Mitgliedermagazin DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. www.drk-karlsruhe.de

Kreisverband Karlsruhe e. V. Rotkreuz Für Mitglieder, Freunde und Förderer aus dem Stadt- und Landkreis Karlsruhe 04/2019 Magazin

offerta 2019

Doppelleben Daniel Sanchez

50 Jahre DRK-Völkersbach

"Handy-Nacken" Uwe Hug > Inhalt Wichtige Rufnummern Rettungsdienst / Feuerwehr: 112 Hausarztvertretung: 116 117 (nachts, Wochenende und Feiertage): Editorial ...... Seite 3 Krankentransport: (0721 / 07251) 19 222 Und plötzlich war er da ...... Seite 4 Polizei: 110

Gasexplosion auf einem Festival...... Seite 5 offerta 2019...... Seite 6 Wir suchen ab sofort: Vom Patienten zum Paten ...... Seite 8 Fahrer/-innen auf Bergdorf-Meile...... Seite 9 Teilzeitbasis für DRK verabschiedet Mitarbeiter in den Ruhestand...... Seite 10 Essen auf Rädern Seniorennachmittag...... Seite 11 Zur Ergänzung unseres Blutspende in Flehingen...... Seite 12 Teams in Karlsruhe DRK-Blutspendetermine...... Seite 13 Unser Fahrerteam von Essen auf Rädern sucht dringend Verstärkung. Wir liefern Menschen eine Mahlzeit nach Doppelleben Daniel Sanchez ...... Seite 14 Hause, wenn sie nicht mehr selbst kochen können.

DRK-Medizin Akademie...... Seite 16 Dies können chronisch Kranke, kurzzeitig Erkrankte, behinderte Menschen und pflegebedürftige Menschen jeden Alters sein. Somit wird das mühsame Einkaufen langwieri- Aus aller Welt...... Seite 21 ges Vorbereiten und Kochen erspart. Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche, verantwortungs- Hoffest Christian-Griesbach-Haus ...... Seite 22 volle und zukunftssichere Tätigkeit. Die Hauptarbeitszeit ist Vormittag bis Mittag, aber auch am Wochenende. Erste Hilfe Kurse...... Seite 23 Komplettanbieter von der Planung bis zum Service Bei Interesse freuen wir uns, wenn Sie sich telefonisch oder schriftlich mit uns in Verbindung setzen. Im Notfall richtig helfen...... Seite 24 Tel.: 07251 922 175  [email protected] Feierliche Einweihung des Horst-Gerwien Haus und des ELWs...... Seite 26

50 Jahre DRK Ortsverein Völkersbach...... Seite 28

Notarztkurs...... Seite 29 EDV-Service

•IT- Lösungen, -Netzwerk, - Internet JRK Klausurtagung...... Seite 30 •IT- Hardware - Software - Verkauf •IT- Datenrettung, -Internet/Security Kinderseite...... Seite 31 •IT- WLAN und -DLAN •IT- Reparaturen •IT- Service vor Ort Neues Einsatzfahrzeug für Neuburgweier...... Seite 32 •IT für Schulen •Telefon- und Faxlösungen

Richtig helfen können - ein gutes Gefühl...... Seite 33  UWB Biermann GmbH, EDV-Systemhaus

 75053 Gondelsheim Industriestr. 15 ( an der B35) Schnelleinsatzgruppe Süd...... Seite 35  Telefon: 07252/9771-0; Internet: www.uwb.de;  Telefax: 07252/9771-11; e-Mail: [email protected]

2 Rotkreuz Magazin – DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. | 04/2019 Heribert Rech Kreisverbandsvorsitzender Innenminister BW a.D.

Liebe Kameradinnen und Kameraden, liebe Mitglieder und Freunde, liebe Ehren- und Hauptamtlichen Kolleginnen und Kollegen des DRK, das DRK ist gegenwärtig in über 50 Krisenregionen der Dem Hilferuf dieser Ärzte und Patienten folgt jetzt Erde im Einsatz. Wir leisten humanitäre Hilfe. Wir leisten unser Kreisverband. Im September schickten wir einen damit auch einen Beitrag zu mehr Frieden in der Welt, Hilfskonvoi zu der Regionalklinik nach Sombor, einer gerade jetzt, wo alles aus den Fugen zu geraden scheint. Kreisstadt in der Voivodina.

Die Heimatortsgemeinschaft Parabutsch - Bad Schönborn Unser LKW hat eine sehr umfangreiche Güterliste mit immer leistet ihren Beitrag zur Verständigung unserer Völker noch gebrauchsfähigen, wertvollen Geräten an Bord. Dies seit vielen Jahrzehnten. Eine große Reise mit über 60 ist nur möglich, weil der ärztliche Direktor des Städtischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer alle zwei Jahre und Klinikums, Herr Prof. Dr. Spetzker, uns in einer beispiellosen vor allen persönliche Freundschaften haben seither Aktion die Geräte kostenlos zur Verfügung gestellt hat. Und viele Brücken gebaut. Auch vor unserer Haustür es ist auch nur möglich, weil unserer Kamerad Christoph in Europa brauchen viele Menschen unsere Hilfe. Glück und sein Team von der Bereitschaft Bretten mit Unterstützung unseres Geschäftsführers Jörg Biermann In Serbien, Jahrhunderte lang die Heimat vieler und seines Stellvertreters Daniel Schneider den Transport donauschwäbischer Deutscher aus dem Südwesten, über drei Ländergrenzen akribisch organisiert haben gibt es hervorragende Ärzte und Kliniken, die aber (kein leichtes Unterfangen). Über die bürokratischen mit medizinischen Geräten denkbar unzureichend Hürden will ich an dieser Stelle noch nicht berichten. ausgestattet sind. Im nächsten Rotkreuzmagazin werden wir über unsere Erfahrungen und hoffentlich auch über unsere Erfolge dieser Hilfsaktion berichten.

Heribert Rech Innenminister BW a.D. Vorsitzender des DRK-Kreisverbande Karlsruhe e.V.

Rotkreuz Magazin – DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. | 04/2019 3 Und plötzlich war er da Disponent unterstützt die Eltern bei der Geburt

All dies ohne Unterstützung einer Hebamme, dafür mit Hilfe des überwältigten Papas. „Es ging alles erstaunlich schnell, dass ich gar keine Zeit hatte Angst zu bekom- men“, erinnert sich Lars-Frederik Berg.

Ruhe und Erfahrung

Die beiden Herren entwickelten sich während des Ge- burtsvorganges zu einem eingespielten Team. Der Vater aktivierte den Lautsprecher des Smartphones und folgte den Anweisungen. „Herr Köberich war erstaunlich ruhig und vermittelte mir das Gefühl, dass alles was gerade passiert vollkommen normal ist. Das war auch gut so!“, erzählt der promovierte Maschinenbauingenieur erleich- tert.

Noch während der Abfrage durch den Leitstellendispo- nent erfolgte die Alarmierung eines Rettungswagens und eines Notarztes.

Der erfahrene ILS-Mitarbeiter erklärte: „Wir versuchen zu beruhigen und dann Schritt für Schritt anzuleiten, was in der jeweiligen Situation zu tun ist, bis die Kollegen eintref- fen. Bei einer Geburt beginnt es mit der Vorbereitung von Decken und endet mit der eigentlichen Geburt des Kin- des. Es hat alles sehr gut funktioniert.“ © drkkvka Die kurz darauf eingetroffenen Einsatzkräfte führten die Erstversorgung des Neugeborenen sowie der Mama Unter telefonischer Anleitung der Integrierten durch. Für den stolzen Papa stand jedoch noch eine für Leitstelle Karlsruhe (ILS) wurden Lars-Fredrik Berg die Lebenszeit prägende Aufgabe bevor: das Durchtren- und Nicole Berg bei der Geburt ihres Sohnes nen der Nabelschnur. Anschließend wurden die Mutter unterstützt. Den jungen Eltern blieb keine Zeit, und das Kind in das Städtische Klinikum Karlsruhe ge- rechtzeitig ins Krankenhaus zu kommen. Der kleine bracht. Die Eltern erzählen freudenvoll: „Trotz der unge- Julian kam in der Wohnung zur Welt. wöhnlichen Situation haben wir uns sicher und gut aufge- hoben gefühlt. Und das unabhängig davon, welches Personal dabei eingebunden war.“ Die werdenden Eltern wollten bloß nicht zu spät ins Kran- kenhaus fahren und machten sich deshalb gerade auf Der Disponent muss jederzeit bereit sein den Weg. Als wäre dies nicht aufregend genug, hatte der Kleine bereits andere Pläne. Plötzlich wollte er ohne jeg- Solch ein Einsatz ist auch für die erfahrenen Disponenten liche Vorwarnung sofort das Licht der Welt erblicken. So nicht alltäglich. Es kommt immer wieder zu Situationen, in konnte Nicole Berg kurz vor der Abfahrt nur noch sagen: denen auch sie überrascht, sehr gefordert oder auch „Es ist zu spät – das Kind kommt!“ Herr Berg sein erster emotional sind. Einer der wichtigsten Fähigkeiten der Dis- und folgerichtiger Gedanke war, den Notruf unter der Te- ponenten ist es, stets die Ruhe zu bewahren und diese lefonnummer 112 zu wählen. Leitstellendisponent Tho- auf sein Gegenüber zu übertragen. Das System der ILS mas Köberich nahm den Anruf des jungen Vaters in der gibt den Disponenten zusätzlich die notwendige Sicher- Integrierten Leitstelle Karlsruhe entgegen und wies die heit, auch wenn die Situation mal ungewöhnlich sein soll- notwendigen Schritte aus der Ferne an. Innerhalb der te. kurzen Geburtszeit von ca. 6 Minuten erblickte der kleine Julian am 8. Juni um 11.40 Uhr im Badezimmer seiner Eltern das Licht der Welt.

4 Rotkreuz Magazin – DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. | 04/2019 Gasexplosion auf einem festival 5. DRK-Einsatzeinheit übt den Ernstfall

© Guido Benz

Realistischer kann man den Notfall kaum üben. 11 DRK-Ortsvereine aus dem DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. hatten am 6. Juli die Chance ihr Können in extremen Situationen unter Beweis zu stellen. Das Szenario fand dieses Jahr auf dem Gelände der Firma CrisCom Solutions statt.

Die Einsatzmeldung lautete an diesem heißen Samstag- unerwarteter, nachgestellter Unfall. So musste man sich morgen: Gasexplosion auf einem Zeltfestival mit einer un- nicht nur um die Verletzten der Gasexplosion, sondern klaren Anzahl an Verletzten und Betroffenen. Näheres war auch um die Verletzten des Autounfalls kümmern. nicht bekannt. Der Schwerpunkt sollte die Betreuungslage und Versorgung der Verletzten sein. Dabei war es wichtig, Zur anschließenden Behandlung wurden die Patienten dass die Führungskräfte das strukturierte Vorgehen üben nach und nach zur Patientenablage transportiert und dort und die möglichen Gefahren und Besonderheiten der Si- versorgt. Der darauffolgende Transport war nicht mehr tuation erkennen. Teil des Übungsszenarios, so dass nach ca. einer Stunde das Übungsende eingeläutet wurde. „Die erste Übungsrunde soll zum Aufdecken der Probleme dienen. Im zweiten Durchgang hat die Einsatzeinheit die Nach einer kurzen Reflektion, seitens der Beobachter, Möglichkeit ihre Fehler zu beheben und ihre Vorgehens- ging es direkt zum wohlverdienten Mittagessen über. Die weise zu optimieren.“, erklärt die Projektmanagerin und Feldküche des DRK-Ortsvereins Sprantal bereitete kräf- Teamleiterin der Ausbildung der CrisCom Solutions, Alex- testärkende Maultaschen zu. andra Geckeler. Parallel dazu machten sich die restlichen DRK- gegen 9.00 Uhr zum Workshop und Skilltrai- Anschließend wurde die Einsatzbereitschaft wiederher- ning auf den Weg. Bei der ersten Station ging es um Tipps gestellt, so dass um 13.30 Uhr der Einsatzbefehl für die und Tricks beim Zeltaufbau und beim zweiten Workshop zweite Runde erfolgen konnte. durften die Helfer den Umgang mit besonderen Rettungs- mitteln und Materialien üben. „Die Übung der 5. Einsatzeinheit ist super verlaufen. Man hat einen extremen Verbesserungseffekt sowohl zum Während das Szenario auf dem Gelände vorbereitet wur- letzten Jahr als auch bei der zweiten Übungsrunde gese- de, musste die DRK-Einsatzeinheit Ost das Gelände ver- hen,“ so Alexandra Geckeler zufrieden. lassen und auf die Einsatzmeldung warten. Nachdem die DRK-Helfer am Einsatzort eintrafen, machten sie sich ein Ein herzliches Dankeschön geht an die Firma CrisCom Bild von der Situation. Die Statisten wurden gemäß ihren Solutions und deren Mitarbeiter, die Polizei, die Unfall- Verletzungen kategorisiert. Grün steht hierbei für leicht darsteller des DRK-Kreisverbandes Heilbronn e. V. und verletzt, gelb für mittel und rot für Schwerverletzte. Parallel allen beteiligten Einsatzkräften. dazu ereignete sich direkt vor Ort, ein für die Einsatzkräfte

