2020-47 Rundschau Sued G.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Never-Ending Cycle
Investment Solutions & Products Swiss Economics Never-ending cycle Swiss Real Estate Market 2020 | March 2020 Owner-occupied housing Workplace ≠ place of residence Real estate investments Buy-to-let: risk or return? A nation of commuters Mid-sized centers: Better than just middling? Page 7 Page 18 Page 55 Imprint Publisher: Credit Suisse, Investment Solutions & Products Nannette Hechler-Fayd’herbe Head of Global Economics & Research +41 44 333 17 06 nannette.hechler-fayd’[email protected] Fredy Hasenmaile Head Real Estate Economics +41 44 333 89 17 [email protected] Cover picture Building: Gleis 0, Aarau. Directly next to Aarau railway station: this residential and office building sets ecological, economic and social standards. Building owner: A real estate fund of Credit Suisse Asset Management. Printing FO-Fotorotar, Gewerbestrasse 18, 8132 Egg bei Zürich Copy deadline February 3, 2020 Publication series Swiss Issues Immobilien Orders Directly from your relationship manager, from any branch of Credit Suisse. Electronic copies via www.credit-suisse.com/realestatestudy. Internal orders via MyShop quoting Mat. No. 1511454. Subscriptions quoting publicode ISE (HOST: WR10). Visit our website at www.credit-suisse.com/realestatestudy Copyright The publication may be quoted providing the source is indicated. Copyright © 2020 Credit Suisse Group AG and/or affiliated companies. All rights reserved. References Unless otherwise specified, the source of all quoted information is Credit Suisse. Authors Fredy Hasenmaile, +41 44 333 89 17, [email protected] Alexander Lohse, +41 44 333 73 14, [email protected] Thomas Rieder, +41 44 332 09 72, [email protected] Dr. -
Genehmigung Gemeindevertrag
Gemeinde Obersiggenthal Gemeinderat Nussbaumen, 13. Februar 2015 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat GK 2015 / 03 Betreibungsamt Siggenthal-Lägern Genehmigung Gemeindevertrag Das Wichtigste in Kürze Seit einigen Jahren führen die Gemeinden Ennetbaden, Untersiggenthal und Ober- siggenthal erfolgreich ein gemeinsames Betreibungsamt. Die Geschäftsstelle befin- det sich in Nussbaumen; von hier werden die Amtshandlungen durchgeführt. Die Gemeinden Ehrendingen und Freienwil werden nun in den bestehenden Ge- meindevertrag integriert. Neu wird in Ehrendingen eine Aussenstelle des Betrei- bungsamtes geführt und neu nennt sich das Amt: „Betreibungsamt Siggenthal- Lägern“. Mit der Erweiterung des Betreibungsamtes können weitere Gemeinden von positiven Synergieffekten profitieren. Die Suche nach fachlich qualifiziertem Personal wird vereinfacht, die Sicherstellung des gesetzlichen Auftrages im Betreibungswesen wird in allen Gemeinden gewährleistet. Die Aufnahme der Gemeinden Ehrendingen und Freienwil verursacht eine Erhöhung der Stellenpensen in Obersiggenthal. Weil gemäss Gemeindeordnung der Einwoh- nerrat Pensenerhöhungen bewilligen muss, wird der Einwohnerrat um Zustimmung er- sucht und die Genehmigung des angepassten Gemeindevertrages beantragt. Antrag Der Gemeinderat beantragt dem Einwohnerrat, folgenden Beschluss zu fassen: 1 Die Erhöhung um 130 Stellenprozente für das Betreibungsamt Siggenthal-Lägern wird bewilligt. 