Genehmigung Gemeindevertrag
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Militär Und Bevölkerungsschutz Koordination Zivilschutz PLZ
DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Militär und Bevölkerungsschutz Koordination Zivilschutz GEMEINDEN MIT IHREN ZIVILSCHUTZORGANISATIONEN 2020 PLZ Gemeinde ZSO 5000 Aarau Aare Region 4663 Aarburg Wartburg 5646 Abtwil Freiamt 5600 Ammerswil Lenzburg Region 5628 Aristau Freiamt 8905 Arni Freiamt 5105 Auenstein Lenzburg Region 5644 Auw Freiamt 5400 Baden Baden (Region) 5330 Bad Zurzach Zurzibiet 5333 Baldingen Zurzibiet 5712 Beinwil am See aargauSüd 5637 Beinwil (Freiamt) Freiamt 5454 Bellikon Aargau Ost 8962 Bergdietikon Wettingen-Limmattal 8965 Berikon Aargau Ost 5627 Besenbüren Freiamt 5618 Bettwil Seetal 5023 Biberstein Aare Region 5413 Birmenstorf Baden (Region) 5242 Birr Brugg Region 5244 Birrhard Brugg Region 5708 Birrwil aargauSüd 5334 Böbikon Zurzibiet 5706 Boniswil Seetal 5623 Boswil Freiamt 4814 Bottenwil Suhrental-Uerkental 5315 Böttstein Zurzibiet 5076 Bözen Oberes Fricktal 5225 Bözberg Brugg Region 5620 Bremgarten Aargau Ost 4805 Brittnau Zofingen (Region) 5200 Brugg Brugg Region 5505 Brunegg Lenzburg Region 5033 Buchs Aare Region 5624 Bünzen Freiamt 5736 Burg aargauSüd 5619 Büttikon Aargau Ost 5632 Buttwil Freiamt Seite 1 PLZ Gemeinde ZSO 5026 Densbüren Oberes Fricktal 6042 Dietwil Freiamt 5606 Dintikon Aargau Ost 5605 Dottikon Aargau Ost 5312 Döttingen Zurzibiet 5724 Dürrenäsch Seetal 5078 Effingen Oberes Fricktal 5445 Eggenwil Aargau Ost 5704 Egliswil Seetal 5420 Ehrendingen Baden (Region) 5074 Eiken Unteres Fricktal 5077 Elfingen Oberes Fricktal 5304 Endingen Zurzibiet 5408 Ennetbaden Baden (Region) 5018 Erlinsbach AG Aare -
Rechenschaftsbericht 2019 Vorwort
Gemeinde Ehrendingen Brunnenhof 6 5420 Ehrendingen Tel. 056 200 77 10 [email protected] www.ehrendingen.ch Foto Titelbild: Valentina Gallo www.fotovalentina.ch © Mai 2020 Gemeinde Ehrendingen 2 Gemeinde Ehrendingen Rechenschaftsbericht 2019 Vorwort Liebe Ehrendingerinnen Liebe Ehrendinger Gemäss § 20 Abs. 2 lit. b) des Gemeinde- gesetzes sowie § 7 Abs. 2 lit. b) des Ge- setzes über die Ortsbürgergemeinden hat der Gemeinderat im Zusammenhang mit der Rechnungsabnahme der Gemeinde- versammlung einen Rechenschaftsbericht vorzulegen. Dies kann mündlich oder schriftlich erfolgen. Mit der vorliegenden Urs Burkhard Gemeindeammann Broschüre kommt der Gemeinderat dieser Verpflichtung nach. Der Gemeinderat hat entschieden den Umfang des Rechen- Dies müssen wir im Jahr 2020 korrigieren. schaftsberichts ab dieser Ausgabe zu Personell gab es im Gemeinderat einen überarbeiten. Rücktritt per 31.12.2019. Die Vakanz konn- Der Gemeinderat blickt auf ein erfolgrei- te aber problemlos neu besetzt werden. ches Jahr zurück. Nicht nur finanziell war Innerhalb der Verwaltung gab es die eine es ein erfolgreiches Jahr. Der Gemeinderat oder andere Neubesetzung, unter anderem hat einen weiteren Schritt auf die Bevölke- im Bereich des Sozialdienstes. Mit der rung zu gemacht und erstmals die Einwoh- Übernahme der Tagesstrukturen durfte der nerinnen und Einwohner in ihren Quartie- Gemeinderat zugleich zwölf neue Mitarbei- ren besucht. Die Besuche waren sehr tende begrüssen. Es zeigt sich, dass die informativ für den Gemeinderat. Zudem Gemeinde Ehrendingen offensichtlich konnten einige Sorgen der Bevölkerung einen guten Ruf als Arbeitgeberin geniesst, jeweils auch an Ort und Stelle bereinigt dies sicher auch aufgrund des neuen werden. Finanziell war es insofern erfolg- Personalreglementes. Wir konnten alle reich, dass wir dank nicht budgetierbaren Vakanzen immer mit sehr gutem neuem Steuererträgen einen sehr guten Abschluss Personal besetzen. -
