Amtliches Mitteilungsblatt | Stadt und Gemeinde Müglitztal okal Anzeiger

Region – Excellence for business

Freitag, den 8. Februar 2019 29. JAHRGANG NUMMER 2

BORTHEN | BOSEWITZ BURGSTÄDTEL BURKHARDSWALDE CROTTA | DOHNA FALKENHAIN | GAMIG GORKNITZ | KÖTTEWITZ KREBS | MAXEN MEUSEGAST MÜHLBACH | RÖHRSDORF SCHMORSDORF SÜRSSEN | TRONITZ WEESENSTEIN

Lokalanzeiger online lesen:

Jens Nowotny und Bürgermeister Dr. Ralf Müller - Foto: Marko Förster

Die 5. Offene Sächsische Meisterschaft „Mensch ärgere Dich nicht“ fand in Dohna am 12.01.2019 statt. Lesen Sie weiter auf Seite 20.

Veranstaltungen ab Seite 24. Seite 2 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 2

Stadt Dohna

Telefonverzeichnis der Stadtverwaltung Dohna Sprechzeiten der Postadresse: Am Markt 10/11, 01809 Dohna, Telefon: 03529 5636-0, Fax: 03529 5636-99 [email protected], www.stadt-dohna.de Stadtverwaltung Dohna Bereich Bürgermeister Bürgermeister 03529 563610 Am Markt 10/11 Büro Bürgermeister/Öffentlichkeitsarbeit 03529 563611 Montag + Mittwoch geschlossen Fachbereich Allgemeine Verwaltung und Bau Dienstag 8.30 - 12.00 Uhr Fachbereichsleiter 03529 563620 Sitzungsdienst/Sekretariat Fachbereichsleiter 03529 563621 und 13.30 - 18.00 Uhr Gewerbe/Ordnungswidrigkeiten 03529 563622 Donnerstag 8.30 - 12.00 Uhr Außendienst Ordnungsamt/Marktfestsetzung 03529 563623 und 13.30 - 15.30 Uhr Brandschutz/Verkehrsrecht 03529 563624 Freitag 8.30 - 12.00 Uhr Personal 03529 563625 (Standesamt freitags geschlossen) Widerspruchsstelle/Vergabestelle (VOL) 03529 563657 Bürgermeistersprechstunde Einwohnermeldeamt I 03529 563640 Standesamt/Wahlen 03529 563641 jeden letzten Dienstag Personalabrechnung/Einwohnermeldeamt II 03529 563642 im Monat 15.00 - 18.00 Uhr Gebäude- & Liegenschaftsmanagement 03529 563660 Abweichungen siehe Seite 6. Stadtplanung/Tiefbau 03529 563661 Hochbau/Bauunterhaltung 03529 563663 Ortsvorsteher Meusegast Gewässenunterhaltung/Bauunterhaltung 03529 563664 Jürgen Griesbach 035027 5409 Fachbereich Finanzen Sprechzeiten nach Bedarf und Vereinbarung Fachbereichsleiterin 03529 563650 Haushalt 03529 563651 Ortsvorsteher Röhrsdorf Allgemeine Finanzwirtschaft 03529 563655 Dietmar Neumann 0351 2729106 Steuern/Inventuren 03529 563653 Sprechzeiten nach Bedarf und Vereinbarung Projektstelle Doppik 03529 563659 Kosten- und Leistungsrechnung 03529 563657 Gleichstellungsbeauftragte Leiterin Kasse und Vollstreckung 03529 563654 Peggy Pfeil 03529 563655 Kasse I 03529 563658 Kasse II 03529 563656 Vollstreckung/Anlagenbuchhaltung 03529 563652 Fachbereich Soziales Informationen über aktuelle Durchflüsse, Kindertagesstätten Dohna 03529 563631 Hochwasserwarnungen und Hochwas- Kindertagesstätten Müglitztal/Kindertagespflege/Archiv 03529 563632 servorhersagen im Internet: Bibliothek 03529 563633 www.umwelt.sachsen.de Museum 03529 563634 www.hochwasserzentrum.sachsen.de Grundschule 03529 5636770 mdr-Videotext ab Seite 530 Oberschule 03529 5636760 Kinderhaus „Bummi“ Dohna 03529 5636700 Sprachansage Hochwasserwarnungen Kindertagesstätte „Zwergenburg“ Sürßen 03529 5636710 und aktuelle Messwerte: Kindertagesstätte „Am Fuchsbau“ Krebs 03529 5636720 0351 79994-100 Kinderhort Dohna 03529 5636730 Kinderhort Dohna Außenstelle Burgstraße 03529 5636735 Schiedsstelle des Schiedsbezirkes Dohna Wanderwegewart Dohna (Stadt): Herr Holger Neubert, Telefon: 03529 515113 Friedensrichter: Jens Werner, Tel.: 0171 3068872 Wanderwegewärtin Ortschaft Röhrsdorf: Sprechstunden: nach Vereinbarung Frau Karin Thiele, OT Borthen, Burgstädtler Straße 30a, 01809 Dohna, E-Mail: [email protected] Telefon: 0351 32333233, E-Mail: [email protected] Anschrift: Stadtverwaltung Dohna Wanderwegewart Ortschaft Meusegast: Schiedsstelle Herr Lutz Kobsch, Telefon: 0151 27630020, Am Markt 10/11, 01809 Dohna E-Mail: [email protected] Servicenummern Störungsdienst für Strom-, Gas- und Wasserversorgung Die Johanniter - Besuchsdienst 03529 52666404 ENSO Service-Nummer: 0800 0320010 (kostenfrei) Straßenbeleuchtung ENSO Störungsrufnummer Erdgas 0351 50178880 Störungen bitte bei SB Stadtplanung/Tiefbau während der ENSO Störungsrufnummer Strom 0351 50178881 Geschäftszeiten der Stadtverwaltung Dohna melden: 03529 563661 ENSO Störungsrufnummer Wasser 0351 50178882 oder unter Feuerwehr/Rettungsdienst www.stadt-dohna.de/stadt-dohna/service/strassenbeleuchtung Telefon 112 Quartiervermittlung Rettungsleitstelle (IRLS) Dresden 0351 501210 Tourismusverein Heidenau und Umgebung e. V. Polizei Bahnhofstr. 8, 01809 Heidenau Telefon 110 Telefon 03529 511015, Fax 03529 522619 Polizeiposten Heidenau 03529 56120 E-Mail: [email protected] Polizeirevier 03501 5190 www.heidenau-tourist.de Giftnotruf Grünschnittsammlung/Wertstoffhöfe Telefon 0361 730730 Zweckverband Abfallwirtschaft Abwasserpumpwerke für Dohna Oberes Elbtal (ZAOE) 0351 4040450 (bei Störungen außerhalb der Dienstzeiten der Verwaltung bitte Pflanzenabfallverordnung/Anzeigenbearbeitung: direkt anrufen) Landratsamt Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Herr Kraschewski 035027 62349, 0172 2820765 Abt. Umwelt 03501 513427 Zweckverband Wasserversorgung Pirna/Sebnitz Informationen zu Traditionsfeuern Geschäftsstelle Sebnitz, Markt 11, 01855 Sebnitz, Tel.: 035971 Stadtverwaltung Dohna, 80600, Fax: 035971 806099, [email protected], www.zvwv.de SB Gewerbe/Ordnungswidrigkeiten 03529 563622 Im Falle von Havarien oder Rohrbrüchen kontaktieren Sie bitte die Anzeige bei Kindeswohlgefährdung ENSO-Störungsrufnummer Wasser 0351 50178882 Dr. Ralf Müller 03529 563610 Abrechnung Schmutz- u. Regenwasser SB Kindertagesstätten Dohna 03529 563631 Frau Evelyn Wilschke 0351 48127406 Mo. - Fr. von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr Nummer 2 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 3

Stadt Dohna

Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Dohna

Beschluss: TA 260/40/2019 Stadtrat Der Technische Ausschuss berät und beschließt gemäß § 36 BauGB dem Bauantrag „Errichtung eines Wohngebäudes mit 3 Wohneinheiten auf dem Standort der ehemaligen Scheune, Die nächsten Sitzungen des Stadtrates finden am Dorfplatz 16, Flst. 475/2 und 476/3 Gem. Borthen“ zuzustimmen. 13.03.2019 und am 17.04.2019 im Ratssaal des Rat- Abstimmungsergebnis: hauses, Am Markt 10/11 in Dohna um 18:30 Uhr statt. Anwesend: 7; JA-Stimmen: 7; NEIN-Stimmen: 0; Enth.: 0 Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den aktuellen Aushän- gen. Beschluss: TA 261/40/2019 Der Technische Ausschuss berät und beschließt gemäß § 36 BauGB der Bauvoranfrage „Ersatzneubau des ehemaligen Gar- tenhauses am Schloss Röhrsdorf, Hauptstraße, Flst. 67/21, Verwaltungsausschuss 165/10, 51/33 Gem. Röhrsdorf“ zuzustimmen. Der Beschluss TA 256/39/2018 vom 15.11.2018 wird gleichzeitig aufgehoben. Abstimmungsergebnis: Beschlüsse der 39. Sitzung Anwesend: 7; JA-Stimmen: 7; NEIN-Stimmen: 0; Enth.: 0 des Verwaltungsausschusses Dohna, 17.01.2019 vom 23.01.2019 Dr. Ralf Müller Beschluss: VA 32/39/2019 Bürgermeister Der Verwaltungsausschuss berät und beschließt die Annahme der Sachspenden Nr. 7, Nr. 8 und Nr. 9 laut Sachspendenliste 2018 sowie der Sachspende Nr. 1 laut Sachspendenliste 2019 mit Die nächsten Sitzungen des Technischen Ausschusses dem jeweiligen beantragten Spendenzweck. Die Anlagen sind im finden am 20.02.2019 und 27.03.2019 im Ratssaal in Sekretariat des Rathauses einsehbar. Rathaus, Am Markt 10/11 in Dohna um 18:30 Uhr Abstimmungsergebnis: statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den aktuellen Anwesend: 6; JA-Stimmen: 6; NEIN-Stimmen: 0; Enth.: 0 Aushängen. Dohna, 24.01.2019 Dr. Ralf Müller Bürgermeister Ortschaftsräte

Die nächsten Sitzungen des Verwaltungsausschusses finden am 27.02.2019 und 03.04.2019 Rathaus, Am Markt 10/11 „Ratssaal“ um 18:30 Uhr statt. Die Tages- Ortschaftsrat Meusegast ordnung entnehmen Sie bitte den aktuellen Aushängen. Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Meusegast findet am 14.02.2019 um 19.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Meusegast (Am Ziegenrücken 11, Dohna OT Meusegast), statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den aktuellen Technischer Ausschuss Aushängen.

Beschlüsse der 40. Sitzung des Technischen Ausschusses vom 16.01.2019 Beschluss: TA 258/40/2019 Ortschaftsrat Röhrsdorf Der Technische Ausschuss berät und beschließt die Genehmi- Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Röhrsdorf findet am gung der Bauunterlagen mit Stand 03.01.2019 gemäß § 8 (2) Ziffer 25.02.2019 im ehemaligen Gemeindeamt Röhrs- 4 der Hauptsatzung der Stadt Dohna zum Bauvorhaben „Neubau dorf (Hauptstraße 24, Dohna OT Röhrsdorf), um 19:00 Uhr Kindertageseinrichtung Borthen, Flst. 78/2 Gem. Borthen“ und statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den aktuellen stimmt gemäß § 36 BauGB dem darauf basierenden Bauantrag Aushängen. zu. Die Finanzierung erfolgt aus dem Produkt 11.13.03.37, Maß- nahme 100 000 02. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 7; JA-Stimmen: 5; NEIN-Stimmen: 0; Enth.: 2 Beschluss: TA 259/40/2019 Der Technische Ausschuss berät und beschließt gemäß § 36 BauGB dem Bauantrag „Erweiterung einer Garage, Gorknitzer Straße 1, Flst. 5/3 Gem. Gorknitz“ zuzustimmen. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 7; JA-Stimmen: 7; NEIN-Stimmen: 0; Enth.: 0 Seite 4 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 2

