2. Halbjahr 2019 Heft 44

NEULANDas Magazin des Jüdischen Nationalfonds e.V. – Keren Kayemeth LeIsraelD

TITEL-THEMA KKL-Wassermanagement Projekt in Gedenken Beni Bloch sel. A.: Vom Kinnereth zu JNF-KKL: Wald- und Feldzentrum Feriencamp Nes Harim Dr. Doron Markel

■■■ www.jnf-kkl.de SIND SIE UNS SCHON AUFS DACH GESTIEGEN?

COMFORT CONTAINER – Patio Urban Gardening auf dem Dach! 3mm Anschnitt fehlt

best price guarantee www.hotel-i31.de

Boutique Hotel i31 • Invalidenstraße 31 • D-10115 2 Phone: +49 (0)30-338 400-0 • E-Mail: [email protected] NEULAND 2-2019

KKL 210x297mm_092019.indd 1 03.09.19 12:04 GRUSSWORT

Liebe Leserinnen und Leser,

ich hoffe, Sie und Ihre Familien haben Center bietet Schulklassen, Jugend- die Feiertage ruhig verbracht. Für das gruppen und Familien sowie Kindern neue Jahr 5780 wünsche ich Ihnen und mit speziellen Bedürfnissen vielfältige Ihren Familien alles Gute. Freizeit- und Bildungsmöglichkeiten. Auf den Seiten 6-7 finden Sie viele In- Im vergangenen Jahr konnten wir vom formationen über dieses tolle Projekt, Jüdischen Nationalfonds vieles bewe- zu dem wir Sie um Unterstützung in gen und zahlreiche Projekte in Erinnerung an Beni Bloch bitten. umsetzen. Dafür möchte ich mich bei Ihnen vom ganzen Herzen bedanken, In den vergangenen Monaten wurde denn ohne Ihre Unterstützung, ohne auch bei uns in Deutschland intensiv Ihre Spenden, wäre die Arbeit des Jü- über die Folgen des Klimawandels disku- dischen Nationalfonds Deutschland tiert – denn wie in Deutschland und fast nicht möglich. überall in Europa hat es in den vergange- nen Jahren immer weniger Niederschlag Vor einigen Monaten, am 6. April gegeben. Ein Problem, das Israel sehr gut 2019, ist unser langjähriger Präsident kennt. Der KKL-Chefwissenschaftlicher Benjamin Bloch sel. A. verstorben. Dr. Doron Markel hat unsere Fragen be- Beni Bloch, mit dem ich sehr viele antwortet – und gezeigt, welche Wege Jahre im Präsidium des Jüdischen Na- Israel gegangen ist. tionalfonds zusammenarbeiten durfte, hat wie kaum ein anderer Mensch sein Darüber hinaus möchten wir in dieser Herzliche Grüße und schalom Leben ganz dem Land Israel und der Ausgabe über zahlreiche Projekte be- jüdischen Gemeinschaft in Deutsch- richten, die dank Ihrer Spenden und Ihre land gewidmet. Ihres Engagements verwirklicht wer- den konnten. Da Beni insbesondere auch die Jugend- arbeit sehr am Herzen lag, möchten Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Le- wir in seinem Namen das Jugendcamp sen und ich würde mich sehr freuen, Nes Harim in Israel unterstützen. Das wenn Sie uns auch weiterhin aktiv un- Jaffa Flohr Nes Harim Field and Forest Education terstützen würden. Präsidentin des Jüdischen Nationalfonds e.V.

Impressum Herausgeber Präsidentin Herstellung Nachdruck von Bildern und Artikeln Jüdischer Nationalfonds e.V. – Jaffa Flohr Grafik und Satz: nur nach Absprache mit der Redaktion Keren Kayemeth LeIsrael Redaktion © Hinrichsen Kommunikation sowie unter Angabe der Quelle und Redaktion NEULAND Mirko Freitag, Vizepräsident (V.i.S.d.P.) Kiefkampstr. 16, 30629 Hannover mit Zusendung eines Belegexemplars Palmengartenstr. 6 Keren Lehmann Telefon (05 11) 5 42 15 35 erwünscht. 60325 /M. Fotos falls nicht anders benannt, mobil (01 70) 55 48 101 Telefon (069) 97 14 02-14 Archiv JNF-KKL E-Mail: [email protected] Foto Jaffa Flohr: Julian Wagner Fax (069) 97 14 02-25 www.hinrichsen.eu Druck: Lothar Schwarzer GbR, Berlin © 2019 Alle Rechte vorbehalten.

■■■ www.jnf-kkl.de 3 HEFT 44

INHALTSVERZEICHNIS

5 Unsere aktuellen Projekte Übersichtskarte

6 Titelthema: In Gedenken an Benjamin (Beni) Bloch sel. A. Neue Unterkünfte im KKL-Feriendorf Nes Harim

8 JNF-KKL Projekte 8 Einweihung „Pfälzer-Wald“ 9 Einweihung Wess-Hain in Gedenken an die Évian-Konferenz 1938 10 Spenden für Bäume als Schutzschild im Gaza-Umland 12 Einweihung „Kraichgau-Wald“ 13 Fertigstellung der Projekte Park Emek Refaim und Olivenhaine im Jerusalem-Park 14 Anschriften Büros und Spendenkonten 15 NRW spendet Löschfahrzeuge

16 KKL Israel 16 Dr. Doron Markel: Interview mit dem neuen JNF-KKL Chefwissenschaftler zu Israels Wasserwirtschaft 17 Wasserreservoir Ayelet HaSchachar-Gadot

18 Zubin Mehta Abschiedskonzert in München

19 Christen an der Seite Israels e.V. Spontane Hilfe nach Terror durch Branddrachen

20 Bericht zur Forstreise 2019 Vom Auswahl des Samens bis zum Baumsetzling

23 Programm der Israelreise Frühjahr 2020 Wasser und Entwicklung von Gemeinden

24 JNF-KKL in Aktion 24 Shuly Nathan: Konzerte in Frankfurt/M. und Köln 25 Deutsch-Jüdisches-Theater Berlin 26 Der JNF-KKL bei den ILI-Tagen in Deutschland

27 Mein Praktikum beim KKL-Israel

28 Rachel Dror Interview mit Israels erster Polizistin

29 Rezept: Hummus by Feinberg

30 Preisrätsel: 18 Fragen – ein Lösungswort

Titelbild: Jugendliche im KKL-Feld- und Waldzentrum Nes Harim. (© KKL-Archiv)

4 NEULAND 2-2019 VON MENSCHEN FÜR MENSCHEN Unsere aktuellen Projekte Seit 1901 ist der Jüdische Nationalfonds – servoire, erschließen landwirtschaftliche teneinrichtungen und Jugenddörfern. Wir Keren Kayemeth LeIsrael (JNF-KKL) maß- Nutzflächen und Erholungsgebiete. Wir freuen uns, wenn Sie eines der hier vorge- geblich am Aufbau und an der Entwicklung entwerfen und gestalten Außenklassenzim- stellten aktuellen Projekte unterstützen. des Landes Israel beteiligt. Wir engagieren mer in Kindergärten und Schulen, Erho- Eine Übersicht über unsere Projekte mit uns im Umweltschutz, forsten Wälder auf, lungszonen im Freien für Altersheime und ausführlichen Beschreibungen finden Sie schaffen Grüngürtel, bauen Wasserre- Krankenhäuser sowie Gärten in Behinder- auf unserer Homepage: www.jnf-kkl.de

Wasser für Galiläa Bewahrung Jüdischen Kulturerbes

Unser neues Hurvat Anim war Wasserreservoir zu Byzantinischer in Ober-Galiläa Zeit eine florie- nimmt wiederauf- rende Gemeinde. bereitetes Wasser Wir möchten die- auf, das die bei- ses Kulturerbe den Kibbutzim bewahren und Ayelet HaSchahar und Gadot dringend für ihre der Öffentlichkeit zugänglich machen. Dazu ge- Obstplantagen und Felder benötigen. Die Nut- hören die Erhaltung der Überreste der Synagoge, zung von recyceltem Abwasser für die Landwirt- der Festung aus der Zeit des Königreiches Juda schaft entlastet gleichzeitig Israels einzige Süß- sowie einiger Höhlenwohnungen. Auf dem um- wasserquelle, den Kinnereth (See Genezareth). fangreichen Gelände werden barrierefreie Wege Spendenstichwort: Ayelet angelegt, Bänke und Abfallbehälter aufgestellt. Mit ausführlichen Informationen und Beschilderungen soll Hurvat Anim zu einer der Hauptattraktionen im Erneuerung des Märtyrer-Waldes Yatir-Wald im Norden der Wüste Negev werden. Zum Gedenken an Spendenstichwort: Hurvat Anim sechs Millionen eu- ropäische Juden, die im Holocaust Wald der deutschen Länder durch die Nati- Der „Wald der onalsozialisten deutschen Län- ermordet wurden, der“ wurde nach entstand 1951 der Märtyrer-Wald in den Hügeln vor der Wiederverei- Jerusalem. Der Wald ist neben Yad Vashem die größ- nigung Deutsch- te Gedenkstätte an den Holocaust und seine zentra- lands ins Leben le Monumentalskulptur, die Feuer-Rollen, eines der gerufen und sym- wichtigsten Denkmäler in Israel. Heute bedarf der bolisiert die Freundschaft zwischen Deutschland Wald einer nachhaltigen Sanierung. Dabei steht die und Israel. Seither wächst er dank zahlreicher behindertengerechte Umgestaltung des Eingangs- Spenden durch Gemeinden, Organisationen und bereiches und des Platzes der Feuer-Rollen wie auch Privatspender nahe der Stadt Beer Schewa im der Waldwege im Zentrum der Arbeiten. Norden der Wüste Negev. Spendenstichwort: Martyrer-Wald Spendenstichwort: Wald der deutschen Laender Entwicklung der Region Arava Schutzbäume am Gazastreifen Aufforstung Lahav-Wald Das Arava-Wis- Diese lebenswich- senschaftszen- Nördlich von Beer tige Pflanzaktion trum ist Teil der Schewa wurde in konzentriert sich gemeinnützigen den 1950er/1960er auf die nordöst- „Eilat-Eilot-Initia- Jahren der Lahav- liche Grenze zum tive für erneuer- Wald gepflanzt. Er Gazastreifen. bare Energien“, ist die wichtigste Schnellwach- ein Zusammenschluss der in der südlichen Arava- grüne Lunge der sende und blattreiche Bäume wie die Tamariske Senke ansässigen Kibbutzim, des Jüdischen Nati- Region und bedarf, anders als die Wälder im Nor- und der Eukalyptus werden der Grenze entlang onalfonds sowie lokaler Unternehmen, denen die den des Landes, intensiver Pflege. In die Jahre ge- gepflanzt, um möglichen Angreifern die Sicht auf nachhaltige Entwicklung der Region am Herzen kommen, sind heute Zwischenpflanzungen, Auf- die israelischen Gemeinden zu nehmen und zu- liegt. Wir unterstützen das Institut mit der Land- forstungen, Verbreiterung der Feuerschneisen und gleich Raketensplitter abzufangen. schaftsgestaltung des Komplexes. Erneuerung der Drainage notwendig geworden.

Spendenstichwort: Schutzbaeume Spendenstichwort: Park Arava-Institut Spendenstichwort: Lahav-Wald

■■■ www.jnf-kkl.de 5 TITEL-THEMA

Jugendcamp Nes Harim In memoriam Benjamin (Beni) Bloch sel. A. Benjamin (Beni) Bloch sel. A.

DIE NATUR IN ALL IHREN FACETTEN Bildungsmöglichkeiten. Umgeben von den Wäldern Oben: Jugendliche zu achten, sie zu lieben und zu schützen; dies und noch des JNF-KKL steht in Nes Harim die Naturerfahrung vor einem der mehr lernen Kinder in den Wald- und Feldzentren des im Vordergrund. Diese wird ergänzt durch eine Viel- Blockhäuser in JNF-KKL. Davon gibt es vier in Israel: Zwei in Galiläa zahl von Aktivitäten wie Besuche von Museen und Kul- Nes Harim. (Tzipori und Lavi), eines im Norden der Wüste Negev turerbe-Stätten, Workshops zu den Themen Ökologie Unten: Innen- (Yatir) und eines bei Beit Shemesh in den Bergen von und Umwelt sowie verschiedene sportliche Aktivitä- einrichtung der Jerusalem, das Wald- und Feldzentrum Nes Harim. ten. Insbesondere für Kinder und Familien, die in der Blockhäuser. Grenzregion des Gazastreifens unter der Belastung von (Fotos: KKL-Archiv) Das Nes Harim Field and Forest Education Center bietet Raketenbeschuss leiden, ist Nes Harim ein unschätz- Schulklassen, Jugendgruppen und Familien sowie Kin- bar wertvoller Rückzugsort. Um all diese Kinder gut dern mit speziellen Bedürfnissen vielfältige Freizeit- und unterzubringen, braucht das Feriendorf weitere Unter- künfte. Jedes Blockhaus ist für sechs Personen mit drei Doppelstockbetten, Kühlschrank, Dusche, Toilette und Klimaanlage ausgerüstet. Gut ausgebaute Wege führen zu den Hütten unter Schatten spendenden Bäumen. IN GEDENKEN AN BENI BLOCH SEL. A.

