Regionalanalyse SUK

Stadt-Umland-Konzept Region Gera Zwischenbericht (1. Arbeitsphase) - Regionalanalyse/ Stärken-Schwächen-Profil/ Handlungsfelder -

Auftraggeber: Kommunale Arbeitsgemeinschaft „Region Gera“ KAG „Region Gera“, Geschäftsstelle Reichsstraße 1b, 07545 Gera vertreten durch den Vorsitzenden der KAG „Region Gera“ Herrn Peter Höfer

Auftragnehmer: Arbeitsgemeinschaft SUK Region Gera aus den Planungsbüros: VERKEHR 2000 AHNER + MÜNCH, schriewer + schriewer, Büro für urbane Entwicklung, Weimar Planungsbüro Girlich, Jägersdorf

Weimar, März 2008

ARGE SUK Region Gera 1

Regionalanalyse SUK Gera

Stadt-Umland-Konzept Region Gera Zwischenbericht (1. Arbeitsphase) - Regionalanalyse/ Stärken-Schwächen-Profil/ Handlungsfelder -

Projektleiter: Dipl.-Ing. Asmus Schriewer schriewer + schriewer Büro für urbane Entwicklung Friedensgasse 12 99423 Weimar

Bearbeiter: Dipl.-Ing. Asmus Schriewer Dr.-Ing. Klaus Ahner Dipl.-Ing. Christine Girlich Dipl.-Ing. Babett Schriewer Dipl. Lehrerin Brigitte Usbeck

Weimar, Januar 2008

ARGE SUK Region Gera 2

Regionalanalyse SUK Gera

Inhaltsverzeichnis

1 Aufgabenstellung für das Stadt-Umland-Konzept Region Gera 4

2 Arbeitsstrukturen und Arbeitsmethodik 4

3 Regionalanalyse 7 3.1 Vorbemerkungen 7

3.2 Kurzcharakteristik des SUK-Gebietes 9

3.3 Bevölkerungsentwicklung und demographischer Wandel 12

3.4 Interkommunale Zusammenarbeit/ Funktionsräumliche Verflechtungen 24

3.5 Erreichbarkeit und Verkehrsinfrastruktur 36 3.5.1 Verkehrsgeografische Einordnung 36 3.5.2 Erreichbarkeit im ÖPNV 37

3.6 Infrastrukturelle Ausstattung der Kommunen des SUK-Gebietes und ihre Bewertung durch die Bürger 42 3.6.1 Beschreibung der sozialen Infrastruktur 42 3.6.2 Erfassung 46 3.6.3 Bewertung 47

3.7 Wirtschaft und Beschäftigung in der Stadt-Umland-Region Gera 51 3.7.1 Gewerbliche Struktur 51 3.7.2 Beschäftigte und Beschäftigtenentwicklung 56 3.7.3 Arbeitslosigkeit 62 3.7.4 Standorte für Gewerbe und Wohnen 65

3.8 Kultur/ Tourismus und Naherholung/ Natur und Landschaft 75 3.8.1 Kultur/ Tourismus und Naherholung 75 3.8.2 Natur und Landschaft 85

4 Stärken-Schwächen-Profil 90

5 Prioritäre Handlungsfelder 95

6 Überblick des Abstimmungs- und Diskussionsprozesses in den 119 Arbeits- und Entscheidungsgremien 6.1 Verzeichnis bisheriger Beratungen 119 6.2 Arbeits- und Beratungstermine 2008 120 6.3 Vorhandene und absehbare Probleme im Rahmen der Projektbearbeitung 121

7 Literaturverzeichnis 122 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Anlagen

ARGE SUK Region Gera 3

Regionalanalyse SUK Gera

1 Aufgabenstellung für das Stadt-Umland-Konzept Region Gera

Die Kommunale Arbeitsgemeinschaft Region Gera hat die Arbeitsgemeinschaft ARGE SUK Region Gera, bestehend aus den Planungsbüros VERKEHR 2000 AHNER + MÜNCH, Weimar, schriewer + schriewer, Büro für urbane Entwicklung, Weimar und dem Planungsbüro Girlich, Jägersdorf mit einem Entwicklungskonzeptes für den Stadt-Umland- Raum Gera unter der Bezeichnung „Stadt-Umland-Konzept Region Gera“ beauftragt.

Das Konzept soll Aussagen und Vorschläge zu folgenden Themenfeldern erbringen:

• Hinweise zur räumlichen Verflechtung und Entfaltung der Stadt-Umland-Region, gegliedert nach potenziellen Entwicklungsphasen

• grundsätzliche Zielstellung für das Stadt-Umland-Konzept und hauptsächliche künftige Themen- und Handlungsfelder für die Kooperation im Stadt- und Umland- Raum Gera sowie voraussichtliche Schwerpunktmaßnahmen

• daneben ist laut Zuwendungsbescheid des Thüringer Landesverwaltungsamtes aufzuzeigen, wie der Diskussions- und Abstimmungsprozess in den Entscheidungs- und Arbeitsgremien verlaufen ist (tabellarisch) sowie wie die Ergebnisse und Erfahrungen durch die Region genutzt werden sollen

• weiterhin soll die überörtliche Bedeutung des Vorhabens für die Regionalentwicklung dargestellt werden und

• Möglichkeiten effektiver organisatorischer Strukturen interkommunaler Zusammenarbeit

2 Arbeitsstrukturen und Arbeitsmethodik

Das Leitbild des Landesentwicklungsplanes (LEP) 2004 des Freistaates Thüringen orientiert auf die Stärkung der Handlungskompetenz der Regionen des Landes, da „nur mit starken Kommunen und Regionen... die künftigen Herausforderungen des demographischen, wirtschaftlichen und sozialen Wandels zu meistern“ sind (LEP 2004, S. 14). Deshalb tritt die Landesentwicklungspolitik dafür ein, „die Regionen und Kommunen zu stärken, ihre Handlungsfähigkeit durch Eigenverantwortung und Kooperation zu erweitern“. (ebenda, S. 14/15; Hervorhebung durch die Autoren). Im Weiteren heißt es in diesem Leitbild: „Weil Thüringen starke Regionen braucht, soll die interkommunale Zusammenarbeit weiter gefördert und vor allem in Stadt-Umland-Bereichen zukünftig besonderes Gewicht bekommen“ (ebenda, S. 15). Damit ist in dieser Strategie eine klare Orientierung gegeben, die auf die Stärkung der regionalen Ebene abzielt, die durch interkommunale Kooperation maßgeblich unterstützt und insbesondere auf die Raumkategorie der Stadt-Umland-Region (Stadt- und Umlandräume im LEP) im Schwerpunkt ausgerichtet ist.

Angesichts der Grundorientierung zu Stadt- und Umlandräumen im LEP Thüringen, der neuen Leitbilder der Raumentwicklung in Deutschland, der aktuellen Diskussionen zu Metropolregionen (insbesondere auch in Mitteldeutschland) und zu Regionen als Standorträume ist es naheliegend, dass sich maßgebende Akteure der Thüringer Stadtregion Gera in diesen Diskussions- und Entwicklungsprozess mit der Erarbeitung eines Stadt-Umland-Konzeptes (SUK) konstruktiv einbringen wollen.

ARGE SUK Region Gera 4

Regionalanalyse SUK Gera

Dabei können sie an eine Reihe günstiger Ausgangsbedingungen anknüpfen und diese mit einem SUK produktiv weiterentwickeln:

Bei der Erarbeitung des REK Elstertal wurden Vertreter des Oberzentrums Gera von Beginn an in die Arbeitsstrukturen eingebunden (Lenkungs- und Arbeitsgruppen) und es entwickelte sich eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen der KAG Elstertal und der Stadt Gera. In den Teilräumen des SUK Gebietes wurden in der Wismutregion bereits 1994 und im Raum Schkölen- Heideland- Elstertal ab 1998 Regionale Entwicklungskonzepte durchgeführt. Bereits in der Regionalanalyse des REK, insbesondere aber im 10-Punkte-Programm der Kooperation, den Leitbildern und letztlich dem Maßnahmekatalog wurden Notwendigkeit und Ansatzpunkte für die regionale Kooperation im gesamten Stadt-Umland-Raum Gera gemeinsam herausgearbeitet

Diese Ansätze wurden von der Regionalen Planungsstelle Ostthüringen (RPS) aufgegriffen. Bereits im Februar 2006 erfolgte durch deren Leiter eine Einladung zu einer „Initiativgruppe Stadt-Umland-Raum Gera“, die die wesentlichen Akteure der Region umfasste. Im Verlaufe des REK-Prozesses in der KAG Elstertal und des Diskussionsprozesses in der Initiativgruppe hat sich das Verständnis und die Bereitschaft zur interkommunalen Information und Kooperation auf Grundlage einer gewachsenen Vertrauensbasis in der Stadt-Umland-Region Gera immer stärker herausgebildet. (vgl. Büro USBECK, 2007)

In den letzten Beratungen der Initiativgruppe haben sich die regionalen Akteure auf der Basis von Teilentwürfen dieser Vorstudie einvernehmlich zu Ziel- und inhaltlichen Aufgabenstellungen, Organisationsform, Arbeitsstrukturen sowie Zeit- und Finanzierungs- ansätzen für ein SUK Region Gera verständigt.

Der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Region Gera gehören die Vereine „KAG Elstertal e.V.“, „KAG -REGION-THÜRINGEN OST e.V.“, die Stadt Gera sowie die Verwaltungsgemeinschaft „Heideland Elstertal“ an.1

Entscheidungsgremium für die Erstellung des SUK ist die Lenkungsgruppe; eigentliches Organ der KAG ist die Mitgliederversammlung. Der Lenkungsgruppe gehören an: - Oberbürgermeister/ Baudezernent der Stadt Gera - Vorsitzender der „KAG Elstertal e.V.“ - Vorsitzender der „KAG WISMUT-REGION-THÜRINGEN OST e.V.“ - Vorsitzender der VG Heideland-Elstertal - Vertreter der Landratsämter , -Holzland-Kreis und - Vertreter der Regionalen Planungsstelle Ostthüringen - Vertreter des Thüringer Ministeriums für Bau und Verkehr - Projektleiter des beauftragten Büros

Den Vorsitz der LG für das Jahr 2007 hatte der Vorsitzende der KAG Region Gera, Herr Dr. Vornehm, vertreten durch den Baudezernenten Herrn Miller. Ab 2008 wechselt der Vorsitz entsprechend dem KAG-Vertrag an Herrn Höfer.

In den Arbeitsgruppen werden Problemstellungen und Handlungsfelder einer regionalen Kooperation mit Fachvertretern der Kommunen des SUK-Gebietes, der regionalen Fachämter, der Regionalen Planungsstelle Ostthüringen, des Regionalmanagements Landkreis Greiz, von Kammern, Unternehmen und Vereinen diskutiert und bearbeitet. Die Leitung erfolgt durch das beauftragte Büro und einem regionalen Fachvertreter.

1 Anmerkung: Im vorliegenden Bericht werden die Vereine „KAG Elstertal e.V.“ und „KAG WISMUT-REGION-THÜRINGEN OST e.V.“ vereinfacht mit KAG Elstertal und KAG Wismut bezeichnet.

ARGE SUK Region Gera 5

Regionalanalyse SUK Gera

In der Analysephase wurden relevante Planungsmaterialien, bereits vorliegende Konzepte der Kommunen und der Region sowie statistische Daten ausgewertet. Analog zum REK Elstertal wurden mittels Fragebögen Informationen zur Infrastrukturausstattung, zu den Gewerbe- und Wohnungsbaustandorten und zur Zufriedenheit der Bürger ermittelt. Mittels Einzelkonsultationen mit Kommunen, mit relevanten Fachbehörden sowie Unternehmen und Vereinen konnten Kenntnisse zu spezifischen Anforderungen, Problemlagen und Vor-Ort- Situationen gewonnen werden.

Abbildung 2.1: Organisationsstruktur für das SUK Region Gera

PLANUNGSEBENE

LENKUNGSGRUPPE

Arbeitsgruppe 1 Arbeitsgruppe 2 Arbeitsgruppe 3 Wirtschaft/ Standorte / Demographischer Kultur- und Marketing/ Verkehr Wandel/ Naturlandschaft/ Daseinsvorsorge Tourismus

Projekt- und Maßnahmenkatalog

DURCHFÜHRUNGSEBENE ↓

PROJEKTUMSETZUNG

ARGE SUK Region Gera 6

Regionalanalyse SUK Gera

3 Regionalanalyse

3.1 Vorbemerkungen

Das Betrachtungsgebiet des Stadt-Umland-Konzeptes umfasst das Oberzentrum Gera und seine östlich, südlich und westlich angrenzenden Städte und Gemeinden. Den größten Teil nehmen Gemeinden aus dem Landkreis Greiz ein, weiterhin sind Gemeinden aus dem Saale-Holzland-Kreis (VG Heideland-Elstertal) und dem Altenburger Land (Gemeinden Löbichau und ) vertreten. Die westlichen Umlandgemeinden im Landkreis Greiz (mit Ausnahme der Gemeinden und Hartmannsdorf) haben sich zur Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Elstertal e. V., die östlichen Gemeinden zur Kommunalen Arbeitsgemeinschaft KAG WISMUT-REGION-THÜRINGEN OST e. V zusammengeschlossen. Mit dem Oberzentrum Gera bildet sie die Kommunale Arbeitsgemeinschaft Region Gera (KAG Region Gera), die insgesamt aus 47 Städten und Gemeinden besteht. Aufgrund ihrer Lage werden die Gemeinden Caaschwitz und Hartmannsdorf in der Regionalanalyse (als Teil der SUK-Region) einbezogen, obwohl sie keine Mitgliedsgemeinden der KAG Region Gera sind.

Abbildung 3.1.1: Übersicht der Mitglieder der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Region Gera

Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik (Einwohnerzahlen, Stand 2006); eigene Berechnungen ARGE SUK Region Gera Anmerkung: Darstellung ohne die Gemeinden Caaschwitz und Hartmannsdorf. In folgender Regionalanalyse wurden sie miteinbezogen, obwohl sie keine Mitgliedsgemeinden der KAG Region Gera sind.

ARGE SUK Region Gera 7

Regionalanalyse SUK Gera

Für den im Landesentwicklungsplan Thüringen (LEP) 2004 als Stadt- und Umlandraum Gera ausgewiesenen Bereich erfolgt keine gemeindescharfe Abgrenzung. Diese wurde im Rahmen einer Vorstudie zum SUK durch das Büro Usbeck, erarbeitet.

Mittels Analyse der Hauptpendlerzielorte konnte der engere oberzentrale Verflechtungsraum von Gera mit dem Pendlerdominanzbereich des Oberzentrums und damit dem (erweiterten) Gebiet der beiden KAG Elstertal und Wismut-Region abgegrenzt werden, ergänzt wird dieser Raum durch die geschilderten Übergangsräume im südlichen Landkreis Greiz, im Saale- Holzland-Kreis und im westlichen Altenburger Land. (siehe dazu auch Abbildung 3.4.4: Pendlerdominanzbereich des Oberzentrums Gera 2005)

Für Stadt- und Umlandräume wird laut LEP der Grundsatz formuliert, dass diese Räume „als Siedlungs-, Wirtschafts-, Kultur- und Dienstleistungsräume gestärkt und so weiterentwickelt werden (sollen), dass sie als leistungsfähige Standorträume im nationalen und europäischen Wettbewerb bestehen können.“ (LEP 2004, S. 24) Aufgrund ihrer Landesbedeutung haben sie den Charakter von Entwicklungsräumen, in denen aber auch wegen der größeren Siedlungsdynamik ein besonderer Ordnungsbedarf besteht (Ordnungsräume).

Bedingt durch die engen wechselseitigen Verflechtungen in den Stadt- und Umlandräumen ist ein besonderes Abstimmungs- und Kooperationserfordernis gegeben, was gleichbedeutend mit der Ziel- und Aufgabenstellung des Stadt-Umland-Konzeptes ist.

Die Regionalanalyse erfasst die Stellung des Stadt- und Umlandraumes Gera im regionalen und überregionalen Kontext, die innerregionalen Verflechtungen, die kommunalen Potenziale und Probleme der Daseinsvorsorge sowie die Daten zur Wirtschaftsstruktur.

Abbildung 3.1.2: Großräumige infrastrukturelle Lage des SUK-Gebietes in der Region Mitteldeutschland

Quelle: LEP Thüringen 2004, eigene Ergänzungen Büro Usbeck

ARGE SUK Region Gera 8

Regionalanalyse SUK Gera

3.2 Kurzcharakteristik des SUK-Gebietes

Der Stadt-Umlandraum Gera besteht aus 47 Gemeinden, in denen Ende 2006 ca. 163.924 Einwohner auf einer Gesamtfläche von 701 km² lebten. Die Bevölkerungsverteilung Stadt/ Umland beläuft sich prozentual auf 63 % zu 37 %. Im Oberzentrum Gera leben 102.733, im Umland 61.191 Einwohner. Die Durchschnittsgröße der Umlandgemeinden beträgt knapp 1.300 Einwohner bzw. 11 km². Neben Gera als eine der 3 Großstädte Thüringens ist mit über 8.400 Einwohnern die Stadt die größte Kommune. 22 Gemeinden haben weniger als 500 Einwohner, darunter Schömberg als kleinste mit 116 Einwohnern. Weitere „bevölkerungsstarke“ Städte sind Ronneburg (5.410 EW), Bad Köstritz (3.916 EW) und Berga/Elster (3.766 EW).

Die Umlandgemeinden umfassen ca. 66 % der Fläche und ca. 55 % der Bevölkerung des Landkreises Greiz. Die kleinteilige Siedlungsstruktur des Umlandes spiegelt sich in der mit 122 Einwohner/km² vergleichsweise geringen Bevölkerungsdichte wider, die noch unter dem Durchschnitt des Landkreises liegt (140 Einwohner/km²) und die Region insgesamt als ländlichen Raum charakterisiert. Gera besitzt eine Bevölkerungsdichte von 676 Einwohner/km².

Bevölkerungs- und Siedlungsdichte variieren im SUK-Gebiet sehr stark. Dem höchsten Wert für Weida (656 Einwohner/km²), der schon dem des Oberzentrums Gera (676 Einwohner/km²) nahe kommt und den Durchschnitt des Gebietes stark beeinflusst, stehen zwei Drittel der Gemeinden mit einer Bevölkerungsdichte von deutlich weniger als 100 Einwohner/km² gegenüber. Dies drückt sich u. a. auch in der Flächennutzung aus, wo fast zwei Drittel des Umlandraumes durch Landwirtschaftsflächen eingenommen werden (Kreisdurchschnitt 61,5 %).

Angesichts der auch in diesem Umlandraum anstehenden Bevölkerungsverluste sind damit zunehmend Probleme der Auslastung und Finanzierung von Infrastrukturen verbunden, zumal die heute pro Einwohner verfügbare (und damit zu unterhaltende) Siedlungs- und Verkehrsfläche des Umlandraumes mehr als doppelt so hoch wie in der Kernstadt des Stadt- und Umlandraumes ist.

Im SUK-Gebiet befinden sich mehrere landesbedeutsame Entwicklungsachsen, eine Achse in Nord-Süd-Richtung, zwei Entwicklungsachsen in Ost-West-Ausrichtung. Mit den Bundesautobahnen BAB A 4 und BAB A 9 sowie den Bundesstraßen B 2, B 7 und B 175 ist die Region Gera bestens mit , dem mitteldeutschen Wirtschaftsraum Leipzig - und dem Wirtschaftsraum (- ) verbunden.

ARGE SUK Region Gera 9

Regionalanalyse SUK Gera

Abbildung 3.2.2: Bevölkerungsdichte in den Gemeinden des SUK Gebietes, Stand 2006

Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik; eigene Berechnungen ARGE SUK Region Gera

ARGE SUK Region Gera 10

Regionalanalyse SUK Gera

Tabelle 3.2.1: Einwohner- und Flächenindikatoren im SUK-Gebiet, Stand 2006

Anteil SuVfl.* Siedlungs- an Kataster- Stadt/ Gemeinde Einwohner Fläche BV-dichte SuVfl.* SuVfl.*/EW dichte fläche (Stand 2006) (km²) (EW/km²) (ha) (m²) (EW/km² SuVfl.) % Bad Köstritz, Stadt 3.916 16,85 232 204 521 1.920 12,11 536 6,0589 37 690 1.449 6,12 314 1,44218 14 446 2.243 9,72 Hohenölsen 684 6,48106 70 1.023 977 10,80 386 7,8149 33 855 1.170 4,23 296 4,8461 56 1.892 529 11,57 494 8,9755 42 850 1.176 4,68 Münchenbernsdorf, Stadt 3.262 15,43 211 126 386 2.589 8,17 Saara 641 8,5275 52 811 1.233 6,10 Schömberg 116 5,0023 15 1.293 773 3,00 Schwarzbach 249 4,9351 22 884 1.132 4,46 Steinsdorf 719 12,4158 77 1.071 934 6,20 119 3,0639 17 1.429 700 5,56 Weida, Stadt 8.262 12,59 656 302 366 2.736 23,99 Wünschendorf/Elster 3.192 19,45 164 273 855 1.169 14,04 702 13,0554 53 755 1.325 4,06 Harth-Pöllnitz 3.284 55,36 59 375 1.142 876 6,77 4.286 41,21104 343 800 1.250 8,32 KAG Elstertal 31.458 243,45 129 2.111 671 1.490 8,67 Berga/Elster, Stadt 3.766 43,49 87 321 852 1.173 7,38 264 3,08 86 22 833 1.200 7,14 1.058 6,88154 57 539 1.856 8,28 676 5,18 131 67 991 1.009 12,93 Endschütz 376 5,2871 31 824 1.213 5,87 145 3,6640 36 2.483 403 9,84 Großenstein 1.395 14,4796 109 781 1.280 7,53 231 4,0158 25 1.082 924 6,23 Hirschfeld 135 3,7436 16 1.185 844 4,28 443 8,3253 362 8.172 122 43,51 Korbußen 498 7,2269 94 1.888 530 13,02 Linda b. Weida 474 8,81 54 59 1.245 803 6,70 431 8,6850 55 1.276 784 6,34 Pölzig 1.293 7,76167 79 611 1.637 10,18 Reichstädt 395 5,0379 37 937 1.068 7,36 Ronneburg, Stadt 5.410 19,17 282 781 1.444 693 40,74 Rückersdorf 822 12,4766 81 985 1.015 6,50 154 3,5643 14 909 1.100 3,93 Seelingstädt 1.491 17,9783 166 1.113 898 9,24 Teichwolframsdorf 2.597 26,15 99 179 689 1.451 6,85 Löbichau 1.140 16,7368 271 2.377 421 16,20 Posterstein 493 5,5389 60 1.217 822 10,85 KAG Wismut 23.687 237,19 100 2.922 1.234 811 12,32 Crossen an der Elster 1.892 10,74 176 132 698 1.433 12,29 Hartmannsdorf 806 1,63494 37 459 2.178 22,70 Heideland 2.100 37,4556 276 1.314 761 7,37 Rauda 329 3,09106 24 729 1.371 7,77 721 11,1864 74 1.026 974 6,62 Walpernhain 198 4,7542 44 2.222 450 9,26 VG Heideland-Elstertal 6.046 68,84 88 587,00 971 1.030 8,53 Stadt Gera 102.733 151,92 676 3.049,00 297 3.369 20,07 Umland 61.191 549,48111 5.620 918 1.089 10,23 SUK-Region gesamt 163.924 701,40 234 8.669 529 1.891 12,36 Saale-Holzland-Kreis 89.827 816,98 110 6.582 733 1.365 8,06 LK Greiz 114.384 843,48 136 7.898 602 1.660 8,40 Altenburger Land 104.721 569,00 184 6.474 618 1.618 11,38 Thüringen 2.311.140 16.172,05 143 146.126 632 1.582 9,04

Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik; eigene Berechnungen ARGE SUK Region Gera Anmerkung: *SuVfl. = Siedlungs- und Verkehrsfläche

ARGE SUK Region Gera 11

Regionalanalyse SUK Gera

3.3 Bevölkerungsentwicklung und demographischer Wandel

Die generellen Trends der demographischen Entwicklung ostdeutscher Stadtregionen in den letzten Jahren zeichnen sich auch in der SUK-Region ab. Sie sind gekennzeichnet durch: - den Einwohnerverlust aufgrund negativer natürlicher sowie räumlicher Bevölkerungsentwicklung - das Abflachen des Suburbanisierungsprozesses der Bevölkerung mit Bevölkerungsverlusten der Kernstädte und (zeitweiligem) mehr oder weniger starkem Bevölkerungszuwachs des (engeren) Umlandes - den Wandel in der Altersstruktur der Bevölkerung, der sich vor allem im deutlichen Rückgang der Personen im Schulalter sowie erwerbsfähigen Alter und im Anstieg der Personen im Rentenalter ausdrückt.

Im Untersuchungsraum stellen sich die generellen Trends wie auch regionalspezifische Entwicklungen folgendermaßen dar:

Bevölkerungsentwicklung

Der SUK-Raum hat in den letzten sechs Jahren rund 14.500 Einwohner verloren, was einem Rückgang auf rund 92 % der Gesamtbevölkerung entspricht. Maßgeblichen Anteil an dieser Entwicklung hat die Stadt Gera mit einem Einwohnerverlust von gut 10.000 (Rückgang auf 91 % der Gesamtbevölkerung). Die Landeshauptstadt Erfurt weist dagegen einen Bevölkerungsgewinn (1 %) auf. hat hinsichtlich der Einwohnerzahl bis zum Ende des Jahres 2006 bereits zu Gera aufgeschlossen (3 % Wachstum in den letzten sechs Jahren).

Tabelle 3.3.1: Bevölkerungsentwicklung in der SUK-Region im Vergleich

Region Einwohner Änderung bis 2006 2000 2006 auf KAG Elstertal 33.364 31.458 94,3 % KAG Wismut 25.503 23.687 92,9 % VG: Heideland-Elstertal 6.598 6.046 91,6 % Umlandgemeinden 66.598 62.306 93,6 % Gera 112.835 102.733 91,0 % SUK-Gebiet 178.300 163.924 91,9 % Saale-Holzland-Kreis 93.929 89.827 95,6 % Landkreis Greiz 123.869 114.384 92,3 % Landkreis Altenburger Land 114.200 104.721 91,7 % Erfurt 200.564 202.658 101,0 % Jena 99.893 102.494 102,6 % Thüringen 2.431.255 2.311.140 95,1 %

Die Umlandgemeinden verzeichnen fast ausnahmslos einen deutlichen Einwohnerverlust in den letzten Jahren. Sie schneiden im Durchschnitt in ihrer Entwicklung im betrachteten Zeitraum (Rückgang auf 93,6 % der Gesamtbevölkerung des Jahres 2000) im Vergleich zum Durchschnittswert des Landkreises Greiz (Rückgang auf 92,3 %) jedoch relativ besser ab. Besonders auffällig treten die Gemeinden der VG Heideland-Elstertal mit einem relativ starken Rückgang auf 91,6 % sowie einzelne Gemeinden2 mit einem Rückgang auf unter 90 %, wie Saara (87,3 %), Löbichau und Teichwolframsdorf (89,9 %) hervor. Einen besonderen Hinweis verdienen auch die Entwicklungen in den städtischen Kommunen des Umlandes.

2 Für Hundhaupten steht ein Rückgang auf unter 60 % zu Buche, der allerdings markant auf die Schließung des Aussiedlerheimes 2003 zurückzuführen ist.

ARGE SUK Region Gera 12

Regionalanalyse SUK Gera

Hier grenzen Bad Köstritz mit einer stabilen Entwicklung (98,8 %) sowie Ronneburg mit einem starken Rückgang (91,3 %) den Schwankungsbereich ab.

Abbildung 3.3.1: Bevölkerungsentwicklung der Städte und Gemeinden der SUK-Region

Entwicklung 2000 - 2006 > 100 %

Walpernhain 95 % - 100 %

90 % - 95 %

Heideland 85 % -90 %

< 85 % Crossen a.d.Elster

Hartmanns- Rauda dorf Silbitz Pölzig

Caaschwitz Hirschfeld

Bad Köstritz Bethenhausen Brahmenau Reichstädt

Hartmannsdorf Schwaara Großenstein Löbichau

Korbußen Kraftsdorf GERA

Posterstein Saara Ronneburg Kauern Lindenkreuz Paitzdorf

München- Hundthaupten bernsdorf Bocka Hilbersdorf Rückersdorf Zedlitz Linda Crimla Lederhose Braunichswalde Schwarzbach Wünschendorf Endschütz Gauern

Seelingstädt Weida Harth-Pöllnitz

Schömberg Teichwitz Berga

Steinsdorf Hohenölsen Teichwolframsdorf

Anmerkung: Aufgrund ihrer Lage wurden die Gemeinden Caaschwitz und Hartmannsdorf in die Regionalanalyse (als Teil innerhalb der SUK-Region) einbezogen, obwohl sie keine Mitgliedsgemeinden der KAG Region Gera sind.

ARGE SUK Region Gera 13

Regionalanalyse SUK Gera

Tabelle 3.3.2: Bevölkerungsentwicklung der SUK-Region im Vergleich

Stadt/Gemeinde Einwohner per 31.12. des Jahres Änderung bis 2000 20012002 2003 2004 2005 20062006 auf Wünschendorf/Elster 3.372 3.352 3.302 3.280 3.221 3.243 3.192 94,7% Harth-Pöllnitz 3.524 3.476 3.444 3.405 3.351 3.346 3.284 93,2% Kraftsdorf 4.458 4.439 4.441 4.423 4.352 4.305 4.286 96,1% Bad Köstritz, Stadt 3.965 4.001 4.003 3.964 3.998 3.964 3.916 98,8% Caaschwitz 701 701 708 725 724 716 709 101,1% Hartmannsdorf 432 446 442 441 429 421 406 94,0% Weida, Stadt 8.635 8.532 8.504 8.518 8.449 8.335 8.262 95,7% Crimla 345 344 352 355 341 322 314 91,0% Hohenölsen 719 714 704 699 697 703 684 95,1% Schömberg 128 124 121 119 116 113 116 90,6% Steinsdorf 768 781 785 905 855 830 719 93,6% Teichwitz 131 130 134 128 120 119 119 90,8% Bocka 562 563 570 566 556 545 536 95,4% Hundhaupten 656 678 736 425 393 391 386 58,8% Lederhose 327 310 305 296 295 300 296 90,5% Lindenkreuz 525 521 515 513 513 508 494 94,1% Münchenbernsdorf, Stadt 3.512 3.493 3.469 3.460 3.376 3.344 3.262 92,9% Saara 734 733 728 703 686 675 641 87,3% Schwarzbach 264 266 264 253 251 250 249 94,3% Zedlitz 739 761 757 749 737 724 702 95,0% Braunichswalde 714 715 712 708 708 689 676 94,7% Endschütz 408 392 394 391 387 392 376 92,2% Gauern 149 144 144 150 144 142 145 97,3% Hilbersdorf 243 242 236 235 238 231 231 95,1% Kauern 475 479 470 460 447 452 443 93,3% Linda b. Weida 501 491 491 492 473 473 474 94,6% Paitzdorf 432 431 435 429 455 445 431 99,8% Rückersdorf 862 857 856 848 837 834 822 95,4% Seelingstädt 1.602 1.574 1.557 1.535 1.528 1.517 1.491 93,1% Bethenhausen 269 268 276 273 275 268 264 98,1% Brahmenau 1.101 1.114 1.129 1.099 1.102 1.088 1.058 96,1% Großenstein 1.482 1.474 1.450 1.446 1.436 1.420 1.395 94,1% Hirschfeld 139 148 147 141 144 142 135 97,1% Korbußen 494 502 505 507 502 501 498 100,8% Pölzig 1.389 1.373 1.378 1.387 1.365 1.358 1.293 93,1% Reichstädt 406 424 414 413 413 402 395 97,3% Schwaara 154 157 154 160 161 159 154 100,0% Berga/Elster, Stadt 4.068 4.017 3.978 3.924 3.921 3.830 3.766 92,6% Ronneburg, Stadt 5.924 5.808 5.748 5.614 5.577 5.515 5.410 91,3% Teichwolframsdorf 2.889 2.855 2.798 2.742 2.696 2.668 2.597 89,9% Löbichau 1.284 1.255 1.268 1.266 1.184 1.174 1.140 88,8% Posterstein 518 526 521 527 507 504 493 95,2% Crossen an der Elster 2.077 2.049 2.007 1.957 1.941 1.923 1.892 91,1% Hartmannsdorf 991 936 923 887 848 823 806 81,3% Heideland 2.222 2.205 2.184 2.166 2.139 2.146 2.100 94,5% Rauda 381 365 365 361 350 346 329 86,4% Silbitz 706 710 712 708 713 714 721 102,1% Walpernhain 221 219 229 228 217 213 198 89,6% KAG Elstertal 33.364 33.218 33.134 32.761 32.307 32.017 31.458 94,3% KAG Wismut 25.503 25.246 25.061 24.747 24.500 24.204 23.687 92,9% VG Heideland-Elstertal 6.598 6.484 6.420 6.307 6.208 6.165 6.046 91,6% Umlandgemeinden (KAG-Mitglieder) 65.465 64.948 64.615 63.815 63.015 62.386 61.191 93,5% Gera 112.835 109.926 108.082 106.365 105.153 103.948 102.733 91,0% SUK-Gebiet 178.300 174.874 172.697 170.180 168.168 166.334 163.924 91,9% Caaschwitz und Hartmannsdorf 1.133 1.147 1.150 1.166 1.153 1.137 1.115 98,4% Saale-Holzland-Kreis 93.929 93.404 92.969 92.311 91.470 90.761 89.827 95,6% Landkreis Greiz 123.869 122.459 121.129 119.500 118.053 116.320 114.384 92,3% Landkreis Altenburger Land 114.200 112.421 110.887 109.304 103.564 106.365 104.721 91,7% Thüringen 2.431.255 2.411.387 2.392.040 2.373.157 2.355.280 2.334.575 2.311.140 95,1%

ARGE SUK Region Gera 14

Regionalanalyse SUK Gera

Analysiert man die Stadt Gera differenziert nach den statistischen Bezirken, so bestätigen sich die Erkenntnisse zur Bevölkerungsentwicklung auch für die eher ländlich geprägten Ortsteile im Stadtgebiet von Gera3.

Abbildung 3.3.2: Bevölkerungsentwicklung – Gera differenziert nach statistischen Bezirken

Entwicklung 2000 - 2006 > 100 %

Walpernhain 95 % - 100 %

90 % - 95 %

Heideland 85 % -90 %

< 85 % Crossen a.d.Elster

Hartmanns- Rauda dorf Silbitz Pölzig

Caaschwitz Hirschfeld

Bad Köstritz Bethenhausen Brahmenau Reichstädt

Hartmannsdorf Schwaara Großenstein Löbichau

Korbußen Kraftsdorf GERA

Posterstein Saara Ronneburg Kauern Lindenkreuz Paitzdorf

München- Hundthaupten bernsdorf Bocka Hilbersdorf Rückersdorf Zedlitz Linda Crimla Lederhose Braunichswalde Schwarzbach Wünschendorf Endschütz Gauern

Seelingstädt Weida Harth-Pöllnitz

Schömberg Teichwitz Berga

Steinsdorf Hohenölsen Teichwolframsdorf

Deutlich hervor treten die Bevölkerungsrückgänge in den Plattenbausiedlungen Lusan und Bieblach.

Die Wanderungsbilanz zwischen den Umlandgemeinden und der Stadt Gera zeigt in den zurückliegenden Jahren einen Wechsel im Saldo. In den letzten zwei bis drei Jahren übersteigt der Zuzug aus den Umlandgemeinden nach Gera den Wegzug aus Gera in die Umlandgemeinden.

3 Der statistischen Bezirk Langenberg/Nord wurde zu diesem Zweck unterteilt in Langenberg/Stublach sowie die übrigen Ortsteile als Langenberg Nord.

ARGE SUK Region Gera 15

Regionalanalyse SUK Gera

Abbildung 3.3.3: Wanderungsbilanz Umland - Gera

Personen 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 200 100 0 -100 -200 -300 KAG Elstertal -400 KAG Wismut -500 VG Heideland-Elstertal

Auffällig dabei ist die unverändert relativ gleich bleibende Bilanz für die Gemeinden der VG Heideland-Elstertal.

Tabelle 3.3.3: Wanderungsbilanz der Stadt Gera mit den Umlandgemeinden

KAG Elstertal KAG Wismut VG Heideland-Elstertal Zuzug Wegzug Saldo Zuzug Wegzug Saldo Zuzug Wegzug Saldo 1998 411 836 -425 283 499 -216 36 58 -22 1999 444 770 -326 266 351 -85 33 26 7 2000 425 598 -173 236 325 -89 42 31 11 2001 365 630 -265 228 298 -70 23 9 14 2002 376 462 -86 244 278 -34 26 34 -8 2003 386 465 -79 268 283 -15 36 21 15 2004 415 402 13 238 250 -12 23 25 -2 2005 262203 59 20 20 0 2006 263143 120 23 27 -4

In den Jahren zwischen 1998 und 2004 hat Bad Köstritz einen Zugewinn in der Wanderungsbilanz mit Gera von 445 Personen zu verzeichnen. Die Verhältnisse in Ronneburg sind umgekehrt. Im gleichen Zeitraum hat die Stadt im Saldo 137 Personen nach Gera „verloren“.

Abbildung 3.3.4: Saldo der Wanderungsbilanz Stadt Gera – Umland

Personen 500 400 300 200 100 0 -100 -200

f r z t f f t f n z z f t z n f t f r t t tz r te ig u itz it d a in in ra u r r n a d n rn r h rn e e e tz t ld it a r la d in d rg a e r d r e d d ri o s z a l n a k e e a a o o se r ä e e o c e s ld s i ü e id o n a a e d u t o ta o t ä ta t d l l n d ll t c t t a h d d l a t ß u d a u u a o ilb h f w e d im la h t b u re p d S d ls t s ts /E ö e e ö S o s rs ic s tz ö a s u a rs zb a a w rh c h h s r e n S a k u s , rs E s S ö f f P m Z P , B n e w b in i n S h rb e r h s e S s c ic W m C d r , m R n a n f e r g , K ra r h - r e t h ö e a e ic o G b a K n h d d irs e . a i e a ö e h an r k e in rg d o a th te ß s c L t P h e il w e c e n T b lfr e lp d h d d o c d l u a K d r r ls ro o S S o R K H h h i L E H H a i c in n m d ü e b n B a P H c t n a o e S L u rt s R n e e B e H /E G S e u d w W W H a rn a S n ch a B ra in h H e n n s rg B L ic b e o n e e n s R ü B T e s W ch ro n C ü M

Ronneburg ist eine der wenigen Kommunen, die in den zurückliegenden Jahren nahezu ausschließlich eine negative Wanderungsbilanz gegenüber der Stadt Gera aufweist.

ARGE SUK Region Gera 16

Regionalanalyse SUK Gera

Abbildung 3.3.5: Saldo der Wanderungsbilanz Stadt Gera – Ronneburg

Personen 10

0

-10

-20

-30

-40

-50 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Trotz der teils spezifischen Entwicklungen kann auch für die SUK-Region Gera die Phase der (intensiven) Suburbanisierung als abgeschlossen betrachtet werden. In der Perspektive wird man sich auf einen anhaltenden demographischen Schrumpfungsprozess mit den daraus resultierenden Konsequenzen und Handlungen für Verwaltung, Finanzen, Infrastruktur und Wirtschaft einstellen müssen.

Das verdeutlicht auch die Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020 für die Gemeinden des SUK-Raumes, erstellt durch das Thüringer Landesverwaltungsamt (Stand 2007).

ARGE SUK Region Gera 17

Regionalanalyse SUK Gera

Abbildung 3.3.6: Bevölkerungsprognose für die SUK-Region Gera

Entwicklung 2006 - 2020 +5 % bis -5% Walpernhain -5 % bis -10%

-10 % bis -15 % Heideland -15 % bis -20 %

Crossen a.d.Elster < -20 %

Hartmanns- Rauda dorf Silbitz Pölzig

Caaschwitz Hirschfeld

Bad Köstritz Bethenhausen Brahmenau Reichstädt

Hartmannsdorf Schwaara Großenstein Löbichau

Korbußen Kraftsdorf GERA

Posterstein Saara Ronneburg Kauern Lindenkreuz Paitzdorf

München- Hundthaupten bernsdorf Bocka Hilbersdorf Rückersdorf Zedlitz Linda Crimla Lederhose Braunichswalde Schwarzbach Wünschendorf Endschütz Gauern

Seelingstädt Weida Harth-Pöllnitz

Schömberg Teichwitz Berga

Steinsdorf Hohenölsen Teichwolframsdorf

Die zukünftige Bevölkerungsentwicklung ist von vielfältigen Einflüssen bestimmt. Eine zielsichere Prognose ist zumindest schwierig. Unterschiedliche Quellen gehen aber unstrittig von einem sehr starken Bevölkerungsverlust für die Region aus.

ARGE SUK Region Gera 18

Regionalanalyse SUK Gera

Tabelle 3.3.4: Bevölkerungsprognose 2020 - Stadt Gera

Quelle Einwohner 2020 Landesverwaltungsamt 2007 84.000 Thüringer Landesamt für Statistik (11. kBV*) 92.600 Bertelsmannstiftung (2005) 83.400 *kBV – koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung

In der folgenden Abbildung wurde die räumlich differenzierte Prognose der Stadt Gera eingebunden.

Abbildung 3.3.7: Bevölkerungsprognose – Gera differenziert nach statistischen Bezirken

Entwicklung 2006 - 2020 +5 % bis -5% Walpernhain -5 % bis -10%

-10 % bis -15 % Heideland -15 % bis -20 %

Crossen a.d.Elster < -20 %

Hartmanns- Rauda dorf Silbitz Pölzig Gera-Nord Caaschwitz Hirschfeld

Bad Köstritz Bethenhausen Langenberg/ Brahmenau Reichstädt Stublach Bieblach-Ost Hartmannsdorf Bieblach/ Schwaara Großenstein Löbichau Untermhaus Tinz Korbußen Kraftsdorf Stadtmitte GERA Westvororte Ost

Debschwitz Posterstein Saara Ronneburg Lusan-Laune Kauern Lusan-Zentrum Lindenkreuz Paitzdorf Zwötzen/ München- Hundthaupten Lusan-Brüte Liebschwitz bernsdorf Bocka Hilbersdorf Rückersdorf Zedlitz Linda Crimla Lederhose Braunichswalde Schwarzbach Wünschendorf Endschütz Gauern

Seelingstädt Weida Harth-Pöllnitz

Schömberg Teichwitz Berga

Steinsdorf Hohenölsen Teichwolframsdorf

Wiederum erkennbar ist der schwerpunktorientierte Einwohnerverlust in den Plattenbausiedlungen (insbesondere Lusan-Brüte mit über 20 %).

Insgesamt wird nach der Prognose des Landesverwaltungsamtes die SUK-Region Gera bis zum Jahr 2020 rund 26.500 Einwohner verlieren.

ARGE SUK Region Gera 19

Regionalanalyse SUK Gera

Veränderung der Altersstruktur der Bevölkerung

Innerhalb eines historisch kurzen Zeitraumes haben sich infolge des dramatischen Geburtenrückganges in der ersten Hälfte der 1990er Jahre und der massiven Abwanderung junger Bevölkerung in den ostdeutschen Regionen neben den Bevölkerungsverlusten auch tiefgreifende Veränderungen in der Altersstruktur der Wohnbevölkerung vollzogen. Das trifft auch für die SUK-Region Gera zu.

Die Veränderungen – differenziert nach Altersgruppen – in den letzten sechs Jahren zeigen die nachfolgenden Abbildungen.

Abbildung 3.3.8: Entwicklung der Bevölkerungsanteile je Altersgruppen im Vergleich

4,6% 10,0% unter 6 6 - 15 4,4% 9,0%

4,2% 8,0%

4,0% 7,0% 3,8% KAG Elstertal 6,0% KAG Elstertal 3,6% KAG Wismut VG: Heideland-Elstertal KAG Wismut Umlandgemeinden 5,0% VG: Heideland-Elstertal 3,4% Gera Umlandgemeinden SUK-Gebiet Gera 3,2% Landkreis Greiz 4,0% SUK-Gebiet Thüringen Landkreis Greiz Thüringen 3,0% 3,0% 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 72,0% 25,0% 15 - 65 65 und mehr 24,0% 71,0% 23,0% 70,0% 22,0% 69,0% 21,0%

68,0% 20,0%

KAG Elstertal 19,0% KAG Elstertal 67,0% KAG Wismut KAG Wismut VG: Heideland-Elstertal 18,0% VG: Heideland-Elstertal 66,0% Umlandgemeinden Umlandgemeinden Gera 17,0% Gera 65,0% SUK-Gebiet SUK-Gebiet Landkreis Greiz 16,0% Landkreis Greiz Thüringen Thüringen 64,0% 15,0% 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Besonders prägnant ist der wachsende Anteil der über 65-jährigen (vgl. Abbildung 3.3.9).

Der altersstrukturelle Wandel in der SUK-Region Gera spiegelt sich darin wider, dass die Zahl der Personen im Schulalter (6 - 15 Jahre) um rund 6.300 und damit um knapp 42 % gesunken ist, während sich gleichzeitig die Bevölkerungsgruppe der über 65-jährigen um die gleiche Personenzahl vergrößerte (Anstieg um fast ein Fünftel). Die Zahl der Kinder unter 6 Jahren stieg geringfügig an (+ 1 %). Die Zahl der Personen im erwerbsfähigen Alter reduzierte sich um rund 14.500, was einem Verlust von 11,5 % entspricht.

Im Rahmen dieses spürbaren altersstrukturellen Wandels liegt der Mittelwert der Umlandgemeinden signifikant näher dem Trend im Landesdurchschnitt als die entsprechenden Werte für das Oberzentrum Gera sowie für den Landkreis Greiz. Positiv ist die Entwicklung bei den Kindern unter 6 Jahren in der VG Heideland-Elstertal sowie in der KAG Wismut. Ebenso markant sind die vom Landesdurchschnitt abweichende Lage der Entwicklungslinien vom Landkreis Greiz und der KAG Wismut bei den Erwerbsfähigen und über 65-jähringen. Diese bewegen sich mit einer Differenz von rund 2 % zum Landesdurchschnitt. Bis auf die Rentnergeneration (sowie die bei den unter 6-jährigen mit einem 1 %-igen Anstieg) reduzierte sich die Zahl der Personen in den Altersgruppen zwischen 6 und 65, d. h. der Alterungstrend verlief noch massiver.

ARGE SUK Region Gera 20

Regionalanalyse SUK Gera

Tabelle 3.3.5: Bevölkerungsentwicklung 2000 und 2006 – SUK-Region im Vergleich

Region absolut relativ Altersgruppe < 6 6 - 15 15 - 65 65 und < 6 6 - 15 15 - 65 65 und mehr mehr SUK-Umlandgemeinden -80 -2.128-4.284 2.200 -3,1% -36,6% -9,2% 18,7% Stadt Gera 157 -4.145 -10.182 4.068 4,0% -45,0% -12,8% 20,1% SUK-Gebiet 77 -6.273-14.466 6.268 1,2% -41,8% -11,5% 19,6% Saale-Holzland-Kreis 79 -3.269-4.541 3.629 2,1% -37,8% -6,8% 24,4% Landkreis Greiz -154 -4.104 -9.300 4.073 -3,3% -38,4% -10,9% 17,6% Landkreis Altenburger Land 1 -3.627 -9.526 3.673 0,0% -38,5% -12,1% 16,6% Thüringen 4.561 -80.227 -13.3584 89.135 4,7% -37,2% -7,8% 21,7%

Abbildung 3.3.9: Veränderung des Anteil der Altersgruppe: 65 Jahre und älter (2000 – 2006)

Entwicklung des Anteils über 65-jährige

Walpernhain < 0,5 % + 4,5 - 6,5 % + 0,5 - 2,5 % + 6,5 - 8,5 %

Heideland + 2,5 - 4,5 % > + 8,5 %

Crossen a.d.Elster

Hartmanns- Rauda dorf Silbitz Pölzig

Caaschwitz Hirschfeld

Bad Köstritz Bethenhausen Brahmenau Reichstädt

Hartmannsdorf Schwaara Großenstein Löbichau

Korbußen Kraftsdorf GERA

Posterstein Saara Ronneburg Kauern Lindenkreuz Paitzdorf

München- Hundthaupten bernsdorf Bocka Hilbersdorf Rückersdorf Zedlitz Linda Crimla Lederhose Braunichswalde Schwarzbach Wünschendorf Endschütz Gauern

Seelingstädt Weida Harth-Pöllnitz

Schömberg Teichwitz Berga

Steinsdorf Hohenölsen Teichwolframsdorf

Die räumliche Verteilung der Bevölkerung für das Jahr 2006 mit deren altersstruktureller Differenzierung zeigt die nachfolgende Abbildung. Hierbei wurde für das Stadtgebiet Gera wieder die Unterscheidung nach statistischen Bezirken berücksichtigt.

ARGE SUK Region Gera 21

Regionalanalyse SUK Gera

Abbildung 3.3.10: räumliche Bevölkerungsverteilung nach Altersgruppen

Innerhalb der SUK-Region Gera gibt es erhebliche Differenzierungen zwischen den Gemeinden. So liegen zum Beispiel die Anteile der Personen im Rentenalter zwischen den Kommunen bis zu 15 Prozentpunkten auseinander. Überdurchschnittliche Anteile in dieser Altersgruppe weisen gerade die Kleinstädte des Gebietes auf (z. B. Weida 23,8 %, Berga 24,0 %, Bad Köstritz 25,1 %, Münchenbernsdorf 26,6 % oder Ronneburg 27,5 %), unterdurchschnittliche Anteile einige Kommunen, die im inzwischen abflachenden Suburbanisierungsprozess der letzten 15 Jahre von Zuzügen jüngerer Bevölkerung profitierten (z. B. Bocka 13,1 %, Schwaara 14,9 % oder Brahmenau 15,9 %).

ARGE SUK Region Gera 22

Regionalanalyse SUK Gera

Abbildung 3.3.11: Bevölkerungsanteil der über 65-jährigen – SUK-Region Gera - 2006

Schwaara Landkreis Hundhaupten Thüringen Hartmannsdorf Greiz 21,6 % Brahmenau 23,7 % Caaschwitz Posterstein Gauern Reichstädt SUK- Lindenkreuz Region Schömberg Umland Hohenölsen Hirschfeld 22,4 % Hartmannsdorf Linda b. Weida Zedlitz Großenstein Bethenhausen Heideland Hilbersdorf Schwarzbach Kauern Pölzig Korbußen Saara Paitzdorf Crimla Harth-Pöllnitz Steinsdorf Kraftsdorf Rückersdorf Teichwitz Lederhose Braunichswalde Teichwolframsdorf Endschütz Silbitz Rauda Wünschendorf/Elster Löbichau Gera 23,6% Walpernhain Weida, Stadt Berga/Elster, Stadt Bad Köstritz, Stadt Münchenbernsdorf, St Seelingstädt Ronneburg, Stadt Crossen an der Elster

0,0% 5,0% 10,0% 15,0% 20,0% 25,0% 30,0%

Ausgehend von einem Anteil der über 65-jährigen im Landesdurchschnitt von 21,6 % im Jahr 2006 weist die 11. kBV für Thüringen für das Jahr 2020 rund 28 % aus, d. h. der Alterungsprozess setzt sich in Verbindung mit weiteren Bevölkerungsverlusten fort (insgesamt für den Freistaat von 2006 bis 2020 Rückgang um mehr als 10 %). Dem muss in der weiteren Bearbeitung der SUK-Region Gera bei der Diskussion von Schlüsselmaßnahmen, Handlungs- und Kooperationsfeldern Rechnung getragen werden.

ARGE SUK Region Gera 23

Regionalanalyse SUK Gera

3.4 Interkommunale Zusammenarbeit/ Funktionsräumliche Verflechtungen

Einbindung der Region Gera in die Großregion Mitteldeutschland

Mit der Jenaer Erklärung vom 30. November 2007 durch 16 Bürgermeister aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sind die institutionellen Voraussetzungen Geras für überregionale Kooperationen mit der Metropolregion Sachsendreieck verankert worden. Damit ist ein wichtiger Schritt zur Vernetzung der Region mit benachbarten Räumen begonnen worden. Die Wahrnehmbarkeit und Anbindung der Region Gera in Mitteldeutschland wird gestärkt. Ein Baustein zur Einbindung in die Großregion Mitteldeutschland ist die Herstellung von Verbindungen zu den „Gateway Funktionen“ (Zugang zu Menschen, Zugang zu Wissen und Zugang zu Märkten) des Metropolraumes. Neben der erfolgten öffentlichen ist eine privatwirtschaftliche Vernetzung unabdingbar. Die Vernetzung zu den technologieorientierten Firmen der Nachbarregion ist eine entscheidende Wachstumsdeterminante für den innerregionalen Innovationsprozess. Dieser Prozess entscheidet wesentlich über das regionale Wachstum der Region Gera. Bisher konnten nur schwache Beteiligungen aus der Region zur Wirtschaftsinitiative Mitteldeutschland und zu Cluster-Initiativen festgestellt werden. Die Region Gera selbst verfügt über mehr als 40 technologieorientierte Unternehmen. Das Fehlen öffentlicher Forschungseinrichtungen in Gera wird durch eigenbetriebliche Forschungen und der Nutzung öffentlicher Forschungseinrichtungen in Nachbarräumen teilweise substituiert. Eine zunehmende Verflechtung mit der Metropolregion Sachsendreieck bietet für die Stadt- Umland Region Gera Effizienzvorteile und Wachstumschancen. Durch die räumliche Bündelung derselben Wirtschaftszweige können externe positive Skaleneffekte auftreten. Besonders die zentrale Lage der Stadt-Umland Region Gera zur Metropolregion stellt ein großes Potential hierfür dar.

Interkommunale Zusammenarbeit in der Region Gera

Interkommunale Zusammenarbeit in der Region Gera ist geprägt durch eine Reihe von interkommunalen Kooperationsformen. Dem größten Erfolg, die BUGA Gera-Ronneburg 2007 gingen Kooperationen in Form einer gemeinsamen EXPO 2000 – Ausrichtung von 16 Gemeinden der Wismutregion, von regionalen Entwicklungskonzepten in der VG Heideland- Elstertal und dem Elstertal sowie fachbezogenes Zusammenarbeiten im Bereich des Hochwasserschutzes, der Gewässerunterhaltung, der Schaffung von interkommunalen Gewerbegebieten und der Sportstättenentwicklung voraus. Bereits 1992 wurde mit dem Zweckverband Wasser/ Abwasser Mittleres Elstertal fachbezogen zusammengearbeitet. Aus dieser Zusammenarbeit ist der größte Zweckverband für die Bereiche Wasser und Abwasser Thüringens entstanden. Interkommunale und regionale Kooperation wurde in der Region Gera als Ergänzung des Instrumentariums der Regionalentwicklung bereits mehrfach eingesetzt.

Nach der Kohäsionspolitik der Europäischen Union und dem 4. Bericht über den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt (2007) sollen Regionen mehr Eigenverantwortung für Wachstum und Beschäftigung übernehmen. Diese Eigenverantwortung von Kommunen und Regionen wird durch interkommunale Zusammenarbeit (institutionalisiert, im Rahmen rechtlich normierter Kooperationsformen) gestärkt.

Durch die Stärkung der regionalen Handlungskompetenz werden Fördermittel zielbezogen in regionale Prozessen eingesetzt. Neue Trends der Raumentwicklung wie demographischer Wandel, Klimawandel, soziale Ausgrenzung oder Energie können nur durch eine Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Region begegnet werden. Eine tragfähige interkommunale Zusammenarbeit ist Grundlage dafür. Im Wettbewerb der Regionen besitzen gemeindeübergreifend kooperierende Regionen wesentlich bessere Ausgangspositionen als einzelkommunales Handeln.

ARGE SUK Region Gera 24

Regionalanalyse SUK Gera

Pendlerverflechtungen zwischen dem Umland und dem Oberzentrum Gera

Enge funktionalräumliche Verflechtungen sind überhaupt das wesentliche Merkmal von Stadt- und Umlandräumen bzw. Stadtregionen. Sie drücken sich insbesondere aus in arbeitsräumlichen, versorgungsräumlichen und Wanderungsverflechtungen und werden letztendlich über Verkehrsbeziehungen realisiert. Nicht alle diese Verflechtungen lassen sich exakt quantitativ (statistisch) abbilden, so sind versorgungsräumliche Beziehungen eher qualitativ bewertbar. Der in Raumforschung und -planung gebräuchlichste Indikator zum Abbild räumlicher Verflechtungen, der auch als Stellvertretergröße für Abgrenzung und innere Gliederung von (Stadt-) Regionen verwendet wird, ist die Pendelwanderung.

Tatsache ist, dass sich die Arbeitspendelwanderung in den letzten 15 Jahren nach Umfang und Reichweite erheblich ausgeweitet hat, was insbesondere auf ostdeutsche (Stadt- Umland-) Regionen mit ihrem tiefgreifenden wirtschaftlichen und standörtlichen Strukturwandel zutrifft. Für immer weniger Berufstätige ist die eigene Wohngemeinde auch der Arbeitsort und ein ständig wachsender Anteil von Arbeitsplätzen in einer Gemeinde wird von außerhalb wohnenden Arbeitskräften besetzt.

Die heutigen Gemeinden sind somit im regionalen arbeitsräumlichen und standörtlichen Netz keine autarken Gebilde, sondern Element eines immer enger miteinander verwobenen Verflechtungsraumes. Aus dieser Tatsache begründet sich nachdrücklich, stärker als bisher die gemeindliche Entwicklung im regionalen Gesamtkontext des Verflechtungsraumes zu betrachten.

Der Anteil der SV-Beschäftigten der Wohnortgemeinde, die in einer anderen Gemeinde arbeiten, wird als Auspendlerquote bezeichnet. Der Anteil der SV-Beschäftigten am Arbeitsort, die in einer anderen Gemeinde wohnen, ist die Einpendlerquote. Sowohl Ein- als auch Auspendlerquoten der Gemeinden sind seit Mitte der 1990er Jahre, für die in Ostthüringen eine umfangreiche Pendleruntersuchung vorliegt (USBECK GmbH 1998), ständig gestiegen. Das sei für den Landkreis Greiz als Umland des Oberzentrums Gera nachfolgend exemplarisch demonstriert (Tabellen 3.4.1 und 3.4.2, Abbildungen 3.4.1 und 3.4.2, Anhang 3.4.1 und 3.4.2)

Tabelle 3.4.1: Anwachsende Auspendlerquoten der Gemeinden des Landkreises Greiz und seiner Teilräume 1996, 2001, 2005 Auspendlerquoten Anteil an den Gemeinden (2005) in % Anteil an den Gemeinden (%) KAG KAG übriger Landkreis Greiz insgesamt Elstertal 1) Wismutregion 2) LK Greiz 1996 2001 2005 < 60 % - - 8,7 4,8 3,1 3,1 60 - < 70 % 5 4,5 - 12,7 6,2 3,1 70 - < 80 % 20 18,2 13 14,3 16,9 16,9 80 - < 90 % 15 31,8 26,1 30,2 24,6 24,6 > 90 % 60 45,5 52,2 38,0 49,2 52,3 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0

Anmerkungen: 1) einschließlich Caaschwitz, Hartmannsdorf 2) einschließlich Bethenhausen, Brahmenau, Hirschfeld, Pölzig, Reichstädt, Schwaara

Quelle: Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechungen Büro USBECK; USBECK GmbH 1998

ARGE SUK Region Gera 25

Regionalanalyse SUK Gera

Abbildung 3.4.1: Veränderung der Auspendlerquoten in den Gemeinden des Landkreises Greiz 1996-2005

%

60,0 50,0

40,0

30,0 1996

2005 20,0

10,0

Anteil an Gemeinden LK Greiz 0,0 > 90 80 - < 90 70 - < 80 60 - < 70 < 60 Auspendlerquoten der Gemeinden (%)

Quelle: USBECK GmbH 1998; Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnungen Büro USBECK

Lagen 1996 bei etwa gut einem Drittel der Gemeinden die Auspendlerquoten über 90 % (9 von 10 SV-Beschäftigten, die in der Gemeinde wohnen, arbeiten außerhalb) betraf dies 10 Jahre später schon über die Hälfte der Gemeinden, die für ihre berufstätige Bevölkerung im Wesentlichen „nur“ der Wohnort sind.

Tabelle 3.4.2: Veränderung der Einpendlerquoten in den Gemeinden des Landkreises Greiz 1996- 2005

Einpendlerquoten Landkreis Greiz insgesamt Anteil an den Gemeinden (%) 1996 2005 < 60 % 33,3 26,2 60 - < 70 % 27,0 13,8 70 - < 80 % 20,6 24,6 80 - < 90 % 15,9 26,2 > 90 % 3,2 9,2 100,0 100,0

Quelle: USBECK GmbH 1998, Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnungen Büro USBECK

Ähnlich ist die Tendenz bei den Einpendlerquoten. Lagen Mitte der 1990er Jahre die Einpendlerquote bei etwa 60 % der Gemeinden unter 70 %, betraf das im Jahre 2005 nur noch 40 % aller Gemeinden und in mehr als einem Drittel der Landkreisgemeinden sind die örtlichen Arbeitsplätze zu über 80 % von Einpendlern eingenommen.

Die Erhöhung der Pendlermobilität (Ein- und Auspendlerquoten) ist für den gesamten Stadt- und Umlandraum Gera, d. h. für das Oberzentrum als auch für Teilräume des Umlandes, charakteristisch. Hierin entspricht die Region Gera generellen Trends (ost-) deutscher Stadtregionen. Im „engeren“ Umland, d. h. in den Räumen der KAG Elstertal und Wismutregion, liegen die durchschnittlichen Auspendlerquoten der Gemeinden inzwischen bei 80 %, im weiteren Umland bei 65 %.

ARGE SUK Region Gera 26

Regionalanalyse SUK Gera

Abbildung 3.4.2: Ein- und Auspendlerquoten der Gemeinden im Stadt- und Umlandraum Gera 2005

Aus Gera pendeln über ein Drittel der SV-Beschäftigten aus. Analog ist der Trend bezüglich der Einpendlerquoten. Dies unterstreicht, dass gerade die Gemeinden des engeren Umlandes die stärksten arbeitsräumlichen Außenverflechtungen und damit die intensivste regionale (übergemeindliche) Einbindung aufweisen (Tabelle 3.4.3). Funktional und lagebedingt sind diese mit dem benachbarten Oberzentrum wesentlich enger als mit anderen Zentren und konstituieren somit den eigentlichen engeren oberzentralen Verflechtungsraum (s. u. und Anhang 3.4.3).

Tabelle 3.4.3: Ein- und Auspendlerquoten im Stadt- und Umlandraum Gera nach Teilregionen 2001 und 2005

2001 2005 SVB Wo Auspendler AP-Quote SVB Wo Auspendler AP-Quote KAG Elstertal 1) 12.353 9.407 76,2 11.381 9.020 79,3 KAG Wismutregion 2) 9.341 7.351 78,7 8.472 6.879 81,2 übrige LK Greiz 21.873 13.432 61,4 18.463 11.949 64,7 LK Greiz insgesamt 43.567 30.190 69,3 38.316 27.848 72,7 Gera 38.717 13.811 35,7 32.152 11.902 37,0 2001 2005 SVB Ao Einpendler EP-Quote SVB Ao Einpendler EP-Quote KAG Elstertal 1) 8.460 5.513 65,2 7.254 4.893 67,5 KAG Wismutregion 2) 9.675 7.686 79,4 7.727 6.137 79,4 übrige LK Greiz 17.383 8.945 51,5 14.641 8.124 55,5 LK Greiz insgesamt 3) 35.518 22.144 62,3 29.622 19.154 64,7 Gera 40.639 15.761 38,8 35.633 15.383 43,2

ARGE SUK Region Gera 27

Regionalanalyse SUK Gera

Anmerkungen: SVB Wo = SV-Beschäftigte am Wohnort SVB Ao = SV-Beschäftigte am Arbeitsort 1) einschließlich Caaschwitz, Hartmannsdorf 2) einschließlich Bethenhausen, Brahmenau, Hirschfeld, Pölzig, Reichstädt, Schwaara 3) LK Greiz + Löbichau, Posterstein (ABG)

Zunächst seien die wesentlichen großräumigen Pendlerverflechtungen des Ober- zentrums Gera skizziert (Abbildung 3.4.3).

Der mit Abstand wichtigste Pendlerverflechtungsraum der Stadt Gera ist der Landkreis Greiz als unmittelbares Umland. Fast jeder zweite Einpendler nach Gera (7.100) wohnt in diesem Landkreis und jeder vierte Auspendler aus Gera (3.100) hat dort seinen Arbeitsplatz. Damit ist der umgebende Landkreis Greiz auch der wichtigste Partner des Oberzentrums im Stadt- und Umlandraum. Danach rangieren der Saale-Holzland-Kreis und das Altenburger Land (jeweils 10 % der Einpendler nach Gera und 11 % bzw. 6 % der Auspendler aus Gera). Die übrigen Landkreise (Ost-)Thüringens und auch der benachbarte in Sachsen-Anhalt fallen demgegenüber ab und haben eine geringe Bedeutung als Verflechtungsraum. Nennenswerte Verflechtungsbeziehungen bestehen noch zu den beiden Oberzentren Jena und Erfurt, insbesondere als Zielorte für Geraer Berufstätige (ca. 1.500 Auspendler in beide Städte). Der Pendlersaldo Geras gegenüber den genannten Land- kreisen ist positiv, gegenüber Jena und Erfurt negativ.

