Ausgabe 22 | 2020 • 1. Dezember 2020

www.bks-massivhaus.at Renate Dengg aus ist seit 25 Jahren Imster Bezirksbäuerin Seite 18 tFoto: Eiter

Unternehmen des Monats Seiten 11–13 2 1. Dezember 2020 Klosterfrauen entdeckten ihr Musiktalent Sara Schöpf (31) aus Schönwies spielt die Kirchenorgel und singt bei Popkonzerten

„Weder meine Mama Marianne lents ist Sara auf dem Boden ge- noch mein Papa Hubert oder blieben. Sie genießt ihren Beruf, mein Bruder David sind musi- das gemeinsame Haus in Schön- kalisch. Bei mir war das anders. wies, das Johannes schon vor der Meine Musiklehrerin Schwester Ehe gebaut hat, und die vielen ge- Birgit Hammerle von der Klos- meinsamen Stunden mit der Fa- terschule in Zams kam plötzlich milie beim Sport in der freien Na- zu meinen Eltern und sagte: Das tur. Bis auf volkstümliche Musik Mädchen müsst ihr fördern!“ ist Schöpf für alles zu haben. Die Das erzählt die mittlerweile 31- Mezzosopranistin singt traditio- jährige junge Mutti Sara Schöpf, nelle Kirchenlieder, aber auch die als studierte Musiklehrerin Gospels, Klassisches, Rock und sowohl die Kirchenmusik als Pop. „Ein großes Faible habe ich auch moderne Klänge liebt. Sie für Musical. Diesbezüglich möch- spielt Klavier und Orgel. Und ist te ich mir schon auch gerne ir- bei zahlreichen Chören, Bands gendwann einen Traum bei einem und privaten Feiern eine beliebte Auftritt als Sängerin erfüllen“, Solosängerin. schwärmt die Tochter eines Eisen- bahners, der sich als Bergretter en- Sie war stets eine Musterschülerin. Die Orgel spielt die 31-jährige Sara Schöpf bereits seit 15 Jahren. Die Liebe zur gagiert. „Vom Papa habe ich wohl Kirchenmusik hat sie in der Klosterschule in Zams entdeckt. Foto: Eiter Dazu auch fesch und sympathisch. den zielstrebigen Ehrgeiz. Von der Und katholisch noch dazu. „Ich Jahre klassischen Gesang. Ihre ers- teo, während ich meine Auftritte Mama das erdverbundene Fami- habe bei den Barmherzigen te große Liebe galt der Kirchen- habe!“ liäre“, glaubt Sara, die man als Schwestern in Zams sowohl die musik. Bereits mit 16 Jahren spiel- Sängerin per E-Mail unter Hauptschule als auch das Gymna- te sie die Orgel. Das tut sie mitt- Liebe zum Musical [email protected] gerne bu- sium absolviert. Mir hat die Schu- lerweile bereits seit 15 Jahren. Am Trotz ihres außergewöhnlichen Ta- chen kann. (me) le sehr gut gefallen. Speziell der liebsten in der Wallfahrtskirche in Unterricht in Klavier und Orgel Kronburg, wo ihre Mama auch als bei Schwester Maria Charlotte hat Mesnerin tätig ist. Heuer wird die mich sehr geprägt“, verrät die hei- junge Organistin dort auch am 24. matverbundene Sara, die nach ih- Dezember um 17 Uhr die Weih- rem Studium am Konservatorium nachtsmette musikalisch gestalten. in Innsbruck Lehrerin wurde. Be- reits seit zehn Jahren unterrichtet Gefragte Solosängerin sie an der Musikschule in Hall Ge- Aushilfsweise spielt die Kirchen- sang, Kinderchor und musikali- musikerin auch die Orgel in den sche Früherziehung. Kirchen von Zams, und im Kaunertal. Doch auch Mit 16 schon Organistin sonst ist die Lehrerin neben ihrer Sara absolvierte nach der Matura Schule auch viel unterwegs. „Ich ein Bachelorstudium in Instru- spiele in Innsbruck bei der Band mental- und Gesangspädagogik. Anam Cara irische Musik. Mit der Danach studierte sie noch zwei Formation Conjunto de Tango hat sich eine Gruppe von Musikleh- rern meiner Schule in Hall den la- teinamerikanischen Klängen ver- schrieben. Als Hermann Delago noch in Kapellmeister war, habe ich dort auch bei Konzerten gesungen. Zudem singe ich lau- fend bei Hochzeiten, Taufen und auch Begräbnissen. Entweder als Solosängerin oder mit dem E-Pia- no als Begleitung“, verrät Sara, die betont: „Das alles ist nur möglich, Die Wallfahrtskirche in Kronburg ist weil mich mein Mann Johannes fest in der Hand der Familie Schöpf. Mama Marianne arbeitet dort als zwei- Eiter und meine Mama Marianne te Mesnerin. Sara spielt jeden Sonntag sehr unterstützen. Sie sind die bes- die Kirchenorgel. Heuer auch die ten Babysitter der Welt und schau- Weihnachtsmette. Foto: Eiter en auf unseren zweijährigen Mat- 1. Dezember 2020 3 Ihr Rudel fest im Griff Michelle Auer aus Längenfeld verwirklicht mit Zwergspitz-Zucht einen großen Traum

Von treuen Hundeblicken wer- Deutschland!“, erzählt die Ötzta- den viele um den Finger gewi- lerin, deren privates Rudel sich ckelt. Michelle Auer aber hat prompt vergrößert hat. Mittler- nicht nur ein Herz für ihre eige- weile ist sie fünffache Hundebesit- nen Vierbeiner, sondern küm- zerin. Der erste Wurf aus eigener mert sich auch um fremde Hun- Zucht hat vor wenigen Wochen de, wenn Frauchen und Herr- das Licht der Welt erblickt. Was chen in Zeitnot sind. Die Ent- ihr Betreuungsangebot betrifft, scheidung, darüber hinaus auch darf sie sich über großes Interesse in die Zwergspitz-Zucht einzu- freuen. Doch was nach dem sieb- steigen, lässt allmählich ein neu- ten Hundehimmel klingt, hat ei- es berufliches Standbein wach- nen Hintergrund voller aufwändi- sen. Im Juli schlug die Geburts- ger Umbauarbeiten, früher Tagwa- stunde der „Diamand der Berge chen und von ausgeprägtem Tier- Hundebetreuung und Zwerg- verstand. spitzzucht“. Strenge Auflagen Michelle hatte schon immer einen Im Außenbereich findet sich ein engen Bezug zum bekanntlich bes- großes Freilaufgehege. Hier dürfte ten Freund des Menschen. Vor we- auch das quirligsten Fellknäuel auf nigen Jahren musste ein Handta- seine Kosten kommen. Der Innen- schenhund her. „So bin ich auf bereich, in acht Abteile gegliedert, den Zwergspitz gekommen. Die hat sich ebenfalls im Rahmen auf- Rasse ist sehr beliebt, vor allem in wändiger Arbeiten zur tierischen Wohlfühloase entwickelt. „Der impressum Amtstierarzt hat mehrmals alles kontrolliert. Mit meiner Einrich- Medieninhaber, Verleger: tung kann ich alle Auflagen erfül- Oberländer VerlagsGmbH 6410 , Bahnhofstraße 24 len“, berichtet Michelle, die nach Eine stolze Hundemama „Heika“ mit der fast noch stolzeren Züchterin Michelle Tel. 05262/67491, Fax: -13 einer Kursausbildung ihren Traum Auer und einem von drei jungen Welpen: Im Gegensatz zu dramatisch vielen im- portierten Billig-Rassehunden werden die Kleinen das Glück haben, unter artge- www.impuls-magazin.at der professionellen Hundebetreu- ung realisieren konnte. Man sollte rechten Bedingungen aufzuwachsen. Foto: Praxmarer Die Informationen zur Offenlegung gemäß § 25 MedienG können unter http://unterneh- meinen, dass damit alle Gründe nehin nur schwer. Erst vor weni- bräuchte ich noch zwei Zucht- men.oberlandverlag.at/ovg/unternehmen/ für ein Knurren aus dem Weg ge- gen Wochen schrieben zwei Hün- Hündinnen. Es ist genau geregelt, impressum.html abgerufen werden. schafft sind. „Die Vergesellschaf- dinnen und ein Rüde des ersten wie oft die Hündinnen werfen tung funktioniert immer gut. Aber Wurfes den Beginn einer Zuchtge- dürfen. In Österreich sind die Vor- Herausgeber: Günther Lechner, Wolfgang Weninger die lieben Hunde können schon schichte. „Die Welpen bekommen schriften generell viel strenger. auch andere Gesichter zeigen, so- eine Ahnentafel, einen Pass und Meine ersten Welpen stehen ab Redaktion: bald die Besitzer bei der Türe hi- werden entwurmt. Das Futter be- Jänner zum Verkauf.“ Friederike Bundschuh-Rieseneder (fb), nausgehen“, hat die 22-Jährige be- stelle ich aus Deutschland, da Peter Bundschuh (pb), Agnes Dorn (ado), Aus Liebe Meinhard Eiter (me), Irmgard Nikolussi (irni), reits amüsante Erfahrungen ge- schaue ich auf die Qualität“, Christian Novak (novi), sammelt. Ob halbtags, ganztags macht Michelle deutlich, dass ein Michelle Auer schafft mit ihrem Anna Praxmarer (prax), oder über längeren Zeitraum – die jeder Hund auch seinen Preis ha- Angebot der Hundebetreuung Daniel Rundl, Nina Schrott (nisch), Wünsche fallen unterschiedlich ben muss. „Leider sind die Leute Möglichkeiten, Hund und Kegel Johanna Tamerl (jota), Lisi Zangerl (lisi) aus. Die meisten Hunde gehören ungern bereit, einen angemesse- unter einen Hut zu bringen. „Man e-mail: [email protected] zu ausländischen Urlaubern, ande- nen Preis für einen guten Hund zu merkt schnell, was die Hunde ei- Anzeigen: re wiederum zu Einheimischen, zahlen. Viele holen sich Billigwel- gentlich brauchen. Es ist nicht so, Simone Amplatz, Tel. 0676 - 846 573 - 19 die ihrerseits beispielsweise verreist pen aus dem Ausland. Die wach- dass sie bei mir den ganzen Tag Be- e-mail: [email protected] sind. sen oft unter schlechten Bedin- wegung haben müssen. Die meis- Cornelia Falkensteiner, Tel. 0676-846 573 - 28 gungen auf und sind dann zum ten genießen es, einfach ihre Ruhe e-mail: [email protected] Zwergspitze erobern Herzen Beispiel schwer stubenrein zu be- zu haben“, zieht die Hundebe- Martina Witting, Tel. 0676-846 573 - 21 „Meine Hunde müssen nicht die kommen.“ Derzeit arbeitet die treuerin ein Resümee. „Die Tage e-mail: [email protected] schönsten sein. Mir ist wichtig, Rudelanführerin noch nebenbei mit so vielen Hunden fangen früh dass sie gesund sind und es ihnen als Kellnerin. Doch irgendwann an. Es läuft auch nicht immer Druck: Walstead NP Druck GmbH gut geht“, legt die Züchterin ihre möchte sie aus ihrem hobbymäßi- ohne Komplikationen und man Die nächste Ausgabe Ziele fest. Ihre Einstellung ist gut gen Gewerbe beruflichen Ernst investiert viel Geld. Aber wer mit erscheint am 15. Dez. 2020 begründet, denn widerstehen machen: „Ich möchte noch weiter Hunden lebt, der weiß: Da macht kann man ihren Zwergspitzen oh- in die Zucht einsteigen. Dafür man einfach viel aus Liebe!“ (prax) 4 1. Dezember 2020 EHRWALD

riesige Dorfkrippe, die in vier Sze- Ein Vierteljahrhundert Obmann nen das Geschehen von vor 2.000 25 Jahre Krippenverein Loisachtal unter Hans Mader Jahren in Erinnerung ruft. Die Verkündigung und die Geburts- szene, bestehend aus der Hl. Fami- lie und weiteren Figuren, wurden vom Bildhauermeister Mario Gas- ser aus Ehrwald geschaffen. Geb- hard Arzl aus Weißenbach, in Krippenkreisen als Fass- und Hin- tergrundmaler bestens bekannt, fasste die Figuren und umschloss Berg und Figuren mit einem stim- mungsvollen Hintergrund. Da- nach die Heiligen Drei Könige und der Auszug aus Ägypten. Die Krippe im Ausmaß von 3,50 x 1,90 m fand einen würdigen Auf- stellungsplatz im Bereich der Pfarrkirche und ist zum Anzie- Vereinsobmann Hans Mader mit seiner viel bestaunten Wurzel-Krippe. Eine Schnee-Krippe, entstanden in Zusammenar- hungspunkt für Einheimische und beit der Vereinsmitglieder. Fotos: privat Gäste geworden. Bis „Lichtmess“ „Der diesjährige Kurs musste pan- tergeschoss der Volksschule Ler- fleißiger Kursbesucher zieren ja ist die Großkrippe zu bewundern, demiebedingt ausfallen“, meint moos. Dieser Raum wird von der schon die Wohnzimmer der Ge- bis sie dann von einer der wenigen bedauernd Hans Mader, der Ob- Gemeinde Lermoos zur Verfügung meinde im Zwischentoren. Ob Fastenkrippen des Außerferns ab- mann des Krippenvereins Loisach- gestellt. Als Obmann fungiert seit „orientalisch“ oder „alpenlän- gelöst wird. Die von Anton und tal. Im Jahre 1995 gründeten be- Anfang an Hans Mader, der der disch“, alle sind mit großem Ein- Margarethe Hundertpfund kunst- geisterte „Krippeler“ durch die Liebe wegen vor etlichen Jahr- satz und viel Zeitaufwand entstan- voll gefertigte und liebevoll gestal- Initiative von Baumeister Walter zehnten aus dem Stanzertal ins den. tete Fastenkrippe zeigt biblische Bader den Krippenverein Loisach- Außerfern gekommen ist. „Die Kurse begannen Anfang Ok- Osterszenen: vom Gebet am Öl- tal. Er umfasst die drei Dörfer Ler- „In jedem Haus im Ort eine tober. Zweimal in der Woche tra- berg und der Kreuzigung bis hin moos, Ehrwald und . selbstgebaute Krippe. Das wäre fen wir uns für gute drei Stunden zur Auferstehung. Sie wird wäh- Zurzeit besteht der Krippenverein mein Wunsch“, formuliert er sein in unserer Werkstatt im Schulge- rend der Fastenzeit bis zum Oster- Loisachtal aus rund 80 Mitglie- Bestreben und meint diesem Ideal bäude“, weiß „Oberkrippeler“ fest zu sehen sein. Der rührige dern. Untergebracht ist der Werk- immer näher zu kommen. Über Hans Mader zu berichten. Krippenverein darf durchaus stolz raum des Krippenvereines im Un- 100 der Kleinode aus den Händen Stolz sind die „Krippeler“ auf ihre auf das Geleistete sein. (irni) Ehrwalder Familienbad soll revitalisiert werden Thorsten Unseld aus Garmisch übernahm Ruder in der Erschließungsgesellschaft Das in die Jahre gekommene ten Unseld aus Garmisch hat, wie es eine Menge zu tun. Das Hallen- angeschlossene Indoor-Wasserwelt Ehrwalder Familienbad soll um- aus dem Tourismusverband ver- bad ist sicher eines der großen Pro- und ein dazugehöriger Outdoor- gebaut werden. Da sind sich Ge- lautet, die Geschäftsführung jekte in der Wettersteingemeinde, Wasserpark entstehen. Das „Spiel meinde und Tourismus einig. übernommen. Unseld war zuletzt das angegangen werden muss. Die mit dem Wasser“ steht beim Vor- Wann die Arbeiten starten, ist beim Tourismusverband Gar- Vollversammlung des TVB Tiroler haben im Vordergrund. indes noch ungewiss. misch-Partenkirchen tätig. Dort Zugspitz-Arena ist schon weit Auch in den zuständigen Gremien war er als kaufmännischer Leiter über Jahresfrist vom Vorhaben in- ist das Projekt mehrfach bespro- In der zweitgrößten Gemeinde des und kommissarischer Geschäfts- formiert, ein Grundsatzbeschluss chen worden. Aber die Finanzie- Bezirks Reutte wird stetig an der führer für ein Team mit fast 80 des Gemeinderates zu den geplan- rung steht noch nicht. „Die Coro- örtlichen Infrastruktur gearbeitet. Mitarbeitern verantwortlich. Als ten Maßnahmen fiel auch schon na-Pandemie erleichtert uns ja Verantwortlich dafür ist unter an- leidenschaftlicher Bergsportler ist vor einiger Zeit. nicht gerade die Arbeit im Vorfeld derem die Ehrwalder Erschlie- der 43-Jährige seit zehn Jahren re- zu solchen Projekten. Verhandlun- ßungsgesellschaft (EEG), in der zu gelmäßig Gast in der Zugspitz- Spiel mit dem Wasser gen in den verschiedensten Berei- je 50 Prozent Gemeinde und Tou- Arena und kennt die touristische Seither ist es nach außen hin ruhig chen dauern einfach länger als in rismusverband die Akteure sind. Infrastruktur sehr gut. Einen tiefe- geworden. Was aber nicht heißen normalen Zeiten“, lässt Bürger- Die EEG betreibt Kletter- und ren Einblick erhielt er zudem soll, dass das Projekt nicht weiter- meister Martin Hohenegg wissen. Tennishalle, Hallenbad, Zugspitz- durch die Mitgliedschaft bei der verfolgt wird. Es ist seither einiges Wie hoch die Investition letztend- saal, Spielplatz und Kunsteisbahn. Zugspitz-Arena-Bayern-Tirol und passiert. Es wurde versucht, weite- lich wird, kann noch nicht gesagt hat damit auch den Blick auf infra- re Partner mit ins Boot zu holen werden. Man sprach einmal von Neuer Geschäftsführer strukturelle Notwendigkeiten. und über das Projekt eine Mach- rund acht Millionen Euro. Das Seit einiger Zeit gibt es dort einen Für Unseld, der sich gerade in der barkeitsstudie erstellt. Im südlich wird nach neuesten Erkenntnissen neuen Mann an der Spitze: Thors- Einarbeitungsphase befindet, gibt gelegenen Freibereich sollen eine kaum zu halten sein. (irni) 1. Dezember 2020 5 EHRWALD Zugspitzen-Erstbesteigung vor 200 Jahren Zum Jubiläum gab es eine Bank auf dem höchsten Berg Deutschlands Obwohl bekanntlich der höchs- te Gipfel Deutschlands, ist die Zugspitze als dominierender Gipfel des Wettersteins über dem Ehrwald Becken zutiefst mit dem Außerfern verbunden. Nicht nur die frühe Erschlie- ßung des Berges durch techni- sche Anlagen, sondern auch die Erstbesteigung hat einen tiefen Bezug zum Bezirk Reutte.

