Freiwilligen-Fahrdienst 056 511 23 47

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Freiwilligen-Fahrdienst 056 511 23 47 www.mia-obersiggenthal.ch Freiwilligen-Fahrdienst Fahrzeiten Fahrtenbestellung 07.30 bis 18.00 Uhr jeweils von Die Fahrtenbestellung muss Suchen Sie eine Fahrgelegenheit Montag bis Freitag (ohne allgemeine Feiertage). mindestens 1 Tag für den Einkauf? Möchten Sie gerne vor der geplanten Fahrt erfolgen. einen Besuch machen? Kosten Benötigen Sie Unterstützung, um zu Die Fahrpreise sind nach Zonen eingeteilt Fahrtenbestellungen können aus Ihrem Hausarzt oder ins Spital zu gemäss Angaben auf der Rückseite. organisatorischen Gründen nur kommen? telefonisch erfolgen. Fahrer Die Koordinationsstelle MiA nimmt Freiwillige, geschulte Fahrerinnen und diese gerne entgegen unter: Für die Gemeinde Obersiggenthal wird Fahrer holen Sie zu Hause ab und bringen seit November 2013 ein Freiwilligen- Sie wieder zurück. Fahrgäste und Fahrer 056 511 23 47 Fahrdienst angeboten. sind durch den Verein versichert. Die primäre Zielgruppe sind Senioren über 60 Jahre aus Obersiggenthal. Trägerschaft Montag-Freitag jeweils Dieses Angebot gilt auch für jüngere, Der Freiwilligen-Fahrdienst ist ein Angebot 09:00 - 11:00 und 14:00 - 17:00 Uhr. mobilitätseingeschränkte Personen aus des Vereins MiA Obersiggenthal und wird unserer Gemeinde. von der Gemeinde unterstützt. Weitere Informationen: Rollstühle können nicht transportiert Der Fahrgast ist verpflichtet, dem Verein www.mia-obersiggenthal.ch werden. als Mitglied beizutreten. Der Mitglieder- Kinder unter 12 Jahren in Begleitung beitrag beträgt pro Kalenderjahr Fr. 20.00 [email protected] Erwachsener fahren gratis. Der Fahrgast für Einzelmitglieder, bzw. Fr. 30.00 für muss den Kindersitz selber bereit stellen. Ehepaare. Mobil im Alter Obersiggenthal 5416 Kirchdorf AG Aargauische Kantonalbank Aarau IBAN CH65 0076 1504 4562 3200 1 I Döttingen Fahrpreise und Zonenplan • Endingen • • Zone 1 Würenlingen Fr. 8.00 Lengnau • Schneisingen • Villigen • Aarepark • Zone 2 •Stilli Fr. 13.00 • Steinenbühl Niederweningen • Rüfenach Freienwil • Zone 3 • Tromsberg • Untersiggenthal • • Fr. 18.00 Ebnihof• Ehrendingen Kirchdorf • Hertenstein Zone 4 Brugg Turgi • • • Nussbaumen Fr. 1.00/km Windisch • Rieden Gebenstorf • • 2019 01.05 V12 • Kappelerhof •Ennetbaden Baldegg • Die Preise gelten für Hin- und • Baden Sonnenblick Rückfahrt inkl. maximal 60 Minuten Kehl • • Wartezeit. • Birmenstorf • Wettingen Für zusätzliche Wartezeit wird pro Birr • KSB angebrochene 15 Minuten Fr. 2.50 • verrechnet. Jeder zusätzliche Dättwil • Nichtmitglied-Fahrgast kostet Fr. 3.00. • Neuenhof Würenlos• Änderungen bleiben vorbehalten. • Rütihof • Fislisbach Spreitenbach Killwangen• • MiA ist Mitglied bei: I.
