1615_21_40.qxd:Atlas 01.11.2010 13:46 Uhr Seite 21

nach ...... Stadt r dem Pirna ut ewitz Hier kaufen Sie frisches Obst und Gemüse, Säfte,

172 Fruchtweine und Gelees aus eigener Produktion geöffnet Montag bis Sonntag von 8 bis 18 Uhr Klein- an der B 172 zwischen Pirna und Königstein ebenheit Kalkofen Rotes Gut

Himmel- reich eite

-von-Weber-Platz Obstscheune Krietzschwitz ORSTADT Fruchthandel GmbH Tel. 03501 783533 · www.obstscheune.de Under

der nach Wand Struppen Auf der Tierheim KRIETZSCH- Wand WITZ Weinleite

E i Weinleite c h Steinberg b z t werndorf i u

s w

c h h c

w s Gastronomie z e Eichgrund t g ie r Th.-Müntzer- Eichgrund K

S weg Siedlung Beherbergung c

h 172 We u we g l rberg g w fe

d ä Kön nach e e Service GmbH r h J g u c P n s ig io gen S ni ere S tein tei nw wega • Essen auf Rädern n d Schäferberg Eulenberg -

Alt-Rottwerndorf 293,0 L 231,0

o Breiter Stein h m GBS „Wiesenhof“ GmbH grun d V ROTTWERN- o Alt-Neundorf 61 · 01796 Pirna r w e DORF rk Tel. 03501 785266 · Fax 03501 785261 st r. NEUNDORF www.catering-wiesenhof-pirna.de

dorf un

e B Rosen nach

.

N tal iela - r lt t A S Waldhu

fe a th r Leite wegn e Nikols- - f

a l- t t r dorfer o o d Weg C n u e N - lt 250 m A Margit Paul Sachverständigenbüro

Kirche Wertermittlung von bebauten und H unbebauten Grundstücken sowie Friedhof ald wegen Deponie - für Mieten und Pachten Schloss Kleincotta Protze- Forst- Zertifizierte Immobilienbewerterin (WF-Zert) Denkmal weg mühle für Verkehrs-/Markt-, Beleihungs- und Schule Versicherungswertermittlung Sportplatz Königsteiner Straße 22 · 01796 Pirna Tel. 03501 585071 · Fax 03501 585073 Funk 0171 1922265 nach E-Mail: [email protected] nach nach nach Bad Gottleuba Cotta A Cotta B Cotta B Berggießhübel Internet: www.immowert-paul.com

21 1615_21_40.qxd:Atlas 01.11.2010 13:46 Uhr Seite 22

Stadt Pirna......

Die Bundespolizeidirektion Pirna ist mit 10 nachgeordneten Bundespolizeiinspektionen in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt in der Grenzregion zur Republik Polen sowie der Tschechischen Republik mit dem Schwerpunkt der Verhinderung der irregulären Migration sowie der Verbringungskriminalität zuständig. Auf mehr als 7000 Kilometern Bahnstrecke und knapp 1400 Bahnhöfen und Haltepunkten sorgen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Mittel- deutschland für Sicherheit und Ordnung. Auf den Flughäfen Leipzig/, und Erfurt zeichnet die Bundespolizei für die Luftsicherheit verantwortlich.

Mehr Informationen rund um die Bundespolizei finden Sie im Internet unter www.bundespolizei.de.

Mit der deutschlandweit kostenfreien Hotline 0800 6 888 000 erreichen Sie die Bundespolizei rund um die Uhr.

Bundespolizeidirektion Pirna Rottwerndorfer Straße 22 · 01796 Pirna Telefon 03501 795-60 · E-Mail [email protected]

StadtundNatur Hotel GmbH Gartenstr. 21 · 01796 Pirna · Tel. 03501 447551 · Fax 447554 • Übernachten Hotel Sächsischer Hof Pirna www.hotel-saechsischer-hof-pirna.de • Speisen • Wandern

RICHTER Großes Chinesisches Buffet Wärmebehandlungen GmbH

Vorwärmen und Glühen im Maschinen- und Anlagenbau Essen Sie so viel Sie wollen! Longuyoner Straße 32 · 01796 Pirna pro Person ab 6,50 € täglich geöffnet 1130–15 Uhr · 17–23 Uhr Telefon 03501 7977-0 [email protected] Telefax 03501 7977-19 www.richter-waerme.de Krietzschwitzer Straße 3 · 01796 Pirna Telefon 03501 711686

