Sehr Geehrter Fischer, Fischereirevierbesitzer Und Pächter

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Sehr Geehrter Fischer, Fischereirevierbesitzer Und Pächter Neue Reviernummern Sehr geehrter Fischer, Fischereirevierbesitzer und Pächter eit dem letzten Jahr gibt es neue vierstellige Reviernummern. Diese Änderung ist von Seiten des Landes nötig geworden um Skünftig eine digitale Katasterführung auch über die Fischereireviere erstellen zu können. Wir bitten Sie daher künftig nur noch die neue 4-stellige Katasternummer zu verwenden und dürfen Ihnen im Anhang eine Liste zur Verfügung stellen, welche Ihnen das Auffinden, der für Sie gültigen Katasternummer ermöglicht. Das Nummernsystem ist dem System der alten Autonummern nach- empfunden. – Wer sich erinnern kann, – bei den damaligen Autonummern gab die erste Ziffer den Meldebezirk an. Die beiden letzten Ziffern geben in den meisten Fällen die bisherige Reviernummer wieder, jedoch werden jetzt keine Buchstabenzusätze mehr verwendet. Die zweite Ziffer ist in den meisten Fällen nur ein Platzhalter und daher fast immer eine Null! Sie können die hier abgedruckten Reviernummern herausnehmen und Ihren Fischereiunterlagen beifügen! Fischereireviere Bezirk Innsbruck-Stadt Fischereireviere Bezirk Imst Fischereireviere Bezirk Kufstein Rev.-Nr. Rev.-Nr. Rev.-Nr. Rev.-Nr. alt neu Revierbezeichnung alt neu Revierbezeichnung Rev.-Nr. Rev.-Nr. alt neu Revierbezeichnung 18 1018 Inn/Innsbruck-West - Rev. 1018 1 3001 Inn/Mils - Imst - Rev. 3001 19 1019 Inn/Innsbruck-Ost - Rev. 1019 2a 3002 Inn/Karres - Roppen - Rev. 3002 14 5001 Alpbach (Innerer) - Rev. 5001 2b 3003 Inn/Haiming - Silz - Rev. 3003 31 1031 Innsbruck-Lohbach - Rev. 1031 15 5002 Alpbach (Äußerer) - Rev. 5002 44 1044 Innsbruck-Sill - Rev. 1044 2c 3004 Inn/Silz - Mötz/Staudach - Rev. 3004 2d 3005 Inn/Stams - Rietz - Rev. 3005 9a 5003 Berglsteinersee - Rev. 5003 3 3006 Fernsteinseen - Rev. 3006 6 5004 Brandenberger-Ache - Rev. 5004 4 3007 Piger-/Gurglbach - Rev. 3007 Fischereireviere Bezirk Innsbruck-Land 5 3008 Nassereither See - Rev. 3008 7 5005 Brandenberger-Ache - Rev. 5005 6 3009 Klammbach - Rev. 3009 11a 5006 Breitenbach - Rev. 5006 7 3010 Lehnbach - Rev. 3010 18a 5007 Brixentaler-Ache - Rev. 5007 Rev.-Nr. Rev.-Nr. 8b 3011 Rifflsee - Rev. 3011 alt neu Revierbezeichnung 8a 3012 Pitze/Ursprung - Ritzenried - Rev. 3012 18c 5008 Brixentaler-Ache - Rev. 5008 9a 3013 Pitze/Ritzenried - Wenns - Rev. 3013 1 2001 Inn/Telfs-West - Rev. 2001 22a 5009 Ebbserbach - Rev. 5009 9b 3014 Pillerbach - Rev. 3014 22b 5010 Ebbserbach - Rev. 5010 2 2002 Inn/Pfaffenhofen-West - Rev. 2002 10 3015 Pitze/Wenns - Mündung Inn - Rev. 3015 3 2003 Inn/Pfaffenhofen-Ost - Rev. 2003 11 3016 Ötzt.Ache/Ursprung-Sölden - Rev. 3016 36 5011 Eglsee - Rev. 5011 4 2004 Inn/Oberhofen - Rev. 2004 12 3017 Ötzt.Ache/Sölden-Lgfd.Fischbach - Rev. 3017 11b 5012 Föllentalerbach - Rev. 5012 13a 3018 Ötzt.Ache/Lgfd.Fischbach-Au - Rev. 3018 5 2005 Inn/Telfs-Ost - Rev. 2005 10b 5013 Frauensee - Rev. 5013 13b 3019 Hoarlachbach - Rev. 3019 6 2006 Inn/Flaurling - Rev. 2006 13c 3020 Ötzt.Ache/Lgfd.Au-Tumpen re. - Rev. 3020 5b 5014 Glaurachbach - Rev. 5014 7a 2007 Inn/Großrevier - Rev. 2007 14 3021 Ötzt.Ache/Tumpen li.