Zwei neue Blockhäuser möchten wir Beni Bloch sel. A. widmen, der im April 2019 verstarb. Wir wollen damit eine Persönlichkeit des jüdischen Lebens im Nachkriegs- deutschland, die weit über den JNF-KKL Deutschland e.V., dessen langjähriger Präsident Beni Bloch gewesen ist, würdigen.

In Israel geboren, kam er in den 1950er Jahren mit seinen Eltern in die Bundesrepublik. Zunächst um hier zu studie- ren, fand er jedoch schnell seine eigentliche Bestimmung.

6 NEULAND 2-2019 Oben: Aktivitäten in Nes Harim – Töpfern und im Kletterwald. Unten links: Grüße Bloch wurde einer der Mitbegründer der Zionistischen IN FREUNDSCHAFT UND HOCHACHTUNG an alle Spender Jugend in Deutschland e.V. (ZJD), einer jüdisch-zionis- weltweit. tischen Jugendbewegung, die bis heute Bestand hat und Wir wollen mit dem Projekt in Nes Harim aber auch (Fotos: KKL-Archiv) Generationen von jüdischen Jugendlichen prägte. den Menschen Beni Bloch ehren. Bloch war eine grad- linige und aufrichtige Persönlichkeit, die die Bedeutung Nachdem sein Vater (zu) früh verstorben war und er von Freundschaft und Vertrauen lebte, ein Diplomat der und seine Mutter auf sich alleine gestellt waren, brach- klaren Worte. Nie richtete er seine Meinung nach der te ihn die Notwendigkeit, für seinen Lebensunterhalt Mehrheit aus, sondern nachdem, was aus seiner Sicht zu sorgen, in eine Festanstellung bei der Jüdischen Ge- richtig oder falsch war. Er konnte nein sagen, auch wenn meinde Frankfurt als Leiter des gerade erst eröffneten es dadurch manchmal für ihn unbequem wurde. Aber Jugendzentrums. Rasch erkannte er, dass die Vermitt- das schreckte ihn nicht, denn es kam ihm nicht darauf lung von jüdischen Grundwerten, der Geschichte des an, wie viele Freunde er sich mit einer Entscheidung eigenen Volkes und der Liebe zu Israel die Fundamente machte, sondern darauf, ob er sie vertreten konnte. einer Jugendarbeit in einer kleinen jüdischen Gemein- schaft wie in Deutschland sein müssen. Einer Gemein- Dass er in seinen letzten Lebensjahren noch seine große schaft, die von den Schrecken der Judenvernichtung Liebe fand, seine Ehefrau Miriam Bloch, erfüllte seine und -verfolgung geprägt war. Beni Bloch wollte Inhalte Freunde und Bekannten mit großer Freude. Es hätten vermitteln und hatte ein klares Ziel vor Augen. ihm noch viele Jahre gegönnt sein sollen mit seiner Ehe- frau, seinen Freunden und Verwandten, seiner jüdi- schen Gemeinschaft in Deutschland, die ihm so viel zu verdanken hat. Jahre, in denen Beni Bloch die Früchte seiner Arbeit hätte erleben sollen dürfen, auch die des JNF-KKL Deutschland e.V., dessen Arbeit ihm am Her- zen lag und die er über so viele Jahre mitgeprägt hat.

Marc Grünbaum im Namen des Präsidiums und der Mitarbeiter/innen sowie des KKL-Jerusalem

Unter dem Spendenstichwort „Nes Harim“ können Sie das Fe- rienzentrum auch generell und gerne langfristig unterstützen. Dies waren die wesentlichen Leitlinien seiner Arbeit Die genannten umfangreichen für die kommenden Jahre und in zahlreichen Funkti- Aktivitäten in den Wald- und onen: als Leiter der Jugendabteilung bei der Zentralen Feldzentren des JNF-KKL Wohlfahrtstelle der Juden in Deutschland, als deren werden von pädagogisch ge- Direktor, als Mitglied des Vorstandes der Jüdischen schulten KKL-Mitarbeitern be- Gemeinde Frankfurt am Main und auch darüber hinaus gleitet. Auch werden alle dazu Spendenkonto logistischen Details durch den in zahlreichen internationalen und nationalen Einrich- Jüdischer Nationalfonds e.V. KKL organisiert: der Transport, tungen und Institutionen. Unvergessen ist sein Beitrag IBAN: DE49 3702 0500 0000 0170 01 bei der Aufnahme und Integration der zahlreichen die Sicherheit, die medizinische BIC: BFSWDE33 Kontingentflüchtlinge aus den ehemaligen GUS-Staa- Versorgung, die Unterbringung Spendenstichwort: In memoriam Beni Bloch ten in den 1990er Jahren, deren Integration sicherlich und natürlich die Verköstigung. zu seinen herausforderndsten Aufgaben gehörte.

■■■ www.jnf-kkl.de 7 PROJEKTE

Die Delegation bei der Einwei- hungszeremonie. (Fotos: Dennis Zinn, KKL-Archiv)

Bäume der Hoffnung wachsen im Pfälzer Wald

Edenkoben, Hassloch, Ludwigshafen, rael, und wir müssen denjenigen die Stirn wach zu halten und auch, das Wunder des Mutterstadt und Neustadt an der Wein- bieten, die Israel vernichten wollen.“ modernen Israel selbst zu erleben. Des- straße: Aus diesen fünf Gemeinden der halb arbeiten wir eng mit den Schulen Pfalz reisten im Februar 14 Vertreter nach Die „Bäume der Hoffnung“ werden in zusammen, um vielen jungen Menschen Israel, um den ersten Teil des „Pfälzer Gedenken an das vernichtete Judentum einen Besuch in Israel zu ermöglichen. Waldes“ im „Wald der deutschen Länder“ der Pfalz wachsen. Um die Namen, die Die Möglichkeiten der Zusammenarbeit einzuweihen. Sie alle engagieren sich seit vorgelesen wurden, ausfindig zu machen, sind vielfältig. Das können Kunst und einigen Jahren für dieses Projekt der Evan- hatten die Reiseteilnehmer, darunter An- Kultur sein, Sport oder Wissenschaft, oder gelischen Landeskirche der Pfalz, darunter gelika Fesenmeyer, 1. Beigeordnete der wie heute mit dem JNF-KKL, Aufforstung, auch Lokalpolitiker. Stadt Edenkoben, die Aufzeichnungen Umweltschutz und Wasserwirtschaft.“ ihrer jeweiligen Stadt durchforscht, denn Angestoßen hatte die Pflanzaktion in der es war ihnen wichtig, dass kein einziger Nach einer Schweigeminute enthüllten Wüste Negev Pfarrerin Christine Dietrich. dieser Menschen vergessen wird. Gleich- Christine Dietrich, Angelika Fesenmey- Als Beauftragte der Evangelischen Landes- zeitig werden die Bäume ein Zeichen der er und Tobias Meyer die Spendertafel für kirche der Pfalz hatte sie die Pfälzer Kom- Hoffnung sein für Aussöhnung und für den ersten Teil des Pfälzer Waldes, auch in munen, in denen bis zur systematischen ein freundschaftliches und fruchtbares der Hoffnung, möglichst bald mit weiteren Vernichtung durch die Naziherrschaft Jü- Miteinander zwischen Christen und Ju- Gemeinden aus der Pfalz den zweiten Teil dische Gemeinden gelebt hatten, gebeten, den, zwischen Deutschland und Israel. einzuweihen. „Bäume der Hoffnung“ im Land Israel zu pflanzen. Pfarrerin Dietrich sagte bei der Einwei- Kontakt: [email protected] hung des Waldes: „Ich glaube aus ganzem Der 1. Beigeordnete der Gemeinde Hass- Herzen an das Existenzrecht Israels. Israel loch, Tobias Meyer, hatte die Einwei- ist das einzige Land, in dem das jüdische hungszeremonie mit den Worten eröffnet: Volk sicher und selbstbestimmt leben “Unsere Eltern und Großeltern hinterlie- kann. Als Landeskirche sind wir nicht nur ßen uns Deutschen ein schwerwiegendes in den Kirchengemeinden aktiv, sondern Erbe. Wir müssen die Vergangenheit ak- auch in Schulen. Beides ist wichtig: das zeptieren und daraus für die Zukunft ler- Bewusstsein hinsichtlich des Holocaust nen. Wir müssen wachsam werden, wenn Menschen aus religiösen oder ideologi- schen Gründen verfolgt werden. Wir tra- Angelika Fesenmeyer, Tobias Meyer, Pastorin gen eine besondere Verantwortung für die Christine Dietrich und Frieda Frick (v.l.n.r.) enthüllen Sicherheit und Kontinuität des Staates Is- das Spenderschild.

8 NEULAND 2-2019 Arno Wess (rechts) mit unserem KKL- Hauptdelegierten Johannes Guagnin und der Reisegrup- pe im Hula-Tal. (Fotos: Keren Lehmann)

In Gedenken an die Literaturempfehlung Hans Habe, Andrea Hopp Flüchtlingskonferenz von Évian Die Flüchtlingskonferenz von Évian 1938 Hain von Ksenia und Ralf Arno Wess Sprache: Deutsch 184 Seiten, Hardcover 84 Abbildungen Ein besonders bewegender Höhe- „Es gibt keine einfachen Antwor- Jazz begeisterter junger Menschen Hentrich & Hentrich punkt unserer „Forstreise“ war die ten, wenn man die Flüchtlingssitu- während der Nazizeit. Ihre in 2011 Erschienen: 2019 Einweihung eines Hains im „Wald ation betrachtet, aber es ist absolut gespendeten Bäume im „Wald der ISBN: 978-3-95565-309-5 19,90 Euro der deutschen Länder“ durch unse- unmoralisch zu sagen, dass diese deutschen Länder“ nannten sie ren langjährigen Unterstützer Ralf Menschen ein Problem sind. Die „Hain der Zazou und der Swings Arno Wess. Seine Bäume hatten er Menschen sind kein Problem, son- des Harlem-Clubs Frankfurt am und seine Frau Ksenia, die leider dern selbst ein Produkt von Prob- Main 1939“. Und wie damals hatte nicht auf die Reise mitkommen lemen, die wir geschaffen haben “, Arno Wess auch bei der Einweihung konnte, zum Gedenken an das tra- sagte Wess und stellte fest, dass der des zweiten Hains in den Reiseteil- gische Erbe der Flüchtlingskonfe- Jargon, der heute zur Erörterung nehmern wieder eine aufmerksame renz von Évian gespendet. des weltweiten Flüchtlingsproblems und interessierte Zuhörerschaft. verwendet wird, dem der Erör- Auf dieser Konferenz, die 1938 im terung des „jüdischen Problems“ Herzlichen Dank, Ksenia und Ralf Arno Wess hat im französischen Badeort Évian-les-Bains während des Zweiten Weltkriegs Arno Wess, für die langjährige Un- Beisein der JNF- stattfand, trafen sich auf Initiative des ähnelt. „Das Problem ist unsere Po- terstützung unserer Aufforstungs- Reisegruppe seine US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt litik, die ihre Probleme schafft.“ arbeit und für eure Liebe zum Land Plakette im „Wald Vertreter von 32 Ländern und 24 hu- Israel und seinen Menschen. ■ der deutschen manitären Organisationen, um die zu- In seiner Rede zur Einweihung des Länder“ enthüllt. nehmende Not der jüdischen Flücht- Hains drängte Arno Wess auf eine linge zu erörtern, die der Verfolgung sinnvolle Diskussion über das Thema durch die Nazis aus Deutschland und Flüchtlinge und die Suche nach lang- Österreich entkommen wollten. Die fristigen Lösungen. „Ich hoffe, dass Konferenz, die ganze acht Tage dauer- dieser Hain die Menschen zum Nach- te, blieb am Ende enttäuschend ergeb- denken anregt“, wünschte er sich. nislos. Lediglich die Dominikanische Republik war bereit, 800 Juden auf- Bereits ihren ersten Hain hatte das zunehmen. Ein moralisches Versagen Ehepaar Ksenia und Arno Wess der westlichen Demokratien, die Mil- einem nur wenig bekannten The- lionen Juden das Leben kosten sollte. ma gewidmet: der Verfolgung vom

