Cardinal Defends Christian Freedom
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Christians and Jews in Muslim Societies
Arabic and its Alternatives Christians and Jews in Muslim Societies Editorial Board Phillip Ackerman-Lieberman (Vanderbilt University, Nashville, USA) Bernard Heyberger (EHESS, Paris, France) VOLUME 5 The titles published in this series are listed at brill.com/cjms Arabic and its Alternatives Religious Minorities and Their Languages in the Emerging Nation States of the Middle East (1920–1950) Edited by Heleen Murre-van den Berg Karène Sanchez Summerer Tijmen C. Baarda LEIDEN | BOSTON Cover illustration: Assyrian School of Mosul, 1920s–1930s; courtesy Dr. Robin Beth Shamuel, Iraq. This is an open access title distributed under the terms of the CC BY-NC 4.0 license, which permits any non-commercial use, distribution, and reproduction in any medium, provided no alterations are made and the original author(s) and source are credited. Further information and the complete license text can be found at https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ The terms of the CC license apply only to the original material. The use of material from other sources (indicated by a reference) such as diagrams, illustrations, photos and text samples may require further permission from the respective copyright holder. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Names: Murre-van den Berg, H. L. (Hendrika Lena), 1964– illustrator. | Sanchez-Summerer, Karene, editor. | Baarda, Tijmen C., editor. Title: Arabic and its alternatives : religious minorities and their languages in the emerging nation states of the Middle East (1920–1950) / edited by Heleen Murre-van den Berg, Karène Sanchez, Tijmen C. Baarda. Description: Leiden ; Boston : Brill, 2020. | Series: Christians and Jews in Muslim societies, 2212–5523 ; vol. -
Informationsblatt Der Freunde Der Abtei St. Marienthal
43 Sommer 2011 Informationsblatt der Freunde der Abtei St. Marienthal Claustrum sine armario sicut castra sine armentario nach Gottfried von Ste Barbe-en-Auge 1170 TITELBILD Claustrum sine armario sicut castra sine armentario - Ein Kloster ohne Bibliothek gleicht einer Festung ohne Waffenkammer Die barocke Klosterbibliothek von St. Marienthal, errichtet 1752 unter Äbtissin Theresia Senfftleben ANMERKUNGEN ZU HEFT 42 Zu dem Titelbild „Gnadenbild über Wildenschwert“ Am 4. November 1822 sind zwei Schwestern Stransky aus Wildenschwerdt in Böhmen in Kloster St. Marienthal eingekleidet worden, und sie haben am 21. Okt. 1824 die Profeß abgelegt: Jungfer Karolina Franciska, Novizenmeisterin, geb. 13. Dez. 1804 in Wildenschwerdt, und Jungfer Augu - stina Anna, Regens Chori, geb. 14. Febr. 1807 in Wildenschwerdt (nach Joseph Bernhard Schön - felder). Wenn Dr. Marius Winzeler angibt, dass das Bild um 1820 gemalt worden sein dürfte, was liegt dann näher als anzunehmen, dass es durch diese beiden Schwestern nach St. Marienthal ge - kommen ist? -ck Zu dem Beitrag „Joseph Bernhard Schönfelder“, S. 15 Die Urkundenabschriften des Klosters St. Marienthal von Joseph Bernhard Schönfelder befinden sich nicht mehr in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften zu Görlitz. Sie sind in den letzten Kriegsjahren ausgelagert worden und liegen seit 1948 in der Universitätsbibliothek Breslau, Signatur AKC 1948.494 (mitgeteilt von Herrn Matthias Wenzel, dem Leiter der Ober - lausitzischen Bibliothek der Wissenschaften). Tilo Böhmer IMPRESSUM Herausgeber: Freundeskreis der Abtei St. Marienthal Anschrift: St. Marienthal 1, D-02899 Ostritz Telefon: 03 58 23 - 77 300 Fax: 03 58 23 - 77 301 [email protected] www.kloster-marienthal.de Redaktion: Sr. M. Hildegard Zeletzki OCist, Gisela Rieck Layout & Druck: Görlitzer Werkstätten für Behinderte Abbildungen: Abtei St. -
