Baregg Info 1

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Baregg Info 1 INHALT AUSGABE JUNI 1998 Kapazitätserweiterung Baregg 2 Erneuerung des Bareggtunnels 3 Lärmschutz Neuenhof 4 Stauwarnanlage Baregg-West 5 Massnahmen gegen den Stau 5 Baudepartement des Kantons Halbanschluss Spreitenbach 6 Neuer Limmatübergang 6 Umfahrung Ennetbaden 7 1 Ausbau des Bahnhofs Baden 8 Schlossbergtunnel 8 EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser «Stockender Verkehr vor dem Bareggtunnel». Fast täglich hören wir diese Meldung am Ra- dio; der Engpass Baregg ist weit über die Gren- zen der Region hinaus bekannt geworden. Dass der Bareggtunnel sich immer mehr zu einem «Nadelöhr» entwickelt, war schon in den 80er-Jahren erkennbar, ebenso, dass der Ausbau politisch umstritten ist. Der Regie- rungsrat bzw. das Baudepartement prüften des- halb die Zweckmässigkeit einer dritten Tunnel- röhre. Es ging einerseits um eine technisch- sachliche und anderseits um eine politische Fragestellung. Das Resultat war erstens, dass zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit des Bareggtunnels und zur Sicherung der Lebens- qualität der betroffenen Regionen ein Ausbau notwendig und zweckmässig ist – die Proble- me können mit einem Ausbauverzicht, beglei- tet von anderen Massnahmen, nicht besser gelöst werden. Zweitens ergab sich, dass der Bau einer ungefähr parallel liegenden dritten Röhre politisch akzeptabel ist. Das gilt für die an der Zweckmässigkeitsprüfung beteiligten Regionen Baden-Wettingen, Rohrdorferberg- Reusstal sowie Mutschellen und Umgebung, aber auch den übrigen Aargau, ist der Baregg- Verkehr doch zu zwei Dritteln mit dem Aargau verknüpft. Diesem Ergebnis stimmten der Regierungsrat am 12. Januar 1994, der Grosse Rat am 14. Juni 1994 und der Bundes- rat am 18. Oktober 1995 zu. Damit ist der po- litische Entscheid für den Ausbau des Baregg gefallen. Es geht nur noch um das Ausfüh- rungsprojekt. Das Auflageprojekt mit dem zu- gehörigen Umweltverträglichkeitsbericht ist schon weitgehend erstellt. Es soll im Herbst dieses Jahres in den Gemeinden Birmenstorf, Baden und Neuenhof aufgelegt werden. Es steht dann denjenigen, die legitimiert sind – nur diesen – zur Einsprache offen. Die Bedeutung dieses Bauvorhabens und das Interesse, das die Problematik Baregg auch ausserhalb der engeren Region weckt, legen es nahe, Sie mit der «Baregg-Info» periodisch zu informieren. Regierungsrat Dr. Thomas Pfisterer Foto Aargauer Zeitung Vorsteher des Baudepartementes 1 info 1/98 Bauvorhaben Baregg Kapazitätserweiterung Baregg Der Bau einer dritten Tunnelröhre soll den bestehenden Engpass Baregg beseitigen und die Verkehrssicherheit erhöhen. Schon ab 2005 können viele davon profitieren. Erwin Beusch, dipl. Bauing. ETH/SIA Im Endzustand wird der Verkehr in Rich- Abteilung Tiefbau/Brücken- und Tunnelbau tung Bern/Basel die dritte Tunnelröhre benützen, während die beiden bestehen- Der Bareggtunnel bildet mit seinen vier den Röhren dem Verkehr nach Zürich Fahrstreifen einen Flaschenhals auf der dienen werden. Somit sind im Normal- sechsstreifigen A1 zwischen dem Birrfeld fall immer drei durchgehende Fahrstrei- und Zürich. Der 1,1 km lange Tunnel fen in beiden Richtungen vorhanden. G weist an Werktagen in der Morgen- und Abendspitze eine Verkehrsdichte auf, die Es ist mit einer Bauzeit von insgesamt auf anderen Strecken ihresgleichen sucht. fünf Jahren zu rechnen. Das Projekt soll Mit durchschnittlich rund 90'000 Tun- im Herbst 1998 öffentlich aufgelegt wer- nelpassagen pro Werktag wird am Baregg den. Wenn allfällige Einsprachen keine die Grenze des stabilen Verkehrsflusses gravierenden Verzögerungen bewirken, BADEN von 3'500 Fahrzeugen/Std. immer häufi- könnte die ausgebaute Strecke im Jahre I ger erreicht und jährlich während rund 2005 eröffnet werden. K 700 Stunden überschritten. Die Gesamtkosten des Vorhabens betra- Diese extreme Belastung fordert ihren gen rundA 300 Mio. Franken (Kosten- Tribut in Form von