[BILD 210mm x 105mm - Diesen Hinweis markieren und Bild einfügen !]

Fragenkatalog/FAQ1 zu den Bürgerdialogen 2020 im Projekt Ausbaustrecke Elektrifizierung –Gößnitz

Stand 16.12.2020

1 Frequently Asked Questions, kurz FAQ oder FAQs, englisch für häufig gestellte Fragen oder auch meistgestellte Fragen

Inhalt

1 Kategorie Projekte allgemein 4 1.1 Welche Maßnahmen sind vorgesehen, um die Leistungsfähigkeit der Stecke zu erhöhen, bezüglich der möglichen Geschwindigkeiten sowie des weiteren zweigleisigen Ausbaus? 4 1.2 Welche Höchstgeschwindigkeiten werden die drei Streckenabschnitte Weimar–, Jena–Gera und Gera–Gößnitz nach der Elektrifizierung für Fahrzeuge ohne Neigetechnik ermöglichen? 4 1.3 Im dritten Entwurf zum Deutschlandtakt ist die Mitte-Deutschland-Verbindung als IC-Strecke enthalten. Für diese Strecken soll die Geschwindigkeit auf 160 km/h ausgebaut werden. Frage: Warum wird dies nicht berücksichtigt? 4 1.4 Werden in Gera Hbf alle Gleise mit Fahrleitung überspannt? 4 1.5 Wird die Strecke schrittweise in Betrieb genommen, z.B. Weimar–Jena schon vor 2029? 4 1.6 Wie stark werden die Einschränkungen, Verspätungen und Schienenersatzverkehr während der Baumaßnahmen sein und wie lange wird das zu ertragen sein? Wird nur am Wochenende gebaut? 4 1.7 Sind Maßnahmen zur Sicherung der Strecke vor unbefugtem Zutritt der Gleisanlagen geplant? 4

2 Kategorie Bauwerke 5 2.1 Der Bahnübergang Lange Straße ist im Bereich der Elektrifizierung des Gleises zwischen Gera Süd und Gera Zwötzen. Welche Einschränkungen wird es beim Ausbau geben? 5 2.2 Ist schon untersucht, ob der Ronneburger Tunnel elektrifiziert werden kann, eventuell mit Deckenstromschiene, oder muss der Tunnel umgebaut werden? 5 2.3 Inwiefern kann die Bahnhofshalle in Gera mit Fahrdraht überspannt werden? 5 2.4 Gibt es bereits Vorplanungen zur Errichtung von Unterwerken, wenn ja, wo sind diese geplant? 5 2.5 Was geschieht mit den Brücken deren Durchfahrtshöhe nicht ausreichend und aufgrund der Örtlichkeit ein Neubau nicht möglich ist? 5 2.6 Müssen bestehende Brücken neugebaut werden? 5

3 Kategorie Umwelt / Lärmschutz 6 3.1 Ist das neue Naturschutzgebiet "Lasur und Eichberg bei Gera" bereits in die Planung eingeflossen? 6 3.2 Wann beginnen die Vegetationsarbeiten? 6 3.3 Wie breit links und rechts vom Bahngleis müssen die Bäume gefällt werden, für die Stromtrasse mit Speiseleitung auf der MDV? 6 3.4 Inwiefern muss die Vegetation im Zeitzgrund entfernt werden? 6 3.5 Gibt es Lärmschutzmaßnahmen für Großschwabhausen und wenn ja, welche? Wird die Lärmschutzwand ab der Brücke bis zum Bahnhof Oberweimar fortgeführt? 6

4 Kategorie Elektrifizierung 7 4.1 Wird der Göschwitzer Bahnhof mal kundenfreundlicher, attraktiver ausgebaut? Ist schließlich ein Verkehrsknotenpunkt? Kommt Gleis 3 in Jena-West wieder? 7 4.2 Wie sieht es mit der Elektrifizierung –Leinefelde aus? Falls ja: Wird der RE1 weiterhin durchgebunden? 7

