201611-Wegweiser-Nov
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bulletin 3-2010 Mit Schulnachrichten Ab Seite 13
Gemeindebulletin Birmenstorf Seite 1 Bulletin 3-2010 mit Schulnachrichten ab Seite 13 05. Juli 2010 Schalter der Gemeindeverwaltung über Sommerferien redu- ziert geöffnet Die Gemeindeverwaltung ist auch während der Sommerferien für Sie da. Einzig die Schalteröff- nungszeiten weichen vom Gewohnten ab. Ab sofort bis und mit 06. August 2010 sind die Schalter von Montag bis Donnerstag von 08.00 Uhr bis 11.30 Uhr und am Freitag von 07.00 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet. In dringlichen Angelegenheiten kann mit der Gemeindekanzlei (Tel. 056 201‘40’65 oder E-Mail [email protected] ) auch für den Nachmittag ein Termin vereinbart werden. Ab 09. August 2010 sind die Schalter wieder zu den gewohnten Bürostunden ganztags geöffnet. Wir wünschen Ihnen erholsame und sonnige Sommertage. 1. August-Feier in Birmenstorf Feiern Sie mit uns den Nationalfeiertag! Die Schützengesellschaft schafft auch heuer wieder die Rahmenbedingungen für eine gemütliche 1. August-Feier auf dem Platz vor der ref. Kirche. Ein detailliertes Programm folgt in alle Haushalte. 1. August und Feuerwerk Die Feier zum 1. August ist ohne das Abbrennen von Feuerwerk weit verbreitet kaum vorstellbar. Doch findet dieser Brauch nicht überall nur Anhänger, sei es aus Angst vor Unfällen oder sei es auch wegen der ‘Knallerei’ an sich. Beachten Sie beim Anzünden von Feuerwerkskörpern deren Gebrauchsanleitung um Personen- und Sachschäden weitgehendst auszuschliessen. Und wenn Sie das Abbrennen des Feuerwerkes in Umfang und Zeit noch einschränken, dankt es Ihnen der allen- falls lärmempfindliche Nachbar. Immerhin ist zu beachten, dass der 1. August um 24.00 Uhr endet, Gemeindekanzlei Birmenstorf ● Badenerstrasse 25 ● Postfach 19 ● 5413 Birmenstorf A G Tel. -
Never-Ending Cycle
Investment Solutions & Products Swiss Economics Never-ending cycle Swiss Real Estate Market 2020 | March 2020 Owner-occupied housing Workplace ≠ place of residence Real estate investments Buy-to-let: risk or return? A nation of commuters Mid-sized centers: Better than just middling? Page 7 Page 18 Page 55 Imprint Publisher: Credit Suisse, Investment Solutions & Products Nannette Hechler-Fayd’herbe Head of Global Economics & Research +41 44 333 17 06 nannette.hechler-fayd’[email protected] Fredy Hasenmaile Head Real Estate Economics +41 44 333 89 17 [email protected] Cover picture Building: Gleis 0, Aarau. Directly next to Aarau railway station: this residential and office building sets ecological, economic and social standards. Building owner: A real estate fund of Credit Suisse Asset Management. Printing FO-Fotorotar, Gewerbestrasse 18, 8132 Egg bei Zürich Copy deadline February 3, 2020 Publication series Swiss Issues Immobilien Orders Directly from your relationship manager, from any branch of Credit Suisse. Electronic copies via www.credit-suisse.com/realestatestudy. Internal orders via MyShop quoting Mat. No. 1511454. Subscriptions quoting publicode ISE (HOST: WR10). Visit our website at www.credit-suisse.com/realestatestudy Copyright The publication may be quoted providing the source is indicated. Copyright © 2020 Credit Suisse Group AG and/or affiliated companies. All rights reserved. References Unless otherwise specified, the source of all quoted information is Credit Suisse. Authors Fredy Hasenmaile, +41 44 333 89 17, [email protected] Alexander Lohse, +41 44 333 73 14, [email protected] Thomas Rieder, +41 44 332 09 72, [email protected] Dr. -