Netzplan Region Baden
Netzplan Region Baden Siggenthal-Würenlingen Tegerfelden Endingen / Döttingen Untersiggenthal Dorf Kaiserstuhl Koblenz Spiracher Kirchdorf Niederweningen 2 Freienwil 355 6 Markthof 352 Schönegg Landstrasse Aesch Landschr Freienwil 560 Untersiggenthal Gemeinde- Breite Dorf 355 Mühleweg haus Hölzli 354 eiber 570 Turgi Boldi 565 Bahnhof Tiefenwaag Rieden 353 Vogelsang 6 357 560 Limmatsteg Unterdorf Nussbaumen Alte Landstrasse Limmat Gehling Turgi Oederlin Ehrendingen Baden Kraftwerk Goldwand Niedermatt Brugg Waldheim 9 9 Ennetbaden Ehrendingen Roggebode Pavillon Langmatt ThermalBaden Post Wil Ennetbaden 1 Äusserer Berg 4 5 Breitwies Sitten Neuacker . 570 Baden Ifang 2 Rebhalde Baden Kapelle . Schlieren Römerstr 560 Trafo Friedhof Gemeindehaus Ruschebach Schellenacker 1 Bruggerstr 4 Brühl Gärtnerweg 4 1 6 3 Grand Geissbergstr. 565 Kinziggraben 7 Casino 570 reihof Höhtal 357 9 Baden 9 F Kirche Gebenstorf 5 Postauto- 5 Gemeindehaus 362 1 2 station 2 1 Gebenstorf Rütenen-Felmen Alte Post Cherne Gartenstrasse Trafo 9 2 7 3 4 1 5 Schiefe Brücke Wettingen Brunnenwiese Gebenstorf Schützenhaus Reuss Eichtal Bahnhof West Bahnhof Ost 3 Brugg MünzlishausenMüntzber Baden Bahnhof Schlossbergplatz Historisches Museum Föhrenweg Märzengasse Stein 332 321 353 334 352 354 320 Rieden 322 gstrasse 5 7 6 5 7 4 1 6 2 3 9 7 Schönenbühlstr. Birkenweg Kantons- ettingen Baden schule St. Sebastian W Baldegg Bushof 353 8 Belvédère Baldegg 352 Zentrumsplatz RebstockSonne 354 8 Busgarage reuzkapelle 1 1 K 7 Wettingen Tägi Lindeli Halbartenstr LangensteinWinkelriedStaf St. Ursus 3 Wettingen 1 7 Rütistrasse 4 felstr 3 8 7 Har Flüefeld Wettingen dstr . Rathaus . 572 Birmenstorf Albisstr Lindenplatz Jurastrasse Zürich HB Schinebüel Birmenstorf Schadenmühle Utostrasse 12 Schulhausplatz Stadion . 7 Würenlos Post 362 Obere Kehlstr. -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
Perimeter Control in the Swiss City of Baden: Evaluation of Different Scenarios
Perimeter Control in the Swiss City of Baden: Evaluation of Different Scenarios Author: Flurin Weber Supervisor: Alexander Genser Co-Supervisor: Dr. Mehdi Keyvan-Ekbatani (University of Canterbury, New Zealand) Professor: Dr. Anastasios Kouvelas Master Thesis January 2020 Perimeter Control in the Swiss City of Baden: Evaluation of Different Scenarios January 2020 Acknowledgements I would like to extend my deepest gratitude to my supervisors Alexander Genser and Dr. Anastasios Kouvelas from ETH Zürich. Without your knowledge, support and advice, be it via e-mail, Skype, or in personal conversation, I would not have been able to complete this thesis. Furthermore, my thanks go to my co-supervisor Mehdi Keyvan-Ekbatani from University of Canterbury (New Zealand), who took the time for regular skype meetings and supported me via e-mail. I could absolutely benefit from your knowledge of perimeter control. I also would like to thank Richard de Witt and Franziska Baumgartner from the Departement für Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) of Kanton Aargau for the