Mit Veranstaltungskalender vom 24. März bis 25. April 2010

Für Freunde von Sächsischer Schweiz, Erzgebirge und Lausitz 5. Jahrgang - Ausgabe 32 - März/April 2010 www.SandsteinKurier.de Lokomotive zieht uns in die Saison 2010 Seite 8

DIE SandsteinKurier THEMEN Gasthof am S-Bahn-Haltepunkt freie Besucher-Zufahrt beliebtes Wanderziel Die Drogenmühle in Heidenau ist viele Parkplätze eines der ältesten Gebäude in der Region. Ein Bewohner, er wohnte von 1930 bis 1941 im historischen 4 Haus, erinnert sich. Wir starten mit Ihnen in den Frühling und die Saison 2010 Schlauchbootver- Bei schönem Wetter öffnet der Biergarten! Die Gottleuba-Talsperre ist ein be- liebtes Ausfugsziel im Erzgebirge. mietung 4er, 8er, 2. April (Karfreitag): ab 19 Uhr Osterfeuer Wir haben eine kleine Frühlings- 10er, 12er wanderung von Bad Gottleuba aus 30. April: Andreas Martin im großen Festzelt - aufgeschrieben. Abfahrt Fähre Kö- 7 nigstein, Ankunft Karten im Vorverkauf jetzt sichern! Obervogelgesang Der Windbergbahn e.V. feiert Geburtstag. Viele interessante Dauer 3 Std. Informationen zum Fest und zur (ohne Zeitbegrenzung) 16 Bahn gibt es bei uns zu lesen. Familie Matzke Obervogelgesang Nr. 22 Zeitungen gibt es nicht nur für Telefon: 03501 762588 die Großen. Auch die Kinder Fax: 03501 792789 wollen zu ihrem Recht kommen. www.gasthof-obervogelge- Deshalb gibt es im SandsteinKurier sang.de 19 eine Kinderseite.

Newspaper for guests of the Saxon1 Switzerland and Dresden Gastlichstes Restaurant 2009 (J 3) Landgasthaus zum Schwarzbachtal Der Name „Landgasthaus zum Dr. Barbara Siebert, dass ihr Haus hackten Tomaten mit Gemüse der „Bin ich Alfons Schwarzbachtal“ klingt recht die Auszeichnung seit 2006 nun Saison und Salbei-Schupfnudeln, Zitterbacke? geheimnisvoll in meinen Ohren. schon zum zweiten Mal erhalten lassen mir das Wasser im Mund Kindheitserin- So etwas wie „das Wirtshaus im hat. zusammenlaufen. Fleisch, Fisch, nerungen“. Spessart“. Das mag wohl daran Wild, Eier, Gemüse, Kräuter, liegen, dass ich bisher weder die Was haben Sie und Ihr Haus, selbst die Gewürze – die meisten Das „Land- Gegend, in der das gemütliche was andere nicht haben, lautet Zutaten kauft Barbara Siebert in gasthaus zum Gasthaus beheimatet ist, noch das die folgerichtige Frage angesichts der Region. Da das nächste Meer Schwarz- Haus selbst kenne. Zumindest des Doppelerfolges. Die Antwort weit weg ist, gibt es zum Beispiel bachtal“, hier letzteres habe ich gründlich nach- von Frau Siebert kommt nicht keinen Meeresfsch auf der Karte, gibt es übri- geholt. Anlass, das „Landgasthaus wie aus der Pistole geschossen, dafür Bachforelle oder Saibling gens auch vier Schwarzbachtal“ wurde von der sie denkt einen Moment über die aus dem nahen Langburkersdorf. Gästezimmer, DEHOGA, Regionalverband Frage nach und bringt die Antwort Die Kräuter sammelt ein älterer befndet sich Sächsische Schweiz, zum „Gast- dann auf den Punkt. „Meine Gäste Einwohner im Schwarzbachtal in Lohsdorf lichsten Restaurant 2009“ gekürt. lieben meine einheimische, sehr oder Frau Siebert pfückt sie im nahe Hohnstein Stolz erzählte mir die Wirtin, Frau natürliche Küche. Sie fnden die eigenen Garten direkt am Gast- im schönen Speisen, die ich haus. Kaum kann sie es erwarten, Schwarzbachtal. alle selbst koche, dass nach dem langen Winter die Ein ideales Ziel sehr attraktiv und ersten Wildkräuter wachsen. Dann für Wanderer, schmackhaft.“ Kultur- und Na- turliebhaber. Während sie Landgasthaus zum R.Westphal das sagt, schiebt Schwarzbachtal mir Frau Siebert die aktuelle 01848 Hohnstein/Lohsdorf Speisekarte über Niederdorfstraße 3 den Tisch. Auch Tel.: 035975 80345 ganz natürlich, www.schwarzbachtal.de der aktuelle sich mehrfach im Jahr ändernde Teil ist schreibt sie auch wieder Salate mit handgeschrieben. Löwenzahn oder Suppe aus jun- Die Kalbsröll- gen Brennesselspitzen, Bärlauch chen, gefüllt oder Brunnenkresse als Vorspeise mit Ziegenkäse, in die Karte. Die Gäste warten Kräutern und ge- schon darauf.

