G Hahne- mannstr. . Fr.- - . Nathana- 8 - 7 W.-Zipperer- Nathanael- str. 444 S elstr. Marschner- Uhlandstr. Str. c K. 3 7 8 15 87 Spittastr. h Köhn- Str. ALTLINDENAUAnger- Jahnallee West- Merseburger w Henrici- Ebert- Str. platz Calvisiusstr. a str. Str Elsterbecken r 87 Holteistr. Rabe- Erich- z 7 8 15 nerstr. . G.-Mahler-. - Aachener Str Roßmarkt- Kutsch- Angerbrücke StrS Anschluss des Stadtplans Leipzig Zentrum Röntgen- Theater tr str. Odermannstr. bachw. . Hauschild- str. tr. Schreberstr str. Lindenauer icis str. - Thomas- stelstr. nr Markt e Luz-Long- str

Str. schule Cranach- str. Apo H Weg . graben . Demmering- str. Hillerstr Raimund- Str . Str Margeritenweg Hebel- str. 1 2 14Hauptmannstr. str. Kuhturm- str. r Queck- Luppen Geraer Str. str. Str. D Palmengarten e . Gemeinde- str. re r. z amtsstr. ilindenst Str. in Markt- a . Leipziger Saalfelder Karl- Ferlemann-str. Str. str. M Marschner- Str. Goetz- Am hr rwe Elstermühl- Luther- Siemeringstr. L lste Birken- ützner E K. - Davidstr.str Endersstr.Schadow- Johanna- str. . Ferd.-Lasalle-Str. bergerDemmering- Str. Erich-Lion- Dürren- Kind- Zeigner-Allee Moscheles- park LINDENAUMerseburger Kösner Str. Edv.- Grieg- Stadtklang: Musik. Lützner GutsMuths- str. str. Henrietten- Schilling-Hähnel- str. Bach- - 407 Klinger- r. weg - tz str. Käthe-. Kollwitz-t rl i Holberg str. tr n park str. hain S a h Henrietten- Helmholtz- S - . e - Allee K c r str. l u str. Lindenau kath.-apost. Klinger- l rk a a Felsenkeller- Advent- a p St brücke Sebast.- T Gröppler-Voigt S2 Jordan- Gmde. 3str. Kl. Luppe s n str. str. Karl-Heine- Gmde. a an str. F L h Franz- Disput. Leben. Leidhold- Engert- Felsen- 14 - o Herzliya- str. str. str. Platz d J 8 15 420 keller er n Schubert-Platz platz d a Karl-Tauchnitz-Str. Karl- Heine- Kolbe- Str. 428 Str. str. in str. Philippus-K. Lützner Heilands- Kulturpark Allee

Demmering- Lindenau str. 452 str. Plan Gießer- Aurelien- Str. Rud.- Erdmann- Credé Busbf. K. Ernst- Saalfelder brückestr. Str. str. Enders- AlleeSack- Mey- Aurelien- 416 Str. str. Gotzkow- Radius- Lützner Str. W Str. str. Programmheft 436 e Sachsen- Bruckner- str. Friedr.-Aug.- Jahrtausend- iße str. skystr. nfel brücke

Graff str. feld König-Albert- s Gleis- 1 2 str. Brücke e r 404 413 Clara Zetkin Brücke Str. Amalienstr. Str. Könneritz- Thietmar- str. Anton- Nonnen- brücke Wiprecht Weißenfelser Lauchstädter Schmiede- Forst-432 Klingerweg 410 Max- str. Karl- Heine- W.- Heinze- Str. Str. Brücke str. Alte Mus. f. 440 K Groitzscher Str. Liebfrauen- arl-H Druckkunst Reger-Allee Parkbühne eine-Ka Str. str. 424 kirche nal Kirchentag auf dem Weg str. str. Am Kanal Industrie- Stadtteilpark weg weg Str. Weißenfelser str. n Industriestr. ah str. Zschochersche b n Plagwitz n 25. – 28. Mai 2017 14 str. str. e Baumwoll- R Engert- spinnerei str. Naumburger PLAGWITZ - S2 in Eduardstr. e str. Nonnen- lbAlfred-Frank- Zoll- str. Str. Erich- Zeigner- o Str. str. Leipzig Stockm.- Thüringer Saalecker H Spinnerei- Str. Karl- Industrie- schuppen-Markranstädter brücke Könneritz- Rennbahn str. Str. Alte Salzstr. r e Str. t Stieglitzstr. Die Scheibenholz ls str. E

e str. ß Nonne Allee i Nonnen- S Röckener Weg str. a e Rochlitzstr. a 3 r l W

ä Limburger-

n d t

str. t e Bethlehemgemeinde

str. e Pleiße r

Schnorr- str. b

S Limburger- t

t Stieglitz- u r l Gießer- . rf Siemens- str. Huber- te str. Rochlitz- str. ls str. E

Wachsmuth- 400 Klingen- Zschochersche Paußnitz- 1 2 An der Holbein- Wendler- Bethanien- str. Brockhaus- str. brücke Gerhard- Antonienstr. str. Einsteinstr. Elster kirche Weg Beipert- Oeserstr.Blümner- Antonienstr. 1 2 brücke Theatrium Erich- Zeigner- str. Schauburg Adler str. str. str. Mormonen Oeser- str.

Wigand- Str. str. Klara- Könneritz- Rödelstr. er Str. ßig Rolf- Axen- Neue eu

Probsteistr. hl Eythraer Str. Eythraer str. Beipert c Hirzel- Str. S str. r Rödel- Dammstr. Str. te Diezmannstr. Klingen- Altranstäd FOCKE- Baumannstr. Erhard- str. Beipert 3 str. str. BERG Creuziger-Gießer- Paußnitz - SCHLEUSSIG 153

Bret- schneid.- Panitzstr. str. 456 Tis str. chbeins Pistoris- tr.

Silber- mannstr. Calau- 2 Schönauer str. Ruststr. Str. Dieskaustr. str. Weg allee Perrestr. Windorfer KantatenwegKLEIN- Knauthainer Schwartze- str. Bauern- Hauß- Hoyer- 123 Veranstaltungsort wkl. ZSCHOCHER mann- tr. Tabor- Das str. las 0 250 500m str. grico kirche Volkspark A Str. Leipzig-West 448 Küchenholz se- Kurt-Kres Hüfferstr. r2017.org/app Nutzen Sie unsere App: Programm

Diese PDF-Datei entspricht dem Stand des Programmhefts vom 27. Februar 2017. Sie wird nicht mehr aktualisiert.

Die aktuellste Version des Programms finden Sie unter p www.r2017.org/programm

oder in der App p www.r2017.org/app

Willkommen 3

Liebe Kirchentagsteilnehmerinnen und -teilnehmer, 500 Jahre Reformation – ein guter Grund, nach vorne zu schauen. Wie soll, wie kann Kirche in Zukunft aussehen? Wie können wir heute und morgen weitererzählen, was uns trägt? „Du siehst mich“ (1 Mose 16,13) – unter die­ sem Losungswort voll Vertrauen und Zuversicht steht der Kirchentag im Jubiläumsjahr. Gott sieht uns an. Auf unserem Weg sind wir von ihm gehalten und begleitet. Und wir geben Gottes Blick weiter, liebevoll, neugierig, lachend, wertschätzend!

In ist Kirchentag und zur selben Zeit ist auch Kirchentag dort, wo die reformato­ rischen Ideen groß wurden. Jede Stadt hat die Kirchentagslosung in ihr eigenes Motto übersetzt. Lassen Sie sich einladen zu einem fröhlichen Fest des Glaubens. Lernen Sie die lebendige Tradition kennen, die Ihre Gastgebenden in Mitteldeutschland prägt. Spüren Sie die Verbundenheit untereinander, wenn wir am Himmelfahrtstag in sieben Städten und in Berlin gemeinsam ökumenischen Gottesdienst feiern.

Ich freue mich auf die Begegnung, wenn wir zum Abschluss von überall her an­ kommen in Lutherstadt Wittenberg und zusammen den großen Festgottesdienst feiern auf den Elbwiesen. Das gibt es nur einmal in 500 Jahren.

Prof. Dr. Christina Aus der Au Präsidentin des Kirchentages in Berlin – Wittenberg und der Kirchentage auf dem Weg

Liebe Gäste, wenn Sie 2017 Mitteldeutschland besuchen, um zu sehen, wo reformatorische Ideen groß und von wo aus sie in alle Welt verbreitet wurden, dann werden Sie in Leipzig auf eine Stadt in Bewegung treffen.

Für lebendige Zivilgesellschaft steht diese Stadt, für errungene Freiheit und Demokratie, für großes musi­ kalisches Erbe und für junge Kunst. Folgen Sie dem Leipziger Stadtklang: Musik. Disput. Leben. Lassen Sie sich einladen an die lange Kaffeetafel quer durch die Innenstadt. Werden Sie Teil des Bläserfestes mit 10.000 Bläserinnen und Bläsern. Erfahren Sie lebendige Gemeinschaft in Leipzig und beim großen Festgottesdienst auf den Elbwiesen in Lutherstadt Wittenberg.

Seien Sie uns herzlich willkommen!

Dr. Carsten Rentzing Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens inhaltsverzeichnis 4

EinführunG

Willkommen p 3 Zeichenerklärung p 6 Orientierung im Programmheft p 7 Mithelfen, mitwirken, mitreden, mitdenken p 8 Bibeltexte p 9

Programm im Überblick

Stadt und Motto „Leipziger Stadtklang: Musik. Disput. Leben.“ p 14

Auf einen Blick p 15

Zentrale Veranstaltungen Ökumenischer Gottesdienst an Christi Himmelfahrt p 16 Leipziger Reformationsperformance „Zum Licht“ p 16 Leipziger Kaffeetafel p 17 Bläserfest mit Festkonzert p 17

MUSIK – Kunst und Kultur Bildende Kunst p 18 Darstellende Kunst p 18 Klingende Kunst p 19 Sprechende Kunst p 20 Torgau „Reformers Day“ p 20

DISPUT – Meinung, Streit, Gespräch Aus­stellungen, Vorträge und Workshops p 21 Bibelarbeiten p 21 Demokratie und Zivilgesellschaft p 22 Führungen und Exkursionen p 22 Kneipengespräche p 23 Streitfragen 2017 p 23 leben – Glaube und Begegnung Begegnungstag für Aussiedler p 24 Familienzentrum p 24 Gottesdienste und Andachten p 25 Jugendprogramm p 25 Orte der Begegnung p 26 Spirituelle Wasserwege p 26 inhaltsverzeichnis 5

Festwochenende vor den Toren Wittenbergs p 27

Die Kirchentage auf dem Weg p 27

36. Deutscher Evangelischer Kirchentag Berlin – Wittenberg p 29

Tore der Freiheit: Weltausstellung Reformation p 29

Programm im Detail – DaueranGebote

Ausstellungen p 32 Stände und Mitmachangebote p 38 Weitere Angebote p 42

Programm im Detail nach Zeiten

Donnerstag, 25. Mai 2017 p 47

Freitag, 26. Mai 2017 p 69

Samstag, 27. Mai 2017 p 113

Sonntag, 28. Mai 2017 p 165

informationen

Hinweise von A bis Z p 170 Die Leitung des Reformationsjubiläums p 184 Impressum p 185 Der Kirchentag auf dem Weg dankt p 186

Register p 188

VeranstaltunGsorte unD Verkehrsinformationen

ÖPNV-Netzplan p 199 Anreiseinformationen Torgau, Taucha, Markkleeberger See p 200 Veranstaltungsorte p 201 Stadtplan Torgau p 206 Stadtplanausschnitt Connewitz p 207 Wichtige Telefonnummern p 208 Stadtplan Leipzig Zentrum auf dem Umschlag Stadtplan Leipzig Westen auf dem Umschlag ZeichenerklärunG 6

Barrierefreie Veranstaltungsorte Die Kirchentage auf dem Weg bemühen sich um barrierefreie, gut zugängliche Ver­ anstaltungsorte. Diese haben keine Stufen, Rampen haben maximal 6 % Steigung und Türen sind mindestens 90 cm breit. Aufzüge haben eine Tiefe von mindestens 140 cm, und es gibt eine barrierefreie Toilette. Wenn Veranstaltungsorte nicht umfassend barrierefrei sind, werden diese Pikto­ gramme genutzt: b Eingeschränkt zugänglich Maximal eine Stufe, Rampe mit mehr als 6 % Steigung, Türbreiten zwischen 70 und 89 cm, Aufzug zwischen 90 und 139 cm Tiefe x Nicht barrierefrei zugänglich Zahlreiche Stufen, Türbreiten unter 70 cm, Aufzug mit weniger als 90 cm Tiefe k Ohne barrierefreie Toilette

Kommunikation bei Veranstaltungen i Mit Induktionsschleifen g Mit Gebärdensprache t Mit Untertitelung l Mit Leichter Sprache

Kennzeichnung von fremdsprachigen Veranstaltungen e In englischer Sprache D Dolmetschung ins Deutsche E Dolmetschung ins Englische

Kennzeichnung von Ortsbereichen L Leipzig Y Torgau a Außerhalb von Leipzig

Farbige Kennzeichnung der Veranstaltungstage Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag OrientierunG im Programmheft 7

Das Programm im Überblick stellt alle Angebote kurz vor. Im Programm im Detail – Dauerangebote (p 31) finden Sie zahlreiche Aus­stellungen, Museen, Stände, Mitmachangebote und anderes, das an mehreren Tagen angeboten wird. Das Programm im Detail nach Zeiten (p 45) führt alle Veranstaltungen in Halbstunden­ schritten detailliert auf. Innerhalb dessen sind die Projekte alphabetisch nach den Themen (Treffpunkt Kinder, Podium Luther und die Reformation usw.) geordnet. Das Register (p 188) erleichtert die gezielte Suche nach Personen und Gruppen. Organisatorische Informationen rund um Anreise und Aufenthalt haben wir für Sie in den Hinweisen von A bis Z (p 170) zusammengefasst. Darin sind auch Service­hinweise für Menschen mit Behinderung enthalten.

Orientierung am Ort – So finden Sie die Veranstaltungsorte Im Programm im Detail finden Sie unter jeder Veranstaltung den genauen Veran­ staltungsort und die dazu nächstgelegenen Haltestellen. Das vorangestellte Piktogramm L gibt einen Hinweis, in welcher Stadt sich der Ort befindet. Zu Ihrer besseren Orientierung unterscheiden wir LeipzigL und Torgau Y farblich. Hinter der Adresse steht in der Regel eine Nummer; unter ihr ist der Ort in einem der Stadtpläne verzeichnet.

App und Programmdatenbank im Web Sie finden das gesamte Programm – ständig aktualisiert – auch in der Programm­ datenbank p r2017.org/programm und in der r2017-App für die Kirchentage auf dem Weg p r2017.org/app. Dort können Sie • Ihr eigenes Programm zusammenstellen • Veranstaltungen in Ihren Kalender übertragen oder mit anderen teilen • Veranstaltungen und Service-Orte in Ihrer Nähe finden • die Programme der anderen Kirchentage auf dem Weg erkunden • u. v. a. m.

Die Programme der anderen Kirchentage Für jeden Kirchentag auf dem Weg und den Kirchentag in Berlin – Wittenberg erscheint ein eigenes Programmheft. Die Programme finden Sie unter p r2017.org/programm und p kirchentag.de/programm. Für den Kirchentag in Berlin – Wittenberg erscheint eine eigene App p kirchentag.de/app. Mithelfen – Mitwirken – Mitreden – Mitdenken 8

Mithelfen – mit viel Engagement Kirchentage ermöglichen Zu den Kirchentagen auf dem Weg übernehmen Tausende ehrenamtliche Helferinnen und Helfer Aufgaben, die für die Durchführung dieser Ereignisse unerlässlich sind. Schon von Weitem sind sie zu erkennen am farbigen Helferhalstuch mit der Aufschrift „Ich helfe“. Beim Auf- und Abbau, beim Ordnungsdienst, an Info-Ständen und bei vielem mehr arbeiten sie mit viel Engagement. Auch jungen Helferinnen und Helfern werden verantwortungsvolle Aufgaben wie das Schließen von gefüllten Veranstal­ tungsorten oder die Gepäckaufbewahrung übertragen. Es bleibt dabei nicht aus, dass Helferinnen und Helfer auch kritischen oder belasten­ den Situationen ausgesetzt sind. Gibt es Probleme, brauchen sie für ihre Aufgabe Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis! Neben Einzelpersonen und Gruppen aus Kirchengemeinden, kirchlichen Organi­ sationen und nicht-kirchlichen Verbänden kommen viele Helferinnen und Helfer aus Bünden und Verbänden der Pfadfinder- und Jugendbewegung. Ihre Trachten, Hemden und Halstücher sind Ausdruck einer unabhängigen und selbstbestimmten Jugendtradition in Deutschland. Der Kirchentag ist froh und dankbar, dass sich die Tradition der Helferdienste fortsetzt und dass 2017 so viele engagierte Menschen ihre Freizeit für das Reformationsjubiläum einsetzen.

Mitwirken – auf Bühnen, an Ständen und hinter den Kulissen Rund die Hälfte der Teilnehmenden an Kirchentagen gestaltet das Programm mit: in Vorbereitungsgruppen, als Bläserinnen und Bläser, Sängerinnen und Sänger, als Vortragende, in Konzerten, in Gottesdiensten, in Theater und Kabarett und an den zahlreichen Ständen. Eingeladen zu dieser Mitwirkung sind nicht nur Christinnen und Christen, sondern auch Menschen anderer Religionen oder ohne Religion. Willkom­ men sind alle, die sich für Gemeinschaft und Dialog engagieren.

Mitreden – der Kirchentag als Diskussionsplattform Ausdrücklich erwünscht ist, dass die Teilnehmenden des Kirchentages mitreden und ihre Meinung äußern: im Gespräch, durch lebendige Abstimmungen, bei Planspielen, in Workshops, in World-Cafés, bei Facebook, Twitter und Co. Hinweise zu Sozialen Medien finden Sie unter dem Stichwort „Internet und Soziale Medien“ auf p 176.

Mitdenken – Schöpfung bewahren, Umwelt und Klima schützen Die Bewahrung der Schöpfung ist uns wichtig. Deshalb gehen wir in Vorbereitung und Durchführung mit natürlichen Ressourcen verantwortungsvoll um und reduzieren, soweit möglich, die mit einer Großveranstaltung verbundenen Umweltbelastungen. Unterstützen Sie uns durch Ihr Verhalten, indem Sie z. B. Mehrwegverpackungen und -geschirr benutzen, Müll vermeiden und trennen, mit Bus und Bahn anreisen und sich mit fairen, regionalen oder ökologischen Produkten ernähren. Bibeltexte Bibeltexte 10

Die Kirchentagsübersetzung Das Präsidium des Kirchentages wählt die Texte für Bibelarbeiten und Gottesdienste in Verbindung mit der Losung „Du siehst mich“ (1 Mose 16,13) aus. Eine Gruppe Bibelwissenschaftlerinnen übersetzt sie jeweils neu aus den Originalsprachen Hebräisch und Griechisch. Die Übersetzung bleibt dabei möglichst nah am Urtext und in einer Sprache, die Frauen nicht diskriminiert. Außerdem werden die Ergebnisse des jüdisch-christlichen Dialogs einbezogen.

Bibeltext des Himmelfahrtsgottesdienstes

1 Mose 16,1–16 | Du siehst mich 1 Sarai, Abrams Frau, hatte ihm noch kein Kind geboren. Sie hatte aber eine ägyptische Sklavin mit Namen Hagar. 2 Da sagte Sarai zu Abram: „Schau doch, die LEBENDIGE hindert mich, Kinder zu gebären. Geh doch zu meiner Sklavin; vielleicht kann ich durch sie Mutter werden.“ Abram hörte auf Sarai. 3 Da nahm Abrams Frau, Sarai, ihre ägyptische Sklavin Hagar und gab sie ihrem Mann Abram zur Frau, nachdem Abram schon zehn Jahre im Land Kanaan gewohnt hatte. 4 Er ging zu Hagar, und sie wurde schwanger. Als sie sah, dass sie schwanger war, wurde ihre Herrin gering in ihren Augen. 5 Da sagte Sarai zu Abram: „Das Unrecht, das mir geschieht, treffe dich! Ich selbst habe meine Sklavin in deinen Schoß gelegt. Doch kaum sieht sie, dass sie schwanger ist, werde ich gering in ihren Augen. Die LEBENDIGE richte zwischen mir und dir!“ 6 Abram antwortete Sarai: „Schau, deine Sklavin ist in deiner Hand. Mach mit ihr, was in deinen Augen richtig ist.“ Da behandelte Sarai Hagar so hart, dass diese die Flucht ergriff, weg von ihr. 7 Der Bote der LEBENDIGEN fand sie an einer Wasserquelle in der Wüste, an der Quelle auf dem Weg nach Schur. 8 Er sagte: „Hagar, Sklavin Sarais, woher kommst du und wohin gehst du?“ Sie antwortete: „Weg von Sarai, meiner Herrin. Ich bin auf der Flucht.“ 9 Der Bote der LEBENDIGEN sagte zu ihr: „Kehr zurück zu deiner Herrin und beuge dich unter ihre harte Hand.“ 10 Der Bote der LEBENDIGEN sagte zu ihr: „Ich werde deine Nachkommen so sehr vermehren, dass man sie nicht mehr zählen kann.“ 11 Der Bote der LEBENDIGEN sagte zu ihr: „Schau, du bist schwanger und wirst einen Sohn gebären und du sollst ihn Ismaël nennen‚ ‚Gott hört‘, denn die LEBENDIGE hat gehört, wie hart du behandelt wirst. 12 Er wird ein Wildesel von einem Menschen sein, seine Hand gegen alle und die Hand aller gegen ihn, aber allen seinen Geschwistern zum Trotz wird er sich niederlassen.“ 13 Da gab sie der LEBENDIGEN, die zu ihr geredet hatte, einen Namen: „Du bist El Ro’i, Gott, der mich sieht“, denn sie sagte sich: „Habe ich hier wirklich hinter dem hergesehen, der mich sieht?“ 14 Deshalb heißt der Brunnen: „Brunnen der Leben­ digen, die mich sieht“. Schau, er liegt zwischen Kadesch und Bered. 15 Hagar gebar Abram einen Sohn, und Abram nannte seinen Sohn, den Hagar gebo­ ren hatte, Ismaël, „Gott hört“. 16 Abram war 86 Jahre alt, als Hagar ihm Ismaël gebar.

Bibeltexte der Bibelarbeiten

1 Mose 33,1–17 | Esau versöhnt sich mit Jakob 1 Jakob blickte auf, und siehe: Da kam Esau und mit ihm 400 Mann. Da verteilte er die Kinder auf Lea, Rahel und die beiden Sklavinnen. 2 Er stellte die Sklavinnen und deren Kinder nach vorn, Lea und ihre Kinder hinter sie, dahinter Rahel und Josef. 3 Er selbst ging ihnen allen voran. Siebenmal warf er sich zu Boden, während er sich seinem Bruder näherte. 4 Da lief Esau ihm entgegen, umarmte ihn und fiel ihm um den Hals. Er küsste ihn, und sie weinten. 5 Als Esau aufblickte, sah er die Frauen und Kinder und fragte: Kirchentagsübersetzung 11

„Wen hast du da alles bei dir?“ Da antwortete Jakob: „Es sind die Kinder, durch die Gott mir, deinem Diener, seine Gunst gezeigt hat.“ 6 Da kamen die Sklavinnen und Kinder herbei und warfen sich zu Boden. 7 Danach kamen auch Lea und ihre Kinder herbei und warfen sich zu Boden. Und schließlich kamen Josef und Rahel herbei und warfen sich zu Boden. 8 Da fragte Esau: „Was willst du mit der ganzen Herde, der ich begegnet bin?“ Jakob antwortete: „Gunst finden in deinen Augen, mein Herr.“ 9 Esau aber sagte: „Ich besitze selber viel, mein Bruder. Was dir gehört, behalte.“ 10 Da sagte Jakob: „Nicht doch! Wenn ich Gunst in deinen Augen gefunden habe, so nimm mein Geschenk aus meiner Hand. Denn ich habe dein Gesicht gesehen, als sähe ich Gott. Und du bist mir wohlwollend begegnet. 11 Nimm doch meinen Segen an, der dir gebracht wurde, denn Gott hat mir Gunst erwiesen, und ich habe von allem reichlich.“ So drängte er ihn, bis er es annahm. 12 Da sagte Esau: „Lass uns aufbrechen und losziehen. Ich werde an deiner Seite gehen.“ 13 Jakob sagte aber zu ihm: „Mein Herr, du weißt, dass die Kinder noch klein sind. Außerdem habe ich für einige Schafe und Rinder zu sorgen, die noch säugen. Wenn man sie nur einen Tag heftig antreibt, stirbt die ganze Herde. 14 Ziehe du doch deinem Diener voran, mein Herr. Dann kann ich langsam hinterherkommen, so schnell das Vieh und die Kinder es zulassen, bis ich zu dir nach Seïr komme, mein Herr.“ 15 Da sagte Esau: „Dann will ich wenigstens einige von den Leuten bei dir lassen, die bei mir sind.“ Jakob aber fragte: „Wozu das? Lass mich nur Gunst in deinen Augen finden, mein Herr.“ 16 So kehrte Esau an jenem Tag auf seinem Weg nach Seïr zurück. 17 Jakob aber zog weiter nach Sukkot und baute sich ein Haus.

Lukas 1,39–56 | Maria und Elisabet begegnen sich 39 Maria brach auf. Sie lief eilig durch das Bergland in diesen Tagen bis zu einer Stadt in Juda, 40 betrat dort das Haus des Zacharias und begrüßte Elisabet. 41 Als Elisabet den Gruß Marias hörte, da strampelte das Kind in ihrem Bauch. Elisabet wurde erfüllt mit heiliger Geistkraft. 42 Sie schrie auf und rief mit lauter Stimme: „Gesegnet bist du unter den Frauen, und gesegnet ist die Frucht in deinem Bauch. 43 Wie kommt es, dass die Mutter meines Herrn gerade mich besucht? 44 Sieh nur: In dem Moment, als dein Gruß in meinen Ohren klang, strampelte das Kind in meinem Bauch vor Freude. 45 Glückselig ist die, die vertraut, denn es wird zur Vollendung kommen, was die EWIGE ihr zugesagt hat.“ 46 Und Maria antwortete: „Mein Innerstes lobt die Größe der EWIGEN; 47 und mein Geist jubelt über Gott, meine Rettung, 48 weil Gott die Erniedrigung ihrer Sklavin sieht. Seht, von jetzt an werden mich alle Generationen glückselig preisen, 49 denn die göttliche Macht tut Großes für mich. Heilig ist ihr Name. 50 Barmherzigkeit schenkt sie von Generation zu Generation denen, die Ehrfurcht vor ihr haben. 51 Sie übt Macht aus mit ihrem Arm, treibt die auseinander, die im Herzen voller Überheblichkeit sind. 52 Mächtige stürzt sie von den Thronen und erhöht die Erniedrigten. 53 Hungernde erfüllt sie mit Gutem, und die Reichen schickt sie mit leeren Händen weg. 54 Sie nimmt sich Israels, ihres Kindes, an, so erinnert sie sich an ihre Barmherzigkeit, 55 die sie unseren Vätern und Müttern versprochen hat, und seinen Nachkommen für alle Zeit.“ 56 Maria blieb drei Monate bei Elisabet und kehrte dann in ihr Haus zurück. Bibeltexte 12

Lukas 19,1–10 | sieht Zachäus 1 Jesus kam nach Jericho und ging durch die Stadt. 2 Da gab es einen Mann mit Namen Zachäus. Er leitete das Zollunternehmen und war reich. 3 Er wollte unbe­ dingt Jesus sehen und wissen, wer das ist. Es gelang ihm aber nicht wegen der Menschenmenge, denn er war klein von Statur. 4 Er lief voraus und stieg auf einen Maulbeerfeigenbaum, um ihn sehen zu können, denn dort sollte er vorbeikommen. 5 Als Jesus an die Stelle kam, sah er ihn an und sagte: „Beeil dich, komm herunter, denn heute muss ich in deinem Haus bleiben.“ 6 Er beeilte sich herunterzukommen und nahm ihn voll Freude auf. 7 Als die Leute das sahen, regten sich alle auf: „Bei einem Verbrecher ist er zu Gast.“ 8 Zachäus stellte sich hin und sagte zum Herrn: „Siehe, Herr, die Hälfte meines Vermögens gebe ich den Armen, und wenn ich von jemandem zu viel abgepresst habe, gebe ich es vierfach zurück.“ 9 Jesus sagte ihm: „Heute ist die Gemeinschaft in diesem Haus gerettet worden, denn auch dieser ist ein Nachkomme Abrahams.“ 10 Der Mensch Jesus ist gekommen, um das Verlorene zu suchen und zu retten.

Bibeltext des Festgottesdienstes

1 Korinther 13 | Von Angesicht zu Angesicht 12,31 Einen großartigen Weg zeige ich euch: 13,1 Wenn ich in allen Sprachen rede, der Menschen oder sogar der Engel, aber ohne Liebe bin, dann bin ich ein schepperndes Blech oder eine gellende Zimbel. 2 Auch wenn ich die Gabe der Prophetie habe, um alles Verborgene weiß und alle Erkenntnis besitze, und wenn ich so viel Gottvertrauen habe, dass ich Berge versetze, aber ohne Liebe bin, dann bin ich ein Nichts. 3 Selbst wenn ich alles, was ich habe, spende, wenn ich Leib und Leben riskiere und damit berühmt werde, aber ohne Liebe bin, dann nütze ich niemandem. 4 Die Liebe hat Geduld, gütig ist die Liebe, nicht eifersüchtig; sie prahlt nicht, bläst sich nicht auf; 5 sie ist nicht respektlos, sucht nicht den eigenen Vorteil; sie lässt sich nicht provozieren, trägt nichts nach; 6 sie hat keine Freude am Unrecht, sondern teilt die Freude an der Wahrhaftigkeit. 7 Alles trägt sie, in allem vertraut sie, gibt die Hoffnung nie auf; sie hält allem stand. 8 Die Liebe geht niemals zugrunde, anders die Gaben der Prophetie – sie werden verschwinden, die Spra­ chen – sie werden aufhören, die Erkenntnis – sie wird verschwinden. 9 Denn Stück für Stück nur erkennen wir, und stückweise nur prophezeien wir. 10 Wenn aber das vollkommen Ganze da ist, dann wird das Gestückel verschwunden sein. 11 Als ich ein kleines Kind war, sprach ich wie ein Kind, dachte wie ein Kind, urteilte wie ein Kind. Erwachsen geworden, hatte ich das Kindliche abgelegt. 12 Wir sehen jetzt noch ein rätselhaftes Spiegelbild, dann aber von Angesicht zu Angesicht. Noch erkenne ich stückweise. Dann aber werde ich ganz erkennen, wie ich schon erkannt bin. 13 So bleiben Gottvertrauen, Hoffnung, Liebe, diese drei. Die Größte von ihnen ist die Liebe. Programm im Überblick Leipzig 14

Leipziger Stadtklang: Musik. Disput. Leben.

Voller Geschichte, offen für neues Bekannt durch die Leipziger Buchmesse. Weltberühmt geworden durch den Kantor der Thomaskirche, Johann Sebastian Bach, der hier seine bedeutendsten Werke komponierte und Kirchenmusikgeschichte schrieb. Auch in der jüngsten Vergangenheit bewegte die Stadt durch ihre couragierten Bürgerinnen und Bürger im Herbst 1989 ein ganzes Land.

Nur, was hat Leipzig mit der Erneu­ erungsbewegung des Christentums – der Reformation – zu tun? Viel! Denn hier führte Martin Luther mit dem katholischen Theologen Johannes Eck 1519 ein heftiges Streitgespräch – die Leipziger Disputation –, in dessen Folge es zum endgültigen Bruch zwischen Rom und den Lutheranern kam. Mit diesen historischen Ereignissen setzt sich der Kirchentag auf dem Weg in Leipzig auseinander.

In Kooperation mit zahlreichen ­städtischen und kirchlichen Partnern sowie der Tourismus­organisation werden an allen Tagen kulturelle, musikalische, diakonische und touristische Highlights für Jung und Alt, für Leipziger, Leipzigerinnen und Gäste angeboten: Bands – für alle, die tanzen wollen, Stadt­ führungen auf Luthers Spuren – für alle, die mehr wissen wollen. Das Grassi­museum wird zum Familien­ zentrum – für Kinder und Erwachsene. Zudem bereichern der traditionelle Begegnungstag für Aussiedler so­ wie das sächsische Frauenmahl das vielseitige Programm. Leipzig ist jung und lebendig, atmet Geschichte und ist offen für Neues. Die Stadt bezaubert mit ihrer Vitalität und Freundlichkeit. Haben Sie Spaß am großstädtischen Flair, lernen Sie neue Wege und Ecken kennen, tauchen Sie ein in Historie und Gegen­ wart, werden Sie Teil der Leipziger­ Stadtgeschichte. Auf einen Blick 15

Donnerstag tagsüber führungen, Aus­stellungen, Vorprogramm 18.30–19.30 Ökumenischer Gottesdienst an Christi Himmelfahrt 20.00–23.00 Konzerte, Aufführungen und Kneipengespräche

Freitag

09.30–10.30 Bibelarbeiten 10.00–20.00 spirituelle Wasserwege 10.00–23.00 thematisches und kulturelles Programm für Jung und Alt 17.00–23.00 Kneipengespräche 22.00–23.30 reformationsperformance „Zum Licht“

Samstag

09.30–10.30 Bibelarbeiten 10.00–20.00 spirituelle Wasserwege 10.00–20.30 torgau „Reformers Day“ 10.00–23.00 thematisches und kulturelles Programm für Jung und Alt 14.00–17.00 leipziger Kaffeetafel 17.00–23.00 kneipengespräche, Bläserfestkonzert, Reformationsperformance ab 21.00 nacht der Lichter und Übernachten unter freiem Himmel vor den Toren Wittenbergs

Sonntag Gottesdienstwiese Lutherstadt Wittenberg

10.00–12.00 Einstimmung 12.00–14.00 festgottesdienst „Von Angesicht zu Angesicht“ 14.00–17.00 Reformationspicknick 16.30–19.00 konzert Live 17 Programm im Überblick 16

Zentrale Veranstaltungen

Ökumenischer Gottesdienst an Christi Himmelfahrt So verschieden die sechs Kirchentage auf dem Weg sind, geeint werden sie durch den Ökumenischen Himmelfahrtsgottesdienst. Erleben Sie am Donnerstag den geistlichen Auftakt des Programms und freuen Sie sich auf Predigten von Sachsens Landes­ bischof Dr. Carsten Rentzing, dem katholischen Bischof Heinrich Timmerevers aus dem Bistum -Meißen sowie dem Kirchenpräsidenten der Evangelisch-reformierten Kirche, Dr. Martin Heimbucher. Ein spannendes Vorprogramm er­ wartet alle Besucherinnen und Besucher bereits ab 17.30 Uhr: MDR-Moderatorin Anja Koebel be­ grüßt neben Oberbürgermeister Burkhard Jung Gäste aus Sachsen und von anderswoher. Nach dem Gottesdienst erklingt „Musik der Regionen“. Bei den musikalischen Ensembles aus Sachsen ist Mitsingen erlaubt!

Donnerstag 18.30–19.30 Du siehst mich (1 Mose 16,13) L Markt, Leipzig

Leipziger Reformationsperformance „Zum Licht“ Leipzig. Markt. Dämmerung. 1519. 2017. Eine Mischung aus Tanz, Schauspiel, Musik, Videoproduktion,­ Sound- und Lichtdesign entführt in die Zeit Luthers und der ­Anfänge der Reformation. Ausgehend von der alten Weltordnung, mit Papst und ­Kaiser als den zwei Zentren der Macht, sehen wir Luther diese alte Ordnung anzweifeln und wütend seine 95 Thesen an die Schloss­ kirche zu Wittenberg an­schlagen. Es folgt die Leipziger Disputation von 1519, bei der sich der katho­ lische Theologe Johannes Eck auf der Pleißenburg ein Wortge­ fecht mit dem Reformator und seinen Weggefährten liefert. Der Ausgang des Streitgesprächs bleibt unentschieden, doch die unterschiedlichen Positionen finden ihren Nachhall im weiteren Geschehen und münden in den Drei­ ßigjährigen Krieg. Was ist Krieg? Wo fängt er an, und was lässt ihn enden? Regisseur Falk Elstermann zieht Parallelen zwischen damals und heute und fragt nach den Möglichkeiten eines toleranten und friedlichen Zusammenlebens der Menschen, unabhängig von der Religion des Einzelnen. Das eigens für das Reformationsjubiläum entwickelte, 70-minütige Open-Air-­ Spektakel lässt mit großem Orchester, Chören und Solistinnen, Schauspielern und Tänzern die historischen und aktuellen Ereignisse emotional erlebbar werden.

Freitag und Samstag, 22.00–23.30 L Markt, Leipzig Programm im Überblick 17

Leipziger Kaffeetafel Nehmen Sie Platz: An Sachsens mit 250 ­Metern längster Kaffeetafel, mitten in der Stadt! In der quirligen Petersstraße, zwischen Markt und Wilhelm-Leuschner-Platz, kön­ nen Sie eine Pause einlegen, innehalten und neue Kräfte sammeln. Tischpaten aus Kirchgemeinden und Vereinen verwöhnen Sie mit Kaffee, Tee und Kuchen. Die Rast bietet Gelegenheit, mit Ihren Nachbarn am Tisch ins Gespräch zu kommen. Jede und jeder hat eine interessante Geschichte zu erzählen – Sie ganz bestimmt auch. Begegnen Sie Einheimischen und Durchreisenden, Gästen aus nah und fern, Lebenslustigen und Erschöpften, Kaffee­ trinkerinnen und Teefreunden. Bestimmt lernen Sie Menschen kennen, mit denen Sie nie gerechnet hätten!

Samstag, 14.00–17.00 L Petersstraße, Leipzig

Bläserfest mit Festkonzert Sie sind ein unüberhörbares Markenzeichen­ der evangelischen Kirche: Erleben Sie den Klang Tausender Posaunen, ­Hörner, Tuben und Trompeten, wenn Posaunenchöre aus ganz Deutschland zur Ehre Gottes ihre ­Instrumente erklingen lassen. Ab Freitag sind sie in der Stadt kaum zu überhören; seien Sie herzlich eingeladen zum Auftakt auf dem Augustusplatz. Ob mehrere tausend Bläserinnen und Bläser auch leise musizieren können, er­fahren Sie beim anschließenden Bläsernachtgebet. Am Samstagvormittag bereiten ­intensive Proben alle Musizierenden auf einen Pro­ grammhöhepunkt am Samstagabend vor: Das große multimediale Bläserfestkonzert bietet neben viel Musik auch Einblicke in die Geschichte der Posaunenchorbewegung.

Freitag 17.00–18.00 begrüßung der Posaunenchöre L Augustusplatz, Leipzig

Samstag 18.00–19.30 Bläserfestkonzert L Augustusplatz, Leipzig Programm im Überblick 18

MUSIK – Kunst und Kultur

Bildende Kunst Bildende Kunst – gestaltende Kunst. Malerinnen, Bild­ hauer und Fotografen aus Leipzig, der Region­ und aus ganz Deutschland fragen nach der Be­deutung der Reformation heute – nach Glaube in einem glaubens­ fernen Umfeld, nach Nächstenliebe­ und den Geschichten­ dahinter. Immer auf der Suche nach dem ­Dialog unterei­ nander und mit den Betrachtenden. Bei Künstler­gruppen in der Heilandskirche und im Neuen Rathaus oder bei der wach­ senden Installation „Do I know you?“ in der Kongress­halle: Greifen Sie selbst zum Pinsel, bringen Sie sich ein, treten Sie ins Gespräch und gestalten Sie mit! L Verschiedene Orte in Leipzig

Ausgewählte Höhepunkte: Donnerstag, Freitag und Samstag 9.00-22.00 Do I Know You – Kenn ich dich? L Kongresshalle am Zoo, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig

Donnerstag, Freitag und Samstag 10.00–18.00 zwischen Kadesch und Bered L Heilandskirche, Weißenfelser Str. 16, Leipzig

Donnerstag 14.00–19.00, Freitag und Samstag 10.00–19.00 Sichtachsen – Begegnungen und Positionen L Neues Rathaus, Martin-Luther-Ring 4–6, Leipzig

Darstellende Kunst Was tun, wenn plötzlich Jesus vor einem steht – auch wenn man nicht an ihn glaubt? Sieht man hinter dem Abbild des Papstes den Menschen? Wie tanzt man die Schöpfungsgeschichte?­ Oder wie lassen sich Puppen im Figurentheater verzücken? Die Leipziger Freie Szene und Gäste warten auf. Ob mit eigens zum Kirchentag erschaffenen Stücken oder Wiederauf­ nahmen zum Thema – es erwartet Sie großes Theater! L Verschiedene Orte in Leipzig

Ausgewählte Höhepunkte: Donnerstag und Freitag, 19.00–20.30 Ich freu mich! Figurentheater L Lindenfels Westflügel, Hähnelstr. 27, Leipzig

Donnerstag, 20.30–21.30, Freitag und Samstag, 14.00–19.00 Eye: see: you. Limbo Kids – Performative Installation L Kongresshalle am Zoo, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig

Samstag, 11.00–12.00 und 17.00–18.00 Alesius – eine Spurensuche L Moritzbastei, Universitätsstr. 9, Leipzig Programm im Überblick 19

Klingende Kunst Leipzig ist im europäischen Vergleich eine einzigartige Musikstadt: Johann Sebastian Bach war hier als Thomaskantor­ tätig, der Thomanerchor ist noch heute in Leipzig zu Hause. Felix Mendelssohn Bartholdy, Richard Wagner, Robert und Clara Schu­ mann, Johannes Brahms oder Max Reger – sie alle lebten und wirkten in der sächsischen Großstadt. Vor allem Kirchenmusik spielt in der kulturellen Stadtgeschichte eine ent­ scheidende Rolle.

Früher wie heute erklingt in Leipzig alte und neue Musik, Klassisches und Sakrales – auch zum Kirchentag auf dem Weg. Neben den großen Werken von Komponisten vergan­ gener Jahrhunderte liegt ein Fokus auch auf der Darbietung zeitgenössischer Musik. Und die Region zeigt, was sie hat: Leipziger Mendelssohnorchester, Sächsische Bläser­ philharmonie, Sächsischer Kammerchor und die Chöre der Musikhochschulen­ Leipzigs­ und Dresdens. Lokale Größen wie der Thomanerchor oder der MDR Kinderchor fehlen ebenfalls nicht. Die großen Orchester und Chöre, Ensembles aus Jazz und A-cappella, Gospel und Pop lassen bei rund 80 Konzerten das musikalische Erbe der Stadt erklingen. L Verschiedene Orte in Leipzig

Ausgewählte Höhepunkte:

Freitag 15.00–17.00 luther in Wittenberg – MDR Kinderchor L Peterskirche, Schletterstr. 5, Leipzig

Freitag 19.00–21.00 Paulus – Oratorium von F. Mendelssohn Bartholdy L Nikolaikirche, Nikolaikirchhof 3, Leipzig

Freitag 20.00–22.00 Die Reformation im Spiegel des großen Konzertsaals L Reformierte Kirche, Tröndlinring 7, Leipzig

Samstag 15.00–16.15 motette zum Reformationsjubiläum – Leipziger Thomanerchor L Thomaskirche, Thomaskirchhof 18, Leipzig

Samstag nun freut euch, lieben Christen g’mein“ – Werkstattkonzert„ 21.00–19.30 L Nikolaikirche, Nikolaikirchhof 3, Leipzig Programm im Überblick 20

Sprechende Kunst Mach’s Maul auf! Ob bei Lesungen, Gesprächen oder im Kabarett – hier geht es um Worte. Hören Sie Christian Lehnert im Gespräch mit Angela Krauß, eine Lyrikperformance und andere Wort­ kunst des Leipziger Poetenladens oder vom Djihad in Wittenberg beim Kabarett. L Verschiedene Orte in Leipzig

Ausgewählte Höhepunkte:

Freitag 17.00–18.30 leipzig literarisch – der Poetenladen L Kongresshalle am Zoo, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig

Samstag, 15.00–16.30 und 17.00-18.30 Djihad in Wittenberg – interreligiöses Kabarett L Kongresshalle am Zoo, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig

Samstag 20.00–21.30 eine Wiege. Angela Krauß im Gespräch L Reformierte Kirche, Tröndlinring 7, Leipzig

Torgau „Reformers Day“ Mit Schloss Hartenfels als Sitz des Kurfürsten galt Torgau als ein politisches Zentrum der Reformation. Hier verfasste Luther 1530 die Tor­ gauer Artikel, hier war Johann Walther, Heraus­ geber des ersten evangelischen Chorgesang­ buchs, Stadtkantor und prägte maßgeblich die evangelische Kirchenmusik. Am Samstag lädt die Stadt an der Elbe zu einem bunten Musik- und Straßentheaterfest ein. Aus unterschied­ lichen Perspektiven wird dabei auch gefragt, was Reformation für die Gegenwart bedeutet. Frank Richter provoziert mit seinem „Lob des Ablasshandels“ und regt zur Diskussion an. Der „Neugier-Express“ wird Station machen und zum Thema Nachhaltigkeit ­Experimente für alle Altersgruppen anbieten. Selbst beim Essen wird auf dieses Thema Wert gelegt: ­Besucherinnen und Besucher können sich auf gesunde Kost aus fairem Handel freuen. Das Vokalensemble Amarcord spielt in der Stadtkirche St. Marien, und am Sonntag bringt ein Restaurantschiff alle Interes­ sierten – bei Musik und kulinarischen Köstlichkeiten – zum großen Festgottesdienst nach Lutherstadt Wittenberg.

Samstag 09.30–22.00 markttreiben, Musik und Begegnung Y Verschiedene Orte in Torgau Programm im Überblick 21

DISPUT – Meinung, Streit, Gespräch

Aus­stellungen, Vorträge und Workshops Wie komponiert man heute Kirchenmusik?­ Wie funktioniert Gebärdenpoesie?­ Wie wurde zu Gutenbergs Zeiten gedruckt? In zahlreichen Aus­stellungen, Vorträgen und Workshops können Sie etwas zu diesen und vielen anderen Themen erfahren, betrachten oder auch selbst aktiv werden. L Verschiedene Orte in Leipzig

Ausgewählte Höhepunkte:

Samstag 14.00–15.30 mit Augen, Herz und Händen Gebärdenkommunikation in Poesie und Alltag L Taborkirche, Windorfer Str. 45a, Leipzig

Samstag 18.00–19.30 luther. Prophet – Poet – Polemiker Vortrag von Friedrich Schorlemmer L Reformierte Kirche, Tröndlinring 7, Leipzig

Bibelarbeiten Beim Kirchentag auf dem Weg dürfen Bibelarbeiten nicht fehlen. Am F­ reitag- und Samstagmorgen finden sie in Kirchen, Sälen und Hallen Leipzigs statt, u. a. mit Reformations­ botschafterin Margot Käßmann, Ministerpräsident und anderen theologischen Laien wie Antje Hermenau oder MDR- Moderatorin Anja Koebel. Neben klassischen gibt es auch alternative­ Angebote. So zum Beispiel in englischer Sprache, als Disput auf offener Straße oder mit Poetry-Slammer Bo ­Wimmer und seiner biblischen Interpretation in einer Straßenbahn. Hier ist für jede und jeden etwas dabei.

Freitag und Samstag bibelarbeiten und nachgespräche 10.30–09.30 L Verschiedene Orte in Leipzig Programm im Überblick 22

Demokratie und Zivilgesellschaft Was bedeutet demokratische Beteiligung? Wie kann zivilgesellschaftliches Enga­ gement heute aussehen? Diese Fragen werden in Stadtteilgesprächen und bei Podiumsdiskussionen aufgegriffen. Zum Auftakt lässt Entertainer Tim Thoelke auf dem Marktplatz Kirchentagsgäste mit Leipzigern und Leipzigerinnen direkte Demokratie­ „spielen“. Anschließend begeben sich verschiedene Teams in vier Leipziger Stadtteile, um mit Einheimischen über das zu diskutieren, was sie aktuell bewegt. L Verschiedene Orte in Leipzig

Freitag 11.00–12.30 eröffnung: Demokratie erleben L Markt, Leipzig

Freitag 15.00–16.30 und Samstag 11.00–12.30 Stadtteilgespräche L Verschiedene Orte in Leipzig

Samstag 14.30–16.00 abschluss-Podium: Ich gehöre dazu L Nikolaikirche, Nikolaikirchhof 3, Leipzig

Führungen und Exkursionen Mit dem Fahrrad auf den Spuren ­Leipziger Musikgeschichte oder mit einem speziellen Stadtplan die Religions­vielfalt der Stadt er­ kunden, eine Stippvisite in der Blindenbücherei­ oder ein Ausflug ins ­Leipziger Neuseenland: Zum Kirchentag auf dem Weg packen wir die Neugier aus und festes Schuhwerk ein! Erkunden Sie Leipzig auch auf eigene Faust. Eine Auswahl an Sehenswürdigkeiten mit Erläuterungen finden Sie in unserer App oder unter p r2017.org/stadtrundgang-leipzig L Verschiedene Orte in Leipzig

Ausgewählte Höhepunkte:

Samstag 10.00–13.00 rad Klang Raum – die Musikstadt erfahren L Treffpunkt: Infopunkt Propstei St. Trinitatis, Nonnenmühlgasse 2, Leipzig

Samstag, 11.00–14.00 und 16.00–19.00 Eine Frage des Glaubens – interreligiöse Stadterkundung L Treffpunkt: Ost-Passage Theater, Dachgeschoss, Konradstr. 27, Leipzig Programm im Überblick 23

Kneipengespräche Kirchentag in der Kneipe? Aber ja! Hier spricht man über die Themen des Lebens: Politik, Gleichberechtigung, Kirche, Gott und Glauben. Treffen Sie in kleinen Runden Menschen, mit denen Sie sich schon immer einmal unterhalten wollten – oder die Sie sonst nie treffen würden. Fragen Sie. Sagen Sie Ihre Meinung. Oder hören Sie einfach nur zu. L Verschiedene Orte in Leipzig

Ausgewählte Höhepunkte:

Donnerstag 20.00–22.00 ohne Gott glücklich? Ein katholischer Pfarrer im Gespräch mit Atheisten L Noch Besser Leben, Merseburger Str. 25, Leipzig

Freitag 18.30–20.00 Als Soldat Christ sein? L Morrison’s Pub, Ritterstr. 38-40, Leipzig

Samstag 20.00–21.30 brandgefährlich. Erfahrungen eines zurückgetretenen Ortsbürgermeisters L naTo, Kneipe, Karl-Liebknecht-Str. 46, Leipzig

Streitfragen 2017 So viele Köpfe, so viele Meinungen: Hier diskutieren bekannte Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Kirche über aktuelle Fragen von Gesellschaft und Religion: Welche Rolle kommt Religionen in unserer Gesellschaft zu? Wie gestalten wir Pluralität? Gefährden nationalistische Strömungen das europäische Projekt? Für welche Werte und Lebensbilder setzen wir uns ein – im Zusammenleben mit Geflüchteten, im Umgang mit Frauen- und Männerbildern, mit Homosexualität in Kirche und Gesellschaft? In der Kongresshalle am Zoo kommt die konstruktiv- gestaltende Kraft von Streit zur Geltung! L Kongresshalle am Zoo, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig Programm im Überblick 24

leben – Glaube und Begegnung

Begegnungstag für Aussiedler 2017 ist der seit 1996 jährlich stattfindende­ Begegnungstag für Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler in das Programm zum Kir­ chentag auf dem Weg integriert. Vielfältige Programmangebote schließen an den gemein­ samen Gottesdienst in russischer und deut­ scher Sprache an. Ein Markt der Möglichkeiten lädt ein zur intensiven Begegnung zwischen Aussiedlern, Aussiedlerinnen und Einheimischen, zu Information und Beratung über die aktuellen Aufgaben der Integration in Sachsen. Tanz- und Musikdarbietungen auf der Bühne am Salzgässchen lassen Traditionen lebendig werden. Die kulturelle Vielfalt, die Aussiedlerinnen und Aussiedler sowie andere Zugezogene aus ihren Herkunftsländern mitbringen, wird dabei sicht- und hörbar. Nachmittags gelingt Begegnung an der Leipziger Kaffeetafel.

Samstag 09.00–17.00 L Nikolaikirche, Nikolaikirchhof 3, Leipzig L Salzgässchen, Leipzig und weitere Orte

Familienzentrum Hier kommen Groß und Klein zu­ sammen: Das Familienzentrum im Grassimuseum lädt beim Kirchentag auf dem Weg zum Staunen, Zuhören und Mitmachen ein. Hier werden ­kinder- und familiengerechte Themen ­spannend aufbereitet. Ob Lego- Projekt, Martin-Luther-Musical, inter­ aktive Aus­stellungen, Kunterbuntes rund um die Taufe oder ein Zirkus – die drei Museen im GRASSI sind nicht nur Veranstaltungsort, ­sondern auch aktiv in das Programm eingebunden. Jede Menge Mitmachangebote wie auch spezielle Führungen durch die Ausstellungen warten auf Sie und Ihre Familie!

Freitag und Samstag, 10.00–18.00 Uhr L Grassimuseum, Johannisplatz 5–11, Leipzig und weitere Orte Programm im Überblick 25

Gottesdienste und Andachten Tagzeitengebete und Gottesdienste verschiedener Konfessionen begleiten Sie durch den Tag. Ein Kinder­ gottesdienst lädt Familien ein, ein ökumenischer Got­ tesdienst von und mit Gehörlosen zeigt Hörenden neu, wie Verstehen funktionieren kann. Nachtgebete mit Liedern aus Taizé oder einem Kerzenmeer schenken Segen für die Nacht. L Verschiedene Orte in Leipzig

Jugendprogramm Leipzig ist eine jugendliche Stadt! Deshalb findest du das Jugendprogramm an drei zentralen Orten: in der Jugendkirche, rund um die Propsteikirche und im Clara-Zetkin- Park. Die Propsteikirche ist das Informationszentrum und zentraler Treffpunkt. Du weißt nicht, wie du von A nach B kommst? Du hast noch kein Nachtquartier? Du brauchst ein Veranstaltungsticket oder möchtest dir ein Fahrrad leihen? Am Infopunkt stehen wir dir mit Rat und Tat zur Seite. Im Clara-Zetkin-Park erwartet dich eine Menge Spaß und Bewegung. Probier dich auf der Slackline oder beim Juggern aus, mach mit beim Klamotten­ tausch oder Dinner in the Dark, leih dir ein Kanu oder tanze Samstagabend beim Bandfestival – langweilig wird’s hier nicht! Und wenn du eine Pause brauchst, laden Liegestühle ein, das berühmte Leipziger Parkfeeling zu genießen. Auch in der Jugendkirche ist deine Beteiligung gefragt. Lass dich auf einen Bibeldisput ein, feiere Andachten und eine Nacht der Lichter mit Taizé-Gesängen, oder schwing den Pinsel beim Action-Painting. Wir sehen uns am Donnerstag zur Welcomeparty! L Pax Jugendkirche (Friedenskirche), Kirchplatz 3, Leipzig L Propstei St. Trinitatis, Nonnenmühlgasse 2, Leipzig L Clara-Zetkin-Park, Leipzig und weitere Orte

Ausgewählte Höhepunkte:

Donnerstag 20.00–00.30 Welcomeparty L Pax Jugendkirche (Friedenskirche), Kirchplatz 3, Leipzig

Freitag, 18.30–19.30 und 20.30–21.30 Ist Wissenschaft ein Teilchen Gottes? Der Science-Slam zum Lutherjahr L Moritzbastei, Universitätsstr. 9, Leipzig

Samstag 18.00–22.00 revolution 500 – Leipziger Bandfestival L Parkbühne Clara-Zetkin-Park, Leipzig Programm im Überblick 26

Orte der Begegnung Begegnung schaffen und miteinander ins Gespräch kommen: Zum Kirchentag auf dem Weg gibt es zielgruppenorientierte Angebote, die allen Interessierten offen stehen. Kirchliche und kirchennahe Partner ergänzen mit ihren Projekten das ­Programm in Leipzig. Neben ihrer Arbeit stellen sie Leitgedanken vor, laden ein zum Stehenbleiben, zum Zuhören, zur Diskussion. Im Diakonischen Dorf rund um die Nikolaikirche, im Gehörlosenzentrum in der Tabor­ kirche, bei der Evangelischen Männerarbeit inmitten des Bahnhofstrubels oder beim Frauenmahl in den Salles de Pologne: Nutzen Sie die Chance zum Dialog vor Ort – an diesen Orten der Begegnung. L Verschiedene Orte in Leipzig

Spirituelle Wasserwege Auch wenn sich kein bekannter Fluss durch Leipzig zieht, ist es eine Stadt am ­Wasser. Mühlgraben, Weiße Elster, Karl-Heine-Kanal und weitere, kleine und größere Wasser­wege sowie rund 20 Seen sind Grund für den Spitznamen „Venedig des Ostens“. Leihen Sie sich am Stadt­hafen oder in der Nähe der Philippuskirche ein Boot oder nutzen Sie eine der geführten Motorbootfahrten, um Leipzigs Wasserstraßen zu erkunden. Am Weg begegnen Ihnen Brücken mit künstlerischen, musikalischen oder informa­ tiven Gestaltungen. „Wasserperlen“ – Einrichtungen und Orte am Ufer – öffnen ihre Türen und laden zum Aussteigen und Verweilen ein. Auch an Land können Sie verschiedenen Wasserwegen folgen. Ein Pilgergottesdienst, zwei geistlich begleitete Wanderungen und eine Fahrradtour laden im Westen, ­Süden, Südosten und Nordosten ein, Kirchen und ungewöhnliche Orte zu erkunden, regionale Geschichte und Menschen kennenzulernen. L Verschiedene Orte in Leipzig

Ausgewählte Höhepunkte:

Donnerstag 09.30–17.00 ströme lebendigen Wassers – Ökumenischer Pilgergottesdienst L Liebfrauenkirche, Karl-Heine-Str. 110, Leipzig

Donnerstag 10.00–16.00 Geschichte(n) am Wasser – durch die Zeiten mit dem Rad a Treffpunkt: S-Bahnhof Taucha, Bahnhofstr. 1a, Taucha

Freitag 10.00–18.00 Wasserwege des Südens entdecken. Pilgerwanderung a Treffpunkt: Markkleeberger See, vor dem Strandcafé, Seepromenade 2, Markkleeberg

Freitag und Samstag 10.00–20.00 auf Leipziger Wasserstraßen –­ mit dem Paddel- oder Motorboot L Stadthafen, Schreberstr. 20, Leipzig Programm im Überblick 27

Festwochenende vor den Toren Wittenbergs

Aus allen Himmelsrichtungen strömen Menschen herbei und haben das gleiche Ziel: den Festgottesdienst am 28. Mai 2017 auf den Elbwiesen bei Lutherstadt Wittenberg. Er wird der Höhepunkt im #Reformationssommer.