Es war der Lechaschauer Josef Naus, dem am 27. August 1820 mit seinem Gehilfen Maier und dem Bergführer Johann Georg Tauschl die erste nachgewiesene Besteigung der Zugspitze gelang. Der Sohn eines Richters studierte Vermessungstechnik und trat 1813 in die bayerische Armee ein. Mit einer Gruppe von Offizieren und Gemeinen hatte er 1820 den Am Überhang zur Tiroler Seite der Zugspitze anlässlich des Weltrekords: (v.l.) Franz Dengg (Vorstand TZA und Seilbahn- Auftrag, die Werdenfels-Karte für chef Tiroler Zugspitzbahn), Niki Hosp (Ex-Skirennläuferin), Theo Zoller (Obmann TZA), Riccardo Mizio (Bergführer), Sarah Wingendorf (Influencerin), Olaf Kuchenbecker (Rekordrichter) Foto: ZugspitzArena den Topographischen Atlas von Bayern zu erstellen. dort aufgebauten Möbelstück“ und Sarah Wingendorf trugen ge- sogenannte „Gatterl“ auf den 2.962 gab es einen Weltrekord. meinsam eine Bank auf die Zug- Meter hohen Gipfel geschleppt Acht Stunden auf den Gipfel Damit dieser Weltrekord vom Re- spitze. Das bedeutete: Zwei Tage werden. Übernachtet wurde auf der Um vier Uhr morgens brachen die kord-Institut für Deutschland ge- lang lastete viel Gewicht auf den Knorrhütte. Nach zwei anstrengen- drei Erstbesteiger in Richtung listet wurde, nahm die Tiroler Zug- Schultern der beiden Träger. Gut den, aber unvergesslichen Tagen Zugspitzplatt und Zugspitzgipfel spitz Arena einiges auf sich. Besser 2.000 Höhenmeter musste das konnten sich die beiden Weltre- auf. Vom Schneeferner aus ver- gesagt: Bergführer Riccardo Mizio Holzbankerl von Ehrwald über das kordler nennen. (irni) suchten sie, den Westgipfel über den Westgrat zu erreichen. Der erste Versuch schlug fehl, der zwei- te war erfolgreich. Den Westgipfel Ehrwalder Deponie ohne Probleme erreichten sie schließlich um Gemeinde und Anrainer profitieren von guter Vorbereitung 11:45 Uhr, wo sie als Zeichen ih- rer Anwesenheit einen Bergstock „Man muss ein Projekt so aufar- das Kieswerk in Richtung Griesen und ein kleines Bürogebäude auf mit Tuch hinterließen. beiten, dass die Behörde mit den konnte so realisiert werden. dem Weg zu den Anlagen. Der Die Zugspitze wurde zum bekann- Unterlagen auch etwas anfangen Der Ehrwalder Bürgermeister Weg ersetzt sämtliche bisherigen testen Berg der Deutschen und ist kann“, verweist Alfred Neuberger Martin Hohenegg steht positiv Zufahrten. Die Kosten für diese für Bergfexe von Nordosten aus aus Ehrwald auf lange und viele zum Gesamtpaket. Denn nicht Trasse hatte das Unternehmen zu dem Höllental, von Südosten aus Gespräche im Zuge seiner Projekte nur, dass die neue Aushubdeponie tragen. 200.000 Euro flossen in dem Reintal und von Westen über rund um Recycling und Depo- der Gemeinde als Substanznutzer aufwendige Untersuchungen, mit das österreichische Schneekar zu nien. Er versuche schon im Vor- der Agrar in der 20-jährigen Ver- allen Kosten bis zur Erreichung bezwingen. Mit dem Jubiläums- feld Ausschlusskriterien in einer tragslaufzeit 1,5 Millionen Euro der Bescheide hat Neuberger grat führt eine der bekanntesten zweijährigen Phase zu klären und bringt, es sei besonders wichtig, 450.000 Euro investiert. Gratrouten der Ostalpen auf die dann in der detaillierten Projekt- dass Schottergrube und Deponien Neben der seit 1998 bestehenden Zugspitze. planung an, Werk zu gehen. „Da künftig auf einer einzigen Zufahrt Inertdeponie kamen so 2017 die muss einfach alles zusammenar- erreichbar sind. Damit werden Aushubdeponie Ponöfen Süd, im Weltrekord-Aktion beiten“, lobt der Unternehmer nämlich einerseits Anrainer und Jänner 2018 das Kieswerk Griesen Das Jubiläum ließ die Touristiker auch die Behörde bei der Realisie- andererseits das Naherholungsge- und seit Juli 2019 die Erweiterung der Region nicht unbeeindruckt. rung. biet Ponöfen von Lkw-Fahrten der Schottergrube Sandeck dazu. Sie trumpften zum 200. Jahrestag So gelang es ihm gleich im ersten verschont. Was das Kieswerk betrifft, so wird mit einem medienwirksamen Anlauf die Erweiterung des Stein- dort nun auch das Material aus Weltrekord auf und sprachen von bruches Sandeck, die neue Aus- Moderne Ausstattung den drei Lermooser Murbecken „keinem Bankgeheimnis“ für ih- hubdeponie und die gemeinsame Nach dem neuen, 1,5 Kilometer aufgearbeitet – womit auch dieser ren Einfall. Mit dem „schwersten neue Zufahrt zur bestehenden langen Weg gibt es eine Reifen- Verkehr nicht mehr das Siedlungs- auf einen Berg getragenen und Inertdeponie zu erreichen. Auch waschanlage, dann eine Waage gebiet in Ehrwald belastet. (irni) 6 1. Dezember 2020 EHRWALD

1. Dezember 2020 7 Generationenwechsel bei Vermessung AVT-Reutte Peter Trefalt übergab die Agenden des renommierten Vermessungsbüros an seinen Sohn Alexander

39 Jahre war Dipl.-Ing. Peter Trefalt im Vermessungsbüro AVT tätig – seit 1982 als Ge- schäftsführer des Büros Reutte und seit 1987 als Gesellschafter der Gruppe, an deren Entwick- lung er maßgeblich beteiligt war. Im Herbst diesen Jahres übergab er die Agenden an seinen Sohn, Dipl.-Ing. Alexander Trefalt. Va- ter Peter wird das Team und die Gruppe aber weiterhin mit sei- nem umfangreichen Wissen un- terstützen. Beide genießen der- zeit die unschätzbare Qualität einer Nachfolge innerhalb der Familie.

Alexander hat es sich zum Ziel ge- setzt, den erfolgreichen Kurs seines Vaters fortzuführen. Er bringt nicht nur große Begeisterung, son- dern auch die Erfahrung und die Alexander Trefalt übernimmt die Leitung des Vermessungsbüros AVT-Reutte von seinem Vater Peter Trefalt. Qualifikation für diese Aufgabe Nordrhein-Westfalen und im Tren- Drohnen und dem digitalen, pa- mit, denn er absolvierte sein Studi- tino. Auch zwei Tochterfirmen ha- pierlosen Büro. Wir hatten immer um für Vermessungswesen an der ben sich mittlerweile erfolgreich schon den Anspruch, bei techni- TU Graz und trat 2005 ins Unter- etabliert: der IT-Dienstleiter IDC- schen Entwicklungen die Nase nehmen ein. 2010 übernahm er EDV GmbH und die AVT Airbor- vorn zu haben.“ die Leitung im Bereich Ingenieur- ne Sensing GmbH, die mehrere Die Firma wurde vor 50 Jahren als geodäsie im Hauptgeschäftssitz Flugzeuge für die Luftbildvermes- Einzelunternehmen gegründet Imst. 2014 stieg er als Gesellschaf- sung im Einsatz hat. und ist im Laufe der Jahre zu einer ter bei der AVT ein und über- Die technische Revolution der Gruppe mit mittlerweile 9 Gesell- nimmt nun auch die Leitung im letzten Jahrzehnte hat vor allem schaftern herangewachsen. Die für Büro Reutte. Wie sein Vater an- Peter Trefalt hautnah miterlebt: heuer geplante Jubiläumsfeier fiel merkt, passt auch die menschliche „Rückblickend hatte ich eine sehr der Coronapandemie zum Opfer, Komponente, die für diesen Beruf spannende Zeit in meinem Beruf, doch davon lässt sich Alexander unverzichtbar ist: „Alexander ist gab es doch eine permanente tech- Trefalt den Start in seine erweiterte ein sehr guter Kommunikator und nische Weiterentwicklung und Aufgabe nicht verderben. Wer als findet durch sein offenes Wesen den Umbruch von der analogen in Vermesser bei Wind und Wetter und seinen Humor sofort einen die digitale Welt. An der Uni durf- oft im exponierten und unwirtli- Draht zu den Menschen!“ te ich noch Logarithmen interpo- chen Gelände unterwegs ist, weiß Vortriebsvermessung beim Unteren Eine große Herausforderung bleibt lieren, heute arbeiten wir mit satel- auch die Stürme des Lebens gelas- Finstermünztunnel auf der Reschen- die Aufgabe für den ambitionier- litengestützten GPS-Systemen, sen zu nehmen. ANZEIGE passstraße Richtung Nauders, 2007 ten Hobby-Sportler und Vater von zwei Kindern dennoch, denn die Vermessung AVT ist ein vielseitiges Unternehmen und bietet Dienst- leistungen u.a. in den Bereichen Katastervermessung, Ingenieur- geodäsie, Photogrammetrie, Laser- scanning und Geoinformation an. Seilbahnvermessung, Infrastruktur und Verkehrswege gehören ebenso dazu wie das automatische geodä- tische Monitoring bei sensiblen Bauwerken und Hangrutschun- gen. In Tirol betreibt die AVT sechs Standorte, weitere Niederlas- sungen befinden sich in Kärnten, Niederösterreich, im Allgäu, in 8 1. Dezember 2020 „Das Ladali gibt mir so viel“ Sabine Juen engagiert sich in Kappl für den guten Zweck

Geht’s darum, nachhaltig zu an die eigene Kindheit zurück: froh, wenn sie nicht mehr ge- handeln und soziale Verantwor- „2012 haben wir das Ladali eröff- brauchte Dinge bringen können.“ tung zu übernehmen, ist Sabine net – die Grundidee war die Nach- Die Käufer natürlich auch, denn Juen eindeutig eine Vorbild- haltigkeit, denn so bin ich aufge- diesen steht eine gute und jahres- funktion in der Gesellschaft zu- wachsen. Auch meine Mutter hat zeitlich abgestimmte Auswahl zur zuordnen. Die Kapplerin steckt immer darauf geachtet, dass Dinge Verfügung – bei unserem Besuch ihr „Herzblut“ seit beinahe nicht weggeworfen, sondern wei- im November standen Weih- neun Jahren in ihr Projekt „Sa- ter verwendet werden.“ Das Prin- nachts-Dekoartikel zur Auswahl. bines Ladali“. Die kompletten zip in Sabines Ladali, das sich in- Einnahmen sämtlicher hier ver- mitten der Dorfzentrums von Kunden aus aller Welt kaufter Artikel kommen dem Kappl befindet, ist einfach: Men- Ihre offene und freundliche Art, Pflegeverein Kappl zugute – ins- schen können hier ihre nicht mehr mit Menschen umzugehen, gesamt bisher an die 18.000 gebrauchten bzw. gespendeten Ge- kommt besonders auch bei Kun- Euro. genstände, darunter Dekoartikel, den gut an – diese kommen aus Handarbeiten, Spielzeug, Bü- der ganzen Welt, wie sie bei unse- Ursprünglich ist Sabine Juen eine cher/CDs/DVDs, uvm. abgeben – rem Besuch erklärt: „Hier im La- gebürtige Wipptalerin, allerdings Sabine verkauft es und spendet die dali hängt eine Weltkarte, die schon seit 30 Jahren in Kappl ver- gesamten Einnahmen, insgesamt zeigt, woher die Kunden kommen heiratet. Nachhaltigkeit lebt Sabi- rund 18.000 Euro bisher, an den – sogar aus Kanada, Dubai oder ne Juen seit jeher, so auch ihre Fa- Pflegeverein Kappl. Sie erklärt: Neuseeland stammten bereits Be- Sabine Juen widmet sich ihrem Her- milie: „Auch mein Sohn, seine „Mein allgemeines Resümee nach sucher – ich liebe Sprachen, das zensprojekt – in Sabines Ladali wer- Freundin und unsere Enkelin, die knapp neun Jahren: Ich bekomme kann ich hier sehr gut anwenden“, den Nachhaltigkeit und soziales Enga- gement großgeschrieben. Foto: Zangerl in der Steiermark leben, achten Traumsachen geschenkt“ und: freut sie sich und: „Einmal war sehr auf Nachhaltigkeit“, erzählt „Das Geschenkte und das Ver- eine Urlauberin aus Kanada hier – Sabine Juen stolz in ihrer sehr an- kaufte halten sich die Waage, ei- sie hat einen Dekoartikel gekauft Kappl denken muss“, Sabine Juen genehmen, zurückhaltenden Art gentlich bin ich immer gut ´be- und erzählt, dass sie jedes Mal, ergänzt lächelnd: „Das ist doch und erinnert sich in weiterer Folge stückt´ – viele Menschen sind wenn sie diesen anschaut, an auch Werbung für Kappl.“ ‰