Recommended publications
  • Regionales Gesamtverkehrskonzept Ostaargau – Rgvk
    DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT 20. Januar 2021 AUSWERTUNGSBERICHT Aus der öffentlichen Anhörung/Mitwirkung zur Richtplananpassung "Re- gionales Gesamtverkehrskonzept Ostaargau – rGVK OASE 2040" (Ka- pitel M 1.2; Kapitel M 2.2, Beschlüsse 2.1, 3.1; Kapitel M 4.1, Be- schlüsse Planungsgrundsatz D, 1.1, 1.2, 2.1) inklusive entsprechender Anpassung des Kantonsstrassennetzes L:\AVK\2 FBI\640203342 OASE\5 Verfahren\55 Richtplan\557 Botschaft GR\Version 20210120\Arbeitsverzeichnis Rüe\Bot Jan\Web Auswertung Anhör öff MASTER\20210120_RP OASE_Auswertberi zusammengefasst-oeff.docx Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung .......................................................................................................................................... 3 1.1 Verfahren und Stellungnahmen .................................................................................................. 3 2. Überblick ........................................................................................................................................... 5 3. Auswertung der Anhörung .............................................................................................................. 6 3.1 Gesamtkonzept OASE ................................................................................................................ 7 3.1.1 Allgemeines ......................................................................................................................... 7 3.1.2 Ziele ...................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Militär Und Bevölkerungsschutz Koordination Zivilschutz PLZ
    DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Militär und Bevölkerungsschutz Koordination Zivilschutz GEMEINDEN MIT IHREN ZIVILSCHUTZORGANISATIONEN 2020 PLZ Gemeinde ZSO 5000 Aarau Aare Region 4663 Aarburg Wartburg 5646 Abtwil Freiamt 5600 Ammerswil Lenzburg Region 5628 Aristau Freiamt 8905 Arni Freiamt 5105 Auenstein Lenzburg Region 5644 Auw Freiamt 5400 Baden Baden (Region) 5330 Bad Zurzach Zurzibiet 5333 Baldingen Zurzibiet 5712 Beinwil am See aargauSüd 5637 Beinwil (Freiamt) Freiamt 5454 Bellikon Aargau Ost 8962 Bergdietikon Wettingen-Limmattal 8965 Berikon Aargau Ost 5627 Besenbüren Freiamt 5618 Bettwil Seetal 5023 Biberstein Aare Region 5413 Birmenstorf Baden (Region) 5242 Birr Brugg Region 5244 Birrhard Brugg Region 5708 Birrwil aargauSüd 5334 Böbikon Zurzibiet 5706 Boniswil Seetal 5623 Boswil Freiamt 4814 Bottenwil Suhrental-Uerkental 5315 Böttstein Zurzibiet 5076 Bözen Oberes Fricktal 5225 Bözberg Brugg Region 5620 Bremgarten Aargau Ost 4805 Brittnau Zofingen (Region) 5200 Brugg Brugg Region 5505 Brunegg Lenzburg Region 5033 Buchs Aare Region 5624 Bünzen Freiamt 5736 Burg aargauSüd 5619 Büttikon Aargau Ost 5632 Buttwil Freiamt Seite 1 PLZ Gemeinde ZSO 5026 Densbüren Oberes Fricktal 6042 Dietwil Freiamt 5606 Dintikon Aargau Ost 5605 Dottikon Aargau Ost 5312 Döttingen Zurzibiet 5724 Dürrenäsch Seetal 5078 Effingen Oberes Fricktal 5445 Eggenwil Aargau Ost 5704 Egliswil Seetal 5420 Ehrendingen Baden (Region) 5074 Eiken Unteres Fricktal 5077 Elfingen Oberes Fricktal 5304 Endingen Zurzibiet 5408 Ennetbaden Baden (Region) 5018 Erlinsbach AG Aare
    [Show full text]
  • Wenn Ein Restaurantbesuch Luxus Ist Ein Engel Verzückt Die Badstrasse
