Kreisverband Reutlingen e.V.

Jahrgang 5 Juli 2016 DRK-Aktuell Informationen des Deutschen Roten Kreuzes in Stadt und Landkreis Reutlingen

Jugendrotkreuz Schularbeit im Landkreis Reutlingen *** Rettungsdienst Neue Integrierte Leitstelle *** und vieles mehr... Inhalt Seite

Vorwort 3

Rotkreuzdienste vor Ort (HvO) 4 Aus- und Fortbildung für Ehrenamtliche in den Bereitschaften 5

Rettungsdienst Neue Integrierte Leitstelle 6

Rettungsdienstleiter Müller verabschiedet 7 5 Foto: DRK/Zelck Ärztlicher Verantwortlicher im Rettungsdienst 7

Jugendrotkreuz Schularbeit im Landkreis Reutlingen 8

Jubiläum Rückblick 40 Jahre DRK-Kreisverband Reutlingen 9

Soziale Dienste 6 Aktivierendes Programm statt Beruhigungspillen 10

Ortsvereine Treue über Jahrzehnte 11

Arbeitgeber Rotes Kreuz Ihre Zukunft beim DRK 11

8 Foto: DRK/A.Zelck

Impressum

DRK-Kreisverband Reutlingen e.V. 9 Kreisgeschäftsstelle Obere Wässere 1 72764 Reutlingen Telefon 07121 92870 Telefax 07121 928752 E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen zum Deutschen

Roten Kreuz im Landkreis Reutlingen: 12 Foto Umschlagseite: JRK/S.Schürer www.drk-reutlingen.de Foto: DRK/A.Zelck

2 DRK-Aktuell 2016 Vorwort

Liebe Freundinnen und Freunde des Deutschen Roten Kreuzes, pünktlich zu unserer diesjährigen Kreis- unter Landrat Thomas Reumann, rundum gelungenen Jubiläumsveran- versammlung in Betzingen erscheint DRK-Landespräsident Dr. Lorenz Menz staltung geholfen haben. Insbesondere ein weiteres Mal unser „DRK-Aktuell“, sowie Landesgeschäftsführer Hans gilt unserer bewährten Kochgruppe ein mit dem wir Sie über Neuigkeiten aus Heinz, zelebrieren konnten, finden herzlicher Gruß. Sie überraschten uns unserem Kreisverband informieren Sie zahlreiche Neuigkeiten aus dem nicht zum ersten Mal mit kulinarischen möchten. Neben einem Bericht über Ehrenamt, vom Jugendrotkreuz und Köstlichkeiten. unsere Jubiläumsveranstaltung, die aus den Bereichen Rettungsdienst und wir im vergangenen Jahr bei wahrhaft Altenhilfe. Wir möchten an dieser Stelle Wir wünschen Ihnen schöne Som- heissen Temperaturen im Beisein noch einmal allen herzlich danken, mertage und viel Freude mit der Lektüre zahlreicher prominenter Gäste, dar- die uns bei der Ausgestaltung unserer unserer neuen „DRK-Aktuell“-Ausgabe.

Andreas Glück MdL Michael Tiefensee Präsident Kreisgeschäftsführer

#SetzeEinZeichen

www.drk-reutlingen.de 3 Rotkreuzdienste Helfer vor Ort (HvO)

