Donnerstag, 21. Februar 2020

Jahresbericht 2019 der Fachstelle Jugendarbeit Region Baden

Der Bericht gliedert sich nach den Aufgaben der Fachstelle, wie sie im Gemeindevertrag vom 1.1.2015 unter 5.3 Leitung Fachstelle beschrieben sind. Kursiv geschrieben sind Zitate aus dem erwähnten Vertrag.

1. Allgemein Der Gemeindevertrag der Fachstelle Jugendarbeit Region Baden wurde 2014 von 14 politischen Gemeinden unterzeichnet, von denen bis 2018 alle Mitglied waren. Weiterhin im Gemeindevertrag verblieben sind Baden, Birmenstorf, , , Fislisbach, , Neuenhof, , , , , und Würenlos. Auf Anfang 2019 hat die Gemeinde den Gemeindevertrag gekündigt. Nach einem sorgfältigen Evaluationsprozess ist die Gemeinde zum Schluss gekommen, dass sie aufgrund ihrer geografischen Lage und der starken Ausrichtung nach Dietikon (Kanton Zürich) ihre Jugendarbeit anderweitig vernetzen möchte. Im Jahr 2019 standen die Erarbeitung von Teilaspekten des in der Massnahmenplanung 2019-24 festgehaltenen Leitbildes der Identität im Fokus. Zudem waren die aktive Verstetigung der Kooperation Polizei – Offene Kinder- und Jugendarbeit Region Baden mit regelmässigen Austauschtreffen, die zweite Durchführung der U16 Party-Reihe und die Erarbeitung des Konzeptes sowie die Durchführung der ersten regionalen eSport Night weitere Schwerpunkte. Ende September verliess Sandra Perego die Fachstelle, um sich neuen Herausforderungen im Ausland zu widmen. Ab Mitte November nahm der neue Fachstellenleiter, André Bürkler, mit einem Pensum von 40% die Arbeit auf (Erhöhung im Januar 2020 auf 80%). Die zwischenzeitliche Vakanz wurde durch Wimi Wittwer, Leiter Jugendnetz Siggenthal, überbrückt.

2. Leitbildentwicklung Im Rahmen der Leitbildentwicklung wurde im September die Zusammenarbeitskultur im Netzwerk analysiert und gemeinsam entschieden, wie diese aus Sicht des Netzwerks in Zukunft aussehen soll. Verantwortlichkeiten wurden definiert, Entscheidungs- und Kommunikationswege geklärt und generelle Leitsätze für die Zusammenarbeit formuliert. Im Rahmen eines zweiten Workshops wurden Trends wie beispielsweise Digitalisierung diskutiert und deren Relevanz für die Jugendarbeit Region Baden eingeschätzt. Diese Einschätzung bildet die Grundlage für die weitere Bearbeitung der eruierten Trends im Jahr 2020.

Jugendarbeit Region Baden, Mellingerstrasse 19, 5401 Baden, Telefon +41 56 200 87 65, [email protected], www.jugendarbeitregionbaden.ch

Die Fachstelle wird getragen von der Stadt Baden und den Gemeinden Birmenstorf, Ehrendingen, Ennetbaden, Fislisbach, Gebenstorf, Neuenhof, Obersiggenthal, Turgi, Spreitenbach, Untersiggenthal, Wettingen, Würenlos und der kath. Kirchgemeinde Kirchdorf.

3. Netzwerk Jugendarbeit Region Baden Die Fachstelle führt das regionale Netzwerk der Jugendarbeitenden, nimmt deren Anliegen auf und koordiniert sie.

 Netzwerksitzungen Die Fachstelle koordinierte, plante, leitete und protokollierte die so genannten Netzwerksitzungen, an denen stets mindestens je eine Vertretung der 13 Jugendarbeitsstellen teilnahm. 2019 fanden sieben Sitzungen statt. Die Sitzungen sind so strukturiert, dass sowohl der formelle wie auch der informelle Austausch Platz haben. Die Inhalte definiert die Fachstelle im Rahmen der laufenden Projekte, sie nimmt aber auch Themen aus dem Netzwerk auf. Allgemeine Informationen z.H. der kommunalen Jugendarbeitsstellen gibt die Fachstelle in Form einer ausführlichen Traktandenliste eine Woche vor der Sitzung schriftlich ab, damit die Sitzungszeit grossmehrheitlich für inhaltliche Diskussionen genutzt werden kann. Informationen aus den Jugendarbeitsstellen und Gemeinden sammelt die Fachstelle ebenfalls im Vorfeld und gibt sie schriftlich ab.

Sie berät die Jugendarbeitenden in ihren Gemeinden zu fachspezifischen Themen.

