Ennetbadener Post

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ennetbadener Post «Ennetbadener Post»-Spezial zum 200-Jahr-Jubiläum Ennetbadener Post Das Informationsblatt der Gemeinde Ennetbaden September, Nr. 4/2019 Ennetbaden um 1819: Grosser Sonderteil zum 200-Jahr -Jubiläum der Gemeinde (ab Seite 11). Gemeindenachrichten Abgeschlossene Umbauarbeiten7 Schule Die neuen Lehrpersonen34 Wohnort Ennetbaden Erwin Gysel, gelernter Ennetbadener36 Editorial Ennetbaden feiert Sie halten eine spezielle Ausgabe nen und Ennetbadener mit dem «Heisse Brun- der «Ennetbadener Post» in Hän- ne» selbst ein würdiges Jubiläumsgeschenk ge- den. Unser Redaktor Urs Tremp hat macht haben. rund um das 200-Jahr-Jubiläum unserer Gemeinde ein «Ennetbade- Nun folgt der Höhepunkt der Feierlichkeiten, ner Post»-Spezial zusammengestellt. das grosse Dorffest vom 5. bis 8. September. Viel Vergnügen bei der Lektüre (ab Auf den drei Festgeländen Badstrasse, Post- Seite 11)! platz und Parkhausdeck können Sie sich mu- si kalisch und kulinarisch verwöhnen lassen. Das Jubiläumsjahr hat im Januar Mehr Informationen über das Angebot können Michel Bischof, fulminant begonnen mit dem Neu- sie dem Fest-Flyer entnehmen, der in alle En- Gemeinderat jahrsapéro im «Schwanen». Ba- netbadener Haushalte und auch in den Nach- dens Stadtammann Markus Schnei- bargemeinden verteilt wurde. Auf der speziell der erwähnte in seinem Grusswort, eröffneten Website erfahren Sie alles rund ums dass es eigentlich nichts zu feiern Fest: www.ennetbaden200.ch gebe. Klang da die späte Erkenntnis durch, die Abtrennung von Ennet- Das Jubiläumsjahr-Finale findet schliesslich baden im Jahr 1819 sei ein monu- vom 20. bis zum 22. Dezember (dem eigent- mentaler Fehler gewesen? Wie im- lichen Jahrestag der Trennung) statt. Ich hoffe, mer: Vor über drei Jahren haben dass wir Sie mit dem dritten Teil der Theater- wir im Gemeinderat beschlossen, trilogie, dem Lichterspektakel und dem Weih- das 200-Jahr-Jubiläum der Eigen- nachtsmarkt nochmals werden erfreuen kön- ständigkeit würdig zu begehen und nen. zu feiern. Ein grosser Dank gilt meiner Kollegin und Der erste Teil der Theatertrilogie meinen Kollegen im OK: Dominik Andreatta «Baden hat genug» wurde im Mai (Gesamtkoordination), Philipp Fischer (Unter- im Landvogteischloss aufgeführt. haltung), Raoul Abraham (Festwirtschaft), Das von Ruth und Röbi Egloff ge- Bruno Brändli (Werbung/Marketing), Andreas leitete Stück war bei allen Vorstel- Müller (Bau) und Petra Marbot (Finanzen). lungen ausverkauft. Gleichzeitig Mit grosser Leidenschaft und viel Zeitauf- startete im Historischen Museum wand und Energie haben sie die Jubiläumsan- die Ausstellung «Der Rebberg von lässe organisiert. Baden». Die sehenswerte Ausstel- lung kann noch bis am 8. Septem- Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen und span- ber besichtigt werden (s. S. 6). nende Begegnungen am Dorffest! Geniessen Sie das Fest für Jung und Alt! Unsere Sommer-Gemeindeversamm- lung in Form einer Landsgemeinde Michel Bischof, Gemeinderat, ist allen in bester Erinnerung. Für OK-Präsident 200 Jahre Ennetbaden den Gemeinderat waren die histo- rischen Kostüme zwar etwas ge- wöhnungsbedürftig, aber es hat Spass gemacht! Speziell gefreut hat mich, dass sich die Ennetbadenerin- 2 Gemeindenachrichten Schon bald geht’s los Nur noch wenige Tage, dann steigt wann zu hören und zu sehen sein wird. In den das Ennetbadener Dorffest zum einzelnen Festbeizen werden zudem kleinere 200. Geburtstag unserer Gemeinde. kulturelle Darbietungen stattfinden. Gespannt darf man sein auf den zweiten Teil Die Aufbauarbeiten sind so weit fortgeschritten, der Festspiel-Trilogie «Ännet» auf der Frei- dass am Donnerstagabend, 5. September, lichtbühne. Noch bis am Mittwoch, 4. Septem- zum dreitägigen Fest zum 200-Jahr-Jubiläum ber, können Eintrittskarten bei der Einwoh- von Ennetbaden gestartet werden kann. Gut nerkontrolle Ennetbaden am Schalter gegen 30 Vereine und Gruppen