1. Dezember 2020 9 Corona-bedingt darf Sabines La- aber ergänzt: „Ich denke, das mit dali aktuell (während des zweiten den erweiterten Öffnungszeiten Lockdowns) nicht öffnen, Sabine werde ich auch nach der Corona- Juen aber beweist, dass sie nicht Pandemie beibehalten.“ Sabine nur sozial, sondern auch sehr flexi- Juen jedenfalls lebt für ihr Ladali: bel agiert: Bei der Eingangstür „Das Ladali gibt mir so viel – diese hängt ein Zettel mit dem Vermerk, Aufgabe tut mir einfach gut“ und: dass sich interessierte Kunden bei „Es ist ein Hobby und ein Danke- Sabine Juen melden können: „Die schön zugleich.“ Noch etwas er- Kunden können mich einfach an- wähnt die sozial engagierte Dame: rufen und ich komme dann, so- „Es ist auch schön, dass es keinen fern es möglich ist. Grundsätzlich Geschäftsdruck gibt – und das sind die regulären Öffnungszeiten spüren die Leute auch“ und: „So jeweils am Montag und Mittwoch was gibt’s sonst eigentlich kaum von 15-17.30 Uhr, Sabine Juen mehr in der heutigen Zeit.“ (lisi) Unser ALLerLand „Stadtführer“ Gebhard Schatz führt zu Orten öffentlicher Kunst in Imst, Landeck und Telfs

Öffentliche Kunst ist ein Phäno- deckt und akzentuiert werden“, er- men, das normalerweise zu we- klärt Schatz. nig Beachtung bekommt: Ge- mälde an Gebäuden, Kunstin- Imst am 3. Adventsamstag stallationen, Skulpturen, Brun- So startet die Kunstführung in nen und andere Kunstobjekte, Imst im Rahmen des Imster Ad- die jeder kennt und jeder ständig ventprogramms am Samstag, den sieht, werden gerade deshalb oft 12. Dezember um 14 Uhr am übersehen. Wer geht schon so Sparkassenplatz, wo die Schutz- bewusst durch die eigene Hei- mantelmadonna von Elmar Kopp matstadt wie durch die Räume von der Fassade leuchtet und wird eines Museums? Altmeister Geb- weiter Richtung Landwirtschaftli- hard Schatz will diese Kunst im cher Lehranstalt führen. „Der Be- öffentlichen Raum nun für alle reich der LLA umfasst ein sehens- Interessierten im Rahmen einer wertes Kunstrefugium. Auf allen Foto: Dorn ganz besonderen Stadtführung Gebäuden finden sich Kunstwer- Die Kunstführung von Gebhard Schatz in Imst wird am Sparkassenplatz starten. sichtbar machen. Das Grund- ke, die zum Teil völlig unentdeckt sik bei jedem Kunstwerk. Zum men stattfinden. „Hier starten wir konzept ist zudem durchaus aus- sind. Da schaut keiner mehr hin“, Abschluss wird vor der Galerie von von der neugestalteten Begeg- baubar, wie er erklärt. bedauert Schatz, wie Kunst im öf- Heidi Reinalter in der Maisengasse nungszone aus. Telfs ist von allen fentlichen Raum oft gar nicht ein Umtrunk sein, wo die Er- drei Gemeinden jene mit der meis- Dass dem Künstler, Galeristen wahrgenommen wird. Begleitet kenntnisse aus der Kunstführung ten Kunst im öffentlichen Raum. und Imster Urgestein Kunst im öf- wird die Kunstrunde jeweils mit noch diskutiert werden können. Die Kulturführung könnte man fentlichen Raum ein besonderes Mund-Art bei jedem Kunstwerk. Zudem werden SchülerInnen des außerdem gut mit den Tiroler Anliegen ist, weiß man längst – Auch der bunt bestückte Kletter- Gymnasiums Landeck in die Volksschauspielen verbinden“, spätestens seit seiner öffentlich- turm an der Neuen Sport-Mittel- Stadtführung im Rahmen des skizziert der Künstler seine Zu- keitswirksamen Forderung, die schule zählt für ihn zu jenen Ob- Kunstunterrichts involviert. Paral- kunftspläne. Insgesamt möchte er Kunststraße Imst nicht sterben zu jekten, die als Alltagskunst be- lel zu diesem praktischen Teil diese Art der Themenführung mit lassen. Nun hat er passend zum trachtet werden können. denkt der Künstler außerdem an Musik, Schauspielerei und Poesie Advent und auch zum Lockdown die Erstellung einer Publikation koppeln. ein kleines Projekt geplant, das Landeck zum 4. Advent sowie einer Internetseite. Unter Doch Schatz geht noch wesentlich durchaus Potenzial zum Ausbau Die Stadtführung in Landeck wird dem Obertitel „TiroL: Land der weiter: Nicht nur, dass jede einzel- besitzt: Eine Themenführung gleich an zwei Tagen hintereinan- Berge und Skulpturen“ sollen die ne Aktion ausbaufähig ist, auch durch die Bezirkshauptstädte der stattfinden: Am Freitag, den öffentlichen Objekte in Bezug zur der räumliche Rahmen ist für den Imst, Landeck und die Marktge- 18. Dezember können sich die Be- Stadtarchitektur und Landschaft Stadtführer in spe nicht aufs Ober- meinde Telfs, bei denen den Teil- sucher des Landecker Frische- gesetzt werden. land begrenzt: „Den Prototyp nehmern jene Kunstwerke im öf- markts dem Künstler anschließen, mach ich, aber das »Kunstland Ti- fentlichen Raum vermittelt wer- der – wie ebenso am Samstag, den Telfs im Frühjahr rol« reicht von Kufstein bis St. An- den, an denen man ansonsten nur 19. Dezember – um 14 Uhr beim Die Stadtführung durch Telfs, die ton. Auch in Schwaz ist zum Bei- allzu gern achtlos vorübergeht. Alten Kino seinen Rundgang über für Anfang Dezember angesetzt spiel für nächstes Jahr etwas ge- „Ich möchte bei den Stadtführun- die Innbrücke durch die Stadt be- war, wird coronabedingt auf das plant“, greift Schatz nach den be- gen das aufzeigen, was an Kunst ginnen wird. Begleitet wird die Frühjahr verschoben werden, soll zirksübergreifenden Sternen. schon da ist. Das kann neu ent- Kunstrunde jeweils mit Live-Mu- dann aber gleich in größerem Rah- (ado) 10 1. Dezember 2020 UNTERNEHMEN DES MONATS Das starke Stromherz vom Tannheimer Tal Elektrizitätswerk Schattwald – Partner für Energietechnik, Versorgungssicherheit und Klimaneutralität

gesamte Erneuerung der Netzschutztechnik in den Jahren 2020 und 2021 sowie der Ausbau der Netzkapazitäten und Übertragungsleistungen mit „Den Energie-Pionieren unseres Tales muss man kunftsweisende Projekte. So wurde z. B. 2015 die allen damit einhergehenden technischen und ener- großen Respekt zollen, denn besser und umsichti- gesamte Fernwirkanlage auf Glasfaser umgestellt. giewirtschaftlichen Fragestellungen. Dahinter steht ger hätte man es nicht machen können“, betont Mit den mittlerweile abgeschlossenen Revitalisie- nicht weniger als die Sicherung der Versorgungs- der Geschäftsführer des Elektrizitätswerkes rungsmaßnahmen konnte die Effizienz der Erzeu- strategie bis 2030. Schattwald, Dipl. Bw. Ing. Thomas Moritz. Als im gungsanlagen um mehr als 17 Prozent erhöht vorigen Jahr das Unternehmen sein 100-jähriges werden. Die Investitionen haben nicht nur einen Die Projekte im Detail: Gründungsjubiläum feierte, wurde deshalb beson- positiven Effekt auf Umweltbelange, sondern di- • Revitalisierung der Wehranlage KW Vilsfall ders der vorausschauenden Männer gedacht, die rekte Vorteile für die Kunden – z. B. eine stabile • Erneuerung des gesamten Netzschutzes inner- mit ihrem Engagement die flächige Versorgung Preisgestaltung, weil man sich nicht den volatilen halb des Versorgungsgebietes des Tannheimer Tales mit elektrischer Energie ini- Trends der Energiemärkte unterwerfen muss. • Erneuerung und Erweiterung bestehender Ener- tiierten. Um die Versorgungssicherheit nicht nur zu halten, gieeinspeisungen innerhalb des Netzaufbaus Als der Strom ins Tal kam, erschien das vielen sondern diese weiter auszubauen, wurde ein In- • Mittelspannungsverkabelungen sturmgefährde- Menschen wie ein Wunder, welches das Leben vestitionsplan erstellt, der sich bezogen auf die ter Freileitungsabschnitte nicht nur erhellte, sondern auch vielfach erleich- Unternehmensgröße mehr als sehen lassen kann • Erweiterung und Aufbau neuer Energielösungen terte. Das Pionierunternehmen, das 1919 mit Pla- und zugleich die regionale Wirtschaft stärkt. Im im gesamten Versorgungsgebiet nung und Bau des Kraftwerkes Vilsfall und mit Vordergrund dieses Maßnahmenplanes stehen • Sanierung des Unternehmenssitzes dem Ausbau der Stromversorgung des Tannhei- weitere Revitalisierungsprojekte baulicher Anlagen Allein in den nächsten vier Jahren werden rund 3,3 mer Tales begann, sicherte sich die Selbstständig- im Erzeugungs- und Unternehmensbereich, die Mio. Euro in den Ausbau der E-Werks- ‰ keit, kam mit umwälzenden technischen Neuerun- gen auf Touren und entwickelte sich vom reinen Stromlieferanten zum ganzheitlichen Energie- dienstleister. Heute schlägt mit dem Elektrizitätswerk Schatt- wald aufgrund zahlreicher Investitionen das Ener- gieherz der Region stark wie nie zuvor. Das er- folgreiche Unternehmen ist nicht nur verlässlicher Energielieferant, sondern auch einer der größten Impulsgeber in der Region und wird von der Be- völkerung als unverzichtbarer Partner wahrge- nommen, weil es zusätzlich vielfältige Serviceleis- tungen u.a. im Bereich der Elektroinstallationen er- bringt, von der SAT-Anlage bis zur EDV-Verkabe- lung. Moderner Energiedienstleister Dass der Pioniergeist im Elektrizitätswerk Schatt- wald weiterhin höchst wirksam ist, zeigen viele zu-

TANNHEIMER AUTOHAUS Gerold Huter

Unterhöfen 25 | 6675 Tannheim T 05675-6230 [email protected] www.tannheimer-autohaus.at

1. Dezember 2020 11 UNTERNEHMEN DES MONATS

Anlagen investiert. Dazu kommen noch Investitio- menarbeit mit seinem Mitarbeiterstab die Geschi- nen zur Umstellung der Haushalte auf intelligente cke des Elektrizitätswerkes Schattwald leitet und Bilder von den Anfängen ... Stromzähler. Bereits 2018 wurde mit dem Probe- stets mit innovativen Ideen überzeugt, waren Ener- betrieb in Tannheim begonnen, zwischenzeitlich gie-Effizienz und nachhaltiges Wirtschaften schon konnten die Mitarbeiter bereits 79 Prozent der be- seit Beginn seiner Tätigkeit ein vorrangiges Anlie- troffenen Zähler hier wechseln. Schon vor der flä- gen: „Das Elektrizitätswerk Schattwald hat es sich chendeckenden Ausrollung steht diesen Kunden nicht erst seit der verstärkten Klimadiskussion zur ein Online Portal zur Verfügung, um Energiedaten Kernaufgabe gemacht, die Energieerzeugung und und Energiefresser ermitteln und auswerten zu Verteilung im ökologischen Einklang mit der Natur können. Nach aktuellem Stand kommen bis 2022 zu realisieren und auch das Thema Energieeinspa- alle Kunden in den Genuss, diese Vorteile zu nut- rung in allen Lebensbereichen konsequent zum zen. Wohle der Verbraucher aufzugreifen.“ Der Regionalversorger bietet deshalb nicht nur Umweltschutz und Energie-Effizienz wie allgemein üblich eine kostenlose Erstberatung Für Dipl. Bw. Ing. Thomas Moritz, der seit Som- zum Energiesparen für Versorgungskunden an, mer 2005 mit großem Engagement in Zusam- sondern ist mit seinen kompetenten Mitarbeitern

Wir danken für die gute Zusammenarbeit und wünschen alles Gute für die Zukunft.

SCHUHTROCKNER / TROCKENSCHRÄNKE Untervocken 15, 9821 Obervellach [email protected], www.osma.at www.tischlermueller.at [email protected] Weiterhin alles Gute und viel Erfolg!

Anerkennend: Auf weiterhin gute Zusammenarbeit Gemeinde Schattwald

6600 Reutte · Kirchweg 11 Tel 05672 62471 offi[email protected] www.hofmann-specht.at

Wir wünschen alles Gute und viel Erfolg!

12 1. Dezember 2020 UNTERNEHMEN DES MONATS

auch der Ansprechpartner bei der Realisierung tragsreihen und Themenabende wie die Reihe und Unterstützung aller einschlägigen Projekte. „Naturschutz im Dialog mit Energie- und Almwirt- Thomas Moritz: „Eine seriöse und kompetente schaft“ sowie die Durchführung von Ausstellun- Planung und Abarbeitung der Elektroinstallations- gen zum Thema „Klima und Energie“ runden das projekte oder LWL Dienstleistungen unserer Kun- Bestreben einer umweltbewussten Versorgung ab. den ist für uns im Haus- und Gewerbebereich Als verlässlicher Partner für sichere Energiever- Grundvoraussetzung. Trotz oder genau wegen un- sorgung und vielfältige Elektroinstallationsprojekte serer Unternehmensgröße können wir schnell und zeigt sich das Elektrizitätswerk Schattwald auch in flexibel auf Kundenwünsche eingehen und stehen unsicheren Zeiten wie diesen krisenfest und flexi- auch bei der Projektabwicklung größerer Unter- bel: Um weder Kunden noch Mitarbeiter im Rah- nehmen nicht hinten an – und das seit mehr als men der Covid19-Pandemie zu gefährden, neh- 100 Jahren!“ men die Mitarbeiter im Haushaltsbereich von der klassischen Zählerablesung der vergangenen Jah- Verantwortung und Bewusstseinsbildung re Abstand: „Hier bitten wir im Interesse Aller da- LRin Zoller-Frischauf (li.) und Christoph Walser (re.), Auch in die Bewusstseinsbildung der Konsumen- rum, uns im Rahmen einer Selbstablesung zu un- Präsident der Wirtschaftskammer Tirol, gratulieren ten wird viel (nachhaltige) Energie gesteckt: Vor- terstützen. Die betroffenen Kunden werden darü- im Mai 2019 als zum 100-jährigen Jubiläum „Tradi- ber noch rechtzeitig von uns schriftlich vorab in- tionsbetrieb“, Thomas Moritz vom Elektrizitätswerk formiert.“ Schattwald. © Land Tirol/Die Fotografen

E-Werk Schattwald Mitarbeiter Konrad Klotz im Ge- spräch mit Ing. Albrecht Zitt, bei der Ausstellung „Energie im Dialog“. © EW Schattwald

Ihr Traumhotel im Tannheimer Tal am Haldensee Familie Huber · Seestraße 26, 6673 Grän, Haldensee T: +43 (0)5675 | 6431-0 traumhotel@rotflueh.com · www.rotflueh.com 1. Dezember 2020 13 „Kohler & Schnute“: Drei Songs pro Lockdown Philipp Walser aus Imst und der Arzler Matthias Kadoff nützen die Corona-Zeit kreativ

Die Gelegenheit sich Zeit für jene Dinge zu nehmen, für die man ansonsten keine Zeit findet, haben während des Lockdowns auch die beiden Musiker Mat- thias Kadoff aus Arzl und Phi- lipp Walser aus Imst beim Schopf gepackt. Gemeinsam mit ihren Musikerkollegen aus dem Ötztal und aus Bayern produzie- ren sie gerade unter dem Band- namen „Kohler & Schnute“ ihr erstes Album. Stilistisch swit- chen sie dabei durch die Genres, textlich bleiben sie der Mundart treu.

