Wanderguide Pitztal

Das Pitztal

as Pitztal ist im Grunde das, was Piller Moor, die Gletscherwelt, der man sich unter einem idealen Naturpark Kaunergrat oder einfach Wandergebiet vorstellt: ruhig, nur die wunderbar intakte Tier- und naturbelassen,D abwechslungsreich Pflanzenwelt des Pitztals machen und spektakulär. Beim Taleingang jede Wanderung zur einzigartigen noch recht lieblich geht’s Richtung Entdeckungsreise. Talschluss landschaftlich ziemlich ans Eingemachte. Von sanften Hügeln bis zur ie Ortschaften des Pitztals hochalpinen Herausforderung und dem sind alle recht überschaubar, höchsten Gipfel Tirols, der Wildspitze – ruhig und familiär. Keine da kommt jeder Wanderertyp voll auf BettenburgenD stören das Bild, urige seine Rechnung. Bauernhöfe, historische Kirchen und kleine Pensionen geben hier den or allem, weil das Pitztal unaufdringlichen Ton an. ja auch mit einer ganzen Menge Extras ausgestattet as Pitztal – genau das, was Vist: beeindruckende Wasserfälle, die man sich von einem echten Mit dem Postbus ins Pitztal bizarren Erdpyramiden bei Arzl, das Tiroler Tal erwartet! D Stressfrei, sicher und umweltschonend. Benützen Sie doch öffentliche Verkehrsmittel. Der Postbus bringt Sie umweltfreundlich, sicher und bequem ins wunderschöne Pitztal.

Wandern im Pitztal folgende Wandertipps, die Ihnen einen as Wandergebiet Pitztal guten Einstieg in die wanderbare Welt zeichnet vor allem eines aus: des Pitztals geben. Entdecken Sie grenzenlose Vielfalt. Das jeden Tag ein neues, aufregendes Dbeweisen die insgesamt 380 km Bergabenteuer! Wanderwege, die die spektakuläre u den Ausgangspunkten aller Landschaft durchziehen. Wanderungen bringt Sie on der familienfreundlichen natürlich günstig, bequem und Zumweltfreundlich Ihr Wanderbus. Und Almwanderung über fordernde Gipfelerlebnisse bis hin zu das mehrmals täglich, damit sowohl Vimposanten Höhenwegen zu den Frühaufsteher als auch Langschläfer größten Gletschern Tirols ist alles glücklich werden. dabei. Daran halten sich auch

http://www.pitztal.com Rundwanderweg Plattenrain Hard Facts

Startpunkt POSTBUS-Haltestelle Arzl i. P. Abzweigung Timmls Länge 20 Kilometer Höhenmeter im Aufstieg 1364 Höhenmeter im Abstieg 1339 Dauer 6:00 Stunden Kondition hoch Schwierigkeit mittel

Die Tour Wegbeschreibung

on der POSTBUS-Haltestelle Abzweigung Timmls folgen wir der Haltestelle Arzl im Pitztal Abzweigung Timmls • Straße in Richtung Timmls und halten uns Timmls • Alpengasthof Plattenrain • Timmler Alm • Vdann rechts. Bevor wir den Weiler Arzlair erreichen, Hochastner Alm • Venet Alm • • Hochasten beginnt linkerhand ein Wanderweg, der hinauf zum • Gasthof Plattenrain • Haltestelle Arzl im Pitztal Alpengasthof Plattenrain führt. Oben angelangt, folgen wir dem stetig ansteigenden Forstweg in Richtung ­Abzweigung Timmls Timmler Alm/Hochastner Alm. Haben wir die Timmler Alm Gemütliche Almen, wunderschöne Steige, die sich über ganze Bergrücken passiert, geht es nun über kleine Waldsteige und Wiesen ziehen und traumhafte Ausblicke auf das vordere Pitztal sind die Zutaten dieser zur Hochastner Alm. Hier beginnt ein wunderschöner Steig Wanderung, die auch für sportliche Familien geeignet ist. Besonders schön ist der entlang des Bergrückens, der bis zum Weidegebiet der Abschnitt durch den Klockerwald, der auch an heißen Sommertagen für perfektes Venet Alm und schließlich zur Venet Alm führt, die sich gut Wanderklima sorgt! für eine Rast anbietet.

