Amtliches Mitteilungsblatt | Stadt Dohna Und Gemeinde Müglitztal Okal Anzeiger

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Amtliches Mitteilungsblatt | Stadt Dohna Und Gemeinde Müglitztal Okal Anzeiger Amtliches Mitteilungsblatt | Stadt Dohna und Gemeinde Müglitztal okal Anzeiger Region Dresden – Excellence for business Freitag, den 8. Februar 2019 29. JAHRGANG NUMMER 2 BORTHEN | BOSEWITZ BURGSTÄDTEL BURKHARDSWALDE CROTTA | DOHNA FALKENHAIN | GAMIG GORKNITZ | KÖTTEWITZ KREBS | MAXEN MEUSEGAST MÜHLBACH | RÖHRSDORF SCHMORSDORF SÜRSSEN | TRONITZ WEESENSTEIN Lokalanzeiger online lesen: Jens Nowotny und Bürgermeister Dr. Ralf Müller - Foto: Marko Förster Die 5. Offene Sächsische Meisterschaft „Mensch ärgere Dich nicht“ fand in Dohna am 12.01.2019 statt. Lesen Sie weiter auf Seite 20. Veranstaltungen ab Seite 24. Seite 2 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 2 Stadt Dohna Telefonverzeichnis der Stadtverwaltung Dohna Sprechzeiten der Postadresse: Am Markt 10/11, 01809 Dohna, Telefon: 03529 5636-0, Fax: 03529 5636-99 [email protected], www.stadt-dohna.de Stadtverwaltung Dohna Bereich Bürgermeister Bürgermeister 03529 563610 Am Markt 10/11 Büro Bürgermeister/Öffentlichkeitsarbeit 03529 563611 Montag + Mittwoch geschlossen Fachbereich Allgemeine Verwaltung und Bau Dienstag 8.30 - 12.00 Uhr Fachbereichsleiter 03529 563620 Sitzungsdienst/Sekretariat Fachbereichsleiter 03529 563621 und 13.30 - 18.00 Uhr Gewerbe/Ordnungswidrigkeiten 03529 563622 Donnerstag 8.30 - 12.00 Uhr Außendienst Ordnungsamt/Marktfestsetzung 03529 563623 und 13.30 - 15.30 Uhr Brandschutz/Verkehrsrecht 03529 563624 Freitag 8.30 - 12.00 Uhr Personal 03529 563625 (Standesamt freitags geschlossen) Widerspruchsstelle/Vergabestelle (VOL) 03529 563657 Bürgermeistersprechstunde Einwohnermeldeamt I 03529 563640 Standesamt/Wahlen 03529 563641 jeden letzten Dienstag Personalabrechnung/Einwohnermeldeamt II 03529 563642 im Monat 15.00 - 18.00 Uhr Gebäude- & Liegenschaftsmanagement 03529 563660 Abweichungen siehe Seite 6. Stadtplanung/Tiefbau 03529 563661 Hochbau/Bauunterhaltung 03529 563663 Ortsvorsteher Meusegast Gewässenunterhaltung/Bauunterhaltung 03529 563664 Jürgen Griesbach 035027 5409 Fachbereich Finanzen Sprechzeiten nach Bedarf und Vereinbarung Fachbereichsleiterin 03529 563650 Haushalt 03529 563651 Ortsvorsteher Röhrsdorf Allgemeine Finanzwirtschaft 03529 563655 Dietmar Neumann 0351 2729106 Steuern/Inventuren 03529 563653 Sprechzeiten nach Bedarf und Vereinbarung Projektstelle Doppik 03529 563659 Kosten- und Leistungsrechnung 03529 563657 Gleichstellungsbeauftragte Leiterin Kasse und Vollstreckung 03529 563654 Peggy Pfeil 03529 563655 Kasse I 03529 563658 Kasse II 03529 563656 Vollstreckung/Anlagenbuchhaltung 03529 563652 Fachbereich Soziales Informationen über aktuelle Durchflüsse, Kindertagesstätten Dohna 03529 563631 Hochwasserwarnungen und Hochwas- Kindertagesstätten Müglitztal/Kindertagespflege/Archiv 03529 563632 servorhersagen im Internet: Bibliothek 03529 563633 www.umwelt.sachsen.de Museum 03529 563634 www.hochwasserzentrum.sachsen.de Grundschule 03529 5636770 mdr-Videotext ab Seite 530 Oberschule 03529 5636760 Kinderhaus „Bummi“ Dohna 03529 5636700 Sprachansage Hochwasserwarnungen Kindertagesstätte „Zwergenburg“ Sürßen 03529 5636710 und aktuelle Messwerte: Kindertagesstätte „Am Fuchsbau“ Krebs 03529 5636720 0351 79994-100 Kinderhort Dohna 03529 5636730 Kinderhort Dohna Außenstelle Burgstraße 03529 5636735 Schiedsstelle des Schiedsbezirkes Dohna Wanderwegewart Dohna (Stadt): Herr Holger Neubert, Telefon: 03529 515113 Friedensrichter: Jens Werner, Tel.: 0171 3068872 Wanderwegewärtin Ortschaft Röhrsdorf: Sprechstunden: nach Vereinbarung Frau Karin Thiele, OT Borthen, Burgstädtler Straße 30a, 01809 Dohna, E-Mail: [email protected] Telefon: 0351 32333233, E-Mail: [email protected] Anschrift: Stadtverwaltung Dohna Wanderwegewart Ortschaft Meusegast: Schiedsstelle Herr Lutz Kobsch, Telefon: 