22 1615_21_40.qxd:Atlas 01.11.2010 13:46 Uhr Seite 23

...... Stadt Pirna

Pirna Damaschkestr. D6 Im Winkel B3 Pillnitzer Weg A2 Weinbergweg D3–4 Ahornweg C3 Dammstr. CD6 Jacobäerstr. (3) BC7 Pirnaer Weg B3–4 Wesenitzleite D4–5 Albert-Barthel-Str. D6 Deciner Str. EF9 Jahnstr. C9 Plangasse E8 Wiesenweg DE3 Albert-Wetzig-Str. C6–7 Dippoldiswalder Str. BC8–9 Jessener Weg CD3 Planwinkel (23) E7 Willy-Dörner-Str. C2 Altjessen DE3–4 Dohnaische Str. D7–8 Julius-Fucik-Str. EF9 Porschendorfer Str. F2 Wirthstr. D6 Am Bonnewitzer Rundling (43) CD1 Dohnaischer Platz D8 Juri-Gagarin-Str. BC6–7 Postaer Str. DE7 Wünschendorfer Str. DE1 Am Ehrenhain E6–7 Dorfplatz B2 Kahrenweg A8 Postweg C9–10 Zaschendorfer Str. CD2–3 Am Elbufer C7 Dorfstr. D1 Kantorgäßchen (14) C7 Pratzschwitzer Str. ABC7 Zehistaer Str. CD9–10 Am Hang D4 Dr.-Benno-Scholze-Str. F8 Karl-Büttner-Str. D6–7 Prof.-Guhr-Str. A2 Ziegelstr. E7–8 Am Hausberg DE8 Dr.-Friedrichs-Höhe E9-10 Karl-Liebknecht-Str. C8 Prof.-Joliot-Curie-Str. E8–9 Zollhof D8 Am Kiefernberg (41) C2 Dr.-Otto-Nuschke-Str. E8–9 Karl-Marx-Str. AB3 Prof.-Werner-Str. C3 Zum Wesenitzbogen C6 Am Kiesberg D5 Dr.-Pienitz-Park EF9 Kastanienallee AB3–4 Professor-Gaßmeyer-Str. A2–3 Zum Malerweg E2 Am Kirchweg B3 Dr.-Wilhelm-Külz-Str. D8 Kiefernweg (39) A2 Professor-Roßmäßler-Str. C6–7 Zur Schäferei EF2 Am Kohlberg D9 Dresdner Str. ABC8 Kiesstr. B7 Quergasse D7 Am Lindigt C10 Eichendorffstr. C7 Kirchgasse (13) C7 Querweg D4 Am Mädelgraben EF8 Einsteinstr. CD9 Kirchplatz (15) C7 Radeberger Str. CDE1–5 Am Markt D8 Elfriede-Lohse-Wächtler-Str. (28) F9 Kirchweg ABC3 Remscheider Str. EF9 Rottwerndorf Am Osthang C10 Emil-Gast-Str. A3 Kleiner Weg B3 Reutlinger Str. EF9–10 Albrecht-Dürer-Str. DE1 Am Plan E7–8 Emil-Pfanne-Str. (38) B2 Klostergäßchen (1) BC7 Richard-Wagner-Str. AB2 Alt-Neundorf GH4 Am Riesenfuß F5–6 Emil-Schlegel-Str. (32) C9 Klosterhof (2) BC7 Robert-Klett-Ring B7 Alt-Rottwerndorf EF3–4 Am Rundling F6 Erich-Schütze-Weg (33) C9 Klosterstr. CD7–8 Robert-Koch-Str. D8 Am Landschloß B1–2 Am Schloßberg (17) DE7 Erlenweg D4–5 Kohlbergstr. C9 Rosa-Luxemburg-Str. CD8 Amselweg E2 Am Südhang CD3 Ernst-Thälmann-Platz D8 Kohlbornweg D9–10 Rosenstr. D8 An der Schule B1 Am Tännicht B3–4 Eschdorfer Weg C5 Königsteiner Str. CD8 Rottwerndorfer Str. D9–10 An der Viehleite DE1 Am Tiefen Grund A1–2 Fabrikstr. A8 Kreuzerbergstr. (40) A2 Rudolf-Breitscheid-Str. E8–9 An der Ziegelei C1 Am Waldsaum F5 Fährstr. D7 Kreuzweg F6 Rudolf-Renner-Str. C5–7 Bahretalstr. B2 Am Wasserwerk EF8 Feistenbergstr. B8–9 Krietzschwitzer Str. EF8–10 Sachsenbrücke B7–8 Beethovenstr. E2 Am Wesenitzbogen E4 Fichtenweg D4 Kunstseidenstr. A8 Sandweg C5 Berggießhübeler Str. BC2 Am Wildgehege D1 Fischergasse (22) E7 Kurzer Weg BC3 Schaftreppe (27) E8 Carl-Maria-von-Weber-Platz (1) EF2 Am Zwinger D7 Fleischergasse (20) DE7 Lange Str. D7–8 Schandauer Str. DE8 Cottaer Str. G4 Amtstreppe (26) E8 Fritz-Ehrlich-Str. C9 Lauterbachstr. D8 Schiffergäßchen (25) E7 Eichbuschweg F3 An der Brückmühle C6 Frongasse (10) BC8 Leglerstr. CD6 Schillerstr. BCD7 Eichgrundweg F3 An der C7 Fuchslochweg B1–2 Lehmweg (1) F2 Schlachthofgäßchen (18) DE7 Eulengrund B1 An der Gottleuba D8–9 Gabelsbergerstr. C7 Lessingstr. D6 Schlängelbachweg C8–9 Fasanenweg C1–2 An der Ilke DE2 Gartenstr. CD8 Liebethaler Grund EF2–3 Schloßhof E8 Forstweg H5 An der Sandgrube D4 Gärtnerweg AB2–3 Liebethaler Markt (2) F2 Schloßpark E8 Franz-Schubert-Str. E2 An der Seidewitz C10 Gebrüder-Lein-Str. B8 Liebethaler Str. D5–6 Schloßstr. (12) C7 Haldenweg GH5 An der Sonnenlehne DE4 Geibeltstr. C8 Lindenallee BC3–4 Schmiedestr. D8 Hans-Holbein-Str. E1–2 An der Viehleite D10 Gerhart-Hauptmann-Str. (34) DE6 Lindengrundstr. B2 Schönfelder Weg C2 Johann-Sebastian-Bach-Str. E2 Arthur-Pollack-Str. C6 Gerichtsstr. (11) C7 Lindenstr. C7 Schössergasse (5) BC7 Johannes-Brahms-Str. E2 Arthur-Thiermann-Str. EF5–6 Gertrud-Eysoldt-Str. C5 Lindigtgut BC10 Schuhgasse (6) BC7 Josef-Haydn-Str. E2 Aufbauring C9 Geschwister-Scholl-Str. D9 Lochmühlenweg C3 Schulstr. D7 Krebser Str. A2 August-Bebel-Str. (35) DE6 Glashüttenstr. B8 Lohengrinstr. CD2–3 Seilergäßchen D8 Krietzschwitz GH3 August-Röckel-Ring AB2–3 Goethestr. C6–7 Lohmener Str. DE5–6 Seminarstr. D8–9 Leite G4 Äußere Kohlbergstr. BC9 Graupaer Str. AB4 Longuyoner Str. E9–10 Siedlung E6 Liebstädter Str. ABC1–2 Äußere Pillnitzer Str. C5 Graupaer Weg B6 Lugstr. D6 Siegfried-Rädel-Str. CD8 Lohmgrund F3-4 Badergasse (8) BC8 Grenzstr. B6 Marktgasse (7) BC7–8 Söbrigener Weg BC5–6 Lucas-Cranach-Str. DE1–2 Badstr. B2 Grohmannstr. D7–8 Marktweg B2-3 Sonnenhag DE4 Ludwig-Richter-Str. E1–2 Bahnhofstr. CD8 Großsedlitzer Str. A9 Martin-Kretschmer-Str. (42) CD1 Stadtbrücke D7 Mozartstr. E2 Barbiergasse (4) BC7 Grundmühlenstr. CD3 Max-Meutzner-Weg C9 Steinbrecherweg (3) F2 Nikolsdorfer Weg H4 Basteistr. CDE5 Grundstr. E7 Max-Schwarze-Str. C9 Steinhügelweg D5 Oberlindigt B1 Bei der Liebethaler Kirche EF2–3 Grüner Weg A3 Maxim-Gorki-Str. C8 Steinplatz E7–8 Robert-Schumann-Platz E2 Bergstr. DE8 Hainweg C2 Meiereiweg CD3 Str. der Freundschaft F5 Rottwerndorfer Str. DE1–2 Bernhard-Muth-Str. DE6 Hans-von-Bülow-Weg B2 Meller Weg F9–10 Str. der Jugend EF9 Schäferbergweg FG3 Bertolt-Brecht-Str. (30) F9 Hauptplatz D7 Mittelweg CD3 Struppener Str. EF8–9 Schlegelweg BCD2 Beyerstr. D6 Hauptstr. D6 Mühlenstr. D9 Tannenweg D4 Schloß Zehista B1 Birkenweg DE4 Haußnerstr. C9 Neue Str. (36) DE6 Teichweg C3 Schulweg F3 Birkwitzer Str. BC5–6 Heidenauer Str. A8–9 Nicolaistr. D8 Thomas-Mann-Str. C2 Seidewitzer Str. A2 Boleslawiecer Str. (31) F10 Heinrich-Heine-Str. D6 Niedere Burgstr. (19) DE7 Tischerplatz DE8 Steinwandweg F3 Bonnewitzer Str. C2 Heinrich-Zille-Str. C2 Niederleite D6–7 Töpfergasse (9) BC8 Thomas-Müntzer-Siedlung H3 Borsbergblick BC7 Helmut-Just-Str. (29) F9 Niederposta E7 Tschaikowskiplatz BC2 Vorwerkstr. G4 Borsbergstr. AB2–3 Herbert-Liebsch-Str. EF8 Niedervogelgesang G8–9 Turmgutstr. CD6 Waldhufenweg GH4 Braudenstr. A8 Herderstr. C6–7 Obere Burgstr. (16) DE7 Urnenweg (37) DE5 Walter-Schmiedel-Weg AB2 Braustr. D8 Hohe Str. D9 Oberer Platz D7 Varkausring F9 Weg der Jungen Pioniere EF3 Breite Str. D8 Hohlweg DE2 Oberleite D7 Waldstr. AB6 Weinleite FG3 Brückenstr. CD7–8 Hohnsteiner Weg DE1–2 Oberposta EFG7–8 Walkmühlenweg D10 Zehistaer Siedlung BC1 Burglehnpfad DE7 Holdergasse (21) E7 Obervogelgesang G8–9 Walter-Richter-Str. B7 Burglehnstr. D7 Hospitalstr. D8 Otto-Gedlich-Str. B5–6 Waschhausweg CD9 Canalettoweg EF8 Hugo-Küttner-Str. AB9 Otto-Walther-Str. D9 Wassergäßchen (24) E7 Clara-Zetkin-Str. D8–9 Im Grund E1–2 Pillnitzer Str. CD6 Wehlener Str. EF5–6

Sie wollen einen Beruf mit Zukunft, Steuererklärung lieben Sprachen, sind motiviert und schon abgegeben? neugierig auf die Welt? Dann werden Sie Europa Management Assistent. Wir leisten Hilfe in Nach drei Jahren kaufmännischer Ausbildung – Sprachen und Auslandspraktika – starten Sie gut Lohnsteuersachen vorbereitet Ihre internationale Karriere. bei Einkünften ausschließlich aus nichtselbstständiger Arbeit, Renten und Versor- gungsbezügen sowie bei Vorliegen von selbstgenutztem Wohneigentum. Die Neben- Sie wollen noch mehr? Dann ein einnahmen aus Überschusseinkünften (z. B. Vermietung, Zinsen) dürfen die Ein - Dr. Hirsch Akademie berufsbegleitendes Studium zum nahmegrenze von insgesamt 13000 bzw. 26000 Euro bei Zusammenveranlagung Academy of Bachelor of Arts! nicht übersteigen. Nur im Rahmen einer Mitgliedschaft. European Business Beratungsstelle: Boleslawiecer Str. 10 · 01796 Pirna · Leiterin: Karin Giesel Bahnhofstraße 12 Telefon 03501 755552 · E-Mail: [email protected] 01796 Pirna Kostenloses Info-Tel.: 0800 1817616 · E-Mail: [email protected] · Internet: www.vlh.de www.drhirschakademie.de

23 1615_21_40.qxd:Atlas 01.11.2010 13:46 Uhr Seite 24

Kurort Altenberg ......

Einmal Bergmann sein – ein Besuch in den Bergbauschauanlagen Altenberg oder Zinnwald ist immer wieder lohenswert. Beliebte Zielpunkte für Wanderer sind u. a. das Georgenfelder Hoch - moor, der Botanische Garten, der Kahle- oder Geisingberg. Sehr beliebt Kurort sind auch Besuche in den Bergbauschauanlagen. Im Sommer ist das Naturbad „Kleiner Galgenteich“ mit der Riesen - rutsche und den vielfältigen Sport- und Freizeitangeboten ein Ort der Altenberg Erholung. Ganzjährig lädt die Bäder- und Saunalandschaft im Gesund- heitszentrum „Raupennest“ ein, um sich zu entspannen – vielleicht nach einer Wanderung, den sportlichen Betätigungen an den Abfahrts- Das Gemeindegebiet mit 13 Ortsteilen zählt ca. 5600 Einwohner mit und Rodelhängen oder einer ausgedehnten Langlauftour. einer Fläche von ca. 9000 ha. Der Fremdenverkehr mit dem Kurwesen Wintersportbegeisterte kommen, um selbst aktiv zu sein, aber auch, um ist der Haupterwerbszweig in der Region. Leistungssport im Biathlon, Skeleton, Rennschlitten- und Bobsport zu 4500 Gästebetten in allen Kategorien stehen dem Erholungssuchenden erleben – ein Besuchermagnet zu nationalen und internationalen sport- zu Verfügung. Der Kurort Altenberg im Erzgebirge, ca. 40 km südlich lichen Höhepunkten ist die Rennschlitten- und Bobbahn im Kohlgrund. von Sachsens Landeshauptstadt Dresden gelegen, ist bekannt für die Sommerfrische und Wintersport – Erleben Sie die Stadt uff’n alten Berg. vielfältigen Möglichkeiten der touristischen Angebote und die Vorzüge erzgebirgischer Gastlichkeit. Stadtverwaltung Altenberg Freizeit- und Ferienangebote bieten zu jeder Jahreszeit die Möglichkeit, Platz des Bergmanns 2 · 01773 Kurort Altenberg Natur pur zu erleben, Bergbautraditionen nachzuempfinden, sportlich Telefon 035056 333-0 · Telefax 035056 333-18 aktiv zu werden oder sich bei einem Kuraufenthalt zu regenerieren. E-Mail: [email protected] · Internet: www.altenberg.de

