Liste Der Angebote Und Dienstleistungen Der Institutionen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Liste Der Angebote Und Dienstleistungen Der Institutionen Auflistung der Dienstleistungen und Angebote der Organisationen / Institutionen Ambulante f Dienstleistungen PH im Brühl, Spreitenbach Nussbaumen lterswohnz. Gässliacker, Nr Kehl Badenlterszentrum lterszentrum St. Bernhard Fachstelle Alter Region Baden Alter Region Fachstelle Wettingen Altersfragen, für Fachstelle Gemeinde Bergdietikon Gemeinde Ennetbaden Gemeinde Killwangen Gemeinde Obersiggenthal Lungenliga Aargau Pro Senectute Beratungsstelle Baden Rosenau Prosenio und Ref. Kirchgemeinde Baden Ref. Kirchgemeine Wettingen Regionales Pflegezentrum Baden Röm. Kath. Kirchge Baden/Ennetbaden Röm. Kath. Kirche Wettingen Schw. Rotes Kreuz Seniorenrat Region Baden SRRB Spitex Baden/Ennetbaden Spitex Mutschellen Spitex Verein Obersiggenthal Spitex Spreitenbach-Killwangen Spitex Wettingen-Neuenhof Stadt Baden Stiftung Wendepunkt Kirchdor Vivale Kirchdorf, A A A A 1 Administrativer Dienst 2 Aktivierung 3 Ambulatorium 4 Anleitung im Umgang mit Medikamenten 5 Besuchs- und Begleitdienst 6 Betreuungsdienst 7 Coiffeur intern 8 Entlastungsdienst 9 Entsorgung und Räumung 10 Ergotherapie 11 Fahrdienst 12 Fahrdienst (medizin. Fahrten) 13 Freiwilligenarbeit 14 Gartendienst 15 Geburtstagsbesuche 16 Grundpflege 17 Hundetherapie 18 Inhouse Spitex (Pflege und Hauswirtschaft Fachstelle Alter Region Baden 15.05.2017 1 Ambulante f Dienstleistungen tung Wendepunkt tung Wendepunkt f PH im Brühl, Spreitenbach Nussbaumen lterswohnz. Gässliacker, Nr Kehl Badenlterszentrum lterszentrum St. Bernhard Vivale Kirchdorf, Kirchdor Vivale Kirchdorf, Fachstelle Alter Region Baden Alter Region Fachstelle Wettingen Altersfragen, für Fachstelle Gemeinde Bergdietikon Gemeinde Ennetbaden Gemeinde Killwangen Gemeinde Obersiggenthal Lungenliga Aargau Pro Senectute Beratungsstelle Baden Rosenau Prosenio und Ref. Kirchgemeinde Baden Ref. Kirchgemeine Wettingen Regionales Pflegezentrum Baden Röm. Kath. Kirche Baden/ Ennetbaden Röm. Kath. Kirch Wettingen Schw. Rotes Kreuz Seniorenrat Region Baden SRRB Spitex Baden/Ennetbaden Spitex Mutschellen Spitex Verein Obersiggenthal Spitex Spreitenbach-Killwangen Spitex Wettingen-Neuenhof Stadt Baden Sti A A A A 19 Kinästhetik 20 Logopädie 21 Mahlzeitendienst 22 Palliative Care 23 Pedicure, Podologie, 24 Physiotherapie 25 Psychiatrische Pflege 26 Reinigung allgemein 27 Reinigung speziell 28 Schreibdienst 29 SEN (Senioreninformations- blatt) 30 seniOrient (Kinoangebot für Senioren) 31 Spezialpflege wie Blasen- katheter, Sonderernährung, Stomapflege 32 Steuererklärungsdienst 33 Umgebung und Unterhalt 34 Wäsche-, Bügel-, Nähservice 35 Wohnungsendreinigung Fachstelle Alter Region Baden 15.05.2017 2 Wohnen im Alter PH im Brühl, Spreitenbach Nussbaumen lterswohnz. Gässliacker, Nr Kehl Badenlterszentrum lterszentrum St. Bernhard Fachstelle Alter Region Baden Alter Region Fachstelle Wettingen Altersfragen, für Fachstelle Gemeinde Bergdietikon Gemeinde Ennetbaden Gemeinde Killwangen Gemeinde Obersiggenthal Lungenliga Aargau Pro Senectute Beratungsstelle Baden Rosenau Prosenio und Ref. Kirche Baden Ref. Kirchgemeinde Wettingen Regionales Pflegezentrum Baden Röm. Kath. Kirchge Baden / Ennetbaden Röm. Kath. Kirch Wettingen Schw. Rotes Kreuz Seniorenrat Region Baden SRRB Spitex Baden/Ennetbaden Spitex Mutschellen Spitex Obersiggenthal Spitex Spreitenbach-Killwangen Spitex Wettingen-Neuenhof Stadt Baden Stiftung Wendepunkt Kirchdorf Vivale Kirchdorf, A A A A 36 Akut- und Übergangspflege 37 Alterswohnungen 38 Betreutes Wohnen 39 Demenzabteilung 40 Doppelpflegezimmer für Paare 41 Ferienaufenthalte 42 Langzeitpflege 43 