    AZ 5200 Brugg •Nr. 52 –27. Dezember 2019 auch im lesen Sie Aktuelles Mit«GlückwünschefürsneueJahr» Das Amtsblatt der Gemeinden Birmenstorf, Ehrendingen, Freienwil, Gebenstorf, Obersiggenthal, Turgi, Untersiggenthal Die Regionalzeitung fürEndingen, Lengnau, Schneisingen, Tegerfelden, Würenlingen (Ausgabe Nord) viel mehr als Druck. Das PERSÖNLICHSTE 110059 Babyfachgeschäft DIESEWOCHE RSP derRegion. EMPFANG DerEhrendinger Ro- mano Meierwar mitseinem Cur- ling-Team am Empfangvon Sport- ministerin ViolaAmherd. Seite3 www.obrist.baby-rose.ch Baden-Dättwil 111511 BK RÜCKBLICK UnserJahr in Bildern –die wichtigstenMomente von 2019,die regionaleSchlagzeilen gemachthaben. Seiten 4und 10 UMFRAGE Sieben Gemeinde- ammänner blickenauf 2019 Einladung zum zurück undverraten, wasim2020 Dreikönigs- ihrHighlight wird. Seite8/9 kuchen-Essen MITTEILUNGEN AUS DENGEMEINDEN 6. JANUAR 2020,APÉROAB11.30 UHR ab Seite12 SBB HISTORIC-GEBÄUDE,WINDISCH www.museumaargau.ch ZITAT DERWOCHE «Schweinesindmei- ne Lieblingstiere. Siehaben mirimmer Glückgebracht.» Alfred Vogt vomBronnehof in Scherz Wenn einRestaurantbesuchLuxus isT dressiertRennschweine. Seite15 RUNDSCHAUNORD Michael Torti, Gabriele Born, Astrid Jakob und René Haber- Luxus, den sie sich sonst kaum leisten könnten. «Big Sam» Effingermedien AG IVerlag stich (von links) sind Menschen, mit denen es das Leben nicht Samy Scheller hat diesen Brauch vorzweiJahren in seinem Storchengasse 15 ·5200 Brugg Telefon 056 460 77 88 (Inserate) nur gut gemeint hat.Amvierten Advent warensie zusammen Restaurant eingeführt:«Einfach,
    [Show full text]
  • Bulletin 3-2010 Mit Schulnachrichten Ab Seite 13
    Gemeindebulletin Birmenstorf Seite 1 Bulletin 3-2010 mit Schulnachrichten ab Seite 13 05. Juli 2010 Schalter der Gemeindeverwaltung über Sommerferien redu- ziert geöffnet Die Gemeindeverwaltung ist auch während der Sommerferien für Sie da. Einzig die Schalteröff- nungszeiten weichen vom Gewohnten ab. Ab sofort bis und mit 06. August 2010 sind die Schalter von Montag bis Donnerstag von 08.00 Uhr bis 11.30 Uhr und am Freitag von 07.00 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet. In dringlichen Angelegenheiten kann mit der Gemeindekanzlei (Tel. 056 201‘40’65 oder E-Mail [email protected] ) auch für den Nachmittag ein Termin vereinbart werden. Ab 09. August 2010 sind die Schalter wieder zu den gewohnten Bürostunden ganztags geöffnet. Wir wünschen Ihnen erholsame und sonnige Sommertage. 1. August-Feier in Birmenstorf Feiern Sie mit uns den Nationalfeiertag! Die Schützengesellschaft schafft auch heuer wieder die Rahmenbedingungen für eine gemütliche 1. August-Feier auf dem Platz vor der ref. Kirche. Ein detailliertes Programm folgt in alle Haushalte. 1. August und Feuerwerk Die Feier zum 1. August ist ohne das Abbrennen von Feuerwerk weit verbreitet kaum vorstellbar. Doch findet dieser Brauch nicht überall nur Anhänger, sei es aus Angst vor Unfällen oder sei es auch wegen der ‘Knallerei’ an sich. Beachten Sie beim Anzünden von Feuerwerkskörpern deren Gebrauchsanleitung um Personen- und Sachschäden weitgehendst auszuschliessen. Und wenn Sie das Abbrennen des Feuerwerkes in Umfang und Zeit noch einschränken, dankt es Ihnen der allen- falls lärmempfindliche Nachbar. Immerhin ist zu beachten, dass der 1. August um 24.00 Uhr endet, Gemeindekanzlei Birmenstorf ● Badenerstrasse 25 ● Postfach 19 ● 5413 Birmenstorf A G Tel.