 Information und Beratung Jugendarbeitende des Netzwerkes holen von der Fachstelle Informationen und Kurzberatungen per Mail oder Telefon ein, oder sie wünschen einen persönlichen Termin; Beratungen zu Themen wie Jugendkonzepte und Überbrückung von Stellenvakanzen wurden in Anspruch genommen. Die Fachstellenleitung informiert sich regelmässig über aktuelle Themen und lässt dieses Wissen in die Netzwerksitzungen sowie Beratungen einfliessen.

4. Umsetzen geeigneter Massnahmen Die Fachstelle nimmt jugendrelevante, regionale Themen auf, entwickelt diese und setzt sie mit geeigneten Massnahmen um (z.B. regionale Projekte, Workshops, Kurse, etc.).

Massnahmen 2019 Gemäss dem Massnahmenplan 2019-24 setzte die Fachstelle im laufenden Jahr folgende Massnahmen um:

 Regionales eSport FIFA20 Turnier Das Konzept, das im vorangegangenen Jahr von den Jugendarbeitsstellen Fislisbach und Spreitenbach entwickelt wurde, transferierte die Fachstellenleitung zusammen mit einer Arbeitsgruppe in das regionale eSport FIFA20 Turnier. Die Jugendarbeitsstellen der teilnehmenden Gemeinden führten sodann die Qualifikationsturniere in ihren Gemeinden selbständig aus. Die je vier sich qualifizierten Jugendlichen konnten am regionalen Final- Turnier am 23. November 2019 im Jugendkulturlokal WERKK Baden teilnehmen. Damit wurde die Vernetzung der Jugendlichen sowohl in der eigenen Gemeinde als auch regional gestärkt.

Jugendarbeit Region Baden, Mellingerstrasse 19, 5401 Baden, Telefon +41 56 200 87 65, [email protected], www.jugendarbeitregionbaden.ch

Die Fachstelle wird getragen von der Stadt Baden und den Gemeinden Birmenstorf, Ehrendingen, Ennetbaden, Fislisbach, Gebenstorf, Neuenhof, Obersiggenthal, Turgi, Spreitenbach, Untersiggenthal, Wettingen, Würenlos und der kath. Kirchgemeinde Kirchdorf.  Regionale U16 Party-Reihe Die im vorangegangenen Jahr entwickelte U16 Party-Reihe in der Region Baden wurde im vergangenen Jahr wie geplant weiterentwickelt. Von den acht Jugendlichen, die die erste Party organisierten, machten sechs erneut bei der Planung der zweiten Party mit; eine Jugendliche kam neu hinzu. Diese "PR Highschool Party" fand am 24. Mai im JUGS Jugend- und Kulturhaus Siggenthal statt. Zur Vorbereitung besuchten die OK Mitglieder einen Bar- MixDrinks-Kurs im WERKK. Das Erlernte setzten sie dann an der Party um. Zur Party selbst kamen 68 Jugendliche aus unterschiedlichsten Gemeinden. Im Vergleich zur ersten Veranstaltung konnte die Besucherzahl damit vervielfacht werden. Durch die erfolgreiche zweite Durchführung wurde beschlossen, das regionale Partyformat weiterhin durchzuführen. Unterstützt wird die U16 Party-Reihe durch das Departement Bildung, Kultur und Sport des Kantons .

 Garten jEden Region Baden Garten jEden Region Baden wurde im laufenden Jahr in den Gemeinden Ennetbaden, Ober- und Untersiggenthal, Turgi, Würenlos und in Baden in den Quartieren Burghalde, Dättwil, Martinsberg und Kappelerhof umgesetzt. Neu hinzu kamen die Gemeinden Birmenstorf und Wettingen sowie das Quartier Meierhof in Baden. Die Patinnen und Paten der teilnehmenden Gemeinden pflegten zusammen 189 Hochbeete. In Ehrendingen wurde das Garten jEden Projekt in die Selbstständigkeit überführt - die PatInnen kümmern sich nun komplett autonom um die 27 Hochbeete in Ehrendingen.

 Sportnacht Region Baden Die Sportnacht-Saison dauerte vom 8. September 2018 bis zum 25. Mai 2019. In acht der dreizehn Gemeinden fanden insgesamt 41 Veranstaltungen statt, die von total 2'142 Jugendlichen besucht wurden. 1'391 davon waren Jungs, 751 Mädchen. Zum Vergleich sind in der nachfolgenden Tabelle die Zahlen aus den Vorjahren aufgeführt:

Anzahl Veran- Beteiligte Total Saison staltungen Gemeinden Jungs Mädchen Teilnehmende 2013/14 26 5 757 603 1'360 2014/15 35 10 809 243 1'052 2015/16 39 9 997 432 1'429 2016/17 46 9 1'485 600 2'085 2017/18 43 7 1'589 764 2'353 2018/19 41 8 1'391 751 2'142

