Proceedings of the 10. Pseudokarst Symposium
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gohrisch Meine Bewertung
Gohrisch meine Bewertung: Dauer: 1.5 Stunden Entfernung: 2.5 Kilometer Höhenunterschied: 195 Meter empfohlene Karte: Festung Königstein und die Tafelberge Wandergebiet: Steine Beschreibung: Die Wanderung ist dadurch entstanden, dass ich auf der Wanderung Fünf Steine ein Schild am Gohrisch mit der Inschrift "Aufstieg Falkenschlucht (schwieriger Aufstieg)" entdeckt habe. So etwas macht doch gleich mal neugierig und so habe ich mir meine große Tochter (8 Jahre) geschnappt und wir sind zu einer Mini-Erkundungstour ge- startet. Diese Wanderung ist nicht gerade eine typische Runde für uns, da eigentlich eine Strecke von 2,5 Kilometern eher in die Kategorie Spaziergang gehört. Da aber gleich zwei etwas anspruchsvollere Auf- und Abstiege dabei sind, sprechen wir lieber nicht von Spaziergang. Es gibt aber in der Sächsischen Schweiz doch einige Wande- rer, ganz besonders die Einheimischen, die gerne bis kurz vor den Gipfel fahren, auf den Berg oder Stein hochklettern und dann sogar über den gleichen Weg zurückge- hen. Deshalb wird es bestimmt auch für diese Wanderung Leser und Nachwanderer geben. Da ich nur sehr ungerne den gleichen Weg zurück gehe, ist die Wanderung Gohrisch eine vollständige Umrundung des Gipfels geworden. Der Startpunkt liegt an der Kreuzung zwischen dem Gohrisch und dem Papststein. An dem kleineren der beiden Parkplätze erklärt eine Tafel den Bodenlehrpfad, über den es auch das erste Stück geht. Die ersten Meter auf der Gohrischsteinpromenade sind auch noch ein Naturlehrpfad, der von der Mittelschule Papstdorf angelegt wor- den ist. Der Wanderweg ist sehr angenehm zu gehen und durch die abwechslungsreichen Stationen der beiden Lehrpfade auch noch inte- ressant. Beim Bodenlehrpfad sind an mehreren Stellen Gräben aus- gehoben worden, an denen man deutlich einen Querschnitt durch die Bodenbeschaffenheit erkennen kann. -
15 19 2 Weiße Pracht Sächsische Schweiz
Mit Veranstaltungskalender vom 27. Januar bis 31. März 2011 www.SandsteinKurier.de Für Freunde von Sächsischer Schweiz, Erzgebirge und Lausitz 6. Jahrgang - Ausgabe 38 - Januar / Februar 2011 Weiße Pracht Sächsische Schweiz DIE SandsteinKurier THEMEN Landhotel **Superior Heidekrug Die Würfel sind gefallen. Zum Neujahrstreffen des Landrates im Wintergarten, Hallenbad, Massagen, „Glückauf“ Gymnasium Dippoldis- gemütliche Zimmer walde wurden die Gewinner der Po- 2 kale der Gastlichkeit ausgezeichnet. Cotta-A Nr. 50 / 01796 Dohma Tel.: 035032 71518 Mail: [email protected] Ab Seite 4 haben wir diesmal www.heidekrug-cotta.de gleich drei Seiten den Stadtansich- ten gewidmet. Wir waren in Pirna 23. bis 27. März großes Schlachtfest in beiden Gaststätten unterwegs, auch als Tor zur Sächsi- 4 schen Schweiz bekannt. 8. März, 9 bis 14 Uhr Kinderfasching, ab 15 Uhr Seniorenfasching mit Tanz im Restaurant „Zur Dolle“ Mit zwei PS durch den Winter- wald - die Pferdeschlittenpartie im Panoramarestaurant Hinterhermsdorfer Revier ist ein ganz besonderes Erlebnis. Mensch 15 und Tier sind glücklich. „Zur Dolle“ Terrasse mit Elbblick Auf unsere Kinderseite sind in dieser Ausgabe die Spurendetek- An der Elbe 11 / 01796 Pirna tive gefragt. Geheimnisvolle Spu- Tel./Fax: 03501 447802 ren im Schnee - zu welchen Tieren Mail: [email protected] www.bootshauspirna.de 19 gehören sie wohl? Newspaper for guests of the Saxon1 Switzerland and Dresden Landrat übergibt anlässlich des Neujahrstreffens Pokale der Gastlichkeit Beste Hotels, Gaststätten und Pensionen ausgezeichnet Neujahrstreffen des Landrates alle 43 teilneh- Sächsische Schweiz - Osterzge- menden Hotels, birge im „Glückauf Gymnasium“ Restaurants und Dippoldiswalde. Fast alle waren Pensionen getes- sie gekommen, die neun Preisträ- tet. Im Dezember ger des DEHOGA-Wettbewerbes 2010 traf sich die „Pokal der Gastlichkeit“. -