bieten entlang des Barzahlung gekauft werden. Je nach Vorver- 750 Meter langen Festgeländes von der Bad- kauf gelangen noch Billette in den Verkauf an strasse zum Postplatz und via Postweg der Theaterkasse, jeweils ab zwei Stunden vor zum Parkhausdach in Restaurants, an Bars Vorstellungsbeginn. und Essständen kulinarische und kulturelle Um zu zeigen, dass die Gemeinde Ennetbaden Spezialitäten an. nicht nur von Nachhaltigkeit redet, sondern Es sind vor allem musikalische Spezialitäten, die Nachhaltigkeit auch umsetzt, werden in allen angeboten werden. Über 40 Bands und Ein- Festbeizen Mehrwegbecher (mit Depotsystem) zelkünstler-/Innen treten während des Festes verwendet. Mit den Toiletten der Firma Kom- auf den vier Bühnen auf. Die Festwebsite www. potoi konnte zudem eine umweltfreundliche ennetbaden200.ch gibt darüber Auskunft, wer WC-Variante gewählt werden. Festportal, Aufbau der Theaterbühne, Beizenaufbau im Tunnelzwischenraum: Kulturelle und kulinarische Spezialitäten. 3 Gemeindenachrichten Der offizielle Festakt zum 200. Geburtstag findet am Samstag, 7. September, 11 Uhr, auf dem Postplatz statt. Dann wird der Aargau- er Landammann Urs Hoffmann die Festan- sprache halten. Ein ökum. Gottesdienst am Sonntag (10 Uhr) rundet den feierlichen Teil des Festes ab. Auf dem Festgelände gilt jeweils ab einer Stunde vor dem Fest ein absolutes Fahrver- bot. Ein dafür beauftragter Verkehrsdienst wird die Verkehrsregelung zusammen mit der Stadtpolizei Baden übernehmen. Für betroffene Grundeigentümer und Mieter werden Ersatz- parkplätze im Parkhaus zur Verfügung gestellt. Für Besucher sind für das Parkieren von Autos grundsätzlich die Parkhäuser der Stadt Ba- den zu benützen. Eine begrenzte Anzahl Park- plätze wird entlang der Höhtalstrasse ab Höhe Informationsstele in Ennetbaden: Ein grosser Lebensraum. Liegenschaft Höhtalstrasse 28 bis zur Einmün- dung in die Schlierenstrasse ausgeschildert. Es gilt Einbahnverkehr. die Errichtung des rund 100 Kilometer langen Der RVBW-Bus auf der Linie 5 wird während Biketrails durch die flankierenden Hügelzüge der Festzeiten anstelle via Gärtnerweg und des Limmattals. Das Jahr 2019 steht für den Höhtalstrasse entlang der Trottenstrasse Verein unter dem Motto «Regionale 2025 auf verkehren und dort die markierten Ersatzbus- Tour». haltestellen bedienen. Die Linie 5 wird freitags Auf dieser Tour wird die Bevölkerung über den und samstags jeweils bis zum Festschluss Verein und dessen Projekte informiert und zu bedient. Festfahrplan: www.rvbw.ch Veranstaltungen eingeladen. In allen Partner- gemeinden – also auch in Ennetbaden – wur- den Informationsstelen aufgestellt, sowie an Ennetbaden ist auch Limmattal den Orten, wo Projekte in Bau oder in Pla- nung sind. Weil das Limmattal zwischen Zürich-West und Am Freitag, 13. September eröffnet die Regio- der Region Baden immer stärker zusammen- nale 2025 die grosse Landschaftsausstellung wächst und eine verstärkte Zusammenarbeit «Wachgeküsst». Studierende von vier Hoch- der Limmattalgemeinden zukunftsträchtig sein schulen haben sich architektonisch und künst- könnte, ist 2015 der Verein Regio nale 2025 lerisch mit dem Grenzraum zwischen Zürich gegründet worden. Ihm gehören 16 Gemein- und Aargau auseinandergesetzt. Wie lässt sich den und Städte sowie die Kantone Aargau und die Landschaft sichtbar machen? Was ist das Zürich an. Der Verein will grenzübergreifen- Potenzial dieses Raumes und wie könnte er zu- de und zukunftsweisende Projekte koordinie- künftig genutzt werden? Eine Jury hat 11 die- ren und begleiten. Projektideen können von ei- ser Ideen ausgewählt, die sich nun im Aufbau ner Gemeinde, einer Organisation aber auch befinden. Die Vernissage am 13. September von Privatpersonen eingereicht werden. Bedin- findet neben der Gartenanlage «(G)Artenviel- gung: Das Projekt soll zukunftsweisend, nach- falt» bei der Stadthalle Dietikon statt. haltig und für die Region wichtig sein. Bei der Veranstaltungen und Informationen