0151 27630020, Am Markt 10/11, 01809 Dohna E-Mail: [email protected] Servicenummern Störungsdienst für Strom-, Gas- und Wasserversorgung Die Johanniter - Besuchsdienst 03529 52666404 ENSO Service-Nummer: 0800 0320010 (kostenfrei) Straßenbeleuchtung ENSO Störungsrufnummer Erdgas 0351 50178880 Störungen bitte bei SB Stadtplanung/Tiefbau während der ENSO Störungsrufnummer Strom 0351 50178881 Geschäftszeiten der Stadtverwaltung Dohna melden: 03529 563661 ENSO Störungsrufnummer Wasser 0351 50178882 oder unter Feuerwehr/Rettungsdienst www.stadt-dohna.de/stadt-dohna/service/strassenbeleuchtung Telefon 112 Quartiervermittlung Rettungsleitstelle (IRLS) Dresden 0351 501210 Tourismusverein Heidenau und Umgebung e. V. Polizei Bahnhofstr. 8, 01809 Heidenau Telefon 110 Telefon 03529 511015, Fax 03529 522619 Polizeiposten Heidenau 03529 56120 E-Mail: [email protected] Polizeirevier Pirna 03501 5190 www.heidenau-tourist.de Giftnotruf Grünschnittsammlung/Wertstoffhöfe Telefon 0361 730730 Zweckverband Abfallwirtschaft Abwasserpumpwerke für Dohna Oberes Elbtal (ZAOE) 0351 4040450 (bei Störungen außerhalb der Dienstzeiten der Verwaltung bitte Pflanzenabfallverordnung/Anzeigenbearbeitung: direkt anrufen) Landratsamt Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Herr Kraschewski 035027 62349, 0172 2820765 Abt. Umwelt 03501 513427 Zweckverband Wasserversorgung Pirna/Sebnitz Informationen zu Traditionsfeuern Geschäftsstelle Sebnitz, Markt 11, 01855 Sebnitz, Tel.: 035971 Stadtverwaltung Dohna, 80600, Fax: 035971 806099, [email protected], www.zvwv.de SB Gewerbe/Ordnungswidrigkeiten 03529 563622 Im Falle von Havarien oder Rohrbrüchen kontaktieren Sie bitte die Anzeige bei Kindeswohlgefährdung ENSO-Störungsrufnummer Wasser 0351 50178882 Dr. Ralf Müller 03529 563610 Abrechnung Schmutz- u. Regenwasser SB Kindertagesstätten Dohna 03529 563631 Frau Evelyn Wilschke 0351 48127406 Mo. - Fr. von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr Nummer 2 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 3 Stadt Dohna Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Dohna Beschluss: TA 260/40/2019 Stadtrat Der Technische Ausschuss berät und beschließt gemäß § 36 BauGB dem Bauantrag „Errichtung eines Wohngebäudes mit 3 Wohneinheiten auf dem Standort der ehemaligen Scheune, Die nächsten Sitzungen des Stadtrates finden am Dorfplatz 16, Flst. 475/2 und 476/3 Gem. Borthen“ zuzustimmen. 13.03.2019 und am 17.04.2019 im Ratssaal des Rat- Abstimmungsergebnis: hauses, Am Markt 10/11 in Dohna um 18:30 Uhr statt. Anwesend: 7; JA-Stimmen: 7; NEIN-Stimmen: 0; Enth.: 0 Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den aktuellen Aushän- gen. Beschluss: TA 261/40/2019 Der Technische Ausschuss berät und beschließt gemäß § 36 BauGB der Bauvoranfrage „Ersatzneubau des ehemaligen Gar- tenhauses am Schloss Röhrsdorf, Hauptstraße, Flst. 67/21, Verwaltungsausschuss 165/10, 51/33 Gem. Röhrsdorf“ zuzustimmen. Der Beschluss TA 256/39/2018 vom 15.11.2018 wird gleichzeitig aufgehoben. Abstimmungsergebnis: Beschlüsse der 39. Sitzung Anwesend: 7; JA-Stimmen: 7; NEIN-Stimmen: 0; Enth.: 0 des Verwaltungsausschusses Dohna, 17.01.2019 vom 23.01.2019 Dr. Ralf Müller Beschluss: VA 32/39/2019 Bürgermeister Der Verwaltungsausschuss berät und beschließt die Annahme der Sachspenden Nr. 7, Nr. 8 und Nr. 9 laut Sachspendenliste 2018 sowie der Sachspende Nr. 1 laut Sachspendenliste 2019 mit Die nächsten Sitzungen des Technischen Ausschusses dem jeweiligen beantragten Spendenzweck. Die Anlagen sind im finden am 20.02.2019 und 27.03.2019 im Ratssaal in Sekretariat des Rathauses einsehbar. Rathaus, Am Markt 10/11 in Dohna um 18:30 Uhr Abstimmungsergebnis: statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den aktuellen Anwesend: 6; JA-Stimmen: 6; NEIN-Stimmen: 0; Enth.: 0 Aushängen. Dohna, 24.01.2019 Dr. Ralf Müller Bürgermeister Ortschaftsräte Die nächsten Sitzungen des Verwaltungsausschusses finden am 27.02.2019 und 03.04.2019 Rathaus, Am Markt 10/11 „Ratssaal“ um 18:30 Uhr statt. Die Tages- Ortschaftsrat Meusegast ordnung entnehmen Sie bitte den aktuellen Aushängen. Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Meusegast findet am 14.02.2019 um 19.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Meusegast (Am Ziegenrücken 11, Dohna OT Meusegast), statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den aktuellen Technischer Ausschuss Aushängen. Beschlüsse der 40. Sitzung des Technischen Ausschusses vom 16.01.2019 Beschluss: TA 258/40/2019 Ortschaftsrat Röhrsdorf Der Technische Ausschuss berät und beschließt die Genehmi- Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Röhrsdorf findet am gung der Bauunterlagen mit Stand 03.01.2019 gemäß § 8 (2) Ziffer 25.02.2019 im ehemaligen Gemeindeamt Röhrs- 4 der Hauptsatzung der Stadt Dohna zum Bauvorhaben „Neubau dorf (Hauptstraße 24, Dohna OT Röhrsdorf), um 19:00 Uhr Kindertageseinrichtung Borthen, Flst. 78/2 Gem. Borthen“ und statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den aktuellen stimmt gemäß § 36 BauGB dem darauf basierenden Bauantrag Aushängen. zu. Die Finanzierung erfolgt aus dem Produkt 11.13.03.37, Maß- nahme 100 000 02. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 7; JA-Stimmen: 5; NEIN-Stimmen: 0; Enth.: 2 Beschluss: TA 259/40/2019 Der Technische Ausschuss berät und beschließt gemäß § 36 BauGB dem Bauantrag „Erweiterung einer Garage, Gorknitzer Straße 1, Flst. 5/3 Gem. Gorknitz“ zuzustimmen. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 7; JA-Stimmen: 7; NEIN-Stimmen: 0; Enth.: 0 Seite 4 LokalanzeigerderStadtDohnaundGemeindeMüglitztal Übersicht Veröffentlichungen von Satzungen (Verordnungen der Stadt Dohna) Veröffentlicht im Lokal Anzeiger der Stadt Satzungen/ Verordnungen In Kraft getreten Dohna Gemeinschaftsvereinbarung über die Gründung der Verwaltungsgemeinschaft Dohna – Müglitztal 9/30/99 Nr. 10/99 erschienen am 15. 10.1999 1. Nachtrag zur Gemeinschaftsvereinbarung über die Gründung der Verwaltungsgemeinschaft Dohna – Müglitztal 9/20/00 Nr. 11/00 erschienen
Recommended publications
  • Zum Vorgeschichtlichen Verkehr an Der Elbe Zwischen Böhmen Und Sachsen Raum- Und Funktionskontinuität Der Besiedlung Des Elbdurchbruchs Vladimír Salaˇc
    Zum vorgeschichtlichen Verkehr an der Elbe zwischen Böhmen und Sachsen Raum- und Funktionskontinuität der Besiedlung des Elbdurchbruchs Vladimír Salaˇc Die Elbe stellt den einzigen Wasserweg dar, der Am intensivsten wurde der Elbdurchbruch für Dieser Beitrag wurde im Rahmen Sachsen und Böhmen miteinander verbindet, die den Verkehr wahrscheinlich in der jüngeren Ei- des Programms Strategie AV21 der sonst durch Grenzgebirge voneinander getrennt senzeit (Latènezeit, etwa 4. bis 1. Jahrhundert v. Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik zum Druck sind. Diese Flussverbindung zwischen den bei- Chr.) genutzt. Für diese Zeit gilt die Elbe als Ver- vorbereitet. den Ländern wurde schon seit dem Neolithikum bindung zwischen zwei unterschiedlichen kultu- (etwa seit 5.500 v. Chr.) benutzt, damals jedoch rellen und wahrscheinlich auch ethnischen eher nur für Prospektionsreisen. Auch in den fol- Kreisen – der Welt der in Böhmen vorkommen- genden Jahrtausenden wurde der Landweg über den latènezeitlichen Kultur, die den Kelten zu- den Nollendorfer Pass im Osterzgebirge bevor- geschrieben wird, und der Welt der Kultur der zugt, denn dieser Weg war für die Umsiedlungs- vorrömischen Eisenzeit, die am mittleren und bzw. Kolonisationsströmungen, für das Viehher- unteren Flusslauf der Elbe verbreitet war und detreiben oder für den eher gelegentlichen den Germanen zugeschrieben wird. Beim Blick Transport günstiger.1 Erst seit der jüngeren auf die Karte mag es scheinen, dass das Erzge- Bronzezeit (etwa seit 1.000 v. Chr.) hat sich die birge und das
    [Show full text]
  • Mittelalterliche Eliten Und Kulturtransfer Östlich Der Elbe