Doch nicht nur die Küche hat etwas Besonderes. Die Besucher Die promovierte des Gasthauses unterhält die stu- Gastwirtin, Dr. dierte Germanistin mit ausgewähl- Barbara Siebert, ter klassischer Musik. Mehrmals in ihrem Element jährlich wird zu kulturellen Veran- staltungen, den „Literarischen Me- Fotos: Angela nüs“ eingeladen. Am 10. April, 19 Liebisch Uhr, liest und spielt Dietmar Seitz

Senkung der Mehrwertsteuer von 19 auf 7 Prozent für die Hotellerie DEHOGA: „Situation der Branche wird oft verfälscht“ Steuersätze in ausgewählten Ländern Europas Die Senkung der Mehrwertsteu- gangenen Jahren wird ein Großteil der Krise. Vielmehr geht es um dert, alles zu tun, die er für Übernachtungen ist richtig der ersparten Mehrwertsteuer in die Stärkung der Wettbewerbsfä- Leistungsträger der und sinnvoll. Sie ist ein wichtiger dringend notwendige Investiti- higkeit der deutschen Hotellerie Tourismuswirtschaft in Impuls für die einheimische Tou- onen fießen. Ein echtes Konjunk- durch Investitionen in ein noch Deutschland mit ihrem rismuswirtschaft in der Krise und turprogramm für das Handwerk attraktiveres Preis-Leistungs- enormen Beschäf- sorgt für die längst überfällige und die Zulieferindustrie, das Verhältnis. Eine positive Wirkung tigungspotenzial zu Herstellung von Steuergerechtig- die befürchteten Steuerausfälle der Mehrwertsteuersenkung erfor- stärken. Im Gegensatz keit in Europa. schnell kompensieren wird. Mit- dert aber auch eine konstruktive zu anderen Branchen, tels Neuanschaffungen, Renovie- und wohlwollende Wegbegleitung die hochgradig sub- Der reduzierte Mehrwertsteuer- rungen oder An- und Umbauten durch die Politik auf allen Ebenen. ventioniert wurden satz verschafft den Unternehmern werden die Einsparungen bei der (siehe Abwrackprämie) wertvolle Handlungsspielräume Mehrwertsteuer schnell in den Vor diesem Hintergrund erteilt verlagert die Hotellerie für Preissenkungen, Investitionen Wirtschaftskreislauf zurückfie- der DEHOGA, den in einigen keine Arbeitsplätze ins sowie für die Sicherung und ßen. Viele Hoteliers werden die Kommunen jetzt diskutierten Ausland. Die Hotels Schaffung neuer Arbeits- und Aus- Erleichterungen bei der Mehrwert- „Bettensteuern“, eine klare Absa- schaffen hier vor Ort bildungsplätze. Gäste, Mitarbeiter steuer auch für Lohnerhöhungen ge. Es darf nicht sein, dass nach attraktive Arbeits- und sowie Handwerker und Zulieferer und Qualifkationsmaßnahmen der vom Bund beschlossenen Ausbildungsplätze und werden gleichermaßen proftie- verwenden, wofür bisher aufgrund längst überfälligen und berech- zahlen hier in Deutsch- ren. Es geht darum, die Hotels in des hohen Kostendrucks kein Geld tigten Entlastung der Unternehmer land ihre Steuern. Die Deutschland attraktiver zu ma- vorhanden war. Somit proftieren im gleichen Atemzug von den Hoteliers und ihre chen, die Wettbewerbsfähigkeit auch die Mitarbeiter direkt von Kommunen neue Abgabetatbe- Mitarbeiter haben eine der deutschen Hotellerie im inter- der Mehrwertsteuersenkung. stände geschaffen werden, die die andere Wertschätzung nationalen Vergleich zu stärken Hoteliers wieder enorm belasten. verdient! und damit den Tourismusstandort Die zum Teil sehr populistisch Alle mit der Mehrwertsteuer- Deutschland zu fördern. und eindimensional geführte senkung verbundenen positiven DEHOGA öffentliche Debatte um die Mehr- Impulse würden durch die neue Sächsische Schweiz Preissenkungen sind dabei wertsteuersenkung ist wenig sach- Abgabe zunichte gemacht. Gera- Gunter Claus nur eine Option. Mit Blick auf dienlich. Preissenkungen sind kein de in wirtschaftlich schwierigen Geschäftsführer den Investitionsstau in den ver- Allheilmittel – schon gar nicht in Zeiten ist die Politik aufgefor- 2 Gastlichstes Hotel 2009 (E 8) Berghotel „Schellhas“ in Geising Caspar Schellhas, wäre sicher oder anderen Gaumenschmaus stolz darauf, dass sein Berghotel, probieren“, bringt es Jens Oertel Berghotel „Schellhas“ welches er vor rund 100 Jah- auf den Punkt. ren am Fuße des Geisingberges Das Berghotel „Schellhas“ Altenberger Straße 14 gründete, 2009 als „Gastlichstes verfügt über 22 Zimmer, das 01778 Geising, Erzgebirge Hotel“ im Landkreis Sächsische sind Einzel-, Doppel- und 3-Bett- Tel. 035056 346-0 Schweiz / Osterzgebirge ausge- Zimmer sowie Appartements, Fax 035056-346-111 zeichnet wurde. Sicher würde er ein Familienzimmer und zwei [email protected] den heutigen Pächtern, der Fami- Ferienwohnungen. Im Haus be- lie Petra und Jens Oertel zu ihrem fnden sich ein Restaurant, eine Erfolg kräftig die Hände schütteln. Frühstücksraum sowie die Stol- lenstube. Viele Gäste genießen die Ostern geht es los mit einem Os- Doch der Pokal der Gastlichkeit Ruhe an warmen Tagen auf der terbuffet und Ostertanz, geplant ist den Oertels keineswegs in den Terrasse oder der Liegewiese auf werden schon die Pfngstfeiertage, Schoß gefallen. Jahrelange emsige dem 30.000 Quadratmeter groß- die beliebten Wanderwochen, Arbeit des gesamten Hotelteams en Grundstück. Gern kann das Schlachtfeste und die Erzgebirgsa- zum Wohl der Gäste führte letzt- Restaurant des „Schellhas“ auch bende mit Tanz. endlich zu dieser Auszeichnung. von Tagesgästen besucht werden. Familiär geführt wird den Gästen Häufg buchen Firmen, Vereine Wer neugierig geworden ist, eine familiäre Gemütlichkeit und Familien die Räumlichkeiten sollte sich besser selbst ein Bild geboten, die es ihnen an nichts für ihre individuellen Feiern. machen. Am besten möglich na- fehlen lässt. „Wir legen sehr viel türlich vor Ort. Anregungen sind Wert auf Gastlichkeit und eine Das „Schellhas“ hat das ganze aber bereits auf der Internetseite „Musik in Peter-Paul“, Sebnitz (L 3) vorzügliche Küche. Jeder soll sich Jahr über eine Vielzahl von Son- des Berghotels zu fnden: www. bei uns Wohlfühlen und den einen derangeboten auf dem Programm. berghotel-schellhas.de Interessante Konzertangebote für 2010 Für März bis November sind in war im 18. Jahrhundert eines der der Reihe „Musik in Peter-Paul“ beliebtesten Musikstücke. Für die zehn Konzerte und zwei Son- Aufführung in der Sebnitzer Stadt- derkonzerte geplant. Auch 2010 kirche konnte mit dem Ensemble gibt es wieder einen interessanten »Corda Antiqua« der Neuen El- Spannungsbogen von klassischer bland Philharmonie, welches auf Kirchenmusik bis hin zu moder- historischen Instrumenten musi- nen Klängen. Besonders erfreulich ziert und den Solisten Jacqueline ist, dass die Besucher für die Krohne (Dresden), Sopran sowie meisten Konzerte keinen Eintritt Steve Wächter (Dresden), Altus bezahlen müssen. Dass trotzdem eine hochkarätige Besetzung für namhafte Künstler gastieren, wird die Interpretation Alter Musik ver- zum Teil durch Fördermittel und pfichtet werden. Sponsoren ermöglicht. Als Höhepunkt sollten man sich Zum Eröffnungskonzert am das Konzert mit der Aufführung 28. März, 17 Uhr steht u.a. das von Ralf Grösslers Sympho- „Stabat Mater“ f-Moll für Sopran, nischer Gospel-Rhapsodie „Our Alt, Streicher und Basso continuo Father in Heaven“ über das Spi- von Giovanni Battista auf dem ritual „Sometimes I feel like a Programm. Diese Komposition motherless child“ für Solo, Chor, des vor 300 Jahren geborenen Big Band und Orchester am 7. italienischen Barock-Komponisten November, 17 Uhr, vormerken.