■■■ www.jnf-kkl.de 9 PROJEKTE

Die Reisegruppe der ICEJ vor den von ihnen gespendeten Schutzbäumen. Bäume als Schutzschild (Fotos ICEJ: Yehuda Peretz/KKL-Archiv) Über die Angriffe und deren Folgen Christlichen Botschaft in Jerusalem wird. Wir, die wir an der Grenze zum aus dem Gazastreifen, aus dem Isra- (International Christian Embassy in Gazastreifen leben, kriegen ihren el sich zurückgezogen hatte, muss- Jerusalem – ICEJ) verbrachte im Hass in voller Härte zu spüren.“ ten wir leider schon des Öfteren März einen Tag ihrer Reise mit dem berichten. Seither leiden die Men- JNF-KKL in Netiv HaAzara, ei- Nach ihrem Besuch bei Suzy Wax schen von etwa 30 Gemeinden ent- nem landwirtschaftlichen Moschaw enthüllten Stephan Lehnert (Ltr. lang der 60 Kilometer langen Gren- nördlich des Gazastreifens. ICEJ-Akademie) und Birte Scholz ze unter den verschiedensten Arten vom deutschen Zweig der ICEJ eine von Bedrohung: durch Raketen, Im Gespräch mit Suzy Wax, die als Tafel, die im Ibbim Park nahe Sde- Mörser und Granaten, durch He- Mitgründerin des Moschaws seit rot auf einer Stele angebracht ist. Auf ckenschützen, sogenannte Terror- 1982 in Netiv HaAzara lebt, erfuhren Hebräisch, Deutsch und Englisch ist Tunnel oder durch mit Brandsätzen die 22 Reiseteilnehmer vom Leben zu lesen: „Christen aus Deutschland versehene Drachen und Ballons. nahe dem Gazastreifen, von der stän- pflanzten eine Allee zum Schutz un- digen Bedrohung und auch von der serer Freunde in Netiv HaAsara – Anfang 2017 begann der JNF-KKL Zeit vor Israels Rückzug. „Zu jener Internationale Christliche Botschaft mit der Anpflanzung von beson- Zeit gab es keine Grenze zwischen Is- Jerusalem – Deutschland.“ ders großen und breitblättrigen rael und dem Gazastreifen. Gaza City Bäumen, um den Angreifern die war für uns die am nächsten gelegene Suzy Wax zeigt Überbleibsel einer Kassam-Rakete. Sicht auf ihre Ziele zu verwehren. Stadt. Hier befand sich meine Bank, Unserem Aufruf zu Spenden von und ich pflegte auf dem Markt in „Schutzbäumen“ sind viele unserer Gaza einkaufen zu gehen. Jeden Tag Freunde und Unterstützer gefolgt. fuhren zehntausende von Bewoh- Ganz herzlichen Dank dafür! Drei nern des Gazastreifens herüber nach Beispiele wollen wir hier vorstellen. Israel zur Arbeit, und hunderte von ihnen waren hier im Moschaw be- SCHUTZBAUM-ALLEE DER ICEJ schäftigt. Heute sehen die Dinge ganz anders aus. Die Hamas übernahm Eine Delegation von deutschsprachi- die Führung im Gazastreifen, und gen Mitgliedern der Internationalen sie schwört, dass sie Israel vernichten

10 NEULAND 2-2019 Lothar Rübsam mit seiner großen Liebe Marlis. (Foto: privat)

LOTHAR RÜBSAM: WAHRE LIEBE zu machen, nordöstlich von Sderot gelegen. Hier hat der JNF-KKL ei- Im Gedenken an seine 2017 verstor- nen Platz für die Ehrung der Men- benen Frau Marlis hatte sich Lothar schen errichtet, die explizit größere Rübsam unserer Schutzbaum-Akti- Summen für die Schutzbäume ge- on angeschlossen. Die beiden hatten spendet haben. Für die Reisegruppe sich in den 1980er Jahren in Israel war es schön zu sehen, wie sehr sich kennen und lieben gelernt und zwei Hartmut Gerlach über die Ehrung, Töchter bekommen. über seine Plakette, freute. Als Hob- bygärtner mit sechs Gärten und Gemeinsam mit dem Bruder seines Freund Israels konnte er sich mit Hartmut Gerlach an der Stele mit den Tafeln der Spender aus Schwiegersohns und langjährigen seiner Spende selbst einen großen Deutschland im Ibbim-Park. (Foto: Keren Lehmann/JNF-Archiv) Freunden aus Ramat Gan – Nathan Wunsch erfüllen. ■ Steiner, Überlebender des Holo- Allee aus Schutzbäumen bei Nativ HaAzara (Gruppe ICEJ). caust, und seine Frau Nurit – ent- hüllte Lothar Rübsam im Februar seine Tafel im Ibbim-Park. Wahre Liebe bedeutet für Lothar Rübsam die Liebe zu seiner Frau Marlis und die Liebe zum Staat Israel. Liebe, die durch diese Bäume vereint ist. EHRUNG VON HARTMUT GERLACH

Während der Forstreise im April 2019 konnte Hartmut Gerlach endlich aus erster Hand alles über die Auffors- tungsarbeiten in Israel und auch über die speziell zum Schutz der Bewoh- ner im Umland des Gazastreifens ge- pflanzten größeren Bäume erfahren. Darüber hinaus konnten wir es auf der Reise auch einrichten, einen Ab- stecher in das Wäldchen von Ibbim

■■■ www.jnf-kkl.de 11 PROJEKTE

Die Reiseteilnehmer aus Kraichgau weihen ihren Wald ein. (Fotos: Amnon Gutmann, JNF-KKL Archiv) Wald zur Erinnerung an die jüdische Bevölkerung im Kraichgau

Endlich war es soweit. Am 19. Juni Kraichgauer an vier, die in jungen te zu seinem 80. Geburtstag sieben konnte der Verein Jüdisches Leben Jahren hatten fliehen müssen und in Geburtstagsfeiern für ganz unter- Kraichgau e. V. den Kraichgauwald hohem Alter unsere Freunde wurden: schiedliche Gruppen ausgerichtet einweihen. Er wächst nun inmitten Ruth Elkoshi geb. Bravmann aus Jeru- und gebeten, für den Kraichgau- des Waldes der Deutschen Länder salem, Hanna Hamburger geb. Marx wald zu spenden. in Lehavim nördlich von Beer Sheva und Werner Frank aus den USA so- heran. wie Menachem Mayer aus Jerusalem. Jüdisches Leben Kraichgau e.V. hat in den letzten Jahren bei verschie- Mitglieder und Nichtmitglieder des Wo aber liegt der Kraichgau? Diese denen Veranstaltungen die einge- Vereins, insgesamt 22 Reiseteilneh- alte Kulturlandschaft ist eingebettet gangenen Spenden für das Projekt mer, waren. mit ihrer Reiseleitung zwischen Odenwald und Schwarz- Kraichgauwald verwendet. Auch und zwei Gästen aus Arad Zeugen wald, Rhein und Neckar. Hier gab durch unser jährlich stattfindendes, der stimmungsvollen Einweihung. es bis zur vollen Emanzipation der hochwertiges Konzert zum Euro- Sharon Geva, Repräsentantin der Juden in Baden 1862 einen hohen päischen Tag der Jüdischen Kultur Jerusalemer Zentrale des KKL, und Anteil an jüdischer Bevölkerung, wuchs der Kraichgauwald weiter an. Hintergrund: Karte ihre Kollegen hatten den Empfang die den Kraichgau geprägt hat. vom Kraichgau. und die Zeremonie liebevoll vor- Im Zuge unserer 4. Israel-Studi- (© Google Maps) bereitet. Moshe Mordechai, der Die sogenannten „Kraichgau- enreise konnte voller Freude und zuständige Förster, war zugegen Juden“ waren es, die Neuerungen Dank die Plakette mit ihrer Wid- Enthüllung der und berichtete über seine wichtigen und Fortschritt in dieses große, von mung enthüllt werden: Gedenktafel durch Aufgaben. Bauern dominierte Gebiet gebracht Kraichgauwald Martina Wendel haben. Zu ihrer Würdigung wurde In Erinnerung an die (links) und Elisabeth Bei der Einweihung gedachten wir 2013 das Portraitbuch „Jüdische jüdische Bevölkerung im Kraichgau Hilbert (rechts von stellvertretend für die jüdischen Persönlichkeiten im Kraichgau“ Jüdisches Leben Kraichgau e. V. der Säule). von unserem Verein herausgege- Oktober 2016 ben: Verlag Regionalkultur, ISBN 978-3-89735-802-7. Die Bäume des Kraichgauwaldes stehen für das Leben, das in die Zu- Im Jahr 2009 initiierte Thomas kunft weist; sie stehen für die kostba- Wächter das Kraichgauwald-Pro- re Freundschaft zwischen Juden und jekt, im Oktober 2016 war es finan- uns als Nichtjuden aus Deutschland. ziert! Mitgeholfen haben viele, vor allem Einzelpersonen. Namentlich Martina Wendel und Elisabeth Hilbert nennen möchten wir stellvertretend Jüdisches Leben Kraichgau e.V. für andere Werner Rudisile. Er hat- www.jlk-ev.de

12 NEULAND 2-2019 Direkt an der alten Bahntrasse zwi- schen Jerusalem Fertigstellung des Park Emek Refaim und Tel Aviv liegt der Park Emek Unsere Pergola lädt zum Verweilen ein Refaim. (Fotos: KKL-Archiv) Wer einmal die alte Bahnstrecke Keren Kayemeth LeIsrael viel Zeit, lisch am Refaim Bach zwischen dem von Tel Aviv nach Jerusalem ge- Geld und Energie in die Gestaltung Biblischen Zoo und dem Einkaufszen- fahren ist, dem ist die bezaubernde und den Ausbau des Park Emek Re- trum Malcha entlang. In 2017, zum Landschaft kurz vor Einfahrt in Is- faim investiert, als Teil des Jerusa- 50. Jahrestag der Wiedervereinigung raels Hauptstadt sicher in Erinne- lem Park, der „Grünen Lunge“ für von Jerusalem, hatte der Jüdische Na- rung geblieben. Malerisch liegt es die Jerusalemer und ihre Besucher. tionalfonds Deutschland e.V. einen entlang der Bahnstrecke, das Emek Teil des Projektes übernommen: einen Refaim, das „Tal der Giganten“. In Der Park Emek Refaim liegt im Süd- Rast- und Aussichtsplatz mit einer von den vergangenen Jahren hat der westen von Jerusalem, zieht sich idyl- Weinreben berankten Pergola.

Dank Ihrer zahlreichen Spenden, insbesondere anlässlich unseres Be- nefiz-Konzerts in der Frankfurter Westend- Synagoge mit dem Chor der Großen Synagoge Jerusalem und dem Kantor der Jüdischen Gemein- de zu Frankfurt, Yoni Rose, konnte unser Projekt nun

Links: Die neue Pergola im Park Emek Refaim. Rechts: Plakette im Park Jerusalem.

■■■ www.jnf-kkl.de 13 PROJEKTE

fertig gestellt werden. Spaziergänger, Jogger und Radfahrer nutzen unseren Platz schon eifrig zum Ausruhen und Verweilen im grü- nen, schattigen Tal. Der Park Emek Refaim trägt ab sofort zur Schönheit von Jerusalems Umgebung bei. Dies ist Ihr Verdienst, und wir danken Ihnen von Herzen, auch im Namen der Menschen von Jerusalem.

„Zehn Maß Schönheit kamen Oben: Die Pergola fügt sich harmonisch in die Parklandschaft ein. (Foto: KKL-Archiv) in die Welt, Jerusalem Unten: Die beiden Olivenhaine im Park wurden instand gesetzt . (Foto: Matthias Hinrichsen) nahm sich neun davon.“ (Kidduschin 49b)

ZWEI OLIVENBAUM-HAINE IM JERUSALEM PARK Ebenfalls fertig gestellt sind unsere beiden Olivenbaum-Haine in den Tälern von Mot- za und von Arazim. Wie der Park Emek Refaim sind auch diese Haine Teil des Je- rusalem Parks. Mit Ihrer Hilfe konnten die beiden antiken Haine instand gesetzt, ge- pflegt und erweitert werden.. Sie sind zwar nicht für die Öffentlichkeit zugänglich, aber die insgesamt etwa 3.000 Ölbäume, die meisten von ihnen sind einige Hundert Jahre alt, leisten ihren Beitrag zur Schönheit der Landschaft und sind ebenfalls Teil der Grünen Lunge für die Goldene Stadt. ■

Adressen und Spendenkonten Neue Anschrift Büro Frankfurt Jüdischer Nationalfonds e.V. – Keren Kayemeth LeIsrael

Büro Berlin Hauptbüro Düsseldorf Büro Frankfurt Büro München Keithstr. 18 Kaiserstr. 28 Palmengartenstr. 6 Luisenstr. 27 10787 Berlin 40479 Düsseldorf 60325 Frankfurt 80333 München Telefon (030) 8 83 43 60 Telefon (0211) 4 91 89-0 Telefon (069) 97 14 02-0 Telefon (089) 59 44 82 Fax (030) 8 83 68 81 Fax (0211) 4 91 89-22 Fax (069) 97 14 02-25 Fax (089) 5 50 38 81 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Spendenkonto Spendenkonto Spendenkonto Spendenkonto Jüdischer Nationalfonds e.V. Jüdischer Nationalfonds e.V. Jüdischer Nationalfonds e.V. Jüdischer Nationalfonds e.V. IBAN: DE29 3702 0500 0000 0170 70 IBAN: DE63 3702 0500 0000 0170 40 IBAN: DE76 3702 0500 0000 0170 00 IBAN: DE50 3702 0500 0000 0170 80 BIC: BFSWDE33XXX BIC: BFSWDE33XXX BIC: BFSWDE33XXX BIC: BFSWDE33XXX

Sollten Sie Erstspender sein oder Ihr zuständiges Büro nicht kennen, überweisen Sie bitte auf das Spendenkonto des Hauptbüros in Düsseldorf.