Abbildung 3.4.3: Wichtigste Pendlerverflechtungsräume des Oberzentrums Gera nach Land- kreisen und kreisfreien Städte 2005

Anteil EP nach Gera Anteil AP aus Gera

50 50 46,3 40 40

30 30 26,2 20 20 10 , 5 9,7 9,6 10 10 6,3 4,4 4,0 5,7 6,7 3,1 3,0 1,03,9 1,6 0,7 1, 4 1, 1 1, 4 0 0 Jena

Jena Erfurt Erfurt LK SLF LK LK BLK LK LK SHK LK LK SOKLK LK BLK LK LK ABG LK LK SHK LK LK SOKLK LK ABG LK GreizLK Zwickau LK GreizLK Zwickau

LK Zwick.LK Land Zwick.LK Land

Der Pendlerverflechtungsraum des Oberzentrums Gera lässt sich auf der Ebene der Kreise grob etwa folgendermaßen skizzieren:

• Raum höchster Verflechtungsintensität: Landkreis Greiz (1. Zone) • Raum mittlerer Verflechtungsintensität: Landkreise Saale-Holzland- Kreis, Altenburger Land (2. Zone) • Raum geringerer Verflechtungsintensität: übrige Kreise Ostthüringens, Städte Jena, Erfurt, Burgen- landkreis, , Zwickau (3. Zone)

ARGE SUK Region Gera 28

Regionalanalyse SUK Gera

Die genannte Zone 1 lässt sich nach der Verflechtungsintensität weiter differenzieren (Tabelle 3.4.4). Die intensivsten Wechselpendlerverflechtungen des Oberzentrums bestehen mit den Kommunen der beiden KAG Elstertal und Wismutregion. In beiden Teilräumen haben 90 % der Einpendler aus Gera in den Landkreis Greiz ihren Arbeitsplatz (ca. 3.000) und über 83 % der Auspendler des Landkreises nach Gera wohnen in einer Kommune dieser KAG. Der übrige Teil des Kreises fällt demgegenüber in der Intensität der Verflechtungen mit dem Oberzentrum schon deutlich ab. Relativ intensiver sind dagegen die Beziehungen mit den VG Hermsdorf und Heideland-Elstertal (Anteil Pendler mit Gera zwischen 11-13 %). Auf sie entfallen ca. 60 % der Geraer Einpendler in den Saale-Holzland- Kreis und fast 40 % der Auspendler dieses Kreises nach Gera.

Tabelle 3.4.4: Pendlerverflechtungen der Stadt Gera mit Teilräumen der Landkreise Greiz und Saale-Holzland-Kreis 2005

Auspendler insges. Auspender nach Gera Region Anzahl Anzahl % KAG Elstertal 1) 9.020 3.655 40,5 KAG Wismutregion 2) 6.879 2.296 33,4 übriger LK Greiz 11.949 1.206 10,1 LK Greiz 3) 27.848 7.157 25,7 VG Hermsdorf 2.892 315 10,9 VG Heideland-Elstertal 1.986 242 12,2 Einpendler insges. Einpendler aus Gera Anzahl Anzahl % KAG Elstertal 1) 4.893 1.393 28,5 KAG Wismutregion 2) 6.137 1.690 27,5 übriger LK Greiz 8.124 396 4,9 LK Greiz 19.154 3.479 18,2 VG Hermsdorf 5.080 572 11,3 VG Heideland-Elstertal 1.262 163 12,9

Quelle: Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechungen Büro USBECK

Anmerkungen: 1) einschließlich Caaschwitz, Hartmannsdorf 2) einschließlich Bethenhausen, Brahmenau, Hirschfeld, Pölzig, Reichstädt, Schwaara 3) LK Greiz + Löbichau, Posterstein (ABG)

Der Pendlerdominanzbereich des Oberzentrums Gera, d. h. die räumliche Zone, in der der größte Anteil der Auspendler der Gemeinden auf Gera orientiert ist, umfasst 40 Gemeinden (Anhang 3.4.1). Er liegt ringförmig um das Oberzentrum, schließt (nahezu) vollständig das Gebiet der beiden KAG Elstertal und Wismutregion sowie die übrigen Gemeinden der VG Brahmenau und die Gemeinden Caaschwitz, Hartmannsdorf (GRZ) und auch Silbitz (SHK) ein (Abbildung 3.4.4). Der Anteil der Auspendler nach Gera an allen Auspendlern der jeweiligen Kommunen liegt zwischen 20 % und 57 %. Die höchsten Anteile weisen die unmittelbar an das Oberzentrum angrenzenden Gemeinden auf. Der Pendlerdominanzbereich, der auch den höchsten Anteil der Geraer Pendler in das Umland aufnimmt, kann als der engere oberzentrale Verflechtungsraum bezeichnet werden.

ARGE SUK Region Gera 29

Regionalanalyse SUK Gera

Abbildung 3.4.4: Pendlerdominanzbereich des Oberzentrums Gera 2005

ARGE SUK Region Gera 30

Regionalanalyse SUK Gera

Der Anhang 3.4.3 dokumentiert für die Gemeinden des Umlandes von Gera die Aus- pendlerorientierung nach den 3 wichtigsten Pendlerzielorten. Die daraus resultierende Einschätzung lässt sich wie folgt zusammenfassen: • Für die Gemeinden der beiden KAG Elstertal und Wismut-Region bildet das Oberzentrum den mit Abstand wichtigsten Pendlerzielort. Übrige kleinere Zentren im Gebiet der KAG und der benachbarten Räume haben insgesamt eine untergeordnete Bedeutung und sind nur für unmittelbare Nachbargemeinden als zweit- bzw. drittrangiger Zielort relevant (Beispiel: Weida, Greiz, Hermsdorf, Münchenbernsdorf, Harth-Pöllnitz, Ronneburg, Schmölln, Löbichau). • Für den südlichen Teil des Landkreises Greiz rangieren unter den drei wichtigsten Pendlerzielorten (nach dem Anteil an den Gesamtpendlern der Gemeinden) die Städte Gera, Zeulenroda-Triebes und Greiz etwa gleichrangig. Gera ist für die beiden Städte wichtigster Zielort, sie selbst bilden jedoch eigene kleinere Verflechtungs- und Dominanzbereiche mit ihren Nachbargemeinden. • Die Gemeinden der VG Heideland-Elstertal sind in der Summe noch stärker auf das Mittelzentrum Eisenberg als auf Gera orientiert (Ausnahme: Silbitz). Sie bilden einen Übergangsraum der Verflechtungsintensität zwischen Gera und Eisenberg. • Die Gemeinden der VG Hermsdorf bilden verflechtungsseitig einen Übergangsraum zwischen den Oberzentren Gera und Jena. Der Standort Hermsdorf selbst ist für drei Gemeinden wichtigster Pendlerzielort. • Für die Gemeinden des westlichen Altkreises Schmölln ist in der Summe die Stadt Schmölln wichtigster Zielort. Ihr Verflechtungsbereich überlagert sich jedoch stark mit dem von Gera. und Posterstein orientieren sich dominant auf Gera, für Löbichau und Nöbdenitz sind beide Städte als Zielorte nahezu gleichgewichtig. Für diesen Raum fällt als Zielort (eigene Kreisstadt) stark ab und auch Ronneburg hat an Bedeutung stark verloren. Insgesamt kann der westliche Altkreis Schmölln pendlerseitig auch als Übergangsraum zwischen Gera und Schmölln gesehen werden. Schmölln selbst orientiert sich pendlerseitig allerdings dominant auf Altenburg.

Wanderungsverflechtungen mit dem Oberzentrum Gera

Wanderungsbeziehungen zwischen dem Oberzentrum Gera und dem Umland stellen neben den Pendlerbeziehungen einen weiteren Aspekt der funktionsräumlichen Verflechtungen dar.

Die Abwanderung der städtischen Bevölkerung in das Umland hat bis zum Ende der 1990er Jahre seinen Höhepunkt erreicht. Der sogenannte Reurbanisierungstrend zeigt sich im SUK- Gebiet seit den letzten zwei bis drei Jahren. Die Wanderungsbilanz zeigt, dass die Anzahl der Zuzüge aus den Umlandgemeinden nach Gera die Anzahl der Wegzüge aus Gera in die Umlandgemeinden übersteigt.

Folgende Aussagen zur räumlichen Differenzierung der Wanderungsverflechtungen lassen sich mit Hilfe von Wanderungssalden des Thüringer Landesamtes für Statistik machen:

• Ein Vergleich der Wanderungsbilanzen des SUK-Gebietes und des Landkreises Greiz mit dem Oberzentrum Gera im Zeitraum 1998 - 2004 zeigt, dass der gesamte Wanderungs- gewinn gegenüber Gera durch die Gemeinden des Landkreises Greiz, die dem SUK-Gebiet angehören, erzielt werden konnte. Dieser Wanderungsgewinn resultiert aus der räumlichen Nähe des Betrachtungsraumes mit dem Oberzentrum Gera, verbunden mit den relativ günstigen verkehrlichen Lagebeziehungen und den (teilweise) landschaftlichen Attraktivitätsmerkmalen im Elster- und Weidatal. In den Kommunen, wo diese Faktoren kombiniert auftreten, werden besonders hohe Attraktivitätswerte und damit überdurchschnittliche Wanderungsgewinne erzielt. In absoluten und relativen Größenordnungen betrifft das insbesondere Bad Köstritz, Kraftsdorf,

ARGE SUK Region Gera 31

Regionalanalyse SUK Gera

Wünschendorf, Pölzig, Brahmenau und Zedlitz (Abbildung 3.3.4: Saldo der Wanderungsbilanz Stadt Gera-Umland).

Tabelle 3.4.5: Wanderungsbilanz des SUK-Gebietes und des Landkreises mit dem Oberzentrum Gera

KAG Region Gera Landkreis Greiz Wegzüge Zuzüge Saldo Wegzüge Zuzüge Saldo nach Gera aus Gera nach Gera aus Gera 1998 730 1.393 663 809 1.439 622 1999 743 1.147 404 812 1.216 404 2000 703 954 251 778 1.037 259 2001 616 937 321 711 1.044 333 2002 646 774 128 733 869 136 2003 690 769 79 791 865 74 2004 676 677 1 798 785 -13 gesamt 4.804 6.651 1.847 5.432 7.247 1.815 Anteil KAG Elstertal 2.822 4.163 1.341 Anteil KAG Wismut 1.763 2.284 521 Anteil VG Heideland- 219 204 -15 Elstertal Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik; eigene Berechnungen ARGE SUK Region Gera

• Die Intensität der durchschnittlichen jährlichen Wanderungsbewegungen zwischen Gera und dem westlichen Betrachtungsraum (KAG Elstertal) hat sich von 1.162 Personen im Zeitraum 1998 - 2000 auf 876 Personen im Zeitraum 2001 - 2004 reduziert; im Raum der KAG Wismut verringerten sich im Zeitraum 1998 - 2001 die Wanderungsbewegungen von 622 auf 486 Personen im Zeitraum 2002 - 2006, in der VG Heideland-Elstertal gingen die Wanderungsbewegungen in dieser Zeit ebenfalls von 65 auf 51 Personen zurück.

• Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass der Rückgang der durchschnittlichen jährlichen Wanderungsbewegungen in den letzten 6 Jahren (-23 %) auf den starken Rückgang der Zuzüge aus dem Oberzentrum in die Umlandgemeinden zurückzuführen ist. Dieser Rückgang verbunden mit dem Anstieg der Wegzüge aus den Umlandgemeinden nach Gera führt ab 2004 (KAG Elstertal) bzw. ab 2005 (KAG Wismut) in der Summe der Wanderungsbilanzen zu einem Wanderungsverlust für das SUK-Gebiet.

Tabelle 3.4.6: Jährliche Wanderungsbewegungen zwischen den Umland-KAG’s und Gera

KAG Elstertal KAG Wismut VG Heideland-Elstertal 1998 - 2000 3.486 2001 - 2004 2.628 1998 - 2001 2.488 260 2002 - 2006 1.944 204 Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik; eigene Berechnungen ARGE SUK Region Gera

ARGE SUK Region Gera 32

Regionalanalyse SUK Gera

Inanspruchnahme von Infrastruktureinrichtungen außerhalb der eigenen Gemeinde

Gemäß Raumordnungsgesetz (ROG) soll die dezentrale Siedlungsstruktur auf ein System leistungsfähiger Zentraler Orte ausgerichtet werden, denn nicht jede Gemeinde kann Einrichtungen der Daseinsvorsorge vorhalten, da hierzu ein tragfähiges Einzugsgebiet vorhanden sein muss. Die Nutzung dieser Infrastruktureinrichtungen der Zentralen Orte durch die ländliche Bevölkerung führt zu weiteren funktionsräumlichen Verflechtungen. Das Umlandgebiet Geras weist die Städte Bad Köstritz, Berga/Elster, Münchenbernsdorf, Ronneburg und Weida als Grundzentren mit den Einrichtungen des qualifizierten Grundbedarfs aus. Gera ist neben der Landeshauptstadt Erfurt und Jena die einzige Großstadt Thüringens und verfügt damit über die notwendige Tragfähigkeit für die Konzentration hochwertiger spezialisierter Einrichtungen und Angebote mit oberzentraler Funktion.

Mit Hilfe vorstrukturierter Fragebögen wurde die infrastrukturelle Ausstattung durch die Angaben der Gemeindeverwaltungen im SUK-Gebiet erfasst, weiterhin sollte die Nutzung gemeindefremder Einrichtungen, welche bzw. in welchem Ort angegeben werden. Die Angaben zu den Gemeinden, die in der KAG Elstertal vertreten sind, wurden vom Büro Usbeck als Verfasser des REK Elstertal übernommen. In den Funktionsbereichen Bildung, medizinische Versorgung/ Betreuung, Einzelhandel/ Dienstleistungen, Post und Bank, Kultur/ Sport/ Freizeit und Verwaltung konnten somit Einzugsbereiche außerhalb der eigenen Gemeinde für 50 Einrichtungsarten ermittelt werden.

Abbildung 3.4.5: Übersicht zur Lage der Zentralen Orte in und um das SUK-Gebiet

Quelle: Regionalentwicklung in Ostthüringen, Entwurf zur Anhörung/ Offenlegung des Regionalplanes (07/2007), eigene Ergänzungen ARGE SUK Region Gera

ARGE SUK Region Gera 33

Regionalanalyse SUK Gera

Von insgesamt: 2.570 Nennungen (Mehrfachnennungen waren möglich) konnten das Oberzentrum Gera sowie die Grundzentren Weida, Ronneburg, Berga/ Elster und das Mittelzentrum Hermsdorf aus dem Saale-Holzland-Kreis mit den stärksten Anteilen zur Inanspruchnahme von Infrastruktureinrichtungen ermittelt werden. Alle weiteren Zielorte sind unter „Übrige“ zusammengefasst.

Die Abbildung 3.4.6 zeigt den prozentualen Anteil an den Gesamtnennungen für die übergemeindliche Nutzung der Infrastruktureinrichtungen: (Eine Gewichtung der Einrichtungsarten wurde nicht vorgenommen)

Abbildung 3.4.6: Übergemeindliche Inanspruchnahme von Infrastruktureinrichtungen durch Bewohner des SUK-Gebietes

(Anteil an Zahl der Nennungen des Zielortes in %; Nennungen insgesamt: 2.570)

25,8% 36,5% Gera Weida

Ronneburg

Berga / Elster 4,7% Hermsdorf 3,2% 10,1% 10,8% Übrige

Quelle: Angaben aus Befragung der Kommunen, eigene Berechnungen ARGE SUK Region Gera

Mit seiner oberzentralen Funktion ist Gera mit 36,5 % aller Nennungen der bedeutendste Zielort bei der Nutzung übergemeindlicher Infrastruktureinrichtungen. Bedingt durch den weiträumigen Betrachtungsraum im Stadt-Umland-Konzept konnte in der Erfassung der Zielorte im Umlandbereich kein „Spitzenreiter“ ermittelt werden. Während sich im westlichen Betrachtungsraum die Stadt Weida mit 10,8 % als bedeutendster Zielort herauskristallisiert, ist es für den östlichen Raum die Stadt Ronneburg (10,1 %). Berga/ Elster ist Zielort (3,2 %) der Bevölkerung aus dem südöstlichen Betrachtungsraum; Hermsdorf wird durch die Gemeinden Kraftsdorf und Münchenbernsdorf als Nutzungsort übergemeindlicher Infrastruktureinrichtungen mit fast 5 % genannt.

Münchenbernsdorf spielt als Zielort nur bei den Kommunen der VG und teilweise Harth- Pöllnitz in ausgewählten Funktionsbereichen (Bildung, Kultur,) eine gewisse Rolle, gleiches gilt für Seelingstädt und Pölzig in den Bereichen Bildung, Medizin und Handel/ Dienstleistungen.

Für das Grundzentrum Bad Köstritz im nordwestlichen SUK-Gebiet lagen keine ausreichenden statistischen Daten vor, um abgesicherte Aussagen zur Inanspruchnahme der Infrastruktureinrichtungen zu machen.

ARGE SUK Region Gera 34

Regionalanalyse SUK Gera

Abbildung 3.4.7: Übergemeindliche Inanspruchnahme spezifischer Infrastruktureinrichtungen

(Absolutzahl der Nennungen je Zielort und Funktionsbereich)

400 Bildung

350 Med. Versorgung / Betreuung Einzelh./ Dienstleistg./ Bank/ Post 300 Kultur/ Sport/ Freizeit Verwaltung 250

200

150

100

50

0

a r rf dt ig z r rg ä orf ida u lz d Ge We Elste Pö Grei nneb / o a bernsdo rg n Herms R e Seelingst B che Mün

Quelle: Angaben aus Befragung der Kommunen, eigene Berechnungen ARGE SUK Region Gera

Unter Berücksichtigung der Funktionsbereiche zeigt sich nach Gera (in allen Bereichen Rang 1) jeweils die geographische Orientierung der Bevölkerung im SUK-Gebiet auf Weida und Ronneburg. In den Bereichen Bildung sowie Kultur/ Sport/ Freizeit nimmt Weida den 2. Rang ein, Ronneburg in den Bereichen Medizin und Einzelhandel/ Dienstleistung. Berga/ Elster belegt den 3. Rang im Bereich Kultur/ Sport/ Freizeit. Die Einrichtungen der Verwaltung werden standortbedingt in Gera, Greiz (2.Rang) und Seelingstädt (3. Rang) genutzt.

Funktionsbereiche Rangplätze (nach Zahl der Nennungen) 1. 2. 3. Bildung Gera Weida Ronneburg Med. Versorgung / Betreuung Gera Ronneburg Weida Einzelh./ Dienstleistg./ Bank/ Post Gera Ronneburg Weida Kultur/ Sport/ Freizeit Gera Weida Ronneburg, Berga/ Elster Verwaltung Gera Greiz Seelingstädt

Quelle: Angaben aus Befragung der Kommunen, eigene Berechnungen ARGE SUK Region Gera

ARGE SUK Region Gera 35

Regionalanalyse SUK Gera

3.5 Erreichbarkeit und Verkehrsinfrastruktur

3.5.1 Verkehrsgeografische Einordnung

Die Stadt-Umland-Region wird in ihrer verkehrsgeografischen Lage maßgeblich mitbestimmt von der in wechselseitiger Abhängigkeit zu den funktionsräumlichen Verflechtungen gewachsenen sowie im weiteren Ausbau befindlichen Verkehrsinfrastruktur. Das Schienenetz ist umweltpolitischer Sicht zu favorisierender Verkehrsträger für sowohl den Personen- als auch Güterverkehr. Insbesondere im Personenverkehr müssen die Möglichkeiten der Angebote für den Nah- und Fernverkehr in deren Abhängigkeit gleichermaßen berücksichtigt und profiliert werden. Im Schienenetz muss die im Landesentwicklungsplan Thüringen verankerte verkehrspolitische Zielstellung des durchgängig zweigleisigen Ausbaus und der entsprechenden Elektrifizierung der Mitte-Deutschland-Schienenverbindung zügig umgesetzt werden. Mit dem erfolgten Ausbau des Knotenpunktes Hauptbahnhof Gera ist bislang nur ein, wenn auch wichtiger Schritt auf dem Weg der Umsetzung zu verzeichnen. Mit dem Ausbau der Hochgeschwindigkeitsstrecke Berlin – Erfurt – Nürnberg – München ergeben sich notwendige Anpassungen an die Verknüpfungen mit dem Regionalverkehr. Für die Stadt-Umland-Region Gera wird die Orientierung nach Erfurt und in den Raum Leipzig-Halle weiter an Bedeutung gewinnen. Die Verknüpfungsstelle in verliert an Bedeutung. Dies stellt für die Region einen ungünstigen Entwicklungsverlauf dar. Die Verknüpfung des Süddeutschen Raumes (Nürnberg, München) über Gera nach Leipzig besitzt für die Region Bedeutung, da diese Strecke eine Verbindungsfunktion für die Metropolregionen Sachsendreick und Nürnberg erfüllt. Mit der Zielstellung einer Aufwertung der Schienenwegverbindung zwischen Leipzig und (über Gera) und weiter nach Tschechien erfährt auch die Nord – Süd Trasse einen höheren Stellenwert. Im Straßennetz bilden Bundesautobahnen, Bundesfernstraßen und Landesstraßen das Grundgerüst für den überregionalen sowie regionalen Verkehr. Entsprechend des hierarchisch aufgebauten funktionalen Straßennetzes muss die Abstimmung zwischen den jeweils zuständigen Baulastträgern Bund/Land, Kreis, Gemeinde erfolgen. Im Bundesfern- und Landesstraßennetz sind übergeordnete strategische Entwicklungsaspekte zu berücksichtigen, die regionale und insbesondere kleinräumige Entwicklungsabsichten nicht in jedem Fall im lokalen Interesse aufnehmen können. Bei der schrittweisen Umsetzung müssen allerdings mit der Zielstellung gegenseitigen Einvernehmens die Gesamtnetzentwicklung sowie die zeitliche Abfolge der Realisierung optimiert werden (insbesondere Ortsumgehungen im Zuge der B 175, BAB A 9 Anschlussstelle Münchenbernsdorf, B 92 Ausbau Weida – Gera). Die Zugangsstellen zum Luftverkehr bestehen mit den Verkehrsflughäfen Leipzig-Halle sowie Erfurt. Zunehmende Bedeutung soll in den Folgejahren Altenburg- als Regionalflughafen erhalten. Der Flugplatz Gera-Leumnitz wird sich in der künftigen Entwicklung mit regionaler Bedeutung profilieren können. Aus Sicht der Stadt-Umland-Region müssen Dringlichkeit und Konsequenz der Umsetzung über eine abgestimmte Positionierung befördert werden. Schwerpunkt der Behandlung zum Themenfeld Verkehr bildet im Rahmen des SUK- Prozesses der ÖPNV. Die kreisfreie Stadt Gera sowie die Landkreise Landkreis Greiz, Saale-Holzland-Kreis und Landkreis Altenburger Land (jeweils mit KAG-Mitgliedsgemeinden) sind in der Stadt-Umland- Region die zuständigen Aufgabenträger und mussten im Rahmen der gesetzlich geregelten Aufgaben die Fortschreibung der jeweils für fünf Jahre ausgelegten Nahverkehrspläne fortschreiben. Dabei ist zwischen den Nahverkehrsgebieten eine entsprechende Abstimmung vorgeschrieben. Die kreisfreie Stadt Gera und der Landkreis Greiz haben – erstmalig in Thüringen praktiziert – einen gemeinsamen Nahverkehrsplan für die Jahre 2008 – 2012 aufgestellt. Mit der VG Heideland-Elstertal ist ein Teil des KAG-Gebietes Bestandteil des

ARGE SUK Region Gera 36

Regionalanalyse SUK Gera

Untersuchungsraumes für den gemeinschaftlichen regionalen Rahmenplan Nahverkehr Mittelthüringen (2007 – 2011). Auf dem Weg zu einem Verkehrsverbund wurde in Mittelthüringen bereits im Jahr 2006 als eine der wichtigen Eckpunkte eine Tarifgemeinschaft eingeführt. Die Erfahrungen aus beiden Pilotprojekten gilt es für die Stadt-Umland-Region progressiv umzusetzen und weiter zu entwickeln.

3.5.2 Erreichbarkeit im ÖPNV

Die ÖPNV-Erreichbarkeit in der SUK-Region Gera wird derzeit noch relativ stark von den Grenzen der Aufgabenträger und den Linienkonzessionen bestimmt.

Das Liniennetz des Regionalverkehrs hat sich in den zurückliegenden Jahren kaum verändert. In Ergänzung zu dem in den Verbindungsachsen liegenden Verkehrsangebot auf der Schiene übernimmt der Busverkehr die flächendeckende Erschließung.

Abbildung 3.5.1: Liniennetz Bestand – Landkreis Greiz

(Quelle: Gera – Greiz NVP 2008 – 2012, Anlage 5-2, Ausschnitt)

ARGE SUK Region Gera 37

Regionalanalyse SUK Gera

Das Rückgrat im Nahverkehrsangebot im Stadtgebiet von Gera bildet das linienhafte Straßenbahnnetz. Buslinien ergänzen in der Fläche.

ARGE SUK Region Gera 38

Regionalanalyse SUK Gera

Abbildung 3.5.2: Liniennetz Bestand – Stadt Gera

(Quelle: Gera – Greiz NVP 2008 – 2012, Anlage 5-1)

In der Gesamtheit der vorhandenen Nahverkehrsangebote besteht im Stadtgebiet von Gera eine gute, zumeist ausreichend dichte Erschließung. Der größte Teil der

ARGE SUK Region Gera 39

Regionalanalyse SUK Gera

Umlandgemeinden einschließlich seiner Ortsteile sind an den ÖPNV angebunden. Gera ist als Oberzentrum zugleich Netzknoten im Schienennetz (6 Kursbuchstrecken) und damit Zugangsstelle zum Schienenpersonenfernverkehr. Auf den Schienenwegen werden auch Nahverkehrszüge eingesetzt. Die Erschließungswirkung ausgewählter Zugangsstellen ist aufgrund der Entfernung zum Siedlungsschwerpunkt deutlich eingeschränkt (Berga/Elster, Weida, Ronneburg, Bad Köstritz, Niederpöllnitz und Gera-Gessental). Zusammen mit den entsprechend dem bisherigen Ausbaustand auf einem Teil des Schienennetzes (außer KBS 565: Gera – Erfurt und KBS 550 Gera – Leipzig) relativ geringen Beförderungsgeschwindigkeiten besitzt der SPNV dort eine begrenzte Attraktivität.

Ebenso besteht mit dem derzeitigen Busverkehrsangebot in der Fläche für einzelne, vor allem im ländlich geprägten Gebiet gelegene Ortsteile, eine unbefriedigende Erschließungswirkung (inakzeptabel große bzw. sehr lange Zugangszeiten). Das betrifft ca. 20 Ortsteile sowohl im Umland als auch im Stadtgebiet von Gera. Vereinzelt besteht das Nahverkehrsangebot ausschließlich an Schultagen.

Abbildung 3.5.3: Fehlstellen in der flächenhaften ÖPNV-Erschließung

Ortsteile - ohne ÖV-Anbindung

Generell

wenn kein Schultag

Seligenstädt Pohlitz Wüstenhain Stublach Groitschen

Dürrenberg Mückern Schwaara

Collis

Langengrobsdorf Poris-Lengenfeld Markersdorf Taubenpreskeln LoitzschLichtenberg WolfsgefährtUntitz Zedlitz Pösneck Seifersdorf Sirbis

NonnendorfKöfeln Zschorta

Großdraxdorf

Kleindraxdorf

Neudörfel Eula

Tschirma

ARGE SUK Region Gera 40

Regionalanalyse SUK Gera

Die Angebote zwischen städtischen, regionalen Straßen- sowie Schienenpersonen- nahverkehr sind insgesamt noch nicht ausreichend entsprechend der jeweiligen Vorzüge im Sinne einer abgestimmten Aufgabenteilung miteinander koordiniert. In Weida und Berga wird nur ein Teil der Regionalbuslinien zum Bahnhof geführt. Der Bahnhof in Ronneburg wird nicht vom Regionalbus angefahren.

In der SUK-Region Gera besteht im wechselseitigen Zusammenhang zwischen Funktion und verkehrlicher Erreichbarkeit bereits eine starke Ausrichtung auch im ÖPNV auf das Oberzentrum Gera. Vielfach besteht eine Direktverbindung in angemessener Reisezeit. Natürlich schlägt sich die im Unterschied zur Schiene relativ geringe Reisegeschwindigkeit beim Regionalbus bei räumlich weiter entfernt gelegenen Siedlungen auf eine höhere Reisezeit nieder. So wird zum Beispiel die Grenze von 60 Minuten für die Fahrtbeziehung zwischen Gera und Walpernhain (incl. zweimaliges Umsteigen) deutlich überschritten.

Abbildung 3.5.4: Reisezeit zum Oberzentrum Gera

ÖV-Erreichbarkeit Oberzentrum Walpernhain < 5 min

5 - 10 min

10 - 15 min

Crossen a.d.Elster 15 - 20 min 20 - 25 min Pölzig 25 - 30 min

30 - 35 min

35 - 40 min

40 - 45 min

> 45 min

Kraftsdorf

Ronneburg

München- bernsdorf

Harth-Pöllnitz

Teichwolframsdorf

ARGE SUK Region Gera 41

Regionalanalyse SUK Gera

Die Verbindungen aus dem Umland zum Oberzentrum Gera sind überwiegend auf direktem Weg abgesichert. Die Regionalbuslinien enden alle am neu gestalteten Busbahnhof mit unmittelbarem Zugang zum Hauptbahnhof und damit auch zur Stadtbahnlinie 1. Da die Regionalbuslinien in der Regel über das Hauptverkehrsstraßennetz auf kürzestem Weg zum Bahnhof geführt werden, besteht nur für einen Teil der direkte Anschluss zum zentralen Umsteigepunkt Heinrichstraße.

Das bedeutet z. B. für die Erreichbarkeit des SRH Wald-Klinikums Gera als oberzentrale Einrichtung für einen Teil des Fahrgastpotenzials zwingend ein zweimaliges Umsteigen (Busbahnhof + Heinrichstraße). Die beiden städtischen Buslinien (10 und 17, allerdings mit unterschiedlichen Haltestellen am Klinikum) sichern aufgrund der versetzten Fahrtenlage zwar einen quasi 10-Minuten-Takt in der Hauptverkehrszeit, bedienen allerdings nicht den Hauptbahnhof.

Im unmittelbaren Stadt-Umland kann insbesondere der schienengebundene Nahverkehr mitunter eine ernst zu nehmende Alternative zum Individualverkehr darstellen (vor allem für Pkw mit steigenden Kraftstoffpreisen und Parkraumproblemen). Im weiteren Umland bleibt dem ÖPNV lediglich die Daseinsvorsorge.

Die Verwaltungssitze in Großenstein, Seelingstädt und Münchenbernsdorf sind mit den zugehörigen Gemeinden z. T. nicht direkt verbunden. Die Erreichbarkeit des Landratsamtes in Greiz mittels ÖPNV ist für die zugehörigen Umlandgemeinden im SUK-Gebiet zumeist mit einem Umsteigezwang verbunden.

Die Erreichbarkeit im ÖPNV (im Sinne der Daseinsvorsorge) muss vor dem Hintergrund der in Kapitel 3.3 geschilderten demographischen Entwicklung auch im stärkeren Maße hinsichtlich der zeitlich und räumlich differenzierten Mobilitätsbedürfnisse der unterschiedlichen Altersgruppen – insbesondere Schulalter und Rentenalter – für den Schüler-, Berufs-, Freizeit- und Einkaufsverkehr bewertet werden.

Neben den Zielen im Berufs- und Ausbildungsverkehr stellen auch die zentralörtlichen Ausstattungen mit Dienstleistungs-, Versorgungs- und Freizeiteinrichtungen zunehmend wichtige Eckpunkte für das im verfügbaren, knapper werdenden finanziellen Rahmen weiter zu entwickelnde Linien- und Haltstellennetzkonzept dar.

Im Sinne einer im Weiteren unverzichtbar konsequenten Optimierung des Nahverkehrsangebotes kommen den Aspekten von Vernetzung und Vertaktung aller Angebote mit Anschlusssicherung, Zuverlässigkeit, Begreifbarkeit, einheitliches abgestimmtes Tarifangebot gegenüber dem Gedanken einer möglichst schnellen und direkten Verbindung dominierende Bedeutung zu. Der gemeinsame Nahverkehrsplan der Stadt Gera und des Landkreises Greiz zeigt die Entwicklungslinien für die nächsten fünf Jahre auf.

In Umsetzung dieses Konzeptes gilt es den Verknüpfungsstellen insbesondere zwischen Bahn und Bus einen herausragenden Stellenwert beizumessen. Voraussetzung für eine erfolgreiche Realisierung des Gesamtkonzeptes ist die Einführung eines einheitlichen Tarifsystems. Bedarfsgesteuerte Bedienformen müssen zu Zeiten und in Räumen geringer Nachfrage auf ihren wirtschaftlichen Einsatz hin überprüft und dementsprechend vorbereitet werden.

ARGE SUK Region Gera 42

Regionalanalyse SUK Gera

3.6 Infrastrukturelle Ausstattung der Kommunen des SUK-Gebietes und ihre Bewertung durch die Bürger

3.6.1 Beschreibung der sozialen Infrastruktur

Verwaltungsstruktur Basierend auf dem Raumordnungssystem der Zentralen Orte erfolgte im Entwurf zum Regionalplan Ostthüringen mit Stand vom 7/2007 die Ausweisung von Grundzentren mit Versorgungs- und Verwaltungsaufgaben für den Nahbereich. Im Bearbeitungsgebiet besitzt Gera als drittgrößte Stadt Thüringens die Funktion eines Oberzentrums und damit auch Versorgungs- und Verflechtungsfunktionen für die im Nahbereich liegenden Gemeinden. Aufgrund ihrer territorialen Lage, der verkehrlichen Erreichbarkeit, der Bevölkerungszahl, der infrastrukturellen Ausstattung und der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit übernehmen im Bearbeitungsgebiet die folgenden 5 Gemeinden die Aufgabe von Grundzentren: - Bad Köstritz - Münchenbernsdorf - Berga/ Elster - Weida und - Ronneburg.

Verwaltungseinrichtungen Im Oberzentrum Gera befinden sich neben den öffentlichen Einrichtungen der Stadtverwaltung: - die IHK Ostthüringen - die Handwerkskammer als Körperschaft des öffentlichen Rechts - die Pionierkaserne Gera – Hain der Bundeswehr mit Pionierbatallion 701 - die Bundespolizei - das Bundesvermögensamt - das Landesarbeitsamt Sachsen-Anhalt – Thüringen - die Polizeidirektion Gera - das Thüringer Landesbergamt - das Thüringer Straßenbauamt - das Landes-, Amts- sowie Verwaltungs- und Arbeitsgericht und Staatsanwaltschaft Gera sowie - die Jugendstation Gera mit Polizei, Jugendhilfe und Staatsanwaltschaft zur Kriminalitätsprävention.

Im Umland von Gera sind die Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung in allen Versorgungskernen der Grundzentren ( Bad Köstritz, Münchenbernsdorf, Berga/ Elster, Weida und Ronneburg ) vorhanden. Die parallel zu den Einheitsgemeinden bestehenden Verwaltungsgemeinschaften haben ihren Sitz in: - VG Münchenbernsdorf - in Münchenbernsdorf - VG Heideland-Elstertal - in Crossen - VG - in Großenstein - VG Ländereck - Seelingstädt - VG - Nöbdenitz - VG Altenburger Land –

ARGE SUK Region Gera 43

Regionalanalyse SUK Gera

Bildungseinrichtungen Der demographische Wandel hatte in Thüringen bereits einen starken Rückgang der Schülerzahlen im Grund- und Regelschulbereich zur Folge. Im Zeitraum zwischen 1996 und 2006 verringerten sich die Schülerzahlen in diesen Bildungseinrichtungen im Landkreis Greiz um ca. 50 % und in der Stadt Gera um 58 % (Entwurf zum Regionalplan Ostthüringen 7/2007). Diese Entwicklung ist noch nicht abgeschlossen und wird in den nächsten Jahren auch den bislang vom Schülerrückgang kaum betroffenen Berufsschulbereich erfassen. Diese Tatsache führte in den letzten Jahren zu erheblichen Veränderungen in der Schulnetzstruktur. Im Allgemeinen lässt sich feststellen, dass die festgelegten Einzugsbereiche der staatlichen Grund- und Regelschulen im Umland noch keine langen Anfahrtswege erfordern.

In der Stadt Gera befinden sich 13 staatliche Grundschulen und 1 Grundschule in freier Trägerschaft. Im Umland besitzen alle Grundzentren Grund- und Regelschulen. Zusätzlich sind Grundschulen in Rückersdorf, Brahmenau, Hohenölsen, im OT Frießnitz/Harth-Pöllnitz, im OT Töppeln/Kraftsdorf und Teichwolframsdorf sowie eine Regelschule in Seelingstädt vorhanden. Von den 4 staatlichen Gymnasien haben 3 ihren Standort in Gera. Ein befindet sich in Weida.

Sonderschulen werden angeboten: in Weida: - Förderschule für Lernbehinderte und Förderschule für geistig Behinderte, VHS in Bad Köstritz: - Förderschule im Jugendheim des diakonischen Werkes in Seelingstädt: - Berufsförderungswerk in Ronneburg: - Förderschule in Gera: - 1 staatlich integrierte Gesamtschule - 1 Waldorfschule - 3 Förderschulen - 2 staatliche regionale Förderzentren - 1 Förderschule in freier Trägerschaft - 1 VHS - 1 Musik- und Kunstschule - 1 Internat für Schüler der berufsbildenden Schulen und der Spezialklassen Musik

Für die zukünftige Entwicklung des Gebietes sind die folgenden drei Aspekte von größter Bedeutung: - die Möglichkeit der Ganztagsbetreuung - ein qualitativ hochwertiges Angebot an Schulplätzen und - die gute Erreichbarkeit der Schulstandorte.

Die Bildungslandschaft der berufsbildenden Schulen wird hauptsächlich von der Stadt Gera gestellt. Es steht ein breites Spektrum von Angeboten zur Verfügung: - 5 staatliche berufsbildende Schulen und - 10 berufsbildende Schulen in freier Trägerschaft.

Bildung und Forschung entwickeln sich zunehmend zu wichtigen Standortbedingungen für Gewerbeansiedlung und Wirtschaftswachstum. Trotz der zentralörtlichen Funktion Geras als Oberzentrum bestehen Mängel in der Ausstattung mit höheren Berufsfachschulen, Fachschulen und Fachhochschulen sowie universitären Einrichtungen.

Ein höherer Bildungsweg kann in - der Berufsakademie - dem Staatl. Studienseminar für Lehrerbildung - im OT Kaimberg in der höheren Berufsfachschule (Ausbildung als Sozialassistent Erzieher, Heilerziehungspfleger, Altenpfleger – Fortbildung zum Heilpädagogen)

ARGE SUK Region Gera 44

Regionalanalyse SUK Gera

- im SRH Waldklinikum und - in der 2007 gegründeten privaten Hochschule für Gesundheit (Physiotherapie, Ergotherapie, Interdisziplinäre Frühförderung, Medizinpädagogik) eingeschlagen werden.

Der Entwurf des Regionalplans Ostthüringen mit Stand 2007 (Teil II/ S.51) schreibt die Stärkung des Oberzentrums Gera durch die Ansiedlung weiterer höherer Bildungseinrichtungen sowie die Weiterentwicklung außeruniversitärer Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen fest.

Gesundheits- und Sozialeinrichtungen Das Waldklinikum Gera - mit etwa 1.800 Beschäftigten und 1.065 Betten - wird nach umfangreicher Sanierung und Erweiterung der größte Klinikbau seit der Wende in den neuen Bundesländern sein. Es zählt bereits jetzt zu den überregional ausgerichteten Krankenhäusern der Maximalversorgung und übt für die Universität Jena die Funktion des Lehrkrankenhauses aus. Einschränkungen in der Nutzung dieser medizinischen Einrichtung ergeben sich jedoch durch ungünstige ÖPNV-Anbindungen aus einigen Teilregionen des SUK-Gebietes. Ein Krankenhaus mit fachklinischer Ausrichtung befindet sich in Ronneburg. Weitere Krankenhäuser im Einzugsbereich des SUK- Gebietes stehen in Greiz, Schmölln und zur Verfügung. Die ambulante Versorgung wird über allgemeinpraktische Ärzte sowie Fachärzte realisiert. In den Umlandorten und in Gera ist zurzeit noch ein ausreichendes Angebot an Landärzten bzw. allgemeinpraktischen Ärzten vorhanden. Bereits absehbar sind gravierende Einschnitte in der Versorgung. Besonders in schwach verdichteten Räumen werden durch Berufsbeendigung vieler Hausärzte im Zusammenhang mit fehlendem Ärztenachwuchs und durch größeren medizinischen Versorgungsbedarf aufgrund des steigenden Lebensalters der Bevölkerung akute Versorgungslücken auftreten.

Signifikant ist bereits jetzt die geringe Anzahl von praktizierenden Fachärzten im Gebiet. Diese Praxen sind außer in Gera nur noch in Ronneburg und Weida zu finden.

Leistungen zur Alten- und Krankenpflege erbringen die Seniorenheime (Wohnen und Pflege) und soziale Dienste. Der Hauptanteil der Einrichtungen befindet sich in der Stadt Gera und wird von der Arbeiterwohlfahrt und weiteren Freien Trägern betrieben. Hier stehen 10 Senioren- und Pflegeheime mit zurzeit 1.014 Plätzen zur Verfügung. Außerdem betreuen 18 Pflegedienste ca. 980 Pflegeplätze.

Im Umland besitzen Münchenbernsdorf, Ronneburg, Weida sowie zwei Ortsteile von Kraftsdorf Pflegeinrichtungen. Größere Pflegestandorte befinden sich in Bad Köstritz (149 Plätze) und in Burkersdorf (120 Plätze).

Im ländlichen Raum des SUK-Gebietes ist trotz des Schwerpunktes Burkersdorf ein Defizit an flächendeckenden Angeboten für betreutes Wohnen feststellbar. Im Hinblick auf den demographischen Wandel und die zunehmende Überalterung der Bevölkerung sollten auch hier generationsübergreifende Wohnformen und alternative Betreuungsformen erprobt werden, um das Wohnen in einem häuslichen Umfeld über einen langen Lebensraum aufrecht zu erhalten.

ARGE SUK Region Gera 45

Regionalanalyse SUK Gera

Kindereinrichtungen Einen Kernpunkt kommunaler Kinder- und Familienpolitik stellt die Schaffung ausreichender Betreuungsangebote mit flexiblen Betreuungszeiten und neuen Bildungsangeboten dar. Die in der Stadt und im Umland vorhandenen Kindereinrichtungen sind flächendeckend auch in den abgelegenen Teilräumen vorhanden. Alle Kindergärten der Stadt Gera befinden sich in freier Trägerschaft. Im Umlandgebiet werden die Kindertagesstätten noch größtenteils von den Kommunen betrieben. In der Bewertung durch die Bevölkerung wird die Versorgung mit Kindertagesstätten im gesamten Bearbeitungsgebiet positiv beurteilt.

Sport und Freizeit Einen wichtigen und beliebten Bestandteil der Freizeiteinrichtungen stellen die Frei- und Hallenbäder dar. In Übereinstimmung mit den raumordnerischen Vorgaben und den Forderungen des Thüringer Sportfördergesetzes besitzt die Stadt Gera ein Hallen–Freizeit- Bad im Hofwiesenpark. In Randlage der Stadtgrenze befinden sich das Strandbad Aga und das städtische Freibad Kaimberg. Bezüglich der Wasserfläche je Einwohner existiert in der Stadt Gera bei Freibädern eine Unterversorgung. Aus diesem Grund ist im Hofwiesenpark in Verbindung mit dem Hallenbad ein neues Schwimmbad (Freibad) geplant. Weitere Freibäder bzw. Naturbäder können im Umland in Weida am Sportpark, Bad Köstritz, Freizeit- und Erholungsbad Ronneburg, Berga, Münchenbernsdorf und Teichwolframsdorf aufgesucht werden. Damit erreicht die SUK-Region einen Ausstattungsgrad der etwa im Bundesdurchschnitt liegt.

Das Oberzentrum Gera hat sich mit den zahlreichen Anlagen für Breiten-, Behinderten- und Freizeitsport zu einem überregional bedeutenden Sportzentrum in Ostthüringen etabliert. Zu den wichtigsten Sport- und Freizeitanlagen der Region gehören: - der Sportkomplex im Hofwiesenpark/ Ufer-Elster-Park - die neue „Panndorfhalle“ als Vierfelder-Sporthalle - das Stadion der Freundschaft, Stadion am Steg, Zwötzener Karl-Harnisch-Stadion - die Rollhockey-Arena - Tennisplätze TC 90 Gera - die Rollschnelllaufbahn auf dem Gelände des Heizkraftwerkes - die Radrennbahn Debschwitz und der - Flugplatz Gera-Leumnitz für Sportflieger und Fallschirmspringer - Golfplatz in Burkersdorf - Sportkomplex Bad Köstritz

Die im Gebiet vorhandenen Spiel- und Sportplätze decken den Bedarf ausreichend ab. Qualitative Parameter wurden dabei nicht berücksichtigt. Im Umland besitzen fast alle Gemeinden Spielplätze und viele einfache Rasensportplätze für den Freizeitsport. Diese Ausstattung bestimmt besonders in städtischen Wohnvierteln und in naturräumlich schwach ausgestatteten Gebieten den Grad der Wohnumfeldzufriedenheit.

ARGE SUK Region Gera 46

Regionalanalyse SUK Gera

3.6.2 Erfassung der Ausstattung

Die infrastrukturelle Ausstattung der Gemeinden wurde analog zum REK Elstertal mittels Fragebögen ermittelt. Auf dieser Grundlage konnten die Einrichtungen der Bildung, der medizinischen und sozialen Betreuung, des Handels und der Dienstleistungen, von Kultur/Freizeit/Sport sowie der Verwaltung und des Verkehrs nach Gemeinden und Anzahl erfasst werden. Eine Gewichtung wurde in der Auswertung nicht vorgenommen. Unter Anlage 3.6.1 sind die detaillierten Ergebnisse dargestellt.

In der Auswertung wurden 43 Ausstattungsfunktionen für die einzelnen Funktionsbereiche berücksichtigt: • Bildung (5 Funktionen) • Medizinische und soziale Betreuung (6 Funktionen, ohne Angabe „Krankenhaus“) • Einzelhandel/ Dienstleistungen (14 Funktionen) • Kultur/ Sport/ Freizeit (18 Funktionen)

Folgende Aussagen zur infrastrukturellen Ausstattung lassen sich anhand der Auswertung der Fragebögen machen: ƒ Entsprechend der zentralörtlichen Funktion und der Einwohnergröße zeigen die Gemeinden eine klare Abstufung in der infrastrukturellen Ausstattung. Die Abstufung erfolgt insbesondere in den Bereichen Bildung und medizinische/ soziale Betreuung. Handels- und Dienstleistungseinrichtungen sind selbst in Gemeinden bis 249 Einwohnern (Schwarzbach), sportlich-kulturelle Einrichtungen auch in den kleinsten Gemeinden (Gauern, 145 EW) vorhanden.

ƒ Gera verfügt über eine vollständige oberzentrale infrastrukturelle Ausstattung.

ƒ Alle 5 Grundzentren des SUK-Gebietes (Weida, Ronneburg, Berga/ Elster, Bad Köstritz und Münchenbernsdorf) können in den (grundzentralen) Bereichen Bildung, medizinische/ soziale Versorgung und Handel/ Dienstleistungen eine (nahezu) komplette infrastrukturelle Ausstattung vorweisen. Hier fehlen (tragfähigkeitsbedingt) die Gymnasien (außer Weida) sowie die Fachärzte (außer Weida und Ronneburg).

ƒ Die Gemeinden Seelingstädt, Pölzig, Teichwolframsdorf, Wünschendorf, Kraftsdorf und Harth-Pöllnitz können ebenfalls noch auf ein gutes Ausstattungsniveau zurückgreifen. Bis auf Seelingstädt fehlen hier lediglich die Regelschulen. Haus- und Zahnärzte sind vorhanden, letzterer fehlt allerdings in Seelingstädt, eine Apotheke ist hier und in Kraftsdorf nicht mehr vorhanden. In Pölzig fehlt die Grundschule. In der Funktion Einzelhandel/ Dienstleistungen sind Discounter und Supermärkte vorhanden. Es fehlen Fachgeschäfte und besondere Dienstleistungsangebote (Optiker). Eine Poststelle fehlt in Seelingstädt.

ƒ Die übrigen Gemeinden (13 % des SUK-Gebietes) des gering verdichteten ländlichen Raum besitzen keine (bzw. kaum noch) Einrichtungen der Bildung, der medizinischen und sozialen Betreuung und auch des Handels/ Dienstleistungen. Grundschulen gibt es in Hohenölsen, Brahmenau und Rückersdorf. (Vorschulische) Bildungseinrichtungen sind die Kindergärten. Die (medizinische) und soziale Betreuung der älteren Bevölkerung wird über privatwirtschaftliche Pflegedienste gewährleistet. Kultur, Sport- und Freizeiteinrichtungen beschränken sich auf Spiel- und Bolzplätze sowie einige gastronomische Einrichtungen. In der Funktion Einzelhandel/ Dienstleistungen ist mit dem mobilen Landservice noch eine Basisversorgung gewährleistet. Da angesichts der demographischen Entwicklung, marktwirtschaftlichen Regulationsmechanismen und der Finanzsituation der Kommunen nicht davon auszugehen ist, dass sich hier die Ausstattungssituation verbessert, kommt für diese Gemeinden die Sicherung zentralörtlicher Grundfunktionen in den potenziellen Grundzentren und deren Erreichbarkeit (sowie des Oberzentrums) eine wachsende Bedeutung zu. Kooperationsformen müssen hier verstärkt in die Überlegungen einbezogen werden.

ARGE SUK Region Gera 47

Regionalanalyse SUK Gera

Tabelle 3.6.1: Infrastrukturausstattung der Kommunen - vorhandene Funktionen nach Funktionsbereichen*

Kultur/Sport/Freizeit Stadt/Gemeinde Bildung (5) Medizin/Soz. (6) Handel/DL (14) (18) Insgesamt (43) Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Gera 5 100,0 6100,0 14 100,0 18 100,0 43100,0 Weida 5 100,0 6100,0 14 100,0 16 88,9 4195,3 Ronneburg, Stadt 4 80,0 6 100,0 14 100,0 13 72,2 37 86,0 Bad Köstritz 4 80,0 5 83,3 13 92,9 13 72,2 35 81,4 Berga/Elster, Stadt 3 60,0 5 83,3 13 92,9 13 72,2 34 79,1 Münchenbernsdorf 3 60,0 4 66,7 13 92,9 11 61,1 31 72,1 Wünschendorf 2 40,0 466,7 11 78,6 11 61,1 2865,1 Pölzig 1 20,0 466,7 11 78,6 8 44,4 2455,8 Teichwolframsdorf 2 40,0 4 66,7 10 71,4 8 44,4 24 55,8 Kraftsdorf 2 40,0 350,0 9 64,3 9 50,0 2353,5 Harth-Pöllnitz 2 40,0 466,7 6 42,9 10 55,6 2251,2 Seelingstädt 3 60,0 233,3 9 64,3 7 38,9 2148,8 Großenstein 1 20,0 233,3 7 50,0 8 44,4 1841,9 Braunichswalde 1 20,0 3 50,0 5 35,7 6 33,3 1534,9 Hohenölsen 2 40,0 116,7 4 28,6 7 38,9 1432,6 Brahmenau 2 40,0 350,0 3 21,4 5 27,8 1330,2 Zedlitz 1 20,0 00 6 42,9 3 16,7 1023,3 Rückersdorf 2 40,0 116,7 3 21,4 4 22,2 1023,3 Korbußen 1 20,0 116,7 1 7,1 5 27,8 818,6 Endschütz 1 20,0 116,7 0 0,0 5 27,8 716,3 Linda b. Weida 1 20,0 1 16,7 1 7,1 4 22,2 7 16,3 Lindenkreuz 1 20,0 0 0 2 14,3 3 16,7 614,0 Reichstädt 0 0,0 116,7 1 7,1 4 22,2 614,0 Paitzdorf 1 20,0 116,7 0 0,0 4 22,2 614,0 Kauern 0 0,0 116,7 2 14,3 2 11,1 511,6 Bocka 1 20,0 00 1 7,1 3 16,7 511,6 Saara 0 0,0 00 1 7,1 4 22,2 511,6 Schwaara 0 0,0 00,0 0 0,0 4 22,2 49,3 Lederhose 1 20,0 00 1 7,1 2 11,1 49,3 Hundhaupten 0 0,0 0 0 2 14,3 1 5,6 37,0 Schwarzbach 0 0,0 0 0 1 7,1 2 11,1 37,0 Hirschfeld 0 0,0 00,0 0 0,0 2 11,1 24,7 Gauern 0 0,0 116,7 0 0,0 1 5,6 24,7 Bethenhausen 0 0,0 0 0,0 0 0,0 1 5,6 1 2,3 Quelle: Angaben aus Befragung der Kommunen, eigene Berechnungen ARGE SUK Region Gera * Übernahme der Daten aus dem REK Elstertal, für Teichwitz wurde eine Fehlmeldung abgegeben, für Crimla, Schömberg, Steinsdorf, den Gemeinden der VG Heideland-Elstertal sowie Löbichau und Posterstein lagen keine Angaben vor.

3.6.3 Bewertung

Analog zum REK Elstertal wurden die Bürger des restlichen SUK-Gebietes um eine Einschätzung zur Qualität und Zufriedenheit der infrastrukturellen Ausstattung gebeten. Weiterhin sollten Einschätzungen und Vorschläge zur gemeindeübergreifenden Zusammenarbeit abgeben werden. An der Befragung beteiligten sich im Gebiet des REK Elstertal 318 Bürger und 9 Mitglieder der LG/AG, im restlichen SUK-Gebiet 105 Bürger. Da der Rücklauf aus den kleinen Gemeinden keine statistisch gesicherte Grundgesamtheit für die jeweilige Einzelgemeinde ergab, wurden diese unter „Umland von Weida“, „übrige Gemeinden der VG Münchenbernsdorf“ bzw. „Übrige Orteile VG Ländereck“ zusammengefasst. Für die Bewertung der einzelnen Indikatoren wurden Durchschnittsnoten ermittelt (1 = sehr gut....5 = ungenügend).

ARGE SUK Region Gera 48

Regionalanalyse SUK Gera

Tabelle 3.6.2: Bewertungsnoten der Funktionsbereiche im SUK-Gebiet Funktionsbereich Note Bildung/Betreuung 2,86 Medizinische Versorgung 3,02 Einkaufsmöglichkeiten 3,03 Tourismus/Naherholung 3,20 Verkehr 3,42 Kultur/Sport/Freizeit 3,47 Durchschnittsnote 3,17

Quelle: Angaben aus Befragung der Kommunen, eigene Berechnungen ARGE SUK Region Gera

In der Gesamtbewertung aller 28 Indikatoren ergibt sich eine Durchschnittsnote von 3,17, d. h. der größte Teil aller Infrastruktureinrichtungen wird mit ausreichend bewertet. Diese Benotung spreizt sich sowohl nach Einzelindikatoren als auch nach den Kommunen sehr stark auf (Tabelle 3.6.2). Am zufriedensten sind die Bürger mit den „Kitas vor Ort“ (1,97), der in den kleinen Gemeinden oftmals noch einzigen Bildungs- und Betreuungseinrichtung. Die Grundversorgung durch Supermärkte erhält bei den Einzelindikatoren die zweitbeste Benotung (2,31). Der Bereich „Medizinische Versorgung“ (Durchschnitt 3,02) weist eine große Streubreite auf. Einer guten Beurteilung der Ausstattung mit Zahnarzt und Apotheke steht die Durchschnittsnote von 3,76 bei Fachärzten gegenüber. Die Grund- und Regelschulen werden mit den Noten 2,70 bzw. 2,80 als ausreichend bewertet, die „Spezialschulen in der Region“ erhalten dagegen in fast allen Gemeinden eine mangelhafte Bewertung (3,73). Zusammenfassend erhält der Funktionsbereich „Bildung/Betreuung“ mit 2,86 die beste Durchschnittsnote. Ähnlich ist die Situation für die Bereiche „Einzelhandel/Dienstleistungen“, wo die Ausstattung mit Supermärkten (in der Region) mit der zweitbesten Benotung erfolgte (2,31). Die Versorgung mit Fachgeschäften (3,05) und besonders die postalische Versorgung wurden mit 3,56 im Durchschnitt als mangelhaft bzw. (in Einzelfällen) als ungenügend bewertet. Entsprechend ihrer verkehrsräumlichen Lage fällt auch die Bewertung der ÖPNV-Anbindung in den Kommunen sehr unterschiedlich aus. Bei einer Durchschnittsnote im Gesamtgebiet von 3,42 reicht die Spannweite von eher „gut“ (Weida) bis „mangelhaft“ in Münchenbernsdorf. Im Funktionsbereich „Kultur/Sport/Freizeit“ (gesamt 3,47) erhalten die lokalen Sporteinrichtungen eine ausreichende Bewertung, das Angebot für die junge Bevölkerung wird allerdings als mangelhaft bewertet (3,62). Der Sektor „Tourismus/Naherholung“ (3,20) weist ebenfalls eine große Spannweite auf. Einer ausreichenden Beurteilung der „lokalen Feste“ und des „Wanderwegenetz“ (in Einzelfällen auch „Gastronomie“) steht die schlechteste Bewertung für das „Radwegenetz“ (3,80), insbesondere im südlichen und östlichen Teil des SUK-Gebietes gegenüber. Mit der Tendenz zu einer mangelhaften Bewertung wird das „Angebot an regionalen Produkten“ (Note 3,43) eingeschätzt.

Aus der Gesamtbewertung wird eine klare Differenzierung bezüglich der Zufriedenheit mit der Ausstattung zwischen dem Oberzentrum Gera, den Grundzentren und den großstadtnahen Gemeinden auf der einen Seite und dem eher relativ peripheren gering- verdichteten ländlichen Raum (Abbildung 3.6.1) andererseits deutlich. Letzterer fällt gegenüber Bad Köstritz und Braunichswalde bis zu zwei Durchschnittsnoten ab. Diese Differenzierung tritt in allen Funktionsbereichen (mit nur geringen Verschiebungen) auf.

ARGE SUK Region Gera 49

Regionalanalyse SUK Gera

Tabelle 3.6.3: Bewertungsnoten der Einzelindikatoren im SUK-Gebiet

Kitas vor Ort 1,97 Supermärkte (Region) 2,31 Zahnarzt 2,60 Apotheke 2,65 Lokale Feste 2,67 Grundschule 2,70 Regelschule (Region) 2,80 Wanderwege 2,86 Praktischer Arzt 2,86 Gymnasium (Region) 2,97 Gastronomie 3,03 Betreuung Älterer 3,04 Fachgeschäfte (Region) 3,05 Sporteinrichtung (Gemeinde) 3,11 tägl. Bedarf vor Ort 3,14 Bank/SPK vor Ort 3,15 Hotels/Pensionen 3,26 Pflegeeinrichtungen 3,31 Kultureinrichtung (Region) 3,39 Bus/Bahnanbindung (Ort) 3,42 Angebote regionale Produkte 3,43 Reitwege 3,46 Poststelle vor Ort 3,56 Jugendfreizeiteinricht. Gemeinde 3,62 Spezialschulen (Region) 3,73 sonstige Freizeiteinricht. (Gem.) 3,75 Facharzt 3,76 Radwege 3,80

Quelle: Angaben aus Befragung der Kommunen, eigene Berechnungen ARGE SUK Region Gera3

Da auch angesichts der demographischen Entwicklung und damit verbundener Tragfähigkeitsprobleme hier nicht mit einer grundsätzlichen Aufwertung der Ausstattung am Ort in den ländlichen Ortsteilen zu rechnen sein wird, sollten im weiteren Diskussionsprozess besonders die Stabilisierung von Einrichtungen in den Zentralen Orten und deren verbesserte Erreichbarkeit aus dem Verflechtungsbereich und kooperative Lösungen insbesondere mit dem Oberzentrum Gera erörtert werden.

ARGE SUK Region Gera 50

Regionalanalyse SUK Gera

Abbildung 3.6.1: Gesamtbewertung der infrastrukturellen Ausstattung - Rangfolge der Kommunen (Durchschnittsnoten)

4,50

4,00

3,50

3,00

2,50

2,00

1,50

1,00

0,50

0,00

. z t tz t g rf a " it a ri ad / E. id n äd id ara st t tadt l t e ö S S a s Gera , bußen Pölzig We . Gem W Kauern K a, . . r ng . chwa d d nnebur ramsdo or b ahmenau eichstädt ei K Berg oßenstein üb eli r R S Ba Ro Mbdf olf da ., arth-Pöl B W Gr n H Se land v Wünschendorf Li m Mbdf U ichenw e T ÜbrigeVG "Ländereck" ÜbrigeVG "Am Brahmetal

Quelle: Angaben aus Befragung der Kommunen, eigene Berechnungen ARGE SUK Region Gera Anmerkung: Die Befragung in der Stadt Gera wurde nur in den ländlichen Ortsteilen durchgeführt.

ARGE SUK Region Gera 51

Regionalanalyse SUK Gera

3.7 Wirtschaft und Beschäftigung in der Stadt-Umland-Region Gera

Die Abgrenzung der Stadt-Umland-Region Gera erfolgte in der Vorstudie zum Stadt-Umland- Konzept Gera (USBECK 2/2007). Danach setzt sich das zu betrachtende (engere) Umland von Gera aus den Kommunen der KAG Elstertal, der KAG Wismut und der VG Heideland- Elstertal zusammen.

3.7.1 Gewerbliche Struktur

Die verfügbaren Daten der offiziellen statistischen Quellen lassen nur bedingt differenzierte Aussagen zu branchenspezifischen Größenstrukturen der gewerblichen Wirtschaft auf der Basis von Gemeinden zu. Die nachfolgenden regionalanalytischen Einschätzungen zur gewerblichen Struktur basieren auf Internetauswertungen der Informationen des Thüringer Landesamtes für Statistik (www.tls.thueringen.de), der IHK Ostthüringen zu Gera (www.gera.ihk.de), Informationen des Landratsamtes Greiz zu Branchen- und Größen- gruppen von Unternehmen im Umland-Gebiet von Gera und Informationen der VG Heide- land-Elstertal zu Größen- und Branchenstruktur von Unternehmen auf ihren Gewerbe- gebieten. Die Daten liegen in unterschiedlicher Form, zu unterschiedlichen Erfassungszeiten vor (KAG Elstertal 11/2005 und KAG Wismut 08/2007, von LRA Greiz, (Daten vor allem von Unternehmen des produzierenden Bereichs, keine Garantie für Vollständigkeit), kreisfreie Stadt Gera und gesamter Landkreis Greiz vollständig 12/2006 vom Thüringer Landesamt für Statistik). Ihre Vergleichbarkeit ist deshalb nur zum Teil möglich.

Leider lagen für die VG Heideland-Elstertal nur teilweise (Unternehmen auf Gewerbegebie- ten) und für die Altenburger Kommunen Posterstein und Löbichau keine Informationen zu Größengruppen der Unternehmen vor. Die grundsätzlichen Aussagen zur Größen- und Branchenstruktur dürften jedoch nicht wesentlich von denen der ausgewerteten Kommunen im übrigen Umland von Gera abweichen.

Größenstruktur der Unternehmen 90 % aller Unternehmen mit sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in den kreisfreien Städten und Landkreisen in Thüringen sind Kleinst- und Kleinunternehmen mit 0 - 9 Beschäf- tigten. Mittlere Betriebe mit 10 - 49 Beschäftigten haben einen Anteil von 7 - 8 %. Große Unternehmen mit 50 - 249 bzw. 250 und mehr Beschäftigten gibt es zahlenmäßig nur noch wenig. Die Anteile in den zugehörigen Landkreisen der Stadt-Umland-Region Gera liegen auch leicht unter dem Thüringer Durchschnitt (Tabelle 3.7.1.1).

Tabelle 3.7.1.1: Größenstruktur von Betrieben mit sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Gera und den Landkreisen Greiz, Saale-Holzland-Kreis und Altenburger Land 2006

Kreisfreie Stadt Betriebe mit sozialversicherungspflichtig Beschäftigten von ... bis ... Landkreis Insgesamt 0 - 9 10 - 49 50 - 249 250 und mehr LandAnzahl Anteil in Anzahl Anteil in Anzahl Anteil in Anzahl Anteil in aktuell noch aktive Betriebe Stadt Gera 3 909 3 438 88,0 361 9,2 93 2,4 17 0,4 Saale-Holzland-Kreis 3 377 2 967 87,9 336 9,9 63 1,9 11 0,3 Greiz 4 414 3 935 89,1 408 9,2 67 1,5 4 0,1 Altenburger Land 3 328 2 936 88,2 305 9,2 81 2,4 6 0,2 Thüringen 85 960 75 347 87,7 8 352 9,7 2 036 2,4 225 0,3 kreisfreie Städte 21 920 18 946 86,4 2 229 10,2 649 3,0 96 0,4 Landkreise 64 040 56 401 88,1 6 123 9,6 1 387 2,2 129 0,2

Das Unternehmensregister wird zum Stichtag 31.12.2006 erstmals nach zwei unterschiedlichen Konzepten ausgewertet Unternehmensregister: Stand 31.12. des jeweiligen Jahres - ohne Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung und Private Haushalte

2006: Betriebe mit sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sowie Einbetriebsunternehmen mit sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und/oder mit steuerbarem Umsatz 2004 Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik

ARGE SUK Region Gera 51

Regionalanalyse SUK Gera

Abbildung 3.7.1.1: Größenstruktur der Unternehmen in den Kommunen der Umland-Region Gera

Anmerkung: Aufgrund der hohen Anzahl von Unternehmen in der Stadt Gera konnten nicht für jedes Unternehmen Mitarbeiterzahl und Brache aufgelistet werden.