Nicht allein, weil der Festgottesdienst­ den Abschluss des 36. ­Deutschen Evangelischen Kirchentages­ und der Kirchentage­ auf dem Weg bildet. Vor der ­Silhouette von Wittenbergs Schloss- und Stadtkirche feiern Zig­ tausende Christsein im Hier und Heu­ te – 500 Jahre, nachdem von diesem Ort aus die Reformation in die Welt ging. Schon am Vorabend stimmen Brüder der Communauté von Taizé und Schwestern der benachbarten Gemeinschaft vom Heiligen Andreas auf den großen Tag ein, übernachtet wird auf der Wiese unter freiem Himmel. Am Sonntag erklingt der größte Posaunenchor der Welt und ab 12.00 Uhr feiern alle zusammen „Von Angesicht zu Angesicht“ (1 Korinther 13) den großen Festgottes­ dienst mit Abendmahl. Das schönste Reformationspicknick und ein buntes Konzert­ programm laden für den Nachmittag noch zum Verweilen ein. Weitere Informationen unter p r2017.org/festwochenende

Samstag nacht der Lichter und Übernachten unter freiem Himmel 21.00 Sonntag 10.00 Einstimmung 12.00 festgottesdienst „Von Angesicht zu Angesicht“ 14.30 Reformationspicknick 16.30 konzert Live 17

Die Kirchentage auf dem Weg

500 Jahre Reformation: 1517 ist ein Symboldatum, Martin Luther eine Symbolfigur. Aus theologischen Thesen wuchs eine Bewegung, die sehr viele Bereiche des Lebens erfasste: Kirche, Sprache, Politik, Bildungswesen, Zusammenleben. Diesen Facetten­ reichtum spiegeln die Kirchentage auf dem Weg in ihrem vielfältigen Programm wider. Wer sich für Kultur begeistert, stößt auf eine Erlebnisdichte, wie sie nur 2017 anzutreffen ist. Für die Kirchentage auf dem Weg öffnen Kirchen, Kultureinrichtungen und andere Kooperationspartner ihre Türen. Die Städte geben Einblick in zum Teil kaum bekannte Episoden ihrer wechselvollen Geschichte. Ob Kunst, Kultur, Religion, Natur, Sport, Kulinarisches und vieles mehr – für Jung und Alt reiht sich ein Pro­ grammhöhepunkt an den anderen.

Übrigens: Ihr Ticket für den Kirchentag auf dem Weg gilt auch in den anderen Städten. Bitte achten Sie aber auf die begrenzten Gültigkeiten der jeweiligen ÖPNV- Fahrausweise. Weitere Informationen unter p r2017.org/programm Programm im Überblick 28

Dessau-Roßlau Die Bauhausstadt im Gartenreich fühlt sich unter dem Motto „Forschen. Lieben. Wollen. Tun.“ dem Geist der Aufklärung verpflichtet und präsentiert anhaltische Gastfreundlichkeit mit Anhaltdorf und Anhaltmahl. Entdecken Sie bei einer Exkursion die anhaltische Region, lauschen und debattieren Sie bei Vorträgen und Podien und genießen Sie die abendlichen Konzert-Highlights.

Erfurt Spirituell, kulturell, engagiert – Erfurt wirft „Licht auf Luther“. Erleben Sie alte und neue Spiritualität im Zentrum Mystik, dem Geistlichen Zentrum und beim Pilgern von Stotternheim. Tafeln Sie mit, wenn Erfurt auf dem Domplatz mit einem festlichen interkulturellen Mahl feiert, oder erleben Sie einen echten Glockenguss.

Halle/Eisleben Eisleben, wo Luthers Leben begann und endete, und Halle, wo sein Gegner Kardinal Albrecht wirkte, bilden das Gospelzentrum der Kirchentage auf dem Weg: „Zwei Städte für ein Halleluja“ Podien, Konzerte, Kunst-Projekte, Familienkirchentag und die Abendprogramme „Kultur in den Höfen“ und das „Band der offenen Kirchen“ laden Sie ein, die beiden Städte zu besuchen.

Jena/Weimar nun sag, wie hast du’s mit der Religion?“ Mit einem Programm„ zwischen Kultur und Wissenschaft laden Jena und Weimar ein, der Gretchenfrage nachzugehen. Weimar beginnt mit einem Straßenfest und Gastfreundschaft auf Anna Amalias Spuren. Geendet wird in Jena mit Sendungsgottesdienst und dem Konzert-Abschiedsabend „Freiheit zum Leben“. Dazwischen werben beide Städte mit hochkarätigen Debatten und kulturellen Leckerbissen.

Magdeburg Sich mit modernen Medien auseinandersetzen, das geistliche Leben heute bedenken, für den Frieden eintreten und einen­ Abend am Elbufer mit Performance und Schiffsprozession genießen – all das passt wunderbar unter das Motto „Sie .“haben 1 gute nachricht Programm im Überblick 29

36. Deutscher Evangelischer Kirchentag Berlin – Wittenberg: „Du siehst mich“

Kirchentag in Berlin und Wittenberg – das sind vier Tage mit über 2.500 Veran­ staltungen: Podiumsdiskussionen und Bibelarbeiten mit prominenten Referentinnen und Referenten, ein Markt der Möglichkeiten mit vielen hundert Ständen, große und kleine Gottesdienste und jede Menge Kultur und Konzerte.

Zum Auftakt am Mittwoch, dem 24. Mai 2017, lädt der 36. Deutsche Evangelische Kirchentag mit drei Eröffnungsgottesdiensten und dem großen Straßenfest „Abend der Begegnung“ in Mitte ein. Unter der Losung „Du siehst mich“ (1 Mose 16,13) können die Teilnehmenden anschließend drei Tage lang diskutieren und feiern, nachdenken und gemeinsam lernen, genau hinzusehen. Für das große Finale geht es am 28. Mai zum Fest­gottesdienst vor die Tore von Lutherstadt Wittenberg.

Das Programm steht auf der Webseite des Kirchentages zur Verfügung unter p kirchentag.de/programm und auch in einer eigenen kostenfreien App für iOS und Android.

Übrigens: Die Dauerkarten der Kirchentage auf dem Weg werden einmalig Freitag oder Samstag auch beim Berliner Kirchentag anerkannt. Darüber hinaus gibt es, wie immer, eigene Dauer-, Tages- und Abendkarten. Weitere Informationen und Karten unter p kirchentag.de

Tore der Freiheit: Weltausstellung Reformation

Ab dem 20. Mai 2017 bietet die Weltausstellung Reformation unter dem Titel „Tore der Freiheit“ in Lutherstadt Wittenberg ein abwechslungsreiches Programm – ob Installationen in den sieben Torräumen oder ­inhaltliche Schwerpunkte in 16 Themen­wochen.

Kirchliche, kulturelle, zivilgesellschaftliche und politische Institutionen, Gruppen und Organi­ sationen aus aller Welt präsentieren ihre refor­ matorische Sicht auf die Gegenwart – in Zelten, Pavillons oder auf anderen Ausstellungs­ flächen. Musik, Theater und Kleinkunst beleben die großen und kleinen Bühnen in der Stadt.

Weitere Informationen unter p r2017.org/weltausstellung-reformation oder direkt über die eigene App ab Frühjahr 2017 unter p r2017.org/app

Programm im Überblick

Programm im Detail Dauerangebote 32 Dauerangebote

Ausstellungen

Aus­stellungen, Vorträge und Workshops Donnerstag, Freitag, Samstag 00.00–24.00 orte der Friedlichen Revolution Stelenausstellung im Stadtraum mit App Verantwortet von: Bürgerkomitee Leipzig Entdecken Sie im Leipziger Stadtraum anhand von Stelen 20 Originalschauplätze des demokratischen Aufbruchs 1989/90. Lernen Sie die Vielschichtigkeit und Einmaligkeit des Gesamt- ereignisses Friedliche Revolution kennen, das zum Sturz der SED- Diktatur beitrug. Zu der Stelenausstellung können sich Interessierte die kostenlose App „Leipzig ’89“ mit einem mehrsprachigen Audioguide und über 300 originalen Fotos, Dokumenten und zeitgenössischem Filmmaterial herunterladen. Mit dem GPS- gestützten Stadtrundgang können die Ereignisse der Friedlichen Revolution sowie der Stadtwandel seit 1989 direkt am Ort selbstständig erkundet werden. Weitere Informationen: p www.runde-ecke-leipzig.de/herbst89-app bk L Startpunkt: Petersstraße, Leipzig (236) Nächste Haltestellen: Thomaskirche, W.-Leuschner-Platz

09.00–22.00 Gesichter der Reformation Reformation und Gegenreformation im Dreiländereck Deutschland, Polen und Tschechien: Anhand von 15 „Gesichtern“ wird das Erbe der Reformation bis in die Gegenwart geschildert. Die Ausstellung ist der Beitrag des Kulturraums Oberlausitz-Niederschlesien zum Reformationsjubiläum. Gestaltung: Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund, Görlitz i L Kongresshalle am Zoo, EG, Foyer Nord, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig (176) Nächste Haltestellen: Zoo, W.-Liebknecht-Platz

10.00–20.00 bewegte Reformation Die Reformation hat alles verändert, nicht nur Kirche und Theologie, sondern auch Politik und Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Bildung und Medien, privates und öffentliches Leben. 17 Stelen informieren über zentrale Themen der Reformation und fördern die Diskussion über ihre Bedeutung für heute. Gestaltung: Ev. Akademie Meißen L Neues Rathaus, 2. OG, Obere Wandelhalle, Martin-Luther-Ring 4–6, Leipzig (204) Nächste Haltestellen: Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz AusstellunGen 33

10.00–18.00 Bildwechsel Buchillustration in der Reformationszeit Verantwortet von: Universitätsbibliothek Leipzig Mit der Reformation veränderte sich nicht nur das Bild der Welt, sondern auch ihre Abbildung. Der durch die evangelische Bewegung verursachte Bildwechsel kann am Beispiel zeit­ genössischer Buchillustrationen gezeigt werden. Gestaltung: Thomas Thibault Döring, Historiker, Leipzig Dr. Thomas Fuchs, Historiker, Leipzig L Bibliotheca Albertina, Beethovenstr. 6, Leipzig (128) Nächste Haltestellen: Münzgasse/LVZ, Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz

10.00–18.00 Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ 10.00–20.00 Verantwortet von: Bürgerkomitee Leipzig 10.00–18.00 Seit 1990 bietet das Museum in den Originalräumen des Ministeriums für Staatssicherheit die Möglichkeit, Zeitgeschichte in authentischer Umgebung nachzuvollziehen. Zahlreiche, zum Teil einzigartige Ausstellungsstücke, darunter Überwachungstechnik, eine Maskierungswerkstatt und eine Kollermaschine zur Vernichtung von Akten, verdeutlichen, wie die SED ihren Überwachungsstaat aufbaute und die Menschen ihrer demokratischen Grundrechte beraubte. b L Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“, Dittrichring 24, Leipzig (150) Nächste Haltestellen: Markt, Thomaskirche

10.00–18.00 Glaubenswelten Konfessionen im Leipzig der Bach-Zeit Kostenpflichtig. Verantwortet von: Bach-Archiv Leipzig Leipzig war seit 1539 evangelisch-lutherisch geprägt. Die Ausstellung beleuchtet die religiöse Situation in Leipzig zur Bach- Zeit und reflektiert, inwieweit der Thomaskantor mit anderen Konfessionen in Berührung kam. Kirchentagsteilnehmende erhalten ermäßigten Eintritt für 6 Euro. bi L Bach-Museum, Thomaskirchhof 15–16, Leipzig (120) Nächste Haltestellen: Thomaskirche, Markt

10.00–18.00 kirchentage in Leipzig 1954, 1978 und 1989 10.00–20.00 Verantwortet von: Bürgerkomitee Leipzig 10.00–18.00 Drei Kirchentage fanden in der Zeit der deutschen Teilung in Leipzig statt – und jeder von ihnen wurde für die DDR-Regierung zum Politikum. Dokumente aus kirchlichen und staatlichen Archiven, Fotos und persönliche Erinnerungen lassen uns Zeitgeschichte nacherleben. b L Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“, Dittrichring 24, Leipzig (150) Nächste Haltestellen: Markt, Thomaskirche 34 Dauerangebote

10.00–17.00 luther – Leipzig – Letterpress! 10.00–17.00 Martin Luther macht Druck 11.00–17.00 Kostenpflichtig. Verantwortet von: Museum für Druckkunst Leipzig Schon früh erkannte Luther das Potenzial des Buchdrucks. Dennoch war die Herstellung von Printmedien um 1500 mühsam. Die interaktive Ausstellung gibt anhand funktionierender Pressen vielfältige Einblicke in Produktionsprozesse und lädt Jung und Alt zum Mitmachen ein. Kirchentagsteilnehmende erhalten ermäßigten Eintritt für 3 Euro. bki L Museum für Druckkunst, Nonnenstr. 38, Leipzig (432) Nächste Haltestellen: Holbeinstr., Nonnenstr., Elster-Passage

10.00–17.00 schaufenster Glaube Kirchengeschichte in Zinn Kostenpflichtig. Verantwortet von: Zinnfigurenmuseum im Torhaus Dölitz Präsentiert werden Dioramen und ausgewählte Einzelfiguren aus der Kirchengeschichte vom Alten Testament bis zur Neuzeit. Kirchentagsteilnehmende erhalten ermäßigten Eintritt für 3 Euro. k L Torhaus Dölitz, Helenenstr. 24, Leipzig Nächste Haltestellen: Matzelstr., Friederikenstr.

10.00–18.00 sensation – Propaganda – Widerstand 500 Jahre Flugblatt: von Luther bis heute Verantwortet von: Deutsches Buch- und Schriftmuseum Ohne das Medium des Flugblatts hätten die Gedanken Luthers niemals ein so großes Echo gefunden. Die Ausstellung widmet sich – ausgehend vom Jahr 1517 – der Geschichte des Flugblatts bis in die heutige Zeit. L Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Deutsche Nationalbibliothek, Deutscher Platz 1, Leipzig Nächste Haltestelle: Dt. Nationalbibliothek

11.00–17.00 exhibition in Progress Hexenverfolgung in der Zeit der Reformation Gestaltung: Frauenkultur Leipzig xk L Frauenkultur e. V., Windscheidstr. 51, Leipzig (500) Nächste Haltestelle: Connewitz Kreuz

Freitag, Samstag 10.00–17.00 kirchenfenster und -architektur 12.00–18.00 Da stecken Geometrie, Mathe und Physik drin! Kostenpflichtig. Verantwortet von: Inspirata – Zentrum für mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung Erkunden Sie unsere Mitmach-Ausstellung mit Experimenten und Knobeleien und entdecken Sie, wie viel Mathe und Physik in Kirchenarchitektur und Kirchenfenstern stecken! Wer mag, kann selbst aus geometrischen Formen typische Grundrisse bauen und schöne Fenster zeichnen! Lassen Sie sich inspirieren! k L Inspirata, Eingang G, 3. OG, Deutscher Platz 4, Leipzig Nächste Haltestellen: Dt. Nationalbibliothek, Altes Messegelände, An den Tierkliniken AusstellunGen 35

Bildende Kunst Donnerstag, Freitag, Samstag 09.00–22.00 Do I Know You – Kenn ich dich? Installation Verstehen heißt, in den Schuhen des anderen zu gehen – in fast jeder Sprache gibt es dieses Sprichwort. Andere zu verstehen und von anderen verstanden zu werden, ist zentral für jede und jeden von uns. Diese Soziale Skulptur sammelt Schuhe und die dazugehörigen Geschichten von vielen verschiedenen Menschen. Weitere Informationen: p www.do-i-know-you.de Gestaltung: Katrin Hattenhauer, Künstlerin, Berlin i L Kongresshalle am Zoo, EG, Richard-Wagner-Saal, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig (176) Nächste Haltestellen: Zoo, W.-Liebknecht-Platz

09.00–22.00 es gibt immer einen Weg Fotos des regimekritischen iranischen Journalisten Saman Jafari Moderation: Richard Preuß, Zwickau Gestaltung: Saman Jafari, Fotograf, Teheran/Iran L Kongresshalle am Zoo, UG, Expo, Pfaffendorfer Str. 31,Leipzig (176) ­ Nächste Haltestellen: Zoo, W.-Liebknecht-Platz

09.00–22.00 Lutherland Fotografien Gestaltung: Jörg Gläscher, Leipzig L Kongresshalle am Zoo, UG, Expo, Pfaffendorfer Str. 31,Leipzig (176) ­ Nächste Haltestellen: Zoo, W.-Liebknecht-Platz

10.00–18.00 Gedanken Raum geben Kunstschaffende gestalten Räume für Besinnung Verantwortet von: Grassimuseum für Angewandte Kunst Nach dem Zitat von Martin Luther „Wenn gute Gedanken kommen, so soll man die anderen Bitten fahren lassen und diesen Gedanken Raum geben …“ gestalteten zehn Künstlerinnen und Künstler Räume für Besinnung, Rückzug und Meditation. L Grassimuseum, Museum für Angewandte Kunst, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156) Nächste Haltestelle: Johannisplatz

10.00–18.00 Gottes Werk und Wort vor Augen Kunst im Kontext der Reformation Verantwortet von: Grassimuseum für Angewandte Kunst Objekte, die in der Ständigen Ausstellung präsentiert werden und einen Bezug zur Reformation und dem Zeitalter der Konfessionalisierung aufweisen, werden durch zusätzliche Informationen gesondert erschlossen. L Grassimuseum, Museum für Angewandte Kunst, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156) Nächste Haltestelle: Johannisplatz 36 Dauerangebote

10.00–18.00 lucas Cranach der Ältere und der Jüngere Verantwortet von: Museum der bildenden Künste Leipzig Das Museum verfügt über einen beeindruckenden Cranach- Bestand. Es wird eine repräsentative Auswahl präsentiert, die das brisante Spektrum von Auftraggebern und Themen der Reformationszeit vorstellt. Außerdem gibt es Informationen zu Maltechniken und den großen Cranach-Restaurierungsprojekten. L Museum der bildenden Künste, Katharinenstr. 10, Leipzig (200) Nächste Haltestellen: Markt, Goerdelerring

10.00–18.00 Triegel – Logos und Bild Verantwortet von: Museum der bildenden Künste Leipzig Im Zentrum stehen elf kleinformatige Bilder, die Michael Triegel zu ausgewählten Tischreden von Luther gemalt hat. Es sind keine klassischen Illustrationen entstanden, sondern Stillleben, die den zweifelnden und suchenden Menschen Luther reflektieren. L Museum der bildenden Künste, Katharinenstr. 10, Leipzig (200) Nächste Haltestellen: Markt, Goerdelerring

10.00–18.00 zwischen Kadesch und Bered Musik und Kunst im Dialog Die Heilandskirche als Ort der Begegnung von sechs künstlerischen Positionen. Ausgehend von der Losung „Du siehst mich“ treten Musik, Installation, Druckgrafik und Malerei dabei innerhalb des Kirchenschiffes in einen Dialog. Mitwirkende: Markus Färber, Leipzig Jonas Fleckenstein, Leipzig Franziska Junge, Leipzig Rosanna Merklin, Berlin Gerlinde Meyer, Leipzig Nadine Prange, Leipzig xk L Heilandskirche, Weißenfelser Str. 16, Leipzig (416) Nächste Haltestelle: Felsenkeller

14.00–19.00 Sichtachsen 10.00–19.00 Begegnungen und Positionen 10.00–19.00 Der Ausstellung liegen künstlerische Positionen zugrunde, deren Ausgangspunkt die Hagar-Erzählung bildet. In einem Workshop mit Jugendlichen findet eine Begegnung mit den Künstlerinnen und Künstlern statt. Die vielfältigen Positionen aus Zeichnung, Druckgrafik und Installation werden gemeinsam präsentiert. Mitwirkende: Detlef Hobbiebrunken, Malerei, Leipzig Urte Maltzahn-Lietz, Druckgrafik und Illustration, Leipzig Franziska Neubert, Druckgrafik und Illustration, Leipzig Petra Schuppenhauer, Druckgrafik und Illustration, Leipzig Leitung: Thomas Werner, Charter-Projektgalerie, Leipzig L Neues Rathaus, EG, Untere Wandelhalle, Martin-Luther-Ring 4–6, Leipzig (204) Nächste Haltestellen: Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz AusstellunGen 37

Darstellende Kunst Donnerstag, Freitag, Samstag 20.30–21.30 eye: see: you. Limbo Kids 14.00–19.00 Performative Installation 14.00–19.00 „I always feel like somebody’s watching me“ – mit diesem Impuls gehen Friendly Fire den Ambivalenzen und Herausforderungen der Losung „Du siehst mich“ nach. Die Teilnehmenden erwartet ein experimenteller Limbus, in dem das Theater der Blicke auf die Stimmen eines unsichtbaren Theaters trifft. Theater: Friendly Fire, Leipzig i L Kongresshalle am Zoo, EG, Telemann-Saal, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig (176) Nächste Haltestellen: Zoo, W.-Liebknecht-Platz

Familienzentrum Donnerstag, Freitag, Samstag 10.00–18.00 Das verrückte Welthotel 10.00–18.00 Kostenpflichtig. Verantwortet von: Unikatum Kindermuseum 14.00–18.00 Die Besucherinnen und Besucher der interaktiven Ausstellung E werden zu Detektiven und lösen im interkulturellen „Welthotel“ einen Kriminalfall. Die Mitmachausstellung richtet sich an Kinder ab Lesealter und Familien (Spielmöglichkeiten für die Kleinsten). Auch auf Englisch Weitere Informationen: p www.kindermuseum-unikatum.de/welthotel xk L Unikatum Kindermuseum, Zschochersche Str. 26, Leipzig (452) Nächste Haltestellen: Elster-Passage, Felsenkeller

Freitag, Samstag 10.00–18.00 mosaik – Das Ende des Mittelalters Die Abrafaxe unterwegs in der Reformationszeit Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag, Berlin L Grassimuseum, 1. OG, Foyer, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156) Nächste Haltestelle: Johannisplatz

Jugendprogramm Freitag, Samstag 10.00–00.30 Visionen Syrische Kunstschaffende stellen aus Im Sommer 2015 kamen sie aus Damaskus nach Deutschland. Er studierte Recht, sie Kunst, beide haben schon mehrere Ausstellungen in Syrien und Libyen gehabt. Strange, expressiv, ausdrucksstark – sieh selbst! Gestaltung: Enas Arabi, Leipzig Hazem Arabi, Leipzig x L Pax Jugendkirche (Friedenskirche), Kirchplatz 3, Leipzig Nächste Haltestelle: Fritz-Seger-Str. 38 Dauerangebote

10.30–18.00 spiritueller Erfahrungsweg Verschiedene Stationen im Kirchenraum laden ein, die Theologie hinter der Architektur und den Elementen des Gotteshauses zu entdecken. Vielfältige Bezüge zum eigenen Leben und Glauben regen zum Nachdenken und Innehalten an. Hier kannst du ganz anders zu dir kommen. Gestaltung: Kath. Jugend im Bistum Dresden-Meißen L Propstei St. Trinitatis, Nonnenmühlgasse 2, Leipzig (240) Nächste Haltestellen: Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz

Orte der Begegnung Freitag, Samstag 10.00–18.00 schaufenster Leben Diakonie im Zentrum Verantwortet von: Diakonisches Werk Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Schauen Sie auf authentischen und überraschenden Fotos in die Lebens- und Arbeitswelt der Menschen in der Diakonie. Nehmen Sie die Familie von Luthers Zeiten bis heute in den Blick und entfliehen Sie dem Trubel der Stadt in der diakonischen Ruhe-Oase. b L Nikolaikirchhof, Leipzig (212) Nächste Haltestellen: Augustusplatz, Markt

Stände und Mitmachangebote

Aus­stellungen, Vorträge und Workshops Donnerstag, Freitag 10.00–17.00 Mitmachangebot: Wie zu Gutenbergs Zeiten Offene Schreib-, Setz- und Druckwerkstatt Wir verfassen Haiku in aller Gelassenheit. Eine Auswahl wird im Handsatz gesetzt und als Plakate auf Papier bzw. Stoff gedruckt. So vereinen wir Kopf- und Handarbeit auf dem Weg der Langsamkeit. Ingo Cesaro, Schriftsteller, Kronach b L Moritzbastei, Ratstonne, Universitätsstr. 9, Leipzig (188) Nächste Haltestellen: Roßplatz, W.-Leuschner-Platz, Augustusplatz

Familienzentrum Freitag, Samstag 11.00–17.00 Mitmachangebot: Spiele für Kleinkinder 11.00–16.00 Geeignet für Kinder von 2 bis 5 Jahren b L Grassimuseum, Mittelhof, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156) Nächste Haltestelle: Johannisplatz StänDe unD MitmachanGebote 39

10.00–18.00 Mitmachangebot: Das Leben Martin Luthers als Kugelparkour Spiel für Menschen von 2 bis 99 Gestaltung: Joachim Winkler, Bezirkskatechet, St. Egidien b L Grassimuseum, Ehrenhof, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156) Nächste Haltestelle: Johannisplatz

10.00–18.00 Mitmachangebot: Kinder-Luther-Welt Verschiedene Stände und Stationen aus dem Leben von Martin Luther. Mädchen und Jungen können sich mittelalterlich verkleiden und in eine Welt voller Abenteuer eintauchen. Während sich ihre Landkarte mit Stempeln der besuchten Städte füllt, wird den Kindern Mut, Überlegung und Kreativität abverlangt. Gestaltung: Gemeindepädagogen Kirchenbezirk Auerbach b L Johannisplatz, Leipzig (172) Nächste Haltestelle: Johannisplatz

10.00–18.00 Mitmachangebot: Kunterbuntes um die Taufe Spiele, Fotos, Bibelworte – gute Ideen für eine Tauffeier „Ich bin getauft“ soll Martin Luther mit Kreide auf einen Tisch geschrieben haben, als ihn Zweifel plagten. Was bedeutet uns heute die Taufe? Gestaltung: Ev.-Luth. Kirchenbezirke Aue und -Kamenz b L Grassimuseum, Ehrenhof, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156) Nächste Haltestelle: Johannisplatz

10.00–18.00 Mitmachangebot: Mensch, Martin – Hut ab! Interaktive Ausstellung zum Leben Martin Luthers An acht Stationen begleitet die Dohle Dora die Besucher der Ausstellung durch das Leben Martin Luthers. Sie führt in die Kindheit Luthers, auf die Wartburg und nach Leisnig. Die Dohle Dora reist mit den Teilnehmenden weiter nach Lutherstadt Wittenberg, wo sie an Luthers Familientisch Platz nehmen können. Gestaltung: Ev.-Luth. Kirchenbezirke Leipziger Land und Leisnig-Oschatz L Grassimuseum, 1. OG, Foyer, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156) Nächste Haltestelle: Johannisplatz

10.00–18.00 Mitmachangebot: Spiele für Groß und Klein Sport, Spaß und Bewegung für alle Outdoor-Spiele – egal, ob mit oder ohne Einschränkungen, ob alt oder jung, Bewegung macht allen Spaß und gemeinsam noch mehr! Sportliche Wettbewerbe und viele, einfache Mitmachangebote wie Stelzen, Schach, Mikado, Torwand, Hula-Hoop-Reifen oder Minigolf Gestaltung: Heike Engel, Soziokulturelles Zentrum Anker, Leipzig b L Johannisplatz, Leipzig (172) Nächste Haltestelle: Johannisplatz 40 Dauerangebote

10.00–18.00 Mitmachangebot: Zirkus am Grassi Ein kleines Zelt, bunte Requisiten und viel Kreativität haben wir für euch schon zusammengepackt. Wenn ihr Neugier, Mut und gute Laune mitbringt: Wer weiß, was dann entsteht? Ein kleiner Zirkustrick oder das ganz große Kunststück? Gestaltung: Theresa Rossenbach, Gemeindepädagogin, Dresden b L Johannisplatz, Leipzig (172) Nächste Haltestelle: Johannisplatz

11.00–16.00 Mitmachangebot: Instrumentenbau Triangeln, kleine Trommeln, Windspiele aller Art Gestaltung: Knut Rennert, Instrumentenbauer, Leipzig b L Grassimuseum, Ehrenhof, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156) Nächste Haltestelle: Johannisplatz

Mitmachangebot: neustadt. Eine Zukunft aus Legosteinen 16.00–11.00 Ein Rollen- und Strategiespiel Gestaltung: Uwe Fischer, Vermittlungskünstler, Leipzig x L Grassimuseum, Kreativwerkstatt, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156) Nächste Haltestelle: Johannisplatz

Jugendprogramm Donnerstag, Freitag, Samstag 09.00–19.00 infopunkt, Shop, Fahrradverleih Hier bekommst du (fast) alles, was du brauchst: aktuelle Infos, den speziellen Jugendstadtplan, Tageskarten für den Kirchentag, An- meldungen zu den Citytouren, Merchandise-Artikel und vieles mehr! Leitung: Ev. Jugend Leipziger Land L Infopunkt: Propstei St. Trinitatis, Außenbereich, Nonnenmühlgasse 2, Leipzig Nächste Haltestellen: Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz

Freitag, Samstag 10.00–18.00 Jugendmeile Leipziger Jugendeinrichtungen stellen sich vor Auf der Jugendmeile hinter der Propsteikirche erwarten dich Sport-, Kultur- und Aktionsangebote! Komm vorbei und entdecke an den Ständen die abwechslungsreichen Mitmachmöglichkeiten und informiere dich über die verschiedenen Formen der Jugendarbeit. L Nonnenmühlgasse, Leipzig (220) Nächste Haltestelle: W.-Leuschner-Platz StänDe unD MitmachanGebote 41

10.30–18.00 Mitmachangebot: Café Kult(tour)-Bühne Wofür stehst du? Was willst du verändern? Theater, Musik und jede Menge Kreatives – alles ist möglich. Die Bühne lädt zum Mitmachen ein, das abwechslungsreiche Programm zum Schmunzeln und Nachdenken. Und dazu gibt es die besten Kalt- und Heißgetränke aus dem Café Kult(tour). Leitung: Ev. Jugend Dresden L Propstei St. Trinitatis, Gemeindesaal, Nonnenmühlgasse 2, Leipzig (240) Nächste Haltestellen: Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz

10.30–18.00 Mitmachangebot: Dinner-in-the-Dark-Jurte Hier musst du dich ganz auf dein Gehör und deine Vorstellungskraft verlassen, denn in der dunklen Jurte kannst du dein Gegenüber nicht sehen. Aber vielleicht lernt man sich so ganz anders kennen. Join the Dark Side! Leitung: Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) Sachsen L Clara-Zetkin-Park, AOK-Wiese, Anton-Bruckner-Allee 1, Leipzig (410) Nächste Haltestellen: Holbeinstr., Klingerweg, Nonnenstr.

10.30–18.00 Mitmachangebot: Kanupoint Genüsslich das Elsterflutbecken entlang paddeln oder doch lieber ein Wettrudern auf dem Karl-Heine-Kanal? Vielleicht wagst du dich ja auch mit jemand Fremdem zusammen in ein Boot! Los geht es auf jeden Fall am mobilen Ponton an der Sachsenbrücke. Leitung: Ev. Jugend Auerbach L Clara-Zetkin-Park, Sachsenbrücke, Anton-Bruckner-Allee 50, Leipzig (413) Nächste Haltestellen: Nonnenstr., Klingerweg

10.30–18.00 Mitmachangebot: Live Hard – Play Hard Slackline, Juggern und vieles mehr Bock auf Frisbee, Menschenkicker, Slackline oder Juggern? Hier kannst du voll Gas geben und dich austoben. Genieße das Leben, die Bewegung und Begegnung mit anderen Menschen. Locken dich die Gruppenherausforderungen oder Einzelchallenges? Leitung: CVJM Leipzig Ev. Jugend Löbau-Zittau L Clara-Zetkin-Park, AOK-Wiese, Anton-Bruckner-Allee 1, Leipzig (410) Nächste Haltestellen: Holbeinstr., Klingerweg, Nonnenstr. 42 Dauerangebote

Orte der Begegnung Donnerstag, Freitag, Samstag 10.00–18.00 Mitmachangebot: Reformation? Höchste Eisenbahn Innehalten im Bahnhofstrubel. Weg weisen in die Stadt. Einladen zum Kirchentag. Anschluss kriegen ans Programm. Zug fahren mit Mini-Dampfbahn für Kinder. Gestaltung: Männerarbeit Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, Eppendorf L Promenaden Hauptbahnhof Leipzig, Querbahnsteig, Willy-Brandt-Platz 5, Leipzig (164) Nächste Haltestellen: Hauptbahnhof, Hbf./Westseite

14.00–22.00 Infomeile 10.00–20.00 Kirchentagsbuchhandlung, Landeskirche, Verlage 10.00–20.00 und viele mehr k L Grimmaische Straße, Leipzig (160) Nächste Haltestellen: Augustusplatz, Thomaskirche, Markt

Weitere Angebote

Jugendprogramm Freitag, Samstag 09.00–18.00 café Kult(tour) Schnapp dir einen Milchkaffee mit extra viel Schaum und mach es dir im Café gemütlich. Auf der Bühne erwartet dich ein abwechslungsreiches Programm aus Musik, Theaterszenen und Kleinkunst. Oder ihr verabredet euch am zentralen Treffpunkt und stürzt euch nach einem Espresso erneut ins Getümmel. Leitung: Ev. Jugend Dresden L Propstei St. Trinitatis, Café, Nonnenmühlgasse 2, Leipzig (240) Nächste Haltestellen: Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz

10.00–00.30 café JuK Egal, ob du zum Bibeldisput, zur Ausstellung oder zur Nacht der Lichter kommst: Hier bekommst du auf jeden Fall das passende Kalt- oder Heißgetränk für jede Gelegenheit. Auf dein Wohl! Leitung: Ev. Jugend Chemnitz x L Pax Jugendkirche (Friedenskirche), Kirchplatz 3, Leipzig Nächste Haltestelle: Fritz-Seger-Str.

10.30–18.00 an- und Vertausch Die Gelegenheit, deine Kirchentagsschalkollektion zu vervollständigen. Hier gibt es die Möglichkeit, sich (fast) komplett neu einzukleiden. Tausche ein Kleidungsstück von dir mit denen anderer Menschen. L Clara-Zetkin-Park, Sachsenbrücke, Anton-Bruckner-Allee 50, Leipzig (413) Nächste Haltestellen: Nonnenstr., Klingerweg Weitere anGebote 43

10.30–18.00 open Stage, Bar und Chill-Area In unseren megabequemen Liegestühlen bei strahlendem Sonnenschein eine eiskalte Limo genießen und andere Menschen beim Sport beobachten. Oder du greifst zum Instrument und bespielst die Bühne der Open Stage. Kein Problem, komm vorbei und genieße die bequeme Seite von Leipzig. Leitung: Ev. Jugend Glauchau-Rochlitz, Lichtenstein L Clara-Zetkin-Park, AOK-Wiese, Anton-Bruckner-Allee 1, Leipzig (410) Nächste Haltestellen: Holbeinstr., Klingerweg, Nonnenstr.

10.30–18.00 Walk and Talk – Gesprächsangebot Bei einer Runde durch den Park den großen Fragen des Lebens nachgehen. Vielleicht brauchst du aber auch nur so mal jemanden zum Reden und Zuhören. Dann dreh mit uns eine Runde. Wir hören dir zu! Leitung: Johannes Bartels, Pfarrer, Dresden L Clara-Zetkin-Park, Sachsenbrücke, Anton-Bruckner-Allee 50, Leipzig (413) Nächste Haltestellen: Nonnenstr., Klingerweg

Orte der Begegnung Freitag, Samstag 10.00–16.00 Führungen: Leipzig Inklusiv g Alternativer Stadtrundgang Verantwortet von: BBW-Leipzig-Gruppe Wechseln Sie die Perspektive und sehen Sie Leipzig aus der Sicht von Menschen, die von Wohnungslosigkeit betroffen waren oder nach einer Flucht hier angekommen sind. Oder erleben Sie eine Stadtführung in Deutscher Gebärdensprache. Dauer 1 bis 1,5 Stunden. Weitere Informationen: p www.leipziginklusiv.de bk L Treffpunkt: Nikolai-Eck, Nikolaikirchhof 4, Leipzig (104) Nächste Haltestellen: Augustusplatz, Markt

11.00–17.00 Oase Internationales Café im Leipziger Missionswerk Ein Ort, um zwischen den Veranstaltungen des Kirchentags zur Ruhe zu kommen. Die Ausstellung „Mission – um Gottes Willen“ ist während des Kirchentags kostenlos zugänglich. xk L Ev.-Luth. Missionswerk, Paul-List-Str. 19, Leipzig (148) Nächste Haltestelle: Bayerischer Bahnhof 44 Dauerangebote

Spirituelle Wasserwege Freitag, Samstag 10.00–20.00 Mitmachangebot: Auf Leipziger Wasserstraßen – mit dem Paddelboot Kunst, Musik und Spiritualität unter freiem Himmel Leipzig ist eine Stadt am Wasser. Paddeln oder rudern Sie auf idyllischen Wasserstraßen unter künstlerisch gestalteten Brücken hindurch, machen Sie Station an den „Wasserperlen“, ungewöhnlichen Orten am Ufer, treiben Sie durch die alten Industrieviertel Schleußig und Plagwitz und lernen Sie Leipzig von einer ganz anderen Seite kennen. Mitwirkende: Aktion Sühnezeichen am Ev. Schulzentrum, Leipzig Bildungscampus forum thomanum, Leipzig Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstförderer GEDOK, Gruppe Leipzig/Sachsen Musik- und Tanzschule Musifa Leipzig im Kulturhafen Riverboat Wasser-Stadt-Leipzig e. V. xk L Helmholtzschule, Bootsanlegestelle, Helmholtzstr. 6, Leipzig (420) Nächste Haltestellen: Henriettenstr., K.-Heine-Str./Merseburger Str., Lützner Str./Merseburger Str.

10.00–19.00 auf Leipziger Wasserstraßen – mit dem Motorboot Kunst, Musik und Spiritualität unter freiem Himmel Leipzig ist eine Stadt am Wasser. Lassen Sie sich auf einem Motorboot auf idyllischen Wasserstraßen unter künstlerisch gestalteten Brücken hindurchfahren, treiben Sie durch die alten Industrieviertel Schleußig und Plagwitz und lernen Sie deren Geschichte kennen. Mitwirkende: Aktion Sühnezeichen am Ev. Schulzentrum, Leipzig Bildungscampus forum thomanum, Leipzig Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstförderer GEDOK, Gruppe Leipzig/Sachsen Musik- und Tanzschule Musifa Leipzig im Kulturhafen Riverboat Wasser-Stadt-Leipzig e. V. • 10.00 Uhr Abfahrt • 12.00 Uhr Abfahrt • 16.00 Uhr Abfahrt • 18.00 Uhr Abfahrt xk L Stadthafen, Schreberstr. 20, Leipzig (444) Nächste Haltestellen: Waldplatz, Westplatz

• 11.00 Uhr Abfahrt • 13.00 Uhr Abfahrt • 15.00 Uhr Abfahrt • 17.00 Uhr Abfahrt xk L Helmholtzschule, Bootsanlegestelle, Helmholtzstr. 6, Leipzig (420) Nächste Haltestellen: Henriettenstr., K.-Heine-Str./Merseburger Str., Lützner Str./Merseburger Str. Programm im Detail nach Zeiten 45

Donnerstag

Freitag

Samstag

Sonntag

Programm am Donnerstag 48 Donnerstag

08.30

Führungen und Exkursionen Exkursion: Ausflug nach Grimma und zum Kloster nimbschen 13.30–08.30 Auf Spuren von Martin Luther und Paul Gerhardt Kostenpflichtig, Voranmeldung nötig. Verantwortet von: ReiseMission Leipzig Fahrt nach Grimma, wo Paul Gerhardt die Fürstenschule besuchte. Führung durch den Ort und zu den Ruinen des Klosters Nimbschen, ehemaliges Zisterzienserinnenkloster Marienthron – bekannt durch Katharina von Boras spektakuläre Flucht in Heringsfässern nach Wittenberg im Jahre 1523. Anmeldung bis fünf Wochen vorher. Weitere Informationen: p www.reisemission-leipzig.de k L Treffpunkt: Hauptbahnhof, Busparkplatz, Sachsenseite, Leipzig (296) Nächste Haltestellen: Hauptbahnhof, Hbf./Westseite

09.30

Gottesdienste und Andachten 09.30-11.00 Festgottesdienst an Christi Himmelfahrt Verantwortet von: Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Nikolai Predigt: Bernhard Stief, Pfarrer, Leipzig Musik: Gemeindechor St. Nikolai, Leipzig Jürgen Wolf, Nikolaikantor, Leipzig ki L Nikolaikirche, Nikolaikirchhof 3, Leipzig (212) Nächste Haltestellen: Augustusplatz, Markt

09.30–11.00 festgottesdienst an Christi Himmelfahrt Verantwortet von: Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Thomas Johann Sebastian Bach: Kantate BWV 37 „Wer da gläubet und getauft wird“ Predigt: Britta Taddiken, Pfarrerin, Leipzig Musik: L’homme d’or-Kammerchor und Instrumentalensemble, Leipzig Musikalische Leitung: Philipp Goldmann, Leipzig ki L Thomaskirche, Thomaskirchhof 18, Leipzig (280) Nächste Haltestellen: Markt, Thomaskirche

09.30–10.30 katholischer Gottesdienst an Christi Himmelfahrt Verantwortet von: Kath. Propsteipfarramt St. Trinitatis L Propstei St. Trinitatis, Nonnenmühlgasse 2, Leipzig (240) Nächste Haltestellen: Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz 10.00 49

Spirituelle Wasserwege 09.30–17.00 ströme lebendigen Wassers Ökumenischer Pilgergottesdienst Von der katholischen Liebfrauenkirche wandern wir über drei weitere Kirchen in den Volkspark zur Taborkirche auf dem Hügel. Eine großflächige Gemeindeverbindung im Leipziger Westen lädt zu einem bewegten Gottesdienst ein. Unterwegs warten musikalische und leibliche Stärkungen auf die Pilgernden. • 09.30 Uhr Station 1: Begrüßung und Anrufung, Liebfrauenkirche • 10.30 Uhr Station 2: Lesung und Bekenntnis, Philippuskirche • 11.45 Uhr Station 3: Predigt, Heilandskirche • 13.45 Uhr Station 4: Museum für Druckkunst • 14.45 Uhr Station 5: Fürbitten, Bethanienkirche • 15.30 Uhr Station 6: Rosenpflanzung, Rosengarten Volkspark Kleinzschocher • 16.15 Uhr Station 7: Taufgedächtnis und Agapemahl, Taborkirche Mitwirkende: Frank Bohne, Pfarrer, Leipzig Thomas Bohne, kath. Pfarrer, Leipzig Uta Gerhardt, Pfarrerin, Leipzig Susanne Schönherr, Gemeindepädagogin, Leipzig Christiane Thiel, Pfarrerin, Leipzig Gestaltung: Martin Staemmler-Michael, Pfarrer, Leipzig Musikalische Leitung: Stephan Paul Audersch, Kirchenmusikdirektor, Leipzig ki L Liebfrauenkirche, Karl-Heine-Str. 110, Leipzig (424) Nächste Haltestelle: S-Bf. Plagwitz

09.30–10.15 ströme lebendigen Wassers – Station 1 Ökumenischer Pilgergottesdienst – Begrüßung und Anrufung Leitung: Thomas Bohne, kath. Pfarrer, Leipzig ki L Liebfrauenkirche, Karl-Heine-Str. 110, Leipzig (424) Nächste Haltestelle: S-Bf. Plagwitz

10.00

Bildende Kunst 10.00–18.00 Ausstellung: Bildung im Wandel Die Universität Leipzig im Zeitalter der Reformation Verantwortet von: Kustodie Universität Leipzig xk L Kunstsammlung im Rektoratsgebäude, Ritterstr. 26, Leipzig (181) Nächste Haltestelle: Augustusplatz

Führungen und Exkursionen 10.00–11.30 Führung: Auf Luthers Spuren durch Leipzig Kostenpflichtig. Verantwortet von: Leipzig Erleben Kirchentagsteilnehmende erhalten ermäßigten Eintritt für 7 Euro. Weitere Informationen: p www.leipzig-erleben.com k L Treffpunkt: Tourist-Information, Katharinenstr. 8, Leipzig 50 Donnerstag

10.00–12.00 Führung: Via Thomana – 800 Jahre Kirche, Chor und Schule Kostenpflichtig. Verantwortet von: Leipzig Erleben Kirchentagsteilnehmende erhalten ermäßigten Eintritt für 9 Euro. Weitere Informationen: p www.leipzig-erleben.com k L Treffpunkt: Tourist-Information, Katharinenstr. 8, Leipzig

Gottesdienste und Andachten 10.00–11.00 Gottesdienst Open Air In der Ruine mit Kindergottesdienst Verantwortet von: Kirchenruine Wachau e. V. xk a Kirchenruine Wachau, Kirchplatz 1, Markkleeberg Nächste Haltestelle: Wachau, Am Bach

Spirituelle Wasserwege 10.00–16.00 Geschichte(n) am Wasser Durch die Zeiten mit dem Rad (von Taucha bis Schönefeld) Entlang der Parthenaue begeben wir uns auf eine Reise in die Vergangenheit, vorbei an den Ruinen der MiMo-Werke und dem ehemaligen KZ-Außenlager Thekla. Zu Andachten kehren wir in die Kirchen in Seegeritz und Hohen Thekla ein. Beim Kaffeetrinken klingt der Tag in der Gedächtniskirche Schönefeld aus. Interessierte können sich am Startpunkt ein Fahrrad ausleihen. Wegen des erhöhten Reiseaufkommens bitte keine Fahrräder mit in die S-Bahn nehmen. Leitung: Simone Berger-Lober, Pfarrerin, Leipzig Dr. Konrad Taut, Pfarrer, Leipzig Stefan Zieglschmid, Pfarrer, Leipzig k a Treffpunkt: S-Bahnhof Taucha, Bahnhofstr. 1a, Taucha Nächste Haltestelle: Taucha

10.30

Führungen und Exkursionen 10.30–13.00 Führung: Leipzig komplett erleben – der beste Überblick Stadtrundfahrt Kostenpflichtig. Verantwortet von: Leipzig Erleben Kirchentagsteilnehmende erhalten ermäßigten Eintritt für 14 Euro. Weitere Informationen: p www.leipzig-erleben.com k L Treffpunkt: Tourist-Information, Katharinenstr. 8, Leipzig 11.00 51

Jugendprogramm 10.30–12.30 Führung: Stadtführung einmal anders! Jugend führt Jugend Verantwortet von: ReiseMission Leipzig Begleitet von spannenden Aktionen, an denen ihr aktiv teilnehmen könnt, führen die Azubis der ReiseMission euch zu ausgewählten Sehenswürdigkeiten von Leipzig. Weitere Informationen: p www.reisemission-leipzig.de k L Treffpunkt: Propstei St. Trinitatis, Außenbereich, am Infozelt, Nonnenmühlgasse 2, Leipzig (240) Nächste Haltestellen: Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz

Spirituelle Wasserwege 10.30–11.00 ströme lebendigen Wassers – Station 2 Ökumenischer Pilgergottesdienst – Lesung und Bekenntnis Leitung: Wolfgang Menz, Philippusprojekt, Leipzig xk L Philippus, Aurelienstr. 54, Leipzig Nächste Haltestellen: Henriettenstr., K.-Heine-Str./Merseburger Str., K.-Heine-Str./Gießerstr.

11.00

Führungen und Exkursionen 11.00–13.00 Führung: Geschichten und Geschichte Kostenpflichtig. Verantwortet von: Leipzig Erleben Kirchentagsteilnehmende erhalten ermäßigten Eintritt für 7 Euro. Weitere Informationen: p www.leipzig-erleben.com k L Treffpunkt: Tourist-Information, Katharinenstr. 8, Leipzig

11.00–13.00 Führung: Stadtspaziergang ab Altem Rathaus Kostenpflichtig. Verantwortet von: Leipzig Erleben Kirchentagsteilnehmende erhalten ermäßigten Eintritt für 7 Euro. Weitere Informationen: p www.leipzig-erleben.com L Treffpunkt: Altes Rathaus, Durchgang, Markt 1, Leipzig Nächste Haltestellen: Goerdelerring, Markt, Thomaskirche

11.00–12.30 Führung: Von der Stasi-Repression zur Deutschen Einheit Verantwortet von: Bürgerkomitee Leipzig Die Führungen durch die Ausstellung werden von Zeitzeugen geleitet, die mit der Friedlichen Revolution ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen wollten. Durch ihre persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse erinnern sie an die jüngere deutsche Vergangenheit in Leipzig. bk L Treffpunkt: Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“, Dittrichring 24, Leipzig (150) Nächste Haltestellen: Markt, Thomaskirche 52 Donnerstag

11.00–17.00 Ökumenisches Sternpilgern Auf vier Strecken in die Leipziger Innenstadt Voranmeldung nötig Wir laufen von Norden und Süden her die Via imperii bzw. den Lutherweg Sachsen sowie aus Westen und Osten den Ökumenischen Pilgerweg Via regia entlang. Streckenlängen zwischen 11 und 16 km. Abschluss an der Erinnerungstafel für die ehemalige Jacobskirche am Elstermühlgraben/Ranstädter Steinweg. Weitere Informationen: p www.pilgern-in-mitteldeutschland.de Leitung: Arbeitsgemeinschaft Pilgern in Mitteldeutschland ki a Nikolaikirche, Dorfstraße, Machern Nächste Haltestelle: Machern (Sachs)

Gottesdienste und Andachten 11.00–12.00 katholischer Gottesdienst an Christi Himmelfahrt Verantwortet von: Kath. Propsteipfarramt St. Trinitatis L Propstei St. Trinitatis, Nonnenmühlgasse 2, Leipzig (240) Nächste Haltestellen: Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz

11.30

Führungen und Exkursionen 11.30–17.00 Ökumenisches Sternpilgern Auf vier Strecken in die Leipziger Innenstadt Voranmeldung nötig Wir laufen von Norden und Süden her die Via imperii bzw. den Lutherweg Sachsen sowie aus Westen und Osten den Ökumenischen Pilgerweg Via regia entlang. Streckenlängen zwischen 11 und 16 km. Abschluss an der Erinnerungstafel für die ehemalige Jacobskirche am Elstermühlgraben/Ranstädter Steinweg. Weitere Informationen: p www.pilgern-in-mitteldeutschland.de Leitung: Arbeitsgemeinschaft Pilgern in Mitteldeutschland k a St. Albanus, Topfmarkt 4, Schkeuditz Nächste Haltestelle: Schkeuditz, Rathausplatz

Spirituelle Wasserwege 11.45–13.30 ströme lebendigen Wassers – Station 3 Ökumenischer Pilgergottesdienst – Predigt Mit anschließendem Mittagessen Leitung: Martin Staemmler-Michael, Pfarrer, Leipzig xk L Heilandskirche, Weißenfelser Str. 16, Leipzig (416) Nächste Haltestelle: Felsenkeller 12.00 53

12.00

Führungen und Exkursionen 12.00–14.00 Führung: Luther und Bach Kostenpflichtig. Verantwortet von: Leipzig Erleben Kirchentagsteilnehmende erhalten ermäßigten Eintritt für 9 Euro. Weitere Informationen: p www.leipzig-erleben.com k L Treffpunkt: Tourist-Information, Katharinenstr. 8, Leipzig

Gottesdienste und Andachten 12.12–12.42 12 nach 12 in der Propstei – Musik und Meditation Mittagsandacht Verantwortet von: Kath. Propsteipfarramt St. Trinitatis L Propstei St. Trinitatis, Nonnenmühlgasse 2, Leipzig (240) Nächste Haltestellen: Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz

Klingende Kunst 12.00–12.30 Konzert: Orgelimprovisationen über Lutherlieder An der historischen Sauerorgel Verantwortet von: Ev.-Luth. Michaelis-Friedens-Kirchgemeinde ki L Michaeliskirche, Nordplatz 14, Leipzig Nächste Haltestellen: Nordplatz, W.-Liebknecht-Platz

13.00

Aus­stellungen, Vorträge und Workshops 13.00–14.00 Führung: Exhibition in Progress Hexenverfolgung in der Zeit der Reformation xk L Frauenkultur e. V., Windscheidstr. 51, Leipzig (500) Nächste Haltestelle: Connewitz Kreuz

Bildende Kunst 13.00–14.00 Führung: Cranach und mehr Auf den Spuren der Reformation durch die Sammlung Verantwortet von: Museum der bildenden Künste Leipzig Leitung: Jörg Dittmer, Leiter Öffentlichkeitsarbeit Museum der bildenden Künste, Leipzig L Museum der bildenden Künste, Katharinenstr. 10, Leipzig (200) Nächste Haltestellen: Markt, Goerdelerring 54 Donnerstag

Führungen und Exkursionen 13.00–17.00 Ökumenisches Sternpilgern Auf vier Strecken in die Leipziger Innenstadt Voranmeldung nötig Wir laufen von Norden und Süden her die Via imperii bzw. den Lutherweg Sachsen sowie aus Westen und Osten den Ökumenischen Pilgerweg Via regia entlang. Streckenlängen zwischen 11 und 16 km. Abschluss an der Erinnerungstafel für die ehemalige Jacobskirche am Elstermühlgraben/Ranstädter Steinweg. Weitere Informationen: p www.pilgern-in-mitteldeutschland.de Leitung: Arbeitsgemeinschaft Pilgern in Mitteldeutschland xk L Kirche Hohen Thekla, Neutzscher Straße/An den Pferdnerkabeln, Leipzig Nächste Haltestelle: Thekla, Tauchaer Str.