Tunnel from Wikipedia, the Free Encyclopedia This Article Is About Underground Passages
Tunnel From Wikipedia, the free encyclopedia This article is about underground passages. For other uses, see Tunnel (disambiguation). "Underpass" redirects here. For the John Foxx song, see Underpass (song). Entrance to a road tunnel inGuanajuato, Mexico. Utility tunnel for heating pipes between Rigshospitalet and Amagerværket in Copenhagen,Denmark Tunnel on the Taipei Metro inTaiwan Southern portal of the 421 m long (1,381 ft) Chirk canal tunnel A tunnel is an underground or underwater passageway, dug through the surrounding soil/earth/rock and enclosed except for entrance and exit, commonly at each end. A pipeline is not a tunnel, though some recent tunnels have used immersed tube construction techniques rather than traditional tunnel boring methods. A tunnel may be for foot or vehicular road traffic, for rail traffic, or for a canal. The central portions of a rapid transit network are usually in tunnel. Some tunnels are aqueducts to supply water for consumption or for hydroelectric stations or are sewers. Utility tunnels are used for routing steam, chilled water, electrical power or telecommunication cables, as well as connecting buildings for convenient passage of people and equipment. Secret tunnels are built for military purposes, or by civilians for smuggling of weapons, contraband, or people. Special tunnels, such aswildlife crossings, are built to allow wildlife to cross human-made barriers safely. Contents [hide] 1 Terminology 2 History o 2.1 Clay-kicking 3 Geotechnical investigation and design o 3.1 Choice of tunnels vs. -
Gohrisch – Papststein – Kleinhennersdorfer Stein
TOUREN-TIPP MITTELGEBIRGE Wandern in der Sächsischen Schweiz Gohrisch – Papststein – Kleinhennersdorfer Stein VON LARS REICHENBERG (TEXT UND FOTOS) Diese landschaftlich wunderschöne Wan- derung auf abwechslungsreichen Wegen und Pfaden linksseitig der Elbe durch die Vordere Sächsische Schweiz bietet zer- klüftete, durch Schluchten erreichbare Sandsteinfelsen mit traumhaften Aus- Aussichtspunkt auf sichten, abenteuerliche Höhlen sowie dem Papststein märchenhafte Wälder und Wiesen. - weg, der uns oberhalb der Elbe entlang - Stunde lohnt. Der Abstieg über die West- - seite in Richtung Wanderparkplatz ist dann ten gehen rechterhand ein paar unschein- beleuchtet. - - tete Gohrisch bietet neben seinen tollen Zu- und Abstiegen durch teilweise sehr seine Aussicht als durch seine besonders - enge, dunkle und steile Spalten und Ka- mine viele Kraxelmöglichkeiten, überwäl- - tigende Aussichten in alle Richtungen len, die mit Taschenlampen erkundet wer- den können. Schlucht erreichbare Schwedenhöhle, die Weggabelung gehen wir nicht in Richtung - Wegbeschreibung Krippen hinunter, sondern bleiben oben. kante „Persönlichkeiten“ sind von hier oben Wir erreichen schon bald die Hauptstraße, - nigstein und der Lilienstein, die sich in gan- - - zur Schau stellen. Nur wenige Meter trennen den Gohrisch - - die andere Seite der Bahngleise. Wir kom- - - men wieder an der Straße heraus, über- schöne Aussichtsstellen bietet. Wer sich - wir uns an der ersten größeren Kreuzung genüber befindlichen schräg nach rechts -
Cherry Picking in Saxony