Blick auf das Rathaus

24 1615_21_40.qxd:Atlas 01.11.2010 13:46 Uhr Seite 25

nach nach nach

Waldbärenburg h r Hirschsprung Bärenstein

c e

a u a a b l

h ie r

m B

r e

l l e a n e i W Rüstmeisterberg Reitsteig h le c K NSG 764,7 S g F- Flügel Wettinwe Geisingberg

Bärs- Geisingberg

D gründel D r 824 ornweg JH Landesleistungszentrum e B s Bob, Rodeln, d Biathlon, Skeleton n ALTENBERG g e er r b W S g A in a t is Dresdner Str. r lt r. e 170 E55 tu .- G r- R T ic h hte Zum i r-S Bä iner Str. er t r. renste m H 1 Paul-Haucke-Str.

a i n r n-S s 2 Büttnerstr. tr. c h Str. 3 Uferweg Wasser- Viehdriftweg s Dresdner Str. p werk r 4 Anton-Unger-Str. u

Max-Niklas-Str. n g 5 Amtsgasse

. Fernblick-

G Bahnhof e r Schneise 31 u t

r Ne stadtstr. G o G s 6 Seilbahnweg e o r n

.- F. str. t ol o p dis Bosse- e e h Privat- ip - i 7 Obere Str. ß Pinge t ld 1 r e D a er pl. Speicher h w Rathausstr. str. e weg a s Str. 5 e Dresdner - M t

S Schul- - r. 602 t Str. 2

r g rhau lle e str. . W Altenberg Schellerhauer r.Kur- t - Schiller- str. Rote W . S park n 7 Vorsperre ●

e ritz r e g pl. Sche nach iße tr Pl.d. s e n e 4 M ● n 3 Bergmanns üh Pingen-

„Stadtbad“ h ld o w Kur- l B

c Ziegelstr. Skilift f B e

i e ● m

● a e c Rö n r

e S o hstr. r g

e f a

s park s r

Kleiner h b

Großer ● ● t T e Z t e - i r r t n . siedl.it h es B n . e n r- Ge nach ● w

Galgen- e rweg n e G Que pe ald eis

in g isin Galgenteich R ● u weg r e g

a g r e teich RQ S 6 r

Kneippsches ● s S u tr. t Wassertret- e t r. ● r r . becken w h

● Hang e c g SEIFEN g rabe a Walk- ● n Gewerbe- b

teiche n

B gebiet e

● f e e g Sommer- Skilift i ● . r e r Am rodelbahn t g T W ● s s r g t Altes Raupennest r Europark e r. e . s Zinnwal- B r u t 826,5 derstr. r S ä Altbergbau lde h BUSCH Räumerich fe n

he u Raupennest

Re a Z ben gra eu N Goethe- Schwarzer Aschergraben denkmal Paradies Teich (Altbergbau) Evasteig Q ue rg ra b Zinnwalder Str. Rathaus Schneise 31 r e e n s as Kirche zw Rehefelder Str. ar w Weg h Friedhof c Evasteig S

Denkmal - feld Scharspitze Information

Langegassen- weg

Zaunhaus Rehe nach Post 807,6 Grüner Museum Stein g K-Flügel Kahle- e I-Flügel r Biwak-Kuppe e w berg s r Schule u Brautstock ä o h o 828,0 905,1 n Haldenweg Parkplatz u M

Za g

Schneise 28 Sportplatz e

w

n Camping/Zeltplatz h

nach Ge nach a

h

Alter d Schaubergwerk/Bergwerk l o G Aussichtsturm 170 g isin g

e Grenzübergang Grenz- E55 orw Krankenhaus o zoll- M anlage K-Flügel G PFAFFEN- eo rg BUSCH e eg Schneise 31 nfelder W eg Jugend- Goethew herberge T eg ep w K-Flügel G s Schneise 30 e l Altbergbau n o i r t n Biathlon- g z a g e stadion e n e m f r

Schwarzer e g w ld g l er S g r

h W e Teich e t e e o g r w . n B K h w 1 Schustergasse N a e h h e Im t d

u l K e

g o o o g r e h

a G G r Geisingstr. -W b GEORGEN- e l t ll h ns e r e a E n i- n u ill FELD h W 1 Weckebrotweg c g s ndwe k er Str. u l eplitz r a g T g g ld e s n e e u e w f w a os r n h R d e m K e Am t n u m A rg H u o ZINNWALD r m

ge g o Übergang nur für n S Jugend- e s Neu- Lkw, Busse, Pkw herberge o h R c a b Großer Gro§er r- rm o a Lugstein o W m h T S C H E C H I S C H E 899 Kleiner oc Lugstein H 250 m Lugsteinweg R E P U B L I K 897 CÍNOVEC Zadní Übergang nur für Cínovec Wanderer, Na Georgenfelder Skifahrer, V˘zvûdce Hochmoor Radfahrer en grab NSG enz Gr

25 1615_21_40.qxd:Atlas 01.11.2010 13:46 Uhr Seite 26

Kurort Altenberg ......

Altenberg, Georgenfeld, Büttnerstr. (2) D2 Im Kohlhau D6 Privatweg C2 Sonnenhofweg D2–3 Zinnwald Dippoldiswalder Str. CD2 K-Schneise E4 Querweg CD3 Teichstr. C2–3 Alter Zaunhäuser Weg BC4–5 Dresdner Str. BCD2, CD1–2 Kohlweg B6 Rathausstr. D2 Teplitzer Str. D6 Am Huthaus D6 Evasteig BC4 Langegassenweg E4–5 Raupennestweg D3 Uferweg (3) D2 Am Kalkschneller C6 F-Flügel A1 Lugsteinweg BC7 Rehefelder Str. ABC2–4 Viehdriftweg B2 Am Tiefenbach E3 Fernblickstr. BC2 Marienstr. D2 Römerstr. D2–3 Walter-Richter-Str. C2 Amtsgasse (5) D2 Fritz-Große-Str. C2 Max-Niklas-Str. CD2 Rosengrund E6–7 Weckebrotweg B6 Anton-Unger-Str. (4) DE2 Geisinger Str. DE3 Moorweg C4–5 Rosengrundweg E6 Wettinweg C1 Artur-Thiermann-Str. C2 Geisingstr. DE6 Mühlenstr. E2–3 Schellerhauer Reitsteig B1 Willi-Ernst-Weg E6 Bachstr. D2–3 Georgenfelder Weg ABC5–6 Naturlehrpfad C3 Schellerhauer Weg A2, C2 Zaunhäuser Weg C3 Bärensteiner Str. D2 Goethestr. C2 Neugeorgenfeld C6–7 Schillerplatz D2 Ziegelstr. C2 Bergarbeitersiedlung E2–3 Goetheweg DE5–6 Neustadtstr. D2 Schneise 31 ABC2–6 Zinnwalder Str. D3–4 Bergmannsweg E6 Goldhahnweg DE5–6 Obere Str. D2 Schulstr. D2 Zum Geisingberg E1–2 Bergstr. D3 Haldenweg A5 Paul-Haucke-Str. (1) DE2 Schustergasse (1) E6 Bornweg A1 Hirschsprunger Str. D2 Pingenstr. E2 Seilbahnweg D3 Bosseplatz D2 Hochmoorweg CD6–7 Pl.d.Bergmanns D2 Sommerweg E6–7

WOHNUNGSBAU- UND VERWALTUNGSGESELLSCHAFT ALTENBERG MBH Andreas Büttner HEIZUNG – SANITÄR – SOLAR – SCHLOSSEREI

Rathausstra§e 12 01773 Altenberg Telefon 035056 31831 Telefax 035056 31692 Arthur-Thiermann-Straße 2 · 01773 Altenberg (Kneippkurort) Telefon 035056 32383 · Fax 035056 32380 Planung Ð Installation Ð Kundendienst Ð Materialverkauf [email protected] · www.wvg-altenberg.de

* Spezialitätenhaus für Gaumen & Seele * Produktion hauseigener Traditionsspirituosen * Betriebsbesichtigungen nach Vereinbarung Tel. 035056 35002 Fax 035056 35354 Telefon 035056 32305 Max-Niklas-Straße 2 Funk 0178 4009970 www.altenberger-kraeuterlikoer.de 01773 Altenberg [email protected]

26 1615_21_40.qxd:Atlas 01.11.2010 13:46 Uhr Seite 27

...... Kurort Altenberg

nach nach FLEISCHER Seyde Altenberg Fritzschens Kuppe w

e

g r g

BUSCH e

b

g

n

i

e n

e e t W Forsthaus

g

l S r

a weg e

g n

z

d u - y ß e u Mil luß e l chf r hf S K lc Mi eg w uß ch eg F ba r n w r r e ß e e e g s ch r r u

e lg u ä B e

eg e fl h

hw d a b un n

c e g n a

a i i Z

b e

r N z e e t

ch u n T e a S Be r n ls K a t T r.

r R hau/ lz e r eit

be st An den

Hermsdorf Ho nach e NEUHERMS- O ig A lten berg DORF Mühlweg

er Str. Zollstr. Räumen B

a ig h ste n eit h R o fs REHEFELD- tr . Z eg ZAUNHAUS o ßw ch lls u g a tr. fl e b

n A g w m e l e r

n t euw h a n e Jagd- H ic

a r e W T g schloss T r S eg e S H W ternw nw T e i a er c a in rs g t h l le c n r S u s K e l t . h er d w r. r b lo n n Am t u r e ac c R g s h h o h ( w c P h i

o e r ll g e e N e Am rb Don T a eu g n e

c r ä Donnerberg e

e r t h J h e be l ) f rg A T S C H E C H I S C H E e ● ● Wagnerloch ld ● G ● re e ● n G Skilift ● ● Skilift ● z ren r we Großer z S ● ● Doppel- ● g R W w ● e t ● i Warm- ● o l g r. ● sessel- d ● e ● d bach eig ● bahn W Bierst M e e ● it iß te l e lw b ri ● tz eg a ● h J n ä ● w g e ● e Rehefeld-Zaunhaus r g Information h ● o ● Altenberger Str. A2 Oberer Kreuzgalgen B1–2 rn rmste ● Tu ig Alte Teichstr. E2–3 Reitsteig CD2 Kirche Alter Schulweg D3 Rodelbahnweg D3 Friedhof Hemmschuh Am Donnerberg DE3 Runder Sternweg C2 845,7