2

4.3 Sind neue moderne Triebwagen geplant oder werden wieder nur alte Wagons mit Lok als IC verwendet? 7 4.4 Ist geplant, dass nach der Elektrifizierung auch "schwere und lange" Güterzüge die Strecke nutzen können/sollen? 7 4.5 Schön zu hören das die Oberleitung endlich kommt. Wird diese neu elektrifizierte Strecke dann auch vermehrt für den Güterverkehr genutzt? Und wenn ja, wie schaut es in dem Bezug mit dem Lärmschutz aus? 7 4.6 Was wird aus der EB21 () ab Dezember 2028? 7

5 Kategorie Öffentlichkeitsarbeit 8 5.1 Wo und wann liegen die Unterlagen der Vorplanung für die Öffentlichkeit aus? Wo und wann für die Entwurfsplanung? 8 5.2 Wo kann man alle Unterlagen der Bauplanung als PDF downloaden? Können die Anwohner über den aktuellen Stand der Planung per E-Mail / Newsletter informiert werden? 8 5.3 Sind in der nächsten Zeit weitere Infoveranstaltungen? 8

3

1 Kategorie Projekte allgemein

1.1 Welche Maßnahmen sind vorgesehen, um die Leistungsfähigkeit der Stecke zu erhö- hen, bezüglich der möglichen Geschwindigkeiten sowie des weiteren zweigleisigen Aus- baus? Durch Erhöhung der Ein- und Ausfahrgeschwindigkeiten in Bahnhöfen, den Einbau von zusätz- lichen Weichen und der Teilung von Blockabständen sowie der Optimierung der Leit- und Si- cherungstechnik kann die Leistungsfähigkeit optimiert werden. Der weitere zweigleisige Ausbau ist gegenwärtig nicht im Projektumfang enthalten.

1.2 Welche Höchstgeschwindigkeiten werden die drei Streckenabschnitte Weimar–Jena, Jena–Gera und Gera–Gößnitz nach der Elektrifizierung für Fahrzeuge ohne Neigetechnik ermöglichen? Die Regelgeschwindigkeit auf der elektrifizierten Strecke beträgt bis zu 120 km/h, die Höchstge- schwindigkeit auf bestimmten Abschnitten bis zu 130 km/h.

1.3 Im dritten Entwurf zum Deutschlandtakt ist die Mitte-Deutschland-Verbindung als IC- Strecke enthalten. Für diese Strecken soll die Geschwindigkeit auf 160 km/h ausgebaut werden. Frage: Warum wird dies nicht berücksichtigt? Inhalt des Projektauftrages ist die Umsetzung des Bundesverkehrswegeplanes 2030 und damit die Elektrifizierung der Strecke. Dies ermöglicht eine Geschwindigkeit von bis zu 130km/h. Für 160km/h sind Änderungen an der Trassierung und den Bahnanlagen erforderlich.

1.4 Werden in Gera Hbf alle Gleise mit Fahrleitung überspannt? Ja, nach den gegenwärtigen Untersuchungen im Rahmen der Vorplanung ist das vorgesehen.

1.5 Wird die Strecke schrittweise in Betrieb genommen, z.B. Weimar–Jena schon vor 2029? Nach aktuellem Stand der Planung ist eine Gesamtinbetriebnahme voraussichtlich mit Fahr- planwechsel 2028/2029 geplant.

1.6 Wie stark werden die Einschränkungen, Verspätungen und Schienenersatzverkehr während der Baumaßnahmen sein und wie lange wird das zu ertragen sein? Wird nur am Wochenende gebaut? Während der Bauphase wird voraussichtlich mit Einschränkungen zu rechnen sein. Erst nach Vorlage und Ausarbeitung eines genauen Bauphasenkonzeptes kann dies konkretisiert werden. Dieses liegt voraussichtlich 2023 vor.

1.7 Sind Maßnahmen zur Sicherung der Strecke vor unbefugtem Zutritt der Gleisanlagen geplant? Im Rahmen des Projektes wird überprüft, welche Maßnahmen im Rahmen der allgemeinen Ver- kehrssicherungspflicht erforderlich sind und welche Sicherungsmaßnahmen im Einzelfall ergrif- fen werden können. Grundsätzlich ist das unerlaubte Betreten von Bahn- bzw. Gleisanlagen verboten und kann eine Geldbuße von bis zu 5.000 Euro nach sich ziehen. Weitere Informatio- nen zu Präventionsmaßnahmen der Deutschen Bahn finden Sie unter https://www.deutsche- bahn.com/de/nachhaltigkeit/verantwortung_gesellschaft/unfallpraevention/.

