<<

Ausbaustrecke –Gößnitz Online-Informationsveranstaltung

12. und 17. November 2020

Deutsche Bahn AG Strecke 6307, Abzweig Gera Wie funktioniert diese Veranstaltung?

Ton anschalten! (Im Bild auf Lautsprecher-Symbol klicken. Der Livestream startet immer ohne Ton.)

Beim Chat anmelden rechts oder unter diesem Fenster. Im Chat Ihre Fragen eingeben oder Hinweise anderer Nutzer lesen.

Sehen Sie statt des Chat Punkte auf grauem Grund, laden Sie die Seite neu (meist Taste F5).

Sie hören nichts? Bitte kontrollieren Sie die Einstellungen Ihres Rechners oder nutzen Sie ein Handy.

Bitte nutzen Sie aktuelle Internetbrowser: Chrome, Edge, Safari.

Unten auf dieser Seite finden Sie Hilfe!

Bitte denken Sie daran: Respekt ist der Grundstein eines konstruktiven Dialogs.

Vorsicht bei Humor oder Sarkasmus – online geht viel der angestrebten Wirkung verloren.

DB NETZE | Online-InformationsverOnline Informationsveranstaltunganstaltung | 12.November12. November 2020 2020 2 Ihr Ansprechpartner und Ihr Moderator

Ronald Schlegel Projektleiter der Ausbaustrecke Elektrifizierung Weimar–Gera–Gößnitz

studierter Bauingenieur im Bereich von Infrastrukturmaßnahmen

Seit mehreren Jahren dieser Umgebung tätig

Begleitung verschiedenster Großprojekte sowohl in der Planung als auch in der Bauausführung

Ronald Schlegel (Quelle: privat) Steffen Burkhardt Referent Interne Kommunikation für die Region Südost der DB Netz

seit 2012 bei der DB AG und zuvor 10 Jahre externer Redakteur für die DB-Mitarbeiterzeitung

Diplom-Journalist, Abschluss an der Universität

Moderator und Prozessbegleiter

Steffen Burkhardt (Quelle: privat)

DB NETZE | Online-Informationsveranstaltung | 12. November 2020 3 Ablauf der Veranstaltung

1. Projektvorstellung Projektbeschreibung Historie Ziele und Nutzen Streckenkarte und die Bauabschnitte

2. Aktueller Projektstand Zeitplan und Ausblick Arbeiten vor Ort Elektrifizierung Oberbau/konstruktiver Ingenieurbau Naturschutz und Umwelt Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung

3. Ihre Fragen

DB NETZE | Online-Informationsveranstaltung | 12. November 2020 4 1. Projektvorstellung

 Projektbeschreibung auf Basis des Bundesverkehrswegeplans  Historie der Mitte-Deutschland-Verbindung  Ziele und Nutzen  Inhalte des Projekts

DB NETZE | Online-Informationsveranstaltung | 12. November 2020 5 Projektbeschreibung auf Basis des Bundesverkehrswegeplans „Vordringlicher Bedarf“ 2019

Weimar

Gera Gößnitz

Verkehrlich Sicherstellung des Fernverkehrskonzeptes: Projekt- Streckenlänge: 115 km e • Zum Fahrplan 2029: durchgehende kenndaten Projektabschnitte: elektrische Linienführung Zielsetzung • Weimar– • Zum Fahrplan 2032: Zweistundentakt laut dem • Jena–Gera Bundes- zwischen Rhein/Ruhr - • Gera–Gößnitz/Lehndorf verkehrs- Sicherstellung des Nahverkehrskonzeptes wegeplan • Zum Fahrplan 2029: elektrische Maßnahm Elektrifizierung Linienführung en

DB NETZE | Online-Informationsveranstaltung | 12. November 2020 6 Historie der Mitte-Deutschland-Verbindung

Bau der Strecke 1865-1876  1865: zweigleisiger Ausbau Abschnitt Gera–Gößnitz  1876: zweigleisiger Ausbau Abschnitt Weimar–Gera  Nach dem zweiten Weltkrieg: Demontage einzelner zweigleisiger Abschnitte

Ausbau in Baustufen 2002-2016  1. Baustufe: Ausbau auf 140 km/h mit Neigetechnik und elektronische Stellwerkstechnik ƒ 2002: Weimar–Jena–Göschwitz ƒ 2006/07: Göschwitz–Gera–Ronneburg ƒ 2007/08: Ronneburg–