2 Der Gemeindevertrag zwischen den Gemeinden Ennetbaden, Ehrendingen, Freienwil, Ober- und Untersiggenthal wird genehmigt. Sekretariat Einwohnerrat Gemeindehaus, 5415 Nussbaumen Telefon direkt: 056 296 21 14 Betreibungsamt Siggenthal-Lägern / Genehmigung Gemeindevertrag Seite 2 von 4 Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren Der Gemeinderat unterbreitet Ihnen zur Genehmigung des Gemeindevertrages und zur Erhöhung der Stellenpensen folgenden Bericht. 1 Ausgangslage Mit einem Gemeindevertrag ist die Zusammenarbeit im Betreibungswesen mit der Gemein- de Ennetbaden seit 2001 und mit der Gemeinde Untersiggenthal seit 2010 geregelt. -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
Jahresbericht 2019
Jahresbericht 2019 Schulhausweg 10, Postfach 100, 5442 Fislisbach, Tel. 056 483 00 69, Fax 056 483 00 70, [email protected], www.baden-regio.ch - 2 - I. Organisation Mitgliedsgemeinden Baden Regio gehören folgende 26 Gemeinden an: Baden Mägenwil Stetten Bergdietikon Mellingen Tägerig Birmenstorf Neuenhof Turgi Ehrendingen Niederrohrdorf Untersiggenthal Ennetbaden Oberrohrdorf Wettingen Fislisbach Obersiggenthal Wohlenschwil Freienwil Remetschwil Würenlingen Gebenstorf Schneisingen Würenlos Killwangen Spreitenbach Zwei Gemeinden haben ihre Mitgliedschaft bei Baden Regio satzungskonform gekündigt: Tägerig per 31.12.2020 und Schneisingen per 31.12.2021. Die beiden Gemeinden wollen sich künftig ver- mehrt Richtung Mutschellen-Rohrdorferberg-Reusstal resp. Zurzibiet ausrichten. Vorstand seit Präsident Roland Kuster, Gemeindeammann, Grossrat, Wettingen 2017 Vizepräsident Markus Schneider, Stadtammann, Baden 2018 Vertreter der Gemeinden Baden Markus Schneider, Stadtammann 2018 Rolf Wegmann, Leiter Entwicklungsplanung 1996 Stv.: Regula Dell'Anno, Vizeammann, Grossrätin 2018 Stv.: Wladimir Gorko, Entwicklungsplanung 2006 Bergdietikon Ralf Dörig, Gemeindeammann 2018 Stv.: Urs Emch, Vizeammann 2018 Birmenstorf Marianne Stänz, Gemeindeammann 2018 Stv.: Urs Rothlin, Gemeinderat 2017 Ehrendingen Urs Burkhard, Gemeindeammann 2018 Stv.: Markus Frauchiger, Vizeammann 2018 Ennetbaden Pius Graf, Gemeindeammann 2010 Stv.: Jürg Braga, Vizeammann 2010 Fislisbach Peter Huber, Gemeindeammann 2018 Stv.: Hanspeter Zaugg, Vizeammann 2018 Freienwil Robert A. Müller, -
Perimeter Control in the Swiss City of Baden: Evaluation of Different Scenarios
Perimeter Control in the Swiss City of Baden: Evaluation of Different Scenarios Author: Flurin Weber Supervisor: Alexander Genser Co-Supervisor: Dr. Mehdi Keyvan-Ekbatani (University of Canterbury, New Zealand) Professor: Dr. Anastasios Kouvelas Master Thesis January 2020 Perimeter Control in the Swiss City of Baden: Evaluation of Different Scenarios January 2020 Acknowledgements I would like to extend my deepest gratitude to my supervisors Alexander Genser and Dr. Anastasios Kouvelas from ETH Zürich. Without your knowledge, support and advice, be it via e-mail, Skype, or in personal conversation, I would not have been able to complete this thesis. Furthermore, my thanks go to my co-supervisor Mehdi Keyvan-Ekbatani from University of Canterbury (New Zealand), who took the time for regular skype meetings and supported me via e-mail. I could absolutely benefit from your knowledge of perimeter control. I also would like to thank Richard de Witt and Franziska Baumgartner from the Departement für Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) of Kanton Aargau for the meetings