    [Show full text]
  • Never-Ending Cycle
    Investment Solutions & Products Swiss Economics Never-ending cycle Swiss Real Estate Market 2020 | March 2020 Owner-occupied housing Workplace ≠ place of residence Real estate investments Buy-to-let: risk or return? A nation of commuters Mid-sized centers: Better than just middling? Page 7 Page 18 Page 55 Imprint Publisher: Credit Suisse, Investment Solutions & Products Nannette Hechler-Fayd’herbe Head of Global Economics & Research +41 44 333 17 06 nannette.hechler-fayd’[email protected] Fredy Hasenmaile Head Real Estate Economics +41 44 333 89 17 [email protected] Cover picture Building: Gleis 0, Aarau. Directly next to Aarau railway station: this residential and office building sets ecological, economic and social standards. Building owner: A real estate fund of Credit Suisse Asset Management. Printing FO-Fotorotar, Gewerbestrasse 18, 8132 Egg bei Zürich Copy deadline February 3, 2020 Publication series Swiss Issues Immobilien Orders Directly from your relationship manager, from any branch of Credit Suisse. Electronic copies via www.credit-suisse.com/realestatestudy. Internal orders via MyShop quoting Mat. No. 1511454. Subscriptions quoting publicode ISE (HOST: WR10). Visit our website at www.credit-suisse.com/realestatestudy Copyright The publication may be quoted providing the source is indicated. Copyright © 2020 Credit Suisse Group AG and/or affiliated companies. All rights reserved. References Unless otherwise specified, the source of all quoted information is Credit Suisse. Authors Fredy Hasenmaile, +41 44 333 89 17, [email protected] Alexander Lohse, +41 44 333 73 14, [email protected] Thomas Rieder, +41 44 332 09 72, [email protected] Dr.
    [Show full text]
  • Genehmigung Gemeindevertrag
    Gemeinde Obersiggenthal Gemeinderat Nussbaumen, 13. Februar 2015 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat GK 2015 / 03 Betreibungsamt Siggenthal-Lägern Genehmigung Gemeindevertrag Das Wichtigste in Kürze Seit einigen Jahren führen die Gemeinden Ennetbaden, Untersiggenthal und Ober- siggenthal erfolgreich ein gemeinsames Betreibungsamt. Die Geschäftsstelle befin- det sich in Nussbaumen; von hier werden die Amtshandlungen durchgeführt. Die Gemeinden Ehrendingen und Freienwil werden nun in den bestehenden Ge- meindevertrag integriert. Neu wird in Ehrendingen eine Aussenstelle des Betrei- bungsamtes geführt und neu nennt sich das Amt: „Betreibungsamt Siggenthal- Lägern“. Mit der Erweiterung des Betreibungsamtes können weitere Gemeinden von positiven Synergieffekten profitieren. Die Suche nach fachlich qualifiziertem Personal wird vereinfacht, die Sicherstellung des gesetzlichen Auftrages im Betreibungswesen wird in allen Gemeinden gewährleistet. Die Aufnahme der Gemeinden Ehrendingen und Freienwil verursacht eine Erhöhung der Stellenpensen in Obersiggenthal. Weil gemäss Gemeindeordnung der Einwoh- nerrat Pensenerhöhungen bewilligen muss, wird der Einwohnerrat um Zustimmung er- sucht und die Genehmigung des angepassten Gemeindevertrages beantragt. Antrag Der Gemeinderat beantragt dem Einwohnerrat, folgenden Beschluss zu fassen: 1 Die Erhöhung um 130 Stellenprozente für das Betreibungsamt Siggenthal-Lägern wird bewilligt. 2 Der Gemeindevertrag zwischen den Gemeinden Ennetbaden, Ehrendingen, Freienwil, Ober- und Untersiggenthal wird genehmigt. Sekretariat Einwohnerrat Gemeindehaus, 5415 Nussbaumen Telefon direkt: 056 296 21 14 Betreibungsamt Siggenthal-Lägern / Genehmigung Gemeindevertrag Seite 2 von 4 Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren Der Gemeinderat unterbreitet Ihnen zur Genehmigung des Gemeindevertrages und zur Erhöhung der Stellenpensen folgenden Bericht. 1 Ausgangslage Mit einem Gemeindevertrag ist die Zusammenarbeit im Betreibungswesen mit der Gemein- de Ennetbaden seit 2001 und mit der Gemeinde Untersiggenthal seit 2010 geregelt.