Satzungen .1999 08.03.2013 m 11.04.2015 m 02.08.2013 n am 12.11.2010 nen am 02.08.2013 hienen am 10.11.2000 14 erschienen am 07.02.2014 06/05 erschienen am 10.06.2005 r. 04/05 erschienen am 08.04.2005 r. Veröffentlicht im Lokal Anzeiger der Stadt im Lokal Veröffentlicht Dohna Sonderausgabe 12.2006 erschienen am 22.12.2006 1/1/111/1/111/1/11 12/10 erschienen am 10.12.2010 Nr. 1/1/11 erschienen am 06.05.2011 05/11 Nr. 09/10 erschienen am 10.09.2010 Nr. erschienen am 12.11.2010 11/10 Nr. 1/1/112/1/116/4/11 09/10 erschienen am 10.09.2010 Nr. 9/3/11 erschienen am 07.01.2011 01/11 Nr. erschienen am 03.06.2011 06/11 Nr. erschienen am 02.09.2011 09/11 Nr. 1/1/14 12/14 erschienen am 05.12.2014 Nr. 1/1/02 05/02 erschienen am 10.05. 2002 Nr. 1/1/06 2/1/066/1/07 01/06 erschienen am 13.01.2006 Nr. 1/1/095/1/09 05/07 erschienen am 11.05.2007 Nr. 1/1/10 12/08 erschienen am 12.12.2008 Nr. Aushang Sporthalle 10/09 erschienen am 09.10.2009 Nr. 1/1/121/1/121/6/12 12/12 erschienen am 02.12.2011 Nr. 1/1/13 erschienen am 04.11.2011 11/11 Nr. 01/12 erschienen am 06.01.2012 Nr. 12/13 erschienen am 06.12.2013 Nr. 2/15/15 02/15 erscheinen am 14.02.2015 Nr. 12/1/10 12/10 erschienen am 10.12.2010 Nr. 11/15/1512/13/15 erschienen am 14.11.2015 11/11 Nr. 12/15 erschienen am 12.12.2015 Nr. 11/16/02 erschienen am 15.11.2002 11/02 Nr. In Kraft getreten nd der Stadt Dohna 6/12/10 06/10 erschienen am 11.06.2010 Nr. hna 6/1/15 05/15 erscheinen am 16.05.2015 Nr. adt Dohna 11/1/05 12/05 erschienen am 09.12.2005 Nr. adt Dohna 1/1/07 04/07 erschienen am 05.04.2007 Nr.     g) steuersatzun g Zweitwohnun ( ssteuer in der Stadt Dohna g einer Zweitwohnun g über die Erhebun g Satzung zur 1. Änderung der Satzung über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Do Aufwandsentschädigung der ehrenamtlichen Satzung zur 1. Änderung der über die Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlichen Tätigkeit im Gemeinschaftsausschuss Dohna - MüglitztalSatzung über die Entschädigung der ehrenamtlichen Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung) 4. Änderung Satzung über die öffentliche 9/1/13 08/13 erschie Nr. 1. Änderung der Satzung der Stadt Dohna über die ehrenamtliche Tätigkeit von Wahlhelfer bei Wahlen und Entscheiden bei Wahlen Tätigkeit von Wahlhelfer 1. Änderung der Satzung Stadt Dohna über die ehrenamtliche 3/1/14 02/ Nr. Hauptsatzung der Stadt Dohna 2. Änderung der Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung)2. Änderung der Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche 4/12/15 04/15 erschienen a Nr. Weihnachtsmarktsatzung Polizeiverordnung Satzungen/ Verordnungen Gemeinschaftsvereinbarung über die Gründung der Verwaltungsgemeinschaft Dohna – MüglitztalGemeinschaftsvereinbarung über die Gründung der Verwaltungsgemeinschaft 9/30/99 10/99 erschienen am 15. 10 Nr. 1. Nachtrag zur Gemeinschaftsvereinbarung über die Gründung der Verwaltungsgemeinschaft Dohna – Müglitztal1. Nachtrag zur Gemeinschaftsvereinbarung über die Gründung der Verwaltungsgemeinschaft Vergnügungssteuersatzung Erhaltungssatzung der Stadt Dohna für die ‚‚Schloßmühle Dohna’’ Anlagen und Geräten der Stadt DohnaOrdnung zur Erhebung privatrechtlicher Entgelte für die Benutzung von Einrichtungen, der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Streuen GehwegeSatzung der Stadt Dohna über die Verpflichtung Anlagen und Geräten der St 1. Änderung der Ordnung zur Erhebung privatrechtlicher Entgelte für die Benutzung von Einrichtungen, Abwasserbeseitigung der Stadt Dohna Satzung über die öffentliche 5/1/05 9/20/00 7/1/05 ersc 11/00 Nr. N Nr. Wasserwehrsatzung der Verwaltungsgemeinschaft Dohna – Müglitztal der Verwaltungsgemeinschaft Wasserwehrsatzung 2. Änderung zur Ordnung zur Erhebung privatrechtlicher Entgelte für die Benutzung von Einrichtungen, Anlagen und Geräten der St 2. Änderung zur Ordnung Erhebung privatrechtlicher Entgelte für die Benutzung von Einrichtungen, Feuerwehrsatzung der Stadt Dohna 1. Änderung der Feuerwehrsatzung Stadt Dohna Hallenordnung für die Sporthalle der Grund- und Mittelschule Stadt Dohna Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Zweckvereinbarung über die Mitnutzung der Grundschule Mühlbach durch Schüler Stadt Dohna zwischen Gemeinde Müglitztal u 2. Änderung der Feuerwehrsatzung Stadt Dohna 1. Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung) 1. Änderung der Satzung über die öffentliche 2. Änderung Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung) 2. Änderung Satzung über die öffentliche Museumsbenutzungsordnung des Heimatmuseums Dohna Ordnung über die Benutzung der Stadtbibliothek Dohna – Bibliotheksbenutzungsordnung Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr DohnaAufwandsentschädigung der ehrenamtlichen Satzung über die Satzun 1/1/11 erschiene 11/10 Nr. Richtlinie über die Ehrungen verdienter Persönlichkeiten in der Stadt Dohna Wahlwerbungssatzung Sondernutzungs- und Sondernutzungsgebührensatzung Satzung zur 1. Änderung der Sondernutzungs- und Sondernutzungsgebührensatzung der Stadt Dohna über Parkgebühren (Parkgebührenordnung) Verordnung für den Bereich Bebauungsplan "Karl-Marx-Straße" Satzung über die Veränderungssperre Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung) 3. Änderung Satzung über die öffentliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung)1. Änderung der Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche und Entscheiden bei Wahlen Tätigkeit von Wahlhelfer Satzung der Stadt Dohna über die ehrenamtliche 3/9/13 7/18/13 03/13 erschienen am Nr. 08/13 erschienen a Nr. Übersicht Veröffentlichungen von Satzungen (Verordnungen der Stadt Dohna) von Satzungen (Verordnungen Übersicht Veröffentlichungen Nummer 2 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 5 016 .2017 10.02.2017 m 15.12.2017 am 14.10.2016 enen am 11.11.2016 01/17 erschienen am 13.01.2017 9/1/169/1/16 10/16 erschienen am 14.10.2016 Nr. 10/16 erschienen am 14.10.2016 Nr. 9/1/17 07/17 erschienen am 14.07.2017 Nr. 9/1/171/1/18 12/17 erschienen am 15.12.2017 Nr. 05/17 erschienen am 11.05.2018 Nr. 1/1/191/1/19 28/18 erschienen am 09.11.2018 Nr. 28/18 erschienen am 09.11.2018 Nr. 6/22/166/22/16 07/16 erschienen am 08.07.2016 Nr. 08/16 erschienen am 12.08.2016 Nr. 7/13/1812/1/18 07/18 erschienen am 13.07.2018 Nr. erschienen am 09.11.2018 11/18 Nr. tungskostensatzung 7/1/18 06/18 erschienen am 15.06.2018 Nr. ommunaler ommunaler gen der Stadt Dohna gungssatzung) 1/1/18 erschienen am 10.11.2017 11/17 Nr. Anlage III willigen Feuerwehr Dohna 1/1/16 03/16 erschienen am 11.03.2016 Nr.     Übersicht Veröffentlichungen von Satzungen (Verordnungen der Stadt Dohna) Geschäftsordnung des Stadtrates der Stadt Dohna Archivwesen (Archivsatzung)Satzung der Stadt Dohna einschließlich ihrer Ortsteile für das kommunale Tätigkeiten (Entschädigungssatzung)3. Änderung der Satzung über die Entschädigung für ehrenamtl. Anlagen der Stadt Dohna Einrichtungen und Satzung für die Gebührenerhebung und Nutzung der öffentlichen Richtlinie der Stadt Dohna über die Gewährung von freiwilligen Zuwendungen für Sportvereine (Sportförderrichtlinie) 12/14/16 11/14/16 9/1/16 Nr. 11/9/16 erschi 11/16 Nr. 10/16 erschienen Nr. 02/17 erschienen am Nr. Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwillgen feuerwehr Stadt Dohna (Feuerwehrkostenersatzsatzung) 1. Änderung der Hauptsatzung Stadt Dohna 5. Änderung Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung) 5. Änderung Satzung über die öffentliche Richtlinie der Stadt Dohna zur Würdigung von Alters- und Dienstjubiläen sowie zur Anerkennung besonderer Leistungen in der frei Alters- und Dienstjubiläen sowie zur Richtlinie der Stadt Dohna zur Würdigung von Satzung zum Schutz des Gehölzbestandes auf dem Gebiet der Stadt Dohna (Baumschutzsatzung) 5/19/16 06/16 erschienen am 10.06.2 Nr. Satzung zur 6. Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung AbwS)Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung Satzung zur 6. Änderung der über die öffentliche Satzung der Stadt Dohna , Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge zur Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen k und in Kindertagespflege sowie zur Erhebung Höhe von Elternbeiträgen weiteren Entgelten (Kita-Satzung) Trägerschaft Satzung der Stadt Dohna , Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge zur Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen k und in Kindertagespflege sowie zur Erhebung Höhe von Elternbeiträgen weiteren Entgelten (Kita-Satzung) Trägerschaft 1/1/17 12/17 erschienen a Nr. Haushaltssatzung der Stadt Dohna für das Haushaltsjahr 2018 Satzung über die Festsetzung der Hebesätze für Grund und Gewerbesteuer - Hebesatzsatzung in den Kindertageseinrichtungen der Stadt Dohna (Verpfle mit Mittagsessen und sonstiger Verpflegung Satzung über die Versorgung Angelegenheiten - Verwal Amtshandlungen in weisungsfreien für Satzung der Stadt Dohna über die Erhebung von Verwaltungsgebühren Bekanntmachung und der ortsüblichen Bekanntgabe Stadt Dohna - Bekanntmachungssatzung Satzung über die Form der öffentlichen 1/1/18 10/17 erschienen am 13.10 Nr. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Dohna (Hundesteuersatzung) in den Kindertageseinrichtun mit Mittagsessen und sonstiger Verpflegung Satzung zur 1. Änderung der über die Versorgung (Verpflegungssatzung) Satzung zur 1. Änderung der Regelung des Kostenersatzes für Leistungen Freiwillgen feuerwehr Stadt Dohna (Feuerwehrkostenersatzsatzung) Seite 6 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 2

Zweckverband Industriepark Oberelbe Stellenausschreibung Erzieher (m/w/d) Bei der Stadt Dohna ist ab sofort eine unbefristete Stelle als Informationsveranstaltung und staatlich anerkannte/r Erzieher/in in der Kindertageseinrichtung Workshop IndustriePark Oberelbe „Kinderhaus Bummi“ zu besetzen. Die nächste Informationsveranstaltung der Stadt Dohna zu Das Kinderhaus Bummi ist eine integrative Kindertageseinrich- dem Industriepark Oberelbe findet am 12.02.2019 in tung, welche zentral in Dohna und doch naturnah gelegen ist. In der Marie-Curie-Oberschule Dohna, Burgstraße 15 den modernen und kindgerechten Räumen sowie dem großzü- in Dohna um 18:30 Uhr statt. Die Tagesordnung entneh- gigen Außengelände können Kinder im Alter von 8 Wochen bis men Sie bitte den aktuellen Aushängen. zum Schuleintritt betreut werden. Wir sind ein offenes, flexibles Team, welches Sie besonders in der Einarbeitungsphase gern unterstützt. Bekanntmachungen Wir bieten der Stadtverwaltung Dohna - eine verantwortungsvolle Tätigkeit in Kindergruppen mit Gestaltungsspielraum für eigene pädagogische Ideen - aktive Mitarbeit bei der Umsetzung und Weiterentwicklung unseres pädagogischen Konzeptes - regelmäßige Fort- und Weiterbildung an gemeinsamen pä- Bekanntmachung der dagogischen Tagen sowie nach individuellem Bedarf - einen unbefristeten Arbeitsvertrag mit einer wöchentlichen Stadtverwaltung Dohna Arbeitszeit zwischen 32 und 40 Stunden nach dem TVöD - die Eingruppierung erfolgt in der Entgeltgruppe S 8a Information des Bürgermeisters Der Bürgermeister Herr Dr. Müller ist abwesend in der Zeit Sie passen zu uns, wenn Sie vom - ein großes Herz für Kinder haben und die Motivation diese 22.02.2019 bis zum 01.03.2019. liebevoll und individuell sowie mit Leidenschaft zu betreuen - die Fähigkeit besitzen unsere Kinder jeden Tag mit einer Gemäß § 16 der Hauptsatzung der Stadt Dohna ist die Vertre- wertvollen und kreativen Förderung zu begeistern tung wie folgt geregelt: - eine aufgeschlossene Persönlichkeit haben und einen pro- fessionellen Kontakt zu den Eltern wahren können så Die Vertretung erfolgt durch: den 1. Stellvertreter des Bür- - einen Abschluss als staatlich anerkannte/r Erzieherin/Erzie- germeisters Herrn Altmann her oder Diplomsozial-pädagogin/ Sozialpädagoge haben Dies beschränkt sich auf die Fälle der Verhinderung beim Ein erweitertes Führungszeugnis und ein Gesundheitszeugnis Vorsitz im Stadtrat sowie den beschließenden Ausschüs- können nachgereicht werden. sen, bei der Vorbereitung der Sitzungen des Stadtrates Ihre Bewerbungen richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen und seiner Ausschüsse sowie bei der Repräsentation der (Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) bis spätes- Stadt Dohna. tens 15.02.2019 an die Stadt Dohna, Am Markt 10/11, 01809 Dohna oder an [email protected]. Bei Anfragen zur så Für die Verhinderung des Bürgermeisters im Übrigen (Ge- Stellenausschreibung wenden Sie sich bitte an Frau Wodzitzka schäfte der laufenden Verwaltung, Verwaltungsakte, öf- (SB Personal), Telefon 03529 563625. fentlich und privatrechtlichen Verträge sowie schriftlichen Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähi- Willenserklärungen) hat der Bürgermeister, im Einverneh- gung entsprechend der gesetzlichen Vorschriften bevorzugt men mit dem Stadtrat, Herr Werner Tilo, Fachbereichslei- berücksichtigt. ter Allg. Verwaltung/Bau, bestellt. Nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens werden die Bewerbungsunterlagen vernichtet. Bei gewünschter Rücksen- Der Stadtrat wird darüber informiert. dung der Unterlagen bitten wir um Beilage eines frankierten Rückumschlages. Kosten, die Ihnen im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir Ihre Daten nur für die Zwecke des Bewerbungsverfahrens verwenden werden. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Dr. Ralf Müller https://www.stadt-dohna.de/stadt-dohna/ausschreibungen. Bürgermeister Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhalten auch die Per- sonalvertretung und der Stadtrat Zugriff auf die Bewerbungs- unterlagen. Dohna, den 09.01.2019

Bürgermeistersprechstunde Februar und März Die nächsten Bürgermeistersprechstunden finden am 19.02.2019 und 19.03.2019 zu den gewohnten Zeiten Dr. Ralf Müller statt, nicht wie geplant am 26.03.2019. Bürgermeister Nummer 2 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 7

Schließtage Ehrenamtliche Wahlhelfer/-innen Kindertageseinrichtungen/Hort gesucht Bitte beachten Sie die Schließtage* der Kindertageseinrich- Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Stadt tungen ab Februar 2019: Dohna und der Gemeinde Müglitztal! Kinderhaus Bummi: Im Wahljahr 2019 bitten wir um Ihre tatkräftige Unterstützung. 14. – 15.03.2019 Zur Europa- und Kommunalwahl am 26. Mai 2019 31.05.2019 sowie zur Landtagswahl am 1. September 2019 wer- Kindergarten „Zwergenburg“: den wieder zahlreiche Mitarbeiter/-innen benötigt, welche am 18.04.2019 Wahlsonntag in den Wahllokalen der Stadt Dohna und der Ge- 31.05.2019 meinde Müglitztal mitwirken. Kindergarten „am Fuchsbau“: Die Wahlhelfer/-innen werden durch die Stadtverwaltung Doh- 01.03.2019 na angeleitet. Diese ehrenamtliche Tätigkeit wird entschädigt. 31.05.2019 Für Verpflegung während der ehrenamtlichen Tätigkeit ist ge- Hort Dohna Reppchen- und Burgstraße sorgt. 28. – 29.03.2019 Wenn Sie das 18. Lebensjahr vollendet haben, in Dohna oder Müglitztal gemeldet wohnhaft sind und sich nicht selbst als (* Die vollständige Auflistung aller Schließtage 2019 in den Kin- Bewerber/-in zur Wahl stellen, freuen wir uns über Ihre Rück- dertageseinrichtungen/Hort erschien in der Ausgabe 01/2019.) meldung an: Stadt Dohna Wahlamt Stellenausschreibung Erzieher (m/w/d) Am Markt 10/11 Bei der Stadt Dohna ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbe- 01809 Dohna fristete Stelle als staatlich anerkannte/r Erzieher/in in der Kinderta- Fragen zur Wahlhelfertätigkeit beantwortet Ihnen Frau Görke, geseinrichtung „Zwergenburg“ zu besetzen. Sie erwartet eine Tel. 03529 563641 oder per E-Mail: [email protected] interessante und vielseitige Tätigkeit in unserem engagierten Team.