Von der Venet Alm wandern wir über einen Wiesen- und Forstweg wieder bergab. Hier müssen wir nur der Beschilderung immer in Richtung Wenns folgen. Im Ortsteil Audershof angelangt, richten wir uns nach der Beschilderung des Venetrundwanderweges bis nach Hochasten. Auf diesem Abschnitt haben wir einen genialen Ausblick über das vordere Pitztal. Von Hochasten wandern wir auf der Asphaltstraße wieder zurück zum Berggasthof Plattenrein, wo wir nach einer ausgiebigen Rast den Rückweg ins Tal antreten. Dieser gestaltet sich gleich wie der Aufstieg.

Einkehr-Tipp Höhenprofil

ALPENGASTHOF PLATTENRAIN

Obwohl es sich beim Alpengasthof Plattenrain um ein Gasthaus handelt, spürt man hier jede Menge Hüttenatmosphäre. Ob in den gemütlichen Gaststuben oder doch lieber auf der einladenden Sonnenterrasse mit sensationellem Blick auf das vordere Pitztal – eins steht mit Sicherheit fest: auf 1.500 m Seehöhe lässt es sich gut aushalten. Zu essen­ gibt’s typisch Tirolerisches und bei den gelegentlich stattfindenden Hüttenabenden geht’s hier auch mal richtig zünftig zu! www.plattenrainalm.at • plattenrainalm.at • Tel. +43 (0) 5412/63101 Timls 18, 6471 Arzl im Pitztal Rundwanderweg Plattenrain Haltestelle Arzl im Pitztal Abzweigung Timmls • Timmls • Alpengasthof Plattenrain • Timmler Alm • Hochastner Alm • Venet Alm • Wenns • Hochasten • Gasthof Plattenrain • Haltestelle Arzl im Pitztal ­Abzweigung Timmls

Gemütliche Almen, wunderschöne Steige, die sich über ganze Bergrücken ziehen und traumhafte Ausblicke auf das vordere Pitztal sind die Zutaten dieser Wanderung, die auch für sportliche Familien geeignet ist. Besonders schön ist der Abschnitt durch den Klockerwald, der an heißen Sommertagen für perfektes Wanderklima sorgt!

Haltestelle Arzl Abzweigung Timmls GH Plattenrain Timmler Alm

Hochastner Alm Timmls Start | Ziel

Hochasten

Venet Alm

Wenns Stuibenwasserfall

Hard Facts

Startpunkt POSTBUS-Haltestelle Jerrzens Feuerwehrhaus Länge 7,6 Kilometer Höhenmeter im Aufstieg 400 Höhenmeter im Abstieg 413 Dauer 2:00 Stunden Kondition mäßig Schwierigkeit niedrig

Die Tour Wegbeschreibung

os geht’s bei der POSTBUS-Haltestelle Haltestelle Feuerwehrhaus • Jerzens Feuerwehrhaus. Wir wandern Stuibenwasserfall • Schön • Jerzens in Richtung Süden, verlassen den LOrt und gelangen etwa 300 m nach dem Einen Besuch beim Stuibenwasserfall sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Dieser Ortsschild Jerzens auf einen Weg, der auf ist von Jerzens über einen gut begehbaren Wanderweg bequem erreichbar. Der der linken Seite beginnt. Dieser gibt sich 150 m hohe Fall gehört definitiv zu den schönsten Naturschauspielen im Pitztal. zuerst als breiter Waldweg, wird dann aber In Verbindung mit der knapp 2 Stunden dauernden Wanderung ergibt das einen zusehends schmäler und endet in einem wunderbaren Ausflug, der auch für Familien ganz locker zu schaffen ist. Steig, der uns bis zum Fuße des Wasserfalls bringt.

Sind wir beim Wasserfall angelangt, ist es Zeit für eine ausgiebige Pause, um den 150 m hohen Wasserfall auf sich wirken zu lassen. Der Abstieg erfolgt nun wiederum über einen Steig, der uns hinunter nach Schön führt.

Sind wir unten angekommen, halten wir uns links und überqueren bei der nächsten Gelegenheit die Pitze. Wir gelangen rechterhand auf einen wunderschönen Wanderweg, der oberhalb der Pitztaler Landesstraße zurück nach Jerzens und somit zu unserem Ausgangspunkt führt.