-Sautens - Rev. 3021 27c 5015 Glemmbach - Rev. 5015 15 3022 Ötzt.Ache/Sautens-Mündung Inn - Rev. 3022 7b 2008 Gießenbach - Rev. 2008 19b 5016 Hausbachl - Rev. 5016 8 2009 Inn/Hatting-West - Rev. 2009 16 3023 Speicherseen im Kühtai - Rev. 3023 16a 3024 Obere Ochsengartenbach - Rev. 3024 31 5017 Hechtsee - Rev. 5017 11 2010 Inn/Zirl-West - Rev. 2010 18 3025 Unterer Ochsengartenbach - Rev. 3025 32 5018 Hintersteinersee - Rev. 5018 12a 2011 Inn/Unterperfuss - Rev. 2011 17 3026 Piburger See - Rev. 3026 1 5019 Inn/Münster - Rev. 5019 12b 2012 Mühlbachl - Rev. 2012 19 3027 Stamser- und Tannenbach - Rev. 3027 12c 2013 Ranggerbach - Rev. 2013 24 3028 Starkenberger See /Lositteich - Rev. 3028 2 5020 Inn/Rattenberg - Rev. 5020 18b 2014 Geroldsbach - Rev. 2014 3 5021 Inn/Kundl - Rev. 5021 20 2015 Inn/Großrevier - Rev. 2015 Fischereireviere Bezirk Kitzbühel 4 5022 Inn/Wörgl - Rev. 5022 24 2016 Inn/Hall - Rev. 2016 5a 5023 Inn/Angath - Rev. 5023 27 2017 Inn/Wattens+Volderbach+Wattenbach - Rev. 2017 Rev.-Nr. Rev.-Nr. 5c 5024 Inn/Kirchbichl - Rev. 5024 alt neu Revierbezeichnung 28a 2018 Inn/Fritzens - Rev. 2018 5e 5025 Inn/Kufstein - Rev. 5025 28b 2019 Bärenbach mit Pulverbach - Rev. 2019 1a 4001 Jochberger Ache - Rev. 4001 34 5026 Inn/Ebbs - Rev. 5026 29 2020 Telfser Gießen - Rev. 2020 1b 4002 Kitzbüheler Ache - Rev. 4002 2 4003 Reither Ache - Rev. 4003 35 5027 Inn/Erl - Rev. 5027 30 2021 Dirschenbach - Rev. 2021 3a 4004 Fieberbrunner Ache - Rev. 4004 23 5028 Jennbach - Rev. 5028 32a 2022 Innere Melach - Rev. 2022 3b 4005 Kitzbüheler Ache - Rev. 4005 21 5029 Kaisertalbach - Rev. 5029 32b 2023 Zirbenbach - Rev. 2023 3d 4006 Wieshofermühlbach - Rev. 4006 10a 5030 Krummsee - Rev. 5030 32c 2024 Melach/Gries - Rev. 2024 4a 4007 Großache - Rev. 4007 33a 2025 Melach/Sellrain - Rev. 2025 4b 4008 Steingaßgraben - Rev. 4008 30 5031 Längsee - Rev. 5031 5 4009 Großache - Rev. 4009 18b 5032 Luecher-Schmied-Bach - Rev. 5032 33b 2026 Fotscherbach - Rev. 2026 6 4010 Großache - Rev. 4010 28b 5033 Mitterlandbach (Riedbach) - Rev. 5033 34 2027 Melach/Oberperfuss - Rev. 2027 7 4011 Aschauer- oder Spertnerache - Rev. 4011 35 2028 Sendersbach - Rev. 2028 8 4012 Reither Ache - Rev. 4012 12a 5034 Moosbach (Erlbach) - Rev. 5034 37 2029 Axamer Bach - Rev. 2029 9 4013 Frickinger-Brunnbach - Rev. 4013 12b 5035 Moosbach - Rev. 5035 38 2030 Griesbergbach+Brennersee+Sill+Vennerbach - Rev. 2030 10 4014 Luigambach - Rev. 4014 25b 5036 Mühlgrabenbach - Rev. 5036 11 4015 Katz- und Wengerbach - Rev. 4015 39 2031 Äusserer Obernbergerbach - Rev. 2031 12a 4016 Kohlenbach, Weißenbach, Habersauerbach - Rev. 4016 13 5037 Nasenbach - Rev. 5037 40 2032 Sill/Gries - Rev. 2032 12b 4017 Seeabfluß - Rev. 4017 9 5038 Reintalersee - Rev. 5038 41 2033 Sill/Steinach - Rev. 2033 13 4018 Fieberbrunner Ache - Rev. 4018 29 5039 Reithersee - Rev. 5039 42 2034 Sill/Matrei - Rev. 2034 13a 4019 Lauchteich - Rev. 4019 20b 5040 Schwoicherbach - Rev. 5040 43 2035 Sill/Gerberbach - Rev. 2035 14 4020 Fieberbrunner Ache - Rev. 4020 15 4021 Kanaldurchstich (ehemals Brunnbach) - Rev. 4021 27b 5041 Sixengrabenbach - Rev. 5041 45 2036 Obernberger See - Rev. 2036 16a 4022 Brixenbach - Rev. 4022 26b 5042 Stallenbach - Rev. 5042 46a 2037 Innerer Obernberger Bach - Rev. 2037 16b 4023 Brixenbach - Rev. 4023 35a 5043 Steinbach - Rev. 5043 46b 2038 Lichtsee - Rev. 2038 16c 4024 Westendorfer Badesee - Rev. 4024 47 2039 Innerer Gschnitzbach - Rev. 2039 17a 4025 Windauer Ache - Rev. 4025 26a 5044 Ursprungbach - Rev. 5044 48 2040 Äusserer Gschnitzbach - Rev. 2040 17b 4026 Windauer Ache - Rev. 4026 27a 5045 Thierseer-Ache - Rev. 5045 18 4027 Kelchsauer Ache - Rev. 4027 49 2041 