Notfalleintritt 365 Tage/24h 44 Pflegehotel 45 Pflegewohngruppen 46 Rehabilitationsaufenthalte 47 Schwer-/Schwerstpflegebe- dürftige/ Palliative Care 48 Tages- und Nachtstruktur, Tagesheim 49 Wohnen mit Dienstleistungen 50 Wohngruppen etc (Möglich- keiten für individuell ange- passte Lösungen) Fachstelle Alter Region Baden 15.05.2017 3 Beratung, f Information, Seelsorge PH im Brühl, Spreitenbach Nussbaumen lterswohnz. Gässliacker, Nr Kehl Badenlterszentrum lterszentrum St. Bernhard Fachstelle Alter Region Baden Alter Region Fachstelle Wettingen Altersfragen, für Fachstelle Gemeinde Bergdietikon Gemeinde Ennetbaden Gemeinde Killwangen Gemeinde Obersiggenthal Lungenliga Aargau Pro Senectute Beratungsstelle Baden Rosenau Prosenio und Ref. Kirchgemeinde Baden Ref. Kirchgemeinde Wettingen Regionales Pflegezentrum Baden Röm. Kath. Kirche Baden / Ennetbaden Röm. Kath. Kirch Wettingen Schw. Rotes Kreuz Seniorenrat Region Baden SRRB Spitex Baden/Ennetbaden Spitex Mutschellen Spitex Obersiggenthal Spitex Spreitenbach-Killwangen Spitex Wettingen-Neuenhof Stadt Baden Stiftung Wendepunkt Kirchdor Vivale Kirchdorf, A A A A 51 Anlauf-/Beratungsstelle gem. Pflegegesetz 52 Beratung von Gemeinden und Organisationen 53 Demenzberatung 54 Einzelseelsorge in Altershei- men, zu Hause, im Pfarramt 55 Erfahrungsaustauschgruppe 56 Finanzielle Hilfe 57 Gesprächsgruppen 58 Gottesdienste/Kommunion- feiern in Altersheimen 59 Informationsvermittlung im Bereich Freiwilligenarbeit, insbesonders für Senioren 60 Informationsvermittlung zu Themen des Alters für Einzelpersonen, Behörden/ Organisationen 61 Koordination und Vernetzung der Altersarbeit Fachstelle Alter Region Baden 15.05.2017 4 Beratung, f Information, Seelsorge PH im Brühl, Spreitenbach Nussbaumen lterswohnz. Gässliacker, Nr Kehl Badenlterszentrum lterszentrum St. Bernhard Fachstelle Alter Region Baden Alter Region Fachstelle Wettingen Altersfragen, für Fachstelle Gemeinde Bergdietikon Gemeinde Ennetbaden Gemeinde Killwangen Gemeinde Obersiggenthal Lungenliga Aargau Pro Senectute Beratungsstelle Baden Pro Senio und Rosenau Ref. Kirchgemeinde Baden Ref. Kirchgemeinde Wettingen Regionales Pflegezentrum Baden Röm. Kath. Kirche Baden / Ennetbaden Röm. Kath. Kirch Wettingen Schw. Rotes Kreuz Seniorenrat Region Baden SRRB Spitex Baden/Ennetbaden Spitex Mutschellen Spitex Obersiggenthal Spitex Spreitenbach-Killwangen Spitex Wettingen-Neuenhof Stadt Baden Stiftung Wendepunkt Kirchdor Vivale Kirchdorf, A A A A 62 Regionales Altersform 63 Schulungen 64 Selbsthilfegruppen wie Parkinson 65 Sozialberatung 66 Sprachrohr für Senioren 67 Vermittlung Nachbarschaftshilfe Fachstelle Alter Region Baden 15.05.2017 5 Aktivitäten f PH im Brühl, Spreitenbach Nussbaumen lterswohnz. Gässliacker, Nr Kehl Badenlterszentrum lterszentrum St. Bernhard Fachstelle Alter Region Baden Alter Region Fachstelle Wettingen Altersfragen, für Fachstelle Gemeinde Bergdietikon Gemeinde Ennetbaden Gemeinde Killwangen Gemeinde Obersiggenthal Lungenliga Aargau Pro Senectute Beratungsstelle Baden Pro Senio und Rosenau Ref. Kirchgemeinde Baden Ref. Kirchgemeinde Wettingen Regionales Pflegezentrum Baden Röm. Kath. Kirchge Baden / Ennetbaden Röm. Kath. Kirch Wettingen Schw. Rotes Kreuz Seniorenrat Region Baden SRRB Spitex Baden/Ennetbaden Spitex Mutschellen Spitex Obersiggenthal Spitex Spreitenbach-Killwangen Spitex Wettingen-Neuenhof Stadt Baden Stiftung Wendepunkt Kirchdor Vivale Kirchdorf, A A A A 68 Anlässe wie Theater, Ausflüge, Führungen 69 Bewegungsangebot im Heim 70 Chilemorge (Andacht, Apèro, Vorträge, Gespräche, Lunch) 71 Div. Kurse wie Sprachen etc. 72 Diverse Sportangebote 73 Expo Senio 74 Ferien/Ausflüge 75 Freizeit-, Interessen-, Dis- kussionsgruppen / Treffen 76 Führungen 