„Alles ist extrem normal, die Wiesn blühn wie immer. Die Luft ist klar, die Sunn die strahlt durchs Fenster in mei Zimmer. Alles is ex- trem normal und des macht’s fast no schlimmer – die Welt versinkt im Chaos, doch der Frühling kimmt wie immer“ – mit dem Re- frain des titelgebenden Songs ihres Die "besten Freind" Philipp Walser und Matthias Kadoff arbeiten während des Lockdowns an ihrem ersten gemeinsamen ersten Albums „Extrem normal“ Album als Kohler&Schnute. Foto: Armin Mavc sprechen „Kohler & Schnute“ wurde von Hermann Delago für men, wie die zwei auch kürzlich den bereits entstandenen noch wohl vielen Menschen aus der See- die Blasmusik arrangiert und in bereits bei der Musiksendung „Ti- weitere, sehr unterschiedliche le. So wie sie die Beklemmtheit der sein Repertoire aufgenommen rol am Beat“ erläuterten. Ihre ers- Songs geplant: So schwebt Kadoff Corona-Situation in durchaus at- und die Band spielte sowohl beim ten drei, im Frühling entstande- auch eine Country-Nummer – na- mosphärische Rockmusik in Moll- Donauinselfest in Wien auf der nen Songs kann man außerdem türlich ebenfalls in Tiroler Mund- Art verwandeln, so gelingt ihnen Ö3-Bühne vor mehr als 25.000 auf Kadoffs Homepages www.ka- art – sowie eine rockigere Num- auch der Balanceakt zwischen vie- Zuschauern und vor rund 8.000 doff.com anhören und derzeit sind mer und eine mit Tuba-Begleitung lerorts unverstehbarem Oberlän- in der Area47 als Support von gerade die nächsten drei in Arbeit. vor. Der Methode, dass jeder Mu- der Slang und überspitztem Hoch- Zucchero. Als dann aber seine ers- „Wir haben beschlossen pro Lock- siker seinen Part einzeln einspielt, deutsch. „Wir singen in Deutsch- te Tochter vor sieben Jahren auf down drei Nummern zu produzie- kann er zumindest für die Zeit des dialekt, den man noch in Wien die Welt kam, nahm Kadoff sich ren. Ich rechne damit, dass nächs- Lockdowns auch Positives abge- versteht“, schmunzelt Kadoff und: eine Auszeit vom Musikerleben, tes Jahr das Album mit rund ei- winnen, wie der Sänger und Gitar- „Da ist man näher bei den Men- um neben seinem Hauptberuf als nem Dutzend Songs fertig sein rist erklärt: „Der größte Vorteil da- schen und wird eher verstanden, Geschäftsführer der Creative-Bou- wird“, prophezeit der Sänger mit bei ist, dass man viel weniger Kilo- als wenn man in Englisch singt.“ tique Kunsthand in Arzl möglichst einem Augenzwinkern. Ganz an- meter zurücklegen muss. Und die viel Zeit für seine Familie zu ha- ders als für ihn und seine Musiker- Musiker bringen mehr Varianten Erfolg und Auszeit ben. Im Jahr 2015 übernahm er kollegen sonst üblich entstehen ein, von denen man im Studio Überhaupt scheint sich die Art noch eine Auftragsarbeit für den die Lieder gezwungenermaßen auf dann die beste raussuchen kann. und Weise, wie der Arzler Singer- Speed4-Schülerwettbewerb und Distanz: So singt zunächst Kadoff Dass man keinen persönlichen Songwriter Musik betreibt, stark komponierte den „Speedy-Song“, oder Walser eine Rohfassung des Kontakt hat, ist natürlich ein Rie- gewandelt zu haben. Bekannt ge- der inzwischen in fünf Sprachen Songs direkt aufs Handy ein, Kalle sennachteil“, beschreibt Kadoff, worden ist Kadoff schon vor Jah- übersetzt wurde. Wallner vom Studio „Farmland“ der sich schon auf die erste Live- ren, als er bei Sony BMG unter in Freising entwickelt daraus ein Probe im Proberaum in Silz nach Vertrag stand und gemeinsam mit Lockdown-Produktion Demoband, das alle Musiker zuge- dem Lockdown freut. Ob die Carmen Maier und Kalle Wallner Bis zum vergangenen Jahr blieb es schickt bekommen. Jeder kann Band, wie geplant, im Jänner au- als „CAMA“ ein komplettes Al- dann zumindest musikalisch ruhig dann seine Ideen und verschiedene ßerdem einen Videoclip produzie- bum veröffentlichte und einige bei Kadoff, doch inzwischen hat der Versionen seines Parts einbringen ren wird können, wird man sehen. Konzerte in ganz Österreich gab. Musiker gemeinsam mit seinem und zum Schluss besingen Kadoff Der Gedanke, live bei einem Kon- Es folgten die Aufnahmen mehre- Kollegen Philipp Walser aus Imst und Walser dann den fast fertigen zert aufzutreten, ist indes vom Ge- rer Singleauskopplungen auf die wieder voll durchgestartet. Der Song. fühl her noch weit weg, aber: „Wir Bravo Hits bzw. die Ö3 Greatest Bandname „Kohler&Schnute“ sind Profis genug um bereit zu Hits und eine Kuschelrock Special setzt sich aus den Hausnamen der Zukunftsmusik sein, wenn es so weit ist“. Edition. CAMAs Hit „Fade Away“ beiden Bandmitglieder zusam- Für das neue Album sind neben (ado) 14 1. Dezember 2020 Glück Auf! Tunnelbau seit 1964 BeMo Tunnelling GmbH (kurz: BeMo) ist neben den Kernmärk- ten in Österreich und Deutsch- land auch in Großbritannien, USA und Kanada mit Tochterge- sellschaften vertreten und weltweit beratend im Tunnelbau aktiv (Know-how-Transfer). Aufbauend auf dem Kerngeschäft Tunnelbau Kramertunnel, Ortsumgehung Garmisch-Partenkirchen (DE) deckt BeMo mittlerweile auch die Bereiche Ingenieurbau, Industrie- innovativen Lösungen und Son- der Tunnelbau in London für den ihre exzellente Arbeit maßgeben- und Stahlbau, Spezialtiefbau, Bau- dervorschläge und ein hochmoti- Bahnhof King’s Cross und die bei- den Anteil am Erfolg. Durch ihre werkserhaltung sowie Bergbau ab. viertes Team zu einem Spezialun- den neuen unterirdischen Bahn- ständige Bereitschaft zu Höchst-

Von 1964 bis heute – Erfolg ternehmen im Untertagebau mit höfe der Elizabeth Line (White- leistungen konnten wir Projekte Aktivitäten im In- und Ausland. chapel und Liverpool Street) oder zur Zufriedenheit aller Beteiligten durch hochqualifizierte und BeMo blickt mit Stolz zurück auf so wie derzeit in Deutschland umsetzen. BeMo hat in den ver- engagierte Mitarbeiter*innen mehr als 400.000 erfolgreich auf- beim Bau des Kramertunnels für gangen Jahrzehnten enorme Inno- Vor mehr als 55 Jahren wurde die gefahrene Tunnelmeter auf Bau- die Umfahrung Garmisch-Parten- vationskraft unter Beweis gestellt. heutige BeMo unter dem Namen stellen in der ganzen Welt – um kirchen. Zahllose Sondervorschläge, Ver- Beton- und Monierbau Innsbruck nur einige zu nennen z.B. in Helmut Göhringer, Vorsitzender besserungen und Patente sind Ges. m. b. H. in Innsbruck ge- Österreich die Errichtung der bei- der Geschäftsführung: „Unser be- Zeugen dieser besonderen Motiva- gründet und beteiligte sich in den den Röhren des Pfändertunnels, sonderer Dank geht an dieser Stel- tion. Wir freuen uns auf eine er- ersten Jahren erfolgreich an ver- der Bau des Landecker Tunnels im le und in der aktuell besonderen folgreiche gemeinsame Zeit in den schiedenen Stollen und Kraft- Zuge der Umfahrung Landeck Situation an alle Mitarbeiterinnen kommenden Jahrzehnten, die von werksprojekten vorwiegend in Ti- Süd, die Sanierung der ersten Röh- und Mitarbeiter auf unseren Bau- Kameradschaft, Innovationskraft rol. Ab Ende der 1960er Jahre ent- re des Perjentunnels und des Arl- stellen und Standorten – höchstes und Weiterentwicklung geprägt wickelte sich die BeMo durch die berg Straßentunnels, in England Lob und Respekt. Sie haben durch sein soll. Glück Auf!“ ANZEIGE

1. Dezember 2020 15 Freie Fahrt durch den ASFINAG investiert 131 Millionen in Vollausbau

Freie Fahrt heißt es ab sofort für die Autofahrerinnen und Autofahrer auf der Arlbergschnellstraße S 16 zwischen Zams und Landeck West. Nachdem die ASFINAG Mitte November auch die Bestands- röhre des Perjentunnels nach einem umfangreichen Sicherheitsaus- bau für den Verkehr freigegeben hat, stehen nach sechsjähriger Bauzeit nunmehr vier Fahrspuren uneingeschränkt zur Verfügung. „In den letzten Jahrzehnten hat gilt an dieser Stelle der ASFINAG sich auch aufgrund von tragischen und allen Beteiligten, die jahrelang Ereignissen in punkto Tunnelsi- in der Konzeptions-, Planungs- cherheit europaweit sehr viel ge- und schlussendlich in der Ausfüh- tan. Mit der nunmehrigen Ver- rungsphase zur Verwirklichung kehrsfreigabe der zweiten Tunnel- dieses 131 Millionen Euro schwe- röhre am Perjen, mit modernsten ren Projektes beigetragen haben“, Tunnelsicherheitsstandards und betont Tirols Landeshauptmann zwei getrennten Fahrtunneln im Günther Platter. Einbahnverkehr, können wir die Verkehrssicherheit auf der S 16 er- Investition in die Sicherheit höhen, die Lebensqualität der An- „Der Vollausbau des Perjentun- rainer verbessern und auch der nels erhöht die Sicherheit im Tiro- Wirtschaft eine noch bessere Ver- ler Oberland wesentlich. Durch kehrsanbindung bieten. Vor 40 getrennte Tunnelröhren vermei- Jahren begann der Bau der ersten den wir künftig Frontalcrashs und Tunnelröhre. Heute, 40 Jahre da- mögliche fatale Folgen solcher Un- nach, geht ein langgehegter fälle. Mit unserer Investition von Wunsch in Erfüllung. Mein Dank 131 Millionen Euro erhöhen wir

Abfallentsorgung der Tunnelbaustelle

Prantauer GmbH

SWIETELSKY AG Bruggfeldstraße 31 · 6500 Landeck

16 1. Dezember 2020 Perjentunnel und Sicherheit

somit deutlich die Verkehrssicher- rungen bei den notwendigen War- heit für täglich 14.000 Autofahre- tungen. Durch die zwei Röhren rinnen und Autofahrer“, sagt AS- wird es fortan weniger Umwegver- FINAG-Bau-Geschäftsführer An- kehr geben, wenn beispielsweise dreas Fromm. Tunnelwäschen geplant oder län- Die ASFINAG wird in Zukunft gere Sperren erforderlich sind. Das noch mehr in die Tunnelsicherheit bedeutet im Klartext: Es werden investieren. „Wir wollen hier nicht künftig nicht mehr beide Fahrt- aufhören, sondern im Bereich richtungen bei nächtlichen Tun- Lötzgalerie weitere wichtige Inves- nelwäschen umgeleitet. titionen tätigen. Das heißt: Der 1983 ging der Perjentunnel auf Lückenschluss bei der Lötzgalerie der Arlbergschnellstraße mit einer wird beseitigt, und zwar durch ei- Röhre in Betrieb. Für die Errich- nen Vollausbau mit ebenfalls zwei tung der neuen 2.852 Meter lan- getrennten Tunnelröhren. Die ers- gen Röhre und die Sanierung der ten Arbeiten dazu sollen bereits im bestehenden Röhre investierte die Tunneleröffnung in Zeiten von COVID: Unter Einhaltung sämtlicher Regelungen Frühjahr 2021 mit dem Neubau ASFINAG 131 Millionen Euro. im Rahmen der COVID-Pandemie gaben Landeshauptmann Günther Platter (Mitte) und ASFINAG-Geschäftsführer Stefan Siegele (rechts) die sanierte Be- der Lötzbachbrücke starten“, er- Bei der Neuerrichtung der zweiten standsröhre zusammen mit ASFINAG-Projektleiter Richard Loidl symbolisch für klärt ASFINAG-Geschäftsführer Röhre fielen 250.000 Kubikmeter den Verkehr frei. Fotos: ASFINAG Stefan Siegele. Ausbruchmaterial an, die ausfüh- rende Baufirma baute 80.000 von Beleuchtung über Belüftung und bessere Erreichbarkeit im Ti- Weniger Umwegverkehr Quadratmeter Spritzbeton und bis hin zur Fahrbahn erneuert. roler Oberland. Durch den Vollausbau des Perjen- 77.000 Laufmeter Anker ein. Bei Die Lötzgalerie und der Lötztun- tunnels gewährleistet die der Bestandsröhre erfolgte ein um- Lötztunnel wird ausgebaut nel sollen bis spätestens 2026 mit ASFINAG neben einer besseren fassender Sicherheitsausbau – so Die ASFINAG investiert aber zwei Fahrspuren pro Richtung Mobilität auch weniger Behinde- wurden sämtliche Einrichtungen auch zukünftig in die Sicherheit ausgestattet werden.

1. Dezember 2020 17 Eine große Herde Schafe ist ihr Himmelreich Renate Dengg aus Mieming ist seit fast 25 Jahren Bezirksbäuerin mit viel Herzblut

Ein Blick zurück mit vielen posi- mer auf der Alm. Die Tiere sind tiven Erinnerungen. Aber auch großteils Kreuzungen aus Tiroler ein bisschen Wehmut. Im Gegen- Bergschafen und französischen satz zu anderen öffentlichen Schafen, was eine hervorragende Funktionen ist das Ehrenamt der Fleischqualität garantiert. Neuer- Standesvertretung bei den Bäue- dings füttern wir nebenbei auch rinnen zeitlich befristet. Und so freilaufende Weidegänse auf. Die- muss die Miemingerin Renate se finden zu Martini reißenden Dengg nach ihrem 60. Geburts- Absatz. Wer eine Gans will, muss tag als Bezirkschefin der Bäue- sie schon im Frühjahr bestellen“, rinnen demnächst aus ihrem verrät Renate, die ihre Fleisch- Amt ausscheiden. An Arbeit und Wurstwaren in Kooperation mangelt es der leidenschaftlichen mit einem Metzger produziert. Landwirtin nicht. Sie bewirt- Die Schafwolle wird nach Umhau- schaftet mit ihrer Familie einen sen zur Firma Regensburger trans- Hof mit zirka 450 Schafen. Der portiert. Für Liebhaber lässt die Kontakt mit ihren Kolleginnen Familie Dengg auch Schaffelle bei wird ihr fehlen, gesteht Renate. einem Gerber produzieren.