Unfällen, Stok- schätzung der Zweckmässigkeitsprüfung kungen und Staus. Das Nadelöhr Baregg vom November 1993); davon entfallen weist gegenüber anderen Autobahn- 102 Mio. Franken auf den Rohbau der strecken eine deutlich höhere Zahl von dritten Röhre. A solchen Ereignissen auf. Der schon fast Birmenstorf regelmässig auftretende instabile Be- triebszustand beeinträchtigt die Funktion der A1 stark. Mit dem Bau der dritten Mülligen B Röhre soll die Funktionsfähigkeit langfri- E stig wieder hergestellt werden. A3 Basel D Das Vorhaben «Kapazitätserweiterung Dättwil Baregg» umfasst – als Kernstück – den neuen Tunnel mit drei Fahrstreifen und den Ausbau der beidseitig anschliessen- den Strecken bis zu und mit den An- schlüssen Dättwil bzw. Neuenhof ein- A1 Bern schliesslich verschiedener Kunstbauten. Foto Heiner Scheppler 2 info 1/98 Erneuerung des Bareggtunnels Der bestehende Bareggtunnel wird sicherheitstechnisch erneuert und dem heutigen Stand der Technik bzw. den geltenden Vorschriften angepasst. Reto Knuchel, dipl. Bauing. HTL Einzelne der vorhandenen Betriebsein- Abteilung Tiefbau/Brücken- und Tunnelbau richtungen wie zum Beispiel die Tunnel- lüftung oder die Brandmeldeanlage wer- Im Frühjahr 1963 begann der Bau des den vollständig erneuert, andere werden Ennetbaden Bareggtunnels. Im Oktober 1970 wurde dem heutigen Stand der Technik bzw. er feierlich eröffnet. Der durchschnittli- den geltenden Vorschriften angepasst. che tägliche Verkehr nahm unerwartet rasch zu und ist heute sehr hoch. Er be- Die Arbeiten werden in mehreren Phasen H trug im Eröffnungsjahr 15'000 Fahrzeuge durchgeführt. Die Vorbereitungsarbeiten Bund ist nach der Eröffnung der A3 Frick- haben 1997 begonnen und sind im Ge- Birrfeld auf rund 90’000 Fahrzeuge ange- lände (Ostportal) gut erkennbar. Der wachsen. Abschluss der wesentlichen Erneuerungs- arbeiten (nicht dazu gehören Zwischen- Die Betriebserfahrungen in den vergan- decke und Tunnelwände) ist auf Mitte genen 28 Jahren waren sehr positiv. Aber 2001 geplant. die Materialalterung und die hohe Ver- kehrsbelastung hinterliessen ihre Spuren. Die Kosten für die sicherheitstechnische Eingeschleppte Tausalzlösungen und Ab- Erneuerung des Bareggtunnels betragen gase belasteten die Bau- und Einrich- ca. 90 Mio. Franken und werden zum tungsteile. Zahlreiche Elemente müssen grössten Teil vom Bund übernommen. deshalb instand gesetzt werden. WETTINGEN E C Neuenhof Würenlos LEGENDE A Kapazitätserweiterung Baregg 2 B Erneuerung des Bareggtunnels 3 Killwangen C Lärmschutz Neuenhof 4 D Stauwarnanlage Baregg-West 4 E Massnahmen gegen den Stau 4 F F Halbanschluss Spreitenbach 5 Spreitenbach G Neuer Limmatübergang 6 A1 Zürich H Umfahrung Ennetbaden 7 I Ausbau des Bahnhofs Baden 7 K Schlossbergtunnel 8 Baden und Umgebung, Massstab 1: 25’000 Die Vorbereitungsarbeiten haben 1997 begonnen und sind im Ge- lände (Ostportal) gut erkennbar. 3 info 1/98 Lärmschutz Neuenhof Stauwarnanlage Die geplanten Massnahmen schirmen nicht nur den Lärm ab, sie erschliessen auch Baregg-West neuen Raum für Sport, Freizeit und Natur. Geschwindigkeits- und Gefahrensig- Hanspeter Brunner, dipl. Bauing. HTL lageprojekt für die zweite Etappe erarbei- nale helfen künftig, Auffahrunfälle zu Abteilung Tiefbau/Strassenbau tet. Das Projekt, das nicht mehr vollstän- vermeiden. dig dem ursprünglichen Vorschlag ent- Wenige Jahre nach der Eröffnung der A1 spricht, umfasst nachstehende Teile: Beat Rüedi, dipl. El. Ing. HTL wurden in Neuenhof zwischen der Kan- C Abteilung Tiefbau/Unterhalt tonsstrasse nach Wettingen und der SBB- Im Abschnitt Ost, vom Objekt N1/508 Brücke auf einer Länge von ca. 300 m (Eisenbahnbrücke) bis zum Objekt Durch die überdurchschnittliche Ver- Lärmschutzwände erstellt. N1/503 (Brücke der Kantonsstrasse kehrszunahme auf der A1 – verursacht Neuenhof-Wettingen), wird die National- durch anwachsenden Pendelverkehr Im Jahre 1990 wurde auf der Grundlage strasse auf der ganzen Breite überdeckt. und die Eröffnung