Innerer Ruetzbach - Rev. 2041 27d 5046 Thierseer-Ache - Rev. 5046 18a 4028 Kelchsauer Ache - Rev. 4028 50 2042 Ruetzbach/Medraz - Rev. 2042 19 4029 Windauer Ache - Rev. 4029 28a 5047 Thiersee - Rev. 5047 51a 2043 Ruetzbach/Fulpmes - Rev. 2043 20 4030 Langen Grund Ache - Rev. 4030 24 5048 Trockenbach - Rev. 5048 51b 2044 Zirkenbach - Rev. 2044 21 4031 Kurzen Grund Ache - Rev. 4031 25a 5049 Trockenbach - Rev. 5049 22 4032 Grafenwegbach - Rev. 4032 52 2045 Schmirnbach - Rev. 2045 33 5050 Walchsee - Rev. 5050 53 2046 Naviser Bach - Rev. 2046 23 4033 Pillersee - Rev. 4033 23a 4034 Katzlbach, Grieslbach, Schmiedgraben, Wiesensee - Rev. 4034 19a 5051 Weißache - Rev. 5051 54 2047 Lavierenbach - Rev. 2047 24 4035 Haselbach - Rev. 4035 20a 5052 Weißache - Rev. 5052 57 2048 Leutascher Ache - Rev. 2048 25 4036 Schwarzsee - Rev. 4036 16 5053 Wildschönauer-Ache - Rev. 5053 58 2049 Isar - Rev. 2049 26 4037 Reinkarsee - Rev. 4037 59 2050 Seefelder See + Seebach - Rev. 2050 27 4038 Gieringer Weiher - Rev. 4038 17a 5054 Wörglerbach - Rev. 5054 61 2051 Karwendelbach - Rev. 2051 28 4039 Mittersee - Rev. 4039 17b 5055 Wörglerbach - Rev. 5055 29 4040 Untersee - Rev. 4040 Neubildung 5056 Langkampfner Giessen u. Rochenbach - Rev. 5056 62 2052 Aldranser Bach - Rev. 2052 30 4041 Wildsee - Rev. 4041 63 2053 Lanser Bach - Rev. 2053 31 4042 Taubensee - Rev. 4042 Neubildung 5057 Stimmersee samt Zufluss Rochenbach - Oberlauf in 64 2054 Agenbach - Rev. 2054 32 4043 Badesee Kirchberg i.T. - Rev. 4043 Lgk. - Rev. 5057 1 Neue Reviernummern Sehr geehrter Fischer, Fischereirevierbesitzer und Pächter eit dem letzten Jahr gibt es neue vierstellige Reviernummern. Diese Änderung ist von Seiten des Landes nötig geworden um Skünftig eine digitale Katasterführung auch über die Fischereireviere erstellen zu können. Wir bitten Sie daher künftig nur noch die neue 4-stellige Katasternummer zu verwenden und dürfen Ihnen im Anhang eine Liste zur Verfügung stellen, welche Ihnen das Auffinden, der für Sie gültigen Katasternummer ermöglicht. Das Nummernsystem ist dem System der alten Autonummern nach- empfunden. – Wer sich erinnern kann, – bei den damaligen Autonummern gab die erste Ziffer den Meldebezirk an. Die beiden letzten Ziffern geben in den meisten Fällen die bisherige Reviernummer wieder, jedoch werden jetzt keine Buchstabenzusätze mehr verwendet. Die zweite Ziffer ist in den meisten Fällen nur ein Platzhalter und daher fast immer eine Null! Sie können die hier abgedruckten Reviernummern herausnehmen und Ihren Fischereiunterlagen beifügen! Fischereireviere Bezirk Landeck Fischereireviere Bezirk Schwaz Fischereireviere Bezirk Osttirol Rev.-Nr. Rev.-Nr. alt neu Revierbezeichnung Rev.-Nr. Rev.-Nr. Rev.-Nr. Rev.-Nr. alt neu Revierbezeichnung 1 6001 Inn/Nauders - Rev. 6001 alt neu Revierbezeichnung 2 6002 Inn/Pfunds - Rev. 6002 1 9001 Kleine Drau - Rev. 9001 3 6003 Inn/Tösens - Rev. 6003 1a 8001 Inn/Swarovski - Rev. 8001 10 9010 Kleine Drau - Rev. 9010 4 6004 Inn/Ried - Rev. 6004 1c 8002 Riederbach/Terfens - Rev. 8002 11 9011 Kleine Drau/Kleine Gail - Rev. 9011 5 6005 Inn/Prutz - Rev. 6005 2 8003 Inn/Schwaz - Rev. 8003 12 9012 Speicher Tassenbach - Rev. 9012 6 6006 Inn/Fließ - Rev. 6006 3 8004 Inn/Tratzberg - Rev. 8004 20 9020 Kleine Drau - Rev. 9020 7 6007 Landeck - Rev. 6007 21 9021 Kleine Drau - Rev. 9021 8 6008 Inn/Zams - Rev. 6008 4 8005 Inn/Rotholz - Rev. 8005 22 9022 Kleine Drau - Rev. 9022 9 6009 Inn/Schönwies - Rev.