Die Landwirtschaft war für die ge- Tradition und Innovation bürtige Telferin gleich doppelt Renate Dengg ist eine Bäuerin, die eine Liebe auf den ersten Blick. Die Arbeit mit den Schafen macht Renate Dengg sichtlich Spaß. Ihr Herzblut galt mit beiden Füßen im Leben steht. fast ein Vierteljahrhundert lang auch der Standesvertretung der Bäuerinnen. „Ich bin als Tochter eines Sagmeis- „Mir ist Tradition wichtig. Und ters aufgewachsen und habe ei- Daher war es mir ein großes Anlie- in den 24 Gemeinden im Bezirk wenn wir Bäuerinnen bei hohen gentlich bei der Firma Föger Tex- gen, mich für das Wohl der Bäue- mehr als 30 Ortsbäuerinnen, die, Festtagen mit unseren Trachten tilkauffrau gelernt. Mein Mann rinnen einzusetzen“, erzählt Rena- wie ich glaube, alle sehr hinter mir ausrücken, wird es mir schon Bernhard war damals als Lkw-Fah- te, die betont: „Ich denke, wir ha- gestanden sind. Verena Unterkir- warm ums Herz. Aber wer in der rer bei meinem Vater beschäftigt. ben in den vergangenen fast 25 cher von der Bezirkslandwirt- Landwirtschaft in der Zukunft be- Das war vor knapp 40 Jahren. Und Jahren speziell im Bereich der Aus- schaftskammer und ihre Ausbil- stehen will, der muss sich auch Bernhard und ich sind mit unse- und Fortbildung viel erreicht. dungsreferentin Anni Kerber ha- kreativ mit dem Fortschritt be- ren Kindern Eva-Maria, Matthias Auch das Soziale war mir immer ben mich administrativ sehr unter- schäftigen. Daher ist die Ausbil- und dem Enkel Jonas heute noch sehr wichtig. Der Zusammenhalt stützt. Auch die Bäuerinnen Edel- dung so wichtig“, betont die so glücklich wie damals. Das hat ist im bäuerlichen Leben unerläss- traud Klotz aus Tumpen und Ros- Landwirtschaftsmeisterin, deren auch damit zu tun, dass mir mein lich. Gerade die Frauen sind an marie Neurauter aus Wald im Pitz- Tochter Eva-Maria als Kranken- Mann immer viel Freiheit ermög- den Höfen tragende Säulen, müs- tal waren mir eine große Stütze. schwester und Sohn Matthias als licht hat, um mich außerhalb des sen aber oft in schwierigen Situa- Neben der laufenden Weiterbil- EDV- und Marketingfachmann Hofes zu engagieren“, blickt die tionen viel ertragen. Da kann ra- dung der Landwirtinnen war mir über gute Ausbildungen verfügen. 60-Jährige auf ein erfülltes Leben sche und unkomplizierte Hilfe oft die Bewusstseinsbildung in der Be- „Der 32-jährige Matthias wird den zurück. Wunder wirken!“ völkerung sehr wichtig. Heute Hof übernehmen. Und unser drei- darf ich behaupten, dass wir spe- jähriger Enkel Jonas fährt beim Überzeugte Netzwerkerin Kreatives Teamwork ziell bei der Ernährung die saiso - Spielen schon am liebsten mit dem „Ich war immer schon ein geselli- „Das Schönste sind im Nachhi- nalen und regionalen Produkte kleinen Traktor. Die Zukunft ger Mensch, der auch gerne Ver- nein immer die zwischenmensch- wieder stark ins Rampenlicht ge- scheint gesichert“, schmunzelt Re- antwortung übernommen hat. lichen Begegnungen. Wir haben stellt haben. Auch bei der Direkt- nate, die auch als Laienrichterin vermarktung ab Hof haben wir ei- tätig war und sich in Zukunft eh- niges auf Schiene gebracht“, zieht renamtlich vor allem auf ihre Ar- Dengg eine positive Bilanz. beit im Pfarrkirchenrat konzen- trieren will. Bäuerlicher Musterbetrieb Auch im familieneigenen Betrieb, Zahlreiche Funktionen dem Schuchterhof in Untermie- Renate Dengg war von 1990 bis ming, haben Renate und Bernhard 2002 Ortsbäuerin von Mieming ein Vorzeigeunternehmen geschaf- und ist seit 1996 Bezirksbäuerin. fen. „Wir haben uns auf unserem Zwölf Jahre war sie auch stellver- Aussiedlerhof, den wir selbst ge- tretende Landesbäuerin. Die baut haben, auf die Fleischverar- Kammerrätin und Ökonomierätin beitung spezialisiert. Heute haben ist Hauswirtschaftsmeisterin und wir inklusive Mutterschafe, Wid- hat auch Ausbildungen als Be- Wenn es flott gehen muss, fährt Renate Dengg mit ihrem Quad samt Hütehund der und Lämmer zirka 450 Schafe triebshelferin und Seminarbäuerin zu ihren Schafen auf die Weidewiesen. Fotos: Eiter auf unseren Weiden und im Som- absolviert. (me) 18 1. Dezember 2020 100-jährige Fließerin überwindet Corona Aloisia Gfall blickt im Altersheim Mieming auf ein Leben mit Schicksalsschlägen zurück

Freude über die Genesung von Corona: Pflegedienstleiter Günter Hofmann (r.), Heimleiter Gerhard Peskoller (2.v.l.) und Pflegedienstleister Hofmann über- die PflegerInnen gratulieren Aloisia Gfall recht herzlich.! Fotos: Offer reicht einen Blumenstrauß. Das sind die Geschichten, die 100. Geburtstag (sie ist am holz brannte ab, in den 90er Jah- – „und nächstes Jahr feiern wir uns in diesen herausfordernden 12.3.1920 in Eichholz/Raffein ge- ren musste sie ihre älteste Tochter dann groß den 101. Geburtstag!“, Zeiten Mut machen: Die 100- boren) sollte am 14. März im gro- und eine Enkelin begraben. Aloi- verspricht die ganze Belegschaft jährige Aloisia Gfall aus Fließ, ßen Familienkreis im Heim gefei- sia Gfall hat das Leben immer so vom Wohn- und Pflegeheim Mie- die im Pflegeheim in Mieming ert werden – kurz vorher wurde al- genommen, wie es gekommen ist ming. (mo) wohnt, kam mit leichten Symp- les abgesagt. Auch in den Monaten tomen und einem positiven Co- danach war es mit Besuchen rona-Test auf die hauseigene Iso- schwierig, trotzdem war es eine JOB-ANGEBOTE lierstation und konnte vor eini- große Freude für Aloisia, dass im gen Tagen wieder gesundet in ihr Sommer der Fließer Bürgermeister WIR Zimmer auf der Normalstation Hans-Peter Bock persönlich die Bist Du auf SUCHEN zurückkehren! Glückwünsche der Gemeinde der Suche überbrachte. nach einer DICH! „Wir haben sie mit Applaus und Lehrstelle? Viele Schicksalsschläge mit einem Blumenstrauß empfan- gen und alle PflegerInnen und Der Lebensweg von Aloisia Gfall Zur Verstärkung unseres auch die MitbewohnerInnen stan- war teilweise steinig und mit Teams suchen wir einen den Spalier“, freuen sich Heimlei- Schicksalsschlägen gepflastert: Sie ter Gerhard Peskoller und Pflege- war die Zweitälteste von zehn Kin- Tischler-Lehrling m/w dienstleiter Günter Hofmann über dern, besuchte die Schule in Eich- Hast du Interesse? die rüstige Dame, die in ihrem Le- holz, danach ging sie in jungen Wir freuen uns ben schon so manchen Sturm Jahren in die Prantauermühle in auf Deine Bewerbung! überstanden hat. „Die Isolation die Lötz zum Arbeiten. Auch in auf der abgeschirmten Station war der Textilfabrik in Landeck war sie natürlich schon schwierig für sie, tätig, wo sie große Maschinen be- aber wir haben immer dafür ge- diente, wie sie oft mit Stolz erzähl- sorgt, dass regelmäßig jemand vor- te. beischaut und sie eine Ansprache hat“, erzählt Pflegerin Jasmin, die Mutter von fünf Kindern sich – wie auch die anderen Be- Ihren Mann, den damaligen Wit- treuerInnen – immer in voller wer David Gfall, lernte sie im Schutzmontur der Patientin nä- Gasthof Straudi in Landeck ken- hern musste. „Sie ist nämlich nor- nen, wo sie als Schankhilfe und malerweise sehr gesellig, spielt Köchin arbeitete. In den 50er Jah- »Mensch ärgere dich nicht« und ist ren wurde geheiratet, in den Jah- auch bei »Bewegung mit Musik« ren danach bekamen sie fünf Kin- FUHRMANNSLOCH 348 regelmäßig dabei“, ergänzt Pflege- der. Ihr Mann war beim Straßen- 6543 NAUDERS - TIROL TEL./FAX 0043 5473 86 263 rin Maria. bau tätig und nebenbei betrieben MOBIL 0043 664 38 34 182 Corona hat Aloisia Gfall damit sie eine Landwirtschaft. In den [email protected] heuer mehrmals einen Strich 70er Jahren verstarb plötzlich der WWW.TISCHLER-MOSER.COM durch die Rechnung gemacht – ihr Ehemann, ihr »Huamat« in Eich- 1. Dezember 2020 19 Regional einkaufen Österreichs oberster Klettermanager und Tiroler Betriebe Heiko Wilhelm ist organisatorische Speerspitze des Kletterverbandes damit unterstützen! Die Aufgaben von Heiko Wil- Mitwirkenden eine zeitintensive Seit genau zwei Wochen befinden sich helm sind vielschichtig und Aufgabe, damals stieß auch Michl Tirol und ganz Österreich im zweiten nachdem Jugendfreund, „Super- Schöpf zum Team und es gelang Lockdown – viele heimische Unter- kumpel“ und Partner Michael zusammen mit den erfolgreichen nehmen und Geschäfte müssen vor- Schöpf, ebenfalls ein Ötztaler Athleten – vorwiegend aus dem erst für einen Einkauf vor Ort ge- Organisationstalent, sich vor Oberland – in kurzer Zeit dem schlossen halten. Um die Folgen die- ser Maßnahmen zusätzlich abzufedern wenigen Monaten beruflich um- Verband ein professionelles Image und Arbeitsplätze zu erhalten, appellie- orientierte, lastet da allerhand zu verpassen. „Erfolge bei der Ver- ren Wirtschaftslandesrätin Patrizia auf seinen Schultern. Heiko ist anstaltung großer Kletterevents Zoller-Frischauf und Wirtschaftskam- als Sportdirektor für den sportli- machten uns zum Begriff, das war mer-Tirol-Präsident Christoph Walser chen Teil der Verbandsarbeit zu- eben unsere Vision und ein span- einmal mehr an die TirolerInnen, die ständig, gleichzeitig ist er aber nender, sehr dynamischer Pro- heimische Wirtschaft nach Kräften zu als Geschäftsführer auch für al- zess“, darf Heiko Wilhelm zufrie- unterstützen. les „Heikle“ abseits der „Wand“ den sein. „Angesichts des Vorweihnachtsge- verantwortlich. Wobei wir auch schäfts ist der Lockdown vor allem für schon am Anfang angekommen Bündel komplexer Aufgaben den Handel ein besonders schmerz- sind. Dem Verband sei keine „gemütli- hafter Einschnitt. Ich bitte Sie deshalb: Kaufen Sie nicht bei den internationa- Derzeit hat es sich in vielen Fällen lei- che“ lineare Entwicklung gegönnt len Onlineriesen, sondern unterstützen der „ausgeklettert“, aber Sportdirektor „Ich bin in Huben als Sohn von gewesen. Einiges zeigte sich regel- Sie die heimischen Unternehmen – Oberländer Eltern geboren und Heiko Wilhelm vertraut auf das Enga- recht überproportional, Flexibili- gement der Trainer. Foto: Bundschuh entweder über einen schon vorhande- besuchte die Volksschule und die tät und Vielseitigkeit waren abso- nen Online-Versand bzw. eine Zustel- Hauptschule im Ötztal. Mein akademie in Imst, eine Zeit die lut gefordert. „Am Papier war ich lung per Post oder mittels Reservie- Volksschullehrer war der bekannte mich stark geprägt hat. Dann immer Geschäftsführer aber funk- rung und Vorbestellung und anschlie- Alpinist Reinhard Schiestl, der Bundesheer und ein kurzer Job als tioniert hat es mit dem Michl und ßender Abholung der Ware, sobald meine Liebe zu den Bergen noch Buchhalter gingen meinem Studi- dem gesamten Team der Mitspie- dies wieder möglich ist“, betont LRin verstärkte und da war der Weg hin um der Wirtschaftspädagogik, das ler. Hierarchie war nie Thema, wir Zoller-Frischauf. zum Klettern und auch zum Wett- ich an der Universität Innsbruck ergänzten einander und jetzt sein „Jeder einzelne Konsument kann mit kampfsport nicht mehr so weit. abschloss, voraus. Studiert habe mir da wo mir sein“, so Wilhelm. seinem Verhalten dazu beitragen, dass regionale Wirtschaftskreisläufe weiter- Unser Lehrer nahm uns auch in ich übrigens zusammen mit dem Respekt, es scheint Schlechtere zu hin funktionieren und Arbeitsplätze seiner Freizeit mit hinaus zu den Klettermanager Michael Schöpf, geben. Nachdem Michael Schöpf gesichert werden“, erklärt WK-Präsi- Kletterfelsen. Gemeinsam gab es mit dem ich bereits im Kindergar- sich beruflich umorientiert hat, dent Walser. Aus diesem Grund hat auch Abenteuer in den Wänden ten befreundet war.“ muss die Organisation teilweise die Wirtschaftskammer die Kampagne von Südfrankreich, Slowenien und neu ausgerichtet werden, eine „JA zu Tirol“ ins Leben gerufen. „Wir Italien. In der Hauptschule wurde Der Weg zum Chefsessel ziemliche Herausforderung. Auch wollen zeigen, dass die lokalen Betrie- ich richtig kletterfanatisch. Mein „Bis 2007 gab es ja keinen haupt- die herrschende Pandemie ver- be einen unersetzbaren Beitrag zum damaliger Lehrer Gerold Ennemo- amtlich und dauerhaft tätigen Be- langte nach Veränderungen in sozialen und gesellschaftlichen Leben ser, der zusammen mit Schiestl die treuer im Österreichischen Natio- struktureller Hinsicht. Mit der in den Dörfern und Städten leisten. Kletterszene forcierte, trug dazu nalteam. Reini Scherer coachte da- Veranstaltung der „ Clim- Das Sponsoring für die Trikots des wesentlich bei.“ mals schon das Erwachsenenteam bing Summer-Series“ fand der Fußballvereins, die Finanzspritze für den Kindergarten, der Zuschuss für und lud mich dazu ein das Team Verband die richtige Antwort auf Früh übt sich den Theaterverein – das kommt von zu betreuen, und ich wollte. Mei- massive Einschränkungen auf der den Händlerinnen und Händlern, den Heiko erinnert sich: „Schon als ne aktive Kletterlaufbahn beende- internationalen Kletterbühne. Mit Regionalbanken, den Handwerksbe- kleiner Bub war ich immer in den te ich dafür, denn ich möchte den Standorten Innsbruck und trieben im Ort und nicht von interna- Bergen unterwegs, habe auf Hüt- nichts halb und halb machen. Rei- Imst konnte das sportliche Aus auf tionalen Online-Plattformen“, betont ten übernachtet und kleine Gipfel seorganisation, Transfers, Wett- nationaler Ebene und unter Betei- der WK-Präsident. Genau diese Betrie- erobert. Reinhold Schiestl war für kampfbeobachtung und -Analyse ligung deutscher und schweizer be sind es auch, die mit Beratung, Be- viele im Ort ein „Held der Berge“ sowie Beratung brachten mich Athleten verhindert werden. treuung und Service den entscheiden- und er wurde in der vierten Volks- schließlich dazu, mich auf das den Mehrwert liefern. Lockdown und die Jungen schule mein Lehrer, ab da wollte Coachen und Betreuen zu fokus- Online-Plattformen ich unbedingt den Klettersport er- sieren.“ Helmut Knabl, Reini Der zweite Lockdown bringt Spit- Eine Möglichkeit, sich online über die lernen. In der Hauptschule hat es Scherer & Co hatten Heiko also zensportler in unangenehme War- Produkte und Dienstleistungen der Ti- dann die Neigungsgruppe Sport- an Bord geholt, was sich als echter teschleifen, die volle Härte trifft roler Unternehmen zu informieren, klettern gegeben. Reini Schiestl Glücksgriff erweisen sollte. „Es aber die Nachwuchstalente, denen bietet die von Land Tirol und Wirt- und Gerold Ennemoser haben war und ist eine sehr freundschaft- sich die Türen weniger leicht zu schaftskammer Tirol unterstützte dann in der Hauptschule Längen- liche Atmosphäre“, darf sich der Trainingszwecken öffnen. „Es ist Plattform www.wirkaufenin.tirol. Hier feld eine Kletterwand errichtet, heutige „Kletterboss“ aus dem immer schade, wenn der Nach- finden interessierte KäuferInnen alles, das war so eher eine „Nacht und Ötztal freuen. Auf Anregung wuchs nicht trainieren darf. Aber was heimische Betriebe aus den ver- Nebelaktion“, damals war das Knabls wurde 2008 ein Generalse- wir werden darauf drängen, dass schiedensten Branchen zu bieten ha- schon etwas Besonderes. Gerne er- kretariat, damals in Imst, aus der die besten Nachwuchs-Athleten in ben. Infos zur Initiative „JA zu Tirol“ innere ich mich an die Handels- Taufe gehoben. Es war für alle der Halle trainieren dürfen.“ (pb) gibt es unter www.ja-zu.tirol 20 1. Dezember 2020 STIMMUNGSVOLLES ADVENTSHOPPING