Wege Gestalten Profile
In den folgenden Jahrzehnten fand Nach dem Konfessionswechsel des Veranstaltet vom Bistum Dresden-Meißen und dem die katholische Kirche unabhängig von Herrscherhauses und der Arbeitsmi- Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde staatlichen Strukturen ihre spezifische, gration im 19. und frühen 20. Jahr- oft eher unauffällige, aber doch hör- hundert entwickelte sich in Sachsen und sichtbare Rolle innerhalb der Ge- eine zahlenmäßig bescheidene, aber ONLINE-ANMELDUNG sellschaft – im traditionell protestanti- zunehmend stabile katholische Min- Anmeldung bitte bis zum 16.03.2021 schen Sachsen, unter zwei Diktaturen derheit. Daneben gab es in der Ober- unter: www.isgv.de/100jahrebistum und nach 1990 im wiedervereinigten lausitz die katholischen Sorben mit Deutschland. Die 100-Jahr-Feier der Hinweise zum Zugang erhalten Sie nach ihrer jahrhundertealten Verflechtung Wiedererrichtung des Bistums bietet der Anmeldung. von religiöser und kultureller Identität. einen willkommenen Anlass, um aus- Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben. In rechtlicher Hinsicht bildete die ent- gewählte Fragen zur Geschichte der standene Situation ein Konglomerat katholischen Kirche in Sachsen, aber TAGUNGSLEITUNG UND ORGANISATION von andauernden Provisorien unter- auch innerhalb der gesamtdeutschen Prof. Dr. Gerhard Poppe, Dr. Albrecht Voigt schiedlicher Herkunft. Nach dem Ende Situation zu erörtern. Telefon: +49 351/312 17 868 der Monarchie war deshalb die Wie- E-Mail: [email protected] dererrichtung des Bistums Meißen (1921 mit Bischofssitz in Bautzen) ein KONTAKT ISGV entscheidender Schritt zur endgülti- Institut für Sächsische Geschichte gen Gleichberechtigung der beiden und Volkskunde großen Konfessionen. Zellescher Weg 17 · 01069 Dresden Prof. Dr. Joachim Schneider Telefon: +49 351/436 16 30 WEGE E-Mail: [email protected] GESTALTEN PROFILE Katholische Kirche in der sächsischen Diaspora ONLINE-KOLLOQUIUM 18. -
Introduction to Theology
INTRODUCTION TO THEOLOGY Θεός –God Λόγς -Science, Word, Discourse, Talk, Study Hence , Θεολόγια theologia = theolog y,means simply God talk, study of God, science of understanding God. Augustine : Theology is “rational discussion respecting the deity” Theology is an attempt of understanding God as He is revealed. In Patristic Greek sources, theologia could refer the inspired knowledge of, and teaching about, the essential nature of God. In Scholastic Latin sources, the term denotes rational study of the doctrines of the Christian religion. Thomas Aquinas , theology is constituted by a triple aspect: what is taught by God, what teaches of God and what leads to God ( Latin : Theologia a Deo docetur, Deum docet, et ad Deum ducit ). Christian theology is simply an attempt to understand God as He is revealed in the Bible.Theology is the art and science of knowing what we can know and understand about God in an organized and understandable manner. Theology in its profound meaning not consisted of any kind of human analysis or intellectual exercises about Divinity, rather it is an understanding of what God has done through His Eternal Logos to the humanity and howthe Incarnated Logos entered into our profane history and made it a salvation history . Therefore, the soul of theology is God who has revealed and offered himself to the mankind. In short, theology is a divinely inspired human attemptto understand God who has revealed himself in space and time. It is the systematic, orderly and rational reproduction of what one has already experienced and accepted through faith. Theology, therefore is a science which should be studied on kneels. -