Recommended publications
  • Austria 2017 - Ty Rol
    Austria 2017 - Ty rol - Office Germany : Office Austria : Ziegelstadel 1 · D-88316 Isny Europastr. 1/1 · A-7540 Güssing Phone: +49 (0) 75 62 / 9 14 54 - 14 Phone: +43 (0) 33 22 / 4 29 63 - 0 www.blaser-safaris.com Fax.: +43 (0) 33 22 / 4 29 63 - 59 [email protected] Hunting in Austria can be counted among the traditional hunting destinations . Besides the relativ e- Austria ly short travel distance from Germany, the same language and hunting-related mindset, the Alps offer extraordinary hunting opportunities in beautiful landscapes. Where else can hunting, vacation and nature experiences be combined as ideally as in this unique mountain world? Whether you opt for the cozy guest house, a vacation home or a stylish hunting lodge as starting point of your hunt – you will be delighted by the hospitality and the hunting skills of your guides. Being mountain experienced hunters, they guarantee your personal safety, and soon the hunting guide becomes a good friend, for whom the hunting ex- perience is as important as hunting success. Hunting grounds The different hunting grounds of our Partner Marcati Hotels & More are located b e- tween 1,200 and 2,500 meters above sea level. Thus, we can offer chamois hunting al- so to our elderly guests. Various hunting lodges are provided in the game reserves. Upon request we can organ- ize a small lunch for you. Once you have made a booking, you will receive information about hunting gear and suitable weapons. If you do not own a gun, you can rent one.
    [Show full text]
  • Verordnung Gemä 29 Abs. 5 Tiroler Fischereigesetz 2020
    Bezirkshauptmannschaft Imst Amtssigniert. SID2021011057139 Jagd-Fischerei-Waffen Informationen unter: amtssignatur.tirol.gv.at Gabriel Raffl lt. Verteiler ||| Telefon +43(0)5412/6996-5300 Fax +43(0)5412/6996-745385 [email protected] Verordnung gemäß § 29 Abs. 5 Tiroler Fischereigesetz 2020 - höchstzulässige Anzahl an Fanglizenzen für die Fischereireviere im Bezirk Imst Geschäftszahl – bei Antworten bitte angeben IM-FI-1/13-2020 Imst, 15.01.2021 VERORDNUNG Die Bezirkshauptmannschaft Imst als örtlich und sachlich zuständige Fischereibehörde verordnet gemäß § 29 Abs. 5 Tiroler Fischereigesetz 2020, LGBl. Nr. 3/2021 nachfolgende festgelegte höchstzulässige Anzahl an Fanglizenzeinheiten für die Fischereireviere im Bezirk Imst (Fanglizenzeinheitenverordnung Bezirk Imst). § 1 Fanglizenzeinheiten Die höchstzulässige Anzahl an Fanglizenzeinheiten wird für die Fischereireviere im Bezirk Imst wie folgt festgelegt: Fischereirevier Reviernummer Anzahl Fanglizenzeinheiten Fernstein-/Schanzlsee/Priglbach - Gipskurve 3006 4 Finstertal-/Längentalspeichersee und andere Seen 11 in Kühtai 3023 Gossenköllersee - die Fanglizenzeinheiten sind nur für Forschungszwecke bestimmt 2 Freundsheimer Teiche 3033 4 Stadtplatz 1, 6460 Imst, Österreich | http://www.tirol.gv.at/bh-imst Informationen zum rechtswirksamen Einbringen und Datenschutz unter https://www.tirol.gv.at/information - 2 - Hoarlachbach 3019 7 Inn/Haiming - Silz 3003 12 Inn/Karres - Roppen 3002 19 Inn/Mils - Imst 3001 15 Inn/Silz - Mötz/Staudach 3004 12 Inn/Stams - Rietz 3005 11 Klammbach 3009 3 Lehnbach
    [Show full text]
  • Oostenrijk Matrei Am Brenner.Pdf
    66 MATREI AM BRENNER TIROL | OOSTENRIJK Een bijzondere reis, een bijzonder programma. Bijna alle excursies die worden gemaakt zijn inclusief. Het merendeel van de excursies wordt gedaan onder begeleiding van een plaatselijke gids. WENEN MATREI AM BRENNER HEEL VEEL INCLUSIEF Het Wipptal, vanwege het riviertje de Sill die door het Matrei am Brenner, waar we verblijven, is na Rattenberg, kant van de Brenner. Via Sterzing rijden we vervolgens dal stroomt ook wel Silltal genoemd, is 33 km lang en de kleinste gemeente van Tirol. Het is een leuk plaatsje naar Muhlbacher Klause, waar het Pustertal begint. We loopt van Innsbruck over de Brennerpas het Italiaanse met fraai versierde en beschilderde huizen. Toerisme is rijden daarna het Valsertal in. Aan het einde van het dal Süd-Tirol in, tot het plaatsje Fortezza (=Franzensfeste). een van de belangrijkste bronnen van inkomsten. Aan stappen we over in kleine bussen en rijden we verder Het dal, dat wordt omgeven door de Stubaier en Tuxer de lange Bundesstraße, de hoofdstraat van Matrei lig- omhoog naar de Fanealm, die met het oudste almdorp Alpen, met zijn vele zijdalen en traditionele dorpen en gen dan ook vele hotels, Gasthöfe en pensions. Hoog van Süd-Tirol, tot bekendste almen ten zuiden van de ongerepte landschappen, is zeer populair bij vakantie- boven Matrei ligt de in de 17e eeuw gebouwde bede- Brenner behoort. Indien de tijd het toelaat pauzeren we gangers. In de zomermaanden zijn het vooral de wan- vaartskerk Maria Waldrast. Het plaatsje is ideaal gelegen nog even in het stadje Brixen. delaars die naar deze omgeving komen.