Wir bieten - eine verantwortungsvolle Tätigkeit in Kindergruppen mit Gestaltungsspielraum für eigene pädagogische Ideen - aktive Mitarbeit bei der Umsetzung und Weiterentwicklung unseres pädagogischen Konzeptes Dr. Ralf Müller - regelmäßige Fort- und Weiterbildung an gemeinsamen päd- Bürgermeister der Stadt Dohna agogischen Tagen sowie nach individuellem Bedarf Vors. d. Verwaltungsgemeinschaft Dohna – Müglitztal - einen unbefristeten Arbeitsvertrag mit einer wöchentlichen Arbeitszeit zwischen 32 und 40 Stunden nach dem TVöD - die Eingruppierung erfolgt in der Entgeltgruppe S 8a Öffentliche Ankündigung

Sie passen zu uns, wenn Sie: eines Grenztermins in der Gemarkung - ein großes Herz für Kinder haben und die Motivation diese Dohna zur Flurstücksbildung liebevoll und individuell sowie mit Leidenschaft zu betreuen Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur - die Fähigkeit besitzen unsere Kinder jeden Tag mit einer Dipl.-Ing. (FH) Uwe Wiedner wertvollen und kreativen Förderung zu begeistern Rosenstraße 3 - eine aufgeschlossene Persönlichkeit haben und einen pro- 01796 Pirna fessionellen Kontakt zu den Eltern wahren können Telefon: 03501 784390 - einen Abschluss als staatlich anerkannte/r Erzieherin/Erzie- Fax: 03501 784387 her oder Diplomsozial-pädagogin/Sozialpädagoge haben E-Mail: [email protected] Ein erweitertes Führungszeugnis und ein Gesundheitszeugnis Die Grenzen folgender Flurstücke der Gemarkung Dohna: 527, können nachgereicht werden. 534, 535, 536, 538/1 und 539/1 sollen durch eine Katasterver- Ihre Bewerbungen richten Sie bitte mit den üblichen Unter- messung auf der Grundlage des Gesetzes über das amtliche lagen (Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) bis Vermessungswesen und das Liegenschaftskataster im Frei- spätestens 15.02.2019 an die Stadt Dohna, Am Markt 10/11, staat Sachsen (Sächsisches Vermessungs- und Katastergesetz 01809 Dohna oder an [email protected]. Bei Anfragen - SächsVermKatG) vom 31. Januar 2018, bestimmt werden. Die zur Stellenausschreibung wenden Sie sich bitte an Frau Wod- Grenzbestimmung ist ein Verwaltungsverfahren im Sinne des Ver- zitzka (Sachbearbeiterin Personal), Telefon 03529 563625. waltungsverfahrensgesetzes. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung entsprechend der gesetzlichen Vorschriften bevorzugt berücksich- Der Grenztermin ist die im § 28 des Verwaltungsverfahrensgeset- tigt. Ein entsprechender Nachweis ist beizufügen. Nach Abschluss zes vorgesehene Anhörung Beteiligter zu den entscheidungser- des Stellenbesetzungsverfahrens werden die Bewerbungsunter- heblichen Tatsachen. Dabei wird Ihnen der ermittelte Grenzverlauf lagen vernichtet. Bei gewünschter Rücksendung der Unterlagen erläutert und vorgewiesen. Im Anschluss besteht die Gelegenheit, bitten wir um Beilage eines frankierten Rückumschlages. sich zum Grenzverlauf zu äußern. Dohna, den 15.01.2019 Anlass der Grenzbestimmung ist eine beantragte Flurstücksbil- dung am Flurstück 535 der Gemarkung Dohna. Mit der Katas- tervermessung sollen Flurstücksgrenzen erstmalig im Liegen- schaftskataster festgelegt bzw. die Flurstücksgrenze zu diesen Flurstücken aus dem Liegenschaftskataster in die Örtlichkeit übertragen werden. Dr. Ralf Müller Der Grenztermin findet am Dienstag, dem 26.02.2019, 10 Uhr Bürgermeister – am Flurstück 535 (Nähe Müglitztalstr. 92) statt. Seite 8 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 2

Ich bitte Sie, zum Grenztermin Ihren Personalausweis mitzubrin- Bekanntmachungen gen. Sie können sich auch durch einen Bevollmächtigten vertreten lassen. Dieser muss seinen Personalausweis und eine von Ihnen der Gemeinde Müglitztal unterschriebene schriftliche Vollmacht vorlegen. Für den Fall, dass eine Anwesenheit zu dem o. a. Termin nicht möglich ist, weise ich Sie vorsorglich darauf hin, dass auch ohne Angebot der Gemeinde Müglitztal Ihre Anwesenheit oder der Anwesenheit eines von Ihnen Bevoll- mächtigten Ihre Flurstücksgrenzen bestimmt werden können. Mit freundlichen Grüßen Uwe Wiedner (ÖbV)

Fundtier In Dohna (Gartenanlage Am Kahlbusch) wurde am 22.01.2019 1 Katze (braun getigert, weiblich) gefunden. Falls es sich hier∫ um Ihre vermisste Katze handeln könnte, wenden Sie sich bitte an die Stadtverwaltung Dohna, Tel. 03529 563622. Dohna, 27.01.2019 Ordnungsamt der Stadt Dohna

Gemeinde Müglitztal

Die Gemeinde Müglitztal Geänderte Öffnungszeiten ab 01.02.2019 schreibt den Verkauf eines Klein-Lkw (Kipper, offener Kas- Öffnungszeiten: ten) aus. Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung Müglitztal – Sekretariat Montag 08:30 – 12:00 Uhr Dienstag 14:30 – 18:00 Uhr Das Fahrzeug hat folgende Da- Mittwoch geschlossen ten: Donnerstag 08:30 – 12:00 Uhr, 14:00 – 15:30 Uhr Lackierung Kommunalorange Freitag geschlossen Abgelesener Tachostand 122. 218 km (16.01.2019) Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung Müglitztal - Fahrzeughersteller/Modell MULTICAR M 26 Bürgermeister Erstzulassung April 1996 Di.: 15:00 – 18:00 Uhr Kraftstoffart Diesel Telefonverzeichnis Motor/Getriebe Iveco Motor 2500 ccm/62 KW Sachgebiet Telefonnummer 5 Gang Schaltgetriebe Bürgermeister 035027 5773 Radstand 2650 mm 0162 2861556 Schadstoffklasse Euro 2 (Diensthandy) Sekretariat 035027 5771 Ausstattung: Fax 035027 5439 · Doppelkabine (5 Sitzplätze) Gewerbe/Ordnungswidrigkeiten 03529 5636-22 · Blattfederung Brandschutz und Verkehrsrecht 03529 5636-24 · Zusatzheizung Bauverwaltung · Allrad, Kriechgang Stadtverwaltung Dohna · Kommunalhydraulik Stadtplanung/Tiefbau 03529 5636-61 · Pritsche (Alubordwände mit Aufsatz) Hochbau I 03529 5636-63 · Dreiseitenkipper Hochbau II 03529 5636-64 · Zulässiges Gesamtgewicht- 4300 kg, derzeit abgelastet auf SB Kindertagesstätten/Jugend 3.500 kg Müglitztal 03529 5636-32 · doppelte Anhängerzugvorrichtung (Kugel + Maul), Friedensrichter · Winterdienstanbauplatte mit Hydr. Anschlüssen Herr Prof.-Dr. Jörn Krimmling 035206 30110 · Heckfenster · Arbeitsscheinwerfer Amtliche Bekanntmachungen · Rundumleuchte Das Fahrzeug ist fahrbereit. Derzeit hat das Fahrzeug jedoch kei- der Gemeinde Müglitztal nen TÜV (Ablauf 11/2018). Folgende bekannte Mängel liegen vor: Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am · Karosseriearbeiten an der Fahrzeugkabine erforderlich (Durch- 06.03.2019 um 19:00 Uhr im Besprechungsraum rostung). des Gemeindeamts, Schulstraße 18 in Müglitztal OT · Reparatur der Vorderachse erforderlich. Weesenstein statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte · Reparatur der Vorderfedern notwendig. den aktuellen Aushängen. Eine Besichtigung ist möglich. Ein Termin kann mit dem Bauhoflei- ter, Herrn Lehmann (Tel. 0162 2860797), vereinbart werden. Nummer 2 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 9

Gebots- und Vertragsbedingungen Ausstattung: Gebote sind schriftlich im verschlossenen Umschlag mit Anga- · 2 Sitzplätze be des Namens des Bieters und der vollständigen Adresse sowie · Blattfederung einer rechtsgültigen Unterschrift bis zum 28.02.2019 an die Ge- · Anhängekupplung meinde Müglitztal einzureichen. Die Briefumschläge sind eindeu- · Allrad tig als Angebote mit der Aufschrift „Angebot MULTICAR“ zu kenn- · Pritsche mit Planenaufbau zeichnen. Die Angebotsöffnung und Zuschlagserteilung erfolgt im · Zulässiges Gesamtgewicht- 5500 kg Gemeinderat am 06.03.2019. · Rundumleuchte Verkauf und Übergabe des Fahrzeuges erfolgen frühestens am Das Fahrzeug ist technisch fahrbereit. Derzeit hat das Fahrzeug 18.03.2019. jedoch keinen TÜV (Ablauf 07/2018). Das Mindestgebot wird auf 4.000 Euro festgelegt. Gewährleis- tungsansprüche für Sachmängel sind ausgeschlossen, sofern Reparaturbedürftig: der Käufer nicht Verbraucher i. S. § 13 BGB ist. Gegenüber Ver- · Abdichtung der Getriebeeinheiten brauchern wird die Gewährleistungsfrist auf ein Jahr verkürzt (§ · Bremsanlage 475 BGB). Der Verkauf erfolgt an den Meistbietenden. Liegen mehrere glei- Bei Besichtigungswunsch vereinbaren Sie einen Termin mit dem che Angebote vor, wird ein Losverfahren durchgeführt. Die Rech- Bauhofleiter, Herrn Lehmann (Tel. 0162 2860797). Gebote sind nungslegung erfolgt ohne Umsatzsteuer. Gebote dürfen keine schriftlich im verschlossenen Umschlag mit Angabe des Namens Bedingungen oder Vorbehalte aufweisen. Der Bieter, welcher des Bieters und der vollständigen Adresse sowie der rechtsgülti- den Zuschlag erhalten hat, wird am 15.03.2019 (Postausgang; gen Unterschrift bis zum 28.02.2019 an die Gemeinde Müglitztal Zuschlagsfrist) benachrichtigt. Bieter, die nach Ablauf dieser Zeit einzureichen. Die Briefumschläge sind eindeutig als Angebote keine Nachricht erhalten haben, können davon ausgehen, dass mit der Aufschrift „Angebot Robur“ zu kennzeichnen. Die Ange- ihr Angebot nicht berücksichtigt wurde. Die Bieter sind bis zur Zu- botsöffnung erfolgt im Gemeinderat am 06.03.2019. Verkauf und schlagsfrist an das Angebot gebunden. Der Kaufvertrag kommt Übergabe des Fahrzeuges erfolgen frühestens am 18.03.2019. durch die Erteilung des Zuschlages zustande. Das Mindestgebot wird auf 3.000 EUR festgelegt. Gewährleis- Die Übergabe erfolgt erst nach Zahlungseingang in Höhe des tungsansprüche für Sachmängel sind ausgeschlossen, sofern bezuschlagten Gebotes auf das Konto der Gemeinde Müglitztal, der Käufer nicht Verbraucher i. S. § 13 BGB ist. Gegenüber Ver- welches im Zuschlagsschreiben mitgeteilt wird. Die Abholung hat brauchern wird die Gewährleistungsfrist auf ein Jahr verkürzt auf dem Bauhof im Ortsteil Mühlbach zu erfolgen. (§ 475 BGB). Der Verkauf erfolgt an den Meistbietenden. Liegen mehrere glei- Weesenstein, 18.01.2019 che Angebote vor, wird ein Losverfahren durchgeführt. Die Rech- nungslegung erfolgt ohne Umsatzsteuer. Gebote dürfen keine Bedingungen oder Vorbehalte aufweisen. Der Bieter, welcher den Zuschlag erhalten hat, wird in der 11. Kalenderwoche 2019 (Zuschlagsfrist) benachrichtigt. Bieter, die nach Ablauf dieser Zeit Michael Neumann keine Nachricht erhalten haben, können davon ausgehen, dass Bürgermeister ihr Angebot nicht berücksichtigt wurde. Die Bieter sind bis zur Zu- schlagsfrist an das Angebot gebunden. Der Kaufvertrag kommt Angebot der Gemeinde Müglitztal durch die Erteilung des Zuschlages zustande. Die Übergabe erfolgt erst nach Zahlungseingang in der gebote- nen Höhe auf das Konto der Gemeinde Müglitztal, welches im Zuschlagsschreiben mitgeteilt wird. Der Käufer holt das Lösch- fahrzeug in der Feuerwehr Falkenhain ab. Weesenstein, 24.01.2019

Michael Neumann Bürgermeister

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Das Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal erscheint monatlich.

- Herausgeber: Stadt Dohna und Gemeinde Müglitztal, Am Markt 11, 01809 Dohna

- Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG Die Gemeinde Müglitztal schreibt den Verkauf eines KFZ Lösch- 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89-0 fahrzeuges Robur aus. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbe- Das Fahrzeug hat folgende Leistungskriterien: dingungen. Lackierung rot - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlicher Teil: Die Bürgermeister der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Abgelesener Tachostand 6311 km (16.01.2019) - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WTTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89-0 Fahrzeughersteller/Modell Robur/LF 8 vertreten durch den Geschäftsführer, ppa. Andreas Barschtipan Erstzulassung 21.03.1986 www.wittich.de/agb/herzberg Kraftstoffart Diesel Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Motor/Getriebe Motor Diesel 4086 ccm/54 KW/ Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Schaltgetriebe Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Höchstgeschwindigkeit Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Ersatz des Beitrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende IMPRESSUM Schadstoffklasse Nicht bekannt Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen. Seite 10 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 2

