Kirchengemeinde Eddelak
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
FRÜH LING Andeutung Davon
52 ALPSAGEN HARALD TAGLINGER FRÜH LING Andeutung davon. Aber es muss sie ständig schmerzen, nur 1 sieht man das jetzt nicht. Ihr breites Gesicht lächelt glücklich, als sie uns grobe Schnitze von Brot und Bergkäse hinstellt. Dazu ein grosses Glas Wein und zwei Bier. Dann wankt sie wieder weg und überlässt uns still unserem Die Frau mit den Beinen Nachmittagshunger. Ein wenig später wird sie „Es ist doch noch nicht Fünf." wiederkommen und auf einem weiteren Tablett einen halben Kaufkuchen hinstellen. Der ist süss und bröselt, der Zucker Wir wollen einkehren, kommen so früh im Jahr gerade vom tut den ausgelaugten Muskeln gut. Dann wird sie wieder mit noch halb zugeschneiten Berg herunter, machen auf halber steifen und angebluteten Beinen nach hinten wanken und Höhe Halt. Die Bar oder das Restaurant, was immer es sich nicht mehr sehen lassen. Wir geniessen die Sonne, die auch sein mag, bietet eine offene Tür, am Tresen steht bald untergehen will. In ein paar Stunden vielleicht, aber für diese alte Frau und weist auf die Uhr. Man habe noch nicht uns ist das jetzt ein „irgendwann später“, so stark bleibt die offen, aber sie nickt doch freundlich, als wir sagen, wir Zeit hier stehen. Nichts will sich schnell bewegen. hätten Hunger. Ob wir Käse wollten. Wir nicken dieses Mal. Sie lächelt, geht nach hinten und meint noch, wir sollten uns Wir können es nicht mehr, weil uns der Wein und das Bier draussen einen Platz suchen. Auf dem Platz neben dem müde macht, und uns die Wanderung vorher aufgebraucht Baum, da wo zwei schneefreie Liegestühle und eine Bank hat. -
Beweg-Deinen-Arsch-Frank-Wilde.Pdf
ERFOLGSTRAINER NR.1 FRANK WILDE Beweg deinen Arsch Überarbeitete Auflage NEU: 32 Seiten Farbfotos Beweg deinen Arsch FRANK WILDE SANTOS VERLAG vierte Auflage Copyright© 2011 by SantoS Verlag Fürstenstraße 7 82467 Garmisch-Partenkirchen tel. 08821/951914 [email protected] www.santosverlag.de Druck: typomedia, oberammergau Umschlaggestaltung: typomedia, oberammergau www.typomedia-schubert.de ISBn 978-3-9813627-2-5 2 Vorwort Hallo liebe Leute, als 2007 dieses Buch erschien, hätte ich noch tausend Ideen gehabt, was da alles noch so rein gehört. aber der Verlag hat irgendwann „Stopp“ gesagt. Es gibt einen Zeitpunkt, an dem Schluss ist und ein Buch in den Druck geht. Ich wollte von anfang an ein güns- tiges Buch zum Verkauf anbieten, damit es sich auch wirklich jeder leisten kann, auch finanziell nicht so stark bemittelte Leute, für die es ja auch gedacht war. Doch es kam anders. Es erschien als hochwertige gebundene Ver- sion. nachdem dieses Buch dann sensationelle Kritiken bekam, es sogar 2008 Buch der Woche im renommierten Hamburger abendblatt wurde, keimte in mir wieder meine ursprüngliche Idee. Ich drängte meinen Verleger, mir doch diesen titel zurück zu übertragen. Sportlich, wie er war, willigte er zögerlich, aber dann doch sehr fair ein. So konnte ich meine anfängliche Idee in die tat umsetzen. Mein Bruder Mario und ich gründeten den SantoS Verlag. Ich überarbeitete meinen von mir viel geliebten titel mit Begeisterung und suchte zu allen themen Bil- der, Briefe und Fotos aus meinem Leben zusammen. Und so halten Sie nun dieses überarbeitete Werk als taschenbuch in Ihren Händen. Da ich sehr viel auf Rei- sen bin, weiß ich, wie angenehm handliche Bücher sind. -
Im Nonnengarten : an Anthology of German Women's Writing 1850-1907 Michelle Stott Aj Mes
Brigham Young University BYU ScholarsArchive Resources Supplementary Information 1997 Im Nonnengarten : An Anthology of German Women's Writing 1850-1907 Michelle Stott aJ mes Follow this and additional works at: https://scholarsarchive.byu.edu/sophsupp_resources Part of the German Literature Commons BYU ScholarsArchive Citation James, Michelle Stott, "Im Nonnengarten : An Anthology of German Women's Writing 1850-1907" (1997). Resources. 