<<

STUDIENFÜHRER TECHNIK DUALES STUDIUM TECHNIK

AUF DER ÜBERHOLSPUR IN DIE BERUFLICHE ZUKUNFT

Dual studieren an der Dualen Hoch- nen äußerst gefragte Fach- und Füh- · Produktionstechniker*innen für Engineering schule - – das heißt, ein rungskräfte. Im Regelfall haben neun die technische Fertigungsplanung • Konstruktion Studium zu absolvieren und gleich- von zehn bereits vor der Zeugnis- und deren Durchführung • Produktionstechnik zeitig intensive Praxiserfahrungen übergabe einen Arbeitsvertrag un- · Prüftechniker*innen für die Quali- • Mechatronik und Automation zu sammeln. In insgesamt sechs Se- terschrieben, die meisten bei ihren tätssicherung • Technisches Management mestern wechseln sich dreimo­na­ jeweiligen Praxispartnern. Auch ein · Technische Manager*innen und • Kunststofftechnik tige Theoriephasen an der Dualen weiterführendes Masterstudium ist Wirtschaftsingenieur*innen für • Prüftechnik Hochschule mit darauf aufbauenden im Anschluss möglich. betriebswirtschaftlich-technische und Qualitätsmanagement Praxisphasen bei einem Praxispart- Querschnittsaufgaben, z. B. bei der ner ab. Wesentlichen Anteil an den Export- Produktion, beim Vertrieb oder im Wirtschaftsingenieurwesen erfolgen der deutschen Wirtschaft IT-Bereich. Digitale Industrie Wer dual studiert, ist klar im Vorteil, haben Ingenieur*innen, sei es bei denn durch die enge Verzahnung von der Produktentwicklung, bei der Die Duale Hochschule Gera-Eisenach Wirtschaftsingenieurwesen Theorie und Praxis beginnt die Kar- Produktfertigung oder bei der Er- bietet technische Studiengänge mit Technischer Vertrieb riere schon während des Studiums. bringung von technischen Dienst- einer Vielzahl von Studienrichtungen leistungen. in den Fachgebieten Maschinenbau Die Praxisphasen in den Partner- (Engineering), Elektrotechnik, Infor- unternehmen sind dabei nicht bloße Das breite Spektrum der ingenieur- matik und Wirtschaftsingenieurwe- Praktika, die unverbunden neben wissenschaftlichen Aufgaben zeigt sen. Hier werden nicht nur hohe dem Studium stattfinden. Vielmehr sich beispielhaft an den Berufsbil- technische Kompetenzen, sondern sind die Inhalte der Praxisphasen dern der Automobilindustrie. Ge- auch das notwendige betriebswirt- auf die vorlaufenden Theoriephasen sucht werden: schaftliche Know-how vermittelt. abgestimmt und werden durch Pro- · Konstrukteur*innen für das tech- jektarbeiten untersetzt. So werden nische Fahrzeugdesign und die Für ein Ingenieurstudium sollte man Kenntnisse zeitnah in der Praxis notwendigen Bauteile Interesse und Spaß an technischen erprobt und vertieft sowie metho- · Elektrotechniker*innen und Me- Aufgabenstellungen, die Fähigkeit dische, soziale und kommunikative chatroniker*innen für die elektro- zum logischen Denken sowie ein Kompetenzen weiterentwickelt. Eine nischen und elektromechanischen gutes Verständnis für mathematisch- Ausbildungsvergütung während der Baugruppen naturwissenschaftliche Sachverhalte gesamten Studienzeit und ausge- · Informatiker*innen für die not- mitbringen. Gute Ausgangskennt- zeichnete Übernahmechancen run- wendige Software und die Daten- nisse in der Mathematik und Physik den das Gesamtbild ab. kommunikation sind ebenfalls von Vorteil. · Kunststofftechniker*innen für den Durch die Verbindung von Theorie Einsatz und Gestaltungsmöglich- und Praxis sind die Absolvent*in- keiten der Werkstoffe

Ich studiere dual, weil meine Karriere schon während des Auf einen Blick Studiums beginnt. · Studienbeginn: 1. Oktober · Abschluss: je nach Studiengang Bachelor of Arts, Bachelor of Engineering, Bachelor of Science · ECTS-Punkte: 180 · Studiendauer: drei Jahre bzw. sechs Semester mit vierteljährlich wechselnden Theorie- und Praxisphasen 02 – 03

CAMPUS EISENACH CAMPUS GERA

Engineering Elektrotechnik/Automatisierungstechnik • Konstruktion Seite 10 Seite 06 • Prozessautomation • Produktionstechnik Seite 12 Seite 08 • Industrielle Elektronik • Mechatronik und Automation Seite 14 • Technisches Management Seite 16 Seite 22 Praktische Informatik • Kunststofftechnik Seite 18 • Prüftechnik Seite 20 Seite 24 Technische Informatik und Qualitätsmanagement Seite 26 Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen Seite 28 Digitale Industrie

Wirtschaftsingenieurwesen Seite 30 Technischer Vertrieb LANDESHAUPTSTADT

EISENACH GERA

Ich studiere dual, weil ich bereits während des Studiums Geld verdienen will. Auf einen Blick

Die Duale Hochschule Gera-Eisenach bietet nicht nur Studiengänge für

Technikinteressierte. Unsere Angebote STUDIENFÜHRER SOZIALES für Wirtschaft und Soziales finden sich STUDIENFÜHRER STUDIENFÜHRER auf der Rückseite dieser Broschüre. TECHNIK WIRTSCHAFT VORTEILE STUDIERENDE

Studium mit hohem Praxisanteil · Sehr gute Übernahmechancen nach Studienabschluss · Finanzielle Unabhängig- keit durch Ausbildungsvergütung · Übungen, seminaristische Vorlesungen und Laborpraktika in kleinen Gruppen · Individuelle Betreuung durch die Professor*innen · Kurze Studiendauer · International anerkannter Bachelorabschluss

… ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN

· Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife oder aber ein Abschluss als staatlich geprüfter Techniker*in, staatlich geprüfter Betriebswirt*in, Meister*in oder einer gleichwertigen beruf- lichen Fortbildung · Ausbildungsvertrag mit einem Praxispartner der Dualen Hochschule Gera-Eisenach

Nach Eingang des Ausbildungsvertrages bei der Dualen Besonders qualifizierte Berufstätige ohne Hochschul- Hochschule Gera-Eisenach erhält der*die Studienbewer- zugangsberechtigung können darüber hinaus durch ein ber*in alle notwendigen Unterlagen und Hinweise, die Probestudium oder das Bestehen einer Eingangsprüfung er*sie für die Zulassung benötigt. zugelassen werden.

Studienplatzbörse

Studieninteressierten, die noch keinen Praxispartner gefunden haben, oder Praxispartnern, die noch Studie- rende suchen, hilft die Online-Studienplatzbörse der

Dualen Hochschule Gera-Eisenach. Hier stellen viele www.dhge.de Praxispartner ihre aktuellen Studienplatzangebote ein. Ich studiere dual,

weil ich Theorie direkt in der Praxis

ausprobieren WIE BEWERBE ICH MICH? kann.

Wer an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach studieren möchte, bewirbt sich zunächst bei einem Unternehmen um einen Ausbildungsplatz. Auf der Homepage der Dua- len Hochschule Gera-Eisenach hilft die Studienplatzbörse Bewerber*innen, einen geeigneten Praxispartner zu fin- den. Es können auch Firmen, die noch nicht Partner der Dualen Hochschule Gera-Eisenach sind, angesprochen werden. Mit dem Ausbildungsunternehmen schließen die zukünftigen Studierenden einen Ausbildungsvertrag ab. Die Form des Ausbildungsvertrages ist vorgeschrieben und regelt die Höhe der Ausbildungsvergütung, Urlaub und Anwesenheitspflicht. Ein Exemplar des Vertrages wird durch den Praxispartner oder den künftigen Stu- dierenden an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach eingereicht. Nach Prüfung der übrigen Voraussetzungen erfolgt dann die Zulassung. 04 – 05 VORTEILE PRAXISPARTNER

Zukunftsorientierte Personalentwicklung durch Ausbildung von akademischen Nachwuchskräften im eigenen Haus · Gezielte Vorbereitung der Studierenden für die späteren Aufgaben im Unternehmen · Konsequente Praxis- orientierung der theoretischen Lehrinhalte · Mitgestaltung als dualer Partner · Projekt- und Bachelorarbeiten mit unternehmensrelevanten Themen · Synergieeffekte durch intensiven Theorie-Praxis-Transfer … ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN

· Ausbildungsleiter*innen mit fachlich passendem Hochschul- bzw. Berufsakademieabschluss · Zeitliche und organisatorische Gewährleistung der Betreuung der Studierenden in den Praxisphasen · Abdeckung der praktischen Ausbildungsinhalte · Erstellung eines betrieblichen Ausbildungsplanes mit Unterstützung der Dualen Hochschule Gera-Eisenach · Zahlung einer monatlichen Ausbildungsvergütung

Unsere Studienrichtungsleiter*innen beraten Sie gern Nähere Informationen finden Sie in unserer „Broschüre über die personellen und sachlichen Voraussetzungen, Praxispartner“, die wir Ihnen gern zusenden. die Abläufe des Studiums und die inhaltlichen Anfor- derungen der praktischen Ausbildung.