Realisierung eines Projekts bietet die Regio- der Regionalen 2025 auf: nale 2025 Unterstützung an. Ein Beispiel ist www.regionale2025.ch 4 Verfallanzeige prov. Steuern 2019 Jubiläum im Alterszentrum Kehl Ende September werden die Verfallanzeigen für noch nicht bezahlte provisorische Kan- tons- und Gemeindesteuern 2019 verschickt. Bereits geleistete Akontozahlungen sind auf der Abrechnung berücksichtigt. Der Restbe- trag ist per 31. Oktober zu begleichen. Wer in finanziellen Schwierigkeiten steckt und für den eine fristgerechte Bezahlung der offenen Steuern nicht möglich ist, kann der Abteilung Finanzen via [email protected] recht- zeitig einen schriftlichen Zahlungsvorschlag mit Begründung unterbreiten. Eine fristgerech- te Bezahlung lohnt sich, denn ab 1. November 2019 wird auf dem Restausstand ein Verzugs- zins von 5,1 Prozent berechnet. Nach erfolg- Alterszentrum Kehl 1964: 55. Geburtstag. ter Mahnung kann die Forderung ohne weite- re Vorankündigung betrieben werden. Voraus- Das Badener Alterszentrum Kehl (an dem auch zahlungen werden mit einem Vergütungszins Ennetbaden beteiligt ist), feiert den 55. Geburtstag. von 0,1 Prozent honoriert. Dieser Vergütungs- Das wird mit verschiedenen Attraktionen ge- zins ist steuerfrei. feiert – mit der Musikgesellschaft Badenia und der Wynavalley Oldtime Jazzband, mit dem Age Man (wie kann sich das Alter anfühlen?), mit Clown Susi. Infoanlass Tempo 30 auf Dazu gibt es geführte Rundgänge, eine Fotoaus- Ennetbadener Gemeindestrassen stellung, Verpflegung im Festzelt und an den Markt- ständen. Samstag, 14. September, 11 bis 16.30 Im kommunalen Gesamtplan Verkehr (KGV), Uhr, auf dem Areal Alterszentrum Kehl, Baden. der behördenverbindlich ist, ist festgehalten, dass die Einführung von Tempo 30 auf al- len Gemeindestrassen in der
Recommended publications
  • Genehmigung Gemeindevertrag
    Gemeinde Obersiggenthal Gemeinderat Nussbaumen, 13. Februar 2015 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat GK 2015 / 03 Betreibungsamt Siggenthal-Lägern Genehmigung Gemeindevertrag Das Wichtigste in Kürze Seit einigen Jahren führen die Gemeinden Ennetbaden, Untersiggenthal und Ober- siggenthal erfolgreich ein gemeinsames Betreibungsamt. Die Geschäftsstelle befin- det sich in Nussbaumen; von hier werden die Amtshandlungen durchgeführt. Die Gemeinden Ehrendingen und Freienwil werden nun in den bestehenden Ge- meindevertrag integriert. Neu wird in Ehrendingen eine Aussenstelle des Betrei- bungsamtes geführt und neu nennt sich das Amt: „Betreibungsamt Siggenthal- Lägern“. Mit der Erweiterung des Betreibungsamtes können weitere Gemeinden von positiven Synergieffekten profitieren. Die Suche nach fachlich qualifiziertem Personal wird vereinfacht, die Sicherstellung des gesetzlichen Auftrages im Betreibungswesen wird in allen Gemeinden gewährleistet. Die Aufnahme der Gemeinden Ehrendingen und Freienwil verursacht eine Erhöhung der Stellenpensen in Obersiggenthal. Weil gemäss Gemeindeordnung der Einwoh- nerrat Pensenerhöhungen bewilligen muss, wird der Einwohnerrat um Zustimmung er- sucht und die Genehmigung des angepassten Gemeindevertrages beantragt. Antrag Der Gemeinderat beantragt dem Einwohnerrat, folgenden Beschluss zu fassen: 1 Die Erhöhung um 130 Stellenprozente für das Betreibungsamt Siggenthal-Lägern wird bewilligt. 2 Der Gemeindevertrag zwischen den Gemeinden Ennetbaden, Ehrendingen, Freienwil, Ober- und Untersiggenthal wird genehmigt. Sekretariat Einwohnerrat Gemeindehaus, 5415 Nussbaumen Telefon direkt: 056 296 21 14 Betreibungsamt Siggenthal-Lägern / Genehmigung Gemeindevertrag Seite 2 von 4 Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren Der Gemeinderat unterbreitet Ihnen zur Genehmigung des Gemeindevertrages und zur Erhöhung der Stellenpensen folgenden Bericht. 1 Ausgangslage Mit einem Gemeindevertrag ist die Zusammenarbeit im Betreibungswesen mit der Gemein- de Ennetbaden seit 2001 und mit der Gemeinde Untersiggenthal seit 2010 geregelt.