Bei vielen Notfallpatienten können lokalen Gegebenheiten bestens vertraut Einrichtung entstehen, werden von den schon nach kurzer Zeit schwere und kennen oft auch die Mitbürger der jeweiligen Ortsvereinen getragen. Dazu gesundheitliche, irreversible Schäden Stadt oder Gemeinde, in der sie als HvO gehören Anschaffungen von Material, eintreten und die Überlebens- tätig sind. Dies macht sie zu kompeten- Rücksäcken oder Kleidung. chancen sinken mit jeder Minute. ten Helfern, die schnell am Einsatzort Die Helfer selbst übernehmen die Aus diesem Grund wurde das sein können. Aufgabe ehrenamtlich und werden von Programm „Helfer vor Ort“ (HvO) ins Zusätzlich müssen die Helfer vor Ort den Ortsvereinen mit Material und Klei- Leben gerufen. Damit soll jene Zeit jährlich an einer Fortbildung teilnehmen. dung ausgestattet. überbrückt werden, die zwischen der Hierbei wird zu Themen wie Eigenschutz, Alarmierung und dem Eintreffen des Reanimation und Frühdefibrillation, be- Rettungsdienstes vergeht. So kann sondere Notfälle und Zusammenarbeit das „therapiefreie Intervall“, in dem der mit dem Rettungsdienst geschult. Patient nach Erleiden eines Notfalls Die Einsatzindikationen sind örtlich unversorgt ist, erheblich verkürzt unterschiedlich definiert: Meist wird der werden. Dadurch erhöhen sich die HvO dann gerufen, wenn das nächste Überlebens- und Heilungschancen des Rettungsmittel länger braucht, um an Patienten erheblich. den Einsatzort zu kommen und der Hel- Die HvO sind ehrenamtliche Hel- fer vor Ort die notwendige Hilfe schneller ferinnen und Helfer der Ortsvereine leisten kann. In den Gemeinden auf der des DRK-Kreisverbandes Reutlingen. Alb werden die HvO bei jedem Notfal- Sie alle haben eine medizinische leinsatz alarmiert, vor allem dort, wo Grundausbildung zum Sanitäter oder keine Rettungswache in der Nähe ist. eine Ausbildung zum Rettungshelfer, Das Programm „Helfer vor Ort“ wird Rettungssanitäter oder Rettungsassis- der Bevölkerung unentgeltlich ange- tenten abgeschlossen. Sie sind mit den boten. Sämtliche Kosten, die durch die

4 DRK-Aktuell 2016 Foto: DRK/A.Zelck

Aus- und Fortbildung für Ehrenamtliche in den Bereitschaften

Mit rund 800 ehrenamtlichen Hel- Sanitäts- und Einsatzfällen. hundestaffel oder Kochgruppe. In den fern tragen die Bereitschaften im Betreuung: Es wird u. a. der einzelnen Bereichen werden regelmäßig DRK-Kreisverband Reutlingen e.V. Aufbau und die Struktur des Fortbildungen absolviert. dazu bei, dass sich die Menschen im Betreuungsdienstes geschult. Oberstes Ziel der Aus- und Fortbil- Kreis Reutlingen auf die geschlos- Einsatz: Hier werden u. a. die dung der ehrenamtlichen Helferinnen sene DRK-Hilfekette aus Vorsorge, Strukturen und Vorschriften im und Helfer in den DRK-Bereitschaften Rettung, Betreuung und Nachsorge DRK, die Orientierung im Gelän- besteht darin, der Bevölkerung in Not verlassen können. de sowie das Verhalten im Dienst und Katastrophenfällen schnellstmög- Damit unsere ehrenamtlichen Helfe- und im Einsatz gelehrt. lich helfen zu können. rinnen und Helfer optimal auf alle Arten 4. Fachdienstausbildung v von Notfällen und Einsätzen vorbereitet Sanitätsdienst, bei der die sind, werden diese umfassend ausge- Teilnehmer befähigt werden, ihre bildet. Bevor die Helferinnen und Helfer sanitätsdienstliche Hilfeleistun- aktiv mithelfen können, werden sie in gen patientenorientiert, praxiso- folgenden Ausbildungen auf ihre Aufga- rientiert und teamorientiert vor- ben vorbereitet: zubereiten und durchzuführen.

1. Erste Hilfe Kurs Sind alle Ausbildungen absolviert und 2. Einführungsseminar: Hier wer- das 18. Lebensjahr vollendet, werden den den Anwärtern u.a. der Ur- die Helfer offiziell zu Sanitätsdiensten sprung und die Grundsätze des und Einsätzen eingesetzt. Roten Kreuzes nahe gebracht. Im DRK-Kreisverband Reutlingen 3. Helfergrundausbildung mit gibt es ein vielfältiges Angebot an Aus- folgenden Modulen: b und Fortbildungen für unsere Helfer, so Technik und Sicherheit:vvvv dass sich jeder für den Bereich spezia- Befähigt zur Mitwirkung an lisieren kann, der ihm am meisten liegt: technischen und sicher- Betreuung, Technik und Sicherheit, Hel- heitsrelevanten Aufgaben in fer vor Ort, Notfalldarstellung, Rettungs-

