 71, 79, 81, 94, 115 Staatsbürgerschaftsrecht Nr. 132, 143, 240 - Gewährung von Mitteln für die Studien- Staatsoper Unter den Linden Nr. 314 und Informationsförderung an Begabten- Staatspensionen förderwerke Nr. 81 - Finanzierung Nr. 235 - Heinrich-Böll-Stiftung Nr. 209 Staatssekretäre Nr. 83 - Mittelbewilligung Nr. 70, 76, 113 - 114 Stalinismus Nr. 34 - 35, 182 Stiftungs- und Stiftungssteuerrecht Nr. 229, 252 Standort Deutschland Nr. 44 Strafanzeige wegen Hausfriedensbruchs Standortsicherung Nr. 52 - Leuna Nr. 227 Strafrecht Nr. 168 Standortsicherungsgesetz (StandOG) Nr. - Demokratisierung Nr. 116 - 117 84 Strafverfolgung in Ostdeutschland, politi- Stasi-Unterlagen-Gesetz Nr. 148, 176, 184 sche Nr. 207 Statistisches Bundesamt Nr. 140 Strafverfolgungsbeendigungsgesetz Nr. Steuerberater und Steuerbevollmächtigte 94, 166, 197, 199, 202, 223 - Bestellung Nr. 166 Stromeinspeisungsgesetz Nr. 202 Steuerpflicht von MdB Nr. 10 Studium Nr. 168 Steuerpolitik Nr. 31, 33, 35 - 37, 114, 119, Stukenbrock/Senne 146, 190, 193, 227 - Sowjetischer Soldatenfriedhof Nr. 157 Steuerreform Nr. 127, 275, 279 Südafrika Nr. 12 - 13 - Unternehmenssteuern Nr. 219 SYNASPISMOS - Coalition of and Stiftung Archiv der Parteien und Massenor- Progress Nr. 304 ganisationen der DDR im Bundesarchiv Syrien Nr. 13 (SAPMO-BArch) Nr. 192, 194 - 195, 247, 274 Tag der Menschenrechte Stiftung, PDS-nahe / Rosa-Luxemburg-Stif- - Rede des Bundestagspräsidenten Nr. 72 tung Nr. 17, 85, 106, 245, 251, 259 Tag des Flüchtlings Nr. 178 - Änderungsantrag auf Bereitstellung von Texas Pacific Group Nr. 307 Globalzuschüssen Nr. 86 Thüringen - Bereitstellung von Finanz-Mitteln Nr. 86 - Arbeitsbesuche der Abgeordnetengruppe - Satzung Nr. 105 der PDS/Linke Liste Nr. 18

215 Index

Thüringer Abgeordnetengesetz Nr. 95 Umweltschutz Nr. 214 Thüringer Verfassungsgerichtshof Nr. 95 Unabhängige Föderalismuskommission Tibet Nr. 146 - Archiv Deutsche Einheit Nr. 140 Tierschutz Nr. 227 Unabhängige Kommission zur Überprüfung - Aufnahme ins Grundgesetz Nr. 77 des Vermögens der Parteien und Mas- senorganisationen der DDR Nr. 51 - 52, Tierschutzgesetz Nr. 154 157, 173 Tierversuchsgegner Berlin und Union pour la democratie et le progres Brandenburg e.V. Nr. 227 social Nr. 295 Timor-Leste (siehe: Ost-Timor) UNO Todesstrafe - Einsatzverlängerung von SFOR in Bos- - Forderung nach Abschaffung in Kuba Nr. nien und Herzegowina Nr. 90 96 - Gewaltmonopol Nr. 253 - Forderung nach Aussetzung in den USA - Hoher Kommissar für Flüchtlinge Nr. 75 (UNHCR) Nr. 221 - Stellungnahmen der Bundesregierung - UNCED Nr. 62 Nr. 75 - UN-Charta Nr. 268 Tolerierung einer rot-grünen Bundesregie- rung durch die PDS Nr. 32 - 35 - UNICEF Nr. 269 Tolerierung einer SPD-Minderheitsregie- - UN-Militäreinsätze Nr. 100 rung durch die PDS Nr. 27 - UNO-Einsatz in Osttimor, Haltung der Tolerierung einer SPD-Minderheitsregie- PDS-Gruppe im Europa-Parlament dazu rung in Sachsen-Anhalt durch die PDS Nr. 253 Nr. 33 - 34 Unternehmensbesteuerung Nr. 235 Totalitarismustheorem Nr. 80 Urhebervertragsrecht Nr. 298, 302 - 303 Tourismus, ökologischer Nr. 221 USA Nr. 13 Treuhandanstalt Nr. 17, 51 - 52, 125, 151, USPD Nr. 268 173 Verband der Kleingärtner, Siedler und - Privatisierung des DDR-Volkseigentums Grundstücksbesitzer (VKSG) e. V. Nr. Nr. 221 274 - Umgang mit PDS-Kassenbeständen Nr. Verband der Wohnungsunternehmen Nr. 154 227 - und DDR-Parteiengesetz Nr. 152 Verband für Interkulturelle Arbeit (VIA) Tschechische Republik Nr. 12 - Bleiberecht für ehemalige DDR-Vertrags- Tschetschenien Nr. 278 arbeiter/innen Nr. 136 Türkei Nr. 90, 98 Verbands-, Berufs- und Ehrengerichtsbar- keit Nr. 166 - Aleviten in der Nr. 177 Verbraucherschutz Nr. 227 - kulturelle Beziehungen Nr. 202 Verein der Tibeter in Deutschland e.V. Nr. - Kurdenpolitik Nr. 132, 140 315 - Meinungs- und Versammlungsfreiheit Nr. Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im 203 Ausland e.V. (VDA) Nr. 140 - Menschenrechtsverein Insan Haklari Verein zur Rettung der deutschen Sprache Dernegi (IHD) Nr. 212 Nr. 219 - Menschenrechtsverletzungen in der Nr. Vereinigte Energiewerke AG (VEAG) Nr. 212 227 Türken und Kurden Vereinigte Linke (IU Spanien) Nr. 11 - Beziehungen Nr. 229 Vereinigung ehemaliger Mitglieder des türkische Organisationen Nr. 112 Deutschen Bundestages und des Euro- Überhangmandate päischen Parlaments e.V. Nr. 81, 85, 89 - Verfassungsmäßigkeit Nr. 48 Vereinigungskriminalität Umbrüche, soziale Nr. 7 - Verlängerung der Verjährungsfrist Nr. 32 Umweltinformationsgesetz Nr. 94 verfassungsgerichtliche Kontrolle Umweltpolitik Nr. 119, 221, 224 - Reichweite Nr. 53 216 Index