2. https://scholarsarchive.byu.edu/sophsupp_resources/2 This Book is brought to you for free and open access by the Supplementary Information at BYU ScholarsArchive. It has been accepted for inclusion in Resources by an authorized administrator of BYU ScholarsArchive. For more information, please contact [email protected], [email protected]. lm N onnengarten An Anthology of German Women's Writing I850-I907 edited by MICHELLE STOTT and JOSEPH 0. BAKER WAVELAND PRESS, INC. Prospect Heights, Illinois For information about this book, write or call: Waveland Press, Inc. P.O. Box400 Prospect Heights, Illinois 60070 (847) 634-0081 Copyright © 1997 by Waveland Press ISBN 0-88133-963-6 All rights reserved. No part of this book may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted in any form or by any means without permission in writing from the publisher. Printed in the United States of America 765432 Contents Preface, vii Sources for further study, xv MALVIDA VON MEYSENBUG 1 Indisches Marchen MARIE VON EBNER-ESCHENBACH 13 Die Poesie des UnbewuBten ADA CHRISTEN 29 Echte Wiener BERTHA VON -
Diplomsko Delo
UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za anglistiko in amerikanistiko DIPLOMSKO DELO Jerneja Novak Maribor, 2010 UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za anglistiko in amerikanistiko Diplomsko delo ENGLISH LOANWORDS IN THE GERMAN LANGUAGE Mentorica: Kandidatka: red. prof. dr. Dunja Jutroni ć Jerneja Novak Maribor, 2010 ACKNOWLEDGEMENTS I would like to express my gratitude to red. prof. dr. Dunja Jutroni ć for all her professional help and guidance I received during my writing of this paper. My sincere thanks go to my family and friends for believing in me. I Z J A V A Podpisana Jerneja Novak, rojena 09. 06. 1982, študentka Filozofske fakultete Univerze v Mariboru, smer angleški jezik s književnostjo in nemški jezik s književnostjo, izjavljam, da je diplomsko delo z naslovom English loanwords in the German language pri mentorici red. prof. dr. Dunji Jutroni ć avtorsko delo. V diplomskem delu so uporabljeni viri in literatura korektno navedeni; teksti niso prepisani brez navedbe avtorjev. ______________________ Maribor, ______________________ ABSTRACT During the historical development of any language we can observe the influences from other languages. The process depicted is called the borrowing. Borrowings can be found on various levels of the language: in the vocabulary, morphology, syntax, semantics or other. The English as a global language shows an important role as a source language. The aim of this paper is to show, to which extent the English language influences the German language focusing on its vocabulary. The process of borrowing, which leads to the loanwords is of long duration and is differenciated into many steps. A word can be labeled as a loanword when it has more or less adapted to the target language and occurs respectively in the dictionaries of that language. -
CHAN 10036 BOOK.Qxd 3/5/07 12:05 Pm Page 2
CHAN 10036 BOOK FRONT/BACK.qxd 3/5/07 12:01 pm Page 1 CHAN 10036(2) CHAN 10036 BOOK.qxd 3/5/07 12:05 pm Page 2 Benjamin Britten (1913–1976) Albert Herring, Op. 39 Lebrecht Collection Lebrecht An opera in three acts Libretto by Eric Crozier, after a story by Guy de Maupassant Albert Herring ......................................................................................................................James Gilchrist tenor Nancy, the baker’s daughter ............................................................Pamela Helen Stephen mezzo-soprano Sid, the butcher’s assistant ....................................................................................Roderick Williams baritone Lady Billows, an elderly autocrat ................................................................................Susan Bullock soprano Florence Pike, Lady Billows’ housekeeper ....................................................Sally Burgess mezzo-soprano Mr Gedge, the vicar ................................................................................................................Alan Opie baritone Superintendent Budd................................................................................................Stephen Richardson bass Mr Upfold, the Mayor................................................................................................................Robert Tear tenor Miss Wordsworth, the headmistress..........................................................................Rebecca Evans soprano Mrs Herring, a greengrocer ................................................................................Anne -