ARGE SUK Region Gera 52

Regionalanalyse SUK Gera

Der Anteil der Kleinst- und Kleinbetriebe ist hoch, obwohl hier in der Unternehmensdatei des Landratsamtes Greiz längst nicht alle erfasst sind. Größere Betriebe sind vor allem in den betriebs- und beschäftigungsintensivsten Standorten Ronneburg und Korbußen in der KAG Wismut und Bad Köstritz, Harth-Pöllnitz und Weida in der KAG Elstertal zu finden.

Das Thüringer Landesamt für Statistik weist im Produzierenden Gewerbe für die Betriebe mit weniger als 20 Beschäftigten seit 1995 bis 2002 einen stetigen Anstieg etwa auf das Vierfache der Betriebs- und das Dreifache der Beschäftigungszahlen für die Stadt Gera und den Landkreis Greiz (etwa Dreifaches der Betriebszahlen und Zweifaches der Beschäftigtenzahlen) aus. Im Gegensatz dazu sind in Gera die Betriebe mit mehr als 20 Beschäftigten bis 2005 etwa konstant geblieben, während die Beschäftigtenzahlen um ca. 800 sanken. Im Landkreis Greiz stiegen die Zahl der größeren Betriebe und auch die Zahl der Beschäftigten, trotz kleinerer Schwankungen, geringfügig an (Tabelle 3.7.1.2).

Tabelle 3.7.1.2: Anzahl der Beschäftigten und der Betriebe im Produzierenden Gewerbe in der Stadt Gera und im Landkreis Greiz 1995-2005

Beschäftigte im Produzierenden Gewerbe

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Stadt Gera Beschäftigte in Betrieben mit weniger als 20 Beschäftigten 181 198 200 320 407 412 464 521 k.A. k.A. k.A. Beschäftigte in Betrieben mit mehr als 20 Beschäftigten 3 323 2 483 2 313 2 541 2 540 2 503 2 513 2 580 2 510 2 860 2 513 Landkreis Greiz Beschäftigte in Betrieben mit weniger als 20 Beschäftigten 431 446 523 654 753 798 876 930 k.A. k.A. k.A. Beschäftigte in Betrieben mit mehr als 20 Beschäftigten 5 965 6 013 6 008 5 842 5 879 6 074 6 095 6 130 6 186 6 197 5 979

Anzahl der Betriebe im Produzierenden Gewerbe

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Stadt Gera Anzahl der Betriebe mit weniger als 20 Beschäftigten 25 33 36 55 68 69 89 97 k.A. k.A. k.A. Anzahl der Betriebe mit mehr als 20 Beschäftigten 39 35 37 40 40 41 41 42 41 44 39 Landkreis Greiz Anzahl der Betriebe mit weniger als 20 Beschäftigten 48 52 64 85 105 114 129 136 k.A. k.A. k.A. Anzahl der Betriebe mit mehr als 20 Beschäftigten 86 86 86 84 88 91 92 95 101 101 98

Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik

Das Branchenprofil der Stadt Gera wird insgesamt stark durch den Dienstleistungsbereich geprägt. Zwanzig Prozent aller in der Dienstleistungsbranche und im Kredit- und Versicherungsgewerbe tätigen Ostthüringer (an IHK-Unternehmen) sind in der Stadt Gera beschäftigt. Das verarbeitende Gewerbe der Stadt Gera konnte seinen Umsatz in den ersten drei Monaten 2007 gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres auf über 135 % steigern und liegt über dem Ostthüringer Durchschnitt von 116 %. Im Verarbeitenden Gewerbe wurden in den Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten durchschnittlich 2.361 Mitarbeiter beschäftigt, fast 200 mehr als noch im Vorjahr. In Gera sind vor allem Unter- nehmen aus dem Maschinenbau, dem Ernährungsgewerbe und der Herstellung von Metallerzeugnissen angesiedelt (IHK Ostthüringen zu Gera).

ARGE SUK Region Gera 53

Regionalanalyse SUK Gera

Das Branchenprofil der 449 vom Landratsamt Greiz erfassten Unternehmen in den Kommunen der KAG’s Elstertal und Wismutregion wird stark durch den sekundären Sektor Produzierendes Gewerbe, (als Schwerpunkt der Unternehmensdatei des Landratsamtes Greiz) bestimmt. Am Unternehmensbesatz haben Betriebe des Bergbaus und Verarbeitenden Gewerbes im Umland von Gera einen Anteil von fast 30 % und jedes vierte Unternehmen gehört zum Baugewerbe. Ein Viertel dieser Unternehmen gehören zum Handel und Gastgewerbe (Abbildung 3.7.1.2). Diese Grundstruktur mit Dominanz des Produzierenden Gewerbes lässt sich auch im Umland anderer Großstädte beobachten (USBECK 03/2006).

Abbildung 3.7.1.2: Branchenstruktur der Unternehmen in der Umland-Region Gera

Umland Gera Bergbau und 13% Verarbeitendes Gew erbe 26% 8% Baugew erbe

Handel und Gastgew erbe

Verkehr und Nachrichtenübermittlung 25% 28% übrige Dienstleistungen Datenstand: 11/05 und 09/07

Quelle: Landratsamt Greiz, Amt für Planung und Wirtschaft, eigene Berechnungen Büro USBECK

Anmerkung: Das Amt für Planung und Wirtschaft pflegt die Daten vor allem bei Unternehmen des produzierenden Bereiches. Es wird keine Garantie für Vollständigkeit übernommen.

Nach Wirtschaftsbereichen und Branchengruppen gibt es deutliche Differenzierungen in der Unternehmensgröße der Unternehmensdatei des Landratsamtes Greiz. Die Industrie des Umlandes Gera wird eher durch kleine Mittelbetriebe geprägt. Etwa 20 % der Industrieunternehmen im Geraer Umland haben mehr als 50 Beschäftigte. Im Bau- sowie Handel und Gastgewerbe sind ca. 50 -60 % aller Unternehmen Kleinstbetriebe mit weniger als 10 Beschäftigten (Abbildung 3.7.1.3).

Abbildung 3.7.1.3: Branchenspezifische Größenstruktur der Unternehmen im Umland von Gera

% KAG Elstertal 11/2005 % KAG Wismut und VG Heideland-Elstertal 08/2007 70,0 70,0

60,0 60,0

50,0 50,0 40,0 40,0 30,0 30,0 20,0 20,0

10,0 10,0

0,0 0,0 5-9 10-19 20-49 50-99 ab 100 5-9 10-19 20-49 50-99 ab 100 Mitarbeiterzahl Mitarbeiterzahl Verarb. Gewerbe Baugewerbe Handel u. Gastgewerbe übrige Verarb. Gewerbe Baugewerbe Handel u. Gastgewerbe übrige

Quelle: Landratsamt Greiz, Amt für Planung und Wirtschaft; eigene Berechnungen Büro USBECK

Anmerkung: Das Amt für Planung und Wirtschaft pflegt die Daten vor allem bei Unternehmen des produzierenden Bereiches. Es wird keine Garantie für Vollständigkeit übernommen.

ARGE SUK Region Gera 54

Regionalanalyse SUK Gera

Die stärkste Branchengruppe ist im Umland von Gera das Ernährungsgewerbe, was insbesondere auch auf historischer Tradition und engen standörtlichen Bindungen (auch mit der landwirtschaftlichen Produktion) beruht. Fast jeder vierte Betrieb der Industrie gehört dem Ernährungsgewerbe an. Berücksichtigt man noch die von den Standortbedingungen und der Betriebsgröße im Untersuchungsgebiet beachtlich vertretene Landwirtschaft, muss die Nahrungsgüterwirtschaft als eine der strukturprägenden Wirtschaftsbereiche innerhalb des produzierenden Gewerbes im Umlandraum Gera hervorgehoben werden.

Die Landwirtschaft ist im Umland von Gera ein wichtiger Wirtschaftszweig. Hier befinden sich ca. 45 % der Landwirtschaftsbetriebe des Landkreises Greiz (ohne VG Heideland-Elstertal) und sie bewirtschaftet fast 40 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF) des Kreises (Tabelle 3.7.1.3). Die Anzahl der Landwirtschaftsbetriebe ist seit 2003 gestiegen. Im Zusammenhang damit ist die durchschnittliche landwirtschaftliche Betriebsgröße im Umland von Gera zurückgegangen und liegt jetzt unter dem Durchschnitt des Landkreises Greiz. Die VG Heideland-Elstertal hat weniger Betriebe, die jedoch eine durchschnittlich größere Fläche bearbeiten. Auf Grund ihrer natürlichen Bedingungen kommen zu den wichtigsten Produk- tionsgebieten Harth-Pöllnitz und VG Münchenbernsdorf (KAG Elstertal) die Standorte in Heideland (VG Heideland-Elstertal) in Berga, Teichwolframsdorf, Linda bei Weida, in Pölzig (KAG Wismut) hinzu. In der Stadt Gera hat die Landwirtschaft eine untergeordnete Bedeu- tung.

Tabelle 3.7.1.3: Landwirtschaft in der Stadt-Umland-Region Gera

GemeindeLandwirtschaftliche Betriebe Größe Betriebe LF * (ha) LF (ha)/Betrieb Gera 72 5.460 76 KAG Elstertal 115 9.502 83 KAG Wismut 105 8.541 81 VG Heideland/Elstertal 36 4.976 138 SUK-Gebiet 328 28.479 87 Gera 72 5.460 76 Umland 256 23.019 90 LK Greiz 478 46.657 98 wichtigste Standorte Harth-Pöllnitz 16 4.460 279 Heideland 22 4.569 208 Berga/Elster 31 2.253 73 Kraftsdorf 23 1.683 73 Pölzig 6 1.524 254 Linda b. Weida 9 1.345 149 Saara 5 1.324 265 Teichwolframsdorf 14 1.150 82

Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik; eigene Berechnungen Büro USBECK * LF - landwirtschaftlich genutzte Fläche

Datenstand: 31.12.2005

ARGE SUK Region Gera 55

Regionalanalyse SUK Gera

Unternehmensdynamik am Beispiel der Gewerbean- und –abmeldungen

Im Zeitraum von 1996 bis 2006 gab es in der Stadt-Umland-Region 18.875 Gewerbean- meldungen. Zwei Drittel davon in Gera und ein Drittel im Umland von Gera. Im gleichen Zeit- raum erfolgten jedoch auch 17.514 Gewerbeabmeldungen – 12.105 in der Stadt Gera und 5.409 im Umland von Gera. Die durchschnittlichen jährlichen Gewerbeanmeldungen (je 1.000 Einwohner) in diesem Zeitraum (Gründungsgeschehen) liegen in der Stadt-Umland- Region über dem Durchschnitt des Landes Thüringen. Hier ist der höhere Wert der Stadt Gera bestimmend, die Werte für das Umland schwanken und liegen mal unter und mal über dem Durchschnitt Thüringens. In den Kommunen der Umlandregion ragt besonders Korbußen heraus mit durchgehend hohem Gründungsgeschehen. Die kleine Kommune mit ca. 500 Einwohnern hat ein großes gut belegtes Gewerbegebiet, das vermutlich die Gewerbeentwicklung befördert. (Tabelle 3.7.1.4).

Die Stabilität der Unternehmen (Anmeldungen/Abmeldungen) in der Stadt-Umland-Region Gera weicht nicht wesentlich vom Durchschnitt Thüringens ab. Auch in der Stadt Gera gibt es keine gravierenden Abweichungen von den Werten des Umlandes. Auffallend hohe Werte kommen in kleinen Kommunen durch den statistischen Effekt zustande. Bei den Gewerbe- abmeldungen ist bis 2002 ein sinkender Trend zu verzeichnen. Die Zunahme der Gewerbeabmeldungen ab 2004 könnte eventuell ihre Ursache in den geänderten Förderbedingungen haben. Anhang 3.7.1.4:: Gewerbeanzeigen 1996-2006 siehe Anhang

3.7.2 Beschäftigte und Beschäftigtenentwicklung

In den Umland-Kommunen der Stadt Gera hatten 20061 ca. 22.400 SV-Beschäftigte ihren Arbeitsplatz und ca. 32.300 in der Stadt Gera. Die Arbeitsplatzdichte beträgt 321 Arbeits- plätze auf 1.000 Einwohner im gesamten Stadt-Umland-Gebiet. Davon bringt die Stadt Gera mit einer Arbeitsplatzdichte von 352 Arbeitsplätzen pro 1.000 Einwohner deutlich mehr ein als die Umlandkommunen mit 270 Arbeitsplätzen pro 1.000 Einwohner. Damit unterstreicht die Stadt Gera ihre Funktion als Arbeitsplatzstandort der Region. Im landesweiten Vergleich (alle kreisfreien Städte Thüringens) ist die Stadt Gera aber als unterdurchschnittlicher Standort zu bewerten. Auch die Umlandkommunen liegen leicht unter dem Durchschnitt aller Landkreise. Die Arbeitsplatzdichte in den Umlandkommunen ist höher als in den Landkreisen Greiz und Altenburg, aber niedriger als im Saale-Holzland-Kreis.

Eine detaillierte Darstellung zu den SV-Beschäftigten in den Kommunen des SUK-Gebietes und deren Entwicklung enthalten die Tabellen 3.7.2.1 und 3.7.2.2. Die kleinen Gemeinden stellen in ihrer Funktion Wohngemeinden dar. Eine gewisse Ausnahme bilden noch Lederhose, Steinsdorf, Hohenölsen (KAG Elstertal) und Braunichswalde, Großenstein, Pölzig, Rückersdorf, Seelingstädt und Teichwolframsdorf (erweiterte KAG Wismut) sowie Heideland (VG Heideland-Elstertal), die (gemessen an ihrer Größe) mit einigen gewerblichen Unternehmen noch jeweils über 150 Arbeitsplätze am Ort haben.

Die Zahl der SV-Beschäftigten am Arbeitsort ging in der gesamten Stadt-Umland-Region Gera seit 1996 beständig zurück, am stärksten in der Zeit von 1999 - 2004. Waren es 1997 noch 68.194 SV-Beschäftigte, so sind es am 30.06.2006 nur noch 52.991.

Das ist ein Verlust von ca. 22 % innerhalb der Region. In der Stadt Gera beträgt der Verlust an SV-Beschäftigten am Arbeitsort fast 20 %, d. h. ca. jeder 5. Arbeitsplatz ging in der Stadt Gera verloren, im Umland sogar jeder 3. bis 4. Arbeitsplatz (Rückgang um 28,9 %). Der

1 Die Daten von 2006 sind als „vorläufige Ergebnisse“ ausgewiesen. Für die Trendentwicklung sind sie aussagekräftig, nur bei Einzelaussagen, kann es bei den endgültigen Ergebnissen zu kleinen Korrekturen kommen.

ARGE SUK Region Gera 56

Regionalanalyse SUK Gera

Unterschied der Entwicklung der SV-Beschäftigten am Arbeitsort zwischen Gera und den Umlandgemeinden (REK-Elstertal) hat sich im gesamten Untersuchungszeitraum mit dem erweiterten Umland (KAG Elstertal sowie KAG Wismut und VG Heideland-Elstertal) noch vergrößert, das entspricht der Entwicklungstendenz in den kreisfreien Städten und Landkreisen Thüringens. Insgesamt hat der Landkreis Greiz immer noch die höchsten Arbeitsplatzverluste in Ostthüringen, obwohl die jährliche Verlustrate nicht mehr so hoch ist wie im Zeitraum 1999 - 2004 (Abbildung 3.7.2.1). Tabelle 3.7.2.1: SV-Beschäftigte am Arbeitsort in den Kommunen des SUK-Gebietes 1997, 1999, 2004, 2006

SV-Beschäftigte am Arbeitsort Entwicklung im gesamten Gemeinde Entwicklung, absolut Entwicklung, % jährl. Entwicklung Untersuchungszeitraum 1997 - 2006 % im jährl. Stadt/Landkreis 30.6.1997 30.6.1999 30.6.2004 30.6.2006 1997-1999 1999-2004 2004-2006 1997-1999 1999-2004 2004-2006 1997-1999 1999-2004 2004-2006 absolut % Durchschn. Gera 44.570 44.538 36.886 36.183 -32 -7.652 -703 -0,1 -17,2 -1,9 0,0 -3,4 -1,0 -8.387 -18,8 -2,1 Bad Köstritz, Stadt 1.090 1.229 1.410 1.337 139 181 -73 12,8 14,7 -5,2 6,4 2,9 -2,6 247 22,7 2,5 Bocka 817 * 41 9 112,5 0,0 56,3 33 412,5 45,8 Caaschwitz 298 90 110 134 -208 20 24 -69,8 22,2 21,8 -34,9 11,1 10,9 -164 -55,0 -6,1 Crimla 22 27 27 33 5 6 22,7 22,2 11,4 11,1 11 50,0 5,6 Hartmannsdorf 11 10 * * -1 -9,1 -4,5 Hohenölsen 244 334 247 211 90 -87 -36 36,9 -26,0 -14,6 18,4 -13,0 -7,3 -33 -13,5 -1,5 Hundhaupten 37 49 18 16 12 -31 -2 32,4 -63,3 -11,1 16,2 -31,6 -5,6 -21 -56,8 -6,3 Lederhose 142 93 153 203 -49 60 50 -34,5 64,5 32,7 -17,3 32,3 16,3 61 43,0 4,8 Lindenkreuz 46 62 52 59 16 -10 7 34,8 -16,1 13,5 17,4 -8,1 6,7 13 28,3 3,1 Münchenbernsdorf, Stadt 1.061 1.050 849 806 -11 -201 -43 -1,0 -19,1 -5,1 -0,5 -9,6 -2,5 -255 -24,0 -2,7 Saara 91 180 91 42 89 -89 -49 97,8 -49,4 -53,8 48,9 -24,7 -26,9 -49 -53,8 -6,0 Schömberg 67 * - 1 16,7 0,0 8,3 Schwarzbach 11 26 23 30 15 -3 7 136,4 -11,5 30,4 68,2 -5,8 15,2 19 172,7 19,2 Steinsdorf 216 208 186 173 -8 -22 -13 -3,7 -10,6 -7,0 -1,9 -5,3 -3,5 -43 -19,9 -2,2 Teichwitz 6** - Weida 3.247 3.615 2.109 1.822 368 -1.506 -287 11,3 -41,7 -13,6 5,7 -20,8 -6,8 -1.425 -43,9 -4,9 Wünschendorf/Elster 871 748 587 545 -123 -161 -42 -14,1 -21,5 -7,2 -7,1 -10,8 -3,6 -326 -37,4 -4,2 Zedlitz 61 75 54 44 14 -21 -10 23,0 -28,0 -18,5 11,5 -14,0 -9,3 -17 -27,9 -3,1 Harth-Pöllnitz 1.457 1.299 1.226 1.234 -158 -73 8 -10,8 -5,6 0,7 -5,4 -2,8 0,3 -223 -15,3 -1,7 Kraftsdorf 719 741 719 647 22 -22 -72 3,1 -3,0 -10,0 1,5 -1,5 -5,0 -72 -10,0 -1,1 KAG Elstertal 9.644 9.860 7.861 7.377 216 -1.999 -484 2,2 -20,3 -6,2 1,1 -10,1 -3,1 -2.267 -23,5 -2,6 Berga/Elster 879 852 576 547 -27 -276 -29 -3,1 -32,4 -5,0 -1,5 -16,2 -2,5 -332 -37,8 -4,2 Bethenhausen 29 36 36 35 7 0 -1 24,1 0,0 -2,8 12,1 0,0 -1,4 6 20,7 2,3 Brahmenau 153 143 113 86 -10 -30 -27 -6,5 -21,0 -23,9 -3,3 -10,5 -11,9 -67 -43,8 -4,9 Braunichswalde 264 287 253 201 23 -34 -52 8,7 -11,8 -20,6 4,4 -5,9 -10,3 -63 -23,9 -2,7 Endschütz 47 37 * 7 -10 -21,3 -10,6 -40 -85,1 -9,5 Gauern 29 31 * -2 6,9 3,4 Großenstein 417 388 265 231 -29 -123 -34 -7,0 -31,7 -12,8 -3,5 -15,9 -6,4 -186 -44,6 -5,0 Hilbersdorf 56 45 32 30 -11 -13 -2 -19,6 -28,9 -6,3 -9,8 -14,4 -3,1 -26 -46,4 -5,2 Hirschfeld 29 18 * 13 -11 -37,9 0,0 -19,0 0,0 0,0 -16 -55,2 -6,1 Kauern 240 183 146 140 -57 -37 -6 -23,8 -20,2 -4,1 -11,9 -10,1 -2,1 -100 -41,7 -4,6 Korbußen 777 782 863 822 5 81 -41 0,6 10,4 -4,8 0,3 5,2 -2,4 45 5,8 0,6 Linda b. Weida 113 114 93 79 1 -21 -14 0,9 -18,4 -15,1 0,4 -9,2 -7,5 -34 -30,1 -3,3 Paitzdorf 53 68 21 16 15 -47 -5 28,3 -69,1 -23,8 14,2 -34,6 -11,9 -37 -69,8 -7,8 Pölzig 409 366 209 284 -43 -157 75 -10,5 -42,9 35,9 -5,3 -21,4 17,9 -125 -30,6 -3,4 Reichstädt 18 32 41 21 14 9 -20 77,8 28,1 -48,8 38,9 14,1 -24,4 3 16,7 1,9 Ronneburg 5.134 5.204 2.793 2.745 70 -2.411 -48 1,4 -46,3 -1,7 0,7 -23,2 -0,9 -2.389 -46,5 -5,2 Rückersdorf 206 208 188 184 2 -20 -4 1,0 -9,6 -2,1 0,5 -4,8 -1,1 -22 -10,7 -1,2 Schwaara 411 * 5 7 175,0 0,0 87,5 1 25,0 2,8 Seelingstädt 1.066 530 484 434 -536 -46 -50 -50,3 -8,7 -10,3 -25,1 -4,3 -5,2 -632 -59,3 -6,6 Teichwolframsdorf 558 524 392 387 -34 -132 -5 -6,1 -25,2 -1,3 -3,0 -12,6 -0,6 -171 -30,6 -3,4 Löbichau 1.246 1.258 1.353 1.316 12 95 -37 1,0 7,6 -2,7 0,5 3,8 -1,4 70 5,6 0,6 Posterstein 21 24 19 27 3 -5 8 14,3 -20,8 42,1 7,1 -10,4 21,1 6 28,6 3,2 KAG Wismut 11.748 11.141 7.877 7.610 -607 -3.264 -267 -5,2 -29,3 -3,4 -2,6 -14,6 -1,7 -4.138 -35,2 -3,9 Crossen/Elster 769 764 722 751 -5 -42 29 -0,7 -5,5 4,0 -0,3 -2,7 2,0 -18 -2,3 -0,3 Hartmannsdorf 410 521 278 132 111 -243 -146 27,1 -46,6 -52,5 13,5 -23,3 -26,3 -278 -67,8 -7,5 Heideland 519 463 417 406 -56 -46 -11 -10,8 -9,9 -2,6 -5,4 -5,0 -1,3 -113 -21,8 -2,4 Rauda 41 40 20 20 -1 -20 0 -2,4 -50,0 0,0 -1,2 -25,0 0,0 -21 -51,2 -5,7 Silbitz 473 436 466 512 -37 30 46 -7,8 6,9 9,9 -3,9 3,4 4,9 39 8,2 0,9 Walpernhain 20 13 * -7 -35,0 0,0 -17,5 0,0 0,0 -20 VG Heideland-Elstertal 2.232 2.237 1.903 1.821 5 -334 -82 0,2 -14,9 -4,3 0,1 -7,5 -2,2 -411 -18,4 -2,0

SUK-Gebiet 68.194 67.776 54.527 52.991 -418 -13.249 -1.536 -0,6 -19,5 -2,8 -0,3 -9,8 -1,4 -15.203 -22,3 -2,5 davon Stadt Gera 44.570 44.538 36.886 36.183 -32 -7.652 -703 -0,1 -17,2 -1,9 0,0 -8,6 -1,0 -8.387 -18,8 -2,1 Umlandgemeinden 23.624 23.238 17.641 16.808 -386 -5.597 -833 -1,6 -24,1 -4,7 -0,8 -12,0 -2,4 -6.816 -28,9 -3,2

Dobitschen 161 179 38 36 18 -141 -2 11,2 -78,8 -5,3 5,6 -39,4 -2,6 -125 -77,6 -8,6 Drogen 14 7 3 -14 -4 -57,1 -28,6 -11 -78,6 -8,7 Heukewalde 3-3 -3 64 20 15 19 -44 -5 4 -68,8 -25,0 26,7 -34,4 -12,5 13,3 -45 -70,3 -7,8 Lumpzig 113 136 110 115 23 -26 5 20,4 -19,1 4,5 10,2 -9,6 2,3 2 1,8 0,2 Naundorf 152 111 81 72 -41 -30 -9 -27,0 -27,0 -11,1 -13,5 -13,5 -5,6 -80 -52,6 -5,8 Nöbdenitz 378 371 247 215 -7 -124 -32 -1,9 -33,4 -13,0 -0,9 -16,7 -6,5 -163 -43,1 -4,8 44 56 42 35 12 -14 -7 27,3 -25,0 -16,7 13,6 -12,5 -8,3 -9 -20,5 -2,3 Wildenbörten 6 9 16 -6 9 7 77,8 38,9 10 166,7 18,5 zusätzl. Gemeinden LK Altenburger Land 935 873 549 511 -62 -324 -38 -6,6 -37,1 -6,9 -3,3 -18,6 -3,5 -424 -45,3 -5,0 Quelle: Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen Büro USBECK Datenschutz: Aus Datenschutzgründen und Gründen der statistischen Geheimhaltung werden Zahlenwerte < 3 und Daten, aus denen sich rechnerisch eine Differenz ermitteln lässt, mit * anonymisiert.

ARGE SUK Region Gera 57

Regionalanalyse SUK Gera

Tabelle 3.7.2.2: SV-Beschäftigte am Wohnort in den Kommunen des SUK-Gebietes 1997, 1999, 2004, 2006

SV-Beschäftigte am Wohnort gg Gemeinde Entwicklung, absolut Entwicklung, % jährl. Entwicklung Untersuchungszeitraum 1997 - % im jährl. Stadt/Landkreis 1997 1999 2004 2006 1997-1999 1999-2004 2004-2006 1997-1999 1999-2004 2004-2006 1997-1999 1999-2004 2004-2006 absolut % Durch-schn. Gera 42.656 41.844 33.808 32.279 -812 -8.036 -1.529 -1,9 -19,2 -4,5 -1,0 -3,8 -2,3 -10.377 -24,3 -3,0 Bad Köstritz, Stadt 1.338 1.409 1.353 1.295 71 -56 -58 5,3 -4,0 -4,3 2,7 -0,8 -2,1 -43 -3,2 -0,4 Bocka 175 184 200 206 9 16 6 5,1 8,7 3,0 2,6 1,7 1,5 31 17,7 2,2 Caaschwitz 275 288 293 277 13 5 -16 4,7 1,7 -5,5 2,4 0,3 -2,7 2 0,7 0,1 Crimla 137 150 135 131 13 -15 -4 9,5 -10,0 -3,0 4,7 -2,0 -1,5 -6 -4,4 -0,5 Hartmannsdorf 145 156 163 159 11 7 -4 7,6 4,5 -2,5 3,8 0,9 -1,2 14 9,7 1,2 Hohenölsen 246 277 271 260 31 -6 -11 12,6 -2,2 -4,1 6,3 -0,4 -2,0 14 5,7 0,7 Hundhaupten 122 144 163 155 22 19 -8 18,0 13,2 -4,9 9,0 2,6 -2,5 33 27,0 3,4 Lederhose 123 128 117 122 5 -11 5 4,1 -8,6 4,3 2,0 -1,7 2,1 -1 -0,8 -0,1 Lindenkreuz 233 231 208 209 -2 -23 1 -0,9 -10,0 0,5 -0,4 -2,0 0,2 -24 -10,3 -1,3 Münchenbernsdorf, Stadt 1.321 1.314 1.177 1.153 -7 -137 -24 -0,5 -10,4 -2,0 -0,3 -2,1 -1,0 -168 -12,7 -1,6 Saara 332 345 280 267 13 -65 -13 3,9 -18,8 -4,6 2,0 -3,8 -2,3 -65 -19,6 -2,4 Schömberg 35 55 46 47 20 -9 1 57,1 -16,4 2,2 28,6 -3,3 1,1 12 34,3 4,3 Schwarzbach 94 103 90 89 9 -13 -1 9,6 -12,6 -1,1 4,8 -2,5 -0,6 -5 -5,3 -0,7 Steinsdorf 277 296 297 270 19 1 -27 6,9 0,3 -9,1 3,4 0,1 -4,5 -7 -2,5 -0,3 Teichwitz 62 59 58 54 -3 -1 -4 -4,8 -1,7 -6,9 -2,4 -0,3 -3,4 -8 -12,9 -1,6 Weida 3.248 3.107 2.582 2.435 -141 -525 -147 -4,3 -16,9 -5,7 -2,2 -3,4 -2,8 -813 -25,0 -3,1 Wünschendorf/Elster 1.238 1.282 1.137 1.140 44 -145 3 3,6 -11,3 0,3 1,8 -2,3 0,1 -98 -7,9 -1,0 Zedlitz 242 291 325 301 49 34 -24 20,2 11,7 -7,4 10,1 2,3 -3,7 59 24,4 3,0 Harth-Pöllnitz 1.294 1.337 1.187 1.155 43 -150 -32 3,3 -11,2 -2,7 1,7 -2,2 -1,3 -139 -10,7 -1,3 Kraftsdorf 1.622 1.742 1.711 1.646 120 -31 -65 7,4 -1,8 -3,8 3,7 -0,4 -1,9 24 1,5 0,2 KAG Elstertal 12.559 12.898 11.793 11.371 339 -1.105 -422 2,7 -8,6 -3,6 1,3 -1,7 -1,8 -1.188 -9,5 -1,2 Berga/Elster 1.547 1.579 1.346 1.314 32 -233 -32 2,1 -14,8 -2,4 1,0 -3,0 -1,2 -233 -15,1 -1,9 Bethenhausen 112 116 116 108 4 0 -8 3,6 0,0 -6,9 1,8 0,0 -3,4 -4 -3,6 -0,4 Brahmenau 425 518 457 438 93 -61 -19 21,9 -11,8 -4,2 10,9 -2,4 -2,1 13 3,1 0,4 Braunichswalde 244 272 268 251 28 -4 -17 11,5 -1,5 -6,3 5,7 -0,3 -3,2 7 2,9 0,4 Endschütz 146 160 140 128 14 -20 -12 9,6 -12,5 -8,6 4,8 -2,5 -4,3 -18 -12,3 -1,5 Gauern 52 55 68 60 3 13 -8 5,8 23,6 -11,8 2,9 4,7 -5,9 8 15,4 1,9 Großenstein 580 576 559 525 -4 -17 -34 -0,7 -3,0 -6,1 -0,3 -0,6 -3,0 -55 -9,5 -1,2 Hilbersdorf 90 99 86 92 9 -13 6 10,0 -13,1 7,0 5,0 -2,6 3,5 2 2,2 0,3 Hirschfeld 53 51 56 51 -2 5 -5 -3,8 9,8 -8,9 -1,9 2,0 -4,5 -2 -3,8 -0,5 Kauern 194 213 199 192 19 -14 -7 9,8 -6,6 -3,5 4,9 -1,3 -1,8 -2 -1,0 -0,1 Korbußen 223 234 205 206 11 -29 1 4,9 -12,4 0,5 2,5 -2,5 0,2 -17 -7,6 -1,0 Linda b. Weida 213 220 200 202 7 -20 2 3,3 -9,1 1,0 1,6 -1,8 0,5 -11 -5,2 -0,6 Paitzdorf 141 148 166 164 7 18 -2 5,0 12,2 -1,2 2,5 2,4 -0,6 23 16,3 2,0 Pölzig 477 529 524 494 52 -5 -30 10,9 -0,9 -5,7 5,5 -0,2 -2,9 17 3,6 0,4 Reichstädt 171 165 169 159 -6 4 -10 -3,5 2,4 -5,9 -1,8 0,5 -3,0 -12 -7,0 -0,9 Ronneburg 2.139 2.110 1.717 1.634 -29 -393 -83 -1,4 -18,6 -4,8 -0,7 -3,7 -2,4 -505 -23,6 -3,0 Rückersdorf 384 386 360 339 2 -26 -21 0,5 -6,7 -5,8 0,3 -1,3 -2,9 -45 -11,7 -1,5 Schwaara 158 128 59 267 -30 -69 208 -19,0 -53,9 352,5 -9,5 -10,8 176,3 109 69,0 8,6 Seelingstädt 662 657 525 503 -5 -132 -22 -0,8 -20,1 -4,2 -0,4 -4,0 -2,1 -159 -24,0 -3,0 Teichwolframsdorf 1.182 1.129 968 927 -53 -161 -41 -4,5 -14,3 -4,2 -2,2 -2,9 -2,1 -255 -21,6 -2,7 Löbichau 444 441 402 410 -3 -39 8 -0,7 -8,8 2,0 -0,3 -1,8 1,0 -34 -7,7 -1,0 Posterstein 153 178 201 186 25 23 -15 16,3 12,9 -7,5 8,2 2,6 -3,7 33 21,6 2,7 KAG Wismut 9.790 9.964 8.791 8.650 174 -1.173 -141 1,8 -11,8 -1,6 0,9 -2,4 -0,8 -1.140 -11,6 -1,5 Crossen/Elster 860 854 737 701 -6 -117 -36 -0,7 -13,7 -4,9 -0,3 -2,7 -2,4 -159 -18,5 -2,3 Hartmannsdorf 534 639 374 334 105 -265 -40 19,7 -41,5 -10,7 9,8 -8,3 -5,3 -200 -37,5 -4,7 Heideland 860 721 843 856 -139 122 13 -16,2 16,9 1,5 -8,1 3,4 0,8 -4 -0,5 -0,1 Rauda 164 165 128 133 1 -37 5 0,6 -22,4 3,9 0,3 -4,5 2,0 -31 -18,9 -2,4 Silbitz 230 218 268 267 -12 50 -1 -5,2 22,9 -0,4 -2,6 4,6 -0,2 37 16,1 2,0 Walpernhain 86 86 81 71 0 -5 -10 0,0 -5,8 -12,3 0,0 -1,2 -6,2 -15 -17,4 -2,2 VG Heideland-Elstertal 2.734 2.683 2.431 2.362 -51 -252 -69 -1,9 -9,4 -2,8 -0,9 -1,9 -1,4 -372 -13,6 -1,7

SUK-Gebiet 67.739 67.389 56.823 54.662 -350 -10.566 -2.161 -0,5 -15,7 -3,8 -0,3 -3,1 -1,9 -13.077 -19,3 -2,4 davon Stadt Gera 42.656 41.844 33.808 32.279 -812 -8.036 -1.529 -1,9 -19,2 -4,5 -1,0 -3,8 -2,3 -10.377 -24,3 -3,0 Umlandgemeinden 25.083 25.545 23.015 22.383 462 -2.530 -632 1,8 -9,9 -2,7 0,9 -2,0 -1,4 -2.700 -10,8 -1,3

Landkreis Greiz 44.815 45.763 39.486 37.643 948 -6.277 -1.843 2,1 -13,7 -4,7 1,1 -2,7 -2,3 -7.172 -16,0 -2,0

Dobitschen 242 259 213 195 17 -46 -18 7,0 -17,8 -8,5 3,5 -3,6 -4,2 -47 -19,4 -2,4 Drogen 54 57 68 63 3 11 -5 5,6 19,3 -7,4 2,8 3,9 -3,7 9 16,7 2,1 Heukewalde 82 83 89 80 1 6 -9 1,2 7,2 -10,1 0,6 1,4 -5,1 -2 -2,4 -0,3 Jonaswalde 122 129 122 128 7 -7 6 5,7 -5,4 4,9 2,9 -1,1 2,5 6 4,9 0,6 Lumpzig 207 224 225 237 17 1 12 8,2 0,4 5,3 4,1 0,1 2,7 30 14,5 1,8 Naundorf 174 175 180 191 1 5 11 0,6 2,9 6,1 0,3 0,6 3,1 17 9,8 1,2 Nöbdenitz 439 439 388 396 0 -51 8 0,0 -11,6 2,1 0,0 -2,3 1,0 -43 -9,8 -1,2 Vollmershain 121 146 140 134 25 -6 -6 20,7 -4,1 -4,3 10,3 -0,8 -2,1 13 10,7 1,3 Wildenbörten 146 165 145 139 19 -20 -6 13,0 -12,1 -4,1 6,5 -2,4 -2,1 -7 -4,8 -0,6 zusätzl. Gemeinden LK Altenburger Land 1.587 1.677 1.570 1.563 90 -107 -7 5,7 -6,4 -0,4 2,8 -1,3 -0,2 -24 -1,5 -0,2

Quelle: Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen Büro USBECK

ARGE SUK Region Gera 58

Regionalanalyse SUK Gera

Abbildung 3.7.2.1: Arbeitsplatzentwicklung 1997 - 2006 der SU-Region Gera im Vergleich (SV- Beschäftigte am Arbeitsort)

% (SV-Beschäftigte am Arbeitsort) -0,1 0,0 -0,6 -1,6 -1,3 -1,9 -2,8 -4,7 -5,3 -5,0

-17,2 -10,0 -19,5 SU-Region

-24,1 -23,8

-15,0 davon Stadt Gera

-20,0 davon Umlandgemeinden

-25,0 Landkreis Greiz

-30,0 1997-1999 1999-2004 2004-2006

Quelle: Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen Büro USBECK

Die prozentualen Verluste an Arbeitsplätzen waren deutlich höher als die relativen Bevölke- rungsverluste und auch (bis auf Gera) die Verluste an Berufstätigen, die in der Region ihren Wohnsitz haben. Dies bewirkt einen Rückgang in der Arbeitsplatzdichte und der Arbeits- platzzentralität. In der Stadt-Umland-Region Gera gab es pro 1.000 Einwohner im Jahr 2006 46 Arbeitsplätze weniger als noch 1997, im Landkreis Greiz waren es 60 weniger und im Umland von Gera sogar 82 (Tabelle 3.7.2.3). Der deutliche Rückgang setzte Ende der 1990er Jahre ein. In gleicher Richtung (bis auf Gera) veränderte sich die Arbeitsplatzzentralität (relativer Pendlersaldo), was zu einem überproportionalen Anstieg der Auspendlerquoten, vor allem der Fernpendelwanderung führte.

Die skizzierte Tendenz der Beschäftigtenentwicklung verläuft innerhalb des Umlandes von Gera nicht einheitlich (Tabellen 3.7.2.1 und 3.7.2.2). Bei der Hälfte aller Umlandkommunen gab es in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre noch einen Zuwachs an Arbeitsplätzen. In der KAG Elstertal waren es 60 %, in der erweiterten KAG Wismut waren es ca. 50 % und in der VG Heideland nur 20 %. Im gesamten Untersuchungszeitraum sind es nur noch knapp 28 % der Umlandkommunen von Gera, die einen Arbeitsplatzzuwachs zu verzeichnen haben. Bad Köstritz, Löbichau und Crossen sind hier die größeren Arbeitgeber der Region, während in manchen kleineren Kommunen der reale Arbeitsplatzzuwachs durch den statistischen Effekt im relativen Vergleich größer erscheint als er in Wirklichkeit ist.

Die Kommunen, die im REK Elstertal (Datenstand 2004) die meisten Arbeitsplätze auf sich konzentrierten (Zwischenbericht REK Elstertal, 2006), haben auch im Jahr 2006 wieder mehr als 500 SV-Beschäftigte am Arbeitsplatz aufzuweisen (Weida (1.822), Bad Köstritz (1.337), Harth-Pöllnitz (1.234), Münchenbernsdorf (806), Kraftsdorf (647), Wünschendorf (545)). Im erweiterten Gebiet der KAG Wismut sind das die Orte Ronneburg (2.745), Löbichau (1.316), Korbußen (822) und Berga (547) sowie Crossen (751) und Silbitz (512) in der VG Heideland- Elstertal. Sie sind mit Abstand neben dem Oberzentrum Gera (36.183 SV-Beschäftigte am Arbeitsort) die wichtigsten Arbeitsplatzstandorte in der Stadt-Umland-Region Gera.

ARGE SUK Region Gera 59

Regionalanalyse SUK Gera

Zusammen vereinigen sie in der Stadt-Umland-Region mehr als 88 % aller Arbeitsplätze (siehe Tabelle 3.7.2.1). Außer Weida und Ronneburg haben alle einen Einpendlerüber- schuss (d. h. die Arbeitsplatzzentralität ist größer als 100). In Weida sind die Arbeitsplätze im Vergleich zu 2004 noch weiter zurückgegangen. 2006 gab es hier pro 1.000 Einwohner 144 Arbeitsplätze weniger als 1997. Noch größer sind die Veränderungen jedoch im o. g. Zeit- raum in Seelingstädt (-326), in Ronneburg (-313) in Caaschwitz (-256), in Hartmannsdorf (VG Heideland-Elstertal, -193), in Kauern (-191) und Silbitz (-182).

Die Arbeitsplatzzentralität ist in der gesamten Stadt-Umland-Region Gera von leichtem Einpendlerüberschuss 1997 auf Auspendlerüberschuss (Arbeitsplatzzentralität unter 100) im Jahr 2006 zurückgegangen. Während die Stadt Gera mit stetig steigender Arbeitsplatzzentralität (von 1997 bis 2006 Zuwachs von + 7,6 Prozentpunkten) seiner Funktion als Oberzentrum gerecht wird, geht sie in den Umlandgemeinden drastisch zurück. Die Verluste betragen -19,5 Prozentpunkte – das ist mehr als im Landkreis Greiz (Tabelle 3.7.2.3 und Abbildung 3.7.2.2).

Tabelle 3.7.2.3: Veränderung von Arbeitsplatzdichte und Arbeitsplatzzentralität im SUK-Gebiet 1997- 2006 im Vergleich SUK-Gebiet Landkreis Greiz insgesamt Gera Umlandgemeinden Arbeitsplatzdichte * 1997 367 375 352 k.A. 1999 373 388 347 312 2004 322 351 275 252 2006 321 352 270 246 Entwicklung 1996-2006, (Personen) -46 -23 -82 -66 LK Greiz 1999-2006 Arbeitsplatzzentralität ** 1997 100,7 104,5 94,2 88,3 1999 100,6 106,3 91,0 85,4 2004 96,0 108,9 76,7 75,4 2006 96,9 112,1 74,7 74,9 Entwicklung 1996-2006 (%-Punkte) -3,8 7,6 -19,5 -13,4

Quelle: Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen Büro USBECK

Anmerkungen: * Arbeitsplatzdichte = Zahl der SV-Beschäftigten am Arbeitsort pro 1.000 Einwohner ** Arbeitsplatzzentralität = Anteil (%) der in der Gemeinde/Region arbeitenden an den dort wohnenden SV-Beschäftigten

Die Arbeitsplatzdichte in den Umlandgemeinden ging im Zeitraum von 1997 - 2006 um 82 Arbeitsplätze pro 1.000 EW zurück, in der Stadt Gera um 23. Nur in einem Fünftel aller Gemeinden ist die Arbeitsplatzdichte (leicht) gestiegen. Während im Gebiet der KAG Elstertal (Lederhose (686)) und der VG Heideland-Elstertal (Silbitz (710)) nur zwei Gemeinden mit einer höheren Arbeitsplatzdichte vorkommen, sind in der KAG Wismut allein drei Kommunen mit höheren Werten. Herausragend sind Löbichau und Korbußen, deren Arbeitsplatzdichte sogar über 1.000 (1.154, 1.651) liegt und im Untersuchungszeitraum gestiegen ist (Abbildung 3.7.2.2).

ARGE SUK Region Gera 60

Regionalanalyse SUK Gera

Abbildung 3.7.2.2: Arbeitsplätze der Städte und Gemeinden der Stadt-Umland-Region Gera 2006

ARGE SUK Region Gera 61

Regionalanalyse SUK Gera

3.7.3 Arbeitslosigkeit

Die Arbeitslosenrate2 der gesamten Stadt-Umland-Region (SUR) ist mit 77 Arbeitslosen pro 1.000 Einwohnern im Dezember 2006 höher als in den angrenzenden Landkreisen Greiz (70) und Saale-Holzland-Kreis (65) aber niedriger als im Landkreis Altenburger Land (95). Innerhalb der SUR hebt sich die Stadt Gera mit 85 Arbeitslosen je 1.000 Einwohnern deutlich vom Umland (KAG Elstertal, KAG Wismut und VG Heideland-Elstertal) ab (Tabelle 3.7.3.1).

Im zeitlichen Verlauf ist die Arbeitslosenrate zwischen 2004 und 2006 deutlich gesunken.

Im gesamten Stadt-Umland-Gebiet Gera waren im Dezember 2004 mehr als 17.400 Personen arbeitslos gemeldet, im Dezember 2006 waren es nur noch 12.700.

Fast jeder Zweite der Arbeitslosen ist langzeitarbeitslos, in Gera über 50 % im Umland unter 50 %. Obwohl also die Arbeitslosigkeit zurückgeht, nimmt der Anteil derer, die länger ohne Arbeit sind, zu (Abbildung 3.7.3.1, Tabelle 3.7.3.1).

Abbildung 3.7.3.1: Entwicklung der Arbeitslosenzahlen, darunter Langzeitarbeitslose in der Stadt-Umland-Region Gera von 2004 - 2006

Stadt-Umland-Region insgesamt Stadt Gera Umland-Region (KAGs Elstertal, Wismut, Arbeitslose darunter Langzeitarbeitslose VG Heideland-Elstertal) 14 . 0 0 0 14.000 14 . 0 0 0 12 . 0 0 0 Arbeitslose Arbeitslose 12.000 darunter Langzeitarbeitslose 12 . 0 0 0 10 . 0 0 0 darunter Langzeitarbeitslose 10.000 10 . 0 0 0 8.000 8.000 8.000 6.000 6.000 6.000 4.000 4.000 4.000 2.000 2.000 2.000 0 0 0 2004 2005 2006 2004 2005 2006 2004 2005 2006

Quelle: Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen Büro USBECK

2 Da von der Bundesagentur für Arbeit auf der Basis von Gemeinden keine Arbeitslosenquoten veröffentlicht werden, wird hier aus Gründen der Vergleichbarkeit die Zahl der Arbeitslosen in den Gemeinden auf die Einwohnerzahl bezogen. Wir bezeichnen diesen Wert als „Arbeitslosenrate“.

ARGE SUK Region Gera 62

Regionalanalyse SUK Gera

Tabelle 3.7.3.1: Arbeitslose pro 1.000 Einwohner in der Stadt-Umland-Region Gera 2004 bis 2006

Gemeinde 2004 2005 2006

Arbeits- Arbeits- Langzeit- Arbeits- Arbeits- Langzeit- Arbeits- Arbeits- Langzeit- lose lose/ arbeits- lose lose/ arbeits- lose lose/ arbeits- 31.12.2004 EW 2004 1.000 EW lose 31.12.2005 EW 2005 1.000 EW lose 31.12.2006 EW 2006 1.000 EW lose Gera 11.511 105.153 109 4.996 9.432 103.948 91 4.169 8.777 102.733 85 4.457 Bad Köstritz, Stadt 286 3.998 72 105 235 3.964 59 83 198 3.916 51 80 Bocka 37 556 67 14 28 545 51 11 22 536 41 6 Caaschwitz 63 724 87 16 53 716 74 11 30 709 42 11 Crimla 31 341 91 11 20 322 62 8 23 314 73 9 Hartmannsdorf 28 429 65 12 21 421 50 8 21 406 52 16 Hohenölsen 61 697 88 13 51 703 73 10 56 684 82 20 Hundhaupten 22 393 56 6 22 391 56 5 16 386 41 4 Lederhose 31 295 105 11 17 300 57 6 17 296 57 4 Lindenkreuz 60 513 117 12 45 508 89 11 38 494 77 16 Münchenbernsdorf, Stadt 309 3.376 92 116 250 3.344 75 99 217 3.262 67 111 Saara 50 686 73 19 42 675 62 17 25 641 39 15 Schömberg 4 116 34 - 7 113 62 - 9 116 78 5 Schwarzbach 25 251 100 14 21 250 84 6 14 249 56 9 Steinsdorf 63 855 74 13 49 830 59 11 32 719 45 14 Teichwitz 10 120 83 . 119 5 119 42 4 Weida 971 8.449 115 397 847 8.335 102 346 722 8.262 87 363 Wünschendorf/Elster 270 3.221 84 99 235 3.243 72 101 195 3.192 61 99 Zedlitz 43 737 58 12 40 724 55 8 34 702 48 7 Harth-Pöllnitz 328 3.351 98 108 264 3.346 79 79 197 3.284 60 77 Kraftsdorf 329 4.352 76 104 262 4.305 61 77 199 4.286 46 80 KAG Elstertal 3.021 33.460 90 1.082 2.509 33.154 76 897 2.070 32.573 64 950 Berga/Elster 422 3.921 108 138 340 3.830 89 116 284 3.766 75 102 Bethenhausen 40 275 145 10 27 268 101 11 20 264 76 9 Brahmenau 69 1.102 63 22 67 1.088 62 21 36 1.058 34 17 Braunichswalde 55 708 78 19 42 689 61 17 28 676 41 10 Endschütz 34 387 88 11 27 392 69 11 22 376 59 10 Gauern 16 144 111 - 9 142 63 4 9 145 62 5 Großenstein 133 1.436 93 40 115 1.420 81 36 95 1.395 68 33 Hilbersdorf 22 238 92 - 15 231 65 4 15 231 65 - Hirschfeld 17 144 118 4 14 142 99 4 14 135 104 7 Kauern 39 447 87 14 30 452 66 11 27 443 61 7 Korbußen 34 502 68 12 27 501 54 6 17 498 34 7 Linda b. Weida 57 473 121 13 38 473 80 13 26 474 55 15 Paitzdorf 32 455 70 8 32 445 72 7 28 431 65 6 Pölzig 149 1.365 109 32 106 1.358 78 31 90 1.293 70 32 Reichstädt 33 413 80 9 24 402 60 6 16 395 41 8 Ronneburg 630 5.577 113 268 536 5.515 97 252 425 5.410 79 204 Rückersdorf 56 837 67 19 53 834 64 17 46 822 56 14 Schwaara 13 161 81 7 11 159 69 5 8 154 52 4 Seelingstädt 128 1.528 84 48 113 1.517 74 37 85 1.491 57 36 Teichwolframsdorf 289 2.696 107 88 229 2.668 86 84 181 2.597 70 64 Löbichau 86 1.184 73 28 69 1.174 59 20 71 1.140 62 29 Posterstein 24 507 47 7 28 504 56 6 14 493 28 8 KAG Wismut 2.378 24.500 97 797 1.952 24.204 81 719 1.557 23.687 66 627 Crossen/Elster 169 1.941 87 47 132 1.923 69 45 117 1.892 62 43 Hartmannsdorf 77 848 91 18 59 823 72 16 59 806 73 21 Heideland 203 2.139 95 43 159 2.146 74 50 117 2.100 56 36 Rauda 39 350 111 19 28 346 81 13 26 329 79 11 Silbitz 62 713 87 19 37 714 52 12 41 721 57 9 Walpernhain 18 217 83 5 10 213 47 3 9 198 45 - VG Heideland-Elstertal 568 6.208 91 151 425 6.165 69 139 369 6.046 61 120

SUK-Gebiet 17.478 169.321 103 7.026 14.318 167.471 85 5.924 12.773 165.039 77 6.154 Gera 11.511 105.153 109 4.996 9.432 103.948 91 4.169 8.777 102.733 85 4.457 Umland 5.967 64.168 93 2.030 4.886 63.523 77 1.755 3.996 62.306 64 1.697 Dobitschen 63 574 110 25 45 558 81 16 36 555 65 16 Drogen 19 169 112 41617094 5916555 4 Lumpzig 69 658 105 28 51 661 77 19 45 654 69 16 Naundorf 55 534 103 18 47 548 86 14 35 522 67 18 Heukewalde 10 229 44 5922640 -922939 3 Jonaswalde 24 354 68 10 17 342 50 31735049 6 Nöbdenitz 85 1.040 82 33 66 1.027 64 21 68 1.032 66 25 Vollmershain 31 329 94 92134062 62034059 6 Wildenbörten 28 392 71 82839072 92339059 11 zusätzl. Gemeinden 384 4.279 90 140 300 4.262 70 93 262 4.237 62 105 LK Greiz 12.137 118.053 103 4.545 9.760 116.320 84 3.952 8.044 114.384 70 3571 LK Altenburger Land 13.131 107.893 122 5.894 10.315 106.365 97 4.535 9.982 104.721 95 4914 LK Saale-Holzland-Kreis 8.506 91.470 93 3.229 6.517 90.761 72 2.539 5.831 89.827 65 2238 Thüringen 234.140 2.355.280 99 88.114 - 2.334.575 167.002 2.311.140 72 -

Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik; Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnungen Büro USBECK

ARGE SUK Region Gera 63

Regionalanalyse SUK Gera

Die Arbeitslosenraten der KAG Elstertal, KAG Wismut und der VG Heideland-Elstertal haben sich im Durchschnitt ziemlich ähnlich entwickelt. Bei allen sind von 2004 zu 2006 ca. 30 Arbeitslose pro 1.000 Einwohner weniger zu verzeichnen. Bei einigen kleineren Gemeinden treten relativ große Veränderungen durch den statistischen Effekt auf, wenn die Gemeinde weit unter 1.000 Einwohner hat. Zum Beispiel ist Schömberg die einzige Gemeinde in der die Arbeitslosenrate (um 44 Personen/1.000 Einwohner) gestiegen ist. Die Zahl der Arbeitslosen stieg aber real von 4 Personen auf 9 Personen.

Die Schwerpunkte mit höheren Arbeitslosenraten sind innerhalb des Stadt-Umland-Gebietes neben Gera (85) die Orte Weida (87), Berga/Elster (75) und Teichwolframsdorf (70) im Südosten sowie Ronneburg (79) im Osten von Gera (Abbildung 3.7.3.2).

Abbildung 3.7.3.2: Veränderung der Arbeitslosenrate in der Stadt-Umland-Region Gera zwischen 2004 und 2006

ARGE SUK Region Gera 64

Regionalanalyse SUK Gera

3.7.4 Standorte für Gewerbe und Wohnen

Die Analyse der Potenziale für Gewerbe- und Wohnungsbaustandorte in der Stadt-Umland- Region Gera basiert auf Angaben der Kommunen sowie deren Internetpräsentationen und der „Potenzialanalyse ausgewählter Gewerbestandorte im Landkreis Greiz“ von der Wirtschaftsfördergesellschaft Ostthüringen mbH (Arbeitsstand 9/2006) und Daten des Landkreises Greiz. In die Betrachtung werden die genehmigten Flächen einbezogen.

Die Angaben zu den Gewerbegebieten wurden auf den Stand September 2007 aktualisiert. Fehlende Informationen z.B. Löbichau und Posterstein wurden, wenn möglich, durch Internetangaben der Kommunen oder ihren entsprechenden Landkreisen ergänzt.

Gewerbeflächen

In der Stadt-Umland-Region Gera wurden ca. 850 ha Gewerbeflächen ausgewiesen. Sie sind auf 23 Kommunen mit insgesamt mehr als 60 Gewerbegebieten verteilt. Der Hauptanteil der Gewerbeflächen mit ca. 320 ha – das sind 36,7 % der gesamten Stadt-Umland-Region - befindet sich in Gera. (Tabelle 3.7.4.1). Von den Gewerbeflächen stehen zurzeit noch ca. 40 % zur Verfügung. Die 535 ha Gewerbeflächen im Umland von Gera verteilen sich zu 58,5 % auf dem Gebiet der KAG Wismut (VG Brahmetal, Wismut-Region), zu 34,8 % auf dem Gebiet der erweiterten KAG Elstertal und zu 6,5 % auf der flächenmäßig auch kleineren VG Heideland-Elstertal. Betrachtet man die Lage der Gewerbegebiete fällt sofort eine Konzentration der Gewerbestandorte im Ostteil der Stadt-Umland-Region Gera auf (Abbildung 3.7.4.1 und 3.7.4.2).

Abbildung 3.7.4.1: Genehmigte Gewerbegebiete im Ostteil der Stadt-Umland-Region Gera

Quelle: Stadtplanungsamt Stadt Gera; LRA Greiz, Amt für Wirtschaft, Kreisbau und Kreisentwicklung; eigene Erhebungen KaufackerBüro USBECK

ARGE SUK Region Gera 65

Regionalanalyse SUK Gera

Abbildung 3.7.4.2: Genehmigte und verfügbare Gewerbeflächen in der Stadt-Umland-Region Gera

ARGE SUK Region Gera 66

Regionalanalyse SUK Gera

Ihre Lagegunst an den Autobahnabfahrten an der BAB A 4 – sowohl in der Stadt Gera als auch in der KAG Wismut, mit den Standorten in Korbußen, Ronneburg und Löbichau, hat eine Ansiedlung zahlreicher Unternehmen bewirkt, so dass diese bedeutsame Arbeitsplatzzentren im Umland sind (vgl. Daten zu SV-Beschäftigten). In der KAG Elstertal und in der VG Heideland sind insgesamt 15 % der SV-Beschäftigten am Arbeitsort auf den seit 1991 entstandenen Gewerbegebieten beschäftigt.

Tabelle 3.7.4.1: Größe und Verfügbarkeit von Gewerbeflächen in der Stadt-Umland-Region Gera

Größe (netto) belegte Fläche verfügbare Fläche Bemerkungen (ha) (ha) % (ha) %

insgesamt Stadt-Umland-Region Gera 857,7 504,5 58,8 353,2 41,2 Ohne Bestands- gebiete und Stadt Gera 322,5 228,5 70,9 94,0 29,1 Brachflächen Umland Gera 535,2 276,0 51,6 259,2 48,4 KAG Elstertal 186,4 90,2 48,4 96,2 51,6 KAG Wismut 313,9 155,3 49,5 158,6 50,5 VG Heideland-Elstertal 34,9 30,5 87,4 4,4 12,6

Quellen: Angaben der Kommunen, Internetpräsentationen der Kommunen, Landratsamt Greiz, eigene Berechnungen Büro USBECK

Über 40 % (374 ha) aller genehmigten Gewerbestandorte der Stadt-Umland-Region Gera befinden sich im Ostteil der Stadt-Umland-Region in unmittelbarer Nachbarschaft (Abbildungen 3.7.4.1 und 3.7.4.2). Das sind die Gewerbestandorte „Korbwiesen I und II“ in Korbußen, die Standorte „Ronneburg Ost“ und „Grobsdorfer Straße“ in Ronneburg, „An der Großensteiner Straße“, „An den Leeden“ und „An der alten Straße“ in Löbichau, „Am Vogel- herd“ in Großenstein und mehrere Gewerbegebiete im Osten Geras unter „Airport Area“ zu- sammengefasst. Von diesen Gewerbeflächen stehen zurzeit noch ca. 178 ha zur Verfügung (das sind mehr als 47 % der o. g. Gewerbestandorte und ca. 50 % aller noch freien Gewerbeflächen der Stadt-Umland-Region). Zieht man den geplanten 300 ha großen Industriegroßstandort Ostthüringen in die Betrachtungen ein (Abbildung 3.7.4.1), so wird deutlich, dass hier unbedingt gemeinsame Beplanung und Vermarktung dieser Standorte notwendig sind.

In der Umland-Region Gera existieren insgesamt mehr als 530 ha Gewerbeflächen, von denen noch nach uns verfügbaren Angaben ca. 260 ha (= 48,4 %) für Ansiedlungen zur Verfügung stehen. Im westlichen Teil der Stadt-Umland-Region (KAG Elstertal) haben besonders die Standorte in Kraftsdorf mit ihrer Nähe zur BAB A 4 eine sehr günstige Verkehrslage, sind jedoch bisher nicht belegt. Das trifft auch für die Standorte in Ronneburg und Löbichau zu, die sehr günstig über die BAB A 4 Anschlussstelle Ronneburg zu erreichen sind, und die noch große Flächenpotenziale besitzen. Für die übrigen Standorte München- bernsdorf/Lederhose, Harth-Pöllnitz und Weida sind mit der in Planung/Realisierung befindlichen Neutrassierung im Bereich der B 175/B2 und einer verbesserten Anbindung an die BAB A 9 eine notwendige Verbesserung des verkehrsseitigen Anschlusses und damit bessere Vermarktungschancen zu erwarten. Die Erreichbarkeit des Standortes über die Straße ist, wie auch die Standortzufriedenheitsanalyse der IHK Ostthüringen (2005) zeigt, der wichtigste Standortfaktor für die Ostthüringer Unternehmen. Die Kommunen der KAG Wismut (Seelingstädt, Teichwolframsdorf, Braunichswalde, Rückersdorf und Gauern) im Südosten der Stadt-Umland-Region besitzen keine so günstige Verkehrslage.

ARGE SUK Region Gera 67

Regionalanalyse SUK Gera

In die durch das Regionalmanagement Landkreis Greiz im Jahr 2006 fertiggestellte Potenzialbewertung ausgewählter gewerblicher Standorte im Landkreis Greiz waren auch die wichtigsten Gebiete der Umland-Region Gera eingebunden. In Abstimmung mit dem Regionalmanagement sollten die Ergebnisse in die weitere Bearbeitung des Stadt-Umland- Konzeptes Gera eingehen. Die Überlegungen der Stadt Gera und des Landratsamtes Greiz zu ihrer gewerblichen Standortentwicklung und die Vorstellungen im östlichen Teil (einschließlich Löbichau) des Stadt- und Umlandraumes Gera (im Gesamtkontext der Standortentwicklung östlich und südlich des Hermsdorfer Kreuzes) sollten unbedingt in den Diskussionsprozess eingebunden werden. Hierzu sind unter anderem die Ziele der Gewerbeflächenentwicklung der Stadt Gera (siehe FNP 2020) mit einzubeziehen.

Besonders die Ballung der Gewerbegebiete im Osten der Stadt und Umland-Region Gera bedürfen einer gemeinsamen überarbeiteten Planung. In der bereits o. g. Potenzialanalyse ausgewählter Standorte im Landkreis Greiz wird kritisch angemerkt, dass im näheren Umfeld gerade dieser beiden Industrie- und Gewerbegebiete zusätzlich die Entwicklung des Industriegroßstandortes Ostthüringen (ca. 300 ha) angestrebt wird. In der Stadt-Umland- Region Gera sind quantitativ ausreichend gewerbliche Flächen vorhanden. Im Rahmen der Analyse für das REK Elstertal haben die Kommunen bestätigt, dass gegenwärtig das Hauptaugenmerk auf die bessere Auslastung der noch verfügbaren Flächen gerichtet wird. Dies entspricht den Planungszielen der Landkreise und der Stadt Gera. Höhere Auslastung muss insbesondere durch passgerechte Flächenzuschnitte, Verbesserung der verkehrlichen Anbindung, günstige (wettbewerbsfähige) Preise und ein koordiniertes Standortmarketing und –management (auch im regionalen Kontext) erreicht werden.