Bericht 2016 Einladung 115
A Aargauischer F Feuerwehr V Verband 6 TENVERSAMMLUNG 201 DELEGIER . EINLADUNG 115 BERICHT DieProfis fürFeuerwehrbedarf Brandheiss Fire Defenc –Neue Massstäbe in der Brandbekämpfung Meier Arbeitssicherheit GmbH Bahnhofweg 17 CH-5610Wohlen AG 1 Tel. 056 621 18 24 Fax 056 621 18 40 [email protected] www.meier-arbeitssicherheit.ch INHALTSVERZEICHNIS BERICHT 2016 EINLADUNG 115. DELEGIERTENVERSAMMLUNG Traktandenliste 4 Grusswort 5 Eckdaten Feuerwehr Neuenhof 6 MITGLIEDSCHAFT Ortsfeuerwehren (inkl. deren Jugendfeuerwehren) Präsidenten 7 Betriebsfeuerwehren und Betriebslöschgruppen Regionale Feuerwehrverbände Jahresbericht des Präsidenten 8 bis 9 Aktive und ehemalige Instruktoren der AGV Jahresbeiträge 2016 11 Ehrenmitglieder Passivmitglieder 21. Schweizerischer Handdruckspritzenwettbewerb 13 ORGANE Rechnung 2015, Budget 2017, Bilanz 2015 14 bis 15 die Delegiertenversammlung der Vorstand Bericht der Revisionsstelle 17 die Präsidentenkonferenz Protokoll DV 2015 18 bis 25 die Kontrollstelle (Revisionsstelle) die Instruktorenkonferenz Ehrungen 2015 26 bis 27 die Jugendfeuerwehrkonferenz Presseberichte über High-lights 2016 31 AUFGABEN DES VORSTANDES Vertretung des Verbandes nach aussen Bericht Abteilungsleiter Feuerwehrwesen Festlegung des Ausbildungsprogramms mit Absprache Rückblick 2016 32 bis 33 der zuständigen kantonalen Instanz Festlegung der Versammlungsorte Museum für Feurwehr, Handwerk, Landwirtschaft 37 und Vorbereitung der Geschäfte der DV Jugendfeuerwehrwesen 38 bis 41 Festsetzung der Entschädigungen Erlass -
Polizeireglement (Polr) Der Gemeinden
Polizeireglement (PolR) der Gemeinden Bellikon Fislisbach Mägenwil Mellingen Niederrohrdorf Oberrohrdorf Remetschwil Stetten Wohlenschwil .&>A^ Tägerig vom 01. Mai 2009 Polizeireglement der Gemeinden Bellikon, Fislisbach, Mägenwil, Mellingen, Niederrohrdorf, Oberrohrdorf, Remetschwil, Stetten, Tägerig und Wohlenschwil Inhaltsverzeichnis Seite l. Allgemeine Bestimmungen § 1 Zweck 4 § 2 Geltungsbereich 4 § 3 Polizeiorgane 4 § 4 Anordnung und Vorladungen 4 § 5 Identitätsnachweis 5 § 6 Störungen der polizeilichen Tätigkeit 5 II. Besondere Bestimmungen A. Immissionsschutz § 7 Grundsatz 5 § 8 Lärmschutz 5 § 9 Nachtruhestörung 6 § 10 Lautsprecher 6 § 11 Himmelsstrahler 6 §12 Verbrennen von Material 6 B. Schutz der öffentlichen Sachen § 13 Grundsatz 6 § 14 Zurückschneiden von Sträuchern 6 § 15 Reinigungspflicht, Schneeräumung, Littering 7 § 16 Lagerung von Materialien 7 § 17 Entsorgungsstellen 7 § 18 Plakate, Reklamen 7 C. Schutz der öffentlichen Ordnung und Sicherheit § 19 Grundsatz 7 § 20 Veranstaltungen 7 § 21 Schiessen 7 § 22 Feuerwerk 8 § 23 Sprengungen 8 D. Schutz der öffentlichen Sittlichkeit § 24 Grundsatz 8 § 25 Öffentliches Ärgernis 8 § 26 Verrichten der Notdurft 8 Polizeireglement der Gemeinden Bellikon, Fislisbach, Mägenwil, Mellingen, Niederrohrdorf, Oberrohrdorf, Remetschwil, Stetten, Tägerig und Wohlenschwil E. Wirtschafts- und Gewerbepolizei § 27 Sammlungen, Betteln 9 § 28 Bewilligung von Veranstaltungen 9 F. Tierhaltung § 29 Grundsatz 9 § 30 Hundehaltung 9 §31 Versäubern von Tieren 10 §32 Ausbringen von Hofdünger 10 III. Bewilligungsverfahren -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