134 << DREAM TRIP >> << DREAM TRIP >> 135 CHERRY PICKING IN SAXONY Wonderful hiking along the award-winning Malerweg trail and its other adventurous tracks – Germany can be so pretty. Text & Photos: Ralf Gantzhorn & Michael Neumann A setting like in a movie – close to the Schrammsteine. 136 << DREAM TRIP >> 137 Germany’s most famous stack of rocks and unparalleled tourist magnet: the Bastei above Rathen. of general education. We strolled through the Bastei forest towards Wehlgrund, which was followed by one of those changes of landscapes typical of Saxon Swit- zerland: first, a harmless stroll through fertile fields and autumnal beech groves, and suddenly, without any warning – wow! – the dizzy view “So, what about another Eibauer?” Miss Schubert, the from a rocky plateau way down into a deep gorge, framed by quaint »friendly landlord of the “Hocksteinschänke” smiles at me and I cannot spruces, birch trees and heather. My two companions hold hands, dare resist temptation. I mean, I definitely deserve another dark beer today. to move one step further and are visually impressed. “My goodness, After a hearty meal, we sit on the terrace of the restaurant, relaxing in how romantic!”, sighs Christiane. “Wait for it, we will soon be going the evening sun. We have completed the second stage of the Malerweg downhill into a horrible gorge!” I am joking, shortly afterwards we are trail – for logistic reasons, we turned it into a round trip. Slowly, the just about to descend into the Schwedenlöcher. You need to use all your first banks of fog begin to rise from the fields in front of the Lilienstein, imagination to believe that once, the locals from the surrounding vil- The route and the silhouette of the giant table mountain seems to float above the lages sought shelter in the area away from the soldiers of the Swedish through the Elbe landscape like a stony ship in the sea of clouds. -
Gastgeberverzeichnisastgeberverzeichnis Ggemeindeemeinde Llohmenohmen Sstadttadt Wwehlenehlen Herzlich Willkommen Im Elbsandsteingebirge Zwischen Elbe Und Bastei
GGastgeberverzeichnisastgeberverzeichnis GGemeindeemeinde LLohmenohmen SStadttadt WWehlenehlen Herzlich Willkommen im Elbsandsteingebirge zwischen Elbe und Bastei Liebe Gäste! Danke, dass Sie sich für einen Urlaub in der Sächsischen Schweiz, im Gebiet zwischen Elbe und Bastei interessieren. Wir begrüßen Sie recht herzlich und laden Sie ein, mit Hilfe dieser Prospekte Ihr Reiseziel etwas näher kennenzulernen. Ihr Urlaubsdomizil können Sie telefonisch oder per E-Mail direkt beim jeweiligen Gastgeber Ihrer Wahl oder online auf unseren Webpräsentationen buchen. Urlaub in der Sächsischen Schweiz bedeutet Urlaub in Harmonie mit der Natur. Die Sächsische Schweiz mit ihrer spek- takulären Felsenwelt, ihrer vielfältigen Natur zwischen romantischen Tälern und malerischen Ortschaften ist für Natur- liebhaber, Genießer, Aktivurlauber und natürlich insbesondere für Familien geeignet. Von unseren Orten, die sich unmittelbar im Nationalpark Sächsische Schweiz befi nden, erreichen Sie nach wenigen Wanderkilometern das älteste, meistbesuchteste und berühmteste Ausfl ugsziel: die Bastei, von der man einen atem- beraubenden Blick zu den Tafelbergen des Elbsandsteingebirges und auf die sich idyllisch durch die Landschaft schlän- gelnde Elbe und ihre Orte hat. Lassen Sie sich überraschen! Wir freuen uns auf Sie! Als Blätterkatalog für Sie im Internet: www.wehlen-online.de und www.stadt-wehlen.de www.lohmen-sachsen.de www.rundumdiebastei.de Die Gästekarte – zahlreiche Vorteile für Ihren Urlaub Erleben und entdecken Sie die Sächsische Schweiz! Unter diesem Motto möchten wir Sie einladen die vielfältigen Freizeitangebote in der Sächsischen Schweiz mit unserer Gästekarte zu besuchen und dabei zahlreiche Vorteile zu genießen. Alle Partner auf einen Blick – Alle Partner fi nden Sie auch auf der Webseite: www.saechsische-schweiz.de/region/gaestekarte.html GÄSTEKARTE Sächsische Schweiz Miniaturpark in Dorf Wehlen Freibad Stadt Wehlen Personenschiff ahrt Oberelbe Wo erhalte ich die Gästekarte? Die Gästekarte erhält jeder Gast bei Anreise von seinem Gastgeber. -