Alle Termine und Orte der Erste Hilfe-Kurse sowie die Online-Anmeldung finden Sie unter www.drk-reutlingen.de/ausbildung www.drk-reutlingen.de 5 Rettungsdienst

Neue Integrierte Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst feierlich eingeweiht

Die neue Integrierte Leitstelle von Feuerwehr, das mit großem Aufwand Feuerwehr und Rettungsdienst in und Engagement dafür gesorgt hat, Reutlingen wurde im März 2016 dass die Bürgerinnen und Bürger im offiziell im Rahmen einer kleinen Fei- Landkreis Reutlingen unter der Notruf- erstunde und im Beisein zahlreicher nummer 112 stets effektiv und schnell Gäste aus Politik und Verwaltung mit Hilfe hochmoderner Technik die sowie der Betreiber DRK und Feuer- nötige Hilfe vermittelt bekommen. wehr eingeweiht. Vom Beschluss aller Beteiligten zur Reutlingens Oberbürgermeisterin Erneuerung der Integrierten Leitstelle Barbara Bosch, Landrat Thomas Reu- über die Ausschreibung, die Einrichtung und der Präsident des DRK-Kreis- der Interimsleitstelle, den Umbau der verbandes Reutlingen, Andreas Glück Räumlichkeiten, der Installation von MdL, hatten sich neben zahlreichen neuer Technik und Software bis zur geladenen Gästen in der Hauptfeuer- Schulung der Disponenten von DRK und wache Reutlingen in der Hauffstraße Feuerwehr sind einige Jahre vergangen. eingefunden. Dort befinden sich die Umso erleichterter sind die Verantwort- Räumlichkeiten der Integrierten Leitstel- lichen von DRK und Feuerwehr darüber, le von Feuerwehr und Rettungsdienst dass die Technik einwandfrei funktio- für den Landkreis Reutlingen. niert und der Betrieb jetzt auch offiziell Allen drei Grußworten gemeinsam aufgenommen werden konnte. war der Dank an das Team von DRK und

Die Gäste hatten Gelegenheit, sich Landrat Thomas Reumann, Georeferenzierte Disposition ist nur im Rahmen von Führungen die Oberbürgermeisterin Barbara Bosch eines der modernen Techniken, die den moderne Technik erläutern und der Präsident des DRK-Kreisverbandes Disponenten in der neuen Integrierten zu lassen. Reutlingen, Andreas Glück MdL. (v.l.) Leitstelle zur Verfügung stehen, um eine optimale Hilfe für die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis zu gewährleisten.

6 DRK-Aktuell 2016 Rettungsdienstleiter Wilfried Müller offiziell verabschiedet

Der Einladung zu der Verabschie- der Kochgruppe hatten derweil ein fest- dung von DRK-Rettungsdienstleiter liches Buffet hergerichtet. So klang der Wilfried Müller in den wohlverdienten Abend in gemütlicher Runde aus. Ruhestand waren zahlreiche Gäste Der DRK-Kreisverband Reutlingen gefolgt und im Zentrum für Bevölke- dankt dem scheidenden Rettungs- rungsschutz am Ursulabergtunnel in dienstleiter Wilfried Müller herzlich für Pfullingen zusammengekommen. seinen langjährigen, unermüdlichen Neben der Familie Müller waren Einsatz und wünscht ihm und seiner Vertreter des DRK-Präsidiums, ehema- Familie für den Ruhestand herzlich alles lige Mitglieder des DRK-Vorstandes, Gute und Gesundheit. zahlreiche Kollegen und Mitarbeiter Zu den Gratulanten gehörte selbst- sowie sonstige Wegbegleiter von Wil- verständlich auch sein Nachfolger, der fried Müller der vergangenen 42 Jahre bisherige Stellvertreter Markus Metzger. erschienen. Die Helferinnen und Helfer