Parkplatz

G

Bahnhofstr. A2 Steinbergweg D1 r e

Schloss n

Becherbachweg AB1 Sternweg BC2 z s NEU- Buchenw t eg Biersteig D3 Talstr. DE1–3 Denkmal r. REHEFELD 250 m Buchenweg DE4 Tannenflußweg BC2 Schaubergwerk/Bergwerk Grenzweg BC3, E3 Turmsteig D3 Grenzübergang Heuweg E2 Wagnerlochweg B2–3 Übergang nur für Ho H Infotafel PKW, Fußganger, lperbach olpe Skifahrer, Radfahrer rb Holperbachweg E4 Zaunhäuser Fußweg E1 ac h w Jägerhorn CD2–3 Zollstr. AB2 H e R E P U B L I K o g lp Milchflußweg DE1 er ba ch Mittelweg D3 Neu-Rehefeld weg Mühlweg B2 Buchenweg CD4 Neurehefelder Str. C3 Grenzstr. C3–4 Niederer Kreuzgalgen B1 Holperbachweg CD4

Kurort Bärenfels, Bärenburg, Hirschsprung, Kipsdorf, Oberbärenburg, Schellerhau, Waldbärenburg, Waldidylle A-Flügel G5 Bornweg F4 Hinterbärenburger Weg DE2–3 Pestalozziweg A1 Tiroler Weg F3 Abendleitenweg BCDE1–3 Brauersteig A4–5 Hirschkopfweg HI4 Pfützenweg F2 Vorderbärenburger Weg E1–3 Abfahrtstrecke D2–3 Breiter Flügelweg D6 Hirschsprunger Weg G2 Pöbelbachweg AB6–7 Vorwerkweg HI5 Ahornallee DE3 Briefträgersteig B2, D2 Hirschstangensteig D2 Putzmühlenweg AB4–5 Waldidyllenweg F3 Alpensteig CD3 Buschmühlenweg D5–6 Hirschwiesenweg B3–4 Querweg DE2–3 Waldidyller Weg E3 Alte Böhmische Str. A1–3 C-Flügel E4 Hohe Str. J5–6 Rasenweg I4 Waldstr. B2 Alte Hauptstr. CD4 Dorfplatz A1 Hubertusweg A3 Reitsteig A2, I4 Wandweg A2–3 Altenberger Str. BC1–3 Dr.-Kurt-Fischer-Str. (1) A2 Jägersteig I5 Riesengrund G5 Weißeritzhangweg BC1–3 Am Forstamt H5 Dunkler Gang A2–3 Julius-Schmidt-Steig C7 Riesengrunder Reitsteig GH4 Weißeritzweg B1 Am Hang G2 Eierkuchensteig AB6 Kapellensteig (3) F3 Riesengrundleitenweg G5 Wiesenweg A1 Am Klengelpark H5 Enststeig H4 Kipsdorfer Weg C2–3 Rotherdtellenweg FG4 Wolfssteg DE3 Am Kurpark AB3 Falkenhainer Flügel F3 Kirchsteig CDE4–5 Schäfertelle E1–2 Zechenweg C7 Am Sonnenhang D2–3 Falkenhainer Weg G2 Klengelweg I5 Schellerhauer Reitsteig GH5 Zimmerner Weg D3 An der Försterwiese (1) F3 Falkenhorst G2 Klingenflüsselweg DE5 Schellermühlenweg CD6 Zinnstr. A3 Auerhahnbalzweg C1–2 Falkenhorstweg G2 Kohlgrundweg G4 Schinderflügel E6 Zschetterbergweg BC1–2 B-Flügel H4–5 Felsensteig D4 Landweg D7 Schinderweg E6–7 Bahnsteig A2 Flügelhornweg I4 Langer Grundweg EF1–4 Schulsteig E3 Falkenhain Bärenburger Str. G2 Forstbergweg A3 Langer Weg CDE2–3 Sichelweg AB3 Alte Dresdner Str. Bärenfelser Weg A1–2 Försterweg A4 Marienweg E3 Spitzbergringweg AB4 Dorfstr. Bärenstiege D4 Friedensweg A1 Matthäusweg BC4–6 Spitzbergweg AB4 Falkenhainer Str. Bärenstr. B3 Geisterweg DE6 Max-Reimann-Str. A1–2 Sportplatzweg (2) F3 Hauptstr. Baudenweg G3 Großvater`s Ruh DE3 Max-Reimann-Weg A1 Steinweg A3, DE5 Hochwaldstr. Bauweg EF5 Gründelsteig CD7 Mittelstr. G2 Str. d. Befreiung B2 Waldweg Bergstr. A3 Hauptstr. BCD5–7 Mittelweg A2–3 Talblick D2–3 Bergweg C4 Heuweg D4 Mühlenweg CD6 Tellkoppenstr. AB2 Böhmische Str. AB3–4 Himmelsleiter AB3 Ottertellenweg H3 Tellkoppenweg CD2–3

27 1615_21_40.qxd:Atlas 01.11.2010 13:46 Uhr Seite 28

nach Schmiedeberg

g e

w z t i r e E55 P ß e i s e Kohlgehau ta lo W 170 z Str. zi

w g e -

weg g e Wiesen- s e

w Reimann-Max- n g

h e g

weg w e

c n V n e

s d t o a i Dorf- i r Weg i e e der

Fr h l m

pl. z

d A t Auer-

h b Kieferberg i n b ä ö r e e

Z re e B b n n L ß s d b a 675,4

M i A c e Tellkoppe l . e u n t r e h l g a t it r W e g e A

x S e t h e r - r t 756,9 n G a r e R e w ll ● e W r e g r h u t ● e r b e r ● ärenfelser e n e n e eg i e r g f g g ● m b d S ä ● B b weg H w ch Sch W a n ● a i e e lzw n

Bürger- n t g l te haus n A T r

e b - e R KURORT KIPSDORF

S Bahnhof ä l g

l e r

k e

tr n i o

. b t p u

s rg t p 1 H e e Te r

l e W

i lk i

g r o n L

pp s e

en a - w

c g str. . n g r h g 1 Otto-Schmidt-Str. t B e 1 n s e s g L u r an t r d a ● i l ie g e a n ● r f e

Str. d.f t r g ●

g W r Gang e i ä Schlepplift e W OBER- ●

g n e B e Grundbach t g ● e g s

s t ●

. r e

e BÄRENBURG

Hofehübel r

n s H ●

t

iedeberg i w g h t g A i e n ●

S n

a

l i t ● e t e 1 Briefträgersteig W 693 g W do e

e B t s e p r ●

i i r

f W

h n b Schm nach a e K e

M e Am l

n c ä be r S r i T

i ß

d r e

s a

t d W o lblick i t e g w e e n r

e r

n g n uerw. n

g r TalblickQ u

e l m

Dunkler e 1 Weg b w e it g e n b h z- u

e r b h

ö r

g A a g en

1 An der Försterwiese r S B n

Langer W e t ä g r Z r 2 Sportplatzweg . hangw im A b eg Opelhöhe m erner horn- 3 Kapellensteig eg all Weg ee 772,3 Gro

Z Alte Steinweg - ßvater`s S

i n Wolfssteg n Forst- Ruh A c Vorder- n e h s bezirk p h u 1 t p o r. A ko l Bärenfels be ll r s ndl Te weg te eg eitenw Te n i e l a g W g lk l r - op Friedrich- L lee ylle 3

rg Himmelsleiter Alten pe ang id e be n shöhe e d L b Bä rger A we 769,6 r l

t re St a a or s B ns r. lp g W 2 F t n ö r. en eg W weg g h Rote st weg m rien e We eig Ma iß 2 r is er c Glockenspiel itz he S Sichelw. E55 Wassertretbecken G tr . Am r Hubertusweg (Keipp) Kurpark u 170 n Hirsch- g d e w KURORT wiesenw. uw ig He te e Christliches s g Erholungsheim h

BÄRENFELS c r WALDBÄRENBURG i K

- B

g r ö B

e Spitzberg ä r h C-Flügel

b tie i rens n m ge z t g Büttnershöhe i 749 i w s p c Be F S e r e g h S 711 g l e weg s al e Baukahre P z n ig S le ste u Spitz- t c A t S r k l z . e te 707,6 m p berg- Ha i upt ü Fö t weg M str. rs z a h B b t le te e th n r r r ä w a w g u w u e e e e sw g r g g s e t g e steig i h g c

ir de-

ie K

berg Schm nach K g l e K in Ober- w li g len n e Putzmüh g n pöbel e f n lü f s lü se Klin ss l el we B g a H Schellerhauer u au w p Blick e t s z t t r i . r e g NEUSCHELLERHAU ß i e M e w

a W n E55

e t ig l e feld t e t t S Putzmühle h s h teinweg ● o ä h ● c ü ● u ir R m

● s K

Schön Seyde/

nach Skilift w h P ●

● c ö Spiel- und e

g s b g e Festplatz u e w n P l H b a le M a u üh c Stephanshöhe pt M ü h st h r. le n Steinmeer w 804 e g

B Schinderflügel r e i t Feuer- eg e wehr nw r e F l l h ü G ü g e e m is r lw t e e e ll g rw - SCHELLERHAU e NSG e en steig h g h c kuc S Eier- Wei§eritz- g 250 m e w r e R d o n wiesen t i ● e h G ● W c

r ● S J ün eiße Hauptstr. de ● rit ulius- lste ● z VORDERER ig ●

S c h m Botanischer id Garten P t - GRÜNWALD ö S b t L Zwergbaude e e a Schinder- l i n b g d brücke a g e w Seydner c nw h e e H A B170 nach h nberg lte nach w ec g aup Neuherms- e Z ts tr 55/ /E dorf/ Wand g . Rehefeld- Zaunhaus

28 1615_21_40.qxd:Atlas 01.11.2010 13:46 Uhr Seite 29

...... Kurort Altenberg

H nach nach o nach Falkenhain Dönschten/ c Johnsbach/ h g B170/E55 w Glashütte a ld FALKENHAIN F s a tr l . . k r en Str. t A er h n ts l ai Fa t p e lk Dorfstr.e u D häfertelle we g nh a r ai ld H es a n W er d St 1 Schenkgasse n r. e Obere Rolle r 11 S

t r H .

g . Zugspitze

i r a Pfützenweg t

e

Falken- u t S

p S 726,3

- horst ts r

e t

d r.