    [Show full text]
  • A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
    A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11
    [Show full text]
  • Perimeter Control in the Swiss City of Baden: Evaluation of Different Scenarios
    Perimeter Control in the Swiss City of Baden: Evaluation of Different Scenarios Author: Flurin Weber Supervisor: Alexander Genser Co-Supervisor: Dr. Mehdi Keyvan-Ekbatani (University of Canterbury, New Zealand) Professor: Dr. Anastasios Kouvelas Master Thesis January 2020 Perimeter Control in the Swiss City of Baden: Evaluation of Different Scenarios January 2020 Acknowledgements I would like to extend my deepest gratitude to my supervisors Alexander Genser and Dr. Anastasios Kouvelas from ETH Zürich. Without your knowledge, support and advice, be it via e-mail, Skype, or in personal conversation, I would not have been able to complete this thesis. Furthermore, my thanks go to my co-supervisor Mehdi Keyvan-Ekbatani from University of Canterbury (New Zealand), who took the time for regular skype meetings and supported me via e-mail. I could absolutely benefit from your knowledge of perimeter control. I also would like to thank Richard de Witt and Franziska Baumgartner from the Departement für Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) of Kanton Aargau for the meetings and interesting inputs from a more practical point of view, as well as for providing the access to the traffic management computers. Also, my thanks are extended to Manuel Kalt, who gave me valuable inputs about different kinds of signal control logic. i Perimeter Control in the Swiss City of Baden: Evaluation of Different Scenarios January 2020 Master Thesis, handed in on 27th of January 2020 Perimeter Control in the Swiss City of Baden: Evaluation of Different Scenarios Flurin Weber IVT ETH Zurich Stefano-Franscini-Platz 5, 8093 Zurich, Switzerland Phone: +41 79 684 48 24 E-Mail: [email protected] Abstract Nowadays, congestion in urban networks is abundant.
    [Show full text]
  • Baregg Info 1
    INHALT AUSGABE JUNI 1998 Kapazitätserweiterung Baregg 2 Erneuerung des Bareggtunnels 3 Lärmschutz Neuenhof 4 Stauwarnanlage Baregg-West 5 Massnahmen gegen den Stau 5 Baudepartement des Kantons Halbanschluss Spreitenbach 6 Neuer Limmatübergang 6 Umfahrung Ennetbaden 7 1 Ausbau des Bahnhofs Baden 8 Schlossbergtunnel 8 EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser «Stockender Verkehr vor dem Bareggtunnel». Fast täglich hören wir diese Meldung am Ra- dio; der Engpass Baregg ist weit über die Gren- zen der Region hinaus bekannt geworden. Dass der Bareggtunnel sich immer mehr zu einem «Nadelöhr» entwickelt, war schon in den 80er-Jahren erkennbar, ebenso, dass der Ausbau politisch umstritten ist. Der Regie- rungsrat bzw. das Baudepartement prüften des- halb die Zweckmässigkeit einer dritten Tunnel- röhre. Es ging einerseits um eine technisch- sachliche und anderseits um eine politische Fragestellung. Das Resultat war erstens, dass zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit des Bareggtunnels und zur Sicherung der Lebens- qualität der betroffenen Regionen ein Ausbau notwendig und zweckmässig ist – die Proble- me können mit einem Ausbauverzicht, beglei- tet von anderen Massnahmen, nicht besser gelöst werden. Zweitens ergab sich, dass der Bau einer ungefähr parallel liegenden dritten Röhre politisch akzeptabel ist. Das gilt für die an der Zweckmässigkeitsprüfung beteiligten Regionen Baden-Wettingen, Rohrdorferberg- Reusstal sowie Mutschellen und Umgebung, aber auch den übrigen Aargau, ist der Baregg- Verkehr doch zu zwei Dritteln mit dem Aargau verknüpft. Diesem Ergebnis stimmten der Regierungsrat am 12. Januar 1994, der Grosse Rat am 14. Juni 1994 und der Bundes- rat am 18. Oktober 1995 zu. Damit ist der po- litische Entscheid für den Ausbau des Baregg gefallen. Es geht nur noch um das Ausfüh- rungsprojekt.