14 NEULAND 2-2019 Oben: Die durch das Land NRW gespendeten Löschfahrzeuge. Unten: Löschtrupp und Löschwagen des KKL-JNF. (Fotos: JNF-KKL) Nordrhein-Westfalen spendet neue Löschfahrzeuge

Pragmatisch, nachhaltig und freund- ßen Löschfahrzeuge entsprechend koor- JNF alarmbereit stehen, gleich ob diese schaftlich verbunden: Gemeinsam mit der dinieren, um Schlimmeres zu verhindern. von den Bedingungen der trockenen Hitze Landesregierung Nordrhein-Westfalens und des Windes (Sharav) und/oder durch konnte der JNF-KKL Deutschland die Mobil und schnell am Einsatzort Brandstiftung ausgelöst wurden. Die Flot- Anschaffung von drei individuell ausge- Die Landesregierung in Nordrhein-West- te muss erweitert und auch modernisiert statteten Kawasaki-Einsatzfahrzeugen zur falen zeigt vor diesem Hintergrund, wie werden, und als JNF-Deutschland e.V. Bekämpfung von Wald- und Flächenbrän- deutsch-israelische Freundschaft ganz wollen wir mit einem weiteren großen den in Israel ermöglichen. Die gelände- pragmatisch und zum Schutz von Mensch Löschwagen dazu beitragen. tauglichen Fahrzeuge wurden in enger Zu- und Natur aussehen kann: Dank der groß- sammenarbeit mit den Feuerwehrkräften zügigen Unterstützung freut sich die KKL- Mit einer Kapazität für 4.000 Liter Wasser vor Ort ausgewählt und mit entsprechen- Feuerwehr über drei neue Kleinfahrzeuge. und Schaum kann der Wagen sowohl auf dem Equipment bestückt. Aufgrund der anpassbaren Ausstattung gepflasterten Wegen als auch auf unbefestig- und der enormen Flexibilität der ausge- tem, rauen Gelände manövriert werden. Die Was tun, wenn’s brennt? wählten Kawasaki-Modelle, können die Fahrerkabine verfügt über drei Sitzplätze Im Falle eines Brandes muss man vor allem Fahrzeuge auch während der regenrei- und Funktionen wie Schlauchaufroller, Ge- eines: Schnell sein! Insbesondere während cheren Wintermonate eingesetzt werden, rätefächer, Wasserpumpe und Wasserwerfer, der trockenen Monate können sich Feuer um Forstarbeiten zu unterstützen. Denn Lautsprechersystem, Sirene sowie Rettungs- durch ungünstige Windverhältnisse ext- das Ausdünnen des Unterholzes sowie und Abschleppvorrichtungen. ■ rem schnell ausbreiten und werden zur Ge- die Planung und das Anlegen von Brand- fahr für Mensch, Tier und Umwelt. Daher schneisen sind essentieller Bestandteil ei- zählen im Falle eines Buschfeuers oftmals ner nachhaltigen Feuerwehrarbeit. Sekunden, um ein Übergreifen der Flam- men zu verhindern. Gerade erst im Juli Ilan Gino, der landesweit für alle KKL hatte Israel mit einer extremen Hitzewelle Löschfahrzeuge zuständig ist, und sein zu kämpfen, die mit der einhergehenden Team bedanken sich ganz herzlich für die Trockenheit die Waldbrandgefahr – fast im Unterstützung durch das Land NRW. Die buchstäblichen Sinne – befeuert hat. neuen Einsatzwagen wurden bereits bei ei- ner Löschübung inklusive Schaumeinsatz Um die Löschtrupps mit ihrer Ausrüstung ihrer Feuertaufe unterzogen. schnell durch unwegsames Gelände zu bringen, müssen agile und geländetaugli- NEUES PROJEKT ZUM SCHUTZ Spendenkonto che Fahrzeuge eingesetzt werden. So kön- DER WÄLDER Jüdischer Nationalfonds e.V. nen zum einen die Feuer nach Möglichkeit IBAN: DE49 3702 0500 0000 0170 01 bereits „im Keim erstickt“ und entspre- Der KKL-Israel unterhält eine Flotte von BIC: BFSWDE33 chende Erstmaßnahmen ergriffen werden. 25 landesweit stationierten Löschfahrzeu- Spendenstichwort: Loeschwagen Zum anderen können die Experten vor gen, die für den Fall von Waldbränden in Ort die restlichen Mannschaften und gro- den Wäldern und Freiflächen von KKL-

■■■ www.jnf-kkl.de 15 PROJEKTEKKL ISRAEL

Links: Dr. Doron Markel, Chefwissenschaft- ler des KKL Jerusalem. Rechte Seite: Dr. Doron Markel am Kinnereth. (Fotos: JNF-KKL Archiv)

Gibt es ein Projekt zur Sanierung des Jordan und zur Erhöhung seines Zu- flusses ins Tote Meer? „Es gibt Menschen, die die Wasser- behörde auffordern, den Degania- Damm zu öffnen, damit Wasser in den Jordan und schließlich in das Tote Meer fließt, um sowohl den Jordan als auch das Tote Meer zu sanieren. Allen ist klar, dass sich das Tote Meer in einem schrecklichen Zustand befindet. Was diese Leute nicht wissen, ist, dass selbst wenn der Damm weit offen wäre, nichts herausfließen würde, weil der Kin- neret-Pegel zu niedrig ist und der Dr. Doron Markel Wasserhaushalt des Sees sich ver- Interview von Johannes Guagnin schlechtert. mit dem neuen JNF-KKL Chefwissenschaftler Gegenwärtig pumpt die israelische Wasserbehörde jedes Jahr etwa 10 bis 20 Millionen Kubikmeter Was- Mit Dr. Doron Markel hat der JNF- Negev oder sogar in Galiläa hören, ser in den Jordan Fluss, um ihn am KKL Israel im November 2018 einen wo es viel mehr regnet. Es ist wahr, Leben zu erhalten. In Jahren mit Spitzen-Wissenschaftler im Bereich dass wir dank guter Planung und gutem Regen kann diese Zahl auf Wassermanagement gewinnen kön- dem Bau von Entsalzungsanlagen 30 oder sogar 40 Millionen Kubik- nen. Der neue Chefwissenschaftler das Problem der häuslichen Was- meter ansteigen. Allerdings gelangt des JNF-KKL war über 15 Jahre lang serversorgung in der Landesmitte fast nichts von diesem Wasser je- bei der israelischen Wasserbehörde gelöst haben. Infolgedessen ist die mals ins Tote Meer. Auf seinem Leiter der Abteilung für Überwa- Nachfrage nach Wasser aus dem Weg entnehmen israelische, paläs- chung und Management des Was- Kinneret (See Genezareth) um etwa tinensische und jordanische Bauern sereinzugsgebiets des Kinneret (See 70% gesunken. Das Arava-Tal, das den größten Teil des Wassers für Genezareth). Dr. Markel promovier- obere Galiläa und die Golanhöhen ihre Felder. Das Tote Meer benötigt te 1999 an der Hebräischen Univer- sind jedoch immer noch auf ihre einen massiven jährlichen Zufluss sität in Jerusalem. Die Dissertation sehr begrenzte lokale natürliche von mindestens 700 Millionen Ku- befasste sich mit den biogeochemi- Wasserversorgung angewiesen, die bikmeter Wasser, damit eine Verän- schen Kreisläufen von Schwefel und eine ausreichende Menge an Trink- derung überhaupt erst einsetzt. Die Eisen im überfluteten Hula-Feucht- wasser liefert, aber für die Land- Lösung für das Tote Meer kommt gebiet im Norden Israels. wirtschaft nicht ausreicht. nicht aus dem Norden, sondern aus Es ist immer mal wieder zu hören, Ich muss betonen, dass es sehr dem Süden.“ dass Israels Wasserproblem mit den wichtig ist, die Qualität und Quan- Beziehen Sie sich auf die Red Sea- Entsalzungsanlagen entlang des tität des Wassers im Kinneret wei- Dead Sea Pipeline? Mittelmeers gelöst ist. Sehen Sie das terhin zu sichern. Dieser prächtige „Das Projekt Rotes Meer-Totes auch so? See hat dem Land seit Jahrzehnten Meer ist derzeit die einzige realisier- „Es macht mir Sorgen, wenn ich treue Dienste geleistet und wir stel- bare Lösung zur Verbesserung des Leute sagen höre, dass Israel seine len sicher, dass er uns auch in Zu- schrecklichen Zustands des Toten Wasserprobleme gelöst hat. Man kunft im Notfall mit Wasser versor- Meeres. Dies ist jedoch nicht der würde das nie von einem Bauern im gen kann. “ einzige Vorteil des großen Plans.

16 NEULAND 2-2019 private Unternehmen, die an Inves- begeistert von diesem Projekt. Wie titionen interessiert sind, und mir könnte ich das als Chefwissen- ist nicht ganz klar, warum es noch schaftler nicht sein? Das Projekt keine Umsetzung gibt. “ konzentriert sich auf die Schaffung Wie wird die Arbeit von JNF-KKL von High-Tech-Zentren in Galiläa weltweit aufgenommen? und im Negev, um den wirtschaft- „Der JNF-KKL genießt internatio- lichen Wohlstand dieser Regionen nal in allen Bereichen, in denen wir zu fördern. JNF-KKL weiß, dass Spitzenleistungen erbringen, wie eine starke Peripherie zu einem Aufforstung, Wassermanagement noch stärkeren Israel führen wird. und Ökologie, hohes Ansehen. Ich Ich leite den akademischen Bereich, bin zu Konferenzen auf der ganzen der die Stärkung der verschiedenen Welt eingeladen, um Vorträge über akademischen Einrichtungen in unsere Arbeit und Forschung zu diesen Bereichen, die Bereitstellung halten. Ich bin gerade (Juli 2019) von Stipendien und Investitionen in aus Kuba zurückgekehrt, wo ich als Forschung, Hightech-Zentren und Das Projekt wird auch Süßwasser, erster Israeli vor einer internationa- Start-up-Unternehmen umfasst. Wasserkraft und Erholungsgebiete len Konferenz zum Klimawandel Nach dem Erfolg unseres ersten entlang seiner Route liefern. Wir sprach. Die Leute hören erstaunt zu, „Hauses für Exzellenz“, das 2018 müssen das Wohlergehen unse- wenn ich feststelle, dass der JNF- in Nazareth geöffnet wurde, planen rer Nachbarn berücksichtigen, die KKL gemeinsam mit dem „Heschel- wir die Errichtung von weiteren überhaupt kein fließendes Wasser Zentrum für Nachhaltigkeit“ plant, zehn JNF-KKL Häusern für Exzel- haben. Wenn wir in dieser Region einem ganzen Regionalrat dabei zu lenz im Norden und Süden des Lan- friedlich leben wollen, sollten wir helfen, genug erneuerbare Energie des mit kostenlosen Programmen ihnen helfen, genug Wasser in ihren zu produzieren. für Schüler, um sie auf zukünftige Häusern zu haben. Sind Sie an dem 2040-Projekt betei- High-Tech-Karrieren vorzuberei- Erinnern wir uns, dass einer der ligt, das kürzlich vom JNF-KKL-Welt- ten. Ich glaube, dass das „Projekt wichtigsten und beständigsten Teile vorsitzenden Danny Atar vorgestellt 2040“ zu den wichtigsten Aufgaben des Friedensabkommens mit Jor- wurde? gehört, die der JNF-KKL seit seiner danien Wasser ist. Seit der Unter- Ich bin sehr involviert und sehr Gründung angehen wird.“ ■ zeichnung des Friedensabkommens mit König Hussein im Jahr 1994 versorgt Israel das Königreich Jor- danien jährlich mit 50 Millionen Kubikmetern Wasser. Die Umset- zung des Projekts Rotes Meer-Totes Meer wird beide Seiten noch enger zusammenbringen. Nach dem Plan wird Israel Wasser aus der geplanten Entsalzungs- anlage in Aqaba (Jordanien) zur Verwendung im Süden des Landes erhalten, und Jordanien wird eine größere Zuteilung vom Kinneret erhalten. Ich weiß das alles, weil ich Israel zwischen 2008 und 2013 in der von der Weltbank durchgeführ- ten Machbarkeitsstudie für das Rote Spendenkonto Meer und das Tote Meer vertreten Bitte unterstützen Sie unser aktuelles IBAN: DE49 3702 0500 0000 0170 01 habe. Es könnte eine Win-Win- Wasserprojekt, das Wasserreservoir BIC: BFSWDE33 Win-Situation für alle Parteien Ayelet HaSchachar-Gadot in Obergaliläa. sein, einschließlich der Palästinen- Spendenstichwort: Ayelet sischen Autonomiebehörde. Es gibt