    [Show full text]
  • Jürgen M. REITNER, Geological Survey of Austria
    The glacial dynamics in the basin of Hopfgarten from the LGM to the LMP and beyond. Different conditions and modes of glacial advances: Examples from the beginning of Termination I in the Eastern Alps Jürgen M. REITNER, Geological Survey of Austria [email protected] The basin of Hopfgarten: The climatically controlled glacier advance Simplified geological map of the basin of Hopfgarten with the locations of the cross sections; (1) fluvial and alluvial sediments (mostly Holocene); (2) Kame terraces (delta deposits) undifferentiated, therein the extend of the Westendorf terrace level (3) (all Lateglacial); (4) the basal till of the local glaciers in the Windau and the Kelchsau valley (Würm-Lateglacial); Southern slope of the Wilder Kaiser: (5) basal till of the LGM and patches of it; (6) Fluvial gravels (pre-LGM); The mechanically induced glacier advance (7) bedrock The Last Glacial Maximum (LGM) View towards the southern flank of the Wilder Kaiser made up by carbonates with its cirques. Geological sections along the rivers Brixentaler Ache, Windauer Ache and Kelchsauer Ache. The till of the lateglacial local glacier advance(orange with blue triangles) on top of the kame terrace in the Windau valley can be traced for ~ 3 km. First evidences of ice-decay (kame terraces) Sketch map of the extent of the Eastern Alpine network of glaciers during the LGM (in blue), the Bühl Stadial and the following Steinach Stadial in comparison to the recent glaciation (according to van Husen, 2000). The location of the Basin of Hopfgarten Windau and Kelchsau glaciers showed an almost syncronous advance within an area, which was already and the adjoining mountain chain of the Wilder Kaiser are indicated.
    [Show full text]
  • Revisiting the Subalpine Mesolithic Site Ullafelsen in the Fotsch Valley, Stubai Alps
    Research article E&G Quaternary Sci. J., 70, 171–186, 2021 https://doi.org/10.5194/egqsj-70-171-2021 © Author(s) 2021. This work is distributed under the Creative Commons Attribution 4.0 License. Revisiting the subalpine Mesolithic site Ullafelsen in the Fotsch Valley, Stubai Alps, Austria – new insights into pedogenesis and landscape evolution from leaf-wax-derived n-alkanes, black carbon and radiocarbon dating Michael Zech1,2;, Marcel Lerch1,2;, Marcel Bliedtner3, Tobias Bromm2, Fabian Seemann1, Sönke Szidat4, Gary Salazar4, Roland Zech3, Bruno Glaser2, Jean Nicolas Haas5, Dieter Schäfer6, and Clemens Geitner7 1Heisenberg Chair of Physical Geography with Focus on Paleoenvironmental Research, Department of Geosciences, Technische Universität Dresden, Helmholtzstr. 10, 01096 Dresden, Germany 2Soil Biogeochemistry Group, Institute of Agronomy and Nutritional Sciences, Martin-Luther University Halle-Wittenberg, Von-Seckendorff-Platz 3, 06120, Halle (Saale), Germany 3Chair of Physical Geography, Institute of Geography, Friedrich Schiller University of Jena, Löbdergraben 32, 07743 Jena, Germany 4Department of Chemistry, Biochemistry and Pharmaceutical Sciences & Oeschger Centre for Climate Change Research, University of Bern, Freiestrasse 3, 3012 Bern, Switzerland 5Institute of Botany, University of Innsbruck, Sternwartestr. 15, 6020 Innsbruck, Austria 6Institute of Archaeology, University of Innsbruck, Langer Weg 11/3, 6020 Innsbruck, Austria 7Institute of Geography, University of Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck, Austria These authors contributed equally to this work. Correspondence: Michael Zech ([email protected]) Relevant dates: Received: 11 January 2021 – Revised: 29 May 2021 – Accepted: 16 June 2021 – Published: 13 July 2021 How to cite: Zech, M., Lerch, M., Bliedtner, M., Bromm, T., Seemann, F., Szidat, S., Salazar, G., Zech, R., Glaser, | downloaded: 4.10.2021 B., Haas, J.