    Anne Klammt und Sébastien Rossignol (Hg.) Mittelalterliche Eliten und Kulturtransfer Beeinflussungen der Eliten des westlichen und östlichen Mitteleuropas im Mittelalter? Ist es östlich der Elbe gleichermaßen für die Untersuchung schriftlicher wie materieller Quellen geeignet? Öffnet sene Geschichte des Raumes östlich der Elbe? Interdisziplinäre Beiträge zu Archäologie und Geschichte im mittelalterlichen Ostmitteleuropa Universitätsverlag Göttingen Anne Klammt und Sébastien Rossignol (Hg.) Mittelalterliche Eliten und Kulturtransfer östlich der Elbe This work is licensed under the Creative Commons License 2.0 “by-nd”, allowing you to download, distribute and print the document in a few copies for private or educational use, given that the document stays unchanged and the creator is mentioned. You are not allowed to sell copies of the free version. erschienen im Universitätsverlag Göttingen 2009 Anne Klammt und Sébastien Rossignol (Hg.) Mittelalterliche Eliten und Kulturtransfer östlich der Elbe Interdisziplinäre Beiträge zu Archäologie und Geschichte im mittelalterlichen Ostmitteleuropa Universitätsverlag Göttingen 2009 Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Gefördert durch die DFG im Rahmen des Zukunftskonzepts der Georg-August-Universität Göttingen Anschrift der Herausgeber Dr. Sébastien Rossignol Anne Klammt York University Georg-August-Universität Göttingen Department of History Seminar für Ur- und Frühge Danksagung Der vorliegende Sammelband enthält die Vorträge des ersten Treffens der interdis- ziplinären Arbeitsgruppe „Gentes trans Albiam – Europa östlich der Elbe im Mittel- alter.“ Es ist uns eine große Freude, dass sich in Göttingen 2007 ein gelungenes Treffen mit Gästen aus vier verschiedenen Ländern realisieren ließ und nun zudem diese Publikation entstanden ist.
    [Show full text]
  • Sattelberg Und Gottleubatal Karte 597 598 Sattelberg Und Gottleubatal
    596 Sattelberg und Gottleubatal Karte 597 598 Sattelberg und Gottleubatal 1 Špičák / Sattelberg 13 Tannenbusch 2 Wiesen zwischen Oelsener Höhe 14 Gesundheitspark Bad Gottleuba und Sattelberg 15 Poetengang 3 Oelsener Höhe 16 Panoramahöhe 4 Mordgrund und Bienhof 17 Hochstein und Karlsleite 5 Stockwiese 18 Seismologisches Observatorium 6 Strompelgrund und Bocksberg Berggießhübel 7 Rundteil 19 Schaubergwerk Marie-Louise-Stolln 8 Oelsengrund 20 Bergbauzeugnisse im Fuchsbachtal (Martinszeche) 9 Talsperre Gottleuba 21 Gottleubatal unterhalb Zwiesel 10 Bahretal, Eisengrund und Heidenholz 22 Zeisigstein 11 Hohler Stein 23 Tiské stěny / Tyssaer Wände 12 Raabsteine Die Beschreibung der einzelnen Gebiete folgt ab Seite 609 Landschaft Ostflanke Landschaftlich außerordentlich abwechslungsreich ist die Ostflanke des des Erzge- Erzgebirges. Unter den Tiské stěny/Tyssaer Wänden und dem Zeisigstein birges verschluckt die Sächsisch-Böhmische Schweiz die Gneisscholle des Ost- Erzgebirges unter sich. Doch haben sich auch weiter westlich noch Reste Sandstein der Sandsteindecke erhalten, die am Ende der Kreidezeit einst ebenfalls über Gneis das Ost-Erzgebirge überlagert hatte (z. B. Raabstein, Wachstein, Fuß des Sattelberges). Im Nordosten findet das Erzgebirge an den vielfältigen Gesteinen des Elb- talschiefergebirges seinen Abschluss. Besonders der Turmalingranit, ein hartes, fast 500 Millionen Jahre altes Gestein, überragt mit einigen mar- kanten Erhebungen – Schärfling, Herbstberg, Helleberg, Tannenbusch – die Landschaft. Dieser Härtlingszug, der sich im Nordwesten mit der Quarz- porphyrkuppe des Roten Berges bei Borna fortsetzt, markiert als Ausläufer der Mittelsächsischen Störung die Grenze des Naturraumes Ost-Erzgebirge. Jenseits dominieren verschiedene Ton-Schiefer (Phyllite) sowie der Mar- Elbtal- kersbacher Granit. Als während der Entstehung des Elbtalschiefergebirges schiefer- dieses granitische Magma aufdrang, führten die damit einhergehenden gebirge enormen Hitze- und Druckbedingungen zur Umwandlung (Kontaktmeta- morphose) des umliegenden Gesteins.