der A3 – hat die des Umweltschutzgesetzes ein Teilsanie- Auf der so gewonnenen Fläche entstehen Stautendenz auf der Zufahrt zum Tun- rungsprojekt «Neuenhof» erarbeitet. Aus Sport- und Grünanlagen. nelportal West massiv zugenommen. städtebaulichen Überlegungen kann eine Die Reduktion von drei auf zwei Fahr- Lösung, die nur Lärmschutzwände vor- Im Abschnitt West, vom Objekt N1/503 streifen (ab Ausfahrt Baden/Dättwil) sieht, kaum in Frage kommen. Als opti- bis zum Papprich, wird nur die Fahrbahn Dund der in Richtung Zürich einfahren- male Lösung wurde eine rund 600 m Richtung Zürich überdeckt. Es entsteht de Verkehr erhöhen die Gefahr von lange Überdeckung der Nationalstrasse eine Galerie, die limmatseitig offen ist. Auffahrunfällen zusätzlich. vom Papprich bis zur Eisenbahnbrücke Die Oberfläche wird extensiv, d.h. mit vorgeschlagen. Im Jahre 1993 stimmten geringem Arbeits- und Kostenaufwand Aufgrund der dargestellten Problema- die Bundesbehörden der Studie zu, aller- begrünt. tik und dem bewährten Konzept der dings mit finanziellen Vorbehalten. seit 1992 in Betrieb stehenden gleichar- Längs der Kantonsstrasse Baden - Neuen- tigen Einrichtung Baregg-Ost wird die 1996 wurde als erste Etappe eine Lärm hof wird im Bereich Papprich bergseitig Stauwarnanlage Baregg-West ausge- schutzwand talseitig der A1, Klosterrüti eine 3 m hohe Lärmschutzwand errich- führt. Sie besteht im wesentlichen aus bis Papprich, erstellt. Im gleichen Jahr tet. Die Anwohner und Anwohnerinnen Geschwindigkeits- und Gefahrensigna- wurde mit einem aufwendigen, dreistufi- werden so auch vor dem Lärm der Kan- len. Die einzelnen Signale können gen Präqualifikationsverfahren das Pla- tonsstrasse (ca. 25’000 Fahrzeuge pro Tag) über die Elektrostützpunkte von der nungsteam bestimmt, welches das Auf- geschützt.
Recommended publications
  • Genehmigung Gemeindevertrag
    Gemeinde Obersiggenthal Gemeinderat Nussbaumen, 13. Februar 2015 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat GK 2015 / 03 Betreibungsamt Siggenthal-Lägern Genehmigung Gemeindevertrag Das Wichtigste in Kürze Seit einigen Jahren führen die Gemeinden Ennetbaden, Untersiggenthal und Ober- siggenthal erfolgreich ein gemeinsames Betreibungsamt. Die Geschäftsstelle befin- det sich in Nussbaumen; von hier werden die Amtshandlungen durchgeführt. Die Gemeinden Ehrendingen und Freienwil werden nun in den bestehenden Ge- meindevertrag integriert. Neu wird in Ehrendingen eine Aussenstelle des Betrei- bungsamtes geführt und neu nennt sich das Amt: „Betreibungsamt Siggenthal- Lägern“. Mit der Erweiterung des Betreibungsamtes können weitere Gemeinden von positiven Synergieffekten profitieren. Die Suche nach fachlich qualifiziertem Personal wird vereinfacht, die Sicherstellung des gesetzlichen Auftrages im Betreibungswesen wird in allen Gemeinden gewährleistet. Die Aufnahme der Gemeinden Ehrendingen und Freienwil verursacht eine Erhöhung der Stellenpensen in Obersiggenthal. Weil gemäss Gemeindeordnung der Einwoh- nerrat Pensenerhöhungen bewilligen muss, wird der Einwohnerrat um Zustimmung er- sucht und die Genehmigung des angepassten Gemeindevertrages beantragt. Antrag Der Gemeinderat beantragt dem Einwohnerrat, folgenden Beschluss zu fassen: 1 Die Erhöhung um 130 Stellenprozente für das Betreibungsamt Siggenthal-Lägern wird bewilligt. 2 Der Gemeindevertrag zwischen den Gemeinden Ennetbaden, Ehrendingen, Freienwil, Ober- und Untersiggenthal wird genehmigt. Sekretariat Einwohnerrat Gemeindehaus, 5415 Nussbaumen Telefon direkt: 056 296 21 14 Betreibungsamt Siggenthal-Lägern / Genehmigung Gemeindevertrag Seite 2 von 4 Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren Der Gemeinderat unterbreitet Ihnen zur Genehmigung des Gemeindevertrages und zur Erhöhung der Stellenpensen folgenden Bericht. 1 Ausgangslage Mit einem Gemeindevertrag ist die Zusammenarbeit im Betreibungswesen mit der Gemein- de Ennetbaden seit 2001 und mit der Gemeinde Untersiggenthal seit 2010 geregelt.