and interesting inputs from a more practical point of view, as well as for providing the access to the traffic management computers. Also, my thanks are extended to Manuel Kalt, who gave me valuable inputs about different kinds of signal control logic. i Perimeter Control in the Swiss City of Baden: Evaluation of Different Scenarios January 2020 Master Thesis, handed in on 27th of January 2020 Perimeter Control in the Swiss City of Baden: Evaluation of Different Scenarios Flurin Weber IVT ETH Zurich Stefano-Franscini-Platz 5, 8093 Zurich, Switzerland Phone: +41 79 684 48 24 E-Mail: [email protected] Abstract Nowadays, congestion in urban networks is abundant. -
Baregg Info 1
INHALT AUSGABE JUNI 1998 Kapazitätserweiterung Baregg 2 Erneuerung des Bareggtunnels 3 Lärmschutz Neuenhof 4 Stauwarnanlage Baregg-West 5 Massnahmen gegen den Stau 5 Baudepartement des Kantons Halbanschluss Spreitenbach 6 Neuer Limmatübergang 6 Umfahrung Ennetbaden 7 1 Ausbau des Bahnhofs Baden 8 Schlossbergtunnel 8 EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser «Stockender Verkehr vor dem Bareggtunnel». Fast täglich hören wir diese Meldung am Ra- dio; der Engpass Baregg ist weit über die Gren- zen der Region hinaus bekannt geworden. Dass der Bareggtunnel sich immer mehr zu einem «Nadelöhr» entwickelt, war schon in den 80er-Jahren erkennbar, ebenso, dass der Ausbau politisch umstritten ist. Der Regie- rungsrat bzw. das Baudepartement prüften des- halb die Zweckmässigkeit einer dritten Tunnel- röhre. Es ging einerseits um eine technisch- sachliche und anderseits um eine politische Fragestellung. Das Resultat war erstens, dass zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit des Bareggtunnels und zur Sicherung der Lebens- qualität der betroffenen Regionen ein Ausbau notwendig und zweckmässig ist – die Proble- me können mit einem Ausbauverzicht, beglei- tet von anderen Massnahmen, nicht besser gelöst werden. Zweitens ergab sich, dass der Bau einer ungefähr parallel liegenden dritten Röhre politisch akzeptabel ist. Das gilt für die an der Zweckmässigkeitsprüfung beteiligten Regionen Baden-Wettingen, Rohrdorferberg- Reusstal sowie Mutschellen und Umgebung, aber auch den übrigen Aargau, ist der Baregg- Verkehr doch zu zwei Dritteln mit dem Aargau verknüpft. Diesem Ergebnis stimmten der Regierungsrat am 12. Januar 1994, der Grosse Rat am 14. Juni 1994 und der Bundes- rat am 18. Oktober 1995 zu. Damit ist der po- litische Entscheid für den Ausbau des Baregg gefallen. Es geht nur noch um das Ausfüh- rungsprojekt. -
Pastoralraum Aargauer Limmattal
Horizonte Baden-Wettingen 25. September 2021 Horizonte Baden-Wettingen 25. September 2021 9 Pastoralraum Aargauer Limmattal Baden Maria Himmelfahrt Pastoralraumpfarrer Leitung Seelsorgeeinheiten Ennetbaden St. Michael Josef Stübi Baden-Ennetbaden Killwangen Bruder Klaus Pastoralraum-Sekretariat Josef Stübi | TEL 056 222 57 15 Neuenhof St. Josef TEL 056 493 04 62 Killwangen-Neuenhof-Spreitenbach Spreitenbach St. Kosmas und Damian MAIL [email protected] Zacharie Wasuka | TEL 056 401 12 65 Wettingen St. Anton WEB www.pastoralraum-aargauer-limmattal.ch Wettingen-Würenlos Wettingen St. Sebastian Markus Heil | TEL 056 437 08 51 Würenlos St. Maria «Wir sind ganz Ohr» – willkommen beim synodalen Prozess Am Sonntag, 17. Oktober 2021, eröffnen auch wir in unserem Pastoralraum in unseren