13.30

Führungen und Exkursionen 13.30–16.00 Führung: Leipzig komplett erleben – der beste Überblick Stadtrundfahrt Kostenpflichtig. Verantwortet von: Leipzig Erleben Kirchentagsteilnehmende erhalten ermäßigten Eintritt für 14 Euro. Weitere Informationen: p www.leipzig-erleben.com k L Treffpunkt: Tourist-Information, Katharinenstr. 8, Leipzig

13.30–17.00 Ökumenisches Sternpilgern Auf vier Strecken in die Leipziger Innenstadt Voranmeldung nötig Wir laufen von Norden und Süden her die Via imperii bzw. den Lutherweg Sachsen sowie aus Westen und Osten den Ökumenischen Pilgerweg Via regia entlang. Streckenlängen zwischen 11 und 16 km. Abschluss an der Erinnerungstafel für die ehemalige Jacobskirche am Elstermühlgraben/Ranstädter Steinweg. Weitere Informationen: p www.pilgern-in-mitteldeutschland.de Leitung: Arbeitsgemeinschaft Pilgern in Mitteldeutschland ki a Martin-Luther-Kirche, Pfarrgasse 27, Markkleeberg Nächste Haltestellen: Schkeuditz, Rathausplatz, Schkeuditz, Altscherbitz

Spirituelle Wasserwege 13.30–14.00 Geschichte(n) am Wasser – Mittagsandacht Leitung: Dr. Konrad Taut, Pfarrer, Leipzig Stefan Zieglschmid, Pfarrer, Leipzig xk L Kirche Hohen Thekla, Neutzscher Straße/An den Pferdnerkabeln, Leipzig Nächste Haltestelle: Thekla, Tauchaer Str. 14.00 55

13.45–14.15 ströme lebendigen Wassers – Station 4 Ökumenischer Pilgergottesdienst Leitung: Uta Gerhardt, Pfarrerin, Leipzig bki L Museum für Druckkunst, Nonnenstr. 38, Leipzig (432) Nächste Haltestellen: Holbeinstr., Nonnenstr., Elster-Passage

14.00

Führungen und Exkursionen 14.00–15.30 Führung: Auf den Spuren der Friedlichen Revolution Verantwortet von: Bürgerkomitee Leipzig Herbst ’89: Die Bilder von den Friedensgebeten in der Nikolaikirche, den Montagsdemonstrationen auf dem Innenstadtring und der Besetzung der Leipziger Stasi-Zentrale gingen um die Welt. Die Chronik des Herbstes ’89 begann in Leipzig, aber nicht erst mit den Demonstrationen im September und Oktober. k L Treffpunkt: Nikolaikirche, Haupteingang, Nikolaikirchhof 3, Leipzig (212) Nächste Haltestellen: Augustusplatz, Markt

14.00–15.30 Führung: Sehnsuchtsmusik Wo Mendelssohn, Schumann und Grieg zu Hause waren Vom Schumann-Haus über den Alten Johannisfriedhof und die Grieg-Begegnungsstätte zum Mendelssohn-Haus Gestaltung: Leipziger Notenspur k L Treffpunkt: Tourist-Information, Katharinenstr. 8, Leipzig

14.00–16.00 Führung: Stadtspaziergang Kostenpflichtig. Verantwortet von: Leipzig Erleben Kirchentagsteilnehmende erhalten ermäßigten Eintritt für 7 Euro. Weitere Informationen: p www.leipzig-erleben.com k L Treffpunkt: Tourist-Information, Katharinenstr. 8, Leipzig

Orte der Begegnung 14.00–17.00 offene Kirche bi L Reformierte Kirche, Tröndlinring 7, Leipzig (252) Nächste Haltestellen: Goerdelerring, Hauptbahnhof 56 Donnerstag

14.30

Spirituelle Wasserwege 14.30–16.00 Geschichte(n) am Wasser – Ausklang Leitung: Dr. Konrad Taut, Pfarrer, Leipzig Stefan Zieglschmid, Pfarrer, Leipzig L Gedächtniskirche Schönefeld, Ossietzkystr. 39, Leipzig Nächste Haltestellen: Rathaus Schönefeld, Schönefeld, Volbedingstr.

14.45–15.00 ströme lebendigen Wassers – Station 5 Ökumenischer Pilgergottesdienst – Fürbitten Leitung: Frank Bohne, Pfarrer, Leipzig L Bethanienkirche, Stieglitzstr. 42, Leipzig (400) Nächste Haltestellen: Stieglitzstr., Rochlitzstr.

15.00

Führungen und Exkursionen 15.00–16.30 Führung: Auf Luthers Spuren durch Leipzig Kostenpflichtig. Verantwortet von: Leipzig Erleben Kirchentagsteilnehmende erhalten ermäßigten Eintritt für 7 Euro. Weitere Informationen: p www.leipzig-erleben.com k L Treffpunkt: Tourist-Information, Katharinenstr. 8, Leipzig

15.00–16.30 Führung: Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ Verantwortet von: Bürgerkomitee Leipzig Das Museum bietet in den Originalräumen des Ministeriums für Staatssicherheit die Möglichkeit, Zeitgeschichte in authentischer Umgebung nachzuvollziehen. Zahlreiche, zum Teil einzigartige Ausstellungsstücke sind zu sehen, darunter Überwachungstechnik, eine Maskierungswerkstatt und eine Kollermaschine zur Vernichtung von Akten. b L Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“, Dittrichring 24, Leipzig (150) Nächste Haltestellen: Markt, Thomaskirche

Sprechende Kunst 15.00–17.00 Lesung: Luthers Tischreden Text, Bilder, Musik Christian Lehnert, Pfarrer und Schriftsteller, Leipzig Michael Triegel, Maler, Leipzig Musik: Thomas Höhne, Lautenist, Lutherstadt Wittenberg L Museum der bildenden Künste, Katharinenstr. 10, Leipzig (200) Nächste Haltestellen: Markt, Goerdelerring 15.30 57

15.30

Spirituelle Wasserwege 15.30–15.45 ströme lebendigen Wassers – Station 6 Ökumenischer Pilgergottesdienst – Rosenpflanzung Leitung: Christiane Thiel, Pfarrerin, Leipzig k L Volkspark Kleinzschocher, Rosengarten, Leipzig (456) Nächste Haltestellen: Adler, Rödelstr.

16.00

Bildende Kunst 16.00–17.00 zwischen Kadesch und Bered Ausstellungsführung der Künstlerinnen und Künstler Mitwirkende: Markus Färber, Leipzig Jonas Fleckenstein, Leipzig Franziska Junge, Leipzig Gerlinde Meyer, Leipzig Nadine Prange, Leipzig xk L Heilandskirche, Weißenfelser Str. 16, Leipzig (416) Nächste Haltestelle: Felsenkeller

Führungen und Exkursionen 16.00–17.30 Führung: Stadtspaziergang kompakt Kostenpflichtig. Verantwortet von: Leipzig Erleben Kirchentagsteilnehmende erhalten ermäßigten Eintritt für 5 Euro. Weitere Informationen: p www.leipzig-erleben.com k L Treffpunkt: Tourist-Information, Katharinenstr. 8, Leipzig

16.00–17.00 Führung: Thomaskirche – der Turm Kostenpflichtig. Verantwortet von: Leipzig Erleben Kirchentagsteilnehmende erhalten ermäßigten Eintritt für 5 Euro. Weitere Informationen: p www.leipzig-erleben.com k L Treffpunkt: Bachdenkmal, Thomaskirchof, Leipzig (284) Nächste Haltestellen: Thomaskirche, Markt

Kneipengespräche 16.00–17.00 vorschau für den Abend Worüber sprechen wir heute? Was ist Ihre Botschaft für den Abend? Diese Fragen werden ausgewählten Beteiligten der allabendlichen Kneipengespräche bereits am Nachmittag gestellt. Die Antworten sind bunt, überraschend und vielleicht auch unbequem. Moderation: Prof. Dr. Rainer Eckert, Historiker und Publizist, Berlin Dr. Wolf-Jürgen Grabner, Pfarrer, Leipzig b L Moritzbastei, Veranstaltungstonne, Universitätsstr. 9, Leipzig (188) Nächste Haltestellen: Roßplatz, W.-Leuschner-Platz, Augustusplatz 58 Donnerstag

Spirituelle Wasserwege 16.15–17.00 ströme lebendigen Wassers – Station 7 Ökumenischer Pilgergottesdienst – Abschluss Taufgedächtnis und Agapemahl Leitung: Christiane Thiel, Pfarrerin, Leipzig Heike Tolkmitt, Gemeindepädagogin, Leipzig ki L Taborkirche, Windorfer Str. 45a, Leipzig (448) Nächste Haltestelle: Schwartzestr.

16.30

Familienzentrum 16.30–17.15 Lesung: Geschichten aus dem Meer Eine musikalische Erzählung mit Stimme, Klang und Gesang Verantwortet von: Kirchenruine Wachau e. V. Ein wissensdurstiger König, ein abenteuerhungriger Junge, eine sehnsuchtsvolle Frau. Drei unterschiedliche Schicksale und ein gemeinsames Ziel: das Glück suchen. Eine der berühmten Legenden des Mittelmeerraumes, Colapesce, wird verflochten mit der Autobiographie der Erzählerin. Ab 7 Jahren, bei Regen im benachbarten Gemeindehaus Musik: Elettra Bargiacchi, Gitarre, Leipzig Sprecherin: Maria Carmela Marinelli, Leipzig xk a Kirchenruine Wachau, Kirchplatz 1, Markkleeberg Nächste Haltestelle: Wachau, Am Bach

17.00

Führungen und Exkursionen Führung: nikolaikirche 18.00–17.00 Verantwortet von: Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Nikolai ki L Nikolaikirche, Nikolaikirchhof 3, Leipzig (212) Nächste Haltestellen: Augustusplatz, Markt

Klingende Kunst 17.00–18.00 Konzert: Werke von Homilius, Praetorius, Bach, Reger u. a. In Kooperation mit: Kultur- und Begegnungszentrum Ariowitsch-Haus Chor: Thüringischer Akademischer Singkreis, Rangsdorf L Ariowitsch-Haus, Hinrichsenstr. 14, Leipzig (114) Nächste Haltestellen: Leibnizstr., Feuerbachstr. 17.30 59

17.30

Ökumenischer Gottesdienst an Christi Himmelfahrt 17.30–18.30 Einstimmung Buntes Vorprogramm Burkhard Jung, Oberbürgermeister, Leipzig Moderation: Anja Koebel, MDR Fernsehen, Dresden Holger Treutmann, MDR-Senderbeauftragter Ev. Landeskirchen, Dresden L Bühne auf dem Markt, Leipzig (184) Nächste Haltestellen: Markt, Goerdelerring, Thomaskirche

18.00

Bildende Kunst 18.00–21.00 zwischen Kadesch und Bered Ausstellungseröffnung mit den Künstlerinnen und Künstlern Mit Sekt, Sound und einer Rede Mitwirkende: Markus Färber, Leipzig Jonas Fleckenstein, Leipzig Franziska Junge, Leipzig Gerlinde Meyer, Leipzig Nadine Prange, Leipzig xk L Heilandskirche, Weißenfelser Str. 16, Leipzig (416) Nächste Haltestelle: Felsenkeller

Führungen und Exkursionen 18.00–19.00 Führung: Schlafende Kirche wecken Nach einem Jahrzehnt Leerstand wird eine Kirche wieder belebt. Das erste Integrationshotel Leipzigs zieht ins ehemalige Pfarrhaus. Der Kirchenbau wird saniert und bereits mit neuen Ideen genutzt. „Philippus Leipzig“ öffnet seine Türen zur Baustellenbesichtigung und Projektvorstellung. Leitung: Wolfgang Menz, Philippusprojekt, Leipzig xk L Philippus, Aurelienstr. 54, Leipzig Nächste Haltestellen: Henriettenstr., K.-Heine-Str./Merseburger Str., K.-Heine-Str./Gießerstr.

Klingende Kunst 18.00–21.00 Konzert: Die Himmelfahrt Jesu Christi Oratorium für Soli, Chor und Orchester von Albert Lortzing Kostenpflichtig. Verantwortet von: Oper Leipzig Ensemble Musikalische Komödie, Leipzig bk L Peterskirche, Schletterstr. 5, Leipzig (232) Nächste Haltestellen: Bayerischer Bahnhof, Münzgasse/LVZ 60 Donnerstag

18.30

Ökumenischer Gottesdienst an Christi Himmelfahrt 18.30–19.30 Du siehst mich (1 Mose 16,13) g MDR-Rundfunkgottesdienst Predigt: Elke Bucksch, Pfarrerin, Leipzig Dr. Carsten Rentzing, Landesbischof, Dresden Bischof Heinrich Timmerevers, Dresden Musik: Chor und Band Hochschule für Kirchenmusik, Dresden Kantoreien Kirchenchorwerk Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Posaunenchöre Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig L Bühne auf dem Markt, Leipzig (184) Nächste Haltestellen: Markt, Goerdelerring, Thomaskirche

19.00

Darstellende Kunst 19.00–20.30 Theater: Ich freue mich Eine solistische Verzückung mit jenseitigen Dingen In Kooperation mit: Figurentheater Lindenfels Westflügel Die Arie „Ich freue mich auf meinen Tod“ aus der Kantate „Ich habe genug“ von Johann Sebastian Bach, ein barockes Memento mori, dient als Achse, um die sich ein Mysterienspiel zwischen volkstheaterhaften Possen und rätselhaften Bildern herumschleudert. Mitwirkende: Rose Breuss, Linz/Österreich Leitung: Frank Soehnle, Tübingen Michael Vogel, Leipzig Theater: Christoph Bochdansky, Wien/Österreich Musik: Martin Ptak, Wien/Österreich xk L Lindenfels Westflügel, Hähnelstr. 27, Leipzig (428) Nächste Haltestellen: Felsenkeller, K.-Heine-Str./Merseburger Str.

Klingende Kunst 19.00–22.00 Theater: Faust (Margarethe) Oper von Charles Gounod Kostenpflichtig. Verantwortet von: Oper Leipzig bi L Oper, Augustusplatz 12, Leipzig (224) Nächste Haltestellen: Augustusplatz, Markt 19.30 61

Sprechende Kunst Lesung: nachts schlafen und doch wach sein 20.30–19.00 Eine Nachtreise mit Stimme und Klang Verantwortet von: Kirchenruine Wachau e. V. Es gab eine Zeit, in der das Himmelszelt eine helle, schrankenlose Ewigkeit war. Dann kam die Nacht. Und mit ihr kamen auch die Träume. Einige waren aus Gold. Andere aus Silber. Andere nur aus Blei. Eine Nachtreise durch Raum und Zeit, zurück zum Ursprung der Dunkelheit. Bei Regen im benachbarten Gemeindehaus Musik: Elettra Bargiacchi, Gitarre, Leipzig Sprecherin: Maria Carmela Marinelli, Leipzig xk a Kirchenruine Wachau, Kirchplatz 1, Markkleeberg Nächste Haltestelle: Wachau, Am Bach

19.30

Kneipengespräche 19.30–21.00 Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution Leipzig und die Evangelische Kirche 1989 Prof. Dr. Rainer Eckert, Historiker und Publizist, Berlin Peter Grimm, Bürgerrechtler und Journalist, Berlin Kathrin Mahler-Walther, Bürgerrechtlerin, Europäische Akademie für Frauen, Berlin Uwe Schwabe, Bürgerrechtler, Leipzig Christoph Wonneberger, Pfarrer und Bürgerrechtler, Leipzig Moderation: Peter Wensierski, Journalist Der Spiegel und Buchautor, Berlin xk L Telegraph, Dittrichring 18–20, Leipzig (276) Nächste Haltestellen: Gottschedstr., Thomaskirche, Markt

20.00

Aus­stellungen, Vorträge und Workshops 20.00–22.00 Podium: Versammlungs- und Demonstrationsfreiheit – ein Grundrecht, das für alle gilt? Verantwortet von: Bürgerkomitee Leipzig b L Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“, Dittrichring 24, Leipzig (150) Nächste Haltestellen: Markt, Thomaskirche 62 Donnerstag

Darstellende Kunst 20.00–23.00 Theater: Oh Gott! Über das Ungewisse zwischen Himmel und Erde Stellen Sie sich vor, Sie stranden eines Abends in einer gottverlassenen Gegend und nehmen sich ein Zimmer in einer Pension. Mitten in der Nacht klopft es, Sie öffnen die Tür und plötzlich steht Jesus Christus vor Ihnen! Sie wissen einfach, dass er es ist. Auch wenn Sie nicht an ihn glauben. Regie: Stefan Ebeling, Leipzig Mitwirkender: Silvio Beck, Dramaturg, Berlin Theater: Konsortium Luft und Tiefe, Leipzig Schauspielerinnen und Schauspieler: Johannes , Leipzig Katrin Heinrich, Schwerin Astrid Kohlhoff, Berlin Simon von Parys, Halle/Saale Mario Pinkowski, Halle/Saale Heike Ronniger, Leipzig Kostüm und Maske: Katharina Kraft, Halle/Saale L Neues Rathaus, 2. OG, Festsaal, Martin-Luther-Ring 4–6, Leipzig (204) Nächste Haltestellen: Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz

20.00–21.30 Theater: Was glaubst du? Jugendtheaterprojekt Kostenpflichtig, Ermäßigung für Kirchentagsteilnehmende. Verantwortet von: Kinder- und Jugendtheater Theatrium Grünau Die Frage nach Glaube und Religion führt unweigerlich zu persönlichen Erfahrungsberichten. Mit „Was glaubt du?“ gehen Jugendliche verschiedener Religionszugehörigkeiten dieser Frage auf den Grund. Sie haben Menschen getroffen und deren persönliche Geschichten gehört. Kirchentagsteilnehmende erhalten ermäßigten Eintritt für 6,50 Euro. k L Theatrium, Alte Salzstr. 59, Leipzig Nächste Haltestelle: S-Bf. Grünauer Allee

Gottesdienste und Andachten nachtgebet mit Liedern aus Taizé 21.00–20.00 Ökumene – Pfingstnovene – Reformation Wir sind eine Gruppe von evangelischen und katholischen Freunden, die seit 2007, inspiriert von unseren Aufenthalten in Taizé, regelmäßige Andachten in und um Leipzig feiern. Wir laden euch ein, mit uns eine Stunde im Gebet mit Gesang und Stille zu verbringen. Mitwirkender: Natanael Arndt, Leipzig Musikalische Leitung: Markus Schumann, Leipzig k L Erlöserkirchgemeinde, Kirchsaal, Dauthestr. 1a, Leipzig Nächste Haltestelle: Technisches Rathaus 20.00 63

Jugendprogramm 20.00–00.30 Welcomeparty Willkommen in Leipzig Wir feiern gemeinsam 500 Jahre Reformation, Gott, dich, mich und das Leben. Komm #HierundJetzt in die Jugendkirche und erlebe einen besonderen Abend der Begegnung mit gutem Essen, klasse Musik und grandioser Gemeinschaft. Als wärst du nie weg gewesen! Musik: DJ Reverend Joe, Leipzig x L Pax Jugendkirche (Friedenskirche), Kirchplatz 3, Leipzig Nächste Haltestelle: Fritz-Seger-Str.

Klingende Kunst 20.00–21.30 Konzert: Shalomaleikum Abrahams Erben: Kyrie – Klezmer – Maqam – Pacem In diesem Konzert begegnen sich Klänge der christlichen, jüdischen und arabischen Kultur. Eingerahmt von „Kyrie“ und „Dona nobis pacem“ der h-moll-Messe von Johann Sebastian Bach erklingen abwechslungsreiche Klezmermusik sowie irakische Maqammusik mit arabischer Laute und Rahmentrommeln. Duo Al-Khayyat/Thiele, Berlin Ensemble Consart, Leipzig Ensemble Rozhinkes, Leipzig ki L Thomaskirche, Thomaskirchhof 18, Leipzig (280) Nächste Haltestellen: Markt, Thomaskirche

Kneipengespräche 20.00–21.30 5.000 Kilometer Flucht und Ankommen Antonie Rietzschel, Journalistin, München Moderation: Peter Bienwald, Bildungsreferent Jungenarbeit, Dresden xk L Noels Ballroom, Kurt-Eisner-Str. 43, Leipzig Nächste Haltestelle: A.-Hoffmann-Str./K.-Eisner-Str.

20.00–21.30 Der Jargon der Betroffenheit Ist Kirchensprache noch verständlich? Prof. Dr. Arnd Bünker, Schweizerisches Pastoraltheologisches Institut, St. Gallen/Schweiz Erik Flügge, Geschäftsführer Squirrel & Nuts, Buchautor, Köln Moderation: Thomas Arnold, Direktor Kath. Akademie Dresden-Meißen, Dresden b L Moritzbastei, Veranstaltungstonne, Universitätsstr. 9, Leipzig (188) Nächste Haltestellen: Roßplatz, W.-Leuschner-Platz, Augustusplatz 64 Donnerstag

20.00–22.00 „Heilige Sprache“ in der Bibel Wörtlich oder beim Wort genommen? Prof. Dr. Desmond Bell, Theologe, Essen Martin Dreyer, freikirchlicher Pastor und Schriftsteller, Berlin Dr. Christoph Kähler, Landesbischof i. R., Leipzig Dr. Kerstin Schiffner, Theologin, Bochum Prof. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönberger, Theologe, Wien/Österreich Moderation: Dr. Wolf-Jürgen Grabner, Pfarrer, Leipzig Tina Murzik-Kaufmann, Journalistin und Autorin, Leipzig b L Ratskeller, Lotterstr. 1, Leipzig (244) Nächste Haltestellen: Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz

20.00–21.30 kann man Gott erdichten? Dichtung und Religion Carl-Christian Elze, Lyriker und Schriftsteller, Leipzig Dr. Andreas Knapp, Theologe und Lyriker, Leipzig Christian Lehnert, Pfarrer und Schriftsteller, Leipzig Moderation: Stefan Seidel, Journalist Der Sonntag, Leipzig b L Krystallpalast Variété, Salon Fridel Hönisch, Magazingasse 4, Leipzig (180) Nächste Haltestellen: Roßplatz, W.-Leuschner-Platz, Augustusplatz

20.00–22.00 ohne Gott glücklich? Ein katholischer Pfarrer im Gespräch mit Atheisten Thomas Bohne, kath. Pfarrer, Leipzig Moderation: Dr. Rainer Totzke, alias Kurt Mondaugen, Philosoph und Schriftsteller, Leipzig xk L Noch Besser Leben, Merseburger Str. 25, Leipzig (436) Nächste Haltestellen: Elster-Passage, K.-Heine-Str./Merseburger Str.

20.00–21.30 Wer wacht über uns den ganzen Tag? Digitalisierung und Überwachung Wie sicher sind unsere Daten heute, und wie freizügig gehen wir mit unseren Daten um? Alexander Dix, Datenschutzbeauftragter a. D., Berlin L naTo, Kneipe, Karl-Liebknecht-Str. 46, Leipzig Nächste Haltestellen: Schenkendorfstr., Südplatz 20.00 65

Ökumenischer Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt 20.00–22.00 Konzert: Eine musikalische Reise durch Regionen und Zeiten zu 500 Jahren evangelischer Kirchenmusik in Sachsen Mit Abendsegen Die sächsische Landschaft ist vielfältig, auch in der Musik. Auf einer Wanderung durch die Regionen des Landes erklingen typische Kompositionen – über das Barockensemble am Dresdner Hof zum Bergmannschor im Erzgebirge, Musik aus Herrnhut und der Lausitz bis hin zu zeitgenössischen Klängen. Moderation: Anja Koebel, MDR Fernsehen, Dresden L Bühne auf dem Markt, Leipzig (184) Nächste Haltestellen: Markt, Goerdelerring, Thomaskirche

Orte der Begegnung 20.00–22.00 auf ein Bier mit Luther Hier stehe ich, ich kann nicht anders – (k)ein Himmelfahrtskommando­ Zwischen Standpunkt und Sturheit liegt aktueller Diskussionsstoff auf dem Hintergrund von Luthers Auftritt in Worms 1521. „Daher kann und will ich nichts widerrufen, weil wider das Gewissen etwas zu tun weder sicher noch heilsam ist. Gott helfe mir, Amen!“ Gestaltung: Männerarbeit Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, Eppendorf k L Bierbar Gleis 8 in den Promenaden Hauptbahnhof Leipzig, Willy-Brandt-Platz 5, Leipzig (164) Nächste Haltestellen: Hbf./Westseite, Hauptbahnhof

20.00–22.00 Gespräch: Männlichkeit und Spiritualität über 50 Forum zur Reformation der Männlichkeit Dietmar Bastian, Politologe, Leipzig Ries Maaswinkel, ev. Theologe und Life-Coach, Leipzig Gestaltung: Männerarbeit Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, Eppendorf L Promenaden Hauptbahnhof Leipzig, Osthalle, Willy-Brandt-Platz 5, Leipzig (164) Nächste Haltestellen: Hauptbahnhof, Hbf./Westseite 66 Donnerstag

Streitfragen 2017 20.00–21.30 Podium: Gleichstellung oder Gleichberechtigung? Eine Bestandsaufnahme Petra Köpping MdL, Staatsministerin für Gleichstellung und Integration, Dresden Barbara Kohl, Präsidentin Soroptimist International Deutschland, Hannover Daniela Kuge MdL, Frauenpolitische Sprecherin CDU-Fraktion, Dresden Moderation: Christian Kurzke, Studienleiter Ev. Akademie Meißen Kathrin Wallrabe, Gleichstellungsbeauftragte Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, Dresden i L Kongresshalle am Zoo, 1. OG, Mahler-Saal, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig (176) Nächste Haltestellen: Zoo, W.-Liebknecht-Platz

Podium: nationalismus und Europa 22.00–20.00 Rebecca Harms MdEP, Brüssel/Belgien Katrin Hatzinger, Oberkirchenrätin, Brüssel/Belgien Dr. Klára Tarr Cselovszky, Abteilungsleiterin Ev.-Luth. Kirche in Ungarn, Budapest/Ungarn Moderation: Frank-Dieter Fischbach, Beauftragter Gemeinschaft Ev. Kirchen in Europa, Brüssel/Belgien i L Kongresshalle am Zoo, EG, Weißer Saal, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig (176) Nächste Haltestellen: Zoo, W.-Liebknecht-Platz

20.30

Klingende Kunst 20.30–22.15 Konzert: Meisterwerke von Joseph Haydn Te Deum, Salve Regina, Harmoniemesse Chor und Orchester der Propsteikirche, in Leipzig seit langem für ihre intensive Pflege der klassischen Kirchenmusik bekannt, laden zu einem festlichen Konzert mit Werken Joseph Haydns ein. Im Zentrum steht das letzte vollendete Werk Haydns: die selten zu hörende „Harmoniemesse“ von 1802. Propsteichor, Leipzig Propsteiorchester, Leipzig Musikalische Leitung: Stephan Rommelspacher, Kantor, Leipzig L Propstei St. Trinitatis, Nonnenmühlgasse 2, Leipzig (240) Nächste Haltestellen: Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz

Konzert: night Songs 22.00–20.30 Jazzige Reflexionen über die Nacht Henning Sieverts Trio, München L naTo, Saal, Karl-Liebknecht-Str. 46, Leipzig Nächste Haltestellen: Schenkendorfstr., Südplatz 21.00 67

21.00

Jugendprogramm 21.00–21.30 blaue Stunde Die blaue Stunde ist eine besondere Zeit. Wenn sich Himmel und Erde berühren und Menschen zur Ruhe kommen, entsteht eine gespannte Erwartung und eine besondere Aufmerksamkeit richtet sich auf die Umgebung. Zeit für Einkehr und Gebet, gute Gedanken und Gesang. x L Pax Jugendkirche (Friedenskirche), Kirchplatz 3, Leipzig Nächste Haltestelle: Fritz-Seger-Str.

22.00

Führungen und Exkursionen Führung: nachts durch die Propsteikirche 23.00–22.00 Verantwortet von: Kath. Propsteipfarramt St. Trinitatis L Propstei St. Trinitatis, Nonnenmühlgasse 2, Leipzig (240) Nächste Haltestellen: Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz

Klingende Kunst Mitsingkonzert: nacht der Lutherlieder 00.30–22.00 Gregorianik – Lutherlieder zum Mitsingen Werke, Arrangements und Improvisationen von Arnolt Schlick, Johann Sebastian Bach, Max Reger, Volker Bräutigam, Thierry Escaich, Daniel Beilschmidt und Timm Daniel Beilschmidt, Universitätsorganist, Leipzig Leipzig BigBand Schola St. Pauli, Leipzig Leitung: David Timm, Universitätsmusikdirektor, Leipzig ki L Nikolaikirche, Nikolaikirchhof 3, Leipzig (212) Nächste Haltestellen: Augustusplatz, Markt

Programm am Freitag 70 Freitag

08.30

Führungen und Exkursionen 08.30–13.30 Exkursion: Ausflug nach Leisnig Auf den Spuren der Reformation Kostenpflichtig, Voranmeldung nötig. Verantwortet von: ReiseMission Leipzig Fahrt nach Leisnig, das eine entscheidende Rolle in der Reformations- zeit spielte. Hier entstand mit Luthers Unterstützung das älteste evangelische Sozialpapier: die Leisniger Kastenordnung. Führung durch den Ort zur St.-Matthäi-Kirche und zur Burg Mildenstein. Anmeldung bis 5 Wochen vorher. Weitere Informationen: p www.reisemission-leipzig.de k L Treffpunkt: Hauptbahnhof, Busparkplatz, Sachsenseite, Leipzig (296) Nächste Haltestellen: Hauptbahnhof, Hbf./Westseite

09.00

Führungen und Exkursionen 09.00–11.30 auf dem Weg nach Santiago de Compostela Den Ökumenischen Pilgerweg in Leipzig gemeinsam erleben Verantwortet von: ReiseMission Leipzig In der Emmauskirche beginnen wir mit einer kleinen Andacht und pilgern den Ökumenischen Pilgerweg entlang bis in das Zentrum von Leipzig. Das Ziel sind die Räume der ReiseMission, am Jakobsweg gelegen. Der Geschäftsführer persönlich wird uns – bei Pilgerbrot und Getränken – begrüßen. Weitere Informationen: p www.reisemission-leipzig.de k L Treffpunkt: Haltestelle Emmausstraße, Ecke Wurzener Straße/ Emmausstraße, Leipzig Nächste Haltestelle: Emmausstraße

Gottesdienste und Andachten 09.00–09.30 tagzeitengebete – Morgenlob Ev. Michaelsbruderschaft, Leipzig bk L Nikolaikirche, Nordkapelle, Zugang über Seiteneingang, Nikolaikirchhof 3, Leipzig (212) Nächste Haltestellen: Augustusplatz, Markt 09.30 71

09.30

Bibelarbeiten 09.30–11.00 bibelarbeit auf dem Weg – Bible Lecture on the Road E Auf dem Weg zur Freiheit – On the Way to Freedom – Leipzig 1989 Auf einer Wegstrecke von 2 km begeht die Bibelarbeit mit dem Magnificat der Maria (Lukas 1,46–56) Stationen der Friedlichen Revolution im Zentrum von Leipzig. Am Samstag findet im Anschluss ein Zeitzeugengespräch im Zeitgeschichtlichen Forum statt. Start: Nikolaikirche, Ziel: Thomaskirchhof Prof. Dr. Ulf Liedke, Theologe, Weinböhla Maren Lüdeking, Pfarrerin, Reichenberg Jan Quenstedt, Theologe, Leipzig k L Treffpunkt: Nikolaikirche, Nikolaikirchhof 3, Leipzig (212) Nächste Haltestellen: Augustusplatz, Markt

09.30–10.30 bibeltexte in der Tram Bo Wimmer, Poetry-Slammer, Marburg xk L Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle, Wilhelm-Leuschner-Platz, Leipzig Nächste Haltestelle: W.-Leuschner-Platz

09.30–10.30 Du siehst mich (1 Mose 16,13) Steffen Quaas, Polizeidirektor Bundespolizeiinspektion Leipzig Wolfram Schmidt, Bundespolizeiseelsorger, Pirna Musik: Bläserquintett Bundespolizeiorchester Berlin L Promenaden Hauptbahnhof Leipzig, Osthalle, Willy-Brandt-Platz 5, Leipzig (164) Nächste Haltestellen: Hauptbahnhof, Hbf./Westseite

09.30–11.30 Du siehst mich (1 Mose 16,13) Christlich-muslimischer Dialog mit Nachgespräch Tarek El-Sourani, Islamwissenschaftler, Leipzig Dr. Carsten Rentzing, Landesbischof, Dresden L Museum der bildenden Künste, 3. OG, Zentrale Halle, Katharinenstr. 10, Leipzig (200) Nächste Haltestellen: Markt, Goerdelerring

09.30–10.30 esau versöhnt sich mit Jakob (1 Mose 33,1–17a) Frère Richard, Taizé/Frankreich bi L Reformierte Kirche, Tröndlinring 7, Leipzig (252) Nächste Haltestellen: Goerdelerring, Hauptbahnhof

09.30–10.30 esau versöhnt sich mit Jakob (1 Mose 33,1–17a) Andreas Beuchel, Superintendent, Meißen Anja Koebel, MDR Fernsehen, Dresden b L Moritzbastei, Veranstaltungstonne, Universitätsstr. 9, Leipzig (188) Nächste Haltestellen: Roßplatz, W.-Leuschner-Platz, Augustusplatz 72 Freitag

09.30–10.30 esau versöhnt sich mit Jakob (1 Mose 33,1–17a) e Dr. Robert Moore, Reformationsbotschafter Ev. Luth. Church in America (ELCA), Lutherstadt Wittenberg – Leipzig ki L Thomaskirche, Thomaskirchhof 18, Leipzig (280) Nächste Haltestellen: Markt, Thomaskirche

09.30–10.30 Jesus sieht Zachäus (Lukas 19,1–10) Burkhard Jung, Oberbürgermeister, Leipzig i L Kongresshalle am Zoo, EG, Weißer Saal, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig (176) Nächste Haltestellen: Zoo, W.-Liebknecht-Platz

09.30–11.30 Jesus sieht Zachäus (Lukas 19,1–10) Mit Nachgespräch Stanislaw Tillich, Ministerpräsident, Dresden i L Kongresshalle am Zoo, EG, Großer Saal, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig (176) Nächste Haltestellen: Zoo, W.-Liebknecht-Platz

09.30–10.30 Jesus sieht Zachäus (Lukas 19,1–10) Prof. Dr. Peter Zimmerling, Universitätsprediger, Leipzig L Propstei St. Trinitatis, Nonnenmühlgasse 2, Leipzig (240) Nächste Haltestellen: Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz

09.30–11.30 maria und Elisabet begegnen sich (Lukas 1,39–56) Mit Nachgespräch Martin Dulig, Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Dresden L Neues Rathaus, 2. OG, Festsaal, Martin-Luther-Ring 4–6, Leipzig (204) Nächste Haltestellen: Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz

09.30–10.30 maria und Elisabet begegnen sich (Lukas 1,39–56) Ökumenischer Dialog Gregor Giele, Propst, Leipzig Uta Krusche-Räder, Superintendentin, Pirna i L Kongresshalle am Zoo, 1. OG, Mahler-Saal, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig (176) Nächste Haltestellen: Zoo, W.-Liebknecht-Platz

09.30–10.30 maria und Elisabet begegnen sich (Lukas 1,39–56) Bischof em. Joachim Reinelt, Dresden i L Kongresshalle am Zoo, EG, Bach-Saal, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig (176) Nächste Haltestellen: Zoo, W.-Liebknecht-Platz

09.30–10.30 maria und Elisabet begegnen sich (Lukas 1,39–56) David Timm, Universitätsmusikdirektor, Leipzig bk L Peterskirche, Schletterstr. 5, Leipzig (232) Nächste Haltestellen: Bayerischer Bahnhof, Münzgasse/LVZ 10.00 73

10.00

Aus­stellungen, Vorträge und Workshops 10.00–11.30 Workshop: Schöpfung als Spiegel der Seele Naturbegegnung Einführung in die Ritualarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen in der Natur. Wie können Jugendliche über die Konfirmandenarbeit hinaus auf dem Weg zum Erwachsenwerden begleitet werden? Einführung – Wanderung durch den Leipziger Auwald – Reflexion Markus Köber, Pfarrer, Weißenborn Henning Olschowsky, Pfarrer, Mutzschen L Bethanienkirche, Kleiner Gemeindesaal, Stieglitzstr. 42, Leipzig (400) Nächste Haltestellen: Stieglitzstr., Rochlitzstr.

Bildende Kunst 10.00–18.00 Ausstellung: Bildung im Wandel Die Universität Leipzig im Zeitalter der Reformation Verantwortet von: Kustodie Universität Leipzig xk L Kunstsammlung im Rektoratsgebäude, Ritterstr. 26, Leipzig (181) Nächste Haltestelle: Augustusplatz

Führungen und Exkursionen 10.00–11.30 Führung: Auf den Spuren jüdischer Musikkultur Zum reichen Musikerbe Leipzigs gehört die Kultur seiner jüdischen Bevölkerung, die vor allem durch die nationalsozialistische Vertreibung kaum noch im Gedächtnis der Bürgerinnen und Bürger präsent ist. Gestaltung: Leipziger Notenspur k L Treffpunkt: Tourist-Information, Katharinenstr. 8, Leipzig

10.00–11.30 Führung: Auf Luthers Spuren durch Leipzig Kostenpflichtig. Verantwortet von: Leipzig Erleben Kirchentagsteilnehmende erhalten ermäßigten Eintritt für 7 Euro. Weitere Informationen: p www.leipzig-erleben.com k L Treffpunkt: Tourist-Information, Katharinenstr. 8, Leipzig

10.00–11.30 Führung: Blindenbücherei und Buchproduktion Literatur für Menschen mit Seheinschränkungen Voranmeldung nötig. Verantwortet von: Deutsche Zentralbücherei für Blinde Anmeldung unter Telefon 0341 71130 b L Deutsche Zentralbücherei für Blinde, Gustav-Adolf-Str. 7, Leipzig (144) Nächste Haltestelle: Leibnizstr.

10.00–12.00 Führung: Via Thomana – 800 Jahre Kirche, Chor und Schule Kostenpflichtig. Verantwortet von: Leipzig Erleben Kirchentagsteilnehmende erhalten ermäßigten Eintritt für 9 Euro. Weitere Informationen: p www.leipzig-erleben.com k L Treffpunkt: Tourist-Information, Katharinenstr. 8, Leipzig 74 Freitag

Gottesdienste und Andachten 10.00–11.30 mit Bock und Bibel Drive-in-Gottesdienst für Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer Predigt: Simon Leistner, Christliche Motorradfahrer Sachsens, Flöha Musik: Next-Blues-Generation, Wiehl L Bühne auf dem Augustusplatz, Leipzig (116) Nächste Haltestellen: Augustusplatz, Markt

Jugendprogramm 10.00–12.00 Workshop: Streit der Bilder – Filmcollagen zur Musik Kunstprojekt für Jugendliche, die auf dem Weg sind Bilder kommen mit Musik in Bewegung, es entstehen eigene Filmcollagen. Gestaltung: Verena Landau, bildende Künstlerin, Leipzig Leitung: Heike Siebert, Landesjugendwartin, Leipzig L Pöge-Haus, Saal, Hedwigstr. 20, Leipzig Nächste Haltestelle: H.-Liebmann-Str./Eisenbahnstr.

Spirituelle Wasserwege 10.00–18.00 Wasserwege des Südens entdecken Pilgerwanderung durch Stadtraum und Natur Vom Ufer des Markkleeberger Sees wandern wir durch den Auenwald zur Paul-Gerhardt-Kirche im Leipziger Stadtteil Connewitz. Verschwundene Dörfer, geschichtsträchtige Orte, Kirchen und Naturoasen mitten in der Stadt werden entdeckt. Zum Abschluss sind Sie herzlich zum Mitsingen eingeladen! • 10.00 Uhr Station 1: Meditation, Ufer des Markkleeberger Sees • 10.45 Uhr Station 2: Ton, Text, Bild, Auenkirche • 11.30 Uhr Station 3: Ornithologische Führung, Agra-Park • 12.30 Uhr Station 4: Friedensandacht und Zinnfigurenmuseum, Torhaus Dölitz • 14.30 Uhr Station 5: Andacht auf dem Weg, Gethsemanekirche • 16.30 Uhr Station 6: Mitsingkonzert und Schülerausstellung, Paul-Gerhardt-Kirche Mitwirkende: Auenkirchgemeinde Markkleeberg Kirchgemeinde Connewitz-Lößnig, Leipzig Schülerinnen und Schüler Immanuel-Kant-Gymnasium, Leipzig Matthias Storz, Leipzig Verband Jahrfeier Völkerschlacht bei Leipzig 1813, Leipzig k a Treffpunkt: Markkleeberger See, vor dem Strandcafé, Seepromenade 2, Markkleeberg Nächste Haltestellen: Markkleeberg, Seepromenade, Markkleeberg-Ost 10.30 75

10.00–10.30 Wasserwege des Südens entdecken – Station 1 Meditation am Ufer des Markkleeberger Sees Leitung: Christiane Thiel, Pfarrerin, Leipzig Musik: Tobias Ossyra, Leipzig k a Treffpunkt: Markkleeberger See, vor dem Strandcafé, Seepromenade 2, Markkleeberg Nächste Haltestellen: Markkleeberg, Seepromenade, Markkleeberg-Ost

10.00–17.30 Wasserwege im Südosten entdecken Vom Leben bis zum Tod Wir wandern vom Markkleeberger See bis zur Marienquelle, vorbei an unbekannten Kirchen, Spuren des Tagebaus, über den Südfriedhof, vorbei am Brunnen des Hospizes Villa Auguste und dem Völkerschlachtdenkmal. Informationen, Bewegung, Stärkung, Gebet, Segen – ein Weg für Leib und Seele. Mitwirkende: Annegret Bastian, Marienquelle, Leipzig Dietmar Bastian, Marienquelle, Leipzig Hartmut Kauschke, Interessengemeinschaft Schacht Dölitz, Leipzig Sr. Beatrix Lewe, Hospiz Villa Auguste, Leipzig Volker Mewes, Südfriedhof Leipzig Steffen Poser, Völkerschlachtdenkmal, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Verein der Freunde von Marienbrunn, Leipzig Leitung: Christiane Thiel, Pfarrerin, Leipzig Musik: Tobias Ossyra, Leipzig k a Treffpunkt: Markkleeberger See, vor dem Strandcafé, Seepromenade 2, Markkleeberg Nächste Haltestellen: Markkleeberg, Seepromenade, Markkleeberg-Ost

10.30

Bildende Kunst 10.30–11.30 Führung: Michael Triegel – Logos und Bild Verantwortet von: Museum der bildenden Künste Leipzig Im Zentrum stehen elf kleinformatige Bilder, die Michael Triegel zu ausgewählten Tischreden von Luther gemalt hat. Es sind keine klassischen Illustrationen entstanden, sondern Stillleben, die den zweifelnden und suchenden Menschen Luther reflektieren. Dr. Jeannette Stoschek, Museum der bildenden Künste Leipzig L Treffpunkt: Museum der bildenden Künste, Kassenbereich, Katharinenstr. 10, Leipzig (200) Nächste Haltestellen: Markt, Goerdelerring 76 Freitag

Führungen und Exkursionen 10.30–13.00 Führung: Leipzig komplett erleben – der beste Überblick Stadtrundfahrt Kostenpflichtig. Verantwortet von: Leipzig Erleben Kirchentagsteilnehmende erhalten ermäßigten Eintritt für 14 Euro. Weitere Informationen: p www.leipzig-erleben.com k L Treffpunkt: Tourist-Information, Katharinenstr. 8, Leipzig

Jugendprogramm 10.30–11.30 bibeldisput in moderner Form g In der Begegnung mit einem Bibeltext treten interessante Persönlichkeiten in Austausch und Diskussion miteinander. Dich erwartet keine klassische Bibelarbeit, bei der du nur zuhören kannst. Hier wirst du herausgefordert, mitzumachen und mitzudiskutieren. Den Kaffee dafür gibt es an der Bar! Tobias Bilz, Landesjugendpfarrer, Dresden Héloise Markert, Jugendmitglied Amnesty International, Leipzig Hendrik Müller, Vorstand Landesjugendkammer, Dresden x L Pax Jugendkirche (Friedenskirche), Kirchplatz 3, Leipzig Nächste Haltestelle: Fritz-Seger-Str.

Spirituelle Wasserwege 10.45–11.15 Wasserwege des Südens entdecken – Station 2 Ton, Text, Bild Mit uns entdecken Sie das älteste Gebäude am Ort. Gestaltung: Auenkirchgemeinde Markkleeberg Musik: Siegfried Pank, Viola da Gamba, Markkleeberg xk a Auenkirche, Kirchstr. 27, Markkleeberg Nächste Haltestellen: Markkleeberg, Virchowstr., Markkleeberg-Ost

11.00

Aus­stellungen, Vorträge und Workshops 11.00–13.00 kompositionswerkstatt – Teil 1 Präsentation und Diskussion Komponistinnen und Komponisten von Kirchenmusik stellen eigene Werke mit Klangbeispielen vor und zur Diskussion: • Kleine Form für den Gottesdienst • Zwischen E- und U-Musik • Kirchenmusik und Avantgarde • Engagierte Musik • Musik zum Reformationsjubiläum Moderation: Prof. Matthias Drude, Komponist, Dresden i L Kongresshalle am Zoo, 1. OG, Goethe-Saal, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig (176) Nächste Haltestellen: Zoo, W.-Liebknecht-Platz 11.00 77

Bibelarbeiten 11.00–15.00 Der Bibel zuhören und zusehen Innehalten in der Stadt In der Kapelle der katholischen Studentengemeinde können Sie zur Ruhe kommen. Hier dürfen Sie schweigen, lauschen und schauen. Künftige Schauspielerinnen und Schauspieler sowie Lektorinnen und Lektoren nehmen Sie mit hinein in die Begegnungen von Jakob und Esau, von Maria und Elisabet und von Jesus und Zachäus. Dr. Heiko Franke, Pfarrer, Meißen Prof. Dr. Thomas Knittel, Theologe, Moritzburg Mitwirkende: Studierende der Theaterakademie Sachsen, Delitzsch xk L Alojs-Andritzki-Kapelle, Katholische Studentengemeinde, Harkortstr. 19, Leipzig (174) Nächste Haltestelle: Neues Rathaus

11.00–12.30 Die Bibel auf die Straße bringen Esau versöhnt sich mit Jakob (1 Mose 33,1–17a) Bibeltexte im freien Gespräch auf öffentlichen Plätzen: Studierende treten zu den Texten in kontrovers-fairen Disput. Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens diskutieren mit. Mitwirkende: Ev. Studierendengemeinde, Leipzig Theokreis, Leipzig L Richard-Wagner-Platz, Leipzig Nächste Haltestellen: Goerdelerring, Hauptbahnhof

Demokratie und Zivilgesellschaft 11.00–12.30 Eröffnung:Demokratie erleben Kirchentagsgäste, Leipzigerinnen und Leipziger stimmen über aktuelle Fragen ab und „spielen“ so direkte Demokratie. Ein Film beschreibt die Leipziger Wirklichkeit. Moderation: Tim Thoelke, Entertainer und Stadionsprecher, Leipzig L Bühne auf dem Markt, Leipzig (184) Nächste Haltestellen: Markt, Goerdelerring, Thomaskirche

Familienzentrum 11.00–12.00 Aufführung: Luther war nie in Schlesien Ein kurzweiliges Theaterprojekt von Jugendlichen, nicht nur für Jugendliche. Es wirft einen Blick auf die reformatorischen Anfänge in der Region Schlesien und Oberlausitz. Gestaltung: Kinder- und Jugendarbeit Kirchenkreis Schlesische Oberlausitz, Niesky L Grassimuseum, Pfeilerhalle, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156) Nächste Haltestelle: Johannisplatz 78 Freitag

11.00–12.30 Bilder-Buch-Konzert Für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene Was ist denn eigentlich ein Bilder-Buch-Konzert? Ein wunderbunTdes Programm mit Liedern, Bildern, Büchern, Instrumenten und jeder Menge Spaß für Kinder und die ganze Familie. Gestaltung: WunderbunTd, Voigtsdorf b L Bühne im Grassimuseum, Mittelhof, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156) Nächste Haltestelle: Johannisplatz

11.00–11.45 Film: Tönende Bilder Mit der Kinoorgel in die Zauberwelt des Stummfilms Die Kinoorgel erklang ursprünglich von 1933 bis 1965 im Palast­ theater in Erfurt. Sie wurde aufwendig restauriert. Das Instrument wird erklärt und vorgestellt. Die gezeigten Kurzfilme lassen so z. B. eine Straßenbahnfahrt in Leipzig um 1930 lebendig werden. Grassimuseum für Musikinstrumente, Leipzig L Grassimuseum, Vortragsraum, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156) Nächste Haltestelle: Johannisplatz

Führungen und Exkursionen 11.00–13.00 Führung: Geschichten und Geschichte Kostenpflichtig. Verantwortet von: Leipzig Erleben Kirchentagsteilnehmende erhalten ermäßigten Eintritt für 7 Euro. Weitere Informationen: p www.leipzig-erleben.com k L Treffpunkt: Tourist-Information, Katharinenstr. 8, Leipzig

11.00–15.30 Führung: Orgelfahrt und Orgelführung Im Leipziger Neuseenland Kostenpflichtig. Verantwortet von: Tourismusverein Leipziger Neuseenland Busfahrt nach Störmthal mit Hildebrandt-Orgel (1723) und Rötha mit zwei Silbermann-Orgeln (1721 und 1722). Inklusive Busfahrt, Mittagsimbiss, drei Kirch- und Orgelführungen. Voranmeldung bis 12.Mai unter [email protected] oder Telefon 0341 33796718. Kirchentagsteilnehmende erhalten ermäßigten Eintritt für 40 Euro. Weitere Informationen: p www.faszination-orgel.de k L Treffpunkt: Busparkplatz an der Thomaskirche, Dittrichring, Leipzig (280) Nächste Haltestelle: Thomaskirche

11.00–12.00 Führung: Propsteikirche Verantwortet von: Kath. Propsteipfarramt St. Trinitatis L Propstei St. Trinitatis, Nonnenmühlgasse 2, Leipzig (240) Nächste Haltestellen: Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz 11.00 79

11.00–13.00 Führung: Stadtspaziergang ab Altem Rathaus Kostenpflichtig. Verantwortet von: Leipzig Erleben Kirchentagsteilnehmende erhalten ermäßigten Eintritt für 7 Euro. Weitere Informationen: p www.leipzig-erleben.com L Treffpunkt: Altes Rathaus, Durchgang, Markt 1, Leipzig Nächste Haltestellen: Goerdelerring, Markt, Thomaskirche

11.00–12.30 Führung: Von der Stasi-Repression zur Deutschen Einheit Verantwortet von: Bürgerkomitee Leipzig Die Führungen durch die Ausstellung werden von Zeitzeugen geleitet, die mit der Friedlichen Revolution ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen wollten. Durch ihre persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse erinnern sie an die jüngere deutsche Vergangenheit in Leipzig. bk L Treffpunkt: Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“, Dittrichring 24, Leipzig (150) Nächste Haltestellen: Markt, Thomaskirche

Spirituelle Wasserwege 11.00–12.00 Führung: Auf Leipziger Wasserstraßen – mit dem Motorboot Kunst, Musik und Spiritualität unter freiem Himmel Leipzig ist eine Stadt am Wasser. Lassen Sie sich auf einem Motorboot auf idyllischen Wasserstraßen unter künstlerisch gestalteten Brücken hindurchfahren, treiben Sie durch die alten Industrieviertel Schleußig und Plagwitz und lernen Sie deren Geschichte kennen. Begrenzte Platzzahl, Rollstuhlfahrerinnen und -fahrern vorbehalten. Geeignet für nicht festsitzende Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer. Faltrollstühle und Hilfe beim Umsetzen ins Boot vorhanden. Mitwirkende: Aktion Sühnezeichen am Ev. Schulzentrum, Leipzig Bildungscampus forum thomanum, Leipzig Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstförderer GEDOK, Gruppe Leipzig/Sachsen Musik- und Tanzschule Musifa Leipzig im Kulturhafen Riverboat Wasser-Stadt-Leipzig e. V. L Bootsverleih Klingerweg, Klingerweg 2, Leipzig (404) Nächste Haltestellen: Klingerweg, Holbeinstr. 80 Freitag

11.30

Familienzentrum 11.30–12.30 Workshop: Komm, ich erzähl dir meine Geschichte Interaktive Bibel-Begegnung Ein Beteiligungsformat (nicht nur) für gemeindliche Kindergruppen. Die Gruppen bereiten sich vor und erzählen eine biblische Geschichte. Bei der Erzählform gibt es keine Einschränkungen. Informationen und Anmeldung für interessierte Gruppen unter [email protected], Telefon 0341 212009–434. Leitung: Uwe Hahn, Bezirkskatechet Ev.-Luth. Kirchenbezirk Leipzig L Grassimuseum, Zimeliensaal, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156) Nächste Haltestelle: Johannisplatz

Spirituelle Wasserwege 11.30–12.15 Wasserwege des Südens entdecken – Station 3 Ornithologische Führung Leitung: Matthias Storz, Leipzig k a Treffpunkt: Mönchereistraße, auf der Pleißebrücke, Markkleeberg Nächste Haltestelle: Markkleeberg, Schulstr.

12.00

Bibelarbeiten 12.00–13.30 Die Bibel auf die Straße bringen Maria und Elisabet begegnen sich (Lukas 1,39–56) Bibeltexte im freien Gespräch auf öffentlichen Plätzen: Studierende treten zu den Texten in kontrovers-fairen Disput. Mutter und Tochter debattieren generationenübergreifend. Mitwirkende: Ev. Studierendengemeinde, Leipzig Theokreis, Leipzig Gudrun Lindner, ehem. Präsidentin sächsische Landessynode, Langenweißbach Pauline Lindner, Leipzig k L Petersstraße, Leipzig (236) Nächste Haltestellen: Markt, W.-Leuschner-Platz

Führungen und Exkursionen 12.00–14.00 Führung: Luther und Bach Kostenpflichtig. Verantwortet von: Leipzig Erleben Kirchentagsteilnehmende erhalten ermäßigten Eintritt für 9 Euro. Weitere Informationen: p www.leipzig-erleben.com k L Treffpunkt: Tourist-Information, Katharinenstr. 8, Leipzig 12.30 81

Gottesdienste und Andachten 12.00–12.30 Versöhnungsgebet Mit Orgelspiel Verantwortet von: Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Nikolai Gestaltung: Nagelkreuzteam Nikolaigemeinde, Leipzig ki L Nikolaikirche, Nikolaikirchhof 3, Leipzig (212) Nächste Haltestellen: Augustusplatz, Markt

12.12–12.42 12 nach 12 in der Propstei – Musik und Meditation Mittagsandacht Verantwortet von: Kath. Propsteipfarramt St. Trinitatis L Propstei St. Trinitatis, Nonnenmühlgasse 2, Leipzig (240) Nächste Haltestellen: Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz

Jugendprogramm 12.00–12.30 z hoch 3 – Zenit. Zäsur. Zentrum. Mitte des Tages – zur Ruhe kommen, zu sich kommen, zu Gott kommen. Mich finden, um dann erneut in den Zyklon der Welt zu treten! Gestärkt, ermutigt, befreit! x L Pax Jugendkirche (Friedenskirche), Kirchplatz 3, Leipzig Nächste Haltestelle: Fritz-Seger-Str.

Klingende Kunst 12.00–13.00 Konzert: In de voetsporen van Maarten Luther Dein Wort ist meines Fußes Leuchte Auf den Spuren von Martin Luther und Johann Sebastian Bach und ihren Einflüssen im niederländischen Raum. De Harmonie, Gorssel-Eefde/Niederlande Leitung: Jansen, Dirigent, Gorssel-Eefde/Niederlande L Bühne auf dem Augustusplatz, Leipzig (116) Nächste Haltestellen: Augustusplatz, Markt

12.00–12.30 Konzert: Orgelimprovisationen über Lutherlieder An der historischen Sauerorgel Verantwortet von: Ev.-Luth. Michaelis-Friedens-Kirchgemeinde ki L Michaeliskirche, Nordplatz 14, Leipzig Nächste Haltestellen: Nordplatz, W.-Liebknecht-Platz

12.30

Familienzentrum 12.30–13.00 Mitmachangebot: Klanggeschichten erzählen Experimentieren im Klanglabor Grassimuseum für Musikinstrumente, Leipzig L Grassimuseum, Klanglabor, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156) Nächste Haltestelle: Johannisplatz 82 Freitag

Spirituelle Wasserwege 12.30–14.00 Wasserwege des Südens entdecken – Station 4 Friedensandacht und Zinnfigurenmuseum An einem authentischen Ort der Völkerschlacht bieten sich lebendige Einblicke in die schicksalhaften Oktobertage des Jahres 1813. Im Zinnfigurenmuseum ist die Sonderausstellung „Schaufenster Glaube – Kirchengeschichte in Zinn“ zu bestaunen. Friedensandacht und Mittagessen laden zum Verweilen ein. Gestaltung: Kirchgemeinde Connewitz-Lößnig, Leipzig Verband Jahrfeier Völkerschlacht bei Leipzig 1813, Leipzig k L Torhaus Dölitz, Helenenstr. 24, Leipzig Nächste Haltestellen: Matzelstr., Friederikenstr.