Ausgezeichnet Zwei „F“ für Restaurant „Sendig“, Das Hotel Elbresidenz Bad die begehrteste Auszeichnung Schandau Viva Vital & Medical der Haute Cuisine. Doch das Lob SPA hat sich zu einer der besten der Fachwelt lässt nicht nach: Gourmet-Adressen Deutschlands Jetzt zeichnete das Magazin der gemausert: Erst kürzlich wurde „Feinschmecker“ das Wellness- das hoteleigene Gourmet-Re- hotel mit einem „F“ und das staurant „Sendig“ unter Leitung Gourmet-Restaurant „Sendig“ von Chefkoch André Tienelt gleich mit zwei „F“ aus. mit dem ersten Stern im renom- mierten „Guide Michelin 2010“ Das Spitzenrestaurant im ausgezeichnet. Auch der neben Wellnesshotel macht sich weiter dem „Guide Michelin“ einfuss- gut: Die französisch grundierte reichste französische Restaurant- Küche bedient sich in aller Welt führer „Gault Millau“ hat das und mixt kreativ Stile und Aro- Restaurant „Sendig“ mit einer men. Dazu rund 200 Weine, um- Haube und 15 von 20 möglichen sichtiger Service und natürlich Punkten bewertet. Die Hauben der bezaubernde Elbblick. sind neben den Michelin-Sternen 3 Drogenmühle Heidenau – lebendige Geschichte (F 3) Wassermühle, Wohnhaus, Gastwirtschaft Die Drogenmühle in Heidenau alte Wasserrad durch eine moder- es ihm die An- ist ein interessantes Bauwerk. ne Turbine ersetzte. triebstechnik Das Gebäude im Stile eines Drei- mit ihren lan- Seiten-Hofes soll um 1400 erbaut Vater Kurt Springefeld war Mei- gen Transmis- und später noch verändert worden ster in der Produktion der Drogen- sionsriemen sein. Kein Wunder also, dass die mühle und zugleich Hausmeister angetan. Stun- Drogenmühle viele Geschichten für den Gebäudekomplex. Das denlang konnte erzählen könnte. Eine aus der sicherte der Familie über fast elf er dem Drehen jüngeren Vergangenheit ist sogar Jahre das Wohnrecht. Man lebte der Räder und noch ganz lebendig, verkörpert in für damalige Verhältnisse recht den schnell Water mill, residential einem der ehemaligen Bewohner großzügig in der ersten Etage des laufenden Le- house and restaurant des Gebäudes. Konrad Springe- Hauses direkt an der Dresdner derbändern zu- feld, heute 78 Jahre alt, hat in Straße. Wohnzimmer, Kinderzim- sehen. Manch- The “Drogenmühle” in Heide- seiner Kindheit, zusammen mit mer für Bruder Werner, Küche mal stand er nau has an interesting struc- Eltern und Bruder einige Jahre und Schlafzimmer der Eltern auch im Hof ture. The building in the style im Gebäude der Drogenmühle und für den kleinen Konrad. Das und beobach- of a 3-sided courtyard is said gewohnt, konkret von 1930 bis Schlafzimmer folgte natürlich den tete, wie die to be built around 1400 and 1941. Es war die Zeit als die Konturen des Gebäudes und fel Wiesenkräuter reconstructed again later. Mahl- und Schneideanstalt für deshalb etwas spitz aus. Konrad von feißigen Hardly surprising then that allerlei Wiesenkräuter Franz Otto störte das wenig, denn er wohnte Pfückerinnen the “Drogenmühle” could tell Friedrich gehörte (1928). Er hatte ja nach seinem Gefühl in einer angeliefert, Die Drogenmühle von der Gartenseite um 1930 many stories. Since 1996 fa- bekanntlich die Produktivität der richtigen Fabrik, wo es unendlich gewogen, bezahlt und eingelagert krone und später nach Zschieren. mily Hammermann has been Mühle enorm erhöht, indem er das viel zu sehen gab. Besonders hatte wurden. Noch heute kann er sich Vielleicht war es das frühe Ken- working and living in the mill an den ständigen Teegeruch in al- nenlernen der vielen Technik, and running the rural inn since len Räumen erinnern. Oft staunte die später den Berufswunsch von August 2000. In 1990, they er auch über die großen Lkw der Konrad prägten, er wurde Ingeni- were taken with the building, Marke Opel Blitz und Mercedes, eur im Maschinenbau. wanted to use it again eco- wenn sie messerscharf rückwärts nomically and managed that durch das große Tor fuhren, um Seit 1996 wohnt und arbeitet Fa- very well. Not for nothing, the fertige Ware abzuholen. milie Hammermann in der Mühle “Drogenmühle” is now one of und betreibt seit August 2000 das the frst addresses in Heidenau An zwei Höhepunkte erinnert ländliche Gasthaus. Ihnen hatte regarding gastronomy and sich Konrad Springefeld beson- es das 1990 geräumte Gebäude culture. ders: Ostern 1938 stand er mit angetan, unbedingt wollten sie es zwei Zuckertüten im Arm auf wieder wirtschaftlich nutzen. Das ist ihnen anschaulich sehr gut ge- dem Hof, für ihn war Schulan- Drogenmühle Heidenau fang. Und er erinnerte sich an lungen. Nicht umsonst gehört die Dresdner Straße 26 die liebe Frau Friedrich, die Frau Drogenmühle heute zu den ersten des Chefs, die Konrad und seinen Heidenauer Adressen in Sachen 01809 Heidenau Bruder jedes Weihnachten in die Gastronomie und Kultur. Telefon: 03529 - 518538 Küche der Villa zu einem kleinen www.drogenmuehle.de Festmahl einlud. 1941 zogen die Rolf Westphal [email protected] Konrad Springefeld zur Schuleinführung 1938 und 72 Jahre später Springefelds um in die Reichs-