Fakten & Zahlen · Bisherige Ausbildung von über 8.000 Inge­nieu­ r*innen, Betriebswirt*innen, Informatiker*innen Thomas Ziegler und Sozialpädagog*innen Personalleiter Deckel Maho Seebach GmbH · Rund 85 Prozent der Absolvent*innen erhal- ten direkt nach Studienabschluss ein festes Arbeitsangebot »Duale Studierende werden bei uns ge- · Kooperation mit rund 1.000 Praxispartnern zielt gefördert, damit ihnen anschließend · Studienerfolgsquote bei ca. 80 Prozent der Einstieg als Fach- oder Führungs-- kraft bestmöglich gelingt. Ein wesent · Aufnahme eines Masterstudiums von rund licher Vorteil des dualen Studienmodells 20 Prozent der Absolvent*innen ist für uns die Verbindung von Theorie- und Praxis. Durch die regelmäßig statt findenden Praxisphasen gelingt es uns, junge Menschen an unser Unternehmen zu binden und sie auch beim nächsten - Karriereschritt zu begleiten. Als inter Auf einen Blick national agierendes Unternehmen haben wir verschiedenste Möglichkeiten für die Fragen beantworten unsere Mitarbeiter*innen Absolvent*innen. Neben der klassischen jederzeit gern. Alle Unterlagen, Formulare und Fachexperten-Ausrichtung, sind auch Führungspositionen denkbar.« weitere Informationsmaterialien stehen im Down- loadbereich unserer Homepage zur Verfügung: www.dhge.de ELEKTROTECHNIK/ AUTOMATISIERUNGSTECHNIK BACHELOR OF ENGINEERING Schwerpunkt PROZESSAUTOMATION

Das Studium. Worum geht es?

Automatisierungstechnik ist un- und abwechslungsreich. Hierfür wer- Aufgabenstellungen. In den Praxis- erlässlich für die Steuerung immer den Ingenieur*innen mit vertieften phasen wenden die Studierenden ihr weiter vernetzter industrieller An- Fachkenntnissen der Elektrotechnik, theoretisches Wissen in konkreten lagen – sei es eine Fertigungslinie, Regelungstechnik, Messtechnik, Projekten des Praxispartners an und ein Klärwerk, ein Umspannwerk Elektronik und Informationstechnik/ vertiefen so schon während des oder ein Gebäude. Somit ist das Informatik benötigt, die in der Lage Studiums ihre fachliche und sozia- Einsatzgebiet von Ingenieur*innen, sind, ihr fachübergreifendes Wissen le Kompetenz. Betriebswirtschaft- die ihr fachübergreifendes Wissen zu kombinieren. liche Lehrinhalte sowie Technisches auf diesem Gebiet zielgerichtet in Der duale Bachelorstudiengang Elek- Englisch ergänzen das Studium und den Phasen Analyse, Entwurf, Pro- trotechnik/Automatisierungstechnik befähigen zur Zusammenarbeit in jektierung, Inbetriebnahme und vermittelt hierfür Methoden zur Ana- interdisziplinären Teams oder zur Wartung anwenden, zukunftssicher lyse und Lösungsfindung technischer Übernahme von Führungsaufgaben.

Stochastik Lineare Algebra Elektromagnetische Felder Physik Mitarbeit an Ingenieurprojekten Automatisierungsprojekte Informatik Ausbildung in theoriephasen- bezogenen Funktionsbereichen Messtechnik THEORIE Elektrotechnik Erstellen von technischen Signale und Systeme Wissenschaftliches Arbeiten Dokumentationen Mikroprozessortechnik Grundlagenpraktikum Grundlagenpraktikum

1 2 3

Analysis Elektronik Kennenlernen des Unternehmens Ausbildung in theoriephasen- Software- und bezogenen Funktionsbereichen Betriebliche Anwendungen der Steuerungstechnik PRAXIS Elektrotechnik und Automation Mitarbeit an Projekten der Wechselstromtechnik Technologieoptimierung, Anlagen- Einführung in CAD-Tools oder Produktautomatisierung Optik Grundlagenpraktikum Technik | Bachelorstudiengang Elektrotechnik/Automatisierungstechnik | Prozessautomation 06 – 07

CAMPUS GERA AUTOMATISIERUNGSTECHNIK

Die Berufsaussichten. Was kommt nach dem Abschluss?

Einsatzschwerpunkte: Branchen: · Entwurf und Inbetriebnahme · Elektrotechnik von Steuerungsanlagen in · Elektronik den Bereichen Prozess- und · Fertigungstechnik Gebäudeautomatisierung sowie · Energieversorgung Energieübertragung · Gebäudetechnik · Entwurf und Fertigung elektro- · Medizintechnik technischer/elektronischer Komponenten · Projektmanagement und Qualitätssicherung · Technischer Vertrieb, Kundenbetreuung · Forschung und Wissenschaft Auf einen Blick

Telefon: +49 365 4341 -132 E-Mail: [email protected]

Erstellen von Prozessanalysen Mitarbeit Elektrische Antriebe in der Qualitätssicherung Kommunikationstechnik Teilnahme und -systeme Selbstständige Bearbeitung am Projektmanagement Simulation von Ingenieuraufgaben Kennenlernen und Modellbildung Bachelorarbeit betriebswirtschaftlicher Abläufe Betriebswirtschaftslehre Erstellen Wahlpflichtfächer von Kalkulationen und Angeboten

4 5 6

Energie- und Drehstromtechnik Elektrische Antriebe Regelungstechnik Selbstständige Bearbeitung Automatisierungssysteme von Ingenieuraufgaben Elektrische Messtechnik Vertiefung Embedded Systems Mitarbeit an Zertifizierungen Regelungstechnik Technisches Englisch Erstellen Projekt- und von Prozessanalysen Qualitätsmanagement Grundlagenpraktikum Wahlpflichtfächer Wahlpflichtfächer ELEKTROTECHNIK/ AUTOMATISIERUNGSTECHNIK BACHELOR OF ENGINEERING Schwerpunkt INDUSTRIELLE ELEKTRONIK

Das Studium. Worum geht es?

Ob in industriellen, medizinischen, technik, Signalverarbeitung und automobilen und anderen Bereichen elektromedizinischer Technik unter – überall werden mit elektronischen Beachtung der industriellen Fertig- Systemen Signale erfasst, verarbeitet barkeit, Kostenrechnung sowie elek- und ausgegeben, Vorgänge gesteu- trischer und funktionaler Sicherheit ert sowie auf die Systeme über das vermittelt. Internet zugegriffen. In den 12-wöchigen Praxisphasen Der Entwurf und die Realisierung wenden die Studierenden das er- dieser kommunikationsfähigen elek- langte Wissen in ihren Unternehmen tronischen Systeme wird im dualen an und lernen so industrielle Pro- Bachelorstudium, aufbauend auf zessabläufe/Werkzeuge zum Hard- den Grundlagen der Elektrotech- ware-, Software- und Geräteentwurf nik, Mathematik, Physik und Infor- kennen. Somit sind die Absolvent*in- matik, durch eine praxisorientierte nen beim Eintritt in das Berufsleben Ausbildung in analoger und digitaler sofort einsatzfähig. Schaltungstechnik, Programmierung, Kommunikations- und Mikrorechen-

Mathematik Mathematik Übernahme einer Teilaufgabe Elektrotechnik Physik im Rahmen betrieblicher Aufgaben/Projekte Mikroprozessortechnik THEORIE Elektrotechnik Projektarbeit Signale und Systeme Informatik Elektronik

1 2 3

Mathematik Durchlaufen einzelner Abteilungen zum Kennenlernen Physik Selbstständige Bearbeitung einer zum Studieninhalt der Arbeitsinhalte und Elektrotechnik PRAXIS Prozessabläufe passenden Aufgabe Informatik Projektarbeit Projektarbeit Elektronik Technik | Bachelorstudiengang Elektrotechnik/Automatisierungstechnik | Industrielle Elektronik 08 – 09

Dustin Köcher CAMPUS GERA Abschluss: 2011 Elektrotechnik/ Automatisierungstechnik

»Nach dem Ende meines dualen Stu diums war ich sofort einsatzfähig im- AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Bereich der Embedded-Systems-Entwi cklung bei der Carl Zeiss GmbH. Die - Vermittlung modularer Hardware- und Software-Lösungen zu Aufgaben der Signalerfassung, Verarbeitung, Ausgabe und Kommunikation – auch unter dem Aspekt der industriellen Umsetzung und Kostenrechnung - sehe ich als großen Vorteil des Studiums.« Die Berufsaussichten. Was kommt nach dem Abschluss?

Einsatzschwerpunkte: Branchen: · Hardware- und Software- · Elektrotechnik Entwicklung · Elektronik · Kommunikationstechnik · Medizintechnik · Signalerfassung und -verarbei- · Automotive tung · Sensor- und Messtechnik · Fertigung elektronischer Geräte · Marketing/Vertrieb elektronischer Geräte · Projektmanagement

Auf einen Blick

Telefon: +49 365 4341 -132 E-Mail: [email protected]

Digitale Signalverarbeitung Selbstständige Bearbeitung Kommunikations- technologien Lösung ingenieurmäßiger eines Projektes nach Aufgaben betrieblichen Prozessabläufen Modellbildung Bachelorarbeit Praxisprüfung BWL, Kostenrechnung Wahlmodule

4 5 6

Elektrotechnik Elektrische und funktionale Netzwerktechnik Sicherheit Regelungstechnik Selbstständige Bearbeitung Elektromagnetische eines Projektes nach ­Verträglichkeit Programmierung betrieblichen Prozessabläufen Projektmanagement Embedded Systems Projektarbeit Web-Anwendungen Technisches Englisch Wahlmodule Wahlmodule CAMPUS EISENACH ENGINEERING BACHELOR OF ENGINEERING

Studienrichtung KONSTRUKTION

Das Studium. Die Berufsaussichten. Worum geht es? Was kommt nach dem Abschluss?