Weg

e

i

eg horstw g

e g m e r W h e Falkenhainer Falken- w c g a r r S t Knochen e m Dorfstr. - u s l b r a o d r 250 m nach ir r n F ho o a e al tr. n Waldidylle T r ken l- s a 677 h ä e r itt P B Hi Am Hang e rsc M hs s nach G pru Bauden- nger Weg weg

ä B

enweg te Ottertell re

in WALDIDYLLE n- Ottert ell Kirche en weg

C-Flügel Friedhof eg Quer w Kapelle Information Post

. tr Bibliothek S r e Große Biela Schule Falkenhainer Flügel n . d tr s ls n a e lat Parkplatz d r Bie w D Hir schkopfweg e R te Sportplatz g l o A th e Hütte rd g te Am Rotherd Enststei Reitsteig lle n Denkmal w

e g HIRSCHSPRUNG Aussichtspunkt

g Bornweg e w Infotafel Rase rn n o h w l A e eitsteig g e Aussichtsturm R l r t g e e ndweg ü hlgru d l o n D K F ru r g e n e s WEICHOLDSWALD s d e i n

R er Spülhalde

S

t

r . Rennschlitten- d n g und Bobbahn u B-Flügel e r teig g rs w äge n n J e e Riesen- t s i e Klein- le i d R KORBSHOLZ budels- n Am u nge r Forstamt dorf g n grund- Kohlberg e s e w i Reitsteig e 767,6 R g g e leite r e w u k a r rh e lle rw e o Hirschsprung ch V S K le n 170 g e lw r. A-Flügel e t g S e nach nach h Neugarten o Altenberg Altenberg H

Ferienwohnung Liebscher – gemütliche Ferienwohnung (ca. 57 m2) – zwei getrennte Schlafzimmer – geräumiger Wohnraum mit Couchecke und Essecke – Küchenzeile – Du, WC, TV, Radio, Kühlschrank, Garage H nach o nach – Terrasse mit Fernblick Dönschten/ c Johnsbach/ h B170/E55 w Glashütte – Wohnung 29 €/Tag a ld FALKENHAIN F s a tr l . . · k r Telefon 035052 24283 www.ferienwohnung-liebscher.de en tr. t er S hai n Fa ts lk p Dorfstr.e u • Rauch- und Wärme abzugsanlagen g n a we hai ld H a ne 1 Schenkgasse • Brandmeldeanlagen W r S tr. • Blitzschutz • Elektroheizungen Obere Rolle 11

F

a

• Kommunikations- und l

k e

Datennetzanlagen n h

a • Photovoltaikanlagen i n

e r Falkenhainer Straße 23 · 01773 Altenberg/OT Falkenhain S tr. Telefon 035052 24283 · Fax 035052 24292 · Funk 0172 7115380 Knochen Dorfstr. 250 m nach E-Mail: [email protected] 677 Waldidylle

29 1615_21_40.qxd:Atlas 01.11.2010 13:46 Uhr Seite 30

Kurort Altenberg ......

Bärenstein Kirchgasse D3 Arthur-Klengel-Weg CD4 Leitenweg D3–4 August-Bebel-Str. C3–4 Liebenauer Weg DE3 Bahnhof-Siedlungsweg C2 Markt D3 Bahnhofstr. C2–3 Müglitztalstr. BCDE1–3 Bielatalstr. BC2 Schloßhof D3 Feilenweg B2 Schloßstr. D3 Hauptstr. D3 Sonnenleite CD3

nach Bärenhecke/ Glashütte Fuchsberg 524

BÄRENKLAU

Mü nach nach gli Börnchen Börnchen h tzta c ls a tr. b f il h c S

M WOLFS- Feilen- weg üg litz BUSCH

eg w Bielatalstr. en Feile eil F HIEKEN- Bahnhof FELDER

. Biela w Wildberg

s Müglitztalstr. g B

n a

u 582

l h

d n

Bahnhof-

e i

h S o

f s

t r .

Biela Liebenau nach ße ro Scheibe G la ie B 502 e S B Schloß- lein c h a e

t

K l h i o n e l str. ß h h

n o o

e r. f L

f t

n - i

s e n ß b

BÄRENSTEIN o S lo e

S h c K h n c l str. i S str.o a Ziegenhals . rc ß u tr h - e S ga r l- ss W e e Markt Müglitztalstr. b e e g B t- s u Kalkbe g rg u A pro civitate Seniorenheim L e i t e Biela n e w in e

le tr. g

Waldidylle Hirschsprung/ nach K S l- e g b e e B W l- - e t g s n u e g l

u K

A

-

r

u

h

t

r A

Steinbruch Schotterwerk Kirche

Kesselhöhe Friedhof Sachsenhöhe 657 Denkmal/Gedenkstein 632 Schloss/Burg Sportplatz Freibad Parkplatz Bahnhof 250 m Infotafel GASCHRAUM LAUEN- STEIN nach Geising

30 1615_21_40.qxd:Atlas 01.11.2010 13:46 Uhr Seite 31

...... Stadt Bad Gottleuba-Berggießhübel

Stadt Bad Gottleuba- Berggießhübel

Nur eine halbe Autostunde von Dresden entfernt liegt zwischen dem Erzgebirge und der Sächsischen Schweiz die Stadt Bad Gottleuba-Berg- gießhübel. Neben den Kurorten Bad Gottleuba und Berggießhübel sind Zwiesel, Langenhennersdorf, Forsthaus, Bahra, Markersbach, Hellen- dorf, Oelsen, Börnersdorf, Breitenau und Hennersbach Ortsteile der Freizeitbad „Billy“ in Berggießhhübel Stadt. Die Stadt hat ca. 6000 Einwohner. Auf Grund der unterschiedli- chen Kurortprädikate – Bad Gottleuba ist Moorheilbad, Berggießhübel Aber auch die kleinen sehenswerten Dorfkirchen in Börnersdorf, Brei- ist Kneippkurort – wird die Stadt oft als Doppelkurort bezeichnet. tenbach, Markersbach und die Saalkirhce aus dem 15. Jh. in Langen- Neben dem Kurbetrieb sind in der Stadt kleine und mittelständische hennersdorf laden zu einem Besuch ein. Unternehmen, insbesondere im Dienstleistungsbereich, angesiedelt. Geschichtsinteressierte Besucher können in den medizinischen Samm- Zahlreiche Wanderwege und kleine gemütliche gastronomische Ein- lungen im Gesundheitspark in Bad Gottleuba mit ständig wechselnden richtungen laden zu Wanderungen und zum Verweilen ein. Historische Ausstellungen viel Wissenswertes erfahren. Wegeverbindungen wie der Kulmer Steig führen von Berggießhübel Für bergbauinteressierte Gäste steht der Marie-Loise-Stolln in Berg- über Bad Gottleuba und dem Ortsteil Oelsen mit der Oelsner Höhe bis gießhübel für eine Zeitreise in die Anfänge des Eisenerzbergbaues offen. zum Sattelberg, den Spicak, in der Tschechischen Republik. Durch die Wer Ausflugsziele in der Umgebung der Stadt wahrnehmen möchte, ist Ortsteile Börnersdorf und Breitenau ebenfalls bis über die Landesgrenze in einer Fahrzeit von 30 min in der Landeshauptstadt Dresden, aber verläuft die Alte Telplitzer Poststraße. Für Familien mit Kindern wird auch in der gleichen Zeit in Altenberg, Geising, der Uhrenstadt Glashüt- eine Wanderung durch das Labyrinth bei Langenhennersdorf mit den te, der Sächsischen Schweiz oder aber bei den europäischen Nachbarn kleinen, stark zerklüfteten engen Felsengassen zu einem Abenteuer der der Tschechischen Republik. besonderen Art. Auch die Trinkwassertalsperre Gottleuba, der Wasserfall in Langenhennersdorf sowie die Zehistaer Wände in Berggießhübel sind Stadtverwaltung Bad Gottleuba-Berggießhübel besondere Wanderziele. Hauptstraße 5 · 01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel/OT Bad Gottleuba Im Sommer finden die Gäste der Stadt Erholung und Entspannung im Telefon 035023 668-0 · Telefax 035023 668-10 Freibad „Billy“. In der Regel ist es von Mai bis September täglich geöff- E-Mail: [email protected] net. Internet: www.stadt-badgottleuba-berggiesshuebel.de

Marktbrunnen in Gottleuba Aussicht vom Augustusberg

Heizung/Lüftung/Sanitär GmbH • Heizungstechnik • Lüftungstechnik • Elektrotechnik • Klimatechnik • Sanitärtechnik • MSR-Technik Hellendorfer Str. 34 · 01816 Bad Gottleuba · Tel. 035023 62398 E-Mail: [email protected] · Internet: www.lehmann-hls.de