„KULTURZETTEL“ Drogenmühle 2010 Handklöppelarbeiten aus dem Vogtland (K 2) Sonntag, 28. März: Konzert auf der Tenne mit Thomas Stelzer & The Farmers Breakfast Country Band - Eintritt 15,- Euro 2010 im Stadtmuseum Neustadt Sonntag, 4. April: Ostertanz mit den Königsteiner Kasematten Tradition und Experiment in Sachsen, Malzgasse 7 gezeigt. Krawallos, ab 18 Uhr, Eintritt: 5,- Euro Öffnungszeiten: Di. – Do. 10 – 12 Ostermontag, 5. April: Diavortrag „Italien“ mit Uwe Reese, Sehenswert ist die neue Sonder- genauso, wie ihre traditionellen. Uhr und 13 – 16 Uhr, Fr. 10 – 12 Einlass 18:30 Uhr, Menüstart 19 Uhr, Beginn des Vortrages ausstellung mit Klöppelarbeiten Gertraude Schiller empfand beim Uhr, Sa., So., Feiertag 13 – 16 19:30 Uhr - mit italienischem Vier-Gänge-Menü zu 17,- Euro aus dem Vogtland im Stadtmu- künstlerischen Gestalten so viel Uhr. pro Person seum Neustadt. Gezeigt werden Freude, dass sie noch etwas Neues Freitag, 30. April: Hexenfeuerchen und Biergarteneröffnung, traditionelle und experimentelle ausprobiert hat. Sie begann vor ca. Vorschau: Am 28. März, 13 – 17 dazu Live Irish Folk mit den Greenpeckers - Eintritt frei Arbeiten von Gertraude Schiller zehn Jahren mit Malen und Zeich- Uhr, Österliche Schauvorfüh- Freitag, 14. Mai: Pink-Floyd-Art-Piano mit Oliver Niemzig und aus Auerbach und fünf weiteren nen - häufg Landschaftsbilder, rungen von Kunsthandwerkern Uwe Kottek Klöpplerinnen. Klöppelarbeiten Stillleben mit Blumen in Aquarell, und Volkskünstlern im Museum Freitag, 21. Mai: Klub-Konzert mit Marion Fiedler und Band werden im Erzgebirge und Vogt- Acryl und Bleistift. (Klöppeln, Verzieren von Eiern, land seit Jahrhunderten hergestellt. Gestalten von Holz und Filzen). Stadtfest Heidenau in der Mühle: Unter den Ar- Freitag, 28. Mai: „Vintage-Rock-Combo“ und die Townpipe- Die meisten Arbeiten stellte Ger- beiten der fünf Bigband traude Schiller aus Auerbach zur Klöpplerinnen Samstag, 29. Mai: „ Old Ways Live“ Verfügung. Die über 70-jährige befnden sich Sonntag, 30. Mai: 10 Uhr Frühschoppen, 15 Uhr Kessel Buntes begann erst 1982 diese sächsische auch vielfältige mit der Townpipe-Bigband, 19 Uhr Kehraus-Ball mit Manuela Volkskunst zu erlernen. Man sieht österliche Ge- Fischer und Bernd Teichler sowie Gast-Künstlern es ihren Arbeiten an, dass sie da- staltungen, zum Freitag, 11. Juni: Live im Biergarten - Glenfdlers Schottisch mit viel Freude hat. In den letzten Teil in der Kom- und Irish Folk Jahren fertigte sie viele Klöppel- bination Holz Freitag, 18. Juni: Live im Biergarten : Lutz Kowalewski Blues bilder mit klangvolle Namen wie und Klöppelei. und Roots-Rock Frühlingszauber und Osterspazier- Bestellungen Tel.: 03529 518538, per E-Mail info@drogen- gang, Himmelsleiter und Meta- Die Ausstel- muehle.de morphose an. Ihre modernen Ar- lung wird bis beiten überzeugen den Betrachter zum 18. April 4 DEHOGA-Fördermitglied: LASKE-DRUCK- (F 3) Den Trägern des Tourismus verbunden Hervorgegangen aus einer zeugnisse vom allgemeinen Trend Existenzgründung, ist LASKE- der Uniformität abzuheben, nicht DRUCK-PIRNA eine seit 15 Jah- zuletzt hervorgerufen durch die ren gewachsene Offsetdruckerei in Wirkung der sogenannten Inter- der Sächsischen Schweiz mit ih- net-Druckereien, und nur den für rem jetzigen Standort im Dohnaer sie unverwechselbaren Charakter Gewerbegebiet. ihres Unternehmens darzustellen. Das beginnt bei der Papierbera- Landschloss Zuschendorf (G 4) Die Druckerei mit derzeit sechs tung über die Layoutgestaltung, Mitarbeitern druckt sogenannte Veredlungseffekte oder Prägung Akzidenzen, ergo von der Visiten- von Papier, auch Duftlackierung. Blütenträume und andere karte über Flyer und Faltblätter bis denkbare Entwicklung hinsichtlich zu Broschüren und Kalender (Teil- Bei der heutigen Informations- Qualität, Logistik und Struktur der botanische Kostbarkeiten nahme mit eigenem Kalender an und Reizüberfutung bleibt nur Druckereien in Deutschland (eine der Internationalen Kalenderschau das haften, was sich durch indi- „Dorfdruckerei“ exportiert!). Von Die Botanischen Sammlungen im Landschloss Zuschendorf warten 2008 in Stuttgart). Einen Teil der viduelle Besonderheiten von der diesen positiven Entwicklungen auch 2010 wieder mit Ausstellungen auf, die nicht nur interessant sind, Kapazität nehmen Produktaus- Masse abhebt und da sind wir und Erfahrungen lassen wir gern sondern mit der Schönheit ihrer natürlichen Exponate die menschlichen stattungen ein, die unmittelbar für hinsichtlich der Zukunft der Dru- unsere DEHOGA-Mitglieder Sinne erreichen. Einiger Termine sollte man schon jetzt im Kalender die Produktion unserer Kunden ckerzeugnisse sehr optimistisch partizipieren – und gewähren da- vermerken. unter just-in-time-Bedingungen – das haptische Erlebnis gewinnt rüber hinaus einen entsprechenden gefertigt werden und damit insge- zunehmend an Bedeutung. Bonus. Bis 28. März ist die Kamelienblütenschau im Landschloss mit säch- samt für die Druckerei ein hohes sischen Blüten zu sehen. Maß an Flexibilität und kurzen Ein Ergebnis unseres „Be- Was liegt näher, als dass wir uns Realisierungszeiten erfordern. harrens“ ist, dass wir unseren mit den Trägern des Tourismus Noch bis zum Entsprechend unserer dafür präde- Exportanteil (Nicht-EU-Länder und der Gastronomie verbunden 11. April wird die stinierten Möglichkeiten möchten Mitteleuropas) von 1,5% in 2009 fühlen, die tagtäglich mit ihren „Kamelienschau wir unsere Kunden weiterhin in auf 6% in der ersten beiden Mo- Leistungen und deren optimaler in den Gewächs- ihrem Bemühen unterstützen, naten des Jahres 2010 steigern Darstellung um Gäste und Kunden häusern“ gezeigt, sich durch individuelle Drucker- konnten – eine vor Jahren nicht werben müssen. eine Ausstellung der Sächsischen (Seidelschen) Ka- meliensammlung mit einer Vielzahl historischer Sorten vor allem des 19. Jahrhunderts auf 1.500 Quadtratmetern Schauglasfäche. Die Hauptblü- te ist Ende März zu erwarten.