Jahresbericht 2019 Der Fachstelle Jugendarbeit Region Baden
Donnerstag, 21. Februar 2020 Jahresbericht 2019 der Fachstelle Jugendarbeit Region Baden Der Bericht gliedert sich nach den Aufgaben der Fachstelle, wie sie im Gemeindevertrag vom 1.1.2015 unter 5.3 Leitung Fachstelle beschrieben sind. Kursiv geschrieben sind Zitate aus dem erwähnten Vertrag. 1. Allgemein Der Gemeindevertrag der Fachstelle Jugendarbeit Region Baden wurde 2014 von 14 politischen Gemeinden unterzeichnet, von denen bis 2018 alle Mitglied waren. Weiterhin im Gemeindevertrag verblieben sind Baden, Birmenstorf, Ehrendingen, Ennetbaden, Fislisbach, Gebenstorf, Neuenhof, Obersiggenthal, Spreitenbach, Turgi, Untersiggenthal, Wettingen und Würenlos. Auf Anfang 2019 hat die Gemeinde Bergdietikon den Gemeindevertrag gekündigt. Nach einem sorgfältigen Evaluationsprozess ist die Gemeinde zum Schluss gekommen, dass sie aufgrund ihrer geografischen Lage und der starken Ausrichtung nach Dietikon (Kanton Zürich) ihre Jugendarbeit anderweitig vernetzen möchte. Im Jahr 2019 standen die Erarbeitung von Teilaspekten des in der Massnahmenplanung 2019-24 festgehaltenen Leitbildes der Identität im Fokus. Zudem waren die aktive Verstetigung der Kooperation Polizei – Offene Kinder- und Jugendarbeit Region Baden mit regelmässigen Austauschtreffen, die zweite Durchführung der U16 Party-Reihe und die Erarbeitung des Konzeptes sowie die Durchführung der ersten regionalen eSport Night weitere Schwerpunkte. Ende September verliess Sandra Perego die Fachstelle, um sich neuen Herausforderungen im Ausland zu widmen. Ab Mitte November nahm der neue Fachstellenleiter, -
Group a HE SK 1
Aargauer Meisterschaften 2017 HE SK 1-Qualification Badminton Tournament Planner - sb.tournamentsoftware.com HE SK 1 - Group A Club 1 2 3 4 1 BC Fislisbach Flurin Furrer [1] 21-8 21-14 21-8 21-7 21-6 21-8 2 Badminton Mutschellen Christian Waser 8-21 14-21 25-27 21-6 19-21 21-16 21-10 3 Badminton Mutschellen Dario Kaufmann 8-21 7-21 27-25 6-21 21-19 21-17 21-18 4 BC Gebenstorf Vehn Justin Gaylan 6-21 8-21 16-21 10-21 17-21 18-21 Standings Pts Pl. Games Points 1 Flurin Furrer 3 3 6 - 0 126 - 51 2 Dario Kaufmann 2 3 4 - 3 111 - 142 3 Christian Waser 1 3 3 - 4 129 - 122 4 Vehn Justin Gaylan 0 3 0 - 6 75 - 126 HE SK 1 - Group B Club 1 2 3 4 1 BC Stansstad Christoph Neff [2] 17-21 10-21 21-14 14-21 21-13 24-26 21-12 21-17 2 BC Gebenstorf Roger Bugmann 21-17 21-10 21-15 21-23 21-6 23-21 21-7 3 BC Aarau Adrian Widmer 14-21 21-14 13-21 15-21 23-21 6-21 10-21 22-24 4 BC Baden Beng Huat Goh 26-24 12-21 17-21 21-23 7-21 21-10 24-22 Standings Pts Pl. Games Points 1 Roger Bugmann 3 3 6 - 1 149 - 99 2 Christoph Neff 2 3 4 - 4 149 - 145 3 Beng Huat Goh 1 3 3 - 4 128 - 142 4 Adrian Widmer 0 3 2 - 6 124 - 164 HE SK 1 - Group C Club 1 2 3 4 1 BC Baden Marc Lutz [3] w.o. -
Jahresbericht 2019
Jahresbericht 2019 Schulhausweg 10, Postfach 100, 5442 Fislisbach, Tel. 056 483 00 69, Fax 056 483 00 70, [email protected], www.baden-regio.ch - 2 - I. Organisation Mitgliedsgemeinden Baden Regio gehören folgende 26 Gemeinden an: Baden Mägenwil Stetten Bergdietikon Mellingen Tägerig Birmenstorf Neuenhof Turgi Ehrendingen Niederrohrdorf Untersiggenthal Ennetbaden Oberrohrdorf Wettingen Fislisbach Obersiggenthal Wohlenschwil Freienwil Remetschwil Würenlingen Gebenstorf Schneisingen Würenlos Killwangen Spreitenbach Zwei