    [Show full text]
  • A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
    A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11
    [Show full text]
  • Perimeter Control in the Swiss City of Baden: Evaluation of Different Scenarios
    Perimeter Control in the Swiss City of Baden: Evaluation of Different Scenarios Author: Flurin Weber Supervisor: Alexander Genser Co-Supervisor: Dr. Mehdi Keyvan-Ekbatani (University of Canterbury, New Zealand) Professor: Dr. Anastasios Kouvelas Master Thesis January 2020 Perimeter Control in the Swiss City of Baden: Evaluation of Different Scenarios January 2020 Acknowledgements I would like to extend my deepest gratitude to my supervisors Alexander Genser and Dr. Anastasios Kouvelas from ETH Zürich. Without your knowledge, support and advice, be it via e-mail, Skype, or in personal conversation, I would not have been able to complete this thesis. Furthermore, my thanks go to my co-supervisor Mehdi Keyvan-Ekbatani from University of Canterbury (New Zealand), who took the time for regular skype meetings and supported me via e-mail. I could absolutely benefit from your knowledge of perimeter control. I also would like to thank Richard de Witt and Franziska Baumgartner from the Departement für Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) of Kanton Aargau for the meetings and interesting inputs from a more practical point of view, as well as for providing the access to the traffic management computers. Also, my thanks are extended to Manuel Kalt, who gave me valuable inputs about different kinds of signal control logic. i Perimeter Control in the Swiss City of Baden: Evaluation of Different Scenarios January 2020 Master Thesis, handed in on 27th of January 2020 Perimeter Control in the Swiss City of Baden: Evaluation of Different Scenarios Flurin Weber IVT ETH Zurich Stefano-Franscini-Platz 5, 8093 Zurich, Switzerland Phone: +41 79 684 48 24 E-Mail: [email protected] Abstract Nowadays, congestion in urban networks is abundant.
    [Show full text]
  • Pastoralraum Aargauer Limmattal
    Horizonte Baden-Wettingen 25. September 2021 Horizonte Baden-Wettingen 25. September 2021 9 Pastoralraum Aargauer Limmattal Baden Maria Himmelfahrt Pastoralraumpfarrer Leitung Seelsorgeeinheiten Ennetbaden St. Michael Josef Stübi Baden-Ennetbaden Killwangen Bruder Klaus Pastoralraum-Sekretariat Josef Stübi | TEL 056 222 57 15 Neuenhof St. Josef TEL 056 493 04 62 Killwangen-Neuenhof-Spreitenbach Spreitenbach St. Kosmas und Damian MAIL [email protected] Zacharie Wasuka | TEL 056 401 12 65 Wettingen St. Anton WEB www.pastoralraum-aargauer-limmattal.ch Wettingen-Würenlos Wettingen St. Sebastian Markus Heil | TEL 056 437 08 51 Würenlos St. Maria «Wir sind ganz Ohr» – willkommen beim synodalen Prozess Am Sonntag, 17. Oktober 2021, eröffnen auch wir in unserem Pastoralraum in unseren Gottesdiensten den RUHE UND ACHTSAMKEIT vorsynodalen Prozess im ERFAHREN Bistum Basel. Dieser Pro- zess ist einzigartig in der R Ein Angebot von Bildung und Props- Kirchengeschichte - zur Vor- tei bereitung einer weltweiten Bischofssynode im Oktober 2023 in Rom werden jetzt alle Kirchenmitglieder und weitere Interessierte ge- fragt. Zehn Themenfelder stehen zur Diskussion. Mitmachen können alle – aber nur als Gruppe (mindestens fünf Personen). Nutzen Sie diese einmalige Gele- genheit, sich mit anderen Menschen gemeinsam auf den Weg zu machen und Ihre Stimme einzubringen. Alle Informationen und Hintergründe finden Sie auf unseren Webseiten oder unter www.wir-sind-ohr.ch. Hier finden Sie auch den Link zum Mitmachen. Seien auch Sie Botschafterin oder Botschafter des syno- dalen Prozesses! Shibashi ist Meditation in Bewegung und stammt wie Tai Ji und Qi Gong aus der Fusswallfahrt in den Laudato-si’Garten chinesischen Heilkunst. Es umfasst 18 ein- Im September rufen uns die fache Übungen, die poetische naturbezo- Kirchen mit der Schöp- gene Namen tragen.