■■■ www.jnf-kkl.de 17 PROJEKTEKKL INTERN

JNF-Präsidentin Maestro Zubin Mehta mit dem Jaffa Flohr und Israel Philharmonic Orchestra. IKG-Präsidentin Dr. (Foto: Marina Maisel) Charlotte Knobloch Fulminanter Abschied, (Fotos: Julian . Wagner) inspirierende Zukunft

WAS EINST ALS geschickter Schach- ner Zeit 1936 seinen Einfluss nutzen und Ein weiterer, auf der ganzen Welt hochge- zug jüdischen Musikern das Entkommen zahlreichen jüdischen Musikern die Aus- schätzter Dirigent, dem dieser Ehrentitel be- aus NS-Deutschland ermöglichte, legte reise nach Palästina ermöglichen. Das ers- reits 1981 verliehen wurde, ist Zubin Mehta, zugleich den Grundstein für eines der te Konzert des - damals noch - Palestine der das Orchester über 50 Jahre lang leitete. renommiertesten Orchester der Welt. Philharmonic Orchestra (später: Israel Der gebürtige Inder ist als großer Freund Der Geiger Bronislaw Huberman konnte Philharmonic Orchestra) fand am 26. De- Israels bekannt und genießt als Künstler als einer der erfolgreichsten Musiker sei- zember 1936 unter Arturo Toscanini in Tel absolute Weltgeltung. Nun, 83-jährig, ver- Aviv statt, der erste Ehrendirigent auf Le- abschiedete sich Mehta mit einem furiosen benszeit war Leonard Bernstein. Konzert von der Münchner Bühne. Auf dem Programm standen Beethoven, Ber- lioz und Pártos; großartiger Solist: der tür- Links: WIR DANKEN UNSEREN SPONSOREN - den kische Pianist Fazil Say. Der JNF-KKL hatte Geschäftsführern der Firmen Leutron und KSM Bau- seinen Spendern 250 der begehrten Karten management und (nicht im Bild) BANK MIZRAHI. gesichert und feierte mit vielen begeister- Unten links: Leiterin der Jüdischen Kulturtage Judith ten Freunden die Freude an der Musik bei Epstein, Schauspielerin Sunnyi Melles, Ehepaar einem anschließenden exklusiven Empfang. Horovitz, Anat Kozlov. Unten: JNF-Vizepräsident Prof. Dr. Guy Katz und Unten rechts: Die Generalkonsulin des Staates Israel Delegierte Katja Tsafrir. Sandra Simovich und Prof. Ružička mit Gattin Dáša.

18 NEULAND 2-2019 KKL-Präsident Schweden Max Federmann mit Gattin Nachwuchstalente in Keshet Eilon. (Foto: Sarit Uziely) Der geplante Campusgarten in Keshet Eilon. Judith und Stephanie Reisiger (Mitte, JNF München).

NACH DEM ABSCHIED von Ma- hochbegabter junger Geiger spezialisiert, eines Amphitheaters eine inspirierende Um- estro Mehta wurde dort von JNF-KKL-Prä- unabhängig von ihren finanziellen Mög- gebung schaffen. Machen Sie mit!? sidentin Jaffa Flohr und Vizepräsident Prof. lichkeiten und ihrer persönlichen Herkunft. Guy Katz die Aufmerksamkeit auf musikali- In alljährlichen „Masterclasses“ kommen Spendenkonto schen Neubeginn gelegt, den der JNF-KKL sie mit Klassik-Stars aus der ganzen Welt IBAN: DE49 3702 0500 0000 0170 01 mit seinen Spendern tatkräftig unterstüt- zusammen. Der KKL möchte der nächsten BIC: BFSWDE33 zen will. Das Musikzentrum Keshet Eilon Generation von Weltklasse-Solisten durch Spendenstichwort: Keshet Eilon im Norden Israels ist auf die Förderung die Gestaltung eines Campusgartens und

Oben: Brandschäden im Gaza-Umland. (Foto: KKL-Archiv) Links: Verleihung des Goldenen Olivenzweigs an Harald Eckert durch den ehemaligen KKL-Weltvorsit- zenden Efi Stenzler und Beni Bloch sel. A. (Foto: Michael Ankenbrand)

Anlässlich des 50. Jubiläums deutsch-isra- elischer Beziehungen verlieh der JNF-KKL Spontane Unterstützung durch Harald Eckert den prestigevollen „Golde- nen Olivenzweig“ für seine Verdienste als Christen an der Seite Israels e.V. Brückenbauer und Versöhner, für sein poli- tisches Engagement in Deutschland und Eu- Israels“ (CSI) doppelt UND zehnfach ge- ropa und natürlich für seine engagierte Un- „Man sagt, der gäbe zweimal, der geben. Ihre Hilfe kam umgehend und zu terstützung unserer grünen Arbeit für Israel. schnell gibt, aber der gibt zehnfach, einer dringlichen Zeit. Mitte April letzten Eckert geht es um Gedenken, etwa mit der der zur rechten Zeit gibt.“ Jahres begann eine neue Welle des Terrors Initiative 27. Januar, aber ebenso geht sein (Johann Wolfgang von Goethe) durch Branddrachen im Süden Israels. Ein Blick in die Zukunft: es gelingt ihm gerade dringender Spendenaufruf von Harald auch Jugendliche für Israel zu begeistern. Folgt man diesem Zitat, dann haben die Eckert, 1. Vorsitzender von CSI, führte zu Vielen Dank an unsere christlichen Freunde, Unterstützer von „Christen an der Seite einer spontanen großartigen Hilfsaktion. vielen Dank lieber Harald Eckert! ■

■■■ www.jnf-kkl.de 19 JNF-KKL-REISEN

Die Reisegruppe ist bereit zur Baumpflanzung im Pflanzzentrum Lavi. Forstreise 2019 (Alle Fotos: Keren Lehmann) Vom Samen zum Baum

Mit den eigenen Händen einen Der vorangegangene, für Israel au- Gras- und Blumensamen aufgegan- Baumsetzling in die Erde Israels zu ßergewöhnlich regenreiche Winter, gen. Als Folge davon kann dieses pflanzen, ist für unsere Reisenden hatte die Natur geradezu zum Ex- Jahr 25 Prozent mehr Honig geern- immer ein Highlight. Das empfan- plodieren und uns auf Schritt und tet werden als in den Jahren zuvor, den auch die 22 Teilnehmer unserer Tritt immer wieder zum Staunen nämlich stolze 3.800 Tonnen! Reise, die im April/Mai zum Thema gebracht. Oft sind die Wälder um „Forst“ stattgefunden hatte. Unter diese Jahreszeit schon mit Sand Gleich am zweiten Reisetag beka- der sachkundigen Leitung unseres und Staub bedeckt und ein Grün men wir in Galiläa durch den ört- KKL-Hauptdelegierten und Forstin- nur zu erahnen, doch dieses Früh- lichen KKL-Förster Handschuhe, Nach einem ausgie- genieurs Johannes Guagnin tourten jahr präsentierten sie sich wie frisch Harken und natürlich Baumsetzlin- bigen Spaziergang wir 11 Tage durch ein ungewohnt geduscht, und in den Wiesen war ge in die Hände gedrückt. Die be- in den Gärten von grünes und blühendes Land. ganz offensichtlich jeder einzelne reits leicht vorgegrabenen Löcher in Sataf. der zu bepflanzenden Fläche waren durch Fähnchen gekennzeichnet. Nun mussten wir die Pflanzlöcher entsprechend der Größe der Bäum- chen erweitern und die Setzlinge einpflanzen. Mit der ausgegrabenen Erde deckten wir die Wurzelballen zu, richteten die kleinen Bäumchen gera- de auf und drückten die Erde fest an, bis die Setzlinge stabil im Boden stan- den. Nach der Bewässerung sprachen wir alle gemeinsam das Pflanzgebet: „Und diese Setzlinge, die wir hier heu- te pflanzen, mögen sie Wurzeln schla- gen und zu großen, kräftigen Bäumen heranwachsen, inmitten der anderen Bäume im Land.“ (Vers 3).

Um zu sehen und zu verstehen, wo- her die Baumsetzlinge überhaupt kommen, führte uns Johannes Gu-

20 NEULAND 2-2019 Links: Der KKL-Förs- ter in Vorbereitung zum Ersteigen der Zypresse. Unten: Keren Leh- mann und Johannes Guagnin. agnin im Laufe der Reise durch alle STATION C: GEWINNUNG fernt. Es folgt die Sortierung nach Art, Stationen, die auch die von uns ge- DER SAMEN Größe und Gewicht. Ein KKL-Mit- pflanzten Baumsetzlinge durchlau- arbeiter zeigte uns, wie das Gewicht fen waren. Im Baumsamenzentrum werden durch Zählen der Anzahl der Samen die Samen aus den Früchten und in einer 100-Gramm-Probe erfolgt STATION A: ERKENNEN Zapfen gelöst. Zum Aufknacken und erzählte uns dabei, dass das Ge- VON „PLUS“-BÄUMEN von besonders harten Früchten und wicht der verschiedenen Baumsa- Schalen wurde dazu eine spezielle men in den letzten Jahren erstaunlich Die besten Samen kommen von den Maschine entwickelt. Dann werden konstant geblieben ist. Gäbe es eine besten Bäumen. Diese ausfindig zu die einzelnen Samen in zum Teil signifikante Abweichung von dieser machen, ist Teil der Arbeit der KKL- aufwändigen Prozessen maschinell Zahl in nachfolgenden Sammlungen, Förster. Die bis heute etwa 2.500 und sogar manuell gesäubert. So würde dies auf eine fehlerhafte Verar- registrierten Bäume habe sich alle werden zum Beispiel Zapfen erhitzt, beitung hindeuten. bereits gegen Trockenheit, Insekten, damit sie sich öffnen, andere Früch- Krankheiten und andere Widrigkei- te müssen erwärmt oder befeuchtet STATION E: LAGERUNG UND ten bewährt. werden, um die Samen zu lösen. BESTANDSMANAGEMENT STATION B: SAMMELN VON STATION D: SORTIERUNG Für die Bestandsaufnahme wird ein FRÜCHTEN UND SAMEN DER SAMEN ausführliches Protokoll erstellt, in dem der Name des Sammlers, Da- Jedes Jahr sammeln die Förster zwi- Im nächsten Schritt werden die gerei- tum und Ort der Sammlung, die Art schen vier und fünf Tonnen Früch- nigten Samen auf ihre Keimfähigkeit und das durchschnittliche Gewicht te und Zapfen aus über 250 Arten geprüft, kranke und deformierte ent- festgehalten werden. Anschließend Laub- und Nadelbäumen, die wie- derum bis zu zwei Tonnen Samen ergeben. Bei den meisten Bäumen und Sträuchern reicht eine lange Leiter zum Einsammeln, doch Pi- nien, Zypressen und Eukalypten können eine Höhe von über acht Metern erreichen. Im KKL-Baum- samenzentrum von Beit Nehemia durften wir zusehen, wie ein Förster mit Helm und Klettergurten ausge- rüstet bis in die Baumkrone einer Zypresse stieg.

Hier keimen Hunderte von Piniensamen.

■■■ www.jnf-kkl.de 21 JNF-KKL-REISEN

Oben: Mit Reiseleiter Stas Eytan Sternberg in der Ausgrabungsstätte der Synagoge Hirbet Anim.