Die Entwicklung und Konstruktion Konstruktionslehre, Fertigungstech- Einsatzschwerpunkte: von komplexen, leistungsstarken nik, Werkstoffkunde, Elektrotechnik, · Erzeugnisentwicklung und und qualitativ hochwertigen Maschi- Ingenieurmathematik und Physik – Konstruktion nen und Geräten ist eine der Haupt- vertiefte Kenntnisse, u. a. in den · Entwicklungsleitung und stärken der deutschen Industrie im Bereichen Konstruktionstechnik, -planung, Musterbau internationalen Wettbewerb. Hierfür Maschinendynamik, Werkzeugma- · Fachliche Betreuung von werden qualifizierte Konstruktions- schinen, Getriebekonstruktion und Lieferanten und Kunden ingenieur*innen benötigt, die sich Fertigungsprozessgestaltung. In den durch hohes Fachwissen, Ideenreich- Praxisphasen wenden die Studie- Branchen: tum, Kreativität und Kostenbewusst- renden ihr theoretisches Wissen an, · Automobil- und sein auszeichnen. machen sich mit Produkten und Ferti- Luftfahrtindustrie gungstechniken ihres Praxispartners · Maschinen- und Anlagenbau Die Studienrichtung Konstruktion des vertraut und arbeiten an konkreten · Informationstechnik dualen Bachelorstudienganges En- technischen Projekten mit. Betriebs- · Elektrotechnik gineering vermittelt hierfür – neben wirtschaftliche Fächer, Technisches den grundlegenden Lehrinhalten Englisch, Informatik und Laborprak- des Maschinenbaustudiums wie z. B. tika runden das Studium ab.

Konstruktion Thermodynamik Mitarbeit in der Konstruktion Technische Mechanik Aufbaukurs CAD Einweisung Metallkunde in die Fertigungsplanung Fertigungsmesstechnik THEORIE Gleichstromtechnik Einführung Elektrische Maschinen in IT-gestützte Prozesse Informatik Betriebswirtschaftslehre Versorgungstechnik Lineare Algebra Stochastik

1 2 3

Festigkeitslehre Einsatz in der Fertigungsmess- CAD technik und Materialwirtschaft Kennenlernen des Unternehmens Werkstoffkunde Erlernen betrieblicher Einführung CAx-Techniken in das technische Zeichnen Wechselstromtechnik PRAXIS Einbindung Einbindung Programmierung in Investitionsvorbereitungen in technische Prozesse Maschinenelemente Mitarbeit an Forschungs- Analysis und Entwicklungsprojekten Technik | Bachelorstudiengang Engineering | Konstruktion 10 – 11

Auf einen Blick

Telefon: +49 3691 6294-74 E-Mail: [email protected]

Mitarbeit an Konstruktionsprojekten Automatisierungssysteme Erstellen von Dokumentationen SBWL für Ingenieure Selbstständige Bearbeitung Erstellen von Kalkulationen von Ingenieuraufgaben und Angeboten Arbeitsgestaltung Bachelorarbeit Investitionsvorbereitungen Maschinendynamik Steuerungs- Technisches Englisch II und Regelungstechnik

4 5 6

Optik/Akustik Werkzeugmaschinen Elektronik/Robotik Selbstständige Bearbeitung von Ingenieuraufgaben Getriebekonstruktion Festigkeitslehre Mitarbeit Vertiefung Fertigungsprozess- im Qualitätsmanagement Konstruktionsentwurf gestaltung Kennenlernen des Wirtschaftsrecht Technisches Englisch I Instandhaltungsmanagements Qualitätsmanagement Kosten- und Leistungsrechnung CAMPUS EISENACH ENGINEERING BACHELOR OF ENGINEERING

Studienrichtung PRODUKTIONSTECHNIK

Das Studium. Worum geht es?

Die Produktionstechnik gehört zu nik, Ingenieurmathematik und Physik den klassischen Fachrichtungen der werden in der Studienrichtung Pro- ingenieurwissenschaftlichen Ausbil- duktionstechnik des dualen Bache- dung im Bereich Metall- und Elektro- lorstudienganges Engineering ver- technik sowie anderen Branchen der tiefte Kenntnisse u. a. zur Planung Fertigungsindustrie. Für die Planung, und Steuerung technologischer Fer­ Instandhaltung und Überwachung tigungsprozesse, zur Arbeitsvorberei- der hier b ei not w endig en G er äte u nd tung, zur Produktionsplanung und Anlagen, die häufig komplexe tech- zum Qualitätsmanagement vermit- nische Gesamtsysteme sind, werden telt. In den Praxisphasen wenden Ingenieur*innen mit fundiertem pro- die Studierenden ihr theoretisches duktionstechnischem Know-how be- Wis­­sen an, machen sich mit Produk- nötigt. ten und Fertigungstechniken ihres Praxispartners­­­­ vertraut und arbeiten Neben den grundlegenden Lehrinhal- an konkreten technischen Projekten ten des Maschinenbaustudiums wie mit. Betriebswirtschaftliche Fächer, z. B. Konstruktionslehre, Fertigungs- Technisches­­ Englisch, Informatik und technik, Werkstoffkunde, Elektrotech­ Laborpraktika­ runden das Studium ab.

Fertigungsplanung Fertigungstechnik Einweisung in Produktions- Aufbaukurs CAD Technische Mechanik und Logistikprozesse Fertigungsmesstechnik Konstruktion IT-Unterstützung in Produktion und Logistik Elektrische Maschinen THEORIE Gleichstromtechnik Mitarbeit in der Konstruktion Thermodynamik Informatik Bearbeitung von Fertigungs- Betriebswirtschaftslehre Lineare Algebra aufträgen Stochastik

1 2 3

Festigkeitslehre CAD Kennenlernen des Unternehmens Einbeziehung in Aufgaben des Werkstoffkunde Produktionsmanagements Einführung in das technische Zeichnen Maschinenelemente Einsatz in der PRAXIS Fertigungsmesstechnik Einbindung in technische Wechselstromtechnik Prozesse Einbindung in Investitions- Programmierung vorbereitungen Analysis Technik | Bachelorstudiengang Engineering | Produktionstechnik 12 – 13

Christian Storch Abschluss: 2011 Produktionstechnik

»Ich beschäftige mich als Teamleiter für Werkzeugmanagement, Bauteil- und Prozessentwicklung bei der Umform- und Fügetechnik Eisenach GmbH mit der Auf einen Blick Entwicklung von Bauteilen und den Pro zessen der Umformtechnik. Neben der- Telefon: +49 3691 6294-74 Führungsverantwortung für drei Mit arbeiter bestehen meine Kernaufgaben E-Mail: [email protected] - in der termin- und qualitätsgerechten Realisierung der Umformwerkzeuge, der Einhaltung der Budgets und der Optimie rung von Prozessen.« - Die Berufsaussichten. Was kommt nach dem Abschluss?

Einsatzschwerpunkte: Branchen: · Alle Bereiche der Arbeitsvor- · Maschinen-, Fahrzeug-, bereitung Flugzeug- und Schiffbau · Betriebsmittelkonstruktion · Konsumgüter- und Nahrungs- und -wirtschaft mittelunternehmen · Produktionsplanung und · Elektroindustrie Auftragsbearbeitung · Chemische und pharmazeutische · Disposition, vorzugsweise in Industrie Produktionsunternehmen · Glas- und Keramikindustrie · Fachliche Betreuung von Lieferanten und Kunden · Instandhaltungsorganisation

Planung der Teilfertigung und Montage Produktionslogistik Kennenlernen der Betriebs- Automatisierungssysteme Selbstständige Bearbeitung von mittelwirtschaft Maschinendynamik Ingenieuraufgaben Einbindung in Projekte der Bachelorarbeit Qualitätssicherung SBWL für Ingenieure Erstellen von Kalkulationen Technisches Englisch II und Angeboten

4 5 6

Fertigungsprozessgestaltung Fabrikplanung Montageplanung Selbstständige Bearbeitung von Ingenieuraufgaben Produktionsplanung und Arbeitsgestaltung -steuerung Instandhaltungsmanagement Optik/Akustik Vertiefung Rationalisierungsaufgaben Produktionstechnik Elektronik/Robotik in der Fertigung, Qualitäts- sicherung, Instandhaltung Recht und Sicherheit Technisches Englisch I und Betriebstechnik Qualitätsmanagement Kosten- und Leistungsrechnung CAMPUS EISENACH ENGINEERING BACHELOR OF ENGINEERING

Studienrichtung MECHATRONIK UND AUTOMATION

Das Studium. Worum geht es?

Mechatronik bezeichnet das Zusam- Me­chatronik und Automation des menwirken der ingenieurwissen- dualen Bachelorstudienganges En- schaftlichen Fachdisziplinen Maschi­­ ­ gineering vermittelt hierfür – neben nenbau, Elektronik und Informatik den grundlegenden Lehrinhalten des bei der Entwicklung und Herstellung Maschinenbaustudiums – vertiefte industrieller Produkte sowie den Pro- Kenntnisse, u. a. in den Bereichen duktionsprozessen. Mechatronische Sen­sorik, Mikrocomputertechnik so- Systeme werden heute in zahlreichen wie Regelungs-, Steuer- und An­ technischen Bereichen eingesetzt, triebs­technik. In den Praxisphasen z. B. in der Fahrzeug- oder der Pro- wenden die Studierenden ihr theore- duktionstechnik. Für die Konstruk- tisches Wissen an, machen sich mit tion mechatronischer Systeme, die Produkten und Fertigungstechniken Entwicklung von Software für techni- ihres Praxispartners vertraut und sche Geräte und die Wartung sowie arbeiten an konkreten technischen Inbetriebnahme komplexer Anlagen Projekten mit. Betriebswirtschaft- in der Automation werden Ingeni- liche Fächer, Technisches Englisch, eur*innen mit entsprechendem Fach- Informatik und Laborpraktika runden wissen benötigt. Die Studienrichtung das Studium ab.