13.00

Aus­stellungen, Vorträge und Workshops 13.00–14.00 Führung: Exhibition in Progress Hexenverfolgung in der Zeit der Reformation xk L Frauenkultur e. V., Windscheidstr. 51, Leipzig (500) Nächste Haltestelle: Connewitz Kreuz

Bibelarbeiten 13.00–14.30 Die Bibel auf die Straße bringen Jesus sieht Zachäus (Lukas 19,1–10) Bibeltexte im freien Gespräch auf öffentlichen Plätzen: Studierende treten zu den Texten in einen kontrovers-fairen Disput. Künstlerinnen und Künstler betrachten die Texte aus ihrem persönlichen Kontext heraus. Mitwirkende: Ev. Studierendengemeinde, Leipzig Theaterkompanie, Leipzig Theokreis, Leipzig k L Grimmaische Straße, Leipzig (160) Nächste Haltestellen: Augustusplatz, Thomaskirche, Markt

Familienzentrum 13.00–13.30 Führung: Bummeln, träumen, basteln Mitmach-Rundgang durch die Sonderausstellung „Gedanken Raum geben“ Grassimuseum für Angewandte Kunst, Leipzig L Treffpunkt: Grassimuseum, Kassenbereich, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156) Nächste Haltestelle: Johannisplatz 13.30 83

Jugendprogramm 13.00–15.00 Workshop: Action Painting Your Picture for Peace Du bekommst einen Pinsel und eine Farbe. Vor dir liegt eine große Leinwand, und neben dir stehen andere Menschen mit ihren Farben. Gemeinsam gestaltet ihr ein großes Triptychon des Friedens. Jede und jeder für sich und doch gemeinsam. Gestaltung: Aktion Sühnezeichen am Ev. Schulzentrum, Leipzig x L Pax Jugendkirche (Friedenskirche), Kirchplatz 3, Leipzig Nächste Haltestelle: Fritz-Seger-Str.

13.30

Familienzentrum 13.30–14.00 Führung: Rundgänge in Einer Welt Völkerkunde für Kinder und Familien Grassimuseum für Völkerkunde, Leipzig L Treffpunkt: Grassimuseum, Kassenbereich, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156) Nächste Haltestelle: Johannisplatz

Führungen und Exkursionen 13.30–16.00 Führung: Leipzig komplett erleben – der beste Überblick Stadtrundfahrt Kostenpflichtig. Verantwortet von: Leipzig Erleben Kirchentagsteilnehmende erhalten ermäßigten Eintritt für 14 Euro. Weitere Informationen: p www.leipzig-erleben.com k L Treffpunkt: Tourist-Information, Katharinenstr. 8, Leipzig

Klingende Kunst 13.30–14.30 Konzert: Musik aus Leidenschaft Christliche Popularmusik Raum für Notizen, Löwenstein xk L Moritzbastei, Dach, Universitätsstr. 9, Leipzig (188) Nächste Haltestellen: Roßplatz, W.-Leuschner-Platz, Augustusplatz 84 Freitag

14.00

Aus­stellungen, Vorträge und Workshops 14.00–16.00 kompositionswerkstatt – Teil 2 Präsentation und Diskussion Komponistinnen und Komponisten von Kirchenmusik stellen eigene Werke mit Klangbeispielen vor und zur Diskussion: • Kleine Form für den Gottesdienst • Zwischen E- und U-Musik • Kirchenmusik und Avantgarde • Engagierte Musik • Musik zum Reformationsjubiläum Moderation: Prof. Matthias Drude, Komponist, Dresden i L Kongresshalle am Zoo, 1. OG, Goethe-Saal, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig (176) Nächste Haltestellen: Zoo, W.-Liebknecht-Platz

Familienzentrum 14.00–15.00 Aufführung: Guckt mal übern Tellerrand Ein Musical vom Wünschen, Haben und Teilen Mehrgenerationen-Musiktheaterprojekt, Text und Musik: Kurt Enßle. Guckt mal übern Tellerrand, seht mal, wie die andern leben. Wir gehen auf die Reise um die Welt und wieder zurück. Steigt ein in unser Flugzeug – Achtung, festhalten und Augen und Ohren auf! Chor: Ökumenischer Kinder- und Kammerchor Kirchgemeinden Grünau, Leipzig Musikalische Leitung: Elke Bestehorn, Leipzig b L Bühne im Grassimuseum, Mittelhof, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156) Nächste Haltestelle: Johannisplatz

14.00–14.30 Führung: Hören, staunen, musizieren Rundgang durch die Ausstellung Grassimuseum für Musikinstrumente, Leipzig L Treffpunkt: Grassimuseum, Kassenbereich, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156) Nächste Haltestelle: Johannisplatz

14.00–15.00 Mitmachangebot: Das Ende des Mittelalters Szenische Lesung aus der Mosaik-Serie Schlüpfen Sie in die Rollen der Abrafaxe und der anderen Figuren aus der Reformationszeit und gestalten Sie die Veranstaltung selbst mit, oder lehnen Sie sich zurück und hören gespannt zu. Leitung: Uwe Hahn, Bezirkskatechet Ev.-Luth. Kirchenbezirk Leipzig L Grassimuseum, Vortragsraum, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156) Nächste Haltestelle: Johannisplatz 14.00 85

14.00–16.00 Mitmachangebot: Disputieren wie Luther Religion und Glaube heute? Gott und die Welt? Was kann man über Jesus denken? Durch Martin Luther und Johannes Eck persönlich werden die Kinder angeregt, die Disputationen von damals fortzuführen. Für die stärksten Argumente der Kinder stehen Thesenwände bereit. Für Kinder von 8 bis 12 Jahren Leitung: Ev.-Luth. Kirchenbezirk Leipzig L Grassimuseum, Pfeilerhalle, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156) Nächste Haltestelle: Johannisplatz

Führungen und Exkursionen 14.00–15.30 Führung: Auf den Spuren der Friedlichen Revolution Verantwortet von: Bürgerkomitee Leipzig Herbst ’89: Die Bilder von den Friedensgebeten in der Nikolaikirche, den Montagsdemonstrationen auf dem Innenstadtring und der Besetzung der Leipziger Stasi-Zentrale gingen um die Welt. Die Chronik des Herbstes ’89 begann in Leipzig, aber nicht erst mit den Demonstrationen im September und Oktober. k L Treffpunkt: Nikolaikirche, Haupteingang, Nikolaikirchhof 3, Leipzig (212) Nächste Haltestellen: Augustusplatz, Markt

14.00–16.00 Führung: Stadtspaziergang Kostenpflichtig. Verantwortet von: Leipzig Erleben Kirchentagsteilnehmende erhalten ermäßigten Eintritt für 7 Euro. Weitere Informationen: p www.leipzig-erleben.com k L Treffpunkt: Tourist-Information, Katharinenstr. 8, Leipzig

14.00–15.30 Führung: Von Luther bis Bach – Stadtklang auf der Leipziger notenspur An ausgewählten Stationen der Leipziger Notenspur werden Musik-, Architektur-, Stadt- und Personengeschichte miteinander verwoben und mit Liveperformance verbunden. Gestaltung: Leipziger Notenspur k L Treffpunkt: Tourist-Information, Katharinenstr. 8, Leipzig

Jugendprogramm 14.00–16.00 Workshop: Streit der Bilder – Filmcollagen zur Musik Kunstprojekt für Jugendliche, die auf dem Weg sind Bilder kommen mit Musik in Bewegung, es entstehen eigene Filmcollagen. Gestaltung: Verena Landau, bildende Künstlerin, Leipzig Leitung: Heike Siebert, Landesjugendwartin, Leipzig L Pöge-Haus, Saal, Hedwigstr. 20, Leipzig Nächste Haltestelle: H.-Liebmann-Str./Eisenbahnstr. 86 Freitag

Klingende Kunst 14.00–15.30 Konzert: Festliche Bläsermusik von Bach bis Gershwin Posaunenquartett Opus 4, Leipzig L Bühne auf dem Augustusplatz, Leipzig (116) Nächste Haltestellen: Augustusplatz, Markt

14.00–15.30 Konzert: Geistliche Musik aus fünf Jahrhunderten A-cappella-Musik im Dialog mit dem Kirchenraum Collegium canorum Lobaviense, Löbau ki L Michaeliskirche, Nordplatz 14, Leipzig Nächste Haltestellen: Nordplatz, W.-Liebknecht-Platz

Streitfragen 2017 14.00–16.00 Podium: Wie kommen wir zu Entscheidungen? Christlicher Glaube und Demokratie Martin Dulig, Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Dresden Prof. Dr. Michael Haspel, Direktor Ev. Akademie Thüringen, Neudietendorf Prof. Dr. Everhard Holtmann, Politikwissenschaftler, Halle/Saale Bettina Westfeld, Vizepräsidentin Landessynode, Dresden Moderation: Birte Karalus, Journalistin, Frankfurt/Main i L Kongresshalle am Zoo, 1. OG, Mahler-Saal, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig (176) Nächste Haltestellen: Zoo, W.-Liebknecht-Platz

14.30

Familienzentrum 14.30–15.00 Mitmachangebot: Klanggeschichten erzählen Experimentieren im Klanglabor Grassimuseum für Musikinstrumente, Leipzig L Grassimuseum, Klanglabor, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156) Nächste Haltestelle: Johannisplatz

Klingende Kunst 14.30–15.30 Konzert: Church Meets Synagogue Ein musikalischer Dialog der Weltreligionen Musik: Hans Joachim Dumeier, Orgel und Klavier, Darmstadt Irith Gabriely, Klarinette, Darmstadt bi L Reformierte Kirche, Tröndlinring 7, Leipzig (252) Nächste Haltestellen: Goerdelerring, Hauptbahnhof 15.00 87

Spirituelle Wasserwege 14.30–15.15 Wasserwege des Südens entdecken – Station 5 Andacht auf dem Weg Die Gethsemanekirche ist Zeugin von Wandel und Kontinuität: Eine der ältesten Glocken Leipzigs ruft hier zum Gebet, und zeitgenössische Künstler bringen ihr Werk ins Gespräch mit dem Raum. Sebastian Dänel, Malerei und Grafik, Dresden Detlef Kluttig, Holzkunst, Leipzig Gestaltung: Kirchgemeinde Connewitz-Lößnig, Leipzig Musik: Schülerinnen und Schüler Immanuel-Kant-Gymnasium, Leipzig xk L Gethsemanekirche, Raschwitzer Str. 10, Leipzig Nächste Haltestelle: Raschwitzer Str.

15.00

Aus­stellungen, Vorträge und Workshops 15.00–16.30 Workshop: Trauer ist Liebe. Impuls für Trauernde Ein erster Eindruck, was Trauerbegleitung zu leisten vermag Ina Hirt, Trauerbegleiterin, Kerken i L Kongresshalle am Zoo, 1. OG, Schumann-Saal, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig (176) Nächste Haltestellen: Zoo, W.-Liebknecht-Platz

Darstellende Kunst 15.00–17.00 PausenClowns auf dem Weg Du siehst uns – in der Pause beim Lachmuskeltraining Mitwirkende: PausenClowns, Darmstadt Leitung: Cornelia Gerlach, Clownin Mathilde, Seeheim-Jugenheim L Promenaden Hauptbahnhof Leipzig, Osthalle, Willy-Brandt-Platz 5, Leipzig (164) Nächste Haltestellen: Hauptbahnhof, Hbf./Westseite 88 Freitag

Demokratie und Zivilgesellschaft 15.00–16.30 Mitmachangebot: Stadtteilgespräch Connewitz Ohne Debattenkultur keine Demokratie: vom Hass zur Diskussion Wovon reden wir, wenn wir von Demokratie sprechen? Was bedeutet Toleranz? Wofür treten wir ein? Vier Teams gehen in die Leipziger Stadtteile Connewitz, Gohlis, Grünau und Eisenbahnstraßenviertel, um mit den Einwohnerinnen und Einwohnern über Fragen zu diskutieren, die sie aktuell bewegen. Moderation: Antje Hermenau, Politikberaterin und Unternehmerin, Dresden bk L Haus der Demokratie, Café-Saal, Bernhard-Göring-Str. 152, Leipzig (504) Nächste Haltestelle: Connewitz Kreuz

15.00–16.30 Mitmachangebot: Stadtteilgespräch Grünau Das schreit zum Himmel – das blöde Gefühl, dass es ungerecht zugeht Wovon reden wir, wenn wir von Demokratie sprechen? Was bedeutet Toleranz? Wofür treten wir ein? Vier Teams gehen in die Leipziger Stadtteile Connewitz, Gohlis, Grünau und Eisenbahnstraßenviertel, um mit den Einwohnerinnen und Einwohnern über Fragen zu diskutieren, die sie aktuell bewegen. Moderation: Frank Richter, Geschäftsführer Stiftung Frauenkirche, Dresden k L Komm-Haus, Selliner Str. 17, Leipzig Nächste Haltestellen: Miltitzer Allee, Plovdiver Str., Selliner Str./Gesundheitszentrum

Familienzentrum 15.00–15.30 Führung: Bummeln, träumen, basteln Mitmach-Rundgang durch die Sonderausstellung „Gedanken Raum geben“ Grassimuseum für Angewandte Kunst, Leipzig L Treffpunkt: Grassimuseum, Kassenbereich, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156) Nächste Haltestelle: Johannisplatz

15.00–16.00 Führung: Grassi, Wagner oder Oeser Kinder entdecken den alten Johannisfriedhof Auf den ersten Blick ist ein Friedhof kein geeigneter Ort für einen Spaziergang mit Kindern. Aber schon ein zweiter genügt, um sich vom Gegenteil zu überzeugen. Eigenartig, gruselig oder schrecklich ist unsere Tour nie, spannend aber immer. Leitung: Stadt.Name.Land, Leipzig b L Treffpunkt: Bühne im Grassimuseum, Mittelhof, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156) Nächste Haltestelle: Johannisplatz 15.00 89

Führungen und Exkursionen 15.00–16.30 Führung: Auf Luthers Spuren durch Leipzig Kostenpflichtig. Verantwortet von: Leipzig Erleben Kirchentagsteilnehmende erhalten ermäßigten Eintritt für 7 Euro. Weitere Informationen: p www.leipzig-erleben.com k L Treffpunkt: Tourist-Information, Katharinenstr. 8, Leipzig

15.00–16.30 Führung: Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ Verantwortet von: Bürgerkomitee Leipzig Das Museum bietet in den Originalräumen des Ministeriums für Staatssicherheit die Möglichkeit, Zeitgeschichte in authentischer Umgebung nachzuvollziehen. Zahlreiche, zum Teil einzigartige Ausstellungsstücke sind zu sehen, darunter Überwachungstechnik, eine Maskierungswerkstatt und eine Kollermaschine zur Vernichtung von Akten. b L Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“, Dittrichring 24, Leipzig (150) Nächste Haltestellen: Markt, Thomaskirche

15.00–16.00 Führung: Propsteikirche Verantwortet von: Kath. Propsteipfarramt St. Trinitatis L Propstei St. Trinitatis, Nonnenmühlgasse 2, Leipzig (240) Nächste Haltestellen: Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz

Jugendprogramm 15.00–16.00 Gespräch: Kurz, knackig, kontrovers Aktuelle Themen aus Politik, Kirche und Gesellschaft – kurz, knackig präsentiert und kontrovers diskutiert. Was denkst du, und welche Meinung wirst du vertreten? Komm vorbei und finde es heraus! Aber pass auf, wo du dich hinsetzt. Manchmal werden Standpunkte auch durch andere festgelegt! Leitung: Daniela Saaro, Kinder- und Jugendring Sachsen, Dresden Jan Witza, Ev. Jugend Sachsen, Dresden x L Pax Jugendkirche (Friedenskirche), Kirchplatz 3, Leipzig Nächste Haltestelle: Fritz-Seger-Str.

Klingende Kunst 15.00–16.00 Konzert: Chanson trifft Kirchenlied Paul Gerhardt und mehr Vera Hahn, Gesang und Klavier, Berlin L naTo, Saal, Karl-Liebknecht-Str. 46, Leipzig Nächste Haltestellen: Schenkendorfstr., Südplatz 90 Freitag

15.00–17.00 Konzert: Luther in Wittenberg Die Bibelübersetzung Martin Luthers in der Musik seiner Zeit und des folgenden Jahrhunderts findet in diesem Programm ihren Niederschlag durch die Interpretation von Werken Johann Walters, Heinrich Schütz’, Hermann Scheins und anderer Komponisten. MDR Kinderchor, Leipzig Neuer Knabenchor Hamburg Leitung: Jens Bauditz, Hamburg Ulrich Kaiser, Leipzig bk L Peterskirche, Schletterstr. 5, Leipzig (232) Nächste Haltestellen: Bayerischer Bahnhof, Münzgasse/LVZ

Spirituelle Wasserwege 15.00–16.00 Führung: Auf Leipziger Wasserstraßen – mit dem Motorboot Kunst, Musik und Spiritualität unter freiem Himmel Leipzig ist eine Stadt am Wasser. Lassen Sie sich auf einem Motorboot auf idyllischen Wasserstraßen unter künstlerisch gestalteten Brücken hindurchfahren, treiben Sie durch die alten Industrieviertel Schleußig und Plagwitz und lernen Sie deren Geschichte kennen. Begrenzte Platzzahl, Rollstuhlfahrerinnen und -fahrern vorbehalten. Geeignet für nicht festsitzende Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer. Faltrollstühle und Hilfe beim Umsetzen ins Boot vorhanden. Mitwirkende: Aktion Sühnezeichen am Ev. Schulzentrum, Leipzig Bildungscampus forum thomanum, Leipzig Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstförderer GEDOK, Gruppe Leipzig/Sachsen Musik- und Tanzschule Musifa Leipzig im Kulturhafen Riverboat Wasser-Stadt-Leipzig e. V. L Bootsverleih Klingerweg, Klingerweg 2, Leipzig (404) Nächste Haltestellen: Klingerweg, Holbeinstr.

15.30

Aus­stellungen, Vorträge und Workshops 15.30–17.00 Ausstellung: Reformation, Anfechtung und Zweifel Eröffnung und Gespräch Ronald Münch, ein umstrittener Chemnitzer Künstler, im Inneren bewegt von diesen Gedanken, stellt Fragen an sich, an die Welt, an Gott. Seine farbgewaltigen, abstrakten Bilder berühren tief und stellen für ihn diese Fragen in den Raum. In Dialog und Zweifeln bleibt manches offen – eröffnet sich. Leitung: Ronald Münch, Chemnitz k L Erlöserkirchgemeinde, Kirchsaal, Dauthestr. 1a, Leipzig Nächste Haltestelle: Technisches Rathaus 16.00 91

Familienzentrum 15.30–16.00 Führung: Rundgänge in Einer Welt Völkerkunde für Kinder und Familien Grassimuseum für Völkerkunde, Leipzig L Treffpunkt: Grassimuseum, Kassenbereich, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156) Nächste Haltestelle: Johannisplatz

Klingende Kunst 15.30–16.30 Konzert: Leipziger Saxofonklänge Von Gershwin bis Collins – Musik verbindet Die Sax’n, Leipzig xk L Moritzbastei, Dach, Universitätsstr. 9, Leipzig (188) Nächste Haltestellen: Roßplatz, W.-Leuschner-Platz, Augustusplatz

16.00

Bildende Kunst 16.00–17.00 zwischen Kadesch und Bered Ausstellungsführung der Künstlerinnen und Künstler Mitwirkende: Markus Färber, Leipzig Jonas Fleckenstein, Leipzig Franziska Junge, Leipzig Gerlinde Meyer, Leipzig Nadine Prange, Leipzig xk L Heilandskirche, Weißenfelser Str. 16, Leipzig (416) Nächste Haltestelle: Felsenkeller

Familienzentrum 16.00–17.00 Aufführung: Ich bin so frei Theaterstück zum Thema Freiheit Gestaltung: Theatergruppe Ev.-Luth. Lukasgemeinde, Dresden xk L Helmholtzschule, Aula, Helmholtzstr. 6, Leipzig (420) Nächste Haltestellen: Henriettenstr., K.-Heine-Str./Merseburger Str., Lützner Str./Merseburger Str.

16.00–16.30 Führung: Hören, staunen, musizieren Rundgang durch die Ausstellung Grassimuseum für Musikinstrumente, Leipzig L Treffpunkt: Grassimuseum, Kassenbereich, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156) Nächste Haltestelle: Johannisplatz 92 Freitag

16.00–17.00 Kinder-Universität Was macht ein Kompass im Teppich? Entdeckungen in der Welt des Islam. Wozu braucht man einen Kompass im Teppich? In einer Vorlesung verfolgt das Publikum die Spur und landet mitten in der Welt des Islam: eine Welt mit eigenen Klängen und Gerüchen und mit ganz unterschiedlichen Menschen, die in dieser Religion zu Hause sind. Prof. Dr. Frank M. Lütze, Institut für Religionspädagogik Universität Leipzig L Grassimuseum, Vortragsraum, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156) Nächste Haltestelle: Johannisplatz

Konzert: Aus der neuen Welt 17.00–16.00 Perkussionsmusik aus Nord- und Südamerika mit Werken von L. Bernstein, A. Piazzolla u. a. Kommen Sie mit auf eine faszinierende Klangreise. Es erklingen Kompositionen, die den Zuhörenden zwar sicher bekannt sind, die aber in den speziellen Arrangements für die melodischen Schlaginstrumente Marimba, Vibraphon, Xylophon und weitere Perkussionsinstrumente einen ganz besonderen Reiz entfalten. Percussionensemble Markkleeberg Musik- und Kunstschule „Ottmar Gerster“ Musikalische Leitung: Thomas Laukel, Leipzig b L Bühne im Grassimuseum, Mittelhof, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156) Nächste Haltestelle: Johannisplatz

Führungen und Exkursionen 16.00–17.30 Führung: Stadtspaziergang kompakt Kostenpflichtig. Verantwortet von: Leipzig Erleben Kirchentagsteilnehmende erhalten ermäßigten Eintritt für 5 Euro. Weitere Informationen: p www.leipzig-erleben.com k L Treffpunkt: Tourist-Information, Katharinenstr. 8, Leipzig

16.00–17.00 Führung: Thomaskirche – der Turm Kostenpflichtig. Verantwortet von: Leipzig Erleben Kirchentagsteilnehmende erhalten ermäßigten Eintritt für 5 Euro. Weitere Informationen: p www.leipzig-erleben.com k L Treffpunkt: Bachdenkmal, Thomaskirchof, Leipzig (284) Nächste Haltestellen: Thomaskirche, Markt

Jugendprogramm 16.00–18.00 Führung: Un-sichtbares Leipzig Religionsvielfalt zum Sehen und Hören Entdecke sichtbare und unsichtbare Spuren religiösen Lebens in Leipzig. Besuche unterschiedliche religiöse Orte und erfahre etwas über die verschiedenen Glaubensgrundsätze und historische Entwicklungen. Leitung: Netzwerk un-sichtbar, Religionswissenschaftliches Institut Universität Leipzig k L Treffpunkt: Propstei St. Trinitatis, Außenbereich, am Infozelt, Nonnenmühlgasse 2, Leipzig (240) Nächste Haltestellen: Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz 16.00 93

Klingende Kunst 16.00–17.00 Konzert: Signsongs – Musik mit Herz und Händen g Lieder in Gebärdensprache Gebärdenchor Berufsbildungswerk, Leipzig Moderation: Udo Färber, Leipzig L Bühne auf dem Markt, Leipzig (184) Nächste Haltestellen: Markt, Goerdelerring, Thomaskirche

Kneipengespräche 16.00–17.00 vorschau für den Abend Worüber sprechen wir heute? Was ist Ihre Botschaft für den Abend? Diese Fragen werden ausgewählten Beteiligten der allabendlichen Kneipengespräche bereits am Nachmittag gestellt. Die Antworten sind bunt, überraschend und vielleicht auch unbequem. Moderation: Eva Brackelmann, Geschäftsführerin Ev. Aktionsgemeinschaft für Familienfragen (EAF) Sachsen, Dresden Christian Kurzke, Studienleiter Ev. Akademie Meißen b L Moritzbastei, Veranstaltungstonne, Universitätsstr. 9, Leipzig (188) Nächste Haltestellen: Roßplatz, W.-Leuschner-Platz, Augustusplatz

16.00–18.00 Was ist Glück? Kinder- und Jugendgerechtigkeit in Leipzig Alexander Krumbholz, Jugendparlament Leipzig Maximillian Protzner, Jugendparlament Leipzig Moderation: Berit Lahm, Amt für Jugend, Familie und Bildung Stadt Leipzig L Grassimuseum, Café im Grassi, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156) Nächste Haltestelle: Johannisplatz

Streitfragen 2017 16.00–17.30 Podium: Vom glücklichen Arsch und fröhlichen Furz Deutschstunde mit Martin Luther Dr. Joachim Köhler, Journalist und Luther-Biograf, Hamburg Prof. Dr. Anja Lobenstein-Reichmann, Germanistin, Göttingen Prof. Dr. Hans Ulrich Schmid, Germanist, Leipzig Moderation: Dr. Wolf-Jürgen Grabner, Pfarrer, Leipzig Bettine Reichelt, Theologin, Lektorin und Autorin, Leipzig i L Kongresshalle am Zoo, EG, Bach-Saal, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig (176) Nächste Haltestellen: Zoo, W.-Liebknecht-Platz 94 Freitag

16.30

Familienzentrum 16.30–17.30 Lesung: Wir entdecken die Bibel Multimediale Buchpräsentation und interaktive Wissensreise für Kinder von 4 bis 7 Jahren Eine packende Reise in die Zeit des Alten und Neuen Testaments Gestaltung: Andrea Erne, Autorin, Tübingen L Grassimuseum, Pfeilerhalle, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156) Nächste Haltestelle: Johannisplatz

16.30–17.00 Mitmachangebot: Klanggeschichten erzählen Experimentieren im Klanglabor Grassimuseum für Musikinstrumente, Leipzig L Grassimuseum, Klanglabor, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156) Nächste Haltestelle: Johannisplatz

Führungen und Exkursionen 16.30–17.00 Führung: Orgelführung ki L Nikolaikirche, Nikolaikirchhof 3, Leipzig (212) Nächste Haltestellen: Augustusplatz, Markt

Jugendprogramm 16.30–18.00 Workshop: Streit der Bilder – Filmcollagen zur Musik Kunstprojekt für Jugendliche, die auf dem Weg sind Bilder kommen mit Musik in Bewegung, es entstehen eigene Filmcollagen. Gestaltung: Verena Landau, bildende Künstlerin, Leipzig Leitung: Heike Siebert, Landesjugendwartin, Leipzig L Pöge-Haus, Saal, Hedwigstr. 20, Leipzig Nächste Haltestelle: H.-Liebmann-Str./Eisenbahnstr.

Klingende Kunst 16.30–17.30 Konzert: In de voetsporen van Maarten Luther Dein Wort ist meines Fußes Leuchte Auf den Spuren von Martin Luther und Johann Sebastian Bach und ihren Einflüssen im niederländischen Raum. De Harmonie, Gorssel-Eefde/Niederlande Leitung: Jacob Jansen, Dirigent, Gorssel-Eefde/Niederlande bi L Reformierte Kirche, Tröndlinring 7, Leipzig (252) Nächste Haltestellen: Goerdelerring, Hauptbahnhof

16.30–17.30 Konzert: Musik aus Leidenschaft Christliche Popularmusik Raum für Notizen, Löwenstein L Bühne Salzgässchen, Leipzig (264) Nächste Haltestellen: Goerdelerring, Markt 17.00 95

16.30–18.00 Konzert: „Und lasst die süße Musica ganz freudenreich erschallen“ (Ph. nicolai) Das Verhältnis der großen Reformatoren zur Musik Pianistin und Sprecherin gehen den Wegen nach, die das evangelische Kirchenlied im Laufe der Jahrhunderte nahm. Sie führen ein in die Gedanken der drei großen, wortgewaltigen und musikverliebten Reformatoren Luther, Zwingli und Calvin. Musik: Konstanze Hollitzer, Klavier, Leipzig Sprecherin: Steffi Böttger, Leipzig b L Alte Nikolaischule, Richard-Wagner-Aula, Nikolaikirchhof 2, Leipzig (104) Nächste Haltestellen: Augustusplatz, Markt

Spirituelle Wasserwege 16.30–18.00 Mitsingkonzert: Wasserwege des Südens entdecken – Station 6 Ausklang und Schülerausstellung Die Paul-Gerhardt-Kirche ist voller Musik: Nicht nur Lieder des Altmeisters Paul Gerhardt laden zum Mitsingen ein. Die Ausstellung des Immanuel-Kant-Gymnasiums stellt Reformation in überraschende Zusammenhänge. Gestaltung: Kirchgemeinde Connewitz-Lößnig, Leipzig Schülerinnen und Schüler Immanuel-Kant-Gymnasium, Leipzig Musik: Paul-Gerhardt-Kantorei, Leipzig Posaunenchor Ev.-Luth. Kirchgemeinde Leipzig-Connewitz-Lößnig ki L Paul-Gerhardt-Kirche, Selneckerstr. 5, Leipzig (508) Nächste Haltestelle: Connewitz Kreuz

17.00

Bildende Kunst 17.00–18.00 Führung: Gedanken Raum geben Ein Rundgang für Erwachsene durch die Ausstellung Kostenpflichtig, Voranmeldung nötig. Verantwortet von: Grassimuseum für Angewandte Kunst Mit anschließendem Herstellen eines eigenen Miniaturraums aus Silber. Anmeldung unter 0341 2229250 oder [email protected] Leitung: Ute Thieme, Museumspädagogin Grassimuseum für Angewandte Kunst, Leipzig L Grassimuseum, Museum für Angewandte Kunst, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156) Nächste Haltestelle: Johannisplatz 96 Freitag

Bläserfest 17.00–18.00 begrüßung der Posaunenchöre Mit viel Musik und anschließendem Grillfest Leitung: Rolf Bareis, Leitender Obmann Ev. Posaunendienst in Deutschland, Bielefeld Musikalische Leitung: Klaus-Peter Diehl, Bundesposaunenwart CVJM-Westbund, Hille-Oberlübbe Siegfried Markowis, Landesposaunenwart, Wolfenbüttel L Bühne auf dem Augustusplatz, Leipzig (116) Nächste Haltestellen: Augustusplatz, Markt

Führungen und Exkursionen Führung: nikolaikirche 18.00–17.00 Verantwortet von: Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Nikolai ki L Nikolaikirche, Nikolaikirchhof 3, Leipzig (212) Nächste Haltestellen: Augustusplatz, Markt

17.00–18.00 Führung: Propsteikirche Verantwortet von: Kath. Propsteipfarramt St. Trinitatis L Propstei St. Trinitatis, Nonnenmühlgasse 2, Leipzig (240) Nächste Haltestellen: Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz

Klingende Kunst 17.00–18.15 Konzert: Für zwei Chöre und Orgel • Frank Martin: „Messe für zwei vierstimmige Chöre“ • Matthias Drude: „Wir hören die leisen Töne“ (Uraufführung) • Klaus Huber: „In te Domine speravi“ • Ernst Pepping: Toccata und Fuge für Orgel über „Mitten wir im Leben sind“ Chor Hochschule für Kirchenmusik, Dresden Solisten und Chor Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“, Leipzig Weitere Mitwirkende: Martin Schmeding, Orgel, Leipzig Martin Strohhäcker, Orgel, Dresden Leitung: Prof. Roland Börger, Hochschule für Musik und Theater, Leipzig Prof. Stephan Lennig, Rektor Hochschule für Kirchenmusik, Dresden ki L Michaeliskirche, Nordplatz 14, Leipzig Nächste Haltestellen: Nordplatz, W.-Liebknecht-Platz

17.00–18.30 Konzert: Moving, Powerful, American im Dienste Martin Luthers Leipzig Gospel Choir, Leipzig xk L Moritzbastei, Dach, Universitätsstr. 9, Leipzig (188) Nächste Haltestellen: Roßplatz, W.-Leuschner-Platz, Augustusplatz 17.00 97

17.00–18.00 Konzert: Musik zum Reformationsfest Werke von Monteverdi, Bach, Gral und vielen anderen Posaunenquartett Opus 4, Leipzig L Museum der bildenden Künste, Katharinenstr. 10, Leipzig (200) Nächste Haltestellen: Markt, Goerdelerring

Kneipengespräche brücke aus noten 18.00–17.00 Kirche unter den Soldaten Kay Dobberstein, Pfarrhelfer, Frankenberg Klaus Kaiser, Militärpfarrer, Frankenberg xk L Moritzbastei, Café Barbakane, Universitätsstr. 9, Leipzig (188) Nächste Haltestellen: Roßplatz, W.-Leuschner-Platz, Augustusplatz

17.00–18.30 Pressefreiheit und Konfliktberichterstattung Andreas Zumach, Journalist und Publizist, Genf/Schweiz Moderation: Christian Kurzke, Studienleiter Ev. Akademie Meißen b L Ratskeller, Lotterstr. 1, Leipzig (244) Nächste Haltestellen: Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz

Orte der Begegnung 17.00–20.00 begegnungsabend und Kennenlernen g In der Gehörlosengemeinde mit kleinem Imbiss Ab 17.00 Uhr Ankommen mit kleinem Imbiss. 18.00 Uhr Begegnung der gehörlosen Gäste mit den Gastgebenden. Wir freuen uns auf das gegenseitige Kennenlernen. Im Gehörlosenzentrum wird gebärdet, für Hörende in lautsprachunterstützter Gebärdensprache (LUG). Gestaltung: Kerstin Kluge, Landesleiterin Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde, Dresden Martin Weithaas, Pfarrer, Leipzig ki L Taborkirche, Gemeindesaal, Windorfer Str. 45a, Leipzig (448) Nächste Haltestelle: Schwartzestr. 98 Freitag

Spirituelle Wasserwege 17.00–18.00 Führung: Auf Leipziger Wasserstraßen – mit dem Motorboot Kunst, Musik und Spiritualität unter freiem Himmel Leipzig ist eine Stadt am Wasser. Lassen Sie sich auf einem Motorboot auf idyllischen Wasserstraßen unter künstlerisch gestalteten Brücken hindurchfahren, treiben Sie durch die alten Industrieviertel Schleußig und Plagwitz und lernen Sie deren Geschichte kennen. Begrenzte Platzzahl, Rollstuhlfahrerinnen und -fahrern vorbehalten. Geeignet für nicht festsitzende Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer. Faltrollstühle und Hilfe beim Umsetzen ins Boot vorhanden. Mitwirkende: Aktion Sühnezeichen am Ev. Schulzentrum, Leipzig Bildungscampus forum thomanum, Leipzig Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstförderer GEDOK, Gruppe Leipzig/Sachsen Musik- und Tanzschule Musifa Leipzig im Kulturhafen Riverboat Wasser-Stadt-Leipzig e. V. L Bootsverleih Klingerweg, Klingerweg 2, Leipzig (404) Nächste Haltestellen: Klingerweg, Holbeinstr.

Sprechende Kunst 17.00–18.30 Lesung: Leipzig literarisch Der Poetenladen – Leipziger Autorinnen und Autoren Carl-Christian Elze, Lyriker und Schriftsteller, Leipzig Ulrike Feibig, Lyrikerin, Leipzig Jan Kuhlbrodt, Schriftsteller, Leipzig Moderation: Andreas Heidtmann, Schriftsteller und Verleger, Leipzig i L Kongresshalle am Zoo, 1. OG, Schumann-Saal, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig (176) Nächste Haltestellen: Zoo, W.-Liebknecht-Platz

17.30

Darstellende Kunst 17.30–19.00 Tanz: Vade mecum – Geh mit mir Schöpfungsgeschichte zu Musik von Johann Sebastian Bach Schöpfungsmythen en miniature. Zwei Tänzerinnen begeben sich auf die Suche nach Geschichten über die Erschaffung der Welt und setzen die Divergenz ihrer Körper als Stilmittel ein. Wohltuende Verspieltheit und Witz wechseln mit spirituellen Pointen und herausfordernder Symbolik. Tanz: Johanna Kecke, Leipzig Sophia Rändler, Leipzig Theater: TanzZenit, Leipzig b L Werk 2, Halle D, Kochstr. 132, Leipzig (512) Nächste Haltestelle: Connewitz Kreuz 18.00 99

18.00

Darstellende Kunst 18.00–22.00 Aufführung: Glaubst du? Beteiligungsprojekt Trickfilmpremiere, Ausstellungseröffnung, Theaterpremiere. Leipzigerinnen und Leipziger setzten sich in Teilprojekten mit den Themen Glaube, Religion und Gesellschaft auseinander. Ausgangspunkt war die Frage: Ist Spiritualität im Leben des einzelnen Menschen noch wichtig? Gestaltung: naTo e. V., Leipzig L naTo, Saal, Karl-Liebknecht-Str. 46, Leipzig Nächste Haltestellen: Schenkendorfstr., Südplatz

Führungen und Exkursionen 18.00–19.00 Führung: Schlafende Kirche wecken Nach einem Jahrzehnt Leerstand wird eine Kirche wieder belebt. Das erste Integrationshotel Leipzigs zieht ins ehemalige Pfarrhaus. Der Kirchenbau wird saniert und bereits mit neuen Ideen genutzt. „Philippus Leipzig“ öffnet seine Türen zur Baustellenbesichtigung und Projektvorstellung. Leitung: Wolfgang Menz, Philippusprojekt, Leipzig xk L Philippus, Aurelienstr. 54, Leipzig Nächste Haltestellen: Henriettenstr., K.-Heine-Str./Merseburger Str., K.-Heine-Str./Gießerstr.

Gottesdienste und Andachten 18.00–18.30 tagzeitengebete – Abendsegen Ev. Michaelsbruderschaft, Leipzig bk L Nikolaikirche, Nordkapelle, Zugang über Seiteneingang, Nikolaikirchhof 3, Leipzig (212) Nächste Haltestellen: Augustusplatz, Markt

Jugendprogramm 18.00–23.00 karli-Tour: Wir machen Halt auf der Leipziger Szenemeile The One and Only Ü18–Tour. Einheimische und Gäste ziehen gemeinsam durch ausgewählte Locations. Von Waldi bis Puschkin ist für jede und jeden etwas dabei. L Anmeldung am Infozelt, Propstei St. Trinitatis, Außenbereich, Nonnenmühlgasse 2, Leipzig (240) Nächste Haltestellen: Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz 100 Freitag

Klingende Kunst 18.00–19.00 Konzert: Chanson trifft Kirchenlied Paul Gerhardt und mehr Vera Hahn, Gesang und Klavier, Berlin L Neues Rathaus, 2. OG, Festsaal, Martin-Luther-Ring 4–6, Leipzig (204) Nächste Haltestellen: Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz

18.00–19.00 Konzert: Motette Verantwortet von: Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Thomas Ullrich Böhme, Thomasorganist, Leipzig Thomanerchor Leipzig Leitung: Gotthold Schwarz, Thomaskantor, Leipzig ki L Thomaskirche, Thomaskirchhof 18, Leipzig (280) Nächste Haltestellen: Markt, Thomaskirche

18.30

Jugendprogramm 18.30–19.30 Aufführung: Ist Wissenschaft ein Teilchen Gottes? Der Science-Slam zum Lutherjahr In Kooperation mit: Schauspiel Leipzig Wir sind täglich mit der Wissenschaft konfrontiert, sie ist immer und überall allgegenwärtig. Wie war die Forschung zu Zeiten Luthers? Worüber wurde damals geforscht, und kann der aktuelle Stand der Forschung etwas darüber sagen, wie weit wir im Zeitalter der Technik auf Gott schauen können? Tobias Glufke, Kunst- und Kulturökonom, Halle/Saale Simon Hauser, Germanist, Berlin Wadim Wormsbecher, Physiker und Mathematiker, Berlin Gestaltung: HALternativ, Halle/Saale b L Moritzbastei, Veranstaltungstonne, Universitätsstr. 9, Leipzig (188) Nächste Haltestellen: Roßplatz, W.-Leuschner-Platz, Augustusplatz

Kneipengespräche 18.30–20.00 als Soldat Christ sein? Leben mit dem Prinzip „Befehl und Gehorsam“ Harald Fugger, Brigadegeneral a. D., Leipzig Moderation: Stephanie von Aretin, Journalistin, Leipzig xk L Morrison’s Pub, Ritterstr. 38–40, Leipzig (192) Nächste Haltestellen: Wintergartenstr., Hauptbahnhof, Augustusplatz 19.00 101

Streitfragen 2017 18.30–20.00 Podium: Flucht, Vertreibung, Integration E Was ist geschafft – was kommt noch auf uns zu? Beteiligte aus Politik, Kirche und Gesellschaft blicken gemeinsam mit Geflüchteten auf das vergangene Jahr und wagen einen Ausblick auf gesellschaftliche Veränderungen, die auf uns zukommen. Burkhard Jung, Oberbürgermeister, Leipzig Petra Köpping MdL, Staatsministerin für Gleichstellung und Integration, Dresden Moderation: Eva Brackelmann, Geschäftsführerin Ev. Aktionsgemeinschaft für Familienfragen (EAF) Sachsen, Dresden i L Kongresshalle am Zoo, EG, Weißer Saal, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig (176) Nächste Haltestellen: Zoo, W.-Liebknecht-Platz

19.00

Aus­stellungen, Vorträge und Workshops 19.00–21.00 Vortrag: Als Hexen verfolgt und ermordet Diskussion über nachweisbar begangenes Unrecht Zur Geschichte Leipzigs und der Region gehört auch das Unrecht jahrhundertelanger Hexenverfolgung in Leipzig und Sachsen (1450 bis 1750). Bis heute gibt es jedoch nur wenig öffentliches Bewusstsein und Wissen um diesen Teil der Stadtgeschichte. Im Rahmen der Ausstellung „Exhibition in Progress“. xk L Frauenkultur e. V., Windscheidstr. 51, Leipzig (500) Nächste Haltestelle: Connewitz Kreuz

Darstellende Kunst 19.00–20.00 Theater: Alesius – eine Spurensuche Öffentliche Generalprobe Auf einem Epitaph in der Mölkauer Kirche sieht man Alexander Alane, einen Geistlichen aus Edinburgh, der von Melanchthon seinen Gelehrten-Namen erhielt: Alesius, der Wanderer. Wer war dieser Mann, der immer wieder aneckte, weltpolitisch mitmischte und Rektor der Leipziger Universität wurde? Regie: Anja-Christin Winkler, Leipzig Musikalische Leitung: Agnes Ponizil, Komponistin, Dresden x L Moritzbastei, Oberkeller, Universitätsstr. 9, Leipzig (188) Nächste Haltestellen: Roßplatz, W.-Leuschner-Platz, Augustusplatz 102 Freitag

19.00–20.30 Theater: Ich freue mich Eine solistische Verzückung mit jenseitigen Dingen In Kooperation mit: Figurentheater Lindenfels Westflügel Die Arie „Ich freue mich auf meinen Tod“ aus der Kantate „Ich habe genug“ von Johann Sebastian Bach, ein barockes Memento mori, dient als Achse, um die sich ein Mysterienspiel zwischen volkstheaterhaften Possen und rätselhaften Bildern herumschleudert. Mitwirkende: Rose Breuss, Linz/Österreich Leitung: Frank Soehnle, Tübingen Michael Vogel, Leipzig Theater: Christoph Bochdansky, Wien/Österreich Musik: Martin Ptak, Wien/Österreich xk L Lindenfels Westflügel, Hähnelstr. 27, Leipzig (428) Nächste Haltestellen: Felsenkeller, K.-Heine-Str./Merseburger Str.

Gottesdienste und Andachten 19.00–23.00 together – ein Leipziger Lobpreisabend Ökumenischer Gebetsabend Mitwirkende: Thomas Piehler, Pfarrer, Leipzig Mark Schröder, Pastor, Leipzig Leitung: Hoffnung für Leipzig bk L Pavillon der Hoffnung, Puschstr. 9, Leipzig Nächste Haltestellen: An den Tierkliniken, R.-Lehmann-Str./Zwickauer Str.

Klingende Kunst 19.00–21.00 Konzert: Church Meets Synagogue Ein musikalischer Dialog der Weltreligionen Musik: Hans Joachim Dumeier, Orgel und Klavier, Darmstadt Irith Gabriely, Klarinette, Darmstadt b L Alte Nikolaischule, Richard-Wagner-Aula, Nikolaikirchhof 2, Leipzig (104) Nächste Haltestellen: Augustusplatz, Markt 19.00 103

19.00–21.00 Konzert: Paulus Oratorium für Soli, Chor und Orchester op.36 von Felix Mendelssohn Bartholdy Mendelssohn schrieb den „Paulus“ in den Jahren 1835/36. Die Leipziger Erstaufführung dirigierte er selbst am 16. März 1837 in der Universitätskirche St. Pauli. Das Oratorium sollte nicht nur eine vergangene Begebenheit schildern, sondern vielmehr selbst Predigt sein und das Evangelium verkünden. Leipziger Universitätschor, Leipzig Mendelssohnorchester, Leipzig Leitung: David Timm, Universitätsmusikdirektor, Leipzig ki L Nikolaikirche, Nikolaikirchhof 3, Leipzig (212) Nächste Haltestellen: Augustusplatz, Markt

Kneipengespräche 19.00–20.30 anders wachsen? Reformation und Transformation Die Initiative knüpft mit dem Statement „Wirtschaft braucht Alternativen zum Wachstum“ an Debatten um Nachhaltigkeit und globale Gerechtigkeit an. Aus der Überzeugung, dass Kirche sich stets erneuern muss, sucht „anders wachsen“ den Dialog mit Politik und zivilgesellschaftlichen Bewegungen. Tobias Funke, Theologe, Radebeul Anna Groschwitz, Referentin „anders wachsen“ Ökumenisches Informationszentrum, Dresden Prof. Dr. Jörg Junhold, Zoodirektor Leipzig Daniela Kolbe MdB, Vorsitzende Enquete-Kommission Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität, Berlin Nina Treu, Konzeptwerk Neue Ökonomie, Leipzig Moderation: Christine Müller, Beauftragte Kirchlicher Entwicklungsdienst, Leipzig L Zoo, Gondwanaland, Restaurant Patakan, Pfaffendorfer Str. 29, Leipzig (304) Nächste Haltestelle: Zoo

19.00–20.30 Glaube und Wissenschaft – geht das zusammen? Martin Naumann, Theologe, Leipzig Prof. Dr. Gert Pickel, Religionssoziologe, Leipzig b L Ratskeller, Lotterstr. 1, Leipzig (244) Nächste Haltestellen: Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz 104 Freitag

19.00–20.30 Leidensweg? Outing als homosexueller Christ Jürgen Staiger, Autor, Leipzig Moderation: Peter Thürer, Sozialarbeiter Aidshilfe Leipzig xk L Beyerhaus, Ernst-Schneller-Str. 6, Leipzig (124) Nächste Haltestellen: Münzgasse/LVZ, Härtelstr., W.-Leuschner-Platz

19.00–20.30 Pfarrertausch USA – BRD Persönliche Einsichten in die lutherische Welt Dr. Robert Moore, Reformationsbotschafter Ev. Luth. Church in America (ELCA), Lutherstadt Wittenberg – Leipzig Helge Voigt, Pfarrer, Leipzig xk L Noels Ballroom, Kurt-Eisner-Str. 43, Leipzig Nächste Haltestelle: A.-Hoffmann-Str./K.-Eisner-Str.

Orte der Begegnung 19.00–22.00 Gespräch: Leben – immer auf dem Weg Diakonisches Kneipengespräch Verantwortet von: Diakonisches Werk Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Wo befinden Sie sich in Ihrem Leben – an einer Kreuzung, auf der Überholspur oder im Stau? Kommen Sie mit anderen Menschen dazu locker ins Gespräch. b L Nikolaikirchhof, Leipzig (212) Nächste Haltestellen: Augustusplatz, Markt

.Lesung: Männer – Erfindet.Euch.neu 21.00–19.00 Was es heute heißt, ein Mann zu sein Der Mann von heute soll ein gefühlvoller Partner sein, aber bitte kein Weichei. Kraftvoll und kompromissbereit, ein engagierter Vater und erfolgreich im Beruf. Der Autor kennt all diese psychischen Problemzonen der Männerwelt, auch weil er seit rund 18 Jahren als Männer-Therapeut arbeitet. Björn Süfke, Autor, Bielefeld Gestaltung: Männerarbeit Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, Eppendorf b L Buchhandlung Ludwig in den Promenaden Hauptbahnhof Leipzig, Willy-Brandt-Platz 7, Leipzig (164) Nächste Haltestellen: Hauptbahnhof, Hbf./Westseite

Spirituelle Wasserwege 19.00–20.30 himmel, Jazz und Erde Ein spirituelles Musikerlebnis. Musik und Bibel treten in einen Dialog. Stille, Gebet und Andacht klingen im gleichen Takt. Jazz wird zum Mitgestalter der Liturgie. Liturgie: Daniel Walther, Leipzig Musik: Arno Kronkenberger und Ensemble, Leipzig xk L Helmholtzschule, Aula, Helmholtzstr. 6, Leipzig (420) Nächste Haltestellen: Henriettenstr., K.-Heine-Str./Merseburger Str., Lützner Str./Merseburger Str. 19.30 105

19.30

Bildende Kunst 19.30–21.00 Ausstellung: Sichtachsen – Vernissage Begegnungen und Positionen Der Ausstellung liegen künstlerische Positionen zugrunde, deren Ausgangspunkt die Hagar-Erzählung bildet. Die Künstlerinnen und Künstler sind anwesend. Weitere Mitwirkende: Detlef Hobbiebrunken, Malerei, Leipzig Urte Maltzahn-Lietz, Druckgrafik und Illustration, Leipzig Franziska Neubert, Druckgrafik und Illustration, Leipzig Petra Schuppenhauer, Druckgrafik und Illustration, Leipzig Leitung: Thomas Werner, Charter-Projektgalerie, Leipzig Musik: Ensemble Fimmadur, Leipzig Sprecher: Martin Hundertmark, Pfarrer St. Thomas, Leipzig L Neues Rathaus, EG, Untere Wandelhalle, Martin-Luther-Ring 4–6, Leipzig (204) Nächste Haltestellen: Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz

Darstellende Kunst 19.30–21.30 Tanz: Große Messe Kostenpflichtig. Verantwortet von: Oper Leipzig Das 1998 uraufgeführte Ballett „Die Große Messe“ von Uwe Scholz ist ein exemplarisches Vermächtniswerk des 2004 verstorbenen Direktors und Chefchoreografen des Leipziger Balletts. Wie Mozarts Requiem ist auch die 1782 begonnene Große Messe in c-Moll unvollendet geblieben. Gewandhausorchester Leipzig Leipziger Ballett bi L Oper, Augustusplatz 12, Leipzig (224) Nächste Haltestellen: Augustusplatz, Markt

19.30–21.00 Theater: Reformationskantate BWV 80 Junge persische Christen spielen Theater Die Reformationskantate in den Händen junger christlicher Künstler aus Persien: So entsteht das Kunstwerk aus Geräusch und Bild, Bach und Luther, Schöpfung und Reformation, Gestern und Heute. Regie: Markus Gille, Mittelsächsisches Theater Freiberg Mitwirkende: Demitra Kazemi, Freiberg Amir Nikou, Freiberg Amir Rostami, Freiberg Manhal Saleh, Freiberg Leitung: Michael Tetzner, Pfarrer, Freiberg Musik: Rolf-Ingo Pampel, Komponist, Leipzig L Bethanienkirche, Großer Gemeindesaal, Stieglitzstr. 42, Leipzig (400) Nächste Haltestellen: Stieglitzstr., Rochlitzstr. 106 Freitag

20.00

Aus­stellungen, Vorträge und Workshops 20.00–22.00 Podium: Freier Meinungsaustausch – auch mit dem politischen Gegner? Verantwortet von: Bürgerkomitee Leipzig b L Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“, Dittrichring 24, Leipzig (150) Nächste Haltestellen: Markt, Thomaskirche

20.00–22.00 Podium: Leipziger Disputation Verantwortet von: Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Thomas, Universität Leipzig und Stadt Leipzig Zoltán Balog, Staatsminister, Budapest/Ungarn Dr. Erhard Eppler, Bundesminister a. D., Schwäbisch Hall Moderation: Dr. Heike Schmoll, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Berlin ki L Thomaskirche, Thomaskirchhof 18, Leipzig (280) Nächste Haltestellen: Markt, Thomaskirche

Darstellende Kunst 20.00–21.30 Theater: Sie Ein Spektakel nach Jean Genet Der Papst soll fotografiert werden. Der Fotograf sucht nach dem perfekten Bild. Doch es zeigt sich, dass das Abbild die reale Person überstrahlt, dass der Mensch hinter der Repräsentation zusehends verschwindet. Regie: Olav Amende, Leipzig Mitwirkende: Anthon, Dramaturgie, Leipzig Martin Basmann, Sound, Leipzig Noemi Baumblatt, Bühnenbild und Kostüm, Leipzig Stefanie Hanf, Maske, Leipzig Theater: Cammerspiele Leipzig Schauspielerinnen und Schauspieler: Jennifer Demmel, Leipzig Annika Gerber, Leipzig Georg Herberger, Leipzig b L Werk 2, Halle D, Kochstr. 132, Leipzig (512) Nächste Haltestelle: Connewitz Kreuz

Jugendprogramm 20.00–21.30 Theater: Modernes Passionsspiel „Ungesehen“ Musik und Lichtinstallation Passionsspiel im Mai? Ja! Unsere Passion lässt sich nicht auf die Tage vor Karfreitag festlegen. Hervorragend gespielt von Leipziger Jugend­ lichen, überzeugt das Stück durch Text und Musik, Raum und Technik. Regie: Grit Markert, Stadtjugendpfarrerin, Leipzig x L Pax Jugendkirche (Friedenskirche), Kirchplatz 3, Leipzig Nächste Haltestelle: Fritz-Seger-Str. 20.00 107

Klingende Kunst 20.00–22.00 Konzert: Die Reformation im Spiegel des großen Konzertsaals Symphonische und chorsymphonische Werke über Gesänge Martin Luthers • J. Joachim Raff: „Ein feste Burg ist unser Gott“, Ouvertüre zu einem Drama aus dem Dreißigjährigen Krieg • Steffen Schleiermacher: Uraufführung der Auftragskomposition zum Kirchentag auf dem Weg „Ich. Thomas Müntzer. Knecht Gottes“ • Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 5 Op. 107 „Reformationssinfonie“ • Felix Mendelssohn Bartholdy: Choralkantate über Martin Luthers Lied „Vom Himmel hoch“ • Otto Nicolai: Kirchliche Festouvertüre über „Ein feste Burg ist unser Gott“ Fabian Enders, Dirigent, Leipzig Philharmonisches Orchester Altenburg-Gera Sächsischer Kammerchor Leipzig Katharina Hohlfeld (Sopran), Leipzig Dirk Schmidt (Bass), Leipzig bi L Reformierte Kirche, Tröndlinring 7, Leipzig (252) Nächste Haltestellen: Goerdelerring, Hauptbahnhof

20.00–21.30 Konzert: Invokationen 2 Neue Werke mitteldeutscher Komponisten In Kooperation mit: Sächsischer Musikbund Komponiert zum Reformationsjubiläum und zur Kirchentagslosung. Uraufführungen mit Werken von Thomas Buchholz, Christian Diemer, Matthias Drude, Knut Müller, Christian FP Kram und Günther Witschurke Musik: Stefan Kießling, Orgel, Leipzig Hendrik Reichardt, Posaune, Leipzig Sprecher: Axel Thielmann, Leipzig ki L Paul-Gerhardt-Kirche, Selneckerstr. 5, Leipzig (508) Nächste Haltestelle: Connewitz Kreuz

20.00–21.30 Konzert: Katharina von Bora Kammeroper für Sinfonisches Bläserensemble Auftragskomposition zum 60-jährigen Jubiläum der Sächsischen Bläserphilharmonie 2010. Im Mittelpunkt steht die historische Persönlichkeit Katharina von Bora, deren Leben, Wirken und Bedeutung als „Lutherin“ in dieser szenischen und konzertanten Kammeroper zum Tragen kommt. Komposition: Bert Appermont, Herk-de-Stadt/Belgien Leitung: Thomas Clamor, Bad Lausick Musik: Sächsische Bläserphilharmonie, Bad Lausick L Bühne auf dem Augustusplatz, Leipzig (116) Nächste Haltestellen: Augustusplatz, Markt 108 Freitag

20.00–21.00 Konzert: Luther-Kantate und Palmeris Misa a Buenos Aires Chorkonzert mit dem Bremerhavener Kammerchor • Roger Matscheizik: Kantate „Luther“ – Uraufführung für Chor, Bandoneon und Klavier • Martín Palmeri: Teile aus der „Misa a Buenos Aires“ für Chor, Bandoneon und Klavier • romantische Motetten von Mendelssohn, Grieg, Rheinberg, Poulenc u. a. Leitung: Eva Schad, Kreiskantorin, Bremerhaven Musik: Bremerhavener Kammerchor L Neues Rathaus, 2. OG, Festsaal, Martin-Luther-Ring 4–6, Leipzig (204) Nächste Haltestellen: Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz

20.00–21.30 Konzert: Paul-Gerhardt-Projekt Lieder von Paul Gerhardt in zeitgemäßer Art und Instrumentierung Die auch heute noch sehr lebendigen Texte und Melodien lassen mit den Stilmitteln des Latin, Pop und Jazz eine Weltmusik entstehen. Durch die einzigartige Besetzung, den Einsatz von Loops und moderner Technik wird eine besondere Atmosphäre aufgebaut und mit reduzierten Klangwelten verwoben. Thomas-Stahr-Trio, Leipzig L Propstei St. Trinitatis, Nonnenmühlgasse 2, Leipzig (240) Nächste Haltestellen: Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz

20.00–22.00 Konzert: Wir können mit dir unser Leben wagen Ein Passionsoratorium nach Texten von Detlev Block Komposition von Matthias Drude aus den Jahren 2014/15 Gertrud Günther (Sopran), Dresden Ewa Zeuner (Alt), Dresden Frank Blümel (Tenor), Dresden Andreas Drescher (Bass), Leipzig Dresdner Bachchor Sinfonietta Dresden Sprecher: Jonas Leonhardi, Dresden Musikalische Leitung: Markus Leidenberger, Dresden bk L Peterskirche, Schletterstr. 5, Leipzig (232) Nächste Haltestellen: Bayerischer Bahnhof, Münzgasse/LVZ

20.00–22.00 Konzert: Duo Professor Unrat Obskure Chansons und royale Lieder Im Rahmen der Ausstellung „Zwischen Kadesch und Bered“ xk L Heilandskirche, Weißenfelser Str. 16, Leipzig (416) Nächste Haltestelle: Felsenkeller

20.00–21.30 Durchatmen Musik und Meditation Verantwortet von: Ev.-Luth. Michaelis-Friedens-Kirchgemeinde ki L Michaeliskirche, Nordplatz 14, Leipzig Nächste Haltestellen: Nordplatz, W.-Liebknecht-Platz 20.00 109

Kneipengespräche 20.00–22.00 Die Vielfalt von Geschlecht Verstörend und bereichernd Tomke Ande, Pastorin Forum Regenbogen, Hamburg Ines-Paul Baumann, Pastor Metropolitan Community Church, Köln Margit Baumgarten, Referentin Fachstelle Familien, Kiel Thomas Schollas, Beauftragter für Geschlechtergerechtigkeit Nordkirche, Kiel Lucie G. Veith, Verein Intersexuelle Menschen, Schortens i L Kongresshalle am Zoo, EG, Bach-Saal, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig (176) Nächste Haltestellen: Zoo, W.-Liebknecht-Platz

20.00–21.30 extremismus – die „Links-Rechts“-Debatte Dr. Robert Feustel, Politikwissenschaftler, Leipzig Prof. Dr. Eckhard Jesse, Extremismusforscher, Chemnitz Moderation: Berit Lahm, Fachstelle „Leipzig. Ort der Vielfalt“, Leipzig xk L Telegraph, Dittrichring 18–20, Leipzig (276) Nächste Haltestellen: Gottschedstr., Thomaskirche, Markt

20.00–21.30 teilhabepolitik, die gezielt ausgrenzt Sören Haak, Stadtmission Dresden Annett Heinich, Inklusionsbotschafterin, Dresden Christian Papadopoulos, Inklusionsberater und Behindertenaktivist, Bonn Moderation: Christian Kurzke, Studienleiter Ev. Akademie Meißen L Kongresshalle am Zoo, UG, Expo, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig (176) Nächste Haltestellen: Zoo, W.-Liebknecht-Platz

Streitfragen 2017 20.00–22.00 Das Geschaffte sehen – Ehrenamtsdank Kulturprogramm aus Flüchtlingsprojekten Viele Menschen engagieren sich für die Flüchtlingshilfe. Was sie gemeinsam mit den Geflüchteten geschafft haben, wird gewürdigt. Es erwarten Sie Dankesworte, ein Kulturprogramm sowie die Gelegenheit zur Begegnung zwischen Helfenden und Interessierten beim gemeinsamen Abendessen. Unkostenbeitrag für das Buffet. Voranmeldung bis 2. Mai unter [email protected] oder Telefon 0341 212009570 Sonja Brogiato, Flüchtlingsrat Leipzig Burkhard Jung, Oberbürgermeister, Leipzig Petra Köpping MdL, Staatsministerin für Gleichstellung und Integration, Dresden Holger Simmat, Ökumenische Flüchtlingshilfe Leipzig Moderation: Sebastian Keller, Pfarrer, Leipzig Nicola Sommerfeld, Geschäftsführerin Verein Senfkorn, Leipzig i L Kongresshalle am Zoo, EG, Großer Saal, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig (176) Nächste Haltestellen: Zoo, W.-Liebknecht-Platz 110 Freitag

20.30

Jugendprogramm 20.30–21.30 Aufführung: Ist Wissenschaft ein Teilchen Gottes? Der Science-Slam zum Lutherjahr In Kooperation mit: Schauspiel Leipzig Wir sind täglich mit der Wissenschaft konfrontiert, sie ist immer und überall allgegenwärtig. Wie war die Forschung zu Zeiten Luthers? Worüber wurde damals geforscht, und kann der aktuelle Stand der Forschung etwas darüber sagen, wie weit wir im Zeitalter der Technik auf Gott schauen können? Tobias Glufke, Kunst- und Kulturökonom, Halle/Saale Simon Hauser, Germanist, Berlin Wadim Wormsbecher, Physiker und Mathematiker, Berlin Gestaltung: HALternativ, Halle/Saale b L Moritzbastei, Veranstaltungstonne, Universitätsstr. 9, Leipzig (188) Nächste Haltestellen: Roßplatz, W.-Leuschner-Platz, Augustusplatz

Kneipengespräche 20.30–22.00 fröhlich und meschugge Wie viel Witz verträgt der Glaube? Moderation: Volly Tanner, Journalist und Autor, Leipzig b L Krystallpalast Variété, Salon Fridel Hönisch, Magazingasse 4, Leipzig (180) Nächste Haltestellen: Roßplatz, W.-Leuschner-Platz, Augustusplatz

22.00

Führungen und Exkursionen Führung: nachts durch die Propsteikirche 23.00–22.00 Verantwortet von: Kath. Propsteipfarramt St. Trinitatis L Propstei St. Trinitatis, Nonnenmühlgasse 2, Leipzig (240) Nächste Haltestellen: Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz

Gottesdienste und Andachten 22.00–22.30 tagzeitengebete – Complet Ev. Michaelsbruderschaft, Leipzig bk L Nikolaikirche, Nordkapelle, Zugang über Seiteneingang, Nikolaikirchhof 3, Leipzig (212) Nächste Haltestellen: Augustusplatz, Markt 22.30 111

Leipziger Reformationsperformance „Zum Licht“ 22.00–23.30 zum Licht g In Kooperation mit: Leipzig singt 1519. 2017. Das Open-Air-Spektakel zeigt wesentliche historische Ereignisse im Zusammenhang mit der Leipziger Disputation des Jahres 1519 und steht zugleich in Wechselwirkung zu aktuellen Themen. Vielfältige Musik, Schauspiel und Tanz lassen die Themen der Reformation emotional erlebbar werden. Orchester: Mendelssohn Kammerorchester Leipzig Schauspieler: Thomas Dehler, Leipzig Günter Schoßböck, Leipzig Jan Uplegger, Berlin Solotanz: Leipziger Ballett Tanzkompagnie: Internationales Choreografisches Zentrum Leipzig (ICZ) Knabensopran: Thomanerchor Leipzig Vokalensemble: Ensemble Nobiles, Leipzig Elektro-Jazzformation: Peter A. Bauer, Leipzig Michael Breitenbach, Leipzig Mike Dietrich, Leipzig Choreographie: Montserrat León, Leipzig Schauspielregie: Stefan Ebeling, Leipzig Kostüm und Maske: Norbert Ballhaus, Leipzig Grafik und Bühnenbau: André Böhme, Leipzig Videokunst und Animation: René Blümel, Leipzig Soundcollagen: Mike Dietrich, Leipzig Musikalische Leitung: Andreas Mitschke, Leipzig Künstlerische Gesamtleitung: Falk Elstermann, Leipzig L Bühne auf dem Markt, Leipzig (184) Nächste Haltestellen: Markt, Goerdelerring, Thomaskirche

22.30

Bläserfest Mitsingkonzert: nachtgebet mit Abendchorälen 23.15–22.30 Musikalische Leitung: Reinhard Gramm, Landesposaunenwart, Geversdorf Martin Huss, Landesposaunenwart, Barkow L Bühne auf dem Augustusplatz, Leipzig (116) Nächste Haltestellen: Augustusplatz, Markt 112 Freitag

23.00

Jugendprogramm nacht der Lichter 00.30–23.00 Abendgebet mit Lichterfeier und Gesängen aus Taizé Leitung: Stephan Vorwergk, Jugendpfarrer Ev. Jugend Leipziger Land, Rötha x L Pax Jugendkirche (Friedenskirche), Kirchplatz 3, Leipzig Nächste Haltestelle: Fritz-Seger-Str. Programm am Samstag 114 Samstag

08.30

Führungen und Exkursionen 08.30–14.00 Exkursion: Ausflug nach Torgau Die Amme der Reformation Kostenpflichtig, Voranmeldung nötig. Verantwortet von: ReiseMission Leipzig Fahrt nach Torgau, ehemalige Residenz der ernestischen Kurfürsten, wo Luther oft war und das Augsburger Bekenntnis formuliert wurde. Führung durch die Altstadt zum Sterbehaus von Käthe Luther und zum Schloss Hartenfels mit Wendelstein und Schlosskapelle. Anmeldung bis 5 Wochen vorher. Weitere Informationen: p www.reisemission-leipzig.de k L Treffpunkt: Hauptbahnhof, Busparkplatz, Sachsenseite, Leipzig (296) Nächste Haltestellen: Hauptbahnhof, Hbf./Westseite

09.00

Begegnungstag für Aussiedler 09.00–17.00 markt der Möglichkeiten zum Aussiedlertag Partner des Aussiedlertages stellen sich vor Verantwortet von: Aussiedlertag der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens (EVLKS) und der Ev. Kirche in Mitteldeutschland (EKM) L Salzgässchen/Reichsstraße, Leipzig (264)­ Nächste Haltestellen: Goerdelerring, Markt

Bläserfest 09.00–15.00 Blech-Meile Noten, Instrumente und Informationen für Bläserinnen und Bläser L Messe, Glashalle, Messe-Allee 1, Leipzig Nächste Haltestellen: Messegelände, S-Bf. Messe 09.30 115

09.30

Bibelarbeiten 09.30–11.00 bibelarbeit auf dem Weg – Bible Lecture on the Road E Auf dem Weg zur Freiheit – On the Way to Freedom – Leipzig 1989 Auf einer Wegstrecke von 2 km begeht die Bibelarbeit mit dem Magnificat der Maria (Lukas 1,46–56) Stationen der Friedlichen Revolution im Zentrum von Leipzig. Im Anschluss findet ein Zeitzeugengespräch im Zeitgeschichtlichen Forum statt. Start: Nikolaikirche, Ziel: Thomaskirchhof Prof. Dr. Ulf Liedke, Theologe, Weinböhla Maren Lüdeking, Pfarrerin, Reichenberg Jan Quenstedt, Theologe, Leipzig k L Treffpunkt: Nikolaikirche, Nikolaikirchhof 3, Leipzig (212) Nächste Haltestellen: Augustusplatz, Markt

09.30–11.30 esau versöhnt sich mit Jakob (1 Mose 33,1–17a) Mit Nachgespräch Antje Hermenau, Politikberaterin und Unternehmerin, Dresden L Museum der bildenden Künste, 3. OG, Zentrale Halle, Katharinenstr. 10, Leipzig (200) Nächste Haltestellen: Markt, Goerdelerring

09.30–10.30 esau versöhnt sich mit Jakob (1 Mose 33,1–17a) Dr. Sven Petry, Pfarrer, Tautenhain bi L Reformierte Kirche, Tröndlinring 7, Leipzig (252) Nächste Haltestellen: Goerdelerring, Hauptbahnhof

09.30–10.30 Jesus sieht Zachäus (Lukas 19,1–10) Jochen Bohl, Landesbischof i. R., Radebeul xk L Moritzbastei, Dach, Universitätsstr. 9, Leipzig (188) Nächste Haltestellen: Roßplatz, W.-Leuschner-Platz, Augustusplatz

09.30–10.30 Jesus sieht Zachäus (Lukas 19,1–10) e Karin Liebster, Pfarrerin, Houston/USA ki L Thomaskirche, Thomaskirchhof 18, Leipzig (280) Nächste Haltestellen: Markt, Thomaskirche

09.30–10.30 Jesus sieht Zachäus (Lukas 19,1–10) Prof. Dr. Matthias Schwarz, Mathematiker, Leipzig i L Kongresshalle am Zoo, 1. OG, Schumann-Saal, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig (176) Nächste Haltestellen: Zoo, W.-Liebknecht-Platz 116 Samstag

Bläserfest 09.30–11.30 Hauptprobe Für das Festkonzert am Samstag und den Festgottesdienst am Sonntag Musikalische Leitung: Frank Plewka, Landesposaunenwart, Teutschenthal Daniel Rau, Landesposaunenwart, Preetz Christian Strohmann, Landesposaunenwart, Rastede L Messe, Halle 1, Messe-Allee 1, Leipzig Nächste Haltestellen: Messegelände, S-Bf. Messe

Sprechende Kunst 09.30–10.30 verlassen Sie den Ast, auf dem Sie sitzen Poetisch-kabarettistische Bibelarbeit Kabarett: Tobias Petzoldt, Moritzburg i L Kongresshalle am Zoo, EG, Bach-Saal, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig (176) Nächste Haltestellen: Zoo, W.-Liebknecht-Platz

Torgau „Reformers Day“ 09.30–11.00 Jesus sieht Zachäus (Lukas 19,1–10) l Bibelarbeit in der S-Bahn nach Torgau Eine einführende Bibelarbeit in Leichter Sprache mit Musik. Im Anschluss beginnt die Bibelarbeit in Torgau um 11.30 Uhr. Die S4 nach Torgau fährt um 09.54 Uhr. Helfer und Helferinnen sind vor Ort. Christiane Dohrn, Pfarrerin, Leipzig Uwe Herde, Pastor, Pollhagen k L Treffpunkt: Schillerstr./Ecke Petersstr., Zugang S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz, Leipzig Nächste Haltestelle: W.-Leuschner-Platz

10.00

Begegnungstag für Aussiedler 10.00–11.15 Gottesdienst zum Aussiedlertag In deutscher und russischer Sprache Verantwortet von: Aussiedlertag der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens (EVLKS) und der Ev. Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Predigt: Dr. Carsten Rentzing, Landesbischof, Dresden ki L Nikolaikirche, Nikolaikirchhof 3, Leipzig (212) Nächste Haltestellen: Augustusplatz, Markt 10.00 117

Familienzentrum 10.00–11.00 Führung: Grassi, Wagner oder Oeser Kinder entdecken den alten Johannisfriedhof Auf den ersten Blick ist ein Friedhof kein geeigneter Ort für einen Spaziergang mit Kindern. Aber schon ein zweiter genügt, um sich vom Gegenteil zu überzeugen. Eigenartig, gruselig oder schrecklich ist unsere Tour nie, spannend aber immer. Leitung: Stadt.Name.Land, Leipzig b L Treffpunkt: Bühne im Grassimuseum, Mittelhof, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156) Nächste Haltestelle: Johannisplatz

Führungen und Exkursionen 10.00–11.30 Führung: Auf Luthers Spuren durch Leipzig Kostenpflichtig. Verantwortet von: Leipzig Erleben Kirchentagsteilnehmende erhalten ermäßigten Eintritt für 7 Euro. Weitere Informationen: p www.leipzig-erleben.com k L Treffpunkt: Tourist-Information, Katharinenstr. 8, Leipzig

10.00–13.00 Führung: Rad Klang Raum – die Musikstadt erfahren Mit dem Rad zum Geburtshaus Hanns Eislers, zur Traukirche Clara und Robert Schumanns, zum Alten Johannisfriedhof und vielen anderen Orten. Mit musikalischer Rast in der Traukirche Schönefeld, am Hochzeitspark Mölkau und auf dem Südfriedhof. Kommen Sie mit dem Fahrrad, oder leihen Sie zuvor eines aus! Gestaltung: Leipziger Notenspur k L Treffpunkt: Propstei St. Trinitatis, Außenbereich, am Infozelt, Nonnenmühlgasse 2, Leipzig (240) Nächste Haltestellen: Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz

10.00–12.00 Führung: Via Thomana – 800 Jahre Kirche, Chor und Schule Kostenpflichtig. Verantwortet von: Leipzig Erleben Kirchentagsteilnehmende erhalten ermäßigten Eintritt für 9 Euro. Weitere Informationen: p www.leipzig-erleben.com k L Treffpunkt: Tourist-Information, Katharinenstr. 8, Leipzig

Jugendprogramm 10.00–12.00 Workshop: Streit der Bilder – Filmcollagen zur Musik Kunstprojekt für Jugendliche, die auf dem Weg sind Bilder kommen mit Musik in Bewegung, es entstehen eigene Filmcollagen. Gestaltung: Verena Landau, bildende Künstlerin, Leipzig Leitung: Heike Siebert, Landesjugendwartin, Leipzig L Pöge-Haus, Saal, Hedwigstr. 20, Leipzig Nächste Haltestelle: H.-Liebmann-Str./Eisenbahnstr. 118 Samstag

10.00–12.00 Junge Wege – Pilgern auf den alten Straßen Leipzigs Pilgernd unterwegs ins Rosental Verantwortet von: ReiseMission Leipzig Jugendliche aller Konfessionen sind herzlich eingeladen, mit den Azubis der ReiseMission einen Teil des Ökumenischen Pilgerweges zu erkunden. Eine kleine Wegstärkung wird bereitgestellt. Weitere Informationen: p www.reisemission-leipzig.de k L Treffpunkt: Propstei St. Trinitatis, Außenbereich, am Infozelt, Nonnenmühlgasse 2, Leipzig (240) Nächste Haltestellen: Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz

Torgau „Reformers Day“ 10.00–18.00 Aufführung: Straßenmusik und -malerei Ein buntes Straßenfest, ausgehend vom westlichen Elbufer, lädt ein, sich unkompliziert dem Thema Reformation zu nähern. In Torgau begegnet uns die Historie auf Schritt und Tritt, was machen wir heute daraus? Kleine Bands sowie Aktionskünstlerinnen und -künstler werden Sie begeistern. Y Altstadt, Torgau (600)

10.00–18.00 Ausstellung: Reformationsterminal Willst du verstehen, womit sich ein Reformator beschäftigt? Ein modernes Terminal macht dich spielerisch leicht damit vertraut. Auch das Bibelabschreiben lädt in diesen Raum ein. Die einmalige Werteausstellung „Wurzeln und Flügel“ fragt, weshalb sich Menschen damals wie heute engagieren. Leitung: Ev. Jugendbildungsprojekt Wintergrüne, Torgau Y Ev. Jugendbildungsprojekt Wintergrüne, Reformationsterminal, Wintergrüne 2, Torgau (604)

10.00–20.00 Exkursion: Schiffstouren mit Musik und Gastronomie Leitung: Reederei Süßenbach, Schönebeck/Elbe bk Y Westliches Elbufer, Elbanleger, Pestalozziweg, Torgau (624)

10.00–18.00 Mitmachangebot: Alles Paletti Der Bauspielplatz zum Reformers Day Unter Anleitung bauen Jung und Alt ein Bauwerk aus Holzpaletten. Wer mag ihn nicht, den nachhaltigen Einsatz der Ressourcen? Neue Thesen zur Reformation von Kirche und Gesellschaft können daran veröffentlicht werden. Hammer und Nägel liegen bereit! Leitung: Altstadt Torgau e. V. bk Y Westliches Elbufer, Pestalozziweg, Torgau (620)

Mitmachangebot: neugier-Express 18.00–10.00 Experimente und Thesenanschlag für alle zur Energiewende Viele Versuche und Denkanstöße zur Energiewende werden angeboten. Formulieren Sie Ihre persönlichen Erwartungen an die Energiewende. Die Exponate zeigen die Leistungsfähigkeit und Grenzen erneuerbarer Energien; ein Pumpspeicherwerk zeigt das Wirkungsgradproblem auf. Gestaltung: Neugier-Express, Wegefarth bk Y Westliches Elbufer, Pestalozziweg, Torgau (620) 10.30 119

10.00–18.00 café International Reformation heute heißt auch konkrete Auseinandersetzung zur Gestaltung eines zukünftigen Zusammenlebens. Akteure aus Nordsachsen werden anwesend sein, die sich für geflüchtete Menschen engagieren. In unserem Café International können Gäste und Geflüchtete miteinander ins Gespräch kommen. Leitung: Netzwerk für Demokratische Kultur, Wurzen Y Ev. Jugendbildungsprojekt Wintergrüne, Gemeindecafé, Wintergrüne 2, Torgau (604)

10.00–18.00 Großjurte Mit dem Fahrradkino in der Großjurte erzeugen die Gäste des Kirchentages eigenständig kontinuierlich Energie zum Betreiben einer kleinen Kinoanlage mit Cafébetrieb. Mit dem Stromüberschuss in den Filmpausen wird das Kaffee- und Teewasser zum Kochen gebracht. Gestaltung: Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) Sachsen, Dresden bk Y Westliches Elbufer, Pestalozziweg, Torgau (620)

10.30

Bibelarbeiten 10.30–12.00 ich seh’ dich! Siehst du mich? g Gehörlosenzentrum Anhand eines Bibeltextes kommen wir ins Gespräch zum Thema: Gehörlose leben Glauben in der Gemeinschaft. Gegenseitige Ermutigung ist das Ziel. Die Bibelarbeit findet in Lautsprachunterstützter Gebärdensprache (LUG) für Gehörlose und Hörende statt. Kerstin Kluge, Landesleiterin Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde, Dresden Martin Weithaas, Pfarrer, Leipzig ki L Taborkirche, Gemeindesaal, Windorfer Str. 45a, Leipzig (448) Nächste Haltestelle: Schwartzestr.

Familienzentrum 10.30–11.00 Führung: Bummeln, träumen, basteln Mitmach-Rundgang durch die Sonderausstellung „Gedanken Raum geben“ Grassimuseum für Angewandte Kunst, Leipzig L Treffpunkt: Grassimuseum, Kassenbereich, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156) Nächste Haltestelle: Johannisplatz 120 Samstag

Führungen und Exkursionen 10.30–13.00 Führung: Leipzig komplett erleben – der beste Überblick Stadtrundfahrt Kostenpflichtig. Verantwortet von: Leipzig Erleben Kirchentagsteilnehmende erhalten ermäßigten Eintritt für 14 Euro. Weitere Informationen: p www.leipzig-erleben.com k L Treffpunkt: Tourist-Information, Katharinenstr. 8, Leipzig

Jugendprogramm 10.30–11.30 bibeldisput in moderner Form In der Begegnung mit einem Bibeltext treten interessante Persönlichkeiten in Austausch und Diskussion miteinander. Hier wirst du herausgefordert, mitzumachen und mitzudiskutieren. Den Kaffee dafür gibt es an der Bar. Chris Pahl, Leiter Crossover, Leipzig Paul Pjanow, Gewerkschaftssekretär Verdi Bereich Jugend, Leipzig x L Pax Jugendkirche (Friedenskirche), Kirchplatz 3, Leipzig Nächste Haltestelle: Fritz-Seger-Str.

Orte der Begegnung 10.30–15.30 Mitmachangebot: Kinderprogramm im Gehörlosenzentrum g Für Kinder von 2 bis 5 Jahren und Schulkinder. Kommunikation in Gebärdensprache und lautsprachunterstützt; auch hörende Kinder sind willkommen. Leitung: Kerstin Kluge, Landesleiterin Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde, Dresden Simone Wagner, Gehörlosenpädagogin, Dresden ki L Taborkirche, Gemeindesaal, Windorfer Str. 45a, Leipzig (448) Nächste Haltestelle: Schwartzestr.

11.00

Aus­stellungen, Vorträge und Workshops 11.00–13.00 Gespräch: Zeitzeugen der Friedlichen Revolution 1989 E Talk with contemporary witnesses about the non-violent revolution 1989 In Kooperation mit: Zeitgeschichtliches Forum Leipzig Gespräch mit Beteiligten der Friedlichen Revolution im Anschluss an die Bibelarbeit „Auf dem Weg zur Freiheit – Leipzig 1989“. Friedrich Magirius, Theologe, Leipzig Uwe Schwabe, Bürgerrechtler, Leipzig Peter Wensierski, Journalist Der Spiegel und Buchautor, Berlin k L Zeitgeschichtliches Forum, Grimmaische Str. 6, Leipzig (300) Nächste Haltestellen: Thomaskirche, Markt, Augustusplatz 11.00 121

11.00–18.00 Glaubenskriege – Gustav Adolf Thementag mit Podien und Exkursionen Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein – Thementag zur Frage christlicher Glaubenskriege, zum Wirken und Nachwirken Gustav II. Adolfs von Schweden und zur Arbeit des Gustav-Adolf-Werks heute. Mit Exkursion zu den Leipziger Gustav-Adolf-Schlachtfeldern Breitenfeld und Lützen. L Neues Rathaus, 2. OG, Ratsplenarsaal, Martin-Luther-Ring 4–6, Leipzig (204) Nächste Haltestellen: Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz

11.00–12.15 Podium: Mit frommem Mut zum Kampf hinaus Christliche Glaubenskriege heute Christliche Glaubenskriege sind für uns heute unvorstellbar, aber wir unterstützen moralisch und materiell den militärischen Widerstand der Christen im Nahen Osten gegen den IS-Terror. Ändert das unsere Haltung zum Glaubenskrieg? Vielleicht auch zu dem zwischen anderen Religionen? Gerhard Arnold, ev. Theologe und wissenschaftlicher Publizist, Würzburg und andere Moderation: Dr. Ingolf Huhn, Intendant, Annaberg-Buchholz L Neues Rathaus, 2. OG, Ratsplenarsaal, Martin-Luther-Ring 4–6, Leipzig (204) Nächste Haltestellen: Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz

11.00–13.00 kompositionswerkstatt – Teil 3 Präsentation und Diskussion Komponistinnen und Komponisten von Kirchenmusik stellen eigene Werke mit Klangbeispielen vor und zur Diskussion: • Kleine Form für den Gottesdienst • Zwischen E- und U-Musik • Kirchenmusik und Avantgarde • Engagierte Musik • Musik zum Reformationsjubiläum Moderation: Prof. Matthias Drude, Komponist, Dresden i L Kongresshalle am Zoo, 1. OG, Goethe-Saal, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig (176) Nächste Haltestellen: Zoo, W.-Liebknecht-Platz 122 Samstag

Bibelarbeiten 11.00–15.00 Der Bibel zuhören und zusehen Innehalten in der Stadt In der Kapelle der katholischen Studentengemeinde können Sie zur Ruhe kommen. Hier dürfen Sie schweigen, lauschen und schauen. Künftige Schauspielerinnen und Schauspieler sowie Lektorinnen und Lektoren nehmen Sie mit hinein in die Begegnungen von Jakob und Esau, von Maria und Elisabet und von Jesus und Zachäus. Dr. Heiko Franke, Pfarrer, Meißen Prof. Dr. Thomas Knittel, Theologe, Moritzburg Mitwirkende: Studierende der Theaterakademie Sachsen, Delitzsch xk L Alojs-Andritzki-Kapelle, Katholische Studentengemeinde, Harkortstr. 19, Leipzig (174) Nächste Haltestelle: Neues Rathaus

Darstellende Kunst 11.00–12.00 Theater: Alesius – eine Spurensuche Musikalisch-szenisches Ereignis – Uraufführung Auf einem Epitaph in der Mölkauer Kirche sieht man Alexander Alane, Geistlicher aus Edinburgh, der von Melanchthon seinen Gelehrten-Namen erhielt: Alesius, der Wanderer. Wer war dieser Mann, der immer wieder aneckte, weltpolitisch mitmischte und Rektor der Leipziger Universität wurde? Leitung: Anja-Christin Winkler, Leipzig Musikalische Leitung: Agnes Ponizil, Komponistin, Dresden x L Moritzbastei, Oberkeller, Universitätsstr. 9, Leipzig (188) Nächste Haltestellen: Roßplatz, W.-Leuschner-Platz, Augustusplatz

Demokratie und Zivilgesellschaft 11.00–12.30 Mitmachangebot: Stadtteilgespräch Eisenbahnstraßenviertel Eine Debatte über Einwanderung am Ort und anderswo Wovon reden wir, wenn wir von Demokratie sprechen? Was bedeutet Toleranz? Wofür treten wir ein? Vier Teams gehen in die Leipziger Stadtteile Connewitz, Gohlis, Grünau und Eisenbahnstraßenviertel, um mit den Einwohnerinnen und Einwohnern über Fragen zu diskutieren, die sie aktuell bewegen. Moderation: Stephan Bickhardt, Polizeiseelsorger, Leipzig bk L Galerie Hotel Leipziger Hof, Atelier, Hedwigstr. 1–3, Leipzig Nächste Haltestellen: H.-Liebmann-Str./Eisenbahnstr., Einertstr. 11.00 123

11.00–12.30 Mitmachangebot: Stadtteilgespräch Gohlis Populismus: zwischen Werbestrategie und Pranger Wovon reden wir, wenn wir von Demokratie sprechen? Was bedeutet Toleranz? Wofür treten wir ein? Vier Teams gehen in die Leipziger Stadtteile Connewitz, Gohlis, Grünau und Eisenbahnstraßenviertel, um mit den Einwohnerinnen und Einwohnern über Fragen zu diskutieren, die sie aktuell bewegen. Moderation: Rolf Sprink, Leiter Volkshochschule i. R., Leipzig L Mediencampus Villa Ida, Schillersaal, Poetenweg 28, Leipzig Nächste Haltestellen: Fritz-Seger-Str., Stallbaumstr.

Familienzentrum 11.00–12.00 Aufführung: Das Leben tanzen. Hören – erleben – mitmachen Dalit-Volkskultur vom indischen Subkontinent Die tamilische Dalit-Gruppe aus Tiruchirapalli/Indien mit ihren Parai-Trommlern präsentiert Tänze und Musik aus ihrer Heimat und lädt zum Mitmachen ein. b L Bühne im Grassimuseum, Mittelhof, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156)­ Nächste Haltestelle: Johannisplatz

11.00–12.30 Aufführung: Mönsch Martin! Ein Musical über Martin Luther für Kinder und Erwachsene Lucas Cranach druckt dem Martin die 95 Thesen. Das ist nicht der Anfang, aber ab hier kommt Schwung in die Geschichte. Ablass-Blues und Thesen-Rap, Bibelübersetzungssamba und gregorianischer Gesang. Texte, die den Mönch Martin als Mensch zeigen. Gestaltung: Kirchgemeinde St. Laurentius, Auerbach Musicalprojekt Spiel-Raum, Zwickau k L Helmholtzschule, Turnhalle, Helmholtzstr. 6, Leipzig (420) Nächste Haltestellen: Henriettenstr., K.-Heine-Str./Merseburger Str., Lützner Str./Merseburger Str.

11.00–11.30 Führung: Rundgänge in Einer Welt Völkerkunde für Kinder und Familien Grassimuseum für Völkerkunde, Leipzig L Treffpunkt: Grassimuseum, Kassenbereich, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156) Nächste Haltestelle: Johannisplatz 124 Samstag

11.00–13.00 Mitmachangebot: Disputieren wie Luther Religion und Glaube heute? Gott und die Welt? Was kann man über Jesus denken? Durch Martin Luther und Johannes Eck persönlich werden die Kinder angeregt, die Disputationen von damals fortzuführen. Für die stärksten Argumente der Kinder stehen Thesenwände bereit. Für Kinder von 8 bis 12 Jahren Leitung: Ev.-Luth. Kirchenbezirk Leipzig L Grassimuseum, Pfeilerhalle, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156) Nächste Haltestelle: Johannisplatz

11.00–11.45 Film: Tönende Bilder Mit der Kinoorgel in die Zauberwelt des Stummfilms Die Kinoorgel erklang ursprünglich von 1933 bis 1965 im Palast- theater in Erfurt. Sie wurde aufwendig restauriert. Das Instrument wird erklärt und vorgestellt. Die gezeigten Kurzfilme lassen so z. B. eine Straßenbahnfahrt in Leipzig um 1930 lebendig werden. Grassimuseum für Musikinstrumente, Leipzig L Grassimuseum, Vortragsraum, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156) Nächste Haltestelle: Johannisplatz

Führungen und Exkursionen 11.00–14.00 Führung: Eine Frage des Glaubens Interreligiöse Stadterkundung Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und den Fonds Darstellende Künste Du bist eingeladen, die interreligiöse Nachbarschaft des multikulturellen Leipziger Ostens zu entdecken. Mach dich anhand eines temporären Stadtplans selbst auf den Weg und komm ins Gespräch mit Menschen unterschiedlichster Glaubensrichtungen! Bitte 15 min früher da sein. Anmeldung unter [email protected] Weitere Informationen: p www.dianawesser.de Mitwirkende: Sophia Brock, Leipzig Leitung: Diana Wesser, Künstlerin, Leipzig xk L Treffpunkt: Ost-Passage Theater, Dachgeschoss, Konradstr. 27, Leipzig Nächste Haltestelle: H.-Liebmann-Str./Eisenbahnstr.

11.00–13.00 Führung: Geschichten und Geschichte Kostenpflichtig. Verantwortet von: Leipzig Erleben Kirchentagsteilnehmende erhalten ermäßigten Eintritt für 7 Euro. Weitere Informationen: p www.leipzig-erleben.com k L Treffpunkt: Tourist-Information, Katharinenstr. 8, Leipzig

11.00–12.00 Führung: Propsteikirche Verantwortet von: Kath. Propsteipfarramt St. Trinitatis L Propstei St. Trinitatis, Nonnenmühlgasse 2, Leipzig (240) Nächste Haltestellen: Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz 11.00 125

11.00–13.00 Führung: Stadtspaziergang ab Altem Rathaus Kostenpflichtig. Verantwortet von: Leipzig Erleben Kirchentagsteilnehmende erhalten ermäßigten Eintritt für 7 Euro. Weitere Informationen: p www.leipzig-erleben.com L Treffpunkt: Altes Rathaus, Durchgang, Markt 1, Leipzig Nächste Haltestellen: Goerdelerring, Markt, Thomaskirche

11.00–12.30 Führung: Von der Stasi-Repression zur Deutschen Einheit Verantwortet von: Bürgerkomitee Leipzig Die Führungen durch die Ausstellung werden von Zeitzeugen geleitet, die mit der Friedlichen Revolution ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen wollten. Durch ihre persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse erinnern sie an die jüngere deutsche Vergangenheit in Leipzig. bk L Treffpunkt: Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“, Dittrichring 24, Leipzig (150) Nächste Haltestellen: Markt, Thomaskirche

Sprechende Kunst 11.00–12.00 Musikkabarett: Ansichtssache! Neues aus der gestalteten Gemeindemitte Zwischenfall, Leipzig i L Kongresshalle am Zoo, EG, Bach-Saal, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig (176) Nächste Haltestellen: Zoo, W.-Liebknecht-Platz

Streitfragen 2017 11.00–13.00 Podium: Kirche als gesellschaftlich gestaltende Kraft Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Landesbischof, Ratsvorsitzender Ev. Kirche in Deutschland (EKD), München Dr. Thomas de Maizière MdB, Bundesinnenminister, Berlin Moderation: Meinhard Schmidt-Degenhard, Journalist, Frankfurt/Main i L Kongresshalle am Zoo, EG, Großer Saal, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig (176) Nächste Haltestellen: Zoo, W.-Liebknecht-Platz

Torgau „Reformers Day“ 11.00–14.00 Mitmachangebot: Wer sich nicht bewegt, verändert nichts! Aktivierende Motive mit Siebdruck auf T-Shirts und Beuteln Herzliche Einladung zu Aktionen, zu kritischer Auseinandersetzung mit bestehenden Strukturen. An Beispielen praktischen Handelns werden eigene Möglichkeiten, auch im Kleinen etwas zu verändern, aufgezeigt. Leitung: Netzwerk für Demokratische Kultur, Wurzen Y Schloss Hartenfels, Schlosshof, Torgau (608) 126 Samstag

11.00–12.30 Vortrag: Lob des Ablasshandels Erleben Sie satirische Ausführungen in der von Luther geweihten Schlosskapelle. Sie dürfen heute gespannt sein auf die Betrachtung des illustren Konflikts von gestern. Frank Richter, Geschäftsführer Stiftung Frauenkirche, Dresden Y Schloss Hartenfels, Schlosskirche, Torgau (608)

11.30

Familienzentrum 11.30–12.00 Führung: Hören, staunen, musizieren Rundgang durch die Ausstellung Grassimuseum für Musikinstrumente, Leipzig L Treffpunkt: Grassimuseum, Kassenbereich, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156) Nächste Haltestelle: Johannisplatz

Sprechende Kunst 11.30–13.00 Aufführung: Das geheimnisvolle Testament Theaterstück über die älteste Geschichte der Welt Theaterkompanie Leipzig Schauspielerin und Schauspieler: Rut Descals, Leipzig Jürgen Fliegel, Leipzig i L Kongresshalle am Zoo, EG, Weißer Saal, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig (176) Nächste Haltestellen: Zoo, W.-Liebknecht-Platz

Torgau „Reformers Day“ 11.30–12.30 Bibelarbeit: Jesus sieht Zachäus (Lukas 19,1–10) Romina Barth, Oberbürgermeisterin, Torgau Marian Wendt MdB, Torgau Y Ev. Jugendbildungsprojekt Wintergrüne, Dachgeschoss, Saal, Wintergrüne 2, Torgau (604)

12.00

Begegnungstag für Aussiedler 12.00–14.00 angekommen – angenommen Festveranstaltung zur Würdigung der Integrationsleistung von Aussiedlerinnen und Aussiedlern Verantwortet von: Aussiedlertag der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens (EVLKS) und der Ev. Kirche in Mitteldeutschland (EKM) L Neues Rathaus, 2. OG, Festsaal, Martin-Luther-Ring 4–6, Leipzig (204)­ Nächste Haltestellen: Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz 12.00 127

12.00–15.00 Aufführung: Musik und Tanz Open Air Verantwortet von: Aussiedlertag der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens (EVLKS) und der Ev. Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Russlanddeutsche Chöre und Tanzgruppen präsentieren die vielfältige Kultur aus ihren Traditionen. L Bühne Salzgässchen, Leipzig (264) Nächste Haltestellen: Goerdelerring, Markt

Bibelarbeiten 12.00–13.00 maria und Elisabet begegnen sich (Lukas 1,39–56) Mittags-Bibelarbeit für Bläserinnen und Bläser Prof. Dr. Dr. h. c. Margot Käßmann, Reformationsbotschafterin, Berlin L Messe, Halle 1, Messe-Allee 1, Leipzig Nächste Haltestellen: Messegelände, S-Bf. Messe

Familienzentrum 12.00–12.30 Mitmachangebot: Klanggeschichten erzählen Experimentieren im Klanglabor Grassimuseum für Musikinstrumente, Leipzig L Grassimuseum, Klanglabor, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156) Nächste Haltestelle: Johannisplatz

Führungen und Exkursionen 12.00–14.00 Führung: Luther und Bach Kostenpflichtig. Verantwortet von: Leipzig Erleben Kirchentagsteilnehmende erhalten ermäßigten Eintritt für 9 Euro. Weitere Informationen: p www.leipzig-erleben.com k L Treffpunkt: Tourist-Information, Katharinenstr. 8, Leipzig

Gottesdienste und Andachten 12.12–12.42 12 nach 12 in der Propstei – Musik und Meditation Mittagsandacht Verantwortet von: Kath. Propsteipfarramt St. Trinitatis L Propstei St. Trinitatis, Nonnenmühlgasse 2, Leipzig (240) Nächste Haltestellen: Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz

Jugendprogramm 12.00–12.30 z hoch 3 – Zenit. Zäsur. Zentrum. Mitte des Tages – zur Ruhe kommen, zu sich kommen, zu Gott kommen. Mich finden, um dann erneut in den Zyklon der Welt zu treten! Gestärkt, ermutigt, befreit! x L Pax Jugendkirche (Friedenskirche), Kirchplatz 3, Leipzig Nächste Haltestelle: Fritz-Seger-Str. 128 Samstag

Klingende Kunst 12.00–12.30 Konzert: Orgelimprovisationen über Lutherlieder An der historischen Sauerorgel Verantwortet von: Ev.-Luth. Michaelis-Friedens-Kirchgemeinde ki L Michaeliskirche, Nordplatz 14, Leipzig Nächste Haltestellen: Nordplatz, W.-Liebknecht-Platz

12.30

Aus­stellungen, Vorträge und Workshops 12.30–13.30 Podium: Gustav Adolf, Christ und Held? Gustav II. Adolf und das Gustav-Adolf-Werk Jahrhundertelang galt Gustav II. Adolf als der zweite Held der lutherischen Reformation – ein Kriegsheld, dessen Schlachten als Siege des Protestantismus und der Glaubensfreiheit gefeiert worden sind. Das Gustav-Adolf-Werk bewahrt seit 1832 diese Tradition und wirkt heute für die evangelische Diaspora. Prof. Dr. Klaus Fitschen, Kirchenhistoriker, Leipzig Dr. Arndt Haubold, Vorsitzender Gustav-Adolf-Werk in Sachsen, Markkleeberg L Neues Rathaus, 2. OG, Ratsplenarsaal, Martin-Luther-Ring 4–6, Leipzig (204) Nächste Haltestellen: Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz

Darstellende Kunst 12.30–14.00 Tanz: Vade mecum – Geh mit mir Schöpfungsgeschichte zu Musik von Johann Sebastian Bach Schöpfungsmythen en miniature. Zwei Tänzerinnen begeben sich auf die Suche nach Geschichten über die Erschaffung der Welt und setzen die Divergenz ihrer Körper als Stilmittel ein. Wohltuende Verspieltheit und Witz wechseln mit spirituellen Pointen und herausfordernder Symbolik. Tanz: Johanna Kecke, Leipzig Sophia Rändler, Leipzig Theater: TanzZenit, Leipzig b L Werk 2, Halle D, Kochstr. 132, Leipzig (512) Nächste Haltestelle: Connewitz Kreuz 12.30 129

Familienzentrum 12.30–13.30 Mitmachangebot: Das Ende des Mittelalters Szenische Lesung aus der Mosaik-Serie Schlüpfen Sie in die Rollen der Abrafaxe und der anderen Figuren aus der Reformationszeit und gestalten Sie die Veranstaltung selbst mit, oder lehnen Sie sich zurück und hören gespannt zu. Leitung: Uwe Hahn, Bezirkskatechet Ev.-Luth. Kirchenbezirk Leipzig L Grassimuseum, Vortragsraum, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156) Nächste Haltestelle: Johannisplatz

12.30–13.30 Bilder-Buch-Konzert Für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene Was ist denn eigentlich ein Bilder-Buch-Konzert? Ein wunderbunTdes Programm mit Liedern, Bildern, Büchern, Instrumenten und jeder Menge Spaß für Kinder und die ganze Familie. Gestaltung: WunderbunTd, Voigtsdorf b L Bühne im Grassimuseum, Mittelhof, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156)­ Nächste Haltestelle: Johannisplatz

Klingende Kunst 12.30–13.30 Konzert: Der Traum vom Frieden Lieder aus vielen Ländern Palaver ist ein Treffen, Rhababa eine Mischung aus Rhabarber (dem Gemüse) und Rababa (einem Streichinstrument der Beduinen). Menschen unterschiedlicher Herkunftsländer zeigen einander ihre Musik, Folklore, Pop, Selbstgeschriebenes. Musik schlägt Brücken! Morgen und Palaver Rhababa, Kassel xk L Moritzbastei, Dach, Universitätsstr. 9, Leipzig (188) Nächste Haltestellen: Roßplatz, W.-Leuschner-Platz, Augustusplatz

12.30–13.30 Konzert: Gospelchor Heavenly Voices A cappella Heavenly Voices, Frankfurt/Oder L Bühne auf dem Markt, Leipzig (184) Nächste Haltestellen: Markt, Goerdelerring, Thomaskirche 130 Samstag

Orte der Begegnung 12.30–14.00 mittagessen im Gehörlosenzentrum g Das Gehörlosenzentrum bietet für die Gäste ein Mittagessen (kostenpflichtig) an, da es in der Umgebung kaum Imbiss- Möglichkeiten gibt. An Tischen können wir in Ruhe essen und miteinander ins Gespräch kommen. Im Gehörlosenzentrum wird gebärdet; für Hörende lautsprachunterstützt (LUG). Mitwirkende: Kerstin Kluge, Landesleiterin Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde, Dresden Martin Weithaas, Pfarrer, Leipzig ki L Taborkirche, Gemeindesaal, Windorfer Str. 45a, Leipzig (448) Nächste Haltestelle: Schwartzestr.

13.00

Aus­stellungen, Vorträge und Workshops 13.00–16.00 Ausstellung: Museum im Stasi-Bunker Verantwortet von: Bürgerkomitee Leipzig Der Bunker wurde als Ausweichführungsstelle des Leiters der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Leipzig gebaut. Hier hätte der Leiter der bezirklichen Geheimdienstzentrale, der Leipziger „Runden Ecke“, im Ernstfall zusammen mit 100 Offizieren seine Tätigkeit fortsetzen sollen. Zu besichtigen sind das über fünf Hektar große, denkmalgeschützte Gesamtgelände mit allen erhaltenen Bauten und Anlagen sowie das komplette Bunkerinnere. Weitere Informationen: p www.runde-ecke-leipzig.de xk a Museum im Stasi-Bunker, Lübschützer Teiche, Machern

13.00–14.00 Führung: Exhibition in Progress Hexenverfolgung in der Zeit der Reformation xk L Frauenkultur e. V., Windscheidstr. 51, Leipzig (500) Nächste Haltestelle: Connewitz Kreuz

Bildende Kunst 13.00–18.00 Ausstellung: Alesius-Epitaph von 1565 Verantwortet von: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Leipzig-Baalsdorf-Mölkau Wer dem Stadttrubel entfliehen möchte, kann gleich neben dem idyllischen Zweinaundorfer Gutspark ein Zeugnis der Reformation entdecken. Hier steht in der kleinen Mölkauer Kirche ein Epitaph des schottischen Reformators Alesius, über dessen bewegte Geschichte eine kleine Ausstellung informiert. L Kirche Mölkau, Zweinaundorfer Straße/Am Teich, Leipzig Nächste Haltestellen: Mölkau, Gottschalkstr. 13.00 131

Bläserfest 13.00–15.00 Workshop: Bläser singen Mitwirkende: Bläserkreis Braunschweiger Landeskirche, Wolfenbüttel Musikalische Leitung: Hans-Jürgen Wulf, Landeskirchenmusikdirektor, Hamburg bk L Peterskirche, Schletterstr. 5, Leipzig (232) Nächste Haltestellen: Bayerischer Bahnhof, Münzgasse/LVZ

13.00–15.00 Workshop: Wir bilden den „kleinen Chor“ Intensivprobe anspruchsvoller Literatur Musikalische Leitung: Daniel Rau, Landesposaunenwart, Preetz L Messe, Halle 1, Messe-Allee 1, Leipzig Nächste Haltestellen: Messegelände, S-Bf. Messe

13.00–15.00 Workshop: Zum Genfer Psalter Crossover Posaunenchor und Band Musikalische Leitung: Helga Hoogland, Landesposaunenwartin Ev.-ref. Kirche, Neuenhaus Michael Schütz, Arrangeur und Kirchenmusiker, Potsdam bi L Reformierte Kirche, Tröndlinring 7, Leipzig (252) Nächste Haltestellen: Goerdelerring, Hauptbahnhof

Familienzentrum 13.00–13.30 Führung: Bummeln, träumen, basteln Mitmach-Rundgang durch die Sonderausstellung „Gedanken Raum geben“ Grassimuseum für Angewandte Kunst, Leipzig L Treffpunkt: Grassimuseum, Kassenbereich, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156) Nächste Haltestelle: Johannisplatz

Führungen und Exkursionen 13.00–13.30 Führung: Turm St. Thomas Kostenpflichtig. Verantwortet von: Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Thomas ki L Thomaskirche, Thomaskirchhof 18, Leipzig (280) Nächste Haltestellen: Markt, Thomaskirche 132 Samstag

Jugendprogramm 13.00–15.00 Workshop: Action Painting Your Picture for Peace Du bekommst einen Pinsel und eine Farbe. Vor dir liegt eine große Leinwand, und neben dir stehen andere Menschen mit ihren Farben. Gemeinsam gestaltet ihr ein großes Triptychon des Friedens. Jede und jeder für sich und doch gemeinsam. Gestaltung: Aktion Sühnezeichen am Ev. Schulzentrum, Leipzig x L Pax Jugendkirche (Friedenskirche), Kirchplatz 3, Leipzig Nächste Haltestelle: Fritz-Seger-Str.

13.00–18.00 Workshop: Sichtachsen Begegnungen und Positionen Voranmeldung nötig Der Ausstellung liegen künstlerische Positionen zugrunde, deren Ausgangspunkt die Hagar-Erzählung bildet. In einem Workshop können die Teilnehmenden ihre eigenen Positionen zum Thema entwickeln. Geeignet ab einem Alter von 16 Jahren. Anmeldung bis zum Vortag am Infozelt Leitung: Detlef Hobbiebrunken, Malerei, Leipzig Urte Maltzahn-Lietz, Druckgrafik und Illustration, Leipzig Franziska Neubert, Druckgrafik und Illustration, Leipzig Petra Schuppenhauer, Druckgrafik und Illustration, Leipzig Thomas Werner, Charter-Projektgalerie, Leipzig L Anmeldung am Infozelt, Propstei St. Trinitatis, Außenbereich, Nonnenmühlgasse 2, Leipzig (240) Nächste Haltestellen: Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz

Klingende Kunst 13.00–14.00 volkslieder und Kirchentagshits Offenes Singen Von: Die Gedanken sind frei – bis: Gott gab uns Atem Gestaltung: Fritz Baltruweit, Pastor und Liedermacher, Hildesheim Musik: Studiogruppe Baltruweit, Hildesheim L Bühne auf dem Augustusplatz, Leipzig (116) Nächste Haltestellen: Augustusplatz, Markt

Sprechende Kunst Aufführung: neues vom Leben an sich 14.00–13.00 Kabarett über Glaube, Geld und das Wesentliche Fabian D. Schwarz, Remseck/Neckar i L Kongresshalle am Zoo, EG, Bach-Saal, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig (176) Nächste Haltestellen: Zoo, W.-Liebknecht-Platz 13.30 133

Streitfragen 2017 13.00–14.30 Podium: Religionsfreiheit in Gefahr? Vertreter verschiedener Religionsgemeinschaften im Gespräch Verantwortet von: Ev.-Luth. Missionswerk Leipzig und Bürgerverein Gohlis Vertreter verschiedener Religionsgemeinschaften greifen einen Impuls des „Dresdner Worts der Religionen“ auf und nehmen die Frage der Religionsfreiheit zwischen Säkularisierung und Rechtspopulismus in den Blick. Iftehkar Ahmed, Imam, Leipzig Gregor Giele, Propst, Leipzig Prof. Dr. Gert Pickel, Religionssoziologe, Leipzig Moderation: Dr. Alexander Yendell, Theologe, Leipzig i L Kongresshalle am Zoo, 1. OG, Schumann-Saal, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig (176) Nächste Haltestellen: Zoo, W.-Liebknecht-Platz

13.30

Familienzentrum 13.30–14.00 Führung: Rundgänge in Einer Welt Völkerkunde für Kinder und Familien Grassimuseum für Völkerkunde, Leipzig L Treffpunkt: Grassimuseum, Kassenbereich, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156) Nächste Haltestelle: Johannisplatz

13.30–14.00 Mitmachangebot: Klanggeschichten erzählen Experimentieren im Klanglabor Grassimuseum für Musikinstrumente, Leipzig L Grassimuseum, Klanglabor, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156) Nächste Haltestelle: Johannisplatz

Führungen und Exkursionen 13.30–16.00 Führung: Leipzig komplett erleben – der beste Überblick Stadtrundfahrt Kostenpflichtig. Verantwortet von: Leipzig Erleben Kirchentagsteilnehmende erhalten ermäßigten Eintritt für 14 Euro. Weitere Informationen: p www.leipzig-erleben.com k L Treffpunkt: Tourist-Information, Katharinenstr. 8, Leipzig 134 Samstag

Klingende Kunst 13.30–14.45 Konzert: Lobpreis – Lobgesang Beati quorum – Jubilate Deo – Magnificat – Nunc dimittis Mehrstimmige und mehrchörige Lobgesänge und Motetten von Heinrich Schütz und Felix Mendelssohn Bartholdy. Chor: Ensemble Tonart, Leipzig Kammerchor vocHALes, Halle/Saale Leitung: Robert Urmann, Leipzig ki L Paul-Gerhardt-Kirche, Selneckerstr. 5, Leipzig (508) Nächste Haltestelle: Connewitz Kreuz

14.00

Aus­stellungen, Vorträge und Workshops 14.00–15.30 Workshop: Mit Augen, Herz und Händen g Gebärdenkommunikation in Poesie und Alltag Ein gehörloser Gebärdensprachdozent und -poet stellt Gebärden­ poesie vor. Anschließend erarbeitet er mit den Teilnehmenden zum Kirchentagsthema eine Gebärdenpoesie. Ein Austausch über Gebärdenkommunikation in Poesie und im erlebten Alltag folgt. Für Hörende wird gedolmetscht. Moderation: Martin Weithaas, Pfarrer, Leipzig Leitung: Matthias Mauersberger, Gebärdendozent, Leipzig ki L Taborkirche, Gemeindesaal, Windorfer Str. 45a, Leipzig (448) Nächste Haltestelle: Schwartzestr.

14.00–16.00 kompositionswerkstatt – Teil 4 Präsentation und Diskussion Komponistinnen und Komponisten von Kirchenmusik stellen eigene Werke mit Klangbeispielen vor und zur Diskussion: • Kleine Form für den Gottesdienst • Zwischen E- und U-Musik • Kirchenmusik und Avantgarde • Engagierte Musik • Musik zum Reformationsjubiläum Moderation: Prof. Matthias Drude, Komponist, Dresden i L Kongresshalle am Zoo, 1. OG, Goethe-Saal, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig (176) Nächste Haltestellen: Zoo, W.-Liebknecht-Platz

Darstellende Kunst 14.00–17.00 PausenClowns auf dem Weg Du siehst uns – in der Pause beim Lachmuskeltraining Mitwirkende: PausenClowns, Darmstadt Leitung: Cornelia Gerlach, Clownin Mathilde, Seeheim-Jugenheim k L Petersstraße, Leipzig (236) Nächste Haltestellen: Markt, W.-Leuschner-Platz 14.00 135

Familienzentrum 14.00–14.30 Führung: Hören, staunen, musizieren Rundgang durch die Ausstellung Grassimuseum für Musikinstrumente, Leipzig L Treffpunkt: Grassimuseum, Kassenbereich, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156) Nächste Haltestelle: Johannisplatz

14.00–15.00 Theater: Einfach weggeworfen Die abenteuerliche Reise einer Kasperpuppe Hans will neues Spielzeug. Er langweilt sich mit seiner alten Kasperpuppe und wirft sie auf die Straße. Bald schon merkt er, dass er sie vermisst. Gern würde er den Kasper zurückhaben, doch dafür ist es zu spät. Für den kleinen Lumpenkasper beginnt eine abenteuerliche und aufregende Reise. Volkmar Funke, Puppenspieler, Coswig b L Bühne im Grassimuseum, Mittelhof, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156)­ Nächste Haltestelle: Johannisplatz

14.00–15.30 Vortrag: Die Abrafaxe unterwegs in der Reformationszeit Wie Martin Luther zum Comic-Helden wurde Mitarbeitende des Verlages berichten von der Entstehung der Zeitschriften. Gestaltung: Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag, Berlin L Grassimuseum, Vortragsraum, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156)­ Nächste Haltestelle: Johannisplatz

14.00–16.30 unter freiem Himmel: Kaffee, Kuchen und Gespräche Für Familien Leitung: Uwe Hahn, Bezirkskatechet Ev.-Luth. Kirchenbezirk Leipzig b L Grassimuseum, Mittelhof, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156)­ Nächste Haltestelle: Johannisplatz

Führungen und Exkursionen 14.00–15.30 Führung: Auf den Spuren der Friedlichen Revolution Verantwortet von: Bürgerkomitee Leipzig Herbst ’89: Die Bilder von den Friedensgebeten in der Nikolaikirche, den Montagsdemonstrationen auf dem Innenstadtring und der Besetzung der Leipziger Stasi-Zentrale gingen um die Welt. Die Chronik des Herbstes ’89 begann in Leipzig, aber nicht erst mit den Demonstrationen im September und Oktober. k L Treffpunkt: Nikolaikirche, Haupteingang, Nikolaikirchhof 3, Leipzig (212)­ Nächste Haltestellen: Augustusplatz, Markt 136 Samstag

14.00–15.30 Führung: Auf den Spuren jüdischer Musikkultur Zum reichen Musikerbe Leipzigs gehört die Kultur seiner jüdischen Bevölkerung, die vor allem durch die nationalsozialistische Vertreibung kaum noch im Gedächtnis der Bürgerinnen und Bürger präsent ist. Gestaltung: Leipziger Notenspur k L Treffpunkt: Tourist-Information, Katharinenstr. 8, Leipzig

14.00–15.30 Führung: Sehnsuchtsmusik Wo Mendelssohn, Schumann und Grieg zu Hause waren Vom Schumann-Haus über den Alten Johannisfriedhof und die Grieg-Begegnungsstätte zum Mendelssohn-Haus Gestaltung: Leipziger Notenspur k L Treffpunkt: Tourist-Information, Katharinenstr. 8, Leipzig

14.00–16.00 Führung: Stadtspaziergang Kostenpflichtig. Verantwortet von: Leipzig Erleben Kirchentagsteilnehmende erhalten ermäßigten Eintritt für 7 Euro. Weitere Informationen: p www.leipzig-erleben.com k L Treffpunkt: Tourist-Information, Katharinenstr. 8, Leipzig

14.00–14.30 Führung: Turm St. Thomas Kostenpflichtig. Verantwortet von: Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Thomas ki L Thomaskirche, Thomaskirchhof 18, Leipzig (280)­ Nächste Haltestellen: Markt, Thomaskirche

Jugendprogramm 14.00–16.00 Workshop: Streit der Bilder – Filmcollagen zur Musik Kunstprojekt für Jugendliche, die auf dem Weg sind Bilder kommen mit Musik in Bewegung, es entstehen eigene Filmcollagen. Gestaltung: Verena Landau, bildende Künstlerin, Leipzig Leitung: Heike Siebert, Landesjugendwartin, Leipzig L Pöge-Haus, Saal, Hedwigstr. 20, Leipzig Nächste Haltestelle: H.-Liebmann-Str./Eisenbahnstr.