Rotkreuz Magazin – DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. | 04/2019 5 offerta 26.10 – 03.11.2019 Zahlreiche Aktionen für Jung und Alt

Auch dieses Jahr ist der DRK-Kreis- Kostenlose Augeninnendruckmessungen verband Karlsruhe e. V. auf der offer- auf der offerta ta vertreten und freut sich darauf, viele interessierte Besucher auf der Das Thema Gesundheit wird auch dieses Jahr auf der Messe begrüßen zu dürfen. offerta ganz groß geschrieben. Jeder dritte offerta-Besu- cher zeigte 2018 Interesse an den Gesundheitsangebo- Mit einem Informationsstand stehen ten. an jedem Messetag haupt- und eh- renamtliche Helferinnen und Helfer Aus diesem Grund wird die Vortragsreihe der DRK-Medi- bereit, um Jung und Alt über die ver- zinakademie, nach dem großen Erfolg im letzten Jahr, schiedenen Bereiche des DRK zu wieder fortgesetzt. Ärzte und Professoren aus der Region informieren. Hier kann sich vor allem informieren zu alltäglichen Themen, wie z.B. Neuigkeiten die ältere Generation über wichtige bei Diabetes mellitus oder was den perfekten Läufer aus- soziale Dienste wie beispielsweise macht, aber auch die wichtigsten Augenerkrankungen, istockphoto.com/ideabug die DRK-Notrufsysteme oder die Mythen in der Medizin, Gelenkersatz u.v.m.. hauswirtschaftlichen Hilfen beraten lassen. Diese Angebote erleichtern So planen sie Ihren perfekten offerta Tag den Alltag und sorgen für ein siche- res und selbstständiges Leben in den Suchen Sie sich den Vortrag heraus, der sie am meisten eigenen vier Wänden. interessiert. Dann reservieren Sie sich einen Termin für die kostenlose Augeninnendruckmessung bei der DRK- Darüber hinaus können vor Ort ver- Medizinakademie, denn hier werden teilweise bis zu 150 schiedene Vorsorgeuntersuchungen Messungen am Tag vorgenommen und es können Warte- kostenlos durchgeführt werden, wie zeiten entstehen, wenn man nicht vorgemerkt ist. z.B. die Messung der Sauerstoffsätti- gung Blut, der Blutdruck oder der Im Zuge dessen können sie dann an unserem DRK Stand Body-Maß-Index. auch noch Blutdruck-, Sauerstoffsättigung-, und den Bo- dy-Maß-Index Messen lassen. Die Besucher erwarten außerdem viele interessante Vorträge über un- Terminreservierung: Messe Karlsruhe | www.o erta.info terschiedliche Gesundheitsthemen, facebook.com/o erta.messe die von mehreren Referenten der DRK-Medizinakademie DRK-Medizinakademie angeboten Telefon 07251 922 170 werden. [email protected]

Der DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. freut sich auf Ihren Besuch und ab- wechslungsreiche Messetage auf 6 der offerta 2019! Rotkreuz Magazin – DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. | 04/2019 (statt 10,00 €) CouponErmäßigter für DRK-Mitglieder Eintritt! 8,50 € Forum Gesundheit präsentiert von der Kreisverband Karlsruhe DRK-MedizinMedizin Akademie Akademie Medizinakademie des Deutschen Roten Kreuzes Halle 3

Samstag, 26. Oktober Stand N.94

14.30 Uhr Warum soll ich in der Apotheke vor 16.00 Uhr Erhöhte Leberwerte – Was tun? Ort einkaufen? Prof. Dr. Liebwin Goßner, Michael Hofheinz, 1. Vorsitzender, Städt. Klinikum Karlsruhe Gruppe Karlsruher Apotheken e. V. Donnerstag, 31. Oktober Montag, 28. Oktober 14.30 Uhr Diabetes mellitus – was gibt es Neues? 15.30 Uhr Der perfekte Läufer – Von der Evolution OA Dr. Michael Hopf, für die Gesundheit lernen ViDia Kliniken Karlsruhe, Herr Mittenmüller (M.Sc.), Klinik für Innere Medizin AOK Mittlerer Oberrhein 15.00 Uhr Regenerative und gelenkerhaltende 16.00 Uhr Venenthrombose – Therapieverfahren am Knie die unterschätzte Gefahr PD Dr. Stephan Kirschner, Prof. Dr. Erwin Blessing, ViDia Kliniken Karlsruhe SRH Klinikum Langensteinbach Freitag, 1. November Dienstag, 29. Oktober 13.00 Uhr Standfest und trittsicher – 14.00 Uhr Die koronare Herzkrankheit Sturzprävention für Senioren Dr. Brigitte R. Metz, Dr. Jonas Hermesmeier, ViDia Kliniken Karlsruhe ViDia Kliniken Karlsruhe 15.00 Uhr Mythen in der Medizin 13.30 Uhr Die wichtigsten Augenerkrankungen Prof. Dr. Curt Diehm, im Überblick – Diagnose und Max-Grundig Klinik Baden-Baden Therapiemöglichkeiten Prof. Dr. Albert J. Augustin, 15.30 Uhr Hilfe für die Kleinsten – Städt. Klinikum Karlsruhe das Babynotarztsystem OA Alexander Krauth, 14.00 Uhr Sehschwächen im Kindesalter Städt. Klinikum Karlsruhe Dr. Stefan Scholl, Städt. Klinikum Karlsruhe Mittwoch, 30. Oktober 14.30 Uhr HPV-Impfung bei Jugendlichen Prof. Dr. H. U. Ulmer, Klinikum Mittelbaden 13.30 Uhr Herzrhythmusstörungen OA Dr. Giw Nayebagha, 15.00 Uhr Verbände und Reanimation mit ViDia Kliniken Karlsruhe Übungsdefibrillator Jugendrotkreuz Stadt Karlsruhe e.V. 14.00 Uhr Gesundheit die schmeckt – Gruppe Oberreut Ernährung in der zweiten Lebenshälfte Kristina Imlauer, Sonntag, 3. November Ernährungsfachkraft der AOK 14.00 Uhr Sind Schlaganfälle vermeidbar? 14.30 Uhr Klimaerwärmung – müssen wir uns Was kann ich selbst tun? mehr vor der Sonne schützen Dr. Bernhard Kessler, Internist Dr. med. Dirk Meyer-Rogge, Hautarzt/Dermatologe 14.30 Uhr (Kinder-) Krankheit Handy-Nacken – Übungen dagegen 15.00 Uhr Lebensretter sein – Uwe Hug, Physiotherapeut, was tun beim Herzstillstand Vidia Kliniken OA Dr. Johannes Royl, 15.00 Uhr Häufige Hautausschläge beim Säugling ViDia Kliniken Karlsruhe und Kleinkind – wann besteht 15.30 Uhr Üben von Wiederbelebungsmaßnahmen Handlungsbedarf OA Dr. Johannes Royl, ViDia Kliniken KA, Dr. Matthias Kuch, Andreas Jordan, DRK-Kreisausbildungsleiter Kindernotaufnahme Städt. Klinikum

Rotkreuz Magazin – DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. | 04/2019 7 Vom Patienten zum Paten Notfallhilfe Flehingen im Einsatz

Im September 2017 gab es erneut ein Wiedersehen mit der Notfallhilfe, als Manuela Forster sich bei einem Sturz schwer am Handgelenk verletzte. Aufgrund der starken Schmerzen, wählte Mika Forster den Notruf, und die Leit- stelle alarmierte neben dem Rettungsdienst auch die eh- renamtlichen Rotkreuzler vor Ort. Zufällig war es erneut Kevin Arz, der zu diesem Zeitpunkt in Bereitschaft war. Mit einer speziellen Schiene kümmerte er sich um die Erst- versorgung des Bruchs und konnte durch entsprechende Lagerung die Schmerzen etwas mildern. „Wir sind jedes Mal so toll versorgt worden, und das ist es wirklich wert, mal angesprochen zu werden“, sagt Manuela Forster. Umso selbstverständlicher war es für die Familie, eine Pa- tenschaft in Form einer monatlichen zweckgebundenen Spende für „ihre“ Notfallhilfe des DRK-Flehingen zu über- nehmen. Denn nur so können die Ehrenamtlichen ihre Arbeit finanzieren.

„Bis ein Helfer ausgebildet, mit der vorgeschriebenen © privat Schutzkleidung ausgestattet und dann einsatzbereit ist, kommen knapp 600 Euro zusammen, die wir erst mal Kevin Arz (von links) und Tobias Grund freuen sich, stemmen müssen“, sagt Tobias Grund. dass Manuela und Uwe Forster die ehrenamtliche Ar- Er und seine 16 aktiven Kameraden im Alter von 16 bis 72 beit der Notfallhilfe des DRK-Ortsvereins Flehingen Jahren – passive Mitglieder sind es in Flehingen rund 300 mit einer Patenschaft fördern. - investieren viel Zeit und Herzblut in ihre Ausbildung. So- wohl ihnen als auch der Bevölkerung kommt es dabei zu- gute, dass ein Teil des fünfköpfigen Notfallhilfeteams hauptberuflich im medizinischen Bereich tätig ist –bei- An den 3. September 2015 kann sich Uwe Forster nicht spielsweise als Rettungsassistenten, Rettungssanitäter mehr erinnern. Für seine Familie jedoch bleiben die Ein- und Pfleger auf der Intensivstation im Krankenhaus. Sie drücke unvergesslich. Sein Sohn Mika kam morgens ge- geben ihr fundiertes Wissen und ihre Erfahrungen bei rade mit Mutter Manuela von einem Termin nach Hause Übungsabenden an die Kameraden weiter. So kommt es und lief ins Wohnzimmer, um seinem Vater etwas Wichti- manches Mal vor, dass die Patienten denken, die Helfer ges zu erzählen. Der junge fand den 57-Jährigen kämen vom hauptamtlichen Rettungsdienst und würden seitlich auf der Couch liegend, komische Atemgeräusche, von den Krankenkassen bezahlt. „Da gibt es noch viel auf dem Boden Erbrochenes. Der 21-Jährige war sich Aufklärungsbedarf“, sagt Grund. Denn der DRK-Ortsver- zuerst unsicher, setzte dann aber einen Notruf ab und ein Flehingen finanziert sich nur rein durch Spenden. Alle kümmerte sich zusammen mit seiner Mutter und Bruder Einsätze der Notfallhilfe und die dazugehörige Ausrüstung Duncan um den Vater. „Wir waren so froh, als einige Mi- werden in voller Höhe selbst durch den Ortsverein finan- nuten später Hilfe eintraf.“, blickt Manuela Forster zurück. ziert. „Mit einer Patenschaft unterstützt man zu 100 Pro- zent die Notfallhilfe des DRK-Ortsvereins Flehingen“, Vor ihr stand Kevin Arz, Vorsitzender des DRK-Ortsver- merkt der Bereitschaftsleiter an. eins Flehingen und Mitglied der dortigen ehrenamtlichen Notfallhilfe-Gruppe, mit zwei Helferinnen. Er befreite die Neben der Idee mit der Patenschaften denken er und sein Atemwege seines Patienten, gab ihm Sauerstoff, legte Team auch schon anderweitig an die Zukunft: Das Fahr- ihn in die stabile Seitenlage, um dort seine Vitalwerte zu zeug, mit dem die Einsätze absolviert werden, - allein im überwachen und beruhigte die Angehörigen. Fünf Minu- ersten Halbjahr waren es knapp 50 – ist in die Jahre ge- ten später war der Rettungswagen da, weitere zehn Mi- kommen und muss ersetzt werden. „Die Projekte gehen nuten danach landete der Rettungshubschrauber mit uns nicht so schnell aus….“ meint Grund. Daniela Kneis dem Notarzt. Im Krankenhaus in Ludwigsburg stellte sich dann heraus, dass Forster eine Hirnblutung hatte. Nach 20 komplikationsreichen Wochen kam der 57-Jährige endlich wieder nach Hause – Jedoch mit einer halbseiti- gen Lähmung, weshalb er auf einen Rollstuhl angewie- sen ist. Mehr Info's unter: www.drk-flehingen.de