Zum Vorgeschichtlichen Verkehr an Der Elbe Zwischen Böhmen Und Sachsen Raum- Und Funktionskontinuität Der Besiedlung Des Elbdurchbruchs Vladimír Salaˇc
Zum vorgeschichtlichen Verkehr an der Elbe zwischen Böhmen und Sachsen Raum- und Funktionskontinuität der Besiedlung des Elbdurchbruchs Vladimír Salaˇc Die Elbe stellt den einzigen Wasserweg dar, der Am intensivsten wurde der Elbdurchbruch für Dieser Beitrag wurde im Rahmen Sachsen und Böhmen miteinander verbindet, die den Verkehr wahrscheinlich in der jüngeren Ei- des Programms Strategie AV21 der sonst durch Grenzgebirge voneinander getrennt senzeit (Latènezeit, etwa 4. bis 1. Jahrhundert v. Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik zum Druck sind. Diese Flussverbindung zwischen den bei- Chr.) genutzt. Für diese Zeit gilt die Elbe als Ver- vorbereitet. den Ländern wurde schon seit dem Neolithikum bindung zwischen zwei unterschiedlichen kultu- (etwa seit 5.500 v. Chr.) benutzt, damals jedoch rellen und wahrscheinlich auch ethnischen eher nur für Prospektionsreisen. Auch in den fol- Kreisen – der Welt der in Böhmen vorkommen- genden Jahrtausenden wurde der Landweg über den latènezeitlichen Kultur, die den Kelten zu- den Nollendorfer Pass im Osterzgebirge bevor- geschrieben wird, und der Welt der Kultur der zugt, denn dieser Weg war für die Umsiedlungs- vorrömischen Eisenzeit, die am mittleren und bzw. Kolonisationsströmungen, für das Viehher- unteren Flusslauf der Elbe verbreitet war und detreiben oder für den eher gelegentlichen den Germanen zugeschrieben wird. Beim Blick Transport günstiger.1 Erst seit der jüngeren auf die Karte mag es scheinen, dass das Erzge- Bronzezeit (etwa seit 1.000 v. Chr.) hat sich die birge und das -
Amtliches Mitteilungsblatt | Stadt Dohna Und Gemeinde Müglitztal Okal Anzeiger
Amtliches Mitteilungsblatt | Stadt Dohna und Gemeinde Müglitztal okal Anzeiger Region Dresden – Excellence for business Freitag, den 8. Februar 2019 29. JAHRGANG NUMMER 2 BORTHEN | BOSEWITZ BURGSTÄDTEL BURKHARDSWALDE CROTTA | DOHNA FALKENHAIN | GAMIG GORKNITZ | KÖTTEWITZ KREBS | MAXEN MEUSEGAST MÜHLBACH | RÖHRSDORF SCHMORSDORF SÜRSSEN | TRONITZ WEESENSTEIN Lokalanzeiger online lesen: Jens Nowotny und Bürgermeister Dr. Ralf Müller - Foto: Marko Förster Die 5. Offene Sächsische Meisterschaft „Mensch ärgere Dich nicht“ fand in Dohna am 12.01.2019 statt. Lesen Sie weiter auf Seite 20. Veranstaltungen ab Seite 24. Seite 2 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 2 Stadt Dohna Telefonverzeichnis der Stadtverwaltung Dohna Sprechzeiten der Postadresse: Am Markt 10/11, 01809 Dohna, Telefon: 03529 5636-0, Fax: 03529 5636-99 [email protected], www.stadt-dohna.de Stadtverwaltung Dohna Bereich Bürgermeister Bürgermeister 03529 563610 Am Markt 10/11 Büro Bürgermeister/Öffentlichkeitsarbeit 03529 563611 Montag + Mittwoch geschlossen Fachbereich Allgemeine Verwaltung und Bau Dienstag 8.30 - 12.00 Uhr Fachbereichsleiter 03529 563620 Sitzungsdienst/Sekretariat Fachbereichsleiter 03529 563621 und 13.30 - 18.00 Uhr Gewerbe/Ordnungswidrigkeiten 03529 563622 Donnerstag 8.30 - 12.00 Uhr Außendienst Ordnungsamt/Marktfestsetzung 03529 563623 und 13.30 - 15.30 Uhr Brandschutz/Verkehrsrecht 03529 563624 Freitag 8.30 - 12.00 Uhr Personal 03529 563625 (Standesamt freitags geschlossen) Widerspruchsstelle/Vergabestelle (VOL) 03529 563657 Bürgermeistersprechstunde -