    [Show full text]
  • Gefahrenkarte Hochwasser Limmattal
    Departement Bau, Verkehr und Umwelt KANTON AARGAU Abteilung Raumentwicklung Gefahrenkarte Hochwasser Limmattal Teil 3 Gemeinden Neuenhof, Wettingen, Baden und Ennetbaden Technischer Bericht Zürich, Oktober 2010 Flussbau AG SAH dipl. Ing. ETH / SIA www.flussbau.ch Holbeinstrasse 34 CH-8008 Zürich Tel.: 044 / 251 51 74 Fax: 044 / 251 51 78 Gefahrenkarte Hochwasser, Limmattal, Teil 3 1 Inhalt 1 ZUSAMMENFASSUNG ............................................................................... 3 2 EINLEITUNG ............................................................................................ 5 2.1 AUSGANGSLAGE UND AUFTRAG .................................................................................................5 2.2 VORGEHEN............................................................................................................................5 2.3 ERFASSUNGSBEREICH .............................................................................................................6 2.4 PRIMÄRMASSNAHMEN..............................................................................................................7 3 GEFAHRENERKENNUNG............................................................................ 7 3.1 SITUATIONSANALYSE................................................................................................................7 3.2 EREIGNISDOKUMENTATION .......................................................................................................8 3.3 HYDROLOGIE ..........................................................................................................................8
    [Show full text]
  • Gemeinde Birmenstorf Rechenschaftsbericht
    Gemeinde Birmenstorf Rechenschaftsbericht 2002 1/43 Inhalt: Vorwort des Gemeindeammanns 3 0 Allgemeine Verwaltung 4 1 Öffentliche Sicherheit 14 2 Bildung 19 3 Kultur, Freizeit, Sport 23 4 Gesundheit 24 5 Soziale Wohlfahrt 26 6 Verkehr 29 7 Umwelt, Raumordnung 32 8 Volkswirtschaft 38 9 Finanzen, Steuern 42 2/43 Vorwort Geschätzte Leserin, geschätzter Leser Wir freuen uns, Ihnen den Jahresbericht 2002 zum ersten Mal in schriftlicher Form vorlegen zu können. Damit verknüpfen wir verschiedene wichtige Vorteile: Wir können den Jahresbericht umfassender gestalten und laufen nicht die Ge- fahr, die Gemeindeversammlung unnötig zu verlängern. Sie haben die Möglichkeit, selber den Zeitpunkt zu wählen, wann Sie sich in den Bericht vertiefen wollen und können sich bei Fragen an uns zu wenden. Der Jahresbericht ist auf unserer Homepage jederzeit abrufbar und kann auch nach der Gemeindeversammlung noch nachgeschlagen werden. Das Jahr 2002 war ein Jahr wie viele Jahre zuvor. Eindeutig fällt auf, dass der Leis- tungsdruck immer grösser wird, Entscheidungen häufig gestern anstelle von morgen gefällt sein sollten, die Probleme zunehmend komplexer werden und nicht mehr im Alleingang entschieden werden können und die Veränderung die Anpassung schon längst überholt hat. Fach- und Sozialkompetenz sind keine Schlagwörter mehr, sondern sind Vorausset- zungen an alle Personen, die sich im öffentlichen Gemeinwesen engagieren. An dieser Stelle danke ich unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich auf der Gemeindekanzlei, im Bau-, Forstamt, den Technischen Betrieben und im Schulwe- sen für unsere Gemeinde professionell einsetzen. Ich danke meiner Ratskollegin und den Ratskollegen für das grosse Engagement. Den Kolleginnen und Kollegen der Schulpflege und weiteren Kommissionen danke ich für das aktive Mitdenken und Mitgestalten.