    [Show full text]
  • Mineralogical Composition of the Baumkirchen Lacustrine
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Austrian Journal of Earth Sciences Jahr/Year: 2017 Band/Volume: 110_1 Autor(en)/Author(s): Barrett Samuel, Schmidmair Daniela, Spötl Christoph Artikel/Article: Mineralogical composition of the Baumkirchen lacustrine sequence (Würmian, Inn Valley, Tyrol): provenance and palaeogeographical implications 43-56 Austrian Journal of Earth Sciences Vienna 2017 Volume 110/1 43 - 56 DOI: 10.17738/ajes.2017.0004 Mineralogical composition of the Baumkirchen lacustrine sequence (Würmian, Inn Valley, Tyrol): provenance and palaeogeographical implications Samuel BARRETT1)*), Daniela SCHMIDMAIR2) & Christoph SPÖTL1) 1) Institute of Geology, University of Innsbruck, Innrain 52, A-6020 Innsbruck, Austria; 2) Institute of Mineralogy and Petrography, University of Innsbruck, Innrain 52, A-6020 Innsbruck, Austria; *) Corresponding author, [email protected] KEYWORDS Würmian; Alps; provenance; palaeogeography; Pleistocene; palaeolake Abstract The Baumkirchen palaeolake sequence east of Innsbruck, Tyrol, is a well-known and studied Late Pleistocene sequence of key im- portance for Alpine Quaternary stratigraphy. Recent luminescence dating and geochemical analysis revealed that the sequence is made up of two compositionally slightly different phases representing sedimentation during Marine Isotope Stages (MIS) 3 and 4 separated by a ca. 7-15 ka-long hiatus. We investigated the bulk mineralogical composition of the sediment to better characterise the compositional differences, and analysed modern stream sediments to constrain the provenance from different catchments. The modern stream sediments closely match expectations based on catchment geology besides an overrepresentation of dolomite in several catchments, likely attributable to the greater sediment generation potential of dolostone based on its physical and petro- graphic properties.
    [Show full text]
  • Modellierung Des Wasserhaushalts Von Vier Kalkalpinen Einzugsgebieten Fur¨ Verschiedene Klimaszenarien
    Modellierung des Wasserhaushalts von vier kalkalpinen Einzugsgebieten furÄ verschiedene Klimaszenarien Diplomarbeit eingereicht am Institut furÄ Meteorologie und Geophysik, Leopold{Franzens{UniversitatÄ Innsbruck zur Erlangung des akademischen Grades Magister der Naturwissenschaften von Andreas Meinga¼ner Februar 2008 i UberblickÄ In der vorliegenden Arbeit wird die SensibilitÄat des Abflussverhaltens verschiede- ner FlusseÄ in Kalksteingebieten furÄ unterschiedliche Klimaszenarien untersucht. Mit Hilfe des von M. Kuhn am Institut furÄ Meteorologie und Geophysik Innsbruck entwi- ckelten Abflussmodells OEZ (OsterreichischeÄ Einzugsgebiete) werden verschiedene Szenarien furÄ Temperatur- und NiederschlagsÄanderungen berechnet. Das Modell OEZ arbeitet mit klimatologischen Mittelwerten von Abfluss, Tempera- tur und Niederschlag. Es verfugtÄ uberÄ eine zeitliche AuflÄosung in Monatsschritte und eine rÄaumliche Unterteilung in 100-m-HÄohenintervalle. Die in dieser Arbeit unter- suchten Einzugsgebiete beschrÄanken sich auf den Äostlichen Teil Vorarlbergs und den Nordtiroler Raum. Im Detail handelt es sich um die FlusseÄ Lech, Isar und den Obern- berger Seebach mit den dazugehÄorigen Pegelstationen Steeg beziehungsweise Lech (Tannbergbrucke),Ä Scharnitz (Weidach) und Gries am Brenner. Zur Bestimmung der klimatologischen Mittelwerte der monatlichen Abflussmengen dienen Messzeitreihen zwischen 1961 und 2005, zur VerfugungÄ gestellt vom Hydrographischen Dienst Tirol beziehungsweise Vorarlberg. ZunÄachst liegt das Ziel darin, das Modell mit monatlichen
    [Show full text]
  • Aktuelle Wasserkraftwerksplanungen in Österreich 2017
    Aktuelle Wasserkraftwerksplanungen in Österreich 2017 Wie in den Jahren davor hat der Umweltdachverband auch 2017 den Status quo zu aktuellen Wasserkraftwerksplanungen in ganz Österreich erhoben. Recherchiert wurden Kraftwerke im Planungs(vor)stadium (Vorhaben, eingereichte und bereits bewilligte Projekte); Kraftwerke, die bereits in Bau sind; Kraftwerke, die innerhalb der letzten drei Jahre in Betrieb gegangen sind. Hauptdatenquellen: Wasserbücher und Kartendienste/Atlanten der Bundesländer Websites der Energieversorgungsunternehmen Pressemeldungen/Medienberichte WISA – Wasser Informationssystem Austria Die folgende Tabelle bietet eine nach Projektstand und Bundesland geordnete Übersicht über jene 211 Kraftwerke, die aktuell in der Planungsphase stecken, sowie über jene 148, welche bereits in Bau bzw. Betrieb sind. Insgesamt wurden damit 359 Wasserkraftprojekten recherchiert. Knapp drei Viertel der Kraftwerksplanungen 2017 betreffen sehr kritische bzw. kritische Gebiete, nur 10 % der Kraftwerksplanungen betreffen Gebiete, die weder als „sehr kritisch“ noch als „kritisch“ eingestuft wurden. Als „sehr kritische“ Standorte gelten Standorte mit hohem Schutzstatus: Schutzgebiete jeglicher Art (Nationalparks, Natura 2000-Gebiete und Naturdenkmäler, Landschaftsschutzgebiete, Biosphärenparks etc.) sowie Gewässerstrecken im (sehr) guten ökologischen Zustand nach EU-Wasserrahmenrichtlinie. Die Kategorie „kritisch“ umfasst Standorte, an welchen seit 2009 Maßnahmen im Zuge des 1. und 2. Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans (NGP) durchgeführt