„C“ Für Mich Bede Ute T
WAS DAS „C“ FÜR MICH BEDEUTET BEITRÄGE DER MITGLIEDER DES CDU-BUNDESVORSTANDS FÜR MICH BEDEUTET Herausgeber: CDU-Bundesgeschäftsstelle | Marketing und Interne Kommunikation Klingelhöferstraße 8 | 10785 Berlin | Telefon 030 22070-0 | Telefax 030 22070-111 | [email protected] | www.cdu.de 025/1111 | Bestell-Nummer: H731 „C“ DAS WAS WAS DAS „C“ FÜR MICH BEDEUTET INHALT Dr. Angela Merkel 4 Hermann Gröhe 6 Christian Baldauf 8 Prof. Dr. Maria Böhmer 10 Volker Bouffier 12 Elmar Brok 14 Lorenz Caffier 16 Ingrid Fischbach 18 Dr. Michael Fuchs 20 Dr. Regina Görner 22 Peter Götz 24 Dr. Reiner Haseloff 26 Franz-Josef Holzenkamp 28 Hubert Hüppe 30 Jost de Jager 32 Dr. Franz Josef Jung 34 Volker Kauder 36 1 WAS DAS „C“ FÜR MICH BEDEUTET INHALT Eckart von Klaeden 38 Julia Klöckner 40 Annegret Kramp-Karrenbauer 42 Dr. Günter Krings 44 Prof. Dr. Norbert Lammert 46 Armin Laschet 48 Karl-Josef Laumann 50 Dr. Ursula von der Leyen 52 Christine Lieberknecht 54 Dr. Saskia Ludwig 56 Dr. Thomas de Maizière 58 David McAllister 60 Dr. Michael Meister 62 Maria Michalk 64 Philipp Mißfelder 66 Mike Mohring 68 Günther H. Oettinger 70 2 WAS DAS „C“ FÜR MICH BEDEUTET INHALT Ronald Pofalla 72 Dr. Hans-Gert Pöttering 74 Dr. Godelieve Quisthoudt-Rowohl 76 Thomas Rachel 78 Dr. Norbert Röttgen 80 Thomas Röwekamp 82 Dr. Wolfgang Schäuble 84 Prof. Dr. Annette Schavan 86 Prof. Dr. Dr. h.c. Dagmar Schipanski 88 Dr. Kristina Schröder 90 Ingrid Sehrbrock 92 Thomas Strobl 94 Stanislaw Tillich 96 Thomas Webel 98 Marcus Weinberg 100 Dr. Bernhard Worms 102 Hendrik Wüst 104 3 WAS DAS „C“ FÜR MICH BEDEUTET Bundeskanzlerin DR. -
Pfarrbrief PV St Jakob Weihnachten 2011
PFARRVERBAND DACHAU - ST. JAKOB PFARRBRIEF Mariä Himmelfahrt, Dachau · St. Jakob, Dachau St. Maria und St. Nikolaus, Mitterndorf · St. Ursula, Pellheim Weihnachten 2011 2 PV Dachau - St. Jakob Inhalt / Impressum Inhalt 03 Grußwort des Pfarrers 12 Pfarrei Mariä Himmelfahrt 04 Neue Seelsorgerin 20 Pfarrei St. Jakob 05 Pfarrverbandsrat 06 krippe@2010 28 Pfarrei Mitterndorf 07 Seliger Alojs Andritzki 32 Pfarrei Pellheim 08 Gründungsfest des Pfarr- 36 Termine in der Advents- und verbands Weihnachtszeit 09 Pfarrverbandswallfahrt 39 Seelsorger im Pfarrverband 10 Ökumenische Exerzitien 40 Adressen der Pfarrbüros 11 Sternsinger Impressum Herausgeber: Redaktionen der Pfarreien: Pfarrverband Dachau - St. Jakob für Mariä Himmelfahrt: Peter Heimann, Peter Pfarrstr. 7 Kalteis, Anna Mayrhofer, Dieter Reinke, Peter 85221 Dachau Schwankhart, Dr. Raimund Winkler Tel. 08131 - 3 63 80 für St. Jakob: Karin Heinze, Dr. Angelika Hofer E-Mail: für Mitterndorf: Irmgard Bleisteiner, Marianne [email protected] Meier für Pellheim: Andrea Nauderer Verantwortlich: Pfarrer Wolfgang Borm Layout: Peter Kalteis, Christoph Reith Auflage: 6.500 Stück Bilder: © Kolett- Fotalia.com (Titelbild), Dr. Bärbel Druck: Schäfer & Toni Heigl (S. 23), Dieter Reinke, Druckhaus Kastner, Wolnzach Englbert Metz, Elisabeth Heckmair, Josef Redaktion: Steindlmüller, Konstantin Bischoff, Susanne Karin Heinze, Peter Kalteis, Dieter Reinke, Deininger, Monika Gasteiger, Kolpingfamilie Christoph Reith, Konstantin Bischoff Dachau, Wolfgang Müller, PV Dachau - St. Jakob (sonstige) -