 2. Baustufe (2016): zweigleisiger Weimar und Großschwabhausen sowie Neue Schenke und , Ausbau auf 160 km/h mit Neigetechnik

Oben: Stützwand am Waldschlösschen Weimar 2016, unten: Bau der Kahlaischen Straße in Jena 2015 (DB AG/Dirk Wattenbach)

DB NETZE | Online-Informationsveranstaltung | 12. November 2020 7 Ziele und Nutzen der Elektrifizierung Weimar–Gera–Gößnitz

Auszug Fernverkehrskonzept 2030 (DB AG), abrufbar unter Link

 Förderung einer zukunftsgerichteten Schieneninfrastruktur  Verbesserung der Energieeffizienz im Nahverkehr zur Stärkung der Region und die Möglichkeit der Angebotsausweitung

 Ermöglichung des Zugbetriebs mit elektrischen  Entstehung einer leistungsfähigen Anbindung des Triebfahrzeugen ohne Lokwechsel sowie die Fortführung westsächsischen Wirtschaftsraums an die Regionen einer Verbindung nach Chemnitz ermöglicht Mittelthüringen, Rhein/Main und Ruhrgebiet für den Schienengüterverkehr

DB NETZE | Online-Informationsveranstaltung | 12. November 2020 8 Inhalte des Projekts Elektrifizierung Weimar–Gera–Gößnitz

Abschnitt Weimar–Jena Abschnitt Jena–Gera Abschnitt Gera–Gößnitz/Lehndorf

Elektrifizierung (inkl. erforderlicher Anpassungen an Gleisen, Brücken, Stützbauwerken und Lärmschutzwänden unter Berücksichtigung von wirtschaftlichen und technologischen Aspekten)

105 km Strecke mit  23 Bahnübergängen  194 Durchlässen  138 Eisenbahnüberführungen/(Personen-)tunnel  drei Kreuzungsbauwerken  235 Stützbauwerken  33 Straßenüberführungen

DB NETZE | Online-Informationsveranstaltung | 12. November 2020 9 2. Aktueller Projektstand

 Zeitplan und Ausblick  Arbeiten vor Ort  Elektrifizierung und Auswirkung auf bestehende Bauwerke  Naturschutz, Umwelt, Lärmschutz  Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung

DB NETZE | Online-Informationsveranstaltung | 12. November 2020 10 Aktueller Projektstand Zeitplan und Ausblick

Abschluss technische Vsl. Einleitung Vsl. Inbetriebnahme Vorplanung (vsl. 1. Genehmigungsplanung, Elektrifizierung Quartal 2021), Beginn Planrechts- (Dezember 2028) Start Entwurfsplanung verfahren (vsl. 3. Quartal 2021) (3. Quartal 2023)

2018 2026

2021 2023 2028

Planungsbeginn November 2020: Vsl. Baubeginn Ausarbeitung der Vorplanung unter Berücksichtigung der vorhandene Situation und Möglichkeiten mit Blick auf die Wirtschaftlichkeit anhand verschiedener Variantenbetrachtungen

DB NETZE | Online-Informationsveranstaltung | 12. November 2020 11 Aktueller Projektstand Arbeiten vor Ort

Geotechnische Ziel: Grundlagenermittlung, um Kenntnisse über die Untergrundverhältnisse zu erweitern Gutachten (Baugrund- und in die weitere Planung einfließen zu lassen untersuchungen) Aktueller Stand Prüfung der vorhandenen geotechnischen Gutachten aus vorausgelaufenen Projekte Ausschreibung und Vergabe noch ausstehender geotechnischer Gutachten für ausgewählte Abschnitte (Hp Neue Schenke - Üst. Papiermühle, Bf. Hermsdorf Klosterlausnitz - Üst. Töppeln, Bf. Gera, Bf. Gößnitz - Gera Debschwitz, Abzw. Saara - Bf. Lehndorf)

Vermessung der Strecke Ziel: Vermessen der Strecke und Erstellung eines Geländemodells Aktueller Stand: Auswertung der vorhandenen Luftbilder einer Befliegung aus 2018 Festlegung des weiterhin erforderlichen Umfangs, Ausschreibung und Vergabe in 2021