REFLECTIONS 148X210 UNTOPABLE.Indd 1 20.03.15 10:21 54 Refl Ections 54 Refl Ections 55 Refl Ections 55 Refl Ections
3 Refl ections DAS MAGAZIN DES ÖSTERREICHISCHEN Refl ections SONG CONTEST CLUBS MERCI CHÉRIE – MERCI, JURY! AUSGABE 2015 | ➝ Es war der 5. März 1966 beim Grand und belgischen Hitparade und Platz 14 in Prix d’Eurovision in Luxemburg als schier den Niederlanden. Im Juni 1966 erreichte Unglaubliches geschah: Die vielbeachte- das Lied – diesmal in Englisch von Vince te dritte Teilnahme von Udo Jürgens – Hill interpretiert – Platz 36 der britischen nachdem er 1964 mit „Warum nur war- Single-Charts. um?“ den sechsten Platz und 1965 mit Im Laufe der Jahre folgten unzähli- SONG CONTEST CLUBS SONG CONTEST 2015 „Sag‘ ihr, ich lass sie grüßen“ den vierten ge Coverversionen in verschiedensten Platz belegte – bescherte Österreich end- Sprachen und als Instrumentalfassungen. Wien gibt sich die Ehre lich den langersehnten Sieg. In einem Hier bestechen – allen voran die aktuelle Teilnehmerfeld von 18 Ländern startete Interpretation der grandiosen Helene Fi- der Kärntner mit Nummer 9 und konnte scher – die Versionen von Adoro, Gunnar ÖSTERREICHISCHEN schließlich 31 Jurypunkte auf sich verei- Wiklund, Ricky King und vom Orchester AUSSERDEM nen. Ein klarer Sieg vor Schweden und Paul Mauriat. Teilnehmer des Song Contest 2015 – Rückblick Grand Prix 1967 in Wien Norwegen, die sich am Podest wiederfan- Hier sieht man das aus Brasilien stam- – Vorentscheidung in Österreich – Das Jahr der Wurst – Österreich und den. mende Plattencover von „Merci Cherie“, DAS MAGAZIN DES der ESC – u.v.m. Die Single erreichte Platz 2 der heimi- das zu den absoluten Raritäten jeder Plat- schen Single-Charts, Platz 2 der deutschen tensammlung zählt. DIE LETZTE SEITE ections | Refl AUSGABE 2015 2 Refl ections 2 Refl ections 3 Refl ections 3 Refl ections INHALT VORWORT PRÄSIDENT 4 DAS JAHR DER WURST 18 GRAND PRIX D'EUROVISION 60 HERZLICH WILLKOMMEN 80 „Building bridges“ – Ein Lied Pop, Politik, Paris. -
5C Poetry-Slam-Textesammlung
Von: Weger Vitus Über COVID 19 … und mehr Eine Textsammlung der Klasse 5C der Wirtschaftsfachoberschule „Franz Kafka“ Meran Sehr geehrte Leser/innen Wir, die Klasse 5C der Wirtschaftsfachoberschule Meran, präsentieren Ihnen unsere Poetry-Slam-Texte, welche in einer Unterrichtseinheit im Fernunterricht entstanden sind. Wir hoffen, dass Sie Gefallen daran finden und dass diese Texte zum Nachdenken über die aktuelle Situation anregen. In einer Zukunft, in welcher wir diese Pandemie überwunden haben, sollen die Texte einen Eindruck darüber geben, welche Gefühle, Gedanken und Tätigkeiten in dieser Zeit der Quarantäne unseren Alltag prägten. Über Rückmeldungen würden wir uns natürlich freuen (E-Mail-Adresse: [email protected]). Mit freundlichen Grüßen Prof. Philipp Egger Inhaltsverzeichnis Wer bin ich? .......................................................................................................... 4 Tschüss Coronavirus und auf Nimmerwiedersehen! ............................................ 5 Guten Morgen, Simone ......................................................................................... 6 Wie´s vorher war ................................................................................................... 8 Lass dich nicht manipulieren ................................................................................. 9 Das Autospiel ...................................................................................................... 10 Über ein Land in der Pandemie .......................................................................... -
Philosophie Des Hiphop