Namenstagskalender
Namenstagskalender (Stand: 08.07.2020) 2 Namenstage im Januar Neben den Gedenktagen des Liturgischen Kalenders werden Heilige, Seli- ge und bedeutende Glaubenszeugen insbesondere des deutschen Sprach- raums mit Todesjahr angegeben. 1. 1. Severus von Ravenna (4. Jh.); Fulgentius von Ruspe (532); Wil helm von Dijon (1031); Odilo von Cluny (1048) 2. 1. Basilius (379); Gregor von Nazianz (390); Adalhard (826); Diet mar von Prag (983); Odino von Rot an der Rot (1182) 3. 1. Genovefa von Paris (um 502); Adela (Attala, um 734) 4. 1. Rigobert (um 740); Roger von Ellant (nach 1162); Angela von Foligno (1309); Elisabeth Anna Bayley (1821) 5. 1. Ämiliana (Emilie, 6. Jh.); Eduard der Bekenner (1066); Gerlach (um 1172/77); Roger von Todi (1273); Johannes Nepomuk Neumann (1860); Karel Houben (1893) 6. 1. Julian und Basilissa (um 304); Wiltrud (um 990); Gertrud von Traunkirchen (11. Jh.); Erminold (1121); Pia (12. Jh.) 7. 1. Valentin (um 475); Sigrid (5. Jh.); Widukind (um 795); Rein hold (10. Jh.); Raimund von Peñafort (1275) 8. 1. Severin (482); Gudula (712); Erhard (8. Jh.); Heinrich von Arns berg (1200) 9. 1. Hadrian von Canterbury (709); Eberhard von Schäftlarn (1160); Alix le Clerc (1622) 10. 1. Paulus der Einsiedler (um 341); Wilhelm von Donjeon (1209); Gregor X. (1276) 11. 1. Theodosius (529); Paulin von Aquileja (802); Johannes Coch laeus (1552) 12. 1. Tatiana (um 200); Cäsaria (524); Hilda von Salzburg (11./12. Jh.); Aelred (1167); Johann Kaspar Kratz (1737) 13. 1. Agritius (329); Hilarius (367); Remigius (um 533); Berno von Cluny (927); Gottfried von Cappenberg (1127); Hildemar (1197); Jutta (Ivette, 1228) 14. -
Tweologiscwes Begründet Von Wilhelm Schamoni Herausgegeben Von Johannes Bökmann Beilage Der »Offerten-Zeitung Für Die Katholische Geistlichkeit Deutschlands« Nr
TWEOLOGiSCWES Begründet von Wilhelm Schamoni Herausgegeben von Johannes Bökmann Beilage der »Offerten-Zeitung für die katholische Geistlichkeit Deutschlands« Nr. 193 Mai 1986 INHALT Spalte PAPST JOHANNES PAUL II. PAPST JOHANNES PAUL II. Die Wesensverbindung zwischen Wahrheit, Die Wesensverbindung zwischen Wahrheit, sittlich Gutem und Freiheit muß in der sittlich Gutem und Freiheit muß in der Kirche Kirche wiederhergestellt werden! wiederhergestellt werden! - Ansprache vor Moraltheologen - 7034 Ansprache des Papstes an die Teilnehmer am Internationa- len Kongreß für Moraltheologie am 10. April 1986. JOHANNES BöKMANN Um einen Neubeginn in der Moraltheologie Die folgende sehr bedeutsame Ansprache muß gesehen werden auf Wiederherstellung echt ethischer Grundlegung und dem Hintergrund eines die Kirche quälenden langjährigen tiefen Dis- wahrhaft kirchlicher Lehre senses in Moraltheologie und christlichem Ethos. Sie spricht überzeu- (Kongreßbericht) 7039 gend die oft verleugneten Grundlagen an und fordert intensiv Rück- kehr zur erneuerten Tradition der Kirche. PROF. DR. JOHANNES DUMANN Sehr verehrte Herren Dozenten für Moraltheologie! Die eine Wahrheit und die vielen Religionen 1. Ich freue mich, Sie zu dieser Begegnung anläßlich des III. Vom „anonymen Christentum" zum universalen internationalen Kongresses zu empfangen, der angebrachter Synkretismus? 7042 Weise vom Päpstlichen Institut für Studien über Ehe und J. BERND WITTSCHIER Familie und vom Römischen Akademischen Zentrum vom Märtyrer 33/45: Die Namen der Märtyrerpriester Heiligen Kreuz -