DB NETZE | Online-Informationsveranstaltung | 12. November 2020 12 Aktueller Projektstand Elektrifizierung und Auswirkung auf bestehende Bauwerke

Oberleitung  Elektrifizierung der Strecken- und Bahnhofsgleise (beispielsweise durch: Gründen und Stellen von Oberleitungsmasten ca. alle 50 bis 70 m teilweise mit Mehrgleisauslegern, Fahrdraht hängen, Erden von ortsfesten Einrichtungen)

Maßnahmen an den  Aus der Elektrifizierung der Strecke resultiert keine grundsätzliche Baumaßnahme an den Gleisanlagen und bestehenden Gleisanlagen, ggf. ist an bestehenden Ingenieurbauwerken eine Anpassung sonstigen Bahnanlagen infolge der vorhandenen Zwangspunkte an der Gleisanlage erforderlich (z.B. Verlängerung, Verkürzung oder ähnliches der Gleisanlage)  Einbau von Weichen und Inbetriebnahme (IBN) neuer Überleitstellen (Üst)  Lageänderung einer Weiche und Verlängerung eines Nebengleises im Hbf Gera  Anpassungen der Leit- und Sicherungstechnik (LST) sowie der Telekommunikationstechnik (TK)

 Untersuchung der Stromfestigkeit (z.B. Erdungslaschen, Erdungsverbinder) Personen- verkehrsanlagen

DB NETZE | Online-Informationsveranstaltung | 12. November 2020 13 Aktueller Projektstand Elektrifizierung und Auswirkung auf bestehende Bauwerke

 Ziel:  Möglichkeit zur Verbesserung der Anbindung Region Chemnitz an ICE- Knoten durch durchgehende Elektrifizierung  Entfall des Traktionswechsels zur Steigerung der Betriebsqualität und zur Reduzierung von Fahrtzeiten

Aktueller Stand: Die vorhandenen Bauwerke, Haltepunkte und Bahnhöfe sowie betrieblichen Einrichtungen (Geländer, Wartehäuschen, Gebäude etc.) und Anlagenteile (Kabelanlagen, Weichenheizungen, Signalmasten und etc.) sind im Hinblick auf die Elektrifizierung zu untersuchen, zu bewerten und die erforderlichen und notwendigen Schutzmaßnahmen (z.B. Berührungsschutz) zu beplanen. Aufbau einer Oberleitungsanlage, Quelle: Deutsche Bahn AG

DB NETZE | Online-Informationsveranstaltung | 12. November 2020 14 Aktueller Projektstand Elektrifizierung und Auswirkung auf bestehende Bauwerke

Konstruktiver Im Rahmen der Vorplanung werden für einzelne Bauwerke verschiedene Varianten Ingenieurbau untersucht.

 Variantenuntersuchungen der bestehenden Bauwerke: Abbruch und Neubau bzw. Anpassung der Gleisanlagen oder Ingenieurbauwerke von Straßenüberführungen (SÜ) und Eisenbahnüberführungen (EÜ), Tunnel Ronneburg Absenken von Gleisen unter vorhandenen SÜ von Lärmschutzwänden (LSW) und Stützwänden (Stw) von bestehenden Entwässerungsanlagen

 Was ist bei der Variante Absenkung von Gleisanlagen an Ingenieurbauwerken zu beachten? Unterkante des Ingenieurbauwerkes Tiefenlage vorhandener Entwässerungsanlagen Nächstgelegene Bauwerke (Durchlässe, EÜ) in der Gleistrasse, welche zu überqueren sind. Querende Leitungen Gleisparallele Stützbauwerke, Lärmschutzwände o.ä.