77 Generationen im Klassen- zimmer 78 Hilfe bei Umzug 79 Informationsanlässe über Themen des Alters 80 Kafi/Restaurant 81 Mittagstisch 82 Pensionierungsvorbereitung 83 Seniorennachmittage Fachstelle Alter Region Baden 15.05.2017 6 Aktivitäten f Nr PH im Brühl, Spreitenbach Nussbaumen lterswohnz. Gässliacker, lterszentrum Kehl Badenlterszentrum lterszentrum St. Bernhard Fachstelle Alter Region Baden Alter Region Fachstelle Wettingen Altersfragen, für Fachstelle Gemeinde Bergdietikon Gemeinde Ennetbaden Gemeinde Killwangen Gemeinde Obersiggenthal Lungenliga Aargau Pro Senectute Beratungsstelle Baden Pro Senio und Rosenau Ref. Kirchgemeinde Baden Ref. Kirchgemeinde Wettingen Regionales Pflegezentrum Baden Röm. Kath. Kirchge Baden / Ennetbaden Röm. Kath. Kirch Wettingen Schw. Rotes Kreuz Seniorenrat Region Baden SRRB Spitex Baden/Ennetbaden Spitex Mutschellen Spitex Obersiggenthal Spitex Spreitenbach-Killwangen Spitex Wettingen-Neuenhof Stadt Baden Stiftung Wendepunkt Kirchdor Vivale Kirchdorf, A A A A 84 Senioren-Weihnachtsfeier 85 Spiel-/ Cafitreff 86 Tanznachmittage 87 Telefonkette Fachstelle Alter Region Baden 15.05.2017 7 Angebote und Dienstleistungen der Institutionen / Organisationen in alphabetischer Reihenfolge: Nr. Angebot 1 Administrativer Dienst 2 Aktivierung 36 Akut- und Übergangspflege 37 Alterswohnungen 3 Ambulatorium 68 Anlässe wie Theater, Ausflüge, Führungen 51 Anlauf-/Beratungsstelle gem. Pflegegesetz 4 Anleitung im Umgang mit Medikamenten 52 Beratung von Gemeinden und Organisationen 5 Besuchs- und Begleitdienst 38 Betreutes Wohnen 6 Betreuungsdienst 69 Bewegungsangebot im Heim 70 Chilemorge (Andacht, Apèro, Vorträge, Gespräche, Lunch) 7 Coiffeur intern 39 Demenzabteilung 53 Demenzberatung 71 Div. Kurse wie Sprachen etc. 72 Diverse Sportangebote 40 Doppelpflegezimmer für Paare 54 Einzelseelsorge in Altersheimen, zu Hause, im Pfarramt 8 Entlastungsdienst 9 Entsorgung und Räumung 55 Erfahrungsaustauschgruppen 10 Ergotherapie 73 Expo Senio 11 Fahrdienst 12 Fahrdienst (medizin. Fahrten) 74 Ferien/Ausflüge 41 Ferienaufenthalte Fachstelle Alter Region Baden 15.05.2017 8 56 Finanzielle Hilfe 13 Freiwilligenarbeit 75 Freizeit-, Interessen-, Diskussions-gruppen/Treffen 76 Führungen 14 Gartendienst 15 Geburtstagsbesuche 77 Generationen im Klassenzimmer 57 Gesprächsgruppen
Recommended publications
  • Regionales Gesamtverkehrskonzept Ostaargau – Rgvk
    DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT 20. Januar 2021 AUSWERTUNGSBERICHT Aus der öffentlichen Anhörung/Mitwirkung zur Richtplananpassung "Re- gionales Gesamtverkehrskonzept Ostaargau – rGVK OASE 2040" (Ka- pitel M 1.2; Kapitel M 2.2, Beschlüsse 2.1, 3.1; Kapitel M 4.1, Be- schlüsse Planungsgrundsatz D, 1.1, 1.2, 2.1) inklusive entsprechender Anpassung des Kantonsstrassennetzes L:\AVK\2 FBI\640203342 OASE\5 Verfahren\55 Richtplan\557 Botschaft GR\Version 20210120\Arbeitsverzeichnis Rüe\Bot Jan\Web Auswertung Anhör öff MASTER\20210120_RP OASE_Auswertberi zusammengefasst-oeff.docx Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung .......................................................................................................................................... 3 1.1 Verfahren und Stellungnahmen .................................................................................................. 3 2. Überblick ........................................................................................................................................... 5 3. Auswertung der Anhörung .............................................................................................................. 6 3.1 Gesamtkonzept OASE ................................................................................................................ 7 3.1.1 Allgemeines ......................................................................................................................... 7 3.1.2 Ziele ...................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Militär Und Bevölkerungsschutz Koordination Zivilschutz PLZ
    DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Militär und Bevölkerungsschutz Koordination Zivilschutz GEMEINDEN MIT IHREN ZIVILSCHUTZORGANISATIONEN 2020 PLZ Gemeinde ZSO 5000 Aarau Aare Region 4663 Aarburg Wartburg 5646 Abtwil Freiamt 5600 Ammerswil Lenzburg Region 5628 Aristau Freiamt 8905 Arni Freiamt 5105 Auenstein Lenzburg Region 5644 Auw Freiamt 5400 Baden Baden (Region) 5330 Bad Zurzach Zurzibiet 5333 Baldingen Zurzibiet 5712 Beinwil am See aargauSüd 5637 Beinwil (Freiamt) Freiamt 5454 Bellikon Aargau Ost 8962 Bergdietikon Wettingen-Limmattal 8965 Berikon Aargau Ost 5627 Besenbüren Freiamt 5618 Bettwil Seetal 5023 Biberstein Aare Region 5413 Birmenstorf Baden (Region) 5242 Birr Brugg Region 5244 Birrhard Brugg Region 5708 Birrwil aargauSüd 5334 Böbikon Zurzibiet 5706 Boniswil Seetal 5623 Boswil Freiamt 4814 Bottenwil Suhrental-Uerkental 5315 Böttstein Zurzibiet 5076 Bözen Oberes Fricktal 5225 Bözberg Brugg Region 5620 Bremgarten Aargau Ost 4805 Brittnau Zofingen (Region) 5200 Brugg Brugg Region 5505 Brunegg Lenzburg Region 5033 Buchs Aare Region 5624 Bünzen Freiamt 5736 Burg aargauSüd 5619 Büttikon Aargau Ost 5632 Buttwil Freiamt Seite 1 PLZ Gemeinde ZSO 5026 Densbüren Oberes Fricktal 6042 Dietwil Freiamt 5606 Dintikon Aargau Ost 5605 Dottikon Aargau Ost 5312 Döttingen Zurzibiet 5724 Dürrenäsch Seetal 5078 Effingen Oberes Fricktal 5445 Eggenwil Aargau Ost 5704 Egliswil Seetal 5420 Ehrendingen Baden (Region) 5074 Eiken Unteres Fricktal 5077 Elfingen Oberes Fricktal 5304 Endingen Zurzibiet 5408 Ennetbaden Baden (Region) 5018 Erlinsbach AG Aare
    [Show full text]
  • Wenn Ein Restaurantbesuch Luxus Ist Ein Engel Verzückt Die Badstrasse
    AZ 5200 Brugg •Nr. 52 –27. Dezember 2019 auch im lesen Sie Aktuelles Mit«GlückwünschefürsneueJahr» Das Amtsblatt der Gemeinden Birmenstorf, Ehrendingen, Freienwil, Gebenstorf, Obersiggenthal, Turgi, Untersiggenthal Die Regionalzeitung fürEndingen, Lengnau, Schneisingen, Tegerfelden, Würenlingen (Ausgabe Nord) viel mehr als Druck. Das PERSÖNLICHSTE 110059 Babyfachgeschäft DIESEWOCHE RSP derRegion. EMPFANG DerEhrendinger Ro- mano Meierwar mitseinem Cur- ling-Team am Empfangvon Sport- ministerin ViolaAmherd. Seite3 www.obrist.baby-rose.ch Baden-Dättwil 111511 BK RÜCKBLICK UnserJahr in Bildern –die wichtigstenMomente von 2019,die regionaleSchlagzeilen gemachthaben. Seiten 4und 10 UMFRAGE Sieben Gemeinde- ammänner blickenauf 2019 Einladung zum zurück undverraten, wasim2020 Dreikönigs- ihrHighlight wird. Seite8/9 kuchen-Essen MITTEILUNGEN AUS DENGEMEINDEN 6. JANUAR 2020,APÉROAB11.30 UHR ab Seite12 SBB HISTORIC-GEBÄUDE,WINDISCH www.museumaargau.ch ZITAT DERWOCHE «Schweinesindmei- ne Lieblingstiere. Siehaben mirimmer Glückgebracht.» Alfred Vogt vomBronnehof in Scherz Wenn einRestaurantbesuchLuxus isT dressiertRennschweine. Seite15 RUNDSCHAUNORD Michael Torti, Gabriele Born, Astrid Jakob und René Haber- Luxus, den sie sich sonst kaum leisten könnten. «Big Sam» Effingermedien AG IVerlag stich (von links) sind Menschen, mit denen es das Leben nicht Samy Scheller hat diesen Brauch vorzweiJahren in seinem Storchengasse 15 ·5200 Brugg Telefon 056 460 77 88 (Inserate) nur gut gemeint hat.Amvierten Advent warensie zusammen Restaurant eingeführt:«Einfach,
    [Show full text]
  • Never-Ending Cycle