    [Show full text]
  • Pastoralraum Aargauer Limmattal
    Horizonte Baden-Wettingen 25. September 2021 Horizonte Baden-Wettingen 25. September 2021 9 Pastoralraum Aargauer Limmattal Baden Maria Himmelfahrt Pastoralraumpfarrer Leitung Seelsorgeeinheiten Ennetbaden St. Michael Josef Stübi Baden-Ennetbaden Killwangen Bruder Klaus Pastoralraum-Sekretariat Josef Stübi | TEL 056 222 57 15 Neuenhof St. Josef TEL 056 493 04 62 Killwangen-Neuenhof-Spreitenbach Spreitenbach St. Kosmas und Damian MAIL [email protected] Zacharie Wasuka | TEL 056 401 12 65 Wettingen St. Anton WEB www.pastoralraum-aargauer-limmattal.ch Wettingen-Würenlos Wettingen St. Sebastian Markus Heil | TEL 056 437 08 51 Würenlos St. Maria «Wir sind ganz Ohr» – willkommen beim synodalen Prozess Am Sonntag, 17. Oktober 2021, eröffnen auch wir in unserem Pastoralraum in unseren Gottesdiensten den RUHE UND ACHTSAMKEIT vorsynodalen Prozess im ERFAHREN Bistum Basel. Dieser Pro- zess ist einzigartig in der R Ein Angebot von Bildung und Props- Kirchengeschichte - zur Vor- tei bereitung einer weltweiten Bischofssynode im Oktober 2023 in Rom werden jetzt alle Kirchenmitglieder und weitere Interessierte ge- fragt. Zehn Themenfelder stehen zur Diskussion. Mitmachen können alle – aber nur als Gruppe (mindestens fünf Personen). Nutzen Sie diese einmalige Gele- genheit, sich mit anderen Menschen gemeinsam auf den Weg zu machen und Ihre Stimme einzubringen. Alle Informationen und Hintergründe finden Sie auf unseren Webseiten oder unter www.wir-sind-ohr.ch. Hier finden Sie auch den Link zum Mitmachen. Seien auch Sie Botschafterin oder Botschafter des syno- dalen Prozesses! Shibashi ist Meditation in Bewegung und stammt wie Tai Ji und Qi Gong aus der Fusswallfahrt in den Laudato-si’Garten chinesischen Heilkunst. Es umfasst 18 ein- Im September rufen uns die fache Übungen, die poetische naturbezo- Kirchen mit der Schöp- gene Namen tragen.
    [Show full text]
  • Gefahrenkarte Hochwasser Limmattal
    Departement Bau, Verkehr und Umwelt KANTON AARGAU Abteilung Raumentwicklung Gefahrenkarte Hochwasser Limmattal Teil 3 Gemeinden Neuenhof, Wettingen, Baden und Ennetbaden Technischer Bericht Zürich, Oktober 2010 Flussbau AG SAH dipl. Ing. ETH / SIA www.flussbau.ch Holbeinstrasse 34 CH-8008 Zürich Tel.: 044 / 251 51 74 Fax: 044 / 251 51 78 Gefahrenkarte Hochwasser, Limmattal, Teil 3 1 Inhalt 1 ZUSAMMENFASSUNG ............................................................................... 3 2 EINLEITUNG ............................................................................................ 5 2.1 AUSGANGSLAGE UND AUFTRAG .................................................................................................5 2.2 VORGEHEN............................................................................................................................5 2.3 ERFASSUNGSBEREICH .............................................................................................................6 2.4 PRIMÄRMASSNAHMEN..............................................................................................................7 3 GEFAHRENERKENNUNG............................................................................ 7 3.1 SITUATIONSANALYSE................................................................................................................7 3.2 EREIGNISDOKUMENTATION .......................................................................................................8 3.3 HYDROLOGIE ..........................................................................................................................8
    [Show full text]
  • Gemeinde Birmenstorf Rechenschaftsbericht