Weihnachten naht und ihr habt Bei uns findet Ihr Mode für die ganze Familie, sowie Accessoires, Deko-Artikel, Schreib- und noch keine Geschenkidee? Spielwaren und, und, und.

Bald sind wir wieder für Euch da I und beraten Euch gern! II

Öffnungszeiten im Advent: MO – FR 8 – 12 Uhr / 14 – 18 Uhr SA 12.12. und 19.12. 8 – 17 Uhr Dienstag 8.12. GEÖFFNET von 10 – 18 Uhr Dorfstraße 14a · 6522 Prutz T 05472 6201 · www.trendshop-sailer.at

1. Dezember 2020 21 Wenn man sich verstehen will, versteht man sich Ivana Vlahusic hat in Landeck bei null begonnen und bereits viel geschafft

Mit 13 Jahren kam sie mit ihrer sehr bald haben wir Freundschaf- Singer-Songwriterin begann, Familie nach Landeck – Ivana ten mit Einheimischen geschlos- selbst Songs zu schreiben – zuerst Vlahusic ist vielseitig begabt und sen“ und: „Als erstes Wort haben auf Englisch, mittlerweile nur zweifellos eine junge Frau, die wir versucht, ´Griasdi´ zu sagen – noch auf Deutsch, ihr Genre: Pop inspiriert. Sie ist darüber hinaus schnell haben wir gemerkt, dass mit Chanson und einem souligem ein rhetorisches Wunderkind, ´Guten Tag´ in Tirol nichts Flair. Auch in Bands trat die junge entschied im jungen Alter von bringt“, erzählt sie schmunzelnd. Dame schon auf: „Diese Bandge- 14 Jahren einen bundesweiten Mit Offenheit und Mut hat Ivana schichten waren auch ganz wichtig Redewettbewerb für sich, leitete Vlahusic den Neustart geschafft. für mich.“ Aktuell ist die Musik- als Teenager ein landesgeförder- „Anfangs hab ich oft mit Händen karriere aufgrund von Zeitmangel tes Kulturprojekt, ist musika- und Füßen geredet – aber wenn aber auf Eis gelegt. lisch hochbegabt und setzt sich – man sich verstehen will, versteht so nebenbei – für Vielfältigkeit, man sich, auch ohne Deutsch zu Projekt: Bunt Menschenrechte und Chancen- sprechen.“ Ivana Vlahusic war auch in ihrer gleichheit ein. Teenagerzeit anders (im positiven Sag’s Multi Sinn) als Gleichaltrige – bei der Ti- „Mut steht am Anfang des Han- In Serbien Klassenbeste, besuchte roler Kulturinitiative reichte sie delns, Glück am Ende“, dieses Zi- Ivana Vlahusic in der NMS Land- das Kulturprojekt „Bunt“ ein. tat des griechischen Philosophen eck die dritte Klasse erneut. Auf „Aufstand der Vielfalt“ war der Demokrit passt wohl zu Ivana Vla- Empfehlung des Direktors sollte Untertitel – im Rahmen des Pro- husic, einer jungen, sehr taffen sie Zeit bekommen, die Sprache Foto: Aniko Vlahusic jektes wurden Kreativworkshops und vielfältig begabten 20-jähri- gut zu erlernen. Die junge Frau ist Ivana Vlahusic im Oktober 2020: „Ich abgehalten, auch Projekte an habe erst vor kurzem in einem Land gen Frau, die in Serbien geboren mittlerweile dankbar dafür: „An- von null begonnen, es ist noch zu Schulen realisiert: „Ein Ziel war, wurde und vor sieben Jahren nach fangs war es schwierig, als gute früh, das noch einmal zu machen.“ die kindliche Kreativität zu stär- Landeck kam: „Meine Eltern ha- Schülerin eine Klasse wiederholen ken und auch, sozial schwächere ben schon früh gewusst, dass sie zu müssen, aber dieses Denken der Titel: Wir sind alle gleich!? Das Menschen mit einzubinden.“ The- weg aus Serbien möchten, sie woll- war naiv, in meiner Persönlich- Rufe- und Fragezeichen am men wie Ungleichheit oder Viel- ten ihren Kindern eine sichere und keitsentwicklung hat mir das viel Schluss wurde nicht umsonst ge- falt wurden dabei angesprochen – chancenreiche Zukunft ermögli- gebracht.“ In der vierten Klasse wählt. Bei Ivana hat alles eine tief- zum Beispiel auch mit einem ein- chen.“ Über einen Bekannten sind dann nahm die gebürtige Serbin gründigere Botschaft, auch ihre studierten Lied mit Schulchören, sie dann nach Landeck gekom- am Redewettbewerb „Sag’s Multi“ Songs, die sie selbst schreibt: „Es das im ORF übertragen wurde. men: Ivanas Eltern, sie und ihre teil und siegte in der „Kategorie ist darum gegangen, dass wir eben „Mehr als 100 Menschen (Schüler, vier Geschwister – Ivana ist die Äl- Unterstufe“ auf Landes- und Bun- nicht alle gleich sind.“ Der Rede- Lehrer, Musiker,…) waren am teste der fünf Kinder. desebene. „Dieser rote Faden (An- wettbewerb war auch gleichzeitig Projekt beteiligt“, erzählt Ivana, Die erste Zeit in Österreich erlebte merkung: Die Erfahrungen dieses so etwas wie ein musikalisches die als Teenager zur Einreichung die halbe Serbin und halbe Unga- Redewettbewerbs) zieht sich Sprungbrett: „Ich habe dadurch dieses Projektes jede Menge rin (die Mutter kommt aus Un- durch bis heute“, verrät Ivana, die die Möglichkeit erkannt, mit der Know-how benötigte: „Genau für garn) positiv: „Als Familie war es eine zweisprachige Rede auf Ser- deutschen Sprache zu spielen.“ diese Dinge werde ich jetzt ausge- unser Zugang, sehr offen zu sein – bisch und Deutsch verfasst hat, bildet“, verrät sie. Nachdem sie Genre: Pop/Chanson 2019 am Gym Landeck maturiert Die Musik ist auch etwas ganz hat, studiert die junge Frau nun in Wichtiges im Leben der jungen Innsbruck – ihr Studienfach: Frau: „Wir haben früher auch zu- Nonprofit, Sozial- und Gesund- hause immer gesungen, meine El- heitsmanagement. „Eigentlich tern haben mit der Gitarre ge- wollte ich immer nach Venedig“, spielt.“ Mit neun oder zehn Jahren verrät sie. Venedig daher, weil in ist der Urgroßmutter aufgefallen, der italienischen Lagunenstadt dass die kleine Ivana gern und den perfekte Voraussetzungen für Stu- ganzen Tag auf einem Spielzeug- dien im Bereich Menschenrechte klavier übt: „Meine Eltern haben geschaffen sind. Eigentlich wollte immer nach Wegen gesucht, uns Ivana immer Diplomatin werden Kinder in unseren Talenten zu för- – mittlerweile aber sagt sie: „Ich dern. Auf Raten haben sie mir habe erst vor kurzem in einem dann ein Klavier gekauft.“ In Land von null begonnen, es ist Österreich war dann Krimiautor noch zu früh, das noch einmal zu Dietmar Wachter ein großer För- machen.“ Lieber ist sie in der Nähe derer der talentierten jungen Frau ihrer geliebten Familie und ihres – auf seinen Buchpräsentationen Freundes Fabian, mit dem sie seit Eine von vielen gemeinsamen Lesungen von Ivana Vlahusic und Krimiautor war Ivana für die musikalische drei Jahren zusammen ist und ge- Dietmar Wachter. Foto: Lions Club Rheintal am Kumma Umrahmung verantwortlich. Die meinsam in Innsbruck lebt. (lisi) 22 1. Dezember 2020 Fotos: Rainer Hablitzel Exklusives Wohnen in Längenfeld Wohnanlage Runhof bietet zwölf Wohnungen mit größtem Komfort In traumhafter Aussichtslage entstand in den vergangenen Monaten in Längenfeld die Wohnanlage Runhof. Das modern ausgestattete Mehr- Parteien-Haus bietet insgesamt zwölf Wohneinheiten mit 70 bis 147 m2 Wohnfläche, aufgeteilt in zwei 2-Zimmerwohnungen, acht 3-Zimmerwoh- nungen sowie zwei Penthouse-Wohnungen. Den Nutzern stehen großzü- gig angelegte Balkone und Terrassen mit sieben bis 85 m2 sowie 20 Tief- garagen-Abstellplätze zur Verfügung. Alle Räume sind barrierefrei mit dem Lift erreichbar. Beheizt wird das Haus mittels Gas-Fußbodenheizung in Kombination mit einer zukunftsweisenden Photovoltaik-Anlage. Ein Teil der Wohnungen wurde bereits von den Bewohnern bezogen. Wei- tere Einheiten stehen noch zum Verkauf und können auch für die touristi- sche Vermietung erworben werden. Die Wohnanlage Runhof bietet zahl- reiche Freizeitmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe, darunter die Skigebie- te Sölden und Obergurgl oder den AquaDome in Längenfeld. Nähere Informationen unter www.alpinwest-immobilien.at

Jenewein Gesellschaft m.b.H. Fliesen- und Natursteinverlegung Gewerbepark 16, 6460 Imst, +43(0)5412-66813 Trientlgasse 41, 6020 Innsbruck, +43(0)512-890291 www.jenewein-fliesen.com

Müller Philipp Dorfer-Au 384 | 6444 Längenfeld

1. Dezember 2020 23 Altes erhalten und daraus lernen Karoline Knabl befasst sich bei den Ötztaler Museen mit der Baukultur des Tales