Klingende Kunst 14.00–16.00 Konzert: Geliebt! Mutmachende Musik mit Tiefgang und bewegende Stories In Kooperation mit: Geschenke der Hoffnung Jeder ist wertvoll und geliebt – das ist die Botschaft der ungewöhn­ lichen Künstlerin. Ihre Lieder haben bereits Hunderttausende ermutigt. Dazu berichten junge Menschen, wie für sie Liebe greifbar wurde. Déborah Rosenkranz, Stockach/Bodensee xk L Moritzbastei, Dach, Universitätsstr. 9, ­Leipzig (188) Nächste Haltestellen: Roßplatz, W.-Leuschner-Platz, Augustusplatz 14.00 137

14.00–15.00 Konzert: Klangwerk Energiegeladener Deutschpop Klangwerk, Bayreuth L Bühne auf dem Markt, Leipzig (184) Nächste Haltestellen: Markt, Goerdelerring, Thomaskirche

14.00–17.00 Konzert: Von Klezmer bis Bach Virtuoses Xylophon aus New York Alex Jacobowitz, Marimba- und Xylophonspieler, Berlin k L Schillerstr./Ecke Petersstr., Leipzig Nächste Haltestelle: W.-Leuschner-Platz

Leipziger Kaffeetafel 14.00–17.00 unter freiem Himmel: Kaffee, Kuchen und Gespräche Hunderte Tische, Teller und Tassen verwandeln eine der Haupt- Einkaufsmeilen Leipzigs am Samstagnachmittag in einen Ort der Begegnung und der Geselligkeit. Machen Sie Pause, halten Sie inne und sammeln Sie neue Kräfte. Tischpatinnen und -paten aus Kirchgemeinden und Vereinen haben für Sie Kaffee, Tee und Kuchen vorbereitet, für alle ist etwas dabei. Eine kurze Rast im Trubel des Wochenendes bietet die Gelegenheit, mit Ihren Nachbarinnen und Nachbarn am Tisch ins Gespräch zu kommen. Jede und jeder hat eine interessante Geschichte zu erzählen – Sie ganz bestimmt auch. k L Petersstraße, Leipzig (236) Nächste Haltestellen: Markt, W.-Leuschner-Platz

Orte der Begegnung 14.00–16.30 frauenmahl – Revue Festliches Kaffeetrinken Kostenpflichtig. Verantwortet von: Gleichstellungsbeauftragte Ev.-Luth. Landeskirchenamt Sachsen, Kirchliche Frauenarbeit Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und Ev. Akademie Meißen Innerhalb von vier Jahren fanden in Sachsen an 23 Orten Frauen­ mahle statt. Frauen aus Kirche, Kunst, Wissenschaft und Politik geben Impulse zur Zukunft von Kirche und Gesellschaft. Das Frauenmahl wurde an vielen Orten der Welt gefeiert – Zeit für einen Rückblick. Karten sind für 10 Euro erhältlich. Petra Köpping MdL, Staatsministerin für Gleichstellung und Integration, Dresden Musik: Ann-Helena Schlüter, Würzburg L Salles de Pologne, Barocksaal, Hainstr. 18, Leipzig (260) Nächste Haltestellen: Goerdelerring, Markt 138 Samstag

Streitfragen 2017 14.00–15.30 Podium: Lutherischer Glaube und Pluralität g Prof. Dr. Dr. h. c. Margot Käßmann, Reformationsbotschafterin, Berlin Dr. Carsten Rentzing, Landesbischof, Dresden Moderation: Dr. Martin Vetter, Rektor Pastoralkolleg, Ratzeburg i L Kongresshalle am Zoo, EG, Großer Saal, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig (176) Nächste Haltestellen: Zoo, W.-Liebknecht-Platz

Torgau „Reformers Day“ 14.00–16.00 Führung: Öffentliche Stadtführung Y Treffpunkt: Torgau-Informations-Center, Markt 1, Torgau

14.30

Demokratie und Zivilgesellschaft 14.30–16.00 Podium: Ich gehöre dazu Freies Wort in freier Gesellschaft Das Konzept der Stadtteilgespräche wird vorgestellt und diskutiert. Stephan Bickhardt, Polizeiseelsorger, Leipzig Aline Fiedler MdL, Dresden Martin Henker, Superintendent, Leipzig Antje Hermenau, Politikberaterin und Unternehmerin, Dresden Burkhard Jung, Oberbürgermeister, Leipzig Dr. Hans-Joachim Maaz, Psychoanalytiker und Autor, Halle/Saale Frank Richter, Geschäftsführer Stiftung Frauenkirche, Dresden Rolf Sprink, Leiter Volkshochschule i. R., Leipzig Moderation: Johannes Bilz, Direktor Ev. Akademie Meißen Dr. Joachim Klose, Leiter Konrad-Adenauer-Stiftung, Dresden ki L Nikolaikirche, Nikolaikirchhof 3, Leipzig (212) Nächste Haltestellen: Augustusplatz, Markt

Familienzentrum 14.30–15.30 Workshop: Komm, ich erzähl dir meine Geschichte Interaktive Bibel-Begegnung Ein Beteiligungsformat (nicht nur) für gemeindliche Kindergruppen. Die Gruppen bereiten sich vor und erzählen eine biblische Geschichte. Bei der Erzählform gibt es keine Einschränkungen. Informationen und Anmeldung für interessierte Gruppen unter [email protected], Telefon 0341 212009–434. Leitung: Uwe Hahn, Bezirkskatechet Ev.-Luth. Kirchenbezirk Leipzig L Grassimuseum, Zimeliensaal, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156) Nächste Haltestelle: Johannisplatz 15.00 139

15.00

Darstellende Kunst 15.00–16.30 Theater: Martin Luther. Dein Herzliebchen Post für Herrn Käthe – Theater und Musik aus dem Hause Luther Katharina von Bora lässt anhand der Briefe, die Martin Luther an sie geschrieben hat, ihre Zeit, ihr Leben, ihre Ehe und den großen Reformator lebendig werden. Dabei wird sie von ihrem Hausdiener musikalisch kommentiert. Theater: Maja Chrenko, Leipzig Musik: Albrecht Wagner, Musiker, Leipzig i L Bethlehemgemeinde, Kirchsaal, Kurt-Eisner-Str. 22, Leipzig Nächste Haltestellen: Fockestr., A.-Bebel-/K.-Eisner-Str.

15.00–16.30 Theater: Sie Ein Spektakel nach Jean Genet Der Papst soll fotografiert werden. Der Fotograf sucht nach dem perfekten Bild. Doch es zeigt sich, dass das Abbild die reale Person überstrahlt, dass der Mensch hinter der Repräsentation zusehends verschwindet. Regie: Olav Amende, Leipzig Mitwirkende: Samuel Anthon, Dramaturgie, Leipzig Martin Basmann, Sound, Leipzig Noemi Baumblatt, Bühnenbild und Kostüm, Leipzig Stefanie Hanf, Maske, Leipzig Theater: Cammerspiele Leipzig Schauspielerinnen und Schauspieler: Jennifer Demmel, Leipzig Annika Gerber, Leipzig Georg Herberger, Leipzig b L Werk 2, Halle D, Kochstr. 132, Leipzig (512) Nächste Haltestelle: Connewitz Kreuz

Familienzentrum 15.00–16.30 Aufführung: Ich bin so frei Theaterstück zum Thema Freiheit Gestaltung: Theatergruppe Ev.-Luth. Lukasgemeinde, Dresden L Grassimuseum, Pfeilerhalle, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156) Nächste Haltestelle: Johannisplatz 140 Samstag

15.00–16.30 Aufführung: Mönsch Martin! Ein Musical über Martin Luther für Kinder und Erwachsene Lucas Cranach druckt dem Martin die 95 Thesen. Das ist nicht der Anfang, aber ab hier kommt Schwung in die Geschichte. Ablass-Blues und Thesen-Rap, Bibelübersetzungssamba und gregorianischer Gesang. Texte, die den Mönch Martin als Mensch zeigen. Gestaltung: Kirchgemeinde St. Laurentius, Auerbach Musicalprojekt Spiel-Raum, Zwickau k L Helmholtzschule, Turnhalle, Helmholtzstr. 6, Leipzig (420) Nächste Haltestellen: Henriettenstr., K.-Heine-Str./Merseburger Str., Lützner Str./Merseburger Str.

15.00–15.30 Führung: Bummeln, träumen, basteln Mitmach-Rundgang durch die Sonderausstellung „Gedanken Raum geben“ Grassimuseum für Angewandte Kunst, Leipzig L Treffpunkt: Grassimuseum, Kassenbereich, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156) Nächste Haltestelle: Johannisplatz

Führungen und Exkursionen 15.00–16.30 Führung: Auf Luthers Spuren durch Leipzig Kostenpflichtig. Verantwortet von: Leipzig Erleben Kirchentagsteilnehmende erhalten ermäßigten Eintritt für 7 Euro. Weitere Informationen: p www.leipzig-erleben.com k L Treffpunkt: Tourist-Information, Katharinenstr. 8, Leipzig

15.00–16.30 Führung: Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ Verantwortet von: Bürgerkomitee Leipzig Das Museum bietet in den Originalräumen des Ministeriums für Staatssicherheit die Möglichkeit, Zeitgeschichte in authentischer Umgebung nachzuvollziehen. Zahlreiche, zum Teil einzigartige Ausstellungsstücke sind zu sehen, darunter Überwachungstechnik, eine Maskierungswerkstatt und eine Kollermaschine zur Vernichtung von Akten. b L Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“, Dittrichring 24, Leipzig (150) Nächste Haltestellen: Markt, Thomaskirche

15.00–16.00 Führung: Propsteikirche Verantwortet von: Kath. Propsteipfarramt St. Trinitatis L Propstei St. Trinitatis, Nonnenmühlgasse 2, Leipzig (240) Nächste Haltestellen: Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz 15.00 141

15.00–18.00 exkursion nach Breitenfeld und Lützen Thementag Glaubenskriege – Gustav Adolf Voranmeldung unter Telefon 0351 8124330 oder [email protected]. Programm in Breitenfeld 15.30 Uhr, Programm in Lützen 16.30 Uhr k L Treffpunkt: Fernbushaltestelle, Goethestraße, Leipzig (292) Nächste Haltestellen: Hauptbahnhof, Wintergartenstr.

Jugendprogramm 15.00–16.00 Gespräch: Kurz, knackig, kontrovers Aktuelle Themen aus Politik, Kirche und Gesellschaft – kurz, knackig präsentiert und kontrovers diskutiert. Was denkst du, und welche Meinung wirst du vertreten? Komm vorbei und finde es heraus! Aber pass auf, wo du dich hinsetzt. Manchmal werden Standpunkte auch durch andere festgelegt! Leitung: Daniela Saaro, Kinder- und Jugendring Sachsen, Dresden Jan Witza, Ev. Jugend Sachsen, Dresden x L Pax Jugendkirche (Friedenskirche), Kirchplatz 3, Leipzig Nächste Haltestelle: Fritz-Seger-Str.

Klingende Kunst 15.00–16.15 Konzert: Motette im Rahmen von „Reformation 2017 – Kirchentag auf dem Weg“ Verantwortet von: Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Thomas Johann Sebastian Bach: Kantate BWV 80 „Ein feste Burg ist unser Gott“ Ullrich Böhme, Thomasorganist, Leipzig Gewandhausorchester Leipzig Thomanerchor Leipzig Anja Zügner (Sopran), Beilngries Annette Markert (Alt), Halle/Saale Martin Petzold (Tenor), Leipzig Andreas Scheibner (Bass), Dresden Musikalische Leitung: Gotthold Schwarz, Thomaskantor, Leipzig ki L Thomaskirche, Thomaskirchhof 18, Leipzig (280) Nächste Haltestellen: Markt, Thomaskirche

15.00–17.00 Konzert: Werke von Mendelssohn Bartholdy, Reger, Bach Kostenpflichtig. Verantwortet von: Gewandhaus zu Leipzig Kirchentagsteilnehmende erhalten ermäßigten Eintritt für 6 Euro. Michael Schönheit, Gewandhausorganist, Leipzig bi L Gewandhaus, Augustusplatz 8, Leipzig (152) Nächste Haltestellen: Augustusplatz, Markt 142 Samstag

Spirituelle Wasserwege 15.00–16.00 Konzert: Aber wäre ich ohne Liebe Eine humorvoll-musikalisch-poetische Hymne Mitwirkende: Bernhard Biller, Schauspieler, Leipzig Heide Binder, Schauspielerin, Leipzig Jenny Fulton, Gitarre und Gesang, Quedlinburg bk L Brücke Vier Jahreszeiten, Am Elsterwehr, Leipzig (407) Nächste Haltestellen: Klingerweg, Nonnenstr.

Sprechende Kunst 15.00–16.30 Aufführung: Djihad in Wittenberg. Martin Luther sein Kampf Ein interreligiöses Kabarett Klüngelbeutel, Köln i L Kongresshalle am Zoo, EG, Weißer Saal, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig (176) Nächste Haltestellen: Zoo, W.-Liebknecht-Platz

15.00–16.00 Aufführung: Singing Tree International Folk und witzige Reime Laura Mengs, Heideland Wilfried Mengs, Etzdorf i L Kongresshalle am Zoo, EG, Bach-Saal, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig (176) Nächste Haltestellen: Zoo, W.-Liebknecht-Platz

15.00–16.30 Lesung: Katharina, die starke Frau an Luthers Seite Eine Biografie Eleonore Dehnerdt, Autorin, Hann. Münden i L Kongresshalle am Zoo, 1. OG, Mahler-Saal, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig (176) Nächste Haltestellen: Zoo, W.-Liebknecht-Platz

15.30

Familienzentrum 15.30–16.00 Führung: Rundgänge in Einer Welt Völkerkunde für Kinder und Familien Grassimuseum für Völkerkunde, Leipzig L Treffpunkt: Grassimuseum, Kassenbereich, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156) Nächste Haltestelle: Johannisplatz

15.30–16.00 Mitmachangebot: Klanggeschichten erzählen Experimentieren im Klanglabor Grassimuseum für Musikinstrumente, Leipzig L Grassimuseum, Klanglabor, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156) Nächste Haltestelle: Johannisplatz 16.00 143

Klingende Kunst 15.30–17.00 Konzert: Die Kinder vom See A-cappella-Pop Die Kinder vom See, Halle/Saale L Bühne auf dem Markt, Leipzig (184) Nächste Haltestellen: Markt, Goerdelerring, Thomaskirche

Orte der Begegnung 15.30–17.00 kaffeetrinken im Gehörlosenzentrum g Das Gehörlosenzentrum bietet für die Gäste ein Kaffeetrinken (kostenpflichtig) an, da es in der Umgebung kaum Imbiss- Möglichkeiten gibt. Dabei können wir in Ruhe an Tischen sitzen und miteinander ins Gespräch kommen. Im Gehörlosenzentrum wird gebärdet; für Hörende lautsprachunterstützt (LUG). Mitwirkende: Kerstin Kluge, Landesleiterin Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde, Dresden Martin Weithaas, Pfarrer, Leipzig ki L Taborkirche, Gemeindesaal, Windorfer Str. 45a, Leipzig (448) Nächste Haltestelle: Schwartzestr.

16.00

Bildende Kunst 16.00–17.00 zwischen Kadesch und Bered Ausstellungsführung der Künstlerinnen und Künstler Mitwirkende: Markus Färber, Leipzig Jonas Fleckenstein, Leipzig Franziska Junge, Leipzig Gerlinde Meyer, Leipzig Nadine Prange, Leipzig xk L Heilandskirche, Weißenfelser Str. 16, Leipzig (416) Nächste Haltestelle: Felsenkeller

Familienzentrum 16.00–16.30 Führung: Hören, staunen, musizieren Rundgang durch die Ausstellung Grassimuseum für Musikinstrumente, Leipzig L Treffpunkt: Grassimuseum, Kassenbereich, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156) Nächste Haltestelle: Johannisplatz 144 Samstag

Führungen und Exkursionen 16.00–19.00 Führung: Eine Frage des Glaubens Interreligiöse Stadterkundung Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und den Fonds Darstellende Künste Du bist eingeladen, die interreligiöse Nachbarschaft des multikulturellen Leipziger Ostens zu entdecken. Mach dich anhand eines temporären Stadtplans selbst auf den Weg und komm ins Gespräch mit Menschen unterschiedlichster Glaubensrichtungen! Bitte 15 min früher da sein. Anmeldung unter [email protected] Weitere Informationen: p www.dianawesser.de Mitwirkende: Sophia Brock, Leipzig Leitung: Diana Wesser, Künstlerin, Leipzig xk L Treffpunkt: Ost-Passage Theater, Dachgeschoss, Konradstr. 27, Leipzig Nächste Haltestelle: H.-Liebmann-Str./Eisenbahnstr.

16.00–17.30 Führung: Stadtspaziergang kompakt Kostenpflichtig. Verantwortet von: Leipzig Erleben Kirchentagsteilnehmende erhalten ermäßigten Eintritt für 5 Euro. Weitere Informationen: p www.leipzig-erleben.com k L Treffpunkt: Tourist-Information, Katharinenstr. 8, Leipzig

Jugendprogramm 16.00–18.00 Führung: Un-sichtbares Leipzig Religionsvielfalt zum Sehen und Hören Entdecke sichtbare und unsichtbare Spuren religiösen Lebens in Leipzig. Besuche unterschiedliche religiöse Orte und erfahre etwas über die verschiedenen Glaubensgrundsätze und historische Entwicklungen. Leitung: Netzwerk un-sichtbar, Religionswissenschaftliches Institut Universität Leipzig k L Treffpunkt: Propstei St. Trinitatis, Außenbereich, am Infozelt, Nonnenmühlgasse 2, Leipzig (240) Nächste Haltestellen: Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz

Klingende Kunst 16.00–17.30 Konzert: Eine Deutsche Messe A cappella Werke von Franz Schubert, Josquin des Prez, Paul Heller, Vincenzo Ruffo u. a. Ensemble Nobiles, Leipzig bi L Reformierte Kirche, Tröndlinring 7, Leipzig (252) Nächste Haltestellen: Goerdelerring, Hauptbahnhof 16.00 145

16.00–17.30 Konzert: Invokationen 2 Neue Werke mitteldeutscher Komponisten In Kooperation mit: Sächsischer Musikbund Komponiert zum Reformationsjubiläum und zur Kirchentagslosung. Uraufführungen mit Werken von Thomas Buchholz, Christian Diemer, Matthias Drude, Knut Müller, Christian FP Kram und Günther Witschurke. Musik: Stefan Kießling, Orgel, Leipzig Hendrik Reichardt, Posaune, Leipzig Sprecher: Axel Thielmann, Leipzig ki L Paul-Gerhardt-Kirche, Selneckerstr. 5, Leipzig (508) Nächste Haltestelle: Connewitz Kreuz

Konzert: Lieder aus neukölln 17.00–16.00 Alternative Singer-Songwriter-Musik mit deutschen Texten Musik: Herrlicher, Berlin L Bühne Salzgässchen, Leipzig (264) Nächste Haltestellen: Goerdelerring, Markt

16.00–17.00 Mitsingkonzert: Bachkantaten Drei Bachkantaten im Konzert: Singen Sie mit! • BWV 37 „Wer da gläubet und getauft wird“ • BWV 44 „Sie werden euch in den Bann tun“ • BWV 80 „Ein feste Burg ist unser Gott“ Mitteldeutsches Jugendbarockensemble, Leipzig L Museum der bildenden Künste, Katharinenstr. 10, Leipzig (200) Nächste Haltestellen: Markt, Goerdelerring

Kneipengespräche 16.00–17.00 vorschau für den Abend Worüber sprechen wir heute? Was ist Ihre Botschaft für den Abend? Diese Fragen werden ausgewählten Beteiligten der allabendlichen Kneipengespräche bereits am Nachmittag gestellt. Die Antworten sind bunt, überraschend und vielleicht auch unbequem. Moderation: Prof. Dr. Rainer Eckert, Historiker und Publizist, Berlin Dr. Wolf-Jürgen Grabner, Pfarrer, Leipzig Christian Kurzke, Studienleiter Ev. Akademie Meißen b L Moritzbastei, Veranstaltungstonne, Universitätsstr. 9, Leipzig (188)­ Nächste Haltestellen: Roßplatz, W.-Leuschner-Platz, Augustusplatz 146 Samstag

Streitfragen 2017 16.00–17.30 Podium: Ecclesia semper reformanda Brauchen wir eine neue Reformation? Relevanzverlust des Glaubens geht Hand in Hand mit mangelhafter Umsetzung theologischer Erkenntnisse in kirchliches Reden von Gott und in die Gestaltung von Kirche. Das Podium diskutiert progressive Antworten als Alternativen zu theologischer Regression und Strukturreform. Prof. em. Dr. Klaus-Peter Jörns, Vorsitzender Gesellschaft für eine Glaubensreform, Berg Marion Küstenmacher, ev. Theologin, Germanistin und Autorin, Gröbenzell Christoph Maier, Forum für Gemeinschaft und Theologie, Leipzig Moderation: Prof. Dr. Peter Zimmerling, Universitätsprediger, Leipzig i L Kongresshalle am Zoo, 1. OG, Schumann-Saal, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig (176) Nächste Haltestellen: Zoo, W.-Liebknecht-Platz

16.30

Familienzentrum 16.30–17.30 verleih uns Frieden gnädiglich Familiengottesdienst Leitung: Gabriele Mendt, Pfarrerin, Dresden b L Bühne im Grassimuseum, Mittelhof, Johannisplatz 5–11, Leipzig (156)­ Nächste Haltestelle: Johannisplatz

Führungen und Exkursionen 16.30–17.00 Führung: Turm St. Thomas Kostenpflichtig. Verantwortet von: Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Thomas ki L Thomaskirche, Thomaskirchhof 18, Leipzig (280) Nächste Haltestellen: Markt, Thomaskirche

Jugendprogramm 16.30–18.00 Workshop: Streit der Bilder – Filmcollagen zur Musik Kunstprojekt für Jugendliche, die auf dem Weg sind Bilder kommen mit Musik in Bewegung, es entstehen eigene Filmcollagen. Gestaltung: Verena Landau, bildende Künstlerin, Leipzig Leitung: Heike Siebert, Landesjugendwartin, Leipzig L Pöge-Haus, Saal, Hedwigstr. 20, Leipzig Nächste Haltestelle: H.-Liebmann-Str./Eisenbahnstr. 17.00 147

16.30–18.00 rock My Soul Ein Luther-Rock-Gottesdienst Im Gottesdienst muss es nicht immer nur besinnlich zugehen. Mit einer einzigartigen Mischung aus Blues und Latinsounds, Soul und Jazz zelebrieren wir einen Rockgottesdienst, der nicht nur den Kopf anspricht, sondern Herz und Seele zum Schwingen bringt. Musik: Pfarrerrockband Die schwarzen Löcher and The Black Holes, Dresden x L Pax Jugendkirche (Friedenskirche), Kirchplatz 3, Leipzig Nächste Haltestelle: Fritz-Seger-Str.

Klingende Kunst 16.30–17.30 Konzert: Feiner Chamber Blues live aus der Anstalt Stadtasyl, Leipzig xk L Moritzbastei, Dach, Universitätsstr. 9, Leipzig (188) Nächste Haltestellen: Roßplatz, W.-Leuschner-Platz, Augustusplatz

16.30–17.30 Konzert: Jiddische Lieder fun fayerdike un andere Teg Fun Libe un Noyt, fun Maidllech un ire Mames Max Erben, Köln b L Alte Nikolaischule, Richard-Wagner-Aula, Nikolaikirchhof 2, Leipzig (104) Nächste Haltestellen: Augustusplatz, Markt

16.30–17.30 Konzert: Musik für Trompete und Orgel Geistliche Musik der Reformationszeit Musica Sacra Ensemble, Hiddenhausen bk L Peterskirche, Schletterstr. 5, Leipzig (232) Nächste Haltestellen: Bayerischer Bahnhof, Münzgasse/LVZ

Torgau „Reformers Day“ 16.30–18.00 Konzert: Amarcord Vokalmusik aus Leipzig bi Y St. Marien, Wintergrüne 1, Torgau (612)

17.00

Aus­stellungen, Vorträge und Workshops 17.00–24.00 Ausstellung: Glaubst du? Beteiligungsprojekt Leipzigerinnen und Leipziger setzten sich in Teilprojekten mit den Themen Glaube, Religion und Gesellschaft auseinander. Ist Spiritualität im Leben des einzelnen Menschen noch wichtig? Leitung: naTo e. V., Leipzig L naTo, Kneipe, Karl-Liebknecht-Str. 46, Leipzig Nächste Haltestellen: Schenkendorfstr., Südplatz 148 Samstag

Darstellende Kunst 17.00–18.30 Aufführung: Franziskus. Ein Rockpoem Mit Musik von Rio Reiser Wer ist dieser Franz von Assisi, dessen Namen der Papst wählte, um sein Reformprogramm zu charakterisieren? Das Rockpoem verbindet das Leben des Heiligen mit der Musik von Rio Reiser, denn beide sind Idealisten, beide sind Rebellen und beide sind Visionäre. Theater: Jörg Simmat, Plauen Musik: WunderbunTd, Voigtsdorf L Bethanienkirche, Stieglitzstr. 42, Leipzig (400) Nächste Haltestellen: Stieglitzstr., Rochlitzstr.

17.00–18.00 Theater: Alesius – eine Spurensuche Musikalisch-szenisches Ereignis Auf einem Epitaph in der Mölkauer Kirche sieht man Alexander Alane, Geistlicher aus Edinburgh, der von Melanchthon seinen Gelehrten-Namen erhielt: Alesius, der Wanderer. Wer war dieser Mann, der immer wieder aneckte, weltpolitisch mitmischte und Rektor der Leipziger Universität wurde? Leitung: Anja-Christin Winkler, Leipzig Musikalische Leitung: Agnes Ponizil, Komponistin, Dresden x L Moritzbastei, Oberkeller, Universitätsstr. 9, Leipzig (188) Nächste Haltestellen: Roßplatz, W.-Leuschner-Platz, Augustusplatz

Führungen und Exkursionen 17.00–18.00 Führung: Propsteikirche Verantwortet von: Kath. Propsteipfarramt St. Trinitatis L Propstei St. Trinitatis, Nonnenmühlgasse 2, Leipzig (240) Nächste Haltestellen: Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz

Gottesdienste und Andachten 17.00–18.00 Ökumenischer Gehörlosengottesdienst g Mit Pantomime Wir feiern den Gehörlosengottesdienst mit evangelischen und katholischen Gehörlosenseelsorgerinnen und Gehörlosenseelsorgern (hörend) und Gemeindemitarbeitenden (gehörlos) in Lautsprachunterstützter Gebärdensprache (LUG); mit Pantomime und abschließendem Reisesegen. Gehörlose feiern aktiv diesen Gottesdienst. Hörende sind willkommen. Mitwirkende: Kerstin Kluge, Landesleiterin Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde, Dresden Hans-Christoph Schlät, Mime, Dresden Leitung: Martin Weithaas, Pfarrer, Leipzig ki L Taborkirche, Windorfer Str. 45a, Leipzig (448) Nächste Haltestelle: Schwartzestr. 17.00 149

Klingende Kunst 17.00–18.30 Konzert: Orgel- und Chormusik zum Reformationsjahr Verantwortet von: Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Nikolai • Kantate „Luther“ – Uraufführung für Chor, Bandoneon und Klavier von Roger Matscheizik • „Misa a Buenos Aires“ für Chor und Klavier von Martín Palmeri • romantische Orgelmusik von Mendelssohn, Schumann u. a. Bremerhavener Kammerchor Leitung: Eva Schad, Kreiskantorin, Bremerhaven ki L Nikolaikirche, Nikolaikirchhof 3, Leipzig (212) Nächste Haltestellen: Augustusplatz, Markt

Kneipengespräche 17.00–18.30 lachen über Behinderungen! Philipp Hubbe, Karikaturist und Cartoonzeichner, Magdeburg Moderation: Peter-Joachim Wild, Sozialpädagoge und Mediator, Chemnitz b L Krystallpalast Variété, Salon Fridel Hönisch, Magazingasse 4, Leipzig (180) Nächste Haltestellen: Roßplatz, W.-Leuschner-Platz, Augustusplatz

17.00–18.30 legida, Pegida und Co! Gespäch zur aktuellen Situation im Mai 2017 b L Moritzbastei, Veranstaltungstonne, Universitätsstr. 9, Leipzig (188)­ Nächste Haltestellen: Roßplatz, W.-Leuschner-Platz, Augustusplatz

17.00–18.30 meine Wahrheit mach’ ich mir! Reflexion über die Wahrheit und wer sie formt Zwei Menschen im Gespräch, die sich täglich mit der Wirklichkeit und Wahrheit auseinandersetzen. Wer formt diese, wer hat die Deutungshoheit über unser Leben? Roland Jahn, Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen, Berlin Moderation: Volly Tanner, Journalist und Autor, Leipzig L naTo, Kneipe, Karl-Liebknecht-Str. 46, Leipzig Nächste Haltestellen: Schenkendorfstr., Südplatz

Sprechende Kunst 17.00–18.30 Aufführung: Djihad in Wittenberg. Martin Luther sein Kampf Ein interreligiöses Kabarett Klüngelbeutel, Köln i L Kongresshalle am Zoo, EG, Weißer Saal, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig (176) Nächste Haltestellen: Zoo, W.-Liebknecht-Platz 150 Samstag

17.00–18.00 Lesung: 95 Orte der Reformation so gesehen Mit anschließender Diskussion Verantwortet von: ScottyScout Verlag und Buchhandlung an der Thomaskirche Mitteldeutschland im Aufbruch – gestern, heute und morgen. Die Ideen der Reformation haben Impulse gesetzt, die bis heute wirken. 57 lokale Autoren haben über Orte, Tipps und Erlebnisse geschrieben. xk L Buchhandlung an der Thomaskirche, Burgstr. 1–5, Leipzig (136) Nächste Haltestellen: Thomaskirche, Markt

17.00–18.30 Lesung: Rund um Luther – Fundstücke Ein Netz von Briefen, in alle Welt und aus aller Welt, über die sich verschärfende Eigendynamik der Reformation, vermischt mit privaten Miniaturen. Kurzum: ein Schnitt durch die Zeit, Querverbindungen, die den Riss sichtbar machen, der die Gesellschaft dramatisch spaltet und nachhaltig verändert. Zusammengestellt und gelesen von Jovita Dermota, Schauspielerin, München i L Kongresshalle am Zoo, 1. OG, Mahler-Saal, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig (176) Nächste Haltestellen: Zoo, W.-Liebknecht-Platz

17.00–18.00 Musikkabarett: Ansichtssache! Neues aus der gestalteten Gemeindemitte Zwischenfall, Leipzig i L Kongresshalle am Zoo, EG, Bach-Saal, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig (176) Nächste Haltestellen: Zoo, W.-Liebknecht-Platz

17.30

Klingende Kunst 17.30–18.30 Konzert: Der Traum vom Frieden Lieder aus vielen Ländern Palaver ist ein Treffen, Rhababa eine Mischung aus Rhabarber (dem Gemüse) und Rababa (einem Streichinstrument der Beduinen). Menschen unterschiedlicher Herkunftsländer zeigen einander ihre Musik, Folklore, Pop, Selbstgeschriebenes. Musik schlägt Brücken! Morgen und Palaver Rhababa, Kassel L Bühne Salzgässchen, Leipzig (264) Nächste Haltestellen: Goerdelerring, Markt 18.00 151

17.30–19.30 Mitsingkonzert: One Way. One World. One Savior Gospel-Projekt-Chor der vereinigten Gospelchöre aus Hannover, Nordhausen und Berlin sowie Solistinnen, Solisten und Band Gospel-Projekt-Chor GPC No. 1 Musikalische Leitung: Stefan Wieske, Chorleiter, Berlin Christoph Zschunke, Kirchenmusiker, Leipzig L Bühne auf dem Markt, Leipzig (184) Nächste Haltestellen: Markt, Goerdelerring, Thomaskirche

18.00

Aus­stellungen, Vorträge und Workshops 18.00–19.30 Vortrag: Luther Prophet – Poet – Polemiker Dr. h. c. Friedrich Schorlemmer, Pfarrer, Lutherstadt Wittenberg bi L Reformierte Kirche, Tröndlinring 7, Leipzig (252) Nächste Haltestellen: Goerdelerring, Hauptbahnhof

Bläserfestkonzert 18.00–19.30 Konzert: Anlässlich des 500. Reformationsjubiläums Evangelischer Posaunendienst in Deutschland Mit Bildern, Videos und Musik aus der Geschichte der Posaunenchorbewegung Musikalische Leitung: Daniel Rau, Landesposaunenwart, Preetz Christian Strohmann, Landesposaunenwart, Rastede L Bühne auf dem Augustusplatz, Leipzig (116) Nächste Haltestellen: Augustusplatz, Markt

Führungen und Exkursionen 18.00–19.00 Führung: Schlafende Kirche wecken Nach einem Jahrzehnt Leerstand wird eine Kirche wieder belebt. Das erste Integrationshotel Leipzigs zieht ins ehemalige Pfarrhaus. Der Kirchenbau wird saniert und bereits mit neuen Ideen genutzt. „Philippus Leipzig“ öffnet seine Türen zur Baustellenbesichtigung und Projektvorstellung. Leitung: Wolfgang Menz, Philippusprojekt, Leipzig xk L Philippus, Aurelienstr. 54, Leipzig Nächste Haltestellen: Henriettenstr., K.-Heine-Str./Merseburger Str., K.-Heine-Str./Gießerstr. 152 Samstag

Gottesdienste und Andachten Jesus Christus im nächsten sehen 19.00–18.00 Vespergottesdienst der Johanniter Die Kirchentagslosung „Du siehst mich“ prägt schon seit 900 Jahren den Dienst der Johanniter. Was treibt die ebenso fleißigen wie freundlichen Helfenden an? Wir wollen ihnen danken und allen, die sich den Johannitern verbunden fühlen, einen Ruhepunkt im Trubel anbieten. Liturgie: Alexander Wieckowski, Sächsische Genossenschaft Johanniterorden, Großhennersdorf Predigt: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Christoph Markschies, Ordensdekan Johanniterorden, Berlin ki L Michaeliskirche, Nordplatz 14, Leipzig Nächste Haltestellen: Nordplatz, W.-Liebknecht-Platz

18.00–19.00 katholische Eucharistiefeier als erste Sonntagsmesse Verantwortet von: Kath. Propsteipfarramt St. Trinitatis L Propstei St. Trinitatis, Nonnenmühlgasse 2, Leipzig (240) Nächste Haltestellen: Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz

Jugendprogramm 18.00–22.00 Konzert: Revolution 500 Leipziger Bandfestival Im Park kommt Festivalfeeling auf: Regionale Bands bringen uns zum Tanzen! Baru, Leipzig DJ Reverend Joe, Leipzig Die Kinder vom See, Halle/Saale Krahnstøver, Leipzig Zin, Leipzig k L Parkbühne im Clara-Zetkin-Park, Karl-Tauchnitz-Str. 28, Leipzig (440)­ Nächste Haltestellen: Marschnerstr., Nonnenstr.

Klingende Kunst 18.00–19.30 Konzert: Moving, Powerful, American im Dienste Martin Luthers Leipzig Gospel Choir, Leipzig xk L Moritzbastei, Dach, Universitätsstr. 9, Leipzig (188) Nächste Haltestellen: Roßplatz, W.-Leuschner-Platz, Augustusplatz 18.00 153

18.00–19.30 Konzert: „Und lasst die süße Musica ganz freudenreich erschallen“ (Ph. nicolai) Das Verhältnis der großen Reformatoren zur Musik Pianistin und Sprecherin gehen den Wegen nach, die das evangelische Kirchenlied im Laufe der Jahrhunderte nahm. Sie führen ein in die Gedanken der drei großen, wortgewaltigen und musikverliebten Reformatoren Luther, Zwingli und Calvin. Musik: Konstanze Hollitzer, Klavier, Leipzig Sprecherin: Steffi Böttger, Leipzig b L Alte Nikolaischule, Richard-Wagner-Aula, Nikolaikirchhof 2, Leipzig (104) Nächste Haltestellen: Augustusplatz, Markt

Kneipengespräche 18.00–19.30 Was heißt Integration heute? Dr. Özkan Ezli, Kulturwissenschaftler, Konstanz Moderation: Ken Kupzok, Trainer Erwachsenenbildung, Halle/Saale b L Ratskeller, Lotterstr. 1, Leipzig (244) Nächste Haltestellen: Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz

18.00–19.30 Was ist Wahrheit? Gespräch über „Lügenpresse“ Oliver Reinhard, Journalist und Historiker, Dresden Moderation: Christian Kurzke, Studienleiter Ev. Akademie Meißen xk L Noels Ballroom, Kurt-Eisner-Str. 43, Leipzig Nächste Haltestelle: A.-Hoffmann-Str./K.-Eisner-Str.

18.00–19.30 Wie frei ist die freie Szene? Friendly Fire, Leipzig Dr. Skadi Jennicke, Bürgermeisterin, Leipzig Sophie Renz, Cammerspiele, Leipzig Armin Zarbock, Schauspieler und Regisseur, Leipzig Moderation: Tobias Prüwer, Theaterredakteur Kreuzer, Leipzig L Lindenfels Westflügel, Hähnelstr. 27, Leipzig (428) Nächste Haltestellen: Felsenkeller; K.-Heine-Str./Merseburger Str.

Orte der Begegnung 18.00–20.00 Gespräch: Auf ein Bier mit Luther „Allen Leuten recht getan?“ – Luthers Sicht auf Freiheit Ja was denn nun, Herr Luther? „Freier Mann über alle Dinge“ oder „dienstbarer Knecht“ – beides geht nicht! Und „Untertan“ schon gar nicht! Ein offener Disput zur Freiheit. Gestaltung: Männerarbeit Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, Eppendorf k L Bierbar Gleis 8 in den Promenaden Hauptbahnhof Leipzig, Willy-Brandt-Platz 5, Leipzig (164)­ Nächste Haltestellen: Hbf./Westseite, Hauptbahnhof 154 Samstag

Torgau „Reformers Day“ 18.00–22.00 Shoppingnacht Die Torgauer Innenstadt lädt zur Shoppingnacht. Die Geschäfte stellen sich thematisch auf den „Reformers Day“ ein und gestalten ihre Schaufenster entsprechend. Y Altstadt, Torgau (600)

18.30

Kneipengespräche 18.30–20.00 in der DDR war alles besser Erinnerung und Wirklichkeit Dr. Susan Baumgartl, Leiterin Gedenkstätte Marienborn Tobias Hollitzer, Bürgerrechtler, Bürgerkomitee Leipzig Prof. Dr. Werner J. Patzelt, Politikwissenschaftler, Dresden Werner Schulz, Bürgerrechtler und Politiker, Boitzenburger Land Moderation: Prof. Dr. Rainer Eckert, Historiker und Publizist, Berlin xk L Telegraph, Dittrichring 18–20, Leipzig (276) Nächste Haltestellen: Gottschedstr., Thomaskirche, Markt

Sprechende Kunst Aufführung: neues vom Leben an sich 19.30–18.30 Kabarett über Glaube, Geld und das Wesentliche Fabian D. Schwarz, Remseck/Neckar i L Kongresshalle am Zoo, EG, Bach-Saal, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig (176) Nächste Haltestellen: Zoo, W.-Liebknecht-Platz

19.00

Darstellende Kunst 19.00–20.30 Theater: Reformationskantate BWV 80 Junge persische Christen spielen Theater Die Reformationskantate in den Händen junger christlicher Künstler aus Persien: So entsteht das Kunstwerk aus Geräusch und Bild, Bach und Luther, Schöpfung und Reformation, Gestern und Heute. Regie: Markus Gille, Mittelsächsisches Theater Freiberg Mitwirkende: Demitra Kazemi, Freiberg Amir Nikou, Freiberg Amir Rostami, Freiberg Manhal Saleh, Freiberg Leitung: Michael Tetzner, Pfarrer, Freiberg Musik: Rolf-Ingo Pampel, Komponist, Leipzig L Bethanienkirche, Großer Gemeindesaal, Stieglitzstr. 42, Leipzig (400)­ Nächste Haltestellen: Stieglitzstr., Rochlitzstr. 19.00 155

Klingende Kunst 19.00–20.30 Konzert: „Ein feste Burg ist unser Gott“ • Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfoniesatz in c-moll • Edvard Grieg: Holbergsuite für Streichorchester • Günter Neubert: Kantate „Ein feste Burg ist unser Gott“ Mendelssohn Kammerorchester Leipzig ki L Taborkirche, Windorfer Str. 45a, Leipzig (448) Nächste Haltestelle: Schwartzestr.

19.00–21.00 Konzert: Joseph Haydn „Schöpfung – Plus“ Haydns Oratorium bildet die musikalische Grundlage des Gesamtprojektes. Ergänzt wird die Aufführung durch Lichtinstallation und Bildgestaltung. Musik: Kantorei Borna Kantorei Grimma Kantorei Wurzen Leipziger Symphonieorchester bk L Peterskirche, Schletterstr. 5, Leipzig (232) Nächste Haltestellen: Bayerischer Bahnhof, Münzgasse/LVZ

19.00–20.00 Konzert: Klangrausch Geistliche Chormusik im Völkerschlachtdenkmal Denkmalchor Leipzig Leitung: Philipp Goldmann, Leipzig L Völkerschlachtdenkmal, Kuppelsaal, Straße des 18. Oktober 100, Leipzig Nächste Haltestellen: Südfriedhof, Völkerschlachtdenkmal

19.00–20.00 Konzert: Klangwerk Energiegeladener Deutschpop Klangwerk, Bayreuth L Bühne Salzgässchen, Leipzig (264) Nächste Haltestellen: Goerdelerring, Markt

19.00–20.30 Konzert: Paul-Gerhardt-Projekt Lieder von Paul Gerhardt in zeitgemäßer Art und Instrumentierung Die auch heute noch sehr lebendigen Texte und Melodien lassen mit den Stilmitteln des Latin, Pop und Jazz eine Weltmusik entstehen. Durch die einzigartige Besetzung, den Einsatz von Loops und moderner Technik wird eine besondere Atmosphäre aufgebaut und mit reduzierten Klangwelten verwoben. Thomas-Stahr-Trio, Leipzig ki L Paul-Gerhardt-Kirche, Selneckerstr. 5, Leipzig (508) Nächste Haltestelle: Connewitz Kreuz 156 Samstag

Kneipengespräche 19.00–21.00 „Dummheit regiert, wenn Bildung krepiert“ (Martin Luther) Bekenntnisorientierter Unterricht heute? Prof. Dr. Henning Schluß, Theologe und Pädagoge, Wien/Österreich Volker Schmidt, Schulstiftung Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, Dresden Moderation: Dr. Wolf-Jürgen Grabner, Pfarrer, Leipzig Dr. David Toaspern, Leiter Theologisch-Pädagogisches Institut, Moritzburg xk L Morrison’s Pub, Ritterstr. 38–40, Leipzig (192) Nächste Haltestellen: Wintergartenstr., Hauptbahnhof, Augustusplatz

19.00–20.30 Was heißt denn hier Mission? E Karolin Dörner, Journalistin MDR, Halle/Saale Br. Dr. Michael Hainz SJ, Leipzig Moderation: Ravinder Salooja, Direktor Ev.-Luth. Missionswerk Leipzig xk L Beyerhaus, Ernst-Schneller-Str. 6, Leipzig (124) Nächste Haltestellen: Münzgasse/LVZ, Härtelstr., W.-Leuschner-Platz

Orte der Begegnung 19.00–21.30 frauen Macht Reformation Frauenmahl in Leipzig Kostenpflichtig. Verantwortet von: Gleichstellungsbeauftragte Ev.-Luth. Landeskirchenamt Sachsen, Kirchliche Frauenarbeit Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und Ev. Akademie Meißen Die Reformation geht weiter. Anders als vor 500 Jahren sind Frauen eingeladen, ihre Thesen zu Kirche und Gesellschaft einzubringen und mit der Tischgesellschaft zu diskutieren. Werte benennen und Freiheit bewahren – darüber lohnt sich der Austausch. Karten sind für 15 Euro an der Abendkasse erhältlich. Tischreden: Solveig Lara Guðmundsdóttir, Bischöfin, Sauðárkrókur/Island Düzen Tekkal, Journalistin, Berlin Musik: Ann-Helena Schlüter, Würzburg L Salles de Pologne, Barocksaal, Hainstr. 18, Leipzig (260) Nächste Haltestellen: Goerdelerring, Markt 19.30 157

Spirituelle Wasserwege 19.00–20.30 himmel, Jazz und Erde Ein spirituelles Musikerlebnis. Musik und Bibel treten in einen Dialog. Stille, Gebet und Andacht klingen im gleichen Takt. Jazz wird zum Mitgestalter der Liturgie. Liturgie: Dr. Volker Klein, Leipzig Wolfgang Menz, Philippusprojekt, Leipzig Musik: Waves, Berlin xk L Helmholtzschule, Aula, Helmholtzstr. 6, Leipzig (420) Nächste Haltestellen: Henriettenstr., K.-Heine-Str./ Merseburger Str., Lützner Str./Merseburger Str.

Torgau „Reformers Day“ 19.00–20.30 Lesung: Luther – Der Zorn Gottes So lebendig, authentisch und differenziert ist Martin Luther noch nie beschrieben worden. Der Autor vergegenwärtigt die Lebensgeschichte Martin Luthers auf eine bisher so nicht zu lesende Weise. Diese Biografie provoziert und eröffnet einen neuen, frischen Blick auf den „Genius der Deutschen“. Heimo Schwilk, Autor, Berlin Leitung: Torgau-Kultur Y Stadtbibliothek, Saal, Ritterstr. 10, Torgau (616)

19.30

Klingende Kunst 19.30–21.00 Konzert: Kammermusik und Lieder zum Lutherjubiläum Verantwortet von: Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Werke von Schubert, Beethoven, Brahms, Mahler und Messiaen Fachbereich Dirigieren/Korrepetition Hochschule für Musik und Theater, Leipzig Leitung: Prof. Alexander Schmalcz, Leipzig b L Hochschule für Musik und Theater, Kammermusiksaal, Grassistr. 8, Leipzig (168) Nächste Haltestellen: Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz

Konzert: nun freut euch, lieben Christen g’mein 21.00–19.30 Reformationskantate Werkstattkonzert mit einer Komposition von Jörg Herchet im Auftrag der Stiftung Frauenkirche Dresden Ensemble vocal modern, Dresden Meißner Kantorei 1961, Dresden Sinfonietta Dresden Leitung: Christfried Brödel, Kirchenmusikdirektor i. R., Dresden ki L Nikolaikirche, Nikolaikirchhof 3, Leipzig (212) Nächste Haltestellen: Augustusplatz, Markt 158 Samstag

19.30–21.00 Konzert: Ring the Reformation Reformationsklänge mit Handglocken Mount Calvary Hand Bell Choir, Excelsior/USA Musikalische Leitung: Mark Abelsen, Kirchenmusikdirektor Mount Calvary Lutheran Church, Excelsior/USA i L Bethlehemgemeinde, Kirchsaal, Kurt-Eisner-Str. 22, Leipzig Nächste Haltestellen: Fockestr., A.-Bebel-/K.-Eisner-Str.