Gemeinden haben ihre Mitgliedschaft bei Baden Regio satzungskonform gekündigt: Tägerig per 31.12.2020 und Schneisingen per 31.12.2021. Die beiden Gemeinden wollen sich künftig ver- mehrt Richtung Mutschellen-Rohrdorferberg-Reusstal resp. Zurzibiet ausrichten. Vorstand seit Präsident Roland Kuster, Gemeindeammann, Grossrat, Wettingen 2017 Vizepräsident Markus Schneider, Stadtammann, Baden 2018 Vertreter der Gemeinden Baden Markus Schneider, Stadtammann 2018 Rolf Wegmann, Leiter Entwicklungsplanung 1996 Stv.: Regula Dell'Anno, Vizeammann, Grossrätin 2018 Stv.: Wladimir Gorko, Entwicklungsplanung 2006 Bergdietikon Ralf Dörig, Gemeindeammann 2018 Stv.: Urs Emch, Vizeammann 2018 Birmenstorf Marianne Stänz, Gemeindeammann 2018 Stv.: Urs Rothlin, Gemeinderat 2017 Ehrendingen Urs Burkhard, Gemeindeammann 2018 Stv.: Markus Frauchiger, Vizeammann 2018 Ennetbaden Pius Graf, Gemeindeammann 2010 Stv.: Jürg Braga, Vizeammann 2010 Fislisbach Peter Huber, Gemeindeammann 2018 Stv.: Hanspeter Zaugg, Vizeammann 2018 Freienwil Robert A. Müller, -
Perimeter Control in the Swiss City of Baden: Evaluation of Different Scenarios
Perimeter Control in the Swiss City of Baden: Evaluation of Different Scenarios Author: Flurin Weber Supervisor: Alexander Genser Co-Supervisor: Dr. Mehdi Keyvan-Ekbatani (University of Canterbury, New Zealand) Professor: Dr. Anastasios Kouvelas Master Thesis January 2020 Perimeter Control in the Swiss City of Baden: Evaluation of Different Scenarios January 2020 Acknowledgements I would like to extend my deepest gratitude to my supervisors Alexander Genser and Dr. Anastasios Kouvelas from ETH Zürich. Without your knowledge, support and advice, be it via e-mail, Skype, or in personal conversation, I would not have been able to complete this thesis. Furthermore, my thanks go to my co-supervisor Mehdi Keyvan-Ekbatani from University of Canterbury (New Zealand), who took the time for regular skype meetings and supported me via e-mail. I could absolutely benefit from your knowledge of perimeter control. I also would like to thank Richard de Witt and Franziska Baumgartner from the Departement für Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) of Kanton Aargau for the meetings and interesting inputs from a more practical point of view, as well as for providing the access to the traffic management computers. Also, my thanks are extended to Manuel Kalt, who gave me valuable inputs about different kinds of signal control logic. i Perimeter Control in the Swiss City of Baden: Evaluation of Different Scenarios January 2020 Master Thesis, handed in on 27th of January 2020 Perimeter Control in the Swiss City of Baden: Evaluation of Different Scenarios Flurin Weber IVT ETH Zurich Stefano-Franscini-Platz 5, 8093 Zurich, Switzerland Phone: +41 79 684 48 24 E-Mail: [email protected] Abstract Nowadays, congestion in urban networks is abundant. -
Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006. -
Pfarrblatt Nr. 49/50 22. November 2020