    Investment Solutions & Products Swiss Economics Never-ending cycle Swiss Real Estate Market 2020 | March 2020 Owner-occupied housing Workplace ≠ place of residence Real estate investments Buy-to-let: risk or return? A nation of commuters Mid-sized centers: Better than just middling? Page 7 Page 18 Page 55 Imprint Publisher: Credit Suisse, Investment Solutions & Products Nannette Hechler-Fayd’herbe Head of Global Economics & Research +41 44 333 17 06 nannette.hechler-fayd’[email protected] Fredy Hasenmaile Head Real Estate Economics +41 44 333 89 17 [email protected] Cover picture Building: Gleis 0, Aarau. Directly next to Aarau railway station: this residential and office building sets ecological, economic and social standards. Building owner: A real estate fund of Credit Suisse Asset Management. Printing FO-Fotorotar, Gewerbestrasse 18, 8132 Egg bei Zürich Copy deadline February 3, 2020 Publication series Swiss Issues Immobilien Orders Directly from your relationship manager, from any branch of Credit Suisse. Electronic copies via www.credit-suisse.com/realestatestudy. Internal orders via MyShop quoting Mat. No. 1511454. Subscriptions quoting publicode ISE (HOST: WR10). Visit our website at www.credit-suisse.com/realestatestudy Copyright The publication may be quoted providing the source is indicated. Copyright © 2020 Credit Suisse Group AG and/or affiliated companies. All rights reserved. References Unless otherwise specified, the source of all quoted information is Credit Suisse. Authors Fredy Hasenmaile, +41 44 333 89 17, [email protected] Alexander Lohse, +41 44 333 73 14, [email protected] Thomas Rieder, +41 44 332 09 72, [email protected] Dr.
    [Show full text]
  • Genehmigung Gemeindevertrag
    Gemeinde Obersiggenthal Gemeinderat Nussbaumen, 13. Februar 2015 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat GK 2015 / 03 Betreibungsamt Siggenthal-Lägern Genehmigung Gemeindevertrag Das Wichtigste in Kürze Seit einigen Jahren führen die Gemeinden Ennetbaden, Untersiggenthal und Ober- siggenthal erfolgreich ein gemeinsames Betreibungsamt. Die Geschäftsstelle befin- det sich in Nussbaumen; von hier werden die Amtshandlungen durchgeführt. Die Gemeinden Ehrendingen und Freienwil werden nun in den bestehenden Ge- meindevertrag integriert. Neu wird in Ehrendingen eine Aussenstelle des Betrei- bungsamtes geführt und neu nennt sich das Amt: „Betreibungsamt Siggenthal- Lägern“. Mit der Erweiterung des Betreibungsamtes können weitere Gemeinden von positiven Synergieffekten profitieren. Die Suche nach fachlich qualifiziertem Personal wird vereinfacht, die Sicherstellung des gesetzlichen Auftrages im Betreibungswesen wird in allen Gemeinden gewährleistet. Die Aufnahme der Gemeinden Ehrendingen und Freienwil verursacht eine Erhöhung der Stellenpensen in Obersiggenthal. Weil gemäss Gemeindeordnung der Einwoh- nerrat Pensenerhöhungen bewilligen muss, wird der Einwohnerrat um Zustimmung er- sucht und die Genehmigung des angepassten Gemeindevertrages beantragt. Antrag Der Gemeinderat beantragt dem Einwohnerrat, folgenden Beschluss zu fassen: 1 Die Erhöhung um 130 Stellenprozente für das Betreibungsamt Siggenthal-Lägern wird bewilligt. 2 Der Gemeindevertrag zwischen den Gemeinden Ennetbaden, Ehrendingen, Freienwil, Ober- und Untersiggenthal wird genehmigt. Sekretariat Einwohnerrat Gemeindehaus, 5415 Nussbaumen Telefon direkt: 056 296 21 14 Betreibungsamt Siggenthal-Lägern / Genehmigung Gemeindevertrag Seite 2 von 4 Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren Der Gemeinderat unterbreitet Ihnen zur Genehmigung des Gemeindevertrages und zur Erhöhung der Stellenpensen folgenden Bericht. 1 Ausgangslage Mit einem Gemeindevertrag ist die Zusammenarbeit im Betreibungswesen mit der Gemein- de Ennetbaden seit 2001 und mit der Gemeinde Untersiggenthal seit 2010 geregelt.