Dr. Benjamin Schempf erster Ärztlicher Verantwortlicher im Rettungsdienst

Als erster Ärztlicher Verantwortli- Nach einem Beschluss des DRK-Präsi- cher im Rettungsdienst (ÄVRD) ist diums ist der 36-jährige Kardiologe und Dr. Benjamin Schempf berufen wor- Oberarzt Dr. Benjamin Schempf jetzt den. von DRK-Kreisgeschäftsführer Michael Die Funktion „Ärztlicher Verantwort- Tiefensee und Rettungsdienstleiter Mar- licher im Rettungsdienst“ (ÄVRD) ist kus Metzger in sein neues Amt als erster beim DRK neu eingeführt worden. Der Ärztlicher Verantwortlicher im Rettungs- Foto oben: ÄVRD berät das nichtärztliche Personal dienst Reutlingen eingeführt und der Rettungsdienstleiter a.D. Wilfried Müller (Mitte) mit im Rettungsdienst und hilft bei der Fest- Öffentlichkeit vorgestellt worden. DRK-Präsident Andreas Glück MdL (rechts) und legung und Weiterentwicklung der Be- Dr. Schempf ist Leiter der internisti- DRK-Kreisgeschäftsführer Michael Tiefensee. handlungsrichtlinien im Rettungsdienst schen Notfallintensivstation im Klinikum Foto Mitte: des DRK-Kreisverbands Reutlingen. am Steinenberg in Reutlingen. Die DRK-Kochgruppe vor dem kunstvoll vorbereiteten Buffet.

Michael Tiefensee, Dr. Benjamin Schempf und Markus Metzger. (v.l.) www.drk-reutlingen.de 7 Foto: DRK/Maskot, F1 Online Jugendrotkreuz Schularbeit im Landkreis Reutlingen

Juniorhelfer auch Selbstbewusstsein und Teamar- lung statt. Danach sind die anwesenden beit erfordern. Lehrerinnen und Lehrer dazu befähigt, Der Juniorhelfer ist das Schulsanitäts- Ein bis zwei Lehrkräfte werden pro die Techniken der vereinfachten Rea- dienstprogramm für Grundschulen, das Schule an der DRK-Landesschule in nimation an Schülerinnen und Schüler beim DRK-Kreisverband Reutlingen Pfalzgrafenweiler in Erster Hilfe aus- seit 2013 läuft. Bei der Ausbildung zum gebildet. Nach einer Woche Schulung Juniorhelfer werden acht ausgewählte sind sie im Besitz eines Erste-Hilfe Erste-Hilfe-Themen in der 3. Klasse in Lehrscheins und dürfen somit eigen- AG-Form oder integrativ im Unterricht ständig die Schülerinnen und Schüler an die Grundschüler vermittelt. In der ausbilden. Die ausgebildeten Lehrkräfte 4. Klasse leisten die Juniorhelfer dann müssen sich jährlich fortbilden, um selbstständig Pausendienste. den Lehrschein behalten zu können. weiterzugeben. Mit Hilfe von Reanima- Einige Schulen im Kreisgebiet haben Insgesamt kooperieren über 20 Schulen tionspuppen, die jede Schule nach dem bereits Lehrkräfte zu einer eintägigen im Landkreis Reutlingen mit dem DRK. Besuch einer Lehrkraft bei einer Fort- Schulung entsendet, die zurzeit noch Über 15 Lehrkräfte wurden bisher an bildung kostenlos gestellt bekommt, vom DRK-Landesverband angeboten der DRK-Landesschule zum Erste-Hilfe kann jede Schule autark das Programm wird, in Zukunft aber vor Ort bei den Ausbilder speziell für den Schulsanitäts- durchführen. DRK-Kreisverbänden. Einige Schulen dienst ausgebildet. waren im Dezember 2015 mit ihren aus- Runder Tisch für Lehrkräfte gebildeten Lehrkräften auf dem ersten „Löwen retten Leben“ Juniorhelferlehrkräftekongress beim Seit März 2015 veranstaltet der DRK-Kreisverband Böblingen vertreten, „Löwen retten Leben“ ist ein Programm DRK-Kreisverband Reutlingen für bei dem die neusten Informationen über des Bundesverbandes der Anästhe- interessierte Lehrkräfte im Kreisgebiet das Juniorhelferprogramms vermittelt sisten mit den DRK-Landesverbänden halbjährlich eine Fortbildung, bei der die worden sind. Baden-Württemberg und Baden. Das Lehrer neueste Informationen über die Ziel des Programms besteht darin, JRK-Schularbeit bekommen und auch Schulsanitätsdienst Jugendliche ab der siebten Klasse an Platz zum kollegialen Austausch ist. Da- die vereinfachte Reanimation heran- bei kann auf die speziellen Bedürfnisse Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter zuführen. Den Jugendlichen soll die der Schule eingegangen werden. Wün- übernehmen an weiterführenden Schu- Angst vor dem Helfen, insbesondere in schenswert ist dabei die Entstehung len Verantwortung für ihre Mitschüler. Extremsituationen, genommen werden. von Kooperationen zwischen Schule Sie sind bei Unfällen in der Schule als Sie sollen befähigt werden, auch bei und DRK-Kreisverband. erste zur Stelle, leisten Erste Hilfe und akuten Herzerkrankungen schnellst- informieren, wenn nötig, den Rettungs- möglich Hilfe leisten zu können. dienst. Seit Mitte 2015 findet jede Woche Das sind wichtige Aufgaben, die in einem DRK-Kreisverband in Ba- Wissen und Einfühlungsvermögen, aber den-Württemberg eine Lehrkräfteschu-