Amtliche Bekanntmachungen Kirchliche Nachrichten der Stadt Dohna und Freie evangelische Gemeinde (FeG) der Gemeinde Müglitztal Dohna Pestalozzistraße 20, 01809 Dohna Fälligkeit der Grundsteuer, Telefon: Fam. Mauer - 035053 48532 Fam. Schilling - 03529 519756 Gewerbesteuer, Hundesteuer und E-Mail: [email protected] Zweitwohnungssteuer 2019 Homepage: www.dohna.feg.de Die Stadtkasse möchte darauf hinweisen, dass am Regelmäßige Veranstaltungen: 15.02.2019 die Hundesteuer, die erste Rate der Grund- steuer und der Gewerbesteuervorauszahlung sowie am Sonntag 10:00 Uhr - Gottesdienst und Kindertreff 01.03.2019 die erste Rate der Zweitwohnungssteuer fällig Mittwoch 19:30 Uhr - Bibelgespräch werden. Freitag 19:00 Uhr - Jugendkreis mit der Baptistengemeinde Damit Sie keinen der Fälligkeitstermine versäumen, empfehlen Heidenau in der Waldstr. 16 wir die Erteilung eines SEPA-Lastschrift-Mandates. Entspre- An jedem dritten Dienstag im Monat trifft sich der Frauenkreis, an chende Formulare erhalten Sie in der Stadtkasse. jedem dritten Mittwoch die Männerrunde. Beide Veranstaltungen Achtung Hundehalter! beginnen jeweils um 19:30 Uhr. Die Stadtkasse möchte alle Hundehalter der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal, die Ihren Hund noch nicht zur Hun- Gottesdienste in der Ev.-Luth. desteuer angemeldet haben, daran erinnern, dass das Halten Kirchgemeinde Röhrsdorf/Lockwitz eines über drei Monate alten Hundes innerhalb von zwei Wo- chen bei der Stadt Dohna anzuzeigen ist. Außerdem muss der Ev.-Luth. Pfarramt u. Friedhofsverwaltung Hund eine gültige Hundesteuermarke tragen. Diese wird bei Tögelstr. 1 Anmeldung oder Verlust gegen eine Gebühr von 5,00 € aus- 01257 Dresden gehändigt. Verstöße gegen vorgenannte Meldepflicht stellen Tel: 0351 2840302 eine Ordnungswidrigkeit dar. Es muss mit der Einleitung eines Fax: 0351 2720445 Bußgeldverfahrens gerechnet werden. Wir bitten um Beach- Unsere Gottesdienste vom 08.02.2019 bis tung. 08.03.2019 10. Februar, Letzter Sonntag nach Epiphanias Amtliche Bekanntmachungen 10:00 Uhr Gottesdienst im Kino mit Pfrn. Reinköster (KiF, Tha- randter Str. 33, DD) der Verwaltungsgemeinschaft 17. Februar, Septuagesimae 8:30 Uhr Röhrsdorf Dohna - Müglitztal Gottesdienst mit Lektor Neumann 10:00 Uhr Lockwitz Gottesdienst mit Lektor Neumann (anschließend Kirchencafé) Die nächste Sitzung des Verwaltungsgemeinschafts- 24. Februar, Sexagesimae ausschusses findet um 18:30 Uhr am 13.02.2019 im 10:00 Uhr Lockwitz Ratssaal im Rathaus, Am Markt 10/11 „Ratssaal“ Gottesdienst mit Pfrn. Hinze in Dohna statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den 10. März, Invokavit aktuellen Aushängen. 8:30 Uhr Röhrsdorf Gottesdienst mit Pfrn. Hinze 10:00 Uhr Lockwitz Gottesdienst mit Pfrn. Hinze

Neues aus der Stadt Dohna Besondere Hinweise: 6. März, Aschermittwoch 19:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst am Aschermittwoch Jubilare in der St. Petrus-Kirche, Dohnaer Str. 53 mit Pfrn. Hinze u. a.; anschließend gemeinsames Essen der Fastensuppe im Gemeindezentrum der St. Petrus Der Bürgermeister gratuliert allen Gemeinde Bürgerinnen und Bürgern, die im Antje Hinze Pfarrerin Februar Geburtstag haben Eckstein Gemeinde Dohna Datenschutz - Keine Jubilare mehr (Ev. Freikirche) im Lokalanzeiger Begegnungszentrum Burg Dohna, Pfarrstr. 6, 01809 Dohna Aufgrund der neuen Datenschutz-Grundverordnung, die seit Gemeindeleiter: Pastor Carsten Holey 25. Mai in Kraft ist, werden die Stadt Dohna und die Gemein- Büroöffnungszeiten: Dienstag & Donnerstag 9:00 Uhr – 16:00 Uhr de Müglitztal vorerst keine Geburtstage von Senioren mehr im Telefon/Fax: 03529 510312/502446 „Lokalanzeiger“ veröffentlichen. E-Mail: [email protected] Homepage: www.eckstein-gemeinde.de Nummer 2 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 11

Beratung und Begleitung für Einzelne, Familien und Kindertageseinrichtungen Paare Petra Holey (Familientherapeutin) 03529 502448 E-Mail: [email protected] Kinderhaus „Bummi“ Termine nach Vereinbarung Leiterin: Viola Michel Vermietung des Burggeländes und der Gebäude: Stellvertretende Leiterin: Regina Henke Kontakt über Karl-Heinz Knobloch, 0152 29587633 01809 Dohna, Georgstraße 2 Royal Rangers (christliche Pfadfinder)-Kontakt und Tel.: 03529 5636700; 0173 3976307 Information: Fax: 03529 5296429 Petra Börner, 01525 3884615, [email protected] E-Mail: [email protected] Stammtreffen der Royal Rangers: Samstag, 02.03.2019, Winterwanderung Kindergarten „Zwergenburg“ Samstag, 30.03.2019, 09:30 Uhr Burg Dohna Leiterin: Sylvia Liebscher Samstag, 27.04.2019, 09:30 Uhr Burg Dohna OT Sürßen, Sürßen Nr. 26, 01809 Dohna Tel.: 03529 5636710, Fax: 03529 598441 Regelmäßige Veranstaltungen: E-Mail: [email protected] Sonntag 10:00 Uhr Gottesdienst Dienstag 19:30 Uhr Hauskreise in Pirna, Heidenau und Dohna Kindergarten „Am Fuchsbau“ Freitag 19:00 Uhr vierzehntäglich Jugendhauskreis True Leiterin: Ria Grodde Chance OT Krebs, Krebs Nr. 21, 01809 Dohna Tel.: 03529 5636720, Fax: 03501 507641 E-Mail: [email protected] www.kita-am-fuchsbau.de Kindertagespflege Anke Großer An der Bodlitz 9 01809 Dohna Tel.: 03529 514628 E-Mail: kindertagespfl[email protected] Jeanette Bartsch OT Borthen Lockwitzer Straße 10 01809 Dohna Tel.: 0160 2413634 E-Mail: [email protected] Kristin Höntsch ______Sedlitzer Str. 2, 01809 Heidenau Tel.: 0176 22923743 Römisch-Katholische Kirche E-Mail: [email protected] „St. Georg“ Heidenau Diana Hahn Sedlitzer Str. 2 - Fröbelstraße 5 - 01809 Heidenau - 01809 Heidenau Kontakt: Röm.-Kath. Pfarrei St. Heinrich und Kunigunde - Dr.-Wil- Tel.: 0178 6375847 helm-Külz-Str. 2 – 4 - 01796 Pirna E-Mail: [email protected] Tel.: 03501 5710164 Anne Kümmer E-Mail: [email protected] Carl-Strehle-Str. 5A, 01809 Dohna Internet: www.georgs-kirche.de Telefon: 0176 60395617 Die katholische Gemeinde in Heidenau lädt herzlich ein, an den E-Mail: [email protected] Veranstaltungen in St. Georg teilzunehmen: Kita Bummi spendet für Kinder Gottesdienste: Jeden Sonntag, 08:30 Uhr Heilige Messe Trauerzentrum der Johanniter Jeden Mittwoch, 18:00 Uhr Rosenkranzgebet, 18:30 Uhr Heilige Dresden/Dohna | Am 23. Januar bekamen die Johanniter in Dres- Messe den Besuch vom Kinderhaus Bummi in Dohna. Eltern und Kinder hat- Gruppen und Kreise: ten bei einem Kuchenbasar im Dezember 2018 ganze 600,00 Euro für Jeden zweiten Donnerstag im Monat Seniorenvormittag das Kindertrauerzentrum Lacrima gesammelt. Bei der Spendenüber- (Vermeldungen beachten!) gabe waren die Leiterin der Kita Frau Viola Michel und zwei Vertreter Jeden Freitag, 18:00 Uhr Ministrantenstunde des Elternrates mit dabei und nutzten die Gelegenheit sich die Räum- Jeden Freitag, 19:00 Uhr Treff der Jugend lichkeiten anzuschauen und Fragen zu stellen. Den beiden Kindern, die ihre Eltern begleitet haben, hat das Spielzeug im Bastelraum auf Veranstaltungen: jeden Fall begeistert. Die Johanniter bedankten sich für die Spende Samstag, 23.02.: Fasching mit der Pirnaer Gemeinde in Pirna. und man freut sich auf weitere Zusammenarbeit. Lacrima hilft Kin- Kartenbestellungen unter o. g. Kontakt dern und Jugendlichen, die ein Familienmitglied oder eine andere Samstag, 02.03.: Gemeindefasching in Heidenau enge Bezugsperson verloren haben, mit ihrer Trauer umzugehen. Für weitere aktuelle Termine schauen Sie bitte auf die Homepage Unterstützt werden die Johanniter dabei von vielen Ehrenamtlichen, oder in die aktuellen Vermeldungen. die eine spezielle Ausbildung dafür erhalten haben. Seite 12 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 2

Schule

Grundschule „Marie Curie“ Schulleiterin: Ute Stephan Sekretariat: Jeanette Gantze Burgstr. 15, 01809 Dohna Telefon: 03529 5636770, Telefax: 03529 5971-917 E-Mail: [email protected] Internet: www.grundschule-dohna.de Oberschule „Marie Curie“ Rektorin: Antje Ambos Konrektorin: Kerstin Heidel Sekretariat: Doreen Rödel Burgstr. 15, 01809 Dohna Telefon: 03529 5636760, Telefax: 03529 520160 E-Mail: [email protected] Lacrima ist daher ein ehrenamtliches Projekt, welches durch Internet: https://cms.sachsen.schule/ms.dohna hauptamtliche Mitarbeiter geführt wird, jedoch überwiegend auf ehrenamtliche Kräfte zurückgreift. Das Angebot ist kostenlos für Auf in die Semperoper mit dem alle in der Region, welche Hilfe benötigen. Leider gibt es für das „MusikMobil“ Projekt jedoch keine staatlichen Fördertöpfe. Daher sind die Jo- hanniter kontinuierlich auf Spenden- und Stiftungsgelder oder Fir- menförderer angewiesen. Der Verband ist daher immer auf der Suche nach Förderern, welche auch den wichtigen Nutzen in die- sem Projekt für die Gesellschaft sehen. Trauer ist viel zu oft und zu schnell ein Tabuthema und dabei meist Ursache für den überwie- genden Teil der psychischen Erkrankungen im zukünftigen Leben. Betroffene können sich gern unter melden: Telefon: 0351 2091433 E-Mail: [email protected] www.johanniter.de/lacrimadresden

Anzeigen Am 20. Dezember 2018 hatten wir die Möglichkeit, über den ge- meinnützigen Verein „The Young ClassX“ einen Probenbesuch in der Semperoper zu erleben. Wir wurden von einem Reisebus, dem „MusikMobil“ am Markt in Dohna abgeholt. Während der Hin- und Rückfahrt sangen wir gemeinsam mit Herrn Salzmann, einem Musikstudenten aus Dresden, und Herrn Müller, unserem Musiklehrer, Lieder zur Gitarre. In Dresden angekommen erfuhren wir, dass sich der Probenplan verändert hatte. Das gab uns die perfekte Gelegenheit, sich in der Oper etwas genauer umzuse- hen. Frau Schwab, Jugendreferentin an der Semperoper, lud uns zu einem Blick hinter die Kulissen des Hauses ein. Wir haben ge- sehen, wo sich die Schauspieler umziehen und proben, Bühnen- requisiten hergestellt und Kostüme geschneidert werden.

Höhepunkt der Führung war das Besichtigen der Bühne. Dort wo sonst niemand hin darf. Ein gigantisches Konstrukt bestehend aus Hauptbühne, zwei Nebenbühnen, Hinterbühne und Bühnen- turm. Das alles war sehr interessant. Beeindruckend für mich war es, wie viele Leute an so einer Aufführung beteiligt sind und wie vielfältig die Berufswelt an einem Theater ist. Dann endlich ging‘s Nummer 2 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 13 zur Studiobühne. Geprobt wurde das Musical „Cabaret“. Am An- ren MitarbeiterInnen der Schule erklärten sich mit ihrer Unterschrift fang verlief es etwas schleppend, da die Darsteller am Vorabend bereit, Diskriminierung und Ausgrenzung an der Schule nicht hinzu- bereits eine lange Probe absolvierten und deshalb etwas müde in nehmen und sich an Projekten und Aktionen zu beteiligen. den neuen Probentag starteten. Doch als alle Sängerinnen und Mit Tatendrang ging es im Anschluss gleich um die Frage der Sänger da waren, zeigte das Ensemble vollen Einsatz, so dass wir praktischen Umsetzung dieses Versprechens. Die Idee der Etab- einen tollen Eindruck vom Musical bekamen. Für uns war es ein lierung eines Courage-Tages an der Schule wuchs: ein Projekttag, gelungener Ausflug. der sich ganz dem Miteinander, dem Einsetzen für Andere und Daniel K., Klasse 8b der Toleranz von Vielfalt widmen soll. Noch 2018 wollten wir als Schule damit beginnen und so wurde am letzten Schultag vor den Weihnachtssingen 2018 Weihnachtsferien aus der Idee ein reales Projekt. Fünf Klassen beteiligten sich an diesem 1. Courage-Tag und es galt, passende Projekte für die unterschiedlichen Bedarfe von SchülerInnen der Klassenstufen 6 bis 9 zu finden. Mit der Unter- stützung von externen Partnern des Theaterpädagogischen Zent- rums Sachsen e. V., dem MOVE IT! YOUNG Jugendfilmprogramm und des Angebots einer Führung durch das Hygienemuseum Dresden mit der Ausstellung zum Thema „Rassismus“ konnte für alle interessierten Klassen ein Projekt stattfinden. Die SchülerInnen probierten sich im Theaterspielen aus, diskutierten über einen guten Umgang miteinander und mit anderen Menschen und wurden von einem Klassenzimmerstück überrascht, in welchem sie auch mit ihrer Angst vor Fremden umgehen mussten. Auf der Grundlage von thematischen Filmen setzten sie sich mit den Themen Mein 10-jähriges Jubiläum – Gedanken von Katharina Dreßler Flucht und Asyl, Toleranz und Courage auseinander und vertieften in Klasse 10a: anschließenden Workshops ihr Wissen zu diesen Themen. In diesem Jahr wird zudem die feierliche Übergabe des Labels Großes Lob für unser Programm hörten wir von allen Seiten und „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ stattfinden. das machte uns froh und auch stolz. Wie immer starteten wir mit Die Marie-Curie-Oberschule bedankt sich herzlich für den Einsatz der öffentlichen Generalprobe am Freitagmorgen. Bei diesem der externen Partner und für die finanzielle Förderung des Ta- Auftritt darf die eine oder andere kleinere Panne noch passieren. ges durch den Mikroprojektefonds, sowie der Unterstützung Dieses Mal sorgte Ayleen Walther in ihrer Moderation für den La- der Aktion Zivilcourage e.V. Wir freuen uns bereits jetzt auf ei- cher, da sie den „Wilden Reiter“ just zu dem Zeitpunkt ansagte, als nen 2. Courage-Tag im Jahr 2019. Herr Müller die Bühne betrat. Das Probenpublikum honorierte das Gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben! mit Szenenapplaus und einem freundlichen Lachen. Generalpro- Im Namen der Schulgemeinschaft be geglückt, dann wird auch am Abend alles gut gehen. Juliane Heisig (Schulsozialarbeiterin) Ich kenne die Abläufe des Weihnachtssingens unserer Schule nach 10 Jahren Teilnahme nun ziemlich genau. Kurz bevor es los geht sind wir wie ein aufgeregter Bienenstock. Nicht einfach, uns zu bän- digen. Das steigert sich auch noch, weil die älteren Sängerinnen und Sänger bis zu ihrem Auftritt am längsten warten müssen. Aber auf der Bühne geben wir dann unser bestes und es ist immer ein wunderschönes Gefühl, den Applaus des Publikums zu erleben. Weihnachten im Schuhkarton Für mich persönlich war das Mitsingen beim Weihnachtsprogramm immer eines der Highlights im Schuljahr, zumal ich durch die Über- Geschenke für Rumänien nahme von Solopartien oder auch der Moderation eine besondere Mehrere Schüler*innen der Oberschule Dohna haben es sich Verantwortung hatte. Dafür bin ich sehr dankbar. Weihnachten 2018 zur Aufgabe gemacht, anderen eine Freude zu machen und zu beschenken. Wir suchten den Kontakt zu Euro- pas Kinder e. V., ein Verein aus Pirna, der mehrmals jährlich nach Rumänien fährt, um dort Bedürftigen, Kindern und Familien Sach- spenden zu überbringen. Einige Vorgaben mussten eingehalten werden: Pakete in der Größe eines Schuhkartons mit Geschen- ken, sortiert nach Geschlecht und Alter der zu beschenkenden Kinder waren zu packen. Es wurde sich also an die Arbeit ge- macht und Aushänge mit Spendenaufrufen in der Schule verteilt. Viele Kuscheltiere, Bilderbücher, Buntstifte, Süßigkeiten, Spiel- zeuge und Hygieneartikel kamen zusammen. Viele Schüler*innen und Lehrer*innen beteiligten sich an der Aktion und freuten sich wie wir, anderen ein noch schöneres Weihnachtsfest zu bereiten. Das eigentliche Packen war gar nicht so einfach: freut sich eine 6-jährige mehr über einen Bastelblock oder über ein Fensterbild, spielt ein 12-jähriger noch mit Modellflugzeugen und wie schaffe ich es, nicht ungeduldig zu werden, wenn mir auffällt, dass ich 1. Courage-Tag an der Marie-Curie- ein Paket zwar toll in Geschenkpapier verpackt habe, ich es aber noch einmal komplett öffnen muss, weil ich vergessen habe, ob Oberschule Dohna es für einen Jungen oder ein Mädchen bestimmt war. Im Jahr 2018 hat sich die Marie-Curie-Oberschule Dohna auf den Viele Stunden des Sortierens und Packens später war das Werk Weg gemacht, „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ endlich getan und wir konnten stolz 18 weihnachtlich verpackte zu werden. Der Schülerrat hat sich engagiert, Unterschriften der Pakete abgeben, die hoffentlich viele Kinderaugen zum Strahlen SchülerInnen wurden gesammelt, ein passender Pate für das Pro- gebracht haben. jekt gesucht und schließlich konnte die Anmeldung abgegeben Im Namen der Schulgemeinschaft werden. Über 70 % der SchülerInnen, LehrerInnen und der ande- Juliane Heisig (Schulsozialarbeiterin) Seite 14 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 2