    [Show full text]
  • Info Zivilstandswesen
    Regionales Zivilstandsamt Zentralplatz 2b, Postfach, 5507 Mellingen Telefon 056 481 88 80 Fax 056 481 88 85 E-Mail [email protected] Internet www.mellingen.ch Gemeinden Bellikon, Fislisbach, Künten, Mägen- wil, Mellingen, Niederrohrdorf, Oberrohrdorf, Remetschwil, Stetten, Tägerig, Wohlenschwil Info Zivilstandswesen Gesetzliche Grundlagen Die gesetzlichen Grundlagen des schweizerischen Zivilstandswesens finden sich in der Bundesverfassung, dem Schweizerischen Zivilgesetzbuch sowie der Eidg. Zivil- standsverordnung und ergänzenden eidgenössischen und kantonalen Vollzugserlas- sen. Registerführung von 1876 bis Juni 2004 In der Schweiz sind ausschliesslich die Zivilstandsämter zur Beurkundung des Per- sonenstandes und zur Vorbereitung und Durchführung der Eheschliessung zustän- dig. Diese waren in etwa 1750 Zivilstandskreise aufgeteilt. Durch die neue Gesetz- gebung wurde das Zivilstandswesen in der Schweiz reorganisiert. Die Zivilstands- ämter wurden in der Regel zu regionalen Ämtern zusammengefasst. Die Ämter be- urkunden die sich in ihrem Kreis ereignenden Geburten und Todesfälle sowie die Ehen, welche sie geschlossen und die Kindesanerkennungen, welche sie entgegen- genommen haben. Dazu standen ihnen früher vier Einzelregister zur Verfügung: Das Geburtsregister , das Todesregister , das Eheregister sowie das Anerkennungsregis- ter . Neben den erwähnten Registern bestand ein Sammelregister, welches am je- weiligen Heimatort der beurkundeten Personen geführt wurde, das Familienregister . Darin wurden alle oben aufgeführten Zivilstandsereignisse
    [Show full text]
  • A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
    A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11
    [Show full text]
  • Merkblatt "Mobilität in Obersiggenthal"
    Gemeinde Obersiggenthal Verkehrskommission MOBILITÄT IN OBERSIGGENTHAL Eine Information der Verkehrskommission Liebe Neuzuzügerin, lieber Neuzuzüger Herzlich willkommen in Obersiggenthal! Damit Sie sich in Ihrer neuen Wohngemeinde schnell zu Recht finden, bietet Ihnen dieses Informationsblatt einen Überblick über die Möglichkeiten zur Fortbewegung in und um Obersiggenthal. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Die Ortsteile Nussbaumen, Rieden und Kirchdorf sind durch die Linien 2 und 6 der Regionalen Verkehrsbetriebe Baden-Wettingen RVBW im 7½- bis 15-Minuten-Takt erschlossen. Genaue In- formationen über Fahrpläne und Haltestellen können Sie dem „Willkommenspaket“ der RVBW entnehmen. Darin finden Sie auch zwei Tageskarten für das gesamte Streckennetz. Mit dem Bus erreichen Sie innert kürzester Zeit den Bahnhof Baden mit direkten Anschlüssen nach Zürich HB, Zürich-Flughafen sowie Richtung Aarau, Bern und Basel. Fahrplanauskünfte er- halten Sie unter www.sbb.ch oder www.rvbw.ch. Abonnemente sind an den Automaten der Haltestellen, direkt im Bus sowie am Kiosk neben der Post im Zentrum Markthof erhältlich. Zu Fuss: In Obersiggenthal können Sie alle Einrichtungen von öffentlichem Interesse bequem und auf sicheren Wegen zu Fuss erreichen. Schulwege entlang von Strassen ausserhalb der Tempo 30- Zonen sind durch Trottoirs und Fussgängerstreifen gesichert. Innerhalb des Einkaufszentrums Markthof besteht eine Fussgängerzone. Sämtliche Fussgängerstreifen über verkehrsreiche Stras- sen wurden auf Ihre Sicherheit hin überprüft und an die Erfordernisse der BfU angepasst. Nebst den Strassenverbindungen steht Ihnen in Obersiggenthal ein ausgebreitetes, gut unter- haltenes Netz an Fusswegen zur Verfügung - an Hanglagen teilweise als Treppenwege - wo- durch Abkürzungen ermöglicht werden. Die grossen Naherholungsgebiete am Siggenberg und an der Limmat laden zu weitläufigen Spaziergängen, sportlicher Betätigung und Freizeitgestaltung ein. Mit dem Velo: Obersiggenthal verfügt über ein gut ausgebautes, sicheres Radwegnetz.