Mechatronische Systeme I Technische Mechanik Erlernen betrieblicher Aufbaukurs CAD Konstruktion Verfahrenstechniken Fertigungsmesstechnik Fertigungstechnik Einweisung in die Fertigungs- Elektrische Maschinen THEORIE Gleichstromtechnik planung Thermodynamik Informatik Einführung in IT-gestützte Fertigungsprozesse Betriebswirtschaftslehre Lineare Algebra Stochastik

1 2 3

Festigkeitslehre Einsatz in der Fertigungsmess- CAD Kennenlernen des Unternehmens technik und Materialwirtschaft Werkstoffkunde Einführung in das technische Anwendung von Sensortechnik PRAXIS Zeichnen Maschinenelemente Einbindung in Investitions- Einbindung in technische Wechselstromtechnik vorbereitungen Prozesse Programmierung Mitarbeit an Forschungs- und Entwicklungsprojekten Analysis Technik | Bachelorstudiengang Engineering | Mechatronik und Automation 14 – 15

Marco Knobloch Abschluss: 2009 Mechatronik und Automation

»Mein duales Studium war besonders geprägt von kleinen Studiengruppen, Do Auf einen Blick zent*innen aus der Praxis und einer kurzen- Telefon: +49 3691 6294-74 Studiendauer. Im Anschluss an dieses Studium entschied ich mich für den Berufseinstieg E-Mail: [email protected] bei der MAN Truck and Bus AG. Neben meiner Tätigkeit dort als Projektleiter im Bereich Produktmanagement absolvierte ich ein Masterstudium der Fahrzeugmechatro- nik. Mittlerweile bin ich bei BMW als Projekt leiter im Bereich Elektromobilität tätig.« -

Die Berufsaussichten. Was kommt nach dem Abschluss?

Einsatzschwerpunkte: Branchen: · Forschung, Entwicklung und · Elektrotechnik Konstruktion · Maschinen- und Anlagenbau · Bereiche des Sonder- · Informationstechnik maschinenbaus · Automobil- und Luftfahrtindus­ · Visualisierung von Anlagen und trie sowie deren Zulieferer Prozessen · Branche der Gebäude-, Umwelt- · Hardware- und Software- und Verfahrenstechnik (Solarzel- Entwicklung lenfertigung) · Projektierung und Projektma- · Medizintechnik nagement · Forschungsinstitute und · Inbetriebnahme und Wartung Behörden · Servicebereich und Montage · Beratung, Vertrieb und Marketing

Automatisierungssysteme Anwendung mechatronischer Systeme Regelungstechnik Selbstständige Bearbeitung Nutzung betrieblicher SBWL für Ingenieure von Ingenieuraufgaben CAx-Techniken Mikrocomputertechnik Bachelorarbeit Erstellen von Dokumentationen Technisches Englisch II

4 5 6

Mechatronische Systeme II Antriebstechnik Optik/Akustik Selbstständige Bearbeitung Technische Bildverarbeitung von Ingenieuraufgaben Elektronik/Robotik Mechatronische Stationen Kennenlernen des Instand- Fertigungsprozess- haltungsmanagements Elektroprojektierung gestaltung Anwendung Wirtschaftsrecht Technisches Englisch I von Automatisierungstechnik Arbeitssicherheitsmanagement Kosten- und Leistungsrechnung Qualitätsmanagement CAMPUS EISENACH ENGINEERING BACHELOR OF ENGINEERING

Studienrichtung TECHNISCHES MANAGEMENT

Das Studium. Worum geht es?

Die Konzeption und Herstellung tech- Lehrinhalten des Maschinenbaustu- nischer Produkte, die Planung und diums wie z. B. Konstruktionslehre, Leitung komplexer Projekte sowie Fertigungstechnik, Werkstoffkunde, die Analyse technischer Fragestel- Elektrotechnik, Ingenieurmathematik lungen unter besonderer Berück- und Physik – vertiefte Kenntnisse, sichtigung der Wirtschaftlichkeit – für u. a. in den Bereichen Produkt-, diese und andere Aufgabenbereiche Risiko- und Qualitätsmanagement, werden an den Schnittstellen zwi- Instandhaltung, Recht und Sicher- schen Technik und Wirtschaft In- heit. In den Praxisphasen wenden genieur*innen gebraucht, die über die Studierenden ihr theoretisches fundierte ingenieurwissenschaftliche Wissen an, machen sich mit Produk- und betriebswirtschaftliche Fach- ten und Fertigungstechniken ihres kenntnisse verfügen. Praxispartners vertraut und arbeiten an konkreten technischen Projekten Die Studienrichtung Technisches Ma- mit. Betriebswirtschaftliche Fächer, nagement des dualen Bachelorstu- Technisches Englisch, Kommunika- dienganges Engineering vermittelt tionstraining, Informatik und Labor- hierfür – neben den grundlegenden praktika runden das Studium ab.

Betriebswirtschaftslehre Technische Mechanik Erlernen betrieblicher Kommunikation Konstruktion Verfahrenstechniken Stochastik Fertigungstechnik Einweisung in die Aufbaukurs CAD THEORIE Gleichstromtechnik Fertigungsplanung Fertigungsmesstechnik Informatik Einführung in IT-gestützte Fertigungsprozesse Elektrische Maschinen Lineare Algebra Thermodynamik

1 2 3

Festigkeitslehre CAD Einsatz in der Fertigungsmess- Kennenlernen des Unternehmens technik und Materialwirtschaft Werkstoffkunde Einführung in das Mitarbeit im Rechnungswesen technische Zeichnen Maschinenelemente PRAXIS Einsatz im Vertrieb Einbindung in Wechselstromtechnik technische Prozesse Mitarbeit an Forschungs- und Ent- Programmierung wicklungsprojekten Analysis Technik | Bachelorstudiengang Engineering | Technisches Management 16 – 17

Auf einen Blick

Telefon: +49 3691 6294-74 E-Mail: [email protected]

Die Berufsaussichten. Was kommt nach dem Abschluss?

Einsatzschwerpunkte: Branchen: · Planung und Projektierung von · Maschinen- und Anlagenbau Prozessen im Unternehmen · Automobil- und Luftfahrtindus- · Arbeitsvorbereitung und trie sowie deren Zulieferer Materialwirtschaft · Konsumgüter-, Nahrungsmittel- · Disposition, Termin- und und Versorgungsunternehmen Kapazitätsplanung · Dienstleistungsunternehmen · Technisch basierte Controlling- aufgaben · Steuerung und Betreuung von Lieferanten- und Kunden- beziehungen · Technischer Vertrieb · Produktmarketing

Nutzung betrieblicher Technisches Management CAx-Techniken Managementtechniken Einbindung in Investitions- Finanzierung Selbstständige Bearbeitung vorbereitungen und Bilanzierung von Ingenieuraufgaben Erstellen von Kalkulationen und Angeboten Controlling Bachelorarbeit Mitarbeit in der Automatisierungssysteme Arbeitsvorbereitung Technisches Englisch II

4 5 6

Fertigungsplanung Fabrikplanung Wirtschaftsmathematik Selbstständige Bearbeitung von Ingenieuraufgaben PPS-Systeme Kosten- und Leistungsrechnung Kennenlernen des Instand- Arbeitssicherheits- haltungsmanagements management Optik/Akustik Anwendung von Wirtschaftsrecht Elektronik/Robotik Automatisierungstechnik Qualitätsmanagement Technisches Englisch I CAMPUS EISENACH ENGINEERING BACHELOR OF ENGINEERING

Studienrichtung KUNSTSTOFFTECHNIK

Das Studium. Worum geht es?

Kunststoffe sind fester Bestandteil fische Kenntnisse über den Einsatz unseres Lebens und werden in fast von Kunststoffen in Produkten, die allen Bereichen der Industrie und in Konstruktion von Kunststoffteilen, deren Produkten benötigt, so z. B. die Verarbeitung von Kunststoffen in für Automobile, Handys oder auch der Produktion und die Anforderun- Fertigungsmaschinen. Der Einsatz gen an die betreffenden Maschinen von Kunststoff- und Kautschukteilen vermittelt. sowie der Formenbau sind zentrale Themenfelder der Studienrichtung In den Praxisphasen wenden die Kunststofftechnik des dualen Ba- Studierenden ihr theoretisches Wis- chelorstudienganges Engineering. sen an, machen sich mit Produkten und Fertigungstechniken ihres Pra- Neben den grundlegenden Lehrinhal- xispartners vertraut und arbeiten ten des Maschinenbaustudiums wie an konkreten technischen Projekten z. B. Konstruktionslehre, Fertigungs- mit. Betriebswirtschaftliche Fächer, technik, Werkstoffkunde, Elektrotech- Technisches Englisch, Informatik nik, Ingenieurmathematik und Physik und Laborpraktika runden dieses werden in der Studienrichtung spezi- Studium ab.

Grundlagen der Technische Mechanik Kunststofftechnik Konstruktion Einweisung Aufbaukurs CAD in Fertigungsprozesse Fertigungstechnik Fertigungsmesstechnik Fertigungsnahe THEORIE Gleichstromtechnik Datenverarbeitung Elektrische Maschinen Informatik Ver- und Entsorgungstechnik Thermodynamik Lineare Algebra Betriebswirtschaftslehre Stochastik 1 2 3

Festigkeitslehre CAD Projektbearbeitung Kennenlernen in der Fertigung des Unternehmens Werkstoffkunde Einführung in das Einsatz in der PRAXIS technische Zeichnen Maschinenelemente Fertigungsmesstechnik und Materialwirtschaft Einbindung in Wechselstromtechnik technische Prozesse Einbindung in Programmierung Investitionsvorbereitungen Analysis Technik | Bachelorstudiengang Engineering | Kunststofftechnik 18 – 19

Sebastian Sauer Abschluss: 2008 Kunststofftechnik

»Für mich war ein duales Studium die absolut richtige Entscheidung und die Auf einen Blick Eintrittskarte in eine aufregende Welt der Technik mit vielseitigen beruflichen Telefon: +49 36916294-74 Möglichkeiten. Ich arbeite als Projekt - E-Mail: [email protected] leiter in der Entwicklung der Volkswagen AG im Geschäftsfeld Motor. Hier ko - ordiniere ich Entwicklungsprojekte vom Ende der Vorentwicklung bis hin zur Serie.« Die Berufsaussichten. Was kommt nach dem Abschluss?

