Programm Badenmobil
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
B a d V ö s l u B a d V ö s l u – BADEN – AARAU ZÜRICH badenmobil ein regionaler Versuch des praktischen Mobilitätsmanagements V e r k h s p a K o n g 2 0 7 V e r k h s p a K o n g 2 0 7 Region Baden Baden Nord B a d V ö s l u B a d V ö s l u – – 1998 2005 2006 kommunal regional kantonal V e r k h s p a K o n g 2 0 7 V e r k h s p a K o n g 2 0 7 Mobilitätsstrategie BADEN, Stadtmitte 2000 - 2002 Projekt - ABB Utility Automation AG 900 Mitarbeitende –320 Parkplätze B a d V ö s l u B a d V ö s l u – Wie viel darf ein Parkplatz kosten? – Wer bezahlt meine öV-Karte? Parkplatz als eine soziale Errungenschaft? Wie komme ich mit dem Velo zur Arbeit? Sind alle Firmenfahrzeuge notwendig? V e r k h s p a K o n g 2 0 7 V e r k h s p a K o n g 2 0 7 900 Mitarbeitende –180 Parkplätze 1 Würenlingen badenmobil U n Untersiggenthal B a d V ö s l u ist ein Programm der Stadt Baden, B a d V ö s l u t e re h re Baden, Bergdietikon, Birmenstorf, Freienwil n – – d O in Obersiggenthal b g e en re h re des Kantons Aargau und Ennetbaden, Fislisbach, Freienwil, n d i ng Turgi e n Gebenstorf, Killwangen, Ennetbaden Gebenstorf des Verkehrsverbandes Aargau-Ost Neuenhof, Nieder- Oberrohrdorf, Baden Obersiggenthal, Spreitenbach, Birmenstorf (AG) Wettingen zur Förderung von nachhaltigen und Untersiggenthal, Würenlos Neuenhof zukunftsfähigen Mobilität in den Unter- Oberehrendingen, Turgi, Fislisbach O b e Wettingen, Würenlingen, Würenlos rr Killwangen oh N r Gemeinden der Region i d e o d r er f ro h rd Spreitenbach o rf Baden-Wettingen Bergdietikon V e r k h s p a K o n g 2 0 7 V e r k h s p a K o n g 2 0 7 Region Baden-Wettingen 2003 neue Trägerschaft und Zielsetzung Dialog 1. Mobilitätsmanagement in B a d V ö s l u zwischen den Unternehmungen und den Gemeinden B a d V ö s l u Unternehmen (MM) – – Beratung von grösseren Firmen bei der Lösung ihrer Mobilitätsprobleme 2. Regionale Mobilitätszentrale Förderung badenmobil (MZ) des Mobilitätsmanagements in der Unternehmungen V e r k h s p a K o n g 2 0 7 V e r k h s p a K o n g 2 0 7 Zwei Tätigkeitsfelder Mobilitätsmanagement in Unternehmen Vorgehen •Kontakt mit der Firma - informelle Kontakte, Brief, Telefon •Initialberatung –Situationsanalyse, Bedürfnisse, Massnahmen B a d V ö s l u B a d V ö s l u – – •Projekt Kantonsspital Baden •Umsetzung in der Firma •Controlling sucht Leistungen von badenmobil •Beraterpool 300 Umsteiger •Kostenbeiträge - Initialbeartung kostenlos, 50% Projektkosten •Kontakt mit Behörden (Kanton, Gemeinde) •PR - Effekt V e r k h s p a K o n g 2 0 7 V e r k h s p a K o n g 2 0 7 Mobilitätsmanagement in Unternehmen Mobilitätsmanagement in Unternehmen 2 Das Kantonsspital Baden ist das Hauptspital in Aargau-Ost Die Mobilitätsbedürfnisse aller Beteiligten auf eine umweltgerechte Art sicherstellen - 15'000 stationären und 35'000 ambulanten Patienten jährlich B a d V ö s l u B a d V ö s l u - 1200 Beschäftigten – PULL –Massnahmen – Erschliessung Anreize zur Benutzung des öffentlichen Verkehrs bzw. des Langsamverkehrs - A1-Autobahnanschluss / Kantonsstrasse (optimal) - ÖV: 7-Min.-Takt zwischen KSB und Bahnhof Baden (tagsüber) -182 Kunden (bewirtschaftet) - und 440 Mitarbeiterparkplätze (gratis) PUSH-Massnahmen Parkplatzmanagement; Parkplatzmangel zwischen 08.30 und 16.30 Uhr führte zur Bewirtschaftung / Berechtigungskriterien Unzufriedenheit beim Personal und bei den Patienten/Besucher V e r k h s p a K o n g 2 0 7 V e r k h s p a K o n g 2 0 7 KSB Ausgangslage KSB Aufgabestellung Parkplatzbewirtschaftung Car-sharing 2 Fahrzeuge für Geschäftsfahrten Ein kombiniertes Modell; Berechtigungen und Anreize B a d V ö s l u B a d V ö s l u – – Umgebungszone: Dättwil (gute LV - Erreichbarkeit) Veloförderung Nahzone: erreichbar innerhalb von 30 Minuten (2xStd) Verbesserung der Infrastruktur, Velowegkarte