    [Show full text]
  • Neubau Der a 17/D 8 Dresden – Prag Výstavba Dálnice D 8/A 17 Praha – Drážďany
    VIA PORTA BOHEMICA Neubau der A 17/D 8 Dresden – Prag Výstavba dálnice D 8/A 17 Praha – Drážďany Dieses Projekt wird von der Europäischen Union kofinanziert Tento projekt je spolufinancován Evropskou Unií Dokumentation / Dokumentace 2006 im Auftrag / vypracována z pověření der Bundesrepublik Deutschland Spolkové republiky Německo der Tschechischen Republik České republiky des Freistaates Sachsen Svobodného státu Sasko DEGES Zum Geleit Inhalt Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Seite 4 Verkehrsminister der Tschechischen Republik Seite 7 Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft und Arbeit Seite 8 Hauptmann des Bezirks Ústí nad Labem Seite 11 Historie Von Poststraßen und Meilensteinen Seite 12 Erst mit Öffnung der Grenzen wurde das Autobahnprojekt A 17/D 8 konkret Seite 16 Neubeginn Höchste Priorität für den Aufbau einer leistungsfähigen Verkehrsinfrastruktur Seite 18 Planung A 17/D 8 – ein wichtiger Lückenschluss im europäischen Fernstraßennetz Seite 22 Bürger und Träger öffentlicher Belange machten ihre Interessen geltend Seite 28 Aufwändiger Prozess zur Linienfindung Seite 32 Hohe Anforderungen an den Schutz von Natur und Umwelt Seite 36 Entlastung vom Durchgangsverkehr und Verbesserung der Erreichbarkeit Seite 40 Rechtzeitige Baubeginne durch frühzeitige Flächensicherung Seite 44 Die A 17 im Freistaat Sachsen Maßnahmen 1. Abschnitt: AD Dresden-West – AS Dresden-Süd Seite 46 Technisch aufwändige Kombination von Tunnel – Brücke – Tunnel Seite 50 2. Abschnitt: AS Dresden-Süd – AS Pirna Seite 52 3. Abschnitt: AS Pirna –
    [Show full text]
  • Icos23 1097.Pdf (536.8Ko)
    Christian Zschieschang 1097 Ortsnamen, Siedlungslandschaften und Ethnien in der nordböhmischen Elbtallandschaft Christian Zschieschang Deutschland Zusammenfassung Frühgeschichtliche Siedlungsareale lehnen sich häufig an den Lauf größerer oder kleinerer Flüsse an. Dies gilt auch für eine Reihe von Landschaften des Früh- und Hochmittelalters, die sich entlang der Elbe, nördlich und südlich der deutsch-tschechischen Grenze, aneinanderreihen. Durch ihre Lage an einem der großen mitteleuropäischen Flüsse spielte diese Region für überregionale Austauschprozesse eine zentrale Rolle. Dadurch hinterließen intensive, jahrhundertelange sprachliche und kulturelle Kontakte in vielfacher Hinsicht ihre Spuren. Wie in anderen Siedlungslandschaften der Germania Slavica lässt sich hier die Ausdehnung der Siedlungsareale nicht nur durch archäologische Funde, sondern auch durch bestimmte slawische Namentypen deutlich erkennen. Zusätzlich werden in schriftlichen Quellen des Hochmittelalters bestimmte Namen überliefert, die diese Entitäten bezeichnen. Für das Verständnis der historischen Prozesse stellt sich die Frage, worum es sich bei diesen Einheiten handelte – um ethnische Gruppen, „Stämme“, Verwaltungseinheiten oder Landschaften? Vor dem Hintergrund aktueller Forschungen in der Mediävistik und der Archäologie sind bisherige Ansichten hierzu zu hinterfragen und neue Gesichtspunkte vorzuschlagen. *** Beim Betrachten einer Höhenschichtenkarte des östlichen Mitteleuropa fällt auf den ersten Blick der von Gebirgen umrandete böhmische Kessel ins Auge. Dieser
    [Show full text]
  • Pressemappe Sonderausstellung 2021
    PRESSEMAPPE Pressemappe zur Sonderausstellung 2021: Viel früher als gedacht! Der Königstein in der Bronzezeit Seite 1 von 14 Lebten vor 3000 Jahren tatsächlich schon Menschen auf dem Tafelberg Königstein in der Sächsischen Schweiz? Ein archäologischer Sensationsfund belegt das! Jetzt gibt es auf der Festung Königstein erstmals eine Sonderausstellung zu diesem Thema. Sie zeigt nicht nur die hier gefundenen Keramikscherben, sondern auch zahlreiche weitere Funde aus der Region. Modelle, Medienstationen und museumspädagogische Angebote vermitteln darüber hinaus wichtige Erkenntnisse und fügen sie zu einem faszinierenden Gesamtbild zusammen. Wie haben die Menschen damals im Elbtal gelebt? Wie sahen ihre Häuser und ihr Schmuck aus? Welche Handwerke haben sie betrieben, wie haben sie sich ernährt? Was weiß man über Religion, Bestattungskultur und Kriegführung? Nur die Archäologie kann Auskunft geben über diese ferne Epoche, aus der es keine schriftlichen Überlieferungen gibt. Die Ausstellung wirft einen Lichtstrahl auf eine Welt, von der so vieles noch im Dunkeln liegt. Pressemappe zur Sonderausstellung 2021: Viel früher als gedacht! Der Königstein in der Bronzezeit Seite 2 von 14 Inhalt Daten und Fakten....................................................................................................................... 4 „Viel früher als gedacht! Der Königstein in der Bronzezeit“ .................................................... 4 Die Ausstellung .........................................................................................................................