Hompage Bistum Dresden-Meißen Andritzki / Materialien
Bistum Dresden-Meißen Installation und Kunstfilm „Andritzki.Bekenntnis“ von Sonja Toepfer Zugänge zum Seligen Alojs Andritzki - Nr. 2 Eine Handreichung der Abteilung Pastoral im Bistum Dresden - Meißen Inhalt Ein modernes Denk-Mal 3 Erzbischof Dr. Robert Zollitsch zum Film 4 Prof. Dr. Reinhold Zwick zum Film 8 Ausleihbedingungen Installation 9 Technische Daten Installation 10 Material und Information 11 Vor-Bild 12 Ein modernes Denk-Mal Zur Vorbereitung auf die Seligsprechung Alojs Andritzkis wurde die Vi- deokünstlerin Sonja Toepfer durch die Pastoralabteilung des Bistums Dres- den-Meißen mit der Erstellung eines Kunstfilms betraut, der auch glau- bensfernen Kreisen einen Zugang zur Gestalt Alojs Andritzkis und zu den Thematiken Martyrium und Seligsprechung ermöglicht. Die letzte Szene des Films, der in eine zugleich einfache wie beeindru- ckende Installation ein- gebettet in öffentlichen Räumen zur Vorführung kommen soll, spielt in der Gedächtniskapelle der Dresdner Kathedrale vor der schemenhaft erkenn- baren Pietà von Friedrich Press. In dieser Kapelle sind die Namen der Priester des damaligen Bistums Meißen aufgelistet, die in den Jahren 1932 bis 1945 inhaftiert waren. Auch der Name von Alojs Andritzki ist dort ver- zeichnet. Sonja Toepfer hat ein modernes Denkmal für den neuen Seligen des Bis- tums Dresden-Meißen geschaffen. Dem eiligen Betrachter entzieht es sich. Das Werk will und kann nicht schnell interpretiert und erklärt werden. Doch wo immer ich es mit verschiedenen Gruppen betrachtet habe, folgte auf einen Moment betroffenen Schweigens ein Gespräch, das behutsam tas- tend beginnend zu Grundfragen unseres Lebens und Glaubens führte. Der zur Ausleihe bereitstehenden Installation wie dem auf DVD erhältli- chen Kunstfilm ist es sehr zu wünschen, dass sie im Gespräch bleiben und zum Gespräch anregen. -
Catholic Christians – Freedom of Religion – Islamist Groups 22 March 2010
Country Advice Syria Syria – SYR36307 – Catholic Christians – Freedom of religion – Islamist groups 22 March 2010 1. Please provide information on the number, status, activities and profile of Catholics in Syria. Syria has a population of 20 million of which Christians constitute 10%.1 There are 368,000 Catholics in Syria, approximately 2% of the total population.2 The Catholics of Syria follow several different rites, including Armenian, Chaldean, Syrian, Maronite, Melkite (Greek) and Catholics of the Latin Rite. 3 The largest Catholic church in the country is the Greek Catholic Church (Melkite).4 According to the US Department of State, most Christians live in urban centers in and around Damascus, Aleppo, Homs, Hama, and Lattakia, although significant numbers live in the Hasaka governorate in the northeast.5 The Melkite Church The Melkite Church is a community with its religious centre in Syria. 6 In 2008, there were approximately 234,000 adherents in Syria.7 Greek Catholic communities are Arab Syrians but are called Greek to highlight that their religious celebrations are focused on the Greek / Byzantine rites.8 The Church is affiliated to the Roman Catholic Church, through the regime of Eastern Rite Churches, allowing it a great deal of autonomy and the right to preserve its original character. The Patriarch of the church is in Damascus. 9 The 1 US Department of State 2009, International Religious Freedom Report for 2009 – Syria, October 26, Section 1 – Attachment 1. 2 „Roman Catholicism in Syria‟ updated 25 August 2009, Wikipedia website http://en.wikipedia.org/wiki/Roman_Catholicism_in_Syria – Accessed 3 March 2010 – Attachment 2. -