DB NETZE | Online-Informationsveranstaltung | 12. November 2020 15 Aktueller Projektstand Elektrifizierung und Auswirkung auf bestehende Bauwerke

Beispiel Straßenüberführung Eisenberger Straße (in Hermsdorf)

Variante 1 Absenken der Gleisanlage Variante 2 Neubau der Straßenüberführung

Legende rot = Neubau Schwarz = Bestand DB NETZE | Online-Informationsveranstaltung | 12. November 2020 16 Aktueller Projektstand Elektrifizierung und Auswirkung auf bestehende Bauwerke

Beispiel Straßenüberführung Weichberger Straße in Weimar

Beispiel Berührungsschutz B115 in Niesky (DB AG)

Notwendige Maßnahmen an vorhandener Gewölbebrücke: Erdung, Flankenschutz, Anpassung von Geländern, Anbau Berührungsschutz

Legende rot = Neubau Schwarz = Bestand

DB NETZE | Online-Informationsveranstaltung | 12. November 2020 17 Aktueller Projektstand Naturschutz, Umwelt, Lärmschutz 1/4

Naturschutz und Ziel: Die Aufgabe der Umweltplanung ist es, die Beeinträchtigungen auf die Menschen, Umwelt insbesondere die menschliche Gesundheit, Tiere, Pflanzen und die biologische Vielfalt, Fläche, Boden, Wasser, Luft, Klima und Landschaft, kulturelles Erbe und sonstige Sachgüter sowie die Wechselwirkung zwischen den vorgenannten Schutzgütern darzustellen und naturschutzfachlich zu bewerten. Des Weiteren werden die gesetzlichen Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes beachtet und frühzeitig einbezogen.

Gesetzliche Grundlagen: Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) UVPG als Grundlage, dass bei Vorhaben mit erheblichen Umweltauswirkungen in Bezug auf die Schutzgüter gem. § 2 UVPG die Umweltverträglichkeit geprüft wird. Das Bundesnaturschutz- gesetz regelt den Allgemeinen Schutz von Natur und Landschaft und verpflichtet den Eingriffs- verursacher, vermeidbare Beeinträchtigungen zu unterlassen und unvermeidbare Beeinträchtigungen zu kompensieren. Des Weiteren regelt das Bundesnaturschutzgesetz die Zulassung von Projekten in Bezug auf das Netz „Natura 2000“ (Fauna-Flora-Habitat- und Vogelschutzgebiete) und auf den Artenschutz.

DB NETZE | Online-Informationsveranstaltung | 12. November 2020 18 Aktueller Projektstand Naturschutz, Umwelt, Lärmschutz 2/4

Naturschutz und Aktueller Stand: Umwelt Erstellen verschiedener Gutachten: Zur Genehmigung des Vorhabens werden die Gutachten Umweltverträglichkeitsprüfungs-Bericht (UVP), Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP), Fachbeitrag Artenschutz (ASB) und FFH-Verträglichkeitsprüfungs-Bericht (FFH-VP) zu erstellen sein. Im Zuge der derzeit laufenden Vorplanung werden Umweltbetrachtungen durchgeführt, die frühzeitig sicherstellen, dass die geplanten Maßnahmen umweltverträglich sein werden und den gesetzlichen Vorgaben gerecht werden. Geplante Kartierungen: In 2021 werden faunistische und Biotoptypenkartierungen gestartet. Dazu werden vorab Fachabstimmungen mit den Naturschutzbehörden durchgeführt. Geplant sind Untersuchungen zu Säugetieren, Vögeln, Reptilien und Amphibien.

DB NETZE | Online-Informationsveranstaltung | 12. November 2020 19 Aktueller Projektstand Naturschutz, Umwelt, Lärmschutz 3/4 In einem Korridor von bis zu 1.000 m beidseitig der Bahntrasse finden sich verschiedene nationale (NSG, LSG) und internationale Schutzgebiete (Natura-2000-Gebiete: FFH- und SPA-Gebiete). Zudem sind zahlreiche flächige Naturdenkmale (FND), Naturdenkmale (ND) sowie gesetzlich geschützte Landschaftsbestandteile (GLB) im Untersuchungsgebiet vorhanden. Biosphärenreservate, Naturparke oder Nationalparke sind im Untersuchungsgebiet nicht vorhanden. Entfernung Name zur Bahntrasse Entfernung Name Naturschutzgebiet (NSG) zur Bahntrasse Großschwabhäuser Hain 250 m FFH-Gebiete Isserstedter holz 900 m Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit 200 m Jenaer Forst 0 m Buchfarter Wald Kernberge und Wöllmisse bei Isserstedter Holz – Mühltal – Windknollen 0 m Jena 750 m Jenaer Forst 0 m Lasur und Eichberg bei Gera Kernberge – Wöllmisse 750 m Leutratal und Cospoth 400 m Leutratal – Cospoth – Schießplatz Rothenstein 400 m Landschaftsschutzgebiet (LSG) Mittleres Saaletal 0 m Zeitzgrund – Teufelstal – Hermsdorfer Moore 0 m Oberaue 150 m Am Schwertstein – Himmelsgrund 150 m Trießnitz 350 m Brahmeaue 300 m Saaletal in den Fluren Hainberg – Weinberg 450 m 0 m Göschwitz bis Kahla Vogelschutzgebiet (SPA-Gebiet) Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Zeitzgrund 0 m 200 m Geraer Stadtwald 0 m Buchfarter Wald Zaufensgraben 950 m Muschelkalkhänge der westlichen Saaleplatte 0 m Sprottetal 0 m DB NETZE | Online-Informationsveranstaltung | 12. November 2020 20 Aktueller Projektstand Naturschutz, Umwelt, Lärmschutz 4/4