Schon am 17. April öffnet die V. Azaleenschau im Landschloss ihre Gewerbering 5 Pforten. Die Sammlung der ehemaligen „Königlichen Hofgärtnerei zu 01809 Dohna Pillnitz“ umfasst heute 300 historische Sorten und wird im Schloss bis Bernd Laske 2. Mai präsentiert. Tel.: 03529 526214 Fax: 03529 526215 Beliebt ist auch die Ausstellung „Bonsai und Obstorangerien im Mail: [email protected] Scherben“, die vom 1. Mai bis 24. Oktober besichtigt werden kann. www.laske-druck.de Vom klassischen ostasiatischen Bonsai über die Gestaltung heimischer Bäume bis zur deutsch-französischen Spielart, den kleinen Obstbäu- men für die Festtafel, eingebettet in den sächsisch-chinoisen Park mit Teichen, Teegarten, Steinsetzungen und japanischen Gartenlaternen. 150. Todestag von Jakob Friedrich Seidel Ebenfalls bis zum 24. Oktober kommen die Freunde des Efeu zu ihrem Genuss – „Efeu: Der Romantiker für Schlösser und Burgen“ heißt diese Schau. Wenn die Blütenfülle aus den Glashäusern gewichen Der berühmte „Kamelien-Seidel“ ist dominiert wieder die über 200 Sorten umfassende Efeusammlung.

In diesem Jahr begehen wir den zog Carl Sammlungen Zuschendorf nicht. Vom 24. Juli bis 8. August fndet die V. Hortensienblütenschau im 150. Todestag von Jakob Friedrich August von Dass „Kamelien-Seidel“ vor fast Landschloss statt. Mit 380 Arten und Sorten beherbergen die Bota- Seidel, dem berühmten „Kame- Sachsen- 200 Jahren die Grundlage dafür nischen Sammlungen Deutschlands größte Hortensiensammlung. Ein lien-Seidel“. Dieser energiegela- Weimar bei legte, dass wir heute die Kameli- großer Teil der Blüten wird gemeinsam mit Pfanzen aus zwei Dresdner dene Gärtner brachte die Kamelie deren An- enschatzkammer Sachsens bestau- Traditionsbetrieben, den Gärtnereien Claus und Torsten Kühne Jung- und den sächsischen Gartenbau zu blick aus- nen können, das war Seidel nicht pfanzen GbR, Weixdorf und Reinhard Ullmann, Radebeul, in den fest- Weltruhm. Jacob Friedrich Seidel, rufen ließ: bewusst und ist doch phänomenal. lichen Räumen des Landschlosses präsentiert. Sohn des Hofgärtners, war derje- „Ein Wald nige, von dem es die hübsche Tor- von Kame- nister- bzw. Rucksackgeschichte lien!“ Sei- Landschloss Pirna- Start in den Frühling und Zuschendorf gibt, laut der er im napoleonischen del führte die Saison 2010 Krieg in Kartoffeln verpackte später un- Kamelienstecklinge aus Paris mit glaubliche 1.100 Sorten in seinem Botanische Sammlungen nach Dresden gebracht haben soll. Sortiment und baute ein Europa Am Landschloss 6 Unser Restaurant und Amerika umfassendes Ver- 01796 Pirna-Zuschendorf Kurort Rathen ist täglich ab 11:30 Uhr Mit seinem Bruder Traugott Le- triebsnetz auf. Ebenso entwickelte Laasensteig1 Tel.: 03501 527734 Tel.: 035021 68302 geöffnet berecht gründete er im Juni 1813 er die Grundlagen der winterhar- www.laasenperle.de die Seidelsche Gärtnerei – den er- ten Rhododendronzüchtung, die www.kamelienschloss.de Chefkoch Carsten Bunk ver- sten Spezialbetrieb des deutschen Sohn und Enkel verwirklichten. wöhnt Sie mit einer jungen fri- Öffnungszeiten: Zierpfanzenbaus unter Glas. schen Küche & hausgemachten Seine erste Spezialkultur, die Wenn sich dieser Mann vor Dienstag bis Freitag 10-18 Kamelie, produzierte er durch die bald zwei Jahrhunderten nicht der Uhr, Samstag, Sonntag, Fei- Leckereien sowie regionalen Einführung der Stecklingsvermeh- Kamelie gewidmet hätte, gäbe ertag 10 - 17 Uhr Spezialitäten! rung in großen Massen, was Her- es wohl heute die Botanischen 5 „Salzscheune“ im Kurort Berggießhübel (G 5) Viele Gäste spüren eine Linderung ihrer Beschwerden Es ist viele Millionen Jahre her, psychischen Problemen, Stress gleicht so ungefähr einem Ur- dass auf unserem Planeten die Vo- und vielem anderen mehr. Aber laubstag am Meer. rausetzungen für die Entwickung auch um einfach dem Alltag für eines vielfältigen Lebens ent- kurze Zeit zu entfiehen, lohnt sich 2008 wurde die Salzscheune standen. Wichtigste Grundlagen der Weg auf den Berggießhübler von Familie Rehn eröffnet. Der waren Wasser, Sauerstoff, Mine- Ladenberg. Der Erholungseffekt Salzraum besteht aus ca. acht bis ralien und Spurenelemente. Die zehn Tonnen Salz, importiert aus Mineralien regeln nicht nur den Pakistan. Durch eine im Raum Wasserhaushalt des Organismus, befndliche Saline wird die Luft sie kurbeln auch den Stoffwechsel auf ca. 63 Prozent befeuchtet. sowie bioenergetische Prozesse Salznebel unterstützt die Heilpro- an. Die Möglichkeit, durch Salz zesse zusätzlich. Es herrscht