ARGE SUK Region Gera 68

Regionalanalyse SUK Gera

Tabelle 3.7.4.2: Genehmigte Gewerbeflächen in der Stadt-Umland-Region Gera Genehmigte Gewerbeflächen in der Stadt-Umland-Region Gera

Stadt/Gemeinde Standort (Ortsteil) Größe (netto) verfügbare Fläche Bemerkungen (ha) (ha) Tinzer Straße (OT Tinz) 37,0 3,0 Am Trebnitzer Kreuz (OT Bieblach-Ost) 40,0 3,0 Berliner Str./ Siemensstr. (OT Tinz) 3,5 0,0 Leibnizstraße (B/09.1/91) (Untermhaus) 4,0 2,0 Leumnitz-Süd (Leumnitz) 25,0 13,0 Zoche (OT Leumnitz) 23,0 0,0 An der Beerenwein- schänke I (Trebnitz) 14,5 0,0 An der Beerenwein- schänke II (Trebnitz) 34,0 34,0 BUGA 2007 - Ufer- u. Elsterpark (Zentrum) 8,0 0,0 Gessentalstraße (OT Pforten) 1,5 0,0 Eingang Gessental (OT Pforten) 1,0 0,0 Kleinfalke (OT Kleinfalke) 1,5 0,0 Industriestraße (OT Tinz) 14,5 7,0 Gaswerkstraße (OT Tinz) 14,0 3,5 Das untere Rodeland (OT Trebnitz) 10,0 5,5 Kaufacker (OT Pforten) 7,5 Am Südbahnhof (OT Zentrum) 6,0 5,5 V+E 08/92 GG Leibnizstraße (OT Untermhaus) 8,0 0,0 B/09.2/91 Leibnizstraße (OT Untermhaus) 14,0 4,0 B92/ Wiesestraße 1,5 0,0 GG Wüstenhainstücken 18,5 7,0 Am Lerchenberg 4,5 4,5 Summe 322,5 94,0

ARGE SUK Region Gera 69

Regionalanalyse SUK Gera

Stadt/Gemeinde Standort (Ortsteil) Größe (netto) verfügbare Fläche Bemerkungen (ha) (ha) IG Langenberg Bestandsgebiete (OT Langenbeg) 37,5 4,0 GG HKW Nord (OT Langenberg) 18,5 B 92/Wiesestraße (OT Debschwitz) 22,0 Keplerstraße (Debschwitz/Lusan) 16,0 2,0 Kammgarnspinnerei Zwötzen 5,0 Zoitzmühle/Kammgarn- spinnerei Liebschwitz 5,0 Stublach nördl. IG Langenberg und um Kläranlage 10,0 Franzosenweg, ehem.Kohlelagerplatz (OT Tinz) 3,5 Leibnizstraße zwischen B-Plan und Bahnbogen 14,0 Gewerbefläche in Pforten entlang der S/O- Tangente (Pforten) 5,5 Zwötzen im Dreieck Bahnanlagen 1,0 Salzstraße, Liebschwitz (ehem. Dampfkesselbau) 6,0 Liebschwitz an der Zwickauer Straße 8,0 Kleinfalke (OT Kleinfalke) 2,0 Rusitz (OT Rusitz) 27,0 Summe 154,0 10,5 ehem. Piano Langenberg, Brachflächen Schloßbachstr. 24 2,0 2,0 Möbelhaus Bieblach-Ost, Zeissstr. 2,5 2,5 Holzplatz Mörschner, Altenburger/Friedr.- Bartels- Str. (Ostviertel) 2,0 2,0 (Zwötzen) 0,5 0,5

GG HKW Nord (OT Langenberg) 4,5 4,5 Summe 11,5 11,5

ARGE SUK Region Gera 70

Regionalanalyse SUK Gera

Stadt/Gemeinde Standort (Ortsteil) Größe (netto) verfügbare Fläche Bemerkungen (ha) (ha) Bad Köstritz Schwarzbierbrauerei 6,8 (brutto) 0,0 Heinrichshall (Pohlitz) 10,0 4,3 Elsterstraße (Pohlitz) 5,2 0,0 Elsteraue (Pohlitz) 7,3 6,4 Bahnhof (Pohlitz) 0,6 Summe Bad Köstritz 29,9 10,7 Harth (OT Harth-Pöllnitz Burkersdorf/Friesnitz) 19,9 1,5 Am Tiergarten (Niederpöllnitz) 5,2 2,3 NO-Neundorf 20,0 7,0 Summe Harth- Pöllnitz 45,1 10,8 Hohenölsen Hohenölsen-Nord 17,3 4,7 Am Rüdersdorfer Weg Kraftsdorf (Pörsdorf/Rüdersdorf) 14,5 14,5

Summe Kraftsdorf 39,2 39,2 Münchenbernsdorf/ Hopfenberg 1. u. 2.BA Lederhose (Lederhose) 32,9 20,6 Hopfenberg 3. BA (Mbdf.) nicht erschlossen Im Kirchtale (Mbdf.) 6,4 0,0

Summe VG Münchenbernsdorf 39,3 20,6 Am Schafberg I-III Weida (Liebsdorf) 9,2 4,5 In den Nonnenfeldern 6,4 5,7 Summe Weida 15,6 10,2 Summe KAG Elstertal 186,4 96,2 Daten der KAG Elstertal von 11/2005, 2007 aktualisiert

ARGE SUK Region Gera 71

Regionalanalyse SUK Gera

Stadt/Gemeinde Standort (Ortsteil) Größe (netto) verfügbare Fläche Bemerkungen (ha) (ha) Berga/Elster Winterleite 4,55 0,0 A.-Bebel-Straße 3,8 (brutto) k. A. A.-Bebel-Straße 2,2 (brutto) k. A. Gewerbestandort Clodra (OT Clodra) 1,0 (brutto) k. A. Gewerbestandort Markers- dorf (OT Markersdorf) 3,8 (brutto) k. A. Summe Berga/Elster 15,35 k. A. Morgensonne Braunichswalde (Vogelsang) 5,6 1,5 Gauern Am Bahnhof, Gauern k.A. Großenstein Am Vogelherd 30,7 30,7 nicht erschlossen Korbußen Korbwiesen I u. II 59,0 22,8 Pölzig 1. u. 2. BA 20,8 12,9 Ronneburg - Ost Ronneburg (Angaben aus Internet) 47,7 32,2 Grobsdorfer Straße (Angaben aus Internet) 27,0 17,0 Summe Ronneburg 74,7 49,2 MI und GE Rückersdorf Gewerbepark 10,3 10,3 nicht erschlossen Bahnhof/Ortszentrum Seelingstädt (GE) 9,8 9,8 Gewerbepark West 13,1 0,0 Summe Seelingstädt 22,9 9,8

Teichwolframsdorf Penny 0,7 0,0 Ronneburger Straße 0,3 0,0 Summe T.wolframsd. 1,0 0,0 An der Großensteiner Straße (Angaben aus Internet, Büro USBECK Löbichau 2000) 35,2 13,4 An den Leeden (Angaben aus Internet, Büro USBECK 2000) 27,4 0,0 An der alten Straße (Angaben aus Internet, Büro USBECK 2000) 10,9 8,0

Summe Löbichau 73,5 21,4 Summe KAG Wismut 313,9 158,6 KAG Wismut, Daten von 08/2007, Kommunen

VG Heideland- Elstertal Lange Wiese/ Crossen Rautenanger 18,7 0,8 Heideland/ Königshofen Eisenberger Straße 14,5 2,6

Hartmannsdorf Das große Stück 1,7 1,0 Summe 34,9 4,4 VG Heideland-Elstertal, Daten von 09/2007

ARGE SUK Region Gera 72

Regionalanalyse SUK Gera

Wohnungsbaustandorte

Nach den uns vorliegenden Angaben sind in der Stadt-Umland-Region Gera über 3.800 neue Wohnungen von über 6.000 geplanten entstanden, 2.223 davon in der Stadt Gera und 1.583 im Umland von Gera. Die größten Wohnbaustandorte der Stadt Gera befinden sich in Bieblach, Debschwitz, Wohngebiet Südhang, Aga, Hermsdorf, Stublach und Windischen- bernsdorf mit ca. 80 % aller geplanten und auch umgesetzten WE (Anhang 1 Kapitel 3.7.4)

Die größten Wohnbaustandorte der KAG Elstertal liegen in Weida, Kraftsdorf, Harth-Pöllnitz, Bad Köstritz, Wünschendorf, Zedlitz, Bocka und Hohenölsen mit jeweils über 100 geplanten WE, insgesamt 1.326 WE (ca. 85 % der gesamten KAG). Die größten Wohnbaustandorte der KAG Wismut entstanden in Brahmenau und Teichwolframsdorf (155 und 137 umgesetzte WE).

Die meisten Wohnungen pro 1.000 Einwohner wurden auf dem Gebiet der KAG Elstertal gebaut, was mit ihrer landschaftlichen Umgebung auf der einen Seite und dem jahrelangen schlechten Image der Wismutregion auf der anderen Seite erklärbar ist. In der VG Heideland-Elstertal und in der Stadt Gera ist der Prozentsatz der umgesetzten an den geplanten Wohnungen am höchsten. Stadt und Umland Gera haben jedoch im Durchschnitt ca. 60 % der geplanten Wohnungen bereits errichtet.

Tabelle 3.7.4.3: Geplante und umgesetzte Wohneinheiten in der Stadt-Umland-Region Gera

geplante WE umgesetzte WE Fläche Anzahl pro 1000 EW Zahl % pro 1000 EW Stadt-Umland Gera 6.014 36,4 3.806 63,3 23,1 Gera 228,9 3.270 31,8 2.223 68,0 21,6 Umland Gera 2.744 44,0 1.583 57,7 25,4 KAG Elstertal 103,6 1.941 34,1 1.111 57,2 34,1 KAG Wismut 758 18,5 438 57,8 18,5 VG Heideland-Elstertal 5,7 45 5,6 34 75,6 5,6

Quelle: Einwohner-Bezugsjahr ist 2006, Angaben der Kommunen, des Landratsamtes Greiz, der Stadt Gera, eigene Berechnungen Büro USBECK

Die Intensität des Wohnungsbaus war in einigen kleineren (groß)stadtnahen Gemeinden (Bocka, Zedlitz, Hundhaupten, Saara, Hohenölsen und Brahmenau) am höchsten. Hier sind die Standorte nahezu belegt. In Tabelle 3.7.4.4 sind noch einmal alle Gemeinden mit den ausgewiesenen Wohnbauflächen in der Übersicht dargestellt.

Unter Berücksichtigung der verfügbaren Angaben über den Belegungsgrad der Standorte schätzen wir ab, dass auf den genehmigten Standorten im Gebiet noch ein Gesamtpotenzial von ca. 2.200 WE verfügbar ist. Unter Beachtung der in den letzten Jahren deutlich reduzierten Nachfrage und veränderter finanzieller Rahmenbedingungen (Eigenheimzulage, Pendlerpauschale u. a.) ist nicht damit zu rechnen, dass dieses Potenzial ausgeschöpft wird und mit einem erheblichen Überhang gerechnet werden muss. Diese These leitet sich auch aus der demografischen Entwicklung und der (quantitativen) Reduzierung potenzieller Nachfragergruppen im Familiengründungsalter ab. Deshalb empfehlen wir auch, keine Neuausweisungen (in Größenordnungen) mehr vorzunehmen und bestehende Planungen mit geringer Auslastung auf ihren Fortbestand zu überprüfen.

ARGE SUK Region Gera 73

Regionalanalyse SUK Gera

Tabelle 3.7.4.4: Intensität des Wohnungsbaus in den Städten und Gemeinden der Stadt- Umland-Region Gera

Gesamtfläche geplante umgesetzte Gemeinde (ha) WE geplant WE umgesetzt EW 2006 WE/1000 EW WE/1000 EW

Gera 228,9 3270 2223 102.733 31,8 21,6

Caaschwitz k.A. 79 40 709 111,4 56,4 Hartmannsdorf k.A. 7 2 406 17,2 4,9 Weida 16,95 508 167 8.262 61,5 20,2 Hohenölsen 9,00 111 40 684 162,3 58,5 Harth-Pöllnitz 18,3 223 108 3.284 67,9 32,9 Bocka 9,68 117 95 536 218,3 177,2 Hundhaupten 2,74 45 45 386 116,6 116,6 Lederhose 0,52 9 3 296 30,4 10,1 Lindenkreuz 0,90 10 3 494 20,2 6,1 Münchenbernsdorf 3,56 52 26 3.262 15,9 8,0 Saara 6,27 78 78 641 121,7 121,7 Zedlitz 7,21 128 121 702 182,3 172,4 Kraftsdorf 13,28 243 203 4.286 56,7 47,4 Bad Köstritz 1,73 198 130 3.916 50,6 33,2 Wünschendorf 13,5 133 50 3.192 41,7 15,7

Summe KAG Elstertal 103,64 1941 1111 32.573 59,6 34,1

Berga k.A. 144 26 3.766 38,2 6,9 Bethenhausen k.A. 9 1 264 34,1 3,8 Brahmenau k.A. 157 155 1.058 148,4 146,5 Braunichswalde 1,68 22 9 676 32,5 13,3 Endschütz 1,39 3 376 0,0 8,0 Gauern 1,8 4 4 145 27,6 27,6 Linda 8,62 42 5 474 88,6 10,5 Paitzdorf 3,12 28 11 431 65,0 25,5 Pölzig k.A. 63 47 1.293 48,7 36,3 Reichstädt k.A. 3 2 395 7,6 5,1 Ronneburg k.A. 104 35 5.410 19,2 6,5 Rückersdorf 10,68 95 3 822 115,6 3,6 Seelingstädt 1,95 13 1.491 8,7 0,0 Teichwolframsdorf 2,74 74 137 2.597 28,5 52,8

Summe KAG Wismut k.A. 758 438 23.687 32,0 18,5

Hartmannsdorf 5,11 34 23 806 42,2 28,5 Silbitz 0,62 11 11 721 15,3 15,3

Summe VG Heideland Elstertal 5,73 45 34 6.046 7,4 5,6

Gera 228,9 3.270 2.223 102.733 31,8 21,6 Umland Gera k.A. 2.744 1.583 62.306 44,0 25,4

Stadt-Umland k.A. 6.014 3.806 165.039 36,4 23,1

Stand 09/2007

ARGE SUK Region Gera 74

Regionalanalyse SUK Gera

3.8 Kultur/ Tourismus und Naherholung/ Natur und Landschaft

3.8.1 Kultur/ Tourismus und Naherholung

Dem tertiären Wirtschaftssektor wird ab den 50er Jahren, begründet durch Francois Perroux, innerhalb der Gesamtwirtschaftsstruktur wachsende Bedeutung beigemessen. Tatsächlich vollzog sich eine empirisch belegbare Veränderung der Beschäftigten in den drei Sektoren.

Der Tourismus als Teil des Dienstleistungssektors beinhaltet ein Potential zur Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Erhöhung der Wirtschaftskraft einer Region. Tourismus und Kultur tragen zunehmend zur Imagebildung, zur Erhöhung des Bekanntheitsgrades eines Gebietes und zur Verbesserung der „weichen“ Standortfaktoren bei. Innerhalb der Region Ostthüringen wird das Untersuchungsgebiet der Tourismusregion Thüringer zugeordnet. Dabei zählen das Elstertal mit seinen Nebentälern sowie das angrenzende Ostthüringer Schiefergebirge zu den Hauptelementen dieser Kulturlandschaft. Das Elstertal und die Waldgebiete des Vogtlandes bilden mit ihren schönen landschaftlichen Gegebenheiten die Ausgangsbasis für Tourismus, Naherholung und Freizeitsport. Ergänzt durch kulturelle Angebote und wertvolle baugeschichtliche Sehenswürdigkeiten bestehen vielfältige Möglichkeiten einer stärkeren touristischen Vermarktung. Die Region verfügt über ein gutes regionales und überregionales Wander- und Radwegenetz mit überregionaler Anbindung (3 Fernradwege).

Mit der Durchführung der BUGA 2007 am Doppelstandort Gera und Ronneburg entstanden der zentrumsnahe Freizeit- und Grünbereich Hofwiesenpark sowie der Ufer-Elster-Park in Gera, das Gessental als Verbindungsachse ins Umland sowie die Neue Landschaft Ronneburg mit dem weltweit größten Sanierungsprojekt einer Bergbaufolgelandschaft des Uranerzabbaus. Die Region erfuhr einen immensen Imagezuwachs und ein wieder- erkennbares Profil.

Übergeordnete Planungen

Primäre Grundlage der planerischen Tätigkeit sind die Aussagen und Festlegungen des Regionalplans Ostthüringen (Entwurf, Stand 07/2007).

Im Entwurf zum Regionalplan Ostthüringen als übergeordneter Ebene werden Vorbehaltsgebiete für Tourismus und Erholung ausgewiesen. In diesen Räumen soll einer natur- und landschaftsgebundenen Erholung sowie einer infrastrukturell geprägten Freizeitgestaltung bei konkurrierenden Nutzungen ein besonderes Gewicht beigemessen werden.

Der südliche Teil des Stadt-Umlandraumes Gera gehört zum Thüringer Vogtland, einem ausgewiesenen Vorbehaltsgebiet für Tourismus und Erholung.

Zu den allgemeinen Aufgaben des Gesamtgebietes Thüringer Vogtland gehören: - Entwicklung grenzüberschreitender Tourismus und - Erhaltung der Bedingungen für sanften Tourismus.

Für das Bearbeitungsgebiet Stadt-Umlandraum Gera ergibt sich die spezielle Funktion: - Ausbau des Wasserwandern auf der Weißen Elster

ARGE SUK Region Gera 75

Regionalanalyse SUK Gera

Orte mit Tourismus- und Erholungsfunktion Parallel zu den Vorbehaltsflächen für Tourismus und Erholung sind im Entwurf des Regionalplans Ostthüringen Orte mit dieser Vorrangfunktion sowie touristische Infrastrukturachsen ausgewiesen worden. Regional bedeutsame Tourismusorte sind Träger und Konzentrationspunkte einer übergemeindlichen touristischen Entwicklung. Sie übernehmen Bündelungsfunktionen für Einrichtungen der Tourismusstruktur und arbeiten interkommunal mit benachbarten Tourismusorten zusammen. Ihre Ortsbilder sind weiter deutlich aufzuwerten. Beeinträchtigungen des Landschafts- und Ortbildes sind zu vermeiden.

Die Klassifizierung als regional bedeutsame Tourismusorte erfolgte im Stadt-Umlandraum Gera für Bad Köstritz, Ronneburg und Weida mit der spezifischen Funktion des Kultur-, Bildungs- und Aktivtourismus sowie für Berga mit der Funktion des Aktivtourismus.

Städte mit überregional bedeutenden Funktionen im Bildungs- und Kulturtourismus Das Landestourismuskonzept Thüringen 2004 prognostiziert für das Tourismussegment Städtetourismus deutliche Wachstumspotentiale. Der Entwurf des Regionalplans Ostthüringen (Entwurf mit Stand 07/2007) weist den Städten Altenburg, Gera, Greiz, Jena, und Saalfeld überregional bedeutende Funktionen im Bildungs- und Kulturtourismus sowie in der Entwicklung der Infrastruktur im Aktiv – Tourismusbereich zu.

Die Residenzstadt Gera verfügt über vielfältige hochrangige Kulturstätten, Handels-, Gastronomie- und Beherbergungseinrichtungen. Sie sind quantitativ und qualitativ weiter zu entwickeln und zu vernetzen, um die Funktion der Stadt als Multiplikator innerhalb des Städtetourismus der Region und als Ausgangspunkt für den Tourismus ins Umland zu verbessern. Die besondere Lage Geras im Schnittpunkt zweier touristischer Infrastrukturachsen, der der Städtekette Jena – Altenburg und der des Elstertales, bildet eine günstige territoriale Basis für eine nachhaltige Tourismuswirtschaft und kulturelle Attraktivität.

Touristische Infrastrukturachsen Zur Ergänzung der Vorbehaltsgebiete für Tourismus und Erholung und zur Verknüpfung der Fremdenverkehrsstandorte sowie der Städte mit Funktionen im Bildungs- und Kulturtourismus sind laut Entwurf des Regionalplans Ostthüringen (Stand 07/2007) überregionale Bündelungsachsen ausgewiesen.

Die Touristischen Infrastrukturachsen Thüringer Städtekette und Elstertal vernetzen die Bearbeitungsregion mit den angrenzenden Tourismusgebieten Thüringer Saaletal, Thüringer Vogtland und Altenburger Wald- und Seenland.

Kultur- und Freizeitangebote

Radwegenetz Fernradwege: Entlang der Thüringer Städteachse verbindet der Fernradweg Thüringer Städtekette die Städte Creuzburg, , , Erfurt, Weimar, Gera und Altenburg.

Im Tal der Weißen Elster, analog der touristischen Infrastrukturachse Elstertal verläuft der Elster - Radwanderweg. Länderübergreifend zieht sich der Radweg Euregio Egrensis durch das nördliche Thüringer Vogtland bis nach Sachsen. Es befindet sich nur eine kurze Teilstrecke dieses Radweges im Untersuchungsgebiet.

Die überregionalen Radwegeverbindungen werden durch die regionalen Radwanderwege ergänzt. Im Untersuchungsgebiet ist im Rahmen des REK Elstertal, während der BUGA -

ARGE SUK Region Gera 76

Regionalanalyse SUK Gera

Maßnahme: „Wege in die Neue Landschaft“ und durch die Aktivitäten der Gemeinden ein umfangreiches Radwegenetz aufgebaut worden.

Durch das SUK-Gebiet führen: - „Von der Elster ins Mühltal“ - der Radweg „Osterburgroute“ - ein Radweg von Kraftsdorf durch den Schafgrund zur Oelsdorfmühle - ein Radrundweg von Meilitz/Wolfsgefährt durch das Tiefental nach Münchenbernsdorf und zurück über den Speicher Schöna zum Stadtpark Gera - die „Fuchsbachtalroute“ - die Route von Burg zu Burg von Weida zum Schloss Ronneburg mit 56 km - die Bauerngartenroute 1 mit 37 km Länge zwischen Gera und Posterstein - die Bauerngartenroute 2 unter Integration des Radweges „Rund um Ronneburg“ mit 44 km Länge zwischen Nöbdenitz, Wolfersdorf und Seelingstädt - die Hofladenroute mit 23 km/ bzw. 45 km - die Route entlang der Bahn „Von Wünschendorf nach Werdau“ 24 km und - die Bergbauroute nördlich um Ronneburg.

In Gera existiert neben den beiden Fernradwegen, die entlang der Elster durch das Stadtgebiet führen, ein dichtes städtisches Radwegenetz. (Quelle: verschiedene Radwander- und Wanderkarten: siehe Quellenverzeichnis / Faltblatt „Wege in die Neue Landschaft“/ Faltblätter Radtouren 1-7 im LK Greiz aus 2004/5 )

Die Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung zeigen – nach Einschätzung der Einwohner - eine unzureichende Radwegestruktur im Nordosten des Bearbeitungsgebietes, im erweiterten Umkreis der Gemeinde Brahmenau und im Süden, in der Umgebung von Teichwolframsdorf.

Reitwege Der Reittourismus erlangt bei Aktivurlaubern immer größer werdende Beliebtheit. Die etwa 11 Millionen Pferdeliebhaber in Deutschland bilden ein finanzkräftiges Kundenpotential, dass jedoch auch spezielle, d. h. gehobene Ansprüche an Service, Beherbergung, Ausschilderung und Wegequalität stellt. Um Nutzungskonflikte zwischen Forst- und Landwirtschaft sowie privaten Wegeeigentümern zu minimieren bzw. auszuschalten, wurde im Jahre 2004 ein Gesetz erlassen, dass das Kutschfahren und Reiten nur noch auf hierfür gekennzeichneten Waldwegen gestattet. Die touristische Karte „Reiten im Thüringer Vogtland“ verzeichnet im Süden des Bearbeitungsgebietes bereits ein relativ dichtes Netz an Reitwegen und Reiterhöfen. Sie enthält zahlreiche Informationen zu bestimmen Reittouren, km – Angaben und Gefahrenstellen. In der Stadt Gera und im Umlandgebiet arbeiten insgesamt 19 reittouristische Leistungsträger wie Reiterhöfe, Pferdezuchtbetriebe sowie Dressur- und Ausbildungsställe. Die Mehrzahl bietet Übernachtungskapazitäten auf dem eigenen Hof oder unmittelbar in der Nähe an. Im Reiterhof Berga/ OT Wolfersdorf werden spezielle Veranstaltungen mit einer Koppelung von Kultur und Pferdesport: wie die Weihnachtsshow „Zauber der Pferde“ und die Philharmonie-Horse-Night organisiert. In der Reiterregion Pölzig konnten sich die Dressur- und Springtourniere zu einem überregionalen Anziehungspunkt entwickeln.

Eine zusätzliche Streckenausweisung des Reitwegenetzes sollte nur unter Beachtung des tatsächlichen Bedarfs und aller Nutzungsaktivitäten erfolgen. Bevorzuge Bereiche wären die touristischen Vorranggebiete, wie z. B. das Thüringer Vogtland. Ein besonderes Potential der Region stellt das engmaschige Reitwegenetz dar.

ARGE SUK Region Gera 77

Regionalanalyse SUK Gera

Wasserwandern Zurzeit kann die Weiße Elster nicht durchgängig befahren werden. Der Wasserwanderatlas verzeichnet eine Kanu- und Schlauchbootstrecke von Berga nach Wünschendorf und einen zweiten Abschnitt von Gera nach Bad Köstritz. Es besteht in Berga und in Gera in der Station Junger Touristen die Möglichkeit Schlauchboote oder Kanus zu entleihen und den Rückbringedienst zu nutzen. Die Kurztouren haben zurzeit den Charakter von Tagesunternehmungen. Zur Verlängerung der Verweildauer und zur Erhöhung der Attraktivität ist die komplette Durchlässigkeit des Flusses für Wasserwanderer zu prüfen.

Touristenstraßen Speziell auf Motorrad- und Autotourismus zugeschnitten sind die überregionalen Touristenstraßen. Sie sind in ganz Deutschland zu finden und favorisieren bestimmte Themen oder regionalverbindende Besonderheiten aus Geschichte, Kunst oder Natur. Der westliche Teil des Bearbeitungsgebietes wird in Nord – Süd - Richtung von der Thüringer Porzellanstraße durchzogen. Sie verbindet bedeutende Orte der Porzellanherstellung in Thüringen.

Die Reußische Fürstenstraße folgt in weiten Abschnitten dem Elstertal und führt die Besucher von Lobenstein nach Bad Köstritz zu geschichtsträchtigen Sehenswürdigkeiten, die mit dem Fürstenhaus der Reußen in Zusammenhang stehen. Der Verein Rreußische Fürstenstraße e. V. zeichnet für die Vermarktung und Instandhaltung der Beschilderung verantwortlich. Die alte Residenzstadt Gera aber auch Bad Köstritz, die Osterburg als Stammsitz der Herren und Vögte zu Weida sowie Wünschendorf sind wichtige Stationen dieser Touristenstraße.

Wandern Das Elstertal ist aufgrund seiner abwechselungsreichen Landschaftsbilder sowie der zahlreichen Baudenkmäler, Schlösser und geschichtsträchtigen Sehenswürdigkeiten bereits über die Grenzen Thüringens als Wandergebiet bekannt. Wanderwege in unterschiedlichen hierarchischen Abstufungen (Haupt-, Gebiets- und Rundwanderwege) sowie Wege mit verschiedenartigen Themenstellungen erschließen das Elstertal und die weitere Umgebung. Im Landkreis Greiz existieren insgesamt etwa 1.300 km markierte Wanderwege. Auch durch das Stadtgebiet von Gera führen Kurzwanderstrecken und verknüpfen sehenswerte Gebäude und Kulturstätten mit den Naturschönheiten der näheren Umgebung. Lehrpfade fördern neben körperlicher Betätigung die Wissensvermittlung auf geologischem, botanischem und heimatkundlichem Gebiet. Innerhalb der Maßnahme „Wege in die Neue Landschaft“ entstanden in Vorbereitung der BUGA 2007 rings um Ronneburg neue Wanderwege mit entsprechender Ausschilderung und Vernetzung.

ARGE SUK Region Gera 78

Regionalanalyse SUK Gera

Tabelle 3.8.1.1: Übersicht der wichtigsten Wanderwege

Klassifizierung Name / Thema Besonderheit überregionale Thüringenweg Gesamtlänge 410 km; 23 Etappen quer durch Thüringen Wanderwege Altenburg – Schmölln im Gebiet - Etappe 2: Schmölln – Reust - Etappe 3: Reust – Teichwolframsdorf - Etappe 4: Teichwolframsdorf – Greiz - Etappe 5: Greiz – Berga - Etappe 6: Berga – Gera/Liebschwitz - Etappe 7: Gera/Liebschwitz – Bad Köstritz - Etappe 8: Bad Köstritz - Thalbürgel Weiße – Elster - Weg Gesamtlänge 160 km von der Quelle der Elster bis zur Landesgrenze Thüringen/Sachsen - im Gebiet ca. 5 km von Berga über Gera nach Silbitz Talsperrenweg Gesamtlänge 213 km; 13 Etappen von Wünschendorf nach Bad Blankenburg Hauptwanderwege Bad Köstritz - Gera- 2 Etappen von insgesamt 46 km Länge Rundwege Ronneburg - Gera Käseschenkenweg Rundwanderweg von 23 km oder 34 km Länge mit dem Käseberg zwischen Gera – Hohe Reuth - Kaltenborn Lasur- Zaufensgraben - Alter Gesamtlänge 13 km – geologisch und dendrologisch Bahndamm - Weg interessant Köstritzer Rundwanderweg Gesamtlänge 27 km mit allen wichtigen Sehenswürdigkeiten der Stadt Drei Täler - Weg Gesamtlänge 71 km – Elstertal – Weidatal -Leubatal Rund um Münchenbernsdorf Gesamtlänge 18 km - Mauritiuskirche zwischen Erlabach und St. Gesamtlänge 23 km – Fachwerkhäuser in Kraftsdorf Gangloff (teilweise außerhalb des Gebietes) Durch den Werdauer Wald Gesamtlänge 18,5 km – rund um Teichwolframsdorf -Schmölln - Gesamtlänge 32 km –viele Baudenkmäler und Museen Posterstein ( nur ein kleiner Teilabschnitt verläuft im Gebiet) Streckenwege von Gera nach Weida – Gesamtlänge 15 km - Osterburg als Höhepunkt Wiege des Vogtlandes Brahmetalweg Gesamtlänge 13,5 km - Naturgarten von Werdau – Blankenhain Gesamtlänge 15,5 km – Schloss Blankenhain mit Museum (angrenzend an das REK Gebiet) Verbindungsweg Nord Gesamtlänge 5 km – von Gera nach Bad Köstritz Themenwege Novalis -Tour 3 Rundwege jeweils ca.13 km lang/ geologische Wanderungen auf den Spuren von Novalis Naturlehrpfade Naturlehrpfad West Länge 6,5 km - Geraer Stadtwald Naturlehrpfad Ernsee Länge 1,8 km – LSG – Ernseehöhe und Stadtwald Naturlehrpfad Hubertusquelle Länge 2 km - Kraftsdorf Naturlehrpfad Einert Länge 7 km - Münchenbernsdorf Naturlehrpfad Aumatal/Weida Länge 4 km (angrenzend an das REK Gebiet) sonstiges Archäologisch-geschichtlicher Länge 14 km - Gleina Rundwanderweg Dendrologische Bäume in Gera 6 verschiedene Teilstrecken mit Längen von 1,5 km – 3 km Wanderung Länge Kurzstrecken Stadtgebiet Gera Töppelner Weg – 5,5 km Stadtgebiet Gera Frankentaler Weg – 2,5 km Stadtgebiet Gera vom Mohrenplatz zum Hauptbahnhof – 1,5 km Quelle: verschiedene Wanderkarten/ siehe Literaturverzeichnis

ARGE SUK Region Gera 79

Regionalanalyse SUK Gera

Camping/ Caravan Aga: Camping am Strandbad Stausee Auma: Camping/ Caravan und Wanderherberge (angrenzend an REK –Gebiet) Clodra: Camping/Caravan – am Töpferberg

Angebote zum Freizeitsport Golf: Golfanlage bei Burkersdorf

Schwimmen/Baden: Schwimmhalle: Hofwiesenbad in Gera Freibäder: Weida am Sportpark, Bad Köstritz / Freizeit– und Erholungsbad, Ronneburg, Berga, Gera – Kaimberg Naturbäder: Münchenbernsdorf, Teichwolframsdorf Strandbad: Aga /OT von Gera

Sehenswürdigkeiten Das Elstertal und seine Umgebung besitzen eine lange und wechselvolle Geschichte. Davon künden zahlreiche Burgen, Schlösser und Baudenkmale aber auch die Stätten früherer Erwerbstätigkeit wie traditionelle landwirtschaftliche Hofanlagen, Mühlen und gründerzeitliche Industrieanlagen. Sie begründen die Attraktivität des Elstertales und bilden die Basis für kulturelle und touristische Angebote. Die Stadt Gera als Tor zum Vogtland kann mit einer exzellenten Theater- und Museumslandschaft das Spektrum der Kulturstätten in der Region wesentlich aufwerten.

Die folgende Aufzählung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Kulturstätten vermittelt ein Bild vom kulturellen Reichtum der Region:

Gera: - Renaissance – Rathaus, Stadtapotheke, Simsonbrunnen Salvatorkirche mit Jugendstilausstattung sowie 4 weitere Kirchen - Haus Schulenberg, zahlreiche Villen und Bürgerhäuser - Schloss Osterstein - Jugendstiltheater mit 4 Spielstätten im Ort ( u.a. Kabarett, Puppentheater ) - Kultur- und Kongresszentrum sowie Clubzentrum - Museen ( Museum für Naturkunde mit botanischem Garten, Geraer Höhler, Angewandte Kunst, Kunstsammlungen Gera, Orangerie, Stadtmuseum ) - 2 Galerien - Geburtshaus von - anlässlich der BUGA - der neu gestaltete Hofwiesenpark

Bad Köstritz: - Heinrich-Schütz-Haus und Heinrich-Schütz-Tage - Köstritzer Schlosspark mit Tiergehege - Kirche St. Leonhard, Palais - Köstritzer Schwarzbierbrauerei - Julius – Sturm Gedenkzimmer - größte Dahlien- und Rosengärtnerei in Thüringen seit 1856

Posterstein: - Höhenburg, Museum für Natur- und Volkskunde und zur Regionalgeschichte - Burgkirche - Kräuterhof

Ronneburg: - Schloss mit Bibliothek, restauriertem Rittersaal - Museum - attraktiver Stadtpark mit Teich - 4 Kirchen - Museum zur Geschichte der Wismut in der Region,

ARGE SUK Region Gera 80

Regionalanalyse SUK Gera

- Zeitzeugen des Bergbaus, „Neue Landschaft Ronneburg“ saniertes und umgestaltetes Wismutgelände, Materialschacht 407 – Förderturm - Bogenbinderhalle - BUGA-Park Ronneburg

Weida: - Osterburg mit Heimatmuseum - Widenkirche, Peterskirche - Rathaus - Lohgeberei als Schaudenkmal - Oschütztalviadukt

Wünschendorf: - Kloster Mildenfurth, Veitskirche - Klosterruine Cronschwitz - überdachte Holzbrücke - Märchenwald und Bootsverleih

Tabelle 3.8.1.2 Kulturelle Angebote/ Einrichtungen/ Veranstaltungen ( Auswahl)

Stadt Gera Umland

Museen, - Theater und Philharmonie Bad Köstritz: kulturelle Thüringen Dahlien-Zentrum Einrichtungen - Museum für Naturkunde Heinrich-Schütz-Haus - Geraer Höhler Julius-Sturm Gedenkzimmer - Museum für Angewandte Kunst Galerie gucke - Orangerie, Köstritzer Schwarzbierbrauerei - Stadtmuseum Stadion am Sommerbad - Kunstsammlungen / 2 Galerien Endschütz: Rittergut (Kulturhof) - Geburtshaus Otto Dix Großenstein: Dorfmuseum - 10 sonstige Kultur- und Hohenölsen: Galerie Freizeiteinrichtungen Löbichau: Rittergut mit Schloss und Musenhof Posterstein: Höhenburg mit Museum für Natur- und Volkskunde Regionalgeschichte, Kräuterhof Ronneburg: Schloss mit Bibliothek und restauriertem Rittersaal, Museum zur Geschichte der Wismut in der Region Waltersdorf: Museums- und Ferienhof, Berga: Jugend- und Wandererhotel Herrenhaus Markersdorf Weida: Osterburg mit Heimatmuseum Lohgeberei als Schaudenkmal Wünschendorf: Klosterruine mit Kunstausstellung angrenzend Schmölln: Knopfmuseum angrenzend Blankenhain: Agrarmuseum

ARGE SUK Region Gera 81

Regionalanalyse SUK Gera

Erlebnisangebote, -Tierpark mit Parkeisenbahn Birkhausen: Karpfenzucht Ausflugsziele - Hofwiesenpark Großenstein: Kutschfahrten - Botanischer Garten Niederpöllnitz: Wasserburgturm - Ufer-Elster-Park Kaltenborn: Käseberg - Gessental (angrenzend) Bad Köstritz: Schlosspark mit Tiergehege - Erlebnisbad - Hofwiesenbad Kraftsdorf: älteste Salamimanufaktur der - Rollschnelllaufbahn auf dem neuen Bundesländer Gelände des Heizkraftwerkes in der Region: Industriezeitzeugen der - Radrennbahn Debschwitz Wismut Flugplatz Gera-Leumnitz Sportflieger Hirschfeld: Tierpark und Fallschirmspringer Kraftsdorf: Mutzmuseum - Sportkomplex Vollersdorfer Strasse Reust: Reuster Turm - Sportzentrum Karl Harnisch Ronneburg: Neue Landschaft und - Kanusport auf der Weissen Elster Stadtpark - Stadion der Freundschaft Rückersdorf: Naturschutzlehrprojekt Teichwolframsdorf: Reithalle mit Reitstation Scheubengrobsdorf :mit Resten ehemaliger Wasserburg Talsperre Auma Waltersdorf: Heuhotel Wünschendorf: Märchenwald Zickra: Kulturhof ARTigiani

Veranstaltungen mit -Kunst- und Kulturfestivals Bad Köstritz: -Werfertag, überregionalem -Filmfestival „Goldener Spatz“ -Heinrich –Schütz – Tage, Charakter in Zusammenarbeit mit Erfurt -Deutsche Meisterschaften im -Video/ Filmtage Rheinland- Straßenradsport, Pfalz/Thüringen -Ostthüringer Radsporttage, -GERAmedia -Landesmeisterschaft der Leichtathletik -Flammende Sterne ( internationales -Süddeutsche Marathonmeisterschaften, Feuerwerksfestival) -Dahlienfest mit Dahlienschau -Geraer Ballett-Tage -Dahlienmuseum -Maifest -Schwarzbierfest -Tierparkfest, Tierpark-Safari Pölzig: - Dressur- und Springtourniere -Stadtparkfest- Sommernachtstraum Seelingstädt: -Haldenlauf und Inline- -Theatertage „Alles Theater“ Skatermeisterschaften -Höhlerfest Weida: -Osterburgfest, Weidsches -Schwarzbierfest Kuchenmarkt -Dahlienfest Wolfersdorf: -Philharmonie-horse-Night -Lusanfest Niederpöllnitz: -Turmfest -Geraer Märchenmarkt (Weihnachtsmarkt) -Eis-Arena-Gera: umfangreiche Sportveranstaltungen

besondere -Tagungshotels Bad Köstritz: Tagungsort - Hotel Übernachtungs- Goldener Löwe angebote (Auswahl) Berga: - Freizeitpark Albersdorf - Jugend- und Wanderhotel Herrenhaus Markersdorf - Landhotel Am Fuchsbach (OT Wolfersdorf) Crossen: - Tagungshotel und Gasthof Seelingstädt: - Schullandheim Waltersdorf: - Museums- und Ferienhof

Beherbergung Zur besseren Auslastung der touristischen Infrastruktur und zur Erhöhung der Bekanntheit der Region ist ein zielgruppenspezifisches und niveaumässig breit gefächertes Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten vorzuhalten. Damit die Attraktivität des Gebietes wächst,

ARGE SUK Region Gera 82

Regionalanalyse SUK Gera

müssen die verschiedensten Ansprüche z. B. für Behinderte, für Familien mit Kindern oder Tagungstouristen berücksichtigt werden.

Bei der Bewertung des gegenwärtigen Standes der Beherbergungsmöglichkeiten ist quantitativ eine gute Ausstattung des Gebietes zu verzeichnen. Die Beherbergungseinrichtungen konzentrieren sich in Gera und den touristischen Zentren im Umland. Problematisch stellt sich der Auslastungsgrad der Einrichtungen dar. Er betrug in der Stadt Gera im Jahre 2006 mit 159.513 Übernachtungen und einer Aufenthaltsdauer von 2 Tagen nur etwa 25 %. Für den statistisch erfassten Landkreis Greiz ergibt sich ein ähnliches Bild. Durch die Ausrichtung der BUGA 2007 werden zum Abschluss dieses Jahres die Übernachtungszahlen in beiden Gebieten deutlich gestiegen sein, was ein Vergleich der monatlichen Belegungszahlen bereits verdeutlicht. In den Beherbergungsstätten der Stadt Gera stiegen im Juli dieses Jahres 15.600 Gäste ab. Das waren 8.600 Gäste oder 123 % mehr als vor einem Jahr. Die Zahl der Übernachtungen stieg um rund 15.300 oder 109 % auf 29.400. Im Juli 2007 besuchten laut Angabe des statistischen Bundesamtes 25.700 Gäste das Thüringer Vogtland. Das waren 11.300 Ankünfte oder 78 % mehr als vor einem Jahr. (Quelle: www. tls.thueringen.de)

Mit der Tourismusoffensive Thüringen in den Jahren 2004 – 2006 wurde eine Internetplattform zur Bündelung aller touristischen Angebote geschaffen. Hier sowie in einer Broschüre werden alle Übernachtungsangebote aufgeführt und sind zentral im Internet zu buchen. Außerdem ist die Buchung und Beratung in den Tourismuszentren von Gera und in der Stadtinformation von Bad Köstritz und Weida möglich.

Städtetourismus Der Städtetourismus liegt im Trend der Reiseveranstalter, die ständig steigende Kundenzahlen in diesem Tourismussegment verbuchen. Im Städtetourismus der Thüringer Städtekette stieg nach den Erhebungen des Thüringer Landesamtes für Statistik die Übernachtungszahl im Juli 2007 gegenüber dem Vorjahresmonat um 15,8 %. Die Chancen des Städtetourismus liegen nach Meinung der Fachleute im Abwechselungsreichtum der Städte-, Kurz- oder Kulturreisen. Gute Erfolgsaussichten besitzen besonders Programme, die durch originelle und einzigartige Angebote (z. B. Übernachtung im Heuhotel) auf sich aufmerksam machen. Die angebotenen Städtereisen lassen sich entsprechend der Nutzergruppen bzw. der allgemeinen Themen in: - Klassen- und Jugendreisen - Studien- und Bildungsreisen mit dem Seminar- und Tagungstourismus - Seniorenreisen und - Eventreisen unterteilen.

Die aufgezählten Themen bzw. Nutzergruppen finden bereits in den Angeboten der Stadt Gera ihre Berücksichtigung. Durch weitere Profilierung und die Definition von Produktlinien können Attraktivität und Einmaligkeit gesteigert werden. Das Label „Otto Dix Stadt - Gera“ ist ein gelungener Ansatz für eine Vermarktungslinie im Profil der darstellende Kunst.

Marketing und Vermarktungsstrategien Die Vermarktung der Stadt – Umland – Region erfolgt durch den Thüringer Vogtland Tourismus e. V. und durch den Geraer Tourismusverein e. V. . Mitglieder des Thüringer Vogtland Tourismus e. V. aus der Stadt – Umland Region sind u. a. der Landkreis Greiz, Bad Köstritz, Weida, Wünschendorf, die KAG Elstertal e.V. und die KAG Wismutregion Thüringen Ost e. V. Zu den strategischen Zielen dieses Vereins gehören:

ARGE SUK Region Gera 83

Regionalanalyse SUK Gera

- Erhöhung des Bekanntheitsgrades des Thüringer Vogtlandes und seines Umlandes - Erhaltung und Ausbau des vorhandenen Arbeitsplatzangebotes - Stärkung von Tourismus und Dienstleistungsgewerbe als Wirtschaftsfaktor

1. Veranstaltungsplan für die Region Im Rahmen der Regionalen Internetplattform für Ostthüringen wurde ein gemeinsamer Veranstaltungskalender für die Städte Jena, Gera, Altenburg sowie den Landkreis Altenburg konzipiert und erarbeitet. Dieser Kalender steht allen Veranstaltern und grundsätzlich auch weiteren Gebietskörperschaften zur Verfügung. Die Einarbeitung von Veranstaltungen in das System erfolgt dezentral über das Internet (vgl. www.gera.de/veranstaltungen sowie www. kommunenonline.de).

Bei der weiteren Abstimmung der Veranstaltungen in der Region sollte der gemeinsame Veranstaltungskalender im Internet die technische Basis bilden.

2. Touristische Zusammenarbeit

Der Gera Tourismus e. V. hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1999 als Interessenvertreter der Region Gera verstanden. Deshalb waren von Anfang an auch regionale Partner Mitglieder in dem Verein. Ein Beispiel für die Zusammenarbeit mit Partnern aus der Region ist die Veranstaltung TRAVEL 06 in Vorbereitung der BUGA 2007, die auch in Ronneburg durchgeführt wurde. Auch in Zukunft wird die touristische Vermarktung nicht an den Toren der Stadt Gera enden. Gera will seine Rolle als touristische Vertretung der Region künftig weiter ausbauen. Nach dem erfolgreichen Beispiel anderer Tourismusregionen sollte auch für das Bearbeitungsgebiet eine gemeinsame Präsentation und Marketingstrategie entwickelt werden. Die Zusammenarbeit mit dem Thüringischen Vogtlandtourismus e.V. soll intensiviert werden.

Netzwerke und „Plattformen“ zur Vermarktung touristischer und kultureller Belange werden größtenteils von regionalen und oft auch von ehrenamtlichen Akteuren geführt. Durch enge Nutzerkontakte und spezialisierte Angebote innerhalb von Vermarktungslücken verfügen sie über eigene, flexible Vermarktungsstrategien und können das professionelle Marketing wirkungsvoll ergänzen.

Ein wichtiger Folgeschritt wäre dann die Erarbeitung spezieller Produktlinien mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten, um bestimmte Nutzergruppen anzusprechen und das Interesse neuer Gäste zu wecken.

Die speziellen Produktlinien werden in buchbaren, touristischen Angeboten der kooperierenden Partner als so genannte „Packages“ zusammengestellt und bieten dem Kunden einen Mehrwert in Form von organisatorischer Vereinfachung und Kostenvorteile gegenüber einer separaten Buchung von Einzelangeboten.

ARGE SUK Region Gera 84

Regionalanalyse SUK Gera

3.8.2 Natur und Landschaft

Abwechselungsreiche und ökologisch intakte Naturräume bilden die Grundlage für Tourismus, Naherholung und die Sicherung der Lebensgrundlagen der im Gebiet lebenden Menschen. Ostthüringen ist insgesamt in sieben Großeinheiten der naturräumlichen Ausstattung untergliedert. Das SUK – Gebiet befindet sich innerhalb dreier Naturraumtypen Thüringens (Nr. 1; 2 und 5) die eine starke landschaftliche Differenzierung aufweisen. Die Naturraumtypen gliedern sich in einzelne Naturräume mit weiteren spezifischen Merkmalen.

Naturraumtyp 1 – Mittelgebirge Naturraum: Ronneburger Acker- und Bergbaugebiet Umschlossen vom Altenburger Lößgebiet im Norden und von der Saale-Sandsteinplatte im Westen, beschreibt dieser Naturraum das Gebiet östlich von Gera um Ronneburg und Seelingstädt. Naturraum: Ostthüringer Schiefergebirge-Vogtland Der Süden des Bearbeitungsgebietes ab Wünschendorf, Weida gehört zum Ostthüringer Schiefergebirge-Vogtland.

Dieser Naturraumtyp besitzt ein mäßig bis stark reliefiertes Gelände in Höhenlagen ab 300 m. Der Untergrund besteht aus eiszeitlichen Ablagerungs- und Ergussgesteinen sowie metamorphen Gesteinen. Während die zentralen Teile des Ostthüringer Schiefergebirges- Vogtland hochgradig bewaldet sind, treten nach Nordosten zunehmend Rodungsflächen mit Acker- und Grünlandnutzung auf. Im Ronneburger Gebiet überwiegt die Ackernutzung. Die Mittelgebirgstypik ist geprägt von einem dichten Gewässernetz, das in den Waldgebieten noch relativ naturnah ist sowie von Trink- und Brauchwassertalsperren und vereinzelten Teichen.

Naturraumtyp 2 - Buntsandstein-Hügelländer Naturraum: Saale-Sandsteinplatte Dieser Naturraum erstreckt sich im Westen des SUK-Gebietes von Bad Köstritz bis Wünschendorf. Die Weiße Elster bildet größtenteils die Abgrenzung zum benachbarten Ronneburger Acker- und Bergbaugebiet. Dieser Naturraumtyp umfasst sowohl arme Standorte, die oft Fichten- und Kiefernforsten aufweisen, als auch ackerbaulich genutzte Bereiche auf günstigeren, weniger stark reliefierten Hügelländern. Naturnahe Vegetation ist nur noch kleinflächig vorhanden. Der Untergrund besteht aus den Buntsandsteinschichten des Trias. Talsohlen und –lagen sind teilweise vernässt bis hin zu ausgeprägten Teichketten.

Naturraumtyp 5 - Ackerhügelländer Naturraum: Altenburger Lößgebiet Das Altenburger Lößgebiet umfasst im Plangebiet die Flächen nördlich der BAB A 4. In westlicher Richtung grenzt es bei Gera-Langenberg an die Saale-Sandsteinplatte.

Die Spezifik dieses Naturraumtyps machen wellige Hügelländer mit flach eingesenkten Tälern aus. Der Untergrund besteht aus kalkigen, mergligen und sandigen Sedimenten des Keupers, Muschelkalkes, Buntsandsteins und Pleistozäns. Hauptmerkmal sind die namensgebenden Lößdecken mit fast waldfreien fruchtbaren Ackergebieten. Regional unterschiedlich dicht ist das Flurgehölznetz bestehend aus Windschutzhecken, Ufergehölzen, Streuobstbeständen und Altobstgehölzen. Der Grünlandanteil liegt unter 5 %.

Entsprechend der Charakteristik der Naturräume differieren die Landschaftsbilder hinsichtlich ihrer touristischen Potentiale sehr stark. Während das Ostthüringer Schiefergebirge-

ARGE SUK Region Gera 85

Regionalanalyse SUK Gera

Vogtland hochwertige Landschaftsbilder mit kleinteiligen, naturnahen Strukturen aufweist, sind im Altenburger Lößgebiet großflächige landwirtschaftlich genutzte Flächen signifikant. Das Ronneburger Acker- und Bergbaugebiet erfuhr und erfährt im Zuge der Sanierung der Wismutflächen eine grundlegende Aufwertung der landschaftsbildnerischen Qualitäten.

Verbindendes und dominierendes Element der Kultur- und Naturlandschaft des SUK- Gebietes ist das Tal der Weißen Elster mit seinen Nebentälern. Das Elstertal bildet die touristische Hauptachse und Verknüpfung zum Landschaftsraum des Vogtlandes.

„Zur Sicherung der Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft werden schutzwürdige und schutzbedürftige Teile oder Bestandteile der Landschaft durch die Rechtsverordnung unter Schutz gestellt, gepflegt und vor Beeinträchtigung bewahrt. Die Ausweisung von Schutzgebieten soll: - den Bestand bedrohter Pflanzen- und Tierarten sowie ihrer Gesellschaften nachhaltig sichern und ihre Lebensräume zu Biotopsystemen entwickeln, - die Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes und die Nutzungsfähigkeit der Naturgüter gewährleisten, - die Vielfalt, Eigenart und Schönheit des Landschaftsbildes sichern sowie - Gebiete erhalten und entwickeln, die sich für die Erholung besonders eignen.“ ( Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie- Schutzgebiete / www.tlug-jena.de)

Die unterschiedlichen naturräumlichen Wertigkeiten spiegeln sich auch in der Verteilung der Schutzgebiete wider. Eine Vielzahl der Schutzgebiete mit Bundes- und Landesbedeutung steht im räumlichen Zusammenhang mit dem Talbereich der Weißen Elster und ihren westlichen Nebentäler. Im Bearbeitungsgebiet östlich der Elster ist nur das FFH-Gebiet Brahmeaue ausgewiesen.

Sanierung und Entwicklung des Landschaftraumes Entsprechend der Charakteristik der Naturräume differieren die Landschaftsbilder hinsichtlich ihrer touristischen und landschaftsästhetischen Potentiale stark. Während das Ostthüringer Schiefergebirge-Vogtland und auch das Elstertal hochwertige Landschaftsbilder mit kleinteiligen, naturnahen Strukturen aufweist, sind im Altenburger Lößgebiet sowie im Ronneburger und Seelingstädter Acker- und Bergbaugebiet großflächige, ausgeräumte Agrar- bzw. Bergbaufolgelandschaften signifikant. Die Verarmung an Grünstrukturen sowie die Aufhebung jahrhundertealter Wegebeziehungen und Flächengliederungen führte in den Gebieten des ehemaligen Uranabbaus zu einer nicht mehr revidierbaren Veränderung der Kultur- und Naturlandschaft. Im Zuge der Sanierung der Wismutflächen wird eine grundlegende Aufwertung der landschaftsbilderischen Qualitäten angestrebt.

Der Regionalplan Ostthüringen (Teil I / S.42/ Entwurf Stand 2007) entwirft für die Neugestaltung der Kulturlandschaft um Ronneburg und Seelingstädt folgendes Leitbild: „Mit der Sanierung soll das Landschaftsbild grundlegend aufgewertet werden, um so im Interesse des nachhaltigen Naturschutzes und für die Naherholung nutzbare Freiraumfunktionen zu schaffen. Zur schrittweisen Schaffung gleichwertiger Lebensbedingungen soll in den Sanierungs- und Entwicklungsgebieten der Strukturwandel insbesondere in den Bereichen Arbeit, Wohnen, Freizeit und Umwelt gefördert werden.“

Zu den allgemeinen raumordnerischen Zielen gehört die Entwicklung einer vielfältig zu nutzenden Bergbaufolgelandschaft als Grundlage nachhaltiger regionaler Entwicklungen und kulturlandschaftlicher Identität. Die Wiederherstellung des Landschaftsbildes aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg ist aufgrund der gravierenden Eingriffe jedoch kein realisierbares Entwicklungsziel.

ARGE SUK Region Gera 86

Regionalanalyse SUK Gera

Übergreifende Zielvorstellung des Regionalplans Ostthüringen ist in diesem Handlungsfeld die Schaffung eines Regionalen Grünzugs. Er soll als Kernbereich der Landschaftsgestaltungsmaßnahmen prioritäre Bedeutung für die Schaffung einer „neuen“ Landschaft im weitesten Sinne, d. h. auch einer neuen Kulturlandschaft besitzen. Damit verbunden sind Flächenausweisungen für Waldmehrung, Sukzession sowie Arten- und Biotopschutz. Eine großräumige regionale Wirksamkeit wird durch die Vernetzung mit angrenzenden Freiräumen erzielt.

Mit der Ausrichtung der 2007 entstand auf den früheren Abbaugebieten um Ronneburg und im Gessental eine hocheffiziente Ausgangsbasis für die Entwicklung des Regionalen Grünzugs sowie für die Etablierung der Tourismus- und Erholungsfunktion. Die Wiedernutzbarmachung vom Bergbau beeinträchtigter bzw. kontaminierter Flächen eröffnet im Gebiet der Wismutregion Ostthüringen die Möglichkeit umfangreiche zusammenhängende Areale für Entwicklungs- und Ausgleichsmaßnahmen nach § 5 Abs. 2, BauGB in einen Flächenpool für die Umsetzung des Regionalen Grünzugs einzubringen. In der kommunalen Bauleitplanung (z. B. gemeinsamer Flächennutzungsplan der VG Ländereck) wurden bereits Flächen für Ersatzmaßnahmen vorgeschlagen bzw. aus den Landschaftsplänen übernommen. Damit bestehen Chancen im Rahmen interkommunaler Zusammenarbeit im SUK-Gebiet ein Ökokonto aufzubauen, in das für alle relevanten Eingriffe – unabhängig vom Standort – naturschutzwirksame Ausgleichsmaßnahmen für den Regionalen Grünzug eingebracht werden können.

Neben diesem geplanten übergreifenden Grünzug existieren innerhalb der Bergbaufolgelandschaft noch der Biotopverbund Sprottetal - Elstertal und der Biotopverbund Finkenbach – Culmitzschaue – Elstertal als übergreifende, ökologisch wertvolle Biotopverbundachsen. Für die Stadt Gera ist die Erhaltung und Entwicklung der Freiräume in der Elstertallandschaft als wichtiges Ziel der Landschaftsplanung im Entwurf zum Flächennutzungsplan (Stand / Überarbeitung 10/2007) festgehalten worden.

Der Landschaftsplan der Wismutregion - einschließlich Ronneburg - setzt für den unbebauten Landschaftsraum folgende allgemeine Entwicklungsziele: - Erhöhung des Waldflächen- und Gehölzanteils in der Landschaft - Umwandlung und Ergänzung von Gehölzbeständen und Forstflächen - Schutz und Pflege wertvoller Offenlandbereiche und Einzelstrukturen - Entwicklung extensiver Grünlandbereiche sowohl auf trockenen als auch auf feuchten Standorten - Anlage von Streuobstbeständen, Feldrainen und Einzelstrukturen - Renaturierung ausgebauter Fließwasserabschnitte - Naturschutzfachliche Aufwertung von Standgewässern - Sanierung von Altlastverdachtsflächen - Rückbau von Industrieanlagen etc.

Schwerpunkte der Landschaftsbildaufwertung Neben den Gebieten des ehemaligen Uranerzabbaus bestehen in den SUK-Gemeinden des Altenburger Landes und in den südwestlichen Gemeinden um Harth-Pöllnitz Defizite in der Bewertung der vorhandenen Landschaftsbildqualitäten, der Erholungseignung und der Biotopausstattung. Ertragreiche Böden, verbunden mit intensiver landwirtschaftlicher Nutzung, eine geringe Reliefbewegung und strukturarme Agrarflure prägen das Landschaftsbild. Kleinere Fließgewässer, Restholzflächen, straßen- und wegebegleitende Baumreihen sowie Feldholzinseln zählen bereits zu den wertvollen Landschaftselementen. Unter Beachtung der landwirtschaftlichen Vorrangfunktion ist auch in diesen Gebieten in angepasstem Maßstab und mit geeigneten Grünstrukturen der Landschaftraum als Lebensraum der hier wohnenden Menschen und als Ressource des Naturhaushaltes weiter zu entwickeln.

ARGE SUK Region Gera 87

Regionalanalyse SUK Gera

Der Landschaftsplan Weida entwirft für die Gemeinden von Harth-Pöllnitz, Wünschendorf, Endschütz und Teilgebiete der VG Münchenbernsdorf und Leubatal nachfolgende Entwicklungsleitlinien: - Erhalt, Pflege und Entwicklung von standortgerechten Mischwäldern, Ufergehölzen, Baumreihen, Feldgehölzen und Hecken sowie Streuobstbeständen - Entwicklung umweltverträglich bewirtschafteter Acker- und Grünlandflächen - Erhalt und Pflege von Feucht- und Nassgrünland, Frischgrünland, aufgelassenem Grasland sowie Moor und Röhricht - Erhalt, Pflege und Entwicklung von naturnahen Quellen, Quellfluren, Still- und Fließgewässern sowie Sonderbiotopen

Kulturhistorische Werte des Landschaftsbildes Die menschlichen Siedlungen bilden Höhepunkte im Gesamtgefüge der Kulturlandschaft. Gewachsene Dörfer mit traditionellen Hofreitenstrukturen und Städte mit einem hohen Bestand an baugeschichtlich wertvollen Gebäuden stellen ein einmaliges und schützenswertes Kulturgut dar. Besonders die in Ostthüringen typischen Dorfformen z. B. des Haufen- und des Angerdorfes besitzen eine enge Vernetzung mit der umgebenden Landschaft. Übergangsbereiche aus Hausgärten und Streuobstwiesen grenzen mit abnehmender Nutzungsintensität die Bebauung vom offenen Landschaftsraum ab und verknüpfen sie gleichzeitig mit den umgebenden Grünstrukturen. Mit der industriellen Entwicklung traten tiefgreifende Veränderungen der dörflichen Wirtschafts- und Lebenskreisläufe auf, die sich durch den technischen Fortschritt nach dem Zweiten Weltkrieg weiter fortsetzten. So sind die ursprünglich geschlossenen Ortsränder heute oft durch neue Baugebiete aufgebrochen worden. Der geschlossene und harmonische Gesamteindruck der Siedlung sowie seine Fernwirkung und Vernetzung mit der Landschaft sind gestört.

Die gewachsene Sensibilität für das regionalspezifische und unverwechselbare traditionelle Bauerbe führte bereits zu einer Tendenz des Umdenkens. Historische dörfliche Siedlungen mit ihren unverwechselbaren Ortsbildern zählen zu den bewahrenswerten Elementen der Kulturlandschaft. Sie bilden einen eigenständigen Lebensraum mit naturnahen, nichtstädtischen Lebensformen und –werten, die es zu erhalten gilt. Die ländlichen Ortsteile an der nördlichen Peripherie der Stadt Gera sind in Ihrer kulturellen Identität, Funktionsvielfalt und baulichen Originalität zu bewahren und weiter zu entwickeln. Mit ihren interessanten Dorfkernen stellen sie eine Bereicherung und Ergänzung zu den urbanen Bauformen dar.

Der Uranerzbergbau veränderte ab den fünfziger Jahren die Kulturlandschaft um Ronneburg und Seelingstädt grundlegend. Dörfer wie z. B. Gessen, Lichtenberg, Schmirchau und Katzendorf oder Teile von Siedlungen mussten dem Bergbau weichen. Anstelle der landwirtschaftlichen Flächennutzung trat die Tagebautätigkeit mit ihren umfangreichen industriellen Anlagen und Deponien sowie den gravierenden und nicht mehr reversiblen Eingriffen in Natur und Landschaft.

Die vollständige Wiederherstellung des ursprünglichen Siedlungsnetzes und Landschaftsbildes ist nicht realisierbar. Daher kommt der Erhaltung der noch vorhandenen traditionellen dörflichen Ortsbilder, ihrer behutsamen Weiterentwicklung und Einbindung in den umgebenden Landschaftsraum umso größere Bedeutung zu. Für die weitere Gestaltung der Dörfer und dörflichen Ortsteile im Sinne des Erhalts ihrer Individualität und ihres bauhistorischen Wertes sowie als qualitätsvoller Lebensraum der Menschen ist die Aufnahme in entsprechende Förderprogramme, wie z. B. die Dorferneuerung, auch unter der neuen Förderausrichtung der EU – Strukturförderperiode 2007 - 2013 mit ihren veränderten Rahmenbedingungen anzustreben.

ARGE SUK Region Gera 88

Regionalanalyse SUK Gera

Im Gebiet der Wismut-Sanierung sind die vielfältigen Instrumente der Landentwicklung zur regionalen Wertschöpfung d. h. zur wirtschaftlichen Entwicklung sowie zur Verbesserung der Natur-, Wohn- und Lebensumwelt erfolgreich eingesetzt worden. Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung, Flurbereinigungsverfahren, Gewässersanierung, Dorferneuerung, Ländlicher Wegebau und Maßnahmen der Landschaftspflege führten zu einem - für jedermann sichtbaren - Wandel der Kulturlandschaft mit einer Steigerung des Freizeit- und Erholungswertes. Aus der im Regionalen Entwicklungskonzept „Wismutregion“ verankerten Vision zur Durchführung der Bundesgartenschau in Gera und Ronneburg entwickelte sich schließlich im Jahre 2007 das reale Projekt.

Schutzgut Wasser – Gewässerpflege, Hochwasserschutz Die Weiße Elster ist ein Nebenfluss der Saale. Er durchzieht das gesamte Plangebiet in Nord–Süd-Richtung und unterliegt als Gewässer I. Ordnung der Unterhaltungspflicht des Landes. Die Städte Bad Köstritz, Gera und Wünschendorf liegen direkt an der Weißen Elster und viele Gemeinden in ihrem Einzugsgebiet In Vorbereitung der BUGA 2007 ist von der Stadt Gera ein Hochwasserschutzkonzept für das Stadtgebiet erarbeitet worden.

Für die Unterhaltung der Fließgewässer II. Ordnung sind ausschließlich die Gemeinden zuständig. Im Abschlußbericht zum REK Elstertal von Büro USBECK wird die schrittweise Entwicklung eines integrierten Gewässerentwicklungskonzeptes für die Gewässer II. Ordnung und die Bildung eines Gewässerunterhaltungsverbandes vorgeschlagen. Das Thema Gewässerpflege und -unterhaltung, Hochwasserschutz und die Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie ist nicht Gegenstand des Stadt-Umland-Konzeptes.

ARGE SUK Region Gera 89

Regionalanalyse SUK Gera

4 Stärken-Schwächen-Profil

Im REK Elstertal wurde eine SWOT-Analyse aus dem Regionalmanagment des Landkreises Greiz entwickelt und räumlich konkretisiert. Diese SWOT-Analyse ist durch die Ergebnisse der SUK–Regionalanalyse regions- umfassend aufbereitet und aktualisiert worden.