8 DRK-Aktuell 2016 Jubiläum 40 Jahre DRK-Kreisverband Reutlingen - Ein Rückblick

Ein wahrhaft „heißes“ Jubiläum feier- tagsabgeordnete, darunter der langjäh- seinerzeitigen Kreisvereine Münsingen te der DRK-Kreisverband Reutlingen rige Kreisvorsitzende Dieter Hillebrand und Reutlingen beteiligt. Musikalisch im Sommer 2015 im Pfullinger Zent- MdL, sowie Vertreter der Wohlfahrtsver- umrahmt wurde der klimatisch hocht- rum für Bevölkerungsschutz. bände, der Feuerwehr und der Polizei emperierte Festtag vom „Blaulichtchor“, Als Folge der Gemeindegebiets- bekundeten mit ihrer Anwesenheit ihre der sich aus Vertretern der Polizei, reform besteht der Kreisverband seit Verbundenheit zum DRK-Kreisverband. der Feuerwehr, der Notfallseelsorge, nunmehr 40 Jahren in seiner heutigen Vom DRK-Landesverband war gleich Psychosozialer Notfallversorgung Ausprägung. Zum Festakt konnte Präsi- die „Doppelspitze“ mit Präsident Dr. Lo- und der Kirchen zusammensetzt. Der dent Andreas Glück aktive Präsidiums- renz Menz und Landesgeschäftsführer Präsident des DRK-Landesverbandes und ehemalige Vorstandsmitglieder, Hans Heinz vertreten. Dr. Menz würdigte Baden-Württemberg, Dr. Lorenz Menz, ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter die Arbeit des Kreisverbandes und freu- viele Jahre lang Präsident des Schwä- sowie viele Gäste begrüßen. Unter den te sich darüber, dass der Kreisverband bischen Chorverbundes, gesellte sich Gästen war auch Landrat Thomas Reu- nicht nur im Rettungsdienst vorbildlich spontan zum Chor und sang aus vollem mann, der dem Kreisverband in seinem sei, sondern auch in der Sozial- und Herzen mit. Mehr als 100 Helferinnen Grußwort höchstes Lob, den Dank des Jugendarbeit. und Helfer des DRK leisteten abermals Landkreises und eine Spende für die Besonders herzlich wurde der frühere einen großartigen Einsatz und trugen DRK-Jugendarbeit übermittelte. DRK-Vorsitzende, Landrat a.D. Gerhard ganz wesentlich dazu bei, dass dieser Zahlreiche Bürgermeisterinnen und Müller, begrüßt. Er war 1975 maß- Tag trotz der Hitze rundum gelungen Bürgermeister, Landtags- und Bundes- geblich an der Zusammenführung der war.