    Gemeinde Birmenstorf Rechenschaftsbericht 2002 1/43 Inhalt: Vorwort des Gemeindeammanns 3 0 Allgemeine Verwaltung 4 1 Öffentliche Sicherheit 14 2 Bildung 19 3 Kultur, Freizeit, Sport 23 4 Gesundheit 24 5 Soziale Wohlfahrt 26 6 Verkehr 29 7 Umwelt, Raumordnung 32 8 Volkswirtschaft 38 9 Finanzen, Steuern 42 2/43 Vorwort Geschätzte Leserin, geschätzter Leser Wir freuen uns, Ihnen den Jahresbericht 2002 zum ersten Mal in schriftlicher Form vorlegen zu können. Damit verknüpfen wir verschiedene wichtige Vorteile: Wir können den Jahresbericht umfassender gestalten und laufen nicht die Ge- fahr, die Gemeindeversammlung unnötig zu verlängern. Sie haben die Möglichkeit, selber den Zeitpunkt zu wählen, wann Sie sich in den Bericht vertiefen wollen und können sich bei Fragen an uns zu wenden. Der Jahresbericht ist auf unserer Homepage jederzeit abrufbar und kann auch nach der Gemeindeversammlung noch nachgeschlagen werden. Das Jahr 2002 war ein Jahr wie viele Jahre zuvor. Eindeutig fällt auf, dass der Leis- tungsdruck immer grösser wird, Entscheidungen häufig gestern anstelle von morgen gefällt sein sollten, die Probleme zunehmend komplexer werden und nicht mehr im Alleingang entschieden werden können und die Veränderung die Anpassung schon längst überholt hat. Fach- und Sozialkompetenz sind keine Schlagwörter mehr, sondern sind Vorausset- zungen an alle Personen, die sich im öffentlichen Gemeinwesen engagieren. An dieser Stelle danke ich unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich auf der Gemeindekanzlei, im Bau-, Forstamt, den Technischen Betrieben und im Schulwe- sen für unsere Gemeinde professionell einsetzen. Ich danke meiner Ratskollegin und den Ratskollegen für das grosse Engagement. Den Kolleginnen und Kollegen der Schulpflege und weiteren Kommissionen danke ich für das aktive Mitdenken und Mitgestalten.
    [Show full text]
  • 2020-47 Rundschau Sued G.Pdf
    AZ 5200 Brugg •Nr. 47 –19. November 2020 Aktuelles lesen Sie auch im Die Regionalzeitung fürBaden, Ennetbaden, Fislisbach, Killwangen, Neuenhof,Spreitenbach, Wettingen und Würenlos (Ausgabe Süd) viel mehr als Druck. Aargovia TAXI DIESEWOCHE Rollstuhltaxi WEGDAMIT I Einmal Spülen soll in 056 288 22 22 Würenlos günstiger werden.Der Gemeinderat beantragtzumindest Gerne jederzeit für Sie da! Seite6 111731 RSP eine Gebührensenkung. MÜDE UND WEGDAMIT II Bauschuttsollinder ENERGIELOS? Würenloser Deponie«Steindler» 112676B RSP entsorgt werden.Die Unterlagen liegen nunoffen. Seite11 WEGDAMIT III DerNeuenhofer Ge- www.wohndoktor.ch | Tel. 056 200 93 00 meinderat willdie «Villa Ermitage» verkaufen. Einehemaliger Bauver- walter kritisiertdas. Seite13 ZITAT DERWOCHE «Ich behandle die 112541 RSS Kinder immer gleich wiedie Erwachsenen.» DerKinderanwalt GiuseppeDell'Olivo Shootingstar mitAmbitionen vertritt dieKinder vorGericht. Seite9 RUNDSCHAUSÜD Über 10000 Stimmen hat Michaela Huser (SVP) bei den Seit 2014 ist sie Einwohnerrätin in Wettingen. Aufdie Frage, Effingermedien AG IVerlag Grossratswahlen geholt.Die 33-jährigePolitikerin ist das wohin ihrepolitische Reise führen soll, nennt sie Bundesbern Bahnhofplatz 11 ·5201 Brugg Telefon 056 460 77 88 (Inserate) Aushängeschild der Partei. Die Ökonomin stammt aus einer und ein Exekutivamt als weitereZiele. Doch zuerst möchtesie Redaktion 056 460 77 98 Wettinger Unternehmerfamilie. «Ich finde es falsch», erklärt ihreArbeit als Grossrätin und Wettinger Einwohnerrätin gut [email protected] sie im Porträt,«dass der Staat immer mehr regulieren will.» erledigen. Seite5 BILD: GK [email protected] ·effingermedien.ch WETTINGEN:Fodue-Dörfli im Schloss Schartenfels WETTINGEN 112639 RSK 24/7 Steuerfuss 35 SERVICE38 05 0564 Kreativitätbesiegt Corona bleibt gleich Es gibt auch dieseMeldungen: DerSteuerfuss undWettingen sind - eine explosiveMischung. Im Februar Ablauf TrotzCoronavirus undver dieses Jahresstimmte dieWettinger verstopft? schärftenMassnahmen tüfteln Stimmbevölkerung gegen dieMeinun- PächterneueIdeen aus.