Unter Akazien mit Blick auf das Zin-Tal werden die Samen in großen Säcken Keimen gebracht, jede Spezies in ih- und motiviert und verdienen unse- in der Wüste Negev. verschlossen und bei 4 Grad Celsi- rer Art und Dauer. ren ganzen Respekt. us und 30 Prozent Luftfeuchtigkeit gelagert. Dabei sind die möglichen Wir alle waren überaus überrascht Wir haben auf dieser Reise Dank Lagerungszeiten sehr unterschied- von dem zeitlichen und arbeitsrei- Johannes Guagnin und seiner Kol- lich. Piniensamen können viele Jah- chen Aufwand, der zum Wachsen leginnen und Kollegen vor Ort in re aufbewahrt werden, Eichensamen und Gedeihen eines einzelnen Bau- Israel viel gelernt und auch viel ge- mit ihrem hohen Feuchtigkeitsanteil mes erforderlich ist. Und wir hatten sehen. In Tiberias standen wir am dagegen nur wenige Monate. am Ende der Reise verstanden, dass Grab von Maimonides (Rambam), das Sammeln und Produzieren von wir konnten die erfolgreiche Auf- STATION F: hochwertigem Saatgut die Voraus- forstung auf dem Carmel bestaunen, DIE KKL-PFLANZZENTREN setzung für die Schaffung nachhalti- besichtigten die Festung Biriya und ger Wälder ist. Nur mit hochwerti- blickten auf dem Berg Bental nach Die jeweils benötigten Arten und gem Saatgut aus gesicherten Quellen Syrien. Wir wanderten durch ein Anzahl von Samen werden nun von können geeignete Setzlinge produ- traumhaft blühendes Galiläa und unseren drei Pflanzzentren vom ziert werden, die den Erhalt eines ge- bewunderten die Gärten im Sataf- Beit Nehemia Baumsamenzentrum sunden Waldes über Generationen Tal bei Jerusalem. Der Faszination angefordert: vom Pflanzzentrum sicherstellen. Die KKL-Mitarbeiter der Wüste Negev erlagen wir am Golani in Galiläa, Eschtaol nahe der Abteilungen für die Saatgut- Grab von Paula und David Ben Gu- Jerusalem und Gilad in der Wüste sammlung und die der Forstbaum- rion und im Avdat-Nationalpark. Blick nach Syrien Negev. Hier werden die Samen in schulen sind für diese wichtige Phase Mit unserem Reiseleiter vor Ort, auf dem Berg Ben- unterschiedlichen Verfahren zum der Waldbildung bestens ausgebildet Stas Eytan Sternberg, hatten wir tal (Golanhöhen). einen gut gelaunten Kenner Isra- els und des Judentums. Humorvoll wurde er nicht müde uns zu erklä- ren, wie es sein wird, wenn erst „der Weltfrieden ausbricht“.

Bis es soweit ist – und daran glauben wir fest – wollen wir uns gemeinsam weiter für ein grünes Israel enga- gieren. Für nur 18 Euro pro Baum sind auch Sie Teil dieser großartigen Aufforstungsarbeit. Keren Lehmann

Für das Frühjahr 2020 ist eine Reise zum Thema „Wasser“ buchbar. (siehe rechte Seite)

22 NEULAND 2-2019 20. bis 30. April 2020

Israel-Reise Wasser und Entwicklung von Gemeinden

Im Jhre 2020 wdmen wr unsere Rese den Themen „Wsser“ und „Entwclun von Gemenden“ Dese Schwerpunte beleten uns set unseren ersten Atvtten m L Gr€nduns‚hr 1901 und werden uch unsere Zuunftsvsonen bs zum Jhr 2040 bleben Zum Them Wsser besuchen wr spnnende Orte, von der Quelle bs zur Wsserufberetun Zu der Entwclun von Gemenden lernen wr Bldunsenr chtunen sowe Museen ennen und beschften uns mt Gemendestruturen

1. ag, , 20.04.2020 Gemeinden und der Landwirtschaft in der Region. Tzedek, das älteste Wohnviertel der Stadt. ANKUNFT, NORDEN Weiterfahrt in die Arava-Ortschaften. Übernachtung in Tel Aviv (F, A). Ankunft am Flughafen Ben Gurion. Transfer nach „Kabalat Schabbat“. Schabbat-Abendessen. Nes Ammim. Abendessen und erstes Übernachtung in Jerucham (F, A). 11. ag, , 30.04.2020 Kennennlernen mit Ihrem Reiseleiter. RÜCKREISE Übernachtung in Nes Ammim (A). 6. ag, ‡ˆ, 25.04.2020 Transfer zum Flughafen für den Rückflug (F). NEGEV-WÜSTE 2. ag, , 21.04.2020 Schabbat - freier Tag, optional Besichtigung von NES AMMIM, , NAHALAL „Makhtesh Gadol“, dem zweitgrößten Inklusiv-Leistungen Führung durch den Kibbuz Nes Ammim. Abfahrt Erosionskrater in Israel, und dem Nationalpark • Non-Stop Flug mit EL AL Frankfurt nach Haifa. Besuch der Bildungseinrichtung Mamshit. Besuch in der Wüstenstadt Dimona, wo Gordon College. Weiterfahrt nach Nahalal, dem vor kurzem das neue JNF-KKL Seeprojekt – Tel Aviv – Frankfurt in der ältesten israelischen Moschaw. Am Nachmittag erfolgreich abgeschlossen wurde. Economyklasse Teilnahme an der Gedenkzeremonie zum Yom Übernachtung in Jerucham (F, A). • 10 Übernachtungen mit HaShoah im Haus der Ghettokämpfer. Halbpension Übernachtung in Nes Ammim (F, A). 7. ag, ‡, 26.04.2020 (F - Frühstück, A - Abendessen) BEERSHEVA, GAZA-STREIFEN • 8 1/2 Tourentage im klimatisierten 3. ag, , 22.04.2020 Wanderung im Park Eshel, begleitet von einem Reisebus BIRIYA, HULA TAL, SAPIR örtlichen Förster, Besuch im Beduinenmuseum • örtliche, deutschsprechende Fahrt nach Obergaliläa für einen Spaziergang nahe Beerscheva. Anschließend Fahrt in die Nähe Reiseleitung durch den Biriya-Wald und Besichtigung der des Gaza-Streifens zum Kibbuz Bnei Netzarim. alle Eintrittskosten laut Programm Festung von Biriya. Weiterfahrt ins Hula-Tal, Hier pflanzt der JNF-KKL besondere Bäume, die • Besichtigung des JNF-KKL Parks Agamon HaHula. für die Anwohner und Besucher des westlichen • Baumpflanzung Fahrt zur Sapir Pumpstation des „MOVIL ARTZI“, Negev eine Schutzzone bilden. • Trinkgelder dem israelischen Kanal- und Leitungssystem, mit Übernachtung in Tel Aviv (F, A). • Gepäckträgerkosten dem weite Teile des Landes mit Wasser versorgt Nicht eingeschlossen: werden. Übernachtung in Nes Ammim (F, A). 8. ag, , 27.04.2020 • zusätzliche Mahlzeiten, Getränke IGUDAN, PALMACHIM und persönliche Ausgaben 4. ag, , 23.04.2020 Besichtigung der Abwasseraufbereitungsanlage JERUSALEM, DAVIDSSTADT Shafdan / Igudan. Besuch in der Fahrt nach Jerusalem zu einem Vortrag von Entsalzungsanlage Palmachim, welche bereits Preise pro Person in € Shlomo Ben Haim (JNF-KKL) zum Thema der 2007 in Betrieb genommen wurde. Abends Reise. Spaziergang durch Mishkenot Shaananim, beginnt der Gedenktag für die Gefallenen (Yom Preis im DZ EZ-Zuschlag das erste Wohnviertel außerhalb der HaZikaron). Übernachtung in Tel Aviv (F, A). Altstadtmauern. Dann Besichtigung der Davidsstadt oder alternativ Altstadt-Führung. 9. ag, , 28.04.2020 2520,– 780,– Übernachtung in Jerucham (F, A). ESHTA‘OL, TEL AVIV Fahrt zur JNF-KKL Baumschule in Eshta‘ol. Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen 5.  ag, €‚, 24.04.2020 Anschließend Baumpflanzung in einem der Veranstalter: Diesenhaus Ram GmbH ARAVA-WÜSTE größten Wälder Israels nahe der Hauptstadt Große Friedberger Str. 44-46 Fahrt in die Arava-Wüste. In der interaktiven Jerusalem. Nachmittags Fahrt nach Tel Aviv zur 60313 Frankfurt/Main Ausstellung im Vidor-Besucherzentrum erfahren Independance Hall. Abends Feier zum Es gelten die AGB des Veranstalters Sie viel über die Wüstenbildung, die Flora und Unabhängigkeitstag. Internet: www.diesenhaus.de/agb Fauna der Arava, sowie die Entwicklung der Übernachtung in Tel Aviv (F, A). 10. ag, , 29.04.2020 Beratung und Buchung: TEL AVIV, JAFFA, NEVE TZEDEK Frau Tal Kaizman Halber Tag zur freien Verfügung und die Jüdischer Nationalfonds e.V. Möglichkeit, mittags am Strand von Tel Aviv die Keren Kayemeth LeIsrael traditionelle Flugschau der israelischen Luftwaffe Kaiserstraße 28 zum Unabhängigkeitstag mitzuerleben. Am 40479 Düsseldorf Nachmittag Führung durch Jaffa, den www.jnf-kkl.de Telefon: 0160–93778778 23 ■■■ historischen Stadtteil der Metropole, und Neve E-Mail: [email protected] Baumpflanzen mit dem KKL ירושלים של זהב JNF INTERN

Shuly Nathan, genannt „die Glockenstimme“. (Fotos: Rafael Herlich)

Jerusalems Gesänge Benefizkonzert zugunsten des „Märtyrer-Waldes“

Anlässlich des Jerusalem Tages 2019 wa- noch jungen und modernen Staates Israel ponistin und Poetin Noemi Shemer (Al ren am 26. und 27. Mai jeweils 200 Freun- sowie die Notwendigkeit der ihn unterstüt- kol ele), von Rabbi Carlebach (Esa enai) de des Jüdischen Nationalfonds – KKL zenden NGOs (Nicht-Regierungs-Organi- und ausgewählte Psalmen genossen. unserer Einladung gefolgt und füllten die sationen) wie dem JNF-KKL heraus. Jeder Säle der Synagogen Gemeinde von Köln solle seine Geschenkideen zu feierlichen Shuly Nathan wurde im Mai 1967, noch und der Jüdischen Gemeinde von Frank- Anlässen überdenken. „Schenken Sie lieber vor dem Sechs-Tage-Krieg, mit nur 20 furt am Main in freudiger Erwartung, die Bäume! Bäume für die Erde, auf der wir alle Jahren über Nacht in ganz Israel berühmt. große israelische Sängerin Shuly Nathan leben!“ rief Farkas die Gäste in Köln auf. Noemi Shemer hatte sie im Radio gehört live erleben zu dürfen. und gebeten, ihr Lied „Yerushalayim shel Mit einem Video über den „Märtyrer- zahav“ (Jerusalem aus Gold) auf einer Stellvertretend für die Vorstände begrüß- Wald“, der 1951 zur Erinnerung an die Veranstaltung vorzutragen. Zwei Wochen ten Isabella Farkas in Köln und Marc Opfer der Shoa angelegt wurde, informier- später brach der Krieg aus, und „Yerusha- Grünbaum in Frankfurt das gut gelaunte te Johannes Guagnin über das begünstigte layim shel zahav“ wurde zur Hymne und Publikum. Dabei stellten sie die Errungen- Projekt, bevor die Konzertbesucher in den zum Gebet für das Land. schaften des geschichtsträchtigen und den- folgenden zwei Stunden Lieder der Kom- Dass auch heute noch, mehr als 50 Jahre später, das Lied wie dessen Interpretin den gleichen Zauber umgeben, das bestätigten die Gäste in Köln und in Frankfurt von Beginn an mit brausendem Applaus. Der galt natürlich auch dem brillanten Kan- tor der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, Yoni Rose, der zudem die Moderation in den beiden Gemeinden übernommen hat- te, dem 13-jährigen „Wunderkind“ Amit Stark, dem „Israel Voices Choir“ unter der Leitung des Dirigenten Yankele Rotner und dem Pianisten Tal Strauss.

Yankele Rotner, Dirigent des Israel Voices Choir mit Kantor Yoni Rose (Mitte) und dem 13-jährigen Amit Stark.

24 NEULAND 2-2019 Aufführung „Benjamin – wohin?“ mit Alex- andra Julius Frölich, Andrea Kurmann und Joachim Kelsch (v.l.n.r.) (Foto: Deutsch-Jüdi- sches-Theater)

„Sein oder nicht sein ...“ Der JNF und ein richtig deutsch-jüdisches Theater in Berlin

sichts der Lage das jüdische Leben und da- „Für uns gilt es, die Geschichte in jeder Hinsicht lebendig zu halten, zu erinnern mit verbundene Philosophien wie Weltan- und die über Jahrhunderte entstandenen Gemeinsamkeiten von deutsch-jüdischem schauungen nur lebendig sind und werden, Leben herauszuarbeiten, zu zeigen, dass deutsch-jüdische Kultur keine Worthülse wenn die Menschen in Kulturveranstaltun- ist, sondern reales Leben.“ (Dan Lahav) gen zusammenkommen können.