4

2 Kategorie Bauwerke

2.1 Der Bahnübergang Lange Straße ist im Bereich der Elektrifizierung des Gleises zwi- schen Gera Süd und Gera Zwötzen. Welche Einschränkungen wird es beim Ausbau ge- ben? Bauliche Eingriffe am Bahnübergang sind nach derzeitigem Planungsstand nicht geplant. Ob ein Mast für die Elektrifizierung der Strecke am Bahnübergang aufgestellt wird, wird derzeit ge- prüft und kann am Ende der Vorplanung mitgeteilt werden.

2.2 Ist schon untersucht, ob der Ronneburger Tunnel elektrifiziert werden kann, eventuell mit Deckenstromschiene, oder muss der Tunnel umgebaut werden? Die Möglichkeiten der Elektrifizierung beim Ronneburger Tunnel werden sehr intensiv geprüft. Nach aktuellem Stand der Planung können keine Deckenstromschienen installiert werden. Eine finale Entscheidung über die weitere Vorgehensweise erfolgt erst im Rahmen der Entwurfspla- nung (vsl. 2022).

2.3 Inwiefern kann die Bahnhofshalle in Gera mit Fahrdraht überspannt werden? Die Höhe der ist für eine Ausrüstung mit Oberleitung ausreichend.

2.4 Gibt es bereits Vorplanungen zur Errichtung von Unterwerken, wenn ja, wo sind diese geplant? Ja, es gibt Untersuchungen im Geraer Bereich. Ein finaler Standort ist noch offen.

2.5 Was geschieht mit den Brücken deren Durchfahrtshöhe nicht ausreichend und auf- grund der Örtlichkeit ein Neubau nicht möglich ist? Es erfolgen gegenwärtig Untersuchungen im Rahmen der Vorplanung. Hier bestehen grund- sätzlich die Möglichkeiten der Gleisabsenkung oder Brückenanhebung bzw. die Kombination beider Maßnahmen. In der Präsentation zum Bürgerdialog ist dies auf den Folien 14-17 ge- nauer dargestellt.

2.6 Müssen bestehende Brücken neugebaut werden? Aufgrund des sehr frühen Planungsstands gibt es dazu gegenwärtig keine belastbaren Aussa- gen.

5

3 Kategorie Umwelt / Lärmschutz

3.1 Ist das neue Naturschutzgebiet "Lasur und Eichberg bei Gera" bereits in die Planung eingeflossen? Ja, das Naturschutzgebiet ist berücksichtigt.

3.2 Wann beginnen die Vegetationsarbeiten? Nach Abschluss der Kartierung und unter Berücksichtigung der Bauphasenplanung werden die Arbeiten zeitlich eingeordnet und angemeldet. Erfahrungsgemäß finden die Grünschnittarbeiten in der jeweiligen Periode vor den Bauarbeiten statt. In der Zeit vom 1. März bis zum 30. Sep- tember dürfen Bäume, Hecken, Gebüsche und andere Gehölze nicht gefällt, gerodet oder mas- siv zurückgeschnitten werden.

3.3 Wie breit links und rechts vom Bahngleis müssen die Bäume gefällt werden, für die Stromtrasse mit Speiseleitung auf der MDV? In einem Korridor von ca. 12 Metern zur Gleisachse. Dies kann jedoch je nach Örtlichkeit ab- weichen.

3.4 Inwiefern muss die Vegetation im Zeitzgrund entfernt werden? Einfallende Vegetation muss zurückgeschnitten werden.

3.5 Gibt es Lärmschutzmaßnahmen für Großschwabhausen und wenn ja, welche? Wird die Lärmschutzwand ab der Brücke bis zum Bahnhof Oberweimar fortgeführt? Gegenwärtig werden verschiedene Maßnahmen untersucht, unter anderem auch ein Grobkon- zept zum Lärmschutz, und in der weiteren Planungstiefe konkretisiert. Eine endgültige Aussage, welche Maßnahmen umgesetzt werden, kann nach Erteilung der Baurechtsgenehmigung ge- troffen werden.