    [Show full text]
  • Gemeindekanzlei
    GEMEINDEKANZLEI An verschiedene Empfänger Vogelsangstrasse 2 5412 Gebenstorf Telefon 056 201’94 30 Telefax 056 201 94 94 e-mail [email protected] www.gebenstorf.ch Referenz: Gl 5412 Gebenstorf, 27.04.2020 Mitteilungen des Gemeinderates Baubewilligungen Die Baubewilligung wurde erteilt an: Weidmann Architekten AG, Dorfstr. 12, 8803 Rüschlikon für den Neubau eines Dreifamilienhauses auf Parzelle Nr. 1723 an der Hornstrasse 4 in Gebenstorf. Zu vermieten Tiefgarageplatz Cherne Unter dem Cherneplatz im Dorfzentrum an der Dorfstrasse 4 vermieten wir ab sofort einen Tief- garagen-Parkplatz. Mietkosten: Fr. 100.00/pro Monat, quartalsweise zahlbar. Interessenten melden sich bitte bei der Abteilung Bau & Planung, Herr Micha Waldmeier, Tel. 056 201 94 50 / E-Mail: [email protected] Gemeinden Baden, Bergdietikon, Birmenstorf, Ennetbaden, Gebenstorf, Spreitenbach, Wettingen; Baden66 Trail-Run am 24. April 2021, Gesuch um Bewilligung einer Veranstaltung im Wald Am 24. April 2021 soll der Baden66 Trail-Run durchgeführt werden. Die Veranstaltung hatte für den April 2020 mit derselben Route eine Bewilligung erhalten, konnte jedoch auf Grund der Coronavirus- Pandemie nicht durchgeführt werden. Es ist ein gestaffelter Start von bis zu 450 Personen geplant. Die Veranstaltung findet auf bestehenden Wegen statt. Das Start- und Zielgelände liegt bei der Berufsschule Baden. Gemäss § 11 des Waldgesetzes des Kantons Aargau ist hierfür eine Bewilligung erforderlich. Das Gesuch liegt vom 4. Mai 2020 bis 2. Juni 2020 in den Gemeindekanzleien Baden, Bergdietikon, Birmenstorf, Ennetbaden, Gebenstorf, Spreitenbach und Wettingen öffentlich auf. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse geltend macht, kann innerhalb der Auflagefrist gegen das Gesuch Einwendung vorbringen. Einwendungen sind schriftlich beim jeweiligen Gemeinderat oder beim Kreisforstamt 2 Baden-Zurzach, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.