    [Show full text]
  • Human Settlement in Switzerland Spatial Development and Housing Volume 78 Housing Bulletin
    Volume 78 Housing Bulletin Human Settlement in Switzerland Spatial Development and Housing Volume 78 Housing Bulletin Human Settlement in Switzerland Spatial Development and Housing Published by Federal Office for Housing (FOH) Storchengasse 6, 2540 Grenchen, Switzerland Editor-in-Chief Michael Hanak, Zurich Authors Ernst Hauri, Federal Office for Housing, Grenchen Verena Steiner, Federal Office for Housing, Grenchen Martin Vinzens, Federal Office for Spatial Development, Bern Translation Margret Powell-Joss, Bern Acknowledgments Sincere thanks to the authors of the Focus contributions. Photographs Hannes Henz, Zurich Distribution BBL, Vertrieb Publikationen, 3003 Bern www.bbl.admin.ch/bundespublikationen Copyright © 2006 by Federal Office for Housing, Grenchen All authors’ and publishers’ rights reserved. Publication of extracts permitted, provided the source is acknowledged. Order no. English 725.078 e (German 725.078 d, French 725.078 f) Contents Preface 3 Spatial Development 5 Cultural and political context 6 A densely populated small state 6 Linguistic diversity 6 Religious denominations – side by side 7 Direct democracy and federalism 7 Settlement structure 8 Population growth 8 Urban sprawl 8 Urbanisation 9 Focus: Construction outside designated building areas (DBAs) 10 Functional and social segregation 13 Metropolitanisation 14 Town versus country 15 Focus: Metropolitan Switzerland – inform, make aware, animate 16 Land reserves in designated building areas 18 Focus: ‚Brownfield’ Switzerland – redevelopment of previously developed
    [Show full text]
  • Rechenschaftsbericht 2010 1
    RECHENSCHAFTSBERICHT 2010 Einwohner- und Ortsbürgergemeinde Auf www.birmenstorf.ch immer informiert oder bei Fragen [email protected] Rechenschaftsbericht 2010 Seite 2 Vorwort Dass wir all das, was im Jahresbericht aufgeschrie- ben, - und alles, was in der täglichen wiederkeh- Der Unterschied zwischen Problemen und Wein? renden Arbeit geleistet wurde und nicht erwähnt ist, Probleme werden durch Lagern weder wertvoller - erfüllen konnten, verdanken wir an erster Stelle noch besser. unseren engagierten und motivierten Mitarbeiterin- nen und Mitarbeitern. Sie legen im Archiv keine Quelle unbekannt Problemlager an. Sie sind an vorderster Front im operativen Geschäft täglich bestrebt, sich den viel- seitigen Herausforderungen zu stellen, Zusammen- Geschätzte Leserin, geschätzter Leser arbeit zu fördern und bei Problemen das Glas halbvoll und nicht halbleer zu sehen. Im Berichtsjahr waren der Gemeinderat, die Mitar- beitenden und all die vielen engagierten Kommissi- Im Namen des Gemeinderates danke ich allen Be- onsmitglieder einmal mehr gefordert, Probleme und hörden- und Kommissionsmitgliedern herzlich, dass Herausforderungen Schritt um Schritt anzugehen. auch sie sich immer wieder all den Herausforde- Niemand wagte zu sagen, dass regionale Ver- rungen stellen. kehrsplanungen, die Umsetzung der Pflegefinanzie- Ich danke Ihnen, geschätzte Leserinnen und Leser rung, Veränderungen im Schulwesen, Anliegen un- für das Vertrauen, das Sie unserer Arbeit entgegen- serer Jugendlichen, der Ruf nach Sicherheit, Fragen bringen und danke allen, die sich in unser Ge- im Umgang mit Strom und Wasser etc. uns nichts meinwesen einbringen. angehen. In gemeinsamen Diskussionen wurden zu verschiedensten Themen Lösungen gefunden und Und im Namen des Gemeinderates danke ich un- wir können mit Stolz behaupten, dass bei uns im seren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich Archiv des Gemeindehauses keine Probleme gela- auf der Gemeindekanzlei, im Bau- und Forstamt, im gert werden.