    [Show full text]
  • 2020-47 Rundschau Sued G.Pdf
    AZ 5200 Brugg •Nr. 47 –19. November 2020 Aktuelles lesen Sie auch im Die Regionalzeitung fürBaden, Ennetbaden, Fislisbach, Killwangen, Neuenhof,Spreitenbach, Wettingen und Würenlos (Ausgabe Süd) viel mehr als Druck. Aargovia TAXI DIESEWOCHE Rollstuhltaxi WEGDAMIT I Einmal Spülen soll in 056 288 22 22 Würenlos günstiger werden.Der Gemeinderat beantragtzumindest Gerne jederzeit für Sie da! Seite6 111731 RSP eine Gebührensenkung. MÜDE UND WEGDAMIT II Bauschuttsollinder ENERGIELOS? Würenloser Deponie«Steindler» 112676B RSP entsorgt werden.Die Unterlagen liegen nunoffen. Seite11 WEGDAMIT III DerNeuenhofer Ge- www.wohndoktor.ch | Tel. 056 200 93 00 meinderat willdie «Villa Ermitage» verkaufen. Einehemaliger Bauver- walter kritisiertdas. Seite13 ZITAT DERWOCHE «Ich behandle die 112541 RSS Kinder immer gleich wiedie Erwachsenen.» DerKinderanwalt GiuseppeDell'Olivo Shootingstar mitAmbitionen vertritt dieKinder vorGericht. Seite9 RUNDSCHAUSÜD Über 10000 Stimmen hat Michaela Huser (SVP) bei den Seit 2014 ist sie Einwohnerrätin in Wettingen. Aufdie Frage, Effingermedien AG IVerlag Grossratswahlen geholt.Die 33-jährigePolitikerin ist das wohin ihrepolitische Reise führen soll, nennt sie Bundesbern Bahnhofplatz 11 ·5201 Brugg Telefon 056 460 77 88 (Inserate) Aushängeschild der Partei. Die Ökonomin stammt aus einer und ein Exekutivamt als weitereZiele. Doch zuerst möchtesie Redaktion 056 460 77 98 Wettinger Unternehmerfamilie. «Ich finde es falsch», erklärt ihreArbeit als Grossrätin und Wettinger Einwohnerrätin gut [email protected] sie im Porträt,«dass der Staat immer mehr regulieren will.» erledigen. Seite5 BILD: GK [email protected] ·effingermedien.ch WETTINGEN:Fodue-Dörfli im Schloss Schartenfels WETTINGEN 112639 RSK 24/7 Steuerfuss 35 SERVICE38 05 0564 Kreativitätbesiegt Corona bleibt gleich Es gibt auch dieseMeldungen: DerSteuerfuss undWettingen sind - eine explosiveMischung. Im Februar Ablauf TrotzCoronavirus undver dieses Jahresstimmte dieWettinger verstopft? schärftenMassnahmen tüfteln Stimmbevölkerung gegen dieMeinun- PächterneueIdeen aus.
    [Show full text]
  • Gemeindekanzlei
    GEMEINDEKANZLEI An verschiedene Empfänger Vogelsangstrasse 2 5412 Gebenstorf Telefon 056 201’94 30 Telefax 056 201 94 94 e-mail [email protected] www.gebenstorf.ch Referenz: Gl 5412 Gebenstorf, 27.04.2020 Mitteilungen des Gemeinderates Baubewilligungen Die Baubewilligung wurde erteilt an: Weidmann Architekten AG, Dorfstr. 12, 8803 Rüschlikon für den Neubau eines Dreifamilienhauses auf Parzelle Nr. 1723 an der Hornstrasse 4 in Gebenstorf. Zu vermieten Tiefgarageplatz Cherne Unter dem Cherneplatz im Dorfzentrum an der Dorfstrasse 4 vermieten wir ab sofort einen Tief- garagen-Parkplatz. Mietkosten: Fr. 100.00/pro Monat, quartalsweise zahlbar. Interessenten melden sich bitte bei der Abteilung Bau & Planung, Herr Micha Waldmeier, Tel. 056 201 94 50 / E-Mail: [email protected] Gemeinden Baden, Bergdietikon, Birmenstorf, Ennetbaden, Gebenstorf, Spreitenbach, Wettingen; Baden66 Trail-Run am 24. April 2021, Gesuch um Bewilligung einer Veranstaltung im Wald Am 24. April 2021 soll der Baden66 Trail-Run durchgeführt werden. Die Veranstaltung hatte für den April 2020 mit derselben Route eine Bewilligung erhalten, konnte jedoch auf Grund der Coronavirus- Pandemie nicht durchgeführt werden. Es ist ein gestaffelter Start von bis zu 450 Personen geplant. Die Veranstaltung findet auf bestehenden Wegen statt. Das Start- und Zielgelände liegt bei der Berufsschule Baden. Gemäss § 11 des Waldgesetzes des Kantons Aargau ist hierfür eine Bewilligung erforderlich. Das Gesuch liegt vom 4. Mai 2020 bis 2. Juni 2020 in den Gemeindekanzleien Baden, Bergdietikon, Birmenstorf, Ennetbaden, Gebenstorf, Spreitenbach und Wettingen öffentlich auf. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse geltend macht, kann innerhalb der Auflagefrist gegen das Gesuch Einwendung vorbringen. Einwendungen sind schriftlich beim jeweiligen Gemeinderat oder beim Kreisforstamt 2 Baden-Zurzach, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.