The Complex History of a Sandstone-Hosted Cave in the State Of
Frank, et al. The complex history of a sandstone-hosted cave in the state of... THE COMPLEX HISTORY OF A SANDSTONE-HOSTED CAVE IN THE STATE OF SANTA CATARINA, BRAZIL LA COMPLEJA HISTORIA DE UNA CUEVA ALOJADA EN PIEDRA ARENISCA EN EL ESTADO DE SANTA CATARINA, BRASIL Heinrich Theodor Frank (1), Lizete Dias de Oliveira (1), Fabrício Nazzari Vicroski (2), Rogério Breier (3), Natália Gauer Pasqualon (1), Thiago Araújo (1), Francisco Sekiguchi de Carvalho Buchmann (4), Milene Fornari (5), Leonardo Gonçalves de Lima (1), Renato Pereira Lopes (6) & Felipe Caron (7). (1) Universidade Federal do Rio Grande do Sul, Porto Alegre-RS. (2) Universidade de Passo Fundo, Passo Fundo-RS. (3) Universidade do Vale do Rio dos Sinos, São Leopoldo-RS. (4) Universidade Estadual Paulista, Santos-SP. (5) Universidade de São Paulo, São Paulo-SP. (6) Universidade Federal do Rio Grande, Rio Grande-RS. (7) Universidade Federal do Pampa, Caçapava do Sul-RS. Contatos: [email protected]; [email protected]; [email protected]; [email protected]; [email protected]; [email protected]; [email protected]; [email protected]; [email protected]; [email protected]; [email protected]. Abstract The cave known as "Toca do Tatu" ("armadillo shelter") (28º46'21.2''S, 49º53'45.9''W) is located in the municipality of Timbé do Sul, in the state of Santa Catarina (Brazil) and is 48.5 m long, with two almost parallel tunnels that converge to a larger space within the cave. The general morphology of the cave and locally abundant claw scratches on the walls show that the cave was created as a shelter probably dug by ground sloths during the Cenozoic. -
Lettre D'information De La SFES #126
Lettre d'information de la SFES #126 - Mai 2012 Si vous disposez d'information qui mériterait de paraître dans la lettre d'information n'hésitez pas à nous en faire part. --- PUBLICATIONS --- SUBTERRANEA Le n° (mars 2012) de la revue trimestrielle de la SFES vient de paraitre. Au sommaire: Editorial L.Stevens Le souterrain de "Marchiol" au Temple-sur-Lot (Lot-et-Garonne) - J.-F. Garnier Le souterrain de Hangenbieten (Bas-Rhin) - B. Ferrari et O. Thiel Lers caves de Villette à Gainville (Eure-et-Loir) - J.-L. Camuset Galeries drainantes et aqueduc de la chartreuse de Bonpas (Caumont-sur-Durance - Vaucluse) JH. Mouraret Ce numéro peut être commandé au prix de 8 euros + 3,00 € de frais de port auprès de Monsieur Marcel Barbotte 5, Petite Rue 76220 BEAUVOIR EN LYONS marcel.barbotte[at]wanadoo.fr Joindre le chèque (à l'ordre de la SFES) à la commande DER ERDSTALL Le n°38 (2012) de la revue de nos collègues allemands de Der Erdstall vient de paraitre. On notera notamment au sommaire les articles suivants: - Abschlussbericht zu zu den Ausgrabungen eines unterirdischen Gangs mit Wasserbecken unter der Dorfkirkche von Homberg-Altmuthshausen, Schwalm-Eder-Kreis - C. Meiborg - ... Die Erde bewarht die Leiber auf, die unterirdischen Kammern die Seelen... Der Erdstall und das slawische Gräberfeld von Niederwünsch - E. Müller - Unterirdischen Gängen in den südniederrheinischen Lössregionen - D. Ahlborn - Die Heidbühlhöhle von Bernmatingen in Bodemseekreis - P. Forster Pour plus d'information: www.erdstall.de SUBTERRANEA BRITANNICA Le numéro d'avril 2012 (issue 29) de nos collèue d'Outre-manche vient de paraitre. Au sommaire notamment: - Visits to tessin and prora. -