Einsatzschwerpunkte: Branchen: · Arbeitsvorbereitung der · Kunststoffindustrie Kunststoff- und Kautschuk- · Maschinen- und Anlagenbau verarbeitung · Automobilindustrie · Entwicklung von Produkten und · Luft- und Raumfahrtindustrie Fertigungsmitteln · Werkzeugtechnik · Produktionsplanung und · Medizin- und Umwelttechnik Auftragsbearbeitung · Möbel- oder Rohstoffherstellung · Qualitätssicherung in der · Forschung und Entwicklung Kunststoffverarbeitung · Material- und Bauteilprüfung · Lieferanten- und Kunden- betreuung

Kunststoffformenbau Kunststoffverarbeitungs- Mitarbeit im Kunststoffformenbau maschinen Selbstständige Bearbeitung Einbindung in QM-Projekte Maschinendynamik von Ingenieuraufgaben Erstellen von Kalkulationen SBWL für Ingenieure Bachelorarbeit und Angeboten Automatisierungssysteme Technisches Englisch II

4 5 6

Vertiefung Kautschukverarbeitung Kunststofftechnik Verfahrenstechnik Optik/Akustik Selbstständige Bearbeitung von Ingenieuraufgaben Spezielle Themen Elektronik/Robotik der Kunststofftechnik Einbindung in Maßnahmen Fertigungsprozess- der Arbeitssicherheit Arbeitssicherheits- gestaltung management Kennenlernen des Technisches Englisch I Instandhaltungsmanagements Umweltschutzstandards Kosten- und PPS-Systeme Leistungsrechnung Wirtschaftsrecht CAMPUS EISENACH ENGINEERING BACHELOR OF ENGINEERING

Studienrichtung PRÜFTECHNIK UND QUALITÄTSMANAGEMENT

Das Studium. Worum geht es?

Für die deutsche Industrie spielt Maschinenbaustudiums wie z. B. die hohe Qualität ihrer Produkte Konstruktionslehre, Fertigungs- und eine entscheidende Rolle bei der Elektrotechnik, Werkstoffkunde, In- Wettbewerbsfähigkeit. Einwandfreie genieurmathematik und Physik – Produktion und professionelles Qua- vertiefte Kenntnisse, u. a. in den litätsmanagement sind von zentraler Bereichen Qualitätsplanung und Bedeutung. Zur Sicherstellung der -sicherung, Zertifizierungsmanage- Produktqualität im produzierenden ment, Werkstoffprüfung, Sensorik, Gewerbe werden Ingenieur*innen Arbeitsgestaltung und Toleranzsys- gebraucht, die Abweichungen von teme. In den Praxisphasen wenden gestellten Anforderungen feststellen, die Studierenden ihr theoretisches Ursachen für Qualitätsdefizite er- Wissen an, machen sich mit Produk- kennen und Maßnahmen einleiten. ten und Fertigungstechniken vertraut Die Studienrichtung Prüftechnik und und arbeiten an konkreten techni- Qualitätsmanagement des dualen schen Projekten. Betriebswirtschaft- Bachelorstudienganges Enginee- liche Fächer, Technisches Englisch, ring vermittelt hierfür – neben den Informatik und Laborpraktika runden grundlegenden Lehrinhalten des das Studium ab.

Einweisung in Fertigungsprozesse Fertigungsmesstechnik I Fertigungstechnik und Montage Werkstoffprüfung/Sensorik Technische Mechanik Nutzen von Grundtechniken Thermodynamik Konstruktion der Fertigung und Montage Aufbaukurs CAD THEORIE Gleichstromtechnik Einbindung in die betriebliche Organisation Elektrische Maschinen Informatik Datenverarbeitung Betriebswirtschaftslehre Lineare Algebra Ver- und Entsorgungstechnik Stochastik

1 2 3

Festigkeitslehre Aufgaben der CAD Kennenlernen des Unternehmens Fertigungsmesstechnik Werkstoffkunde Einführung in das Produktions- und Qualitätsdatenerfassung PRAXIS technische Zeichnen Maschinenelemente Einbindung in Wechselstromtechnik Produktionslenkung technische Prozesse Programmierung Service- und Reklamationsmanagement Analysis Technik | Bachelorstudiengang Engineering | Prüftechnik und Qualitätsmanagement 20 – 21

Auf einen Blick

Telefon: +49 3691 6294-74 E-Mail: [email protected]

Die Berufsaussichten. Was kommt nach dem Abschluss?

Einsatzschwerpunkte: Branchen: · Fertigungsmesstechnik · Maschinen- und Anlagenbau · Mess- und Prüfmittel- · Elektrotechnik überwachung · Automobil- und Luftfahrt- · Werkstoffprüfung industrie sowie deren Zulieferer · Produktionskontrolle und · Kunststoff-, Glas- und -steuerung ­Keramikindustrie · Instandhaltung · Medizintechnik · Qualitätsmanagement · Behörden und Dienstleistungs- · Kunden- und Lieferanten- unternehmen der technischen bewertung sowie Beratung Überwachung · Zertifizierung · Forschungsinstitute · Kraftfahrzeugprüfung · Konsumgüter- und Nahrungs- · Begutachtung von Industrie- mittelindustrie anlagen · Prüfung und Überwachung technischer Systeme

Qualitätsmanagement I Prüfplanung und Qualitätssicherung Fertigungsmesstechnik II Selbstständige Bearbeitung von Projekten des Qualitäts- Messraum- Toleranzsysteme managements, der Qualitäts- und Prüfmittelmanagement planung und des Projektmanagement Instandhaltungsmanagements Arbeitsvorbereitung Automatisierung Bachelorarbeit Betriebsmittelwirtschaft Technisches Englisch II

4 5 6

Fertigungsprozessgestaltung Qualitätsmanagement II Arbeitsgestaltung Instandhaltung von Themen der Automobiltechnik Kosten- Maschinen und Anlagen Maschinendynamik und und Leistungsrechnung Arbeitssicherheit Instandhaltung Optik/Akustik Aufgaben der präventiven Recht und Sicherheit Elektronik/Robotik Qualitätssicherung Produktionsplanungs- und Qualitätsplanung Digitaltechnik und Steuerungssysteme Technisches Englisch I Fachkolloquium CAMPUS GERA PRAKTISCHE INFORMATIK BACHELOR OF ENGINEERING

Das Studium. Worum geht es?

Der duale Bachelorstudiengang Prak- kationssoftware. Neben den Konzep- Grafische Datenverarbeitung, Mul- tische Informatik ist ein klassischer ten, die solchen Softwaresystemen timediatechnik und hardwarenahe Informatik-Studiengang, in dem die zugrunde liegen, gehören Implemen- Programmierung können sich die notwendigen Kenntnisse und Fertig- tierungs- und Administrationsthe- Studierenden weiter spezialisieren. keiten vermittelt werden, an allen men zu den Ausbildungsinhalten. Die In den praktischen Ausbildungs- Phasen von Software-Entwicklungs- Studierenden erwerben die Kompe- phasen lernen die Studierenden prozessen federführend mitarbeiten tenzen, komplexe IT-Infrastrukturen fachbezogene Prozessabläufe und zu können. Neben verschiedenen An- zu konzipieren, umzusetzen und zu Tätigkeitsfelder der Bereiche Soft- sätzen der Programmierung werden betreiben. wareentwicklung, Systemadminist- die Themen Systemanalyse, System- ration, Konzeption von IT-Systemen design, Softwareengineering sowie Die Vermittlung von grundlegenden und Kundenbetreuung kennen und Qualitätssicherung und Ergonomie Kenntnissen der Fachgebiete Ma- können die in der theoretischen Aus- behandelt. thematik, Elektrotechnik/Elektronik, bildung erworbenen Kenntnisse an- Digitaltechnik, Rechnerarchitekturen wenden und vertiefen. Der Fokus der Praktischen Informatik sowie von Schlüsselkompetenzen als Teilgebiet der Informatik liegt auf aus den Bereichen Betriebswirtschaft Basissoftware wie Betriebssystemen, und Englisch runden das Themen- Datenbank-Systemen und Kommuni- spektrum ab. Auf den Gebieten

Stochastik Lineare Algebra Kennenlernen von Systemanalyse Elektrotechnik/Physik Entwicklungstools Datenbanken I Prozedurale Programmierung Einbindung in Projekte der Softwareentwicklung Laborpraktikum THEORIE Laborpraktikum/Wiss. Arbeiten Mitarbeit im Softwareengineering Betriebssystemverwaltung Einführung in die Informatik/ Digitaltechnik Erstellen von Dokumentationen Rechnernetzkonzepte und -architekturen

1 2 3

Analysis

Elektronik/ Einbindung in Hard- und Kennenlernen des Unternehmens Industrielle Prozesse Softwareprojekte Betriebliche Anwendungen Objektorientierte Netzwerkadministration der Informatik Programmierung PRAXIS Erstellen von Prozessanalysen Einführung in IT-gestützte Laborpraktikum Prozesse und Netzwerke Algorithmen, Datenstrukturen, Mitarbeit in der Automaten und Sprachen Systementwicklung Betriebssystemstrukturen Technik | Bachelorstudiengang Praktische Informatik 22 – 23

Stefan Gassmann Abschluss: 2008 Praktische Informatik

- Auf einen Blick »Nach kurzer Zeit erhielt ich bei mei nem Praxispartner mediaTEXT Telefon: +49 365 4341-114 GmbH die Verantwortung über den E-Mail: [email protected] gesamten Entwicklungsbereich. Das duale Informatikstudium war eine sehr gute Vorbereitung dafür.«

Die Berufsaussichten. Was kommt nach dem Abschluss?