Danach gingen wir in die eigentliche Druckerei, wo größere  Aufträge erstellt werden. Unsere Druckvorlage für unseren Fly- er hatten wir unkompliziert per E-Mail geschickt. Schon beim Betreten der Produktionsräume sahen wir auf einem Bildschirm unseren Flyer. Nun konnten wir verfolgen, wie er gefertigt wurde. Vom Druck- befehl, über das Ausdrucken, Schneiden, Rillen und Falten. Um eine Übersicht über die Vielfalt der Produkte zu haben, wurde extra für uns eine kleine Produktionsstrecke vorbereitet. Hier  konnten wir dann selbst beim Herstellen anderer Produkte zu-  sehen oder auch selbst tätig werden, indem wir z. B. Karten mittels eines druckknopfähnlichen Plastestiftes zusammenfüg-  ten.  IU GLH ]DKOUHLFKHQ 6SHQGHQ :LU NRQQWHQGHQ.LQGHUQYRQ7VFKHU QRE\O DP  HLQHQ JUR ‰HQ.DUWRQPLW6FKXOPDWHULDOXQG HLQH *HOGVSHQGH LQ +|KH YRQ  ½ IU GHUHQ (UKROXQJVXU ODXELQ5RVHQWKDOEHUUHLFKHQ 

Wozu wird das Motiv benötigt, welches zu Hause vorbereitet wurde? Hier gab es nun die Überraschung, jeder Schüler konn- te sich selbst einen Turnbeutel mit seinem Motiv bedrucken. Vorm Kopierladen stellten wir uns dann zum Schluss für ein schönes Abschlussfoto zusammen. Projektwoche an der Marie-Curie- Oberschule Dohna Projekt „Erstellung von Imageprodukten für die Schulgemeinschaft“ Viele unterschiedliche Projektthemen standen auch in die- sem Schuljahr zur Auswahl. 21 Schüler*innen entschieden sich für das Design von Printmedien. So war es ein Ziel unse- rer Projektgruppe einen Flyer für den Tag der offenen Tür am 28.01.2019 zu erstellen und einige unserer 10er machten sich an ihr ganz spezielles Projekt, ihre „Abschlusszeitung“. Als Part- ner für unser Projekt konnten wir die Druckerei „Copyland - Die Druckzentrale in Dresden“ und den „Kulturverein Dohna e. V.“ (Fachgruppe: Historische Druckerei) gewinnen. Mit der Drucke- rei arbeiten wir seit einiger Zeit zusammen und haben bereits individualisierte Arbeitshefte, Weihnachtskarten, Visitenkarten und eine Imagebroschüre von unserer Oberschule bei „Copy- land“ drucken lassen. Schon vor Beginn des Projektes galt es eine kleine Aufgabe zu bewältigen. Jeder erstellte zu Hause ein eigenes Motiv für eine Ein Dankeschön an das ganze Team von „Copyland“, aber ganz Druckvorlage und schickte es zu „Copyland“. Noch wurde nicht besonders an Fanny Naumann, Maik Neuschulz, Daniel Wag- verraten, was bedruckt werden sollte. An den ersten drei Tagen ner und Sebastian Hauffe für diesen tollen Einblick in die Pro- der Projektwoche ging es dann für z. B. das Team „Flyer“ da- duktion von Printmedien und das Sponsoring der Flyer. ran, unser Schullogo, Farbkonzept, Bilder und die inhaltlichen Am Freitag, dem letzten Tag unserer Projektwoche besuchten Aspekte für den Flyer unter einen Hut zu bringen. Während des wir die ehemalige Druckerei Liebers in Dohna. Frau Ziegra und Projekts entwickelte sich dann eine kreative Eigendynamik. Es Herr Meier vom Kulturverein Dohna e. V. zeigten uns, wie frü- wurden zusätzlich kleine Taschenkalender und Vorlagen für Ur- her Druckvorlagen für Bücher und andere Druckerzeugnisse kunden entworfen. Am Donnerstag war es dann soweit - un- erstellt wurden. Schon beim Betreten der alten Buchdruckerei ser Besuch bei „Copyland“ stand an. Wir starteten mit einem fühlten wir uns in eine andere Zeit zurückversetzt. Wir erfuh- kleinen Rundgang in der Druckzentrale. Hier werden kleinere ren viele interessante Dinge über die Arbeit eines Schriftset- Aufträge erledigt und der Kunde kann seine Druckerzeugnisse zers und konnten uns auch einen kleinen Text überlegen, den gleich mitnehmen. Jeder Drucker hatte einen eigenen Namen. Frau Ziegra dann für uns setze. Spannend war es, die alten So findet jeder Kunde schnell seinen Druckauftrag. Eine coole Druckmaschinen zu sehen und diese dann auch beim Drucken Idee! unseres Textes zu erleben. Nummer 2 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 15

Museum

Heimatmuseum Dohna Am Markt 2, 01809 Dohna Tel.: 03529 512628 oder 03529 5636-34, Fax: 03529 5976446 E-Mail: [email protected] Internet: www.stadt-dohna.de Leiterin: Eva-Maria Lohberg Achtung! Die Museumsleitung hat ihren Sitz jetzt im EG von Markt 2 und ist dort wieder für die Bürger erreichbar. Ehrenamtliche Mitstreiter für das Heimatmuseum Dohna Im Museum Dohna unterstützen derzeit noch 4 ehrenamtliche Mitarbeiter die Museumsleiterin 5 – 6 Stunden die Woche. Weitere Erst im Vergleich der beiden unterschiedlichen Druckereien wird 6 helfen bei Museumsfesten, Weihnachtsmarkt und Hofnacht zu deutlich, wie sich die Welt gedruckter Medien verändert hat. den Aktivitäten des Museums. Am Montag, 28.01.2019, präsentierten wir unsere Ergebnisse Die „Museumsfreunde“ im Kulturverein Dohna e. V. gibt es be- der Projektwoche zum Tag der offenen Tür an der Marie-Curie- reits seit 1993 und dort sind auch die meisten der Museumshel- Oberschule. Vielleicht waren Sie ja da und haben einen Flyer mit- fer organisiert. Ein freundschaftliches Klima, Anerkennung und genommen. Bestätigung führten zu langjähriger Mitgliedschaft. So sind zwei jetzt schon bis zu 25 Jahre dabei und nun um die 80 Jahre alt, Katrin Ludwig und Andreas Müller andere haben aus gesundheitlichen Gründen aufgehört oder sind verstorben. Wir brauchen also dringend „Nachwuchs“! Hort Im Museum gibt es vielseitige interessante Betätigungsfelder. Außer der Absicherung der Öffnungszeiten müssen Sonderaus- stellungen mit Begleitveranstaltungen organisiert, Angebote für Leiterin: Grit Jachmann Kinder und Schulen mit museumspädagogischer Betreuung er- Reppchenstraße 10, 01809 Dohna arbeitet werden. Da sind immer Ideen und Unterstützung gefragt. Tel.: 03529 5636730, Fax: 03529 597941 Wer sich für die Heimatgeschichte intensiver engagieren möchte, Außenstelle: Burgstraße 13, 01809 Dohna kann mit Hilfe der gut bestückten Präsensbibliothek und des Mu- Tel.: 03529 599450, Fax: 03529 5976423 E-Mail: [email protected] seumsarchivs bestimmte Bereiche tiefgehender erforschen und bei Recherchen helfen. Ein guter Start ins neue Jahr Wer gern sein Wissen weitergibt, übernimmt Museums- und Stadtführungen. Das neue Jahr hat begonnen und wir haben uns wieder gut ein- Im Archiv warten noch eine Unmenge von alten Dokumenten und gelebt. Zu unser aller Freude sind wir im Hort mit einer Studentin handschriftlichen Notizen auf eine Transkription, damit sich das verstärkt worden. Diese absolviert für die nächsten drei Jahre ihr überlieferte Wissen auch dem erschließt, der die deutsche Schrift Duales BA–Studium im Bereich der Elementarpädagogik. nicht mehr lesen kann. Und schließlich gibt es noch eine zeitaufwendige Aufgabe, die Zum Rodeln reichte es bisher es noch nicht, jedoch sind wir guter sehr wichtig für die Bestandsarbeit ist: Inventarisierung und Ein- Dinge, dass es auch bei uns in Dohna bald noch mehr Schnee pflegen der erfassten Daten in die Datenbank der Sächsischen geben wird. Das würde uns für die Winterferien noch viele mehr Landesstelle für Museumswesen. Hier ist Hilfe dringend nötig. Spaß bringen. Neben der Arbeit gibt es monatliche Zusammenkünfte, wo nicht nur die Arbeit besprochen und die Aufgaben der nächsten Zeit Vom 18.02.2019 bis 29.02.2019 heißt’s dann wieder FERIEN!!!! Wir verteilt, der Dienstplan aufgestellt wird, sondern es wird auch das haben uns dafür wieder verschiedene Angebote überlegt. gesellige Zusammensein gepflegt. Wer Interesse hat, unser kleines Team zu verstärken, meldet sich Tag Angebot bitte bei der Museumsleiterin Frau Lohberg unter 03529 512628 Montag, 18.02.2019 Wellness Tag und Winterwanderung oder per E-Mail: [email protected]. Dienstag, 19.02.2019 Lebenswelterkundung mit Kamera Mittwoch, 20.02.2019 Museum, Fahrt nach Dresden bitte bis Nachrichten aus dem Heimatmuseum spätestens 7:30 Uhr da sein Dohna Donnerstag, 21.02.2019 Sport Tag/Schlittenfahren im Erzgebir- ge Neue Dauerausstellung zum Kulmer Steig Bitte bis 7:30 Uhr da sein Freitag, 22.02.2019 Basteln wie zu August Zeiten In dieser Abteilung sind zukünftig neben den bisherigen Expona- Montag, 25.02.2019 Wellness Tag und Winterwanderung ten auch Funde vom Autobahnbau A 17 und aus Krebs, Meuse- Dienstag, 26.02.2019 Lebenswelterkundung mit Kamera gast, Oelsen und der „Alten Gärtnerei“ Dohna zu sehen. Mittwoch, 27.02.2019 Gemeinsames Frühstück Was wurde als Besonderheit herausgearbeitet? Donnerstag, 28.02.2019 Sport Tag/Schlittenfahren im Erzgebir- Einer der ausgestellten Knochen vom Wildpferd, Fundort Ziegelei ge Dohna, trägt Bearbeitungsspuren, die mit hoher Wahrscheinlich- Bitte bis 7:30 Uhr da sein keit vom Neandertaler stammen. Die in der Altsteinzeit als Jäger Freitag, 29.02.2019 Kegelbahn Dohna und Sammler lebenden Neandertaler hatten vermutlich in der Nähe des heutigen Johanniter Stifts einen Rastplatz. An solchen Schulhort Dohna Plätzen wurde auch die Jagdbeute zerlegt. Seite 16 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 2