    [Show full text]
  • Hydrologische Übersicht Jahr 2013
    Gruppe Bau und Technik Abteilung Wasserwirtschaft – Sachgebiet Hydrographie & Hydrologie Hydrologische Übersicht Jahr 2013 Pegel Imst/Malchbach: Der 2004 neu errichtete Pegel fiel infolge einer Am linken Häuschen ist der Radarpegel erkennbar. späteren kraftwerksbedingten Wasserausleitung in die Restwasserstrecke. Der Pegel St. Anton am Arlberg-Salzhütte (Betreiber Ende Jänner wurde auf Kosten des Kraftwerksbetreibers eine Ersatzmessstelle EWA St. Anton) erfasst das Restwasserdargebot der unterhalb der Wasserrückgabe errichtet, sodass endlich wieder das Rosanna aus dem 71,4 km² großen Einzugsgebiet. gesamte Wasserdargebot am Pegel ermittelt werden kann. Im Oberlauf wird die Rosanna aus 33,8 km² zur energie- wirtschaftlichen Nutzung durch die Vorarlberger Illwerke in das Einzugsgebiet der Ill abgeleitet. Der Hechtsee mit einer Fläche von Die Farbe einer schneebedeckten Fläche lässt erkennen, zu wie viel Prozent 28 ha und einem Volumen von das betrachtete Flusseinzugsgebiet schneebedeckt ist. rd. 8,3 Mio.m³ Wasser hat eine größte Folgende Einzugsgebiete werden unterschieden: Lech, Vils, Isar, Inn Engadin, Tiefe von 56,5 m. Seit 1974 Abfluss Fagge, Sanna, Gurglbach, Pitze, Ötztaler Ache, Melach, Inn zwischen von Tiefenwasser über ein „Olszewski-Rohr“. Schalklbach und Sillmündung, Sill, Ziller, Brandenberger Ache, Brixentaler Ache, Weißache, Inn zwischen Sillmündung und Kufstein, Thierseer Ache, Großache, Drau, Isel. A-6020 Innsbruck, Herrengasse 1-3 - http://www.tirol.gv.at/wasserstand - e-mail: [email protected] Tel 0512-508-4251- Fax 0512-508-4205 Hydrologische Übersicht – Jahr 2013 Pegel Ischgl-Plattbrücke an der Trisanna: Dammbruch am Loferbach in Waidring, Anfang Juni 2013 Anfang Mai wurde diese Pegelstelle fertiggestellt und in Betrieb genommen. Erfasst werden Wasserstand (Lattenpegel und RADAR), Oberflächengeschwindigkeit (RADAR) und Wassertemperatur (NTC-Fühler).
    [Show full text]
  • Waldbetreuungsgebiete Im Bezirk Imst Bezirk Waldbetreuungsgebiet
    Waldbetreuungsgebiete im Bezirk Imst Bezirk Waldbetreuungsgebiet GEM_NR GEM_NAME KG_NR KG_NAME Grundstück-Nummer Anmerkungen Imst Arzl im Pitztal 201 Arzl im Pitztal 80001 Arzl im Pitztal alle alle Gst. der KG Haiming, die nördlich und nordwestlich der nördlichen siehe WBG Haiming- Imst Haiming-Inntal 202 Haiming 80101 Haiming Grundstückslinie des Gst.-Nr. 5342/15 liegen Ochsengarten alle Gst. der KG Haiming, die in Ochsengarten liegen. Diese umfassen die siehe WBG Haiming- Imst Haiming-Ochsengarten 202 Haiming 80101 Haiming Wälder der Agrargemeinschaft Ochsengarten in EZ 262 und alle Privatwälder Inntal in Ochsengarten Imst Imst-Oberstadt 203 Imst 80002 Imst alle östlich des Pigerbaches und nördlich des Malchbaches Imst Imst-Unterstadt 203 Imst 80002 Imst südlich des Malchbaches 204 Imsterberg 80003 Imsterberg alle Imst Imsterberg/Mils 210 Mils bei Imst 80007 Mils alle Imst Jerzens 205 Jerzens 80004 Jerzens alle mit Ausnahme der Gst. im Bereich Steinhof oberhalb des Weilers Kienberg siehe WBG Wenns Imst Karres 206 Karres 80005 Karres alle Imst Karrösten 207 Karrösten 80006 Karrösten alle alle Grundstücke südlich des Hauerbaches, ausgenommen die Gst-Nr. 11999 siehe WBG Imst Längenfeld-Süd 208 Längenfeld 80102 Längenfeld und 12000 und alle Gst. südlich des Fischbaches, ausgenommen das Längenfeld-Nord Waldgebiet östlich der Waldlehnrinne (östlich des Gst-Nr. 9726/14) alle Grundstücke nördlich des Hauerbaches sowie die beiden südlich des Hauerbaches gelegenen Gst-Nr. 11999 und 12000; weiters alle Gst. nördlich siehe WBG Imst Längenfeld-Nord 208 Längenfeld 80102 Längenfeld des Fischbaches und zusätzlich südlich des Fischbaches das Waldgebiet Längenfeld-Nord östlich der Waldlehnrinne (östlich des Gst-Nr. 9726/14) Imst Mieming 209 Mieming 80103 Mieming alle 211 Mötz 80113 Mötz alle 221 Stams 80111 Stams alle Imst Mötz/Stams Mötzer Lärchwald bestehend aus Gst-Nr.