Gottesdiensten den RUHE UND ACHTSAMKEIT vorsynodalen Prozess im ERFAHREN Bistum Basel. Dieser Pro- zess ist einzigartig in der R Ein Angebot von Bildung und Props- Kirchengeschichte - zur Vor- tei bereitung einer weltweiten Bischofssynode im Oktober 2023 in Rom werden jetzt alle Kirchenmitglieder und weitere Interessierte ge- fragt. Zehn Themenfelder stehen zur Diskussion. Mitmachen können alle – aber nur als Gruppe (mindestens fünf Personen). Nutzen Sie diese einmalige Gele- genheit, sich mit anderen Menschen gemeinsam auf den Weg zu machen und Ihre Stimme einzubringen. Alle Informationen und Hintergründe finden Sie auf unseren Webseiten oder unter www.wir-sind-ohr.ch. Hier finden Sie auch den Link zum Mitmachen. Seien auch Sie Botschafterin oder Botschafter des syno- dalen Prozesses! Shibashi ist Meditation in Bewegung und stammt wie Tai Ji und Qi Gong aus der Fusswallfahrt in den Laudato-si’Garten chinesischen Heilkunst. Es umfasst 18 ein- Im September rufen uns die fache Übungen, die poetische naturbezo- Kirchen mit der Schöp- gene Namen tragen. -
Weiterführung Limmattalbahn Bis Baden – Erläuterungsbericht
Kanton Aargau Departement Bau, Verkehr und Umwelt Sektion Öffentlicher Verkehr Limmattalbahn-Weiterführung bis Baden Eintrag Kantonaler Richtplan auf Stufe Zwi- schenergebnis Erläuterungsbericht 29. Juli 2019 Kt. AG, BVU AVK, Limmattalbahn–Weiterführung bis Baden | Erläuterungsbericht Impressum Auftraggeber: Kanton Aargau BVU AVK Sekt. ÖV Projektleitung: Oliver Morel Begleitung Kanton Aargau BVU AVK-VP Projektleiter OASE Frank Rüede Projektverfasser: SNZ Ingenieure und Planer AG Projektleitung: Martin Buck Dörflistrasse 112 Projektleiter Stv.: Albert Maierl CH-8050 Zürich Telefon +41 44 318 78 78 Koreferat: Fax +41 44 312 64 11 [email protected] www.snz.ch Projektdaten: Auftragsnummer: SNZ#4660 Ablagepfad: R32\4660_Erläuterungsbericht_Versand Quelle Titelbild: www.limmattalbahn.ch Ver- Datum Firma/Verfasser Änderungen/Bemerkungen sion 1 12.06.2018 SNZ/AM Erläuterungsbericht 1.1 19.06.2018 AVK/om Redaktionelle Bearbeitung 1.2 19.07.2018 AVK/Rüe, de Abstimmung OASE 1.3 23.07.2018 AVK/om Redaktionelle Bearbeitung 2.0 24.07.2018 AVK/om Schlussredaktion 3.0 20.03.2019 AVK/om Ergänzungen nach Behördenvernehmlassung 3.1 16.7.2019 AVK/om, Rüe, Abstimmung mit OASE und FRV mh, de Kt. AG, BVU AVK, Limmattalbahn-Weiterführung bis Baden | Erläuterungsbericht 3 Inhalt 1 Einführung 5 1.1 Ausgangslage 5 1.2 Inhalt und Ziel des Erläuterungsberichts 5 1.3 Perimeter 6 1.4 Quellenverzeichnis 7 2 Situationsanalyse 8 2.1 Situation und Handlungsbedarf im Limmattal 8 2.2 Entwicklung Einwohner und Arbeitsplätze 9 2.2.1 Grundlagen 9 2.2.2 Abschätzung der Einwohner- -
Gefahrenkarte Hochwasser Limmattal
Departement Bau, Verkehr und Umwelt KANTON AARGAU Abteilung Raumentwicklung Gefahrenkarte Hochwasser Limmattal Teil 3 Gemeinden Neuenhof, Wettingen, Baden und Ennetbaden Technischer Bericht Zürich, Oktober 2010 Flussbau AG SAH dipl. Ing. ETH / SIA www.flussbau.ch Holbeinstrasse 34 CH-8008 Zürich Tel.: 044 / 251 51 74 Fax: 044 / 251 51 78 Gefahrenkarte Hochwasser, Limmattal, Teil 3 1 Inhalt 1 ZUSAMMENFASSUNG ............................................................................... 3 2 EINLEITUNG ............................................................................................ 