8 Rotkreuz Magazin – DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. | 04/2019 © Andreas Weber, Feuerwehr Hohenwettersbach Andreas Weber, ©

Bergdorf-Meile DRK-Bereitschaften Hohenwettersbach, Stupferich und Flehingen im Einsatz

Am Freitag, 05.07.2019 fand bereits zum sechsten Mal Zur Absicherung dieser beiden Laufveranstaltungen wa- die Bergdorf-Meile in Hohenwettersbach statt. Der flachs- ren dieses Jahr die DRK-Ortsvereine aus Hohenwetters- te Berglauf Deutschlands ist mittlerweile ein fester Termin bach, Stupferich und Flehingen mit 3 Fahrzeugen, einem in der Läuferszene und von Hohenwettersbach nicht Medical-Center, einer mobilen Einsatzleitung und insge- mehr wegzudenken. samt 16 ehrenamtlichen Einsatzkräften gemeinsam im Einsatz. Die 8,88 Kilometer lange Strecke, rund um das wunder- schöne Hohenwettersbach, fand bei den sensationellen Bei sommerlichen Temperaturen wurden durch die Sani- 1.000 Läuferinnen und Läufern einen sehr großen An- tätsteams erfreulicherweise nur wenige Versorgungen klang. Die außergewöhnliche Laufveranstaltung war wie- durchgeführt. Erwartungsgemäß verlief die Zusammenar- der ein voller Erfolg. beit der drei DRK-Bereitschaften hervorragend, reibungs- los und hoch professionell. Frank Trenkle Die Topographie in den Bergdörfern ist jedoch anspruchs- voller als bei der Badischen Meile, mit einer nahezu ebe- nen Strecke durch die Stadt. Allerdings wurde eine Stre- ckenführung rund um den Höhenstadtteil gefunden, die auch für Freizeitläufer ohne Weiteres machbar ist. Vor der Bergdorf-Meile wurde der Jugendlauf der Hand- werkskammer Karlsruhe abgesichert, der mit einer ver- kürzten Strecke durch Hohenwettersbach führte.

Rotkreuz Magazin – DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. | 04/2019 9 125 Jahre Erfahrung Drk verabschiedet Mitarbeiter in den Ruhestand

In den letzten Wochen musste der DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. gleich drei langjährige Kollegen des Rettungsdienstes verabschieden.

„Es ist schön zu wissen, dass alle drei Kollegen gesund ihren Ruhestand antreten können und zeitgleich schmerzt es, so viel geballte Erfahrung zu verlieren," verkündete Rettungsdienstleiter Daniel Schneider mit einem lachen- den und einem weinenden Auge.

Am 10.07. trat Franz Weih seinen letzten Dienst auf dem Rettungswagen an. Nach 43 Dienstjahren wurde er von seinen Kollegen und der Rettungsdienstleitung in der Wa- che Bruchsal gebührend verabschiedet.

© DRK KV KA

Nach 41 Jahren im Rettungsdienst wird auch Jürgen Becky in den Wohlverdienten Ruhestand verabschie- det. © DRK KV KA

Die Rettungsdienstleitung, Daniel Schneider und Alexan- der Höß, sowie der Leiter der Integrierten Leistelle, Stefan Sebold, verabschiedeten vergangenen Sonntagabend Hannes Herold nach 41 Jahren beim Kreisverband, in sei- nen wohlverdienten Ruhestand.

Nur zwei Tage später folgte der nächste Abschied. Auch © DRK KV KA Joachim Becky war seinem Arbeitgeber 41 Jahre lang treu und begann seinen beruflichen Werdegang als junger Mann, direkt nach der Bundeswehr, im Rettungsdienst. Stefan Sebold, Leiter der Integrierten Leitstelle, verab- schiedet zusammen mit Daniel Schneider, Rettungs- Jörg Biermann, DRK-Kreisgeschäftsführer, und Daniel dienstleiter, Hans Herold in den wohlverdienten Ruhe- Schneider bedanken sich bei allen drei neu gebackenen stand. Ruheständler für ihre Treue, herausragende Leistung über so viele Jahre und die tolle Zusammenarbeit.

Der DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V. wünscht eine schö- ne und erholsame Rentenzeit aber vor allem eine lange und gesunde Zeit.

10 Rotkreuz Magazin – DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. | 04/2019 beliebter Seniorennachmittag DRK-Ortsverein Sulzfeld begrüßt 60 seniorinen und senioren

© DRK OV Sulzfeld

Zahlreiche Besucher kamen zum Seniorennachmit- tag. Den Senioren wurde viel geboten, unter andrem hatte Heribert Rech, Innenminister BW a.D. einen großen Auftritt mit seiner Geige.

Ehrenvorsitzender und Organisator Fritz Finck konnte, im Anschließend wurde durch die Rotkreuzler Kaffee und evangelischen Gemeindehaus, rund 60 Seniorinnen und Tee ausgeschenkt. Reichlich Kuchen stand bereits auf Senioren begrüßen. den Tischen bereit und fand schnell Zuspruch. Der Stu- benchor, unter Leitung von Willi Mannuß sorgte danach Besonders begrüßte er den Innenminister BW a.D. und für Stimmung, ebenso Solist Herbert Brüssel mit Beglei- Vorsitzenden des DRK-Kreisverbandes Karlsruhe, Heri- tung. Im weiteren Verlauf des Nachmittags wurde das bert Rech, Bügermeisterin Sarina Pfründer, Pfarrer Jür- Programm mit Grußworten von Pfarrer Wolfgang Win- gen Fränkle, Pfarrer Wolfgang Winter und den Vorsitzen- ter, mit einem Sketsch von Gaby Eigenmann und Irm- den des Seniorenkreises Franz Kowarsch. gard Brüssel sowie dem Stubenchor mitgestaltet. Zwi- schendurch wurden Brezeln, Wein und Sprudel zur Das Programm eröffnete die 14-jährige Aline Ott, die Stärkung auf den Tischen bereitgestellt. gleich zu Beginn mit ihrer Orgelmusik das Publikum ver- zauberte. Danach informierte Bürgermeisterin Sarina Am Ende des Nachmittags bedankte sich DRK-Vorsit- Pfründer über aktuelle kommunale Themen und bedank- zender Markus Wächter, bei Fritz Finck für die Organi- te sich bei Fritz Finck für die seit über 55-jähirge Organi- sation des Nachmittages, bei den Helferinnen und Hel- sation der Seniorennachmittage. Für eine Überraschung fern des DRK-Sulzfeld, sowie bei den Akteuren des sorgte dann Heribert Rech, der gekonnt einige Musikstü- wieder sehr kurzweiligen Programms. cke auf seiner Geige vortrug.

Rotkreuz Magazin – DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. | 04/2019 11 Blut spenden. Leben Retten. Blutspende-Termin in Flehingen © DRK-Ortsverein Flehingen

Viel los war bei der Blutspendeaktion in der Flehinger Schlossgartenhalle. Zwölf Ehrenamtliche des DRK-Ortsverein Flehingen waren dabei im Einsatz.

Es galt, die 144 Spendenwilligen - darunter erfreuliche Wofür wird mein Blut benötigt? zehn Erstspender - vor und während der Blutentnahme zu betreuen. Im Anschluss an die Spende kamen die Teilnehmer als kleinen Dank auch wieder in den Genuss bei Krebserkrankungen von Kaffee und Kuchen sowie selbstgemachten Wurstsa- lat.

Letztendlich freuten sich die Flehinger Rotkreuzler, über weitere 133 abgefüllte Blutkonserven. Der hohe Bedarf an Blut ist Einsatzgebiete bei Herz- in erster Linie eine Folge des medizinischen Fortschritts. erkrankungen Viele Operationen, Transplantationen und die Behand- bei Knochen- und lung von Patienten mit bösartigen Tumoren, sind nur Gelenkkrankheiten Dank moderner Transfusionsmedizin möglich geworden. Statistisch gesehen wird das meiste Blut inzwischen zur Bei Komplikationen bei Magen- und Behandlung von Krebspatienten benötigt. Es folgen bei der Geburten Darmkrankheiten Erkrankungen des Herzens, Magen- und Darmkrankhei- ten, Sport- und Verkehrsunfälle. Bei schweren Unfällen kann es vorkommen, dass wegen bestimmter innerer Bei Blutarmut und Blutkrankheiten Verletzungen mindestens zehn Blutkonserven pro Unfall- bei Verletzungen aus opfer bereitstehen müssen. bei Leber- und Straßen-, Sport-, Berufs- Nierenkrankheiten und Haushaltsunfällen Der DRK-Ortsverein Flehingen e.V. bedankt sich deshalb herzlich bei allen, die zur Blutspendeaktion gekommen sind und hofft, dass die Spender auch weiterhin bereitwil- lig ihr Blut spenden. Mehr Info's unter: www.blutspende.de

12 Rotkreuz Magazin – DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. | 04/2019 Blutspende Termine Oktober bis Dezember 2019

Informationen unter Blutspende-Auskunft Gemeinschaft www.blutspende.de 08 00 / 1 19 49 11 www.blutspender.net

04.10.2019 Rheintalhalle Kirrlach, Rheinstr. 28 ,Waghäusel/Kirrlach 14:30 – 19:30 Uhr 07.10.2019 Südschule Neureut, Welschneureuter Str. 14 , Karlsruhe/Neureut 15:30 – 19:30 Uhr 09.10.2019 Mehrzweckhalle, Industriestr. 12 , Kraichtal/Menzingen 14:30 – 19:30 Uhr 09.10.2019 Walzbachhalle, Kanalstr. 69, Weingarten 14:30 – 19:30 Uhr 10.10.2019 Alex Huber Forum, Hambrücker Straße 61, Forst 14:30 – 19:30 Uhr 11.10.2019 Neuapostolische Kirche, Wilhelm-Leuschner-Str. 13, Karlsruhe/Oberreut 14:30 – 19:30 Uhr 14.10.2019 Bildungszentrum, Am Schelmenbusch, Karlsbad/Langensteinbach 15:30 – 19:30 Uhr 16.10.2019 Kath. Pfarrzentrum St. Paul, Hagelkreuz 18, Bruchsal 14:30 – 19:30 Uhr 17.10.2019 Rotkreuzhaus, Dieselstraße 1, Ettlingen 15:30 – 19:30 Uhr 18.10.2019 Festhalle, Kantstraße 13, Rheinstellen/Neuburgweiler 15:30 – 19:30 Uhr

Oktober 23.10.2019 Bürgerhaus, Rathausstraße 1, Linkenheim-Hochstetten 14:00 – 19:00 Uhr 24.10.2019 Emil-Frommel-Haus, Rittnertstraße 11, Pfinztal/Söllingen 14:30 – 19:30 Uhr 25.10.2019 Sporthalle Grund- Hauptsch. M, Mönchsweg, Kraichtal/Münzesheim 16:00 – 20:00 Uhr 25.10.2019 Anne-Frank-Schule, Brucknerweg 1, Waldbronn/Busenbach 14:30 – 19:30 Uhr 28.10.2019 Gemeinschaftsschule, Buchheimer Weg 6, Eggenstein-Leopoldshafen 14:30 – 19:30 Uhr 30.10.2019 Weiherhofhalle, Im Weiherhof 1 ,Karlsruhe/Durlach 14:30 – 19:00 Uhr 05.11.2019 Sporthalle, Am Schwarzen Weg 1, Oberhausen-Rheinhausen 14:30 – 19:30 Uhr 05.11.2019 Campus Süd im Festsaal der Mensa, Adenauerring 7, Karlsruhe 11:00 – 15:00 Uhr 06.11.2019 Ravensburghalle, Am Honigbaum 3, Sulzfeld 14:30 – 19:30 Uhr

