Innstufe -

der TIWAG-Tiroler HAIMING Wasserkraft AG

Das Projekt Innstufe Imst-Haiming ist ein Ausleitungskraftwerk, das an das bestehende Kraftwerk Prutz-Imst anbindet. Das Kraftwerk dient der Erzeugung von Grundlast mit einem geringen Anteil an Mittellast für die regionale Tiroler Stromversorgung. MEHRWERT

DOPPELNUTZUNG OPTIMIERTE NUTZUNG DES VORHANDENEN Die Innstufe Imst-Haiming nutzt die im bestehenden WASSERKRAFTPOTENZIALS Kraftwerk Prutz-Imst abgearbeiteten Wassermengen Die kombinierte Nutzung der Steilstrecken des nochmals – ohne weiteren Einzug von Abflüssen aus durch Ausleitungskraftwerke sichert eine optimierte dem Inn bei Imst. Nutzung des vorhandenen Wasserkraftpotenzials. Die zusätzlich erzeugte Strommenge entspricht FLIESSKONTINUITÄT DES INN ungefähr 5 % des Tiroler Landesverbrauchs. UNBEEINTRÄCHTIGT Durch diese Doppelnutzung ist keine neue Wehrstelle SCHONUNG DER UMWELT erforderlich, so dass die Fließkontinuität des Inn unbe- Die Errichtung der Kraftwerksanlage gewährleistet einträchtigt bleibt. einen hohen Nutzwert bei geringen Eingriffen in die Umwelt. Das Projekt erhöht die regenerative RAFTINGSPORT AM INN WEITERHIN MÖGLICH Stromerzeugung bei gleichzeitiger Verbesserung der Die Ausübung des Raftingsports wird aufgrund der gewässerökologischen Lebensraumverhältnisse in Restwasserverhältnisse auch in Zukunft möglich sein. der Innstrecke unterhalb von Imst. Ein Großteil der Kraftwerksanlagenteile liegt unterirdisch, für den SCHWALLSITUATION WIRD DEUTLICH VERBESSERT Bau und den Betrieb können bestehende Wege In der Ausleitungsstrecke werden angemessene verwendet werden. ­wasserwirtschaftliche Verhältnisse hergestellt und die gegenwärtige Schwallsituation deutlich verbessert.

Projektinformation Zum Vorhaben Innstufe Imst-Haiming der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG PROJEKTÜBERSICHT KENNZAHLEN KW Haiming Inntal

ch Triebwasserweg (unterirdisch) ba gl ur Länge: G Haiming 14 km Inn Leitet das Triebwasser von der Imst Gurgltal Prutz-Imst Unterwasserbecken Bestandsanlage

Flüsse und Bäche zum neuen Krafthaus in Haiming. n Ötztal- tolle bestehende Anlagenteile sers Bahnhof Triebwas neue Anlagenteile Krafthaus neues Kraftwerk Karrösten Freistehendes, in den Hang integ- bestehendes Kraftwerk riertes Gebäude im unmittelbaren Inn

Ötztaler Ache Nahbereich zur A12. Ötztal KW Imst Unterwasserbecken Abgedichtetes Ausgleichsbecken zur Schwalldämpfung. Pitztal GENUTZTE GEWÄSSER Triebwasser der Bestandsanlage © TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG. Prutz-Imst (Inn und Pitze)

EINZUGSGEBIET 2.885 km2

NENNLEISTUNG RAFTINGSPORT AM INN TURBINENBETRIEB 43,5 Megawatt (MW)

ARBEITSVERMÖGEN IM REGELJAHR 270 GWh (ohne Raftingwasserabgabe) das entspricht ca. 5 % des Tiroler Landesverbrauchs

MITTLERE FALLHÖHE 62,75 m

BERÜHRTE PROJEKTGEMEINDEN Imsterberg Arzl im Pitztal Imst Die bekannte Rafting-Strecke in der Imster Schlucht bleibt erhalten. Karrösten Karres Roppen Haiming

ZEITPLAN

Planung Verfahrensdauer Bauzeit 2 Jahre 4 Jahre 4 Jahre

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter: Kostenlose Serviceline: 0800 20 78 02 Projektleitung: [email protected] DI Dr. Robert Reindl Ortstarif: +43 (0)50607 21588 Nähere Informationen zum Projekt [email protected] finden Sie auch auf unserer Homepage www.tiwag.at unter Wasserkraftausbau

Impressum: TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG. Eduard-Wallnöfer Platz 2 . 6020 Innsbruck