    [Show full text]
  • Bad Gottleuba – Berggießhübel
    Doppelkurort Bad Gottleuba – Berggießhübel Sehenswertes l Kur l Wellness l Wandern l Gastgeber Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Herzlich willkommen! 3 – 7 Aktiv erholen 32 – 44 Touristinformationen im Doppelkurort 3 Freibad Billy 32 Gästekarte Sächsische Schweiz 3 Tennisplatz Berggießhübel 33 Im Wandel der Jahreszeiten 4 – 7 Kegeln & Bowling • Tischtennis • Frauen-Fit 33 Fahrradbus und Radtouren 34 Ortsgeschichten 8 – 12 Karte Sächsische Schweiz und Böhmische Schweiz 36 – 37 Wanderkarten und „Wanderfreund“ 38 Moorheilbad Bad Gottleuba 8 Geführte Wanderungen und Wandererlebnisse 39 Kneippkurort Berggießhübel 9 Wandererlebnisse direkt vor der Haustür 40 Bahra, Zwiesel und Langenhennersdorf 10 Wandererlebnisse in Tschechien 41 Hellendorf, Markersbach und Oelsen 11 Wandererlebnisse Labyrinth Langenhennersdorf 42 Börnersdorf, Breitenau und Hennersbach 12 Terrainkurwege 43 Service und Veranstaltungen 14 – 20 Kur, Wellness und Entspannung 46 – 58 Statistische Daten • Kurbote • Publikationen 14 Bioenergetische Gesundheitsberatung 46 Veranstaltungskalender (Auswahl) 15 Dr. Medi-Fisch – ein besonderes Erlebnis 46 Service von A bis Z 16 – 17 Salzscheune Berggießhübel 47 Wohnmobil- und Zeltplätze 17 Saunieren • Wassertreten Parkplätze 17 im Kneippkurort Berggießhübel 48 Geschäfte und Dienstleistungen 18 – 19 Ihr Weg zur Kur 49 Restaurants und Cafés 20 Moorheilbad Bad Gottleuba 50 Kneippkurort Berggießhübel 51 Sehenswertes im Gottleubatal 22 – 30 MEDIAN Gesundheitspark Bad Gottleuba 52 Besucherbergwerk „Marie Louise Stolln“ 22 – 25 MEDIAN Klinik
    [Show full text]
  • Archeologické Rozhledy 2009
    NOVÉ PUBLIKACE ARCHEOLOGICKÉHO ÚSTAVU AV ČR, PRAHA, v.v.i. NEW BOOKS FROM THE INSTITUTE OF ARCHAEOLOGY IN PRAGUE ARCHEOLOGIE PRAVĚKÝCH ČECH. Sv. 1–8. Editoři řady: Luboš Jiráň – Natalie Venclová. Praha 2007–2008. Při odběru kompletní řady 2790 Kč; ceny jednotlivých svazků viz níže. – Czech. Complete set: 110 €. Svazek 1: Martin Kuna (ed.) et al.: Pravěký svět a jeho poznání. Praha 2007. 163 s. 400 Kč / 16 €. Svazek 2: Slavomil Vencl (ed.) – Jan Fridrich: Paleolit a mezolit. Praha 2007. 164 s. 400 Kč / 16 €. Svazek 3: Ivan Pavlů (ed.) – Marie Zápotocká: Neolit. Praha 2007. 118 s. 320 Kč / 13 €. Svazek 4: Evžen Neustupný (ed.) et al.: Eneolit. Praha 2008. 185 s. 420 Kč / 16 €. € Archeologické rozhledy LXI–2009, sešit 4 Svazek 5: Luboš Jiráň (ed.) et al.: Doba bronzová. Praha 2008. 265 s. 450 Kč / 18 . Svazek 6: Natalie Venclová (ed.) et al.: Doba halštatská. Praha 2008. 173 s. 400 Kč / 16 €. Recenzovaný časopis Svazek 7: Natalie Venclová (ed.) et al.: Doba laténská. Praha 2008. 164 s. 400 Kč / 16 €. Vydává Archeologický ústav Akademie věd České republiky, Praha, v.v.i. Svazek 8: Vladimír Salač (ed.) et al.: Doba římská a stěhování národů. Praha 2008. 214 s. 400 Kč / 16 €. Peer–reviewed journal published by the Institute of Archaeology, Prague. Jaromír Beneš – Petr Pokorný edd.: BIOARCHEOLOGIE V ČESKÉ REPUBLICE – Bioarchaeology in the Czech Republic. České Budějovice – Praha 2008. 518 s. Czech with English summaries. 400 Kč / 14 €. http://www.arup.cas.cz BURG – VORBURG – SUBURBIUM. ZUR PROBLEMATIK DER NEBENAREALE FRÜHMITTELATERLICHER http://www.arup.cas.cz/cz/publikace/rozhledy.html ZENTREN.