    [Show full text]
  • Liste Der Anhörungsadressaten Gemeinden Gemeinderat
    Liste der Anhörungsadressaten Gemeinden - Gemeinderat Bergdietikon, Schulstrasse 6, 8962 Bergdietikon - Stadtrat Baden, Rathausgasse 1, 5401 Baden - Stadtrat Brugg, Hauptstrasse 3, 5200 Brugg - Gemeinderat Ennetbaden, Grendelstrasse 9, 5408 Ennetbaden - Gemeinderat Gebenstorf, 5412 Gebenstorf - Gemeinderat Killwangen, Schürweg 2, 8956 Killwangen - Gemeinderat Neuenhof, 5432 Neuenhof - Gemeinderat Obersiggenthal, Landstrasse 134a, 5415 Nussbaumen - Gemeinderat Spreitenbach, Poststrasse 13, 8957 Spreitenbach - Gemeinderat Turgi, Schulhausstrasse 8, 5300 Turgi - Gemeinderat Untersiggenthal, Kornfeldweg 2, 5417 Untersiggenthal - Gemeinderat Wettingen, Alb. Zwyssigstrasse 76, 5430 Wettingen - Gemeinderat Windisch, Dohlenzelgstrasse 6, 5210 Windisch - Gemeinderat Würenlingen, Dorfstrasse 13, 5303 Würenlingen - Gemeinderat Würenlos, Schulstrasse 26, 5436 Würenlos Regionalplanungsverbände - "Baden Regio" Gemeinden Region Baden-Wettingen, Schulhausweg 10, Postfach 100, 5442 Fislisbach - Brugg Regio, Gemeindekanzlei, 5210 Windisch Parteien - Auto-Partei.CH, Frank Karli, Fichtenstrasse 2, 4853 Murgenthal - BDP Kanton Aargau, Bernhard Guhl, Buacherweg 4, 5443 Niederrohrdorf - CSP Aargau, André Rotzetter, Rankacherstrasse 16a, 5033 Buchs - CVP Aargau, Sekretariat, Laurenzenvorstadt 79, 5000 Aarau - CVP Frauen Aargau, Evelyne Wernli-Meier, Rebweg 12, 5507 Mellingen - EDU Aargau,Postfach 2608, 5001 Aarau - EVP Kanton Aargau, Herr Dr. Roland Bialek, Postfach 2036, 5600 Lenzburg - FDP.Die Liberalen Aargau, Laurenzenvorstadt 79, Postfach 2735, 5001 Aarau
    [Show full text]
  • ESPON ACTAREA Swiss Spatial Strategy and Action Areas
    This targeted analysis is conducted within the framework of the ESPON 2020 Cooperation Programme, partly financed by the European Regional Development Fund. The ESPON EGTC is the Single Beneficiary of the ESPON 2020 Cooperation Programme. The Single Operation within the programme is implemented by the ESPON EGTC and co-financed by the European Regional Development Fund, the EU Member States and the Partner States, Iceland, Liechtenstein, Norway and Switzerland. This delivery does not necessarily reflect the opinion of the members of the ESPON 2020 Monitoring Committee. Authors Erik Gløersen, Nathalie Wergles, Clément Corbineau and Sebastian Hans, Spatial Foresight (Luxembourg) Tobias Chilla and Franziska Sielker, Friedrich-Alexander University of Erlangen-Nuremberg (Germany) Jacques Félix Michelet and Lauranne Jacob, University of Geneva, Hub of Environmental Governance and Territorial Development (GEDT) (Switzerland)) Advisory Group Project Support Team: ESPON EGTC: Sandra di Biaggio Acknowledgements The authors would like to thank to Steering group composed of the Swiss Federal Office for Spatial Development (ARE), the German Federal Ministry of Transport and Digital Infrastructure and the International Spatial Development Commission "Bodensee” (Lake Constance) for the stimulating dialogue throughout the duration of the project. Stakeholders of case study areas and survey respondents have also provided precious inputs, without which the present report could not have been produced. Information on ESPON and its projects can be found on www.espon.eu. The web site provides the possibility to download and examine the most recent documents produced by finalised and ongoing ESPON projects. This delivery exists only in an electronic version. © ESPON, 2017 Printing, reproduction or quotation is authorised provided the source is acknowledged and a copy is forwarded to the ESPON EGTC in Luxembourg.