Einkehr-Tipp Höhenprofil

RESTAURANT FISCHTEICH

Die etwas feinere Einkehrmöglichkeit. Das weithin bekannte Feinschmecker- Restaurant Fischteich verwöhnt uns mit ausgezeichneter Küche in idyllischer Lage direkt am See. Eigentlich logisch, dass sich auf der Karte verschiedenste Variationen von fangfrischen Forellen aus eigenen Gewässern finden. Abenteuerlustige können sich ihren Fisch sogar selbst aus dem Wasser angeln – frischer geht’s wirklich nicht! Für Kinder gibt‘s übrigens auch günstige, fischlose Menüs. Ein rundum gelungenes Einkehrerlebnis, bei dem die ganze Familie satt wird. www.mountain-camp.at • [email protected] • Tel. +43 (0) 5414/87571 Niederhof 206, 6474 Jerzens Stuibenwasserfall Haltestelle Jerzens Feuerwehrhaus • Stuibenwasserfall • Schön • Haltestelle Jerzens Feuerwehrhaus

Einen Besuch beim Stuibenwasserfall sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Dieser ist von Jerzens über einen gut begehbaren Wanderweg bequem erreichbar. Der 150 m hohe Fall gehört definitiv zu den schönsten Naturschauspielen im Pitztal. In Verbindung mit der knapp 2 Stunden dauernden Wanderung ergibt das einen wunderbaren Ausflug, der auch für Familien ganz locker zu schaffen ist.

Restaurant Fischteich

Haltestelle Jerzens Feuerwehrhaus Start | Ziel

Schön

Stuibenwasserfall Tiroler Jubiläumsweg

Hoher Gemeindekopf Hard Facts

Startpunkt POSTBUS-Haltestelle Jerzens - Feuerwehrhaus Länge 12 Kilometer Höhenmeter im Aufstieg 895 Höhenmeter im Abstieg 1698 Dauer 7:30 Stunden Kondition hoch Schwierigkeit mittel

Die Tour Wegbeschreibung

it der Gondelbahn geht’s bis zur Mittelstation Zeigerrestaurant. Gleich hinter der Station Haltestelle Jerzens Feuerwehrhaus • Mittelstation nehmen wir den mäßig ansteigenden Fahrweg Gondelbahn • Zollkreuz • Riegetal • Großsee • Kugleter MRichtung „Zollberg“ zum Zollkreuz. Hier halten wir uns See • Gipfel Hoher Gemeindekopf • Ludwigsburger links und folgen dem Steig in Richtung Gemeindekopf. Hütte • Haltestelle Zaunhof Abzweigung Ort Gleich kommen wir zu einer Weggabelung, wo wir dem Steig folgen, der über dem Riegetal ansteigend einwärts Dank der Bergbahn tauchen wir hier gleich in eine hochalpine Welt ein. Trotzdem zieht. Wir nehmen dann den „Normalweg zum Gemeindekopf“ und nicht den sehr verlangt die Wanderung zum Hohen Gemeindekopf Kondition, Trittsicherheit und schwierigen Goaßsteig. ein gewisses Maß an Schwindelfreiheit. Doch die prächtige Aussicht, die bis hin zu den Gletscherbergen im hinteren Pitztal reicht, sowie die pittoreske Schönheit Die Route führt nun leicht bergab. An einer weiteren Gabelung entscheiden wir uns für des einsamen Riegetals samt glasklaren Bergseen machen diese Tour zu einer der den markierten Steig bergauf. Wir wandern am Großsee rechts vorbei und zweigen aufregendsten, die das Pitztal zu bieten hat! dann rechts ab Richtung Ludwigsburger Hütte. Am östlichen Ende des nächsten kleinen Sees geht es weiter Richtung Hoher Gemeindekopf. Nach dem Kugleter See machen wir uns an den Aufstieg zum Gipfel. Dieser verläuft teils durch Geröll steil bergauf auf einen Sattel und dann in wenigen Schritten zum Gipfelkreuz auf 2.771 m. Wir behalten die Gehrichtung bei und überschreiten den Gipfel. Zuerst geht‘s in Serpentinen durch Lawinenverbauungen, dann durch Wiesenhänge hinunter. Wir überqueren einen Forstweg und gelangen über Almgelände weiter talwärts. Nach einem weiteren Forstweg treffen wir auf einen Steig zur Ludwigsburger Hütte. Danach geht‘s über einen Steig hinunter nach Zaunhof, wo wir mit Postbus die Heimreise antreten können.