ein Heilprozesse zu unterstützen ist kontinuierliches Raumklima von Eine Voranmeldung in der Salz- in den letzten Jahrzehnten immer 22 Grad Celsius. Ein angenehmes scheune ist empfehlenswert. Für Salzscheune mehr in Vergessenheit geraten. Licht schmeichelt der Seeele, die Besuche sollte man weiße So- Berggießhübel Doch langsam besinnt man sich beruhigende Melodien fördern die cken dabei haben. Natürlich sind Oberer Ladenberg 3b wieder der Kraft der Natursalze. Entspannung. auch Kinder herzlich willkommen. (gegenüber Netto-Markt) Eigens für sie wurde ein Salzspiel- Tel.: 035023 52480 Diese gesundheitsfördernde Wir- Eine Sitzung dauert ca. 45 Minu- kasten aufgebaut. Im Salzladen www.salzscheune.de kung kann man in der Salzscheune ten und beginnt jeweils zur vollen kann man neben Salzlampen und geöffnet: Mo.-Fr. 10 (Mo. im Kurort Berggießhübel erleben. Stunde. Bei akuteren Beschwer- Teelichtern aus einem großen An- ab 9 Uhr) - 12 Uhr und 14 - Schon nach wenigen Besuchen be- den sollte man den Salzraum zwei gebot von Naturspeisesalzen und 20 Uhr, Sa. 10 - 14 Uhr richten Gäste von einer deutlichen bis drei Mal pro Woche besuchen. Salzprodukten für die Körperpfe- Familien mit Kindern: Di. - Verbesserung bei Atemwegs- Verspürt man Linderung, können ge auswählen. Do. 16 - 18 Uhr (Anmeldung beschwerden, Kurzatmigkeit bei die Sitzungen auf ein bis zwei Mal erforderlich Herzschwäche, Hautproblemen, wöchentlich reduziert werden.

DDR-Museum Pirna startet in die Freiluftsaison (G 3/4)

1. Mai wird zum „Blaulichttag“ GDR museum Pirna The GDR museum in Pirna has used the long winter days to punkt setzen wir diesen Tag ganz Das DDR-Museum in Pirna hat vielen interessanten Angeboten. make plans for 2010. The frst highlight will take place on 1st ins Zeichen der ‚Blaulichtfahr- die langen Wintertage genutzt, „Das wird ein richtig bunter Tag May 2010. Under the motto “emergency lights” the visitors await zeuge‘, heute wie damals.“ Mit um Pläne für 2010 zu schmieden. für die ganze Familie, nur das in a great program with many interesting items on the agenda. ihren Fahrzeugen und Technik Erster Höhepunkt ist der 1. Mai diesem Jahr die Farbe Blau das This day is all about the emergency vehicles and vehicles will be vertreten sind unter anderem 2010. Unter dem Motto „Blau- Thema dominiert“, erklärt Conny present from the police, customs with sniffer dogs, the German die Bundespolizei, der Zoll mit lichttag“ erwartet die Besucher im Kaden, der Chef des Museums. Red Cross with an ambulance, the fre department with emer- Spürhunden, das Deutsche Rote Freigelände vor dem Museum und Was er damit meint ist schnell gency vehicles and accident recovery vehicles from AVIS. All Kreuz mit einem Rettungswagen, im Haus ein buntes Programm mit aufgelöst: „Als besonderen Höhe- day long visitors can experience the technology of the vehicles. die Jugendfeuerwehr Pirna mit Furthermore there will be technology demonstrations and the Einsatzfahrzeugen und Unfall- sniffer dogs show their skills. bergungsfahrzeuge vom AVIS Abschleppdienst. Den ganzen Tag können die Besucher die ausge- stellte Technik zum Anfassen er- Musik eingespielt, für die Unter- Museum werden Filme mit einer leben. Außerdem wird es Technik- haltung der Kinder sorgen Zauber- original Landflm-Kinoanlage Vorführungen geben und auch die clown Freddy, Kinderschminken gezeigt. Für das leibliche Wohl ist Spürhunde des Zolls zeigen ihr und Kinderspielzeuge sowie das wie immer ausreichend gesorgt. Können. beliebte Ponyreiten. Außerdem gibt es eine Tombola für große Natürlich muss niemand seinen Das Familienprogramm bietet und kleine Gäste (Hauptpreis: Museumsbesuch bis zum 1. Mai auf und rund um die Bühne noch einen ganzen Tag Trabi selbst fah- aufschieben. Die Ausstellung ist einiges mehr: Ganztägig wird ren). Trabi fahren kann man üb- bis 31. März täglich von 10 bis 17 rigens auch ohne Uhr geöffnet (Ruhetage: Montag Hauptgewinn, und Freitag). Ab 1. April gilt die diesen Service Sommeröffnungszeit von 10 bis bietet die Fahr- 18 Uhr und nur montags ist ge- schule Franke an. schlossen. Viele Interessen- ten werden auch Den Besucher erwarten auf die Judosport- zwei Etagen thematisch gestaltete Vorführungen, die Ausstellungsteile aus dem Leben DDR-Oldtimer- der DDR. Blicke in ein Kinder- Ausstellung oder zimmer, Kindergarten oder eine Rundfahrten mit HO-Verkaufsstelle sind genauso dem historischen möglich, wie zum Beispiel in das Fleischerbus Zimmer eines Pionierleiters, ein fnden. Private Klassenzimmer, auf einen Cam- Oldtimeraussteller pingplatz oder in eine Arztpraxis. sind nach Voran- Lassen Sie sich einfach überra- meldung herzlich schen von diesem Exkurs in die eingeladen. Im Geschichte des DDR-Alltags. 6 Abwechslungsreiche Frühlingswanderung (G 6) Von Bad Gottleuba zur Talsperre Nach dem langen Winter lockt jetzt der Frühling wieder hinaus in die Natur. Doch nach der Winter-Wander-Pause sollte man es gemütlich angehen. Dazu passt unser Wandervorschlag: „Von Bad Gottleuba zur Talsperre“. Ca. 7,5 Kilometer lang ist die Strecke, mittelschwere Anstiege wechseln sich ab mit fachen gut begehbaren Wegen.