    [Show full text]
  • Spuren Alter Mühlen an Der Gottleuba Und Ihren Neben- Chronik 2011 Flüssen
    Spuren alter Mühlen an der Gottleuba und ihren Neben- Chronik 2011 flüssen von Annemarie und Siegfried Fischer Pirna Elbe Zehista z it w Rottwerndorf e id e S Neundorf e r h a Nentmannsdorf B Friedrichswalde- Langen Ottendorf hennersdorf Gersdorf Berggießhübel Liebstadt Bahra Göppersdorf a r Bad h a Gottleuba B Markersbach Hellendorf Hennersbach a b u le tt ehem. Mühle o G Mühle wüst Alte Mühlen und Eisenhämmer (Hütten) an der Gottleuba einschließlich der Bahra, Bahre und Seidewitz von Annemarie und Dr. Siegfried Fischer Inhalt 1 Historischer Hintergrund. 1 2 Mühlen an der Gottleuba. 5 2.1 Oberlauf der Gottleuba. 5 2.2 Stadtgebiet von Bad Gottleuba. 11 2.3 Stadtgebiet von Berggießhübel. 25 2.4 Gemeinde Langenhennersdorf. 30 2.5 Mühlen bis zum Stadtgebiet von Pirna. 34 2.6 Stadtgebiet von Pirna.. 40 3 Mühlen an der Bahra. 45 3.1 Gemeinde Oelsen-Bienhof.. 45 3.2 Gemeinde Hellendorf. 47 3.3 Gemeinde Markersbach.. 53 3.4 Gemeinden Bahra und Langenhennersdorf. 57 4 Mühlen an der Bahre und der Seidewitz. 63 4.1 Mühlen an der Bahre. 63 4.2 Mühlen an der Seidewitz. 67 Literatur.. 77 Index.. 77 Autoren: Annemarie und Dr. Siegfried Fischer, Am Queckbrunnen 1, 01067 Dresden Bildnachweis: Die Fotos und Abbildungen wurden, so weit es nicht anders angegeben, aus der umfangreichen Sammlung der Autoren bereitgestellt. Für die namentlich ausgewiesenen Fotos liegt das Einver- ständnis für die Publikation vor. In der Sammlung sind Bilder enthalten, deren Herkunft nicht mehr eindeutig feststellbar ist. Sollte es diesbezüglich rechtliche Ansprüche geben, so bitten die Autoren das zu entschuldigen und um Nachricht.
    [Show full text]
  • 0Xc1aa5576 0X003ace32.Pdf
    Maciej Karwowski, Peter C. Ramsl (Eds.) Boii – Taurisci Österreichische Akademie der Wissenschaften Philosophisch-historische Klasse Mitteilungen der Prähistorischen Kommission Seit 1.1.2013 ist die Prähistorische Kommission in das Institut für Orientalische und Europäische Archäologie integriert. Herausgegeben von Barbara Horejs BAND 85 Publikationskoordination: Estella Weiss-Krejci Redaktion: Ulrike Schuh, Estella Weiss-Krejci Maciej Karwowski, Peter C. Ramsl (Eds.) Boii – Taurisci Proceedings of the International Seminar, Oberleis-Klement, June 14th−15th, 2012 Vorgelegt von JK Barbara Horejs in der Sitzung vom 30. Jänner 2015 Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF): PUB-264-G25 und der Abteilung Wissenschaft und Forschung der Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unter richt des Amtes der Nieder österreichischen Landesregierung. Open Access: Wo nicht anders festgehalten, ist die Publikation lizenziert unter der Creative Commons Lizenz Namensnennung 4.0 Diese Publikation wurde einem anonymen, internationalen Peer-Review-Verfahren unterzogen. This publication has undergone the process of anonymous, international peer review. Cover images: Front: Celtic coin deposit from Bratislava Castle, Winter riding school (Photograph: L. Lovíšková; © MÚOP, Bratislava). Spine: fibula of the Zvonimirovo type, unknown site (S. Gabrovec, 1965, Kamniško ozemlje v prazgodovini, Kamniški zbornik 10, Pl. XI/3). Back: Knotenring from the Oberleiserberg (H. Mitscha-Märheim, E. Nischer-Falkenhof, 1929, Der Oberleiser- berg, MPK 2/5, Pl. VI/3). Translation and language editing: Madeleine Hummler, Mark Pluciennik, Katharina Rebay-Salisbury, Roderick Salisbury, Estella Weiss-Krejci Copy-editing and index: Katharina Preindl, Ulrike Schuh, Estella Weiss-Krejci Layout concept: Thomas Melichar Die verwendeten Papiersorten sind aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff hergestellt, frei von säurebildenden Bestandteilen und alterungsbeständig. The paper used for this publication was made from chlorine-free bleached cellulose and is aging-resistant and free of acidifying substances.