    [Show full text]
  • Quality of Life
    Aargau: Top quality living attracts top quality businesses © iStock © Aargau Tourismus © Stadt Baden © Kanton Aargau The canton of Aargau taps into all the amenities Switzerland has to offer. Aargau distinguishes itself through an outstanding quality of living and an enviable lifestyle that is especially attractive for international companies and their employees. In the canton of Aargau, highest levels of safety, stability, economic and personal freedom as well as great health and educational services are standard fare. So are daytrips to remote alpine sceneries with countless outdoor activities. Youwil l be pampered in sophisticated designer thermal spas and enjoy the savoir-vivre at haute-cuisine restaurants. From the canton of Aargau, it i’s just a stone s throw to nearby France, Germany and Italy. And an abundance of world-class cultural attractions like the Zurich Opera or the Beyeler Foundation in Basel are only a short drive away. Aargau in light of the Mercer Quality of Living Index Along with Swiss cities such as Zurich and Geneva, which are regularly ranked high in worldwide quality of living surveys, the canton of Aargau fares extremely well in light of the following key criteria in the Mercer Quality of Living Index: Political stability and safety International schools and education Aargau enjoys high political stability and Switzerland ’s dual education system combines reliable law enforcement. Crime rates are close apprenticeship and higher education. It is con- to zero in the canton. sidered a model for education worldwide. Aargau is so safe, most children routinely walk In addition to its top-quality public school system, alone to kindergarten or elementary school.
    [Show full text]
  • Liste Der Angebote Und Dienstleistungen Der Institutionen
    Auflistung der Dienstleistungen und Angebote der Organisationen / Institutionen Ambulante f Dienstleistungen PH im Brühl, Spreitenbach Nussbaumen lterswohnz. Gässliacker, Nr Kehl Badenlterszentrum lterszentrum St. Bernhard Fachstelle Alter Region Baden Alter Region Fachstelle Wettingen Altersfragen, für Fachstelle Gemeinde Bergdietikon Gemeinde Ennetbaden Gemeinde Killwangen Gemeinde Obersiggenthal Lungenliga Aargau Pro Senectute Beratungsstelle Baden Rosenau Prosenio und Ref. Kirchgemeinde Baden Ref. Kirchgemeine Wettingen Regionales Pflegezentrum Baden Röm. Kath. Kirchge Baden/Ennetbaden Röm. Kath. Kirche Wettingen Schw. Rotes Kreuz Seniorenrat Region Baden SRRB Spitex Baden/Ennetbaden Spitex Mutschellen Spitex Verein Obersiggenthal Spitex Spreitenbach-Killwangen Spitex Wettingen-Neuenhof Stadt Baden Stiftung Wendepunkt Kirchdor Vivale Kirchdorf, A A A A 1 Administrativer Dienst 2 Aktivierung 3 Ambulatorium 4 Anleitung im Umgang mit Medikamenten 5 Besuchs- und Begleitdienst 6 Betreuungsdienst 7 Coiffeur intern 8 Entlastungsdienst 9 Entsorgung und Räumung 10 Ergotherapie 11 Fahrdienst 12 Fahrdienst (medizin. Fahrten) 13 Freiwilligenarbeit 14 Gartendienst 15 Geburtstagsbesuche 16 Grundpflege 17 Hundetherapie 18 Inhouse Spitex (Pflege und Hauswirtschaft Fachstelle Alter Region Baden 15.05.2017 1 Ambulante f Dienstleistungen tung Wendepunkt tung Wendepunkt f PH im Brühl, Spreitenbach Nussbaumen lterswohnz. Gässliacker, Nr Kehl Badenlterszentrum lterszentrum St. Bernhard Vivale Kirchdorf, Kirchdor Vivale Kirchdorf, Fachstelle Alter Region
    [Show full text]