Seit Anfang dieses Jahres ist die des vorderen Ötztals, wie die gebürtige Sautnerin Karoline Kunsthistorikerin aus ihrer For- Knabl bei den Ötztaler Museen schungsarbeit weiß: „Das hintere als wissenschaftliche Mitarbeite- Tal ist vom Süden aus besiedelt rin angestellt. Die studierte worden. Die Häuser bestanden Kunsthistorikerin und Architek- deshalb oft aus Holz. Das vordere tin befasst sich schon seit Jahren Tal dagegen ist von Norden aus mit der bäuerlichen Architektur besiedelt worden und die Men- des Ötztals und beobachtet de- schen haben meistens das vorhan- ren stetes Verschwinden mit Sor- dene Kalkgestein verwendet. Bis ge. Das neue Stadt- und Orts- ins 12. Jahrhundert waren die zwei bildschutzgesetz gibt ihr indes Teile außerdem durch einen See die Hoffnung, dass zumindest und den Sumpf des Längenfelder die letzten verbliebenen Gebäu- Beckens getrennt. Auch die Talstu- deensembles des Ötztals in ihrer fen zum Beispiel zwischen Län- Einzigartigkeit erhalten werden genfeld und waren frü- können. her natürliche, weil unüberwind- bare Grenzen, die Talsohle über- Seit nunmehr über zwei Jahren haupt schwer bewohnbar.“ sind die Museen des Ötztals – ne- ben dem Turmmuseum in Gedächtnis des Tals auch das Heimat- und Freilicht- Um die Bedeutung der alten Bau- museum und der Gedächtnisspei- kultur des Ötztals in die Bevölke- cher in Längenfeld – unter dem rung zu tragen, widmeten sich die gemeinsamen Dach der Ötztaler Ötztaler Museen heuer dem Erhalt Museen zusammengefasst. Seit von historischer Bausubstanz und Jänner dieses Jahres unterstützt historischen Kulturlandschaften. Karoline Knabl kann ihr im Architektur- und im Kunstgeschichtestudium erwor- Karoline Knabl als wissenschaftli- benes Wissen in der Bauforschung gut kombinieren. Foto: Dorn Doch auch hier machte Corona ei- che Mitarbeiterin das Team rund nigen Veranstaltungen einen um Geschäftsführerin Edith Hes- kurz nach ihren beiden Diplom- Rahmen ihrer Diplomarbeit do- Strich durch die Rechnung und senberger. Schon während ihres prüfungen kam ihre älteste Toch- kumentierte, sind indes inzwi- auf die Ausstellung im öffentli- Studiums hat sich Knabl für die ter zur Welt und so widmete sie schen nur noch fünf erhalten. chen Raum gab es so gut wie keine Architektur ihres Heimattals inte- sich bis Anfang dieses Jahres neben Rückmeldung aus der Bevölke- ressiert. In ihrer Diplomarbeit für der Buchhaltung für das Kletter- Verlorene Homogenität rung. „Die Aufgabe eines Muse- Architektur hat sie sich daher auch zentrum Imst vor allem der Erzie- Neben dem Verlust der alten Ge- ums hat sich im Laufe der Zeit ei- gründlich (auf 800 Seiten) mit der hung ihrer Kinder. Doch privat bäude ist es vor allem auch der ste- gentlich nicht verändert. Wir wol- bäuerlichen Architektur im Ötztal war sie schon bisher stets mit der te Verlust eines einheitlichen Orts- len für die Öffentlichkeit da sein auseinandergesetzt. Die Arbeit Kamera unterwegs, um Schützens- bilds, den die Ötztalerin beobach- und dafür sorgen, dass auch die kann übrigens sowohl in der Saut- und Sehenswertes zumindest foto- tet: „Der Stil ist verloren gegan- Bevölkerung sich einbinden kann. ner als auch der Söldener Bücherei grafisch festzuhalten. Ein ganzes gen. Bei uns darf jeder bauen wie Durch Corona haben wir verstärkt ausgeliehen werden. Ihr zweites Archiv an Bildmaterial aus Südti- er will. Das Homogene im Dorf auf soziale Medien gesetzt. So Studium, das der Kunstgeschichte, rol, dem Pitztal, dem Paznaun- gibt es nicht mehr“, attestiert sie. kann man sich auf unserer Home- kam ihr dabei thematisch durch- oder dem Ötztal ist da zustande Zum einen wolle jeder sein Haus page auf Bilderspaziergänge durch aus zugute: „Die Kombination aus gekommen. Dass inzwischen so nach eigenem Geschmack gestal- das alte Ötztal begeben“, skizziert Architektur und Kunstgeschichte manches architektonische Juwel, ten können und das Bundesdenk- die Wissenschaftlerin die digitale war im Nachhinein betrachtet ge- das sie vor Jahren archiviert hat, malamt werde bei einer Sanierung Erreichbarkeit des Museums von nau richtig. So hab ich mich auf nicht mehr existiert, ist dabei für immer noch eher als Gegner denn zuhause aus. Indes hofft Knabl die Bauforschung spezialisieren sie nur schwer zu akzeptieren. als Partner wahrgenommen, zum auch auf die Mitarbeit der Bevöl- können“, zeigt sie sich mit ihrer „Viele Besitzer lassen ihre Häuser anderen würden gerade praktische kerung, um diese Erinnerungen zu damaligen Entscheidung mehr als lieber verfallen als sie zu erhalten. Überlegungen, die den Baustil erweitern: „Wir sind bei unserer zufrieden. Wir sind bei vielem viel zu spät jahrhundertelang prägten, nicht Sammlung auch auf die Bewohner dran, Vorarlberg oder Südtirol ha- mehr in die Planung miteinbezo- angewiesen. Wenn jemand alte Fo- Bewahrung der Baukultur ben viel früher begonnen alte Bau- gen. Dass beispielsweise Flachdä- tografien hat, kann er sie entweder Dass ihr ursprünglich gewählter substanz zu erhalten. In Tirol geht cher sich in Tirol eher nicht eig- selber einscannen oder uns vorbei- Beruf, der einer Kindergartenpä- es immer noch in die falsche Rich- nen, ist längst kein Common Sen- bringen. Wir digitalisieren sie dagogin, doch nicht das Richtige tung“, kritisiert Knabl, die selbst se mehr. Gerade die Baugeschichte dann sofort und er kann sie gleich für sie war, erkannte die gebürtige in einem alten Haus wohnt und des Ötztals sei aber eigentlich ein- wieder mitnehmen“, hofft sie auf Sautnerin und nunmehrige Imste- dieses erhält. Von den zum Teil zigartig, so Knabl weiter. Denn die viele weitere Beiträge zur Bauge- rin bald. Beruflich angekommen jahrhundertealten Gebäudeen- alten Gebäude des hinteren unter- schichte des Ötztals. ist sie indes doch erst jetzt, denn sembles, die die Architektin im scheiden sich deutlich von jenen (ado) 24 1. Dezember 2020 SEE übergeben, fallweise wird auch der Maschinenring mit Arbeiten be- Gemeindehaus See wird erweitert traut. „Den Elektriker anrufen Bürgermeister Anton Mallaun über aktuelle Projekte in See kann ich selbst auch“, fügt Bgm. Mallaun schmunzelnd hinzu. Auch im Corona-Jahr realisierte die Gemeinde See im Paznaun Wohnungsangebot verdoppeln etliche Projekte – der große Angesprochen auf langfristige Pro- Wunsch für die Zukunft ist nach jekte, bringt der Dorfchef einen wie vor ein Skigebietszusam- großen Wunsch zur Sprache: „Un- menschluss mit dem Sonnenpla- ser Wunschtraum ist noch immer teau. ein Skigebietszusammenschluss mit dem Sonnenplateau Serfaus- Anton Mallaun ist der am zweit Fiss-Ladis“ und bekräftigt: „Die längst dienende Bürgermeister im Bergbahn ist unsere Lebensader.“ Bezirk Landeck – seit 1989 leitet er In puncto Freizeiteinrichtungen die Geschicke der Paznauner Ge- ist der vor einigen Jahren erbaute meinde See. Mallaun wohnt privat Badesee eine Einrichtung, auf die im selben Gebäude, in dem auch man überaus stolz ist. Auch das ak- das Gemeindehaus untergebracht tive Vereinsleben. ist, auch angesprochen auf seine Lediglich im Bereich des Wohn- Hobbys erklärt er: „Meine Ge- baus gibt’s noch Ziele, die sich die meinde ist mein Hobby.“ Beson- Gemeindeführung steckt: „Im Ge- ders stolz ist der Dorfchef auf die meindehaus selbst sind 19 Woh- Bevölkerungsentwicklung „seiner nungen untergebracht, in einem Gemeinde“: „Als ich 1989 Bürger- Derzeit wird das Gemeindeamt erweitert. weiteren Gebäude acht – insge- meister geworden bin, zählte See sollte auch noch entstehen und für Mallaun. Eine Besonderheit in See samt vermietet die Gemeinde See 928 Einwohner, jetzt sind es mehr Sicherheit (für Kinder auf ist, dass die Gemeinde über keinen derzeit 27 Wohnungen. Wir haben 1.270“, freut sich Mallaun. dem Schulweg) sorgen. Bauhof verfügt und keinen Bau- aber den Wunsch, das Wohnungs- Auch in diesem Corona-Jahr war Im Bereich der Kinderbetreuungs- hof-Mitarbeiter beschäftigt – die angebot zu verdoppeln“, verrät man in See überaus aktiv in Anbe- und Bildungseinrichtungen wurde Schneeräumungsarbeiten wurden Bgm. Mallaun. Konkretes gibt’s tracht an Bautätigkeiten: Aktuell in See in den vergangenen Jahren ausgelagert bzw. an eine Firma hierzu aber noch nicht. (lisi) wird ein Zubau des Gemeindeamts einiges umgesetzt: Eine Kinder- realisiert, 300.000 Euro werden krippe wurde eröffnet, der Kinder- hierfür investiert. Weitere 200.000 garten um Gruppenräume und die Gesund Wohnen mit Zirbenholz Euro für einen Teilabschnitt des Volksschule um Klassenräume er- Rodelwegs, der zugleich ein Ver- weitert. bindungsweg zwischen einem Wei- ler und dem Dorfzentrum ist. Auf Schallerbach wird verbaut der Liste der Realisierungen finden Noch im Laufen ist das Schutzpro- sich auch Straßensanierungen, un- jekt am Schallerbach: „Nach der ter anderem in den Ortsteilen Lab- Murenkatastrophe 2015 wurde ebene, Trautmannskinden oder der größte Teil des Projektes im Habigen. Darüber hinaus wird ak- Laufe des ersten Jahres realisiert, tuell die Zufahrt zum Recyclinghof insgesamt werden die zusätzlich verbreitert, ein fehlender Teil des geplanten Sicherungsmaßnahmen Gehsteiges zwischen dem Dorf noch viele Jahre in Anspruch neh- und den Bildungseinrichtungen men“, informiert Bgm. Anton n Beratung n 3d-Planung n Ausführung Zirbe in Kombination mit Altholz, Nuss ...

Egal ob Treppe, Küche, Wohnzimmer, Stuben, Schlafzimmer, etc. Wir sind der richtige Partner für Ihre Einrichtung!

1. Dezember 2020 25 BAUEN & WOHNEN Nachhaltigkeit beim Renovieren ist wichtig

waren, zeigt die Trendumfrage von stallation von Klimaanlagen ImmoScout24: Bei bereits umge- (17 %) und Sprachassistenten Leistbares Wohnen setzten Projekten spielten sie für (15 %). Das Land Tirol hat zwischen Juni beinahe die Hälfte (48 %) eine Abseits der geplanten Maßnah- und September 2020 rund 88,5 Millionen Euro für die Wohnbau- sehr große Rolle. Bei zukünftigen men wurde im Zuge der Trendum- förderung zugesichert – davon ge- Bau- und Renovierungsarbeiten frage auch die Wichtigkeit bauli- hen rund 40,6 Millionen Euro an sieht die Lage ähnlich aus, hier cher Maßnahmen abgefragt. Als den Neubau und 8,5 Millionen sind Nachhaltigkeit und Umwelt- unbedingt erforderlich erachten Euro in Sanierungen. Für den Neu- schutz für 43 % sehr wichtig. die Österreicher die hohe Energie- bau verschiedener Projekte im ge- effizienz von Gebäuden (62 %), meinnützigen Wohnbau werden Energiesparen im Fokus zusätzlich insgesamt rund 39,4 gefolgt von stromsparender Be- Millionen Euro freigegeben. Das Thema Nachhaltigkeit ist Gefragt nach den konkret geplan- leuchtung (49 %). Mit etwas Ab- „Gerade in der Coronakrise ist die für jeden zweiten Österreicher ten Vorhaben, stehen Maßnah- stand folgt die Beschattung von Kontinuität in der Wohnbauförde- beim Renovieren wichtig. Ein men im Vordergrund, die sich auf Gebäuden zur Kühlung (39 %). rung wichtig. Uns ist wichtig, dass möglichst viele Menschen von der Viertel plant in naher Zukunft die Energieeffizienz der Gebäude Ein eher differenziertes Bild ergab Wohnbauförderung profitieren.“, ein Projekt. Isolierung, Beschat- bzw. Wohnungen auswirken. So die Studie bei der Nutzung alter- erklärt Wohnbaulandesrätin Beate tung und neue Fenster stehen geben die Befragten an, am ehes- nativer Energieformen zur Behei- Palfrader. Deshalb wurden sowohl auf der To-do-Liste ganz oben. ten eine Verbesserung der Isolie- zung und Kühlung. Während für Sanierungen als auch für den rung (28 %), die Installation von beim „Durchschnitts-Österrei- Neubau zahlreiche zusätzliche För- derungen ins Leben gerufen. „Wir Die Österreicher bauen und reno- Beschattungselementen wie Au- cher“ Alternativ-Energien eine haben einen neuen Schwerpunkt vieren fleißig: Ein Drittel (34 %) ßenrollos bzw. Grünfassaden eher untergeordnete Rolle spielen, hinsichtlich der Ökologisierung hat in den letzten beiden Jahren (28 %) oder die Montage neuer steht das Thema in höheren Bil- der Wohnbauförderung gesetzt. Bau- oder Renovierungsarbeiten Fenster (22 %) in Angriff nehmen dungsschichten mit Matura bzw. Dieses Klimapaket ist insgesamt durchgeführt, mehr als ein Viertel zu wollen. Auch die Umsetzung Universitätsabschluss hingegen über 20 Millionen Euro schwer und soll mit attraktiven Förderun- (28 %) plant ein Projekt in den von Smart-Home-Lösungen kön- hoch im Kurs: Hier sehen drei gen wie ‚Raus aus Öl‘ zum Inves- kommenden zwei bis drei Jahren. nen sich 22 % zumindest eher vor- Viertel die Nutzung von Solar- tieren anregen und zusätzlich die Dass Nachhaltigkeit und Umwelt- stellen. Was in geringerem Maße energie als unbedingt erforderlich Konjunktur beleben.“ schutz hier wesentliche Themen auf der Agenda steht, sind die In- an. Vermessung AVT regional und international erfolgreich Die Vermessung AVT in Imst ist te und technische Innovation sind nologien und Messverfahren die Als innovatives Vermessungsun- ein seit 50 Jahren erfolgreiches die Eckpfeiler der Unternehmens- Vermessung wie kaum eine andere ternehmen bietet AVT auch die Vermessungsunternehmen und politik. Ingenieurdisziplin verändert und Begehung des Grundstücks bzw. bietet Dienstleistungen in den Be- Die Festlegung von Grundstücks- geprägt. eines bestehenden oder geplanten reichen Katastervermessung, Inge- grenzen gehört zu den Kernaufga- Mittlerweile werden Vermessun- Gebäudes in VR (Virtual Reality) nieurgeodäsie, Photogrammetrie, ben und wird an allen Standorten gen sogar aus der Luft durchge- an. Die Vermessung AVT wurde Laserscanning und Geoinformati- betrieben. Der Ingenieurkonsu- führt: Airborne Laserscanning 1970 von Dipl.-Ing. Franz Mar- on. Regionale Präsenz – neben lent für Vermessungswesen und (ALS ) hat sich in den letzten 15 kowski in Imst gegründet und ist sechs Standorten in Tirol und ei- sein Team tragen Mitverantwor- Jahren zur Technologie der Wahl über die Jahrzehnte stetig gewach- nem in Kärnten verfügt die AVT tung für die Rechtssicherheit im für die Erstellung von digitalen sen. Heute wird das Unternehmen über Bürostandorte in Klosterneu- österreichischen Kataster. Dabei Geländemodellen entwickelt. Die von DI Roman Markowski und burg, Immenstadt (D) sowie in haben der technische Fortschritt AVT gehört in Österreich zu den seinen Partnern erfolgreich in die Trento (I) – internationale Projek- und die Einführung neuer Tech- Pionieren in diesem Fachgebiet. Zukunft geführt. ANZEIGE

26 1. Dezember 2020 BAUEN & WOHNEN „Sonnenstrom war noch nie günstiger“ Klug geplante Photovoltaik-Anlagen rechnen sich in wenigen Jahren. Der Oberländer PV-Spezialist Hansesun setzt auf Full-Service für Unternehmen und Private Seit Jahresbeginn hat Hansesun mehr als 100 Photovoltaik-Anla- gen im Tiroler Oberland realisiert. Sie liefern rund eine Gigawatt- stunde Strom pro Jahr. Hansesun- Regionalleiter Patrick Larcher er- klärt, warum Sonnenstrom intelli- gente Lösungen braucht. Und wie er sie umsetzt. Hansesun, einer der führenden Photovoltaik-Anbieter in Öster- reich, hat die Niederlassung in „Empfehlungen von zufriedenen Kun- Imst erst zu Jahresbeginn eröff- den sind der beste Türöffner“, freut net. Wie erklären Sie sich das rie- sich Hansesun-Regionalleiter Patrick sige Interesse vom Start weg? Larcher. Foto: Hansesun Larcher: Das Interesse ist insge- Der große Blackout kommt be- samt hoch, dazu konnten wir mit stimmt. Denn Europas Stromnet- der Photovoltaik-Aktion Pitztal ze werden zunehmend instabil. ein sehr attraktives Rundum-Sorg- Mit einer herkömmlichen Photo- los-Paket schnüren. Die Zusam- voltaikanlage allein ist es leider menarbeit mit den Gemeinden nicht getan. In der Kombination und den regionalen Raiffeisenban- mit einem Stromspeicher können ken hat hohe Aufmerksamkeit ge- wenigstens einige Geräte direkt bracht. Und nachdem die ersten versorgt werden. Wir bieten au- Anlagen montiert und die Kunden ßerdem eine spezielle Schaltung sehr zufrieden waren, gab es auch an, die Sicherheit auch bei länge- viel Mundpropaganda. Empfeh- Photovoltaik-Anlagen bringen heute eine deutlich höhere Rendite als ein Sparbuch. ren Stromausfällen schafft. Da lungen von zufriedenen Kunden höhere Rendite als jedes Sparbuch. und Batteriespeicher geht das. Un- sind Photovoltaik-Spezialisten ge- sind sowieso der beste Türöffner. Auch die Elektromobilität ist ein sere Anlagen verfügen über ein fragt! Weshalb entscheiden sich Men- wichtiger Treiber: Immer mehr Monitoring rund um die Uhr, da Ein Tipp zum Schluss? schen heute für eine Photovol- Menschen haben Elektroautos, können wir das hundertfach bele- Larcher: Unternehmen sollten un- taik-Anlage? Firmen müssen Lademöglichkei- gen. Der Schlüssel ist die intelli- bedingt heuer noch die Covid-In- Larcher: Die meisten unserer Kun- ten für ihre Mitarbeiter zur Verfü- gente Steuerung von Haushalts- vestitionsprämie von 14 Prozent den möchten einen sinnvollen gung stellen. Da macht eine Pho- strom, Wärmepumpe, Batterie- nützen. Sonnenstrom war noch Beitrag zum Umweltschutz leis- tovoltaikanlage natürlich noch speicher und eventuell Elektroau- nie günstiger. ten. Das ist sowohl den Unterneh- mehr Sinn. to. Hansesun mern als auch Privaten ein echtes Sie werben mit einer Eigenver- Für viele Menschen ist Versor- Niederlassung Tirol Anliegen. Der zweite Grund ist die sorgung von 80 oder sogar 90 gungssicherheit ein wichtiges Thomas-Walch-Straße 45a Wirtschaftlichkeit: Die Investition Prozent. Ist das wirklich realis- Argument. Bin ich mit einer 6460 Imst rechnet sich, je nach Anlage, in tisch? Photovoltaik-Anlage tatsächlich Ansprechpartner: Patrick Larcher, fünf bis zehn Jahren. Photovol - Larcher: Mit einer Kombination unabhängig vom Stromnetz? Telefon: 05412/63600 taik anlagen bringen eine deutlich aus Photovoltaik, Wärmepumpe Larcher: Experten sind sich einig: Info: www.hansesun.at ANZEIGE