    [Show full text]
  • Proceedings of the 10. Pseudokarst Symposium
    COMUNE PROVINCIA DI GORIZIA DI GORIZIA PROCEEDINGS OF THE 10th International Symposium on Pseudokarst 29 April - 2 May 2008 Gorizia (Italy) Stampato con il contributo della FEDERAZIONE SPELEOLOGICA REGIONALE DEL FRIULI VENEZIA GIULIA Foto, disegni e testi sono stati consegnati su supporto informatico dagli autori. Pertanto la qualità delle immagini rispecchia la risoluzione grafica fornita dagli stessi. Nessuna parte della presente pubblicazione può essere riprodotta o utilizzata in alcun modo senza preventiva autorizzazione. Il contenuto e la forma impegnano esclusivamente gli autori. Stampa: Tipografia Budin - Gorizia Organizzazione / Organization INTERNATIONAL UNION OF SPELEOLOGY Commission for Pseudokarst CENTRO RICERCHE CARSICHE CARLO SEPPENHOFER - GORIZIA FEDERAZIONE SPELEOLOGICA REGIONALE DEL FRIULI VENEZIA GIULIA In collaborazione con / With the collaboration COMUNE DI GORIZIA PROVINCIA DI GORIZIA FONDAZIONE CASSA DI RISPARMIO DI GORIZIA Con il patrocinio di / Promoted by INTERNATIONAL UNION OF SPELEOLOGY UNION INTERNATIONALE DE SPÉLÉOLOGIE SOCIETA SPELEOLOGICA ITALIANA PROVINCIA DI GORIZIA COMUNE DI GORIZIA FEDERAZIONE SPELEOLOGICA ISONTINA METSO PAPER GORIZIA S.p.A. KERATECH GAUDENZI ATTILIO GORIZIA Comitato scientifico / Scientific committee Fabio Forti (Trieste Italy) Paolo Forti (Bologna Italy) Graziano Cancian (Gorizia Italy) Maurizio Comar (San Canzian dIsonzo GO Italy) Comitato organizzatore / Organizing committee Maurizio Tavagnutti (Chairman) Cristina Pussig (Secretary) Maurizio Comar (Excursions) Erika Devetak (Secretary Translater service) Sabrina Peric (Secretary Translater service) Indirizzo organizzazione The organizers address 10th INTERNATIONAL SYMPOSIUM ON PSEUDOKARST Centro Ricerche Carsiche Carlo Seppenhofer Via Ascoli, 7 - 34170 Gorizia (Italy) Tel./Fax. 0039/0481/82012 - e-mail: [email protected] 4 MEINE SEHR GEERTE DAMEN UND HERREN WERTE GÄSTE! Im Namen des Pseudokarstischen Kommissions von der Internationalen Union für Speläo- logie möchte ich alle Teilnehmer am 10.
    [Show full text]
  • Depot Zbraní Z Doby Římské V Krušnohorské Hrádečné, Okr. Chomutov
    554 Archeologické rozhledy LXX–2018 554–595 Depot zbraní z doby římské v krušnohorské Hrádečné, okr. Chomutov A Roman Period weapon hoard from Hrádečná in the Erzgebirge Mts., northwest Bohemia Agnieszka Půlpánová-Reszczyńska – Marek Půlpán – Lenka Ondráčková Na k. ú. obce Hrádečná (okr. Chomutov, Ústecký kraj) byl při amatérském detektorovém průzkumu v roce 2003 objeven hromadný nález výzbroje a výstroje z doby římské čítající celkem 21 železných předmětů a vážící 2,3 kg. Součást výzbroje tvoří meč a 11 hrotů kopí/oštěpů; výstroj je zastoupena elementy několika štítů (4 puklice, 5 držadel). Na základě typologicko-chronologické analýzy lze předměty datovat rámcovým rozpětím stupňů B1–C1. Charakteristickým rysem souboru je jeho intencionální zničení. Nález umístěný mimo sídelní a funerální areály představuje ojedinělý doklad lidské aktivity v době římské v centrální části Krušných hor. Přes nejisté nálezové okolnosti lze klást soubor do souvislostí s rituálním chováním a interpretovat jej jako ireverzibilní depot uložený někdy na přelomu starší a mladší doby římské z votiv- ních důvodů. doba římská – Krušné hory – zbraně – štít – meč – kopí/oštěp – depot – votivní obětina An amateur metal detector survey conducted in 2003 in the cadastre of the town of Hrádečná (Chomutov district, Ústí nad Labem Region) uncovered a mass find of arms and gear from the Roman Period with a total of 21 iron artefacts weighing 2.3 kg. The weapons include a sword and 11 lances/spears; gear is made up of parts of several shield (4 bosses, 5 grips). Based on a typological-chronological analysis, the artefacts can be dated in general to the interval between phases B1–C1.
    [Show full text]