meetings and interesting inputs from a more practical point of view, as well as for providing the access to the traffic management computers. Also, my thanks are extended to Manuel Kalt, who gave me valuable inputs about different kinds of signal control logic. i Perimeter Control in the Swiss City of Baden: Evaluation of Different Scenarios January 2020 Master Thesis, handed in on 27th of January 2020 Perimeter Control in the Swiss City of Baden: Evaluation of Different Scenarios Flurin Weber IVT ETH Zurich Stefano-Franscini-Platz 5, 8093 Zurich, Switzerland Phone: +41 79 684 48 24 E-Mail: [email protected] Abstract Nowadays, congestion in urban networks is abundant. -
Baregg Info 1
INHALT AUSGABE JUNI 1998 Kapazitätserweiterung Baregg 2 Erneuerung des Bareggtunnels 3 Lärmschutz Neuenhof 4 Stauwarnanlage Baregg-West 5 Massnahmen gegen den Stau 5 Baudepartement des Kantons Halbanschluss Spreitenbach 6 Neuer Limmatübergang 6 Umfahrung Ennetbaden 7 1 Ausbau des Bahnhofs Baden 8 Schlossbergtunnel 8 EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser «Stockender Verkehr vor dem Bareggtunnel». Fast täglich hören wir diese Meldung am Ra- dio; der Engpass Baregg ist weit über die Gren- zen der Region hinaus bekannt geworden. Dass der Bareggtunnel sich immer mehr zu einem «Nadelöhr» entwickelt, war schon in den 80er-Jahren erkennbar, ebenso, dass der Ausbau politisch umstritten ist. Der Regie- rungsrat bzw. das Baudepartement prüften des- halb die Zweckmässigkeit einer dritten Tunnel- röhre. Es ging einerseits um eine technisch- sachliche und anderseits um eine politische Fragestellung. Das Resultat war erstens, dass zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit des Bareggtunnels und zur Sicherung der Lebens- qualität der betroffenen Regionen ein Ausbau notwendig und zweckmässig ist – die Proble- me können mit einem Ausbauverzicht, beglei- tet von anderen Massnahmen, nicht besser gelöst werden. Zweitens ergab sich, dass der Bau einer ungefähr parallel liegenden dritten Röhre politisch akzeptabel ist. Das gilt für die an der Zweckmässigkeitsprüfung beteiligten Regionen Baden-Wettingen, Rohrdorferberg- Reusstal sowie Mutschellen und Umgebung, aber auch den übrigen Aargau, ist der Baregg- Verkehr doch zu zwei Dritteln mit dem Aargau verknüpft. Diesem Ergebnis stimmten der Regierungsrat am 12. Januar 1994, der Grosse Rat am 14. Juni 1994 und der Bundes- rat am 18. Oktober 1995 zu. Damit ist der po- litische Entscheid für den Ausbau des Baregg gefallen. Es geht nur noch um das Ausfüh- rungsprojekt. -
Pastoralraum Aargauer Limmattal
Horizonte Baden-Wettingen 25. September 2021 Horizonte Baden-Wettingen 25. September 2021 9 Pastoralraum Aargauer Limmattal Baden Maria Himmelfahrt Pastoralraumpfarrer Leitung Seelsorgeeinheiten Ennetbaden St. Michael Josef Stübi Baden-Ennetbaden Killwangen Bruder Klaus Pastoralraum-Sekretariat Josef Stübi | TEL 056 222 57 15 Neuenhof St. Josef TEL 056 493 04 62 Killwangen-Neuenhof-Spreitenbach Spreitenbach St. Kosmas und Damian MAIL [email protected] Zacharie Wasuka | TEL 056 401 12 65 Wettingen St. Anton WEB www.pastoralraum-aargauer-limmattal.ch Wettingen-Würenlos Wettingen St. Sebastian Markus Heil | TEL 056 437 08 51 Würenlos St. Maria «Wir sind ganz Ohr» – willkommen beim synodalen Prozess Am Sonntag, 17. Oktober 2021, eröffnen auch wir in unserem Pastoralraum in unseren Gottesdiensten