Foto links: Landrat Thomas Reumann mit DRK-Präsident Andreas Glück MdL (Mitte) und DRK-Kreisgeschäftsführer Michael Tiefensee. Foto Mitte: Blaulichtchor Reutlingen mit Dr. Lorenz Menz als Gast

www.drk-reutlingen.de 9 Soziale Dienste DRK-Seniorenzentrum Oferdingen: Aktivierendes Programm statt Beruhigungspillen

„Wir wollten ein Pflegeheim schaffen, sames Singen und Tanzen vorsieht, liches Engagement steht auch hinter in dem wir auch unsere Eltern guten und beim weltweiten Skypen den den Aktivitäten des Fördervereins, der Gewissens unterbringen könnten“, Bewohnern noch einiges zutraut. Dafür mit Veranstaltungen wie beispielsweise sagt Matthias Schlautmann. Der stehen spezielle Betreuungskräfte zur der „Kunst im Grünen“ immer wieder Leiter des DRK-Seniorenzentrums Verfügung: „Das ist ein unglaublicher wertvolle Impulse gibt. Ein dem Pfle- Oferdingen hat gemeinsam mit Pfle- Gewinn“, bilanziert Schlautmann. Dank geheim angeschlossener ambulanter gedienstleisterin Doris Artelt die 2007 ihnen gelingt es auch, den Bedürfnissen Pflegedienst betreut aktuell 70 Klienten ins Leben gerufene Einrichtung mit 37 der Bewohner Raum zu geben. Bei- zuhause, und schließlich ergänzen drei Pflegeplätzen in zwei Wohnbereichen spielsweise dürfen sie schlafen, so lange Kurzzeitpflegeplätze das Spektrum der aufgebaut. sie wollen, und sich jederzeit am Büfett Leistungen im DRK-Seniorenzentrum Der Umgang mit Menschen, die ihr Frühstück selbst zusammenstellen. Oferdingen. aufgrund ihrer Erkrankung meist in „Wir wollen unsere Bewohner da (Quelle: Reutlinger General-Anzeiger) ihrer eigenen Welt leben, verläuft nach abholen, wo sie sind“, ist die Devise beim 50-köpfigen Mitarbeiterteam, das einen wert- Info schätzenden Um- gang mit den ihr DRK-Seniorenzentrum anvertrauten Men- Oferdingen schen pflegt. Ein schön angelegter, • Pflegeheim aber dennoch ge- • Kurzzeitpflege schützter Garten • Tagespflege trägt ebenso wie • Ambulanter Pflegedienst die in warmen • Haushaltsnahe Dienst- Farben gehaltenen leistungen für zu Hause Räumlichkeiten zu • Häuslicher Unter- einer friedvollen stützungsdienst Wohnatmosphäre • Demenzbetreuungsgruppen bei. Eine direkte • DRK-Alzheimer Verbindung be- Beratungsstelle Einrichtungsleiter Matthias Schlautmann mit steht vom Heim • Pflegeappartments Pflegedienstleiterin Doris Artelt (stehend), ihrer Stell- zum alten Friedhof in Oferdingen, der • Beratung rund um die vertreterin Carina Boden und einer Bewohnerin. jetzt als Park genutzt werden kann; Versorgung zu Hause die Ortsmitte mit ihren Versorgungein- festen Regeln. Eine davon besagt, dass richtungen ist nur einen Katzensprung • 148 haupt- und ehren- Demenzkranke nicht mit Tabletten ruhig- entfernt. amtliche Mitarbeiter gestellt werden dürfen. „Kommt jemand Von Lage und Ausstattung des • 37 Bewohner ins Haus, der entsprechende Medika- Pflegeheims profitieren neben den Be- • 22 Tagesgäste mente nimmt, schleichen wir sie in enger wohnern auch die bis zu 22 Tagesgäste, • 68 Klienten zu Abstimmung mit seinem behandelnden die zur Entlastung ihrer Angehörigen Hause versorgt Arzt aus“, erklärt Schlautmann. Der von montags bis freitags betreut werden • 138 Klienten zu Grund: „Unsere Bewohner sind nicht können; Essen und Fahrdienst inklusive. Hause betreut mehr sie selbst, wenn sie nur lethargisch Auf ehrenamtlicher Basis fußen die • 34 Betreuungsgruppengäste in einem Sessel hängen“. Betreuungsgruppen, für die montags Die Alternative ist ein aktivierendes bis donnerstags Räumlichkeiten zur Alles aus einer Hand Programm, das Klassiker wie gemein- Verfügung gestellt werden. Ehrenamt- - seit fast 10 Jahren.

