In den folgenden Jahrzehnten fand Nach dem Konfessionswechsel des Veranstaltet vom Bistum -Meißen und dem die katholische Kirche unabhängig von Herrscherhauses und der Arbeitsmi- Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde staatlichen Strukturen ihre spezifische, gration im 19. und frühen 20. Jahr- oft eher unauffällige, aber doch hör- hundert entwickelte sich in Sachsen und sichtbare Rolle innerhalb der Ge- eine zahlenmäßig bescheidene, aber online-anmeldung sellschaft – im traditionell protestanti- zunehmend stabile katholische Min- Anmeldung bitte bis zum 16.03.2021 schen Sachsen, unter zwei Diktaturen derheit. Daneben gab es in der Ober- unter: www.isgv.de/100jahrebistum und nach 1990 im wiedervereinigten lausitz die katholischen Sorben mit Deutschland. Die 100-Jahr-Feier der Hinweise zum Zugang erhalten Sie nach ihrer jahrhundertealten Verflechtung Wiedererrichtung des Bistums bietet der Anmeldung. von religiöser und kultureller Identität. einen willkommenen Anlass, um aus- Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben. In rechtlicher Hinsicht bildete die ent- gewählte Fragen zur Geschichte der standene Situation ein Konglomerat katholischen Kirche in Sachsen, aber tagungsleitung und organisation von andauernden Provisorien unter- auch innerhalb der gesamtdeutschen Prof. Dr. Gerhard Poppe, Dr. Albrecht Voigt schiedlicher Herkunft. Nach dem Ende Situation zu erörtern. Telefon: +49 351/312 17 868 der Monarchie war deshalb die Wie- E-Mail: [email protected] dererrichtung des Bistums Meißen (1921 mit Bischofssitz in ) ein kontakt isgv entscheidender Schritt zur endgülti- Institut für Sächsische Geschichte gen Gleichberechtigung der beiden und Volkskunde großen Konfessionen. Zellescher Weg 17 · 01069 Dresden Prof. Dr. Joachim Schneider Telefon: +49 351/436 16 30 WEGE E-Mail: [email protected] GESTALTEN PROFILE Katholische Kirche in der sächsischen Diaspora

ONLINE-KOLLOQUIUM 18. bis 20. März 2021

Fotos: alle Bildrechte liegen beim Bistum Dresden-Meißen Layout: Robert Matzke · 5gradsued.de Donnerstag · 18. März

19.30 Uhr · Eröffnung und Grußworte

Domkapitular Bernhard Dittrich · schmochtitz Bischof em. Joachim Wanke · erfurt Ein Exot unter den deutschen Diasporabistümern? Über einige Besonderheiten des 1921 wieder- gegründeten Bistums Meißen

Freitag · 19. März

9.00 Uhr · Gerhard Poppe · dresden 12.40 Uhr · Mittagspause Einführung in das Thema der Tagung 14.00 Uhr · Thomas Pittrof · eichstätt 9.20 Uhr · Bernd Dennemarck · fulda Wie „Inseln im sozialistischen Ozean“: Bistumsge- Vom Kollegiatstift zum Domkapitel – Rollenfindungen schichte im historischen Roman – ein Blick auf das in einem wiedergegründeten Bistum Werk des Priesterdichters Johannes Derksen

9.50 Uhr · Christoph Schmider · freiburg i. br. 14.30 Uhr · Jörg Seiler · erfurt Samstag · 20. März Ein Praktikumsplatz als Vorbereitung für höhere Eine Glaubensumfrage in den Dresdner Pfarreien Aufgaben? Conrad Gröber als Bischof von Meißen 1973. Selbstvergewisserung im pastoralen Umbruch? 9.00 Uhr · Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz · erlangen 11.20 Uhr · Gerhard Poppe · dresden 10.20 Uhr · Benjamin Gallin · leipzig 15.00 Uhr · Pause Aufkratzen oder küssen? Von den Wunden der Kirche. Katholisches Singen in den sächsischen Erblanden Mission am Krankenbett? Die karitative Tätigkeit Ida Friederike Görres im Bistum Meißen nach der Reformation – über Leipziger Gesangbücher der „Grauen Schwestern“ in Sachsen vor 1914 15.20 Uhr · -Kim Schwope · dresden im 18. Jahrhundert Zwischen Praxis und Leitbildern – Seelsorgehelfer- 9.30 Uhr · Albrecht Voigt · dresden 10.50 Uhr · Pause innen im Bistum (Dresden-)Meißen Werner Becker. Jurist – Oratorianer – Pionier 11.50 Uhr · Christian Hecht · wurzen der Ökumene Das Meißener Gesangbuch Laudate von 1912 – 11.10 Uhr · Friedrich Pollack · bautzen 15.50 Uhr · Anna Mirtschin · Versuch einer Ortsbestimmung 10.00 Uhr · Hans-Friedrich Fischer · vilnius Lebenswelten im Umbruch. Die sorbisch-katholische Alojs Andritzki im Wandel historischer Erinnerung Josef Gülden „Aus meinem Leben“. Fragen und Gedanken Lausitz im Spiegel empirischer Erhebungen des 12.20 Uhr · Gerhard Poppe · dresden anhand eines unveröffentlichten Manuskripts 19. und 20. Jahrhunderts Schlusswort

10.30 Uhr · Pause 11.40 Uhr · Lubina Mahling · bautzen Sorbische Priester – slawische Seelsorger. Gemeinde- 10.50 Uhr · Markus Ruhs · bautzen aufbau in Sachsen zwischen Antislawismus und Kultur- Ludwig Baum – Studentenpfarrer und unabhängiger transfer 19.30 Uhr · Enno Bünz · leipzig Denker Von der Mission zur Reformation – Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuer- bautzen Fünf Jahrhunderte Meißner Bistumsgeschichte 12.10 Uhr · Edmund Pech · mittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag Glaubensbekenntnis im Zeitalter der Diktatur. (968—1563) beschlossenen Haushaltes. Die katholischen Sorben in der DDR