Durch den Bau des Autobahnzubringers nach Pirna wurden Spu- straße festgelegt. Das moderne Straßennetz nimmt in großen Teil- ren späteiszeitlicher Jäger und Sammler freigelegt. Es sind die bis- bereichen den historischen Verlauf des Kulmer Steiges auf und her ältesten direkten Nachweise menschlicher Anwesenheit in der wird schließlich durch die A17 vollendet. Wo früher ein Tag unter Gemeinde Dohna. Diese der späten Altsteinzeit zuzurechnenden Strapazen nötig war, brauchen wir heute eine viertel Stunde über Menschen lebten vor allem von der Jagd auf Wildpferd und Ren- den Kamm des Osterzgebirges. tier. Kennzeichnend für sie sind speziell zugeschlagene Feuerstein- Diese spannenden Inhalte werden u. a. mit vielen neuen Leihga- werkzeuge wie Bohrer, Rückenmesser und Kratzer. ben des Sächsischen Landesamtes für Archäologie dargestellt. Im Zuge der Neolithischen Revolution der Jungsteinzeit erreich- Museumspädagogische Angebote und später auch noch ein Me- ten die ersten Ackerbauern und Viehzüchter unsere Region. Ihre dientisch sollen ein Besuch der Ausstellung für die ganze Familie sesshafte Lebensform stellt einen grundlegenden Wandel der attraktiv machen. menschlichen Wirtschaftsweise dar. Neben Einzelfunden konnten Quelle: Drehbuch von Mike Huth in neuerer Zeit bei Krebs erstmals stichbandkeramische Sied- lungsreste nachgewiesen werden. Keramiken weiterer Neolithi- Vereine scher Kulturen belegen die Funktion des Kulmer Steigs als Ver- bindung zwischen Nord- und Südeuropa. In der Bronzezeit entstanden erste Burgen auf Robisch und Burg- Neue Trikots für die U18- berg. Das neue Material Bronze, verwendet für Beile, Messer, Schmuck Volleyballer Team Mixery und anderes, gab dieser Epoche ihren Namen. Sie belegen als Grund zum Jubeln gibt es jetzt für die Jugend: Einzelfunde den Verlauf des Kulmer Steiges. Zahlreiche Sied- Der ortsansässige Heiko Scholz hat die U18 des lungsfunde der Aunjetitzer und vor allem der darauffolgenden SV Chemie Dohna mit neuen Trikots ausgestattet. Lausitzer Kultur stammen aus der Gemeinde Dohna. Der Burg- „Wir freuen uns über die tolle Unterstützung – hier berg und Robisch sind in dieser Epoche als Höhenburgen genutzt treffen zwei Partner aufeinander, die beide regional wurden. Zu den Siedlungen gehörende Gräberfelder lassen sich verwurzelt und auf einer Wellenlänge sind“, sagt das Trainerteam. in Dohna nicht sicher nachweisen, dafür finden sich mehrere in Der sportbegeisterte Repräsentant für Deutsche Vermögensbe- der Gemeinde Heidenau. ratung (DVAG) Scholz dazu: „Wenn man gemeinsam an einem Im Zusammenhang mit den für die Bronzeherstellung benötigten Strang zieht, kann man vieles bewirken. Ich möchte für die Men- Metallen Kupfer und Zinn ist möglicherweise Erz im Bereich des schen vor Ort über die Beratung zu Finanz- und Versicherungs- Kulmer Steigs gewonnen worden. themen hinaus da sein und den regionalen Mannschaftssport In der älteren vorrömischen Eisenzeit setzt sich ein neuer Werk- unterstützen. Denn Fairness, Teamgeist, Verlässlichkeit und per- stoff durch. Der Übergang der Bronze- zur Eisenzeit ist fließend. sönlicher Einsatz ist das, was zählt – nicht nur im Sport!“ Einige bronzezeitliche Siedlungen wurden in dieser Epoche weiter Anders als die weltbekannten Profi-Vereine sind regionale Verei- genutzt. Leicht zu gewinnendes Raseneisenerz war die Grundlage ne mangels Finanzstärke meist auf die Unterstützung von ehren- der Eisenherstellung. In Vorbereitung des Autobahnbaus wurden amtlichen Helfern und persönlichen Förderern angewiesen. Die westlich von Dohna mehrere eisenzeitliche Siedlungen ausgegra- Trainer freuen sich daher besonders über die Aktion und sind ben. Die Keramik dieser Epoche ist eher unauffällig, sie wurde überzeugt: „Mit den neuen Trikots und der auch sonst guten Zu- erstmals auch auf der Drehscheibe gefertigt. Burgberg und Ro- sammenarbeit ist die Jugend bestens für zukünftige Herausforde- bisch dienten weiterhin als Befestigung. Ein besonderer Fund ist rungen aufgestellt!“ die auch in dieser Zeit aus Bronze gefertigte Schwanenhalsnadel. Ein „Industriegebiet“ der jüngeren Römischen Kaiserzeit ent- deckt? Ebenfalls beim Bau der Bundesautobahn sind Funde zu Tage ge- treten, welche auf ein besonderes Wirtschaftsareal hindeuten. Die Lage der dazugehörigen Siedlung ist unbekannt. Das vorhande- ne Fundmaterial gestattet eine Datierung in die jüngere Römische Kaiserzeit. Es ist der erste Nachweis dieser Epoche in der Ge- meinde Dohna. Sensation aus der Völkerwanderungszeit Funde der Völkerwanderungszeit sind bei uns äußerst selten. Es war eine sehr unruhige Epoche, die wenig Materielles hinterlassen hat. Deshalb ist das beim Autobahnbau gefundene Schälchen eine kleine Sensation für die Archäologie in Sachsen. Keramik vom Typ „Friedenhain-Pfieštovice“ hat ihren Ursprung im Umfeld der elbgermanischen Stämme. Im 6. Jhd. zogen die ursprünglich Neue Trikots für die U18-Volleyballer Team Mixery - Der Dohnaer an der unteren siedelnden Langobarden flussaufwärts, um Heiko Scholz übergibt die neuen Trikotsätze an die Mannschaft über Mähren und Niederösterreich nach Italien zu gelangen und sich dort 568 niederzulassen. Das Schälchen könnte ein Beleg dafür sein, dass dieser Zug auch über den Kulmer Steig führte. Anzeige A17 - der Kulmer Steig der Gegenwart Im Jahre 1040 lässt sich der Kulmer Steig erstmals als Heerstraße mit Sicherheit fassen und spielte in dieser Funktion auch in den folgenden Jahrhunderten eine besondere Rolle. So etwa im Drei- ßigjährigen und im Siebenjährigen Krieg. Zuletzt zog 1813 Napo- leon vor der Schlacht bei Dresden über den Kulmer Steig. Seine Bedeutung als Handelsweg lässt sich aus Schriftquellen nicht so leicht herauslesen. Aber noch heute als tiefe Hohlwege vorhan- dene Teilstrecken sprechen eine deutliche Sprache. Kaufleute mit schweren Fuhrwerken hinterließen ihre Spuren. Die sich seit dem Mittelalter auf immer weniger Trassen konzen- trierende Wegeführung wird im 18. Jahrhundert durch die Post- Nummer 2 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 17

Landsportverein Das DRK Pirna Ortsgruppe Dohna Gorknitz 61 e. V. teilt mit Am Freitag, dem 01.03.2019, findet die erste Blutspen- Mitglied im Landessportbund de im Jahr 2019 in Dohna in der Schule Burgstraße statt. Von Sachsen 14:30 bis 19 Uhr können alle bereitwilligen, gesunden Bürger Rückrundenbeginn mit Vorbereitungsspielen und Pflicht- uns bei dem Termin unterstützen. Wir erwarten Sie mit unserem spielen, Schiedsrichtersoll, Altpapiersammlung 16.03. bekannten Service-Imbiss, hausbackener Kuchen, Ehrung unse- Der Trainingsbetrieb in unserer Hauptsportart Fußball für die rer Jubiläumsspender. Meisterschaftsrückrunde 2018/19 in der Kreisoberliga hat begon- Wir freuen uns auf Ihre Bereitschaft und danken allen die uns hel- nen. Durch Abgänge und Rückkehrer aus der Rehaabteilung so- fen diesen Termin erfolgreich zu gestalten. wie Nachwuchsspieler aus der A-Jugend wird und muss sich die Gerald Bonczek Mannschaft neu zusammenfinden. Vorsitzender Zielstellung ist nach wie vor der Klassenerhalt! Im Nachwuchsbereich wird an der Verbesserung von Ballbehand- Insektensterben – und was lung und Teamgeist gearbeitet. Als Vorbereitungsspiele sind vorgesehen: man dagegen tun kann 1. Mannschaft: Sa., 09.02.2019, 14.00 Uhr SpG. Lohmen/Wehlen – LSV I in Wehlen Sa., 16.02.2019, 13.00 Uhr Radebeul II – LSV I. Mi., 20.02.2019, 19.00 Uhr TSV Grupa I – LSV I So., 24.02.2019, 11.00 Uhr Goppeln I – LSV I Sa., 02.03.2019, 13.00 Uhr Coswig – LSV I Änderungen möglich. Ansetzungen: Rückspielrunde 2018/19 Sa., 09.03.2019, 15.00 Uhr LSV Gorknitz I. – SSV Neustadt/ Donnerstag, 07.03.2019, 19 Uhr im Vereinsheim des LSV Sachs. I Gorknitz Sa., 16.03.2019, 15.00 Uhr SV Chemie Dohna I – LSV Gorknitz I Sa., 23.03.2019 In Vorbereitung unserer diesjährigen Ausstellung zum Blütenfest Sa., 30.03.2019, 15.00 Uhr LSV Gorknitz I. – SV Wesenitztal 2 spricht Dr. Matthias Nuss vom Senckenbergmuseum für Tierkun- Sa., 06.04.2019, 15.00 Uhr Traktor Reinhdorf I – LSV Gorknitz I de Dresden zu diesem Thema. Sa., 13.04.2019, 15.00 Uhr LSV Gorknitz I – SV Blau-Gelb Stolpen Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns über eine Spende. Fortsetzung folgt in weiteren Ausgaben des Lokal-Anzeiger. Anzeigen Vereine erfüllen Schiedsrichtersoll nicht! Geldstrafen und Punktabzüge werfen mehrere Fußballklubs zu- rück. Es trifft die jeweils höchst spielende Mannschaft (Männer) im Verein. Der Kreisverband Fußball bietet regelmäßig Schiedsrich- terlehrgänge an. Bewerber für die Schiedsrichterei meldet euch. Auch 2019 werden wir Altpapiersammlungen durchführen. Altpapiersammung am Samstag, dem 16.03.2019 ab 9.00 Uhr. Werte Mitbürger, sammeln Sie Tageszeitungen, Zeitschriften, Illustrierte, Kataloge, Prospekte usw. aber keine Pappe. Stellen Sie Ihr Sammelgut am 16.03. einfach vor Ihr Grundstück, wir ho- len es im Laufe des Tages direkt bei Ihnen ab. Sie können es auch jederzeit im Vereinsheim des LSV Gorknitz abgeben. Das Sammelgut was wir anstreben, ist Ihr Eigentum und nur Sie bestimmen, wem Sie es überlassen! Aus dem Erlös wird der Verein Sport- und Trainingsartikel an- schaffen. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung und bedanken uns im Voraus. Für den Vorstand J. Hamann Öffnungszeiten Alte Buchdruckerei

Wir öffnen die Druckerei wie folgt: Samstag, 2. Februar von 14 bis 17 Uhr In den Winterferien: Mittwoch, 20. Februar von 9 bis 13 Uhr Samstag, 2. März von 14 bis 17 Uhr Neu: Tag der offenen Tür zum Tag der Druckkunst: Freitag, 15. März von 10 bis 17 Uhr Annelie Ziegra Kulturverein Dohna Sparte Buchdruck Am Markt 14 01809 Dohna Seite 18 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 2

Jagdgenossenschaft Kindertageseinrichtungen

Kindergarten „Schatzinsel“ Leiterin: Franziska Ermer Stellv. Leiterin: Kristine Klein Am Sportplatz 5, 01809 Müglitztal, OT Mühlbach Tel.: 035027 5332 E-Mail: [email protected] Kindergarten „Spatzennest“ Leiterin: Franziska Ermer Stellv. Leiterin: Frau Kretzschmar Maxener Straße 18a, 01809 Müglitztal OT Maxen Tel.: 035206 39267 E-Mail: [email protected] Kindergarten „Regenbogen“ Leiterin: Frau S. Kopprasch Stellv. Leiterin: Frau H. Kopprasch Burkhardswalder Str. 16b, Müglitztal, OT Burkhardswalde Tel.: 035027 5345 E-Mail: [email protected] Kindertagespflege Ariane Ressel Maxener Str. 1, 01809 Müglitztal, OT Maxen Tel.: 035206 279720 E-Mail: kindertagespfl[email protected] Schule

Grundschule Mühlbach Schulleiterin: Daniela Santura Sekretariat: Jeanette Gantze Neue Straße 5, 01809 Müglitztal, OT Mühlbach Tel.: 035027 5451, Fax: 035027 62437 E-Mail: [email protected] Internet: www.gs-muelbach.de Vereine

Neues aus der Gemeinde Müglitztal Der SV Sachsen Müglitztal e. V. informiert Jubilare Zur Vorstandssitzung am 15. Januar 2019 fasste der Vorstand des SV Sachsen Müglitztal den Beschluss, seine Mitglie- Der Bürgermeister gratuliert allen Bürgerinnen derversammlung am Donnerstag, dem 28.03.2019, und Bürgern, die im Februar Geburtstag haben 19.30 Uhr im Sportheim unseres Vereins in Mühlbach, Sportplatz 7, durchzuführen. Datenschutz – Keine Jubilare mehr im Lokalanzei- TAGESORDNUNG der Mitgliederversammlung des SV ger Sachsen Müglitztal vom 28.03.2019 Aufgrund der neuen Datenschutz-Grundverordnung, die seit 01 Begrüßung 25. Mai in Kraft ist, werden die Stadt Dohna und die Gemein- 02 Verlesen der Tagesordnung (Einarbeiten der Änderungsvor- de Müglitztal vorerst keine Geburtstage von Senioren mehr im schläge) „Lokalanzeiger“ veröffentlichen. 03 Abstimmung über Tagesordnung 04 Jahresbericht des Vorstandsvorsitzenden des SV Sachsen Müglitztal Spfrd. Klaus Petzsch für das Jahr 2018 Anzeige 05 Kassenbericht des Vorstandsmitgliedes und Schatzmeisters des SV Sachsen Müglitztal Spfrd. Markus Ullrich für das Jahr 2018 06 Kassenprüfbericht durch den Vorsitzenden der Revisions- kommission des SV Sachsen Müglitztal Spfrd. Heiko Jahn 07 Fragen bzw. Diskussion zum Jahresbericht des Vorsitzenden, zum Kassenbericht des Schatzmeisters und zum Kassen- prüfbericht des Vorsitzenden der Revisionskommission 08 Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2018 09 Diskussion 10 Schlusswort des Vorsitzenden des SV Sachsen Müglitztal Spfrd. Klaus Petzsch Nummer 2 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 19

11 Ende der Veranstaltung Das Heimatmuseum Maxen öffnet am Sonntag, 3. März, 13:00 Uhr, wieder nach der Winterpause. Die Zeit bis dahin gez. Klaus Petzsch wird zur Neugestaltung einiger Vitrinen genutzt. Gezeigt werden Vereinsvorsitzender dann auch die Erinnerungen von zwei ehemaligen Maxener Schü- Eventuelle Änderungsvorschläge zur Tagesordnung sind bis lerinnen, die sie dank der Bewahrung der Klassenbücher durch 15.03.2019 entweder schriftlich im Sportheim, Am Sportplatz 6, den Lehrer Friedrich Dankmeyer sowie mit eigenen Fotos an ihre 01809 Mühlbach, abzugeben bzw. per E-Mail an jens-wieczorek@t- Schulzeit von 1955 bis 1963 zusammengetragen haben. Im Jahr online.de oder [email protected] zu richten. der Einschulung – 1955 – fand in Maxen das große Heimatfest Alle Mitglieder unseres Sportvereins bitten wir um zahlreiches Er- anlässlich 50 Jahre neue Schule statt. Möglicherweise entstand scheinen. aus diesem Anlass auch das Diorama-Bild der Maxener Schule. In ihren Räumen wurden die Kinder aus Maxen, Schmorsdorf und Abt. Fußball Crotta in der ersten und zweiten Klasse gemeinsam unterrich- Die Fußballer befinden sich noch in der Winterpause und bereiten tet. Im 3. Schuljahr kamen Mühlbacher Kinder dazu. Und ab der sich mit intensivem Training auf die 2. Halbserie vor. Die Spieler 5. Klasse fand der Unterricht dann in Mühlbach statt. Die zum unserer D-Jugendmannschaft werden an insgesamt drei Hallen- Lesen einladende Dokumentation beinhaltet auch Aktivitäten der turnieren teilnehmen. Beim ersten Turnier, dem „Hebbelcup“ in Pioniergruppe, Kontakte zur Patenbrigade im Zellstoffwerk Mühl- Wilsdruff, belegten die Sportfreunde knapp mit 3 : 2 im Finale bach und gibt Auskunft zum Unterrichtstag in der sozialistischen geschlagen den 2. Platz. Produktion. Zur Saisoneröffnung am 3. März wird 14:00 Uhr zu einer öffentli- Abt. Billard chen Führung ins Museum eingeladen. Der Eintritt ist frei, Spen- Hier die nächsten Wettkampftermine unserer Billardmannschaf- den sind zur Erhaltung des Museums willkommen. ten für den Zeitraum vom 08.02. bis 08.03.: Jutta Tronicke 1. Mannschaft BK 100 – Regionalliga Westsachsen Heimatmuseum Maxen 23.02. 15.00 Uhr Müglitztal 1. gegen Conradsdorfer SV AG-Leiterin 1. Mannschaft BK-2kombi – Bundesmannschafts- meisterschaft Anzeigen kein Heimspiel 1. Mannschaft Eurokegel – Oberliga 03.03. 10.00 Uhr Müglitztal 1. gegen Müglitztal 2. 2. Mannschaft BK 100 – Kreisliga Dresden kein Heimspiel 2. Mannschaft BK-2kombi – Oberliga kein Heimspiel 2. Mannschaft Eurokegel – Oberliga kein Heimspiel Allgemeines Um auch weiterhin unseren Sportfreunden eine optimale und qua- lifizierte Betreuung sowie Ausbildung zukommen lassen zu können, suchen wir nach Verstärkung in unserem Kollektiv der Betreuer und Übungsleiter. Wer hat Lust auf die Arbeit z.B. mit Kindern in den Sport- arten Billard, Fußball oder Tischtennis? Selbstverständlich besteht im Verein auch die Möglichkeit der Weiterbildung, der Qualifizierung und Lizenzierung. Gern würden wir uns mit euch über entsprechen- de Möglichkeiten unterhalten. Bitte meldet euch zu den bekannten Trainingszeiten, beim Vorstand unter der Postanschrift: Sportplatz 6, 01809 Müglitztal/OT Mühlbach, oder bei [email protected]. Jens Wieczorek Öffentlichkeitsarbeit Schulzeit 1955 – 1963 in Maxen und Mühlbach