5 2.1 AUSGANGSLAGE UND AUFTRAG .................................................................................................5 2.2 VORGEHEN............................................................................................................................5 2.3 ERFASSUNGSBEREICH .............................................................................................................6 2.4 PRIMÄRMASSNAHMEN..............................................................................................................7 3 GEFAHRENERKENNUNG............................................................................ 7 3.1 SITUATIONSANALYSE................................................................................................................7 3.2 EREIGNISDOKUMENTATION .......................................................................................................8 3.3 HYDROLOGIE ..........................................................................................................................8 -
Freiwilligen-Fahrdienst 056 511 23 47
www.mia-obersiggenthal.ch Freiwilligen-Fahrdienst Fahrzeiten Fahrtenbestellung 07.30 bis 18.00 Uhr jeweils von Die Fahrtenbestellung muss Suchen Sie eine Fahrgelegenheit Montag bis Freitag (ohne allgemeine Feiertage). mindestens 1 Tag für den Einkauf? Möchten Sie gerne vor der geplanten Fahrt erfolgen. einen Besuch machen? Kosten Benötigen Sie Unterstützung, um zu Die Fahrpreise sind nach Zonen eingeteilt Fahrtenbestellungen können aus Ihrem Hausarzt oder ins Spital zu gemäss Angaben auf der Rückseite. organisatorischen Gründen nur kommen? telefonisch erfolgen. Fahrer Die Koordinationsstelle MiA nimmt Freiwillige, geschulte Fahrerinnen und diese gerne entgegen unter: Für die Gemeinde Obersiggenthal wird Fahrer holen Sie zu Hause ab und bringen seit November 2013 ein Freiwilligen- Sie wieder zurück. Fahrgäste und Fahrer 056 511 23 47 Fahrdienst angeboten. sind durch den Verein versichert. Die primäre Zielgruppe sind Senioren über 60 Jahre aus Obersiggenthal. Trägerschaft Montag-Freitag jeweils Dieses Angebot gilt auch für jüngere, Der Freiwilligen-Fahrdienst ist ein Angebot 09:00 - 11:00 und 14:00 - 17:00 Uhr. mobilitätseingeschränkte Personen aus des Vereins MiA Obersiggenthal und wird unserer Gemeinde. von der Gemeinde unterstützt. Weitere Informationen: Rollstühle können nicht transportiert Der Fahrgast ist verpflichtet, dem Verein www.mia-obersiggenthal.ch werden. als Mitglied beizutreten. Der Mitglieder- Kinder unter 12 Jahren in Begleitung beitrag beträgt pro Kalenderjahr Fr. 20.00 [email protected] Erwachsener fahren gratis. Der Fahrgast für Einzelmitglieder, bzw. Fr. 30.00 für muss den Kindersitz selber bereit stellen. Ehepaare. Mobil im Alter Obersiggenthal 5416 Kirchdorf AG Aargauische Kantonalbank Aarau IBAN CH65 0076 1504 4562 3200 1 I Döttingen Fahrpreise und Zonenplan • Endingen • • Zone 1 Würenlingen Fr. -
Gemeinde Birmenstorf Rechenschaftsbericht