    [Show full text]
  • Rechenschaftsbericht 2019 Vorwort
    Gemeinde Ehrendingen Brunnenhof 6 5420 Ehrendingen Tel. 056 200 77 10 [email protected] www.ehrendingen.ch Foto Titelbild: Valentina Gallo www.fotovalentina.ch © Mai 2020 Gemeinde Ehrendingen 2 Gemeinde Ehrendingen Rechenschaftsbericht 2019 Vorwort Liebe Ehrendingerinnen Liebe Ehrendinger Gemäss § 20 Abs. 2 lit. b) des Gemeinde- gesetzes sowie § 7 Abs. 2 lit. b) des Ge- setzes über die Ortsbürgergemeinden hat der Gemeinderat im Zusammenhang mit der Rechnungsabnahme der Gemeinde- versammlung einen Rechenschaftsbericht vorzulegen. Dies kann mündlich oder schriftlich erfolgen. Mit der vorliegenden Urs Burkhard Gemeindeammann Broschüre kommt der Gemeinderat dieser Verpflichtung nach. Der Gemeinderat hat entschieden den Umfang des Rechen- Dies müssen wir im Jahr 2020 korrigieren. schaftsberichts ab dieser Ausgabe zu Personell gab es im Gemeinderat einen überarbeiten. Rücktritt per 31.12.2019. Die Vakanz konn- Der Gemeinderat blickt auf ein erfolgrei- te aber problemlos neu besetzt werden. ches Jahr zurück. Nicht nur finanziell war Innerhalb der Verwaltung gab es die eine es ein erfolgreiches Jahr. Der Gemeinderat oder andere Neubesetzung, unter anderem hat einen weiteren Schritt auf die Bevölke- im Bereich des Sozialdienstes. Mit der rung zu gemacht und erstmals die Einwoh- Übernahme der Tagesstrukturen durfte der nerinnen und Einwohner in ihren Quartie- Gemeinderat zugleich zwölf neue Mitarbei- ren besucht. Die Besuche waren sehr tende begrüssen. Es zeigt sich, dass die informativ für den Gemeinderat. Zudem Gemeinde Ehrendingen offensichtlich konnten einige Sorgen der Bevölkerung einen guten Ruf als Arbeitgeberin geniesst, jeweils auch an Ort und Stelle bereinigt dies sicher auch aufgrund des neuen werden. Finanziell war es insofern erfolg- Personalreglementes. Wir konnten alle reich, dass wir dank nicht budgetierbaren Vakanzen immer mit sehr gutem neuem Steuererträgen einen sehr guten Abschluss Personal besetzen.