Stärken/ Chancen Schwächen/ Risiken

Bevölkerungs- und Altersstruktur

ƒ kein weiterer Anstieg der ƒ insgesamt hohe Bevölkerungs- Abwanderungszahlen prognostiziert rückgänge in Stadt und Umland (2.400 ƒ relativ konstante Bevölkerungsverläufe EW/a in den letzten 6 Jahren) in den Jahren 2000 - 2006 in Zedlitz, ƒ überdurchschnittlich hohe Bethenhausen, Brahmenau, Abwanderung von Frauen jüngeren Posterstein, Teichwitz, Bad Köstritz und mittleren Alters Heukewalde, Schwarzbach, ƒ Anstieg der älteren Caaschwitz, Gauern Bevölkerungsstruktur, sinkende Geburtszahlen und Rückgang der Kinder im schulpflichtigen Alter ƒ schwache und schwächer werdende Bevölkerungsdichte führt zu Tragfähigkeitsproblemen in der technischen und sozialen Infrastruktur (östliches und südwestliches Umlandgebiet, < 100 EW/km²)

interkommunale Zusammenarbeit

ƒ deutschlandweiter Marketingerfolg ƒ es fehlen rechtlich normierte durch die BUGA Gera und Ronneburg institutionalisierte Kooperationsformen 2007 aufgrund interkommunalen Handelns ƒ EXPO 2000 – Standort; Ausrichtung durch 16 Gemeinden der Wismutregion ƒ gute interkommunale Zusammenarbeit auf verschiedenen Themenfeldern (Gewerbegebietsentwicklung, Hochwasserschutz, Sportstätten- entwicklung) ƒ hohes regionales Zusammengehörigkeitsgefühl durch Regionale Entwicklungskonzepte (REK Elstertal, REK Wismut etc.) ƒ größter Zweckverband im Bereich Wasser/ Abwasser in Thüringen

ARGE SUK Region Gera 90

Regionalanalyse SUK Gera

Stärken/ Chancen Schwächen/ Risiken

Funktionsräumliche Verflechtungen/ infrastrukturelle Ausstattung/

ƒ wichtige Zielorte bei der ƒ der niedrigste Ausstattungsfaktor zur übergemeindlichen Inanspruchnahme Infrastruktur innerhalb der sind das Oberzentrum Gera und die Grundzentren konnte in Grundzentren, welche infrastrukturell Münchenbernsdorf festgestellt werden vollständig ausgestattet sind (72,1 %) ƒ Gera verfügt über einen hohen Anteil an ƒ der nordöstliche Raum des SUK- Handelsflächen und verhindert damit Gebietes verfügt über keine Kaufkraftabflüsse in benachbarte Grundzentren Zentren ƒ Unzufriedenheit der Bevölkerung mit ƒ hohe Zufriedenheit der Bevölkerung mit den vorhandenen Radwegen wohnortnahen Kindertagesstätten (Benotung in der ƒ Das Waldklinikum Gera - mit etwa Bevölkerungsumfrage: 3,80) 1.800 Beschäftigten und 1.065 Betten – ƒ 12 % der Bevölkerung (7.400 EW) des zählt zu den überregional Umlandraumes leben in Gemeinden ausgerichteten Krankenhäusern der die kaum noch über infrastrukturelle Maximalversorgung Ausstattungen verfügen

Lage/ Straßennetz/ ÖPNV-Anbindung

ƒ Lagegunst am Schnittpunkt zweier ƒ fehlender Ausbau Schienenetz Bundesautobahnen (insbesondere Mitte-Deutschland- ƒ Nähe zum Flughafen Altenburg/ Nobitz Schiene, noch eingleisig und nicht ƒ die Erreichbarkeit des Oberzentrums Gera elektrifiziert) aus dem Umland mittels ÖPNV ist in den ƒ fehlende Komplementierung des überwiegenden Fällen in 30 Minuten Straßennetzes für den gewährleistet Wirtschaftsverkehr (B 175, Anbindung ƒ Bahnhof der Stadt Gera mit BAB A 9) birgt Gefahr für hervorragender intermodaler Vernetzung transportabhängige Wirtschaft ƒ gute innerregionale MIV-Erreichbarkeiten (z.B. Breckle) ƒ weitestgehend flächendeckende räumliche ƒ Ausbau des klassifizierten ÖPNV-Erschließung Straßennetzes; z. T. noch in ƒ an den Wochenenden kaum reduziertes Planungsphase Nahverkehrsangebot auf der Schiene ƒ ungenügende Koordinierung zwischen ƒ Siedlungs- und Verkehrsinfrastruktur mit regionalen und städtischen ÖPNV hohem Potenzial für gebündelte sowie Bus- und Bahnangebot schienengebundene Angebotsgestaltung ƒ ungünstige Bahn-Erreichbarkeiten der des ÖPNV Region ƒ Gemeinsames Nahverkehrskonzept für ƒ räumliche Erschließung durch ÖPNV den Zeitraum 2008 bis 2012 im Umland mit großen Unterschieden zwischen Schul- und Ferienzeiten; z. T. nicht oder nur zu Schulzeiten erschlossene Ortsteile; an Wochenenden ein überwiegend geringes Angebot ƒ Fehlen eines einheitlichen ÖPNV- Tarifes; kein gemeinschaftliches Fahrplanbuch

ARGE SUK Region Gera 91

Regionalanalyse SUK Gera

Stärken/ Chancen Schwächen/ Risiken

Wirtschaft/ Beschäftigung/ Arbeitsmarkt/ Standortentwicklung

ƒ die Region verfügt über ein dezentrales ƒ geringe Bruttowertschöpfung im Arbeitsplatzangebot (die wichtigsten verarbeiteten Gewerbe und Bergbau Arbeitsplatzstandorte nach Anzahl der (Umsatz je Beschäftigter in Gera: 118 SV-Beschäftigten sind Gera, Bad TEUR, Thüringen 183 TEUR 2006 5) Köstritz, Harth-Pöllnitz, Weida, ƒ kleinteilige Betriebsstruktur im Ronneburg und Korbußen) und verarbeiteten Gewerbe Weltmarktführer ƒ geringe Kapazitätsauslastung in der ƒ öffentliche Forschungseinrichtungen Hotellerie unter 25 % in Gera sind in angrenzenden Räumen ƒ Arbeitsplatzverluste in Gera -22 %, im verfügbar Umlandraum -28 % (1997 - 2006), ƒ geringe Ballungsnachteile für die SV-Beschäftigte 2006: 52.991 Ansiedlung von Fachkräften (z. B. gute ƒ Konzentration an der BAB A 4, Kinderbetreuungswerte, geringe fehlende Einbeziehung der BAB A 9 Mieten) als überregionale Verbindungsachse ƒ hohe Kapazitäten an gewerblichen für die Regionalentwicklung Flächen (ca. 250 ha), die für Ansiedlungen vorwiegend im Umlandraum zur Verfügung stehen

Wohnbaustandorte

ƒ abnehmende städtische ƒ das Gesamtpotential der genehmigten Siedlungstätigkeit im Umland Wohnbaustandorte übersteigt die ƒ Potential an Wohnbaustandorten in absehbare Nachfrage vielfältiger Natur- und Kulturlandschaft ƒ es bestehenden hohe Wohnbaupotentiale ohne zentralörtliche Funktionsstufe

Natur/ Landschaft/ Tourismus und Naherholung

ƒ Einrichtung eines gemeinsamen ƒ überregionale Vermarktung Veranstaltungsmanagement für die ƒ personenbezogene Unterausstattung Nachnutzung der BUGA einschließlich von Attraktivitäten im Freizeitbereich BUGA-Begleitobjekte (1,1 zu 1,8 Attraktionen je 10.000 EW ƒ Orientierung auf den Sport durch die im Thüringer Durchschnitt) Stadt Gera in Anknüpfung an die ƒ mangelhaft ausgebildetes Bewusstsein sportlichen Erfolge und Traditionen im für die Werte und Schönheiten der Rad-, Box-, Skater- und eigenen Region als Naherholungs- Rollschnelllaufsport sowie Förderung und Ausflugsgebiet (Defizite im der interkommunalen Zusammenarbeit Innenmarketing) zwischen Gera und Bad Köstritz in ƒ geringes Angebot an Gaststätten mit diesem Bereich regionalen Bezügen z. B. „Thüringer ƒ gute Vernetzung des SUK-Gebietes im Küche“ überregionalen Rad- und ƒ ungünstige Beurteilung des regionalen Wanderwegenetz Radtourennetzes innerhalb der Bürger- ƒ Schaffung interessanter regionaler befragung Themenradtouren anlässlich der BUGA ƒ fehlende Grünraumausstattung in der ƒ im Süden des SUK-Gebietes existiert Bergbaufolgelandschaft und zu ein engmaschiges Reitwegesystem mit geringer Waldanteil ( 5 %) in den zahlreichen Reiterhöfen

ARGE SUK Region Gera 92

Regionalanalyse SUK Gera

Stärken/ Chancen Schwächen/ Risiken

Natur/ Landschaft/ Tourismus und Naherholung

ƒ „Theater und Philharmonie Thüringens“ intensiv genutzten Agrarfluren des ist das besucherstärkste Theater nordöstlichen und südwestlichen SUK- Thüringens (landesweit einziges Gebietes Fünfspartentheater mit einem Ballettensemble von hohem künstlerischem Niveau) ƒ das in Gera vorhandene kulturelle Erbe des Malers Otto Dix und die vorhandene Museumslandschaft bieten in Kooperation mit anderen Städten die Chance für den Aufbau attraktiver Städte-Kulturtouren ƒ Vorhandensein von attraktiven, kleinteiligen Landschaftsräumen im Tal der Weißen Elster und in den Nebentälern sowie der hohe Bestand an kulturgeschichtlich wertvoller Bausubstanz bilden eine gute Basis für Tourismus und Naherholung ƒ Abschluss des größten Teils der Sanierungsarbeiten der Wismut GmbH in der Bergbauregion um Ronneburg und Seelingstädt im Jahre 2010

ARGE SUK Region Gera 93

Regionalanalyse SUK Gera

5 Prioritäre Handlungsfelder - ENTWURF -

Das gemeinsame Konzept soll in einem diskutiven Prozess bestehende Strukturen hinterfragen und Zielvorgaben sowie Zuordnungen für die Region herausstellen, die zur Wohlfahrt der Bevölkerung beitragen.

Handlungsfelder der Stadt-Umlandräume unterscheiden sich nach funktionalen und strukturellen Ansätzen. Funktionale Ansätze stellen die räumliche Verflechtung in den Mittelpunkt der Betrachtung. Strukturelle Ansätze beschreiben hingegen ein oder mehrere gleiche Merkmale eines Abgrenzungsraumes. Innerhalb des SUK Region Gera finden sich sowohl funktionale (z. B. ÖPNV) als auch strukturelle Handlungsfelder (z. B. Standortentwicklungen). Weiterhin kann nach innen- und außenorientierten Handlungsfeldern unterschieden werden. Außenorientierte Handlungsfelder (Wirtschaft/ Tourismus) sind für den Standortwettbewerb besonders zu beachten und seitens des Fördermittelgebers prioritär.

Für die Stadt-Umland-Region Gera werden 8 Handlungsfelder der Kooperation beschlossen:

1. Leitbild 2. Einbindung der Region in überregionale Kooperationsstrukturen 3. Verkehr 4. Regionales Gewerbeflächenmanagement und -marketing 5. Anpassung der Daseinsvorsorge in der sozialen und technischen Infrastruktur 6. Interkommunale Kommunikation und Verwaltungszusammenarbeit 7. Kultur/ Sport/ Freizeit/ Naherholung/ Tourismus 8. Nachnutzung BUGA

Diese Handlungsfelder werden im Rahmen des weiteren SUK-Prozesses in unterschiedlicher inhaltlicher Tiefe bzw. Ausformung bearbeitet. Unterschieden werden die Entwicklung abgestimmter Positionen zu Themenfeldern, ergänzende Recherchen ausgewählter Aspekte als Grundlage der weiteren Profilierung des Handlungsfeldes, Ausarbeitung konkreter ausführungsreifer Projekte sowie vertiefend anzusetzende fachliche Gutachten, die prozessbegleitend besonders komplexe bzw. spezifische Fragestellungen abdecken. Mit der Kennzeichnung der vorgeschlagenen Maßnahmen in den Handlungsfeldern werden die jeweiligen Formen dem laufenden Arbeitsprozess (extern – Bearbeitung durch Dritte/ intern – Bearbeitung durch ARGE SUK Region Gera) zugeordnet. Die Priorität der Maßnahmen ist mit h – hoch, m - mittel und n – niedrig eingestuft. Die Matrix verdeutlicht das weitere Vorgehen je Handlungsfeld.

Position Recherche Projekt Gutachten h intern extern

ARGE SUK Region Gera 94

Regionalanalyse SUK Gera

Stand der Bearbeitung zu den 8 Handlungsfeldern, 12. Dezember 2007:

1. HANDLUNGSFELD: Leitbild

Der Leitbildentwurf muss in einem Großguppenprozess mit den Akteuren der Region diskutiert und von diesen getragen werden. Als Markenzeichen kann eine Bildmarke zusätzlich die gemeinsame Zielstellung unterstützen. Nachfolgend wird der erste Entwurf eines Leitbildes für die Region Gera zur Diskussion gestellt:

„Neue Landschaft Region Gera“ - regionales Leitbild bis 2020

Mission (Leitidee)

Durch das Leitbild „Neue Landschaft Region Gera“ wird die Aufbruchsituation und die verstärkte regionale Verantwortungsgemeinschaft beschrieben. Ein Ausgangspunkt für unser regionales Bewusstsein ist der deutschlandweite Marketingerfolg der Bundesgartenschau 2007. Wir wurden als Region wahrgenommen und haben gemeinsam einen Bedeutungsgewinn erfahren. Unsere intensive kommunale Zusammenarbeit war der Schlüssel zum Erfolg. Dieser Weg soll nun verstärkt fortgesetzt werden.

Vision (Zukunftsidee)

Wir arbeiten gemeinsam an der Weiterentwicklung unserer Region. Die aktive Vermarktung als regionaler Wirtschaftsstandort schafft neue Arbeitsplätze. Die Region Gera bietet besonders jungen Menschen eine Angebotspalette an Kultur-, Natur-, und überregional bedeutsamen Breitensportmöglichkeiten über dem Niveau anderer Regionen Thüringens.

Das Leitbild setzt inhaltliche Schwerpunkte:

Regionales Wirtschaftsmarketing

Eine gemeinsame Vermarktung der Stadt-Umland-Region Gera als Wirtschafts- und Lebensstandort erhöht die Wahrnehmbarkeit im Standortwettbewerb der Regionen.

1 Durch eine strategische Ansiedlungspolitik in der Region Gera sollen neue Arbeitsplätze entstehen. 2 Das regionale Wirtschaftsmarketing soll die gewerblichen Standorte (Gewerbegebietsflächen) und die Kulturwirtschaft (Hotellerie, Tourismus) umfassen. 3 Ausrichtung der Region zur BAB A 9 wird stärker forciert.

ARGE SUK Region Gera 95

Regionalanalyse SUK Gera

Die strategischen Ansiedlungsbemühungen werden mit einer institutionellen Verknüpfung der regionalen Akteure in der Wirtschaftsförderung untersetzt. Die Region besitzt hohe Kapazitäten an erschlossenen Gewerbegebieten, diese sollen gemeinsam in überregionale Standortentscheidungen eingebracht werden. Eine überregional orientierte Außendarstellung der Region wird entwickelt. Die innerkommunale Konkurrenzsituation soll durch einen Prozess informeller Absprachen begleitet werden. Eine Priorisierung von Standorten für bestimmte Branchen innerhalb der Region wird angestrebt. Ein Schwerpunkt in der Ansiedlung ist die Komplementierung in der regionalen Wirtschaftsstruktur (industrielle Basis).

Die Zusammenführung von Stadtmarketing, Wirtschaftsförderung und Aktivitäten des Umlandes werden im Leitbild gebündelt, um die Wahrnehmbarkeit als Region zu stärken. Das zentrale Marketing im touristischen Bereich kann durch eine Kulturförderabgabe unterstützt werden. Die Einbeziehung der regionalen Wirtschaft in das Marketing erhöht die Akzeptanz der zusätzlichen Abgaben.

Die neue Anschlussstelle Münchenbernsdorf legt eine regionale Orientierung zur BAB A 9 offen. Dieser gezielte Ausbau soll der Entwicklung der Region dienen und muss in das Marketing der strategischen Ansiedlungsbemühungen eingebracht werden. Landes- und Regionalpläne sind im Hinblick der Bedeutung der BAB A 9 für die Region Gera anzupassen (Erweiterung der regionalen Entwicklungsachse).

Entwicklung als Sportregion

Der Ausbau zu einer Sportregion dient der Profilschärfung der Region und entspricht der Lebensorientierung junger Menschen.

1 Die Stärke der Otto Dix Stadt Gera im sportlichen Bereich wird durch gezielte Verknüpfung mit dem Umland für den Breitensport verstärkt.

2 Durch kommunale Zusammenarbeit sollen Großsportereignisse für die Region gewonnen werden.

Es sind Verknüpfungspunkte zwischen Stadt und Umland aufzuzeigen sowie deren Umsetzung zu definieren. Gemeinsame Zielgrößen für den Aufbau von multivalenten Wegenetzen sind zu bestimmen. Eine regionale Sportkoordination ist aufzubauen. Sportfeste und Veranstaltungen werden auch im Hinblick auf regionale Verbindungen durchgeführt (Werbung, Streckenplanung, Transferbeziehungen). Möglichkeiten für das Klettern als Trendsportart werden stärker erschlossen. (z. B. Gera, Ronneburg)

Die Region Gera ist in Standortentscheidungen neuer Sportereignisse im Rahmen des regionalen Marketings einzubringen und das Image der Sportregion durch prominente Vertreter, z. B. Olaf Ludwig nach Außen zu tragen.

Kultur- und Kulturlandschaftsentwicklung zu einer attraktiven Bergbaufolgelandschaft

Die Kulturentwicklung ist ein wesentlicher Haltefaktor für die Menschen einer Region. Die Umsetzung des regionalen Grünzuges in den Wismutgemeinden wird als regionale Aufgabe gesehen und gemeinsam zu einer attraktiven Bergbaufolgelandschaft entwickelt. In unserer Region befindet sich die Wiege der Deutschen Dahlienzucht. Bereits seit 1826 werden in Bad Köstritz Dahlien gezüchtet. Ab 1928 wird ein regelmäßiger Dahliengarten in Gera angelegt. Während der Bundesgartenschau Gera und Ronneburg 2007 war die Dahlie ein Leitmotiv der Region.

ARGE SUK Region Gera 96

Regionalanalyse SUK Gera

1 Zielstellung durch kommunale Zusammenarbeit muss es sein, weitere Bewerbungen und Ereignisse für die Region zu gewinnen (z. B. Kulturhauptstadt Europa 2020, Köstritzer Spiegelzelt)

2 Lokale Veranstaltungen wie „Höhler“, „Alles Theater“, „Seelingstädter Schalmeien“ müssen durch regionale Intensivierungen zu überregional bedeutsamen Veranstaltungen entwickelt werden.

3 Umsetzung des regionalen Grünzugs als Nutzbarmachung der Bergbaufolgelandschaft für die Naherholung und die regionale Identität. Für raumbeanspruchende Nutzungsformen (z. B. Sportbereich) sollen hier Möglichkeiten entstehen.

4 Das Alleinstellungsmerkmal eine Region der Dahlie zu sein, wollen wir stärker nach Außen präsentieren und damit die regionale Identität und das regionale Image stärken. Dieses Ziel soll durch alle Mitgliedsgemeinden getragen und weiter gestärkt werden.

Ein gemeinsames Veranstaltungsmanagement beginnt mit der Vermarktung der BUGA- Parks, der BUGA-Begleitprojekte und wird für die Region als Ganzes wirksam. Öffentliche Interventionen schaffen einen Informationsüberblick regionaler Kulturveranstaltungen und führen diese zu überregionalen Attraktionen. Innerhalb der regionalen Zusammenarbeit werden bestehende Bewerbungsmöglichkeiten eruiert und eine gemeinsame Bewerbungen auf den Weg gebracht.

Zukunftsorientierte Strukturen in der Daseinsvorsorge

Für den qualifizierten Ausbau der Daseinsvorsorge werden kommunale und privatwirtschaftliche Formen in einer abgestimmten Aufgabenteilung profiliert. Ein zeitnaher Anpassungsprozeß fördert die Effizienz der gesamten Region.

1 Entwicklung und Anpassung der sozialen Strukturen Die durch den demografischen Wandel veränderte Nachfrage sozialer Strukturen soll durch aktive steuernde Gestaltung der Prozesse zu innerregionaler Effizienz führen.

Das soziale Netz, z. B. die hohe Zahl an stationären Pflegeeinrichtungen, die guten Bedingungen in den Kindertagesstätten und die medizinische Versorgung durch das SRH Waldklinikum sind als Stärke der Region nach Außen bekannt zu machen.

Ein regionaler Abstimmungsprozess der Akteure in den verschiedenen Bereichen der sozialen Einrichtungen ist anzustreben.

2 Anpassung der technischen Infrastrukturen Durch die Umsetzung des gemeinsamen Nahverkehrsplanes werden Umsteigepunkte notwendig. Diese Umsteigepunkte bestimmen wesentlich die Qualität der Zugänglichkeit von Stadt und Umland und sind regionsweit prioritär umzusetzen.

Thematische Angebotsformen im ÖPNV (z. B. Theaterbus) sind auf weitere Bereiche, z. B. Kino, Ärzte, Veranstaltungen auszubauen. Dabei können privatwirtschaftliche Betriebsformen unterstützend wirken.

Die Gebühren im Wasser- und Abwasserbereich sind wichtige Standortbedingungen. Im Hinblick auf rückgehende Bevölkerungszahlen sind öffentliche Investitionsräume stärker zu justieren, um privatwirtschaftliche Beteiligungen zu ermöglichen.

ARGE SUK Region Gera 97

Regionalanalyse SUK Gera

Maßnahmen zum 1. Handlungsfeld:

1. Leitbildabstimmung

Weitere Qualifizierung des Leitbild-Entwurfs in Abstimmung mit regionalen Akteuren.

h Position Recherche Projekt Gutachten intern x extern

2. Durchführung eines Großgruppenprozesses

Zur strategischen Ausrichtung der Akteure ist es notwendig, das abgestimmte Leitbild in einem Großgruppenprozesses einzubringen.

Position Recherche Projekt Gutachten m intern extern x

3. Entwurf einer Bildmarke

Zur Stärkung der Profilierung der Region sollte das Leitbild in eine Wort- und Bildmarke überführt werden. Eine externe Vergabe an ein oder mehreren Grafikbüros ist anzustreben.

Position Recherche Projekt Gutachten m intern extern x

2. HANDLUNGSFELD: Einbindung der Region in überregionale Kooperationsstrukturen

Mit der Jenaer Erklärung vom 30. November 2007 durch 16 Bürgermeister aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sind die institutionellen Voraussetzungen Geras für die überregionalen Kooperationen in der Metropolregion Halle/Leipzig Sachsendreieck verankert worden. Aus Sicht der Verfasser können folgende Entwicklungsverläufe mit einer Orientierung auf die Metropolregion eintreten: - Eine zunehmende Verflechtung mit der Metropolregion Halle/Leipzig Sachsendreieck bietet für die Stadt-Umland Region Gera Effizienzvorteile und Wachstumschancen, da zwischen beiden Räumen Ähnlichkeiten in der Wirtschaftsstruktur bestehen (Chemie/ Kunststoffe, Ernährungswirtschaft und Energie/ Umwelt). Durch die räumliche Bündelung derselben Wirtschaftszweige können externe positive Skaleneffekte auftreten („Theorie der Agglomerationsvorteile“). - Die Metropolregion Halle/Leipzig Sachsendreieck bildet für die Regionalentwicklung eine wichtige „Gateway Funktion“ (Zugang zu Verkehrsknoten, Zugang zu Wissen und Zugang zu Märkten). Durch die zentrale Lage der Stadt-Umland Region Gera innerhalb der Metropolregion kann sie von diesen Funktionen profitieren. - Neben den beschriebenen positiven Auswirkungen sind auch negative Entwicklungs- verläufe möglich, z. B. Kaufkraftabfluss und Facharbeiterabwanderung. Im Bereich

ARGE SUK Region Gera 98

Regionalanalyse SUK Gera

des Kaufkraftabflusses sehen die Verfasser durch das große Einzelhandelspotential der Stadt Gera derzeit geringe Risiken bei einer zunehmenden Verflechtung.

Weitere Initiativen bestehen zur Vernetzung mit der Wirtschaftsinitiative Mitteldeutschland über die Beteiligung am IQ Innovationspreis Ostthüringen 2008, durch die Stadt Gera, dem Landkreis Greiz und der IHK Ostthüringen.

Maßnahmen zum 2. Handlungsfeld:

4. Nutzung der „Gateway Funktion“ Metropolregion Halle/Leipzig Sachsendreieck

Der Aufbau eines Bus-Shuttles zwischen dem Hauptbahnhof Gera und dem Flughafen Altenburg-Nobitz sollte geprüft werden. Mögliche Aspekte der Untersuchung könnten sein: Potentialabschätzung, Erreichbarkeitsvergleiche, Aufzeigen von Prognosen der Passagier- und Beschäftigtenzahlen des Flughafens Altenburg-Nobitz.

m Position Recherche Projekt Gutachten intern extern x

Gemeinsames Positionspapier zur Verknüpfung der Region mit der Impulsregion

m Position Recherche Projekt Gutachten intern x extern

3. HANDLUNGSFELD: Verkehr

Der Erhalt und die qualifizierte Weiterentwicklung des Nahverkehrsangebotes stellt vor dem Hintergrund der Harmonisierung des ÖPNV im Rahmen der Europäischen Union, noch weiter anwachsender Pkw-Verfügbarkeit der Bevölkerung, den allgemein schwierigeren finanziellen Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit den Auswirkungen des demografischen Wandels auf das zu erwartende Fahrgastaufkommen auch für das SUK- Gebiet eine besonders schwierige Aufgabe und große Herausforderung für die interkommunale Zusammenarbeit dar. Die Stadt Gera und der Landkreis Greiz sind mit dem im Freistaat Thüringen bislang einmaligen Projekt eines gemeinschaftlichen Nahverkehrsplanens auf einem guten Weg. Die politische Willenserklärung und per Kreistags- bzw. Stadtratsbeschluss verfügte Neuprofilierung des ÖPNV in der Region bedürfen aufgrund des hohen Anspruchs allerdings erst noch der konkreten planerischen und letztendlich baulich sowie betrieblich- organisatorischen Umsetzung.

Der Nahverkehrsplan sieht im Kern eine konsequente Koordinierung der Nahverkehrsangebote des schienengebundenen Personennahverkehrs (SPNV) sowie des straßengebundenen Personennahverkehrs (StPNV) durch Stadt- und Regionalbuslinien vor.

Der SPNV in Aufgabenträgerschaft des Freistaates Thüringen bildet auch für das SUK- Gebiet das Grundgerüst für den regionalen, in den Achsen liegenden ÖPNV und sichert gleichzeitig die Verknüpfung mit dem Fernverkehr. Der schienengebundene Verkehr besitzt

ARGE SUK Region Gera 99

Regionalanalyse SUK Gera

den wesentlichen Vorteil, dass er vom übrigen insbesondere auch straßengebundenen Kraftfahrzeugverkehr unabhängig ist. Die damit verbundenen Vorteile gilt es für das Nahverkehrssystem konsequent zu nutzen. Im Systemzusammenhang mit dem StPNV müssen die jeweiligen Vorzüge und Nachteile der Verkehrsmittel für ein attraktives Gesamtverkehrsangebot in eine abgestimmte Aufgabenteilung eingebracht werden. Mit dem Verkehrsmittel Stadtbahn, weitestgehend auf eigenem Gleiskörper geführt, müssen die Vorzüge der ebenfalls weitgehend unabhängig vom Kfz-Verkehr realisierbaren Führung für Relationen mit hohem Fahrgastaufkommen und Bereichen mit hoher Nutzungsdichte in ein bestimmendes Qualitätsmerkmal für den ÖPNV in der Region umgesetzt werden. Die potenziellen Möglichkeiten der Nutzung des SPNV auch für die Abwicklung der Verkehrsbeziehungen innerhalb des Stadtgebietes von Gera sollten Beachtung finden. Relationen in Achsen ohne Schieneninfrastruktur sowie die zum SPNV ergänzende flächendeckende Erschließung wird mit dem Bus gewährleistet. In Räumen und zu Zeiten besonders geringer Verkehrsnachfrage sind unkonventionelle, flexible Angebote in Form von Anrufsammeltaxi, Rufbus oder Linientaxi vorzubereiten und im Bedarfsfall anzubieten. Die Fahrten zur Anbindung der Gemeinden mit deren Ortsteilen im Umland an das Oberzentrum müssen für die Optimierung einer möglichst flexiblen Erreichbarkeit auf das Fahrplanangebot der Buslinien, die das nähere Stadtgebiet flächendeckend erschließen, abgestimmt werden. Das Busnetz muss im Zuge der schrittweisen Neuprofilierung (unter Berücksichtigung der konzessionsrechtlichen Randbedingungen) konsequent im Zusammenhang mit dem Angebot auch der Schiene (einschließlich Stadtbahn) entwickelt werden. Im Sinne der Netzverknüpfung zählt hierzu auch das Brechen der Regionalbuslinien an den Berührungspunkten mit dem Stadtbus bzw. der Stadtbahn, was im Ergebnis der Abwägung einer wirtschaftlichen Betreibung mit der Attraktivität für den Fahrgast u. U. sinnvoll sein kann. Unabdingbare Voraussetzung für eine derartige Kooperation im ÖPNV ist in erster Linie die Einführung eines einheitlichen Tarifs über alle Verkehrsmittel (Bahn, Stadt- und Regionalverkehr) und ein abgestimmter Qualitätsstandard im Betrieb (Fahrzeuge und Personal). Erfahrungen werden in Thüringen gesammelt in dem Pilotprojekt Verbundtarif Mittelthüringen. Der Nahverkehrsplan hat die Grundzüge einer kooperativen Entwicklung eines Nahverkehrs aufgezeigt und sowohl Bedienungsachsen als auch ergänzend zu bedienende Teilräume strukturiert. Im Sinne einer unverzichtbar konsequenten Optimierung des Nahverkehrsangebotes kommen den Aspekten von Vernetzung und Vertaktung aller Angebote mit Anschlusssicherung, Zuverlässigkeit, Begreifbarkeit, einheitliches abgestimmtes Tarifangebot gegenüber dem Gedanken einer möglichst schnellen und direkten Verbindung eine dominierende Bedeutung zu. Der gemeinsame Nahverkehrsplan der Stadt Gera und des Landkreises Greiz zeigt Entwicklungslinien für die nächsten fünf Jahre auf. In Umsetzung dieses Konzeptes gilt es den Verknüpfungsstellen insbesondere zwischen Bahn und Bus einen herausragenden Stellenwert beizumessen. Voraussetzung für eine erfolgreiche Realisierung des Gesamtkonzeptes ist die Einführung eines einheitlichen Tarifsystems. Bedarfsgesteuerte Bedienformen müssen zu Zeiten und in Räumen geringer Nachfrage auf ihren wirtschaftlichen Einsatz hin überprüft und dementsprechend vorbereitet werden.

Die Konzeption des koordinierten Nahverkehrsangebotes setzt ein hohes Maß an Fachkompetenz voraus und bedarf einer arbeitsintensiven Durcharbeitung. Im Rahmen des SUK-Prozesses kann es nicht Gegenstand des kommunalpolitisch bedeutsamen Handlungsfeldes sein, eigenständig ein Nahverkehrskonzept für die Region oder auch nur ausgewählte Teilräume zu entwickeln. Hierfür ist die Aufgabenstellung viel zu komplex.

ARGE SUK Region Gera 100

Regionalanalyse SUK Gera

Auch wenn die Entwicklung eines Gemeinschaftstarifs für die Region nach dem Vorbild sowie in Auswertung der Erfahrungen des Verbundtarifs Mittelthüringen eine, wenn nicht die entscheidende Grundlage für die weitere Entwicklung eines attraktiven ÖPNV darstellt, entzieht sich dies ebenfalls einer sinnvollen Bearbeitung innerhalb des SUK-Projektes.

Vielmehr werden die Aufgaben im Rahmen des SUK-Prozesses in folgenden Punkten gesehen:

ARGE SUK Region Gera 101

Regionalanalyse SUK Gera

Maßnahmen zum 3. Handlungsfeld:

5. Impulsprojekt Verknüpfungsstellen

Schlüsselpositionen, wie die Umgestaltung von Verknüpfungsstellen, sind in deren Stellenwert für den ÖPNV herauszuarbeiten sowie im bereits vorliegenden Arbeitsstand zu recherchieren und aufzubereiten. Anhand ausgewählter Beispiele soll konzeptionell- planerischer Vorlauf für konkrete Maßnahmen geschaffen werden. Die zu stellenden qualitativen Anforderungen sind anhand eines Beispiels in der Region zu vermitteln.

Position Recherche Projekt Gutachten h intern X extern

In der SUK-Region gibt es bereits sehr gute Beispiele einer optimalen Gestaltung von Verknüpfungspunkten. Hierzu zählen sowohl der Hauptbahnhof Gera mit der Neugestaltung des Busbahnhofes und der Verknüpfung mit der Stadtbahnlinie 1, die Öffnung der Straßenbahnhaltestelle Park der Jugend zum Südbahnhof und auch der Verknüpfungspunkt am Bahnhof Zwötzen. Das Nahverkehrskonzept sieht eine deutliche Aufwertung der Bahnverbindung zwischen Weida und Gera mit der Ausrichtung von Regionalbuslinien auf den Bahnhof Weida vor. Dem Stadtbusverkehr von Weida kommt in diesem Zusammenhang ebenfalls eine entsprechende Zubringerfunktion zu. Für Ronneburg, wo der Bahnhof derzeit von keiner Regionalbuslinie bedient wird, bestehen analoge Absichten. In beiden Fällen kommt der Ausgestaltung der Verknüpfungsstelle als Zugangsstelle zur Bahn und Umsteigepunkt zwischen den Verkehrsmitteln eine Schlüsselrolle für die Gewährleistung einer möglichst großen Akzeptanz durch den Nutzer zu. Im Rahmen einer Projektstudie wird der jeweilige Arbeitsstand der planerischen Vorbereitung recherchiert, die zu stellenden Qualitätsanforderungen an die Verknüpfungspunkte definiert sowie konzeptionelle Vorentwürfe erarbeitet. Die Entwurfslösung zielt in erster Linie auf eine hohe Nutzerfreundlichkeit ab. Dabei bilden Verkehrssicherheit, direkte Wegführung, kurze Zu- und Übergangszeiten, Barrierefreiheit sowie hohe Aufenthaltsqualität wichtige Kriterien.

ARGE SUK Region Gera 102

Regionalanalyse SUK Gera

6. Erweiterung der Mobilitätsangebote

Ansätze für ergänzende Angebote für mehr Mobilität in der Region sind zu formulieren und diese auf grundlegende Voraussetzungen für eine tragfähige Einrichtung hin zu prüfen. Die im Sinne der Stadt-Umland-Region relevanten wichtigen Ziele sind konkret zu benennen und hinsichtlich Erreichbarkeit mittels ÖPNV zu bewerten, um ggf. Handlungsbedarf zu kennzeichnen und Lösungsansätze zur Defizitbeseitigung aufzustellen.

Position Recherche Projekt Gutachten m intern X extern

Der gemeinschaftliche Nahverkehrsplan Stadt Gera und Landkreis Greiz 2008 – 2012 formuliert im Netz- und Bedienungskonzept Regionalverkehr (S. 80) unter anderem folgende mit dem künftigen Nahverkehrsangebot zu erfüllende Anforderung: „Wichtige Ziele sind möglichst direkt an die entsprechenden Aufkommensschwerpunkte anzubinden; das betrifft insbesondere Ausbildungsstandorte, große Infrastruktur- einrichtungen, Einkaufszentren, bedeutsame Tourismus- und Naherholungsziele.“ Nicht zuletzt gewinnt auch im Zuge des demografischen Wandels der Freizeitverkehr im Nebeneinander zum Berufs- und Ausbildungsverkehr zunehmend an Bedeutung. Die Verkehrsbedürfnisse im Freizeitbereich lassen sich vielfach allerdings nicht im Rahmen des fahrplanmäßigen Angebotes im ÖPNV mit konventionellen Bedienformen befriedigen. Gezielte Angebote großer Einkaufszentren decken bereits heute auch in der SUK-Region Teile der entsprechenden Nachfrage ab. In anderen Regionen gibt es durchaus interessante Praxisbeispiele, zu den bekanntesten Beispielen dürfte der „Discobus“ zählen. Eine Initiierung thematischer Gelegenheitsverkehre wie Kino- oder Kulturbus für einen mobilitätseingeschränkten Personenkreis verbessern die Zugänglichkeit von Stadt und Umland. Eine Recherche stellt die Rahmenbedingungen für entsprechende Angebote zusammen, versucht einen Überblick möglicher Einsatzfelder für ergänzende Mobilitätsangebote zu geben und wagt den Vorschlag für ein konkretes Testangebot. Darüber hinaus werden ausgewählte, im Sinne des Netz- und Bedienungskonzeptes des gemeinsamen Nahverkehrsplanes zu verstehende wichtige Ziele konkret aufgelistet und kartiert. Die Erreichbarkeit dieser Ziele mit dem derzeitigen Nahverkehrsangebot wird herausgefiltert. Das Angebotskonzept des Nahverkehrsplans wird auf erkennbare, mögliche Veränderungen hin ausgewertet. Anregungen für die Qualitätsverbesserungen in der Erreichbarkeit werden unterbreitet.

7. Ausbau des regionalen Straßennetzes

Um Investitionen in das regionale Straßennetz nicht durch gegenteilige kommunale Auffassungen zu behindern, erfolgt im Stadt-Umland-Prozeß eine abgestimmte Priorisierung aller anstehenden Straßenbaumaßnahmen.

Position Recherche Projekt Gutachten m intern X extern

ARGE SUK Region Gera 103

Regionalanalyse SUK Gera

8. Ausbau des regionalen Schienennetzes

Der Ausbau des regionalen Schienennetzes bedarf einer als einheitliche Positionierung der Region. Diese Positionen werden durch Grundaussagen untersetzt.

Position Recherche Projekt Gutachten m intern X extern

4. HANDLUNGSFELD: Regionales Gewerbeflächenmanagement und -marketing

Die Stärkung der Wirtschaftsförderung wird durch ein regionales Gewerbeflächen- management und -marketing erreicht. Eine gemeinsame Außendarstellung und innerregionale Absprachen verbessern die Chancen im Standortwettbewerb der Regionen. In die Außendarstellung sollten privatwirtschaftliche und zivilgesellschaftliche Akteure einbezogen werden. Ziel soll es sein, ähnliche Rahmenbedingungen aller gewerblichen Standorte herbei zuführen und eine institutionelle Verknüpfung mit regionalen Partnern im Bereich der Wirtschaftsförderung herzustellen. Eine Orientierung von Branchen auf konkrete Standorte stärkt die Clusterbildung der Region.

Maßnahmen zum 4. Handlungsfeld:

9. Gemeinsame Internetdarstellung der regionalen Standorte

Einheitliche Internetdarstellung aller gewerblichen Standorte aus der Analyse des SUK. Aufbau eines durchgängigen und gemeinsamen Flächenmanagements (z. B. parallele Datenhaltung, regionales Brachflächenkataster). Das gemeinsame Flächenmanagement soll offen angelegt sein, so dass eine Integration weiterer Standtorte über die derzeitige Regionsgrenze hinaus problemlos möglich ist.

Position Recherche Projekt Gutachten h intern X extern

10. Gezielte persönliche Investorenansprache

Beitritt der Stadt Gera zum „Dialogmarketing“ des LK Greiz und Kooperation mit dem Regionalmanagement. Untersuchung von Zulieferer- und Abnehmerbeziehungen der Region im Hinblick auf den Erweiterungsbedarf.

Position Recherche Projekt Gutachten h intern X extern X

ARGE SUK Region Gera 104

Regionalanalyse SUK Gera

11. Gemeinsame Informationspolitik

Ergänzung der Potentialanalyse des LK Greiz um die gewerblichen Standorte der Stadt Gera und internetfähige, datenbankgestützte Umsetzung. Gemeinsame Marktforschung (Sondergutachten) zur strategischen Ansiedlung (Branchenprofile der Region Gera in Bezug auf Komplementierungsmöglichkeiten, Nutzen der EU-Osterweitung für die Region, regionales Brenchmarking).

Position Recherche Projekt Gutachten h intern extern X

12. strategische Ausrichtung der Wirtschaftsförderung als regionale Aufgabe

Personelle und finanzielle Verstärkung der Wirtschaftsförderung mit dem Ziel einer gemeinsamen Wirtschaftsfördergesellschaft. Einführung so genannter Clustermanager in der Wirtschaftsförderung (branchenorientierte Persönlichkeitsentwicklung). Unterstützung von innerregionalen Forschungs- und Innovationsprozessen, beispielsweise durch branchenorientierte Forschungszentren (ähnlich POLYMERMAT- Kunststoffcluster Thüringen (Sitz in Rudolstadt)).

Position Recherche Projekt Gutachten h intern X extern

13. Durchführung von Gewerbeflächenfesten

Das gemeinsame Verständnis für die Region kann durch einen „Tag der regionalen Wirtschaft“ mit verschiedenen Gewerbegebietsfesten unterstützt werden.

Position Recherche Projekt Gutachten m intern extern X

5. HANDLUNGSFELD: Anpassung der Daseinsvorsorge in der sozialen und technischen Infrastruktur

5.1 Sicherung der Angebote der medizinischen Versorgung im Umlandbereich: Es besteht die Notwendigkeit der Standortbestimmung für den Aufbau von medizinischen Versorgungszentren (MVZ) im Umlandbereich. Für diese forschungsseitig beschriebene Entwicklungsstrategie sind umsetzungsrelevante Schritte zu formulieren. Eine verstärkte Zusammenarbeit mit dem Waldklinikum ist aus funktionellen Überlegungen anzustreben. Die Entwicklung spezieller Fahrdienstleistungen zum Erhalt der Zugänglichkeit zur medizinischen Versorgung ist eine resultierende Aufgabe aus der Umsetzung von MVZ`s.

ARGE SUK Region Gera 105

Regionalanalyse SUK Gera

Erstellung Standortkonzept Position Recherche Projekt Gutachten h intern X extern

5.2 Sicherung/ Schaffung von Angeboten der Seniorenpflege/ -betreuung: Die Angebote der Seniorenpflege/ -betreuung sind stark freigemeinnützig und privat organisiert. Öffentliche Pflegeeinrichtungen besitzen in Thüringen nur einen Anteil von 10 %. Im SUK-Prozess sind Notwendigkeiten und die Rahmenbedingungen für ein externes Fachgutachten herauszuarbeiten.

Erstellung Fachgutachten Position Recherche Projekt Gutachten h intern extern X

5.3 Sicherung wohnortnaher und arbeitsplatznaher Kita`s: Im Jahre 2006 existieren im SUK-Gebiet rund 80 Kindergärten und 5.452 Kinder der Altersgruppe von 0 - 5 Jahren. Im Jahre 2020 werden es ca. 3.700 Kinder3 sein, d. h. bis 2010 muss eine Anpassung der Kapazitäten von Kindertagesstätten auf 90 % erfolgen, bis 2020 auf 67 % der jetzigen Kindergartenplätze. Die Schaffung kombinierter Angebote aus Schulhort und Kindergarten (VG Ländereck) sind unterstützende Strategien. Ein regionaler Abstimmungsprozess der Akteure in diesem Bereich wurde innerhalb der Arbeitsgruppensitzungen begonnen und wird bis zum Abschluss des SUK-Prozesses verfolgt.

Position Recherche Projekt Gutachten h intern X extern

5.4 Anpassung der Abwasserkonzeption an erwartbare demografische Entwicklungsverläufe Die Abwasserkonzeption 2004 des Zweckverbandes Mittleres Elstertal wurde mit dem Ist- Zustand der Bevölkerung erarbeitet. Eine Überprüfung im Hinblick auf aktuelle Bevölkerungsprognosen ist dringend angeraten. Öffentliche Investitionsentscheidungen in diesem Themenfeld können die Raumentwicklung beeinflussen und damit steuern. Durch die Vernetzung von Stadt und Umland im Zweckverband Mittleres Elstertal haben Steuerungsbemühungen direkte Auswirkungen auf die zukünftige Preisstruktur im Versorgungsbereich des Zweckverbandes. Ein kommunales Handlungsfeld entsteht, wenn bewusst dezentrale Systeme in der leitungsgebundenen Ver- und Entsorgung forciert werden. Als kommunale Vorleistung können Wirtschaftlichkeitsberechnungen und resultierende Festlegungen für privatwirtschaftliche Investitionen stehen.

3 Berechnungen aus der Bevölkerungsprognose des Thüringer Landesverwaltungsamtes 2007 und der Bevölkerungspyramide 2020 des Statistischen Amtes in Gera, unter der Annahme der Reduzierung der Gesamtbevölkerung bis 2020 von 14 % und eines Anteils der Bevölkerungsgruppe von 0 - 5 Jahre auf 81%.

ARGE SUK Region Gera 106

Regionalanalyse SUK Gera

In anderen Bundesländern mit vergleichbaren Problemstellungen (z. B. Mecklenburg- Vorpommern) werden dezentrale Systeme landesweit bereits stärker gefördert. Im Ergebnis des SUK könnte eine Empfehlung an den Freistaat Thüringen stehen.

Indikatorenmodell zur Identifizierung von öffentlichen Investitionsräumen:

Position Recherche Projekt Gutachten h intern X X extern

ARGE SUK Region Gera 107

Regionalanalyse SUK Gera

6. HANDLUNGSFELD: Interkommunale Kommunikation und Verwaltungszusammenarbeit

Im Rahmen des Stadt-Umland-Prozesses werden künftige Aufgaben in zwischen- gemeindlicher Kooperation gelöst. Partnerschaftlich wurde im Prozess immer wieder erklärt, das das Eingemeinden von Umlandgemeinden in die Stadt Gera kein Lösungsweg für Zukunftsfragen ist. Dieser gemeinsame Standpunkt, der in den Lenkungsberatungen und Arbeitsgruppensitzungen immer wieder betont wurde, ist die Basis einer enger werdenden Kooperation.

Aktuelle Entwicklungsimpulse wie die Globalisierung und der Wettbewerb der Regionen erfordern modifizierte Raumkonstellationen. Die derzeitige Phase nachlassenden Wachstums macht ein Überdenken der überkommenen Raumordnungskategorien und der bisherigen Formen interkommunaler Zusammenarbeit für eine Feinsteuerung von Siedlungszusammenhängen erforderlich. Im Wettbewerb der Regionen um Standortgunst besitzen gemeindeübergreifend kooperierende Regionen wesentlich günstigere Ausgangspositionen als Einzelkommunen.

Maßnahmen zum 6. Handlungsfeld:

14. Schaffung der Grundlagen für institutionelle Zusammenarbeit und wechselseitige funktionale Ergänzung zwischen der Stadt Gera und den Umlandgemeinden

Bewertung relevanter Beispiele von Stadt-Umland-Kooperationen mit drei Lösungsansätzen (z. B. Kooperationsvertrag als freiwillige Zusammenarbeit der Gebietskörperschaften, Modell Regionalstadt als Planungsverband oder Bildung eines Regionalkreises) und Empfehlung eines langfristig anzustrebenden Kooperationsmodells.

Position Recherche Projekt Gutachten m intern X X extern

15. Entwicklung von Brachflächen in regionaler Koordinierung und Absprache

In einem Forschungsprogramm des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung wurde in den Jahren von 2004 – 2006 eine Brachflächenerfassung und –bewertung vorgenommen. Die Untersuchung mit dem Titel „Fläche im Kreis“ ist im Internet unter (www.flaeche-im- kreis.de) veröffentlicht und soll die Grundlage für ein qualifiziertes Flächenmanagement und die Verringerung zusätzlicher Flächeninanspruchnahme bilden.

ARGE SUK Region Gera 108

Regionalanalyse SUK Gera

Thüringenweit erreicht der Bestand an Brachflächen mit einem Anteil von 8,5 % eine bedeutsame Größe und besitzt wirtschafts- und landschaftsökonomisches Potential. Neben der Thüringenweiten Brachflächenerfassung gibt es im Saale-Orla-Kreis sowie im LK Greiz ein Modellprojekt zur „Inwertsetzung von Brachflächen“.

Innerhalb einer Flächenkreislaufwirtschaft sind die folgenden Arten der Brach- und Konversionsflächen erfasst: Reserveflächen und Verdichtungspotentiale im Sinne nicht ausgeschöpfter Baurechte Unternutzungen im Sinne der Teilaufgabe von Nutzungen Zwischennutzungen ohne erkennbare Dauerhaftigkeit Baulücken im Siedlungsbestand und Gebäudeleerstand bzw. Nutzungsauflassung

Entwicklungsziele: 1. Nutzung des Brachflächenangebotes für die Umsetzung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (vorrangig innerhalb des Elstertals und zur Realisierung des Regionalen Grünzugs) 2. Durchführung des Brachflächenrecyclings zur Beseitigung von Imageschäden und damit zur Aufwertung der Kulturlandschaft sowie zur Steigerung der Lebensqualität ( Beseitigung von Altstandorten der Industrie und Landwirtschaft) 3. Überprüfung baurechtlich ausgewiesener Wohn- und Gewerbegebietsflächen auf den aktuellen Auslastungsgrad und mit dem Ziel der Herausnahme oder Umwidmung größerer langfristig nicht entwickelbarer Flächenreserven aus der Nutzung

Abstimmung in der Lenkungsgruppe zur Auswahl von 3 - 4 Pilotprojekten, für die extern Gutachten und Entwicklungsziele erarbeitet werden.

Position Recherche Projekt Gutachten m intern X extern X

Überprüfung des Standes der langfristigen Bauleitplanung (Aufstellung/ Genehmigung von Flächennutzungsplänen) in der SUK-Region als Begleitpapier; einschließlich Erfassung größenrelevanter Flächenreserven in den Nutzungsarten Wohn- und Gewerbegebiete sowie Empfehlungen zur zukünftigen Entwicklung/ Aufhebung der Flächen.

n Position Recherche Projekt Gutachten intern X extern

16. sonstige Themen regionaler Zusammenarbeit

Die folgenden Handlungsfelder besitzen im SUK-Prozeß sekundäre Bedeutung. Für jedes Thema ist ein Arbeitspapier/Gutachten mit Handlungsempfehlungen zu erstellen.

Trinkwassernotversorgung und Löschwasserversorgung Eruierung von Lösungen zur Gewährleistung dieser Aufgaben im Rahmen der Zuständigkeiten des Zweckverbandes; einschließlich grober Kostenanalyse Position Recherche Projekt Gutachten n Arbeitspapier

ARGE SUK Region Gera 109

Regionalanalyse SUK Gera

intern extern X

Brand- und Katastrophenschutz Bewertung der derzeitigen Organisations- und Führungsstrukturen sowie der Verfügungsbereitschaft der kommunalen Feuerwehren unter den Aspekten gesamtheitlicher Kosteneffizienz, territorialer Verteilung und bezüglich des Qualifizierungsgrades.

Position Recherche Projekt Gutachten m Arbeitspapier intern extern X

ARGE SUK Region Gera 110

Regionalanalyse SUK Gera

Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung Ermittlung von Hochwassergefährdungen und Schutzmaßnahmen; Erarbeitung von Hochwasserschutzkonzepten und Gewässerpflegeplänen; Gründung von Gewässer- unterhaltungsverbänden (Gutachten über Prioritäten erstellen)

h Position Recherche Projekt Gutachten intern extern X

Entwicklung regionaler Energiestrategien Fachgutachten zur langfristigen Optimierung der regionalen Energieversorgung erstellen

n Position Recherche Projekt Gutachten intern extern X

7. HANDLUNGSFELD: Kultur/ Sport/ Freizeit/ Naherholung/ Tourismus

Wertvolle kulturelle, naturräumliche und baugeschichtliche Potenziale prägen das Bild der SUK-Region. Kultur, Naherholung und Tourismus gewinnen zunehmend, als weiche Standortfaktoren für die Ansiedlung von Investitionen und als Wirtschaftsfaktoren Bedeutung. Zur langfristigen Koordinierung der kommunalen Vorgehensweisen und zu Initiierung bzw. Unterstützung privater Vorhaben werden die folgenden Entwicklungsziele definiert:

- Optimierung des überregionalen und regionalen Tourismusmarketing - Verbesserung des Angebotsspektrums und des Vernetzungsgrades der touristischen Infrastruktur/Kulturangebote - Stärkung der regionalen Identität und Aufwertung der Kulturlandschaft

Maßnahmen zum 7. Handlungsfeld:

17. Optimierung des Tourismusmarketing in der Region Gera

Im Sinne eines kundenorientierten Angebotes soll die touristische Zusammenarbeit der Stadt Gera mit ihren Umlandgemeinden ausgebaut werden. Die jeweils unterschiedlichen Potenziale bieten in der Kombination „Stadt - Land“ für die Wirtschaftlichkeit des Kultur- und Bildungstourismus vielfältige, attraktive Angebote. Während der Bundesgartenschau ist eine touristische Infrastrukturausstattung entstanden die über eine gemeinsame Vermarktung kundenorientiert vermittelt werden soll. Im SUK Prozess sind Ansatzpunkte für neue, noch zu erschließende Angebote eine interkommunale Aufgabe, bei der es auch auf eine stärke Vernetzung der regionsweiten Attraktivitäten ankommt. Werbung für das attraktive Sport- und Kulturangebot der Stadt-Umland-Region Gera in den Städten der Thüringer Städteachse sowie benachbarten großstädtischen Zentren.

Aufbau enger Kooperation zwischen der Stadt Gera, dem Landkreis Greiz, den Städten Jena, Weimar, Altenburg und Chemnitz zum touristischen Außenmarketing und zur Nutzung von Synergieeffekten; Bewerbung der Region um herausragende überregionale

ARGE SUK Region Gera 111

Regionalanalyse SUK Gera

Sportereignisse oder z. B. die Ausrichtung der Kulturhauptstadt 2020. Weiterentwicklung eines einheitlichen regionsweiten Designs für den Auftritt im Internet und in Printmedien.

Position Recherche Projekt Gutachten n intern X extern

Kooperation der beiden im Gebiet arbeitenden Tourismusverbände.

n Position Recherche Projekt Gutachten intern X extern

Erfahrungsaustausch und Zusammenarbeit aller touristischer Dienstleister der Region durch die Etablierung von touristischen Austauschplattformen und Interessensverbänden (parallel zur Vermarktung ist die Aufwertung der Infrastruktur zu thematisieren).

Organisation von Tourismusgesprächsrunden/ Workshops mit kommunalen Vertretern, den Tourismusverbänden, dem Regionalmanagement Greiz, den städtischen Kultureinrichtungen, Vereinen und privaten lokalen Leistungsträgern zur Vermarktung der verschiedenen Angebotsspektren: z. B. Gaststättengewerbe, regionale Produkte, Reiterhöfe etc. (mögliches Projekt: Initiierung eines Rundtischgesprächs für ein konkretes Angebots- segment).

n Position Recherche Projekt Gutachten intern X extern X

18. Verbesserung des Angebotsspektrums und des Vernetzungsgrades der touristischen Infrastruktur sowie der Kulturangebote

Ausbau und Instandhaltung des Wander- und Radwandernetzes und Sicherung bzw. Herstellung der Basisqualität (Regelung der Unterhaltung)

Bewertung der vorhandenen innerstädtischen, regionalen und überregionalen Wander- und Radwegenetze (Zustand und Netzverbund) und Benennung von Lückenschließungen/sinnvollen Netzerweiterungen (mögliches Projekt: Erarbeitung einer Planungskarte für Radtourenwege; Aufzeigen von Fördermöglichkeiten)

n Position Recherche Projekt Gutachten intern X extern

Aufbau kommunaler Ebenen der Zusammenarbeit bei der Unterhaltung, Beschilderung, Qualifizierung und Kontrolle der Wege (Positionspapier) und Aufbau einer Projektgruppe Rad- und Wanderwege.

ARGE SUK Region Gera 112

Regionalanalyse SUK Gera

n Position Recherche Projekt Gutachten intern X X extern

Untersuchung zur Ertüchtigung spezieller Wegabschnitte des Radwegenetzes für die Ausübung von Trendsportarten wie z. B. Inlineskating und Mountainbiking.

n Position Recherche Projekt Gutachten intern extern X

Verbesserung der Attraktivität des SUK-Gebietes als Naherholungsgebiet und Verlängerung der Verweildauer von Touristen durch die Verknüpfung unterschiedlicher sportlicher und kultureller Angebote und die Einbeziehung regionaler Kulturveranstaltungen (z. B. Entwicklung der Wander- und Radwanderwege unter dem Komplexthema: Sport-Kultur- Natur). Schaffung von themen- und zielgruppenorientierten Angeboten und Verflechtung zu integrierten Komplettangeboten (z. B. Nutzung der ländlichen Ausflugsziele als Beiprogramm für Tagungstouristen der Stadt Gera )

Präsentation der regionalen Radtourenwege als Fortsetzung der vorhandenen Faltblattdarstellung und zusätzlich einheitliche Internetpräsentation mit detaillierten Informationen zu Strecken und Begleitinfrastruktur sowie einer Verlinkung zu Kulturveranstaltungen und Sehenswürdigkeiten (mögliches Konzept: Erarbeitung eines komplexen Kultur- Wander- und Radwegeführers für das SUK-Gebiet mit allen tourismusrelevanten Informationen – Nutzung auch als Vorlage für eine Internetpräsentation)

h Position Recherche Projekt Gutachten intern X extern

ARGE SUK Region Gera 113

Regionalanalyse SUK Gera

Einführung einer Kulturförderabgabe zur Umsetzung kultureller Projekte oder Maßnahmen (Positionspapier)

n Position Recherche Projekt Gutachten intern X extern X

Erarbeitung eines regionsumfassenden Kultur- und Sehenswürdigkeitenkataloges mit themensortierten Bausteinen z. B. zur Geschichte des Fürstenhauses Reuß, zu Aspekten der Klassischen Moderne in der Malerei, zu regionaler Geologie/ zum Bergbau, zu interessanten botanischen Gegebenheiten etc. als Grundlage für die individuelle Zusammenstellung zu speziellen Tourenvorschlägen und als Ergänzung des komplexen Kultur- Wander- und Radwegeführers. Bewertung allgemeiner aktueller Tourismus- und Erholungstrends mit der Festlegung wichtiger Zielgruppen (Kinder, Familien, Behinderte, Schulklassen usw.) zur Modifizierung des Themenkatalogs.

m Position Recherche Projekt Gutachten intern extern X

Qualitative Verbesserung des Gaststättenangebotes unter Ausbau der „Thüringer Küche“ und Kapazitätserweiterungen von Lokalitäten zur Beköstigung von Busreisetouristen

Durchführung einer Informationsveranstaltung für Gastwirte zur Stärkung der privaten Eigeninitiative bezüglich Kapazitätserweiterung, Ausweisung als „bikerfreundliche Gaststätte, Angebot “Thüringer Hausmannskost“ etc. / Zusammenarbeit mit Regionalmanagement Greiz zur Einbeziehung der Aktion “Kloßvogt“

m Position Recherche Projekt Gutachten intern extern X

19. Stärkung der regionalen Identität und Aufwertung der Kulturlandschaft

Nachnutzung der BUGA-Standorte in Gera und in Ronneburg sowie gemeinsame Vermarktung der BUGA-Begleitobjekte

Erarbeitung eines regionalen Marketingkonzeptes zur Nachnutzung des Hofwiesenparkes in Gera, der “Neuen Landschaft“ Ronneburg“ und der Begleitobjekte “Die zehn Ungleichen“; Berücksichtigung spezieller Einzelthemen wie: „Dahlie - Blume der Region“ und „Geraer Höhler-Ausgangspunkt für bergbau- und geologiethematisierte Wege in die Region“ (mögliche Maßnahme: Erstellung und organisatorische Umsetzung des Marketingkonzeptes zur Nachnutzung der BUGA-Standorte sowie der Begleitobjekte)

h Position Recherche Projekt Gutachten intern extern X

ARGE SUK Region Gera 114

Regionalanalyse SUK Gera

Verbesserung des Landschaftsbildes in den Sanierungsgebieten der Wismut, den strukturarmen Teilbereichen der Region und beeinträchtigten Bereichen des Elstertales gemeindeübergreifende Abstimmung zur Bildung eines Flächenpools für naturschutzrechtliche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung der Umsetzung des Regionalen Grünzuges

m Position Recherche Projekt Gutachten intern X extern

Verstärkung des Innenmarketing zur Steigerung der regionalen Identifikation unter Einbeziehung der privaten touristischen Leistungsträger und der kulturellen Vereine/Heimatvereine Erhalt und Präsentation der Zeitzeugnisse des Uranerzbergbaus und Pflege einer Erinnerungskultur als Vermächtnis an verlorengegangene kulturelle Werte und Siedlungen Unterstützung und Initiierung von regionalen Märkten, Messen und Traditionsveranstaltungen zur Festigung des begonnenen Imagewandels sowie zur kulturellen Selbstfindung

Anregung von Tourismusstammtischgesprächen zu konkreten Aktionen - Bündelung der Kräfte aus kommunalen Vertretern, Tourismusverbänden, dem Regionalmanagement Greiz, den städtischen Kultureinrichtungen, Kulturvereinen und privaten Anbietern (Positionspapier: Ideenkatalog mit Auflistung konkreter Aktionen und Partnerschaften)

m Position Recherche Projekt Gutachten intern X extern

ARGE SUK Region Gera 115

Regionalanalyse SUK Gera

8. HANDLUNGSFELD: Nachnutzung BUGA

Das Ereignis BUGA Gera und Ronneburg 2007 steht für wirtschaftliche Stärkung und Imagezuwachs der Region Ostthüringen. Es wurde gezeigt, wie durch eine erfolgreiche interkommunale Kooperation Potentiale für regionales Wachstum entstehen. Die Gründung der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft „Region Gera“ (KAG „Region Gera“) geht diese Wege konsequent weiter und legt ein Strategiepapier zur gemeinsamen Nachnutzung der BUGA- Ausstellungsbereiche vor.

A. Grundlagen aus dem Entwurf des Regionalplanes Als Ziel der Regionalplanung ist „die Nachnutzung des Hofwiesenparkes Gera als Stadtpark und der ‚Neuen Landschaft Ronneburg’ als Landschaftspark mit überregionaler Bedeutung“ festgeschrieben (Ziel 2-2 des Entwurfs Regionalplan Ostthüringen).

Bild 1: Quelle: Entwurf des Regionalplanes Ostthüringen

Beide Ausstellungsbereiche befinden sich an touristischen und traditionsreichen Infrastrukturachsen. Die Otto-Dix-Stadt Gera ist als Stadt mit Kultur- und Bildungstourismus, die Stadt Ronneburg als regional bedeutsamer Tourismusort ausgewiesen.

B . Statusbericht zur Nachnutzung Zur Nachnutzung der Bundesgartenschau liegen zwei kommunale Nachnutzungskonzepte vor, die diesem Strategiepapier als Grundlage dienten. Zur Pflege der Anlagen hat die Stadt Gera die Gründung eines Integrationsbetriebes vorgenommen. Zukünftig werden 10 Beschäftigte die Anlagen Hofwiesenpark und Ufer- Elster-Park erhalten. Die Stadt Ronneburg wird mit etwa 20 Beschäftigten (10 ABM-Maßnahmen) die „Neue Landschaft Ronneburg“ pflegen. Die während der BUGA entwickelten Marken „Neue Landschaft Ronneburg“, das Logo und das Signet sollen zu Marketingzwecken weiter benutzt werden. Die durch die BUGA entstandenen und angenommenen Landschafts- und Parkanlagen sowie die Kultur- und Sportstätten sollen durch vielfältige Kultur-, Freizeit- und Sportangebote auch weiterhin überregionale Anziehungspunkte bleiben.

ARGE SUK Region Gera 116

Regionalanalyse SUK Gera

C. Ziele

C.1 Angebotsausrichtungen auf die Bereiche Kultur, Wissensvermittlung, Bildung und Aktivfreizeit

Ziel ist die Bündelung lokaler Aktivitäten zur Ausbildung einer überregionalen touristischen Destination der BUGA-Parks, die Einbindung in die Thüringer Städtekette und des Thüringer Vogtlandes und die Verbesserung der weichen Standortfaktoren. Diese sollen auch durch die Fortführung von Veranstaltungsreihen in Gera und Ronneburg erreicht werden. Die gemeinsame und regional vernetzte Vermarktung wird über ein Veranstaltungsmanagement als erste Stufe umgesetzt.

Folgende Angebotsausrichtungen werden verfolgt:

- Kultur Im kommenden Jahr sind im Hofwiesenpark der Otto-Dix-Stadt Gera die Fortführung des Festivals „Alles Theater“, Sommer-Openairs, Konzerte, Kabarettveranstaltungen, Filmvorführungen und „Beach-Partys“ sowie im Hofgut Mohrenplatz Kleinkunstangebote wie Kabarett, Konzerte und Comedy vorgesehen. Im Küchengarten wird die traditionsreiche Veranstaltung „Plastik im Park“ fortgesetzt. Der Kunstpavillon im Park, der Kulturpavillon an der Orangerie, das Veranstaltungsoval und der Platz am Spieloval sollen künftig als überregionale Anziehungspunkte etabliert werden und mit der „Neuen Landschaft Ronneburg“ eine gemeinsame Kulturachse bilden. Die „Neue Landschaft Ronneburg“ wird für Veranstaltungen mit hohem Raumbedarf genutzt; dort werden zukünftig ein bis zwei größere regionale Veranstaltungen stattfinden. Die Einbeziehung regionaler Künstler in die kommenden Veranstaltungen wird einen aktiven Stellenwert bei allen am Nachnutzungsprozess beteiligten Gebietskörperschaften einnehmen. Das stark verankerte Traditionsbewusstsein der Menschen in der Wismutregion, der Stolz auf die Leistungen sowie das Berufsbild des Bergmanns bilden eine gute Basis für kulturelle Veranstaltungen, für die Brauchtumspflege sowie das Anknüpfen von Verbindungen zu internationalen Bergbauvereinen und Projekten auf EU-Ebene. Die Region kann an eine aktive Tätigkeit der Bergbautraditionsvereine anknüpfen.

- Wissensvermittlung / Bildung Neben der Schwerpunktausrichtung auf Kulturveranstaltungen wird das Angebot der Nachnutzung auch auf Umweltbildung und Bergbautradition weiter diversifiziert. Die Weiterführung der „Grünen Klasse“ als Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche im Rahmen der schulischen und außerschulischen Natur- und Umweltbildung ist geplant und wird durch das Thüringer Kultusministerium unterstützt. Die Zusammenarbeit dieses Bildungsangebotes mit dem Naturkundemuseum und dem Botanischen Garten der Otto-Dix- Stadt Gera wird angedacht, um aus dem regionalen naturwissenschaftlichen Bildungs- angebot einen Multiplikator in Richtung eines touristischen Anziehungspunktes zu entwickeln.

Für die Wissensvermittlung werden die bestehenden Ausstellungen zur Wismut und zur „Selbsthilfe der Natur“ fortgeführt. Es besteht ein Zeitzeugenkonzept des Bergbautraditionsvereins zur Vermittlung bergmännischer Zeugnisse. Die wissenschaftliche Begleitung der Wachstumsentwicklung von Pflanzen auf regenerierten BUGA- Bergbauflächen ist ein Potential für nationale und internationale Tagungen.

- Aktivfreizeit Für die individuelle Ausübung von Trendsportarten wie Klettern, Skaten und Radfahren bestehen im Gessental und am Standort Ronneburg sehr gute Bedingungen. Ein gemeinsamer regionaler Jahressportkalender wird aufgelegt, welcher die jährlich wichtigsten

ARGE SUK Region Gera 117

Regionalanalyse SUK Gera

Sport- und Freizeitveranstaltungen aufnimmt und auch über die Region hinaus wirken kann. Die Sportvereine und Verbände nehmen dabei zukünftig die Trägerrolle ein, insbesondere bei der Planung, Organisation und Finanzierung.

C.2 Regionale Vernetzung und Vermarktung

Die Vermarktung der BUGA-Parks, deren Einbindung in die Thüringer Städtekette und in das Thüringer Vogtland sollen zu einem regionalen touristischen Netzwerk geführt werden. Stellvertretend für eine gelungene regionale Vernetztheit stehen die durchgeführten „BUGA- Begleitprojekte“. Hier ist ein touristisches Netzwerk entstanden, das im Rahmen der Nachnutzung in ein gemeinsames Veranstaltungsmanagement eingebunden wird. Zu den zehn regionsweiten „BUGA-Begleitprojekten“ gehören u. a. die Osterburg und der Erlebnisgarten in Weida, die Halde Beerwalde und der Schacht Löbichau als „Ressurektion Aurora“, der Greizer Park und das Dahlienzentrum in Bad Köstritz. In der Anlage 1 werden die Begleitprojekte hinsichtlich des Ziel-, Zeit- und Finanzierungsplanes beschrieben.