    [Show full text]
  • Liste Der Anhörungsadressaten Gemeinden Gemeinderat
    Liste der Anhörungsadressaten Gemeinden - Gemeinderat Bergdietikon, Schulstrasse 6, 8962 Bergdietikon - Stadtrat Baden, Rathausgasse 1, 5401 Baden - Stadtrat Brugg, Hauptstrasse 3, 5200 Brugg - Gemeinderat Ennetbaden, Grendelstrasse 9, 5408 Ennetbaden - Gemeinderat Gebenstorf, 5412 Gebenstorf - Gemeinderat Killwangen, Schürweg 2, 8956 Killwangen - Gemeinderat Neuenhof, 5432 Neuenhof - Gemeinderat Obersiggenthal, Landstrasse 134a, 5415 Nussbaumen - Gemeinderat Spreitenbach, Poststrasse 13, 8957 Spreitenbach - Gemeinderat Turgi, Schulhausstrasse 8, 5300 Turgi - Gemeinderat Untersiggenthal, Kornfeldweg 2, 5417 Untersiggenthal - Gemeinderat Wettingen, Alb. Zwyssigstrasse 76, 5430 Wettingen - Gemeinderat Windisch, Dohlenzelgstrasse 6, 5210 Windisch - Gemeinderat Würenlingen, Dorfstrasse 13, 5303 Würenlingen - Gemeinderat Würenlos, Schulstrasse 26, 5436 Würenlos Regionalplanungsverbände - "Baden Regio" Gemeinden Region Baden-Wettingen, Schulhausweg 10, Postfach 100, 5442 Fislisbach - Brugg Regio, Gemeindekanzlei, 5210 Windisch Parteien - Auto-Partei.CH, Frank Karli, Fichtenstrasse 2, 4853 Murgenthal - BDP Kanton Aargau, Bernhard Guhl, Buacherweg 4, 5443 Niederrohrdorf - CSP Aargau, André Rotzetter, Rankacherstrasse 16a, 5033 Buchs - CVP Aargau, Sekretariat, Laurenzenvorstadt 79, 5000 Aarau - CVP Frauen Aargau, Evelyne Wernli-Meier, Rebweg 12, 5507 Mellingen - EDU Aargau,Postfach 2608, 5001 Aarau - EVP Kanton Aargau, Herr Dr. Roland Bialek, Postfach 2036, 5600 Lenzburg - FDP.Die Liberalen Aargau, Laurenzenvorstadt 79, Postfach 2735, 5001 Aarau
    [Show full text]
  • ESPON ACTAREA Swiss Spatial Strategy and Action Areas
    This targeted analysis is conducted within the framework of the ESPON 2020 Cooperation Programme, partly financed by the European Regional Development Fund. The ESPON EGTC is the Single Beneficiary of the ESPON 2020 Cooperation Programme. The Single Operation within the programme is implemented by the ESPON EGTC and co-financed by the European Regional Development Fund, the EU Member States and the Partner States, Iceland, Liechtenstein, Norway and Switzerland. This delivery does not necessarily reflect the opinion of the members of the ESPON 2020 Monitoring Committee. Authors Erik Gløersen, Nathalie Wergles, Clément Corbineau and Sebastian Hans, Spatial Foresight (Luxembourg) Tobias Chilla and Franziska Sielker, Friedrich-Alexander University of Erlangen-Nuremberg (Germany) Jacques Félix Michelet and Lauranne Jacob, University of Geneva, Hub of Environmental Governance and Territorial Development (GEDT) (Switzerland)) Advisory Group Project Support Team: ESPON EGTC: Sandra di Biaggio Acknowledgements The authors would like to thank to Steering group composed of the Swiss Federal Office for Spatial Development (ARE), the German Federal Ministry of Transport and Digital Infrastructure and the International Spatial Development Commission "Bodensee” (Lake Constance) for the stimulating dialogue throughout the duration of the project. Stakeholders of case study areas and survey respondents have also provided precious inputs, without which the present report could not have been produced. Information on ESPON and its projects can be found on www.espon.eu. The web site provides the possibility to download and examine the most recent documents produced by finalised and ongoing ESPON projects. This delivery exists only in an electronic version. © ESPON, 2017 Printing, reproduction or quotation is authorised provided the source is acknowledged and a copy is forwarded to the ESPON EGTC in Luxembourg.
    [Show full text]
  • Quality of Life
    Aargau: Top quality living attracts top quality businesses © iStock © Aargau Tourismus © Stadt Baden © Kanton Aargau The canton of Aargau taps into all the amenities Switzerland has to offer. Aargau distinguishes itself through an outstanding quality of living and an enviable lifestyle that is especially attractive for international companies and their employees. In the canton of Aargau, highest levels of safety, stability, economic and personal freedom as well as great health and educational services are standard fare. So are daytrips to remote alpine sceneries with countless outdoor activities. Youwil l be pampered in sophisticated designer thermal spas and enjoy the savoir-vivre at haute-cuisine restaurants. From the canton of Aargau, it i’s just a stone s throw to nearby France, Germany and Italy. And an abundance of world-class cultural attractions like the Zurich Opera or the Beyeler Foundation in Basel are only a short drive away. Aargau in light of the Mercer Quality of Living Index Along with Swiss cities such as Zurich and Geneva, which are regularly ranked high in worldwide quality of living surveys, the canton of Aargau fares extremely well in light of the following key criteria in the Mercer Quality of Living Index: Political stability and safety International schools and education Aargau enjoys high political stability and Switzerland ’s dual education system combines reliable law enforcement. Crime rates are close apprenticeship and higher education. It is con- to zero in the canton. sidered a model for education worldwide. Aargau is so safe, most children routinely walk In addition to its top-quality public school system, alone to kindergarten or elementary school.
    [Show full text]