31

1615_21_40.qxd:Atlas 01.11.2010 13:46 Uhr Seite 32 h

32 1615_21_40.qxd:Atlas 01.11.2010 13:46 Uhr Seite 33

nach Dohma/ Pirna

Kirche Kapelle Friedhof COTTAER Schloss Strudel- Denkmal 250 m löcher Gewerbegebiet Rathaus BUSCH Oberer Ladenberg Oberer Ladenberg Kleine Bastei Bah nach Krankenhaus ra Schule

Ladenberg

i Museum e

t

s Post a 4 4 Im Grünen Winkel B Talstr. n Schlepp- Sportplatz e el- n ies i w le- hübel le üh Z m Freibad Zehistaer Wände K r de ZWIESEL Go An ttle Zur Steiger- Parkplatz ub a weg Friedrichs- Marie- Luise- thalgut Talstr. Steigerweg Am Stolln Am Ober- i Schloss hammer e aldhauss Siedlung Senioren- w W tr. Ladenberg l Z Talstr. heim ge Am lü Gersdor Kur- F fer S Feuer- Fuchsbach g t park A.- e r. S.- wehr Pestalozzi- w

Schweitzer- str. l l ta Kneipp- Siedlung 3

H h Pfarr- e Str. re lle Kiga o Pl. n- K

A d Bah nach m rg orf Ka ebe er Eisenstr. Str. weg ffe S tr. S.-Kneipp- Hauptstr. Emma- Hochstein Kirch- Unt. KURORT schacht - Eisens n Bergstr.str. tr. e 370,6 s Am 1 berg i BERGGIESSHÜBEL weg 1 E Poeten- 2 Ob.

Hoch- Berg- str. stein- Lehmhübel Rehweg weg 1 Kl. Gasse ch Hellendorfer Str. a

b

2 Zechenweg O-Weg s h

3 Makarenkostr. c

u Karlsleite F

K le Sandhüb in el mahöhe e we ra r g o Kü n c a h g e P n n -

K a

a g

t n z Brand e b t weg a e Panoramahöhe w c o Eulensteine e h P O-Weg g 437,0 Pracht- 440,5 . tr G buche S ie r- Pirnaer Str. s - e e en tz n . t s tr o n t n ü e S K i GIESEN- M n e .- h h o T STEIN H

Alte KURORT Gro§es Horn r. t Schäferei S 495,8 L-Weg Spitzberg r- . e r BAD GOTTLEUBA z t t Hohe Str. ün S . r w .-M s Th e g a n n u r l Sanatorium i d P ie

Kurhaus S D

Gesundheitspark Bahn- F ü

hofs- i r

Bad Gottleuba str. n r

ke e . n tr w n b ts e Kultur- p Alten- g e u Kita r a g haus H heim L-Weg 4 Goethe- B park e str. Bahra- r. rg t Bad- s weg S 3 t L - r 1 Kirchberg l Kurbad . a i r. gst u

e str. in b Helleberg 2 Am Graben N Haupt- str. Vierzehn R . b 2 tr b

e o R s u 3 M.-Fischer-Berg k g

t in s

497,4 c weg h 4 An den Scheunen c a e h

H l w t - Bad- Wallstr. e e . r g E Markt 1 - Waldweg R ö h H r Talstr. e e l n Bär- Feuer- le s n te mühle wehr d i g o Hohe Str. ng r ga f Rund e

r

Talstr. S

tr h . ac sb

n . r n t a

TANNENBUSCH s Augustus-

m Fischer- n rt a e berg mühle v

H r

G u o K Augustusberg t tle ub g a Talstr. A e K nach n W pp le er d n e

Haselberg e r ch is ls Hammergut e Rodelbahn Mariengründelstr. O

r nach

e

t Oelsen/ l

A

Hartmannsbach/ nach Börnersdorf Kleppisch

33 1615_21_40.qxd:Atlas 01.11.2010 13:46 Uhr Seite 34

Stadt Bad Gottleuba-Berggießhübel ...... Gasthof und Pension Bergbaude Ausflugslokal in unmittelbarer Nähe (700 m) zur Trinkwassertalsperre Gottleuba mit guter regionaler Küche und günstigen Gästezimmern (ab 19 € ) mit reichhaltigem Frühstück. Aktionen: Jeden 2. Sonntag im Monat – Wildschwein vom Spieß auf offenem Feuer gegrillt (auch im Winter). Ausrichten von Feierlichkeiten jeder Art. Rufen Sie einfach an, wir organisieren alles. Dienstag und Mittwoch Ruhetag. Hartmannsbach 14 · 01816 Bad Gottleuba · Tel. 035023 62497 · Fax 035023 52975 E-Mail: [email protected] · Internt: www.gasthof-bergbaude.de

nach nach Liebstadt Wingendorf

A17

. Scherbens r

t

s

t

s

o Knochen P HEIDEN- r e z t li p e T Seidew - n e d s re itz D e lt A HOLZ 8

B

ö Grundbach r n Bad Börnersdorf e r Gottleuba s Kinder- d garten Alte Dresden- o

r Teplitzer Poststr. f (Börnersdorf) C1–2 Alte Dresden- BÖRNERSDORF Teplitzer Poststr. Henners- HENNERSBACH Börnersdorf (Breitenau) D6 Am Alten Königsweg F2 Roter Grund An der Talsperre H1–2 bacher Feuer- Bienhof IJ6 wehr Grund Börnersdorf C2–4 Grenzlandstr. J3–4 Hartmannsbach FG1–2 ch Hornweg G3–4 ba re ah Kalkgrundweg G4 B Kulmer Steig HI4 Lappenbuschweg FG5–6 Börnersdorf Lärchenweg F6 Lindenhof F2 Mühlsteig DE5–6 Kirche Eisengrund Mühlweg G5 Friedhof Oberer Rätzschbachweg Denkmal J1–2 Kapelle

Oelsener Str. GHIJ4–6 S Aussichtspunkt e i d Siedlerstr. J4 e w

i t Walddörfchen B5 z Scherbersberg 569,8

Pfarrberg Walddörfchen 603,1

ig BREITENAU te ls h ü Feuer- M

wehr

.

r

t

s

t

s

o

P

r

e

z

t

i l

250 m p

e

T -

A17 n

e d

s

e r

D

e t l

A nach Liebenau Fleischerei Kunath Klaus Wunderlich Meisterbetrieb Baubetrieb Aus eigener Herstellung: ¥ Fleisch- und Wurstwaren Neubau und Altbausanierung ¥ Plattenservice und Spanferkel ¥ Salate ¥ hei§e Theke • Schornsteinbau • Betonarbeiten • Putz- und Dämmarbeiten Qualitätsfleisch aus Sachsen für Sachsen Tel. 035023 69636 · Fax 51760 · Funk 0162 4305279 Hartmannsbach, Nr. 25 Produktion: Hauptstra§e 52 á 01796 Struppen á Tel. 035020 70473 E-Mail: [email protected] 01816 Bad Gottleuba Filiale: Talstra§e 1 á 01819 Berggießhübel · Tel. 035023 60840

34 1615_21_40.qxd:Atlas 01.11.2010 13:46 Uhr Seite 35

...... Stadt Bad Gottleuba-Berggießhübel

Sebastian-Kneipp-Platz 5 Markt 9 01819 Berggießhübel Inhaber: 01816 Bad Gottleuba Gasthof Gottleuba Bad Kurort nach Bergbaude Tel. 035023 66710 Apothekerin Tel. 035023 69323 Fax 035023 66720 Karin Petrich Fax 035023 69321

Krähenhübel nach Kurort h Bad Gottleuba c Wasser- 496,6 a sb werk n g n re e a er w t m lsp h ar Ta c H r a Kleppisch nach e b d s n z A t Lindenhof ä R HARTMANNSBACH er

g r e e b w Mark O s

g Wüste i Wachstein

n

ö Talsperre

K 479,7 524,4

n

te

l A Gottleuba

m

A ach Lerchenhübel Erdmanns- chb zs at 505,5 dorf R

Mühlberge 517,2

Wehr Vor- sperre Hutstein 521,1

Hellendorf nach Hackhübel Horn 528,4

. str nd la Mittelgrund nz re Hornweg G Str. r Hohler ne se Stein Oel O e ls e tr. nb rs

le g a c d

e h e i w S uba d ig tr. ttle n te r S u e BÄRHAU

o r S n G g r e e ls lm e Mieths Ruhe u O Kalk- K 531,2

Rückhaltebecken Mordgrundbach

Mühlweg

OELSEN

tr. Feuerwehr Mühlbachs- Lappenbuschweg r S ne ruhe se el O TSCHECHISCHE Pfarr- Bienhof REPUBLIK wiesen