Horizonte Mellingen-Rohrdorferberg 22. November 2020 8 Horizonte Mellingen-Rohrdorferberg 22. November 2020 Horizonte Mellingen-Rohrdorferberg 22. November 2020 9 Oberrohrdorf St. Martin GOTTESDIENSTE Pastoralraum am Rohrdorferberg Niederrohrdorf Gut Hirt GOTTESDIENSTE Sekretariat Bellikon St. Josef Pastoralraumleitung Mitarbeitender Priester Ringstr. 14, 5452 Oberrohrdorf R Samstag, 21. November Künten vakant vakant Heiligkreuz TEL 056 496 12 25 18.00 Niederrohrdorf Niederrohrdorf Gut Hirt Koordination Jugendseelsorge MAIL [email protected] Gottesdienst; Franz Günter Oberrohrdorf St. Martin Josef Bürge, Seelsorge Katrin Heeb Montag bis Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Erste Jahrzeit für Theresia Bäch- Stetten St. Vinzenz Dienstag Nachmittag 14.00 – 17.00 Uhr TEL 056 496 11 74 Manuel Wüthrich li-Heim von Niederrohrdorf / Jahrzeit Sekretariat TEL 056 496 67 40 WEB www.pastoralraum-am-rohrdorferberg.ch für Fritz Bächli von Niederrohrdorf Katrin Heeb, Administration TEL 056 496 12 25 Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer TEL 056 496 67 40 MAIL [email protected] D WEB www.pastoralraum-am-rohrdorferberg.ch R Sonntag, 22. November Christkönigssonntag Frauengemeinschaft Rohrdorf 09.00 Stetten Kulturelle Rundfahrt Die Frauengemeinschaft lädt alle herzlich ein, zum Morgengottesdienst am Gottesdienst; Franz Günter Coronabedingt müssen wir leider die, in der Bergpost bereits publizierte, kultu- Dienstag, 24. November um 9 Uhr in der Kirche Gut Hirt. Dreissigster: Franz Humbel relle Rundfahrt mit Zwischenhalt in allen fünf Kirchen des Pastoralraumes am Kollekte: Ausgleichsfonds der Weltkirche Rohrdorferberg vom Samstag, 21. November absagen. Gottesdienst zum 1. Advent leider ohne 3. Klässler 11.00 Oberrohrdorf Danke für Ihr Verständnis. Liebe Kinder, liebe Erwachsene Gottesdienst; Franz Günter Schon bald beginnt die Adventszeit. Mit vorweihnächtlichen Liedern, einer Ge- LEBENSEREIGNISSE Firmung2020 schichte und vielen Lichtern hätten wir uns gerne auf die Adventszeit einge- R Montag, 23. -
Mellingen-Rohrdorferberg 13
Horizonte Mellingen-Rohrdorferberg 13. Februar 2021 10 Horizonte Mellingen-Rohrdorferberg 13. Februar 2021 Pastoralraum am Rohrdorferberg Bellikon St. Josef Pastoralraumleitung Mitarbeitender Priester Künten Heiligkreuz vakant vakant Niederrohrdorf Gut Hirt Koordination Jugendseelsorge Oberrohrdorf St. Martin Josef Bürge, Seelsorge Katrin Heeb Stetten St. Vinzenz TEL 056 496 11 74 Manuel Wüthrich Sekretariat TEL 056 496 67 40 Katrin Heeb, Administration TEL 056 496 12 25 TEL 056 496 67 40 MAIL [email protected] WEB www.pastoralraum-am-rohrdorferberg.ch 6. Sonntag im Jahreskreis «In jener Zeit kam ein Aussätziger zu Jesus und bat ihn um Hilfe; er fiel vor ihm auf die Knie und sagte: Wenn du willst, kannst du mich rein machen. Jesus hatte Mitleid mit ihm; er streckte die Hand aus, berührte ihn und sagte: Ich will – wer- de rein! Sogleich verschwand der Aussatz und der Mann war rein.» Nein, der geheilte Mann hat nicht „dichtgehalten“. Im Gegenteil: Nach seiner LEBENSEREIGNISSE wundersamen und heiß ersehnten Heilung „erzählte er bei jeder Gelegenheit, was geschehen war.“ Zu einschneidend und zu befreiend war die Veränderung Unsere Taufen für den Mann, als dass er hätte stillhalten können. Jesus mag das anscheinend Alexander Rohrbach, Niederrohr- nicht. Erstens hat er dem Mann gesagt, er soll die Tatsache seiner Heilung nicht dorf gleich hinausposaunen; und zweitens hören wir, dass sich Jesus, als es sich doch herumspricht, zurückzieht. Warum kann sich Jesus nicht mehr zeigen? Das mit «In jedem Kind träumt Gott den den Heilungswundern Jesu gibt auch mir Rätsel auf. Welche Menschen hat Jesus Traum der Liebe. In jedem Kind geheilt, und welche nicht? Der Bedarf an Heilungen wäre größer gewesen.