Sie verlassen den Marktplatz Bad Gottleuba an der Postmeilen- säule, überqueren die Gottleuba- Brücke, nutzen den „Waldweg“ und biegen nach rund 250 Metern links in den „Mühlsteig“ ab. Dieser ruhige Wanderweg führt nah am Bach vorbei an der „Bähr- Mühle“ bis zur Straße. Rechts der Wald und links die Gottleuba - es gibt viel zu sehen. Sie halten sich rechts, um hinter dem ersten Gebäude links die Stufen an der Hangwiese aufwärts zu gehen. Dieser Wegabschnitt führt bequem am Waldrand entlang, bis der Bad Gottleuba - Berggießhübel (G 5/6) Wanderweg im Waldgebiet steil ansteigend auf kürzestem Weg die Es ist wieder viel los 2010 Hochfäche erreicht. Die Doppelkurstadt Bad Gottleu- fndet das Hauptstraßenfest mit Geradeaus weiter bis zur Schutz- ba - Berggießhübel hat das Jahres- Wildwasserrennen in Berggieß- hütte und Informationstafel am programm in Sachen Kultur und hübel statt. Am 24. Juli ist Som- Aussichtspunkt der Talsperre. Der Freizeit wieder mächtig voll mernachtsball auf dem Marktplatz Blick geht hinunter ins Tal und gepackt. Nur einige Höhepunkte Bad Gottleuba angesagt und am auf die Mauerkrone und weiter sollen hier vorerst genannt sein. 31. Juli feiert das Narrenhäus‘l zu den umliegenden Erhebungen seine alljährliche Flip-Flop-Party. „Augustusberg“ und „Wachstein“. Erstmals fndet am 8., 13. und 80 Meter weiter haben Sie eine nutzen den Hohlweg, bis Sie den Von der Bank aus führt der Weg 15. Mai das Internationale Dixie- Eine „Lange Museumsnacht“ gute Sicht auf die Staumauer, das Balkenaufsteller „Felsengebiet halbrechts durch den Wald ab- land Festival auch Untertage im gibt es in der Doppelkurstadt Wasserwerk und über die Wasser- Raabsteine“ erreichen. Hier auf wärts. Auf dem Weg weiter nach Besucherbergwerk Marie Louise erstmals am 11. September. Abso- fäche. dem Rücken dieser Sandstein- rechts folgend erreichen Sie die Stolln statt. Kaum zehn Tage spä- luter Höhepunkt 2010 werden die Felsinsel sehen Sie rechts und Schutzhütte an der Wegekreuzung. ter, am 23. Mai, feiert der Marie Feierlichkeiten rund um 110 Jahre Für den Rückweg nutzen Sie links des Wanderweges interes- Weiter geradeaus immer am Wald- Louise Stolln sein vierjähriges Be- Bismarckturm sein. Geführte den asphaltierten Fahrweg bis sante, zerklüftete Sandsteinfelsen rand bleibend, vorbei am Birken- stehen als Besucherbergwerk. Am Wanderungen, Chorsingen und zur Dorfstraße. Hier lohnt sich mit vielfältigen Verwitterungser- wäldchen, stehen Sie vor dem 28 24. Mai lädt die Bähr-Mühle zum sogar eine Besteigung des Turms eine Einkehr im Gasthof - Pensi- scheinungen. Die 3. Bank am Weg Hektar großen Gesundheitspark Mühlentag ein. Vom 9. bis 11. Juli durch Bergsteiger soll es geben. on „Bergbaude“. Sie folgen der markiert den Kreuzungspunkt Bad Gottleuba. Sie betreten das Dorfstraße 200 Meter bergauf des „Kleinen Felsenrundgangs“. Parkgelände, halten sich rechts und biegen dann rechts ab. Dieser Dieser mit Steinbrocken gekenn- an der Innenseite der Umzäunung Bad Gottleuba (G 6) landwirtschaftliche Weg führt zeichnete Fußsteig bietet eine und kommen an drei Bungalows sanft ansteigend durch Feld- und zusätzliche Möglichkeit, über eine und einem kleinen Sportplatz Wiesenfur, bis Sie das Waldgebiet kleine Runde am Fuß entlang das vorbei. Am Kulturhaus verlassen Medizinalltag historisch der „Raabsteine“ erreichen. Im Felsengebiet besser kennenzuler- Sie rechts wieder den Gesund- Wald halten Sie sich links und nen. heitspark und folgen dem geschot- Zum Arzt zu gehen oder sich Thema: Sächsische Gedichte und terten Fahrweg einer Heilbehandlung zu unterzie- Geschichten von Lene Voigt, talwärts, bis hen, das gehört nicht unbedingt zu Roswitha Geppert und Erich Käst- Sie wieder den den Vorlieben von uns Menschen. ner. Es liest Hans-Jürgen Marburg. „Waldweg“ Weniger Probleme sollte es uns Am 16. Mai sind die Sammlungen erreichen. Hier bereiten, einen anschaulichen beim Internationalen Museumstag wenden Sie Blick in die Geschichte der Me- dabei. Ebenso zum Familien- und sich nach links, dizin zu wagen. Möglich ist dies Gesundheitstag im Gesundheits- queren die in den Räumen der Medizinhisto- park am 6. Juni. Am 11. Septem- Gottleuba-Brü- rischen Sammlungen im Gesund- ber öffnet das Museum zusätzlich cke und stehen