© DRK-Ortsverein Flehingen 07.11.2019 Altenbürghalle, Altenbürgzentrum 1, Karlsdorf-Neuthard 14:30 – 19:30 Uhr 08.11.2019 Grundschule, Ruchenstr. 11, Dettenheim/Rußheim 15:30 – 19:30 Uhr 08.11.2019 Ohrenberghalle, Pestalozzistr. 3, Bad Schönborn/Mingolsheim 14:30 – 19:30 Uhr 20.11.2019 Bundschuhhalle, Joß-Fritz-Str. 3, Bruchsal Untergrombach 14:30 – 19:30 Uhr 22.11.2019 St. Sebastianusheim, Kirchstraße 4a, Philippsburg Rheinsheim 15:00 – 19:00 Uhr 26.11.2019 Hans-Thoma-Schule, Grübstr. 26, Ettlingen/ Spessart 15:30 – 19:30 Uhr November 26.11.2019 Aschingerhalle, An der Hessel 4, Oberderdingen 14:30 – 19:30 Uhr 27.11.2019 Sängerhalle, Friedrichstal-West Industriegebiet West, Stutensee/Friedrichstal 14:30 – 19:30 Uhr 28.11.2019 Franz-Kühn-Halle Kultur-Sportzentrum, Alemannenweg, Ettlingen/Bruchhausen 15:30 – 19:30 Uhr 02.12.2019 Albert-Schweitzer-Saal, Reinhold-Frank-Straße 48a, Karlsruhe 15:00 – 20:00 Uhr 03.12.2019 Theresienhaus, Muggensturmer Str. 6, Malsch/Karlsruhe 15:30 – 19:30 Uhr 03.12.2019 Mehrzweckhalle Weiher, Schulstr. 1, Ubstadt-Weiher/Weiher 14:30 – 19:30 Uhr 04.12.2019 Pestalozzi-Halle, Pestalozzistr. 2, Graben-Neudorf 14:30 – 19:30 Uhr 05.12.2019 Im Klosterhof, Schwarzwaldhochstr. 1, Malsch-Völkersbach 15:00 – 19:30 Uhr 06.12.2019 Mehrzweckhalle, Jahnstraße 10, Kronau 14:30 – 19:00 Uhr 09.12.2019 Bildungszentrum, Am Schelmenbusch, Karlsbad/ Langensteinbach 15:30 – 19:30 Uhr 10.12.2019 Sporthalle, Eschbachstr. 42, Kraichtal/Landshausen 14:30 – 19:30 Uhr 12.12.2019 Alex Huber Forum, Hambrücker Straße 61, Forst 14:30 – 19:30 Uhr 13.12 2019 Seniorenzentrum Rösselsbrünnle, Rappenwörthstraße, Rheinstetten/Forchheim 14:30 – 19:30 Uhr

Dezember 18.12.2019 Sporthalle Helmsheim, Karl-Friedrich-Str. 18, Bruchsal/ Helmsheim 14:30 – 19:30 Uhr 18.12.2019 Stadtpark-Halle, Postweg 52, Bretten 13:30 – 19:30 Uhr bei Verletzungen aus 26.12.2019 Hagwaldhalle Kleinsteinbach Industriestraße 4, Pfinztal/Kleinsteinbach 11:00 – 15:00 Uhr Straßen-, Sport-, Berufs- 26.12 2019 Pfarrer-Graf-Schule -Turnhalle, Pfarrer-Graf-Straße 8, Hambrücken 10:00 – 14:00 Uhr und Haushaltsunfällen 27.12.2019 Rotkreuzhaus, Dieselstraße 1, Ettlingen 15:30 – 19:30 Uhr 27.12.2019 Walzbachhalle, Kanalstr. 69, Weingarten 14:30 – 19:30 Uhr

Alle Blutspendetermine unter Vorbehalt, bitte informieren Sie sich vorher im Internet unter: www.blutspende.de

Der Zeitraum zwischen zwei Blutspenden muss mindestens acht Wochen (Tag der Blutspende plus 55 Tage) betragen. Männer können sechs Mal, Frauen vier Mal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden. Erstspender dürfen jüngstens 18 und ältestens 65 Jahre sein. Mehrfachspender/-innen können bis zur Vollendung des 72. Lebensjahres spenden.

Rotkreuz Magazin – DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. | 04/2019 13 Foto Daniel

© Daniel Sanchez

Doppelleben – Daniel Sanchez "Man soll glücklich sein mit dem was man hat und froh sein was noch kommt"

Seit zwei Jahren ist Daniel Sanchez schon beim DRK- Bei der Freiwilligen Feuerwehr kann Daniel inzwi- Ortsverein Hohenwettersbach dabei. schen nicht mehr mitmachen, da nicht immer alles mit dem Rollstuhl bewältigt werden kann. Durch einen Zu- Mit zehn Jahren hat Daniel, bei der Jugendfeuerwehr fall kommt Daniel mit dem 2. Vorstand aus dem DRK- angefangen, später hat er sich für acht Jahre Bundes- Hohenwettersbach, Frank Trenkle, in Kontakt. „Mach wehr verpflichtet. Zufällig ist Daniel dann in die Militär- doch bei uns mit, das DRK ist groß. Wir finden be- feuerwehr gerutscht und hat dort auch seine Lauf- stimmt was für dich. Das waren seine Worte!“ lacht bahnprüfung absolviert. Durch den Beruf als Daniel. Feuerwehrmann ist er auch mit den Tätigkeiten eines Sanitäters in Verbindung gekommen. Mittlerweile kümmert sich Daniel um die Homepage des Ortsvereins, programmiert die Melder der Notfall- Am 07.03.2011 änderte das sich Leben von Daniel hilfe, nimmt an den regelmäßigen Bereitschaftsaben- schlagartig. den teil, hat Sanitätsdienste und fährt ehrenamtlich bei der DRK-Notfallhilfe mit, dass trotz seines Rollstuhls. Bei einem schweren Motoradunfall nahm ein Autofah- Mit einer eigenen und vollwertigen Sanitätsausrüstung rer Daniel die Vorfahrt. Mit viel Glück überlebte er. Seit ist Daniel autark. Da er mit seinem Privatfahrzeug zur diesem Tag ist er Querschnittsgelähmt. Einsatzstelle fährt, hat er immer das notwendige Equipment mit dabei.

Dieses Jahr war die Notfallhilfe des DRK-Hohenwet- Das hier ist mein Zweites tersbach schon knapp 70 Mal im Einsatz. Oft mit Dani- el als Retter mit dabei. Leben und das genieße ich!

14 Rotkreuz Magazin – DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. | 04/2019 „Ich kann trotzdem aktiv am Patienten arbeiten“, so kann er nun nicht mehr ausüben. Daniel. Im Regelfall ist die Notfallhilfe immer zu zweit unterwegs. Wenn Daniel also einmal Schwierigkeiten Außerdem ist Daniel ehrenamtlich im Bundesverband hat, kümmert er sich um die Sicherung, z.B., wenn an- „Mobil mit Behinderung“ Beisitzer im Vorstand und hat dere Autos beteiligt sind, oder er dokumentiert den das erste Amt als Pressefotograf übernommen. Er re- Einsatz. Jeder Einsatz ist natürlich situationsbedingt cherchiert, gibt Menschen sein Wissen weiter und Be- anders. rät.

„Ich finde es schön, dass viele Leute positiv auf meine Ansonsten führt Daniel ein ganz normales Leben. Er Anwesenheit reagieren, auch wenn ich im Rollstuhl kocht, putzt und verpflegt sich selbst in seiner eigenen sitze. Trotz meiner Behinderung helfe ich anderen Wohnung. Auch seine kleine Tochter besucht Daniel regelmäßig. Um mit seiner Tochter mobiler zu sein hat sich Daniel ein Ziesel gekauft. Der Ziesel ist eine elek- trische Offroad-Fahrmaschine, benannt nach einem kleinen Eichhörnchen.

„Der Ziesel ist ein super Behindertenausgleich, man kann im Schnee fahren oder im Gelände. So bin ich noch ein Stückchen mobiler.

Auch bei der Bergdorfmeile in Hohenwettersbach ist Daniel mit dem Ziesel im Einsatz gewesen und hat als Vorausfahrzeug den Start für die Läufer gemacht.

Auf die Frage was Daniel sich für seinen Ortsverein wünscht überlegt er lange. „Man soll glücklich sein mit dem was man hat und froh sein was noch kommt,“ sagt Daniel.

Natürlich gibt es auch Ziele die sein Ortsverein umset- zen wollen, wie z.B. das Garagenprojekt oder ein neu- © DRK KV KA es Fahrzeug für die Notfallhilfe.

"Oft sind es aber Kleinigkeiten die einen glücklich ma- Geht nicht gibt's nicht. Daniel Sanchez sitzt im Roll- chen, wie die gute Anerkennung von den Ortschaften stuhl, trotz allem hat er seine Sanitätsdienstausbil- und die Unterstützung. Und die haben wir!“ freut sich dung beim DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V. erfolg- reich bestanden.

Menschen, das finden viele Beeindruckend.“

Hilfe soll jeder leisten können. Die Sanitätsdienstausbil- dung stellt für Menschen mit Behinderungen eine grö- ßere Herausforderungen dar. Daniel musste zwar sei- Wollen auch Sie beginnen, so ein „Doppelleben“ zu füh- nen eigenen Weg finden um die Übungen umzusetzen, ren, um für andere da zu sein? Freunde in der Kamerad- aber am Ende hat er bewiesen das der Rollstuhl kein schaft finden? Dann melden Sie sich bei uns, Telefon 07 Hindernis ist. 251 / 922 186, www.drk-karlsruhe.de

In seinem Doppelleben studiert Daniel Informatik an P.S.: Rotkreuz bedeutet nicht nur, Blut sehen zu können der Hochschule für Wirtschaft und Technik in Karlsru- – wir haben für jeden die passende Jacke – entdecke die he. „Das war die richtige Entscheidung, mir macht das Vielfalt! Studieren Spaß“, erzählt der motivierte Mann. Zum Unfallzeitpunkt war Daniel Kraftfahrer, diesen Beruf

Rotkreuz Magazin – DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. | 04/2019 15 DRK-Medizin Akademie

Leitung: Prof. Dr. med. Bernd-Dieter Gonska, Leiter der DRK-Medizinakademie, stellv. Vorsitzender des DRK-Kreisverbandes Karlsruhe, Chefarzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin Beirat: Prof. Dr. med. Albert J. Augustin, Prof. Dr. med. Erwin Blessing, Prof. Dr. med. Curt Diehm, Dr. med. Felix Flohr, Dr. med. Bernhard Kessler, Priv. Doz. Dr. med. Stephan Kirschner MBA, Dr. med. Matthias Kuch, Patrick Kwik, Prof. Dr. med. Lars-Johannes Lehmann, Dr. med. Brigitte R. Metz, Dr. med. Dirk Meyer-Rogge, Harald Röcker, Prof.* Dr. Dr.* h.c. Dipl.-Ing. Hermann J. Schnorbach *Tbilisi State Medical University, Georgia, Priv.-Doz. Dr. med. Dr. h.c. Uwe Spetzger , Prof. Dr. med. Hans Ulrich Ulmer

„Handy-Nacken“ – Erkennen Sie sich wieder? Effektive Übungen gegen Nackenschmerzen Uwe Hug, Physiotherapeut, ViDia Kliniken Karlsruhe

Ein durchschnittlicher Nutzer schaut bis zu 2.617 Mal täglich auf sein Handy. Die Heavy User hingegen berühren bis zu 5.427 das Display ihres Smartphones. Im Ergebnis sind dies 700 bis 1.400 Stunden, pro Jahr, die wir uns mit unserem Smartphone beschäftigen.

Head-Down Generation ist der Begriff der Menschen, die ihren Kopf überwiegend nach unten neigen. Sind wir traurig oder fühlen wir uns nicht wohl, nehmen wir oft eine Haltung ein, die der Haltung während der Smartphone-Nutzung ähnelt. Also könnte es nicht auch sein, dass wir unser Befinden durch die Nutzung des Smartphones unbewusst negativ beeinflussen?

Problematisch ist diese neue unnatürliche Körper- haltung insbesondere für unsere Kinder und Jugendlichen. Ein kleiner Bandscheibenvorfall für den einzelnen Menschen, ein großer Vorsprung durch Technik für die Menschheit.

Sogar die ganz Kleinen, im Alter von 1 bis 2 Jahren dürfen oft entweder regelmäßig mit dem Smartphone der Eltern spielen oder bekommen „schlimmstenfalls“ sogar ein eigenes Smartphone zur Nutzung überlassen. Durch zahlreiche Apps soll die frühkindliche Entwicklung gefördert werden. Das Gegenteil ist meist der Fall. Die Wirbelsäule ist in diesem Alter noch völlig plastisch, so dass Haltungsschäden zu chronischer Degeneration führen können. Viele von uns, die oft durch mangelnde Aufklärung und Unwissenheit als Baby falsch „gelagert“ wurden, haben heute noch mit Skoliose zu tun, die sich nicht mehr rückgängig © Lensr, M.Waldschmidt, N. Steegmüller machen lässt. Model: Ruby Singh Shakya

16 Rotkreuz Magazin – DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. | 04/2019 © Privat

Der sogenannte „Smartphone-Nacken“ ist keine medizinische Krankheitsbezeichnung. Mit diesem Begriff werden umgangssprachlich meist Muskelverspannungen im Nackenbereich umschrieben.