Die Tabelle zeigt in der Saison 2018/19 zum ersten Mal seit Beginn der Sportnächte einen leichten Rückgang der Teilnehmendenzahlen. Die Geschlechterverteilung liegt nach wie vor bei 1/3 Mädchen und 2/3 Jungs. Die Saison 2019/20 hat wiederum im September begonnen und bis Ende 2019 fanden 15 Veranstaltungen statt. In Birmenstorf und Ennetbaden wurden Versuche gestartet, um anstelle der klassischen Sportnacht eine offene Turnhalle für die gesamte Bevölkerung anzubieten. Ob diese Angebote weitergeführt und eventuell in die Sportnacht integriert werden, wird 2020 nach einer Evaluation der Angebote im Netzwerk entschieden.

 Von jobs4teens.ch Region Baden zu smalljobs.ch Die Pro Juventute Schweiz stellte die Plattform jobs4teens.ch per Ende 2019 ein, weshalb sich die Region Baden nach einer neuen Lösung umschauen musste. Mit smalljobs.ch wurde eine geeignete Lösung identifiziert, zu der die meisten Gemeinden wechselten. Die Migration der Daten sowie die Einführung in die neue Plattform klappten problemlos. Im 2020 wird eine allfällige Umbenennung der Jobbörse diskutiert.

 OJA Office OJA Office ist ein Online-Tool zum Erfassen von Berichten, Statistiken und Arbeitszeiten im Bereich der Jugendarbeit. Die Gemeinden Wettingen, Fislisbach und Turgi/Gebenstorf testen das Tool im Rahmen einer einjährigen Pilotphase. Finanziell unterstützt wird die Pilotphase durch das Departement Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau. Die Evaluation der Pilotphase anfangs 2020 wird zeigen, ob eine definitive Einführung des Tools – evtl. auch in weiteren Gemeinden der Region – angestrebt werden soll.

5. Vernetzung, Information Die Fachstelle vernetzt sich auf kommunaler, regionaler, kantonaler und nationaler Ebene und ist für den Wissenstransfer zuständig.

 AGJA Verein Aargauer Jugendarbeit Die Jugendarbeit Region Baden ist Mitglied im AGJA. Während die Fachstellenleitung im 2019 noch Vorstandsmitglied war, wird sie sich im 2020 ganz auf ihre Funktion als Regionalleitung konzentrieren, um die Interessen der Region gezielt einbringen zu können.

 Kooperation Polizei – Offene Kinder- und Jugendarbeit Region Baden Im 2019 wurden im Rahmen von zwei Austauschtreffen zwei Themen vertieft diskutiert: Im April fand zum Thema "Sicherheitsdienste im öffentlichen Raum" ein angeregter und aufschlussreicher Austausch statt. Im November ging es um Best and Worst Practice von Jugendarbeit und Polizei zum Thema "Littering und Vandalismus im öffentlichen Raum".

 Information und Wissenstransfer Die Fachstellenleitung hat einschlägige Newsletter abonniert, bereitet relevante Themen auf und bringt diese in das Netzwerk ein. Ergänzend besuchte die Fachstellenleitung im vergangenen Jahr diverse Veranstaltungen, um bei Fachthemen die Gemeinden in ihrer fachlichen Entwicklung unterstützen zu können. Das erworbene Wissen lässt sie direkt und aktiv in das Netzwerk und in Projekte einfliessen.

6. Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation Die Fachstelle informiert zielgruppengerecht über die Aktivitäten der regionalen Jugendarbeit. Sie vertritt die Interessen der Jugendarbeit und der Jugendlichen in der Öffentlichkeit.

 Auf der Website www.jugendarbeitregionbaden.ch erscheinen alle Neuigkeiten der Fachstelle.

 Medienauskünfte werden erteilt. Beispielsweise wurde für einen Artikel im Badener Tagblatt Auskunft zu Jugendtreffs in der Region gegeben.

 Zeitungsberichte über regionale Projekte wie das eSport FIFA20 Turnier werden veröffentlicht.

7. Finanzplanung, Reporting und Controlling

 Die Steuergruppe genehmigte am 30. April die Rechnung 2018 und das Budget 2020.  Für das Projekt U16 Partyreihe sprach die Abt. Bildung, Kultur und Sport BKS des Kantons einen Unterstützungsbeitrag von CHF 7'033.

 Wegen der zwischenzeitlichen personellen Vakanz in der Fachstelle entstand für das Rechnungsjahr 2019 finanzieller Minderaufwand. Dadurch fielen die Gemeindebeiträge einmalig um CHF 0.33 pro Einwohner*in tiefer aus.

 Um einen ausgeglichenen Jahresabschluss der Kostenstelle der Fachstelle Jugendarbeit Region Baden zu erzielen, wurde eine Fondseinlage von CHF 699.51 getätigt.