Jürgen Manemann/Eike Brock PHILOSOPHIE DES HIPHOP Jürgen Manemann/Eike Brock PHILOSOPHIE DES HIPHOP Performen, was an der Zeit ist Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-NonCommer- cial-NoDerivs 4.0 Lizenz (BY-NC-ND). Diese Lizenz erlaubt die private Nutzung, gestattet aber keine Bearbeitung und keine kommerzielle Nutzung. Weitere Informationen finden Sie unter https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de/. Um Genehmigungen für Adaptionen, Übersetzungen, Derivate oder Wiederverwendung zu kommerziellen Zwecken einzuholen, wenden Sie sich bitte an [email protected] © 2018 transcript Verlag, Bielefeld Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Umschlaggestaltung: David Turner, Hannover Innenlayout: David Turner, Hannover Satz: David Turner, Hannover Druck: Majuskel Medienproduktion GmbH, Wetzlar Print-ISBN 978-3-8376-4152-3 PDF-ISBN 978-3-8394-4152-7 Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier mit chlorfrei gebleichtem Zellstoff. Besuchen Sie uns im Internet: http://www.transcript-verlag.de Bitte fordern Sie unser Gesamtverzeichnis und andere Broschüren an unter: [email protected] Inhalt 8 01 PHILOSOPHIE UND HIPHOP 20 02 SELBSTMEISTERUNG 30 03 DIE 10 GESETZE DER RAP-PhilOSOPHIE 38 04 WO BIN ICH ZU HAUSE? 48 05 HIPHOP heiSt WISSEN, WAS UNGERECHT IST 64 06 DIALEKTIK DER GEWALT 70 07 ANLEITUNG -
Lichter Funkeln Im Weihnachtlichen Innsbruck
AUSGABE DEZEMBER 2016 | WWW.IBKINFO.AT Lebensraum Der Eiszauber kann beginnen Seite 14 Lebensraum Lichter funkeln im Feiern und Backen verkürzen die Wartezeit Seite 20 weihnachtlichen Stadtleben Adventsingen und Innsbruck andere Höhepunkte Seite 38 AMTLICHE MITTEILUNG DER LANDESHAUPTSTADT INNSBRUCK | AN EINEN HAUSHALT | ÖSTERREICHISCHE POST AG/POSTENTGELT BAR BEZAHLT | VERLAGSPOSTAMT 6020 INNSBRUCK | RM 00A020002 | RETOUREN AN: POSTFACH 555 1008 WIEN AN: POSTFACH 6020 INNSBRUCK | RM 00A020002 RETOUREN | VERLAGSPOSTAMT BAR BEZAHLT | ÖSTERREICHISCHE POST AG/POSTENTGELT INNSBRUCK | AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE MITTEILUNG DER LANDESHAUPTSTADT Raiffeisen wünscht eine schöne Weihnachtszeit und ein erfolgreiches neues Jahr. www.raiffeisen-tirol.at Editorial Am 18. Dezember zieht das Christkindl mit über 500 Kindern aus Innsbrucker Schulen in Innsbruck ein … ... und die letzte Woche der vorweihnachtlichen Stimmung beginnt. Innsbruck bietet im Advent eine ganz besondere Atmosphäre, ein ganz eigenes Vorweihnachtsgefühl: Die vielen weihnachtlich dekorierten Schaufenster der Geschäfte, die Weihnachtsbeleuchtung in Innsbrucks Straßen, die Christkindlmärkte und der Christkindleinzug lassen nicht nur Kinderaugen strahlen. Auch die Erwachsenen erinnern sich dabei gelegentlich an die eigene Kindheit und wie damals Weihnachten gefeiert wurde. Nicht nur zur Weihnachtszeit zeigen die Menschen in unserer Stadt Solidarität, großes Mitgefühl für bedürftige MitbürgerInnen und einen würdevollen Umgang mit den Menschen und ihren Schicksalen. Das stärkt den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft und so leben wir © FOTOWERK AICHNER gerne zusammen. In bewegten Zeiten wie diesen gibt diese Menschlichkeit den Menschen ein starkes Gefühl der Sicherheit. Dafür ein herzliches Dankeschön. Ich danke auch allen ehrenamtlichen HelferInnen und MitarbeiterInnen der verschiedenen Organisationen, die sich um Menschen in Not und Menschen, die alleine sind, kümmern. Das ist ein unvorstellbar großer Verdienst für unser soziales Miteinander. -
Oskar-Von-Miller Strasse 16 (2000–2011), an Art Space That Became Renowned As a Gigantic Replication Device
This is the account of Oskar-von-Miller Strasse 16 (2000–2011), an art space that became renowned as a gigantic replication device. With the call of ‘record, label, play back’, a group of young artists reiterated the language of a city’s cultural offerings—often without a full understanding of what they were reciting, but always with an acute aesthetic interest in the faults of transmission and transference. This book itself is a product of such practices. Scores of audio and visual materials, partly in the form of transcripts from two Conferences of Anecdotes, chronicle the group’s eleven years of Trojan activities: a natural force uncontri- ved amidst the staging of innumerable cultural endeavours. Osk r-von-M RZ_OSKAR_UMSCHLAG 266x266_Titel.indd 1 20.02.14 18:05 This is the account of Oskar-von-Miller Strasse 16 (2000–2011), an art space that became