C.3 Kultur- und Naturentwicklung

Die Kulturlandschaftsentwicklung im Gebiet der ehemaligen Uranerzgewinnung um Ronneburg und Seelingstädt steht für einen weltweit einmaligen Prozess, der ein regionales Alleinstellungsmerkmal aufweist und in dieser Funktion überregionale Bedeutung besitzt. Die „Neue Landschaft Ronneburg“ und die bestehenden Leitpläne zur Folgenutzung und Gestaltung der sanierten Wismutflächen bilden den konzeptionellen Rahmen für die Umsetzung eines regionalen Grünzuges.

D Maßnahmen und Bedarf

Anlauffinanzierung für die Etablierung des Veranstaltungsmanagements und der Herausbildung einer sich selbst tragenden touristischen Destination, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit für 5 Jahre (ca. 100.000,- p.a.) 500.000,- Euro

Erstausstattung zur Fortführung der Veranstaltungsangebote (Erhalt der Überdachungen und Bühnen in Gera und Ronneburg, Toiletten und Schaffung von zusätzlichen Parkplätzen, Einbindung des Netzwerkes der BUGA-Begleitprojekte) für 2008, einmalig 500.000,- Euro

Umsetzung der Bildungsangebote („Grüne Klasse“) Ausstattung mit entsprechenden Fachkräften und Erstausstattung mit Sachkosten für Publikationen und Lehrmaterialien ab 2008, einmalig 50.000,- Euro

ARGE SUK Region Gera 118

Regionalanalyse SUK Gera

6 Überblick des Abstimmungs- und Diskussionsprozess in den Arbeits- und Entscheidungsgremien

6.1 Verzeichnis der bisherigen Beratungen der Lenkungs- und Arbeitsgruppen

21.05.2007 Anlaufberatung/ Vorbereitung der 1. Lenkungsgruppensitzung in Gera

12.06.2007 1. Lenkungsgruppensitzung in Gera

25.06.2007 2. Lenkungsgruppensitzung in Gera

30.07.2007 Beratung zum Thema: Nachnutzung BUGA

03.09.2007 Lenkungsgruppensitzung in Gera

17.09.2007 Redaktionssitzung zum Strategiepapier Nachnutzung BUGA

23.10.2007 1. Arbeitsgruppensitzung der AG 1 Wirtschaft und Verkehr in Gera: Thema - Wirtschaft und Verkehr

30.10.2007 1. Arbeitsgruppensitzung der AG 2 / Demografischer Wandel/Daseinsvorsorge in Gera Thema: Demografie und soziale Infrastruktur

12.11.2007 1. Arbeitsgruppensitzung der AG 3 Kultur/Touristik in Gera Thema: Vernetzung regionaler kultureller und touristischer Angebote

26.11.2007 3. Lenkungsgruppensitzung in Gera

26.11.2007 2. Arbeitsgruppensitzung der AG 1 in Weida Thema: Gemeinsame Vermarktung der Wirtschaftsregion

04.12.2007 2. Arbeitsgruppensitzung der AG 2 in Gera Thema – Technische Infrastruktur/Ver- und Entsorgungssysteme

Gespräche: 05.07./ 27.08.2007 Herr Böhme, Bürgermeister der Stadt Ronneburg 05.07./ 04.11.2007 Frau Dix, stellv. Vorsitzende KAG Wismut, Vorsitzende VG Ländereck 10.07.2007 Herr Höfer, Vorsitzender KAG Region Gera und VG Münchenbernsdorf 10.07.2007 Herr Zschiegner, , TTVe.V. 17.07.2007 Herr Dietze, Geschäftsleitung Wismut-Sanierungsgesellschaft GmbH 17.07.2007 Herr Dally, Regionale Planungsgemeinschaft Ostthüringen 24.07.2007 Herr Dr. Gerber, LRA Greiz 07.08.2007 Herr Bierbrauer, Vorsitzender VG Heideland-Elstertal 10.08.2007 Frau Hering, GFAW Gera 04.11.2007 Frau Lebefromm, LRA Greiz 07.12.2007 Frau Wothly, Frau Strähle, TLVwA 6.2 Arbeits- und Beratungstermine 2008 (Stand Januar 2008)

Januar 2008 4. Lenkungsgruppensitzung und Beratung zum Zwischenbericht / Ende Januar:

ARGE SUK Region Gera 119

Regionalanalyse SUK Gera

Abgabe des Berichtes / Beginn der Arbeit in den Projektgruppen*

11.02.2008 3. Sitzung AG 1 - Wirtschaft/Standorte/Marketing/Verkehr Thema: Clusterorientierung im SUK-Gebiet/Innen- und Außenmarketing

18.02.2008 PG Entwicklung und Vermarktung des Radwegenetzes/ Begleitstrukturen/ gemeinsamer Veranstaltungskalender

11.03.2008 PG - Sicherung der medizinischen Grundversorgung PG - Verknüpfungsverbesserung zwischen Bahn und Bus - themenbezogener Gelegenheitsverkehr

18. 03.2008 PG - Entwicklung des regionalen Straßennetzes PG - technische Infrastruktur/ Bereich Abwasser

Ende März 5. Lenkungsgruppensitzung: Maßnahmenabstimmung, Beratung „Leitbildfindung zu den einzelnen Handlungsfeldern“

07.04.2008 PG – regionale Abstimmung zur Wohnflächenentwicklung PG - Bedarfsplanung Kita’s

15.04.2008 PG -Tourismusmarketing und Findung einer Dachmarke PG - regionale Koordinierung zur Entwicklung von Brachflächen

Anfang Mai 6. Lenkungsgruppensitzung: Maßnahmenabstimmung

Mai /Juni PG - Interkommunale Kooperation – Katastrophenschutz/ Feuerwehr PG - Einbindung in überregionale Kooperationsbeziehungen/ Metropolregionen

Juni 7. Lenkungsgruppensitzung: Vorbereitung Regionalkonferenz/ IMAG Beratung

Ende Juni Regionalkonferenz mit Erarbeitung eines zentralen Leitbildes für die Region

Juli 8. Lenkungsgruppensitzung: Maßnahmenabstimmung/ Abschluss * durch die Heterogenität der 15 Handlungsfelder werden die Arbeitsgruppen in kleineren Projektgruppen fortgeführt

ARGE SUK Region Gera 120

Regionalanalyse SUK Gera

6.3 Vorhandene und absehbare Probleme im Rahmen der Projektbearbeitung

Der konzeptionelle Anspruch des Stadt-Umland-Prozesses führt zum Aufbrechen und Hinterfragen bestehender Zuständigkeiten. Die Idee des regionalen Prozesses wird daher auch kritisch hinterfragt.

Die Teilräume der Region weisen unterschiedliche Ausstattungsniveaus und Zuständigkeiten auf. Damit stehen neben dem SUK Prozess auch lokale spezifische Problemstellungen an (Waldarmut im Ostbereich, fehlende Radwege im Nordosten, unterschiedlicher Zustand im Straßennetz).

In den einzelnen Arbeitsgruppen bestehen unterschiedliche fachliche Ausrichtungen der regionalen Akteure. Diese Heterogenität wirkt zum großen Teil produktiv kann jedoch bei spezifischen Fragestellungen auch hemmend wirken. Um den SUK-Prozess ergebnisorientiert fortzuführen werden Spezialthemen zukünftig in kleineren Projektgruppen weitergeführt.

ARGE SUK Region Gera 121

Regionalanalyse SUK Gera

7 Literaturverzeichnis

Architektur- u. Stadtplanungsbüro Helk, Mellingen: ( 1/2006) Flächennutzungsplan der VG Ländereck

BMVBW/BBR/BFAG: Diskussionspapier 2005; Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland Demografischer Wandel; Wissenschaftliche Zeitschrift der TU 54 (2005) Heft 3-4

Bertelsmann Stiftung 2006: Wegweiser Demografischer Wandel 2020

Bundesagentur für Arbeit (www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/statistik/detail/a.html) Bundesagentur für Arbeit: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und Pendler der Gemeinden zum 30.06.2005

Freistaat Thüringen, Thüringer Ministerium für Bau und Verkehr; Landesentwicklungsplan 2004

IHK Ostthüringen zu Gera (www.gera.ihk.de) u. a. Dokument 11869

Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein (2004): Stadt-Umland-Konzepte in Schleswig- Holstein, Kiel (www.schleswig-holstein.de/IM/DE/PlanenBauenWohnen/Landesplanung)

Institut Raum+Energie GmbH (2007): Stadt-Umland-Modellkonzept Elmsnorn (www.suk-elmshorn.de)

Landes- und Regionalplanung ( Heft 11/12.2006) Informationen zur Raumentwicklung Landratsamt Greiz, Amt für Planung und Wirtschaft, Unternehmensdatenbank Landratsamt Greiz ( 2005) Reiten im Thüringer Vogtland, (2006) Radtouren im Landkreis Greiz Faltblätter 1-7 (www.landkreis-greiz.de)

LEG Thüringen (2002): Masterplan Jena/ Saale-Holzland Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt ( 2007) Bericht zur Landentwicklung 2007

Nahverkehrsplan 2008 – 2012 Stadt Gera – Landkreis Greiz, August 2007

OST-CONSULT GmbH Gera: (1998) Regionales Maßnahmeprogramm Zukunftsinitiative Wismutregion/Abschlussbericht

Regionale Planungsgemeinschaft Ostthüringen ( 7/2007): Entwurf zum Regionalplan Ostthüringen

Regionalmanagement Landkreis Greiz (Entwurf 10/2007): Tourismuskonzept „Landkreis Greiz“ Regionalmanagement Landkreis Greiz (3/2007): Sachbericht Regionalmanagement Kyffhäuserkreis (2003-5): LRA Kyffhäuserkreis

R.S.V.P. (2002) Regionales Tourismus- und Freizeitkonzept für die “Wismut Region – Thüringen Ost“

Regierung der Oberpfalz / Universität Regensburg (2004): Teilraumgutachten Stadt-Umland- Regensburg (www.ropf.de/leistungen/landesplanung/instrumente/teilraum/kurzfassung)

Regionsportal Mecklenburger : Kooperation und Abstimmung im Stadt-Umland-Raum (www.region-mecklenburgische-seenplatte.de/1028/Stadt-Umland-Raum)

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (www.tlug-jena.de) Thüringer Landesamt für Statistik (www.tls.thueringen.de)

Stadt Gera (2007): Entwurf zum Flächennutzungsplan (überarbeitet 10/2007)

ARGE SUK Region Gera 122

Regionalanalyse SUK Gera

Büro USBECK 02/07: Vorstudie zum Stadt-Umland-Konzept Gera Büro USBECK 03/06: Zwischenbericht, Regionalanalyse REK Elstertal Büro USBECK 06/06: Endbericht 1. Phase REK Elstertal Büro USBECK 06/06: Infobrief REK Elstertal Büro USBECK 01/07: Abschlußbericht REK Elstertal

USBECK GmbH 1998: Wechselbeziehungen zwischen Pendlerverflechtungen und räumlichen Strukturen in der Planungsregion Ostthüringen / Abschlussbericht

Büro USBECK: Regionales Entwicklungs- und Handlungskonzept Aktionsraum Schkeuditzer Kreuz, 1. Zwischenbericht, Leipzig 2006

USBECK GmbH: Wechselbeziehungen zwischen Pendlerverflechtungen und räumlichen Strukturen in der Planungsregion Ostthüringen und daraus abzuleitende Empfehlungen zur Regionalentwicklung. Abschlussbericht 1998. Veröffentlicht in „Pendlerverflechtungen in Ostthüringen“, Regionale Planungsgemeinschaft Ostthüringen, Heft 1/1999

KOMREG Freiburg – Kommunales Flächenmanagement der Region (http://stadtverwaltung freiburg.de) und (www.flaechenmanagement.baden-wuertemberg.de)

Verlag Dr. Andreas Barthel/ Borsdorf b. Leipzig/ Radwander- und Wanderkarten -Wälder um Zwickau, Werdau und Greiz und Umgebung -Altenburger Land und Umgebung -Wälder um Gera, Eisenberg und Hermsdorf und Umgebung

Verlag grünes Herz, Dr. Lutz Gebhardt: (2001-2007)/ Wanderkarte Gera

Wirtschaftsfördergesellschaft Ostthüringen mbH (09/06): Potenzialanalyse ausgewählter Gewerbestandorte im Landkreis Greiz Wirtschaftsfördergesellschaft Nordfriesland mbH (02/2004): Regionales Entwicklungskonzept Nordfriesland (www.wfg-nf.de/cms/upload/PDF/Regionalentwicklung/Regionales-Entwicklungskonzep- Handlungsrahmen.pdf)

Priebs, A. (2005): Stadt-Umland-Problematik. In: ARL - Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hsg.): Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover, S. 1096-1103.

Fürst, D.; Knieling, J. (2005): Regionale Kooperation. In: ARL - Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hsg.): Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover, S. 531-533

ARL- Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hsg.) (2007): Stadt-Umland-Prozesse und interkommunale Zusammenarbeit., Arbeitsmaterial der ARL, Nr. 332. Hannover.

ARL- Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hsg.) (2005): Landesplanung im Stadt- Umland-Bereich. Arbeitsmaterial der ARL, Nr. 318. Hannover.

ARL- Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hsg.) (2000b): Verkehr in Stadt und Region. Leitbilder, Konzepte und Instrumente. Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, Bd. 211. Hannover.

Kersten, J. (2006): Daseinsvorsorge und demografischer Wandel: Wie ändert sich das Raum- und Staatsverständnis ? In: Raumforschung und Raumordnung, Heft 4, S. 245-257.

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hsg.) (2006): Umabu statt Zuwachs- Siedlungsentwicklung und öffentliche Daseinsvorsorge im Zeichen des demografischen Wandels. Berlin/Bonn.

Knieling, J. (2006): Metropolregion Hamburg: Auf dem Weg zu einer Metropolitain Gouvernance? In: vhw Forum Wohneigentum, Heft 1, S. 101-106

Knieling, J.; Danielzyk, R. (2003): Kooperative Handlungsformen

ARGE SUK Region Gera 123

Regionalanalyse SUK Gera

Technische Universität Berlin; Initiativkreis Metropolregionen in Deutschland (2003): Strategiepapier (Stand 31.03.2003).Berlin.

Wekel, J.; Wolter,F.: (2002): Entwicklunhskonzepte für Stadt-Umland-Räume. Die Kooperation „Berlin und Nachbarn“. In: Keim, K.-D.; Kühn, M. (Hrsg.): Regionale Entwicklungskonzepte. Strategien und Steuerungswirkungen. Arbeitsmaterial der ARL, Nr. 287. Hannover. S. 44-60

Innenministerium Schleswig-Holstein (Hsg.) (2004): Stadt-Umland-Konzepte in Schleswig-Holstein - Empfehlungen für die kommunale Praxis, Kiel

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie (Hsg.) (2007): Stadt-Umland-Management, München www.stmwivt.de

Stadt Heimkirch (Hsg) (2004): „Impuls Westallgäu 10+“, Stadt-Umland-Konzept 2002 – 2003. Städtebauliche Voruntersuchung, Heimenkirch.

Geschäftsstelle Grüner Ring Leipzig (Hsg.) (2007): "10 Jahre Grüner Ring Leipzig" Was sie schon immer über den GRL wissen wollten und mehr. Leipzig. http://www.gruener-ring-leipzig.de www.stadt-umland-region.dresden.de

ARGE SUK Region Gera 124

Regionalanalyse SUK Gera

Tabellenverzeichnis

Tabelle 3.2.1: Einwohner- und Flächenindikatoren im SUK-Gebiet, Stand 2006

Tabelle 3.3.1: Bevölkerungsentwicklung in der SUK-Region im Vergleich

Tabelle 3.3.2: Bevölkerungsentwicklung der SUK-Region im Vergleich

Tabelle 3.3.3: Wanderungsbilanz der Stadt Gera mit den Umlandgemeinden

Tabelle 3.3.4: Bevölkerungsprognose 2020 - Stadt Gera

Tabelle 3.3.5: Bevölkerungsentwicklung 2000 und 2006 – SUK-Region im Vergleich

Tabelle 3.4.1: Anwachsende Auspendlerquoten der Gemeinden des Landkreises Greiz und seiner Teilräume 1996, 2001, 2005

Tabelle 3.4.2: Veränderung der Einpendlerquoten in den Gemeinden des Landkreises Greiz 1996 - 2005

Tabelle 3.4.3: Ein- und Auspendlerquoten im Stadt- und Umlandraum Gera nach Teilregionen 2001 und 2005

Tabelle 3.4.4: Pendlerverflechtungen der Stadt Gera mit Teilräumen der Landkreise Greiz und Saale-Holzland-Kreis 2005

Tabelle 3.4.5: Wanderungsbilanz des SUK-Gebietes und des Landkreises mit dem Oberzentrum Gera

Tabelle 3.4.6: Jährliche Wanderungsbewegungen zwischen den Umland-KAG’s und Gera

Tabelle 3.6.1: Infrastrukturausstattung der Kommunen - vorhandene Funktionen nach Funktionsbereichen*

Tabelle 3.6.2: Bewertungsnoten der Funktionsbereiche im SUK-Gebiet

Tabelle 3.6.3: Bewertungsnoten der Einzelindikatoren im SUK-Gebiet

Tabelle 3.7.1.1: Größenstruktur von Betrieben mit sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Gera und den Landkreisen Greiz, Saale-Holzland-Kreis und Altenburger Land (Pkt. 3.7, Seite 1)

Tabelle 3.7.1.2: Anzahl der Beschäftigten und der Betriebe im Produzierenden Gewerbe in der Stadt Gera und im Landkreis Greiz (Pkt. 3.7, Seite 3)

Tabelle 3.7.1.3: Landwirtschaft in der Stadt-Umland-Region Gera (Pkt. 3.7, Seite 5)

Tabelle 3.7.1.4: Gewerbeanzeigen 1996 - 2006 (Pkt. 3.7, Seite 7-10)

Tabelle 3.7.2.1: SV-Beschäftigte am Arbeitsort in den Kommunen des SUK-Gebietes 1997, 1999, 2004, 2006 (Pkt. 3.7, Seite 12)

Tabelle 3.7.2.2: SV-Beschäftigte am Wohnort in den Kommunen des SUK-Gebietes 1997, 1999, 2004, 2006 (Pkt. 3.7, Seite 13)

Tabelle 3.7.2.3: Veränderung von Arbeitsplatzdichte und Arbeitsplatzzentralität im SUK-Gebiet 1997 - 2006 im Vergleich (Pkt. 3.7, Seite 15)

Tabelle 3.7.3.1: Arbeitslose pro 1.000 Einwohner in der Stadt-Umland-Region Gera 2004 - 2006 (Pkt. 3.7, Seite 18)

ARGE SUK Region Gera 125

Regionalanalyse SUK Gera

Tabelle 3.7.4.1: Größe und Verfügbarkeit von Gewerbeflächen in der Stadt-Umland-Region Gera (Pkt. 3.7, Seite 22)

Tabelle 3.7.4.2: Genehmigte Gewerbeflächen in der Stadt-Umland-Region Gera (Pkt. 3.7, Seite 24-27)

Tabelle 3.7.4.3: Geplante und umgesetzte Wohneinheiten in der Stadt-Umland-Region Gera (Pkt. 3.7, Seite 28)

Tabelle 3.7.4.4: Intensität des Wohnungsbaus in den Städten und Gemeinden der Stadt-Umland- Region Gera (Pkt. 3.7, Seite 29)

Tabelle 3.8.1.1: Übersicht der wichtigsten Wanderwege

Tabelle 3.8.1.2: Kulturelle Angebote/ Einrichtungen/ Veranstaltungen ( Auswahl)

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 2.1: Organisationsstruktur für das SUK Region Gera l

Abbildung 3.1.1: Übersicht der Mitglieder der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Region Gera

Abbildung 3.1.2: Großräumige infrastrukturelle Lage des SUK-Gebietes in der Region Mitteldeutschland

Abbildung 3.2.2: Bevölkerungsdichte in den Gemeinden des SUK Gebietes, Stand 2006

Abbildung 3.3.1: Bevölkerungsentwicklung der Städte und Gemeinden der SUK-Region

Abbildung 3.3.2: Bevölkerungsentwicklung – Gera differenziert nach statistischen Bezirken

Abbildung 3.3.3: Wanderungsbilanz Umland - Gera

Abbildung 3.3.4: Saldo der Wanderungsbilanz Stadt Gera – Umland

Abbildung 3.3.5: Saldo der Wanderungsbilanz Stadt Gera – Ronneburg

Abbildung 3.3.6: Bevölkerungsprognose für die SUK-Region Gera

Abbildung 3.3.7: Bevölkerungsprognose – Gera differenziert nach statistischen Bezirken

Abbildung 3.3.8: Entwicklung der Bevölkerungsanteile je Altersgruppen im Vergleich

Abbildung 3.3.9: Veränderung des Anteil der Altersgruppe: 65 Jahre und älter (2000 – 2006)

Abbildung 3.3.10: räumliche Bevölkerungsverteilung nach Altersgruppen

Abbildung 3.3.11: Bevölkerungsanteil der über 65-jährigen – SUK-Region Gera - 2006

Abbildung 3.4.1: Veränderung der Auspendlerquoten in den Gemeinden des Landkreises Greiz 1996 - 2005

Abbildung 3.4.2: Ein- und Auspendlerquoten der Gemeinden im Stadt- und Umlandraum Gera 2005

Abbildung 3.4.3: Wichtigste Pendlerverflechtungsräume des Oberzentrums Gera nach Landkreisen und kreisfreien Städte 2005

Abbildung 3.4.4: Pendlerdominanzbereich des Oberzentrums Gera 2005

ARGE SUK Region Gera 126

Regionalanalyse SUK Gera

Abbildung 3.4.5: Übersicht zur Lage der Zentralen Orte in und um das SUK-Gebiet

Abbildung 3.4.6: Übergemeindliche Inanspruchnahme von Infrastruktureinrichtungen durch Bewohner des SUK-Gebietes

Abbildung 3.4.7: Übergemeindliche Inanspruchnahme spezifischer Infrastruktureinrichtungen

Abbildung 3.5.1: Liniennetz Bestand – Landkreis Greiz

Abbildung 3.5.2: Liniennetz Bestand – Stadt Gera

Abbildung 3.5.3: Fehlstellen in der flächenhaften ÖPNV-Erschließung

Abbildung 3.5.4: Reisezeit zum Oberzentrum Gera

Abbildung 3.6.1: Gesamtbewertung der infrastrukturellen Ausstattung - Rangfolge der Kommunen (Durchschnittsnoten)

Abbildung 3.7.1.1 Größenstruktur der Unternehmen in den Kommunen der Umlandregion Gera (Pkt. 3.7, Seite 2)

Abbildung 3.7.1.2 Branchenstruktur der Unternehmen in der Umland-Region Gera (Pkt. 3.7, Seite 4)

Abbildung 3.7.1.3 Branchenspezifische Größenstruktur der Unternehmen im Umland von Gera (Pkt. 3.7, Seite 4)

Abbildung 3.7.2.1 Arbeitsplatzentwicklung 1997 - 2006 der SU-Region Gera im Vergleich (SV-Beschäftigte am Arbeitsort) (Pkt. 3.7, Seite 14)

Abbildung 3.7.2.2 Arbeitsplätze der Städte und Gemeinden der Stadt-Umland-Region Gera (Pkt. 3.7, Seite 16)

Abbildung 3.7.3.1 Entwicklung der Arbeitslosenzahlen, darunter Langzeitarbeitslose in der Stadt- Umland-Region Gera von 2004 - 2006 (Pkt. 3.7, Seite 17)

Abbildung 3.7.3.2 Veränderung der Arbeitslosenrate in der Stadt-Umland-Region Gera zwischen 2004 und 2006 (Pkt. 3.7, Seite 19)

Abbildung 3.7.4.1 Genehmigte Gewerbegebiete im Ostteil der Stadt-Umland-Region Gera (Pkt. 3.7, Seite 20)

Abbildung 3.7.4.2 Genehmigte und verfügbare Gewerbeflächen in der Stadt-Umland-Region Gera (Pkt. 3.7, Seite 21)

ARGE SUK Region Gera 127

Regionalanalyse SUK Gera

Anlagen

ARGE SUK Region Gera

Regionalanalyse SUK Gera

Anlagen

Anlage 2.1: Mitglieder der Lenkungsgruppe und der Arbeitsgruppen Anlage 3.3.1: Bevölkerung und Bevölkerungsentwicklung der Kommunen des SUK-Gebietes 1988-2006, Prognose 2010, 2020 Anhang 3.4.1: SV-Beschäftigte am Wohnort und Auspendler in den Gemeinden des Stadt- und Umlandraumes Gera 2001 und 2005 Anhang 3.4.2: SV-Beschäftigte am Arbeitsort und Einpendler in den Gemeinden des Stadt- und Umlandraumes Gera 2001 und 2005 Anhang 3.4.3: Auspendlerorientierung der Gemeinden des Umlandes von Gera 2005 nach den drei wichtigsten Zielorten Anlage 3.6.1: Erfassung der infrastrukturelle Ausstattung der Kommunen des SUK-Gebietes Anlage 3.6.2: Bewertung der infrastrukturellen Ausstattung der Gemeinden des SUK-Gebietes durch Bürger - Einzelindikatoren Anlage 3.7.1.4: Gewerbeanzeigen 1996-2006 Anlage 3.7.4.1 Genehmigte Wohnungsbaustandorte in der SUK-Region Gera

ARGE SUK Region Gera

Regionalanalyse SUK Gera

Anlage 2.1: Mitglieder der Lenkungsgruppe und der Arbeitsgruppen

Mitglieder der Arbeitsgruppe 1: Wirtschaft/ Standorte/ Marketing/ Verkehr Name Vorname Institution / Firma Tel./ Fax / E-mail

Fiedler Lutz Bauausschuß, Weida T.:/F.:036603/44400 [email protected]

Röhling Rasmus Bauausschuß, Weida 036603 /714 790 036603/ 714 794 [email protected]

Maier Roland Bauausschuß, Weida 036603/460 50 [email protected]

Barth Sabine VG „Am Brahmetal“ 036602/33224 [email protected]

Rank Christian CDU-OG Wünschendorf 0365/7337311 energiesparhaus-thueringen @t-online.de

Höfer Peter Vorsitzender KAG Elstertal 036604/899 33 036604/899 65 hoefer@rathaus- muenchenbernsdorf.de

Dix Katrin Vorsitzende der VG 036608/963 20 „Ländereck“ 036608/963 25 [email protected]

Bornkessel Ralf 0365 / 838 1497/98 Stadtratsmitglied Stadt Gera – 0365/ 838 1494 Vors. d. Ausschusses für städtische Unternehmen, [email protected] Wirtschaft und Arbeitspl.

Ritter Maren Stadtverwaltung Gera, Referat 0365 / 838 1293 Wirtschaftsförderung und 0365 / 838 1295 Europa [email protected]

Kaiser Uwe Hauptgeschäftsführer 0365/7375217 Druckhaus Gera [email protected]

Kaniß Manfred Stadt Gera 0365/838 1198 Wirtschaftsförderung/Europa 0365/ 838 1295 (Vertretung für Frau Ritter) [email protected]

Ragutt Torsten Stadtverwaltung Gera, 0365/ 838 2773 Stadtplanungsamt [email protected]

Bierbrauer Martin Vorsitzender VG „Heideland- 036693/ 4700 Elstertal“ 036693/ 47023 [email protected]

ARGE SUK Region Gera

Regionalanalyse SUK Gera

Mitglieder der Arbeitsgruppe 2: Demografischer Wandel/ Daseinsvorsorge Name Vorname Institution / Firma Tel./ Fax / E-mail

Martin Heidrun VG Münchenbernsdorf 036604/ 821 49 Gemeinde Lindenkreuz VG Münchenbernsdorf Karl-Marx-Platz 13 07589 Münchenbernsdorf

Höfer Peter Vorsitzender KAG Elstertal 036604/899 33 036604/899 65 hoefer@rathaus- muenchenbernsdorf.de

Dix Katrin Vorsitzende der VG 036608/963 20 „Ländereck“ 036608/963 25 [email protected]

Leithold Bernd Stadtratsmitglied Stadt Gera, 0365 / 838 1499 Vors. d. Bau- und Stadt- 0365 / 838 1492 entwicklungsausschusses [email protected]

Hoffarth Michael AG der Wohlfahrtsverbände 0365 / 438 303 0365 / 438 304 [email protected]

Schneider Jens Zweckverband OTWA 0365 / 4870-900 0365 / 4870-814 [email protected]

Ragutt Torsten Stadtverwaltung Gera, 0365/ 838 2773 Stadtplanungsamt 0365/ 838 2705 [email protected]

Heuzeroth Frieder KAG Wismut-Region 036695/ 20611 oder 0170/5361388 VG “Am Brahmetal“ Dorfstr. 1, 07580 Großenstein

Bierbrauer Martin Vorsitzender VG „Heideland- 036693/ 4700 Elstertal“ 036693/ 47023 [email protected]

Mitglieder der Arbeitsgruppe 3: Kultur- und Naturlandschaft/ Tourismus Name Vorname Institution / Firma Tel./ Fax / E-mail

Pfannenschmidt Karl - Heinz Stadtrat, Weida 036603/44872 Zu den Kastanien 8 07570 Weida

Raths Kerstin Stadträtin, Weida T./ Fax. 036603/ 42543 J.-Curie-Str. 22 07570 Weida

Dix Katrin Vorsitzende der VG 036608/963 20 „Ländereck“ 036608/963 25 [email protected]

Höfer Peter Vorsitzender KAG Elstertal 036604/899 33 036604/899 65 hoefer@rathaus- muenchenbernsdorf.de

ARGE SUK Region Gera

Regionalanalyse SUK Gera

Zschach Gitta Stadtratsmitglied Stadt Gera, 0365 / 838 1493 Vors. d. Kultur- und 0365 / 838 1490 Sportausschusses [email protected]

Allgäuer Armin Stadtratsmitglied Stadt Gera, 0365 / 838 1496 Vors. d. Umwelt- und 0365 / 838 1496 Verkehrsausschusses [email protected]

Dr. Rühling Frank Stadtverwaltung Gera - 0365 /838 14 60 Kulturdirektion 0365 / 838 14 53 [email protected]

Prof. Oldag Matthias Generalintendant 0365 / 827 90 Theater und Philharmonie 0365 / 827 9135 Thüringen [email protected]

Ragutt Torsten Stadtverwaltung Gera 0365/ 838 2773 Stadtplanungsamt 0365/ 838 2705 [email protected]

Bierbrauer Martin Vorsitzender VG „Heideland- 036693/ 4700 Elstertal“ 036693/ 47023 [email protected]

ARGE SUK Region Gera

Anlage 3.3.1: Bevölkerung und Bevölkerungsentwicklung der Kommunen des SUK-Gebietes 1988-2006, Prognose 2010,2020

Stadt/ Gemeinde Einwohner Einwohner Einwohner Einwohner Einwohner Einwohner Einwohner Prognose Prognose (Stand 1988) (Stand 1991) (Stand 1994) (Stand 1997) (Stand 2000) (Stand 2003) (Stand 2006) 88-06% j.rel.00-06 2.010 2.020 06-20% Bad Köstritz, Stadt 3.920 3.595 3.472 3.694 3.965 3.964 3.916 -0,1 -0,2 3.850 3.700 -5,5 Bocka 270 256 366 513 562 566 536 98,5 -0,8 520 500 -6,7 Caaschwitz 680 667 680 670 701 725 709 4,3 0,2 700 650 -8,3 Crimla 349 323 316 345 345 355 314 -10,0 -1,5 300 270 -14,0 Hartmannsdorf 340 327 385 422 432 441 406 19,4 -1,0 400 350 -13,8 Hohenölsen 585 576 609 665 719 699 684 16,9 -0,8 650 600 -12,3 Hundhaupten 269 253 479 595 656 425 386 43,5 -6,9 360 330 -14,5 Lederhose 314 303 313 320 327 296 296 -5,7 -1,6 280 260 -12,2 Lindenkreuz 539 506 536 571 525 513 494 -8,3 -1,0 470 440 -10,9 Münchenbernsdorf, Stadt 4.010 3.742 3.669 3.589 3.512 3.460 3.262 -18,7 -1,2 3.100 2.800 -14,2 Saara 588 571 740 768 734 703 641 9,0 -2,1 600 550 -14,2 Schömberg 122 123 117 124 128 119 116 -4,9 -1,6 110 100 -13,8 Schwarzbach 251 250 249 261 264 253 249 -0,8 -0,9 240 220 -11,6 Steinsdorf 739 715 895 942 768 905 719 -2,7 -1,1 700 650 -9,6 Teichwitz 91 95 116 132 131 128 119 30,8 -1,5 110 100 -16,0 Weida, Stadt 10.405 9.600 9.276 8.906 8.635 8.518 8.262 -20,6 -0,7 7.800 7.000 -15,3 Wünschendorf/Elster 3.458 3.227 3.256 3.364 3.372 3.280 3.192 -7,7 -0,9 3.100 2.900 -9,1 Zedlitz 407 390 477 677 739 749 702 72,5 -0,8 680 630 -10,3 Harth-Pöllnitz 3.421 3.228 3.399 3.568 3.524 3.405 3.284 -4,0 -1,1 3.150 2.900 -11,7 Kraftsdorf 4.046 3.935 4.010 4.246 4.458 4.423 4.286 5,9 -0,6 4.200 3.900 -9,0 KAG Elstertal 34.804 32.682 33.360 34.372 34.497 33.927 32.573 31.320 28.850 Berga/Elster, Stadt 4.847 4.398 4.329 4.220 4.068 3.924 3.766 -22,3 -1,2 3.500 3.300 -12,4 Bethenhausen 249 242 266 270 269 273 264 6,0 -0,3 260 250 -5,3 Brahmenau 571 520 599 1.057 1.101 1.099 1.058 85,3 -0,7 1.000 900 -14,9 Braunichswalde 736 668 664 678 714 708 676 -8,2 -0,9 650 600 -11,2 Endschütz 426 393 380 410 408 391 376 -11,7 -1,3 360 320 -14,9 Gauern 143 125 131 143 149 150 145 1,4 -0,4 140 130 -10,3 Großenstein 1.478 1.378 1.410 1.431 1.482 1.446 1.395 -5,6 -1,0 1.350 1.250 -10,4 Hilbersdorf 240 226 222 232 243 235 231 -3,8 -0,8 220 200 -13,4 Hirschfeld 135 133 130 146 139 141 135 0,0 -0,5 130 120 -11,1 Kauern 486 462 470 473 475 460 443 -8,8 -1,1 420 380 -14,2 Korbußen 458 435 461 506 494 507 498 8,7 0,1 480 450 -9,6 Linda b. Weida 485 484 497 505 501 492 474 -2,3 -0,9 460 420 -11,4 Paitzdorf 453 415 411 415 432 429 431 -4,9 0,0 420 400 -7,2 Stadt/ Gemeinde Einwohner Einwohner Einwohner Einwohner Einwohner Einwohner Einwohner Prognose Prognose (Stand 1988) (Stand 1991) (Stand 1994) (Stand 1997) (Stand 2000) (Stand 2003) (Stand 2006) 88-06% j.rel.00-06 2.010 2.020 06-20% Pölzig 1.365 1.274 1.283 1.276 1.389 1.387 1.293 -5,3 -1,2 1.250 1.150 -11,1 Reichstädt 409 394 399 426 406 413 395 -3,4 -0,5 380 350 -11,4 Ronneburg, Stadt 7.523 6.808 6.531 6.257 5.924 5.614 5.410 -28,1 -1,4 5.100 4.500 -16,8 Rückersdorf 1.000 972 990 920 862 848 822 -17,8 -0,8 800 750 -8,8 Schwaara 135 129 125 115 154 160 154 14,1 0,0 150 140 -9,1 Seelingstädt 1.996 1.856 1.815 1.727 1.602 1.535 1.491 -25,3 -1,2 1.400 1.300 -12,8 Teichwolframsdorf 3.221 3.029 2.976 2.968 2.889 2.742 2.597 -19,4 -1,7 2.500 2.200 -15,3 Löbichau 1.254 1.285 1.291 1.325 1.284 1.266 1.140 -9,1 -1,9 1.100 1.000 -12,3 Posterstein 395 360 365 444 518 527 493 24,8 -0,8 480 450 -8,7 KAG Wismut 28.005 25.986 25.745 25.944 25.503 24.747 23.687 22.550 20.560 Crossen an der Elster 2.564 2.320 2.222 2.219 2.077 1.957 1.892 -26,2 -1,5 1.800 1.600 -18,2 Hartmannsdorf 1.336 1.274 1.254 1.149 991 887 806 -39,7 -3,1 750 650 -19,4 Heideland 2.352 2.319 2.314 2.312 2.222 2.166 2.100 -10,7 -0,9 2.000 1.850 -11,9 Rauda 437 425 402 384 381 361 329 -24,7 -2,3 310 280 -14,9 Silbitz 857 780 745 699 706 722 721 -15,9 0,4 700 650 -9,8 Walpernhain 231 232 228 211 221 228 198 -14,3 -1,7 190 180 -9,1 VG Heideland-Elstertal 7.777 7.350 7.165 6.974 6.598 6.321 6.046 5.750 5.210 Stadt Gera 140.316 131.681 126.035 118.733 112.835 106.365 102.733 -26,8 -1,5 95.000 84.000 -18,2 Umland 70.586 66.018 66.270 67.290 66.598 64.995 62.306 59.620 54.620 SUK-Region gesamt 210.902 197.699 192.305 186.023 179.433 171.360 165.039 154.620 138.620

Quelle: Thüringer Landesverwaltungsamt (Stand 2007)

Regionalanalyse SUK Gera

Anhang 3.4.1: SV Beschäftigte am Wohnort und Auspendler in den Gemeinden des Stadt-Umlandraumes Gera 2001 und 2005

2001 2005 Entwicklung 2001-2005 Auspendler Gera Dominanz Gera Entw. AP nach Gera GKZ Gemeinde SVB Wo Auspendler SVB Wo Auspendler SVB Wo Auspendler 2001 2005 2005 2001-2005 Anzahl Anzahl % Anzahl Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % d. AP Anzahl % d. AP Anzahl % 16076003 Bad Köstritz, Stadt 1.411 993 70,4 1.304 982 75,3 -107 -7,6 -11 -1,1 529 53,3 486 49,5 x -43 -8,1 16076007 Bocka 161 157 97,5 208 204 98,1 47 29,2 47 29,9 79 50,3 85 41,7 x 6 7,6 16076014 Crimla 132 127 96,2 134 130 97,0 2 1,5 3 2,4 53 41,7 54 41,5 x 1 1,9 16076031 Hohenölsen 260 211 81,2 264 220 83,3 4 1,5 9 4,3 58 27,5 61 27,7 x 3 5,2 16076033 Hundhaupten 155 143 92,3 151 147 97,4 -4 -2,6 4 2,8 80 55,9 85 57,8 x 5 6,3 16076042 Lederhose 126 120 95,2 123 118 95,9 -3 -2,4 -2 -1,7 31 25,8 28 23,7 x -3 -9,7 16076044 Lindenkreuz 223 209 93,7 205 196 95,6 -18 -8,1 -13 -6,2 56 26,8 50 25,5 x -6 -10,7 Münchenbernsdorf, 16076049 Stadt 1.259 847 67,3 1.147 787 68,6 -112 -8,9 -60 -7,1 333 39,3 320 40,7 x -13 -3,9 16076064 Saara 289 264 91,3 273 260 95,2 -16 -5,5 -4 -1,5 138 52,3 126 48,5 x -12 -8,7 16076065 Schömberg 51 50 98,0 46 42 91,3 -5 -9,8 -8 -16,0 13 26,0 11 26,2 x -2 -15,4 16076068 Schwarzbach 96 91 94,8 87 83 95,4 -9 -9,4 -8 -8,8 11 12,1 _ _ _ -11 -100,0 16076073 Steinsdorf 290 247 85,2 276 235 85,1 -14 -4,8 -12 -4,9 55 22,3 62 26,4 x 7 12,7 16076074 Teichwitz 61 59 96,7 57 57 100,0 -4 -6,6 -2 -3,4 12 20,3 15 26,3 x 3 25,0 16076079 Weida, Stadt 2.826 1.879 66,5 2.476 1.775 71,7 -350 -12,4 -104 -5,5 705 37,5 647 36,5 x -58 -8,2 16076084 Wünschendorf/Elster 1.225 942 76,9 1.083 859 79,3 -142 -11,6 -83 -8,8 418 44,4 400 46,6 x -18 -4,3 16076086 Zedlitz 330 317 96,1 310 301 97,1 -20 -6,1 -16 -5,0 152 47,9 147 48,8 x -5 -3,3 16076088 Harth-Pöllnitz 1.278 884 69,2 1.134 809 71,3 -144 -11,3 -75 -8,5 289 32,7 257 31,8 x -32 -11,1 16076089 Kraftsdorf 1.750 1.450 82,9 1.661 1.389 83,6 -89 -5,1 -61 -4,2 662 45,7 635 45,7 x -27 -4,1 Summe Elstertal 11.923 8.990 75,4 10.939 8.594 78,6 -984 -8,3 -396 -4,4 3674 40,9 3469 40,4 -205 -5,6 16076012 Caaschwitz 272 261 96,0 280 265 94,6 8 2,9 4 1,5 97 37,2 105 39,6 x 8 8,2 16076026 Hartmannsdorf 158 156 98,7 162 161 99,4 4 2,5 5 3,2 76 48,7 81 50,3 x 5 6,6 Sum Elstert. +C+H 12.353 9.407 76,2 11.381 9.020 79,3 -972 -7,9 -387 -4,1 3847 40,9 3655 40,5 -192 -5,0 16076004 Berga/Elster, Stadt 1.467 1.075 73,3 1.278 1.002 78,4 -189 -12,9 -73 -6,8 227 21,1 241 24,1 x 14 6,2 16076009 Braunichswalde 269 215 79,9 252 204 81,0 -17 -6,3 -11 -5,1 48 22,3 48 23,5 x 0 0,0 16076017 Endschütz 146 140 95,9 129 127 98,4 -17 -11,6 -13 -9,3 50 35,7 44 34,6 x -6 -12,0 16076019 Gauern 56 54 96,4 60 57 95,0 4 7,1 3 5,6 17 31,5 20 35,1 x 3 17,6 16076023 Großenstein 547 431 78,8 528 433 82,0 -19 -3,5 2 0,5 182 42,2 188 43,4 x 6 3,3 16076027 Hilbersdorf 105 95 90,5 89 81 91,0 -16 -15,2 -14 -14,7 37 38,9 34 42,0 x -3 -8,1 16076034 Kauern 200 171 85,5 192 167 87,0 -8 -4,0 -4 -2,3 67 39,2 83 49,7 x 16 23,9 16076036 Korbußen 236 177 75,0 209 163 78,0 -27 -11,4 -14 -7,9 99 55,9 76 46,6 x -23 -23,2 16076043 Linda b Weida 207 171 82,6 199 166 83,4 -8 -3,9 -5 -2,9 64 37,4 66 39,8 x 2 3,1 16076055 Paitzdorf 155 144 92,9 162 155 95,7 7 4,5 11 7,6 40 27,8 46 29,7 x 6 15,0 16076061 Ronneburg, Stadt 1.879 1.283 68,3 1.653 1.156 69,9 -226 -12,0 -127 -9,9 594 46,3 524 45,3 x -70 -11,8 16076069 Seelingstädt 584 487 83,4 496 431 86,9 -88 -15,1 -56 -11,5 102 20,9 90 20,9 x -12 -11,8 16076075 Teichwolframsdorf 1.037 768 74,1 937 714 76,2 -100 -9,6 -54 -7,0 75 9,8 77 10,8 _ 2 2,7 16077026 Löbichau 447 353 79,0 415 313 75,4 -32 -7,2 -40 -11,3 77 21,8 63 20,1 _ -14 -18,2 16077041 Posterstein 197 185 93,9 195 192 98,5 -2 -1,0 7 3,8 40 21,6 36 18,8 x -4 -10,0 16076062 Rückersdorf 361 308 85,3 348 306 87,9 -13 -3,6 -2 -0,6 105 34,1 107 35,0 x 2 1,9 Summe Wismut-R 7.893 6.057 76,7 7.142 5.667 79,3 -751 -9,5 -390 -6,4 1824 30,1 1743 30,8 -81 -4,4 16076006 Bethenhausen 107 100 93,5 107 102 95,3 0 0,0 2 2,0 40 40,0 45 44,1 x 5 12,5 16076008 Brahmenau 486 466 95,9 450 435 96,7 -36 -7,4 -31 -6,7 252 54,1 230 52,9 x -22 -8,7 16076028 Hirschfeld 52 49 94,2 52 51 98,1 0 0,0 2 4,1 26 53,1 23 45,1 x -3 -11,5 16076058 Pölzig 553 437 79,0 497 404 81,3 -56 -10,1 -33 -7,6 193 44,2 170 42,1 x -23 -11,9 16076059 Reichstädt 165 159 96,4 160 157 98,1 -5 -3,0 -2 -1,3 58 36,5 49 31,2 x -9 -15,5 16076067 Schwaara 85 83 97,6 64 63 98,4 -21 -24,7 -20 -24,1 49 59,0 36 57,1 x -13 -26,5 Sum Wismut+Rest Bra. 9.341 7.351 78,7 8.472 6.879 81,2 -869 -9,3 -472 -6,4 2442 33,2 2296 33,4 -146 -6,0 16076002 Auma, Stadt 1.186 882 74,4 1.065 796 74,7 -121 -10,2 -86 -9,8 68 7,7 67 8,4 _ -1 -1,5 16076011 Braunsdorf 88 87 98,9 93 92 98,9 5 5,7 5 5,7 _ _ _ _ _ 16076021 Göhren-Döhlen 56 50 89,3 40 39 97,5 -16 -28,6 -11 -22,0 _ _ _ _ _ 16076022 Greiz, Stadt 8.147 3.718 45,6 6.519 3.269 50,1 -1628 -20,0 -449 -12,1 459 12,3 443 13,6 x -16 -3,5 16076024 Hain 45 45 100,0 29 28 96,6 -16 -35,6 -17 -37,8 12 26,7 _ _ _ -12 -100,0 16076029 , Stadt 632 519 82,1 522 457 87,5 -110 -17,4 -62 -11,9 64 12,3 67 14,7 _ 3 4,7 16076038 Kühdorf 32 31 96,9 29 29 100,0 -3 -9,4 -2 -6,5 _ _ _ _ _ 16076039 Langenwetzendorf 1.436 1.149 80,0 1.303 1.038 79,7 -133 -9,3 -111 -9,7 89 7,7 112 10,8 _ 23 25,8 16076041 372 329 88,4 354 315 89,0 -18 -4,8 -14 -4,3 18 5,5 13 4,1 _ -5 -27,8 16076045 Lunzig 66 59 89,4 71 63 88,7 5 7,6 4 6,8 _ _ _ _ _ 16076046 Merkendorf 122 121 99,2 121 116 95,9 -1 -0,8 -5 -4,1 _ _ _ _ 16076047 Mohlsdorf 1.092 910 83,3 1.007 845 83,9 -85 -7,8 -65 -7,1 49 5,4 50 5,9 _ 1 2,0 16076051 Neugernsdorf 66 64 97,0 63 59 93,7 -3 -4,5 -5 -7,8 _ _ _ _ _ 16076052 Neumühle/Elster 183 170 92,9 148 134 90,5 -35 -19,1 -36 -21,2 15 8,8 12 9,0 _ -3 -20,0 16076071 Silberfeld 43 40 93,0 34 34 100,0 -9 -20,9 -6 -15,0 _ _ _ _ _ 16076072 Staitz 133 126 94,7 116 110 94,8 -17 -12,8 -16 -12,7 _ _ 10 9,1 _ 16076081 Weißendorf 134 126 94,0 132 121 91,7 -2 -1,5 -5 -4,0 _ _ _ _ _ 16076082 Wiebelsdorf 115 98 85,2 95 71 74,7 -20 -17,4 -27 -27,6 _ _ _ _ _ 16076083 Wildetaube 294 236 80,3 256 212 82,8 -38 -12,9 -24 -10,2 32 13,6 24 11,3 _ -8 -25,0 16076085 Zadelsdorf 54 54 100,0 56 55 98,2 2 3,7 1 1,9 _ _ _ _ _ Triebes 1.492 1.101 73,8 1.324 1.018 76,9 -168 -11,3 -83 -7,5 93 8,4 100 9,8 _ 7 7,5 Zeulenroda 4.879 2.465 50,5 4.005 2.094 52,3 -874 -17,9 -371 -15,1 324 13,1 263 12,6 x -61 -18,8 Zeulenroda-Triebes, 16076087 Stadt Vogtländisches 16076091 Oberland 1.206 1.052 87,2 1.081 947 87,6 -125 -10,4 -105 -10,0 44 4,2 45 4,8 _ 1 2,3 restl. LK Greiz 21.873 13.432 61,4 18.463 11.942 64,7 -3410 -15,6 -1490 -11,1 1267 9,4 1206 10,1 -61 -4,8 Gera 38.717 13.811 35,7 32.152 11.902 37,0 -6565 -17,0 -1909 -13,8

ARGE SUK Region Gera

Regionalanalyse SUK Gera

2001 2005 Entwicklung 2001-2005 Auspendler Gera Dominanz Gera Entw. AP nach Gera GKZ Gemeinde SVB Wo Auspendler SVB Wo Auspendler SVB Wo Auspendler 2001 2005 2005 2001-2005 Anzahl Anzahl % Anzahl Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % d. AP Anzahl % d. AP Anzahl % 16074041 Hermsdorf 3.166 1.980 62,5 2.722 1.780 65,4 -444 -14,0 -200 -10,1 216 10,9 205 11,5 _ -11 -5,1 16074075 Reichenbach 374 320 85,6 377 329 87,3 3 0,8 9 2,8 29 9,1 34 10,3 5 17,2 16074093 St. Gangloff 552 442 80,1 516 437 84,7 -36 -6,5 -5 -1,1 74 16,7 76 17,4 2 2,7 16074059 Mörsdorf 208 154 74,0 213 157 73,7 5 2,4 3 1,9 _ _ _ _ _ 16074084 Schleifreisen 185 175 94,6 194 189 97,4 9 4,9 14 8,0 _ _ 13 6,9 _ VG Hermsdorf 4.485 3.071 68,5 4.022 2.892 71,9 -463 -10,3 -179 -5,8 319 10,4 328 11,3 9 2,8 16074012 Crossen 804 603 75,0 694 539 77,7 -110 -13,7 -64 -10,6 94 15,6 85 15,8 _ -9 -9,6 16074039 Heideland 808 661 81,8 852 714 83,8 44 5,4 53 8,0 29 4,4 51 7,1 _ 22 75,9 16074038 Hartmannsdorf 546 522 95,6 342 325 95,0 -204 -37,4 -197 -37,7 64 12,3 40 12,3 _ -24 -37,5 16074072 Rauda 143 135 94,4 130 125 96,2 -13 -9,1 -10 -7,4 15 11,1 16 12,8 _ 1 6,7 16074088 Seifartsdorf 56 55 98,2 _ _ _ -56 -100,0 -55 -100,0 13 23,6 _ _ -13 -100,0 16074092 Silbitz 220 179 81,4 258 213 82,6 38 17,3 34 19,0 31 17,3 50 23,5 x 19 61,3 16074106 Walpernhain 84 81 96,4 72 70 97,2 -12 -14,3 -11 -13,6 ______

VG Heideland-Elstertal 2.661 2.236 84,0 2.348 1.986 84,6 -313 -11,8 -250 -11,2 246 11,0 242 12,2 -4 -1,6

16074003 Bad Klosterlausnitz 1.351 1.123 83,1 1.218 1.035 85,0 -133 -9,8 -88 -7,8 114 10,2 99 9,6 _ -15 -13,2 16074018 Eisenberg 4.088 2.114 51,7 3.587 2.016 56,2 -501 -12,3 -98 -4,6 176 8,3 190 9,4 _ 14 8,0

ARGE SUK Region Gera

Regionalanalyse SUK Gera

Anhang 3.4.2: SV-Beschäftigte am Arbeitsort und Einpendler in den Gemeinden des Stadt- und Umlandraumes Gera 2001 und 2005

2001 2005 Entwicklung 2001-2005 Einpendler aus Gera Entw. EP aus Gera GKZ Gemeinde SVB Ao Einpendler SVB Ao Einpendler SVB Ao Einpendler 2001 2005 2001-2005 Anzahl Anzahl % Anzahl Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % d. EP Anzahl % d. EP Anzahl % 16076003 Bad Köstritz, Stadt 1.303 885 67,9 1.228 906 73,8 -75 -5,8 21 2,4 455 51,4 403 44,5 -52 -11,4 16076007 Bocka 14 10 71,4 32 28 87,5 18 128,6 18 180,0 ------16076014 Crimla 24 19 79,2 29 25 86,2 5 20,8 6 31,6 12 63,2 14 56,0 2 16,7 16076031 Hohenölsen 340 291 85,6 228 184 80,7 -112 -32,9 -107 -36,8 38 13,1 32 17,4 -6 -15,8 16076033 Hundhaupten 31 19 61,3 14 10 71,4 -17 -54,8 -9 -47,4 ------16076042 Lederhose 119 113 95,0 181 176 97,2 62 52,1 63 55,8 49 43,4 59 33,5 10 20,4 16076044 Lindenkreuz 46 32 69,6 52 43 82,7 6 13,0 11 34,4 10 31,3 12 27,9 2 20,0 16076049 Münchenbernsdorf, Stadt 949 537 56,6 813 453 55,7 -136 -14,3 -84 -15,6 159 29,6 96 21,2 -63 -39,6 16076064 Saara 111 86 77,5 50 37 74,0 -61 -55,0 -49 -57,0 34 39,5 16 43,2 -18 -52,9 16076065 Schömberg 4 3 75,0 4 - - 0 0,0 ------16076068 Schwarzbach 26 21 80,8 30 26 86,7 4 15,4 5 23,8 ------16076073 Steinsdorf 185 142 76,8 181 140 77,3 -4 -2,2 -2 -1,4 19 13,4 15 10,7 -4 -21,1 16076074 Teichwitz 4 ------16076079 Weida, Stadt 2.634 1.689 64,1 1.772 1.071 60,4 -862 -32,7 -618 -36,6 365 21,6 232 21,7 -133 -36,4 16076084 Wünschendorf/Elster 673 390 57,9 552 328 59,4 -121 -18,0 -62 -15,9 155 39,7 124 37,8 -31 -20,0 16076086 Zedlitz 49 36 73,5 58 49 84,5 9 18,4 13 36,1 17 47,2 18 36,7 1 5,9 16076088 Harth-Pöllnitz 1.120 726 64,8 1.200 875 72,9 80 7,1 149 20,5 172 23,7 183 20,9 11 6,4 16076089 Kraftsdorf 710 410 57,7 692 420 60,7 -18 -2,5 10 2,4 168 41,0 158 37,6 -10 -6,0 Summe Elstertal 8.342 5.409 64,8 7.116 4.771 67,0 -1.226 -14,7 -638 -11,8 1.653 30,6 1.362 28,5 -291 -17,6 16076012 Caaschwitz 115 104 90,4 125 110 88,0 10 8,7 6 5,8 37 35,6 31 28,2 -6 -16,2 16076026 Hartmannsdorf 3 - - 13 12 92,3 10 333,3 ------Sum Elstert. +C+H 8.460 5.513 65,2 7.254 4.893 67,5 -1.206 -14,3 -620 -11,2 1.690 30,7 1.393 28,5 -297 -17,6 16076004 Berga/Elster, Stadt 734 342 46,6 549 273 49,7 -185 -25,2 -69 -20,2 58 17,0 35 12,8 -23 -39,7 16076009 Braunichswalde 276 223 80,8 228 180 78,9 -48 -17,4 -43 -19,3 48 21,5 31 17,2 -17 -35,4 16076017 Endschütz 14 8 57,1 7 5 71,4 -7 -50,0 -3 -37,5 ------16076019 Gauern 31 29 93,5 18 15 83,3 -13 -41,9 -14 -48,3 12 41,4 - - - - 16076023 Großenstein 257 141 54,9 237 142 59,9 -20 -7,8 1 0,7 37 26,2 38 26,8 1 2,7 16076027 Hilbersdorf 31 21 67,7 31 23 74,2 0 0,0 2 9,5 ------16076034 Kauern 171 142 83,0 136 111 81,6 -35 -20,5 -31 -21,8 84 59,2 60 54,1 -24 -28,6 16076036 Korbußen 1.015 956 94,2 808 762 94,3 -207 -20,4 -194 -20,3 394 41,2 275 36,1 -119 -30,2 16076043 Linda b Weida 101 65 64,4 84 51 60,7 -17 -16,8 -14 -21,5 13 20,0 - - - - 16076055 Paitzdorf 31 20 64,5 14 7 50,0 -17 -54,8 -13 -65,0 ------16076061 Ronneburg, Stadt 3.954 3.358 84,9 2.806 2.309 82,3 -1.148 -29,0 -1.049 -31,2 1.101 32,8 652 28,2 -449 -40,8 16076069 Seelingstädt 556 459 82,6 452 389 86,1 -104 -18,7 -70 -15,3 77 16,8 70 18,0 -7 -9,1 16076075 Teichwolframsdorf 426 157 36,9 374 151 40,4 -52 -12,2 -6 -3,8 ------

16077026 Löbichau 1.306 1.212 92,8 1.377 1.276 92,7 71 5,4 64 5,3 430 35,5 427 33,5 -3 -0,7 16077041 Posterstein 31 19 61,3 20 17 85,0 -11 -35,5 -2 -10,5 ------16076062 Rückersdorf 214 161 75,2 187 145 77,5 -27 -12,6 -16 -9,9 25 15,5 17 11,7 -8 -32,0 Summe Wismut-R 9.148 7.313 79,9 7.328 5.856 79,9 -1.820 -19,9 -1.457 -19,9 2.279 31,2 1.605 27,4 -674 -29,6 16076006 Bethenhausen 42 35 83,3 31 26 83,9 -11 -26,2 -9 -25,7 19 54,3 12 46,2 -7 -36,8 16076008 Brahmenau 131 111 84,7 91 76 83,5 -40 -30,5 -35 -31,5 56 50,5 34 44,7 -22 -39,3 16076028 Hirschfeld 15 12 80,0 11 10 90,9 -4 -26,7 -2 -16,7 ------16076058 Pölzig 300 184 61,3 246 153 62,2 -54 -18,0 -31 -16,8 55 29,9 39 25,5 -16 -29,1 16076059 Reichstädt 30 24 80,0 14 11 78,6 -16 -53,3 -13 -54,2 ------16076067 Schwaara 9 7 77,8 6 5 83,3 -3 -33,3 -2 -28,6 ------Sum Wismut+Rest Bra. 9.675 7.686 79,4 7.727 6.137 79,4 -1.948 -20,1 -1.549 -20,2 2.409 31,3 1.690 27,5 -719 -29,8 16076002 Auma, Stadt 614 310 50,5 556 287 51,6 -58 -9,4 -23 -7,4 15 4,8 11 3,8 -4 -26,7 16076011 Braunsdorf ------16076021 Göhren-Döhlen 7 ------16076022 Greiz, Stadt 7.926 3.498 44,1 6.246 2.996 48,0 -1.680 -21,2 -502 -14,4 216 6,2 164 5,5 -52 -24,1 16076024 Hain ------16076029 Hohenleuben, Stadt 294 181 61,6 219 154 70,3 -75 -25,5 -27 -14,9 0 - 11 7,1 11 - 16076038 Kühdorf ------16076039 Langenwetzendorf 913 626 68,6 911 646 70,9 -2 -0,2 20 3,2 22 3,5 28 4,3 6 27,3 16076041 Langenwolschendorf 204 161 78,9 180 141 78,3 -24 -11,8 -20 -12,4 ------16076045 Lunzig 23 16 69,6 21 13 61,9 -2 -8,7 -3 -18,8 ------16076046 Merkendorf 12 11 91,7 16 11 68,8 4 33,3 0 0,0 ------16076047 Mohlsdorf 585 403 68,9 446 284 63,7 -139 -23,8 -119 -29,5 0 - 12 4,2 12 - 16076051 Neugernsdorf 10 8 80,0 9 5 55,6 -1 -10,0 -3 -37,5 ------16076052 Neumühle/Elster 63 50 79,4 64 50 78,1 1 1,6 0 0,0 ------16076071 Silberfeld 19 16 84,2 5 5 100,0 -14 -73,7 -11 -68,8 ------16076072 Staitz 39 32 82,1 38 32 84,2 -1 -2,6 0 0,0 ------16076081 Weißendorf 53 45 84,9 43 32 74,4 -10 -18,9 -13 -28,9 20 44,4 - - - - 16076082 Wiebelsdorf 127 110 86,6 187 163 87,2 60 47,2 53 48,2 20 18,2 26 16,0 6 30,0 16076083 Wildetaube 188 130 69,1 160 116 72,5 -28 -14,9 -14 -10,8 13 10,0 10 8,6 -3 -23,1 16076085 Zadelsdorf 3 3 100,0 ------Triebes 982 591 60,2 748 442 59,1 -234 -23,8 -149 -25,2 24 4,1 19 4,3 -5 -20,8 Zeulenroda 5.014 2.601 51,9 4.510 2.599 57,6 -504 -10,1 -2 -0,1 81 3,1 115 4,4 34 42,0 16076087 Zeulenroda-Triebes, Stadt 16076091 Vogtländisches Oberland 307 153 49,8 282 148 52,5 -25 -8,1 -5 -3,3 ------

ARGE SUK Region Gera

Regionalanalyse SUK Gera

2001 2005 Entwicklung 2001-2005 Einpendler aus Gera Entw. EP aus Gera GKZ Gemeinde SVB Ao Einpendler SVB Ao Einpendler SVB Ao Einpendler 2001 2005 2001-2005 Anzahl Anzahl % Anzahl Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % d. EP Anzahl % d. EP Anzahl % restl. LK Greiz 17.383 8.945 51,5 14.641 8.124 55,5 -2.742 -15,8 -821 -9,2 411 4,6 396 4,9 -15 -3,6 Gera 40.639 15.761 38,8 35.633 15.383 43,2 -5.006 -12,3 -378 -2,4 16074041 Hermsdorf 4.527 3.341 73,8 4.278 3.336 78,0 -249 -5,5 -5 -0,1 322 9,6 329 9,9 7 2,2 16074075 Reichenbach 557 503 90,3 653 605 92,6 96 17,2 102 20,3 74 14,7 84 13,9 10 13,5 16074093 St. Gangloff 572 462 80,8 484 405 83,7 -88 -15,4 -57 -12,3 115 24,9 85 21,0 -30 -26,1 16074059 Mörsdorf 667 613 91,9 778 722 92,8 111 16,6 109 17,8 63 10,3 74 10,2 11 17,5 16074084 Schleifreisen 26 16 61,5 17 12 70,6 -9 -34,6 -4 -25,0 ------VG Hermsdorf 6.349 4.935 77,7 6.210 5.080 81,8 -139 -2,2 145 2,9 574 11,6 572 11,3 -2 -0,3 16074012 Crossen 872 671 76,9 713 558 78,3 -159 -18,2 -113 -16,8 151 22,5 127 22,8 -24 -15,9 16074039 Heideland 437 290 66,4 393 255 64,9 -44 -10,1 -35 -12,1 ------16074038 Hartmannsdorf 3 - - 13 12 92,3 10 333,3 ------16074072 Rauda 29 21 72,4 19 14 73,7 -10 -34,5 -7 -33,3 ------16074088 Seifartsdorf ------16074092 Silbitz 462 421 91,1 463 418 90,3 1 0,2 -3 -0,7 26 6,2 36 8,6 10 38,5 16074106 Walpernhain - 6 - - 5 - - - -1 -16,7 ------VG Heideland-Elstertal 1.803 1.409 78,1 1.601 1.262 78,8 -202 -11,2 -147 -10,4 177 12,6 163 12,9 -14 -7,9

16074003 Bad Klosterlausnitz 1.117 889 79,6 1.080 897 83,1 -37 -3,3 8 0,9 68 7,6 81 9,0 13 19,1 16074018 Eisenberg 5.179 3.205 61,9 4.525 2.954 65,3 -654 -12,6 -251 -7,8 150 4,7 135 4,6 -15 -10,0

ARGE SUK Region Gera

Regionalanalyse SUK Gera

Anhang 3.4.3: Auspendlerorientierung der Gemeinden des Umlandes von Gera 2005 nach den drei wichtigsten Zielorten

Auspendler 1) nach Zeulenroda/ Langen- GKZ Gemeinde Gera Triebes Greiz wetzendorf Übrige übriger LK Greiz 16076002 Auma, Stadt 67 169 94 16076011 Braunsdorf _ 21 24 16076021 Göhren-Döhlen _ 16076022 Greiz, Stadt 443 200 203 16076024 Hain _ 16076029 Hohenleuben, Stadt 67 123 36 16076038 Kühdorf _ 16076039 Langenwetzendorf 112 194 293 16076041 Langenwolschendorf 13 169 18 16076045 Lunzig _ 12 16076046 Merkendorf _ 35 11 16076047 Mohlsdorf 50 359 37 16076051 Neugernsdorf _ 13 16076052 Neumühle/Elster 12 33 12 16076071 Silberfeld _ 18 16076072 Staitz 10 25 13 16076081 Weißendorf _ 63 16076082 Wiebelsdorf _ 20 16076083 Wildetaube 24 47 26 16076085 Zadelsdorf _ 22 16076087 Zeulenroda-Triebes, Stadt 363 270 113 16076091 Vogtländisches Oberland 45 158 130 158 Summe übriger LK Greiz 1.206 1.196 1.211 115 241 356 in % an AP gesamt 10,1 10,0 9,9 1,0 2,0 3,0