Einkehr-Tipp Höhenprofil

LUDWIGSBURGER HÜTTE

In der eindrucksvoll gelegenen, von Bergspitzen umringten Ludwigsburger Hütte kommen hungrige Bergfexen voll auf ihre Rechnung. Speziell die Knödelpfanne mit Speck-, Spinat- und Kasknödel mit Sauerkraut spendet pure Energie für jede noch so anstrengende Bergtour. Aber auch die Wildgerichte können sich sehen lassen. So ist der Hirschbraten mit Semmelknödel und Sauerkraut definitiv eine Versuchung wert. Wem der Magen knurrt, ist hier an der richtigen Stelle!. www.ludwigsburger-huette.at • [email protected] Tel. +43 (0) 5414/20204 • Oberleins 46, 6471 Arzl im Pitztal Tiroler Jubiläumsweg Hoher Gemeindekopf Haltestelle Jerzens Feuerwehrhaus • Mittelstation Gondelbahn • Zollkreuz • Riegetal • Großsee • Kugleter See • Gipfel Hoher Gemeindekopf • Ludwigsburger Hütte • Haltestelle Zaunhof Abzweigung Ort

Dank der Bergbahn tauchen wir hier gleich in eine hochalpine Welt ein. Trotzdem verlangt die Wanderung zum Hohen Gemeindekopf Kondition, Trittsicherheit und ein gewisses Maß an Schwindelfreiheit. Doch die prächtige Aussicht, die bis hin zu den Gletscherbergen im hinteren Pitztal reicht, sowie die pittoreske Schönheit des einsamen Riegetals samt glasklaren Bergseen machen diese Tour zu einer der aufregendsten, die das Pitztal zu bieten hat!

Mittelstation Gondelbahn

Start Haltestelle Jerzens Feuerwehrhaus

Zollkreuz

Riegetal Großsee

Kugleter See

Gipfel Hoher Gemeindekopf

Ludwigsburger Hütte Ziel Haltestelle Zaunhof Am Pitztaler Almenweg Hard Facts

Startpunkt POSTBUS-Haltestelle St. Leonhard i. P. Gh Sonne Länge 9 Kilometer Höhenmeter im Aufstieg 760 Höhenmeter im Abstieg 700 Dauer 3:30 Stunden Kondition mittel Schwierigkeit niedrig

Die Tour Wegbeschreibung ir starten die Wanderung Haltestelle St. Leonhard Gasthaus Sonne • Neuberger bei der POSTBUS- Haltestelle St. Alm • Tiefental Alm • Arzler Alm • Haltestelle WLeonhard im Pitztal Gasthaus St. Leonhard im Pitztal Piösmes Sonne und gelangen vom Ortsteil Genuss-Wanderung, die am Pitztaler Almenweg von der Neuberg Alm über die Eggenstall entlang eines mäßig Tiefental Alm bis zur Arzler Alm führt. Durch schöne Mischwälder und über leichte steilen Wirtschaftsweges hinauf Steige und Wirtschaftswege erkunden wir dieses wunderschöne Gebiet. Speziell zur schönen Neuberger Alm. Der die herrlich gelegene Tiefental Alm bietet sich auf dieser Runde für eine erholsame Wirtschaftsweg führt anfangs parallel zum Rast an! Tal und endet in zwei großen Spitzkehren, die uns schließlich zur erlebenswerten Alm hinauf bringen.

Nun folgen wir dem schattigen Steig, der zuerst leicht ansteigend und später wieder Höhenprofil leicht abfallend durch den Mischwald zur erhaben gelegenen Tiefental Alm führt. Von der Tiefental Alm wandern wir nun rechts weiter, dem Fußweg folgend, der mäßig abfallend bis zur Arzler Alm führt.

Jetzt haben wir die Wahl. Entweder folgen wir dem Wirtschaftsweg, der zur Arzler Alm führt, oder wir entscheiden uns für den Waldweg nach Piösmes. Dieser führt hinab bis zur Pitze, wo wir uns rechts halten und gleich darauf zur POSTBUS-Haltestelle St. Leonhard im PItztal Piösmes kommen, wo wir bequem mit dem Postbus die Heimreise antreten können.