19.30–22.30 Theater: Der Rebell des Königs (Cinq-Mars) Oper von Charles Gounod Kostenpflichtig. Verantwortet von: Oper Leipzig Gewandhausorchester Leipzig Leipziger Ballett bi L Oper, Augustusplatz 12, Leipzig (224) Nächste Haltestellen: Augustusplatz, Markt

20.00

Aus­stellungen, Vorträge und Workshops 20.00–22.00 Podium: Die Kirche in der DDR – Wegbereiter der Friedlichen Revolution? Verantwortet von: Bürgerkomitee Leipzig b L Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“, Dittrichring 24, Leipzig (150) Nächste Haltestellen: Markt, Thomaskirche

Darstellende Kunst 20.00–23.00 Theater: Oh Gott! Über das Ungewisse zwischen Himmel und Erde Stellen Sie sich vor, Sie stranden eines Abends in einer gottver­ lassenen Gegend und nehmen sich ein Zimmer in einer Pension. Mitten in der Nacht klopft es, Sie öffnen die Tür und plötzlich steht Jesus Christus vor Ihnen! Sie wissen einfach, dass er es ist. Auch wenn Sie nicht an ihn glauben. Regie: Stefan Ebeling, Leipzig Mitwirkender: Silvio Beck, Dramaturg, Berlin Theater: Konsortium Luft und Tiefe, Leipzig Schauspielerinnen und Schauspieler: Johannes Gabriel, Leipzig Katrin Heinrich, Schwerin Astrid Kohlhoff, Berlin Simon von Parys, Halle/Saale Mario Pinkowski, Halle/Saale Heike Ronniger, Leipzig Kostüm und Maske: Katharina Kraft, Halle/Saale L Neues Rathaus, 2. OG, Festsaal, Martin-Luther-Ring 4–6, Leipzig (204)­ Nächste Haltestellen: Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz 20.00 159

Klingende Kunst 20.00–22.00 Konzert: Das Buch Holob Lieder aus dem Bauch des Wals Im Rahmen der Ausstellung „Zwischen Kadesch und Bered“ Projektion: Hannes Hirche, Rainbow, Leipzig Musik: Markus Färber und Band, Leipzig xk L Heilandskirche, Weißenfelser Str. 16, Leipzig (416) Nächste Haltestelle: Felsenkeller

20.00–21.30 Konzert: Lass ab von deiner Angst und staune Reformatorische Lieder und Gedanken Insina Lüschen, Schauspielerin, Hamburg b L Alte Nikolaischule, Richard-Wagner-Aula, Nikolaikirchhof 2, Leipzig (104) Nächste Haltestellen: Augustusplatz, Markt

20.00–21.30 Konzert: Telemann und Luther Bach Consort Leipzig Sächsisches Barockorchester, Leipzig Cornelia Samuelis (Sopran), Leipzig Susanne Krumbiegel (Alt), Leipzig Tobias Hunger (Tenor), Leipzig Gotthold Schwarz (Bass), Leipzig Musikalische Leitung: Gotthold Schwarz, Thomaskantor, Leipzig Sprecher: Christian Wolff, Leipzig ki L Thomaskirche, Thomaskirchhof 18, Leipzig (280) Nächste Haltestellen: Markt, Thomaskirche

20.00–21.30 Konzert: Thüringischer Akademischer Singkreis Von Sachsen über Amerika in die Oberpfalz Verantwortet von: Ev.-Luth. Michaelis-Friedens-Kirchgemeinde Mit Werken von Gottfried August Homilius, Johann Sebastian Bach, Ned Rorem, Eliott Carter sowie Max Reger ki L Michaeliskirche, Nordplatz 14, Leipzig Nächste Haltestellen: Nordplatz, W.-Liebknecht-Platz

Kneipengespräche 20.00–21.30 Brandgefährlich Erfahrungen eines zurückgetretenen Ortsbürgermeisters Markus Nierth, ehem. Bürgermeister und Autor, Tröglitz Moderation: Berit Lahm, Amt für Jugend, Familie und Bildung, Leipzig L naTo, Kneipe, Karl-Liebknecht-Str. 46, Leipzig Nächste Haltestellen: Schenkendorfstr., Südplatz 160 Samstag

nächstenliebe verlangt Klarheit 21.30–20.00 Wann sich Gespräche über Vorurteile gegenüber Geflüchteten lohnen Mobilisierungen gegen die Aufnahme geflüchteter Menschen und wachsende Zustimmung zu rechtspopulistischen Positionen lassen den Wunsch nach einer Überwindung der Spaltung der Gesellschaft laut werden. Wir diskutieren Handlungsmöglichkeiten. Friedemann Bringt, Bundesverband Mobile Beratung, Dresden Karl-Heinz Maischner, Arbeitsgemeinschaft Kirche für Demokratie und Menschenrechte, Dresden Dr. Petra Schickert, SprecherInnenrat der Bundesarbeits- gemeinschaft für Kirche und Rechtsextremismus, Berlin xk L Moritzbastei, Dach, Universitätsstr. 9, Leipzig (188) Nächste Haltestellen: Roßplatz, W.-Leuschner-Platz, Augustusplatz

Sprechende Kunst 20.00–22.00 Aufführung: Auf dem Weg. Das Beste vom Kirchentag Ein kabarettistischer Tagesausklang Kabarett: Klüngelbeutel, Köln Theaterkompanie Leipzig Zwischenfall, Leipzig i L Kongresshalle am Zoo, EG, Weißer Saal, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig (176) Nächste Haltestellen: Zoo, W.-Liebknecht-Platz

20.00–21.30 Lesung: Eine Wiege Lesung und Gespräch zu Glauben und Kindheit Angela Krauß, Schriftstellerin, Leipzig Moderation: Christian Lehnert, Pfarrer und Schriftsteller, Leipzig bi L Reformierte Kirche, Tröndlinring 7, Leipzig (252) Nächste Haltestellen: Goerdelerring, Hauptbahnhof

Torgau „Reformers Day“ 20.00–22.00 Aufführung: Poetry-Slam Torgaus Kulturelles Aktionsprojekt KAP ist jährlich Austragungsort eines Poetry-Slam-Wettbewerbs. Junge Künstlerinnen und Künstler stellen ihre Weltsicht in Gedichten, Geschichten, gesellschaftskritischen Anklagen, liebestrunkenen Hommagen oder politischer Satire vor und begeistern die Zuhörenden. Leitung: Kulturelles Aktionsprojekt Torgau Y Ev. Jugendbildungsprojekt Wintergrüne, Dachgeschoss, Saal, Wintergrüne 2, Torgau (604) 20.30 161

20.30

Kneipengespräche 20.30–22.00 Grenzerfahrungen und Demonstrationskulturen Gordian Meyer-Plath, Präsident Landesamt für Verfassungsschutz, Dresden Irena Rudolph-Kokot, Aktionsnetzwerk Leipzig nimmt Platz, Leipzig Moderation: Christian Kurzke, Studienleiter Ev. Akademie Meißen b L Ratskeller, Lotterstr. 1, Leipzig (244) Nächste Haltestellen: Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz

21.00

Klingende Kunst 21.00–22.30 Konzert: In Paradisum Brückenschlag zwischen A-cappella-Literatur und modaler Improvisation Gemeinsam interpretieren die beiden Ensembles einige der vollkommensten Werke französischer Chorliteratur in Verbindung mit Instant Composing, inspiriert von den einzigartigen harmonischen Welten Messiaens, Poulencs und Frank Martins. Jonas Timm Trio, Leipzig Vocalconsort Leipzig Leitung: Franziska Kuba, Leipzig ki L Paul-Gerhardt-Kirche, Selneckerstr. 5, Leipzig (508) Nächste Haltestelle: Connewitz Kreuz

21.00–22.30 Mitsingkonzert: Auf Luthers Spuren Liederreise von der Reformation ins Heute In der Begegnung mit Martin Luther und seiner Welt, seiner Theologie, den Volks- und Liebesliedern und den Tänzen treten die „alten“ lebendig gespielten Lieder und Tänze mit „neuen“ Liedbeiträgen in einen inspirierenden Dialog. Moderation: Fritz Baltruweit, Pastor und Liedermacher, Hildesheim Marianne Gorka, Pastorin, Hildesheim Musik: Ensemble Junges Blech Hannover Studiogruppe Baltruweit, Hildesheim L Bühne auf dem Augustusplatz, Leipzig (116) Nächste Haltestellen: Augustusplatz, Markt 162 Samstag

Festwochenende vor den Toren Wittenbergs nacht der Lichter 23.00–21.00 Ein ökumenisches Gebet mit Gesängen aus Taizé eröffnet das Festwochenende. Lieder, Texte, Gebet und Stille prägen diese Stunden. Wir begegnen einander, werden still und geben das Licht weiter, das sich vom Altar über die Wiese zu einem großen Lichtermeer ausbreitet. Brüder aus Taizé und Schwestern der benachbarten Gemeinschaft vom Heiligen Andreas begleiten das Gebet. Frère Alois, Prior, und Brüder Communauté de Taizé/Frankreich Schwestern vom Heiligen Andreas und Jugendliche, Ameugny/Frankreich Begrüßung: Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Landesbischof, Ratsvorsitzender Ev. Kirche in Deutschland (EKD), München i a Bühne auf der Gottesdienstwiese, Lutherstadt Wittenberg

22.00

Leipziger Reformationsperformance „Zum Licht“ 22.00–23.30 zum Licht g In Kooperation mit: Leipzig singt 1519. 2017. Das Open-Air-Spektakel zeigt wesentliche historische Ereignisse im Zusammenhang mit der Leipziger Disputation des Jahres 1519 und steht zugleich in Wechselwirkung zu aktuellen Themen. Vielfältige Musik, Schauspiel und Tanz lassen die Themen der Reformation emotional erlebbar werden. Orchester: Mendelssohn Kammerorchester Leipzig Schauspieler: Thomas Dehler, Leipzig Günter Schoßböck, Leipzig Jan Uplegger, Berlin Solotanz: Leipziger Ballett Tanzkompagnie: Internationales Choreografisches Zentrum Leipzig (ICZ) Knabensopran: Thomanerchor Leipzig Vokalensemble: Ensemble Nobiles, Leipzig Elektro-Jazzformation: Peter A. Bauer, Leipzig Michael Breitenbach, Leipzig Mike Dietrich, Leipzig Choreographie: Montserrat León, Leipzig Schauspielregie: Stefan Ebeling, Leipzig Kostüm und Maske: Norbert Ballhaus, Leipzig Grafik und Bühnenbau: André Böhme, Leipzig Videokunst und Animation: René Blümel, Leipzig Soundcollagen: Mike Dietrich, Leipzig Musikalische Leitung: Andreas Mitschke, Leipzig Künstlerische Gesamtleitung: Falk Elstermann, Leipzig L Bühne auf dem Markt, Leipzig (184) Nächste Haltestellen: Markt, Goerdelerring, Thomaskirche 22.30 163

22.30

Gottesdienste und Andachten .nachtsegen. Tagesausklang. Kerzenmeer 23.00–22.30 Mit dem Licht in die Nacht Moderation: Fritz Baltruweit, Pastor und Liedermacher, Hildesheim Marianne Gorka, Pastorin, Hildesheim Musik: Studiogruppe Baltruweit, Hildesheim L Bühne auf dem Augustusplatz, Leipzig (116) Nächste Haltestellen: Augustusplatz, Markt

23.00

Festwochenende vor den Toren Wittenbergs 23.00–04.30 übernachten unter freiem Himmel Wir legen uns in unsere Schlafsäcke und entdecken den Sternenhimmel über uns. Ein paar Stunden schlafen wir auf der Wiese und erfahren die Natur und die Gemeinschaft um uns. a Gottesdienstwiese, Übernachtungsbereich, Lutherstadt Wittenberg

Programm am Sonntag 166 Sonntag

04.30

Festwochenende vor den Toren Wittenbergs 04.30–06.00 Sonnenaufgangsandacht Mit leisen Tönen werden wir geweckt. Musik, in die Natur hinein- gewoben, begleitet den Sonnenaufgang um 05.19 Uhr, und wir begrüßen mit einem Gebet den Festtag. Musik: Dennis Bischoff, Posaune, Berlin Jakob Rieke, Vibrafon, Lübeck Daniel Schierhorn, Perkussion, Bebensee Musikalische Leitung: Jan Simowitsch, Klavier, Bad Segeberg a Gottesdienstwiese, Kreuz, Lutherstadt Wittenberg

10.00 10.00–12.00 Einstimmung g Kurze Gespräche, Interviews, Musik zum Zuhören und Mitsingen Mit den Anwesenden und Ankommenden stimmen wir uns auf den Tag und den Gottesdienst ein. Wir begrüßen einander. Aus vielen Kirchentagsstädten und Kirchengemeinden kommen wir zusammen, nehmen wahr, wer von wo aufgebrochen ist und was wir bislang erlebt haben. Wir blicken auf das, was vor uns liegt. Wir hören den zweiten Teil des Bläserstücks „Von Dresden nach Wittenberg“. Der erste Teil erklang auf dem Posaunentag 2016 in Dresden. Zum Festwochenende findet das Stück seine Vollendung. Moderation: Sophie von Hoyningen-Huene, München Julian Sengelmann, Hamburg i a Bühne auf der Gottesdienstwiese, Lutherstadt Wittenberg

Kollekte des Festgottesdienstes Rettung von Flüchtenden im Mittelmeer SOS Méditerranée rettet Flüchtende aus Seenot und betreut sie medizinisch. Die 2015 gegründete Bürgerinitiative kooperiert mit Ärzte ohne Grenzen und stellt zivile Rettungsschiffe für in Seenot geratene Flüchtende zur Verfügung. Mediterranean Hope ist eine ökumenische Initiative der Waldenserkirche in ­Italien, die die Rettung von Flüchtenden, deren Integration, politische Aktivitäten und die Schaffung humanitärer Korridore aus Libanon und Marokko umfasst. Zwei Zentren auf Lampedusa und Sizilien sorgen für Erstbetreuung von besonders verletzlichen Geflüchteten wie Schwangeren und Kindern. Unterstützen Sie die Hoffnung, dass niemand mehr im Mittelmeer ertrinkt! Empfänger: 36. DEKT Berlin 2017 e. V. IBAN: DE40 3506 0190 1010 9920 67 BIC: GENODED1DKD Bank für Kirche und Diakonie eG – KD-Bank Verwendungszweck: Kollekte Festgottesdienst Festwochenende 167

12.00

Festgottesdienst 12.00–13.30 von Angesicht zu Angesicht (1 Korinther 13) gtDE Wir feiern mit Menschen aus aller Welt 500 Jahre Reformation. Wir zeigen Gesicht, sprechen hinein in unsere Gesellschaft, bekennen unseren Glauben, feiern Abendmahl – international, bunt, vielsprachig, hoffnungsvoll. e Predigt: wird gesondert bekannt gegeben Liturgie: Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Landesbischof, München Dr. Markus Dröge, Bischof, Berlin Ilse Junkermann, Landesbischöfin, Magdeburg Wort des Kirchentages: Prof. Dr. Christina Aus der Au, Kirchentagspräsidentin, Frauenfeld/Schweiz Wort der Ev. Kirche in Deutschland (EKD): Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Landesbischof, Ratsvorsitzender Ev. Kirche in Deutschland (EKD), München Musik: Bläserchöre der Kirchentage auf dem Weg und des Deutschen Ev. Kirchentages (DEKT) Gospelchor Joyful Voices, Wildeshausen Symphonic Gospel Orchestra, Wildeshausen Musikalische Leitung: Ralf Grössler, Kirchenmusiker, Dötlingen Frank Plewka, Landesposaunenwart, Leitung Bläserchöre der Kirchentage auf dem Weg und des Deutschen Ev. Kirchentages (DEKT), Halle/Saale Sprecherin und Sprecher: Simone Dorenburg, Hamburg Clemens Nicol, München Liturgie und Gesamtleitung: Arnd Schomerus, Kirchentagspastor, Fulda i a Bühne auf der Gottesdienstwiese, Lutherstadt Wittenberg

13.30 13.30–14.00 Worte und Grüße zum Festgottesdienst g Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier, Berlin Bischof Dr. Gerhard Feige, Vorsitzender Ökumenekommission Deutsche Bischofskonferenz, Magdeburg Dr. Reiner Haseloff MdL, Ministerpräsident, Magdeburg Torsten Zugehör, Oberbürgermeister, Lutherstadt Wittenberg i a Bühne auf der Gottesdienstwiese, Lutherstadt Wittenberg 168 Sonntag

14.00

Festwochenende vor den Toren Wittenbergs nachklang 14.30–14.00 g Kurze Gespräche und Interviews Moderation: Sophie von Hoyningen-Huene, München Julian Sengelmann, Hamburg i a Bühne auf der Gottesdienstwiese, Lutherstadt Wittenberg

14.30 14.30–16.30 Reformationspicknick Unter dem Motto „Seele, Leib und Sinne“ lädt das Reformations­ picknick ein. In großer Runde schmausen und genießen wir. Essen und Trinken wird da sein, und Gemeinden bieten Spezialitäten an. Kunst und Kultur bereichern das Fest. Spontanität und Leichtigkeit, Lebenslust und Vergnügen strahlt dieser Tag aus und verbindet uns im Zeichen der Reformation im Jahr 2017. Wichtig: eine Picknickdecke besorgen als Andenken an diesen Tag! a Gottesdienstwiese, Picknickbereich, Lutherstadt Wittenberg

16.30 16.30–19.00 konzert Live 17 Künstlerinnen und Künstler bringen mit ihren Texten und ihrer Musik ein buntes Konzert am Ende des Tages auf die Bühne. Noch einmal versammeln wir uns, um zu hören, mitzutanzen und beim gemeinsamen Schlusslied mitzusingen. Zahlreiche renommierte Musikerinnen und Musiker treffen auf der großen Bühne der Fest- wiese zusammen, um gemeinsam den Tag ausklingen zu lassen. Vom Liedermacher bis zur Rockband, von Indie-Pop bis zu karibischem Gute-Laune-Sound ist für alle Musikbegeisterten etwas dabei. Judy Bailey, Alpen Bell Book and Candle, Berlin City, Berlin Konstantin Wecker, München und andere i a Bühne auf der Gottesdienstwiese, Lutherstadt Wittenberg Informationen HinWeise von A bis Z 170

Bitte beachten Sie: Der Eröffnungstag des Kirchentages auf dem Weg ist der Feiertag Christi Himmel- fahrt. Geschäfte und öffentliche Einrichtungen sind am25. Mai geschlossen. Bei einigen Angeboten für Kirchentagsgäste gelten gesonderte Öffnungszeiten, die in den Hinweisen von A bis Z vermerkt sind.

Abfall Bitte lassen Sie keinen Müll auf Straßen und Plätzen liegen. Verzichten Sie auf Ein­ wegverpackungen und nehmen Sie nur Broschüren und Informationsblätter mit, die Sie wirklich interessieren. Wir bitten Sie, uns im Veranstaltungsgebiet bei der Mülltrennung zu unterstützen.

Ärztlicher notfalldienst Den ärztlichen Notfalldienst erreichen Sie bundesweit unter Telefon 116 117 Telefax 0800 5895210 (für hör- und sprachbehinderte Menschen, Muster-Faxformular zum Herunterladen unter p www.116117info.de)

In lebensbedrohlichen Fällen alarmieren Sie den Rettungsdienst unter Telefon 112. Informationen über den Apothekennotdienst in Bereitschaft erhalten Sie unter der Kurzwahl 22 8 33 (Mobilfunk 69 ct/min) oder Telefon 0800 00 22 8 33 (kostenfrei). Den diensthabenden zahnärztlichen Notfalldienst in Leipzig erreichen Sie unter

Mi Telefon 0341 3913379 oder 0341 4772679 Do Telefon 0341 2132121 Fr Telefon 0341 686569911 oder 0341 9411008 Sa Telefon 0341 3587312 oder 034207 91955 So Telefon 0341 4226736 Ggf. aktualisierte Informationen und Adressen unter p www.zahnaerzte-in-sachsen.de (p Patienten p Notfall)

Anmeldung Informationen zur Anmeldung, Unterkunft und zu Eintrittspreisen finden Sieunter ­ p r2017.org/teilnehmen Die Anmeldung für die Kirchentage auf dem Weg ist online möglich unter p r2017.org/anmelden Der p Kartenvorverkauf vor Ort beginnt im März 2017.

App Das komplette Programm für die Kirchentage auf dem Weg finden Sie in der r2017- App für die Kirchentage auf dem Weg p r2017.org/app. Die Informationen werden ständig aktualisiert, sodass auch Programmänderungen berücksichtigt sind. In der App können Sie • Ihr eigenes Programm zusammenstellen • Veranstaltungen in Ihren Kalender übertragen oder mit anderen teilen • Veranstaltungen und Service-Orte in Ihrer Nähe finden • die Programme der anderen Kirchentage auf dem Weg erkunden • u. v. a. m. Die App für iOS- und Android-Geräte steht kostenfrei in den App-Stores zum Down­ load zur Verfügung. Hinweise von A bis Z 171

Barrierefreier Kirchentag Leipzig Barrierefreiheit ist für die Kirchentage auf dem Weg ein wichtiger Schritt zu um­ fassender Teilhabe und Inklusion. Alle sollen dabei sein können: Menschen mit Roll­ stuhl, Menschen mit Sinneseinschränkungen, Menschen mit Lernschwierigkeiten und alle, die in ihrem Wunsch nach Teilhabe Behinderung erleben.

Anmeldung und Unterkunft Wir unterstützen Sie gern bei der Anmeldung für die Veranstaltungen und der Suche nach einer passenden Unterkunft während der Kirchentage auf dem Weg: Schreiben Sie uns eine Nachricht an [email protected] oder rufen Sie uns an unter Telefon 03491 6434700. Auch während des Kirchentages stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im p Teilnehmendenservice für all Ihre Fragen und Anliegen zur Verfügung.

Programmdatenbank und App In der Programmdatenbank und in der App können Veranstaltungen nach den Aspekten Zugänglichkeit, Induktion und Gebärdensprache gesucht werden. Im Programmheft sind diese Veranstaltungen mit entsprechenden Piktogrammen gekennzeichnet.

Informationen und Beratung am Ort Informationen zur Barrierefreiheit in Leipzig finden Sie unter p www.le-online.de

Mobilität und Aufenthalt Bahnhofsmission Die Bahnhofsmission hilft Ihnen gern bei der An- und Abreise.

L Bahnhofsmission, Willy-Brandt-Platz 2a, Leipzig Telefon 0341 9683254 Telefax 0341 9683254 [email protected] Parken Behindertenparkplätze finden Sie unter anderem an folgenden Stellen: • Parkhaus Zoo • Parthestraße, neben Zoo-Parkhaus • Tiefgarage Augustusplatz, jeweils fünf markierte Behindertenparkplätze am Eingang zur Oper und zum Gewandhaus • Hauptbahnhof, Parkhaus Ost und West Weitere Parkplätze unter p www.le-online.de/verkehr Fahrdienste • Behindertenverband Leipzig, Bernhard-Göring-Str. 152, Leipzig, Telefon 0341 3065120, Telefax 0341 3065120, Mo–Fr 08.00–18.00 Uhr, Auftragsrealisierung täglich 06.00–22.00 Uhr und nach Vereinbarung. Fahrdiensthandy außerhalb der Bürozeiten Telefon 0171 1804685. • DRK, Brandvorwerkstr. 36a, Leipzig, Fahrdienstzentrale unter Telefon 0341 3035300, Telefax 0341 3035199. Annahme werktags 06.00–18.00 Uhr, Auftragsrealisierung täglich 06.00–22.00 Uhr möglich. Barrierefreie Toiletten L Mobile Toilette Augustusplatz, Leipzig

L Mobile Toilette Markgrafenstraße, Markgrafenstr. 2, Leipzig

L Mobile Toilette Nikolaikirchhof, Leipzig

L Mobile Toilette Salzgässchen, Salzgässchen 20, Leipzig 172 Hinweise von A bis Z

L Mobile Toilette Thomaswiese, Thomaskirchhof 3, Leipzig

L Toilette, Augustusplatz 14, Leipzig

L Toilette in den Promenaden Hauptbahnhof Leipzig, Mc Clean, Willy-Brandt-Platz 7, Leipzig

L Toilette, Karl-Liebknecht-Str./Kurt-Eisner-Str., Leipzig Münztoilette, bitte im Kiosk zahlen Weitere Standorte unter p www.le-online.de

Service und Begegnung Reparatur und Verleih von Rollstühlen und Rollatoren • Reha-Service Hecht, Ludwig-Hupfeld-Str. 1a, Leipzig, Telefon 0341 4806685, Telefax 0341 4806686, Verleih und Reparatur Mi, Fr 09.00–17.00 Uhr Begleitdienste und Assistenz Die Leipziger Verkehrsbetriebe bieten einen professionellen Begleitservice an. Eine Anmeldung im Voraus wird erbeten unter Telefon 0341 492–2408/-2407, Telefax 0341 492–1687 oder [email protected]. Ein Online-Anmeldeformular und weitere Informationen erhalten Sie unter p www.L.de/verkehrsbetriebe/kundenservice

Beratung In den Kirchentagsstädten finden Sie ausgebildete Beraterinnen und Berater, die für Einzel- oder Gruppengespräche zur Verfügung stehen. Orte und Zeiträume der Beratungsangebote finden Sie im Programmüberblick. Die Beraterinnen und Berater stehen unter Schweigepflicht. Darüber hinaus können Sie sich jederzeit an die Telefonseelsorge wenden. Diese ist bundesweit zu erreichen unter Telefon 0800 1110-111/-222.

Dolmetschung Veranstaltungen, die in Fremdsprachen stattfinden oder gedolmetscht werden, sind im Programm besonders gekennzeichnet.

Erste Hilfe p Sanitätsstationen

Exkursionen p Führungen

Fahrradverleih Das Fahrrad ist oft das schnellste und bequemste Verkehrsmittel in Leipzig. Miet­ fahrräder der Firma Nextbike sind an fast allen Veranstaltungsorten günstig verfüg­ bar. Kirchentagsteilnehmende erhalten eine Ermäßigung bei der Startgebühr. Den ­Rabattcode finden Sie ab Frühjahr 2017 unter p r2017.org/veranstaltungen (p Kirchen­ tag auf dem Weg p Leipzig). Zur Nutzung der Räder melden Sie sich bitte an über die Nextbike-App, unter Telefon 030 69205046 oder auf p www.nextbike.de

Festwochenende Am 27. und 28. Mai feiern Menschen aus aller Welt 500 Jahre Reformation vor den Toren der Lutherstadt Wittenberg, auf den Elbwiesen mit Blick auf Schloss- und Stadt­ kirche. Von Samstag- bis Sonntagabend gibt es ein abwechslungsreiches Programm. Höhepunkt ist der Festgottesdienst am Sonntagmittag. Informationen zum Ablauf am Ort finden Sie in diesem Programmheft und unter p r2017.org/festwochenende Hinweise von A bis Z 173

Anreise Zum Festgottesdienst am Sonntag, 28. Mai, wird es einen Sonderfahrplan der Deutschen Bahn aus Berlin und den Städten der Kirchentage auf dem Weg geben. Nähere Informationen zu Fahrkartenpreisen, Abfahrtszeiten und den Möglichkeiten, Fahrkarten zu buchen, finden Sie unter p r2017.org/anreise. Bei den Tickets handelt es sich um zuggebundene Fahrkarten, eine frühe Buchung ist daher ratsam. Kirchengemeinden und Reisegruppen wird empfohlen, zum Festgottesdienst mit Bus­ sen anzureisen. Busgruppen erhalten nach Anmeldung genaue Anreiseinformationen und bekommen einen Parkplatz zugewiesen. Die Parkplatzkapazitäten für PKW sind allerdings begrenzt. Im Norden und Süden von Lutherstadt Wittenberg werden Park­ plätze eingerichtet, von denen Sie per Shuttle zum Gottesdienstgelände gelangen. Weitere Informationen zu diesen PKW-Plätzen erhalten Sie unter p r2017.org/anreise

Führungen In Leipzig werden Führungen unterschiedlichster Art angeboten. Bitte seien Sie rechtzeitig am Treffpunkt und beachten Sie die Anmeldehinweise. Führungen un­ terliegen oft einer Mindestteilnehmendenzahl. Wird diese unterschritten, fällt die Veranstaltung in der Regel aus. Umgekehrt steht auch nur eine begrenzte Zahl an Plätzen zur Verfügung. Bitte haben Sie Verständnis, wenn Sie abgewiesen werden.

Stadtrundgang mit der r2017-App In Leipzig können Sie mithilfe der r2017-App die Stadt erkunden p App. In der Programmübersicht­ unter Sehenswürdigkeiten auf eigene Faust werden Ihnen die Koordinaten und weitere Informationen zu Orten angezeigt, die für die Reformation und Stadtgeschichte eine wichtige Rolle spielen.

Stadtführungen Die Tourist-Information in Leipzig bietet Ihnen während des Kirchentages flexibel buchbare Stadtführungen an. Informationen dazu erhalten Sie bei der Tourist- Information oder unter p www.leipzig-erleben.com

L Tourist-Information, Katharinenstr. 8, Leipzig Telefon 0341 7104–260/-265 [email protected] p www.leipzig.travel Mo–Fr 09.30–18.00 Uhr Sa 09.30–16.00 Uhr So 09.30–15.00 Uhr Do, 25. Mai 09.30–15.00 Uhr

Fundbüro Das Kirchentagsfundbüro befindet sich im Teilnehmendenservice. Nach dem Kirchen­tag werden alle Fundsachen an das Fundbüro der Stadt übergeben. Dieses befindet sich im Technischen Rathaus. Das Fundbüro der Deutschen Bahn finden Sie im Hauptbahnhof. Wenn Sie etwas im Zug oder auf dem Bahnhof verloren bzw. gefunden haben, wenden Sie sich bitte an die Fundservice-Hotline der Deutschen Bahn, Telefon 0900 1990599 (59 ct/min, Tarife bei Mobilfunk ggf. abweichend; Mo–Sa 08.00–20.00 Uhr, sonn- und feiertags 10.00–20.00 Uhr).

L Teilnehmendenservice, Kongresshalle am Zoo, UG, Expo, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig Mi 10.00–20.00 Uhr Do 08.00–22.00 Uhr Fr, Sa 08.00–20.00 Uhr 174 Hinweise von A bis Z

L Fundbüro der Stadt, Prager Str. 118–136, Leipzig Telefon 0341 1238400 [email protected] p www.leipzig.de/fundbuero Di 09.00–12.00 Uhr und 13.00–18.00 Uhr Do 13.00–16.00 Uhr Fr nach Vereinbarung Do, 25. Mai geschlossen Außerhalb der Öffnungszeiten werden Fundsachen auch von Polizeidienststellen entgegengenommen.

L DB-Fundbüro in den Promenaden Hauptbahnhof Leipzig, Ostseite, Willy-Brandt-Platz 7, Leipzig Telefon 0341 9683255 Mo, Di 11.30–18.00 Uhr Do–So 11.30–18.00 Uhr Do, 25. Mai voraussichtlich geöffnet

Gepäck Aus Sicherheitsgründen bitten wir Sie, keine großen Gepäckstücke mit in die Ver­ anstaltungsorte zu nehmen. Lassen Sie Ihre Rucksäcke und Taschen nicht unbeauf­ sichtigt stehen und achten Sie auf Ihre Wertsachen.

Gepäckaufbewahrung am Sonntag Für den Festgottesdienst in Lutherstadt Wittenberg gibt es am Sonntag nur be­ grenzte Möglichkeiten zur Aufbewahrung von Gepäck. Wir empfehlen Ihnen daher, Ihr Gepäck in den Kirchentagsstädten zu lassen. Vor Ort gibt es am Sonntag gesonderte Aufbewahrungsflächen in der Nähe des Bahnhofs. Weitergehende Informationen finden Sie auf Ihrem Bahnticket nach Lutherstadt Wittenberg. Die Gepäckaufbewahrung ist kostenlos. Denken Sie daran, vor der An- und Abfahrt genügend Zeit für die Abgabe bzw. Abholung der Gepäckstücke einzuplanen.

L Gepäckaufbewahrung am Sonntag, Promenaden Hauptbahnhof Leipzig, Westseite, am Abgang zu den S-Bahn-Gleisen 1+2, Willy-Brandt-Platz 5, Leipzig So 04.00–23.00 Uhr

Geschäftsstelle Die Geschäftsstelle der Kirchentage auf dem Weg befindet sich in Lutherstadt Wittenberg: Reformationsjubiläum 2017 e. V. Neustr. 10b 06886 Lutherstadt Wittenberg Telefon 03491 6434–600 Telefax 03491 6434–800 [email protected] Geschäftsstelle des Kirchentages auf dem Weg Leipzig: Reformationsjubiläum 2017 e. V. Ritterstr. 30–36 04109 Leipzig Telefon 03491 6434–600 Die Geschäftsstellen und Büros sind während der Durchführung der Kirchentage nicht besetzt. Bitte wenden Sie sich an den p Teilnehmendenservice. Hinweise von A bis Z 175

Helferinnen und Helfer Zu den Kirchentagen auf dem Weg übernehmen Tausende ehrenamtliche Helferinnen und Helfer Aufgaben, die für die Durchführung dieser Ereignisse unerlässlich sind. Schon von Weitem sind sie zu erkennen am farbigen Halstuch mit der Aufschrift „Ich helfe“. Beim Auf- und Abbau, beim Ordnungsdienst, an Info-Ständen und bei vielem mehr arbeiten sie mit viel Engagement. Auch jungen Helferinnen und Helfern werden verantwortungsvolle Aufgaben wie das Schließen von gefüllten Veranstaltungsorten oder die Gepäckaufbewahrung übertragen. Es bleibt dabei nicht aus, dass Helferinnen und Helfer auch kritischen oder belasten­ den Situationen ausgesetzt sind. Gibt es Probleme, brauchen sie für ihre Aufgabe Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis! Neben Einzelpersonen und Gruppen aus Kirchengemeinden, kirchlichen Organi­ sationen und nicht-kirchlichen Verbänden kommen viele Helferinnen und Helfer aus Bünden und Verbänden der Pfadfinder- und Jugendbewegung. Ihre Trachten, Hemden und Halstücher sind Ausdruck einer unabhängigen und selbstbestimmten Jugendtradition in Deutschland. Der Kirchentag ist froh und dankbar, dass sich die Tradition der Helferdienste fortsetzt und dass 2017 so viele engagierte Menschen ihre Freizeit für das Reformationsjubiläum einsetzen. Weitere Informationen finden Sie unter p helfen2017.de

Information Informationen zu allen organisatorischen Fragen rund um die Teilnahme erhalten Sie im Teilnehmendenservice. Darüber hinaus gibt es im Stadtgebiet – und ferner in Torgau – weitere Infopunkte, u. a. im Mobilitätszentrum und bei der Tourist-Information. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen dort, unterstützt von ehrenamtlichen Helfenden, gern zur Verfügung.

L Teilnehmendenservice, Kongresshalle am Zoo, UG, Expo, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig Mi 10.00–20.00 Uhr Do 08.00–22.00 Uhr Fr, Sa 08.00–20.00 Uhr

L Infopunkt: Propstei St. Trinitatis, Außenbereich, Nonnenmühlgasse 2, Leipzig Do 16.00–21.00 Uhr Fr 10.00–18.00 Uhr Sa 10.00–18.00 Uhr

L Tourist-Information, Katharinenstr. 8, Leipzig Telefon 0341 7104–260/265 [email protected] p www.leipzig.travel Mo–Fr 09.30–18.00 Uhr Sa 09.30–16.00 Uhr So 09.30–15.00 Uhr Do, 25. Mai 09.30–15.00 Uhr

L Mobilitätszentrum Leipziger Verkehrsbetriebe, Willy-Brandt-Platz, Leipzig Do, 25. Mai geschlossen Fr 08.00–20.00 Uhr Sa 08.00–16.00 Uhr 176 Hinweise von A bis Z

Y Torgau-Informations-Center, Markt 1, Torgau Telefon 03421 7014–0 [email protected] Mo–Fr 10.00–18.00 Uhr Sa, So 10.00–16.00 Uhr Do, 25. Mai 10.00–16.00 Uhr

Internet und Soziale Medien p r2017.org ist die Adresse rund um die Kirchentage auf dem Weg sowie alle weiteren Veranstaltungen im #Reformationssommer. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über Anmeldung, Anreise, Unterkunft, den Stand der Vorbereitungen und das komplette Veranstaltungsprogramm mit allen aktuellen Änderungen. Über „mein r2017“ können Sie beliebig viele Personen direkt online anmelden und die Anmeldungen verwalten. In Ihrem Benutzerprofil können Sie zudem Ihr persönliches Kirchentagsprogramm zusammenstellen und ausdrucken oder in Ihren elektronischen Kalender exportieren. Zu den Kirchentagen auf dem Weg werden Sie tagesaktuell und multimedial unter p r2017.org mit Nachrichten, Fotos und Videos informiert. Interaktive Teilnahme und Vernetzung sind uns ein wichtiges Anliegen. Daher laden wir Sie ein, miteinander digital ins Gespräch zu kommen. Posten Sie mit dem Hashtag #Reformationssommer und halten Sie sich mit unseren Social-Media-Accounts auf dem Laufenden: p www.facebook.com/r2017.org p www.twitter.com/r2017org p www.instagram.com/reformationsjubilaeum_2017

Kartenvorverkauf Für den Kirchentag auf dem Weg können folgende Karten erworben werden: • Tageskarten (26 Euro, ermäßigt 17 Euro) • Dauerkarten (59 Euro, ermäßigt 42 Euro, Familien 105 Euro) • Kombikarten für den Besuch eines Kirchentages auf dem Weg und der Weltaus­ stellung in Lutherstadt Wittenberg (73 Euro, ermäßigt 52 Euro, Familien 129 Euro) Darüber hinaus gibt es die 10-Städte-Karte (149 Euro, ermäßigt 99 Euro), die Ihnen den Eintritt zu allen Kirchentagen auf dem Weg, dem 36. Deutschen Ev. Kirchentag (DEKT) in Berlin und den Besuch der Weltausstellung gewährt (25., 26., 27. oder 29. Mai 2017). Weitere Informationen finden Sie unter p r2017.org/eintritt Alle Karten schließen einen Fahrausweis im ÖPNV der ausgewählten Stadt ein. p Verkehrshinweise/ÖPNV Der einfachste Weg, eine Karte zu erwerben, ist online unter p r2017.org/anmelden. An lokalen Vorverkaufsstellen beginnt der Kartenvorverkauf im März 2017.

L Tourist-Information, Katharinenstr. 8, Leipzig Telefon 0341 7104–260/-265 [email protected] p www.leipzig.travel Mo–Fr 09.30–18.00 Uhr Sa 09.30–16.00 Uhr So 09.30–15.00 Uhr Do, 25. Mai 09.30–15.00 Uhr Hinweise von A bis Z 177

Kirche überfüllt Veranstaltungsorte müssen geschlossen werden, wenn sie voll belegt sind. Aufgrund der Sicherheitsbestimmungen darf die für den jeweiligen Ort zulässige Zahl von Teil­ nehmenden nicht überschritten werden. Oft gelten Kirchen, Hallen und Räume nach dieser Vorschrift schon als überfüllt, wenn optisch noch Platz vorhanden ist. Deshalb: Bitte achten Sie auf das Schild „Kirche überfüllt“ und haben Sie Verständnis, wenn Sie vom Ordnungsdienst abgewiesen werden. Nur so sind ein reibungsloser Ablauf der Kirchentage und die Sicherheit der Teilnehmenden gewährleistet.

Kollekte Die Kollekte des Ökumenischen Gottesdienstes zu Christi Himmelfahrt ist bestimmt für zwei diakonische Einrichtungen: Das Angebot „Mit Kind" ist ein Kooperationsprojekt zwischen den Evangelischen Fachkliniken Heidehof und dem Diakonischen Werk – Stadtmission Dresden e. V. Hier wird es Eltern, die sich einer Entwöhnungstherapie von Alkohol oder illegalen Drogen unterziehen, ermöglicht, in Begleitung ihres Kindes zu sein. Während die Eltern in der Therapie sind, arbeiten die sozialpädagogischen Fachkräfte mit den Kindern. Sie unterstützen zugleich die Eltern in ihrer Rolle, denn auch suchterkrankte Mütter und Väter wollen gute Eltern sein. Spenden überweisen Sie bitte auf das Konto: Empfänger: Stadtmission Dresden e. V. IBAN: DE33 3506 0190 1603 4060 16 BIC: GENODED1DKD Bank für Kirche und Diakonie Verwendungszweck: MIT KIND im Heidehof – Kostenstelle: 71180 Das diakonische Streetwork-Projekt der Stadtmission Zwickau bietet eine mobile Jugendsozialarbeit. Es erreicht in erster Linie Kinder und Jugendliche, die ihre Treffs im Freien haben. Der Konsum von Crystal Meth und anderer Drogen ist in der Grenz­ region zu Tschechien deutlich gestiegen. Die Streetworker haben ein offenes Ohr, nehmen sich der Probleme der Jugendlichen an und informieren über Suchtmittel und deren Folgen. Spenden überweisen Sie bitte auf das Konto: Empfänger: Stadtmission Zwickau e. V. IBAN: DE81 8705 5000 2201 0099 80 BIC: WELADED1ZWI Sparkasse Zwickau Verwendungszweck: Streetwork-Projekt

Liederbuch Anlässlich des 36. Deutschen Ev. Kirchentages (DEKT) in Berlin – Wittenberg und des Reformationsjubiläums 2017 wurde ein eigenes Liederbuch mit dem Titel „freiTÖNE“ erstellt. Als Teilnehmende mit Dauerkarte erhalten Sie dieses mit Ihren Tagungs­ unterlagen. Alternativ können Sie es im p r2017-Shop erwerben.

Menschen mit Behinderung p Barrierefreier Kirchentag

Mobiltelefon Wir bitten Sie, Ihr Mobiltelefon bei allen Veranstaltungen auf lautlos zu stellen. 178 Hinweise von A bis Z

Parkplätze Leipzig Die Anreise mit dem PKW bitten wir zu vermeiden – sowohl aus ökologischen Gründen als auch aufgrund des zu erwartenden hohen Verkehrsaufkommens in der Stadt. Sollten Sie auf einen PKW angewiesen sein, orientieren Sie sich bitte am städtischen Parkleitsystem oder nutzen Sie die kostenlosen Park-and-Ride-Angebote am Stadtrand. L P+R Leipziger Messe, Georg-Herwegh-Str. 4, Leipzig L P+R Lausen, Straße am See, Leipzig L P+R Schönauer Ring, Ecke Jenaer Straße/Schönauer Ring, Leipzig L P+R Krakauer Straße, Leipzig L P+R Plovdiver Straße, Miltitzer Allee 42c, Leipzig

Zudem finden sich am Flughafen Leipzig/Halle und auf der Leipziger Messe kosten­ pflichtige Parkplätze. Reisebusse können gegen eine Gebühr ebenfalls an der Leipziger Messe geparkt werden. Aktuelle Informationen zur Verkehrslage erhalten Sie unter p www.leipzig.de/umwelt-und-verkehr Alle Parkplätze sind gut mit dem ÖPNV erschlossen. Mit Ihrer Tages- oder Dauer­ karte können Sie im Geltungszeitraum alle S-Bahnen, Regionalzüge, Straßenbahnen und Busse des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV) kostenlos nutzen. p Verkehrshinweise/ÖPNV Für den Festgottesdienst in Wittenberg am Sonntag, 28. Mai, stehen ausreichend Parkplätze für Busse zur Verfügung. Bitte registrieren Sie sich unter p r2017.org/anreise, um zielgerichtete Anreiseinformationen zu erhalten.

Plakatierungsverbot Es ist ausdrücklich verboten, an den Veranstaltungsorten Plakate auszuhängen und Aufkleber anzubringen. Die Beseitigung verursacht erhebliche Kosten. Deshalb werden im Falle des Verstoßes die im Sinne des Presserechts Verantwortlichen juristisch belangt.

Polizei Die Polizei in Leipzig ist während des Kirchentages an den folgenden Standorten zu erreichen. Die S- und Fernbahnhöfe unterliegen der Zuständigkeit der Bundespolizei.

L Polizeidirektion, Dimitroffstr. 1, Leipzig Telefon 0341 966–0

L Bundespolizeiinspektion, Willy-Brandt-Platz 2c, Leipzig Telefon 0341 99799–0 In Notfällen wenden Sie sich bitte an den Polizeinotruf 110. Bei allen großen Open- Air-Veranstaltungen ist die Polizei vor Ort.

r2017-Shop Während der Veranstaltungstage des Kirchentages auf dem Weg erhalten Sie unsere Shop-Produkte an verschiedenen Verkaufsstellen im Veranstaltungsgebiet. p Stadtplan Die Produkte können Sie auch am Sonntag, 28. Mai, zum Festwochenende auf dem Festgelände sowie im Torraum „Welcome“ am Bahnhof in Lutherstadt Wittenberg erwerben. Hinweise von A bis Z 179

Alle Shop-Artikel finden Sie online unter p r2017.org/shop. Bis Mittwoch, 17. Mai, eingehende Bestellungen werden noch rechtzeitig vor dem Kirchentag auf dem Weg versandt.

L r2017-Shop: Kongresshalle am Zoo, UG, Expo, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig Do, Fr, Sa 10.30–20.00 Uhr

L r2017-Shop: Propstei St. Trinitatis, Außenbereich, Nonnenmühlgasse 2, Leipzig Do, Fr, Sa 10.30–20.00 Uhr

Rauchverbot In allen Veranstaltungsräumen darf wegen der Brandgefahr und des Nichtraucher­ schutzgesetzes nicht geraucht werden. Das gilt auch für die Gemeinschaftsquartiere in den Schulen.

Reformationsteller In mehreren Gastronomiebetrieben wird speziell für Gäste des Kirchentages mit Tages- oder Dauerkarten ein „Reformationsteller“ angeboten. Er beinhaltet ein auf einen erwachsenen Gast abgestimmtes Tellergericht inklusive eines alkoholfreien Getränks zum Preis von 7 Euro.

L Glashaus im Clarapark, Karl-Tauchnitz-Str. 26, Leipzig Art der Küche: Brotbrettangebot Mi, Do 09.00–21.00 Uhr Fr, Sa 09.00–22.00 Uhr

L Romanushof, Katharinenstr. 21–23, Leipzig Art der Küche: Sächsische Hausmannskost Mi, Do, Fr, Sa 11.00–24.00 Uhr

L Victor’s Brasserie, Georgiring 13, Leipzig Art der Küche: International Mi, Do, Fr, Sa 06.30–23.00 Uhr

Sanitätsstation In allen Kirchentagsstädten finden Sie einen Sanitätsdienst der Johanniter-Unfallhilfe in Bereitschaft. An größeren Veranstaltungsorten wird während der Veranstaltungs­ zeiten ein Sanitätsdienst präsent sein.

L Sanitätsstation, Am Schwanenteich, Leipzig L Sanitätsstation, Grünfläche Petersstraße/Ecke Markt, Leipzig

Schal Der Kirchentagsschal hat Tradition und soll auch zum Reformationsjubiläum 2017 gemeinsames Erkennungszeichen für Teilnehmende der Kirchentage auf dem Weg, des 36. Deutschen Ev. Kirchentages (DEKT) Berlin – Wittenberg und des Fest­ wochenendes in Lutherstadt Wittenberg werden. Der orangefarbende Schal ist zu 100 Prozent aus Recyclingbaumwolle mit einem 80-prozentigen Biobaumwollanteil nach den Richtlinien des Global Organic Textile Standard und des Sedex Members Ethical Trade Audit in fairem Handel gefertigt und trägt die Losung „Du siehst mich“. Sie können ihn an zahlreichen Stellen im Veranstaltungsgebiet für eine empfohlene Spende ab 4 Euro erhalten. 180 Hinweise von A bis Z

Spenden Wir freuen uns über jeden Beitrag. Mit Ihrer Zuwendung unterstützen Sie unsere Arbeit wesentlich – als Partner, Förderer oder Spender. Ihr Engagement trägt zum guten Gelingen des Reformationsjubiläums 2017 und der Kirchentage auf dem Weg entscheidend bei. Das Reformationsjubiläum 2017, insbesondere die Kirchentage auf dem Weg, sind als zivilgesellschaftliches Forum in Mitteldeutschland auf den Beitrag von Privatper­ sonen, gemeinnützigen Einrichtungen, Stiftungen und Partnern aus der Wirtschaft angewiesen. Ein weiterer Anteil der Kosten wird durch Teilnehmendenbeiträge sowie öffentliche und kirchliche Zuschüsse gedeckt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Für Beträge unter 200 Euro reicht Ihr Kontoaus­ zug als Zuwendungsnachweis. Für Beiträge über 200 Euro bzw. auf Ihren Wunsch stellen wir gerne eine Zuwendungsbescheinigung aus. Bitte nennen Sie uns im Verwendungszweck Ihre Anschrift hinter dem Stichwort „KdW“. Mehr unter p r2017.org/spenden Die Bankverbindung für unser Spendenkonto: Empfänger: Reformationsjubiläum 2017 e. V. IBAN: DE46 1006 1006 2017 2017 46 BIC: GENODED1KDB Bank für Kirche und Diakonie eG – KD-Bank Sie können auch per PayPal zahlen.

Tageskassen In allen Städten finden Sie Tageskassen im p Teilnehmendenservice

Taxi Eine Taxizentrale erreichen Sie unter Telefon 0341 982222 oder 0341 4884. Standplätze finden Sie unter anderem • am Hauptbahnhof, direkt vor dem Haupteingang sowie am Ausgang West und am Ausgang Ost • auf dem Messegelände, Eingang West • am Augustusplatz

Teilnahmebestätigung Eine Bescheinigung für die Teilnahme am Kirchentag erhalten Sie, wenn benötigt, am Samstag, 27. Mai, ab 14.00 Uhr im p Teilnehmendenservice

Teilnehmendenservice Der Teilnehmendenservice steht für Sie bei allen organisatorischen Fragen bereit: • Klärungen zu Ihrer Anmeldung • Klärungen zum Gemeinschafts- oder Privatquartier • Abholung noch nicht erhaltener Karten und Tagungsunterlagen • Verkauf von Tageskarten • Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen für Teilnehmende und Mitwirkende • Umtausch und Rücknahme von Karten bis Donnerstag, 25. Mai, 18.00 Uhr

L Teilnehmendenservice, Kongresshalle am Zoo, UG, Expo, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig Mi 10.00–20.00 Uhr Do 08.00–22.00 Uhr Fr, Sa 08.00–20.00 Uhr Hinweise von A bis Z 181

Tiere im Veranstaltungsgelände Tiere dürfen in die Veranstaltungsräume des Kirchentages nicht mitgenommen werden. Auch in Privat- und Gemeinschaftsquartieren sind sie nicht erlaubt. Eine Ausnahme sind Blindenbegleit- und Assistenzhunde. Bitte geben Sie es bei der Anmeldung an, wenn Sie auf die Begleitung durch einen Hund angewiesen sind.

Tourist-Information Informationen und Tipps finden Sie bei:

L Tourist-Information, Katharinenstr. 8, Leipzig Telefon 0341 7104–260/-265 [email protected] p www.leipzig.travel Mo–Fr 09.30–18.00 Uhr Sa 09.30–16.00 Uhr So 09.30–15.00 Uhr Do, 25. Mai 09.30–15.00 Uhr

Y Torgau-Informations-Center, Markt 1, Torgau Telefon 03421 7014–0 [email protected] Mo–Fr 10.00–18.00 Uhr Sa, So 10.00–16.00 Uhr Do, 25. Mai 10.00–16.00 Uhr

Trinkwassersäulen Leitungswasser gilt nicht nur als das bestkontrollierte Lebensmittel, es zu trinken, schont zudem Geldbeutel und Umwelt. Der Kirchentag in Leipzig bietet an drei Orten kostenfreies Trinkwasser an:

L Augustusplatz, Leipzig L Grimmaische Straße, Leipzig L Petersstraße, Leipzig

Verkehrshinweise/ÖPnv Leipzig Teilnehmende des Kirchentages auf dem Weg in Leipzig mit Dauerkarte können den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig und den Regionalverkehr im gesamten Tarif­ gebiet des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (inkl. Halle/Saale) 72 Stunden lang kostenfrei nutzen, von Donnerstag, 25. Mai, 11.00 Uhr bis Sonntag, 28. Mai, 11.00 Uhr. Inhaber und Inhaberinnen von Tageskarten haben eine Fahrtberechtigung für den jeweiligen Tag. Die 10-Städte-Karte umfasst eine Fahrtberechtigung in allen beteiligten Verkehrsverbünden. Informationen und Auskünfte zum Nahverkehr erhalten Sie • über die ÖPNV-Navigation der r2017-App: Im Informationsbereich zu allen Veran­ staltungs- und Serviceobjekten finden Sie ein Bussymbol. Klicken Sie darauf und Sie werden zur Fahrplanauskunft des Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt (NASA) weitergeleitet, in der Ihr Veranstaltungsort bereits eingetragen wurde. • in den Gemeinschaftsquartieren • durch Aushänge an den Haltestellen • im Mobilitätszentrum und im Service-Center der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) • auf den Webseiten der Leipziger Verkehrbetriebe unter p www.L.de/verkehrsbetriebe • über die kostenlosen Apps easy.GO, Leipzig mobil und DB Navigator • am Servicetelefon der Leipziger Verkehrsbetriebe, Telefon 0341 19449 182 Hinweise von A bis Z

S-Bahnen und Regionalbahnen werden durch die Verbundpartner S-Bahn Mittel­ deutschland, DB Regio, Abellio und Erfurter Bahn bedient. Auskünfte zum Fahrplan erhalten Sie • an allen Fahrkartenautomaten der DB und von Abellio sowie an den S-Bahn- Stationen • auf den Webseiten des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV) unter p www.mdv.de • auf den Webseiten der Deutschen Bahn unter p www.bahn.de • über die kostenlosen Apps easy.Go oder DB Navigator • unter der Servicenummer der Deutschen Bahn Telefon 0180 6996633 (rund um die Uhr erreichbar für 20 ct/Anruf aus dem Festnetz, maximal 60 ct/Anruf aus Mobilnetzen) • über die kostenlose Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn, Telefon 0800 1507090 • am MDV-Infotelefon 0341 91353591 (Mo–Fr 07.30–21.00 Uhr, Sa, So und feiertags 08.00–20.00 Uhr)

L Mobilitätszentrum Leipziger Verkehrsbetriebe, Willy-Brandt-Platz, Leipzig Do geschlossen Fr 08.00–20.00 Uhr Sa 08.00–16.00 Uhr

L Service-Center Leipziger Verkehrsbetriebe, Markgrafenstr. 2, Leipzig Telefon 0341 19449 täglich erreichbar 06.00–23.00 Uhr

Verteilmaterial An den Veranstaltungsorten des Kirchentages ist das Verteilen von Handzetteln, Broschüren und Werbeträgern nicht gestattet, soweit es vom Reformationsjubi- läum 2017 e. V. (r2017) nicht ausdrücklich genehmigt wurde.

Voranmeldung Für einige Veranstaltungen ist aus organisatorischen und Platzgründen eine Voran­ meldung erforderlich. Die Hinweise hierzu finden Sie bei den jeweiligen Veranstal­ tungen.

Wlan Das öffentliche WLAN-Angebot in Leipzig wird kontinuierlich ausgebaut. In der ge­ samten Innenstadt und an den Haltestellen im Innenstadtring können Sie kostenfrei auf das WLAN-Netz „Leipziger“ zugreifen. Das Netzwerk „Wifi 30 min free“ steht Ihnen an folgenden Orten kostenfrei zur Verfügung: • Kupfergasse/Universitätsstraße (nahe Academixer-Keller) • gegenüber Katharinenstr. 21 (zwischen Tourist-Information und Brühl) • Karl-Liebknecht-Straße/Hohe Straße rings um den Bäcker Wendl

Wort- und Bildberichterstattung Die Teilnehmenden erteilen dem Reformationsjubiläum 2017 e. V. (r2017) sowie der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und dem Deutschen Ev. Kirchentag (DEKT) die Erlaubnis, dass diese den Teilnehmenden betreffende Bild- und Ton­ aufnahmen uneingeschränkt und unentgeltlich nutzen dürfen. Diese Erlaubnis ist jederzeit für die Zukunft frei widerruflich. Nutzen Sie auch unsere App!

p www.r2017.org/app Die LeitunG 184

Die Leitung des Reformationsjubiläums Die Kirchentage auf dem Weg entstanden in einem mehrjährigen Vorbereitungsprozess, an dem viele Tausend Menschen mitwirken, zum großen Teil ehrenamtlich. Der Leitungskreis trägt dabei die Gesamtverantwortung für die Projekte des Reformationsjubiläums: Europäischer­ Stationen­ weg, Weltausstellung Reformation, Kirchentage auf dem Weg, Festwochenende und Konfi- und Jugend-Camps. Der Leitungskreis setzt sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern des Deutschen Evangelischen Kirchentages (DEKT), der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), aus der Ökumene sowie weiteren Persönlichkeiten des öffentlichenLebens. ­

Seine Mitglieder sind: Prof. Dr. Christina Aus der Au, Frauenfeld/Schweiz, DEKT, Präsidentin des 36. Deutschen Ev. Kirchentages Berlin – Wittenberg 2017 und der Kirchentage auf dem Weg Prof. Dr. Dr. Andreas Barner, Ingelheim, DEKT, Präsidiumsvorstand Pfarrerin Jacqueline Barraud-Volk, Marktbreit, EKD, Präsidium der Synode Oberlandeskirchenrat Dietrich Bauer, Dresden, Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Petra Detken, Bremen, DEKT, Konferenz der Landesausschüsse Dr. Elisabeth Dieckmann, Frankfurt/Main, Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Bischof Dr. Markus Dröge, Berlin, Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Minister a. D. Stephan Dorgerloh, Lutherstadt Wittenberg Bischöfin Kirsten Fehrs, Hamburg, Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland Generalsekretär Reverend Christopher Ferguson, Hannover, Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen Pastor Dr. Bernd Jaeger, Wien/Österreich, Gemeinschaft Ev. Kirchen in Europa Pastor Peter Jörgensen, Berlin, Vereinigung Ev. Freikirchen Kirchenpräsident Dr. Volker Jung, Darmstadt, Kuratorium Wittenbergstiftung Landesbischöfin Ilse Junkermann, Magdeburg, Ev. Kirche in Mitteldeutschland Präses Annette Kurschus, Bielefeld, EKD, Kirchenkonferenz Landesbischof Ralf Meister, Hannover, EKD, Kirchenkonferenz Vizepräsident Dr. Thies Gundlach, Hannover, EKD, Kirchenamt Prof. Dr. Gerhard Robbers, Trier, DEKT, Präsidium, Vorsitzender des Leitungskreises Pfarrer i. R. Manfred Schwarz, Dortmund, DEKT, Konferenz der Landesausschüsse Generalsekretärin Dr. Ellen Ueberschär, Fulda, DEKT, Kollegium Vizepräsident Dr. Johann Weusmann, Düsseldorf, EKD, Kirchenkonferenz Oberbürgermeister Torsten Zugehör, Lutherstadt Wittenberg Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July, Stuttgart, Luth. Weltbund Bundesminister Dr. Frank-Walter Steinmeier, Berlin, DEKT, Präsidiumsvorstand (bis 14.02.2017) Prof. Dr. Ernst-Joachim Waschke, Halle/Saale, Ev. Landeskirche Anhalts Als Gast ein Vertreter des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK): Staatssekretär a. D. Dr. Heinz-Wilhelm Brockmann, Osnabrück

Zur Koordination und Programmentwicklung vor Ort hat der Leitungskreis für jeden Kirchentag auf dem Weg einen Ausschuss berufen. Den Vorsitz haben: Andreas Janßen (Dessau-Roßlau), Dr. Matthias Rein (Erfurt), Dr. Sabine Kramer (Halle/Eisleben), Superintendent Sebastian Neuß (Jena/Weimar), Oberlandeskirchenrat Dietrich Bauer (Leipzig) und Annette Berger (Magdeburg).

Zur Vorbereitung und Durchführung des Reformationsjubiläums 2017 wurden ein ­Trägerverein und eine Geschäftsstelle eingerichtet. Die Geschäftsführung nehmen wahr: Hartwig Bodmann Ulrich Schneider Vorstand des Durchführungsvereins: Landesbischof i. R. Jochen Bohl, Radebeul Dr. Thies Gundlach, Hannover Prof. Dr. Gerhard Robbers, Trier Marlehn Thieme, Bad Soden/Taunus Dr. Ellen Ueberschär, Fulda Prof. Dr. Friedrich Vogelbusch, Dresden Impressum 185

Impressum

Herausgeber Reformationsjubiläum 2017 e. V.