Die Maxener Schule als Diorama-Bild – Foto: Michael Simon Seite 20 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 2

Neben dem Wanderpokal aus Sandstein erhielt der Sieger einen Reisegutschein. Seit der 4. Auflage der Offenen Sächsischen Meisterschaften im Gemeinsame Informationen Mensch ärgere Dich nicht®-Spiel im Jahre 2018 wird das Kinder- turnier als offizielle Juniorenmeisterschaft ausgetragen. und Bekanntmachungen Kira Lange aus Heidenau war die erste Junioren-Siegerin und verteidigte dieses Jahr ihren Titel. Der von der Dohnaer Firma Ap- toplast GmbH 2018 designte Wanderpokal, ein Läufer mit Würfel Felix gewinnt die fünfte Meisterschaft aus glasklarem Kunststoff, ziert für ein weiteres Jahr Kiras Kinder- im Mensch ärgere Dich nicht in Dohna zimmer. Neben dem Pokal erhielt Kira einen der begehrten Spiele- gutscheine, die die Firma Schmidt Spiele GmbH für die Platzierten 1 – 4 der Juniorenwertung stiftete. Juniorenwertung: Siegerin: Kira Lange aus Heidenau Platz 2: Fabian Rothe aus Glashütte Platz 3: Nele Wagner aus Dresden Platz 4: Luca Rudolph aus Maxen Die Veranstalter bedanken sich recht herzlich bei allen Teilneh- mern, Sponsoren, Organisatoren und Helfern für eine gelungene Veranstaltung. Neujahrsempfang 2019 der Stadt Dohna ganz im Zeichen des Ehrenamts für die Feuerwehr Der diesjährige traditionelle Neujahrsempfang des Bürgermeisters Sieger bei den 5. Meisterschaften im Mensch ärgere Dich nicht® fand im festlichen Bankettsaal auf Gut Gamig statt. wurde Felix Kretschmer (30, Mitte mit seinem Pokal, grünes Ober- Nach Grußworten des Vorstands des Gut Gamig e. V., Frau Katja teil) aus Thiendorf, links daneben: Denny Eibenstein (2. Platz), Frühauf und des Bürgermeisters Herr Dr. Ralf Müller folgte der rechts: Marcus Schöne aus Pirna, 3. Platz Gastredner Herr Staatsminister Prof. Dr. Roland Wöller. In diesem Fotos von Marko Förster feierlichen Rahmen wurde vom Bürgermeister die Ehrenurkunde der Stadt Dohna an Herrn Reiner Linke für mehr als 50 Jahre ak- An-die-Würfel-fertig-los hieß es am Samstag, dem 12. Januar tiven Dienst in der Ortsfeuerwehr Borthen-Röhrsdorf überreicht. 2019, zum 5. Mal in Dohna. In der Marie-Curie-Oberschule fand Zwischen den etwa 100 geladenen Gästen, Kameradinnen und die 5. Offene Sächsische Meisterschaft im Mensch ärgere Dich Kameraden der Aktiven- und der Alters- und Ehrenabteilung so- ® nicht -Spiel statt. wie den Mitgliedern der Feuerwehrfördervereine der Feuerwehr Die Meisterschaft ist fester Bestandteil der Vielseitigkeitswett- der Stadt Dohna entwickelten sich nach dem offiziellen Teil beim kampfserie des Dohnaer Sportpokals. 2019 zählte der Veranstal- darauffolgenden Stehempfang viele Gespräche und ein reger ter, die Stadt Dohna und die Firma Schmidt-Spiele GmbH, 161 Austausch. Teilnehmer, darunter 32 Kinder. 28 Teilnehmer, die sowohl den morgendlichen Konzentrationslauf, die Runde des bekannten Müglitztallaufs als auch die Spielzüge ihres bunten Läufers auf dem Spielbrett absolvierten, erhielten die begehrten Sportpokalpunkte, getreu dem Meisterschafts-Slogan „Laufen einmal anders“. Mit der Teilnahme von Jens Nowotny, dem ehemaligen Fußballnatio- nalspieler, war die Veranstaltung starbesetzt. Jens Nowotny – selbst spielbegeistert – ist seit 2019 weiterer Botschafter der Offenen Sächsischen Meisterschaft im Mensch ärgere Dich nicht®-Spiel. Nowotny war während seiner Fußballkarriere aktiv beim Karlsru- her SC, Bayer 04 Leverkusen und Dinamo Zagreb. Die 5. Offene Meisterschaft im Mensch ärgere Dich nicht®-Spiel wurde in 4 Vorrundengruppen zu je 5 Spielen gespielt (bei den Junioren: 1 Vorrundengruppe, 3 Vorrundenspiele). Die Gruppen- sieger qualifizierten sich im engen Kopf-an-Kopf-Rennen und in einem spannenden Finale stand am frühen Abend der Sieger 2019 und die Platzierungen fest: Herr Prof. Dr. Roland Wöller, Kamerad Reiner Linke und Herr Dr. Hauptwertung: Ralf Müller – Foto Dietmar Neumann Sieger: Felix Kretschmer aus Thiendorf Platz 2: Denny Eibenstein aus Dresden Platz 3: Marcus Schöne aus Pirna Platz 4: Annett Eulenberger aus Dresden (sie gewann bereits 2017 die Meisterschaft) Nächster Erscheinungstermin: Der Sieger, Felix Kretschmer (30), war zum ersten Mal zur Meis- Freitag, der 8. März 2019 terschaft in Dohna. Mit seinem Thiendorfer Mannschaftsteam be- treibt er eine Mensch ärgere Dich nicht®-Meisterschafts-Tournee: Nächster Redaktionsschluss 2018 wurde er dabei sogar Landesmeister im Mensch ärgere Dich Montag, der 25. Februar 2019 nicht® in und kämpfte 2012 bei der Weltmeisterschaft in Wiesloch. Nummer 2 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 21

Ausschreibung zur Wahl der 23. Sächsischen Blütenkönigin

Zum 23. Mal möchten wir als Landesverband „Sächsisches Obst“ e.V. mit der Stadt Mügeln und freundlicher Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft die

„Sächsische Blütenkönigin“ am 04. Mai 2019, in 04769 Mügeln OT Sornzig zum Blütenfest krönen.

Als Repräsentantin des sächsischen Obstbaus wird sie ein Jahr lang diesen auf Messen und Veranstaltungen vertreten, Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft kennenlernen und aufregende Erlebnisse haben. Interessentinnen für dieses erlebnisreiche Jahr können sich ab sofort bewerben.

Für die Königin ist ein Preisgeld von 500,00 € ausgeschrieben.

Teilnahmeberechtigt sind junge Frauen ab vollendetem 18. Lebensjahr.

Zu den Bewerbungsunterlagen gehören: 22. Sächsische persönliche Kurzbeschreibung Blütenkönigin Angaben zu Beruf/Tätigkeit, 1 Passbild Laura I. und Besitz des Führerscheins Staatsminister Thomas Schmidt Ihre Unterlagen senden Sie bitte bis zum 15. März 2019 an:

Landesverband „Sächsisches Obst“ e.V. 01809 Dohna, OT Borthen, Dorfplatz 2 Tel.: 0351/2641074 E-Mail: [email protected] Fax: 0351/2641075

Sie werden von uns zu einem Kennenlerngespräch eingeladen.

Anzeigen Seite 22 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 2

Neues Verfahren für ortsübliche Ehrenamtlicher Radwegewart für die Bekanntmachungen und ortsübliche Sächsische Schweiz gesucht Bekanntgaben sowie für öffentliche Zur Unterstützung der zuständigen Kommunen bei der Pflege und Zustellungen des Landratsamtes Unterhaltung des touristischen Wegenetzes hat der Kreistag des Bislang nutzt die Kreisverwaltung für die Veröffentlichung rechtlich Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Kreiswege- und vorgeschriebener ortsüblicher Bekanntmachungen und ortsübli- Radwegewarte berufen. Das Radwegenetz wird in zwei Betreu- cher Bekanntgaben sowie für öffentliche Zustellungen die Infor- ungsgebiete unterteilt: dem Gebiet des ehemaligen Weißeritzkrei- mationstafeln der vier Bürgerbüros des Landratsamtes. ses (Dippoldiswalde) und des ehemaligen Landkreises Sächsi- Mit der Beschlussfassung des Kreistages wurde dieses Verfahren sche Schweiz (Pirna). angepasst. Ab dem 19. Januar 2019 werden ortsübliche Be- Für das Betreuungsgebiet Sächsische Schweiz wird eine Nach- kanntmachungen und ortsübliche Bekanntgaben so- besetzung des ausscheidenden Radwegewartes gesucht. Zu den wie öffentliche Zustellungen des Landratsamtes auf Aufgaben des Radwegewartes gehört es, bestehende Radwege der Homepage der Landkreisverwaltung unter auf Mängel in der Wegeführung, Beschaffenheit und Wegweisung www.landratsamt-pirna.de, Rubrik „Bekanntmachungen“, zu prüfen. Er/Sie sollte sich bei der Entwicklung bzw. Qualifizie- veröffentlicht. rung von Konzeptionen einbringen, also Vorschläge für neue oder die Optimierung von bestehenden Radrouten unterbreiten. Er/Sie Dies betrifft unter anderem die Bekanntgabe steht damit dem Landratsamt und den Kommunen als Ratgeber - der Zeit, des Ortes und der Tagesordnungen der öffentlichen zur Seite. Für diese ehrenamtliche Tätigkeit wird eine Aufwands- Sitzungen des Kreistages sowie seiner Ausschüsse, entschädigung gezahlt, die sich nach der Entschädigungssatzung - der Frist zur öffentlichen Auslegung des Entwurfs der Haus- des Landkreises richtet. haltssatzung und Wer Interesse hat, ehrenamtlich als Radwegewart tätig zu wer- - öffentliche Zustellungen von Verwaltungsakten. den, kann seine Bewerbung beim Landratsamt einreichen. Als Servicefunktion können Aushänge an den Informationstafeln Kontakt: der Bürgerbüros zusätzlich erfolgen. Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Stabsstelle Wirtschaftsförderung Öffentliche Bekanntmachungen werden weiterhin unverändert im Schloßhof 2/4, 01796 Pirna Landkreisboten (Amtsblatt) abgedruckt. Dazu zählen unter an- Telefon: 03501 515-1518 derem die Veröffentlichung von Satzungen und Wahlbekanntma- E-Mail: [email protected] chungen. ______

Aktionswoche „Schau rein“ – Mission unbekannte Berufswelt Jägerprüfung Frühjahr 2019 Unter diesem Motto findet vom 11. bis 16. März 2019 die Aktions- Die Ausübung der Jagd ist in der Bundesrepublik Deutschland an woche „Schau rein!“ statt. Schülerinnen und Schüler ab Klasse die Erteilung eines Jagdscheines gebunden. Die Jagdausübung 7 besuchen dabei an einem oder mehreren Tagen Unternehmen erstreckt sich auf das Aufsuchen, Nachstellen, Erlegen und Fan- ihrer Wahl und probieren aus, welcher Beruf zu ihnen passt. gen von Wild und ist an ein bestimmtes Gebiet gebunden. Für die Beim Blick hinter die Kulissen können Interessierte z. B. einen Erteilung eines Jagdscheines ist eine Jägerprüfung zu absolvie- Pflegedienst beim Patientenbesuch begleiten, dem Zimmerer auf ren, die aus einem der Baustelle zur Hand gehen oder Schule einmal aus Lehrerpers- schriftlichen und einem mündlich-praktischen Teil sowie einer pektive erleben. Dabei lernen Jugendliche persönliche Stärken Schießprüfung besteht. kennen und entdecken mögliche Einsatzfelder nach Ausbildung Der Termin für die Jägerprüfung im Frühjahr 2019 wurde auf Sams- oder Studium. tag den 06.04.2019 festgelegt. Bewerber im Landkreis Sächsi- sche Schweiz-Osterzgebirge können bis spätestens 22.02.2019 Mehr als 100 Unternehmen öffnen Türen einen schriftlichen Antrag auf Zulassung zur Jägerprüfung stellen. Dass Unternehmen händeringend Nachwuchs suchen, zeigt das Das Mindestalter beträgt zum Zeitpunkt des Meldeschlusses große Interesse der Wirtschaft. Mehr als 100 Firmen und Einrich- 15 Jahre. Für die Anmeldung wird eine Gebühr von 15,00 Euro tungen haben sich im Landkreis für die diesjährige Aktionswo- erhoben. che angemeldet. „Neben den Praxiseinblicken geben Gespräche Das Antragsformular sowie Informationen über die Zulassungsvo- mit Azubis, Ausbildern und Personalverantwortlichen Aufschluss raussetzungen finden Sie unter: über die Anforderungen im jeweiligen Beruf und informieren über www.landratsamt-pirna.de/jagdwesen.html. Zugangsvoraussetzungen und Stolperfallen beim Bewerbungs- verfahren. Mein Tipp: Wem es gefallen hat, ist gut beraten gleich Kontakt: im Anschluss ein Praktikum oder Ferienarbeit zu vereinbaren, um Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge dadurch weitere Erfahrungen in der Berufswelt zu sammeln.“ wirbt Gewerbe- und Vollzugsdienst auch Landrat Michael Geisler für eine Teilnahme an Schau‘ rein. Untere Jagdbehörde Jetzt gefragte Plätze buchen Schloßhof 2/4 Um sich die gefragten Plätze rechtzeitig zu sichern, können Ange- 01796 Pirna bote ab dem 15. Januar 2019 unter www.schau-rein-sachsen.de Tel.: 03501 515-4210 gebucht werden. Wer die kostenfreie Fahrkarte für Bus und Bahn E-Mail: [email protected] für seinen Unternehmensbesuch nutzen möchte, sollte allerdings Nummer 2 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 23 bis spätestens 27. Februar 2019 den gewünschten Platz reservie- Die aktuelle Übersicht der Angebote aus dem Landkreis steht ren, damit die Tickets rechtzeitig durch die Schule ausgegeben zum Download unter www.landratsamt-pirna.de/schau-rein.html werden können. Kurzentschlossene können sich noch bis zum bereit. Buchungsstopp am 4. März 2019 anmelden. Die Buchung kann unter www.schau-rein-sachsen.de vorgenom- Landkreis prämiert aktivste Schule mit 1.000 EUR men werden. Erstmalig kürt der Landkreis die aktivste Schule, die sich in be- Kontakt: sonderem Maße an der Aktionswoche beteiligt. Mit dem Gewinn Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge können 1.000 Euro für ein Schulfest, eine größere Anschaffung für Wirtschaftsförderung die Schule oder einen Schulausflug ausgegeben werden. Mit nur Telefon: 03501 515-1514 einem Klick kann jeder Schüler seine Schule im Wettbewerb um E-Mail: [email protected] den Titel unterstützen.