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2019
    Jahresbericht 2019 Schulhausweg 10, Postfach 100, 5442 Fislisbach, Tel. 056 483 00 69, Fax 056 483 00 70, [email protected], www.baden-regio.ch - 2 - I. Organisation Mitgliedsgemeinden Baden Regio gehören folgende 26 Gemeinden an: Baden Mägenwil Stetten Bergdietikon Mellingen Tägerig Birmenstorf Neuenhof Turgi Ehrendingen Niederrohrdorf Untersiggenthal Ennetbaden Oberrohrdorf Wettingen Fislisbach Obersiggenthal Wohlenschwil Freienwil Remetschwil Würenlingen Gebenstorf Schneisingen Würenlos Killwangen Spreitenbach Zwei Gemeinden haben ihre Mitgliedschaft bei Baden Regio satzungskonform gekündigt: Tägerig per 31.12.2020 und Schneisingen per 31.12.2021. Die beiden Gemeinden wollen sich künftig ver- mehrt Richtung Mutschellen-Rohrdorferberg-Reusstal resp. Zurzibiet ausrichten. Vorstand seit Präsident Roland Kuster, Gemeindeammann, Grossrat, Wettingen 2017 Vizepräsident Markus Schneider, Stadtammann, Baden 2018 Vertreter der Gemeinden Baden Markus Schneider, Stadtammann 2018 Rolf Wegmann, Leiter Entwicklungsplanung 1996 Stv.: Regula Dell'Anno, Vizeammann, Grossrätin 2018 Stv.: Wladimir Gorko, Entwicklungsplanung 2006 Bergdietikon Ralf Dörig, Gemeindeammann 2018 Stv.: Urs Emch, Vizeammann 2018 Birmenstorf Marianne Stänz, Gemeindeammann 2018 Stv.: Urs Rothlin, Gemeinderat 2017 Ehrendingen Urs Burkhard, Gemeindeammann 2018 Stv.: Markus Frauchiger, Vizeammann 2018 Ennetbaden Pius Graf, Gemeindeammann 2010 Stv.: Jürg Braga, Vizeammann 2010 Fislisbach Peter Huber, Gemeindeammann 2018 Stv.: Hanspeter Zaugg, Vizeammann 2018 Freienwil Robert A. Müller,
    [Show full text]
  • Perimeter Control in the Swiss City of Baden: Evaluation of Different Scenarios
    Perimeter Control in the Swiss City of Baden: Evaluation of Different Scenarios Author: Flurin Weber Supervisor: Alexander Genser Co-Supervisor: Dr. Mehdi Keyvan-Ekbatani (University of Canterbury, New Zealand) Professor: Dr. Anastasios Kouvelas Master Thesis January 2020 Perimeter Control in the Swiss City of Baden: Evaluation of Different Scenarios January 2020 Acknowledgements I would like to extend my deepest gratitude to my supervisors Alexander Genser and Dr. Anastasios Kouvelas from ETH Zürich. Without your knowledge, support and advice, be it via e-mail, Skype, or in personal conversation, I would not have been able to complete this thesis. Furthermore, my thanks go to my co-supervisor Mehdi Keyvan-Ekbatani from University of Canterbury (New Zealand), who took the time for regular skype meetings and supported me via e-mail. I could absolutely benefit from your knowledge of perimeter control. I also would like to thank Richard de Witt and Franziska Baumgartner from the Departement für Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) of Kanton Aargau for the meetings and interesting inputs from a more practical point of view, as well as for providing the access to the traffic management computers. Also, my thanks are extended to Manuel Kalt, who gave me valuable inputs about different kinds of signal control logic. i Perimeter Control in the Swiss City of Baden: Evaluation of Different Scenarios January 2020 Master Thesis, handed in on 27th of January 2020 Perimeter Control in the Swiss City of Baden: Evaluation of Different Scenarios Flurin Weber IVT ETH Zurich Stefano-Franscini-Platz 5, 8093 Zurich, Switzerland Phone: +41 79 684 48 24 E-Mail: [email protected] Abstract Nowadays, congestion in urban networks is abundant.
    [Show full text]