Einkehr-Tipp

KILIMANJARO JUNGALIZED TIEFENTALALM

Die urige Tiefentalalm sollte man sich nicht entgehen lassen. Allein die herrliche Lage, die Aussicht von der überschaubaren Sonnenterrasse und der direkt an der Hütte vorbei rauschende Wildbach bieten Alm-Feeling pur. Gemäß dem äußeren Erscheinungsbild richtet sich auch die Speisekarte, die mit typisch tirolerischen Schmankerln zu überzeugen weiß. Für die Kleinen gibt es einen eigenen Spielplatz und die etwas Größeren finden hier bei Bedarf auch ein Quartier für die Nacht. Mehr Alm geht nicht, echt nicht! www.tiefentalalm.at • [email protected] • Tel. +43 (0) 650/7005577 Am Pitztaler Almenweg Haltestelle St. Leonhard im Pitztal Gasthaus Sonne • Neuberger Alm • Tiefental Alm • Arzler Alm • Haltestelle St. Leonhard im Pitztal Piösmes

Genuss-Wanderung, die am Pitztaler Almenweg von der Neuberg Alm über die Tiefental Alm bis zur Arzler Alm führt. Durch schöne Mischwälder und über leichte Steige und Wirtschaftswege erkunden wir dieses wunderschöne Gebiet. Speziell die herrlich gelegene Tiefental Alm bietet sich auf dieser Runde für eine erholsame Rast an!

Neuberger Alm

Start Haltestelle St. Leonhard i.P. Gasthaus Sonne

Tiefental Alm

Ziel

Haltestelle St. Leonhard i. P. Piösmes Arzler Alm Fuldaer Höhenweg Hard Facts

Startpunkt POSTBUS-Haltestelle Länge Plangeross Mandarfen 17 Kilometer Höhenmeter im Aufstieg 450 Höhenmeter im Abstieg 1060 Dauer 5:00 Stunden Kondition

Schwierigkeit hoch mittel

Die Tour Wegbeschreibung

ir fahren mit der Rifflseebahn zur Bergstation in 2.300 m Seehöhe und folgen den Schildern Haltestelle Plangeross Mandarfen • Rifflsee • zum Fuldaer Höhenweg den Fahrweg hinunter Vorderer Eiskastenbach • Hinterer Eiskastenbach Wbis zum Rifflsee bei der Grubenkopfbahn. Nun überqueren • Taschachhaus • Talstation Materialseilbahn • wir den Seebach und gelangen zum Start des durchwegs Taschachalm • Haltestelle Plangeross Mandarfen gekennzeichneten Fuldaer Höhenwegs. Der Steig zieht sich sanft nach oben und leitet uns dann lange Zeit den Hang Mit Sicherheit eine der imposantesten Wanderungen im hinteren Pitztal. nordwestlich über dem Taschachtal entlang, mit Blick auf Förmlich zum Greifen nahe sind die Eisbrüche, Eisflanken und Gletscherzungen, Nordtirols höchsten Berg, die Hohe Wildspitze. die man am Fuldaer Höhenweg erlebt. Dieser führt uns in die Nähe des respekteinflößenden Taschachferners, einem der mächtigsten Gletscher Tirols. Die Nachdem wir den Vorderen Eiskastenbach überquert haben, erwartet uns eine heikelste Stelle dieser Wanderung, im Bereich des Vorderen Eiskastenbachs, kann kurze abschüssige und ausgesetzte Passage, die mit Ketten gesichert ist. (Wer umgangen werden. Trotzdem sollte man über ein Mindestmaß an Trittsicherheit diese Passage umgehen möchte, nimmt den Steig der im Bereich des Vorderen und Schwindelfreiheit verfügen. Eiskastenbaches rechts abzweigt.) Der Steig führt uns weiter abwärts, wir überqueren den Hinteren Eiskastenbach und gelangen schließlich in den Talboden. Dort wandern wir über die Brücke und hinauf zum Taschachhaus, wo der Fuldaer Höhenweg endet. Vom Taschachhaus nehmen wir den Steig, der ein Stück auf der Seitenmoräne des Taschachferners entlangführt. Wir überqueren einen Bach und kommen zur Talstation der Materialseilbahn. Hier wechseln wir auf die rechte Seite des Taschbachs und folgen dem Fahrweg zum Talende. Kurz vor der Taschachalm überqueren wir erneut den Bach, wandern an der Alm vorbei und kommen auf einen Fahrweg, der uns nach Mandarfen zurückbringt.