Vorbereitung der Planung für das Projekt: Neubau Radverkehrsanlage an der S 178 Mühlbach Richtg. Dohna

Bekanntmachung der LISt GmbH Da die genannten Arbeiten im Interesse der Allgemeinheit liegen, handelnd im Auftrag des Freistaates Sachsen, vertreten durch das hat das Sächsische Straßengesetz (§ 38 SächsStrG) die Grund- Landesamt für Straßenbau und Verkehr Niederlassung Meißen stücksberechtigten verpflichtet, diese zu dulden. Dulden von Vorarbeiten auf Grundstücken Zur Durchführung der Arbeiten müssen die Grundstücke durch Beauftragte der Straßenbauverwaltung bzw. der LISt GmbH be- Die Straßenbauverwaltung beabsichtigt, im Verwaltungsgebiet treten und ggfs. befahren werden. der Stadt Dohna zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse Ein Lageplan unter Ausweisung der von den Vorarbeiten betrof- und Erhöhung der Verkehrssicherheit das o. a. Bauvorhaben fenen Flurstücksflächen kann auf Anfrage bzw. Anforderung ab- durchzuführen. Die LISt GmbH wurde von dem Landesamt für gefordert werden. Straßenbau und Verkehr beauftragt, hierfür entsprechende Pla- nungen auszuführen. Ansprechpartner: Um das Vorhaben ordnungsgemäß planen zu können, werden LISt GmbH, Herr Thomas Bratke in Abhängigkeit der Witterungsbedingungen auf den Grundstü- Telefon: +49 37207 832 512 cken der Telefax: +49 351 4511784 699 Gemarkung Dohna E-Mail: [email protected] Flurstücke: 166/5, 166/14, 166/15, 836/a, 862, Etwaig durch diese Vorarbeiten entstehende unmittelbare Ver- 864/a, 865/b, 866, 866/b, 866/c, mögensnachteile werden in Geld entschädigt. 866/d, 867, 868, 871, 872/2, 872/g, Sollte eine Einigung über eine Entschädigung in Geld nicht er- 872/i, 872/k, 872/r, 872/s, 875/2, reicht werden können, setzt die Landesdirektion Sachsen auf 875/6, 950/3 Antrag der Straßenbaubehörde die Entschädigung fest. Gemarkung Gamig Durch diese Vorarbeiten wird nicht über die Ausführung des ge- Flurstücke: 60/3, 60/6, 62/1 planten Vorhabens entschieden. Gemarkung Köttewitz Flurstücke: 49, 52/4, 52/5, 52/6, 52/7, 61/2, Die Information zu den Baugrunduntersuchungen ist unter 61/3, 62/a, 62/b, 71/5, 71/7, 164/1, www.medienservice.sachsen.de öffentlich einsehbar. 165, 166, 166/5, 166/14, 166/15, 167, 169, Hainichen, den 08.01.2019 im Zeitraum ab 22.02.2019 bis voraussichtlich 30.04.2019 fol- Göpfert gende Vorarbeiten durchgeführt: Geschäftsführer Vermessungsarbeiten.

Gewalt gegen LSBTTIQ* - Erste Studie in Sachsen startet Seit dem 1. Januar 2019 realisiert die Landesarbeitsgemein- Außerdem liegen die Fragebögen in gedruckter Form in ganz schaft (LAG) Queeres Netzwerk Sachsen die erste wis- Sachsen an ausgewählten und geschützten Standorten aus. Eine senschaftliche Studie zu Gewalterfahrungen von Lesben, Liste der Standorte steht zum Download unter Schwulen, Bisexuellen, Transsexuellen, trans*- und inter*-ge- www.queeres-netzwerk-sachsen.de bereit. Die Studie zu Gewal- schlechtlichen und queeren Menschen (LSBTTIQ*) in Sachsen. terfahrungen von LSBTTIQ* in Sachsen ist mittels Crowdfunding In Kooperation mit der Fakultät Soziale Arbeit der Hochschule finanziert worden und unabhängig. Mittweida wird bis zum 15. Februar 2019 eine umfragebasierte LAG Queeres Netzwerk Sachsen e. V. Erhebung durchgeführt. Prießnitzstraße 18 An der Studie kann online unter folgendem Link teilgenommen 01099 Dresden werden: https://www.surveymonkey.de/r/StudieGewalterfahrun- www.queeres-netzwerk-sachsen.de genLSBTTIQinSachsen_2019. Telefon: 0351 33204696 Seite 24 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 2

Startschuss für Umweltbildung Veranstaltungen im Lindenhof Ulberndorf gefallen ʹͲͳͻ  Öffentliche Führungen, jeweils 14 Uhr:  So., 3. März So., 4. August So., 7. April So., 1. September So., 5. Mai So., 6. Oktober So., 2. Juni So., 3. November So., 7. Juli So., 1. Dezember

Der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz- Ostergebirge e. V. (LPV SOE) öffnet sein Umweltbil- dungsbüro. ,ĞŝŵĂƚŵƵƐĞƵŵĂŵŽƌĨƉůĂƚnj Endlich ist es so weit: Das neue Büro im Lindenhof Ulberndorf DćƌnjͲĞnj͘ƐŽŶŶƚĂŐƐǀŽŶϭϯďŝƐϭϲhŚƌŐĞƂĨĨŶĞƚ ist eingerichtet. Materialien und Methoden werden gesammelt,

fleißig neu erstellt, heiß diskutiert und ausprobiert. Getüftelt wird (Sonderführungen ganzjährig - Kontakt: 0179-24 21 518) an einem Grünen Klassenzimmer im gemütlichen Kräuter- und Dauerausstellung: Bauerngarten und der weiteren Gestaltung des Außengeländes. Die Vorbereitungen für die Umweltbildungs-Webseite laufen auf - Schlacht bei Maxen 1759 mit Diorama Hochtouren. Hier im Lindenhof Ulberndorf hat die Umsetzung - Kalk- und Marmorbergbau des bereits ausgearbeiteten Bildungsplans der Umweltbildung - Serres und die Künstler der Romantik begonnen. Ein Projekttag zum Thema Wälder und Pilze? Eine Neu gestaltete Vitrinen zu den Themen: geführte Wanderung im nahen Naturschutzgebiet? Anregungen für den Garten? Oder speziell ein Fachvortrag zur Sanierung von - 200. Geburtstag von Clara Schumann Stillgewässern? - Ob groß oder klein, jung oder alt, mit oder ohne - Schulzeit in Maxen und Mühlbach Handicap, ob privat oder fachlich interessiert: hier kommt Jede*r 19. Mai - Internationaler Museumstag  auf seine Kosten.  Inhaltlich ist die Umweltbildung entsprechend des Tätigkeitsfelds - Geführte Spaziergänge 11 und 14 Uhr ,ĂŶƐ<ĂnjnjĞƌ͕ des LPV SOE breit aufgestellt. Gemäß seinem Ziel, die Kulturland- - Heimatkundlicher Trödelmarkt ůĂƌĂ^ĐŚƵŵĂŶŶĂŵ >ŝŶĚĞŶŵƵƐĞƵŵ^ĐŚŵŽƌƐĚŽƌĨ schaft zu fördern, zu erhalten und zu entwickeln, werden fast alle Lebensräume vor der Haustür beleuchtet. Die Umweltbildungs- angebote finden auf dem Lindenhof Ulberndorf statt und sind Heimatverein Maxen e.V. Teil der LEADER-Förderung für das „Silberne Erzgebirge“. Neben Maxener Str. 71, 01809 Müglitztal, OT Maxen Projekttagen, Fachvorträgen, geführten Wanderungen und Work- shops gehören auch Seminare und Weiterbildungen zum Reper- toire. Hierzu finden sich alle Informationen auf der Webseite, die Regelmäßige Angebote der Diakonie Anfang Februar verfügbar sein wird. Pirna umweltbildung.lpv-osterzgebirge.de Jeden Freitag öffnet von 9:00 bis 12:00 Uhr die soziale Beratungs- Individuelle Wünsche bezüglich Themen und Methodik werden stelle auf der Ernst-Schneller-Str. 1 in Heidenau-Süd. Hier kön- gern besprochen und bestmöglich eingebunden. nen Sie sich zu Themen wie Arbeitslosigkeit, Schwerbehinderung Umweltbildungsbüro: oder Pflege beraten lassen. Diana Behr und Katja Schreiber Darüber hinaus lädt jeden Montag von 14:00 bis 16:00 Uhr das Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde Kontaktcafé im Gemeindezentrum der Christuskirche auf der Rat- Tel. 03504 629665 hausstr. 6 in Heidenau-Nord zum Beisammensein ein. Auch Sie [email protected] müssen nicht mehr einsam und alleine sein. Fühlen Sie sich herzlich zu einer Tasse Kaffee und netten Gesprä- chen in die offene Gruppe eingeladen. Wir freuen uns über Ihren Besuch. Beide Angebote sind kostenfrei. Kwak, Alexander – Diakonie Pirna Ernst-Schneller-Str. 1, 01809 Heidenau Telefon: 03529 5290038 E-Mail: [email protected]

Aktuelles aus Ihrem Ort und der Umgebung. Ab nach draußen! Gelungene Umweltbildung heißt für uns Begeis- Jetzt aktuell auf … terung wecken, zum Fragen anzuregen und durch das Naturer- lebnis gestärkt nach Hause zu gehen. Foto: Landschaftspflegever- band Saächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. 2017 www.localbook.de Nummer 2 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 25

Schätze unserer Heimat - das Festival Sandstein und Musik Das Festival Sandstein und Musik rückt drei Jahr- 27. Saison, Zeitraum: 23. März bis 8. Dezember 2019 zehnte nach der politischen Wende die Besinnung auf 30 Konzerte mit 28 verschiedenen Programmen Werte in den Fokus. 27 Spielstätten in 21 Orten rund um Pirna, zwischen Stolpen und „Unsere sächsische Heimat ist eine reich bestückte Schatzkam- Lauenstein, Papstdorf und Wilsdruff mer. Das fängt mit dem landschaftlichen Zauber von Elbsand- Künstler (Auswahl): Aris Quartett, Blechbläserensemble Ludwig steingebirge und Osterzgebirge an, geht über historisch und Güttler, Agnès Clément, Compagnie Bodecker & Neander, Dresd- architektonisch herausragende Spielstätten bis hin zu erlesener ner Streichtrio, Gunther Emmerlich, Michael Fuchs, Friedrich- Musik, die von den besten Komponisten geschaffen und von Wilhelm Junge, Albrecht Koch, Anna-Katharina Muck, Tom Pauls, hervorragenden Interpreten zu Gehör gebracht wird. Heimat ist Peter Rösel, Florian Uhlig, Virtuosi Saxoniae etwas, das uns hält und trägt.“ (Michael Kretschmer, Ministerprä- 4 Vorprogramme mit Schülern der Musikschule Sächsische sident des Freistaates Sachsen und Schirmherr zum Jahresmotto Schweiz des 27. Festivals Sandstein und Musik) Karten und Informationen Künstlerische Reflexion in 28 Programmen Über die Geschäftsstelle des Vereins Sandstein und Musik e. V. Maxim-Gorki-Straße 1, 01796 Pirna In 28 verschiedenen Programmen, die zwischen 23. März und 8. Tel. 03501 446572, Fax 03501 446472 Dezember in der Region Elbsandsteingebirge/Osterzgebirge zu E-Mail: [email protected] erleben sind, nähert sich das Festival dem Jahresmotto „Schätze www.sandstein-musik.de unserer Heimat“ aus vielen Perspektiven. Über den Buchungsservice Sächsische Schweiz Festival Sandstein und Musik 2019 in Zahlen Bahnhofstraße 21, 01796 Pirna Schirmherr: Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaa- Tel.: 03501 47 01 47 tes Sachsen www.saechsische-schweiz.de Künstlerischer Leiter: Prof. Ludwig Güttler Abendkasse

Auszug aus dem Veranstaltungskalender Februar/März 2019

Datum Uhrzeit Ort Veranstaltung Weitere Infos 16.02.2019 14:00 Uhr Schloss Weesenstein Bierexkurs Eine Exkursion mit Umtrunk durch Räume der Burg und der Brauerei 24.02.2019 11:00 Uhr Schloss Weesenstein Sonntagsführung Ein Rundgang durch sonst verbor- „Verstecktes und Entdecktes“ gene Räume des Schlosses und der Burg Weesenstein 02./03. & 15:00 Uhr Schloss Weesenstein Weesensteiner Hexenfasching Ständig kommt Zwottel zu spät oder 05.03.2019 „Ach du liebe Zeit“ vergisst Termine. Omi Schrapnelda und Tante Ambrosina sind sich einig, dass der Racker sich mal intensiv mit seinem Zeitmanagement auseinan- dersetzen muss. Doch Zwottel wäre nicht Zwottel, wenn er dabei nicht al- lerlei Schabernack im Kopf hätte und seine beiden „Verzieher“ gehörig auf die Geduldsprobe stellen würde … 10.03.2019 11:00 Uhr Schloss Weesenstein Matinee: „Die Erzählerin Zu Gast: Dr. Claudia Ott Schahrasad und das Frauen- Die Übersetzerin Dr. Claudia Ott liest bild in Tausendundeine Nacht“ und erzählt aus einer alten arabischen Handschrift, die das bisher unbe- kannte Ende von Tausendundeiner Nacht enthält.

Die Stadt Dohna übernimmt keinerlei Gewähr, weder für die Rich- Möchten Sie als Veranstalter, Verein oder sonstig Interessierter auch tigkeit der Daten, noch für Inhalt, Ablauf, Vorverkauf, Organisation in diesem Kalender aufgeführt werden, können Sie sich mit folgenden und/oder Änderung einer Veranstaltung. Die Verantwortung liegt Angaben bei der Stadt Dohna melden allein bei den Veranstaltern. Berichtigungen und Ergänzungen - Datum der Veranstaltung (von, bis) können nur bei rechtzeitiger Nachmeldung des Veranstalters vor- - Art der Veranstaltung genommen werden. - Veranstalter - Veranstaltungsort - Ansprechpartner (Telefon, E-Mail, Internet)

Geburtsanzeigen. Die ganz besondere Art, Freude zu teilen. online aufgeben: wittich.de/geburt