Verantwortlich Julia Junge

Verantwortlicher Schlussredakteur Rüdiger Runge

Redaktionsleitung Dorothea Böhr

Redaktion Binia Golub, Susann Hinkfoth, Franca Kneier, Rachel Rentz, Cathrine Schweikardt, Jutta Wieding unter Beteiligung von Mitarbeitenden der Geschäftsstelle des Reformationsjubiläums 2017 e. V. und der Kirchen­kreise, in denen Kirchentage auf dem Weg stattfinden, sowie mit Beratung und Unterstützung­ der Geschäftsstelle des 36. Deutschen Ev. Kirchentages Berlin – Wittenberg 2017

Layout, technische Realisierung und Reinzeichung Hilke Barenthien, schusterjunge waisenkind Jana Klein, schusterjunge waisenkind Thomas Walk, eGenius®

Produktions- und IT-Beratung Christian Ditters, eGenius® Thomas Walk, eGenius®

Plakatmotiv ressourcenmangel

Illustrationen Katharina Gschwendtner

Kartograf Markus Burghardt

Fotos Michael Bader, André Böhme, Kathrin Erbe/DEKT, Steffen Giersch, Alasdair Jardine/ DEKT, Martin Jehnichen, Christian Kurzke, Nadine Malzkorn/DEKT, Kolja Matzke/ DEKT, Andreas Schmidt, Scholz & Friends, Jens Schulze/DEKT, Tristan Vankann/DEKT

Druck Möller Druck und Verlag GmbH, Ahrensfelde

Stand 27. Februar 2017 Gedruckt auf Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft (FSC) Dank 186

Der Kirchentag auf dem Weg dankt …

… seinen Jubiläumspartnern Deutsche Bahn AG

Volkswagen AG

… für finanzielle Unterstützung den Zuwendungsgebern Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens

Freistaat Sachsen

Stadt Leipzig Dank 187

… seinen Themenpartnern Energieavantgarde Anhalt

ENERGIEAVANTGARDE ANHALT Werkhaus Design und Produktion GmbH

… seinem Projektpartner Sparkasse Leipzig

… sowie für die Unterstützung durch Partnerschaften, Sachmittel, Spenden und Fördergelder Schauspiel Leipzig 188 Register

Im Register finden Sie Personen und Beilschmidt, Daniel 67 Gruppen, die im Programm des Kirchen­ Bell Book and Candle 168 tages auf dem Weg in Leipzig mitwirken. Bell, Desmond 64 Nicht aufgeführt sind die Einrichtungen Berger-Lober, Simone 50 und Verbände, die als Anbieter oder Bestehorn, Elke 84 Kooperationspartner bei Projekten oder Beuchel, Andreas 71 einzelnen Veranstaltungen genannt Bickhardt, Stephan 122, 138 Bienwald, Peter werden. Für die Vollständigkeit der 63 Bildungscampus forum thomanum 44, 79, 90, 98 Registereinträge besteht keine Gewähr. Biller, Bernhard 142 Bilz, Johannes 138 Bilz, Tobias 76 A Binder, Heide 142 Abelsen, Mark 158 Bischoff, Dennis 166 Ahmed, Iftehkar 133 Bläserkreis Braunschweiger Landeskirche 131 Aktion Sühnezeichen am Ev. Schulzentrum Leipzig Bläserquintett Bundespolizeiorchester Berlin 71 44, 79, 83, 90, 98, 132 Blümel, Frank 108 Altstadt Torgau e. V. 118 Blümel, René 111, 162 Amarcord 147 Bochdansky, Christoph 60, 102 Amende, Olav 106, 139 Bohl, Jochen 115 Ande, Tomke 109 Böhme, André 111, 162 Anthon, Samuel 106, 139 Böhme, Ullrich 100, 141 Appermont, Bert 107 Bohne, Frank 49, 56 Arabi, Enas 37 Bohne, Thomas 49, 64 Arabi, Hazem 37 Börger, Roland 96 Arbeitsgemeinschaft Pilgern in Mitteldeutschland Böttger, Steffi95 , 153 52, 54 Brackelmann, Eva 93, 101 Aretin, Stephanie von 100 Breitenbach, Michael 111, 162 Arndt, Natanael 62 Bremerhavener Kammerchor 108, 149 Arnold, Gerhard 121 Breuss, Rose 60, 102 Arnold, Thomas 63 Bringt, Friedemann 160 Audersch, Stephan Paul 49 Brock, Sophia 124, 144 Auenkirchgemeinde Markkleeberg 74, 76 Brödel, Christfried 157 Aus der Au, Christina 167 Brogiato, Sonja 109 B Bucksch, Elke 60 Bach Consort Leipzig 159 Bünker, Arnd 63 Bailey, Judy 168 C Ballhaus, Norbert 111, 162 Cammerspiele Leipzig 106, 139 Balog, Zoltán 106 Cesaro, Ingo 38 Baltruweit, Fritz 132, 161, 163 Chor Hochschule für Kirchenmusik Dresden 60, 96 Band Hochschule für Kirchenmusik 60 Chrenko, Maja 139 Bareis, Rolf 96 City 168 Bargiacchi, Elettra 58, 61 Clamor, Thomas 107 Bartels, Johannes 43 Collegium canorum Lobaviense 86 Barth, Romina 126 CVJM Leipzig 41 Baru 152 Basmann, Martin 106, 139 D Bastian, Annegret 75 Dänel, Sebastian 87 Bastian, Dietmar 65, 75 De Harmonie 81, 94 Bauditz, Jens 90 Dehler, Thomas 111, 162 Bauer, Peter A. 111, 162 Dehnerdt, Eleonore 142 Baumann, Ines-Paul 109 Demmel, Jennifer 106, 139 Baumblatt, Noemi 106, 139 Denkmalchor Leipzig 155 Baumgarten, Margit 109 Dermota, Jovita 150 Baumgartl, Susan 154 Descals, Rut 126 Beck, Silvio 62, 158 Diehl, Klaus-Peter 96 Bedford-Strohm, Heinrich 125, 162, 167 Die Kinder vom See 143, 152 Register 189

Die Sax’n 91 F Dietrich, Mike 111, 162 Fachbereich Dirigieren/Korrepetition Hochschule für Dittmer, Jörg 53 Musik und Theater Leipzig 157 Dix, Alexander 64 Färber, Markus 36, 57, 59, 91, 143, 159 DJ Reverend Joe 63, 152 Färber, Udo 93 Dobberstein, Kay 97 Feibig, Ulrike 98 Dohrn, Christiane 116 Feige, Gerhard 167 Dorenburg, Simone 167 Feustel, Robert 109 Döring, Thomas Thibault 33 Fiedler, Aline 138 Dörner, Karolin 156 Fischbach, Frank-Dieter 66 Drescher, Andreas 108 Fischer, Uwe 40 Dresdner Bachchor 108 Fitschen, Klaus 128 Dreyer, Martin 64 Fleckenstein, Jonas 36, 57, 59, 91, 143 Dröge, Markus 167 Fliegel, Jürgen 126 Drude, Matthias 76, 84, 121, 134 Flügge, Erik 63 Dulig, Martin 72, 86 Franke, Heiko 77, 122 Dumeier, Hans Joachim 86, 102 Frauenkultur Leipzig 34 Duo Al-Khayyat/Thiele 63 Frère Alois 162 Duo Professor Unrat 108 Frère Richard 71 Friendly Fire 37, 153 E Fuchs, Thomas 33 Ebeling, Stefan 62, 111, 158, 162 Fugger, Harald 100 Eckert, Rainer 57, 61, 145, 154 Fulton, Jenny 142 El-Sourani, Tarek 71 Funke, Tobias 103 Elstermann, Falk 111, 162 Funke, Volkmar 135 Elze, Carl-Christian 64, 98 Enders, Fabian 107 G Engel, Heike 39 Gabriel, Johannes 62, 158 Ensemble Consart 63 Gabriely, Irith 86, 102 Ensemble Fimmadur 105 Gebärdenchor Berufsbildungswerk 93 Ensemble Junges Blech Hannover 161 GEDOK, Gruppe Leipzig/Sachsen 44, 79, 90, 98 Ensemble Musikalische Komödie 59 Gemeindechor St. Nikolai 48 Ensemble Nobiles 111, 144, 162 Gerber, Annika 106, 139 Ensemble Rozhinkes 63 Gerhardt, Uta 49, 55 Ensemble Tonart 134 Gerlach, Cornelia 87, 134 Ensemble vocal modern 157 Gewandhausorchester Leipzig 105, 141, 158 Eppler, Erhard 106 Giele, Gregor 72, 133 Erben, Max 147 Gille, Markus 105, 154 Erne, Andrea 94 Gläscher, Jörg 35 Ev. Akademie Meißen 32 Glufke, Tobias 100, 110 Ev. Jugend Auerbach 41 Goldmann, Philipp 48, 155 Ev. Jugendbildungsprojekt Wintergrüne 118 Gorka, Marianne 161, 163 Ev. Jugend Chemnitz 42 Gospel-Projekt-Chor GPC No. 1 151 Ev. Jugend Dresden 41, 42 Grabner, Wolf-Jürgen 57, 64, 93, 145, 156 Ev. Jugend Glauchau-Rochlitz 43 Gramm, Reinhard 111 Ev. Jugend Leipziger Land 40 Grassimuseum für Angewandte Kunst 82, 88, 119, Ev. Jugend Löbau-Zittau 41 131, 140 Ev.-Luth. Kirchenbezirke Aue und Bautzen-Kamenz Grassimuseum für Musikinstrumente 78, 81, 84, 86, 39 91, 94, 124, 126, 127, 133, 135, 142, 143 Ev.-Luth. Kirchenbezirke Leipziger Land und Leisnig- Grassimuseum für Völkerkunde 83, 91, 123, 133, 142 Oschatz 39 Grimm, Peter 61 Ev.-Luth. Kirchenbezirk Leipzig 85, 124 Groschwitz, Anna 103 Ev. Michaelsbruderschaft 70, 99, 110 Grössler, Ralf 167 Ev. Studierendengemeinde 77, 80, 82 Guðmundsdóttir, Solveig Lara 156 Ezli, Özkan 153 Günther, Gertrud 108

H Haak, Sören 109 190 Register

Hahn, Uwe 80, 84, 129, 135, 138 K Hahn, Vera 89, 100 Kähler, Christoph 64 Hainz, Michael 156 Kaiser, Klaus 97 HALternativ 100, 110 Kaiser, Ulrich 90 Hanf, Stefanie 106, 139 Kammerchor vocHALes 134 Harms, Rebecca 66 Kantorei Borna 155 Haseloff, Reiner 167 Kantoreien Kirchenchorwerk Ev.-Luth. Landeskirche Haspel, Michael 86 Sachsens 60 Hattenhauer, Katrin 35 Kantorei Grimma 155 Hatzinger, Katrin 66 Kantorei Wurzen 155 Haubold, Arndt 128 Karalus, Birte 86 Hauser, Simon 100, 110 Käßmann, Margot 127, 138 Heavenly Voices 129 Kath. Jugend im Bistum Dresden-Meißen 38 Heidtmann, Andreas 98 Kauschke, Hartmut 75 Heinich, Annett 109 Kazemi, Demitra 105, 154 Heinrich, Katrin 62, 158 Kecke, Johanna 98, 128 Henker, Martin 138 Keller, Sebastian 109 Henning Sieverts Trio 66 Kießling, Stefan 107, 145 Herberger, Georg 106, 139 Kinder- und Jugendarbeit Kirchenkreis Herde, Uwe 116 Schlesische Oberlausitz 77 Hermenau, Antje 88, 115, 138 Kirchgemeinde Connewitz-Lößnig 74, 82, 87, 95 Herrlicher 145 Kirchgemeinde St. Laurentius 123, 140 Hirche, Hannes 159 Klangwerk 137, 155 Hirt, Ina 87 Klein, Volker 157 Hobbiebrunken, Detlef 36, 105, 132 Klose, Joachim 138 Hoffnung für Leipzig 102 Kluge, Kerstin 97, 119, 120, 130, 143, 148 Hohlfeld, Katharina 107 Klüngelbeutel 142, 149, 160 Höhne, Thomas 56 Kluttig, Detlef 87 Hollitzer, Konstanze 95, 153 Knapp, Andreas 64 Hollitzer, Tobias 154 Knittel, Thomas 77, 122 Holtmann, Everhard 86 Köber, Markus 73 Hoogland, Helga 131 Koebel, Anja 59, 65, 71 Hoyningen-Huene, Sophie von 166, 168 Kohl, Barbara 66 Hubbe, Philipp 149 Köhler, Joachim 93 Huhn, Ingolf 121 Kohlhoff, Astrid 62 , 158 Hundertmark, Martin 105 Kolbe, Daniela 103 Hunger, Tobias 159 Konsortium Luft und Tiefe 62, 158 Huss, Martin 111 Köpping, Petra 66, 101, 109, 137 Kraft, Katharina 62, 158 I Krahnstøver 152 Internationales Choreografisches Zentrum Leipzig Krauß, Angela 160 111, 162 Kronkenberger, Arno 104 J Krumbholz, Alexander 93 Jacobowitz, Alex 137 Krumbiegel, Susanne 159 Jafari, Saman 35 Krusche-Räder, Uta 72 Jahn, Roland 149 Kuba, Franziska 161 Jansen, Jacob 81, 94 Kuge, Daniela 66 Jennicke, Skadi 153 Kuhlbrodt, Jan 98 Jesse, Eckhard 109 Kulturelles Aktionsprojekt Torgau 160 Jonas Timm Trio 161 Kupzok, Ken 153 Jörns, Klaus-Peter 146 Kurzke, Christian 66, 93, 97, 109, 145, 153, 161 Joyful Voices 167 Küstenmacher, Marion 146 Jung, Burkhard , , , , 59 72 101 109 138 L Junge, Franziska 36, 57, 59, 91, 143 Lahm, Berit 93, 109, 159 Junhold, Jörg 103 Landau, Verena 74, 85, 94, 117, 136, 146 Junkermann, Ilse 167 Laukel, Thomas 92 Register 191

Lehnert, Christian 56, 64, 160 Müller, Christine 103 Leidenberger, Markus 108 Müller, Hendrik 76 Leipzig BigBand 67 Münch, Ronald 90 Leipziger Ballett 105, 111, 158, 162 Murzik-Kaufmann, Tina 64 Leipziger Notenspur 55, 73, 85, 117, 136 Musicalprojekt Spiel-Raum 123, 140 Leipziger Symphonieorchester 155 Musica Sacra Ensemble 147 Leipziger Universitätschor 103 Musik- und Tanzschule Musifa Leipzig 44, 79, 90, 98 Leipzig Gospel Choir 96, 152 Leistner, Simon 74 n Nagelkreuzteam Nikolaigemeinde 81 Lennig, Stephan 96 naTo e. V. 99, 147 Leonhardi, Jonas 108 Naumann, Martin 103 León, Montserrat 111, 162 Netzwerk für Demokratische Kultur 119, 125 Lewe, Beatrix 75 Netzwerk un-sichtbar 92, 144 Liebster, Karin 115 Neubert, Franziska 36, 105, 132 Liedke, Ulf 71, 115 Neuer Knabenchor Hamburg 90 Lindner, Gudrun 80 Neugier-Express 118 Lindner, Pauline 80 Next-Blues-Generation 74 Lobenstein-Reichmann, Anja 93 Nicol, Clemens 167 Lüdeking, Maren 71, 115 Nierth, Markus 159 Lüschen, Insina 159 Nikou, Amir 105, 154 Lütze, Frank M. 92

M O Ökumenischer Kinder- und Kammerchor Maaswinkel, Ries 65 Kirchgemeinden Grünau 84 Maaz, Hans-Joachim 138 Olschowsky, Henning 73 Magirius, Friedrich 120 Ossyra, Tobias 75 Mahler-Walther, Kathrin 61 Maier, Christoph 146 P Maischner, Karl-Heinz 160 Pahl, Chris 120 Maizière, Thomas de 125 Pampel, Rolf-Ingo 105, 154 Maltzahn-Lietz, Urte 36, 105, 132 Pank, Siegfried 76 Männerarbeit Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens 42, Papadopoulos, Christian 109 65, 104, 153 Parys, Simon von 62, 158 Marinelli, Maria Carmela 58, 61 Patzelt, Werner J. 154 Markert, Annette 141 Paul-Gerhardt-Kantorei 95 Markert, Grit 106 PausenClowns 87, 134 Markert, Héloise 76 Percussionensemble Markkleeberg 92 Markowis, Siegfried 96 Petry, Sven 115 Markschies, Christoph 152 Petzold, Martin 141 Mauersberger, Matthias 134 Petzoldt, Tobias 116 MDR Kinderchor 90 Pfarrerrockband Die schwarzen Löcher and The Meißner Kantorei 1961 157 Black Holes 147 Mendelssohn Kammerorchester Leipzig 111, 155, 162 Philharmonisches Orchester Altenburg-Gera 107 Mendelssohnorchester Leipzig 103 Pickel, Gert 103, 133 Mendt, Gabriele 146 Piehler, Thomas 102 Mengs, Laura 142 Pinkowski, Mario 62, 158 Mengs, Wilfried 142 Pjanow, Paul 120 Menz, Wolfgang 51, 59, 99, 151, 157 Plewka, Frank 116, 167 Merklin, Rosanna 36 Ponizil, Agnes 101, 122, 148 Mewes, Volker 75 Posaunenchöre Ev.-luth. Landeskirche in Meyer, Gerlinde 36, 57, 59, 91, 143 Braunschweig 60 Meyer-Plath, Gordian 161 Posaunenchor Ev.-Luth. Kirchgemeinde Mitschke, Andreas 111, 162 Leipzig-Connewitz-Lößnig 95 Mitteldeutsches Jugendbarockensemble 145 Posaunenquartett Opus 4 86, 97 Moore, Robert 72, 104 Poser, Steffen 75 Morgen und Palaver Rhababa 129, 150 Prange, Nadine 36, 57, 59, 91, 143 Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag 37, 135 Preuß, Richard 35 Mount Calvary Hand Bell Choir 158 192 Register

Propsteichor Leipzig 66 Schollas, Thomas 109 Propsteiorchester Leipzig 66 Schomerus, Arnd 167 Protzner, Maximillian 93 Schönheit, Michael 141 Prüwer, Tobias 153 Schönherr, Susanne 49 Ptak, Martin 60, 102 Schorlemmer, Friedrich 151 Schoßböck, Günter 111, 162 Q Schröder, Mark 102 Quaas, Steffen 71 Schulz, Werner 154 Quenstedt, Jan 71, 115 Schumann, Markus 62 R Schuppenhauer, Petra 36, 105, 132 Schütz, Michael 131 Rändler, Sophia 98, 128 Schwabe, Uwe 61, 120 Rau, Daniel 116, 131, 151 Schwarz, Fabian D. 132, 154 Raum für Notizen 83, 94 Schwarz, Gotthold 100, 141, 159 Reederei Süßenbach 118 Schwarz, Matthias 115 Reichardt, Hendrik 107, 145 Schwestern vom Heiligen Andreas 162 Reichelt, Bettine 93 Schwienhorst-Schönberger, Ludger 64 Reinelt, Joachim 72 Schwilk, Heimo 157 Reinhard, Oliver 153 Seidel, Stefan 64 Rennert, Knut 40 Sengelmann, Julian 166, 168 Rentzing, Carsten 60, 71, 116, 138 Siebert, Heike 74, 85, 94, 117, 136, 146 Renz, Sophie 153 Simmat, Holger 109 Richter, Frank 88, 126, 138 Simmat, Jörg 148 Rieke, Jakob 166 Simowitsch, Jan 166 Rietzschel, Antonie 63 Sinfonietta Dresden 108, 157 Rommelspacher, Stephan 66 Soehnle, Frank 60, 102 Ronniger, Heike 62, 158 Sommerfeld, Nicola 109 Rosenkranz, Déborah 136 Sprink, Rolf 123, 138 Rossenbach, Theresa 40 Stadtasyl 147 Rostami, Amir 105, 154 Stadt.Name.Land 88, 117 Rudolph-Kokot, Irena 161 Staemmler-Michael, Martin 49, 52 S Staiger, Jürgen 104 Saaro, Daniela 89, 141 Steinmeier, Frank-Walter 167 Sächsische Bläserphilharmonie 107 Stief, Bernhard 48 Sächsischer Kammerchor 107 Storz, Matthias 74, 80 Sächsisches Barockorchester 159 Stoschek, Jeannette 75 Saleh, Manhal 105, 154 Strohhäcker, Martin 96 Salooja, Ravinder 156 Strohmann, Christian 116, 151 Samuelis, Cornelia 159 Studiogruppe Baltruweit 132, 161, 163 Schad, Eva 108, 149 Süfke, Björn 104 Scheibner, Andreas 141 Symphonic Gospel Orchestra 167 Schickert, Petra 160 Schierhorn, Daniel 166 T Taddiken, Britta 48 Schiffner, Kerstin 64 Tanner, Volly 110, 149 Schlät, Hans-Christoph 148 TanzZenit 98, 128 Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund 32 Tarr Cselovszky, Klára 66 Schluß, Henning 156 Taut, Konrad 50, 54, 56 Schlüter, Ann-Helena 137, 156 Tekkal, Düzen 156 Schmalcz, Alexander 157 Tetzner, Michael 105, 154 Schmeding, Martin 96 Theatergruppe Ev.-Luth. Lukasgemeinde Dresden Schmid, Hans Ulrich 93 91, 139 Schmidt-Degenhard, Meinhard 125 Theaterkompanie Leipzig 82, 126, 160 Schmidt, Dirk 107 Theokreis 77, 80, 82 Schmidt, Volker 156 Thiel, Christiane 49, 57, 58, 75 Schmidt, Wolfram 71 Thielmann, Axel 107, 145 Schmoll, Heike 106 Thieme, Ute 95 Schola St. Pauli 67 Thoelke, Tim 77 Register 193

Thomanerchor Leipzig 100, 111, 141, 162 Waves 157 Thomas-Stahr-Trio 108, 155 Wecker, Konstantin 168 Thürer, Peter 104 Weithaas, Martin 97, 119, 130, 134, 143, 148 Thüringischer Akademischer Singkreis 58, 159 Wendt, Marian 126 Tillich, Stanislaw 72 Wensierski, Peter 61, 120 Timm, David 67, 72, 103 Werner, Thomas 36, 105, 132 Timmerevers, Heinrich 60 Wesser, Diana 124, 144 Toaspern, David 156 Westfeld, Bettina 86 Tolkmitt, Heike 58 Wieckowski, Alexander 152 Torgau-Kultur 157 Wieske, Stefan 151 Totzke, Rainer "Kurt Mondaugen" 64 Wild, Peter-Joachim 149 Treu, Nina 103 Wimmer, Bo 71 Treutmann, Holger 59 Winkler, Anja-Christin 101, 122, 148 Triegel, Michael 56 Winkler, Joachim 39 Witza, Jan 89, 141 U Wolff, Christian 159 Uplegger, Jan 111, 162 Wolf, Jürgen 48 Urmann, Robert 134 Wonneberger, Christoph 61 V Wormsbecher, Wadim 100, 110 Wulf, Hans-Jürgen 131 Veith, Lucie G. 109 WunderbunTd , , Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder 78 129 148 (VCP) Sachsen 41, 119 Y Verband Jahrfeier Völkerschlacht bei Leipzig 1813 Yendell, Alexander 133 74, 82 Verein der Freunde von Marienbrunn 75 Z Vetter, Martin 138 Zarbock, Armin 153 Vocalconsort Leipzig 161 Zeuner, Ewa 108 Vogel, Michael 60, 102 Zieglschmid, Stefan 50, 54, 56 Voigt, Helge 104 Zimmerling, Peter 72, 146 Vorwergk, Stephan 112 Zin 152 Zschunke, Christoph 151 W Zugehör, Torsten 167 Wagner, Albrecht 139 Zügner, Anja 141 Wagner, Simone 120 Zumach, Andreas 97 Wallrabe, Kathrin 66 Zwischenfall 125, 150, 160 Walther, Daniel 104 Wasser-Stadt-Leipzig e. V. 44, 79, 90, 98

Veranstaltungsorte und Verkehrsinformationen Nutzen Sie auch unsere App!

p www.r2017.org/app Nutzen Sie auch unsere App!

p www.r2017.org/app Nutzen Sie auch unsere App!

p www.r2017.org/app ÖPnv-netzplan 199 Gott- schalkstr. 2 > Paunsdorf 7 Werkstätten 72 Bf. Engelsdorf- Schulstr. Waldfrieden Barbarastr. Meusdorf A.-Polenz-Str. hausen ≥ Thekla ≤ S-Bf. Connewitz Zuckel- Naunhof Som- mer- feld Pauns- dorf- Nord Wachau Th.-Heuss- Str. 2 Mölkau, Gemeindeamt 9 > < > Sommerfeld ≤ Grimma Holz- hausen An den Platanen 7 > Wurzen > Döbeln > Dresden > Geithain > Chemnitz ≥ Thekla ≤ S-Bf. Connewitz Siedlung Sommer- feld 73 Paunsdorf Paunsdorf Center 75 Hohentichelnstr. 90 9 15 7 72 S4 RB110 RE50 RB113 RE6 weg Holzhäuser Str. Stötteritz, Bautzner Str. Roseggerstr. 4 Meusdorf Str. Anemonen- Ostheimstr. 7 Str. Franzosenallee 9 E.-Schumacher- Schwantesstr. 7 Kolmstr. Dr.-W.-Külz- 8 Sommerfeld Taucha, An der Bürgerruhe Taucha, Sellerhausen, Emmausstr. Sellerhausen, Emmausstr. L.-Frank-Str. 110 Zone str. 7 7 Pommern- 7

Rathaus Stötteritz Weißestr.

7 S4 hausen Bf. Seller- Prager/Russenstr. Torgauer Permoser-/ Ost- 9 friedhof Südfriedhof Annenstr. 7 Volksgarten Naunhofer Straße Str.

Volks- 15 Breslauer - Mockau West Probstheida S-Bf. Anger- Crottendorf 2 Völkerschlacht- denkmal gartenstr.

Schönbachstr. (2) Geißlerstr., Bülowviertel Bülowviertel 70 Edlichstr. E 76 4 141 108 S-Bf. Stötteritz 7 7 72/73 B.-Brecht-Str. Lipsiusstraße 7 7 Braun-/Bautzner Str. Braun-/Bautzner 0 E 106 J.-March- 6 1 Platz lewski-Str. Stöckelstr. Torgauer Altes 3 8 Messe- gelände Wiebelstr. 7 Martinstr. str. 7

70 An der 74 S1/S4/S11 Holstein- 2 Reudnitz, Koehlerstr. Reudnitz, Riebeck-/ Stötteritzer Str. Tabaksmühle 1 4 Rathaus Schönefeld 1 Gorkistr. Schönefeld Ossietzky-/ Mockau, Post Mockau, S-Bf. Völker- E 70 4 schlachtdenkmal Lößnig Oststr. Mariannen- park Einertstr. Bergstr. Schulze- E 79 An der Märchenwiese Moritz Hof Triftweg Riebeck-/ Eisenbahnstr. R.-Lehmann-/ Zwickauer Str. Dornbergerstr. 16 Breite Str. Breite 1 H.-Liebmann-/ Boysen-Str. Rathaus Stannebeinplatz weg 0 (12) Johannis- platz 9 bibliothek Technisches

90 72/73 Technisches Dt. National-

Fliederhof 60 Witzgallstr. Gerichts- 7 15 12 Rackwitzer Str. Rackwitzer An den Elsastr. 7 Platz Fr.-List- Tierkliniken Wahren Ostplatz 16 Johannisallee 2 70 Thekla Geithain Meusdorfer Str. Klemmstr. MDR S-Bf. Augustus- platz Liebigstr. , Gutenbergplatz > > > Markkl.- Gaschwitz > Zwickau Wintergarten- Hbf. str.,

S2 S 3

79 S2/S4/S5/S11 S-Bf. Conne- witz seite Ost- Hofmeisterstr. S5/S5X 10 9

3 Str. Altenburger Str.

* Hamburger Str. Thekla 8 7 Lößniger Apelstr. Roßplatz Härtelstr.

5 Bayerischer Bahnhof 2 ·1 7 12

· K.-Eisner-/ A.-Hoffmann-Str. A.-Hoffmann-Str. K.-Eisner-/ Str. Körner- str. * 9 S-Bf. Connewitz ·4 A.-Nitzsche-/ A.-Hoffmann-Str. 7 2x bach- Wiede platz 9 14 Hauptbahnhof 3 · 1 Pfeffingerstr. Wittenberger Wittenberger 60 74 A.-Hoffmann-/ Hilde- R.-Lehmann-Str. 9 8 (saisonal) S1/S3 brandstr. Wilhelminenstr. Steinplatz 10 11 79 Platz Platz Markt 8 11 · 2 LVZ S1–S5/S11 · Wilhelm- Wilhelm- Schkeuditz Messe gelände Wahren 9 HTWK haus Platz Kreuz Leuschner- Leuschner- ring Goerdeler- 4 Südplatz

1 Hohe Str. Hbf., West- seite Str., Str., 89 Münzgasse, Chaussee- K.-Eisner-Str. Leopoldstr. R.-Lehmann- Thomas- kirche K.-Liebknecht-/

K.-Eisner-Str. A.-Bebel-/ Connewitz, 9 89 W.-Liebknecht- Fritz- Seger- Str. G.-Schumann-/ Lützowstr. S-Bf. Gohlis Zoo Koburger Brücke Koburger Markkleeberg-Ost 89 str. Gottsched- Gottschedstr. Steinstr. Fockestr. Nord A.-Bebel-/ Mozartstr. Lortzing- Wächterstr. Nordplatz Markkleeberg-West Gohlis- Telemannstr. · 10 bahn Renn- Springerstr. West- platz G.-Freytag-Str. 11 Neues Rathaus R.-Lehmann-Str. Schenkendorfstr. Leibnizstr. R.-Schumann-Str. Brand-/Selneckerstr. Feuerbachstr. weg Menckestr. G.-Schumann-/ Lindenthaler Str. Nonnen- 4 5

Waldplatz 65 8 Klingerweg 110 Zone Rochlitzstr. (nur bei Lands- Holbeinstr. Stieglitzstr. 2 Gohlis, schlösschen Marschnerstr. Am Mücken- Stallbaumstr. berger Str. 1 scher Str. Süd Wiederitz- 74 Rödelstr. Veranstaltungen) Sport forum Nonnenstr. 14 Sportforum Ost Allee E.-Zeigner- Elster Passage Schleußig, Karlbrücke Knautkleeberg Anger- brücke, Strbf. 74 Felsen- keller Schwartzestr. Arthur-Nagel-Str. Kunzestr. Kleinzschocher, Str. Kötzschauer S-Bf. Möckern 131 3 3 Adler 130 > Saalfeld (Saale) Huttenstr.

Wasserwerk Windorf Großzschocher, G.-Ellrodt-Str. Lindenau, Nathanael kirche Leipzig/Halle Flughafen Leipzig/Halle Markran- Leipzig Miltitzer Allee > Leipzig > Dessau > Halle (Saale) > Hoyerswerda > > Halle (Saale) Messe > Leipzig > Saalfeld (Saale) > Cottbus > Magdeburg > Erfurt städter Str. 4 K.-Heine-/ Gießerstr. 7 > Halle (Saale) Naum- burger Str. K.-Heine- Kanal Zoll- schuppenstr. Siemensstr. S1 burger Str. 4 7 S3 K.-Heine-/Merse- Gießerstr. S-Bahn und Zug-Anbindungen ab Hauptbahnhof: S1 S2 S3 S4 S5X S5 S11 SE15 RE10 RE13 RE17 EB(x)12/22 Antonien-/ Lützner/ Merseburger Str. * 60 Bismarckstr. Henriettenstr. /EB22 Markt G.-Schwarz-/ Merseburger Str. Bushof Lindenau, Bushof Lindenau, 2 Lindenauer EBx12 > Saalfeld (Saale) 0 1 8 S-Bf. Lindenau S-Bf. Plagwitz

7 str. Kurt- Kresse-Str. Diakonissenhaus S1 7 14 Credéstr. 6 S-Bf. Diezmann- str. Wasserturmweg Wielandstr.

Rathaus Leutzsch Rathaus Weidenweg 8 Gröppler-

S1 > Leipzig-Stötteritz RE17, SE15, Hbf. > Leipzig EB(x)12/22 H.-Meyer-Str. 15 Dreiecksweg S-Bf. Grünauer Allee weide 7 Pfingst- 6 Böhlitz-Ehrenberg sternstr. 6 Morgen- 0 Str. Allee Markkleeberg, Ph.- Lausner Weg Lausner Parkallee 6 Reis- Saarländer Str.

0 65 Merseburger/ Schomburgkstr. Merseburger/ Schomburgkstr. Str. Demmeringstr. Ratzelstr. Grünauer 8 Ringstr. Schönauer/ Lützner Str. Schönauer/ 80 S-Bf. Allee- Center Am Sportpark L.-Meitner- 131 Lindenau, Schönauer Ring Ring 66 Bar- Wittestr. Dr.-H.- 161 130 Thekla E.-Keil-Str. necker Str. necker 61 Dr.-H.-Duncker-Str. Allee S-Bf. Leutzsch 62 Stuttgarter Südstr. Grünau- Nord ≤ Böhlitz-Ehrenberg, ≤ Breitscheidhof berg Grünau- Süd Am Kirsch- 8 Plaut-/Schomburgkstr. 2 161 110 Zone Str. 61 Ratzelbogen L.-Jahn-Str. 62 LNP-Kirchentag-druck.pdf 1 22.02.17 13:34 Kiewer Karlsruher Str. S-Bf. Karlsruher Forstweg Krakauer Str. Krakauer Allee Bf. Rückmarsdorf > Saalfeld (Saale) > Erfurt städt Saturnstr. Jupiterstr. Feld Lausen Plovdiver Str. Miltitz pertaue Zscham- © Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH (LVB) Verkehrsbetriebe © Leipziger 2016 Stand: 15.12. RE17 SE15 S-Bf. Miltitzer Markran- Am kleinen Großmiltitzer Str. Straße am See 65 Bf. Miltitz Lausen Burghausener Str. Böhlitz-Ehrenberg, anreiseinformationen 200

Anreise Torgau Nach Torgau kommen Sie stündlich vom Leipziger Hauptbahnhof mit der S4 (Rich­ tung Hoyerswerda) oder dem Regionalexpress (Richtung Cottbus). Die Fahrzeit beträgt ca. 45 Minuten.

Fahrplanauskunft unter p www.mdv.de

Anreise Taucha Taucha erreichen Sie vom Leipziger Hauptbahnhof halbstündlich mit der S4 (Richtung Hoyerswerda). Die Fahrzeit beträgt 15 Minuten. Sie können auch die Straßenbahn- linie 3 (Richtung Taucha, An der Bürgerruhe) bis Freiligrathstraße nutzen. Die Fahrzeit von der Innenstadt beträgt 25 Minuten. Mit dem Fahrrad sind die 9 km von der Innenstadt nach Taucha in einer halben Stunde zurückzulegen.

Anreise Markkleeberger See Von der Endstation der Straßenbahnlinie 11 (Markkleeberg Ost) können Sie den Treff­ punkt Seepromenade innerhalb von 10 Minuten bequem zu Fuß erreichen. Folgen Sie dazu einfach der Bornaischen Straße in südliche Richtung. Einmal pro Stunde fährt auch der Bus 106 (Richtung Auenhain).

Fahrplanauskunft unter p www.L.de/verkehrsbetriebe VeranstaltunGsorte 201

123 siehe Stadtplan Leipzig Zentrum auf dem Umschlag 123 siehe Stadtplan Leipzig-West auf dem Umschlag p 123 siehe Stadtplanausschnitt Connewitz Kreuz 207 p 123 siehe Stadtplan Torgau 206 a* nicht auf dem Stadtplan

a174 L Alojs-Andritzki-Kapelle, Harkortstr. 19, Leipzig Nächste Haltestelle: Neues Rathaus

Alte nikolaischule, nikolaikirchhof 2, Leipzig a104 L Nächste Haltestellen: Augustusplatz, Markt a600 Y Altstadt, Torgau

a114 L Ariowitsch-Haus, Hinrichsenstr. 14, Leipzig Nächste Haltestellen: Leibnizstr., Feuerbachstr.

a* a Auenkirche, Kirchstr. 27, Markkleeberg Nächste Haltestellen: Markkleeberg, Virchowstr., Markkleeberg-Ost

a116 L Augustusplatz, Leipzig Nächste Haltestellen: Augustusplatz, Markt

a120 L Bach-Museum, Thomaskirchhof 15–16, Leipzig Nächste Haltestellen: Thomaskirche, Markt

a284 L Bachdenkmal, Thomaskirchof, Leipzig Nächste Haltestellen: Thomaskirche, Markt a400 L Bethanienkirche, Stieglitzstr. 42, Leipzig Nächste Haltestellen: Stieglitzstr., Rochlitzstr.

a* L Bethlehemgemeinde, Kurt-Eisner-Str. 22, Leipzig Nächste Haltestellen: Fockestr., A.-Bebel-/K.-Eisner-Str.

a124 L Beyerhaus, Ernst-Schneller-Str. 6, Leipzig Nächste Haltestellen: Münzgasse/LVZ, Härtelstr., W.-Leuschner-Platz

a128 L Bibliotheca Albertina, Beethovenstr. 6, Leipzig Nächste Haltestellen: Münzgasse/LVZ, Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz

a164 L Bierbar Gleis 8 in den Promenaden Hauptbahnhof Leipzig, 164 Willy-Brandt-Platz 5, Leipzig Nächste Haltestellen: Hbf./Westseite, Hauptbahnhof a404 L Bootsverleih Klingerweg, Klingerweg 2, Leipzig Nächste Haltestellen: Klingerweg, Holbeinstr. a407 L Brücke Vier Jahreszeiten, Am Elsterwehr, Leipzig Nächste Haltestellen: Klingerweg, Nonnenstr.

a136 L Buchhandlung an der Thomaskirche, Burgstr. 1–5, Leipzig Nächste Haltestellen: Thomaskirche, Markt

a164 L Buchhandlung Ludwig in den Promenaden Hauptbahnhof Leipzig, Willy-Brandt-Platz 7, Leipzig Nächste Haltestellen: Hauptbahnhof, Hbf./Westseite a410 L Clara-Zetkin-Park, AOK-Wiese, Anton-Bruckner-Allee 1, Leipzig Nächste Haltestellen: Holbeinstr., Klingerweg, Nonnenstr. a413 L Clara-Zetkin-Park, Sachsenbrücke, Anton-Bruckner-Allee 50, Leipzig Nächste Haltestellen: Nonnenstr., Klingerweg VeranstaltunGsorte 202

a144 L Deutsche Zentralbücherei für Blinde, Gustav-Adolf-Str. 7, Leipzig Nächste Haltestelle: Leibnizstr.

a* L Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Deutscher Platz 1, Leipzig Nächste Haltestelle: Dt. Nationalbibliothek

a* L Erlöserkirchgemeinde, Dauthestr. 1a, Leipzig Nächste Haltestelle: Technisches Rathaus a 604 Y Ev. Jugendbildungsprojekt Wintergrüne, Wintergrüne 2, Torgau

a148 L Ev.-Luth. Missionswerk, Paul-List-Str. 19, Leipzig Nächste Haltestelle: Bayerischer Bahnhof

a292 L Fernbushaltestelle, Goethestraße, Leipzig Nächste Haltestellen: Hauptbahnhof, Wintergartenstr. a500 L Frauenkultur e. V., Windscheidstr. 51, Leipzig Nächste Haltestelle: Connewitz Kreuz

a* L Galerie Hotel Leipziger Hof, Hedwigstr. 1–3, Leipzig Nächste Haltestellen: H.-Liebmann-Str./Eisenbahnstr., Einertstr.

a* L Gedächtniskirche Schönefeld, Ossietzkystr. 39, Leipzig Nächste Haltestellen: Rathaus Schönefeld, Schönefeld, Volbedingstr.

a150 L Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“, Dittrichring 24, Leipzig Nächste Haltestellen: Markt, Thomaskirche

a* L Gethsemanekirche, Raschwitzer Str. 10, Leipzig Nächste Haltestelle: Raschwitzer Str.

a152 L Gewandhaus, Augustusplatz 8, Leipzig Nächste Haltestellen: Augustusplatz, Markt

a156 L Grassimuseum, Johannisplatz 5–11, Leipzig Nächste Haltestelle: Johannisplatz

a160 L Grimmaische Straße, Leipzig Nächste Haltestellen: Augustusplatz, Thomaskirche, Markt

a164 L Promenaden Hauptbahnhof Leipzig, Willy-Brandt-Platz 5, Leipzig Nächste Haltestellen: Hauptbahnhof, Hbf./Westseite

a* L Haltestelle Emmausstraße, Wurzener Straße/Emmausstraße, Leipzig Nächste Haltestelle: Emmausstraße a504 L Haus der Demokratie, Bernhard-Göring-Str. 152, Leipzig Nächste Haltestelle: Connewitz Kreuz a416 L Heilandskirche, Weißenfelser Str. 16, Leipzig Nächste Haltestelle: Felsenkeller a420 L Helmholtzschule, Helmholtzstr. 6, Leipzig Nächste Haltestellen: Henriettenstr., K.-Heine-Str./Merseburger Str., Lützner Str./ Merseburger Str.

a168 L Hochschule für Musik und Theater, Grassistr. 8, Leipzig Nächste Haltestellen: Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz

a* L Inspirata, Deutscher Platz 4, Leipzig Nächste Haltestellen: Dt. Nationalbibliothek, Altes Messegelände, An den Tierkliniken

a172 L Johannisplatz, Leipzig Nächste Haltestelle: Johannisplatz

Kirche Hohen Thekla, neutzscher Straße/An den Pferdnerkabeln, Leipzig a* L Nächste Haltestelle: Thekla, Tauchaer Str. VeranstaltunGsorte 203

a* L Kirche Mölkau, Zweinaundorfer Straße/Am Teich, Leipzig Nächste Haltestellen: Mölkau, Gottschalkstr., Mölkau, Hafnersmarkt

a* a Kirchenruine Wachau, Kirchplatz 1, Markkleeberg Nächste Haltestelle: Wachau, Am Bach

a* L Komm-Haus, Selliner Str. 17, Leipzig Nächste Haltestellen: Miltitzer Allee, Plovdiver Str., Selliner Str./Gesundheitszentrum

a176 L Kongresshalle am Zoo, Pfaffendorfer Str. 31, Leipzig Nächste Haltestellen: Zoo, W.-Liebknecht-Platz

a180 L Krystallpalast Variété, Magazingasse 4, Leipzig Nächste Haltestellen: Roßplatz, W.-Leuschner-Platz, Augustusplatz

a181 L Kunstsammlung im Rektoratsgebäude, Ritterstr. 26, Leipzig Nächste Haltestelle: Augustusplatz a424 L Liebfrauenkirche, Karl-Heine-Str. 110, Leipzig Nächste Haltestelle: S-Bf. Plagwitz a428 L Lindenfels Westflügel, Hähnelstr. 27, Leipzig Nächste Haltestellen: Felsenkeller, K.-Heine-Str./Merseburger Str.

a* a Markkleeberger See, Seepromenade 2, Markkleeberg Nächste Haltestellen: Markkleeberg, Seepromenade, Markkleeberg-Ost

a184 L Markt, Leipzig Nächste Haltestellen: Markt, Goerdelerring, Thomaskirche

a* a Martin-Luther-Kirche, Pfarrgasse 27, Markkleeberg Nächste Haltestellen: Schkeuditz, Rathausplatz, Schkeuditz, Altscherbitz

a* L Mediencampus Villa Ida, Poetenweg 28, Leipzig Nächste Haltestellen: Fritz-Seger-Str., Stallbaumstr.

a* L Messe, Messe-Allee 1, Leipzig Nächste Haltestellen: Messegelände, S-Bf. Messe

Michaeliskirche, nordplatz 14, Leipzig a* L Nächste Haltestellen: Nordplatz, W.-Liebknecht-Platz

a* a Mönchereistraße, Markkleeberg Nächste Haltestelle: Markkleeberg, Schulstr.

a188 L Moritzbastei, Universitätsstr. 9, Leipzig Nächste Haltestellen: Roßplatz, W.-Leuschner-Platz, Augustusplatz

a192 L Morrison’s Pub, Ritterstr. 38–40, Leipzig Nächste Haltestellen: Wintergartenstr., Hauptbahnhof, Augustusplatz

a200 L Museum der bildenden Künste, Katharinenstr. 10, Leipzig Nächste Haltestellen: Markt, Goerdelerring Museum für Druckkunst, nonnenstr. 38, Leipzig L a432 Nächste Haltestellen: Holbeinstr., Nonnenstr., Elster-Passage

a* a Museum im Stasi-Bunker, Lübschützer Teiche, Machern Nächste Haltestelle: Machern (Sachs)

a* L naTo, Karl-Liebknecht-Str. 46, Leipzig Nächste Haltestellen: Schenkendorfstr., Südplatz neues Rathaus, Martin-Luther-Ring 4–6, Leipzig a204 L Nächste Haltestellen: Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz nikolai-Eck, nikolaikirchhof 4, Leipzig a104 L Nächste Haltestellen: Augustusplatz, Markt VeranstaltunGsorte 204

nikolaikirche, Dorfstraße, Machern a* a Nächste Haltestelle: Machern (Sachs) nikolaikirche, nikolaikirchhof 3, Leipzig a212 L Nächste Haltestellen: Augustusplatz, Markt nikolaikirchhof, Leipzig a212 L Nächste Haltestellen: Augustusplatz, Markt noch Besser Leben, Merseburger Str. 25, Leipzig L a436 Nächste Haltestellen: Elster-Passage, K.-Heine-Str./Merseburger Str. noels Ballroom, Kurt-Eisner-Str. 43, Leipzig a* L Nächste Haltestelle: A.-Hoffmann-Str./K.-Eisner-Str. nonnenmühlgasse, Leipzig a220 L Nächste Haltestelle: W.-Leuschner-Platz

a224 L Oper, Augustusplatz 12, Leipzig Nächste Haltestellen: Augustusplatz, Markt

a* L Ost-Passage Theater, Konradstr. 27, Leipzig Nächste Haltestelle: H.-Liebmann-Str./Eisenbahnstr. a440 L Parkbühne im Clara-Zetkin-Park, Karl-Tauchnitz-Str. 28, Leipzig Nächste Haltestellen: Marschnerstr., Nonnenstr. a508 L Paul-Gerhardt-Kirche, Selneckerstr. 5, Leipzig Nächste Haltestelle: Connewitz Kreuz

a* L Pavillon der Hoffnung, Puschstr. 9, Leipzig Nächste Haltestellen: An den Tierkliniken, R.-Lehmann-Str./Zwickauer Str.

a* L Pax Jugendkirche (Friedenskirche), Kirchplatz 3, Leipzig Nächste Haltestelle: Fritz-Seger-Str.

a232 L Peterskirche, Schletterstr. 5, Leipzig Nächste Haltestellen: Bayerischer Bahnhof, Münzgasse/LVZ

a236 L Petersstraße, Leipzig Nächste Haltestellen: Markt, W.-Leuschner-Platz

a* L Pöge-Haus, Hedwigstr. 20, Leipzig Nächste Haltestelle: H.-Liebmann-Str./Eisenbahnstr.

Propstei St. Trinitatis, nonnenmühlgasse 2, Leipzig a240 L Nächste Haltestellen: Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz

a244 L Ratskeller, Lotterstr. 1, Leipzig Nächste Haltestellen: Neues Rathaus, W.-Leuschner-Platz

a252 L Reformierte Kirche, Tröndlinring 7, Leipzig Nächste Haltestellen: Goerdelerring, Hauptbahnhof

a260 L Salles de Pologne, Hainstr. 18, Leipzig Nächste Haltestellen: Goerdelerring, Markt

a264 L Salzgässchen, Leipzig Nächste Haltestellen: Goerdelerring, Markt

a* a S-Bahnhof Taucha, Bahnhofstr. 1a, Taucha Nächste Haltestelle: Taucha a608 Y Schloss Hartenfels, Schloßstr. 29, Torgau

a* a St. Albanus, Topfmarkt 4, Schkeuditz Nächste Haltestelle: Schkeuditz, Rathausplatz a612 Y St. Marien, Wintergrüne 1, Torgau VeranstaltunGsorte 205

a616 Y Stadtbibliothek, Ritterstr. 10, Torgau

a444 L Stadthafen, Schreberstr. 20, Leipzig Nächste Haltestellen: Waldplatz, Westplatz a448 L Taborkirche, Windorfer Str. 45a, Leipzig Nächste Haltestelle: Schwartzestr.

a276 L Telegraph, Dittrichring 18–20, Leipzig Nächste Haltestellen: Gottschedstr., Thomaskirche, Markt

a* L Theatrium, Alte Salzstr. 59, Leipzig Nächste Haltestelle: S-Bf. Grünauer Allee

a280 L Thomaskirche, Thomaskirchhof 18, Leipzig Nächste Haltestellen: Markt, Thomaskirche

a* L Torhaus Dölitz, Helenenstr. 24, Leipzig Nächste Haltestellen: Matzelstr., Friederikenstr.

a284 L Treffpunkt: Bachdenkmal, Thomaskirchof, Leipzig Nächste Haltestellen: Thomaskirche, Markt

a292 L Treffpunkt: Fernbushaltestelle, Goethestraße, Leipzig Nächste Haltestellen: Hauptbahnhof, Wintergartenstr.

a* L Treffpunkt: Haltestelle Emmausstraße, Wurzener Straße/Emmausstraße, Leipzig Nächste Haltestelle: Emmausstraße

a296 L Treffpunkt: Hauptbahnhof, Busparkplatz, Sachsenseite, Leipzig Nächste Haltestellen: Hauptbahnhof, Hbf./Westseite

a* a Treffpunkt: Markkleeberger See, Seepromenade 2, Markkleeberg Nächste Haltestellen: Markkleeberg, Seepromenade, Markkleeberg-Ost

a* a Treffpunkt: Mönchereistraße, Markkleeberg Nächste Haltestelle: Markkleeberg, Schulstr.

a* L Treffpunkt: Ost-Passage Theater, Konradstr. 27, Leipzig Nächste Haltestelle: H.-Liebmann-Str./Eisenbahnstr.

a* a Treffpunkt: S-Bahnhof Taucha, Bahnhofstr. 1a, Taucha Nächste Haltestelle: Taucha a452 L Unikatum Kindermuseum, Zschochersche Str. 26, Leipzig Nächste Haltestellen: Elster-Passage, Felsenkeller

a* L Völkerschlachtdenkmal, Straße des 18. Oktober 100, Leipzig Nächste Haltestellen: Südfriedhof, Völkerschlachtdenkmal a456 L Volkspark Kleinzschocher, Leipzig Nächste Haltestellen: Adler, Rödelstr. a512 L Werk 2, Kochstr. 132, Leipzig Nächste Haltestelle: Connewitz Kreuz a624 Y Westliches Elbufer, Elbanleger, Pestalozziweg, Torgau

a620 Y Westliches Elbufer, Pestalozziweg, Torgau

a300 L Zeitgeschichtliches Forum, Grimmaische Str. 6, Leipzig Nächste Haltestellen: Thomaskirche, Markt, Augustusplatz

a304 L Zoo, Gondwanaland, Pfaffendorfer Str. 29, Leipzig Nächste Haltestelle: Zoo S

S krankenhs. Kreis- p i i S

Rodelberg n e d t l r e p . Naundorfer Str.

l l d Str. Dommitzscher f a i e B n t z s ä g r w w

e F Süptitzer Str. Süptitzer i

r n r e Warschauer k g 87

i e e

S ls d t

Eilenburger Str. r t e .

r

. n s ev. Stadtfriedhof

Strandbadweg Harnackring

Röhrweg Eilenburger Str. Prager Kita Str. des Friedens Naundorfer

Aufbauweg Str.

Str. Str. des Friedens des Str. Ringstr. Naundorfer

Querstr. 1 82 neuapostol. Kirche Bowling

.StaStr. dSüptitzer tplan TorgQuerstr.au Str 206 Abfindungen

Pretzscher Str. Kleingärten

Str. des Friedens 1

Schmiedeberger Ring- 83

Dommitzscher

Welsauer Weg Welsauer

Vorstädter Gärten Vorstädter str. Schulweg S4

Röhrweg Warschauer Dübener Str. Dübener

Str. des Friedens des Str. Prager Str. Dübener Str. Str. Torgau Bahnhof

Str.

Prager Str. Prager

Str. Bahnhof

Neuer Weg Neuer

Str. Thomas-Müntzer-Str. Kita Dr.- Külz- Ufer Külz- Dr.-

Bahnhofstr.

D Dr.- Külz- Ufer Külz- Dr.- r .- Thomas- Müntzer- Str. K ü Güterbahnhofstr. l z

-

Lasalle- str. Lasalle- U

Abendfrieden F

r f

i

e e

d r

r

T i KGV

hom c

as h

Grüner Weg Grüner -M

üntz -

er-S tr. N

a

u

m

a

n

Hallesche

Röhrweg n

- Südring

Jugendhaus Hallesche Str. Hallesche AWO Stadtpark Sportplatz- Glacis

weg

Str.

Lauben-

A

u

g

u

s

t

-

Str. B

e

b

e

l

-

Bahnhofstr.

S N Karl-Marx- 1 t r . o

82 r d Platz r Rapitz- in

G Unruhstr. g r

ü

n F

e r i e

r d S r

i c p Mutter) (Schmerzhafte kath. Kirche

W h i

- t D

eg N a r

a l Goethestr. .

u s - m

Südring t

Glacis r K

a . ü

weg n l

n z

F

r

-

i

e -

d

r

i

c

U

h

weg

p S

l a

t f z t e r Jahnstr. . r

Friedrichplatz

Tennis- L

e

verein i p

z

i

g

e

r

87

W Friedrichplatz a

l

l Georgen- D

1 ö

b

83 e

Kleine r

Wallstr. n

Rudolf- Spital- s

c

h

W

e

e

b Nordring

S

D e

a r t

Südring h g l r a

e .

L n s

e s Schwimmhalle

e G r K e

Breitscheid-

i l

e

p L i n

z r

e

S e i o

tr. g Aquavita

ip e ß

r Lorenzstr. Forellen-

z W

i e

Hockeyverein g a Holzweißig- str. l gasse

e l W

Blau-Weiß r e Wittenberger

W

b o l f

f

e

e r

Puschkin- s

str. d

r o Str. r f g f - S a

tr Neustr. s

A . s m

gasse e Re

S

p

Kobold-

W D i t t

Kreuz- z r

a a . e

r s d W

am Wasserturm

h AOK e s

e g

gasse e l r

Wasserturm

e str.

J r

t Sporthalle n u

u Kleingärten

e g

r Am Stadtpark e m r

n Spitalstr.

S d t Str. Fritz- r.

str.

M Promenade Promenade Reuter- Str. Hafenstadion

Schlachthofstr. a

str. r

t

Neustr. i

n

R -

H

e

i

n L

L r o i c Breite h

-

Z

e i l u l s e

-

i S t a t p r

. h

z -

i e Str. L

Erzenstr. g

Rosa- Luxemburg- Rosa- r e u -

r x

R e

Scheffelstr.

i Kurstr. m n

g

S S b u

t kirche Nikolai- t r r

. r g

. Glacis

- d

Braumuseum P Buchers e l

r a

Rathaus t Garten 0 z J u

g E

n Markt

e Promenade F str.

i Bäcker-

s Platz

t c

n e h

e

600 Feldstr. Kleine r

d n s t bibliothek r g .

a Hahnemann- Haus s 616 Elbstr. s

e Stadt-

F R

Fischerstr.

l i

e t

100m i t s e

Str. der Jugend der Str.

c r U s

Schloßstr. h

n t

m r . t

e

a

r Kleingärten

r

d k

t e

Stadtkirche

n

Pfarrstr. 604

St.Marien L A

612

Pfarrstr. i Katharinen-

n

m F

Z Luther-Stube d

e

i Katharina- S

i Elb-

s e n

t g c

a

e Wintergrüne h d

le e t i p

- S

r a

d c str. r

k

Fischerdörfchen h ö la

r c

f h

c t Hafen Torgau h

h Elbwiesen S o

f e c Gartenstr.

s

h P

Rosengarten e

s

weg n l t

o t

r a l

ß o

. z

s z i s t t r r. .

verein Ruder-

museum

Kreis- str.

P

e

s

Hafenstr.

t

a

Elberadweg

l o z z i s t r Schlosskirche .

Fischerdörfchen

P

e . s

r t t a s l i o z z 620

Hartenfels Schloss 608 Ufermauer

Jugendwerkhof

Geschlossener Elbstr. Gedenkstätte Elbstr.

stein Wendel-

624

Hafenstr. Oberhafentor

Elbstr. Elbe

Loßwiger Weg Loßwiger Ufermauer

Elbbrücke Hafenbrücke Hafenschlößchen

Elbwiesen Elberadweg

Lünette Loßwig Torgau Elbe gilde Schützen-

0 Steganlage Brückenkopf Schloßblick

Elbwiesen Brückenkopf Brückenkopf 100 Torgau

KGV Brückenkopf Elbdeich 200 87 Jenseits der Elbe 1 83 Schloßblick GV 300m KGV Koch- str. Stadtplanausschnitt Connewitz 207

str.

A.-

Brand-

Str.

Focke- str.

vorwerk- Bebel- 9 Str. 2 Lehmann- A r

Richard- t

h Str.

H Windscheid- u

e r

- i Eichen- dorffstr. l

e Koch- H

m

o

a

f n

f

n m

Focke- -

Freytag- Str. a Gustav- n n

-

9 10 11

Frohburger Str.

Karl- Liebknecht- Str. str. Scheffel- str. Scheffel-

Str. Bernhard- Göring- Bernhard-

str. 504 str str. Arno- Nitzsche- . 10 500 Wiedebach- Str. str. 512 B platz Zwenkauer . o erstr rn eck W a Seln is Wiedebach- str. o ch l e Paul-Gerhardt- f g Kirche a Auer- Wiedebach- 508 n passage artstr. Brand- g bachstr.Polizei Biedermann- Str. - str. Str.

H Stock- 9 e 11 Simildenstr. B i Herderstr. n o rn z Pfeffinger- a Mahtildenstr. e i - s Fußball- Ernestistr. c Hammerstr. schule h e 2

R Basedow- Teichstr. Alt- Str. S o Dölitzer str. ß t Hermannstr. Connewitz Mühlholz- m r str. S . äß Connewitz t le r rs . tr. Leopoldstr. Str. Ecksteinstr. Neudorf- str. weg gasse Meusdorfer str. Eckstein- Altenheim Mühlholz ehem. Connewitzer Mühle

0 100 200m Wichtige Telefonnummern 208 notrufe Polizei Telefon 110 Feuerwehr Telefon 112 Rettungsdienst Telefon 112

Auskunft über: Teilnehmendenservice und Information* Telefon 03491 6434-959 Telefax 03491 6434-800 Telefonzentrale des Kirchentages auf dem Weg Telefon 03491 6434-600 Telefax 03491 6434-800 Ärztlicher Notfalldienst Telefon 116117 Telefax 0800 5895210

Telefonseelsorge Kirchliche Telefonseelsorge (gebührenfrei) Telefon 0800 1110111 Telefon 0800 1110222 Kinder- und Jugendtelefon (gebührenfrei) Mo–Sa 14.00–20.00 Uhr Telefon 116111

Verkehrsauskünfte Service-Telefon Mitteldeutscher Verkehrsverbund (MDV) Telefon 0341 91353591 Service-Telefon Leipziger Verkehrbetriebe (LVB) Telefon 0341 19449

Deutsche Bahn AG Servicenummer** Telefon 0180 6996633 Automatische Fahrplanauskunft (gebührenfrei) Telefon 0800 1507090 Mobilitätsservice-Zentrale** für die Planung barrierefreier Reisen Telefon 0180 6512512 (täglich 06.00–22.00 Uhr)

Taxi Telefon 0341 982222 Telefon 0341 4884

Sonstige Rufnummern Bahnhofsmission Telefon 0341 9683254 Telefax 0341 9683254 Hotline Bundespolizei (gebührenfrei) Telefon 0800 6888-000 Fundbüro der Stadt Telefon 0341 1238400 Fundstelle des Kirchentages* Telefon 03491 6434-958 Telefax 03491 6434-800

*Anschlüsse sind nur in der Zeit des Kirchentages auf dem Weg geschaltet. **20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 60 ct/Anruf