Auspendler 1) nach ausgewählte ZO außerhalb GKZ des LK Greiz Gera Jena Eisenberg Hermsdorf Altenburg Löbichau AP insgesamt 16074018 Eisenberg 190 383 155 2.016 16074003 Bad Klosterlausnitz 125 106 299 1.035 16074041 Hermsdorf 205 281 168 1.780 16077043 Schmölln 257 405 128 2.242 Summe ausgew. ZO 652 789 274 454 405 128 7.073 in % zu AP insgesamt 9,2 11,2 3,9 6,4 5,7 1,8 100,0

1) Berücksichtigt wurden die drei wichtigsten (Aus-) Pendlerzielorte der Gemeinden Quelle: Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnungen Büro USBECK

Auspendler 1) nach GKZ VG Heideland-Elstertal Gera Jena Eisenberg Crossen Silbitz Heideland AP insgesamt 16074012 Crossen 85 92 107 539 16074039 Heideland 51 70 254 714 16074038 Hartmannsdorf 40 67 57 325 16074072 Rauda 16 10 37 125 16074088 Seifartsdorf k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. 16074092 Silbitz 50 31 35 213 16074106 Walpernhain _ 27 12 70 Summe VG 242 80 508 92 107 12 1.986 in % an AP gesamt 12,2 4,0 25,6 4,6 5,4 0,6 100,0

Auspendler 1) nach GKZ VG Hermsdorf Gera Jena Eisenberg Hermsdorf AP insgesamt 16074041 Hermsdorf 205 281 168 1.780 16074075 Reichenbach 34 29 93 329 16074093 St. Gangloff 76 46 79 437 16074059 Mörsdorf _ 38 28 24 157 16074084 Schleifreisen 13 27 62 189 Summe VG 328 421 168 262 24 2.892 in % an AP gesamt 11,8 14,6 5,8 9,1 0,8 100,0

Auspendler 1) nach GKZ westl. Altkreis Schmölln Gera Schmölln Altenburg Ronneburg Übrige AP insgesamt 16077016 Heukewalde 15 11 80 16077018 Jonaswalde 10 20 15 123 16077026 Löbichau 63 67 39 313 16077029 Lumpzig 22 35 20 200 16077035 Naundorf 17 18 19 163 16077037 Nöbdenitz 61 84 26 333 16077041 Posterstein 36 16 21 192 16077047 18 38 160 16077049 Vollmershain 14 26 13 112 16077051 Wildenbörten 11 38 18 139 Summe westl. Altkreis Schmölln 267 335 64 60 65 1.815 in % an AP insgesamt 14,7 18,5 3,5 3,3 3,6 100,0

1) Berücksichtigt wurden die drei wichtigsten (Aus-) Pendlerzielorte der Gemeinden Quelle: Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnungen Büro USBECK

ARGE SUK Region Gera

Regionalanalyse SUK Gera

Auspendler 1) nach München- Harth- GKZ KAG Elstertal 2) Gera Bad Köstritz Weida Greiz Hermsdorf bernsdorf Pöllnitz Triptis Übrige AP insgesamt 16076003 Bad Köstritz, Stadt 486 64 982 16076007 Bocka 85 29 11 204 16076014 Crimla 54 13 130 16076012 Caaschwitz 105 36 11 265 16076026 Hartmannsdorf 81 22 161 16076031 Hohenölsen 61 34 19 220 16076033 Hundhaupten 85 18 147 16076042 Lederhose 28 28 118 16076044 Lindenkreuz 50 17 38 196 16076049 Münchenbernsdorf, Stadt 320 32 35 787 16076064 Saara 126 18 14 260 16076065 Schömberg 11 13 42 16076068 Schwarzbach _ 59 15 10 83 16076073 Steinsdorf 62 14 14 235 16076074 Teichwitz 15 57 16076079 Weida, Stadt 647 87 133 1.775 16076084 Wünschendorf/Elster 400 65 36 859 16076086 Zedlitz 147 10 12 301 16076088 Harth-Pöllnitz 257 86 40 809 16076089 Kraftsdorf 635 139 54 1.389 Summe KAG Elstertal 3.655 58 294 106 206 142 195 85 140 9.020 in % AP insgesamt 40,5 0,6 3,3 1,2 2,3 1,6 2,2 0,9 1,6 100,0

1) Berücksichtigt wurden die drei wichtigsten (Aus-) Pendlerzielorte der Gemeinden Quelle: Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnungen Büro USBECK 2) KAG Elstertal + Gemeinden Caaschwitz, Hartmannsdorf

Auspendler 1) nach Seeling- Braunichs- 2) GKZ KAG Wismut-Region Gera Greiz Ronneburg städt Löbichau walde Berga Schmölln Brahmenau Weida Übrige AP insgesamt 16076004 Berga/Elster, Stadt 241 117 52 1.002 16076009 Braunichswalde 48 24 26 204 16076017 Endschütz 44 15 127 16076019 Gauern 20 57 16076023 Großenstein 188 34 24 433 16076027 Hilbersdorf 34 81 16076034 Kauern 83 10 167 16076036 Korbußen 76 13 163 16076043 Linda b Weida 66 10 10 166 16076055 Paitzdorf 46 26 14 155 16076061 Ronneburg, Stadt 524 88 32 1.156 16076069 Seelingstädt 90 48 27 431 16076075 Teichwolframsdorf 77 177 43 714 16077026 Löbichau 63 39 67 313 16077041 Posterstein 36 21 16 192 16076062 Rückersdorf 107 48 16 306 16076006 Bethenhausen 45 11 102 16076008 Brahmenau 230 13 14 435 16076028 Hirschfeld 23 51 16076058 Pölzig 170 17 14 404 16076059 Reichstädt 49 17 11 157 16076067 Schwaara 36 63 Summe KAG Wismut-Reg. 2.296 294 310 26 109 26 43 83 14 52 137 6.879 in % AP insgesamt 33,4 4,3 4,5 0,4 1,6 0,4 0,6 1,2 0,2 0,8 2,0 100,0

1) Berücksichtigt wurden die drei wichtigsten (Aus-) Pendlerzielorte der Gemeinden Quelle: Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnungen Büro USBECK 2) KAG Wismut-Region + Bethenhausen, Brahmenau, Hirschfeld, Pölzig, Reichstädt, Schwaara

ARGE SUK Region Gera

Bildung

Schülereinzugsbereich Schülereinzugsbereich sonstige Gkz Gemeinde Grundschule Regelschule Regelschule Gymnasium Gymn. Bildungseinrichtungen Kita wo, w. n. i. im Ort vorhanden wo, w. n. i. O. im Ort vorhanden wo, w. n. i. O. im Ort vorhanden wo, w. n. i. O. im Ort vorhanden wo, w. n. i. O. im Ort vorhanden O. im Ort vorhanden wo, w. n. i. O. im Ort vorhanden wo, w. n. i. O. Bad Köstritz

Bad Köstritz, Förderschule im Jugendheim 16076003 Bad Köstritz, Stadt Bad Köstritz Bad Köstritz Kraftsdorf Gera Diakonisches Werk Kraftsdorf, Niederndorf, 16076089 Kraftsdorf OT Töppeln Hermsdorf Bad Köstritz, Hermsdorf Gera, Hermsdorf Gera, Hermsdorf Töppeln, Rüdersdorf

16076084 Wünschendorf/Elster Wünschendorf Berga Weida, Gera Wünschendorf (2) Auma, Weida, 16076088 Harth-Pöllnitz OT Frießnitz - Münchenbernsdorf - Weida - k. A. OT Niederpöllnitz, OT Burkersdorf

16076007 Bocka Münchenbernsdorf Münchenbernsdorf Gera, Weida Großbocka

16076033 Hundhaupten Münchenbernsdorf Münchenbernsdorf Gera, Weida Gera, Weida Großbocka

16076042 Lederhose Münchenbernsdorf Münchenbernsdorf Gera, Weida Gera, Weida Lederhose

16076044 Lindenkreuz Münchenbernsdorf Münchenbernsdorf Gera, Weida Gera, Weida Lindenkreuz

16076049 Münchenbernsdorf, Stadt Münchenbernsdorf Münchenbernsdorf Gera, Weida Gera, Weida Münchenbernsdorf, Stadt

16076064 Saara Münchenbernsdorf Münchenbernsdorf Gera, Weida Gera, Weida Lindenkreuz, Gera

16076068 Schwarzbach Münchenbernsdorf Münchenbernsdorf Gera, Weida Gera, Weida Lederhose

16076086 Zedlitz Weida Weida Gera, Weida Gera, Weida Wolfsgefärth

Förderschule für Lern- behinderte Förderschule f. geistig Behinderte 16076079 Weida 2 1 1 Außenstelle VHS 3

16076031 Hohenölsen 1 Weida - Weida - Weida 1 Regionale Förderschule für 16076061 Ronneburg 1 1 Gera VG "Gebiet" Lernbehinderte 2 Förderschule in Ronneburg, alles Brahmenau, 16076006 Bethenhausen Brahmenau Ronneburg Gera andere in Gera Pölzig Förderschule in Ronneburg, alles 16076008 Brahmenau 1 Ronneburg Gera andere in Gera 1 Förderschule in Ronneburg, alles 16076023 Großenstein Brahmenau Ronneburg Gera andere in Gera 1 Förderschule in Ronneburg, alles Pölzig, 16076028 Hirschfeld Brahmenau Ronneburg Gera andere in Gera Brahmenau Förderschule in Ronneburg, alles 16076036 Korbußen Brahmenau Ronneburg Gera andere in Gera 1 Förderschule in Ronneburg, alles 16076058 Pölzig Brahmenau Ronneburg Gera andere in Gera 1 Förderschule in Großenstein, Ronneburg, alles Brahmenau, 16076059 Reichstädt Brahmenau Ronneburg Gera andere in Gera Pölzig Förderschule in Brahmenau, Ronneburg, alles Trebnitz, 16076067 Schwaara Brahmenau Ronneburg Gera andere in Gera Großenstein

Berufsförderungsw erk/ Seelingstädt, 16076043 Linda Rückersdorf Seelingstädt VG "Gebiet" Gera VG "Gebiet" Gera 1 16076034 Kauern Ronneburg Seelingstädt VG "Gebiet" Gera VG "Gebiet" Linda

Berufsförderungsw 16076009 Braunichswalde Rückersdorf Seelingstädt VG "Gebiet" Gera VG "Gebiet" erk/ OT Bahnhof 1

Berufsförderungsw Linda, 16076019 Gauern Rückersdorf Seelingstädt VG "Gebiet" Gera VG "Gebiet" erk/ OT Bahnhof Braunichswalde

Berufsförderungsw 16076017 Endschütz Wünschendorf Seelingstädt VG "Gebiet" Gera VG "Gebiet" erk/ OT Bahnhof 1

Berufsförderungsw 16076062 Rückersdorf 1 Seelingstädt VG "Gebiet" Gera VG "Gebiet" erk/ OT Bahnhof 1 16076055 Paitzdorf Rückersdorf Seelingstädt VG "Gebiet" Gera VG "Gebiet" Gera 1

staatl. Berufsschule Greiz, Musikschule Greiz u. Werdau, Volkshochschule 16076075 Teichwolframsdorf 1 Berga/ E. u. Seelingstädt Greiz Greiz 1 Wünschendorf, Greiz, Gera, Greiz, Gera, 16076004 Berga/ Elster 1 1 Berga Waltersdorf, Neumühle Weida Weida 2 1 Berufsförderungswerk (OT 16076069 Seelingstädt Rückersdorf OT Bahnhof VG "Gebiet" Gera VG Gebiet Bahnhof) OT Bahnhof

1 staaliche Integrierte Gesamtschule, 1 Waldorfschule (Schule in freier Trägerschaft), 3 Förderschulen (2 staatliche regionale Förderzentren und 1 Förderschule in freier Trägerschaft), 5 staatliche berufsbildende Schulen, 10 berfufsbildende Schulen in freier Trägerschaft, 1 Volkshochschule (kommunale Trägerschaft), 1 Musik- und Kunstschule (kommunale Trägerschaft), 1 Internat für Schüler davon 13 staatliche Stadtgebiet Gera, der berufsbildenden Schulen und GS und 1 GS freier Spezialklassen Musik der Spezialklassen Musik 16052000 Gera 14 Trägerschaft 7 7 staaliche RS Stadtgebiet Gera 3 3 staatliche GY überregional (kommunale Trägerschaft) 40 med. u. soz. Pflege u. Betreuung

Praktischer Betreuungsangebot Gkz Gemeinde Krankenhaus Facharzt Zahnarzt Apotheke Pflegeeinrichtungen sonstige Angebote Arzt/Hausarzt für ältere Menschen

i. O. vorhanden wo, w. n. i. O. i. O. vorhanden wo, w. n. i. O. i. O. vorhanden wo, w. n. i. O. i. O. vorhanden wo, w. n. i. O. i. O. vorhanden wo, w. n. i. O. i. O. vorhanden wo, w. n. i. O. i. O. vorhanden wo, w. n. i. O. i. O. vorhanden wo, w. n. i. O.

16076003 Bad Köstritz, Stadt - Gera Bad Köstritz (2) - Gera, Eisenberg Bad Köstritz (4) Bad Köstritz (1) Bad Köstritz (2) Bad Köstritz (1) - Gera Hermsdorf, 16076089 Kraftsdorf - Gera Kraftsdorf, Töppeln Gera, Hermsdorf Kraftsdorf (2) Bad Köstritz - Harpersdorf, Niederndorf -

Wünschendorf (2) 16076084 Wünschendorf/Elster - Gera, Greiz Wünschendorf (2) - Gera, Weida, Wünschendorf (3) Wünschendorf (1) (AWO, Seniorenclub) -- München- OT Burkersdorf 16076088 Harth-Pöllnitz - Gera, Greiz OT Niederpöllnitz bernsdorf OT Niederpöllnitz Niederpöllnitz Weida - (120 Plätze) Gera, Weida, Gera, Weida, Gera, Weida, Gera, Weida, Gera, Weida, Gera, Weida, 16076007 Bocka - Gera, Greiz Hermsdorf - Hermsdorf - Hermsdorf - Hermsdorf - Hermsdorf - Hermsdorf - Gera, Weida Gera, Weida, Gera, Weida, Gera, Weida, Gera, Weida, Gera, Weida, Gera, Weida, 16076033 Hundhaupten - Gera, Greiz Hermsdorf - Hermsdorf - Hermsdorf - Hermsdorf - Hermsdorf - Hermsdorf - Gera, Weida Gera, Weida, Gera, Weida, Gera, Weida, Gera, Weida, Gera, Weida, Gera, Weida, 16076042 Lederhose - Gera, Greiz Hermsdorf - Hermsdorf - Hermsdorf - Hermsdorf - Hermsdorf - Hermsdorf - Gera, Weida Gera, Weida, Gera, Weida, Gera, Weida, Gera, Weida, Gera, Weida, Gera, Weida, 16076044 Lindenkreuz - Gera, Greiz Hermsdorf - Hermsdorf - Hermsdorf - Hermsdorf - Hermsdorf - Hermsdorf - Gera, Weida Gera, Weida, 16076049 Münchenbernsdorf, Stadt - Gera, Greiz 4 - Hermsdorf 4 2 1 1 - Gera, Weida Gera, Weida, Gera, Weida, Gera, Weida, Gera, Weida, Gera, Weida, Gera, Weida, 16076064 Saara - Gera, Greiz Hermsdorf - Hermsdorf - Hermsdorf - Hermsdorf - Hermsdorf - Hermsdorf - Gera, Weida Gera, Weida, Gera, Weida, Gera, Weida, Gera, Weida, Gera, Weida, Gera, Weida, 16076068 Schwarzbach - Gera, Greiz Hermsdorf - Hermsdorf - Hermsdorf - Hermsdorf - Hermsdorf - Hermsdorf - Gera, Weida Gera, Weida, Gera, Weida, Gera, Weida, Gera, Weida, Gera, Weida, Gera, Weida, 16076086 Zedlitz - Gera, Greiz Hermsdorf - Hermsdorf - Hermsdorf - Hermsdorf - Hermsdorf - Hermsdorf - Gera, Weida

16076079 Weida - Gera, Greiz 6 7 5 4 2 1 Burkersdorf (1) -

16076031 Hohenölsen - Gera, Greiz 1 - Weida - Weida - Weida - Weida - Weida - Weida, Gera 16076061 Ronneburg 1 vorh. vorh. vorh. vorh. vorh. vorh. Großenstein, Brahmenau, Pölzig, Bethenhausen mit OT Ronneburg, Brahmenau, Pölzig, Gera, Ronneburg, 16076006 Caasen Gera, Schmölln Pölzig, Gera Gera u.a. Ronneburg Gera Gera u.a. Gera u.a. Gera u.a. Gera, Gera , Brahmenau mit OT Ronneburg, Ronneburg, Pölzig, Gera, 16076008 Wüstenhain, Zschippach Schmölln 1 Schmölln 1 Ronneburg Seniorentreff Geraer Verein

Gera, Großenstein mit OT Gera, Ronneburg und Gera, Gera, Gera, Nauendorf, Baldenhain, Gera, Ronneburg Ronneburg und Umgebung, Ronneburg und Ronneburg und Ronneburg und 16076023 Mückern 1 und Umgebung Umgebung 1 Pölzig Umgebung Umgebung Umgebung

Gera, Pölzig, Gera, Gera, Pölzig, Ronneburg, Ronneburg, Ronneburg, Brahmenau, Pölzig, Gera, Gera, 16076028 Hirschfeld Schmölln Schmölln Schmölln Gera, Ronneburg Ronneburg Gera Ronneburg Gera Gera, Gera, Ronneburg, Ronneburg, Gera, Schmölln und Gera, Brahmenau, Ronneburg, Gera, Gera, 16076036 Korbußen Umgebung Gera, Ronneburg Ronneburg Pölzig Pölzig Seniorentreff regelmäßig Ronneburg Ronneburg Gera

Gera, Gera, Ronneburg, Pölzig mit OT Ronneburg, Schmölln, Sachsenroda, Beiersdorf, Schmölln und Brahmenau und Gera, Brahmenau, Gera, Gera, 16076058 Wüstenroda Umgebung 1 Umgebung Ronneburg 1 Gera, Ronneburg 1 Seniorentreff Ronneburg Ronneburg Gera, Gera, Gera, Gera, Gera, Ronneburg, Gera, Ronneburg, Ronneburg, Ronneburg, Ronneburg, Ronneburg, Reichstädt mit OT Schmölln und Schmölln und Schmölln und Schmölln und Schmölln und Schmölln und 16076059 Frankenau Umgebung Umgebung Umgebung Umgebung Umgebung Seniorentreff Umgebung Gera, Gera, Gera, Gera, Gera, Gera, Gera, Ronneburg, Gera, Ronneburg, Ronneburg, Ronneburg, Ronneburg, Ronneburg, Ronneburg, Ronneburg, Schmölln und Schmölln und Schmölln und Schmölln und Schmölln und Schmölln und Schmölln und Schmölln und 16076067 Schwaara Umgebung Umgebung Umgebung Umgebung Umgebung Umgebung Umgebung Umgebung Ronneburg, Braunichswalde, Braunichswalde, Berga, Gera, 16076043 Linda Gera, Werdau Seelingstädt Ronneburg Ronneburg Pflegedienst Ronneburg Gera, 16076034 Kauern Gera, Ronneburg Gera, Ronneburg Gera, Ronneburg Ronneburg Pflegedienst Gera Ronneburg, Berga, 16076009 Braunichswalde Gera, Werdau 1 Braunichswalde 1 Braunichswalde Ronneburg Pflegedienst Trünzig Ronneburg, Braunichswalde, Berga, 16076019 Gauern Gera, Werdau Seelingstädt Braunichswalde Ronneburg Pflegedienst Trünzig Wünschendorf, Ronneburg, 16076017 Endschütz Ronneburg, Gera Wünschendorf Wünschendorf Berga Pflegedienst Gera Ronneburg, Braunichswalde, Berga, Ronneburg, 16076062 Rückersdorf Gera, Werdau Seelingstädt Braunichswalde Ronneburg Pflegedienst Gera Ronneburg, Berga, Ronneburg, 16076055 Paitzdorf Ronneburg, Gera Rückersdorf Ronneburg Ronneburg Pflegedienst Gera Grez, Greiz, Werdau, Neumühle, 16076075 Teichwolframsdorf Gera 2 Greiz 1 1 Ortsgruppe der Volkssolidarität Greiz Trünzig Greiz Betreutes Wohnen, Greiz, Werdau, Greiz, Gera, Begegnungsstät Greiz, Gera, Behindertengerechter Greiz, Gera, 16076004 Berga/ Elster Gera 2 Weida 4 1 2 te mobile Pflege, ansonsten Weida Wohnraum, ansonsten Weida Ronneburg, Brauniswalde, Berga, 16076069 Seelingstädt Gera, Werdau 1 OT Bahnhof Ronneburg Ronneburg Pflegedienst Trünzig 2x betreutes W. in WGs u. Einzelwohng. für psychisch kranke u.geistig behinderte Menschen, 18x Hauswirtschaftsleistungen, 2x heilpäd. Maßn. f. Kinder im nichtschulpflichtigen Alter, 1x Familienentlastender Dienst, 3x Behindertenfahrtendienst, 2x Tagesst. f. psychisch kranke u. seelisch behinderte Menschen, 4x Werkstätten f.behinderte zwei Heime Menschen, 3x Intergrative 1 Krankenhaus haben eine Kindertagesst., 3x mit 7 Begegnungsstätten, 17 betreutes 10 Senioren- und spezielle Wohnheime der überregionalem Wohnen mit Pflegeheime mit Kapazität Ausrichtung- Eingliederungshilfe, 1x Versorgungsauft Kommunikationseinrichtung, 1 1014 Personen, 18 Demenzstation Außenwohngruppen, 1x rag, 1056 31 (plus 1 Begegnungsstätte für psychisch Pflegedienste ca. 980 und Sozialtherapeutischen 16052000 Gera Planbetten 58 140 103 Krankenhausapotheke) Kranke und deren Angehörigen Pflegeplätze Apalikerstation Wohnheim Kultur, Sport, Freizeit und Erholung

Jugend- Sport- Bowlingbahn/ Gkz Gemeinde freizeitstätte Spielplatz platz Bolzplatz Stadion Sporthalle Mehrzweckhalle Schwimmhalle Freibad Kegelbahn Museum

Gera, Bad Kloster- 16076003 Bad Köstritz, Stadt Jugendclub (1) 3 (u. 1 Kita+1 Freibad) 1 - 1 2 - Gera - lausnitz 121

OT Harpersdorf, OT Töppeln, OT Mühlsdorf, Gera, Bad OT Rüdersdorf, OT Kraftsdorf, Kloster- Gera, Hermsdorf, OT Kraftsdorf, 16076089 Kraftsdorf - OT Grüna OT Rüdersdorf - - Gera, Jena OT Harpersdorf - - lausnitz - Bad Köstritz OT Rüdersdorf 1 Gera. Bad Köstritz

16076084 Wünschendorf/Elster 1 3 2 - - Gera 1 - - Gera - Weida 1 - 1 OT Niederpöllnitz, Sportanlage SV 16076088 Harth-Pöllnitz OT Burkersdorf 8 4 Blau-Weiß OT Niederpöllnitz - - Gera - Weida - Weida - Weida

Großbocka (1) Gera, Weida, 16076007 Bocka Kleinbocka (1) - - - Gera - Gera, Weida - Gera - Gera - Hermsdorf - Gera, Weida - Gera, Weida

Gera, Weida, 16076033 Hundhaupten - - 1 - Gera - Gera, Weida - Gera - Gera - Hermsdorf - Gera, Weida - Gera, Weida

Gera, Weida, 16076042 Lederhose Lederhose (1) - - - Gera - Gera, Weida - Gera - Gera - Hermsdorf - Gera, Weida - Gera, Weida

Gera, Weida, 16076044 Lindenkreuz Lindenkreuz (1) - OT Waltersdorf (1) - Gera - Gera, Weida - Gera - Gera - Hermsdorf - Gera, Weida - Gera, Weida

Münchenbernsdorf (2) 16076049 Münchenbernsdorf, Stadt 1 Kleinbernsdorf (1) 1 - - Gera 1 - Gera - Gera 1 1 1 Gera, Weida, 16076064 Saara OT Großsaara (1) Großsaara (2) - OT Großsaara (1) - Gera - Gera, Weida - Gera - Gera - Hermsdorf - Gera, Weida - Gera, Weida Gera, Weida, 16076068 Schwarzbach Schwarzbach (1) - 1 - Gera - Gera, Weida - Gera - Gera - Hermsdorf - Gera, Weida - Gera, Weida OT Sirbis (1) OT Zedlitz (1) Gera, Weida, 16076086 Zedlitz OT Wolfsgefärth (3) - Weida OT Wolfsgefärth (1) - Gera - Gera, Weida - Gera - Gera - Hermsdorf - Gera, Weida - Gera, Weida

16076079 Weida 2 5 1 3 1 5 - Gera - Gera, Zeulenroda 121

16076031 Hohenölsen 2 - Weida 1 - - Weida - Weida 1 - Gera, Zeulenroda - Weida 1 - Weida, Gera 16076061 Ronneburg vorh. vorh. vorh. vorh. vorh. vorh. vorh. vorh. Brahmenau, Bethenhausen mit OT Pölzig, Gera, Reichstädt, Gera 16076006 Caasen 2 Ronneburg Gera u.a. Gera u.a. u.a. Gera

Brahmenau mit OT Gera und Gera und Gera und Reichstädt, Gera Reichstädt, Gera 16076008 Wüstenhain, Zschippach 1 Jugendclub 1 1 Gera 1 Umgebung Umgebung Umgebung und Umgebung und Umgebung Großenstein mit OT Brahmenau, Nauendorf, Baldenhain, Pölzig, Gera und 16076023 Mückern 1 in Nauendorf 1 in Großenstein Umgebung Gera Gera Gera, Ronneburg Gera 1 in Großenstein Gera

16076028 Hirschfeld 1 Gera Gera, Ronneburg Gera Gera

16076036 Korbußen 11 Brahmenau Gera Gera, Ronneburg Gera Gera

Pölzig mit OT Sachsenroda, 16076058 Beiersdorf, Wüstenroda 1 2 1 1 Gera Gera, Ronneburg Gera Gera

Reichstädt mit OT Gera, 16076059 Frankenau 1 Frankenau, 1 Reichstädt 1 Ronneburg Kegelbahn Gera Gera

16076067 Schwaara 1 Jugendclub 1 Gera Gera, Ronneburg Gera Gera

Teichwolframsdo Berga, 16076043 Linda 11 Seelingstädt Werdau, Gera rf, Ronneburg Ronneburg Blankenhain, Gera

Ronneburg, 16076034 Kauern 1 Linda 1 Linda Seelingstädt Gera Gera Gera Gera Gera

1 Braunichswalde, 1 OT Teichwolframsdo 16076009 Braunichswalde Vogelgesang 2 Seelingstädt Sportraum Werdau, Gera rf, Ronneburg Berga Blankenhain

Teichwolframsdo 16076019 Gauern 1 Seelingstädt Werdau, Gera rf, Ronneburg Berga Blankenhain

Sportraum im Gera, Weida, 16076017 Endschütz 1 Letzendorf 1 Wünschendorf Dorfgemeinschaftshaus Gera Ronneburg Gera Gera

1 Rückersdorf, 1 Teichwolframsdo 16076062 Rückersdorf 1 Reust Seelingstädt Werdau, Gera rf, Ronneburg Berga Blankenhain, Gera

16076055 Paitzdorf 11 Ronneburg Gera Ronneburg Kegelbahn Gera

16076075 Teichwolframsdorf Greiz 1 Gera 1 Greiz Greiz 1 Greiz, Berga/ E. Greiz

16076004 Berga/ Elster 2 Jugendclubs 4 3 Gera 1 1 Greiz, Gera 1 Freizeitpark 1 2

in jedem OT (OT Bahnhof, 2 Dorfgemeinschaftshäuser Chursdorf, Seelingstädt, (OT Chursdorf, Teichwolframsdo 16076069 Seelingstädt Zwirtzschen) 2 OT Bahnhof 1 OT Bahnhof Friedmannsdorf) Werdau, Gera rf, Ronneburg Berga Blankenhain

City Bowling Gera in der Reichstraße 3 und De-Smit- Straße 24, Weißes Roß Gaststätte/ Bowling in der zeitzer Straße 34, Wakos inklusive Bowling- Resis 5 Häuser der offenen Tür, 8 Schulturnhallen Volltreffer in der Jugendclubs, 5 Jugendtreffs/5 ca. 75 städtische öffentliche und Berliner Straße 16052000 Gera Kontaktstellen Spielplätze 15 342Panndorfhalle 11 4157 5

Seite 1 von 2 Kultur, Sport, Freizeit und Erholung

Kulturhaus o. sonstige Kultur- u. Gkz Gemeinde Galerie Kino Theater Ä. Bibliothek Freizeiteinrichtg.en Gaststätten Restaurants Cafe's/ Bar Hotels Pensionen

16076003 Bad Köstritz, Stadt 1 - Gera - Gera - Gera 1 - Gera 12 2 3 2 8 OT Kraftsdorf (2) OT Oberndorf (1) OT Harpersdorf (1) OT Kaltenborn (1) Gera, Gera, Bad OTTöppeln (1) Hermsdorf, 16076089 Kraftsdorf - Gera - Klosterlausnitz - Gera - OT Kraftsdorf k. A. OT Rüdersdorf (3) - OT Töppeln (1) - Bad Köstritz OT Rüdersdorf (2)

16076084 Wünschendorf/Elster 1 - - Gera 2 1 2 4 - - 1 2

OT Niederpöllnitz Gem.saal Forstwolfersdorf, OT Großebersdorf OT Niederpöllnitz, 16076088 Harth-Pöllnitz - - Gera - (200 Plätze) zzt. vakant 4 Dorfgmeinschaftszentren 5 - - (80 Betten) Wetzdorf u. Birkhausen

Gera, Weida, 16076007 Bocka - Gera - Gera - Gera - Gera, Weida - Gera, Weida k. A. OT Kleinbocka (1) - Hermsdorf - Gera, Weida OT Kleinbocka (1) OT Kleinbocka (1)

Gera, Weida, 16076033 Hundhaupten - Gera - Gera - Gera - Gera, Weida - Gera, Weida k. A. - Gera, Weida - Hermsdorf - Gera, Weida - Gera -

Gera, Weida, 16076042 Lederhose - Gera - Gera - Gera - Gera, Weida - Gera, Weida k. A. OT Lederhose (1) - Hermsdorf - Gera, Weida - Gera -

Gera, Weida, 16076044 Lindenkreuz - Gera - Gera - Gera - Gera, Weida - Gera, Weida k. A. OT Waltersdorf (1) - Hermsdorf - Gera, Weida - Gera -

Münchenbernsdorf (3) Gera, Weida, Münchenbernsdorf (1) 16076049 Münchenbernsdorf, Stadt - Gera - Gera - Gera - Gera, Weida 1 k. A. Schöna (1) - Hermsdorf 1 - Gera Kleinbernsdorf (1) Gera, Weida, 16076064 Saara - Gera - Gera - Gera - Gera, Weida - Gera, Weida k. A. OT Großsaara (1) - Hermsdorf - Gera, Weida - Gera - Gera, Weida, 16076068 Schwarzbach - Gera - Gera - Gera - Gera, Weida - Gera, Weida k. A. - Gera, Weida - Hermsdorf - Gera, Weida - Gera -

Gera, Weida, 16076086 Zedlitz - Gera - Gera - Gera - Gera, Weida - Gera, Weida k. A. OT Zedlitz (1) - Hermsdorf - Gera, Weida - Gera -

Gera, Greiz, Inlinerpark, Minigolf, 16076079 Weida 1-Zeulenroda - Gera. Greiz 1 1 Tennisanlage, Fitnessstudio, 11 4 4 - Gera, Greiz 2 Gera, Greiz, Weida, Gera, 16076031 Hohenölsen - Weida, Gera - Zeulenroda - Gera, Greiz - Weida 1 k. A. 4 - Weida 2 - Gera, Greiz - Greiz 16076061 Ronneburg vorh. vorh. vorh. vorh. vorh. vorh. vorh.

Bethenhausen mit OT 16076006 Caasen Gera Gera Gera, Altenburg Fahrbibliothek Gera, Ronneburg

Brahmenau mit OT Reichstädt, Gera Gera und Gera und Gera und Gera und Gera und Gera und 16076008 Wüstenhain, Zschippach und Umgebung Gera, Altenburg Fahrbibliothek Umgebung Umgebung Umgebung Umgebung Umgebung Umgebung Großenstein mit OT Nauendorf, Baldenhain, 1 Nauendorf, 1 Gera und 1 Nauendorf, 1 Gera und Gera und Gera und Gera und Gera und 16076023 Mückern Gera Gera Gera, Altenburg Baldenhain Fahrbibliothek Gera und Umgebung Tanz- und Vereinshaus Umgebung Großenstein Umgebung Umgebung Umgebung Umgebung 1 Umgebung Gera, Gera, Gera, Gera, Gera, Gera , Ronneburg und Ronneburg und Ronneburg und Ronneburg und Ronneburg und Ronneburg und 16076028 Hirschfeld Gera Gera Gera, Altenburg Fahrbibliothek Gera Umgebung Umgebung Umgebung Umgebung Umgebung Umgebung Gera, Ronneburg und Gera, Gera, Gera, Gera, Gera, 16076036 Korbußen Gera Gera Gera, Altenburg Vereinshaus Fahrbibliothek Gera Umgebung Ronneburg Ronneburg Ronneburg Ronneburg 1 Reiterpension Ronneburg

Pölzig mit OT Sachsenroda, 16076058 Beiersdorf, Wüstenroda Gera Gera Gera, Altenburg Vereinshaus Fahrbibliothek Gera 4 3 Gera, Gera, Gera, Gera, Gera, Gera, Reichstädt mit OT Ronneburg und Ronneburg und Ronneburg und Ronneburg und Ronneburg und Ronneburg und 16076059 Frankenau Gera Gera Gera, Altenburg Fahrbibliothek Gera Umgebung Umgebung Umgebung Umgebung Umgebung Umgebung

16076067 Schwaara Gera Gera Gera, Altenburg 1 Fahrbibliothek Gera Gera Gera Gera Gera Gera Gera für Feiern, Gera, Dorfgemeinschaftsha Vereinsarbeit, 16076043 Linda Crimmitschau Gera us mit FFW FFW 2 Gera, Berga Gera Gera für Feiern, Dorfgemeinschaftsha Vereinsarbeit, 16076034 Kauern Gera Gera us mit FFW FFW 1 Gera Gera Gera Gera 2 für Feiern, Gera, Dorfgemeinschaftshä Vereinsarbeit, 16076009 Braunichswalde Crimmitschau Gera user FFW 2 Gera, Berga Gera Gera 1 2 für Feiern, Gera, Dorfgemeinschaftshä Vereinsarbeit, 16076019 Gauern Crimmitschau Gera user FFW VG "Gebiet" Gera, Berga Gera Gera für Feiern, 1 Endschütz, 1 Vereinsarbeit, Gera, 16076017 Endschütz Gera Gera Letzendorf FFW 1 Ronneburg Gera Gera

2 Vereinshäuser in für Feiern, Reust, 1 Kulturhaus inVereinsarbeit, Gera, 16076062 Rückersdorf Gera Gera Haselbach FFW 1 Reust Ronneburg Gera Gera für Feiern, Ronneburg, Ronneburg, 16076055 Paitzdorf Gera Gera 1 Vereinsarbeit Gera Gera Gera Gera Gera Greiz, Zeulenroda, 16076075 Teichwolframsdorf Greiz Gera Greiz, Gera 1 1 Freibad Greiz 3 Greiz Greiz Greiz 1 Greiz, Gera, Diskothek, 16076004 Berga/ Elster Weida Greiz, Gera Greiz, Gera 1 Klubhaus 1 3 Kegelbahn 5 5 1 2 9

2 Dorfgemeinschaftshä Gera, user (OT Chursdorf, 2 OT Bahnhof, 16076069 Seelingstädt Crimmitschau Gera Friedmannsdorf) Seelingstädt Ort Gera, Berga Gera Gera 2 OT Bahnhof Brauniswalde

Theater mit 4 Spielstätten im Clubzentrum, ca. 10 Einrichtungen 16052000 Gera 22Ort Kongreßzentrum/ 2 5 verschiedenen Charakters ca. 150; keine konkrete Angabe möglich; sind in Kernstadt aber flächendeckend vorhanden 16 15

Seite 2 von 2 Einzelhandel/Dienstleistungen

Gkz Gemeinde Bäcker Fleischer Drogerie Lebensmitteldiscounter Supermarkt Fachgeschäfte Baumarkt Friseur/Kosmetik Optiker Kfz-Werkstatt i. O. vorhanden wo, w. n. i. O. i. O. vorhanden wo, w. n. i. O. i. O. vorhanden wo, w. n. i. O. i. O. vorhanden wo, w. n. i. O. i. O. vorhanden wo, w. n. i. O. i. O. vorhanden wo, w. n. i. O. i. O. vorhanden wo, w. n. i. O. i. O. vorhanden wo, w. n. i. O. i. O. vorhanden wo, w. n. i. O. i. O. vorhanden wo, w. n. i. O.

Spielwaren (1) Elektro (1) 3 Mode/Bekleidung (3) Friseur (2) 16076003 Bad Köstritz, Stadt 4 3 1 (Kondi, Netto, Plus) - Gera Kurzwaren (1) Gera - Gera, Eisenberg Kosmetik (2) 1 3 OT Kraftsdorf (2) OT Oberndorf (1) Gera, OT Kraftsdorf, OT Kraftsdorf OT Harpersdorf (1) OT Harpersdorf Hermsdorf, Gera, Hermsdorf, OT Harpersdorf, 1 Uhren u. OT Töppeln (1) OT Kraftsdorf 16076089 Kraftsdorf OT Töppeln OT Rüdersdorf - Bad Köstritz - Bad Köstritz OT Rüdersdorf Schmuck Gera, Hermsdorf - Gera, Hermsdorf OT Grüna (1) - Gera, Hermsdorf OT Niederndorf

16076084 Wünschendorf/Elster 4 2 1 1 - Gera, Weida 2 Gera, Weida 1 4 - 4 Triptis, Weida, Triptis, Weida, Münchenberns- OT Großebersdorf (2) 16076088 Harth-Pöllnitz 2 mobile Versorg. OT Niederpöllnitz Münchenbernsdorf Münchenbernsdorf Weida, Gera Weida, Gera OT Niederpöllnitz dorf, Triptis OT Köckritz (1) Gera, Weida, Gera, Weida, Gera, Weida, Gera, Weida, Gera, Weida, Gera, Weida, 16076007 Bocka - Zedlitz, Crimla - Gera, Weida - Mbdf. - Hermsdorf - Hermsdorf - Gera, Weida - Hermsdorf - - Hermsdorf - Hermsdorf Gera, Weida, Gera, Weida, Gera, Weida, Gera, Weida, Gera, Weida, 16076033 Hundhaupten - Zedlitz, Crimla - Gera, Weida - Gera, Weida - Hermsdorf, Mbdf. - Hermsdorf - Gera, Weida - Hermsdorf - - Hermsdorf - Hermsdorf Gera, Weida, Gera, Weida, Gera, Weida, Gera, Weida, Gera, Weida, 16076042 Lederhose - Zedlitz, Crimla - Gera, Weida - Gera, Weida - Hermsdorf - Hermsdorf - Gera, Weida - Hermsdorf - - Hermsdorf - Hermsdorf Gera, Weida, Gera, Weida, Gera, Weida, Gera, Weida, 16076044 Lindenkreuz - Zedlitz, Crimla - Gera, Weida - Gera, Weida - Hermsdorf - Hermsdorf - Gera, Weida - Hermsdorf - - Hermsdorf OT Lindenkreuz (1) 2 Haushalt Gera, Weida, 2 Elektro 16076049 Münchenbernsdorf, Stadt 3 3 2 2 - Hermsdorf 2 Gärtner 1413 Gera, Weida, Gera, Weida, Gera, Weida, Gera, Weida, Gera, Weida, 16076064 Saara - Zedlitz, Crimla - Gera, Weida - Gera, Weida - Hermsdorf - Hermsdorf - Gera, Weida - Hermsdorf - - Hermsdorf - Hermsdorf Gera, Weida, Gera, Weida, Gera, Weida, Gera, Weida, Gera, Weida, 16076068 Schwarzbach - Zedlitz, Crimla - Gera, Weida - Gera, Weida - Hermsdorf - Hermsdorf - Gera, Weida - Hermsdorf - - Hermsdorf - Hermsdorf Gera, Weida, Gera, Weida, Gera, Weida, Gera, Weida, 16076086 Zedlitz 1 OT Seifersdorf - Gera, Weida - Hermsdorf - Hermsdorf - Gera, Weida - Hermsdorf OT Wolfsgefärth - Hermsdorf OT Seifersdorf (1) 5 Schuhe/Leder 3 Bekleidung 16076079 Weida 6 5 3 4 2 1 Haushaltwaren 29211

16076031 Hohenölsen - Weida 1 - Weida - Weida 1 - Weida, Gera - Weida, Gera 1 - Weida 3 16076061 Ronneburg vorh. vorh. vorh. vorh. vorh. vorh. vorh. vorh. vorh. vorh. Pölzig, Pölzig, Gera, Bethenhausen mit OT Gera, Ronneburg, Gera und Brahmenau und Ronneburg und 16076006 Caasen Pölzig u.a. Pölzig u.a. Pölzig u.a. Pölzig u.a. Pölzig, u.a. Umgebung Umgebung Gera, Ronneburg Umgebung Pölzig, Pölzig, Pölzig, Pölzig, Pölzig, Großenstein, Großenstein, Großenstein, Pölzig, Pölzig, Großenstein, Pölzig, Großenstein, Brahmenau mit OT Gera, Gera, Gera, Pölzig , Großenstein, Pölzig, Großenstein, Großenstein, Großenstein, Gera, Großenstein, Gera, 16076008 Wüstenhain, Zschippach Ronneburg Ronneburg Ronneburg 1 kleiner Lebensmittelladen Gera, Ronneburg Gera, Ronneburg Gera, Ronneburg Gera, Ronneburg 1 privater Friseur Ronneburg Gera, Ronneburg Ronneburg

Reisebüro, Quelle Großenstein mit Pölzig, Gera, Pölzig, Gera, Pölzig, Gera, Shop, Blumenladen, Pölzig, Gera, Pölzig, Gera, Gera, OTNauendorf, Baldenhain, Zulieferung und Zulieferung und Ronneburg und in Großenstein 2 kleine Ronneburg und Ronneburg und Bekleidung in Ronneburg und Ronneburg und Gera, Ronneburg und 16076023 Mückern Verkauf 2 in Großenstein Verkauf Umgebung Lebensmittelläden Umgebung Umgebung Großenstein Umgebung Umgebung 2 Ronneburg Gera, Ronneburg 2 Umgebung Pölzig, Gera, Pölzig, Gera, Pölzig, Gera, Pölzig, Gera, Pölzig, Gera, Ronneburg und Ronneburg und Ronneburg und Ronneburg und Gera, Ronneburg und Ronneburg und 16076028 Hirschfeld Umgebung Umgebung Umgebung Umgebung Umgebung Umgebung Gera Gera Gera, Ronneburg Pölzig, Gera Gera, Gera, Gera, Ronneburg und Gera, Ronneburg Gera, Ronneburg und Gera, Ronneburg Gera, Ronneburg Ronneburg und Gera, Ronneburg Ronneburg und 16076036 Korbußen mobiler Handel mobiler Handel Umgebung und Umgebung Umgebung und Umgebung und Umgebung 1 Umgebung und Umgebung Umgebung Quelle Shop, Bekleidung, Haushaltswaren, Malerbedarf, Elektroartikel, Pölzig mit OT Sachsenroda, Fernsehfachgeschä 16076058 Beiersdorf, Wüstenroda 2 2 1 1 kleines Lebensmittelgeschäft 1 ft Gera 2 Gera, Ronneburg 1 Gera, Gera, Gera, Reichstädt mit OT Ronneburg und Gera, Ronneburg Gera, Ronneburg und Gera, Ronneburg Gera, Ronneburg Ronneburg und Gera, Ronneburg Ronneburg und 16076059 Frankenau mobiler Handel mobiler Handel Umgebung 1 kleiner Lebensmittelladen und Umgebung Umgebung und Umgebung und Umgebung Umgebung und Umgebung Umgebung Gera, Gera, Gera, Ronneburg und Gera, Ronneburg Gera, Ronneburg und Gera, Ronneburg Gera, Ronneburg Ronneburg und Gera, Ronneburg Ronneburg und 16076067 Schwaara mobiler Handel mobiler Handel Umgebung und Umgebung Umgebung und Umgebung und Umgebung Umgebung und Umgebung Umgebung

Landservice, Berga, Seelingstädt, 16076043 Linda 1 im VG "Gebiet" Seelingstädt Diska Ronneburg, Gera Gera, Ronneburg im VG "Gebiet" Gera im VG "Gebiet" 16076034 Kauern 1 2 Gera Gera Gera Gera Gera Gera Gera

Berga, Landservice, 16076009 Braunichswalde 1 1 OT Bahnhof 1 Diska Seelingstädt Diska Ronneburg, Gera Seelingstädt Braunichswalde Gera OT Vogelgesang

Berga, Landservice, 16076019 Gauern im VG "Gebiet" im VG "Gebiet" Seelingstädt Diska Ronneburg, Gera Seelingstädt im VG "Gebiet" Gera im VG "Gebiet" Linda, Wünschendorf, 16076017 Endschütz Wünschendorf Gera Wünschendorf, Gera Gera Gera Gera im VG "Gebiet" Seelingstädt Diska, Landservice, 16076062 Rückersdorf 1 Rreust 1 Reust Ronneburg Ronneburg, Gera Seelingstädt 2 Friseur, 3 Kosmetik Gera im VG "Gebiet" Reust, Seelingstädt Diska, 16076055 Paitzdorf im VG "Gebiet" Ronneburg im VG "Gebiet" Ronneburg Ronneburg, Gera Ronneburg, Gera im VG "Gebiet" Gera im VG "Gebiet" 16076075 Teichwolframsdorf 3 1 1 1 (Penny) Weida Greiz, Werdau Seelingstädt 1 Greiz, Werdau 2 2 Schuhe, 3 Bekleidung, 1 Greiz, Gera, 16076004 Berga/ Elster 4 3 2 1 2. ab ca. 11/2007 1 bis 12/2007 6 Haushaltwaren 1 Baustoffhandel 7 Weida 4

Berga, 16076069 Seelingstädt 1 OT Bahnhof 1 OT Bahnhof 1 OT Bahnhof (Disca) Ronneburg, Gera Landservice 2 OT Bahnhof, Chursdorf Gera 1 Seelingstädt Ort

Seite 1 von 2 Einzelhandel/Dienstleistungen

66 6 7 (Abweichungen 57 (Abweichungen 16 (Abweichungen 18 (Abweichungen 120 (Abweichungen (Abweichungen 55/47 (Abweichungen (Abweichungen 35 (Abweichungen 16052000 Gera möglich) möglich) möglich) 19 (Abweichungen möglich) möglich) möglich) möglich) möglich) möglich) möglich)

Seite 2 von 2 Banken/Versicherungen/Post

Poststelle/ Gkz Gemeinde Sparkasse (Zweigst.) Bank (Gst., Bankautomaten) Versicherung (Fil.) -amt i. O. vorhanden wo, w. n. i. O. i. O. vorhanden wo, w. n. i. O. i. O. vorhanden wo, w. n. i. O. i. O. vorhanden wo, w. n. i. O.

16076003 Bad Köstritz, Stadt 1 Bank (1), Automaten (2) 3 1 OT Kraftsdorf (2) OT Kaltenborn (1) OT Töppeln (5) OT Mühlsdorf (1) Bad Köstritz, Gera, Bad Köstritz, OT Kraftsdorf (1) OT Rüdersdorf (2) Gera, 16076089 Kraftsdorf - Hermsdorf OT Rüdersdorf (1) OT Grüna (1) OT Rüdersdorf (1) Hermsdorf

16076084 Wünschendorf/Elster 1 - 21 OT Niederpöllnitz 16076088 Harth-Pöllnitz - Weida "Geraer Bank e.G." Allianz Vers. (2) - Weida Gera, Weida, Gera, Weida, Münchenberns- 16076007 Bocka - Hermsdorf - Hermsdorf 5 - dorf Gera, Weida, Gera, Weida, Münchenberns- 16076033 Hundhaupten - Hermsdorf, Mbdf. - Hermsdorf 9 - dorf Gera, Weida, Gera, Weida, Münchenberns- 16076042 Lederhose - Hermsdorf, Mbdf. - Hermsdorf 1 - dorf Gera, Weida, Gera, Weida, Münchenberns- 16076044 Lindenkreuz - Hermsdorf, Mbdf. - Hermsdorf 2 - dorf

16076049 Münchenbernsdorf, Stadt 1 1 18 1 Gera, Weida, Gera, Weida, Münchenberns- 16076064 Saara - Hermsdorf, Mbdf. - Hermsdorf 4 - dorf Gera, Weida, Gera, Weida, Münchenberns- 16076068 Schwarzbach - Hermsdorf, Mbdf. - Hermsdorf 2 - dorf Gera, Weida, Gera, Weida, 16076086 Zedlitz - Hermsdorf, Mbdf. - Hermsdorf 6 OT Seifersdorf Geraer Bank (1) 16076079 Weida 1 Geldautomat (1) 51

16076031 Hohenölsen - Weida - Weida - Weida - Weida 16076061 Ronneburg vorh. vorh. vorh. vorh. Bethenhausen mit OT 16076006 Caasen Pölzig, Gera, Ronneburg Pölzig, Gera, Ronneburg Pölzig, Gera, Ronneburg Gera

Brahmenau mit OT Gera, Ronneburg 16076008 Wüstenhain, Zschippach Pölzig, Gera, Ronneburg Pölzig, Gera, Ronneburg Pölzig, Gera, Ronneburg Servicestelle und Umgebung Großenstein mit OT Nauendorf, Baldenhain, im Quelle Shop und 16076023 Mückern 1 Raiffeisen in Großenstein Lebensmittelladen Gera, Ronneburg 16076028 Hirschfeld Pölzig, Gera, Ronneburg Gera, Ronneburg Pölzig, Gera Pölzig, Gera

16076036 Korbußen Gera, Ronneburg Gera, Ronneburg Gera, Ronneburg Gera, Ronneburg

Pölzig mit Ot Sachsenroda, im Quelle Shop und 16076058 Beiersdorf, Wüstenroda 1 Gera 1 in der Drogerie Reichstädt mit OT 16076059 Frankenau Gera, Ronneburg Gera Gera, Ronneburg Gera 16076067 Schwaara Gera, Ronneburg Gera Gera Gera

OT Bahnhof (1) Geraer Bank Zweigst. mit Automat, Kontoauszug, R+V Geraer Bank 16076043 Linda Seelingstädt Automat Geld Seelingstädt Ronneburg, Gera R+V Geraer Bank 16076009 Braunichswalde Seelingstädt Automat dito Seelingstädt Ronneburg, Gera R+V Geraer Bank 16076019 Gauern Seelingstädt Automat dito Seelingstädt Ronneburg, Gera R+V Geraer Bank, 16076017 Endschütz Gera, Ronneburg dito Sparkasse Gera Ronneburg, Gera R+V Geraer Bank 16076062 Rückersdorf Ronneburg- Automat dito Ronneburg Ronneburg, Gera R+V Geraer Bank 16076034 Kauern Gera, Ronneburg Gera Seelingstädt, Gera Gera

16076055 Paitzdorf Ronneburg Ronneburg, Gera Gera Ronneburg, Gera Sparkasse Gera- Greiz, 1 Bankautomat, 1 Geldautomat/ 16076075 Teichwolframsdorf 1 Kontoauszug 1 1 Postamt Greiz 1 Geschäftsst., 1 Bankautomat (Geldautomat, 16076004 Berga/ Elster 1 2 Kontoauszug) 4 1

16076069 Seelingstädt 1 OT Bahnhof 1 OT Bahnhof 1 R+V Geraer Bank Ronneburg, Gera keine konkrete Angabe möglich; sind in der 1 Hauptpost, 1 47 einschließlich SB, Kernstadt aber Postverteilzentrum, Einzelnennung Stadt Gera und LK Einzelnennung über flächendeckend diverse Service über Befragung 16052000 Gera Greiz Befragung Ortsteile ca. 15 Geldinstitute vorhanden Points und Shops Ortsteile

Seite 1 von 1 Verwaltung und Behörden

Amt f. Landentw. u. Gkz Gemeinde Verwaltungssitz Katasteramt Finanzamt Grundbuchamt Agentur für Arbeit Flurneuord. Gericht wo, w. n. i. wo, w. n. i. i. O. vorhanden wo, w. n. i. O. i. O. vorhanden wo, w. n. i. O. i. O. vorhanden O. i. O. vorhanden O. i. O. vorhanden wo, w. n. i. O. i. O. vorhanden wo, w. n. i. O. i. O. vorhanden wo, w. n. i. O.

16076003 Bad Köstritz, Stadt Bad Köstritz - Gera - Gera - Gera - Gera - Gera - Gera

OT Kraftsdorf 16076089 Kraftsdorf Gem. verwaltung - Gera - Gera - Gera - Gera - Gera - Gera

16076084 Wünschendorf/Elster Wünschendorf - Gera - Gera - Gera - Gera - Gera - Gera OT Niederpöllnitz 16076088 Harth-Pöllnitz Gem.verwaltung - Gera, Zeulenroda - Greiz - AG Gera - Gera - Gera - Gera

16076007 Bocka - - Zeulenroda, Gera - Gera - Gera - Gera - Gera - Gera

16076033 Hundhaupten - - Zeulenroda, Gera - Gera - Gera - Gera - Gera - Gera

16076042 Lederhose - - Zeulenroda, Gera - Gera - Gera - Gera - Gera - Gera

16076044 Lindenkreuz - - Zeulenroda, Gera - Gera - Gera - Gera - Gera - Gera

16076049 Münchenbernsdorf, Stadt Münchenbernsdorf - Zeulenroda, Gera - Gera - Gera - Gera - Gera - Gera

16076064 Saara - - Zeulenroda, Gera - Gera - Gera - Gera - Gera - Gera

16076068 Schwarzbach - - Zeulenroda, Gera - Gera - Gera - Gera - Gera - Gera

16076086 Zedlitz - - Zeulenroda, Gera - Gera - Gera - Gera - Gera - Gera

16076079 Weida Weida - Gera - Altenburg - Gera - Greiz, Gera - Zeulenroda - Gera Leubatal 16076031 Hohenölsen Hohenleuben - Gera - Altenburg - Gera - Greiz, Gera - Zeulenroda - Gera 16076061 Ronneburg Ronneburg - Gera - Gera - Gera - Gera - Gera - Gera VG in Bethenhausen mit OT Großenstein, Zeulenroda, 16076006 Caasen LRA Greiz Außenstelle Gera Gera Gera Gera Gera Gera Brahmenau mit OT Großenstein, Zeulenroda, 16076008 Wüstenhain, Zschippach LRA Greiz Außenstelle Gera Gera Gera Gera Gera Gera Großenstein mit OT Nauendorf, Baldenhain, 16076023 Mückern Großenstein LRA Greiz Gera Gera Gera Gera Gera Gera Großenstein, Zeulenroda, 16076028 Hirschfeld LRA Greiz Außenstelle Gera Gera Gera Gera Gera Gera Großenstein, Zeulenroda, 16076036 Korbußen LRA Greiz Außenstelle Gera Gera Gera Gera Gera Gera

Pölzig mit OT Sachsenroda, Großenstein, Zeulenroda, 16076058 Beiersdorf, Wüstenroda LRA Greiz Außenstelle Gera Gera Gera Gera Gera Gera Großenstein, Zeulenroda, 16076059 Reichstädt mit OT Frankenau LRA Greiz Außenstelle Gera Gera Gera Gera Gera Gera Großenstein, 16076067 Schwaara LRA Greiz Gera Gera Gera Gera Gera Gera

16076043 Linda VG "Ländereck" Seelingstädt Gera Gera Gera Gera Gera Gera

16076034 Kauern VG "Ländereck" Seelingstädt Gera Gera Gera Gera Gera Gera

16076009 Braunichswalde VG "Ländereck" Seelingstädt Gera Gera Gera Gera Gera Gera

16076019 Gauern VG "Ländereck" Seelingstädt Gera Gera Gera Gera Gera Gera

16076017 Endschütz VG "Ländereck" Seelingstädt Gera Gera Gera Gera Gera Gera

16076062 Rückersdorf VG "Ländereck" Seelingstädt Gera Gera Gera Gera Gera Gera

16076055 Paitzdorf VG "Ländereck" Seelingstädt Gera Gera Gera Gera Gera Gera Zeulenroda- 16076075 Teichwolframsdorf Gemeindeverwaltung Zeulenroda- Triebes Altenburg Greiz Greiz Triebes Greiz, Gera Altenburg, 16076004 Berga/ Elster 1 Zeulenroda Gera Greiz Greiz Gera Greiz, Gera

16076069 Seelingstädt VG "Ländereck" Seelingstädt Gera Gera Gera Gera Gera Gera

z.B. Stadtverwaltung; Deutsche Rentenversicherung; Bundespolizei; Bundesvermögendsamt; Land-, Amts- Landesarbeitsamt Sachsen- sowie Anhalt- Thüringen; Verwaltungs- u. Polizeidirektion Gera; Arbeitsgericht, Thüringer Landesbergamt; Außenstelle von Staatsanwalt- 16052000 Gera Straßenbauamt Gera 1 Zeulenroda 1 1 1 1 4 schaft Gera

Seite 1 von 1 ÖPNV

durchschn. Erreichbarkeit Gkz Gemeinde Bahn S-Bahn Straßenbahn Bus benachbarten GZ bzw. OZ

i. O. vorhanden wo, w. n. i. O. i. O. vorhanden wo, w. n. i. O. i. O. vorhanden wo, w. n. i. O. i. O. vorhanden wo, w. n. i. O. i. O. vorhanden wo, w. n. i. O.

16076003 Bad Köstritz, Stadt 1 - - Gera Gera-Eisenberg 20 min. OT Kraftsdorf RVB 8x Gera-Hermsdorf OT Töppeln RVB 6x Gera-Rüdersdorf 16076089 Kraftsdorf RB Haltepkt. -- GVB stündl. Gera-Harpersdorf

16076084 Wünschendorf/Elster 1 - - ja 20 min

16076088 Harth-Pöllnitz OT Niederpöllnitz - - RVG 20 min. Gera Gera, Weida, Gera, Weida, 16076007 Bocka - Hermsdorf - Hermsdorf - Gera Linie 233, 44, 101, Gera, Weida, Gera, Weida, 16076033 Hundhaupten - Hermsdorf - Hermsdorf - Gera Linie 233, 44, 101, Gera, Weida, Gera, Weida, 16076042 Lederhose - Hermsdorf - Hermsdorf - Gera Linie 202, 225 Gera, Weida, Gera, Weida, 16076044 Lindenkreuz - Hermsdorf - Hermsdorf - Gera Linie 200, 201 Gera, Weida, Gera, Weida, 16076049 Münchenbernsdorf, Stadt - Hermsdorf - Hermsdorf - Gera Linie 202, 225 Gera, Weida, Gera, Weida, 16076064 Saara - Hermsdorf - Hermsdorf - Gera Linie 200, 202, 201 Gera, Weida, Gera, Weida, 16076068 Schwarzbach - Hermsdorf - Hermsdorf - Gera Linie 202 Gera, Weida, 16076086 Zedlitz OT Wolfsgefärth - Hermsdorf - Gera Linie 214, 220, 221, 226

16076079 Weida 2 - - Linie 214, 27/28 30 min.

16076031 Hohenölsen - Weida - - 1 k. A. 16076061 Ronneburg vorh. mehrmals täglich ÖPNV Gera 15min. Bethenhausen mit OT 16076006 Caasen

Schulbus nach Ronneburg, Brahmenau mit OT Linienbus nach Gera und 16076008 Wüstenhain, Zschippach Ronneburg stündlich Gera 15min., Ronneburg 45min. Großenstein mit OT Nauendorf, Baldenhain, Schulbus und Linienbus 16076023 Mückern mehrmals täglich Gera 45min., Ronneburg 30min. wöchentlich 3mal, 16076028 Hirschfeld Schulbus täglich Gera 50min., Ronneburg 30min. 16076036 Korbußen Schulbus Gera 10min., Ronneburg 10min. Pölzig mit OT Sachsenroda, Beiersdorf, mehrmals täglich ÖPNV 16076058 Wüstenroda und Schulbus Gera 50min., Ronneburg 30min. Hinfahrt 5.00h, 7.00h, 9.00h/ Rückfahrt 13.00h, Reichstädt mit OT 14.00h, 16.00h, 17.00h Gera 45min., Ronneburg 20min. 16076059 Frankenau (incl. Schulbus) (incl. Schulbus 16076067 Schwaara Schulbus Gera 20min., Ronneburg 30min. 16076043 Linda Gera, Werdau Gera Gera, Werdau 3x täglich 16076034 Kauern Gera Gera Gera, Werdau stündlich 16076009 Braunichswalde Gera, Werdau Gera Gera, Werdau stündlich 16076019 Gauern Gera, Werdau Gera Gera, Werdau stündlich 16076017 Endschütz Gera Gera Gera 7x täglich 16076062 Rückersdorf Gera, Werdau Gera Gera, Werdau stündlich 16076055 Paitzdorf Gera Gera Gera 5x täglich

Greiz- Teichwolframsdorf- 16076075 Teichwolframsdorf Neumühle/ E. Gera Gera Berga 30min. 16076004 Berga/ Elster 1 1 Std. Gera 4 15min./ 20min. 16076069 Seelingstädt Gera, Werdau Gera Gera, Werdau stündlich

Seite 1 von 2 ÖPNV

vollständig 16 Linien innerstädtisch/ 10- differenziert, siehe Fahrpläne DB AG 16052000 Gera vorhanden nein 3 Linien/5- 20 min. Takt 20 min. Takt und Vogtlandbahn

Seite 2 von 2 direkte Verkehrsverbindungen/-anbindungen (Individualverkehr)

Land-/ Radwege (Länge in Gkz Gemeinde BAB/-anschlussstelle Bundesstraßen Staatsstraßen Kreis- straßen km)

i. O. vorhanden wo, w. n. i. O. i. O. vorhanden wo, w. n. i. O. i. O. vorhanden wo, w. n. i. O. i. O. vorhanden wo, w. n. i. O. i. O. vorhanden wo, w. n. i. O.