Einsatzschwerpunkte: Branchen: · Betrieb von IT-Systemen/System- · Unternehmen und Institutionen administration (Betriebssysteme, mit komplexen IT-Systemen aller Netzwerke, Datenbanken) Branchen · Projektleitung IT · IT-Dienstleister · Leitungsfunktion im IT-Bereich · Systemhäuser · Softwareentwicklung · Private und öffentliche Institu- · Systemberatung/Systemdesign tionen, deren Effizienz stark von · Gewährleistung der Sicherheit der Verfügbarkeit leistungsfähi- von IT-Systemen ger IT-Systeme abhängt · Handelsunternehmen, besonders im Bereich E-Commerce · Lehr- und Forschungsein- richtungen

Einbindung in Ingenieuraufgaben Englisch Kennenlernen Softwareanwendungen betriebswirtschaftlicher Abläufe Selbstständige Bearbeitung Grafische von Ingenieuraufgaben Mitarbeit in der Datenverarbeitung Qualitätssicherung Bachelorarbeit Rechnernetzadministration Teilnahme am Projektmanagement Wahlmodule

4 5 6

Softwareengineering IT-Consulting ABWL und spezielle Managementfelder Bearbeitung von Ingenieur- Moderne Methoden der Informatik Datenbanken II aufgaben unter Anleitung Multimediatechnik Informationstechnologien Erstellen von Kalkulationen und Angeboten Verteilte Systeme Laborpraktikum Wahlmodule Wahlmodule CAMPUS GERA TECHNISCHE INFORMATIK BACHELOR OF ENGINEERING

Das Studium. Worum geht es?

Der duale Bachelorstudiengang Tech- Qualitätssicherung, Ergonomie sowie wareentwurf, Softwareentwicklung, nische Informatik ist ein Informa- Datenbanken und Betriebssysteme Systemadministration, Konzeption tikstudiengang mit einem weiteren werden vertiefende Kenntnisse in von IT-Systemen und Kundenbe- Schwerpunkt im Bereich der Kom- den Fachgebieten Kommunikations- treuung kennen und können die in munikationstechnik. technik, Mikroprozessortechnik und der theoretischen Ausbildung erwor- Vermittelt werden die notwendigen hardwarenahe Programmierung ver- benen Kenntnisse anwenden und Kompetenzen für die Wahrnehmung mittelt. Grundlegende Lehrinhalte vertiefen. von verantwortlichen Positionen in der Mathematik, Elektrotechnik/ IT-Projekten sowie bei Konzeption Elektronik, Digitaltechnik und Rech- und Aufbau heterogener IT-unter- nerarchitekturen sowie Schlüssel- stützter Systemlandschaften wie z. B. kompetenzen aus Betriebswirtschaft im Bereich der Embedded Systems und Englisch runden das Themen- oder der Steuerungs- und Leittech- spektrum ab. nik (Verkehr, Produktion, Energie usw.). Neben der Informatik-Basis- In den praktischen Ausbildungs- ausbildung mit den Schwerpunkten phasen lernen die Studierenden Programmierung, Systemanalyse, fachbezogene Prozessabläufe und Systemdesign, Softwareengineering, Tätigkeitsfelder der Bereiche Hard-

Lineare Algebra Stochastik Kennenlernen von Physik Entwicklungstools Systemanalyse Elektrotechnik I Einbindung in Projekte Datenbanken I der Softwareentwicklung THEORIE Prozedurale Programmierung Elektronik II Wissenschaftliches Arbeiten Mitarbeit im Softwareengineering Betriebssystemverwaltung Einführung in die Informatik/ Erstellen von Dokumentationen Rechnernetzkonzepte Digitaltechnik und -architekturen

1 2 3

Analysis Elektrotechnik II Einbindung in Hard- und Kennenlernen des Unternehmens Softwareprojekte Objektorientierte Betriebliche Anwendungen Programmierung Netzwerkadministration der Informatik PRAXIS Elektronik I Erstellen von Prozessanalysen Einführung in IT-gestützte Prozesse und Netzwerke Betriebssystemstrukturen Mitarbeit in der Systementwicklung Algorithmen, Datenstrukturen, Automaten und Sprachen Technik | Bachelorstudiengang Technische Informatik 24 – 25

Auf einen Blick

Telefon: +49 365 4341-114 E-Mail: [email protected]

Die Berufsaussichten. Was kommt nach dem Abschluss?

Einsatzschwerpunkte: · Hard- und Softwareentwicklung · Systemberatung/Systemdesign · Betreuung heterogener Systeme · Leitungsfunktionen im IT-Bereich

Branchen: · Fahrzeugindustrie und deren ­Zulieferer · Medizintechnik, Umwelttechnik · Maschinen- und Anlagenbau · IT-Dienstleister/Systemhäuser · Telekommunikations- unternehmen · Lehr- und Forschungs- einrichtungen · Elektronik-/Elektroindustrie

Englisch Einbindung in Ingenieuraufgaben Technische Informatik Bearbeitung von Aufgaben Selbstständige Bearbeitung Kommunikations- von Ingenieuraufgaben der Mikroprozessortechnik technologien I und Elektronik Bachelorarbeit Anwendung von Messtechnik Rechnernetzadministration Wahlmodule

4 5 6

Softwareengineering IT-Consulting ABWL und spezielle IT-Infrastrukturen/ Managementfelder Bearbeitung von Ingenieur- IT-Sicherheit/IT-Recht aufgaben unter Anleitung Datenbanken II Kommunikations- Erstellen von Kalkulationen technologien II Signale und Systeme und Angeboten Modellbildung und Simulation Verteilte Systeme Wahlmodule Wahlmodule CAMPUS GERA WIRTSCHAFTS- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

Das Studium. Worum geht es?

Der duale Bachelorstudiengang Wirt- sowie Wirtschafts- und IT-Recht, schaftsinformatik ist interdisziplinär Wirtschaftsenglisch und Soft Skills. ausgerichtet und verbindet zu glei- Studierende der Wirtschaftsinforma- chen Teilen das Studium der Infor- tik werden zu Fachleuten für die matik mit dem Studium der Betriebs- Konzeption und Implementierung wirtschaft. Ziel ist die Ausbildung von IT-Lösungen im betrieblichen der Studierenden zu Experten an Umfeld ausgebildet. Sie erlernen den Schnittstellen zwischen den be- methodische Fähigkeiten und sys- triebswirtschaftlich-kaufmännischen tematische Vorgehensweisen, die und informationstechnischen Aufga- zur Planung und Realisierung von benfeldern in Unternehmen. komplexen Informationssystemen und Geschäftsprozessen notwendig Schwerpunkte des Studiums sind sind. Eine konsequente Ausrichtung u. a. Softwareentwicklung, be- auf die Praxis steht im Mittelpunkt triebliche Anwendungssysteme, des Studiums und wird durch die Rechnerarchitekturen und -netze, Praxisphasen beim ausbildenden E-Commerce, die allgemeine und Unternehmen weiter intensiviert. spezielle Betriebswirtschaftslehre

Vertiefung Objektorientierte Programmierung Informationsverarbeitung Mitarbeit in ausgewählten Datenbanken Programmierung betriebswirtschaftlichen Rechnerarchitektur/ Funktionsbereichen, z. B.: Betriebssysteme Materialwirtschaft · Einkauf und Materialwirtschaft THEORIE Wirtschaftsenglisch I · Vertrieb und Marketing Operations Research · Produktion und Logistik Wirtschaftsmathematik · Rechnungswesen Kosten- und Leistungs- · Personal rechnung Wissenschaftliches Arbeiten Handels- und Gesellschaftsrecht Volkswirtschaftslehre 1 2 3

Objektorientierte Programmierung Theoretische Informatik Mitarbeit in ausgewählten IT-Funktionsbereichen, z. B.: Marketing · Aufbauorganisation Kennenlernen des Unternehmens, · Hardware- und Netzwerkstruktur PRAXIS der betrieblichen Abläufe und der Statistik IT-Infrastruktur · Systemsoftware Wirtschaftsrecht · Software-Engineering · Informationssysteme Buchführung und Datensicherheit Wirtschaftsenglisch II Technik | Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik 26 – 27

Florian Steinbüchel Abschluss: 2009 Wirtschaftsinformatik

»Als Absolvent des dualen Studiums schätze ich die Möglichkeiten, bereits während des Studiums im Unternehmen ein Netzwerk aufzubauen sowie in diversen Tätigkeitsfeldern zu arbeiten, um die persönlichen Fähigkeiten und Präferenzen zu fin- den. Als Service Manager bei der Post IT Services GmbH bin ich verantwortlich für den technischen Betrieb von Finanz- und Banking-Anwendungen und die Steuerung internationaler Support Teams.« Die Berufsaussichten. Was kommt nach dem Abschluss?

Einsatzschwerpunkte: Branchen: · Betrieb von IT-Systemen · Industriebetriebe · Projektleitung IT · Handelsunternehmen · Leitungsfunktion im IT-Bereich · Banken und Versicherungen · Softwareentwicklung · Unternehmensberatungen · Controlling · Behörden · IT-Marketing- und Verkaufs- · Lehr- und Forschungs- manager einrichtungen · Doppelfunktionen in kleineren Unternehmen

Auf einen Blick

Telefon: +49 365 4341-114 E-Mail: [email protected]

Vertiefung Systementwicklung Personalmanagement

Investition und Selbstständige Übernahme von Mitarbeit an einem IT-Projekt Finanzierung mit Aufgaben der IT-Organisation ausgewählten Funktionsbereichen und Programmierung Wirtschaftspolitik Bachelorarbeit Managementinformations- systeme E-Commerce

4 5 6

Systementwicklung Netzwerkverwaltung Vertiefung Datenbanken IT-Recht Rechnernetze Vertiefung Selbstständige Lösung von Wirtschaftspolitik Produktions- und betrieblichen Problemstellungen Logistikmanagement unter fachlicher Anleitung IT-Rechnungswesen/ Bilanzen und Steuern IT-Consulting Arbeitsrecht Unternehmensführung Projektmanagement Controlling CAMPUS EISENACH WIRTSCHAFTSINGENIEUR DIGITALE INDUSTRIE BACHELOR OF SCIENCE

Das Studium. Worum geht es?