Vor drei Jahren verstarb 70-jährig nach genden Antisemitismus als deutsches und Die musikalische Umrahmung der Matinee kurzer schwerer Krankheit der damalige In- jüdisches Theater existieren zu dürfen? mit bestens bekannten jüdischen Weisen tendant des Deutsch-Jüdischen Theaters in ließen die Besucher applaudierend und Berlin, Dan Lahav. Ein Theater-Mensch Jüdisch sein kommt nicht unbedingt nur bestätigend spüren, dass man um die oft „vom Kopf bis zu die Fieß“, den man ohne durch eine Bekleidung, gar Kopfbede- erwähnte Jüdischkeit, auch mit allem in- Frage am besten mit „einmalig“ beschrei- ckung zum Ausdruck. Auch wenn wir terkulturellen Denken, doch nicht herum- ben konnte. vielleicht bald alle Kippa tragen, so hat kommt. Bei dem in Auszügen aufgeführten es diese Theaterkleinkunst mit Stücken Stück „Benjamin – wohin?“ gelang es den „Irgendwie, irgendwann müssen wir mal wie „Shabat Shalom“, „Benjamin-wohin?“ Schauspielerinnen auf wundersame Art etwas zusammen machen!“, so war der oder sogar Kishons „Intime Geständnis- und Weise, ein Gespräch zwischen Män- JNF-KKL Berlin mit Dan verblieben. Lei- se“ trotzdem zunehmend schwerer und nern so zu spielen, dass nur der Mensch der kam es zu Dans Lebzeiten nicht mehr muss unaufhörlich für sein Fortbestehen als solcher und nicht das „Männlein“ oder zu einer gemeinsamen Veranstaltung, kämpfen. „Schnorren ist nicht Sammeln „Weiblein“ wahrgenommen wurde. die sich der international kunstschaffen- und Sammeln nicht Schnorren“, aber wir de Dan, in dessen Vokabular das Wort müssen schließlich alle weitermachen und Gemeinsam mit dem Deutsch-Jüdischen „aufgeben“ nicht vorgekommen sein soll, leben nicht vom Applaus allein. Theater Berlin und seinem Ensemble hof- wünschte. fen wir auf weitere erfolgreiche Gelegen- So kam es am 2. Juni 2019 anlässlich des Jom heiten, bei denen sich die Inhalte unserer „Kein Theater von Juden für Juden mit Jeruschalayim (Jerusalem Tag) zu einer gut Arbeit und damit verbundene Künste le- Juden“ – unter diesem Motto fügte sich besuchten Matinee von Freunden des The- bendig entfalten können. Besuchen Sie das Ensemble mit interkulturellem Ansatz aters und des JNF-KKL, denn der Jüdische doch einfach mal das Deutsch-Jüdische unter der Anleitung Lahavs in die Berliner Nationalfonds ist immer auf der Suche nach Theater in Berlin, und wenn Sie eine Büh- Theaterszene ein und besteht bis heute. Bühnen, auf denen man die wunderbare Ar- ne für den JNF-KKL kennen, freuen wir Doch wie weit muss man sich von der ty- beit des Keren Kayemeth LeIsrael den Besu- uns über Ihre Nachricht. pisch jüdischen Renitenz entfernen, um in chern präsentieren kann. Johannes Guagnin diesen Tagen des viel bekundeten, anstei- bemerkte sinngemäß zutreffend, dass ange- Mario Marschall, JNF-Berlin

■■■ www.jnf-kkl.de 25 Köln JNF INTERN

ILI-Tage 2019 Wir danken allen Mitwirkenden und insbesondere allen ehrenamtlichen Helfern!

Frankfurt Mering

Berlin

Düsseldorf München

Tu Bischwat in Düsseldorf mit Oberrabbiner Tu Bischwat in München: Einen Baum gepflanzt und eine EL AL Reise gewonnen. Raphael Evers am Marimbaphon.

26 NEULAND 2-2019 Links: Projekt Messung des Waldbestandes: Mit dem Maßband schlugen wir uns durch die Büsche, um den Radius der Messung festzulegen. Oben: Projekt Messung des Waldbestandes: Es blieb auch Zeit, die einzelnen Blüten der nachwachsenden Büsche zu bestaunen. (Text und Fotos: Daniela Billing)

Ein Praktikum bei KKL in Israel

Der nördliche Bezirk Israels wird durch Im Anschluss flog ich für weitere drei rungen unter der gegebenen politischen das KKL-Gemeinschaftsbüro des Norddis- Wochen in den Norden Israels, um im Situation stellen. Dies war für mich von trikts „Pas HaYerek“ in Kiryat Atta vertre- Gemeinschaftsbüro von Kiryat Atta mit- großem Interesse, nicht zuletzt aufgrund ten. Diesem Büro unterliegt die Hauptauf- zuarbeiten. In dieser Zeit hatte ich die Mög- der unterschiedlichen ethnischen Hinter- sicht der nördlichen Forstwirtschaft Israels, lichkeit, die Beziehungen zwischen KKL- gründe und den verschiedenen Perspek- und auch andere Umweltprojekte im Nor- JNF in Deutschland und in Israel besser zu tiven und Erfahrungen der Menschen, den Israels werden von diesem weitgehend verstehen, sowie die einzelne Umsetzung die bei KKL-JNF zusammenarbeiten. Ein selbstständig betreut. Dennoch ist das Büro der konkreten Umweltprojekte kennenzu- großer Teil meines persönlichen Einsatzes in Kiryat Atta im ständigen Austausch lernen. Meine Aufgaben in Kiryat Atta ge- war dabei die Kommunikation in Hebrä- mit anderen Bezirken von KKL-JNF und stalteten sich sehr abwechslungsreich. Ich ischer Sprache, die mich in der Hitze der ihren jeweiligen Mitarbeitern, sowie den machte Bekanntschaft mit administrativen israelischen Sonne doch oft vor Heraus- Förstern und Landbesitzern der jeweiligen sowie praktischen Tätigkeiten. forderungen stellte. Gebiete. Aus Interesse am Ablauf dieser täglichen Zusammenarbeit von KKL-JNF Zum einen durfte ich ein konkretes Pro- Zum anderen nahm ich an zahlreichen in ganz Israel und deren Beziehungen zu jekt unterstützen. Dieses beschäftigte sich Zusammenkünften der verschiedenen den Menschen vor Ort, entschied ich mich mit der Messung des Nachwuchses des KKL-Standorte teil, und konnte die Ein- dazu, die Arbeit von KKL in Deutschland Waldbestandes nach flächendeckenden heit und den allgemeinen Zusammenhalt und in Israel durch ein Praktikum näher Waldbränden. Wir führten Messungen der KKL-Mitarbeiter deutlich spüren. Da- kennenzulernen. in den langsam nachwachsenden Busch- bei war ich überrascht über die familiäre landschaften der ehemaligen Waldbrand- Atmosphäre dieser büroübergreifenden Während dieser Zeit unterstütze ich zu- gebiete des Norddistrikts durch. Diese Treffen bei gleichzeitig regen Auseinan- nächst das KKL-JNF Spendenbüro in Berlin. Ergebnisse wurden anschließend systema- dersetzungen, die jedoch immer das Ge- Durch das Anlegen von Baumsteckbriefen tisch ausgewertet und so wurde deutlich, fühl vermittelten, jeder wüsste genau wo lernte ich die wichtigsten Bäume und Pflan- wie schnell sich das betroffene Waldgebiet sein Platz in der Familie von KKL-JNF ist. zen Israels kennen, was mich auf meinen regeneriert und ob zugunsten der Rehabi- Durch mein Praktikum gelang mir ein Aufenthalt und meine Arbeit in Israel per- litierung von Menschenhand eingegriffen Einblick in die Zusammenarbeit der ver- fekt vorbereitete. Darüber hinaus nahm ich werden muss. Bei dieser Arbeit lernte ich, schiedenen Büros von KKL-JNF in Israel zusammen mit der deutschen Vertretung wie die verschiedenen Arten der Vegeta- und in das tatsächliche Arbeiten vor Ort. des Jüdischen Nationalfonds an der Holo- tion zu erkennen und einzuordnen sind. Dadurch erfuhr ich mehr über die Bedeu- caust Gedenkfeier am Jahrestag des jüdi- Gleichzeitig konnte ich die fatalen Aus- tung von KKL-JNF für das Land und das schen Aufstandes im Warschauer Ghetto am maße eines Waldbrandes bzw. die Rele- Leben in Israel. Während meines Aufent- 2. Mai in der jüdischen Gemeinde zu Berlin vanz ihrer Vermeidung nachvollziehen. haltes in Kiryat Atta war für mich deutlich teil und erkannte die Repräsentationsaufga- Außerdem erfuhr ich einiges über die ver- zu erkennen, dass sich KKL-JNF heute be des Jüdischen Nationalfonds in Deutsch- schiedenen Strukturen und Einsatzfelder zum Schutz der Umwelt in ganz Israel, land, aber auch die Auseinandersetzungen des KKL-JNF Israels und konnte konkrete und zum Wohle aller in Israel lebenden mit kritischen und extremen Meinungen. Fragen zu den einzelnen Herausforde- Menschen einsetzt. ■

■■■ www.jnf-kkl.de 27 JNF INTERN

Links: Rachel Dror mit Tochter Miki und vielen KKL Urkunden; rechts: Rachel Dror mit ihrem 2. Ehe- 1.000 Bäume und ein Ja-Wort mann Eitan sel.A.; oben: Israels erste Polizistin. (Fotos: privat Rachel Dror) Von Katja Tsafrir – Delegierte des JNF-KKL für Bayern & Baden-Württemberg

Sommer 2019 Ich bin mit unserem KKL sellschaftlich isoliert und aus dem Lyze- macht. Als die kleine Miki antisemitischen Hauptdelegierten Johannes Guagnin in um ausgeschlossen. Nach der Reichskris- Anfeindungen begegnen muss, weiß Rachel Stuttgart unterwegs. Der Weg führt uns wie- tallnacht wird ihr klar: „Ich gehe weg!“. Dror sehr schnell, dass sie ihr Kind beschüt- der in die uns so vertraute Israelitische Re- Ihre Tante, die seit 1913 in Palästina lebt, zen muss. Drors Bruder wohnt inzwischen ligionsgemeinschaft Württemberg (IRGW). bucht ihr eine Schiffsüberfahrt. Ihr jün- in Israel und arbeitet als Schreiner im Kib- Hier ist neben Synagoge, Kindergarten, gerer Bruder Abraham („Abush“) gelangt butz Lavi. Er ist bereit, Miki in seine junge Schule und Restaurant auch ein Senioren- mit einem nach England. Familie aufzunehmen, wo sie als einziges heim untergebracht. Letzteres ist unser Ihre Eltern sollte sie nie wiedersehen. Mädchen mit großer Liebe großgezogen Ziel. Wir nutzen die Gelegenheit, um guten wurde. Rachel Drors Ehe geht auseinander. Freunden wie dem Gemeinderabbiner Ye- Britisches Mandatsgebiet Palästina / Israel Sie geht im Lehrerberuf auf und wird später huda Pushkin und dem Vorstandsreferen- 1939 schafft es Rachel Dror mit dem letz- zu einer bekannten Persönlichkeit: sie hält ten Lars Neuberger kurz Schalom zu sagen. ten legalen Schiff von Italien nach Haifa. Vorträge, begleitet christlich-jüdische und Nach einigen Wirrungen mit Sicherheits- Sie kann eine landwirtschaftliche Kibbutz- deutsch-israelische Projekte, macht Füh- tür und Aufzug holt Rachel Dror uns am Schule besuchen. Um ein bisschen Pri- rungen in der Synagoge und trifft unzählige Eingang ab. Vor vier Jahren ist sie hierher- vatsphäre zu haben, hängt sie ein großes Jugendliche, die sie mit ihren Erlebnissen gezogen. Wir wollen uns mit unserer lang- Mückennetz über ihr Bett. Sie lernt schnell und Erkenntnissen im Bann hält: „Schauen jährigen Freundin und Förderin über ihre Hebräisch und kommt auch sonst gut zu- Sie nicht weg, wenn Unrecht passiert.“ spannende Lebensgeschichte unterhalten. recht. Mit der Staatsgründung 1948 muss Obwohl sie viel Leid erfahren musste, ist sie sie sich zwischen Dienst bei der Armee 1000 Bäume Es kommt ein neuer Mann immer fröhlich, offen und vereint die Men- oder Polizei entscheiden. So kommt es, in ihr Leben, der sie unbedingt heiraten schen ohne Vorurteile. Und sie ist zielstrebig dass Rachel Dror die erste Polizistin im will. Rachel Dror hat eigentlich genug und hartnäckig. Wir haben Glück: auch ihre Staat Israel wird. Sie heiratet, ihre Tochter von der Ehe. Aber unter einer Bedingung Tochter Miki ist gerade aus Israel zu Besuch. Miki wird geboren. Aus gesundheitlichen würde sie zustimmen: er müsse in ihrem Gründen muss sie nach Europa zurück. geliebten Israel einen Hain pflanzen. So Königsberg Rachel Dror, 1921 in Kö- kam Rachel zum zweiten Ehemann und nigsberg geboren, wird orthodox erzogen. Stuttgart Nach mehreren Zwischenstatio- Israel zu 1.000 neuen Bäumen. Bis heu- „Wir hatten ein wunderbares Leben.“ 1933 nen landet sie mit ihrer Familie in Stuttgart, te unterstützt Rachel Dror die Arbeit des ändert sich das schlagartig, sie wurde ge- wo sie eine Ausbildung zur Kunstlehrerin JNF-KKL wo immer sie kann.