6

4 Kategorie Elektrifizierung

4.1 Wird der Göschwitzer Bahnhof mal kundenfreundlicher, attraktiver ausgebaut? Ist schließlich ein Verkehrsknotenpunkt? Kommt Gleis 3 in Jena-West wieder? Grundsätzlich sind Änderungen an Bahnhöfen und Verkehrsstationen nicht Bestandteil des Pro- jektauftrages aus dem Bundesverkehrswegeplan (https://www.bmvi.de/DE/Themen/Mobili- taet/Infrastrukturplanung-Investitionen/Bundesverkehrswegeplan-2030/bundesverkehrswege- plan-2030.html). Der Bahnhof Jena-Göschwitz wurde stufenfrei ausgebaut, die Bahnsteige wurden komplett erneuert und Aufzüge wurden eingebaut. In Jena-West wird kein drittes Gleis verlegt.

4.2 Wie sieht es mit der Elektrifizierung Gotha–Leinefelde aus? Falls ja: Wird der RE1 weiterhin durchgebunden? Das Projekt Ausbaustrecke Gotha–Leinefelde ist im Bundesverkehrswegeplan als vordringlicher Bedarf durch den Bund eingestuft. Gegenwärtig liegt der DB Netz AG hierzu kein Projektauftrag durch den Bund vor. Verkehrskonzepte werden durch den Freistaat Thüringen, als Aufgabenträ- ger für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) erstellt.

4.3 Sind neue moderne Triebwagen geplant oder werden wieder nur alte Wagons mit Lok als IC verwendet? Es ist der Einsatz von modernen Fahrzeugen im Nah- und Fernverkehr geplant. Die Entschei- dung über den Einsatz im Nahverkehr obliegt dem Aufgabenträger (Freistaat Thüringen).

4.4 Ist geplant, dass nach der Elektrifizierung auch "schwere und lange" Güterzüge die Strecke nutzen können/sollen? Die Strecke ist für die Nutzung durch den Güterverkehr vorgesehen.

4.5 Schön zu hören das die Oberleitung endlich kommt. Wird diese neu elektrifizierte Strecke dann auch vermehrt für den Güterverkehr genutzt? Und wenn ja, wie schaut es in dem Bezug mit dem Lärmschutz aus? Grundsätzlich ist es politisches Ziel mehr Güterverkehr auf die Schiene zu transportieren. Für die Planung werden die Zugzahlenprognosen des Bundes für das Jahr 2030 zugrunde gelegt. Der Anspruch und die Umsetzung auf Lärmvorsorge bzw. Lärmschutz wird in den weiteren Pla- nungsphasen detailliert untersucht.

4.6 Was wird aus der EB21 (Erfurter Bahn) ab Dezember 2028? Die Gestaltung des Nahverkehrs erfolgt nach dem Verkehrskonzept des Aufgabenträgers für den ÖPNV (Freistaat Thüringen) und dem daraus resultierendem Fahrplankonzept.

7

5 Kategorie Öffentlichkeitsarbeit

5.1 Wo und wann liegen die Unterlagen der Vorplanung für die Öffentlichkeit aus? Wo und wann für die Entwurfsplanung? Die Unterlagen zur Planfeststellung werden voraussichtlich 2023 durch uns an die Genehmi- gungsbehörde übergeben. Wann die Auslegung der Unterlagen erfolgt, wird durch die Geneh- migungsbehörde und uns ortsüblich angekündigt.

5.2 Wo kann man alle Unterlagen der Bauplanung als PDF downloaden? Können die An- wohner über den aktuellen Stand der Planung per E-Mail / Newsletter informiert werden? Es ist zu dem aktuellen Stand der Planung nicht vorgesehen die Unterlagen online zu stellen, da es sich hierbei um einen sehr frühen Planungsstand handelt. Alle aktuellen Informationen er- hält man im Bauinfoportal der Deutschen Bahn unter https://bauprojekte.deutsche- bahn.com/p/weimar-goessnitz. Bei konkreten Fragen wenden Sie sich gern an: [email protected].

5.3 Sind in der nächsten Zeit weitere Infoveranstaltungen? Wir planen jährliche Bürgerinformationsveranstaltungen. Die nächsten Informationsveranstal- tungen finden voraussichtlich Ende des Jahres 2021 statt.

8