Bericht Des Geschäftsführers Für Das Jahr 2011
Maximilian-Kolbe-Werk Hilfe für die Überlebenden der Konzentrationslager und Ghettos Bericht des Geschäftsführers für das Jahr 2011 Pilgerfahrt „Auf den Spuren des Heiligen Maximilian Kolbe“ in Polen Maximilian-Kolbe-Werk e.V. Maximilian-Kolbe-Werk e.V. Inhalt 1 Einführung..............................................................................................................3 1.1 Besonderes...................................................................................................... 3 1.2 Aus dem Vereinsvorstand............................................................................... 3 1.3 Gedenken........................................................................................................ 4 2 Aufenthalte von KZ- und Ghettoüberlebenden in Deutschland................................4 2.1 Erholungs- und Begegnungsaufenthalte in Deutschland................................ 4 2.2 Erholungs- und Begegnungsaufenthalt sowie begleitet Kur in Polen............. 4 2.3 Zeitzeugenprojekte ......................................................................................... 4 3 Betreuung von KZ- und Ghettoüberlebenden in Polen.............................................5 3.1 Finanzielle Beihilfen ........................................................................................ 5 3.2 Krankenbesuche von Deutschen in Polen....................................................... 7 3.3 Sozialmedizinisches Zentrum Łódź und sonstige medizinische Versorgung... 8 3.4 Kuraufenthalte in Polen ................................................................................. -
Appendix B: Baptismal Churches Eastern Rite Churches in Communion with Rome Eastern Rite Churches Not in Communion with Rome
Appendix B: Baptismal Churches Eastern Rite Churches in Communion with Rome The Churches on this list are Catholic Churches. The Roman Catholic Church recognizes fully the sacraments that have already been received. There can be no doubt cast upon the validity of Baptism and Confirmation conferred in the Eastern Churches. It is sufficient to establish the fact that Baptism was administered. Valid Confirmation (chrismation) is always administered at the same time as Baptism. In some situations, the child has also received First Communion at the time of Baptism. Children who have celebrated the full initiation rite in the Eastern Rite Church may require further catechesis concerning the sacrament of the Eucharist. If the child is attending a Roman Catholic school the ongoing Religious Education program will provide this catechesis. If it is deemed appropriate the family may be encouraged to complete a family resource book at home and to continue the practice of bringing their child to the table of the Lord. Adults who have celebrated the full initiation rite in the Eastern Rite Church are to be catechized as needed. No rite is required. The Eastern Churches in Communion with Rome, as listed in the Archdiocese of Toronto’s Directory include: Alexandrian Rite Byzantine Rite Coptic Catholic Church Melkite Catholic Church Ethiopian Catholic Church Byzantine Slovak Catholic Church Byzantine Ukrainian Catholic Church Antiochene Rite (West Syrian) Albanian Catholic Church Malankara (Malankarese) Catholic Church Byelorussian Catholic Church Maronite