Lärmvorsorge  Für den Neubau und der wesentlichen Änderung von Verkehrswegen bestehen gesetzliche Regelungen im Bundes–Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und der Verkehrslärmschutzverordnung (16. BImSchV)  In der 16. BImSchV ist konkret festgelegt, wann Anlieger eines Schienenweges Anspruch auf Schallschutz haben. Dazu wird beispielsweise geregelt, auf welche Art und Weise der Lärmpegel berechnet wird. Außerdem enthält die 16. BImSchV Grenzwerte für verschiedene Anwendungsfälle (z.B. Tag und Nacht).  Aktuell wird der grundsätzliche Anspruch auf Lärmvorsorge und –schutzmaßnahmen geprüft.

Weniger Lärm  Ein weiterer positiver Effekt: Nach der Elektrifizierung können elektrisch betriebene Züge durch eingesetzt werden. Diese sind von Natur aus während der gesamten Fahrt deutlich leiser als Elektrifizierung die bisherigen Dieselzüge.

 Durch den Einsatz von Flüsterbremsen wird der Lärm um bis zu zehn Dezibel reduziert – das Leisere entspricht einer Halbierung des wahrgenommenen Schalls. Bis Ende 2020 wird die komplette Güterzüge Flotte von DB Cargo leise sein. Um auch anderen Güterverkehrsbetreibern einen Anreiz zur Umrüstung ihrer Flotte zu geben, begünstigt ein lärmabhängiges Trassenpreissystem den Einsatz der leiseren Züge. Ab dem Fahrplanwechsel 2020/21 wird lauter Güterverkehr auf dem deutschen Streckennetz durch das Schienenlärmschutzgesetz ausdrücklich verboten. DB NETZE | Online-Informationsveranstaltung | 12. November 2020 21 Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung

Frühzeitige  Im gesamten Projektzeitraum finden jährlich Bürgerinformationsveranstaltungen Öffentlichkeitsbeteiligung statt, 2021 wird zudem zusätzlich ein Flyer veröffentlicht

 Enge Zusammenarbeit zwischen Bund, Freistaat Thüringen und DB AG. Bereits seit 2018 gib es einen parlamentarischen Unterstützerkreis aus den Abgeordneten des Bundestages Frank Heinrich (CDU/CSU), (SPD), Stephan Kühn (B90Gr), Ralph Lenkert (DIE LINKE), Michael Leutert (DIE LINKE), Dr. Jürgen Martens (FDP), Detlef Müller (SPD), Frank Müller-Rosentritt (FDP), Johannes Selle (CDU/CSU), (CDU/CSU) und Marco Wanderwitz (CDU/CSU).  2020 wurde der Lenkungskreis „Ausbaustrecke Weimar–Gera–Gößnitz“ aus Abgeordneten des deutschen Bundestages sowie der Staatssekretärin aus dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, Susanna Karawanskij gegründet.

 Im Rahmen des Genehmigungsverfahrens 2023 besteht die Möglichkeit noch einmal direkt Einfluss auf das Bauvorhaben zu nehmen

Informationen  Infos und Newsletter im BauInfoPortal: Online www.bauprojekte.deutschebahn.com/p/weimar-goessnitz

 Mailadresse: [email protected] DB NETZE | Online-Informationsveranstaltung | 12. November 2020 22 3. Ihre Fragen

Gerne beantworten wir jetzt Ihre Fragen aus dem Chat.