Wenn sich also ein kleiner Kinderkopf ständig in Head-Down-Generation erzogen. In Japan werden gebeugter Haltung befindet, hat dies unweigerlich Teile der Warn- und Richtungshinweise für Auswirkungen auf die Halswirbelsäule. Von der Fußgänger im Straßenverkehr inzwischen auf dem Schädigung für die Augen, der mentalen und psy- Boden markiert, weil die meisten Menschen die auf chischen Abhängigkeit und der Strahlenbelastung Augenhöhe befestigten Zeichen gar nicht mehr se- ganz abgesehen. Die Kleinen sind keine hen. Ob es jeder für sich selbst und seine Kinder Sterntalerkinder mehr, die in den Himmel schauen, soweit kommen lassen möchte, ist eine Überlegung sondern sie werden bereits zur nachfolgenden wert.

Präventiv oder falls man schon von Nackenverspannungen betroffen ist, empfehle ich folgende beiden Übungen:

Übung 1

Übung 2

© Lensr, M.Waldschmidt, N. Steegmüller

Uwe Hug, Physiotherapeut, ViDia Kliniken Karlsruhe

Rotkreuz Magazin – DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. | 04/2019 17 engl. Unan- Provinz vorderer Kfz-Z. Vor- Schwanz- Verwal- nehm- Tiber- und Teil des Guate- gefühl lurche tungs- lichkeit, Zufluss Stadt Rätsel Kopfes mala beamter Ärger Spaniens gleich- Teil gültig Blumen- eines (das ist rohr Theater- mir ...) 8 3 stückes Lösungswort auf einer Postkarte von ge- Stadt senden an: ringer auf Breite Sizilien DRK-Kreisverband Zauberin Ritter Karlsruhe e. V. in der der „Odys- Artus- Ettlinger Str. 13, 5 see“ runde tro- 76137 Karlsruhe pische Heide- franz. Schling- kraut Schaum- pflanze wein 6 Einsendeschluss: Vorname sittlich- wunder- 1. Dezember 2019 Ibsens morali- frostig tätige † 1906 sche Ge- Schale Gewinner Oktober 2019: sinnung (Sage) Gipfel Tina Röttgen, Odenheim in den Berner kantig Regina Pfatteicher, Esthal 14 Alpen 2 Steue- kirgis. natür- rungs- Schrift- licher taste steller Kopf- (Abk.) † 2008 schmuck 11 Trink- Unter den richtigen Einsendungen ver- Wert- ermun- behältnis intuitiv losen wir eine Ausgabe des Jubiläums- papier tern für Heiß- erfassen 15 getränke buchs “Im Zeichen der Menschlichkeit“ ugs.: und einen hochwertigen DRK-Kreisver- einen Haar- Wert büschel; band Karlsruhe Kugelschreiber. ermitteln Quaste 7 Auto- größter vulka- mobil- Qualle Strom nisches Weltver- (Zool.) Frank- Tuff- band (Kf.) 9 reichs gestein israel. poetisch: Stadt am Er- Golf von 1 quickung Akaba 13 israeli- Sing- tischer Hase im vogel König Märchen (A. T.) 16 Beschei- Frauen- nigung, kurz- Zeugnis name 10 eh. Name spani- der ind. scher Stadt Ausruf Varanasi ® 4 benachrichtigt. schriftlich werden und einverstanden Namens ihres Veröffentlichung der mit sich erklären GewinnerInnen *Der/die Stadt © DRKKVKA © DVA an der taumeln Yonne 12 (Frankr.) s1216-0039 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Bleiben Sie fit mit Rezepten Ihrer AOK - Die Gesundheitskasse E Rezept - C K

Zutaten für 4 Personen

1 rote Paprika 1 gelbe Paprika 1 grüne Paprika Gemüsestreifen mit Dips 2 Karotten Zubereitung: 1 Kohlrabi Die Paprika waschen, Kerngehäuse entfernen und in gleichmäßige Streifen schneiden. Karotten und Kohlrabi schälen, in Streifen schneiden. Champignons waschen, falls not- 100 g frische Champignons wendig säubern und in Scheiben schneiden (evtl. mit Zitronensaft beträufeln). evtl. Zitronensaft Zutaten auf einer Servierplatte anrichten.

Knoblauch-Dip: 1 Becher Sauerrahm, 2 Knoblauchzehen, Salz, schwarzer Pfeffer. Guten Knoblauch fein hacken, mit dem Sauerrahm mischen und mit den Gewürzen abschmecken. Bananen-Curry-Dip: 1 Becher Sauerrahm, 1 Banane, 1 TL Curry, etwas Salz. Banane mit Appetit! einer Gabel zerdrücken, mit Sauerrahm mischen und mit den Gewürzen abschmecken.

18 Rotkreuz Magazin – DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. | 04/2019 ANZEIGE

Schwangerschaftsdiabetes: Gefahr für werdende Mutter und Kind Mit gesundem Lebensstil vorbeugen

Bei 277 AOK-versicherten schwange- ten normale Schwangerschaft und brin- ren Frauen im Stadt- und Landkreis gen ein gesundes Kind zur Welt. Karlsruhe wurde im Jahr 2017 ein Allerdings: Bei erhöhtem Blutzucker Schwangerschaftsdiabetes diagnosti- steigt das Risiko für eine andere, eben- ziert. Laut AOK-Statistik ist dies der falls seltene Schwangerschaftserkran- höchste Wert im Fünf-Jahres-Vergleich. kung, die sogenannte Präeklampsie. Waren es 2013 noch 166 Schwangere Diese geht mit einer erhöhten Eiweiß- mit Gestationsdiabetes, so der medizini- ausschüttung im Urin einher, der Blut- sche Fachausdruck, so waren es 2015 druck steigt und es kommt zu Was- bereits 206 Frauen. In Baden-Württem- sereinlagerungen im Körper. Ohne Be- berg entspricht die Quote 13,3 Prozent handlung kann eine Präeklampsie Mut- aller Frauen, die 2017 ein Kind zur Welt ter und Kind schaden. Ein Schwanger- brachten. Die Tendenz ist weiterhin stei- schaftsdiabetes lässt sich mit einem gend. In der Altersgruppe der 45 bis Glukosetoleranztest nachweisen. Der 49-Jährigen ist der Anteil der Betroffe- Glukosetoleranztest wird in der 24. bis nen an allen Schwangeren mit 33 Pro- 27. Schwangerschaftswoche angebo- zent am höchsten. ten. Die Kosten für den Test werden von © AOK-Mediendienst den Krankenkassen übernommen. Durch den erhöhten Blutzuckerspiegel nimmt das Risiko für bestimmte seltene Fit zu sein, ist besonders während einer Informationen für eine gesunde und Geburtskomplikationen etwas zu. Meist Schwangerschaft wichtig. Denn ein ge- entspannte Schwangerschaft finden lässt sich das Risiko durch eine Ernäh- sunder Lebensstil und eine angemesse- werdende Mütter unter: rungsumstellung wieder senken. Die ne Gewichtszunahme wirken sich posi- weitaus meisten Frauen mit Schwan- tiv auf die Entwicklung des Kindes aus. www.aok.de/familie >„Schwangerschaft gerschaftsdiabetes haben eine ansons- und Geburt“

Der AOK-Curaplan bei chronischen Erkrankungen. Mit dem Betreuungsprogramm AOK-Curaplan tun wir alles dafür, damit sich auch Menschen mit chronischen Erkrankungen fit für den Alltag fühlen: von der umfassenden ärztlichen Versorgung über die individuelle persönliche Beratung bis hin zu nachhaltig wirkenden Kursprogrammen bei Diabetes mellitus Typ 1 und 2, Brustkrebs, · Foto: Getty Images koronarer Herzkrankheit, Asthma oder COPD. Mehr dazu erfahren Rotkreuz Magazin – DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. | 04/2019 19 Sie bei Ihrer AOK vor Ort oder auf aok-bw.de ZGH 0036/01 ZGH

AOK Baden-Württemberg Buchtipp > AnsprechpartnerInnen auf einen Blick Ein mann Namens Ove

Ausbildung/Erste Hilfe Haben Sie auch einen Nachbarn wie Ove? Jeden Mor- Andreas Jordan  07251 / 922 207 gen macht er seine Kontrollrunde und schreibt Falsch-  [email protected] parker auf. Aber hinter seinem Gegrummel verbergen sich ein großes Herz und eine berührende Geschichte. Elvira Ismail  07251 / 922 122  [email protected] Seit Oves geliebte Frau Sonja gestorben ist und man ihn vorzeitig in Rente geschickt hat, sieht er Betreuungsverein keinen Sinn mehr im Leben Delawarestraße 22, 76149 Karlsruhe und trifft praktische Vorberei- Marius Schwarz  0721 / 97 13 104 tungen zum Sterben. Doch  [email protected] dann zieht im Reihenhaus nebenan eine junge Familie Bewegungsgruppen ein, die als Erstes mal Oves Anni Loh  07243 / 90 511 Briefkasten umnietet. Ehrenamtlicher Besuchsdienst Hans Kleebauer  07251 / 922 189  [email protected] Essen auf Rädern Jeanette Schmidt  07251 / 922 175 Fredrik Backman  [email protected] 384 Seiten Verlag: Fischer Taschebuch Hausnotruf + Mobilruf EAN 9783839892770 Beatrice Spendrin  07251 / 922 172 Janine Topel  07251 / 922 176 © Fischer Außendienst Marina Bayerl  0172 / 10 25 972 Norma Biermann  0172 / 10 06 929 Wolfram Pfaus Beatrix Steiner-Ströher  0172 / 1 0 38 717 Freier Architekt Dipl. Ing. (FH), M. Eng. Cäcilia Busch  01525 / 47 69 355  [email protected] Notrufzentrale  07251 / 922 0 Planung Bauleitung Beratung Gutachten Sabine Hessenauer  07251 / 922 240 Amalienhof 1 · D- 75056 Sulzfeld Tel. 07269/960602 · Fax 07269/960603 Jugendrotkreuz, Schulsanitätsdienst [email protected] · www.pfaus-architekt.de  [email protected]  07251 / 922 297 Klamotte Friedrichstr. 15, 76669 Bad Schönborn-Mingolsheim Team der Klamotte  072 53 / 7262 Öffnungszeiten: Montag + Mittwoch 15 bis 18 Uhr H & C Nickel GdbR Ihr Werbepartner seit 1987 Mitgliederabteilung Wir haben die Marken. Sie die Wahl! Nina Jelinek  0 7251 / 922 160 Daniela Rupp  0 7251 / 922 162 Frühling, Sommer, Herbst und Winter  [email protected] Für jede Jahreszeit die passende Kleidung.

Seniorenreisen, DRK-Service-Zeit Sportswear, Berufskleidung, Freizeit, Taschen, Andrea Welker  07251 / 922 181 Rucksäcke, Caps, Pullover u.s.w.  [email protected] Mit und ohne Werbeanbringung. Druck, Stick oder Gravur alles ist möglich. 10% für Suchdienst *Jedes registrierte DRK-Mitglied und DRKler* Nina Jelinek  07251 / 922 160 DRK-Mitarbeiter/-in erhält 10% Rabatt auf ALLES!  [email protected] W54 Gebrauchtes bringen oder kaufen Ihr Vertriebspartner von über 80 Markenherstellern Weißhoferstraße 54−56, 75015 Bretten Werbemittel · Präsent Service · Textilwerbung Öffnungszeiten: Mo. − Fr.: 10 − 18 Uhr, Sa.: 10 − 13 Uhr Philippsburger Str. 14 · 76661 Philippsburg - Hu. Tel. 07256/51 53 · Fax 07256/92 34 26 Fordern Sie Team der W54  0 72 52 / 9 66 42 37 eMail: [email protected] · www.cornitex.de unsere aktuellen Kataloge an.