Verfassungsschutzbericht 1992 Nr. 79 Wahlkampfkostenrückerstattung Nr. 52 Verfassungsschutzbericht 1996 Wahlkampfverhalten - Nennung von PDS Abgeordneten Nr. 70 - der CSU Nr. 151 Verfassungsstreitverfahren bzgl. der Bran- Wahlkreisbüro Berlin-Marzahn/Hellersdorf denburger Gesetzgebung zum Religions- von Gregor Gysi Nr. 109 unterricht Nr. 112 Wahlprüfsteine Nr. 212 Vergabegesetz Nr. 104 Wahlprüfungsbeschwerden Nr. 48 Vergleichsmietensystem Wahlprüfungsverfahren Nr. 64 - Einführung in Ostdeutschland Nr. 202 Wahlrecht Nr. 146 Verkehrsflächenbereinigungsgesetz Nr. - ab 16 Jahre Nr. 224 300 - aktives und passives Nr. 159 Verkehrspolitik Nr. 105 - 106, 119 - für Kinder Nr. 166, 283 Verkehrsprojekt 17 »Deutsche Einheit« Wahlrechtsänderungen Nr. 170 - Ausbau der Wasserstraßen Nr. 161 Wahlversprechen Nr. 159 Verlage Währungsunion Nr. 159 - Hoffmann und Campe (Hamburg) Nr. 5 Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung, - Schwarzkopf & Schwarzkopf (Berlin) Nr. Privatisierung Nr. 113 6 Wehrbeauftragte Vermögensfragen Nr. 221 - Jahresbericht Nr. 68, 85 - Regelung offener Nr. 219 Wehrmachtsausstellung Nr. 305 Vermögenssteuer Nr. 127, 268 Weißrussland Nr. 12 Vertretungen »Wende«-Herbst 1989 in der DDR Nr. 37 - China, Republik (= Taiwan) Nr. 123 Wendezeitproblematik Nr. 221 Vietnam Werftindustrie - Religionsunterdrückung Nr. 143 - Sicherung Nr. 174 Volksbegehren Nr. 154 - Wettbewerbshilfen/Werfthilfen Nr. 161 Volksentscheide Nr. 235 Wertschöpfungsabgabe Nr. 223 - 224, 235 - auf Bundesebene Nr. 244 Westeuropäische Union (WEU) Nr. 13, 47 Volksgesetzgebung, dreistufige Nr. 214 Wilhelm-Pieck-Gedenkstätte Volkskammer der DDR Nr. 40 - Umgang mit den Archivmaterialen Nr. - Beitrittserklärung (zur BRD) Nr. 20 168 Volkskammerwahlen 1990 Nr. 7 Wilhelm-Weitling-Konferenz in Potsdam Volkswagenwerk Nr. 353, 398 - Betriebsrat Nr. 144 Windkraftanlagen Nr. 165 - in Braunschweig Nr. 144 Wirtschafts- und Sozialpolitik Nr. 25 - 29, Waffenhandel Nr. 120 31 - 33, 35 - 37, 43 Waffenlieferungen Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion Nr. 270 - an die Türkei Nr. 101 Wirtschaftsentwicklung Waffen-SS Nr. 190 - neue Bundesländer Nr. 154 Wahlanalyse Wirtschaftsjunioren Deutschland Nr. 197 - Abgeordnetenhauswahl Berlin 2001 Nr. 305 Wirtschaftspolitik Nr. 20, 25 - 29, 31 - 33, 35 - 37, 43, 214, 221, 224, 239 Wahlentscheidungen Nr. 7 Wirtschaftsstandort Nr. 159 Wählerbefragungen Nr. 7 Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) Nr. Wahlfälschung Nr. 45 176, 206 Wahlkampf Nr. 115 - 119, 214 Wohneigentum Nr. 170 - Ländertouren der Bundestagsgruppe Nr. Wohnungspolitik 18 - in Ostdeutschland Nr. 168 Wahlkampfargumente Nr. 154 - sozialer Wohnungsbau Nr. 219 Wahlkampffinanzierung Nr. 258

217 Index

Wohnungswirtschaft - soziale Nr. 227 Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) Nr. 250 Zentrale Ermittlungsstelle für Regierungs- und Vereinigungskriminalität (ZERV) Nr. 150 Zentrales Parteiarchiv der SED Nr. 17, 83 Zentralrat der Juden in Deutschland Nr. 125, 161, 224, 274, 285 Zeugnisverweigerungsrecht Nr. 225 Zinsbesteuerung - Reform Nr. 234 Zivilprozess - Reform Nr. 69 Zuwanderung Nr. 104 Zuwanderungspolitik Nr. 103 Zwangsarbeiterentschädigung Nr. 96, 107, 166, 22

218