DB NETZE | Online-Informationsveranstaltung | 12. November 2020 23 Vielen Dank Fragen zum Projekt?

Infos und Newsletter im BauInfoPortal: www.bauprojekte.deutschebahn.com/p/weimar-goessnitz

Mailadresse: [email protected] Backup

DB NETZE | Online-Informationsveranstaltung | 12. November 2020 25 Bahnstrom - Elektrische und magnetische Felder

Gesetzliche Grundlagen und Regelungen: Bundesimmissionschutzgesetz: Bei neuen und bestehenden Bahnstromleitungen werden die Vorgaben der 26. Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes eingehalten (Verordnung über elektromagnetische Felder – 26. BImSchV vom 14.8.2013). Die entsprechenden Nachweise werden im Rahmen der Genehmigungsplanung erbracht. Schutz vor Elektrischen Feldstärken: Oberleitungen gehören mit einer Spannung 15 kV und einer Frequenz von 16,7 Hz zu den Niederfrequenzanlagen. Für diese gilt eine eigene Verordnung zum Schutz der Allgemeinheit und der Nachbarschaft vor schädlichen Umwelteinwirkungen und zur Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen durch elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder. Minimierungsgebot: Seit 2015 regelt eine Allgemeine Verwaltungsvorschrift das Minimierungsgebot gemäß §4(2) der 26. BImSchV zur Reduzierung der elektrischen und magnetischen Felder im Einwirkungsbereich. Das Minimierungsgebot sieht vor, dass bei Neubau oder wesentlichen Änderungen an einer Stromleitung geprüft werden muss, ob sich durch die Baumaßnahmen die Immissionen im Einwirkungsbereich (weniger als 200 Meter Abstand zum äußeren Leiterseil) erhöhen. Auch diese Anforderungen werden vom Bahnstromleitungsnetz der DB Energie erfüllt. Die häufigsten Minimierungsmaßnahmen sind die Abstandsoptimierung, zum Beispiel durch Masterhöhung, und das Optimieren der Leiteranordnung. Was Messwerte ergeben: Grenzwerte und Ausschöpfung: Ein Bahnstromstandardmast schöpft den Grenzwert der 26. BImSchV – gemessen in 1 Meter Höhe und 10 Meter Entfernung vom ruhenden Leiter – beim elektrischen Feld lediglich zu 8 Prozent und bei der Magnetischen Flussdichte nur zu 2 Prozent aus.

DB NETZE | Online-Informationsveranstaltung | 12. November 2020 26 Bahnstrom - Elektrische und magnetische Felder

Elektrische Geräte und Leitungen erzeugen elektrische und magnetische Felder: z.B. Handy, Mikrowellen, TV-Geräte, Stromleitungen Elektrische und magnetische Felder sind auch in der Natur vorhanden: z.B. Gewitter, Magnetfeld der Erde Gesetzliche Grenzwerte stellen sicher, dass Menschen nicht geschädigt werden (26. BImSchV)

Quelle: DB Ernergie Information zu Bahnstromleitungen

DB NETZE | Online-Informationsveranstaltung | 12. November 2020 27 Bahnstrommix Deutsche Bahn AG

2020 verfügt der DB Bahnstrom-Mix bereits 60 Prozent Grünstrom-Anteil. Bis 2038 wird der Anteil an erneuerbaren Energien im Bahnstrom-Mix auf 100% steigen. DB Energie prüft und investiert in vielfältige Projekte rund um den Ausbau von Alternativen Antrieben. Den Schienenverkehr gestaltet die DB Energie auf

diese Art bis 2050 CO2-neutral. So kann die Energiewende gemeistert werden.

DB NETZE | Online-Informationsveranstaltung | 12. November 2020 28 Bahnstrommix Deutsche Bahn AG

2020 verfügt der DB Bahnstrom-Mix bereits 60 Prozent Grünstrom-Anteil. Bis 2038 wird der Anteil an erneuerbaren Energien im Bahnstrom-Mix auf 100% steigen. DB Energie prüft und investiert in vielfältige Projekte rund um den Ausbau von Alternativen Antrieben. Den Schienenverkehr gestaltet die DB Energie auf

diese Art bis 2050 CO2-neutral. So kann die Energiewende gemeistert werden.

DB NETZE | Online-Informationsveranstaltung | 12. November 2020 29 Wo kommt der Strom her?