eg

ündelbach Pfarrgr

Lärchenw

Bad Gottleuba-Berggießhübel Bergstr. C6 Hochsteinweg B3 Moritz-Fischer-Berg (3) AB6 Siedlungsweg C5 Albert-Schweitzer-Str. C3 Dürrenberg C5–6 Hohe Str. CD4–7 O-Weg CD3–4 Steigerweg DE2 Alter Oelsener Weg B7 Eisenstr. CDE3 Im Grünen Winkel (4) D2 Obere Bergstr. C3 Talstr. (Kurort Bad Gottleuba) AB6–7 Am Fuchsbach CD2–3 Ernst-Hackebeil-Str. B6 Karlsleite B3 Oberer Ladenberg C1–2 Talstr. (Kurort Berggießhübel) CDE2 Am Graben (2) AB6 Finkenweg C6 Kirchberg (1) (Kurort Bad Gottleuba) AB6 Panoramahöhe C4 Thomas-Müntzer-Str. AB4–5 Am Kaffeeberg C3 Fischermühle A7 Kirchberg (Kurort Berggießhübel) C3 Pestalozzistr. C2–3 Untere Bergstr. C3 Am Oberhammer C2 Flügel Zwei E2–3 Kleine Gasse (1) C3 Pfarrweg C3 Vierzehn Nothelterweg B6 Am Poetenweg B3 Friedrichsthalgut B2 Kleiner Küchenweg DE4 Pirnaer Str. BC4–5 Waldhausstr. B2 Am Schloß BC2 Gersdorfer Str. B2–3 Knotenweg CD4 Poetengang B4 Waldweg AB6 An den Scheunen (4) AB6 Giesenstein BC4–5 Kohlweg D2–3 Rehweg E3 Wallstr. B6 An der Rodelbahn BC7 Goethepark C6 Kurvenstr. C7 Ringstr. BC6 Zechenweg (2) C3 An der Zwieselmühle DE2 Hartmannsbach A7 L-Weg DE5–6 Röhrensteig B6–7 Zur Kleinen Bastei DE2 Augustusberg D7 Hauptstr. (Kurort Bad Gottleuba) B6 Ladenberg C2 Rundgang B7 Badstr. BC6 Hauptstr. (Kurort Berggießhübel) B3 Laubbuschweg C6 Sandhübelweg E4 Bahnhofsstr. BC5–6 Hellendorfer Str. (KO Bad Gottleuba) B6–7 Makarenkostr. (3) C3 Sebastian-Kneipp-Platz BC3 Bahraweg C6 Hellendorfer Str. (Kurort Berggießhübel) Mariengründelstr. CD7 Sebastian-Kneipp-Str. BC3 Bärmühle AB6–7 C3–4 Markt B6 Siedlung CD2–3

35 1615_21_40.qxd:Atlas 01.11.2010 13:46 Uhr Seite 36

nach nach nach Neundorf Krietzschwitz/ Leupoldishain/ zur B172 zur B172 COTTA B Bahra Kalbenhof D5 Alte Eisenstr. DE6 Kirchweg DE3–4 Hirschkopf Am Berg C2–3 Langenhennersdorfer Str. C6 339,5 Am Sportplatz C3 Nasser Hauweg A7 Am Teich BC6 Niedere Bahratalstr. A5 Am Waldrand B5–6 Pirnaer Str. B1–3 Am Wasserfall B2–3 Rehweg A6 An der Fuchsfarm (1) CD6 Schützenhaus C3 Bahraer Str. C3–6 Schwertflügel C7 Bahramühle B5 Siedlung B2–3 h c a Kirche B Bahratalstr. B7 Talstr. BC5–6 L r Pirnaer Str. an e Bährmühle B2 Waldeckstr. B5 g in Friedhof e a n h he s Bärenleitenweg BC7 Waldstr. B6 Denkmal n di n l e o Dreiweg B7 Weitblick C6 rs p Schule d u o e Ebschenweg CD5 Wemmerweg AB6 r FORSTHAUS Forsthaus L fe Sportplatz r Eisenstr. A5 Wiesenweg BC2–3 B a c Am Berg Forsthaus CDE2–4 Zweiweg A7 Freibad h Hauptstr. BCDE3–4 Parkplatz Bährmühle Am Wasserfall W

i e S s i e tr. e d nw S l . u r e n a g Spitz- irn P hübel Forsthaus Hauptstr. Am Berg Hauptstr. a b Kiga Feuerwehr u le t t o Hohler

G Stein z t Napoleon- LANGENHENNERS- la p rt stein o DORF Am p

S ßhübel ie Schützen-

rt haus

ro

Bergg Ku nach Kirchweg

Forsthaus h

Bahraer Str.

Bahra

Hauptstr.

Hermsdorf nach

Ebschenweg

Kalbenberg N ie d 398,6 e Bahramühle re Bah rat Kalbenhof al Talstr.

s . tr Wa r

. ld t e S c k r Eisenstr. s e t a r. r

h

a

B Rosenwiese d n Lang a enh r en ld n BAHRA a e W W rs .

m str. A Weit- e d str Harthenberg it or en Talstr.

Rehweg blick b fe Eis l r 1 An der Fuchsfarm

Am i S c Feuer- 435,1 Wemmerweg - t k r. d Teich wehr l a Alte W 1 SPITTEL-

tr.

s d l a HOLZ W Käse- wiese

Bahra

N B Rosen nach

a l ielata sse r H

a a th uw Dreiweg eg Hasen- l/ Zweiweg g e Steinbach .

r wiese t w

s l a t a r h Bärenleite 250 m n- a e B it RAUM

le S

Katzenkopf n c

e h r

ä w

445,2 B e

r

t

f lü g

e nach l nach Markersbach Markersbach

36 1615_21_40.qxd:Atlas 01.11.2010 13:46 Uhr Seite 37

...... Stadt Bad Gottleuba-Berggießhübel

nach Bahra HEULEITE Wolfstein 454,1

BärwegEICH- r.

t GARTEN s l

O ta a

-W r h GEMEINDE-

g e a g e

B BUSCH w e

r - t e r b e O w h c Am Bahra S Raum- Walde Str. weg Ro aler Mühlen- senth

S

Kammerhof c weg

Rosentha nach Kochen- h g w e berg e W r t r - Talstr. lte A

A B l/ - W

tal iela e MARKERSBACH g

nach Kurort Bad Gottleuba g e Koche KOCHEN- Feuer- hw ac wehr BUSCH hb g Buchenhain c PFARRWALD e s W z t r

ä e

t l

R

r A re be O BUCHENHAIN

Obermühle Talstr.

Hüttenleite

Talstr. Am Taubenherd ch hba CRATZA zsc at G Markersbach R ott Kretzschmar-

leub uba ttle aer mühle Alter Weg CD2–3

Str.

rt o G rd ro e Am Buschbach C4

h Hartenstein

Bad Ku nach n e Talstr. Am b Am Taubenherd BC3–4 au Bergstr. T KIRCHEN- Am Walde D1 Dorf- Bärhau A5 platz WALD KLEPPISCH Bärweg E1 HELLENDORF Peterswalder Str. Birkenallee Bergstr. B4 Birkenallee C4 pisch lep 1 Grenzlandsteig K Buchenhain E2 Grenzlandstr. Am 1 Buschbach R Cratza B3

o s

Krähenhübel Hopfenberg e Dorfplatz B4 n

b Gottleubaer Str. B3–4 424,5 o

r. r dst Peterswalder Str. 457,5 n Grenzlandsteig (1) AB4 n B w Siedlerstr.la u nz s e re c g Grenzlandstr. AB4–5 G h ba Kleppisch C4 . c tr h S r Kretzschmarmühle C3 e n e s Mühlenweg D2 el O O-Weg C1 Obere Bahratalstr. D1 Lerchenhübel BÄRHAU Oberer Rätzschbachweg A2–3 484,3 Obermühle CD3 Oelsener Str. A5 Bocksberg Peterswalder Str. BC4–5 490,9 Raumweg E1 250 m Kirche Rosenbornweg D4–5 Friedhof Rundteil Rosenthaler Str. DE1–2 Rundteil C6 Denkmal h Schwert-A-Weg E2 bac Schule Grenz Schwertweg E1 Sportplatz Strompelgrund Siedlerstr. A4–5 Parkplatz Talstr. BCD2–4 TSCHECHISCHE REPUBLIK

Meisterbetrieb für: Talstraße 19 • Elektroinstallation • Blitzschutz 01819 Kurort Berggießhübel • Telekommunikationsanlagen Telefon 035023 60953 • Antennenanlagen Fax 035023 60957 • Steuerungstechnik Funk 0172 7890822 • Elektrische Heizsysteme E-Mail: [email protected] FALKO NEUBERT ELEKTRO • Montagedienstleistungen Internet: www.f-n-e.de

37 1615_21_40.qxd:Atlas 01.11.2010 13:46 Uhr Seite 38

Stadt Bad Schandau ......

Stadt Bad Schandau

Rund 40 km von der Landeshauptstadt Dresden entfernt liegt die knapp 3000 Einwohner zählende Kurstadt Bad Schandau im Elbsandstein- gebirge. Dieses zwischen dem Erzgebirge und den Sudeten gelegene Mittelgebirge ist einzigartig untern den Landschaften Europas und wird zu großen Teilen als Nationalpark Sächsisch-Böhmische Schweiz geschützt. Die Stadt Bad Schandau und ihre vier Ortsteile Ostrau, Krip- pen, Postelwitz und Schmilka bilden auf einer Fläche von rund 36 km2 Historische Aufnahme von der Elbpromenade eine Verwaltungseinheit und sind durch eine gute Verkehrsinfrastruk- tur geprägt. Auf Grund der charakteristischen Lage im Elbsandstein- Gesundheits- und Aktivurlauber einen idealen Standort. Für Aktivsport- gebirge ist der Tourismus in Bad Schandau der führende Wirtschafts- ler stehen der Elberadweg und das 1200 km umfassende Wanderwege- zweig. Neben den touristisch orientierten Betrieben entwickelten sich netz, darunter auch der Malerweg, welcher 2007 als schönster Deut- vor allem kleinere und mittlere Handwerksbetriebe sowie zahlreiche scher Wanderweg ausgezeichnet wurde, für Naturerlebnisse für Jung Handels- und Dienstleistungseinrichtungen. und Alt zur Verfügung. Wer seine eigenen Grenzen testen und die Natur in vollen Zügen erleben will, kommt beim Outdoorsport zu Land, zu Wasser oder auch zu Fels auf seine Kosten. Sowohl der Sommer, als auch der Winter sind in Bad Schandau insbesondere durch eine vielfäl- tige Gesundheits- und Wellnesslandschaft mit dem wunderschönen Pano rama des Schrammsteinmassivs geprägt. Als älteste Kurstadt der Sächsische Schweiz ist Bad Schandau eine der bekanntesten Gesund- heits- und Wellnessoasen in der Region, welche alle Facetten der moder- nen Wellnessangebote bietet.