Die digitale Transformation der Pro- sind quali­fi­­zierte Mitarbeiter*innen benö­­ tigt­ werden. Das Einsatzge- duktions- und Geschäftsprozesse erforderlich, die umfängliche Kennt- biet der Absolventen reicht über stellt insbesondere Industrieunter- nisse und Handlungskompetenzen die gesamte Wertschöpfungskette nehmen vor grundlegende Heraus- auf den Gebieten Maschinenbau, ein­­schließlich der Datengenerierung forderungen. Um im weltweiten Wett- Informa­tionstechnologien und Be- und -verwendung­ in Industrieunter- bewerb weiter zu bestehen, müssen triebswirtschaftslehre in sich ver- nehmen, wobei die Absolvent*innen die Unternehmen die Potenziale des einen. verantwortliche Aufgaben­­ in der digi- Einsatzes digitaler Technologien er- talen Transformation­ sowie der Um- kennen, planen und umsetzen kön- Vor diesem Hintergrund zielt der setzung digital vernetzter Prozesse nen. Vernetzte Produktionssysteme, Studiengang Wirtschaftsingenieur- wahrnehmen. überörtlich verteilte und in Echtzeit wesen Digitale Industrie auf die gesteuerte Wertschöpfungsketten, die Vermittlung der Fach-, Metho- nahezu unbegrenzte Möglichkeiten den- und Sozialkompetenzen, die der Erhebung und Verarbeitung für die Konzeption, Planung, Um- von Daten sowie deren Nutzung in setzung und Kontrolle der Digita- praktisch allen Bereichen der Wert- lisierung von industriellen Produk- schöpfung sind die wichtigsten tions- und Geschäftsprozessen aus Merkmale dieses Prozesses. Hierfür einer ganzheitlichen Perspektive

Betriebliche CAx-Techniken Lineare Algebra Statistik/Finanzmathematik Fertigungsmanagement Technische Mechanik Werkstoffkunde/ Personalwesen Konstruktion Fertigungstechnik Nutzung betrieblicher Elektrotechnik THEORIE Grundlagen Informatik IuK-Plattformen Rechnungswesen Einführung ABWL Anwendung Projektmanagement Projektmanagement Marketing

1 2 3

Analysis Technische Physik Bestandsermittlung Kennenlernen der Digitalisierung des Unternehmens, Maschinenelemente im Unternehmen relevanter Geschäftsprozesse Grundlagen PRAXIS sowie des Produkt- Arbeitsvorbereitung und Leistungsprogramms Elektrotechnik Marketing Mitarbeit im Tagesgeschäft Programmierung Rechnungswesen Organisation/ Personalwirtschaft Wirtschaft | Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Digitale Industrie | Neues Studienangebot ab 2021 28 – 29

Auf einen Blick

Telefon: +49 3691 629474 DIGITALE INDUSTRIE E-Mail: [email protected]

Die Berufsaussichten. Was kommt nach dem Abschluss?

Einsatzschwerpunkte: Klassische Bereiche des · Leitende Funktionen in der Wirtschaftsingenieurwesens: digitalen Transformation in · Produktion, Qualitätsmanagement Industrieunternehmen · Produkt- und Service- · Stabsstelle für digitale indus­ Management trielle Wertschöpfung · Vertrieb, Marketing · Planung der digitalisierten · Controlling, Rechnungswesen Fertigung · Forschung, Entwicklung · Planung des Datenhandlings · Unternehmensberatung in Produktionsprozessen · Leitung des Fertigungsdaten­ Branchen: managements · Industrieunternehmen · Industrienahe Forschungs­ einrichtungen · Industrieorientierte Unternehmensberatungen­ · Entwicklungs- und Ingenieur­ büros

Wirtschaftsinformatik II Umsetzung digitaler Produktions- und Qualitätsmanagement Geschäftsprozesse Materialwirtschaft und Beschaffung Digitalisierung von Innovations- und Prozess- Geschäftsprozessen I management Automatisierungstechnik und -management Digitale Fertigung und Qualitäts- und Umwelt- vernetzte Produktion management Datenmanagement Englisch I Controlling IuK-Anwendungssysteme Volkswirtschaftslehre Bachelorarbeit

Internet of Things & Clouds 4 5 6

Antriebs- und Unternehmensführung Automatisierungstechnik Eigenverantwortliche Mitarbeit und Controlling in Digitalisierungsprozessen Wirtschaftsinformatik I Digitalisierung von Prozessmanagement Kunden- und Geschäftsprozessen II Partnermanagement Produktionswirtschaft Künstliche Intelligenz IuK-Anwendungssysteme & Big Data Datenmanagement Projektpraxis mit stufenweiser Englisch II Wirtschaftsrecht Projektverantwortung Spezielle Themen WIRTSCHAFTSINGENIEUR TECHNISCHER VERTRIEB BACHELOR OF SCIENCE

Das Studium. Worum geht es?

Mit der wachsenden Komplexität von im In- und Ausland und dem eigenen phasen wenden die Studierenden Produkten und Technologien steigt Unternehmen benötigt werden. Das ihr theoretisches Wissen an, machen auch der Bedarf an qualifizierten Einsatzgebiet reicht über alle tech- sich mit dem Leistungsspektrum und Vertriebskräften mit vertieften in- nologieorientierten Branchen mit er- den betrieblichen Prozessen ihres genieurwissenschaftlichen und be- klärungsbedürftigen Produkten und Praxispartners vertraut und arbeiten triebswirtschaftlichen Kenntnissen. Dienstleistungen. an konkreten Projekten mit. Der duale Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Tech- Der Studiengang vermittelt fun- nischer Vertrieb verbindet hierfür dierte Kenntnisse in Maschinen- zu gleichen Teilen das klassische bau, Elektrotechnik und Informatik, Maschinenbaustudium mit dem Stu- Produktionswirtschaft, Marketing, dium der Betriebswirtschaftslehre. Vertriebs-, Kunden- und Service- Ziel ist die Vermittlung der techni- management sowie Qualitäts- und schen, wirtschaftlichen, rechtlichen Projektmanagement. Hinzu kommen und sozialen Kompetenzen, die für weitere Kernkompetenzen in allge- die erfolgreiche Tätigkeit eines*einer meiner Betriebswirtschaftslehre, Vertriebsingenieur*in als Bindeglied Rechnungswesen, Wirtschaftsrecht zwischen den gewerblichen Kunden und Kommunikation. In den Praxis-

Einführung in die Beschaffung und Vertrieb Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Organisation und Finanzbuchhaltung Funktionsbereiche: Personalwirtschaft · Marketing Grundlagen der Konstruktion · Rechnungswesen Fertigungstechnik · Fertigungsmanagement THEORIE Elektrotechnik I Elektrische Maschinen Informatik Nutzung betrieblicher CAD Informations- und Technische Mechanik Kommunikationsplattformen Thermodynamik Lineare Algebra Stochastik/Finanzmathematik 1 2 3

Marketing Mitarbeit im Akquise- Kennenlernen des Unternehmens Kosten- und Leistungsrechnung und Vertriebsprozess Einbindung in interne Maschinenelemente Einführung in das betriebliche und externe Kommunikations- Elektrotechnik II Personalwesen PRAXIS prozesse Werkstoffkunde Anwendung betrieblicher Einführung in die Grundtechniken CAx-Techniken der Teilefertigung und Montage Festigkeitslehre Arbeitsvorbereitung Analysis Technik | Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Technischer Vertrieb 30 – 31

CAMPUS EISENACH TECHNISCHER VERTRIEB

Die Berufsaussichten. Was kommt nach dem Abschluss?

Einsatzschwerpunkte: Branchen: · Vertrieb, Key-Account- · Industrielle Hersteller von Management komplexen Sachgütern · Produkt- und Service- · Groß- und Einzelhandels- management unternehmen im Industriegüter- · Entwicklungsberatung, bereich Beschaffung · Dienstleistungs- und Beratungs- · Projektmanagement und unternehmen Integratives Management · Energiebranche (Qualitäts-, Umwelt-, Risikoma- · Informationstechnik nagement, Betriebsorganisation) · Vertriebs-Controlling

Auf einen Blick

Telefon: +49 3691 6294-73 E-Mail: [email protected]

Kunden-, Service- und Mitarbeit in ausgewählten Vertriebsmanagement Funktionsbereichen, z. B.: Projektmanagement · Vertrieb und Service Selbstständige Übernahme · Materialwirtschaft Verkaufsgesprächs- und von ausgewählten und Beschaffung Funktionsbereichen · Kundenbeziehungsmanagement Verhandlungsführung (CRM) Wirtschaftsrecht II Bachelorarbeit Nutzung aufgabenspezifischer Makroökonomik IuK-Anwendungssysteme Englisch I

4 5 6

Produktionswirtschaft Komplexseminar und Logistik Eigenverantwortliche Mitarbeit, Unternehmensfuhrung und Wirtschaftsinformatik z. B. in: Vertrieb/Service/ Controlling Beschaffung Wirtschaftsrecht I Qualitätsmanagement Kunden- und Partnermanagement Mikroökonomik Prozessmanagement Projektpraxis mit stufenweiser Investition und Finanzierung Projektverantwortung Internationaler Vertrieb Elektronik/Automatisierung Englisch II CAMPUS EISENACH STUDENTENLEBEN