Einkehr-Tipp Höhenprofil

TASCHACHHAUS

Das erst kürzlich renovierte Taschachhaus, ein Ausbildungsstützpunkt des DAV, punktet mit umwerfender Aussicht. Von der gemütlichen Terrasse hat man einen gewaltigen Blick auf den Taschachferner und die Ötztaler Alpen! Und auch wenn das Wetter auf dieser Seehöhe mal nicht mitspielt, sorgen 4 gemütliche Stuben samt Kachelofen für Beh aglichkeit. Zudem findet man hier auch Übernachtungsmöglichkeiten und sogar eine eigene Kletterwand - und das auf stolzen 2.434 m Seehöhe! www.taschachhaus.com • Tel. +43 (0) 664/1384465 Fuldaer Höhenweg Haltestelle Plangeross Mandarfen • Rifflsee • Vorderer Eiskastenbach • Hinterer Eiskastenbach • Taschachhaus • Talstation Materialseilbahn • Taschachalm • Haltestelle Plangeross Mandarfen Mit Sicherheit eine der imposantesten Wanderungen im hinteren Pitztal. Förmlich zum Greifen nahe sind die Eisbrüche, Eisflanken und Gletscherzungen, die man am Fuldaer Höhenweg erlebt. Dieser führt uns in die Nähe des respekteinflößenden Taschachferners, einem der mächtigsten Haltestelle Plangeross Mandarfen Gletscher Tirols. Die heikelste Stelle dieser Wanderung, im Bereich des Vorderen Eiskastenbachs, kann umgangen werden. Trotzdem sollte man über ein Mindestmaß an Trittsicherheit und Schwindelfreiheit verfügen. Bergstation Rifflseebahn Start | Ziel

Rifflsee

Taschachalm

Vorderer Eiskastenbach

Hinterer Eiskastenbach Materialseilbahn

Taschachha us Auf’s Pitztaler Jöchl Hard Facts

Startpunkt POSTBUS-Haltestelle Plangeross Mittelberg Länge 13,2 Kilometer Höhenmeter im Aufstieg 1200 Höhenmeter im Abstieg 1200 Dauer 5:30 Stunden Kondition hoch Schwierigkeit hoch

Die Tour Wegbeschreibung on der POSTBUS-Haltestelle Haltestelle Plangeross Mittelberg • Gletscherstube Plangeross Mittelberg wandern wir zunächst gemütlich auf • Mittelbergfernerbruch • Braunschweiger Hütte • Veinem flachen Wirtschaftsweg hinauf zur Pitztaler Jöchl Gletscherstube auf 1.891 m Seehöhe. Diese anspruchsvolle Bergtour, die gute Kondition und Trittsicherheit voraussetzt, führt uns über die Braunschweiger Hütte bis auf das knapp Nun steht uns der Anstieg zur 3.000 m Hohe Pitztaler Jöchl. Trotz beschwerlicher Wegabschnitte, vor allem Braunschweiger Hütte bevor. Wir bis zur Braunschweiger Hütte, ist der Erlebniswert dieser Wanderung dank der halten uns gerade aus und kommen auf Gletscherwelt, die uns zu Füßen liegt, sehr hoch. einen felsigen Steig, der entlang des Gletscherbruchs steil hinauf zum Fuß des Mittelbergfernerbruchs führt. Sind wir dort angelangt, beginnt nochmals ein mühsamer und sehr steiler Aufstieg zur Braunschweiger Hütte auf 2.758 m, der teilweise über Stufen führt. Jedoch genießen wir auf diesem beschwerlichen Wegabschnitt ein sensationelles Panorama auf die umliegende Gletscherwelt.

Haben wir die Braunschweiger Hütte erreicht, bringt uns ein sehr guter Steig hinauf zum Pitztaler Jöchl auf knapp 3.000 m Seehöhe mit berauschendem Blick auf den Rettenbachferner, Karlesferner und Tiefenbachferner. Der Rückweg erfolgt dann entlang der Aufstiegsstrecke.