KUR Bad Schandau ist ein moderner Kneippkurort mit zwei renomierten AHB- und Rehakliniken sowie einem Kneipptretbecken im Kurpark und mehreren Terrainkurwegen unterschiedlicher Schwierigkeitsstufen im Stadtgebiet und den Ortsteilen Krippen und Ostrau. Die Kirnitzschtal- Klinik liegt im beschaulichen Kirnitzschtal, unmittelbar am Kurpark, ca. 500 m vom historischen Stadtkern der Stadt Bad Schandau entfernt, der auf ebenen Wegen erreichbar ist. Die behindertengerecht ausgestat- Prebischtor tete Klinik wurde 1993 als moderne AHB- und Reha-Klinik für Orthopä- die, Traumatologie, Rheumatologie und Osteoporose eröffnet und bietet HISTORIE 210 Betten für den stationären Aufenthalt. Anfang des 14. Jh. gründeten deutsche Ansiedler auf einem Schwemm- Die Falkenstein-Klinik liegt in heilklimatisch begünstigter Lage ober- landkegel in der Elbe einen Handelsplatz. Vom Flurnamen „Sandaue“ halb der Kurstadt Bad Schandau im Ortsteil Ostrau, inmitten der Säch- wurde unter slawischem Spracheinfluss der Name „Schandau“ geprägt. sischen Schweiz auf einem Plateau zwischen Elbtal und Kirnitzschtal. 1430 wird Schandau erstmals urkundlich erwähnt und 1445 als Städt- Sie wurde 1994 als moderne Klinik für Innere Medizin und Kardiologie chen bezeichnet. Als wichtiger Ort auf dem Handelsweg zwischen den zur Anschlussheilbehandlung (AHB) nach akuten Erkrankungen und großen Feudalstaaten Meißen und Böhmen entwickelte sich der Ort zur medizinischen Rehabilitation bei chronischen Erkrankungen eröff- vom 16. bis 18. Jh. zu einem bedeutenden Umschlagplatz des Elbhan- net. Die behindertengerecht ausgestattete Klinik verfügt über 236 Pa- dels. Mit der Entwicklung des industriellen Marktes und moderner Ver- tientenbetten und gliedert sich in zwei Abteilungen mit den Schwer- kehrsmittel im 19. Jh. – Dampfschiffe auf der Elbe und Fertigstellung punkten Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen und Herz-, der Eisenbahnlinie im Elbtal – gingen Handel und Handwerk zurück, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen. während der Fremdenverkehr an Bedeutung gewann. 1920 erlangte die Stadt den amtlichen Titel „Bad“ und 1936 erfolgte die Ernennung zum Der Markt bei Nacht „Kneippkurort“. In den Jahren ab 1950 entwickelte sich die Stadt zum „Staatlich aner- kannten Erholungsort“.

TOURISMUS Der „Kraft- und Prachtplatz der Natur“, wie Theodor Körner die Stadt bereits 1810 bezeichnete, ist heute ein durch den Tourismus geprägter Urlaubsort, welcher jährlich weit über 100000 Gäste willkommen heißt und von sich begeistert. Zu den Attraktionen im Ort zählen neben dem historischen Stadtkern, der Kirnitzschtalbahn, dem Kurpark und dem historischen Personenaufzug auch die Toskana Therme und das Natio- nalparkzentrum als eines der modernsten Nationalparkzentren Deutschlands. Darüber hinaus bietet Bad Schandau vor allem für

38 1615_21_40.qxd:Atlas 01.11.2010 13:46 Uhr Seite 39

...... Stadt Bad Schandau

LEBEN Bad Schandau ist lebens- und liebenswert, was nicht nur durch die posi- tiven Rückkopplungen der Gäste, sondern auch durch das Engagement und die Begeisterung der Einwohner für ihre Stadt und ihr Vorwärts- kommen bestätigt wird. So werden sowohl Bürger, als auch Gewerbe- treibende in Bad Schandau aktiv in das aktuelle wirtschaftliche Gesche- hen einbezogen, um den Zusammenhalt im Ort zu stärken und für Gäste und Einheimische eine freundliche Atmosphäre zum Verweilen und Wiederkommen zu schaffen. Die Bad Schandauer sind stolz auf ihre Stadt und deren rasante Entwicklung hin zur Kurstadt im Herzen des Elbsandsteingebirges. Heimatverbundenheit und die Liebe zu den ein- zigartigen natürlichen Gegebenheiten der Sächsischen Schweiz prägen die Gastfreundlichkeit der Bad Schandauer und schaffen ein angeneh- mes Kleinstadtflair.

Die allgemeine Infrastruktur ist in Bad Schandau gut ausgeprägt, neben Kirnitzschtal-Klinik der ärztlichen Versorgung und mehreren Einkaufsmöglichkeiten gibt es in Bad Schandau sowohl Kindergärten und eine Grundschule als auch Fähre verkehrt im halbstündigen Rhythmus bis zum Ortsteil Krippen eine Seniorenbetreuung. Vielfältige Freizeiteinrichtungen wie Sportver- und zum Bahnhof Bad Schandau. Dieser grenzüberschreitende Knoten- eine, eine Musikschule, die Kulturstätte im Kurpark oder Kinderspiel- punkt bietet IC und EC Fernverbindungen zu allen großen deutschen plätze stehen zur Gestaltung der freien Zeit zur Verfügung. Bad Schan- Städten sowie nach Prag und Budapest. Mit dem Städteschnellverkehr dau ist durch eine Brücke mit der anderen Elbseite verbunden, eine ist Dresden in 50 min zu erreichen.

Stadtverwaltung Bad Schandau Dresdner Straße 3 · 01814 Bad Schandau Telefon 035022 501125 · Telefax 035022 501140 E-Mail: [email protected] Internet: www.bad-schandau.de

Touristservice Bad Schandau Markt 12 · 01814 Bad Schandau Telefon 035022 90030 · Telefax 035022 90034 E-Mail: [email protected] Internet: www.bad-schandau.de

Toskana Therme Blick vom Kuhstall

39 1615_21_40.qxd:Atlas 01.11.2010 13:46 Uhr Seite 40

nach nach Altendorf

Laase Kohlmühle

thmanns-

Ra nach dorf Hohe Str. del ZAUKE rün ldg Wustermann- Go dörfel d n Pa ru g eg en w k en au uk Z Za Kirnitzschtalstr. Wa

garten-weg Botanischer O nach Garten s

Rathmanns- R t N Pflanzen- ra i i u e dorf Galgenberg c e de

h KIRNITZSCH- r rweg g t e B

243,2 e Jugend-

r e w

w GRUND

rg herberge n e

e g

k Heide- . u r r. t t 172 a horn Dorf- Hohnsteiner Str. S s Z l str. r a e t OST

tein h D z Dorf- ELBE str. Elbpromenade it c o

n s r s ig f b g s Hohnsteiner Str. e Schlo§berg itz e t S n BAD r

. Kön nach ir w Alter K n Rietzsch- e Schul- Falkenste National-Z 222,3 t Fähre D K r e weg Bahnhof es park- a Schloß- SCHANDAU hörnel dn zentrum uk berg o Ostrauer er e Kur- P str. St n- Badallee Schanze Schramm- Schinke- r. str. Post- park nwe Scheibe steinblick Feuer- g wehr 1 str. Bastei- Elb-Bus- str. therwe 2 pl. Lu g g g bahnhof 3 e Os in g Markt lw trauer R in Personen- uh R Rosen- g. R aufzug Fahrst König- Str. . An der O 4 - Bindung steiner strauer Sendig

er - n ung St Kinder- r. be Fähre 1 Marktstr. garten ra sg Täppicht 2 Kirchstr. olf 172 W 3 Bergmannstr. Elberadweg F rie 4 Dampfschiffstr. dr ich SAO POSTELWITZ -Go 250 m ttlob -K Bahnhof Fähre ell er- Str. Buchen Kirche tilke

Friedhof F

. Elbweg

- G g

Schlossruine o e Kiga

t w

t l 5 Am Bahndamm l o e

h b 5 h Denkmal c

- äFeuer- 5 Berghangweg

Aussichtspunkt B wehr K

Rathaus e KRIPPEN

l

l

e r Information - S

t r Keller- . Museum P fels ü s

Polizei c h

eg e l

Schule Bächelw w

e

g dorf rs Post F r ie d Klinik ric h

- henne lein .

Schiffsanlegestelle r G K nach t S r o fe tt Parkplatz or lo rsd b inhenne - Kle K Camping e ll er- Sportplatz S t r . Krippen-

h Markierter Wanderweg c grund a b NLP-Grenze n e p p nach Kernzone ri K Kleingießhübel

AM STADTPARK – „Das Stadtcafé“ Hausgemachte Sächsische Küche Inh. Joachim Füssel · Rudolf-Sendig-Str. 7 · 01814 Bad Schandau · Tel. 035022 42327 · www.gaststaette-amstadtpark.de

Häusliche Kranken- u. Altenpflege ❍ Grundpflege Rathmannsdorfer Weg 4 ❍ medizinische Behandlungspflege 01814 Bad Schandau ❍ hauswirtschaftliche Versorgung Tel. 035022 43083 ❍ Urlaubs- und Fax 035022 43004 Verhinderungspflege Funk 0174 3444030 in häuslicher Umgebung ❍ Essen auf Rädern Elbufer 3 · 01814 Bad Schandau Telefon 035022 43115 · Fax 035022 43650

40