Fernzone: alle übrigen Orte Aktionen: Helmverkauf, Reparaturtag Umsteigewirkung zugunsten des ÖV von ca. 30% Gesundheitswoche, Tour d'Argovie Berechenbarkeit der finanziellen Auswirkungen wöchentlicher Bike-Treff Einfache Handhabung V e r k h s p a K o n g 2 0 7 V e r k h s p a K o n g 2 0 7 KSB Mobilitätsmodell 1 KSB Mobilitätsmodell - Begleitmassnahmen Offene Kommunikation Das anvisierte Ziel wurde erreicht Hauszeitung, Intranet, Flyer- und Plakataktionen, Gute Akzeptanz des Mobilitätsmodells Aktionstage, Medienbeiträge B a d V ö s l u B a d V ö s l u – – Interner Projektleitung und Umsetzung Der MIV-Anteil sinkt von 83% auf 53% - interne Massnahmenentwicklung und Umsetzung Umgebungszone MIV-Anteil 0% - Information innen/aussen Nahzone MIV-Anteil 38% - Ansprechpartner für Mitarbeitende und Spitalleitung Fernzone MIV-Anteil 77% - Controlling - Weiterentwicklung des Mobilitätsmanagements V e r k h s p a K o n g 2 0 7 V e r k h s p a K o n g 2 0 7 KSB Mobilitätsmodell - Erfolgsfaktoren KSB Mobilitätsmodell - Erfolg 3 MM ist an Standorten, welche schlecht mit Erfolgsfaktoren dem ÖV erschlossen sind, möglich. B a d V ö s l u Der Kontakt mit der Firma anknüpfen B a d V ö s l u – – Betriebe mit komplexen Abläufen, unterschiedlichen Anspruchsgruppen sind für Plausible Handlungsfelder ermitteln das MM geeignet. Das Nutzenpotential anzeigen Das Mobilitätsmodell muss auf die Bedürfnisse des Betriebs (Unternehmenszweck, Eine akzeptable Zielsetzung formulieren Betriebsabläufe) abgestimmt werden. V e r k h s p a K o n g 2 0 7 V e r k h s p a K o n g 2 0 7 MM in Unternehmen - Fazit MM in Unternehmen - Fazit Aktivitäten Würenlingen U n Untersiggenthal B a d V ö s l u B a d V ö s l u te re h Projekt r e Freienwil nd – – O in Obersiggenthal b g e en re h r en d i ng Turgi e n Ennetbaden Gebenstorf Initialberatung Baden Birmenstorf (AG) Wettingen Würenlos Neuenhof Kontakt mit der Firma Fislisbach O b er ro Killwangen N h i rd e o d r Mobilitätszentrale er f ro h rd Spreitenbach o rf Bergdietikon V e r k h s p a K o n g 2 0 7 V e r k h s p a K o n g 2 0 7 MM in Unternehmen - Fazit Information zur Mobilität in der Die Mobilitätszentrale badenmobil Region Baden-Wettingen informiert und berät über sämtliche B a d V ö s l u B a d V ö s l u – Aspekte der Mobilität in der Region – Zusammenarbeit zwischen den Baden-Wettingen. Verkehrsanbietern und den Gemeinden In der MZ können verschiedene Produkte gekauft, gemietet oder Fokus auf kombinierte Mobilität reserviert werden. V e r k h s p a K o n g 2 0 7 V e r k h s p a K o n g 2 0 7 Mobilitätszentrale - Zielsetzung Mobilitätszentrale - Aufgaben 4 Schalter Tel. / Mail Info-Theke Internet 120 Kunden täglich Durchschnittsalter > 55 mit Bahn und Bus (öV) öV / Fahrkarten B a d V ö s l u Kostenintensiv / Unflexibel B a d V ö s l u – – Automobil Qualitätsschwankungen MZ Standort Mo. - Sa. 07.30 -19.00 Uhr Velo / Zu Fuss / Skaten 70 Kunden täglich Mobilitätseingeschränkte Durchschnittsalter ? Personen Auto / öV / Freizeit Kostengünstig / Flexibel Gemeinden der Region MZ Web Konstante Qualität V e r k h s p a K o n g 2 0 7 Rund um die Uhr V e r k h s p a K o n g 2 0 7 Mobilitätszentrale - Angebot Organisation Organisation Koordinationsaufwand, Einbindung von Partner Schnittstellen - interne / externe Angebot B a d V ö s l u Ausbau des Angebotes B a d V ö s l u – – keine eigenen Produkte, einseitig öV orientiert Fokus: Automobil und kombinierte Mobilität, FREIZEIT! Qualität der Dienstleistungen Qualität der Dienstleistungen Beratung ‚aus einer Hand‘nicht möglich Weiterbildung des Personals Einsatz der neuen Medien Einsatz der neuen Medien Begrenzte Ressourcen Dauerhafte Finanzierung V e r k h s p a K o n g 2 0 7 V e r k h s p a K o n g 2 0 7 Mobilitätszentrale - Fazit Mobilitätszentrale - Ausblick B a d V ö s l u – V e r k h s p a K o n g 2 0 7 Programm badenmobil 5.