den RUHE UND ACHTSAMKEIT vorsynodalen Prozess im ERFAHREN Bistum Basel. Dieser Pro- zess ist einzigartig in der R Ein Angebot von Bildung und Props- Kirchengeschichte - zur Vor- tei bereitung einer weltweiten Bischofssynode im Oktober 2023 in Rom werden jetzt alle Kirchenmitglieder und weitere Interessierte ge- fragt. Zehn Themenfelder stehen zur Diskussion. Mitmachen können alle – aber nur als Gruppe (mindestens fünf Personen). Nutzen Sie diese einmalige Gele- genheit, sich mit anderen Menschen gemeinsam auf den Weg zu machen und Ihre Stimme einzubringen. Alle Informationen und Hintergründe finden Sie auf unseren Webseiten oder unter www.wir-sind-ohr.ch. Hier finden Sie auch den Link zum Mitmachen. Seien auch Sie Botschafterin oder Botschafter des syno- dalen Prozesses! Shibashi ist Meditation in Bewegung und stammt wie Tai Ji und Qi Gong aus der Fusswallfahrt in den Laudato-si’Garten chinesischen Heilkunst. Es umfasst 18 ein- Im September rufen uns die fache Übungen, die poetische naturbezo- Kirchen mit der Schöp- gene Namen tragen. -
Gefahrenkarte Hochwasser Limmattal
Departement Bau, Verkehr und Umwelt KANTON AARGAU Abteilung Raumentwicklung Gefahrenkarte Hochwasser Limmattal Teil 3 Gemeinden Neuenhof, Wettingen, Baden und Ennetbaden Technischer Bericht Zürich, Oktober 2010 Flussbau AG SAH dipl. Ing. ETH / SIA www.flussbau.ch Holbeinstrasse 34 CH-8008 Zürich Tel.: 044 / 251 51 74 Fax: 044 / 251 51 78 Gefahrenkarte Hochwasser, Limmattal, Teil 3 1 Inhalt 1 ZUSAMMENFASSUNG ............................................................................... 3 2 EINLEITUNG ............................................................................................ 5 2.1 AUSGANGSLAGE UND AUFTRAG .................................................................................................5 2.2 VORGEHEN............................................................................................................................5 2.3 ERFASSUNGSBEREICH .............................................................................................................6 2.4 PRIMÄRMASSNAHMEN..............................................................................................................7 3 GEFAHRENERKENNUNG............................................................................ 7 3.1 SITUATIONSANALYSE................................................................................................................7 3.2 EREIGNISDOKUMENTATION .......................................................................................................8 3.3 HYDROLOGIE ..........................................................................................................................8 -
Freiwilligen-Fahrdienst 056 511 23 47
www.mia-obersiggenthal.ch Freiwilligen-Fahrdienst Fahrzeiten Fahrtenbestellung 07.30 bis 18.00 Uhr jeweils von Die Fahrtenbestellung muss Suchen Sie eine Fahrgelegenheit Montag bis Freitag (ohne allgemeine Feiertage). mindestens 1 Tag für den Einkauf? Möchten Sie gerne vor der geplanten Fahrt erfolgen. einen Besuch machen? Kosten Benötigen Sie Unterstützung, um zu Die Fahrpreise sind nach Zonen eingeteilt Fahrtenbestellungen können aus Ihrem Hausarzt oder ins Spital zu gemäss Angaben auf der Rückseite. organisatorischen Gründen nur kommen? telefonisch erfolgen. Fahrer Die Koordinationsstelle MiA nimmt