renowned as a gigantic replication device. With the call of ‘record, label, play back’, a group of young artists reiterated the language of a city’s cultural offerings—often without a full understanding of what they were reciting, but always with an acute aesthetic interest in the faults of transmission and transference. This book itself is a product of such practices. Scores of audio and visual materials, partly in the form of transcripts from two Conferences of Anecdotes, chronicle the group’s eleven years of Trojan activities: a natural force uncontri- ved amidst the staging of innumerable cultural endeavours. This book is the newly translated, revised, and expanded edition of the 2003 version of Oskar, which was originally published in German (Silverbridge Paris, 2003). -
BK XRWM 000008DE.Pdf
„Auf jeden tödlichen Schuss kommen ungefähr drei nicht tödliche. Und Leute, dies ist in Amerika unakzeptabel. Es ist einfach unakzeptabel. Und wir werden uns darum kümmern.” Zitat George W. Bush 1 Über den Autor Am 21. Mai 1968 in Coesfeld geboren wuchs Rainer Wolf in der ländlichen münsterländischen Umgebung auf. Schon früh beschäftigte er sich mit neuen aufkeimenden Technologien und ist schon seit seinem 12. Lebensjahr im EDV- Versandhandel tätig. Neuen Innovationen stets aufge- schlossen beschäftigt er sich auch seit einigen Jahren erfolgreich mit virtuellen Welten. Auf das real existierende HAARP Projekt, das wesentlicher Bestandteil dieses Buches ist, stieß er durch Zufall im Internet. Nach wochenlangen, immer intensiveren Recherchen und der Aufdeckung immer seltsamerer Fakten, hat er sich entschlossen darüber einen Roman zu schreiben. „Der Aurora Effekt“ ist sein Erstlingswerk das alles andere als reine Fiktion ist... 2 Der Aurora-Effekt 3 Deutsche Erstveröffentlichung © 2008 by Rainer Wolf Herstellung und Verlag: Books on Demand GmbH, Norderstedt Umschlaggestaltung: arktis.de 3. Auflage Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detailierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN: 978-3-837-06993-8 4 Der Aurora-Effekt Vorbemerkung des Autors Nikola Tesla (1856-1943) galt als großer Erfinder und Visionär seiner Zeit. Tesla hat nicht nur den Wechselstrom erfunden, er war auch ein großer Wegbereiter der drahtlosen Energieübertragung. Verwirrt und völlig verarmt starb er 1943 unter mysteriösen Umständen. Die Zeit war noch nicht reif für seine Erfindungen. Die Personen und Handlungen in diesem Buch sind frei erfunden. Die beschriebene HAARP-Technologie dagegen, für welche Teslas Forschungen die Grundlage bildete, existiert und wird schon seit einigen Jahren eingesetzt… 5 6 Wie ein Geisterschiff ragte die imposante ›Princess of the Seas‹ vor ihnen auf, umhüllt vom arktischen Polarnebel. -
Gewalt Im Computerspiel
Christoph Bareither Gewalt im Computerspiel Kultur und soziale Praxis 2017-05-11 16-30-35 --- Projekt: transcript.titeleien / Dokument: FAX ID 00dd460878145790|(S. 1- 4) TIT3559.p 460878145798 Christoph Bareither lebt und arbeitet in Berlin. Seine Forschungsschwerpunk- te liegen im Bereich der Medienethnografie, Digitalisierung des Alltags, Popu- lärkultur- und Emotionsforschung. 2017-05-11 16-30-35 --- Projekt: transcript.titeleien / Dokument: FAX ID 00dd460878145790|(S. 1- 4) TIT3559.p 460878145798 Christoph Bareither Gewalt im Computerspiel Facetten eines Vergnügens 2017-05-11 16-30-35 --- Projekt: transcript.titeleien / Dokument: FAX ID 00dd460878145790|(S. 1- 4) TIT3559.p 460878145798 Die vorliegende Arbeit wurde 2015 mit dem Titel »Ludisch-virtuelle Gewalt. Fa- cetten eines Vergnügens« im Fachbereich Empirische Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen als Dissertation eingereicht. Sie wurde gefördert von der Studienstiftung des deutschen Volkes. GutachterInnen: Prof. Dr. Kaspar Maase, Prof. Dr. Monique Scheer Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 DE Lizenz (BY-NC-ND). Diese Lizenz erlaubt die private Nutzung, gestattet aber keine Bearbeitung und keine kommerzielle Nutzung. Weitere Informationen finden Sie unter https:/ /creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deut- schen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im