www.drk-reutlingen.de

10 DRK-Aktuell 2016 Ortsvereine Treue über Jahrzehnte: Ehrungen beim OV Bad Urach

Bei der diesjährigen Jahreshauptver- Arnold Göttlicher, seit 1980 aktiv im als Kassenprüfer tätig. sammlung hatten OV Vorsitzender DRK, von 1982 bis 1997 in der Bereit- Werner Klingler, seit 1966 aktiv für Michael Schweizer, DRK-Präsident schaftsleitung tätig, hiervon 10 Jahre als das DRK in Bad Urach tätig. Klinger war Andreas Glück MdL und DRK-Be- . zudem als Mitarbeiter der hauptamtli- reitschaftsleiter Thomas Leopoldt die Heinz Hohmann, seit 1963 aktiv für chen DRK-Rettungswache in Bad Urach Freude, verdiente Mitglieder zu Ehren- das DRK, seit 1965 beim Ortsverein Bad maßgeblich daran beteiligt, die Notfall- mitgliedern des DRK Ortsvereins Bad Urach im Einsatz. In den 70er und 80er rettung auf feste Beine zu stellen. Seit Urach zu ernennen. Die Ernennungsur- Jahren Mitglied der Bereitschaftsleitung. seinem Renteneintritt vor einigen Jahren kunde zum Ehrenmitglied erhielten für Hohmann war außerdem langjähriges ist er wieder aktiv für den Ortsverein Bad ihre Verdienste um den DRK Ortsverein Vorstandsmitglied des DRK Ortsvereins Urach als ehrenamtlicher Helfer in der Bad Urach: und ist jetzt, seit seinem Ausscheiden, Bereitschaft tätig. Arbeitgeber Rotes Kreuz Ihre Zukunft beim DRK ... als Fachkraft, Mitarbeiter, in und ein gutes Arbeitsklima machen das Tätigkeiten der Berufsausbildung oder im Deutsche Rote Kreuz als Arbeitgeber Freiwilligendienst. interessant. beim DRK Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ob als ausgebildete/r Mitarbeiter/in beim DRK-Kreisverband Reutlingen im Rettungsdienst, der Pflege oder der Rettungsdienst e.V. und bei der DRK Reutlingen GmbH Verwaltung, als Auszubildende/r oder • Notfallsanitäter/innen genießen die Sicherheit eines regionalen im Rahmen eines Freiwilligendienstes, • Rettungsassistenten/innen Trägers, der unter dem starken Dach nutzen Sie beim Deutschen Roten Kreuz • Rettungasanitäter/innen des Deutschen Rotes Kreuzes vor Ort die Verlässlichkeit eines gemeinnützigen • Leitstellendisponenten/innen tätig ist. Trägers. • Lehrrettungsassistenten/innen Angemessene Entlohnung, faire • Fachkräfte für Hygiene Arbeitsbedingungen, Möglichkeit zu • Qualitätsbeauftragte regelmäßigen Fort- und Weiterbildungen • und vieles mehr

Pflege / Soziales • examinierte Pflegefachkräfte • Alltagsbegleiter/innen

• Mitarbeiter/innen in der Betreuung • gem. § 87b SGBXI • Hauswirtschafter/innen

Foto: DRK/D.Möller • Sozialpädagogen/innen • und vieles mehr

Verwaltung • Bürokaufleute im Gesundheitswesen • Fachleute für Buchhaltung und • Personalverwaltung • und vieles mehr

FSJ und Bundesfreiwilligendienst • in allen Bereichen

www.drk-reutlingen.de www.drk-reutlingen.de 11 Foto: DRK/A.Zelck 12 DRK-Aktuell 2016