20 Rotkreuz Magazin – DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. | 04/2019 Ein mann Namens Ove Jemen Nothilfe, wasser und Gesundheit für familien

Seit Beginn der Kämpfe im Jemen in 2015 hat sich die Lage im Land dramatisch verschlechtert. Die Kampf- handlungen haben bereits Zehntausende Menschen- leben gefordert – davon mindestens 16.000 Zivilisten. Über 50.000 Menschen wurden verletzt. Hinzu kamen drei Cholera-Wellen in den letzten drei Jahren. Im Frühjahr 2019 ist die Cholera ein drittes Mal in Folge ausgebrochen. Das DRK unterstützt den Jemeniti- schen Roten Halbmond mit Hilfsgütern gegen die Cholera (Hygienekits) und einem Durchfall-Behand- lungszentrum. Die Zivilbevölkerung des ohnehin sehr armen Landes befindet sich mitten in einer Hungers- not und die zivile Infrastruktur bricht immer mehr zu- sammen. Einem Großteil der Bevölkerung fehlt die Grundversorgung, die Menschen haben nur schwer Zugang zu Wasser, Unterkünften oder Nahrung. Jahrelanger Konflikt: Die Bevölkerung leidet Not drk.de ©

Seit mehreren Jahren tobt ein gewaltsamer Konflikt im DRK-Mitarbeiterinnen sprechen bei der Jemen. Durch Großoffensiven auf zentrale Orte wie die Trinkwasserverteilung mit Einwohnerinnen in Sana'a. Hafenstadt Hodeidah und Frontlinien wie im stark besie- delten Taiz ist die Versorgungslage im Land immer pre- Das DRK unterstützt den Jemenitischen Roten Halb- kärer geworden und Tausende von Menschen wurden mond insbesondere im Gesundheitsbereich. Dazu gehö- vertrieben. Insgesamt sind im Jemen über 3,6 Millionen ren der Betrieb und die Ausstattung von 7 Krankenhäu- Menschen innerhalb des Landes geflohen, auf der Su- sern und Gesundheitsstationen, die Beschaffung von che nach Schutz, Deckung der Grundbedarfe und Ein- Medikamenten und die Versorgung mit Trinkwasser, kommensmöglichkeiten. Mittlerweile finden kämpferi- Nahrungsmitteln und anderen Hilfsgütern. Ein Schwer- sche Auseinandersetzungen jedoch in einem Großteil punkt der Hilfe liegt in der Behandlung von chronisch des Landes statt und die resultierende humanitäre Krise erkrankten Patienten, wie z. B. der Dialyse bei Nierenin- wird immer verheerender. Die Mehrheit der wichtigen In- suffizienz. Außerdem kann der Jemenitische Rote Halb- frastruktur und der Gesundheitseinrichtungen ist zerstört; mond mit Unterstützung des DRK eine mobile Klinik be- Lebensmittel und Medikamente sind schwer zu erhalten, treiben, die täglich abgelegene Gemeinden in der Region und die Bevölkerung ist durch den andauernden Konflikt um das Konfliktgebiet Taiz erreicht. gezeichnet und stark geschwächt. Alle Bürger des Lan- des sind von der Krise betroffen, sei es durch direkte Die Zahl der an Cholera erkrankten Menschen im Jemen Kampfhandlungen oder indirekte Konsequenzen des ist nach wie vor hoch. Laut Weltgesundheitsorganisation Konflikts. Millionen von Menschen können ohne humani- (WHO) gab es in den ersten sechs Monaten dieses Jah- täre Hilfe ihre Existenz nicht mehr sichern. res über 823 000 Verdachtsfälle, mehr als 1200 Men- schen starben bereits. Andere vermeidbare und chroni- Das DRK leistet wichtige Hilfe im Jemen sche Krankheiten wirken sich aufgrund des Zusammenbruchs des Gesundheitssystems verheerend Das Deutsche Rote Kreuz ist vor Ort und unterstützt den aus. Jemenitischen Roten Halbmond dabei, Hilfe für die Be- völkerung zu leisten. Der Einsatz findet unter schwieri- gen Bedingungen statt und ist für die humanitären Helfer oft gefährlich.

Rotkreuz Magazin – DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. | 04/2019 21 © DRK KV KA

Geimeinsames Hoffest im Christian-Griesbach-Haus

Der Schutzraum, der im Auftrag des Regierungspräsi- Abseits der großen Standorte der Landeserstaufnah- dium Karlsruhe vom DRK-Kreisverband Karlsruhe e. meeinrichtung in Karlsruhe, werden im „Schutzraum“ V. betrieben wird, lud die Bewohner und Anwohner Menschen mit erhöhtem Bedarf an Betreuung unter- zum Informieren, Verweilen und Austauschen ein. gebracht, insbesondere schwangere Frauen, Wöch- nerinnen und Neugeborene. Oftmals alleinreisende Auch die Caritas, welche für die Sozial- und Verfah- Frauen mit ihren Kindern aber auch Behinderte, Blinde rensberatung der Bewohner zuständig ist, beteiligten oder chronisch kranke Personen mit ihren Familien sich im Vorfeld und waren an einem Freitagnachmit- sind betroffen. tag vor Ort. Für das leibliche Wohl war bestens ge- sorgt - es gab frische, selbstgebackene Waffeln und Der DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. bedankt sich kühle Getränke. bei allen Helferinnen und Helfer, dem Regierungsprä- sidium Karlsruhe, dem Caritasverband Karlsruhe e.V., Auch für die Kinder wurde einiges geboten. An ver- der b.i.g. sicherheit GmbH, unserem Caterer Drei Kö- schiedenen Spielaktionen konnten sie z.B. beim Eier- nig Lebensmittelservice GmbH & Co KG, den Studen- lauf ihre Geschicklichkeit, oder beim Tauziehen ihre ten der Karlshochschule, dem Bürgerverein Mühlburg, Kräfte unter Beweis stellen. und natürlich ganz besonders bei den Besuchern für ihr Interesse an unserer Arbeit.

Mehr Informationen zum Christian-Griesbach- Haus finden sie unter: www.drk-karlsruhe.de

22 Rotkreuz Magazin – DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. | 04/2019 Erste-Hilfe-Kurse

Online Anmeldung: www.drk-karlsruhe.de Dies ist nur eine kleine Auswahl aller Termine. Weitere Termine erfahren Sie unter Tel.: 07251 / 922 122 oder auf unserer Internetseite www.drk-karlsruhe.de. Weiter Informationen unter: Alle Kurse können nur nach vorheriger Anmeldung unter www.drk-karlsruhe.de Telefon: 07251 / 922 122 Fax: -117 besucht werden! E-Mail: [email protected]

Erste Hilfe am Kind Donnerstag 10.10.2019 Bruchsal, Am Mantel 3 08:00 - 16:00 Uhr Samstag 12.10.2019 Grötzingen, Augustenburgstr. 98a 08:00 - 16:00 Uhr Mittwoch 30.10.2019 Grötzingen, Augustenburgstr. 98a 08:00 - 16:00 Uhr Dienstag 12.11.2019 Bruchsal, Am Mantel 3 08:00 - 16:00 Uhr Samstag 16.11.2019 Grötzingen, Augustenburgstr. 98a 08:00 - 16:00 Uhr Samstag 23.11.2019 Neuburgweier, Rheinstr. 15 08:30 - 16:00 Uhr Samstag 07.12.2019 Grötzingen, Augustenburgstr. 98a 08:00 - 16:00 Uhr Erste Hilfe Samstag 12.10.2019 Östringen, Kuhngasse 4/1 08:30 - 16:30 Uhr Samstag 12.10.2019 Karlsbad-Mutschelbach, Bürgerstr. 1 08:00 - 16.00 Uhr Samstag 19.10.2019 Philippsburg-Rheinsheim, Hauptstr. 44 09:00 - 17:00 Uhr Samstag 19.10.2019 Ettlingen, Dieselstr. 1 09:00 - 17:00 Uhr Samstag 19.10.2019 Kalrsruhe-Rüppur, Rastatter Str. 1 09:00 - 17:00 Uhr Samstag 09.11.2019 Bruchsal, Zollhallenstr. 6 09:00 - 17:00 Uhr Samstag 16.11.2019 Ettlingen, Dieselstr. 1 09:00 - 17:00 Uhr

Samstag 16.11.2019 Karlsruhe-Rüppur, Rastatter Str. 1 09:00 - 17:00 Uhr unter Vorbehalt! Alle Termine Samstag 23.11.2019 Karlsdorf-Neuthard, Kirchstr. 31 08:30 - 16:30 Uhr Samstag 30.11.2019 Weingarten, Ringstr. 69 09:00 - 16:00 Uhr Samstag 14.12.2019 Ettlingen, Dieselstr. 1 09:00 - 17:00 Uhr Geimeinsames Hoffest Samstag 14.12.2019 Karlsruhe- Rüppur, Rastatter Str. 1 09:00 - 17:00 Uhr im Christian-Griesbach-Haus Erste Hilfe Tipp: Verbrennung

Eine Verbrennung oder Verbrühung geht nicht nur mit einem starken Schmerz einher, sondern oft auch mit einem Schock. Dazu kommen Rötungen der betroffenen Hautstellen und Bla- senbildungen.

Beruhigen Sie den Betroffenen und tätigen den Notruf. Bei klei- nen Verbrennungen die betroffene Stelle sofort unter fließen- des Wasser halten. Große Verbrennungen dürfen nicht gekühlt werden. Achten Sie auf den Wärmeerhalt des Betroffenen. Kleidung die in der Wunde verkrustet ist darf nicht ausgezogen werden.

Das DRK rät: Verzichten Sie beim Grillen auf ungeeignete Brandbeschleuniger. Wickeln Sie ihre Wärmflasche in einTuch und füllen sie diese nicht mit kochendem Wasser. Kinder müs- sen in der Nähe eines offenen Feuers (Grill, Kerze, Kamin) beaufsichtigt werden. © freepik

Rotkreuz Magazin – DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. | 04/2019 23 Im Notfall richtig Helfen finde dein passenden Rotkreuzkurs

Mehr als eine Million Menschen verunglücken jährlich in Deutschland in ihrem häuslichen Umfeld. Laut Schätzun- gen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz- und Arbeitsme- dizin sind fast 10.000 Unfälle tödlich. Zu Hause kann jeder von uns völlig überraschend in die Situation kommen, sei- ner Frau, seinem Kind oder dem Nachbarn ganz schnell helfen zu müssen.

Auch der DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. bietet ein breites Angebot von Rotkreuzkursen an. Man findet für jede Situation den richtigen Kurs: als Erste-Hilfe-Anfänger oder zur Auffrischung, ob Erste Hilfe im Betrieb oder Ers- te-Hilfe am Kind. Mehr Informationen zu den Erste-Hilfe- Kursen finden Sie unter www.drk-karlsruhe.de. Auch Kin- der können schon behutsam an das Thema herangeführt werden. Deshalb fordert das DRK schon seit Jahren, die Vermittlung von Erste-Hilfe-Kenntnissen als festen Unter- richtsbestandteil in den Schullehrplänen zu verankern.

Im Jahr 2017 wurden bundesweit in Betrieben 21 melde- pflichtige Arbeitsunfälle je 1000 Vollarbeiter verzeichnet, aber 69 meldepflichtige Schulunfälle je 1000 Schüler. Während die Unfallversicherungsträger für Betriebe eine Ersthelfer-Quote von bis zu 10 Prozent der Belegschaft vorschreiben, gibt es bislang keine verpflichtenden, ein- heitlichen Regelungen für Schulen. Die Notwendigkeit ei- ner besseren Erste-Hilfe-Ausbildung von Sportlehrerin- nen und -lehrern bekräftigte erst im Frühjahr dieses Jahres ein Urteil des Bundesgerichtshofs. Darin wird die Amtspflicht des Lehrpersonals betont, erforderliche und zumutbare Erste-Hilfe-Maßnahmen im Sportunterricht rechtzeitig und in ordnungsgemäßer Weise durchführen zu können.

informieren sie sich Jetzt:

Telefon: 07251 922 122 www.drk-karlsruhe.de

24 Rotkreuz Magazin – DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. | 04/2019 Im Notfall richtig Helfen finde dein passenden ZU Rotkreuzkurs 99% FÄLLT SIE NICHT.

Ein Rotkreuzkurs lohnt sich zu 100%.

Rotkreuz Magazin – DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. | 04/2019 25 © DRK KV KA

Der DRK-Ortsverein Eggenstein-Leopoldshafen e. V. hat gestern offiziell das neu umgebaute DRK-Heim, sowie ihren neuen Einsatzleitwagen (ELW) eingeweiht und in Betrieb genommen.