Bahnstromleitung Großkorbetha- Gößnitz Unterwerk in Gera

DB NETZE | Online-Informationsveranstaltung | 12. November 2020 30 Ausführliche Historie

Bau der Strecke  Gera–Gößnitz: 1865  Weimar–Gera: 1876  als wichtige Ost-West-Verbindung vor dem Zweiten Weltkrieg zweigleisig ausgebaut  im Zuge der Reparationen wurde das zweite Gleis an die Sowjetunion demontiert und später streckenweise wiederaufgebaut  Ausbau der Abschnitte Jena West–Neue Schenke, Stadtroda–Papiermühle und –Töppeln (insgesamt ca. 22 km der Strecke) zweigleisig als Begegnungsabschnitte bis zum Zeitpunkt der deutschen Wiedervereinigung

Ausbau 2002 – 2016  erste Baustufe: Ausbau auf 140 km/h (mit Neigetechnik) und elektronische Stellwerkstechnik  Schrittweise Abschluss der Arbeiten: 2002 Weimar–Jena–Göschwitz, 2006/07 Göschwitz–Gera– Ronneburg, 2007/08 Ronneburg–Glauchau  zweite Baustufe: zweigleisigen Ausbau auf 160 km/h (mit Neigetechnik) und die Elektrifizierung  Nicht eingestuft als „weiterer Bedarf im Fünfjahresplan (2006-2010)  Vorheriger zweigleisiger Aufbau der eingleisigen Abschnitte zwischen Weimar und Großschwabhausen sowie zwischen Neue Schenke und Stadtrodabis bis Anfang 2016  Unterzeichnung der Finanzierungsvereinbarung im Januar 2013 von Bund und Bahn  weiterer zweigleisiger Streckenausbau auf 17 Kilometern und Geschwindigkeitserhöhung auf 160 km/h  zweiter Bahnsteig Bahnhof Oberweimar, Erneuerung der Bahnsteige und barrierefreier Zugang in den Bahnhöfen Jena West und Jena-Göschwitz  Beginn der Bauarbeiten im Februar 2014 und Fertigstellung im Herbst 2016

DB NETZE | Online-Informationsveranstaltung | 12. November 2020 31 Grunderwerb

 Der Ausbau einer Strecke kann mit Eingriffen in Grundstücke Dritter verbunden sein  Die Eingriffe in den Grundstücken werden so gering wie möglich gehalten  Schon in den frühen Planungsphasen wird das direkte Gespräch mit den Anwohnern, Eigentümern und Bewirtschaftern gesucht, um verbindliche und für alle Beteiligten akzeptable Lösungen zu finden

 Arten der Inanspruchnahme:

Vorübergehen in Anspruch Nutzung der Flächen nur während der Bauzeit und nach Bauende Rückgabe an die Eigentümer zu nehmende Flächen oder Nutzungsberechtigten Entschädigungen für Nutzungsrechte, Ertragsausfälle, Wirtschaftserschwernisse und eventuell notwendige Rekultivierungs- und Instandsetzungsmaßnehmen werden durch Vereinbarungen geregelt Beispiele: Baustellenzufahrten, Lagerflächen und Arbeitsstreifen

Erwerb von Flächen zu Müssen das Grundstück oder Teile eines Grundstücks für die geplanten Maßnahmen tatsächlich Eigentum: dauerhaft in Anspruch genommen werden, erwirbt die Bahn die Fläche Neben dem Eigentümer werden auch Pächter für den Verlust ihrer Bewirtschaftungsmöglichkeit auf Basis unabhängiger Sachverständigengutachten entschädigt Beispiele: Neue Gleisanlagen, Dämme oder Verkehrsstationen, Verlegung von Straßen und Gewässern

DB NETZE | Online-Informationsveranstaltung | 12. November 2020 32 Planfeststellungsverfahren/frühe Öffentlichkeitsbeteiligung

Im Rahmen des Planfeststellungsverfahren werden alle relevanten rechtlichen Sachverhalte gewürdigt und Einwendungen von Betroffenen geprüft

Die rechtlichen Vorschriften finden sich insbesondere im Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) sowie den §§ 18 ff des Allgemeinen Eisenbahngesetzes (AEG)

DB NETZE | Online-Informationsveranstaltung | 12. November 2020 33