    [Show full text]
  • Bericht 2016 Einladung 115
    A Aargauischer F Feuerwehr V Verband 6 TENVERSAMMLUNG 201 DELEGIER . EINLADUNG 115 BERICHT DieProfis fürFeuerwehrbedarf Brandheiss Fire Defenc –Neue Massstäbe in der Brandbekämpfung Meier Arbeitssicherheit GmbH Bahnhofweg 17 CH-5610Wohlen AG 1 Tel. 056 621 18 24 Fax 056 621 18 40 [email protected] www.meier-arbeitssicherheit.ch INHALTSVERZEICHNIS BERICHT 2016 EINLADUNG 115. DELEGIERTENVERSAMMLUNG Traktandenliste 4 Grusswort 5 Eckdaten Feuerwehr Neuenhof 6 MITGLIEDSCHAFT Ortsfeuerwehren (inkl. deren Jugendfeuerwehren) Präsidenten 7 Betriebsfeuerwehren und Betriebslöschgruppen Regionale Feuerwehrverbände Jahresbericht des Präsidenten 8 bis 9 Aktive und ehemalige Instruktoren der AGV Jahresbeiträge 2016 11 Ehrenmitglieder Passivmitglieder 21. Schweizerischer Handdruckspritzenwettbewerb 13 ORGANE Rechnung 2015, Budget 2017, Bilanz 2015 14 bis 15 die Delegiertenversammlung der Vorstand Bericht der Revisionsstelle 17 die Präsidentenkonferenz Protokoll DV 2015 18 bis 25 die Kontrollstelle (Revisionsstelle) die Instruktorenkonferenz Ehrungen 2015 26 bis 27 die Jugendfeuerwehrkonferenz Presseberichte über High-lights 2016 31 AUFGABEN DES VORSTANDES Vertretung des Verbandes nach aussen Bericht Abteilungsleiter Feuerwehrwesen Festlegung des Ausbildungsprogramms mit Absprache Rückblick 2016 32 bis 33 der zuständigen kantonalen Instanz Festlegung der Versammlungsorte Museum für Feurwehr, Handwerk, Landwirtschaft 37 und Vorbereitung der Geschäfte der DV Jugendfeuerwehrwesen 38 bis 41 Festsetzung der Entschädigungen Erlass
    [Show full text]
  • Netzplan Region Baden
    Netzplan Region Baden Siggenthal-Würenlingen Tegerfelden Endingen / Döttingen Untersiggenthal Dorf Kaiserstuhl Koblenz Spiracher Kirchdorf Niederweningen 2 Freienwil 355 6 Markthof 352 Schönegg Landstrasse Aesch Landschr Freienwil 560 Untersiggenthal Gemeinde- Breite Dorf 355 Mühleweg haus Hölzli 354 eiber 570 Turgi Boldi 565 Bahnhof Tiefenwaag Rieden 353 Vogelsang 6 357 560 Limmatsteg Unterdorf Nussbaumen Alte Landstrasse Limmat Gehling Turgi Oederlin Ehrendingen Baden Kraftwerk Goldwand Niedermatt Brugg Waldheim 9 9 Ennetbaden Ehrendingen Roggebode Pavillon Langmatt ThermalBaden Post Wil Ennetbaden 1 Äusserer Berg 4 5 Breitwies Sitten Neuacker . 570 Baden Ifang 2 Rebhalde Baden Kapelle . Schlieren Römerstr 560 Trafo Friedhof Gemeindehaus Ruschebach Schellenacker 1 Bruggerstr 4 Brühl Gärtnerweg 4 1 6 3 Grand Geissbergstr. 565 Kinziggraben 7 Casino 570 reihof Höhtal 357 9 Baden 9 F Kirche Gebenstorf 5 Postauto- 5 Gemeindehaus 362 1 2 station 2 1 Gebenstorf Rütenen-Felmen Alte Post Cherne Gartenstrasse Trafo 9 2 7 3 4 1 5 Schiefe Brücke Wettingen Brunnenwiese Gebenstorf Schützenhaus Reuss Eichtal Bahnhof West Bahnhof Ost 3 Brugg MünzlishausenMüntzber Baden Bahnhof Schlossbergplatz Historisches Museum Föhrenweg Märzengasse Stein 332 321 353 334 352 354 320 Rieden 322 gstrasse 5 7 6 5 7 4 1 6 2 3 9 7 Schönenbühlstr. Birkenweg Kantons- ettingen Baden schule St. Sebastian W Baldegg Bushof 353 8 Belvédère Baldegg 352 Zentrumsplatz RebstockSonne 354 8 Busgarage reuzkapelle 1 1 K 7 Wettingen Tägi Lindeli Halbartenstr LangensteinWinkelriedStaf St. Ursus 3 Wettingen 1 7 Rütistrasse 4 felstr 3 8 7 Har Flüefeld Wettingen dstr . Rathaus . 572 Birmenstorf Albisstr Lindenplatz Jurastrasse Zürich HB Schinebüel Birmenstorf Schadenmühle Utostrasse 12 Schulhausplatz Stadion . 7 Würenlos Post 362 Obere Kehlstr.