Freiwillige, geschulte Fahrerinnen und diese gerne entgegen unter: Für die Gemeinde Obersiggenthal wird Fahrer holen Sie zu Hause ab und bringen seit November 2013 ein Freiwilligen- Sie wieder zurück. Fahrgäste und Fahrer 056 511 23 47 Fahrdienst angeboten. sind durch den Verein versichert. Die primäre Zielgruppe sind Senioren über 60 Jahre aus Obersiggenthal. Trägerschaft Montag-Freitag jeweils Dieses Angebot gilt auch für jüngere, Der Freiwilligen-Fahrdienst ist ein Angebot 09:00 - 11:00 und 14:00 - 17:00 Uhr. mobilitätseingeschränkte Personen aus des Vereins MiA Obersiggenthal und wird unserer Gemeinde. von der Gemeinde unterstützt. Weitere Informationen: Rollstühle können nicht transportiert Der Fahrgast ist verpflichtet, dem Verein www.mia-obersiggenthal.ch werden. als Mitglied beizutreten. Der Mitglieder- Kinder unter 12 Jahren in Begleitung beitrag beträgt pro Kalenderjahr Fr. 20.00 [email protected] Erwachsener fahren gratis. Der Fahrgast für Einzelmitglieder, bzw. Fr. 30.00 für muss den Kindersitz selber bereit stellen. Ehepaare. Mobil im Alter Obersiggenthal 5416 Kirchdorf AG Aargauische Kantonalbank Aarau IBAN CH65 0076 1504 4562 3200 1 I Döttingen Fahrpreise und Zonenplan • Endingen • • Zone 1 Würenlingen Fr. -
Gemeinde Birmenstorf Rechenschaftsbericht
Gemeinde Birmenstorf Rechenschaftsbericht 2002 1/43 Inhalt: Vorwort des Gemeindeammanns 3 0 Allgemeine Verwaltung 4 1 Öffentliche Sicherheit 14 2 Bildung 19 3 Kultur, Freizeit, Sport 23 4 Gesundheit 24 5 Soziale Wohlfahrt 26 6 Verkehr 29 7 Umwelt, Raumordnung 32 8 Volkswirtschaft 38 9 Finanzen, Steuern 42 2/43 Vorwort Geschätzte Leserin, geschätzter Leser Wir freuen uns, Ihnen den Jahresbericht 2002 zum ersten Mal in schriftlicher Form vorlegen zu können. Damit verknüpfen wir verschiedene wichtige Vorteile: Wir können den Jahresbericht umfassender gestalten und laufen nicht die Ge- fahr, die Gemeindeversammlung unnötig zu verlängern. Sie haben die Möglichkeit, selber den Zeitpunkt zu wählen, wann Sie sich in den Bericht vertiefen wollen und können sich bei Fragen an uns zu wenden. Der Jahresbericht ist auf unserer Homepage jederzeit abrufbar und kann auch nach der Gemeindeversammlung noch nachgeschlagen werden. Das Jahr 2002 war ein Jahr wie viele Jahre zuvor. Eindeutig fällt auf, dass der Leis- tungsdruck immer grösser wird, Entscheidungen häufig gestern anstelle von morgen gefällt sein sollten, die Probleme zunehmend komplexer werden und nicht mehr im Alleingang entschieden werden können und die Veränderung die Anpassung schon längst überholt hat. Fach- und Sozialkompetenz sind keine Schlagwörter mehr, sondern sind Vorausset- zungen an alle Personen, die sich im öffentlichen Gemeinwesen engagieren. An dieser Stelle danke ich unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich auf der Gemeindekanzlei, im Bau-, Forstamt, den Technischen Betrieben und im Schulwe- sen für unsere Gemeinde professionell einsetzen. Ich danke meiner Ratskollegin und den Ratskollegen für das grosse Engagement. Den Kolleginnen und Kollegen der Schulpflege und weiteren Kommissionen danke ich für das aktive Mitdenken und Mitgestalten. -
Links Die Migros, Rechts Coop Filiale Nussbaumen Auf Prüfstand