Einkehr-Tipp Höhenprofil

BRAUNSCHWEIGER HÜTTE

In wahrlich luftiger Höhe finden wir die Braunschweiger Hütte, die auch den Titel „Höchstgelegene Unterkunft auf dem Europawanderweg Nr. 5“ für sich in Anspruch nimmt. Helles Interieur, eine große Terrasse mit Top-Aus- sicht und zweckmäßige Übernach- tungsmöglichkeiten machen die Hütte zum beliebten Ausflugsziel. Hungrige Wandersleut‘ dürfen sich über traditionelle Gerichte wie das klassische Wiener Schnitzel oder ­leckere Tiroler Kasknödel freuen. Willkommen in der hochalpinen Zone! (Nur Aufstieg) www.braunschweiger-huette.at • Tel. +43 (0) 664/5353722 Auf‘s Pitztaler Jöchl Haltestelle Plangeross Mittelberg • Gletscherstube • Mittelbergfernerbruch • Braunschweiger Hütte • Pitztaler Jöchl Diese anspruchsvolle Bergtour, die gute Kondition und Trittsicherheit voraussetzt, führt uns über die Braunschweiger Hütte bis auf das knapp 3.000 m Hohe Pitztaler Jöchl. Trotz beschwerlicher Wegabschnitte, vor allem bis zur Braunschweiger Hütte, ist der Erlebniswert dieser Wanderung dank der Gletscherwelt, die uns zu Füßen liegt, sehr hoch.

Haltestelle Plangeross Mittelberg Start | Ziel

Gletscherstube

Pitztaler Jöchl

Mittelbergfernerbruch

Braunschweiger Hütte Tipps aus der Gegend

BADESEE STILLEBACH Am Badessee Stillebach sonnen Sie sich auf der großen Liegewiese oder ziehen ein paar Runden im Natur-See. Gesundheitsbewusste besuchen die Kneippanlage und genießen dabei einen wunderbaren Blick auf die Wildspitze. Ein weiteres Highlight eröffnet sich bei Einbruch der Dunkelheit, wenn der Klockelefall beleuchtet wird. Wandertipps

Prüfen Sie vor jeder Tour die Wander- und Bergerfahrung aller Teilnehmer. Passen Sie das Tempo immer dem langsamsten Mitglied der Gruppe an. Planen Sie ihre Tour anhand von Tourenbeschreibungen und Karten. Vergessen Sie bei Ihren Wanderungen nie ausreichend zu essen und zu trinken. Eine gute ALPIN CENTER PITZTAL Ausrüstung ist „Gold“ wert. Die Ausrüstung muss immer den Gegebenheiten Wer als Ausgleich zum gemütlichen angepasst sein. Erste-Hilfe-Paket, Handy, Sonnen- und Regenschutz gehören Wandern auf der Suche nach dem in jedem Fall in den Rucksack. Feste, hohe Schuhe mit griffiger Sohle sind Adrenalinkick ist, ist mit den Outdoor- wichtig. Weiters eine leichte Hose, atmungsaktive, schnell trocknende Wäsche, Profis vom Alpin Center Pitztal bestens wasserdichte Jacke, Sonnenbrille, Sonnencreme, guter Rucksack, Socken, beraten. Ob Rafting, das Schluchten- Wanderschuhe, GPS-Geräte, e.t.c. Hupfen Canyoning, Klettern oder Paragliden – im Pitztal sind alle actionreichen Outdoor-Disziplinen möglich. Und eines haben sie alle gemein: Sie sind definitiv nix für Warm-Duscher! www.alpin-center.net Tel. +43 (0) 5414/86910

Werde Mitglied im Hervis Club Wander-Shop HERVIS Check dir deine persönliche Hervis Diners Club Karte http://www.hervis.at in einer der über 90 Hervis Filialen in Österreich. Der Hervis in Imst ist ein Sportshop, Unschlagbare Vorteile warten auf dich. der wirklich alles hergibt, was Sie für die Tour am Berg so brauchen! Das engagierte, freundliche Team sorgt mit individueller Beratung dafür, dass VORTEILE Á LA CARD MIT HERVIS SPORTS UND DINERS CLUB: Sie garantiert Freude mit Ihren neuen • Bis zu 4% Jahresbonus Outdoor-Klamotten und dem erstandenen • Geld-Zurück-Garantie Sport-Equipment haben. Ob Mammut, The • Persönlicher Einkaufsrahmen North Face oder Leki – hier werden Sie • Versicherungspaket bestens versorgt! • und vieles mehr