28 NEULAND 2-2019 REZEPT

So lecker kann Hummus aussehen. (Foto: Feinberg‘s; Text: Leo Carnein) Perfekter Hummus selbstgemacht

Schon in Kindertagen pflanzte der in Is- zur Geltung zu bringen. Durchschnittlich- rael geborene und aufgewachsene Yorai keit war von Anfang an kein Geschäfts- Rezept für Hummus Feinberg gespendete Bäume in den Ber- prinzip bei Feinberg‘s. Frische, konstante 750 g Kichererbsen gen von Jerusalem. KKL wurde für ihn Qualität, Verzicht auf Zusatzstoffe und 1 Tl Natron, 2 Tl Salz so schon früh zu einer bedeutenden Ini- Geschmacksverstärker sind die Punkte, 1 gehäufter Tl Cumin tiative und Institution. Umso schöner ist auf die geachtet wurden und werden. ½ Tl Pfeffer Zitronensaft, Menge nach es, heute, viele Jahre später, wieder etwas eigenem Geschmack Besonderes beizutragen. Einem besonderen Gericht ist gleich eine Knoblauch, Menge nach Ganze der 4-seitigen Speisekarte gewid- eigenem Geschmack 2013 eröffnete Yorai sein Restaurant met: Hummus. Ein Gericht, das manch 300 ml Tahini „Feinberg‘s“ in Berlin Schöneberg. Zu- Deutscher oft eher fragend mit „Kicher- Weichen Sie die Kichererbsen für 12 Stun- nächst war es ein kleiner unscheinbarer erbsenbrei“ betitelt und dafür ein freund- den in kaltem Wasser ein. Geben sie dann alles in einen Topf, fügen Sie einen Teelöffel Laden, Kühlschränke für die Getränke liches Schmunzeln der Bedienung erntet. Natron hinzu und lassen es für 2 Stunden gleich im Eingangsbereich, nicht sehr vie- Dieser „Brei“ ist jedoch weit mehr als kochen. Gießen Sie nach dem Kochen so le Plätze. In rasantem Tempo entwickelte etwas, das man in der Küche schnell mal viel Wasser ab (in einen extra Behälter), bis sich dieses kleine Restaurant jedoch zu nebenbei püriert. Anderseits: Wer würde die Kichererbsen nur noch leicht mit Wasser bedeckt sind. Das abgegossene Wasser kön- einem beliebten Treffpunkt vieler Israel- auch vermuten, was man aus diesen klei- nen Sie später benutzen, sollte der Hummus fans und neugieriger Menschen aus der nen, unscheinbaren gelben Erbsen alles zu dickflüssig sein! Umgebung. Heute, 2019, ist Restaurant herausholen kann? Das ist das eigentliche Nun fügen Sie alle anderen Zutaten bis auf die Feinberg‘s fest etabliert, sogar interna- Wunder dieser Speise: Die vielen Kom- Sesampaste Tahini hinzu und pürieren alles mit einem Stabmixer, bis Sie eine cremige tional bekannt und eines der größten is- binationsmöglichkeiten mit Fleisch oder Masse erhalten. Geben sie dann die Tahini raelischen Restaurants in Berlin. Auch Gemüse, die Vollwertigkeit dieses Lebens- hinzu. Der Hummus kann nun noch nach Feinberg‘s Catering- und Eventservice mittels, die vielen positiven Eigenschaften Ihrem Belieben mit zum Bespiel mehr Zitro- erfreut sich großer Beliebtheit und liefert und Auswirkungen auf unsere Gesund- nensaft versehen werden. Guten Appetit! die feinsten israelischen Spezialitäten für heit – all das macht Hummus aus! TIPP vom Chef: Für die kreativen Köche und einen besonderen Wow-Effekt kann der Hum- namhafte Privat- und Firmenkunden. mus auf natürliche Weise eingefärbt werden. Wir möchten Sie nun einladen, selbst Blau: Wasser von gekochtem Rotkohl Unabhängig von der schnellen Entwick- einmal für Ihre Lieben und Freunde den Rot: Frische Rote Beete lung gaben die Gäste stets das Feedback: Kochlöffel zu schwingen und freuen uns Orange: Kurkuma ... und für Grün: Nun ja, das haben wir selbst „Hier schmeckt es einfach!“ Und so ver- von Ihnen zu hören, ob diese Idee mit noch nicht probiert, aber eine Avocado besserte Yorai weiter seine Rezepte, um der Avocado gut oder ein „Schuss in den erscheint uns gerade recht! auch die kleinsten Geschmacksnuancen Hummus“ war.

■■■ www.jnf-kkl.de 29 RÄTSEL

18 Fragen – 7 q 1 Lösungswort 14 q 8 u

4 3 q 16 q 8 15 2 q 6 18 q 1 q u u 2 3

10 12 u u 6

11 5 u

11 q 13 u 7

17 u 10 9 u 5 1 4 u 9

Lösungswort: 11 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

1. Baum mit biblischer Frucht Sie haben das Rätsel gelöst? Wunderbar! Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. 2. Bewaldeter Höhenzug bei Haifa Dann schreiben Sie uns das Lösungswort per E-Mail Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter 3. Baum der Wüste mit Ihrem Namen und vollständiger Anschrift an: des JNF-KKL sind zur Teilnahme nicht berechtigt. 4. Fundort alter Schriftrollen [email protected] oder per Post an Ihre persönlichen Daten dienen ausschließlich 5. Frucht des Ölbaums zur Ermittlung der Gewinner und werden nicht JNF e.V., Redaktion NEULAND, 6. Rote Frucht mit vielen Kernen an Dritte weitergegeben. Palmengartenstr. 6, 60325 Frankfurt 7. Nabatäerstadt 8. Südlichste Stadt Israels Einsendeschluss ist der 13. Dezember 2019 Wir danken dem Boutique-Hotel i31, der Jüdischen 9. „König“ der Bäume Allgemeinen und dem Verlag Malik/National Geo- 10. Tal bei Jerusalem (Emek ...) Unter den Einsendungen mit dem richtigen graphic für die freundliche Unterstützung. 11. Neuer Flughafen bei Eilat Lösungswort verlosen wir: 12. „Quelle“ auf Hebräisch • 2 Übernachtungen inkl. Frühstück für Foto: Olivenbaum in Israel (© Matthias Hinrichsen) 13. Finanzielle Zuwendung 2 Personen im Boutique Hotel i31 in Berlin 14. Name einer Stadt und Orangen (auf Anfrage und Verfügbarkeit) Kreuzworträtsel erstellt mit XWords, dem kostenlosen Online- 15. Provinz „Land der Juden“ • 2x je 1 Abonnement für 3 Monate der Wo- Kreuzworträtsel-Generator https://www.xwords.generator.de 16. Sesampaste chenzeitung Jüdische Allgemeine 17. KKL-Jugendcamp (2 Wörter) • 2 x je 1 Buch von Christian Seebauer „Israel 18. „Hügel“ auf Hebräisch Trail mit Herz“ 30 NEULAND 2-2019 www.israel-spezialitaeten.dewww.israel-spezialitaeten.de www.israel-spezialitaeten.dewww.israel-spezialitaeten.de ISRAELISRAEL FÜRFÜR GENIESSERGENIESSER PAKETINHALT:PAKETINHALT: PAKETINHALT:PAKETINHALT: 29002900 Vintage Vintage Merlot Merlot / Carignan / Carignan / / 2900Shiraz2900Shiraz V intagetrocken, V intagetrocken, Merlot rotMerlot rot, 0,75l. ,/ 0,75l.Carignan / Carignan / / ShirazShiraz trocken, trocken, rot rot, 0,75l., 0,75l. 29002900 Vintage Vintage Cabernet Cabernet Sauvignon Sauvignon 2900trocken,2900trocken, Vintage Vintage rot, rot, 0,75l. Cabernet 0,75l. Cabernet Sauvignon Sauvignon trocken,trocken, rot, rot, 0,75l. 0,75l. EinEin Kerem Kerem Cabernet Cabernet Sauvignon Sauvignon & & EinMerlot,EinMerlot, Kerem Kerem rot, rot, Cabernet 0,75l. Cabernet 0,75l. Sauvignon Sauvignon & & Merlot,Merlot, rot, rot, 0,75l. 0,75l. 100%100% Avocado-Öl, Avocado-Öl, kaltgepresst, kaltgepresst, 250ml. 250ml. AUSAUS JERUSALEM JERUSALEM 100%100% Avocado-Öl, Avocado-Öl, kaltgepresst, kaltgepresst, 250ml. 250ml. AUSAUS JERUSALEM JERUSALEM Mandarinen-Orangen-MarmeladeMandarinen-Orangen-Marmelade, , Mandarinen-Orangen-Marmelade320g,Mandarinen-Orangen-Marmelade320g, Fruchtgehalt Fruchtgehalt mind. mind. 45% 45% , , 320g,320g, Fruchtgehalt Fruchtgehalt mind. mind. 45% 45% GranatapfelGranatapfel und und Zitrusfrucht Zitrusfrucht, , GranatapfelVerfügbarkeitGranatapfelVerfügbarkeit undje undjenach Zitrusfruchtnach Zitrusfrucht Saison Saison, , VerfügbarkeitVerfügbarkeit je jenach nach Saison Saison FeineFeine Medjoul-Datteln Medjoul-Datteln, 200, 200g.g. FeineFeine Medjoul-Datteln Medjoul-Datteln, 200, 200g.g. ** FEINSTEFEINSTE PRODUKTE PRODUKTE NurNur solange solange der der Vorrat Vorrat reicht. reicht. 5959,90,90€€ FEINSTEFEINSTE PRODUKTE PRODUKTE NurÄnderungenNurÄnderungen solange solange dervorbehalten. dervorbehalten. Vorrat Vorrat reicht. reicht. 59*zzgl.59*zzgl. Versand, Versand,,90,90 siehe siehe Webshop. Webshop.€€ ■■■ www.jnf-kkl.de ÄnderungenÄnderungen vorbehalten. vorbehalten. *zzgl.*zzgl. Versand, Versand, siehe siehe Webshop. Webshop.31 SpezialitätenSpezialitäten aus aus Israel Israel | R.| R. Dieterich Dieterich | 73252| 73252 Lenningen Lenningen | Weilerstraße| Weilerstraße 18 18 | Tel.| Tel. 07026/7079 07026/7079 | Fax| Fax 07026/81160 07026/81160 | [email protected]| [email protected] SpezialitätenSpezialitäten aus aus Israel Israel | R.| R. Dieterich Dieterich | 73252| 73252 Lenningen Lenningen | Weilerstraße| Weilerstraße 18 18 | Tel.| Tel. 07026/7079 07026/7079 | Fax| Fax 07026/81160 07026/81160 | [email protected]| [email protected] Ab Juni 2020: In nur vier Stunden nonstop von Düsseldorf nach Tel Aviv! EL AL

Den einzigartigen Komfort der EL AL Israel Airlines können Sie bald ab Düsseldorf genießen. AB JUNI 2020 FLIEGT EL AL 3X WÖCHENTLICH NACH TEL AVIV. Angebote und weitere Informationen erhalten Sie im Reisebüro, bei EL AL und unter www.elal.de

www.elal.de Folgen Sie uns auf Facebook

Ferien auf dem Land ISRAEL – KIBBUTZ

Sonderpreis: STAY & DRIVE Mietwagen und 6 Nächte im Doppelzimmer/Frühstück Pro Person ab 579 €

Flüge mit EL AL Israel Airlines Pro Person ab 399 €

Superstar Holidays Frankfurt: Tel. 069 / 297285-0 [email protected] Holidays www.superstar.de 32 NEULAND 2-2019 Limitiertes Platzangebot. Preisänderungen vor Vertragsabschluss vorbehalten. Informationen zu Hotels auf http://superstar.de/html/mittelmeer.php