Feierliche Einweihung des Horst-Gerwien haus und des neuen Einsatzleitwagen

Knapp 80 Gäste folgten der Einladung. Die Polizei, die „Die Platzverhältnisse in dem alten ELW, einem Mercedes freiwillige Feuerwehr Eggenstein-Leopoldshafen, der Bür- Sprinter, waren sehr beengt, dementsprechend hoch war germeister Bernd Stober, Matthias Wahl auch der Lärmpegel. Trotz allem wurde eine Vielzahl an Rettungsdienst/Krankentransport vom Arbeiter Samariter Einsätzen mit dem ELW aus Eggenstein abgewickelt.“, Bund, ProMedic-Geschäftsführer Michael Kraus, DRK- erzählt der Bereitschaftsleiter Daniel Rein. Rettungsdienstleiter Daniel Schneider, DRK-Kreisver- bandsvorsitzender und Innenminister BW a. D. Heribert Schnell war klar, eine Lösung musste her. Ende März kam Rech, DRK-Kreisgeschäftsführer Jörg Biermann, Leiter der ersehnte Anruf der Rettungsdienstleitung des DRK- der Integrierten Leitstelle Karlsruhe Stefan Sebold, sowie Kreisverbands Karlsruhe e. V.. Ein alter Rettungswagen viele Freunde, Gönner und Unterstützer gesellten sich zu sollte der neue ELW werden. den Bereitschaftsmitgliedern.

26 Rotkreuz Magazin – DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. | 04/2019 Die Firma Blickle & Reuter Sonderfahrzeugbau GmbH Auch das Horst-Gerwien-Haus des Ortsvereins erstrahlt aus Neureut übernahm den Umbau. Der Tragetisch, Sitz- in neuem Glanz. Der Schulungsraum wurde komplett re- bänke, Seitenschränke und der Fußboden wurden aus noviert. Die alte Holzdecke und die Fliesen, sowie alte dem RTW entfernt. Jetzt war Platz geschaffen für unzäh- Möbel mussten weichen. Auch die Türen und Fenster lige Kabel, einen fast vier Meter langen Funktisch und wurden überarbeitet. Nun wirkt der Raum viel größer, of- ausreichend Stauraum. In den letzten Zügen wurde die fener und freundlicher. Bei der Garage wurde ein Anbau Funktechnik, das Netzwerk, die PCs inkl. Software, die vorgenommen. „Ganze 3,50 Meter ist die Garage in die Zusatzladeerhaltung, eine Zusatzbatterie und eine Telefo- Länge gewachsen. Jetzt haben alle Fahrzeuge genügend nanlage eingebaut. Platz,“ erzählt Manfred Berger, 1. Vorsitzender. Insgesamt parken vier Fahrzeuge in der neuen Garage, ein Geräte- „Die herkömmlichen Telefon- oder Funkhörer sucht man wagen Sanität (GW-San), der neue Einsatzleitwagen vergebens“, erzählt Michael Fritz, einer der Fahrzeugwar- (ELW), ein Gerätewagen Technik und Sicherheit (TuS) te des Ortsvereins, stolz. „Die Funkanlage bzw. die Bedie- und ein Mannschaftstransportwagen (MTW). neinheiten sind jetzt auf Touch-Bedienfeldern steuerbar. Ergänzt wird die Anlage durch Headsets. Auch der Lärm- Ein großer Dank spricht der DRK-Ortsverein Eggenstein- pegel im Fahrzeug wird so enorm reduziert.“ Leopoldshafen e. V. der kompletten ELW-Mannschaft, dem DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V., der Firma Blickle & Reuter, sowie den Sponsoren Mirko Tanzky, die Spar- und Kreditbank Hardt eG und Edwin Metzger aus. „Ohne eure Unterstützung wäre der Umbau unseres Horst-Ger- wien-Haus und die Beschaffung des neuen ELW nicht möglich gewesen,“ dankt Manfred Berger.

„Der neue ELW und der Umbau des Horst-Gerwin-Haus deckt den regionalen Bedarf ab. Ein großer Respekt möchte ich allen Mitgliedern und Verantwortlichen aus- sprechen, ich bin sicher Horst Gerwin wäre stolz auf Sie alle gewesen,“ lobt Bürgermeister Bernd Stober.

Daniel Schneider, Leiter des Rettungsdienst Karlsruhe hatte die große Ehre den neuen ELW per Funk bei der Integrierten Leitstelle Karlsruhe auf den Status 1 zu set- zen. Ab diesem Moment war der ELW einsatzbereit.

Heribert Rech, Kreisverbandsvorsitzender und Innenmi- © DRK KV KA nister BW a.D., beglückwünschte die Mitglieder des Orts- vereins zu dem Umbau und dem neuen ELW. „Die Brücke Viel erinnert nicht mehr an einen Rettungswagen. zwischen dem Ehrenamt und dem Hauptamt ist sehr sta- Der neue Einsatzleitwagen bietet genug Platz zum ar- bil. Der Ortsverein Eggenstein-Leopoldshafen ist eine beiten und erleichtert vieles durch die neue Technik. starke Stütze in unserer Region!“ lobt Heribert Rech.

Rotkreuz Magazin – DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. | 04/2019 27 50-jähriges Jubiläum DRK-Ortsverein Völkersbach

© DRK KV KA

Volles Haus hatte der DRK-Ortsverein Völkersbach e.V. wünscht für die Zukunft außerdem, dass sich weiterhin so am 08.09.2019 anlässlich seines 50-jährigen Jubiläum. viele Menschen engagieren, denn „Der DRK-Ortsverein Völkersbach e. V. hat eine stolze Vergangenheit und soll Trotz des regnerischen Sonntags folgten sehr viele Freun- eine ebenso stolze Zukunft haben“. de, Unterstützer und Gönner der Einladung von Jürgen Mauderer, dem 1. Vorsitzenden des Ortsvereins: „Mit un- Der stellvertretende Bürgermeister, Herr Werner Scherer, serer Jubiläumsfeier möchten wir Danke sagen und unse- drückte seinen Dank und Anerkennung für die letzten 50 ren Gästen unsere Arbeit etwas näherbringen.“ Jahre aus und wünschte für die Zukunft eine weiterhin gute Kameradschaft mit viel Harmonie. „Wir sind froh, Der Einladung folgten auch Vertreter der Gemeinde dass es Euch gibt“, lobte er. Malsch, des Pfarrgemeinderats, Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr Abt. Völkersbach, die Schulleiterin der Mahl- Auch der stellvertretende Ortsvorsteher, Herr Albert Ochs, bergschule, Frau Heck, sowie Kameradeninnen und Ka- dankte dem Ortsverein für das letzte halbe Jahrhundert meraden der umliegenden DRK-Ortsvereine Neuburgwei- uneigennützige Hilfe: “Es ist keine Selbstverständlichkeit er, Forchheim, Ettlingen, Schöllbronn und Malsch. in unzähligen Stunden Dienst am Nächsten zu leisten, bei vielen Einsätzen und Veranstaltungen dem Gemeinwohl Für Groß und Klein wurde an diesem besonderen Tag et- zu dienen und die stetige Bereitschaft für die Bürger da zu was geboten. Nach dem Gottesdienst wurden von Vertre- sein.“ Im Namen des gesamten Ortschaftsrat übersandte tern Grußworte überreicht. Danach konnten sich alle kräf- er Glückwünsche für die letzten erfolgreichen 50 Jahre. tig stärken, denn für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Am Nachmittag durften die Kleinsten ihr Können Peter Walter, Vertreter der Arbeitsgemeinschaft der Völ- im Bärenhospital unter Beweis stellen. Mitgebrachte Ku- kersbacher Vereine (AVV), lobte die Helferinnen und Hel- scheltiere konnten professionell verarztet werden. Außer- fer des Ortsvereins: „Die DRKler helfen dort, wo es ge- dem fand eine Showübung statt und am Ende durften braucht wird. Egal ob auf Veranstaltungen, für die Erste sogar noch Luftballons beim Weitflug gestiegen werden Hilfe Ausbildung oder wenn sie sich bei Sitzungen für das lassen. Gemeindewohl einbringen.“

Heribert Rech, Präsident des DRK-Kreisverband Karlsru- Der 1. Vorsitzende Mauderer bedankte sich bei allen he e.V. weiß, dass der ehrenamtliche Einsatz nicht selbst- Gästen für Ihr Interesse am DRK-Ortsverein Völkers- verständlich ist und betont dass das Engagement der Mit- bach e.V. und sprach seinen besonderen Dank an Frau glieder unbezahlbar ist: „Die Verantwortlichen des Gisela Habiger, ein Gründungsmitglied des Ortsvereins Ortsvereins können stolz auf Ihre Helferinnen und Helfer aus, sowie dem verstorbenen Friedbert Benz, welcher für die geleisteten Einsätze und Helferstunden sein.“ Er seit 2002 Ehrenvorsitzender war.

28 Rotkreuz Magazin – DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. | 04/2019 Erster "Notarztkurs" in Karlsruhe Neues Angebot der Bezirksärztekammer Nordbaden in Kooperation mit der DRK-Medizinakademie

Ab sofort werden Notärzte auch in Karlsruhe geschult: Ko- Die Teilnehmer erwarten sehr interessante Fachvorträge, operation von Bezirksärztekammer Nordbaden und DRK- umfangreiche praktische Übungen, Fallsimulationen und Medizinakademie macht es möglich. ein vielfältiges optionales Programm.

Möchte ein Arzt als Notarzt eingesetzt werden, so muss er "Im Erfolgsfall soll das gemeinsame Kursangebot natür- sich weitere theoretische und praktische Kenntnisse an- lich fortgeführt werden", so Prof. Dr. Bernd-Dieter Gonska. eignen. Der Kompaktkurs Notfallmedizin ist eine notwen- dige Voraussetzung, um die Zusatzbezeichnung Notfall- Einen Flyer und weitere Informationen finden sie unter medizin führen zu dürfen. Diesen Kompaktkurs können www.drk-karlsruhe.de/notarztkurs Ärztinnen und Ärzte nun auch erstmalig in Karlsruhe ab- solvieren.

Die DRK-Medizinakademie organisiert den 8-tägigen Kurs, der im Februar 2020 in den Schulungsräumlichkei- ten der Bezirksärztekammer (BÄK) Nordbaden startet. Die BÄK Nordbaden ist dabei die Veranstalterin des Kur- ses.

Prof. Dr. Gonska, Leiter der DRK-Medizinakademie und die beiden Kursleiter, Dr. Heiko Baumann und Lutz Zöller von den ViDia Kliniken Karlsruhe, haben bei der Auswahl der Referenten den Schwerpunkt auf regionale Kapazi- täten gesetzt. Die Referenten, Dozenten und Mitwirken- den kommen somit aus verschiedenen Fachabteilun- gen der Kliniken aus der Region, aber auch z.B. von der DRF-Luftrettung, der Berufsfeuerwehr oder dem DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V.

80 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten umfasst der Kompaktkurs Notfallmedizin, wovon circa die Hälfte der Zeit für Praxisanteile verwendet wird. Ein gan- zer Tag findet bei der Berufsfeuerwehr Karlsruhe statt, wo auch eine Sichtungsübung absolviert wird. Optional können die Ärztinnen und Ärzte die Integrierte Leitstelle, die Luftrettungsstation Karls- ruhe und ein Herzkatheter-Labor besuchen.

Rotkreuz Magazin – DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. | 04/2019 29 JRK Klausurtagung 2020 Fortbildungen für Jugend- und Gruppenleiter stehen auf dem Plan © DRK KV KA

Fleißig plant die JRK-Ausschuss-Gruppe den neuen Jahresplan für das Jugendrotkreuz.