Hervis Imst 6460 Imst • Industriezone 35 Öffnungszeiten: Mo-Fr 09.00 - 18.00, Sa 09.00-17.00 Tel. +43 (0) 5412/63813 Wichtige Adressen Unterkünfte

PITZTAL TOURISMUS DR. RALF TURSKY Unterdorf 18 (Praktischer Arzt) 6473 Wenns Landstraße 180 HOTEL NEUNER (IMST) Tel. +43 (0) 5414/86999 6471 Arzl im Pitztal Tel. +43 (0) 5412/66120 Im 3* Hotel Neuner am Ortsende von Imst urlaubt man in schönen, hellen Zimmern. PITZTALER In der Küche werden Produkte aus der eigenen Landwirtschaft verarbeitet, unter GLETSCHERBAHNEN anderem zu herrlichen Steinofen-Pizzen. Top Preis-Leistungsverhältnis! Mittelberg DR. FRANZ EITER www.hotel-neuner.com • [email protected] 6481 St. Leonhard (Praktischer Arzt) Tel. +43 (0) 5412/63332 • 6460 Imst, Brennbichl 101 Tel. +43 (0) 5414/86288 Gemeindezentrum 6474 Jerzens HOCHZEIGER BERGBAHNEN Tel. +43 (0) 5414/86244 AUSTRIA SCHLOSSHOTEL POST (IMST) 6474 Jerzens Tel. +43 (0) 5414/87000 Das Schlosshotel macht seinem Namen mit antiken Möbeln, alten Gewölben, DR. ASTRID MATHOI Biedermeier-Salons, einer Holzverandva und Ritterrüstungen alle Ehre. Im LAURENTIUS APOTHEKE (Ärztin für Zahnheilkunde) Schlossgarten lässt es sich herrlich ausspannen und bei Schlechtwetter ist das Langgasse 78b Unterdorf 18 Hallenbad eine feine Sache.

6460 Imst 6473 Wenns www.post-imst.at • [email protected]

Tel +43 (0) 5412/61255 Tel. +43 (0) 5414/87535 +43 (0) 5412/66555 • 6460 Imst, Eduard-Walln öfer-Platz 3

Die wichtigsten HOTEL MONTANA (ARZL) Das 4* Hotel Montana liegt zentral direkt am Freizeitpark Arzl. Mit Whirlpool, Sauna Nummern am Berg und Dampfbad lässt sich’s hier richtig gut relaxen. Wer am Berg noch nicht genug gesportelt hat, kann im Schwimmbad ein paar Runden ziehen. www.skigebiet.at • [email protected] Allgemeiner Notruf Europa: 112 +43 (0) 5412/63141 • 6471 Arzl, Arzl 212 Allgemeiner Notruf Österreich: 140 Alpiner Notruf (Bergrettung): 144 HOTEL PITZTALER HOF (WENNS)

Die Zimmer im Pitztaler Hof sind genauso schön und großzügig gestaltet wie der neu ausgebaute Wellnessbereich. Dort erwarten Sie unter anderem eine Biosauna mit Lichtreflexen, ein Dampfbad mit Sternen-Himmel und eine Infrarotkabine. www.pitztalerhof.at • [email protected] Impressum +43 (0) 5414/87220 • 6473 Wenns, Oberdorf 215 Medieneigentümer: woosp Internetserivce GmbH, Paul-Gerhardt-Allee 50, 81245 München | Internet: http://www.woosp.me | Erscheinungsort: München, HOTEL ALPENFRIEDE (JERZENS) Deutschland. Wichtiger Hinweis: Die Angabe aller Daten erfolgt ohne Gewähr. Das 3* Haus liegt idyllisch in Jerzens am Beginn der Serpentinenstraße. Wer nach Mit freundlicher Unterstützung des Tourismusverbandes Pitztal. der Bergtour Entspannung nötig hat, kann sich von der Masseurin durchkneten lassen. Tipp: Zimmer zur Talseite hin buchen, der Panoramablick ist traumhaft! www.ferienhotels.at +43 (0) 5414/8500-0 • 6474 Jerzens, Oberfeld 159