AZ 5200 Brugg •Nr. 35 –27. August 2020 auch im lesen Sie Aktuelles Das Amtsblatt der Gemeinden Birmenstorf, Ehrendingen, Freienwil, Gebenstorf, Obersiggenthal, Turgi, Untersiggenthal Die Regionalzeitung fürEndingen, Lengnau, Schneisingen, Tegerfelden, Würenlingen (Ausgabe Nord) viel mehr als Druck. ("!0&-&$++&$-/,! "%$#!%&' *#-$&.. ,$' )&.,$'%&#- DIESEWOCHE WETTSTREIT Am Internationalen FesselflugtreffeninUntersig- RSN PROGRAMM&INFO: genthal wurden dieperfekt nach- Seite5 WWW.FIT4LIFE.CH 111935 gebauten Modellebewertet. SIEGERPROJEKT In der geplanten Aargovia TAXI Überbauung Markthof Schild Ost sollen dreiunterschiedlich hohe Rollstuhltaxi Bauten entstehen. Seite6 VERANTWORTUNG Während des 056 288 22 22 RSP Corona-Lockdowns sind vieleauf Gerne jederzeit für Sie da! 111731 denHundgekommen. Wiedie Züchterdaraufreagieren. Seite15 SCHMERZEN BEIM AUFWACHEN? MITTEILUNGEN AUS DENGEMEINDEN ab Seite14 RSP ZITAT DERWOCHE 112676B «Ich habe vonmei- www.schlafexperte.ch | Tel. 056 200 93 00 nerMuttergelernt, Frauen zu verehren undzurespektieren.» Walter Schaufelberger DerWettingerGynäkologe Toni Locher blickt Spurensuche Linksdie Migros,rechtsCoop vorseiner Pensionierung zurück. Seite9 Siebzehn Aufsätze zur RUNDSCHAUNORD schweizerischen Militärgeschichte Es tutsich wasamKreisel Niedermatt in Ehrendingen! (links hinten), möchteder gleiche Investor die Migros Effingermedien AG IVerlag Gemäss Informationen der Gruppierung «proehrendingen» platzieren. «Das ist eine einmaligeChancefür unsere Bahnhofplatz 11 ·5201 Brugg Telefon 056 460 77 88 (Inserate) -
BLN 1011 Lägerngebiet
Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung BLN BLN 1011 Lägerngebiet Kantone Gemeinden Fläche Zürich Boppelsen, Buchs, Dielsdorf, Niederweningen, Oberweningen, Otelfingen, Regens- 2466 ha berg, Schleinikon, Schöfflisdorf, Steinmaur Aargau Baden, Ehrendingen, Ennetbaden, Freienwil, Obersiggenthal, Wettingen, Würenlos Südseite der Lägern: Sicht von Isenbüel BLN 1011 Lägerngebiet Nordseite der Lägern: Sicht von Steinmaur Lägerngrat mit Schichtkamm aus Malmkalk Regensberg am Ostende der Lägern 1 BLN 1011 Lägerngebiet 1 Begründung der nationalen Bedeutung 1.1 Lang gezogener, bewaldeter und frei im Mittelland stehender Bergkamm 1.2 Östlichster Ausläufer des Faltenjuras 1.3 Antiklinale des Faltenjuras mit vollständiger Schichtreihe zwischen Trias und oberer Süss- wassermolasse mit hervorragenden Aufschlüssen 1.4 Mosaik von ausgedehnten, naturnahen und lichten Wäldern, Halbtrockenrasen, Felsfluren, Hangmooren, Hecken und bewirtschaftetem Kulturland 1.5 Wichtige Lebens- und Rückzugsräume für zahlreiche seltene und charakteristische Pflanzen- und Tierarten 1.6 Bemerkenswerte südliche und alpine Florenelemente 1.7 Stadt Regensberg mittelalterlichen Ursprungs mit gut erhaltener Bausubstanz 2 Beschreibung 2.1 Charakter der Landschaft Die Lägern erstreckt sich als lang gezogener, bewaldeter Bergkamm in West-Ost-Richtung zwischen Baden und Dielsdorf. Die letzte Aufwölbung des Faltenjuras im Osten steht frei und überragt das Mit- telland deutlich. Die Lägern ist mit ausgedehnten Wäldern bestockt. Vielgestaltige Waldränder bilden den Übergang zu einer von Hecken, Bäumen, Wiesen, Weiden, Ackerfluren und in südlichen Gunstlagen auch mit Reb- hängen geprägten Landschaft. Der Höhenzug der Lägern steigt von der Limmat, die den Faltenjura bei Baden in einer Klus durch- bricht, steil zum Schartenfels auf. Von dort setzt er sich fort als langer, rund 850 Meter über Meer lie- gender Grat mit drei nur schwach ausgeprägten Gipfelpunkten: dem Gubel, dem Burghorn und der Hochwacht.