CAMPUS EISENACH – STUDIEREN UND WOHLFÜHLEN

Duale Studiengänge in einer at- von der historischen Altstadt ge- traktiven Stadt mit kurzen Wegen, legen, bietet der DHGE-Campus mit zentraler Lage, idyllischer Umge- 28 Hörsälen und Seminarräumen, bung und bester Anbindung an die modernsten PC-Pools und Technikla- A4 bietet der Campus Eisenach. boren, wissenschaftlicher Bibliothek, Wahrzeichen von Eisenach ist das Mensa und grünem Klassenzimmer UNESCO-Weltkulturerbe , in einen idealen Ort zum Studieren. deren Festsaal jedes Jahr die DHGE- Typisch für den Eisenacher Campus Studierenden des Standorts feierlich sind die Erstsemester-, Motto- und immatrikuliert werden. Nicht weit Welcome-back-Partys der Studieren- 32 – 33

den. Ob gemeinsames Public Vie- sener Saunalandschaft. Als eines Anziehungspunkt für Tourist*innen wing, Fußball- oder Tischtennistur- der spektakulärsten Outdoor Events aus aller Welt und verbindet Tra- niere auf dem Campus, hier herrscht Deutschlands finden hier jährlich dition und Moderne auf lebendige aktives Leben und Bewegung. Auch die „German Race Wars“ statt. Die Art und Weise. Für schlaflose Näch- Sportbegeisterte kommen in Eise- Wartburgstadt ist nicht nur bekannt te sorgen zahlreiche Kneipen und nach auf ihre Kosten, ob in einem für ihren Automobilbau, sie ist auch Bars, aber auch regelmäßige Rock- der über fünfzig Sportvereine, indi- Geburtsstadt von Johann Sebastian konzerte. Der „Sommergewinn“ als viduell beim Mountainbiking, Lau- Bach, und war Wirkungs- größtes Frühlingsfest Deutschlands fen und Klettern im Thüringer Wald stätte von J. W. von Goethe. Mit lockt jährlich zehntausende Besu- oder im Aquaplex mit angeschlos- ihrem historischen Stadtkern ist sie cher*innen an. CAMPUS GERA STUDENTENLEBEN

CAMPUS GERA – MODERN UND RELAXT

Gera ist eine der drei großen Städte anziehen. Eine lebendige unab- in Thüringen und bietet mit seinen hängige Kunstszene sowie zahlreiche zahlreichen Freizeitangeboten alles, offizielle Kulturangebote wie Muse- was für ein Studentenleben auch en, Ausstellungen und das bekannte außerhalb des Studiums wichtig Theater Gera- ergänzen die ist: vielfältige Einkaufsmöglichkei- Freizeitmöglichkeiten. Der Hofwie- ten, Restaurants, Bars und Cafés senpark mit seiner zentralen Lage sowie Musikevents und andere sorgt für den richtigen Chill-out an Veranstaltungen, die weit über sonnigen Tagen. die Region hinaus Besucher*innen 34 – 35

Und natürlich Sport: Fußball, Rad- alltag und immer gut für ein paar teten Tinzer Wasserschloss verfügt sport, Tanzen, Bowling, Skaten ... Minuten Sonne und Treffen mit Kom- über 29 Hörsäle und Seminarräume, In Gera ist sportlich alles möglich, militon*innen oder auch für einen modernste PC-Pools und Technikla- für Individualist*innen und in über gemeinsamen Grillnachmittag. Hinzu bore, eine wissenschaftliche Biblio- hundert Sportvereinen. Mit einem kommen diverse Studentenpartys, thek, eine Mensa sowie ein grünes Volleyballfeld und einer Tischten- die durch die sehr aktive Studieren- Klassenzimmer und schafft somit nisplatte direkt auf dem Campus denvertretung organisiert werden. ideale Studienbedingungen. Durch können Studierende auch zwischen die Anbindung an die A4 bieten sich den Vorlesungen loslegen. Der Cam- Das moderne Hochschulgebäude Möglichkeiten für Kurzausflüge nach pus ist eine grüne Insel im Studien- in Verbindung mit dem neugestal- , Erfurt oder . Ferenc Friedrich Abschluss: 2013 Praktische Informatik

»Mein Fazit: Das duale Studiums ist die Chance, sofort in der Arbeitswelt -Fuß zu fassen. Nach erfolgreichem Ab schluss meines Informatikstudiums wurde Madlen Möhl ich bei der PDV-Systeme GmbH Erfurt Abschluss: 2011 als Führungskraft für den Bereich Praktische Informatik Qualitätssicherung übernommen. Zu meinem täglichen Aufgabengebiet ge- - hört es, ein Team zu leiten, die Qualitäts »Meine ersten beruflichen Erfahrungen- sicherung für unser Softwareprodukt habe ich drei Jahre lang als Projektin- VIS sowie darauf aufsetzende diverse genieurin bei Systemhaus Jena gesam Projekte zu planen und zu steuern.« melt. Danach bin ich in den öffentlichen Dienst gewechselt und unterrichte in der Staatlichen Berufsbildenden Schule für Wirtschaft und Verwaltung Gera in den Fächern Datenverarbeitung, Mathe- matik und Projektmanagement.« Sandra Wiebel Abschluss: 2004 Elektrotechnik Automatisierungstechnik

»Nach meiner Ausbildung zur Kommu Julia Kohlhoff nikationselektronikerin und zwei Jahren- Abschluss: 2015 Berufsleben war das duale Studium mit Technisches Management der Mischung aus theoretischer und praktischer Wissensvermittlung genau der richtige Weg, um mich weiterzu »Seit Abschluss des Studiums bin ich bilden. Heute bin ich Leiterin des Ser- im Bereich Werkzeug und Sonderma- vice-Bereiches der BLANKOM Anten- schinenbau tätig. Ich arbeite bei der nentechnik GmbH mit seinen vielseitigen Wesoma GmbH im Einkauf und beruflichen Anforderungen. Neben der in der Arbeitsvorbereitung. Zu meinen - Koordination der Service-Mitarbeiter Aufgaben gehören vor allem die Arbeits umfasst dies auch die Betreuung von steuerung und damit die Betreuung und- Projekten von der Angebotslegung bis Koordinierung der Lieferanten. Außer zur Inbetriebnahme beim Kunden.« dem fällt die Auftrags- und Fertigungs- steuerung mit Hilfe von EDV in mein Tätigkeitsfeld.«

Patrick Sittner Abschluss: 2015 Steven Nacke Elektrotechnik/ Abschluss: 2010 Automatisierungstechnik Wirtschaftsinformatik

»Mein Praxispartner während des Studiums war die DB »Nach meinem dualen Energie GmbH. Dort wurde ich direkt nach dem Studium Studium habe ich ein übernommen. Meine Aufgaben sind die Planung von Bahn Masterprogramm an der - TU angeschlossen. stromanlagen, das Erstellen von CAD-Zeichnungen, tech- nischen Berechnungen und Schaltungsbüchern. Bei einer Mittlerweile arbeite ich beruflichen Karriere ist es mir wichtig, auch künftig als IT-Prozesskoordinator technisch geprägte Tätigkeiten zu übernehmen und mich bei der GFAW Thüringen nicht allzu weit von der Materie zu entfernen.« mbH.« 36 – 37

PINNWAND

Studierendenwerk Thüringen

Die Studierenden der Dualen Hochschule Gera-Eisenach werden durch das Studierendenwerk Thüringen betreut. Nach dem Thüringer Studierendenwerksgesetz hat jeder Studierende pro Semester einen festgelegten Semesterbeitrag an das örtliche Studierendenwerk und die Studierendenvertretung zu entrichten. Dieser ermöglicht es dem Studierendenwerk, bestimmte soziale Aufgaben zugunsten der Studierenden er- füllen zu können.

Bei der Wohnungs- Duale Hochschule Gera-Eisenach * Campus Eisenach suche helfen wir Am Wartenberg 2, 99817 Eisenach gern. +49 3691 6294-0 * [email protected]

Duale Hochschule Gera-Eisenach * Campus Gera Weg der Freundschaft 4, 07546 Gera +49 365 4341-0 * [email protected]

Wohnungen in Gera

Studierendenwerk Thüringen Philosophenweg 22, 07743 Jena +49 3641 930500 [email protected] Wohnungen in Eisenach

Impressum

Herausgegeben durch: Bildnachweis: Layout und Satz: Duale Hochschule Gera-Eisenach fotolia.com, Martin Gerlach, Anna-Lena Viertakt Kommunikation und Werbung GmbH Weg der Freundschaft 4 · 07546 Gera Thamm, privat Neuwerkstraße 7 · 99084 Erfurt Telefon: +49 365 4341-0 www.viertakt.de Telefax: +49 365 4341-103 E-Mail: [email protected] Notizen

Weitere Informationen unter www.dhge.de

SOZIALE VERANTWORTUNG UND FREUDE AM UMGANG MIT MENSCHEN?

STUDIENBEREICH SOZIALES: Soziale Arbeit Soziale Dienste, Rehabi- litation, Kinder- und Jugendhilfe, Betriebswirtschaft Management im Gesundheitswesen, Öffentliches Management

STUDIENFÜHRER SOZIALES

INTERESSE AN WIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHÄNGEN UND MANAGEMENT?

STUDIENBEREICH WIRTSCHAFT: Betriebswirtschaft Industriemanagement, Handelsmanagament, E-Commerce, Dienstleistungsmanagement, Inter- national Business Administration, Tourismusmanagement, Industrie, Handel, Logistik, Management im Gesundheitswesen, Digitalisierungs- management, Immobilienwirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschafts- STUDIENFÜHRER ingenieurwesen Technischer Vertrieb, Wirtschaftsingenieurwesen Digitale WIRTSCHAFT Industrie

BEGEISTERUNG FÜR MODERNE TECHNIK ODER INFORMATIK?

STUDIENBEREICH TECHNIK: Elektrotechnik/Automatisierungstechnik, Engineering Konstruktion, Produktionstechnik, Mechatronik und Auto- mation, Technisches Management, Kunststofftechnik, Prüftechnik und Qualitätsmanagement, Praktische Informatik, Technische Informatik STUDIENFÜHRER TECHNIK

DUALE HOCHSCHULE GERA-EISENACH Campus Eisenach Campus Gera Am Wartenberg 2, 99817 Eisenach Weg der Freundschaft 4, 07546 Gera Telefon: +49 3691 6294-0 Telefon: +49 365 4341-0 Telefax: +49 3691 6294-79 Telefax: +49 365 4341-103 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]