Im September traf sich die 8-köpfige JRK-Ausschuss- Wie üblich bei der Klausurtagung steht das Thema Team- Gruppe um einen interessanten und vielseitigen Jahres- Building auf dem Programm. Dieses Jahr verwandelten plan 2020 für das Jugendrotkreuz auf die Beine zu stel- sich die Klausurtagungsteilnehmerinnen und Teilnehmer len. in Detektive um in einem vorgegebenen Zeitrahmen ei- nen kniffeligen Fall zu lösen. In letzter Sekunde konnte Für das kommende Jahr sind zwei Gruppenleiter-Lehr- das Rätsel gelöst werden. Der Jubel am Ende eines pro- gänge sowie mindestens ein Termin für die Juniorgrup- duktiven Tages groß war, jeder konnte seinen Teil beitra- penleiter geplant. Veranstaltungen wie der Kreiswettbe- gen und sich mit seinen eigenen Fähigkeiten in die Ge- werb, DRK-Familientag und verschiedenste meinschaft einbringen. Fortbildungen sind selbstverständlich wieder auf dem Programm des Jugendrotkreuzes. Seid gespannt, bald könnt ihr im Ausbildungsprogramm des DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. stöbern und na- Bei der Vollversammlung im Juli wurden im World-Café türlich anmelden. Wir freuen uns über jeden einzelnen Wünsche und Visionen der Delegierten gesammelt und Teilnehmer/in, nutzt das Aus- und Fortbildungsprogramm in der Klausurtagung in tolle Angebote verwandelt. Aus um euch weiter gefördert und unterstützen zu lassen. dieser Vielzahl von Ideen wird es im Jahr 2020 unter an- derem einen JRK-Frühstückstreff zur Fortbildung für Ju- Nicht zu vergessen – der JRK-Ausschuss wird im Mai gend- und Gruppenleitern geben, sowie Weiterbildungen 2020 bei der Vollversammlung des JRKs neu gewählt. zum Thema Schularbeit. Auch die gemeinschaftsüber- Jede/r Interessierte kann sich jetzt schon über die ver- greifende T.E.I.L.-Veranstaltungen werden wieder in die schiedenen Posten informieren. Sabine Raupp Jahresplanung integriert.

30 Rotkreuz Magazin – DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. | 04/2019 #wasgehtmit Kratzern & Schrammen?

Material:

· leere Streichholzschachtel · 1 Mullbinde · 2 Wackelaugen · Bindedraht · Klebstoff · Schere, Zange · Buntes Papier · Bunte Farbstifte · Pflaster zum befüllen © DRK KV KA

© JRK-Söllingen

- Ich bin ein Buntes Papier auf die Größe der Streichholz schachtel zuschneiden und in die Schublade Mini-Verbandskasten einlegen. für unterwegs Die Schachtel mit der Mullbinde umwickeln und mit Klebstoff fixieren. - Die Wackelaugen auf der Vorderseite befesti gen und ein Gesicht aufmalen. Ein Stück Bindedraht abzwicken und als Henkel befestigen, kann man Lose in die Mullbinde stecken Nun die Schublade mit Pflasterstreifen füllen und zurück in die Streichholzschachtel.

Viel Spaß mit dem Mini-Verbandskasten wünscht euch das JRK Söllingen :-)

Rotkreuz Magazin – DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. | 04/2019 3127 Neues Einsatzfahrzeug Für den Ortsverein Neuburgweier © DRKVKA

Am 14.07.2019 lud der 1. Vorsitzende und Bereitschaftsleiter des DRK-Ortsverein Neuburgweier, Adolf Ret, zur feierlichen Segnung der neuen Vereinsgaragen und des neuen Krankentransportwagens ein.

Viele Gäste, darunter Kameraden der Freiwilligen Feuer- Auch der Ortsvorsteher Gerhard Bauer ist froh den Orts- wehr Rheinstetten Abt. Neuburgweier, der Ortschaftsrat verein in seinem Ort zu haben: „Ich bin erleichtert, dass und viele Freunde, Gönner und Unterstützer gesellten wir dem DRK-Ortsverein Neuburgweier diese Garagen sich zu den Bereitschaftsmitgliedern und folgten gerne zur Verfügung stellen konnten, so dass die Einsatzbereit- der Einladung. schaft erhalten bleiben kann.“

Gemeinsam wurden das Einsatzfahrzeug und die neuen Heribert Rech, Innenminister BW a.D. und Präsident des Vereinsgaragen durch Pfarrerin Peters und Pfarrer Fritz DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V., beglückwünschte die gesegnet. Frau Peters wünscht darüber hinaus allen In- Mitglieder des Ortsvereins zu den neuen Garagen und sassen des Krankentransportwagens eine gute und si- des Fahrzeugs. Er bedankte sich zeitgleich für die gute chere Fahrt. Auch Herr Fritz wünscht den Bereitschafts- Zusammenarbeit, die stets hohe Einsatzbereitschaft und mitgliedern, dass auch sie für Ihren Dienst und Einsatz betonte besonders die große Anzahl an jungen Men- etwas für sich selbst zurückbekommen. Der OB Sebasti- schen. „Diese jungen und motivierten Menschen sind un- an Schrempp bedankte sich beim gesamten Team des sere Zukunft und darauf kann der DRK-Ortsverein Neu- Ortsvereins: „Ich möchte Ihnen allen danken. Nicht nur für burgweier sehr stolz sein,“ so Rech. den Einsatz im Rahmen der Notfallhilfe, sondern auch für die tolle Jugendarbeit und dass auf den DRK-Ortsverein Neuburgweier immer Verlass ist.“

32 Rotkreuz Magazin – DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. | 04/2019 © DRK KV KA Richtig Helfen können ein gutes gefühl

Die Sanitätsdienstausbildung vermittelt aufbauend auf die In- halte des aktuellen Erste-Hilfe-Kurses die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um als Helfer/in im Sanitäts- dienst eingesetzt werden zu können.

Die Teilnehmer eigneten sich in fünf Tagen Kenntnisse wie zum Beispiel Verhalten bei einem Notfall, anatomische und physiologische Grundlagen, Störungen der Vitalfunktionen und deren Versorgung an. Besonders wichtig waren hierbei die Fallbeispiele. Angefangen haben diese vom Auffinden und Betreuen eines Verletzten über Basismaßnahmen wie Blut- druck- und Pulsmessen, sowie die Wundversorgung. Einer der Schwerpunkte lag ebenfalls auf der Herz-Lungen-Wieder- belebung, die die Teilnehmer ausführlich geübt haben. Die abschließende Prüfung bestand aus drei Teilen: der schriftli- chen Prüfung, der Abarbeitung eines Fallbeispiels und der Abnahme der Herz-Lungen-Wiederbelebung mit einem Auto- matisierten Externen Defibrillator (AED).

Die Sanitätsausbildung stellt einige Hürden dar. Aber kann diese auch ein Rollstuhlfahrer absolvieren? Die Antwort lau- Alle 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ver- tet – natürlich! Hilfe soll jeder leisten können. Selbstverständ- schiedenen Bereitschaften des DRK-Kreisverban- lich sind die Hürden eines Menschen mit einem Handicap des Karlsruhe und Germersheim haben die Prüfung © DRKVKA höher, jedoch sind sie zu bewältigen. Dies hat uns Daniel zum Sanitäter im Sanitätsdienst erfolgreich abge- Sanchez in dem Lehrgang bewiesen. Er engagiert sich eh- legt. renamtlich bei dem DRK-Ortsverein Hohenwettersbach und dies obwohl er bereits seit 2011 auf den Rollstuhl angewie- sen ist. Doch dies stellt für ihn kein Hindernis dar, um bei di- versen Notfällen zu helfen. Daniel musste zwar seinen eige- nen Weg für die Übungen herausfinden, aber am Ende jeder Übung hat er den Teilnehmern der Ausbildung gezeigt, dass man alles schaffen kann. Man muss es nur wollen. Nach ei- ner Woche konnte Daniel Sanchez wie alle anderen Teilneh- mer die Sanitätsausbildung erfolgreich absolvieren. Wir gra- tulieren allen Teilnehmer zur bestandenen Prüfung und wünschen weiterhin viel Spaß bei Eurer Tätigkeit.

Termine Kreisverband Karlsruhe e. V. 23.11.19 11.01.20 22.03.20 04.07.20 09.05.20 06.09.20 22.11.20

Anmeldung unter:eldungich: www.drk-karlsruhe.de [email protected]

Rotkreuz Magazin – DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. | 04/2019 33 > Impressum Veranstaltungen

Herausgeber: Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Karlsruhe e. V. Am Mantel 3 • 76646 Bruchsal Oktober Dezember Tel.: 07251 922 0

Volksbank Karlsruhe Karlsdorf Karlsdorf IBAN: DE58 6619 0000 0000 0331 11 2. Oktober 4. Dezember BIC: GENODE61KA1 Seniorennachmittag Seniorennachmittag Internet: www.drk-karlsruhe.de Hohenwettersbach Flehingen E-Mail: [email protected] 6. Oktober 4. Dezember Verantwortlich für den Inhalt: DRK-Herbstfest Seniorennachmittag Jörg Biermann, Kreisgeschäftsführer Flehingen Hohenwettersbach Redaktion: 9. Oktober 8. Dezember Melina Franke Seniorennachmittag Advensbasar DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. & Tannenbaummärktle Stabsstelle Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit Sulzfeld Ettlinger Straße 13 • 76137 Karlsruhe 26. Oktober Söllingen Tel.: 07251 922 186 Altpapiersammlung 13. Dezember Fax: 07251 922 179 Tannenbaummärktle E-Mail: [email protected] Titelbild: DRK KV KA, Sulzfeld Daniel Sanchez November 21. Dezember Entwurf, Satz, Layout und Anzeigen: Glühweinfest Melina Franke, Karlsdorf Tel.: 07251 922 186 6. November Bretten-Büchig E-Mail: [email protected] Seniorennachmittag 29. Dezember Die Anzeigen und Werbebeilagen in dieser Ausgabe dienen Glühweintreff der Refinanzierung des Rotkreuz Magazins. Werbliche Inhalte Bretten-Büchig sind keine Empfehlung des Herausgebers. 4. - 8. November Druck: BADISCHE NEUESTE NACHRICH- Büchiger Gesundheitswoche TEN Badendruck GmbH, Karlsruhe Diese Zeitschrift ist auf umweltfreundliches Recyclingpapier gedruckt. Auflage: 40.000 Exemplare Adressänderung? Bitte kurze Info an mitglieder@drk-karlsruhe. de oder telefonisch 07251 922 161

> Redaktions- schluss Januar Ausgabe = 15. Dezember April Ausgabe = 15. März Juli Ausgabe = 15. Juni Oktober Ausgabe = 15. September

> Fhelerteufele Für Druckfehler und vorkommende Schnitzer übernehme ich die Verantwortung: Viele Grusse von Familie Unger Melina Franke, Tel.: 07 251 / 922 186 aus dem Europapark Rust. Gewinner der DRK-Rallye beim > Schriftgröße DRK-Familientag 2019. Für eine optimale Lesbarkeit ist diese Ausgabe 1 Punkt größer gedruckt. SchnellEinsatzGruppe süd Ed-Sheeran Konzert am

Hockenheimring © SEG-Süd ©

DRK-Mitarbeiterinnen sprechen bei der Trinkwasserverteilung mit Einwohnerinnen in Sana'a. Die DRK-Bereitschaften Bruchhausen, Ettlingen und Forchheim waren mit 12 Helferinnen und Helfern am Hockenheimring im Einsatz. Knapp 190.000 Besucher kamen an diesem Wochenende zu dem Ed-Sheeran Konzert.

190.000 Besucher strömten laut Veranstalter, zu den bei- Die SEG-Süd unterstützte die Kollegen aus Hockenheim den Konzerttagen des Weltstars Ed Sheeran am Sams- am Samstagabend mit dem Modul SEG-Erstversorgung. tag, den 22. und Sonntag, den 23. Juni auf den Hocken- Die Bereitschaften Bruchhausen, Ettlingen und Forch- heimring. heim waren mit insgesamt 12 Helfern mit dem in Ettlingen stationierten Gerätewagen Sanität und einem Mann- Laut den Angaben des DRK-Kreisverbandes Mannheim schaftstransportwagen aus Forchheim vor Ort. Hierbei waren bis Sonntag, 24 Uhr, rund 450 ,,Rotkreuzler“ im unterstützten unsere Helfer die Teams auf dem Konzert- Einsatz und führten rund 1.100 Hilfeleistungen in den Sa- gelände und in den Sanitätsstationen. Gegen Konzerten- nitätsstationen sowie auf dem Konzertgelände durch. de wurde der Einsatzort der Helfer zum Hockenheimer Etwa 30 Personen wurden vom Rettungsdienst in umlie- Bahnhof verlegt, um dort die sanitätsdienstliche Absiche- gende Kliniken transportiert. rung der abreisenden Gäste zu gewährleisten.

Vielen Dank an alle eingesetzten Helfer. Michael Kromer

Rotkreuz Magazin – DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. | 04/2019 35 Kreisverband Karlsruhe e. V.

"Verschenken Sie Sicherheit mit dem DRK-Hausnotruf!"

Aktionszeitraum:

Vom 01.10 – 31.10.2019 schenken wir Ihnen die Anschlussgebühr in Höhe von 49,- Euro. Hausnotruf. Wir sind für Sie da. www.drk-karlsruhe.de 07251 922 172