The Role of the Dungeon Master
06_783307 ch01.qxp 3/16/06 8:40 PM Page 9 Chapter 1 The Role of the Dungeon Master In This Chapter ᮣ Discovering the role of the Dungeon Master ᮣ Finding what you need to play D&D ᮣ Exploring the many expressions of Dungeon Mastering ᮣ Understanding the goals of Dungeon Mastering ou know what DUNGEONS & DRAGONS is. It’s the original roleplaying game, Ythe game that inspired not only a host of other roleplaying games, but most computer roleplaying games as well. A roleplaying game allows players to take on the roles of characters in a story of their own creation. Part improvisation, part wargame, the D&D game provides a wholly unique and unequalled experience. For a game such as D&D to work, one of the players in a group must take on a fun, exciting, creative, and extremely rewarding role — the role of Dungeon Master. Thanks to the presence of a Dungeon Master (DM), a D&D game can be more interactive than any computer game, more open-ended than any novel or movie. Using a fantastic world of medieval technology, magic, and monsters as a backdrop, the DM has the power of the game mechanics and the imagi- nation of all the players to work with. Whatever anyone can imagine can come to life in the game, thanks to the robust set of rules that are the heart of the D&D game. The rules and imagination can take your game only so far, however. The heights your game can reach and the fun you can have with it depend onCOPYRIGHTED the creativity and involvement MATERIAL of the Dungeon Master. -
Castillo De San Marcos Fort Matanzas
administrative history CASTILLO DE SAN MARCOS FORT MATANZAS NATIONAL MONUMENTS/FLORIDA ADMINISTRATIVE HISTORY OF CASTILLO DE SAN MARCOS NATIONAL MONUMENT AND FORT MATANZAS NATIONAL MONUMENT by Jere L. Krakow July 1986 United States Department of the Interior / National Park Service CONTENTS Acknowledgements / v Chapter 1: War Department Administration, 1866-1914 / 1 Preservation Sentiment / 1 Growth of Tourism-Castillo / 4 Indian Incarceration / 6 ' Maintenance And Preservation / 7 Budget And Designated Appropriation / 8 Concern For Fort Matanzas / 9 Chapter 2: War Department Administration, 1914-1933 / 13 Government Initiatives / 13 First License-St. Augustine Historical Society / 14 Caretakers Brown And Davis / 16 Commercialization / 18 Surplus Forts / 21 Stabilize And Restore Fort Matanzas / 22 Declared National Monuments / 23 Quartermaster Department Management / 24 Management Controversy / 28 Competition For License, 1928 / 31 Final License, 1933 / 36 Chapter 3: The National Park Service: Administration 39 Tenure Begins / 39 Kahler Administration / 39 Freeland Administration / 51 Vinten Administration / 52 Roberts Administration / 59 Davenport Administration / 61 Schesventer Administration / 63 Aikens Administration / 65 Griffin Administration / 67 Chapter 4: The National Park Service: Programs and Relations / 69 Interpretation / 69 Special Events And Visitors / 79 Research / 83 History / 83 Archeology / 88 Natural Resources / 91 Race Relations / 91 Chapter 5: The National Park Service: Problems And Prospects / 95 Appendices / 101 A: Proclamation by President Calvin Coolidge Declaring National Monument, October 15, 1924: Fort Marion, Fort Matanzas / 102 iii B: Executive Order No. 6228: National Monuments to Be Administered by the National Park Service, July 28, 1933 / 101 C: Name Change: Fort Marion to Castillo de San Marcos, June 5, 1942 / 107 D: License to St.