Gemeinde Birmenstorf Rechenschaftsbericht 2002 1/43 Inhalt: Vorwort des Gemeindeammanns 3 0 Allgemeine Verwaltung 4 1 Öffentliche Sicherheit 14 2 Bildung 19 3 Kultur, Freizeit, Sport 23 4 Gesundheit 24 5 Soziale Wohlfahrt 26 6 Verkehr 29 7 Umwelt, Raumordnung 32 8 Volkswirtschaft 38 9 Finanzen, Steuern 42 2/43 Vorwort Geschätzte Leserin, geschätzter Leser Wir freuen uns, Ihnen den Jahresbericht 2002 zum ersten Mal in schriftlicher Form vorlegen zu können. Damit verknüpfen wir verschiedene wichtige Vorteile: Wir können den Jahresbericht umfassender gestalten und laufen nicht die Ge- fahr, die Gemeindeversammlung unnötig zu verlängern. Sie haben die Möglichkeit, selber den Zeitpunkt zu wählen, wann Sie sich in den Bericht vertiefen wollen und können sich bei Fragen an uns zu wenden. Der Jahresbericht ist auf unserer Homepage jederzeit abrufbar und kann auch nach der Gemeindeversammlung noch nachgeschlagen werden. Das Jahr 2002 war ein Jahr wie viele Jahre zuvor. Eindeutig fällt auf, dass der Leis- tungsdruck immer grösser wird, Entscheidungen häufig gestern anstelle von morgen gefällt sein sollten, die Probleme zunehmend komplexer werden und nicht mehr im Alleingang entschieden werden können und die Veränderung die Anpassung schon längst überholt hat. Fach- und Sozialkompetenz sind keine Schlagwörter mehr, sondern sind Vorausset- zungen an alle Personen, die sich im öffentlichen Gemeinwesen engagieren. An dieser Stelle danke ich unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich auf der Gemeindekanzlei, im Bau-, Forstamt, den Technischen Betrieben und im Schulwe- sen für unsere Gemeinde professionell einsetzen. Ich danke meiner Ratskollegin und den Ratskollegen für das grosse Engagement. Den Kolleginnen und Kollegen der Schulpflege und weiteren Kommissionen danke ich für das aktive Mitdenken und Mitgestalten. -
Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-Sized Communities
Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-sized Communities Railway Stations and Spatial Development in Small and Mid-sized Communities in Switzerland IRL – Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung Imprint Editor ETH Zurich Institute for Spatial and Landscape Development Chair of Spatial Development Prof. Dr. Bernd Scholl Stefano-Franscini-Platz 5 8093 Zurich Authors Mahdokht Soltaniehha Mathias Niedermaier Rolf Sonderegger English editor WordsWork, Beverly Zumbühl Project partners at the SBB Stephan Osterwald Michael Loose SBB Research Advisory Board Prof. Dr. rer.pol. Thomas Bieger, University of St.Gallen Prof. Dr. Michel Bierlaire, EPFL Lausanne Prof. Dr. Dr. Matthias P. Finger, EPFL Lausanne Prof. Dr. Christian Laesser, University of St.Gallen Prof. Dr. Rico Maggi, University of Lugano (USI) Prof. Dr. Ulrich Weidmann, ETH Zurich Andreas Meyer, CEO of Schweizerische Bundesbahnen AG (Swiss Federal Railways, SBB). Project management Mahdokht Soltaniehha Mathias Niedermaier (Deputy) Print Druckzentrum ETH Hönggerberg, Zurich Photo credit Mahdokht Soltaniehha: Pages 8, 36 and cover photo Rolf Sonderegger: Pages 28 and 56 Data sources Amt für Raumentwicklung (ARE) Bundesamt für Statistik (BFS) Kantonale Geodaten AG, BE, SO, ZH Professur für Raumentwicklung, ETH Zürich - Raum+ Daten Schweizerische Bundesbahnen (SBB) swisstopo © 2015 (JA100120 JD100042) Wüest & Partner (W+P) 1 Final Report: SBB research fund Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-sized Communities Railway Stations and Spatial Development in Small and Mid-sized Communities in Switzerland Citation suggestion: Scholl, B., Soltaniehha, M., Niedermaier, M. and Sonderegger, R. (2016). Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-sized Communities: Railway Stations and Spatial Development in Small and Mid-sized Communities in Switzerland.