    [Show full text]
  • Summer Season Pitztal.Com
    GUIDESUMMER SEASON PITZTAL.COM THE ROOF OF TYROL service . .(A-Z) 74 Bungy jumping. 65 Bus services . .(A-Z) 74 Butchers . .(A-Z) 74 C / D / E CONTENTS Café 3.440 and Wildspitzbahn . 102 Cafés / pubs . .(A-Z) 74 Camping . .(A-Z) 75 Car hire . .(A-Z) 75 EVENTS . 16 Car wash . .(A-Z) 75 HIKING . 18 Chapels and churches . 96 EXPERIENCE . 42 Children’s playgrounds . 62 WATER . 68 Christmas crib exhibition . 106 VITALITY . 78 Cinemas . .(A-Z) 75 TRADITION . 86 Climate. 91 INFOS FROM A-Z. 72 Climbing . 52 Coach parking . .(A-Z) 76 A Cosmetics / beauty care . .(A-Z) 76 Accommodation . .(A-Z) 73 Credit cards . .(A-Z) 76 „Almabtriebe“ . 100 Curling . 67 Alpine Club . .(A-Z) 73 Darts . .(A-Z) 76 Alpine dairy - Gogles Alm . 104 Doctors / dentists . .(A-Z) 77 Alpine dairy - Taschachalm . 104 Doctors / GPs . .(A-Z) 77 Alpine huts/Mountain Pastures . 79 Doctors / vets . .(A-Z) 77 Ambulance . .(A-Z) 73 Dumping ground . .(A-Z) 86 Ander‘s farm shop and bar . 83 Earth pillars . 105 Archery . 64 Equipment hire outlets ATMs . .(A-Z) 73 for summer sports . .(A-Z) 86 B Excursions . .(A-Z) 77 Bakeries . .(A-Z) 74 Banks . .(A-Z) 74 F / G Fauna and fl ora . 91 Bathing lake / bathing pond . 69 Basketball . 67 Fire brigade . .(A-Z) 78 Beach volleyball. 67 Fishing . 64 Benni-Raich bridge . 109 Fließ Museum . 107 Boutiques . .(A-Z) 74 Florist’s . .(A-Z) 78 Bouldering . .57/59 Football . .(A-Z) 78 Bowling . 67 Games hire . .(A-Z) 78 Breakdown and towing Garages / motor vehicle GUIDE 04/05 products / repairs .
    [Show full text]
  • Bezirk Kufstein WISSENSKARTEN
    Bezirk Kufstein WISSENSKARTEN Cornelia Fuchs 2010 Kartei zum selbstständigen Übertragen ins SU-Heft. Zusätzlich sind verschiedene Aufträge denkbar: - Frage und Antwort zum Text auf eine Quizkarte schreiben - Lückentexte gestalten - sprechen über den Text mit dem Partner - zum Thema im Internet/ in Büchern weiterforschen - Plakat zur Wissenskarte gestalten - Expertengruppen bilden – Inhalt der Karteikarten vortragen - Inhalte durch die Klippert-Methode weitergeben - … Geschichte Bezirk Kufstein In der Tischofer Höhle im Kaisertal wurden Überres- te aus der Stein- und Bronzezeit gefunden. Funde sind unter anderem Höhlenbärenknochen und Werk- zeugspitzen aus Knochen. Die Funde in der Tischofer Höhle sind damit die ältesten Funde Tirols. 1504 erobert Kaiser Maximilian im bayerisch-pfälzischen Erbfolgekrieg das Kufsteiner Gebiet bis zum Ziller von den Herzögen von Bayern zurück. 1506 ist es wieder mit Tirol vereint. Bild 1: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/62/Tischofer_H%C3%B6hle.jpg/320px-Tischofer_H%C3%B6hle.jpg Bild 2: http://www.hall-tirol.at/hall/news/images/maximilian-theaterstueck.jpg Gliederung Bezirk Kufstein Der Bezirk Kufstein wird in 9 Teile geteilt: Inntal Alpbachtal Brandenberger Tal Wildschönau Brixental Sölllandl Kaisertal Untere Schranne Thierseetal Bild: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e4/Bezirk_Kufstein_in_%C3%96sterreich.png Allgemeines Bezirk Kufstein Bundesland: Tirol Verwaltungssitz: Kufstein Größe: 969 km² Einwohner: 99.494 (1. April 2009) Bevölkerungsdichte: 103 Einwohner/ km² Gemeinden: 30 Kfz-Kennzeichen: KU Lange Zeit gehörte der Bezirk Kufstein zu Bayern, bis er 1506 gemeinsam mit dem Bezirk Kitzbühel wieder zu Tirol kam. Heute ist der Bezirk Kufstein der drittbevölkerungsreichste Bezirk in Tirol. Be- sonders die Städte Kufstein und Wörgl befinden sich in einem ständigen Wachs- tum.
    [Show full text]