1. Dezember 2020 27 Johannes Zangerle und Bettina Geiger haben sich in Galtür ihren ganz per- sönlichen Wohntraum erfüllt.

r Unte liche rstü nd tzu eu ng fr d t e i r M Alpines Juwel www.oppl.at Erst vor wenigen Wochen haben gene Haustür“, schmunzeln die 29-jährige Bettina mehr denn je bergaffine Hannes auch im Haus- Bettina Geiger und Johannes Paznauner rückblickend. So konn- über den gemeinsamen Ent- bau gänzlich der alpinen Region Zangerle ihr ganz persönliches ten auch attraktive Angebote für schluss, denn der Wunsch nach verbunden. Im Mai 2019 fiel der alpines Juwel im schneereichen Eigentumswohnungen in Galtür den eigenen vier Wänden ist ein- Startschuss zum Projekt, das die Galtür bezogen. Doch schon das junge Paar nicht von seinem fach immer größer geworden. Häuslbauer in die vertrauensvol- jetzt steht fest: Der Traum von Plan abbringen. Die Tatsache, dass „Außerdem wollen wir auch in ab- len Hände regionaler Betriebe der „eigenen Haustür“ wurde Hannes’ Familie noch dazu im Be- sehbarer Zeit eine Familie grün- übergaben. „Alle am Bau beteilig- bei Weitem übertroffen – und sitz eines 800 Quadratmeter gro- den“, meint dazu Hannes, der im ten Firmen bis auf die Firma Sailer das trotz Hürde mit dem Namen ßen Grundstücks war, tat ihr Üb- Winter als Pistenretter tätig ist und Firma Wörz aus Landeck Corona-Pandemie. riges zur Entscheidung der ent- und sich im Sommer bei der Sil- stammten aus dem Paznaun“, schlossenen Paznauner. vrettaseilbahn um die Technik und zeigt sich Hannes (25) stolz. Die Wie für viele begann auch für Bet- Nach drei Jahren Beziehung, die Wartung der Beschneiungsanlagen Auswahl der Firmen fiel dabei tina Geiger und Johannes Zanger- beim Après-Ski in Ischgl ihren An- kümmert. nicht schwer, haben Bettina und le, beide aus dem schönen Paz- fang nahm, war das Paar endgültig Hannes doch zu all den Betrieben naun, das Projekt „Eigenheim“ bereit für den großen Schritt: „Im Regionale Verbundenheit einen persönlichen Bezug: „Mein mit einem einfachen Wunsch: Herbst 2018 haben wir gesagt, ja, So blieben die Tourismusverband- Onkel arbeitet zum Beispiel beim „Wir wollten immer schon eine ei- wir bauen ein Haus“, freut sich die Mitarbeiterin Bettina und der Bauunternehmen und Bettinas

28 1. Dezember 2020 Bruder für die Tischlerei, die wir Bettinas Seite gab es einiges an fa- dankbar für den Rückhalt und die sen sie schon heute: „Die ganze Ar- für das Projekt ausgewählt haben. miliärer Unterstützung zu ver- Beratung. beit hat sich gelohnt!“ Die Beleuchtung haben wir von zeichnen: „Mein Papa ist Zimme- der Firma Sonderegger, weil dort rer und mein Bruder ist Tischler“, Herausforderung Corona Einigkeit auf ganzer Linie mein Bruder als Elektriker arbei- erzählt die TVB-Angestellte, die in Mit der tatkräftigen Unterstüt- Auf 130 Quadratmetern – aufge- tet“, erklärt Hannes weiter. ihrer Freizeit am liebsten auf den zung von Familie, Freunden und teilt in Wohnzimmer, Küche, Skiern steht oder wandern geht. regionalen Firmen konnte das Pro- Schlafzimmer, Badezimmer und Familiärer Rückhalt „Der Onkel hat uns außerdem al- jekt also trotz Corona-Pandemie zwei Kinderzimmer – fühlen sich Tatsächlich trug neben der Exper- les geplant“, fügt sie noch hinzu. noch in diesem Jahr abgeschlossen die beiden pudelwohl. Kein Wun- tise regionaler Firmen auch die fa- Zudem hat Hannes’ Schwester in werden. „Corona war sicherlich der, haben sie doch denselben Ge- miliäre Unterstützung und ein- der direkten Nachbarschaft ein das größte Problem“, resümieren schmack und alles gemeinsam aus- schlägige Kompetenz von Famili- Haus und das Elternhaus mit zu- Hannes und Bettina, die am 14. gesucht. Zumindest fast: „Bei den enmitgliedern maßgeblich zur er- gehöriger Landwirtschaft befindet November 2020 ihren Traum vom Vorhängen und der Polsterung gab folgreichen Umsetzung des Haus- sich vis-à-vis. „Alle haben mitge- Haus beziehen durften. Auch Bettina den Ton an“, lacht Han- baus bei. Denn nicht nur Hannes’ holfen und so konnten wir sehr wenn die beiden gerade mal auf nes, der seiner Freundin dabei ger- Bruder, sondern auch sein Vater ist viel selber machen“, meinen die wenige Wochen Leben im Eigen- ne freie Hand ließ. Dafür durfte er von Beruf Elektriker. Auch von frischgebackenen Hausbesitzer heim zurückblicken können, wis- sich nämlich modernste ‰

Ausführung der Bau- und Zimmermeisterarbeiten JOSEF ZANGERLE

Bau und Zimmerei Gesellschaft m.b.H. & Co.KG 6555 KAPPL 303 Tel. 05445/6218 Fax 05445/6218-8 e-mail: offi[email protected]

1. Dezember 2020 29 Fotos: Agentur CN12 Novak Technik ins Schlafzimmer und schlichte, weiße Fassade des Hau- für den Innenausbau des Hauses Denn als Highlight haben die bei- Wohnzimmer holen, um dort sei- ses perfekt in die Naturlandschaft seiner Tochter bereitgestellt: „Das den im oberen Stockwerk des Ge- ner Fußballpassion zu frönen. und das bestehende Dorf einfügt, war ein alter Bauernhof in Kappl bäudes zwei großzügige Apparte- Flachbild-TV und Soundanlage gibt innen das Element Holz den und das Holz ist 300 Jahre alt. Un- ments eingerichtet (www.alpinju- machen jedes Spiel auch in der Ton an. „Da bei uns in Galtür ser Tischler hat es nur leicht ge- wel-galtuer.at). Mit Platz für bis zu Corona-Zeit zum Erlebnis: „Das meist ein starker Wind weht und schliffen und dann eingebaut“, er- vier und in einer der Einheiten so- Soundsystem von Sonos ist ein- Holz schnell spröde wird, haben freuen sich Bettina und Hannes an gar bis zu sieben Personen warten fach ein Wahnsinn“, teilt Hannes wir draußen so wenig wie möglich der gelungenen Symbiose von die herzlichen Vermieter nur da- seine Begeisterung mit. davon verwendet, innen aber neuer Technik und traditionellen rauf, ihre Freude an ihrem alpinen umso mehr“, erklärt Bettina. Ganz Elementen. Juwel, das sich im Herzen Galtürs Trend und Tradition besonders stolz sind die Hausbe- befindet, zu teilen. CN12 Team Neben moderner Technik und wohner auf die Antikzirbe, die im Geteilte Freude trendigem Design finden sich im Wohnbereich schön in Szene ge- An der Kombination von Neu und Möchten auch Sie Ihr Haus kostenlos in einer der nächsten Haus der Paznauner aber auch im- setzt wurde. Bettinas Vater hat Alt dürfen sich hoffentlich auch impuls-Ausgaben präsentieren? mer wieder Spuren ihrer Heimat- beim Abriss seines Elternhauses schon bald die ersten Gäste von Dann melden Sie sich bei uns! verbundenheit. Während sich die das alte Holz gut aufbewahrt und Hannes und Bettina erfreuen. Telefon 05262 67491-21.

Ausführung der kompletten Tischlerarbeiten sowie Fenster – Innentüren – Brandschutztüren

6555 Kappl · Bach 44 Tel. 05445 6265 Fax DW 23 [email protected] Siegmar Rudigier | 6555 Kappl | Nederle 233 | T +43 664 518 58 64

30 1. Dezember 2020 IMMOBILIEN

Ich bin immer auf der Suche nach Grund - stücken, Wohnungen und Häusern für meine Kunden. Gerne berate ich auch Sie kostenfrei über Ihre Möglichkeiten!

Viktor Strele Freundliche 3 Zimmer-Wohnung in Längenfeld Familientraum mit herrlichem Weitblick! Traumhafte Penthouse Wohnung in Imst [email protected] In sonniger und ruhiger Lage gelangt diese 68 m² Im Zentrum von Imst gelangt dieses Reihenhaus zu vermieten! T +43 5 0100 – 26359, Wohnung zum Verkauf. Das Objekt besticht ab sofort zum Verkauf. Das Objekt besticht durch ca. 109,84 m² Wohnfläche mit ca. 117,19 m² www.sreal.at durch die großen, hellen Räume. seine erhabene Lage, den tollen Fernblick und die Terrasse, sonnige und sehr zentrale Lage, Lift KP: € 229.000,– vielen Sonnenstunden. KP: € 459.900,– vorhanden! Miete: € 1.750,– [email protected] [email protected] [email protected] T +43 5 0100 26359 | M 050100-26359 T +43 5 0100 26359 | M 050100-26359 T +43 5 0100 26359 | M 050100-26359 www.sreal.at Obj.Nr. 962/15037 www.sreal.at Obj.Nr. 962/15122 www.sreal.at Obj.Nr. 962/14354 Pensionist bezwang 660 Mal die Geierwand Der 74-jährige Walter Friedl aus Ötztal-Bahnhof hält sich beim regelmäßigen Klettern fit de an. „Ganz im Gegenteil. Ich bleibe stehen. Nütze Bänke zum Rasten und Genießen. Und fröne meinem zweiten großen Hobby, der Fotografie. Allein in der Geier- wand habe ich tolle Naturaufnah- men gemacht. Speziell die Schnappschüsse von Gämsen und auch Schlangen, die sich im sonni- gen Felsen räkeln, sind tolle Erin- nerungen. Die in der Natur erlebte Fauna und Flora wird letztlich am Computer in fein säuberlich ange- legten Ordnern archiviert“, schwärmt Friedl über sein zweites Hobby. Ehrenamtlich tätig Diese Skulptur beim Einstieg zur Geierwand im Haiminger Ortsteil Magerbach ist ein beliebtes Fotomotiv. Walter Friedl liebt das Klettern und das Fotografieren. Die Geierwand in Haiming ist ein beliebter Klettersteig. Für Anfänger ist das Durchstei- Obwohl am Berg meist allein un- gen der knapp 850 Meter langen Route über zirka 400 Höhenmeter mit zweieinhalb Stunden ausgeschrieben. Walter Friedl terwegs, engagiert sich Walter sehr hat es auch schon in einer halben Stunde geschafft. Fotos: Privat stark für die Gemeinschaft. Beim Roten Kreuz schaut er als Haus- Man muss sich ständig Ziele set- her die Konzentration nachlässt. Mentaltraining“, verrät Walter, meister bei den Projekten Tafel in zen! Das ist das Lebensmotto des Vom Berg herunter bist du erst, der früher mit seinem Berufskolle- Imst und beim Kleiderladen auf pensionierten Sanitäters Walter wenn du mit beiden Füßen im Tal gen und Bergfreund Gernot Poll- der Ötztaler Höhe regelmäßig, Friedl. Der in Ötztal-Bahnhof angekommen bist“, verrät der er- hammer auch alpine Unterneh- dass die Immobilien intakt sind. lebende gebürtige Imster ist ein fahrene Alpinist, der bei seinen men in Nepal unternommen hat. Wichtig ist dem Senior auch die leidenschaftlicher Bergfex. Wäh- Touren auch immer wieder seinen Heute reicht ihm das Angebot vor Dankbarkeit. „Der Marlsteiner rend viele seiner Altersgenossen erlernten Beruf anwenden musste. der Haustüre. „Im Vorjahr bin ich Wirt Alois Neurauter, der Ötztaler nur noch langsam spazieren ge- „Als Sanitäter habe ich nicht nur den Starkenberger Panoramaweg TVB-Obmann Bernhard Riml hen, steigt der 74-Jährige fast einmal den Notruf eingeleitet und gegangen. Für die sieben Etappen und Christoph Rauch haben die täglich in die Kletterwand. Seine Ersthilfe am Berg geleistet“, sagt des knapp 60 Kilometer langen Initiative für den Klettersteig in Hausroute ist die Haiminger der gelernte Mechaniker, der viele Weges habe ich zwölf Stunden ge- der Geierwand ergriffen. Und der Geierwand, die er heuer bereits Jahre beim Roten Kreuz in Imst braucht. Vor knapp zehn Jahren Imster Felstechniker Kurt Bubik zum 660. Mal bezwungen hat. erst als Rettungsfahrer und dann bin ich im Sommerhalbjahr 86 hat eine ganz tolle Route gebaut. im Büro tätig war. Mal auf die Haiminger Alm mar- Dafür möchte ich ganz einfach „Ich bin einer, der die Herausfor- schiert. Das sind jedes Mal mehr Danke sagen“, betont Walter, der derung liebt. Aber ich vermeide Mentales Training als 1.000 Höhenmeter. Für mich sich für die Zukunft schon ein das Risiko so gut es geht. Meine Für den 175 Zentimeter großen ein perfektes Kreislauftraining“, neues Ziel gesetzt hat: „Meine Welt sind die Berge. Ich bin aber und 63 Kilo schweren drahtigen schmunzelt der durchtrainierte Frau Ingrid ist nach fast 40 Jahren auch schon fünf Minuten vor dem Rentner ist das regelmäßige Klet- Rentner. als Kindergärtnerin in Pension ge- Gipfel umgekehrt. Man muss die tern nicht nur körperliche Ertüch- gangen. Jetzt hat auch sie mehr Gefahren erkennen. Oft führt tigung. „Wichtig ist die Konzen- Tausende Fotos Zeit für gemeinsame Bergtouren. auch der scheinbar mühelose Ab- tration. Du musst immer mit allen Walter Friedl führt zwar genau Und so werde ich auf meine alten stieg zu Unfällen. Weil die Leute Sinnen bei der Sache sein. Das ist Buch über seine alpinen Unter- Tage wohl auch noch Kletterfüh- sich schon am Ziel sehen und da- letztlich auch ein sehr positives nehmen, strebt aber keine Rekor- rer!“ (me) 1. Dezember 2020 31