    [Show full text]
  • Info Zivilstandswesen
    Regionales Zivilstandsamt Zentralplatz 2b, Postfach, 5507 Mellingen Telefon 056 481 88 80 Fax 056 481 88 85 E-Mail [email protected] Internet www.mellingen.ch Gemeinden Bellikon, Fislisbach, Künten, Mägen- wil, Mellingen, Niederrohrdorf, Oberrohrdorf, Remetschwil, Stetten, Tägerig, Wohlenschwil Info Zivilstandswesen Gesetzliche Grundlagen Die gesetzlichen Grundlagen des schweizerischen Zivilstandswesens finden sich in der Bundesverfassung, dem Schweizerischen Zivilgesetzbuch sowie der Eidg. Zivil- standsverordnung und ergänzenden eidgenössischen und kantonalen Vollzugserlas- sen. Registerführung von 1876 bis Juni 2004 In der Schweiz sind ausschliesslich die Zivilstandsämter zur Beurkundung des Per- sonenstandes und zur Vorbereitung und Durchführung der Eheschliessung zustän- dig. Diese waren in etwa 1750 Zivilstandskreise aufgeteilt. Durch die neue Gesetz- gebung wurde das Zivilstandswesen in der Schweiz reorganisiert. Die Zivilstands- ämter wurden in der Regel zu regionalen Ämtern zusammengefasst. Die Ämter be- urkunden die sich in ihrem Kreis ereignenden Geburten und Todesfälle sowie die Ehen, welche sie geschlossen und die Kindesanerkennungen, welche sie entgegen- genommen haben. Dazu standen ihnen früher vier Einzelregister zur Verfügung: Das Geburtsregister , das Todesregister , das Eheregister sowie das Anerkennungsregis- ter . Neben den erwähnten Registern bestand ein Sammelregister, welches am je- weiligen Heimatort der beurkundeten Personen geführt wurde, das Familienregister . Darin wurden alle oben aufgeführten Zivilstandsereignisse
    [Show full text]
  • A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
    A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2019 Der Fachstelle Jugendarbeit Region Baden
    Donnerstag, 21. Februar 2020 Jahresbericht 2019 der Fachstelle Jugendarbeit Region Baden Der Bericht gliedert sich nach den Aufgaben der Fachstelle, wie sie im Gemeindevertrag vom 1.1.2015 unter 5.3 Leitung Fachstelle beschrieben sind. Kursiv geschrieben sind Zitate aus dem erwähnten Vertrag. 1. Allgemein Der Gemeindevertrag der Fachstelle Jugendarbeit Region Baden wurde 2014 von 14 politischen Gemeinden unterzeichnet, von denen bis 2018 alle Mitglied waren. Weiterhin im Gemeindevertrag verblieben sind Baden, Birmenstorf, Ehrendingen, Ennetbaden, Fislisbach, Gebenstorf, Neuenhof, Obersiggenthal, Spreitenbach, Turgi, Untersiggenthal, Wettingen und Würenlos. Auf Anfang 2019 hat die Gemeinde Bergdietikon den Gemeindevertrag gekündigt. Nach einem sorgfältigen Evaluationsprozess ist die Gemeinde zum Schluss gekommen, dass sie aufgrund ihrer geografischen Lage und der starken Ausrichtung nach Dietikon (Kanton Zürich) ihre Jugendarbeit anderweitig vernetzen möchte. Im Jahr 2019 standen die Erarbeitung von Teilaspekten des in der Massnahmenplanung 2019-24 festgehaltenen Leitbildes der Identität im Fokus. Zudem waren die aktive Verstetigung der Kooperation Polizei – Offene Kinder- und Jugendarbeit Region Baden mit regelmässigen Austauschtreffen, die zweite Durchführung der U16 Party-Reihe und die Erarbeitung des Konzeptes sowie die Durchführung der ersten regionalen eSport Night weitere Schwerpunkte. Ende September verliess Sandra Perego die Fachstelle, um sich neuen Herausforderungen im Ausland zu widmen. Ab Mitte November nahm der neue Fachstellenleiter,
    [Show full text]