16076003 Bad Köstritz, Stadt

16076089 Kraftsdorf

16076084 Wünschendorf/Elster

Anschluss Triptis K 120, 122, 123, Ortsverbindungs- 16076088 Harth-Pöllnitz ca. 8 km B 2, B 175 L 1073 125, 306 straßen Hermsdorf-Süd (A 9) Hermsdorf-Ost (A 9) 16076007 Bocka Gera (A 4) B 2 - K 127 -

Hermsdorf-Süd (A 9) Hermsdorf-Ost (A 9) 16076033 Hundhaupten Gera (A 4) B 2 - - - Hermsdorf-Süd (A 9) Hermsdorf-Ost (A 9) 16076042 Lederhose Gera (A 4) L 1073, 1078, 2333 - OT Lederhose (1) Hermsdorf-Süd (A 9) Hermsdorf-Ost (A 9) 16076044 Lindenkreuz Gera (A 4) - K 129 - Hermsdorf-Süd (A 9) Hermsdorf-Ost (A 9) 16076049 Münchenbernsdorf, Stadt Gera (A 4) L 1078 K 127, 129 2

Hermsdorf-Süd (A 9) Hermsdorf-Ost (A 9) 16076064 Saara Gera (A 4) L 1076, 1078 K 130 - Hermsdorf-Süd (A 9) Hermsdorf-Ost (A 9) 16076068 Schwarzbach Gera (A 4) - K 507 - Hermsdorf-Süd (A 9) Hermsdorf-Ost (A 9) OT Wolfsgefärth 16076086 Zedlitz Gera (A 4) B 92 - K 125 -

A 4 Gera ca. 10 km 16076079 Weida A 9 Hermsdorf, Triptis B 92, 175, 2 ja ja ca. 4 km ausgebaut

A 4 Gera 16076031 Hohenölsen - A 9 Hermsdorf, Triptis B 92 - -

16076061 Ronneburg A4 Anschluss Ronneburg B 7 vorh. vorh. Bethenhausen mit OT 16076006 Caasen L1081, L1079 K112, K105 Brahmenau mit OT 16076008 Wüstenhain, Zschippach L1079 K109, K114 Großenstein mit OT Neuendorf, Baldenhain, 16076023 Mückern L1081 K112, K113, K114 16076028 Hirschfeld K105

16076036 Korbußen A4 Anschluss Korbußen L1081 K113

Pölzig mit OT Sachsenroda, 16076058 Beiersdorf, Wüstenroda L 1080, L1081, L2326 K105, K515 Reichstädt mit OT 16076059 Frankenau K112 16076043 Linda Ronneburg, Gera in Linda 16076034 Kauern Ronneburg, Gera in Kauern 16076009 Braunichswalde Ronneburg in Vogelgesang in Vogelgesang 16076019 Gauern Ronneburg in Vogelgesang in Vogelgesang

16076017 Endschütz Gera Letzendorf, Endschütz

16076062 Rückersdorf Ronneburg Rückersdorf, Reust 16076055 Paitzdorf Ronneburg in Paitzdorf A4 Ronneburg, A72 Elsterradweg ca. 16076075 Teichwolframsdorf Reichenbach B92, B175 L1085, L2337, L2338 K108 4 km

A4- Anschlussstellen Ronneburg, Gera, Schmölln; A9- Anschlussstellen Triptis, Hermsdorf A72- 16076004 Berga/ Elster Reichenbach 1 3 5 8,5 km 16076069 Seelingstädt Ronneburg vorhanden vorhanden vorhanden

L1070, L1076, L1079, L2321, L2322, L2323, 16052000 Gera A4 /3 Anschlussstellen B2, B7, B92 L2328, L2334 11 58

Seite 1 von 1 Anlage 3.6.2: Bewertung der infrastruktuellen Ausstattung der Gemeinden des SUK-Gebietes durch Bürger - Einzelindikatoren

Ronneburg Brahmenau Pölzig Korbußen Schwaara (8) (11) (9) (3) (3) Æ- Æ- Æ- Æ- Æ- Anzahl Summe Note Anzahl Summe Note Anzahl Summe Note Anzahl Summe Note Anzahl Summe Note Einkaufsmöglichkeiten 40 103 2,58 50 191 3,82 44 89 2,02 14 37,5 2,68 15 56 3,73 tägl. Bedarf vor Ort 8 20 2,50 10 40 4,00 9 15 1,67 3 9,5 3,17 3 13 4,33 Supermärkte (Region) 8 16 2,00 10 24 2,40 9 16 1,78 3 5 1,67 3 5 1,67 Fachgeschäfte (Region) 8 29 3,63 10 36 3,60 8 19 2,38 3 7 2,33 3 13 4,33 Bank/SPK vor Ort 8 16 2,00 10 48 4,80 9 17 1,89 3 7 2,33 3 13 4,33 Poststelle vor Ort 8 22 2,75 10 43 4,30 9 22 2,44 2 9 4,50 3 12 4,00 Bildung/Betreuung 35 86 2,46 35 75 2,14 53 175 3,30 16 42 2,63 16 68 4,25 Grundschule 6 12 2,00 8 10 1,25 9 36 4,00 3 11 3,67 2 10 5,00 Regelschule (Region) 6 13 2,17 5 12 2,40 9 33,5 3,72 3 9 3,00 3 12 4,00 Gymnasium (Region) 5 18 3,60 6 15 2,50 9 29,5 3,28 2 4 2,00 3 12 4,00 Spezialschulen (Region) 5 17 3,40 2 7 3,50 8 33 4,13 3 9 3,00 2 10 5,00 Kitas vor Ort 5 8 1,60 8 12 1,50 9 11 1,22 3 4 1,33 3 12 4,00 Betreuung Älterer 8 18 2,25 6 19 3,17 9 32 3,56 2 5 2,50 3 12 4,00 Medizinische Versorgung 38 106 2,79 42 146 3,48 43 115 2,67 14 28 2,00 15 60 4,00 Praktischer Arzt 8 30 3,75 9 24 2,67 9 20 2,22 3 7 2,33 3 11 3,67 Facharzt 8 29 3,63 8 37 4,63 9 36 4,00 3 6 2,00 3 13 4,33 Zahnarzt 8 18 2,25 9 23 2,56 9 20 2,22 3 5 1,67 3 11 3,67 Apotheke 8 15 1,88 9 30 3,33 9 12 1,33 2 3 1,50 3 12 4,00 Pflegeeinrichtungen 6 14 2,33 7 32 4,57 7 27 3,86 3 7 2,33 3 13 4,33 Kultur/Sport/Freizeit 29 90 3,10 34 111 3,26 33 101 3,06 11 43 3,91 12 53 4,42 Kultureinrichtung (Region) 7 21 3,00 10 38 3,80 8 29 3,63 3 8 2,67 3 13 4,33 Jugendfreizeiteinricht. Gemeinde 7 23 3,29 6 14 2,33 9 26 2,89 3 15 5,00 3 14 4,67 Sporteinrichtung (Gemeinde) 8 21 2,63 9 24 2,67 9 25 2,78 3 12 4,00 3 13 4,33 sonstige Freizeiteinricht. (Gem.) 7 25 3,57 9 35 3,89 7 21 3,00 2 8 4,00 3 13 4,33 Verkehr 7 22 3,14 10 43 4,30 9 33 3,67 3 10 3,33 3 14 4,67 Bus/Bahnanbindung (Ort) 7 22 3,14 10 43 4,30 9 33 3,67 3 10 3,33 3 14 4,67 Tourismus/Naherholung 51 164 3,22 67 228 3,40 59 185 3,14 20 66 3,30 20 83 4,15 Gastronomie 8 26 3,25 10 43 4,30 9 25 2,78 3 7,5 2,50 3 14 4,67 Hotels/Pensionen 8 27 3,38 10 41 4,10 9 29 3,22 2 5 2,50 3 13 4,33 Radwege 8 32 4,00 10 31 3,10 9 33 3,67 3 11 3,67 3 14 4,67 Reitwege 4 15 3,75 8 23 2,88 8 27 3,38 3 13 4,33 2 10 5,00 Wanderwege 8 22 2,75 10 35 3,50 6 16 2,67 3 10,5 3,50 3 9 3,00 Lokale Feste 8 20 2,50 9 22 2,44 9 23 2,56 3 9 3,00 3 9 3,00 Angebote regionale Produkte 7 22 3,14 10 33 3,30 9 32 3,56 3 10 3,33 3 14 4,67 Gesamt 2,88 3,40 2,98 2,97 4,20

VG "Am Großenstein Reichstädt Hirschfeld Brahmetal" Linda b. (2) (3) (1) (8) Weida (4) Æ- Æ- Æ- Æ- Æ- Anzahl Summe Note Anzahl Summe Note Anzahl Summe Note Anzahl Summe Note Anzahl Summe Note Einkaufsmöglichkeiten 10 20 2,00 14 41 2,93 5 20 4,00 38 88 2,32 18 72 4,00 tägl. Bedarf vor Ort 2 5 2,50 2 7 3,50 1 4 4,00 8 24 3,00 3 11 3,67 Supermärkte (Region) 2 3 1,50 3 5 1,67 1 4 4,00 7 15 2,14 4 13 3,25 Fachgeschäfte (Region) 2 4 2,00 3 9 3,00 1 4 4,00 7 2 0,29 3 11 3,67 Bank/SPK vor Ort 2 5 2,50 3 11 3,67 1 3 3,00 8 24 3,00 4 17 4,63 Poststelle vor Ort 2 3 1,50 3 9 3,00 1 5 5,00 8 23 2,88 4 20 5,00 Bildung/Betreuung 12 36 3,00 7 30 4,29 6 23 3,83 38 101 2,66 18 43 2,39 Grundschule 2 9 4,50 1 5 5,00 1 3 3,00 6 16 2,67 3 5 1,67 Regelschule (Region) 2 6 3,00 1 4 4,00 1 4 4,00 6 16 2,67 3 6 2,00 Gymnasium (Region) 2 6 3,00 1 5 5,00 1 4 4,00 6 17 2,83 2 5 2,50 Spezialschulen (Region) 2 7 3,50 1 5 5,00 1 5 5,00 6 21 3,50 2 7 3,50 Kitas vor Ort 2 2 1,00 2 6 3,00 1 4 4,00 7 12 1,71 4 4 1,00 Betreuung Älterer 2 6 3,00 1 5 5,00 1 3 3,00 7 19 2,71 4 16 4,00 Medizinische Versorgung 10 24 2,40 14 50 3,57 5 25 5,00 39 110 2,82 15 59 3,93 Praktischer Arzt 2 2 1,00 3 10 3,33 1 5 5,00 8 19 2,38 4 11 2,75 Facharzt 2 7 3,50 3 12 4,00 1 5 5,00 8 24 3,00 2 9 4,50 Zahnarzt 2 4 2,00 3 11 3,67 1 5 5,00 7 18 2,57 2 10 5,00 Apotheke 2 4 2,00 3 9 3,00 1 5 5,00 8 24 3,00 3 11 3,67 Pflegeeinrichtungen 2 7 3,50 2 8 4,00 1 5 5,00 8 25 3,13 4 18 4,50 Kultur/Sport/Freizeit 8 36 4,50 12 45 3,75 4 20 5,00 30 112 3,73 11 34 3,09 Kultureinrichtung (Region) 2 8 4,00 3 13 4,33 1 5 5,00 8 29 3,63 2 7 3,50 Jugendfreizeiteinricht. Gemeinde 2 10 5,00 3 11 3,67 1 5 5,00 8 29 3,63 3 8 2,67 Sporteinrichtung (Gemeinde) 2 8 4,00 3 11 3,67 1 5 5,00 8 30 3,75 4 11 2,75 sonstige Freizeiteinricht. (Gem.) 2 10 5,00 3 10 3,33 1 5 5,00 6 24 4,00 2 8 4,00 Verkehr 2 7 3,50 3 10 3,33 1 5 5,00 8 32 4,00 4 13 3,25 Bus/Bahnanbindung (Ort) 2 7 3,50 3 10 3,33 1 5 5,00 8 32 4,00 4 13 3,25 Tourismus/Naherholung 14 39 2,79 19 79 4,16 7 32 4,57 54 187 3,46 18 34 1,89 Gastronomie 2 5 2,50 3 14 4,67 1 5 5,00 8 26 3,25 4 5 1,25 Hotels/Pensionen 2 5 2,50 3 11 3,67 1 5 5,00 8 27 3,38 1 3 3,00 Radwege 2 7 3,50 3 15 5,00 1 5 5,00 7 27 3,86 2 4 2,00 Reitwege 2 7 3,50 2 9 4,50 1 5 5,00 7 28 4,00 3 5 1,67 Wanderwege 2 5 2,50 2 10 5,00 1 3 3,00 8 28 3,50 3 5 1,67 Lokale Feste 2 5 2,50 3 7 2,33 1 5 5,00 8 24 3,00 2 5 2,50 Angebote regionale Produkte 2 5 2,50 3 13 4,33 1 4 4,00 8 27 3,38 3 7 2,33 Gesamt 3,03 3,67 4,57 3,17 3,09

Kauern Seelingstädt Braunichswalde Gauern Endschütz (1) (3) (1) (1) (1) Æ- Æ- Æ- Æ- Æ- Anzahl Summe Note Anzahl Summe Note Anzahl Summe Note Anzahl Summe Note Anzahl Summe Note Einkaufsmöglichkeiten 5 17 3,40 15 44 2,93 5 8 1,60 5 17 3,40 5 25 5,00 tägl. Bedarf vor Ort 1 5 5,00 3 6 2,00 1 1 1,00 1 5 5,00 1 5 5,00 Supermärkte (Region) 1 2 2,00 3 7 2,33 1 1 1,00 1 1 1,00 1 5 5,00 Fachgeschäfte (Region) 1 3 3,00 3 9 3,00 1 2 2,00 1 1 1,00 1 5 5,00 Bank/SPK vor Ort 1 3 3,00 3 7 2,33 1 3 3,00 1 5 5,00 1 5 5,00 Poststelle vor Ort 1 4 4,00 3 15 5,00 1 1 1,00 1 5 5,00 1 5 5,00 Bildung/Betreuung 6 21 3,50 17 41 2,41 6 15 2,50 6 11 1,83 6 30 5,00 Grundschule 1 3 3,00 3 8 2,67 1 2 2,00 1 1 1,00 1 5 5,00 Regelschule (Region) 1 3 3,00 3 5 1,67 1 2 2,00 1 1 1,00 1 5 5,00 Gymnasium (Region) 1 4 4,00 3 8 2,67 1 3 3,00 1 3 3,00 1 5 5,00 Spezialschulen (Region) 1 4 4,00 2 7 3,50 1 5 5,00 1 3 3,00 1 5 5,00 Kitas vor Ort 1 3 3,00 3 4 1,33 1 1 1,00 1 1 1,00 1 5 5,00 Betreuung Älterer 1 4 4,00 3 9 3,00 1 2 2,00 1 2 2,00 1 5 5,00 Medizinische Versorgung 5 13 2,60 15 44 2,93 5 8 1,60 5 14 2,80 5 25 5,00 Praktischer Arzt 1 4 4,00 3 4 1,33 1 1 1,00 1 3 3,00 1 5 5,00 Facharzt 1 4 4,00 3 12 4,00 1 2 2,00 1 4 4,00 1 5 5,00 Zahnarzt 1 2 2,00 3 7 2,33 1 1 1,00 1 3 3,00 1 5 5,00 Apotheke 1 1 1,00 3 11 3,67 1 1 1,00 1 2 2,00 1 5 5,00 Pflegeeinrichtungen 1 2 2,00 3 10 3,33 1 3 3,00 1 2 2,00 1 5 5,00 Kultur/Sport/Freizeit 4 16 4,00 12 50 4,17 4 11 2,75 4 12 3,00 4 20 5,00 Kultureinrichtung (Region) 1 4 4,00 3 10 3,33 1 4 4,00 1 3 3,00 1 5 5,00 Jugendfreizeiteinricht. Gemeinde 1 4 4,00 3 15 5,00 1 3 3,00 1 3 3,00 1 5 5,00 Sporteinrichtung (Gemeinde) 1 4 4,00 3 11 3,67 1 2 2,00 1 2 2,00 1 5 5,00 sonstige Freizeiteinricht. (Gem.) 1 4 4,00 3 14 4,67 1 2 2,00 1 4 4,00 1 5 5,00 Verkehr 1 5 5,00 3 11 3,67 1 2 2,00 1 3 3,00 1 5 5,00 Bus/Bahnanbindung (Ort) 1 5 5,00 3 11 3,67 1 2 2,00 1 3 3,00 1 5 5,00 Tourismus/Naherholung 7 19 2,71 18 57 3,17 7 19 2,71 7 20 2,86 7 35 5,00 Gastronomie 1 2 2,00 3 9 3,00 1 3 3,00 1 3 3,00 1 5 5,00 Hotels/Pensionen 1 2 2,00 3 12 4,00 1 3 3,00 1 3 3,00 1 5 5,00 Radwege 1 5 5,00 3 9 3,00 1 5 5,00 1 4 4,00 1 5 5,00 Reitwege 1 4 4,00 1 3 3,00 1 3 3,00 1 4 4,00 1 5 5,00 Wanderwege 1 2 2,00 2 5 2,50 1 2 2,00 1 2 2,00 1 5 5,00 Lokale Feste 1 2 2,00 3 7 2,33 1 1 1,00 1 2 2,00 1 5 5,00 Angebote regionale Produkte 1 2 2,00 3 12 4,00 1 2 2,00 1 2 2,00 1 5 5,00 Gesamt 3,54 3,21 2,19 2,82 5,00

VG "Ländereck" Gera Teichenwolframsdorf Berga / (6) (28) (7) E. (5) Æ-Note Æ- Æ- Æ- Æ- Anzahl Summe Note Anzahl Summe Note Anzahl Summe Note Anzahl Summe Note Einkaufsmöglichkeiten 24 101 4,21 134 502,5 3,75 30 74 2,47 25 66 2,64 3,03 tägl. Bedarf vor Ort 6 27 4,50 27 107,5 3,98 7 16 2,29 5 13 2,60 3,14 Supermärkte (Region) 5 15 3,00 27 81 3,00 5 14 2,80 5 10 2,00 2,31 Fachgeschäfte (Region) 2 10 5,00 27 87 3,22 6 15 2,50 5 15 3,00 3,05 Bank/SPK vor Ort 5 23 4,60 27 117 4,33 6 12 2,00 5 11 2,20 3,15 Poststelle vor Ort 6 26 4,33 26 110 4,23 6 17 2,83 5 17 3,40 3,56 Bildung/Betreuung 17 48 2,82 151 482 3,19 36 100 2,78 25 60 2,40 2,86 Grundschule 5 11 2,20 27 96 3,56 6 15 2,50 4 4 1,00 2,70 Regelschule (Region) 2 4 2,00 26 74 2,85 6 19 3,17 4 7 1,75 2,80 Gymnasium (Region) 0 0 25 73 2,92 5 16 3,20 4 8 2,00 2,97 Spezialschulen (Region) 1 2 2,00 20 72 3,60 5 18 3,60 4 13 3,25 3,73 Kitas vor Ort 3 3 1,00 26 68 2,62 7 14 2,00 4 10 2,50 1,97 Betreuung Älterer 6 28 4,67 27 99 3,67 7 18 2,57 5 18 3,60 3,04 Medizinische Versorgung 19 64 3,37 134 493 3,68 33 70 2,12 25 67 2,68 3,02 Praktischer Arzt 6 17 2,83 28 114 4,07 7 12 1,71 5 15 3,00 2,86 Facharzt 1 3 3,00 26 105 4,04 6 19 3,17 5 17 3,40 3,76 Zahnarzt 1 3 3,00 28 77 2,75 7 11 1,57 5 8 1,60 2,60 Apotheke 6 16 2,67 28 101 3,61 7 11 1,57 5 10 2,00 2,65 Pflegeeinrichtungen 5 25 5,00 24 96 4,00 6 17 2,83 5 17 3,40 3,31 Kultur/Sport/Freizeit 12 28 2,33 103 395 3,83 27 80 2,96 19 78 4,11 3,47 Kultureinrichtung (Region) 0 0 23 81 3,52 6 19 3,17 5 20 4,00 3,39 Jugendfreizeiteinricht. Gemeinde 5 10 2,00 28 120 4,29 7 23 3,29 4 17 4,25 3,62 Sporteinrichtung (Gemeinde) 5 12 2,40 27 94 3,48 7 18 2,57 5 19 3,80 3,11 sonstige Freizeiteinricht. (Gem.) 2 6 3,00 25 100 4,00 7 20 2,86 5 22 4,40 3,75 Verkehr 6 12 2,00 27 61,5 2,28 7 28 4,00 5 15 3,00 3,42 Bus/Bahnanbindung (Ort) 6 12 2,00 27 61,5 2,28 7 28 4,00 5 15 3,00 3,42 Tourismus/Naherholung 20 49 2,45 176 637,5 3,62 47 141 3,00 33 101 3,06 3,20 Gastronomie 6 7 1,17 25 90 3,60 7 15 2,14 5 13 2,60 3,03 Hotels/Pensionen 1 2 2,00 21 83 3,95 7 23 3,29 5 13 2,60 3,26 Radwege 2 9 4,50 28 103,5 3,70 7 26 3,71 5 18 3,60 3,80 Reitwege 0 0 22 91 4,14 6 19 3,17 4 12 3,00 3,46 Wanderwege 6 13 2,17 27 86 3,19 7 15 2,14 4 12 3,00 2,86 Lokale Feste 2 4 2,00 27 81 3,00 7 21 3,00 5 15 3,00 2,67 Angebote regionale Produkte 3 14 4,67 26 103 3,96 6 22 3,67 5 18 3,60 3,43 Gesamt 2,86 3,39 2,89 2,98 3,17

Anlage 12: Bewertung der infrastrukturellen Ausstattung der Gemeinden des REK-Gebietes durch Bürger - Einzelindikatoren

LG/AG (9) Kraftsdorf (20) Bad Köstritz (29) Harth-Pöllnitz (52) Mbdf., Stadt (48) Mbdf., übr. Gem. (41) Anzahl Summe ∅-Note Anzahl Summe ∅-Note Anzahl Summe ∅-Note Anzahl Summe ∅-Note Anzahl Summe ∅-Note Anzahl Summe ∅-Note Einkaufsmöglichkeiten 39 115 2,95 99 323 3,26 145 268 1,85 255 835 3,27 239 561 2,35 203 611 3,00 tägl. Bedarf vor Ort 9 28 3,11 20 59 2,95 29 31 1,07 52 196 3,77 48 93 1,94 40 133 3,33 Supermärkte (Region) 8 17 2,13 20 56 2,80 29 34 1,17 50 134 2,68 47 86 1,83 41 98 2,39 Fachgeschäfte (Region) 8 22 2,75 19 60 3,16 29 89 3,07 51 170 3,33 48 171 3,56 40 112 2,80 Bank/SPK vor Ort 8 26 3,25 20 57 2,85 29 44 1,52 51 149 2,92 48 89 1,85 41 131 3,20 Poststelle vor Ort 6 22 3,67 20 91 4,55 29 70 2,41 51 186 3,65 48 122 2,54 41 137 3,34 Bildung/Betreuung 42 101 2,40 109 289 2,65 166 310 1,87 289 915 3,17 259 511 1,97 216 580 2,69 Grundschule 7 14 2,00 18 44 2,44 29 44 1,52 51 136 2,67 48 72 1,50 36 93 2,58 Regelschule (Region) 9 29 3,22 19 72 3,79 29 44 1,52 49 188 3,84 46 67 1,46 38 90 2,37 Gymnasium (Region) 7 15 2,14 17 52 3,06 25 63 2,52 48 153 3,19 42 114 2,71 36 91 2,53 Spezialschulen (Region) 5 17 3,40 16 56 3,50 25 76 3,04 44 180 4,09 38 121 3,18 33 113 3,42 Kitas vor Ort 8 14 1,75 20 26 1,30 29 34 1,17 49 113 2,31 47 67 1,43 38 81 2,13 Betreuung Älterer 6 12 2,00 19 39 2,05 29 49 1,69 48 145 3,02 38 70 1,84 35 112 3,20 Medizinische Versorgung 29 82 2,83 98 275 2,81 143 359 2,51 251 760 3,03 234 464 1,98 196 555 2,83 Praktischer Arzt 6 18 3,00 20 42 2,10 29 98 3,38 52 143 2,75 47 81 1,72 41 107 2,61 Facharzt 6 24 4,00 19 69 3,63 28 112 4,00 49 195 3,98 43 156 3,63 39 141 3,62 Zahnarzt 6 13 2,17 20 39 1,95 29 41 1,41 52 134 2,58 48 80 1,67 39 103 2,64 Apotheke 6 15 2,50 20 81 4,05 29 69 2,38 52 135 2,60 48 71 1,48 39 97 2,49 Pflegeeinrichtungen 5 12 2,40 19 44 2,32 28 39 1,39 46 153 3,33 48 76 1,58 38 107 2,82 Kultur/Sport/Freizeit 24 69 2,88 73 228 3,12 106 224 2,11 186 616 3,31 173 591 3,42 149 556 3,73 Kultureinrichtung (Region) 7 18 2,57 17 53 3,12 21 45 2,14 43 141 3,28 41 155 3,78 36 117 3,25 Jugendfreizeiteinricht. Gemeinde 6 20 3,33 20 72 3,60 29 76 2,62 47 165 3,51 44 148 3,36 38 144 3,79 Sporteinrichtung (Gemeinde) 7 17 2,43 20 46 2,30 29 41 1,41 50 147 2,94 43 120 2,79 38 151 3,97 sonstige Freizeiteinricht. (Gem.) 4 14 3,50 16 57 3,56 27 62 2,30 46 163 3,54 45 168 3,73 37 144 3,89 Verkehr 8 25 3,13 20 51 2,55 27 73 2,70 52 165 3,17 48 189 3,94 41 132 3,22 Bus/Bahnanbindung (Ort) 8 25 3,13 20 51 2,55 27 73 2,70 52 165 3,17 48 189 3,94 41 132 3,22 Tourismus/Naherholung 59 180 3,05 137 358 2,61 191 364 1,91 348 1.124 3,23 319 1.178 3,69 273 987 3,62 Gastronomie 9 28 3,11 19 50 2,63 29 55 1,90 51 140 2,75 48 174 3,63 40 138 3,45 Hotels/Pensionen 9 24 2,67 19 59 3,11 29 52 1,79 49 153 3,12 45 165 3,67 40 139 3,48 Radwege 9 31 3,44 20 52 2,60 29 51 1,76 51 202 3,96 47 210 4,47 39 173 4,44 Reitwege 7 24 3,43 19 50 2,63 21 50 2,38 47 162 3,45 38 161 4,24 37 144 3,89 Wanderwege 9 26 2,89 20 50 2,50 29 45 1,55 52 162 3,12 47 148 3,15 39 134 3,44 Lokale Feste 9 20 2,22 20 37 1,85 28 56 2,00 51 136 2,67 47 140 2,98 39 111 2,85 Angebote regionale Produkte 7 27 3,86 20 60 3,00 26 55 2,12 47 169 3,60 47 180 3,83 39 148 3,79 Gesamt 2,87 2,83 2,16 3,20 2,89 3,18

Wünschendorf (76) Weida, Stadt (46) Umland v. Weida (6) ∅-Note Anzahl Summe ∅-Note Anzahl Summe ∅-Note Anzahl Summe ∅-Note Einkaufsmöglichkeiten 374 1.004 2,68 227 559 2,46 25 90 3,60 2,72 tägl. Bedarf vor Ort 75 197 2,63 46 95 2,07 5 17 3,40 2,62 Supermärkte (Region) 74 196 2,65 45 74 1,64 5 16 3,20 2,23 Fachgeschäfte (Region) 75 246 3,28 45 144 3,20 5 17 3,40 3,17 Bank/SPK vor Ort 76 181 2,38 46 121 2,63 5 20 4,00 2,73 Poststelle vor Ort 74 184 2,49 45 125 2,78 5 20 4,00 3,27 Bildung/Betreuung 436 1.178 2,70 253 537 2,12 28 90 3,21 2,51 Grundschule 74 129 1,74 42 71 1,69 5 19 3,80 2,00 Regelschule (Region) 74 222 3,00 42 78 1,86 5 20 4,00 2,60 Gymnasium (Region) 74 215 2,91 44 76 1,73 5 20 4,00 2,68 Spezialschulen (Region) 71 264 3,72 41 122 2,98 4 18 4,50 3,49 Kitas vor Ort 75 120 1,60 43 84 1,95 5 8 1,60 1,74 Betreuung Älterer 68 228 3,35 41 106 2,59 5 9 1,80 2,66 Medizinische Versorgung 367 1.084 2,95 223 572 2,57 25 93 3,72 2,71 Praktischer Arzt 76 231 3,04 46 127 2,76 5 19 3,80 2,69 Facharzt 71 272 3,84 46 168 3,65 5 19 3,80 3,78 Zahnarzt 76 157 2,07 46 85 1,85 5 18 3,60 2,09 Apotheke 76 157 2,07 46 80 1,74 5 18 3,60 2,25 Pflegeeinrichtungen 68 267 3,93 39 112 2,87 5 19 3,80 2,80 Kultur/Sport/Freizeit 277 844 3,05 166 439 2,64 19 58 3,05 3,09 Kultureinrichtung (Region) 53 154 2,91 44 109 2,48 5 17 3,40 3,03 Jugendfreizeiteinricht. Gemeinde 75 273 3,64 39 120 3,08 5 12 2,40 3,40 Sporteinrichtung (Gemeinde) 75 146 1,95 42 87 2,07 5 14 2,80 2,49 sonstige Freizeiteinricht. (Gem.) 74 271 3,66 41 123 3,00 4 15 3,80 3,46 Verkehr 76 277 3,64 46 109 2,37 6 18 3,00 3,21 Bus/Bahnanbindung (Ort) 76 277 3,64 46 109 2,37 6 18 3,00 3,21 Tourismus/Naherholung 518 1.236 2,39 296 875 2,96 36 130 3,61 2,95 Gastronomie 76 166 2,18 46 110 2,39 5 16 3,20 2,72 Hotels/Pensionen 75 148 1,97 46 140 3,04 5 22 4,40 2,85 Radwege 76 157 2,07 41 155 3,78 6 23 3,80 3,81 Reitwege 71 159 2,24 35 119 3,40 5 20 4,00 3,18 Wanderwege 75 150 2,00 42 109 2,60 5 19 3,80 2,65 Lokale Feste 75 208 2,77 42 97 2,31 4 12 3,00 2,59 Angebote regionale Produkte 70 248 3,54 44 145 3,30 5 18 3,60 3,44 Gesamt 2,90 2,55 3,45 2,84

32 Regionalanalyse SUK Gera

Anhang 3.7.1.4: Gewerbeanzeigen 1996-2006

Gebietsstand 31.12.1997 31.12.1997 31.12.1998 31.12.1999 31.12.2000 31.12.2001 31.12.2002 31.12.2003 31.12.2004 31.12.2005 31.12.2006 Gewerbeanmeldungen 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 1996-2006 Bad Köstritz, Stadt 39 46 46 41 41 41 31 30 48 44 53 460 Bocka 9 - 4 4 8 5 7 6 4 7 5 59 Caaschwitz 10 3 5 5 4 4 4 8 19 12 12 86 Crimla 1 2 5 4 4 3 5 - 1 1 3 29 Hartmannsdorf 2 4 3 5 4 9 - 7 10 6 2 52 Hohenölsen 12 7 10 4 5 4 6 7 9 8 9 81 Hundhaupten - 7 4 5 6 7 5 2 7 7 4 54 Lederhose 3 1 - 2 - 3 2 2 10 5 3 31 Lindenkreuz 3 7 6 5 3 2 5 5 3 2 8 49 Münchenbernsdorf, Stadt 25 17 22 15 28 20 21 22 30 22 18 240 Saara 12 8 8 - 13 11 7 4 4 7 6 80 Schömberg - 1 - - 1 3 - 1 1 - 4 11 Schwarzbach 3 7 - 1 - 1 2 3 - 1 1 19 Steinsdorf 8 2 6 6 4 6 5 1 6 4 2 50 Teichwitz - - - - 1 - 3 1 - 4 1 10 Weida, Stadt 97 76 80 58 68 55 87 65 96 85 88 855 Wünschendorf/Elster 31 42 30 22 34 19 21 28 36 37 23 323 Zedlitz 7 9 8 3 5 7 2 3 7 8 5 64 Harth-Pöllnitz 41 33 35 25 35 29 43 27 42 45 25 380 Kraftsdorf 43 25 32 27 25 43 28 32 47 39 33 374 KAG Elstertal 346 297 304 232 289 272 284 254 380 344 305 3.307 Berga/Elster, Stadt 34 29 41 33 39 32 23 40 42 36 37 386 Bethenhausen 2 - 1 3 2 3 1 6 3 - 1 22 Brahmenau 8 3 4 6 13 5 3 16 10 11 11 90 Braunichswalde 10 3 7 4 8 6 3 5 9 11 7 73 Endschütz 4 1 8 4 - 5 2 5 4 2 35 Gauern - - 1 1 - - - 3 3 5 5 18 Großenstein 20 13 11 14 10 7 10 12 16 18 9 140 Hilbersdorf 2 1 3 2 1 2 7 1 - 4 2 25 Hirschfeld 1 1 1 - - 1 1 - 3 3 1 12 Kauern 20 4 7 3 4 2 1 4 3 3 4 55 Korbußen 23 17 23 9 7 20 14 19 23 16 14 185 Linda b. Weida 6 5 3 2 3 5 - 5 6 8 2 45 Paitzdorf 3 7 5 2 1 5 4 7 11 3 2 50 Pölzig 17 10 11 7 9 8 10 11 11 16 16 126 Reichstädt 3 3 2 4 3 3 - 4 6 3 3 34 Ronneburg, Stadt 86 71 65 40 48 59 47 50 67 63 35 631 Rückersdorf 7 6 3 4 2 4 3 4 7 3 6 49 Schwaara 1 - 2 2 - - 1 - 1 - 1 8 Seelingstädt 13 5 8 14 10 5 6 9 10 11 14 105 Teichwolframsdorf 20 19 28 22 18 31 16 23 26 31 30 264 Löbichau 22 12 13 18 17 18 9 9 7 9 7 141 Posterstein 6 7 7 7 8 7 1 2 9 6 4 64 KAG Wismut 308 217 254 201 203 228 162 235 277 260 213 2.558 Crossen an der Elster 25 22 19 21 14 18 13 8 19 12 11 182 Hartmannsdorf 12 6 14 7 7 3 6 1 10 2 3 71 Heideland 20 13 15 15 9 16 13 9 15 10 15 150 Rauda 6 2 1 1 2 1 2 1 3 1 2 22 Silbitz 9 4 6 3 3 5 1 3 3 4 4 45 Silbitz 9 2 5 2 2 4 1 3 3 4 4 39 Seifartsdorf - 2 1 1 1 1 - - 6 Walpernhain 3 - - - - 1 - - 1 - 1 6 VG Heideland-Elstertal 75 47 55 47 35 44 35 22 51 29 36 476 Stadt Gera 1.348 1.318 1.233 1.150 1.100 1.023 892 1.096 1.317 1.030 1.027 12.534 Umland 729 561 613 480 527 544 481 511 708 633 554 6.341 SUK-Region gesamt 2.077 1.879 1.846 1.630 1.627 1.567 1.373 1.607 2.025 1.663 1.581 18.875 Saale-Holzland-Kreis 921 994 1.019 872 784 814 731 788 1.023 809 776 9.531 Greiz 1.222 1.047 1.087 944 955 932 888 991 1.306 1.194 1.044 11.610 Altenburger Land 1.043 928 978 875 842 809 726 790 1.006 849 830 9.676 Thüringen 24.940 23.690 23.371 21.851 20.905 20.016 18.766 21.050 25.276 22.224 20.768 242.857

ARGE SUK Region Gera

Regionalanalyse SUK Gera

Gebietsstand 31.12.1997 31.12.1997 31.12.1998 31.12.1999 31.12.2000 31.12.2001 31.12.2002 31.12.2003 31.12.2004 31.12.2005 31.12.2006 Gewerbeabmeldungen 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 1996-2006 Bad Köstritz, Stadt 27 36 47 37 32 32 41 21 25 36 33 367 Bocka 5 4 1 - 5 5 2 1 5 6 8 42 Caaschwitz 3 3 5 2 1 4 4 1 5 4 5 37 Crimla 4 3 1 2 3 2 4 2 - 4 2 27 Hartmannsdorf 2 2 2 2 4 9 1 5 6 3 5 41 Hohenölsen 8 10 8 5 7 - 5 4 6 6 4 63 Hundhaupten - 2 3 2 1 1 4 3 2 4 2 24 Lederhose 6 - 4 2 2 2 - - 4 1 2 23 Lindenkreuz 10 2 3 6 5 3 2 3 3 2 5 44 Münchenbernsdorf, Stadt 34 27 29 26 18 37 24 19 11 17 23 265 Saara 8 4 4 6 3 8 5 4 5 3 5 55 Schömberg - 1 - 1 2 2 - - 1 - - 7 Schwarzbach 2 10 1 1 1 - 2 2 2 1 2 24 Steinsdorf 5 4 4 6 7 5 3 4 4 1 5 48 Teichwitz 1 1 - - - - 1 1 - 2 1 7 Weida, Stadt 112 86 98 70 78 64 86 52 48 66 71 831 Wünschendorf/Elster 36 26 39 17 30 24 24 26 25 32 25 304 Zedlitz 3 8 2 2 6 6 8 2 2 4 6 49 Harth-Pöllnitz 50 29 29 26 25 19 35 16 24 32 22 307 Kraftsdorf 27 27 29 20 29 27 25 12 19 24 29 268 KAG Elstertal 343 285 309 233 259 250 276 178 197 248 255 2.833 Berga/Elster, Stadt 36 21 38 22 26 20 31 29 25 28 34 310 Bethenhausen - - - 1 - - 3 2 3 3 - 12 Brahmenau 2 5 6 4 4 5 4 6 10 6 4 56 Braunichswalde 5 4 6 2 5 6 4 2 3 4 5 46 Endschütz 3 - 4 4 5 3 3 2 3 1 1 29 Gauern - - - - - 1 1 3 1 - 1 7 Großenstein 15 8 13 15 6 11 11 10 8 11 11 119 Hilbersdorf 2 1 4 2 1 2 2 2 - 3 2 21 Hirschfeld 2 - 2 - 2 - 1 1 - 1 1 10 Kauern 16 3 6 2 5 8 4 3 1 1 1 50 Korbußen 7 11 21 15 12 19 12 11 12 17 15 152 Linda b. Weida 4 6 3 2 2 1 1 - 2 5 3 29 Paitzdorf 1 1 6 1 2 2 2 1 4 10 2 32 Pölzig 18 10 9 10 6 7 13 9 8 11 6 107 Reichstädt 2 1 - 1 2 2 2 - 4 2 1 17 Ronneburg, Stadt 90 67 63 48 68 61 40 34 51 48 41 611 Rückersdorf 7 7 3 7 1 - 3 4 8 3 5 48 Schwaara 1 - - 1 1 1 - - 1 - - 5 Seelingstädt 25 14 11 13 5 7 7 5 7 5 3 102 Teichwolframsdorf 21 15 15 18 18 25 21 10 16 20 30 209 Löbichau 17 11 7 7 20 17 8 11 6 5 9 118 Posterstein 2 4 3 5 4 11 5 1 3 1 2 41 KAG Wismut 276 189 220 180 195 209 178 146 176 185 177 2.131 Crossen an der Elster 10 19 13 11 16 22 9 14 16 18 9 157 Hartmannsdorf 11 5 9 8 9 8 9 1 8 2 2 72 Heideland 13 22 16 11 11 17 21 9 9 10 7 146 Rauda 9 1 1 1 2 1 1 1 - 1 2 20 Silbitz 4 9 3 4 6 5 2 2 1 0 5 41 Silbitz 4 7 3 4 5 5 2 2 1 - 5 38 Seifartsdorf - 2 - - 1 - - - 3 Walpernhain 2 3 2 - - - 1 1 - - - 9 VG Heideland-Elstertal 49 59 44 35 44 53 43 28 34 31 25 445 Stadt Gera 1.182 1.198 1.135 1.201 1.043 1.079 1.053 1.138 1.035 1.073 968 12.105 Umland 668 533 573 448 498 512 497 352 407 464 457 5.409 SUK-Region gesamt 1.850 1.731 1.708 1.649 1.541 1.591 1.550 1.490 1.442 1.537 1.425 17.514 Saale-Holzland-Kreis 735 884 951 795 739 842 709 664 768 700 653 8.440 Greiz 1.140 985 1.053 987 938 894 904 709 804 840 886 10.140 Altenburger Land 983 914 893 862 890 846 700 653 663 728 690 8.822 Thüringen 22.164 22.075 21.721 20.667 19.982 20.258 18.761 17.227 18.346 18.550 17.373 217.124

ARGE SUK Region Gera

Regionalanalyse SUK Gera

Stabilitätsquotient Gründungsgeschehen 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Bad Köstritz, Stadt 1,4 1,3 1,0 1,1 1,3 1,3 0,8 1,4 1,9 1,2 1,6 10,8 12,5 12,3 10,5 10,3 10,2 7,7 7,6 12,0 11,1 13,5 Bocka 1,8 - 4,0 - 1,6 1,0 3,5 6,0 0,8 1,2 0,6 19,1 - 7,3 7,0 14,2 8,9 12,3 10,6 7,2 12,8 9,3 Caaschwitz 3,3 1,0 1,0 2,5 4,0 1,0 1,0 8,0 3,8 3,0 2,4 15,0 4,5 7,1 7,4 5,7 5,7 5,6 11,0 26,2 16,8 16,9 Crimla 0,3 0,7 5,0 2,0 1,3 1,5 1,3 - - 0,3 1,5 3,1 5,8 14,3 11,4 11,6 8,7 14,2 - 2,9 3,1 9,6 Hartmannsdorf 1,0 2,0 1,5 2,5 1,0 1,0 - 1,4 1,7 2,0 0,4 4,7 9,5 7,2 11,6 9,3 20,2 - 15,9 23,3 14,3 4,9 Hohenölsen 1,5 0,7 1,3 0,8 0,7 - 1,2 1,8 1,5 1,3 2,3 19,5 10,5 14,2 5,5 7,0 5,6 8,5 10,0 12,9 11,4 13,2 Hundhaupten - 3,5 1,3 2,5 6,0 7,0 1,3 0,7 3,5 1,8 2,0 - 11,8 6,6 8,3 9,1 10,3 6,8 4,7 17,8 17,9 10,4 Lederhose 0,5 - - 1,0 - 1,5 - - 2,5 5,0 1,5 9,6 3,1 - 6,2 - 9,7 6,6 6,8 33,9 16,7 10,1 Lindenkreuz 0,3 3,5 2,0 0,8 0,6 0,7 2,5 1,7 1,0 1,0 1,6 5,5 12,3 10,6 9,2 5,7 3,8 9,7 9,7 5,8 3,9 16,2

Münchenbernsdorf, Stadt 0,7 0,6 0,8 0,6 1,6 0,5 0,9 1,2 2,7 1,3 0,8 7,0 4,7 6,2 4,2 8,0 5,7 6,1 6,4 8,9 6,6 5,5 Saara 1,5 2,0 2,0 - 4,3 1,4 1,4 1,0 0,8 2,3 1,2 15,9 10,4 10,3 - 17,7 15,0 9,6 5,7 5,8 10,4 9,4 Schömberg - 1,0 - - 0,5 1,5 - - 1,0 - - - 8,1 - - 7,8 24,2 - 8,4 8,6 - 34,5 Schwarzbach 1,5 0,7 - 1,0 - - 1,0 1,5 - 1,0 0,5 11,0 26,8 - 3,8 - 3,8 7,6 11,9 - 4,0 4,0 Steinsdorf 1,6 0,5 1,5 1,0 0,6 1,2 1,7 0,3 1,5 4,0 0,4 8,6 2,1 6,7 6,8 5,2 7,7 6,4 1,1 7,0 4,8 2,8 Teichwitz ------3,0 1,0 - 2,0 1,0 - - - - 7,6 - 22,4 7,8 - 33,6 8,4 Weida, Stadt 0,9 0,9 0,8 0,8 0,9 0,9 1,0 1,3 2,0 1,3 1,2 10,7 8,5 9,2 6,7 7,9 6,4 10,2 7,6 11,4 10,2 10,7 Wünschendorf/Elster 0,9 1,6 0,8 1,3 1,1 0,8 0,9 1,1 1,4 1,2 0,9 9,3 12,5 8,9 6,5 10,1 5,7 6,4 8,5 11,2 11,4 7,2 Zedlitz 2,3 1,1 4,0 1,5 0,8 1,2 0,3 1,5 3,5 2,0 0,8 12,6 13,3 11,4 4,2 6,8 9,2 2,6 4,0 9,5 11,0 7,1 Harth-Pöllnitz 0,8 1,1 1,2 1,0 1,4 1,5 1,2 1,7 1,8 1,4 1,1 11,7 9,2 9,7 6,9 9,9 8,3 12,5 7,9 12,5 13,4 7,6 Kraftsdorf 1,6 0,9 1,1 1,4 0,9 1,6 1,1 2,7 2,5 1,6 1,1 10,3 5,9 7,4 6,1 5,6 9,7 6,3 7,2 10,8 9,1 7,7 KAG Elstertal 1,0 1,0 1,0 1,0 1,1 1,1 1,0 1,4 1,9 1,4 1,2 10,2 8,6 8,8 6,7 8,4 7,9 8,3 7,5 11,4 10,4 9,4 Berga/Elster, Stadt 0,9 1,4 1,1 1,5 1,5 1,6 0,7 1,4 1,7 1,3 1,1 8,0 6,9 9,7 8,1 9,6 8,0 5,8 10,2 10,7 9,4 9,8 Bethenhausen - - - 3,0 - - 0,3 3,0 1,0 - - 7,5 - 3,8 11,3 7,4 11,2 3,6 22,0 10,9 - 3,8 Brahmenau 4,0 0,6 0,7 1,5 3,3 1,0 0,8 2,7 1,0 1,8 2,8 8,5 2,8 3,7 5,4 11,8 4,5 2,7 14,6 9,1 10,1 10,4 Braunichswalde 2,0 0,8 1,2 2,0 1,6 1,0 0,8 2,5 3,0 2,8 1,4 14,9 4,4 10,2 5,6 11,2 8,4 4,2 7,1 12,7 16,0 10,4 Endschütz 1,3 - 2,0 1,0 - 1,7 0,7 2,5 1,3 0,0 2,0 10,0 2,4 19,6 9,7 - 12,8 5,1 12,8 10,3 0,0 5,3 Gauern ------1,0 3,0 - 5,0 - - 6,5 6,5 - - - 20,0 20,8 35,2 34,5 Großenstein 1,3 1,6 0,8 0,9 1,7 0,6 0,9 1,2 2,0 1,6 0,8 14,1 9,1 7,7 9,6 6,7 4,7 6,9 8,3 11,1 12,7 6,5 Hilbersdorf 1,0 1,0 0,8 1,0 1,0 1,0 3,5 0,5 - 1,3 1,0 8,7 4,3 12,1 8,1 4,1 8,3 29,7 4,3 - 17,3 8,7 Hirschfeld 0,5 - 0,5 - - - 1,0 - - 3,0 1,0 7,8 6,8 7,1 - - 6,8 6,8 - 20,8 21,1 7,4 Kauern 1,3 1,3 1,2 1,5 0,8 0,3 0,3 1,3 3,0 3,0 4,0 41,5 8,5 14,6 6,5 8,4 4,2 2,1 8,7 6,7 6,6 9,0 Korbußen 3,3 1,5 1,1 0,6 0,6 1,1 1,2 1,7 1,9 0,9 0,9 44,5 33,6 46,0 18,1 14,2 39,8 27,7 37,5 45,8 31,9 28,1 Linda b. Weida 1,5 0,8 1,0 1,0 1,5 5,0 - - 3,0 1,6 0,7 11,8 9,9 6,0 4,1 6,0 10,2 - 10,2 12,7 16,9 4,2 Paitzdorf 3,0 7,0 0,8 2,0 0,5 2,5 2,0 7,0 2,8 0,3 1,0 7,3 16,9 11,8 4,8 2,3 11,6 9,2 16,3 24,2 6,7 4,6 Pölzig 0,9 1,0 1,2 0,7 1,5 1,1 0,8 1,2 1,4 1,5 2,7 13,1 7,8 8,3 5,1 6,5 5,8 7,3 7,9 8,1 11,8 12,4 Reichstädt 1,5 3,0 - 4,0 1,5 1,5 - - 1,5 1,5 3,0 7,2 7,0 4,9 9,7 7,4 7,1 - 9,7 14,5 7,5 7,6 Ronneburg, Stadt 1,0 1,1 1,0 0,8 0,7 1,0 1,2 1,5 1,3 1,3 0,9 13,5 11,3 10,6 6,6 8,1 10,2 8,2 8,9 12,0 11,4 6,5 Rückersdorf 1,0 0,9 1,0 0,6 2,0 - 1,0 1,0 0,9 1,0 1,2 7,5 6,5 3,4 4,6 2,3 4,7 3,5 4,7 8,4 3,6 7,3 Schwaara 1,0 - - 2,0 - - - - 1,0 - - 8,8 - 11,8 12,8 - - 6,5 - 6,2 - 6,5 Seelingstädt 0,5 0,4 0,7 1,1 2,0 0,7 0,9 1,8 1,4 2,2 4,7 7,5 2,9 4,7 8,5 6,2 3,2 3,9 5,9 6,5 7,3 9,4 Teichwolframsdorf 1,0 1,3 1,9 1,2 1,0 1,2 0,8 2,3 1,6 1,6 1,0 6,7 6,4 9,4 7,5 6,2 10,9 5,7 8,4 9,6 11,6 11,6 Löbichau 1,3 1,1 1,9 2,6 0,9 1,1 1,1 0,8 1,2 1,8 0,8 17,0 9,1 9,8 14,2 13,2 14,3 7,1 7,1 5,9 7,7 6,1 Posterstein 3,0 1,8 2,3 1,4 2,0 0,6 0,2 2,0 3,0 6,0 2,0 15,1 15,8 14,4 14,1 15,4 13,3 1,9 3,8 17,8 11,9 8,1 KAG Wismut 1,1 1,1 1,2 1,1 1,0 1,1 0,9 1,6 1,6 1,4 1,2 11,9 8,4 9,8 7,8 8,0 9,0 6,5 9,5 11,3 10,7 9,0 Crossen an der Elster 2,5 1,2 1,5 1,9 0,9 0,8 1,4 0,6 1,2 0,7 1,2 11,5 9,9 8,8 9,8 6,7 8,8 6,5 4,1 9,8 6,2 5,8 Hartmannsdorf 1,1 1,2 1,6 0,9 0,8 0,4 0,7 1,0 1,3 1,0 1,5 10,1 5,2 12,4 6,6 7,1 3,2 6,5 1,1 11,8 2,4 3,7 Heideland 1,5 0,6 0,9 1,4 0,8 0,9 0,6 1,0 1,7 1,0 2,1 8,7 5,6 6,6 6,7 4,1 7,3 6,0 4,2 7,0 4,7 7,1 Rauda 0,7 2,0 1,0 1,0 1,0 1,0 2,0 1,0 - 1,0 1,0 15,1 5,2 2,6 2,6 5,2 2,7 5,5 2,8 8,6 2,9 6,1 Silbitz 2,3 0,4 2,0 0,8 0,5 1,0 0,5 1,5 3,0 - 0,8 12,7 5,7 8,7 4,4 4,2 7,0 1,4 4,2 4,2 5,6 5,5 Silbitz 0,3 1,7 0,5 0,4 0,8 0,5 1,5 3,0 - 0,8 16,5 3,8 9,5 3,8 3,7 7,3 1,8 5,4 - - - Seifartsdorf 1,0 - - 1,0 ------11,8 6,2 6,3 6,3 6,1 - - - - - Walpernhain 1,5 ------14,1 - - - - 4,6 - - 4,6 - 5,1

VG Heideland-Elstertal 1,5 0,8 1,3 1,3 0,8 0,8 0,8 0,8 1,5 0,9 1,4 10,7 6,7 8,0 7,0 5,3 6,8 5,4 3,5 8,2 4,7 6,0 Stadt Gera 1,1 1,1 1,1 1,0 1,1 0,9 0,8 1,0 1,3 1,0 1,1 11,1 11,1 10,6 10,0 9,7 9,3 8,3 10,3 12,5 9,9 10,0 Umland 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,0 1,5 1,7 1,4 1,2 10,9 8,3 9,1 7,2 7,9 8,2 7,3 7,9 11,0 10,0 8,9 SUK-Region gesamt 1,1 1,1 1,1 1,0 1,1 1,0 0,9 1,1 1,4 1,1 1,1 11,0 10,1 10,0 9,0 9,1 8,9 7,9 9,4 12,0 9,9 9,6 Saale-Holzland-Kreis 1,3 1,1 1,1 1,1 1,1 1,0 1,0 1,2 1,3 1,2 1,2 9,9 10,6 10,9 9,3 8,3 8,7 7,9 8,5 11,2 8,9 8,6 Greiz 1,1 1,1 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,4 1,6 1,4 1,2 9,6 8,3 8,6 7,5 7,7 7,6 7,3 8,3 11,1 10,3 9,1 Altenburger Land 1,1 1,0 1,1 1,0 0,9 1,0 1,0 1,2 1,5 1,2 1,2 8,7 7,8 8,3 7,6 7,4 7,2 6,5 7,2 9,3 8,0 7,9 Thüringen 1,1 1,1 1,1 1,1 1,0 1,0 1,0 1,2 1,4 1,2 1,2 10,0 9,6 9,5 8,9 8,6 8,3 7,8 8,9 10,7 9,5 9,0

ARGE SUK Region Gera

Regionalanalyse SUK Gera

1996-2006

Gewerbe- Gewerbe- Saldo Quotient anmeldungen abmeldungen insgesamt insgesamt Bad Köstritz, Stadt 460 367 93 1,3 Bocka 59 42 17 1,4 Caaschwitz 86 37 49 2,3 Crimla 29 27 2 1,1 Hartmannsdorf 52 41 11 1,3 Hohenölsen 81 63 18 1,3 Hundhaupten 54 24 30 2,3 Lederhose 31 23 8 1,3 Lindenkreuz 49 44 5 1,1 Münchenbernsdorf, Stadt 240 265 -25 0,9 Saara 80 55 25 1,5 Schömberg 11 7 4 1,6 Schwarzbach 19 24 -5 0,8 Steinsdorf 50 48 2 1,0 Teichwitz 10 7 3 1,4 Weida, Stadt 855 831 24 1,0 Wünschendorf/Elster 323 304 19 1,1 Zedlitz 64 49 15 1,3 Harth-Pöllnitz 380 307 73 1,2 Kraftsdorf 374 268 106 1,4 KAG Elstertal 3.307 2.833 474 1,2 Berga/Elster, Stadt 386 310 76 1,2 Bethenhausen 22 12 10 1,8 Brahmenau 90 56 34 1,6 Braunichswalde 73 46 27 1,6 Endschütz 35 29 6 1,2 Gauern 18 7 11 2,6 Großenstein 140 119 21 1,2 Hilbersdorf 25 21 4 1,2 Hirschfeld 12 10 2 1,2 Kauern 55 50 5 1,1 Korbußen 185 152 33 1,2 Linda b. Weida 45 29 16 1,6 Paitzdorf 50 32 18 1,6 Pölzig 126 107 19 1,2 Reichstädt 34 17 17 2,0 Ronneburg, Stadt 631 611 20 1,0 Rückersdorf 49 48 1 1,0 Schwaara 8 5 3 1,6 Seelingstädt 105 102 3 1,0 Teichwolframsdorf 264 209 55 1,3 Löbichau 141 118 23 1,2 Posterstein 64 41 23 1,6 KAG Wismut 2.558 2.131 427 1,2 Crossen an der Elster 182 157 25 1,2 Hartmannsdorf 71 72 -1 1,0 Heideland 150 146 4 1,0 Rauda 22 20 2 1,1 Silbitz 45 41 4 1,1 Silbitz 39 38 1 1,0 Seifartsdorf 6 3 3 2,0 Walpernhain 6 9 -3 0,7 VG Heideland-Elstertal 476 445 31 1,1 Stadt Gera 12.534 12.105 429 1,0 Umland 6.341 5.409 932 1,2 SUK-Region gesamt 18.875 17.514 1.361 1,1 Saale-Holzland-Kreis 9.531 8.440 1.091 1,1 Greiz 11.610 10.140 1.470 1,1 Altenburger Land 9.676 8.822 854 1,1 Thüringen 242.857 217.124 25.733 1,1

Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik

ARGE SUK Region Gera

Regionalanalyse SUK Gera

Anhang 3.7.4.1

Genehmigte Wohnungsbaustandorte in der Stadt-Umland-Region Gera

Stadt/Gemeinde Standort Größe Anzahl WE EFH/MFH Bemerkungen (ha) geplant umgesetzt Gera Bieblacher Berg (Bieblach) 21,5 1.000 1.000 MFH Roschützer Straße (Bieblach) 2,5 10 10 MFH Verlängerte Bieblacher Straße (Bieblach) 35,1 360 296 EFH, MFH Wohngebiet Südhang 47,9 150 150 EFH, MFH Dürrenebersdorfer Wand (Windischenbernsdorf) 16,0 130 100 EFH, MFH Franz-Petrich-Straße TG1 4,8 124 60 MFH Planreife 1995 Der Kieferberg (Taubenpreskeln) 2,5 13 10 EFH Am Dorfe (Thränitz) 1,0 16 9 EFH, MFH Am Weinberg (Söllmnitz) 3,7 42 0 EFH, MFH Am Anger (Hermsdorf) 13,3 142 10 EFH, MFH Der breite Schleifenacker (Aga) 250 38 EFH, MFH Ergänzung zum „Der breite Schleifenacker“ (Aga) 18,9 16 8 EFH, MFH In den Hopfenwiesenfeldern (Rusitz) 4,5 45 2 EFH Wohngebiet Niebra-West 0,8 7 0 EFH Planreife 1994 Wohnsiedlung Salzstraße 0,6 13 5 EFH, MFH Wohnsiedlung Dr.-Sauerbruch-Weg 1,4 12 11 EFH Wohnen an der Keplerstraße 1,5 7 4 EFH Wohnanlage Arminiusstraße (Debschwitz) 1,6 117 67 MFH Wohngebiet Kaimberger Straße (Zwötzen) 2,5 70 60 MFH Wohngebiet An der Treibe (Kaimberg) 1,6 15 15 MFH Wohnbebauung Ebertstraße (Debschwitz) 1,0 10 6 EFH Am Schützenplatz (Debschwitz) 8,0 250 224 EFH, MFH Wohnsiedlung Kaimberger Straße (Zwötzen) 2,5 32 27 MFH Wohnanlage Glockenweg (Stublach) 13,5 114 0 MFH Wohngebiet Der Baumgarten 1,7 40 5 EFH Wohnpark Elsterauen (Untermhaus) 2,6 30 20 EFH, MFH Wohnen in Rubitz 5,1 11 0 EFH Wohnen am Ferberturm 1,0 17 12 EFH Wohnen am Schoßbach (Langenberg) 0,6 16 0 EFH, MFH Wohnanlage Schillerstraße 0,7 56 0 EFH, MFH Wohngebiet Tschirchstraße 0,6 15 11 EFH Planreife 1999 Wohngebiet Der Bornberg (Unterröppisch) 1,1 12 3 EFH Wohngebiet Oberröppisch (Oberröppisch) 1,1 28 8 EFH Wohnbebauung Hain (Hain) 1,0 22 22 EFH Wohnen am Rasenweg 0,5 9 3 EFH In den Hausgelängen (Ernsee) 2,7 32 20 EFH Stadtrodaer Straße (Windischenbernsdorf) 0,3 20 0 EFH Mittelweg (Neutaubenpreskeln) 0,5 4 0 EFH Am Stockberg (Zwötzen) 0,9 6 0 EFH Scheubengrobsdorf / Frankenthal 0,3 1 1 EFH Am Stern (Thränitz) 1,6 6 6 EFH Summe Gera 228,9 3.270 2.223

ARGE SUK Region Gera

Regionalanalyse SUK Gera

Stadt/Gemeinde Standort Größe Anzahl WE EFH/MFH Bemerkungen (ha) geplant umgesetzt Bad Köstritz Am Rosenhügel 1,4 (brutto) 153 130 EFH/RH Birkenhain 0,07 35 k. A. MFH/RH Sommerleithe 0,26 10 k. A. EFH 1,73 198 130 Bocka Großbocka 3,25 (netto) 50 28 EFH Kleinbocka 6,43 (netto) 67 67 EFH/DH/MFH belegt 9,68 117 95 aus Karte "Wohnbaustand- orte im Landkreis Caaschwitz k.A. 79 40 k.A. Greiz", Okt.2005 aus Karte "Wohnbaustand- orte im Landkreis Hartmannsdorf k.A. 7 2 k.A. Greiz", Okt.2005 Hohenölsen Am Porzig 8,00 90 33 EFH/MFH Am Hölzl 1,00 21 7 EFH/DH 9,00 111 40 Hundhaupten An der Kirche 1,74 (netto) 33 33 EFH belegt Die Haardt 1,00 (netto) 12 12 EFH belegt 2,74 45 45 Lederhose Lederhose 0,52 (netto) 9 3 EFH Lindenkreuz Im Dorfe 0,90 (netto) 10 3 EFH Münchenbernsdorf Weidaer Straße 3,56 (netto) 52 26 EFH/DH Saara Wohnpark Geißen 3,39 (netto) 42 42 EFH belegt Großsaara 1,76 (netto) 21 21 EFH belegt Kleinsaara 1,12 (netto) 15 15 EFH belegt 6,27 78 78 Weida Alte Bergaer Straße 1,67 (netto) 32 16 EFH Am Forstberg 3,81 (netto) 68 34 EFH Am Köckritzer Weg 0,59 (netto) 3 1 EFH Ökolog. Wohnen+Bauen 3,35 120 0 MFH nicht erschlossen Auf den Tilgenberg 2 1,80 160 0 MFH nicht erschlossen Flurstück 900/3 0,22 (netto) 5 1 EFH Am Grochwitzer Weg 4,54 (netto) 85 80 EFH/MFH Liebsdorfer Straße 0,97 (netto) 35 35 EFH/MFH 16,95 508 167 Wünschendorf Wiebau k. A. 6 6 EFH Sandweg k. A. 31 7 EFH/MFH Waldstraße k. A. 7 7 EFH Auf den Weinberg k. A. 8 7 EFH Falkaer Straße k. A. 25 4 EFH Auf dem Gebind k. A. 35 19 EFH Auf dem Kellerberg (Mosen) k. A. 21 0 EFH ca. 13,5 (geschätzt) 133 50 Zedlitz Am Fuchsgraben (Wolfsgefärth) 6,61 (netto) 92 85 EFH/MFH Am Kirschberg (Wolfsgefärth) 0,60 (netto) 36 36 MFH belegt 7,21 128 121 Harth-Pöllnitz Köckritz 2,00 31 26 EFH Am Mädert (Burkersdorf) 6,10 65 67 EFH belegt Seidel (Burkersdorf) 0,30 5 6 EFH belegt Neund. Weg (Frießnitz) 0,50 6 6 EFH belegt Ochsenteich (Struth) 0,40 2 - EFH Wiesenstr. (Niederpöllnitz) 2,40 33 k. A. EFH Am Porstend. Weg (Niederpölln.) 3,40 58 3 EFH Aufhebungsbeschluss Großebersdorf 3,20 23 - EFH in Vorbereitung 18,30 223 108 Kraftsdorf Am Steinberg (Töppeln) 1,33 (netto) 19 19 EFH Am Sommerbad (Töppeln) 2,04 (netto) 31 29 EFH Töppeln-Süd 1,44 (netto) 31 31 EFH Am Bornacker (Töppeln) 0,19 (netto) 9 9 EFH Am Walde (Töppeln) 0,03 (netto) 3 3 EFH Mittelweg (Mühlsdorf) 0,91 (netto) 12 12 EFH Bornberg (Mühlsdorf) 1,00 (netto) 15 15 EFH Töpp. Weg (Mühlsdorf) 0,50 5 4 EFH Mühlsdorf-West 1,16 27 9 EFH Pörsdorf 0,20 2 2 EFH Wiesestiftung (Pörsdorf) 0,73 10 10 EFH Wohnpark Grüna 3,75 79 60 EFH 13,28 243 203 Summe KAG Elstertal 98,66 1.784 1.037

ARGE SUK Region Gera

Regionalanalyse SUK Gera

Stadt/Gemeinde Standort Größe Anzahl WE EFH/MFH Bemerkungen (ha) geplant umgesetzt aus Karte "Wohnbaustand- orte im Landkreis Berga k.A. 90 21 Greiz", Okt.2005 aus Karte "Wohnbaustand- orte im Landkreis Clodra k.A. 24 5 Greiz", Okt.2005 aus Karte "Wohnbaustand- orte im Landkreis Wolfersdorf k.A. 30 0 Greiz", Okt.2005 144 26 Bethenhausen Bethenhausen "Süd" k.A. 3 0 EFH, DH Caasen "Süd" (Caasen) k.A. 6 1 EFH, DH 9 1 Brahmenau Am Zuckerberg (Brahmenau) k.A. 157 155 EFH, DH, MFH Braunichswalde An der Großpillingsdorfer Straße (Vogelgesang) 0,68 9 0 EFH Sonnenland, 2. Änderung (Braunichswalde) 1,00 13 9 EFH 1,68 22 9 Endschütz Im Kleefeld, 1. Änderung (Endschütz) 0,57 0 EFH, DH Ergänzungssatzung Flst. 131/4 u. 132 0,15 1 EFH Ergänzungssatzung Flst. 156/6, 156/7, 156/17 0,32 1 EFH Ergänzungssatzung Flst. 14/2 (Letzendorf) 0,17 1 EFH Außenbereichssatzung Siedlung Jährig ca. 1,6-2,0 EFH 1,39 k.A. 3 Gauern Außenbereichssatzung Am Bahnhof 0,80 4 4 EFH

Abrundungssatzung Fuchsbachtal 1,00 EFH 1,80 4 4 Großenstein Am Südrand II (Großenstein) ca. 3,50 0 0 EFH, DH nicht erschlossen 3,50 Linda Am Steinberg (Linda) 0,18 1 1 EFH Öhlers Berg (Linda) 7,65 37 0 EFH Ergänzungssatzung Flst. 210/1 (Linda) 0,36 1 1 EFH

Ortsabrundungssatzung Linda Flst. 238/8 und 244/2 und 26/6 0,43 3 3 EFH 8,62 42 5 Paitzdorf Untere Scheibe, 1. Änderung (Paitzdorf) 0,50 6 5 EFH Mennsdorf West (Mennsdorf) 1,90 16 0 EFH Abrundungssatzung Flst. 160/2, Flur 1 (Paitzdorf) 0,07 1 1 Abrundungssatzung Flst. 77/4 Flur 1 0,65 5 5 EFH 3,12 28 11 Pölzig Windmühlenweg (Pölzig) 1,30 25 22 EFH, DH Sachsenrodaer Berg (Pölzig) 6,12 29 25 EFH, DH Am Sandberg (Pölzig) 2,44 9 0 EFH, DH 9,86 63 47 Reichstädt Am Weidenfeld (Reichstädt) 0,427 3 2 EFH, DH

aus Karte "Wohnbaustand- orte im Landkreis Ronneburg k.A. 90 33 k.A. Greiz", Okt.2005 aus Karte "Wohnbaustand- orte im Landkreis k.A. 14 2 k.A. Greiz", Okt.2005 0,427 104 35 Rückersdorf B-Plan Reust-Süd (Reust) 1,76 25 2 EFH, DH B-Plan West Haselbach (Haselbach) 8,77 69 0 EFH, DH Ergänzungssatzung Nördlicher Ortseingang Rückersdorf 0,15 1 1 EFH 10,68 95 3 Seelingstädt B-Plan Bahnhof/Ortszentrum (Seelingstädt/Bahnhof) 1,65 13 0 EFH, DH Ergänzungssatzung Waldweg (Seelingstädt/Bahnhof) 0,30 0 1,95 13 Teichwolframsdorf Lindenweg (Teichwolframsdorf) 0,70 48 48 MFH Reichenbacher Straße (Teichwolframsdorf) 0,75 11 11 EFH Hollersgraben (Teichwolframsdorf) 0,51 4 4 EFH Kirschallee (Waltersdorf) 0,78 11 0 EFH 2,74 74 63

ARGE SUK Region Gera

Regionalanalyse SUK Gera

Stadt/Gemeinde Standort Größe Anzahl WE EFH/MFH Bemerkungen (ha) geplant umgesetzt Flächensumme (ohne Berga, Bethenhausen, Brahmenau, Großenstein, Pölzig, Reichstädt, KAG Wismut Ronneburg) 758 361

Hartmannsdorf Das große Stück I. BA 0,35 8 7 EFH, DHH Das große Stück II. BA 0,57 9 4 EFH Das große Stück III. BA (davon 3,18 ha Bauland) 3,72 7 2 EFH Am Glockenturm 0,47 10 10 EFH Silbitz Neuscheffels-Felder 0,62 11 11 EFH, DH VG Heideland- Elstertal 5,73 45 34 Quelle: Angaben der Kommunen

ARGE SUK Region Gera