heitspark Bad Gottleuba, übrigens zur „Langen Nacht der Museen wieder auf dem die deutschlandweit größte Aus- in Bad Gottleuba-Berggießhübel. Marktplatz. stellung historischer medizinischer Übrigens ist noch bis 8. April die Geräte. Sonderausstellung „Malerei und (weitere Grafk – Eckhard Kempin“ zu regionale Wan- Zur ständigen Ausstellung sind sehen. dervorschläge auch 2010 wieder einige Höhe- fnden Sie in punkte geplant. Aktuell zu Ostern Die Medizinhistorischen der neuen Orts- wird zusätzlich zum Osterspazier- Sammlungen sind dienstags bis broschüre Bad gang durch den Gesundheitspark donnerstags und samstags von Gottleuba – am 5. April (14 Uhr) eine Führung 13 bis 17 Uhr und an Sonntagen Berggießhübel durch die Ausstellung angeboten. von 10 bis 17 Uhr geöffnet. www. 2010/2011) Am 11. April (19 Uhr) fndet eine medizinhistorische-ausstellung- „Lesung am Kachelofen“ statt, bad-gottleuba.de 7 10. und 11. April: 8. Bahnerlebnistage in der Sächsischen Schweiz Fahren, Schauen und Erleben

In ihrer 3. Aufage werden die hainer Wasserfall. Seit 1898 Sächsisch- Bahnerlebnistage 2010 kurz nach befördert die Kirnitzschtalbahn Böhmische Ostern stattfnden. Am 10. und 11. Wanderer, Touristen und Kurgäste Semmering- April haben sich die beteiligten zu ihren Zielen im Nationalpark bahn Attraktionen wieder etwas Beson- Sächsische Schweiz. Von allen Dem ausge- deres ausgedacht. Aus 7 wird 9, Stationen aus führen Wanderwege sprochenen denn 2010 werden erstmals der zu herrlichen Aussichten: Winter- Gebirgscha- Schwarzbachbahnverein und das berg, Schrammsteine, Affensteine, rakter verdankt Gartenbahnstübl in Stolpen mit Kuhstall. Aber auch die Hinter- die Strecke von der Partie sein. hermsdorfer Schleusen sind als zwischen Bad Ziel beliebt. Viele Gaststätten ent- Schandau und Zwischen den meisten Attrakti- lang der Strecke laden Wanderer Sebnitz ihren onen pendelt ein Shuttle-Bus und zur Stärkung ein. Namen „Sächsisch-Böhmische ca. 100 Jahre Modelleisenbahn- Feldbahnmuseum zudem wird das Ticket zur kosten- Semmeringbahn“. Beide Orte geschichte und mehr als 50 Jahre Herrenleite losen Nutzung der Verkehrsmittel Bemerkenswert für die „Elek- verbindet die Bahn seit über TT- Bahnherstellung. Es werden Das Feldbahnmuseum Her- des Verkehrsverbundes Oberelbe trische“ ist: Zirka 30 Prozent des interessante Stücke renleite zeigt schmalspurige in der Tarifzone Bad Schandau Fahrstromes werden in einer Pho- zur Entwicklung Industriebahnen, welche früher inklusive der Fähren Wehlen und tovoltaikanlage erzeugt. der Spielzeugei- in allen Bereichen der Wirtschaft Bad Schandau berechtigen. Das senbahnen aus der zu fnden waren. Die zahlreichen Kombiticket für den Besuch aller Eisenbahnromantik mit Vergangenheit bis zu aus Ziegeleien, Steinbrüchen, von Einrichtungen und die Nutzung Blick zur Bastei den heutigen Modell- Baubetrieben oder aus der Land- des Shuttle-Busses kostet 13 Den ultimativen Kick für Eisen- eisenbahnen gezeigt. und Forstwirtschaft stammenden Euro für einen Tag und 18 Euro bahnfans gibt es seit Mai 2006 in Besonders der Ge- Bahnen werden im Museum nicht für beide Tage. Besonders fami- der Sächsischen Schweiz. Dort schichte der beliebten nur ausgestellt und dokumentiert, lienfreundlich ist der kostenlose lädt die weltgrößte Miniatur-Gar- TT - Modellbahn sondern teilweise auch in Betrieb Eintritt für Kinder bis 14 Jahre (in tenbahnanlage „Eisenbahnwelten wird ein großer vorgeführt. So kann man auf ei- Begleitung eines Erwachsenen). im Kurort Rathen“ auf einer Flä- Raum gewidmet. ner etwa einen halben Kilometer che von 7300 Quadratmeter zu Neben einer zwölf langen Vorführstrecke eine Runde Erhältlich sind die Tickets an einem Besuch ein. 4,2 Kilometer Meter langen Anlage auf dem Feldbahnzug mitfahren. den Veranstaltungstagen in allen Gleise, 125 Gebäude, 14 Bahn- zum Thema Elbtal Daneben können nach Absprache teilnehmende Einrichtungen sowie höfe, 20 bis 30 ständig fahrende ist eine Winteran- Gruppenführungen organisiert in den Linienbussen in der Säch- Züge sind nur einige der Super- Foto: VVO / Sperl lage und sogar eine werden. sischen Schweiz und den beiden lativen dieser Anlage. Zusätzlich 130 Jahren. Eisenbahnbauliche Nachtanlage zu besichtigen. Shuttlebus-Linien. türmen sich gegenüber dieser Meisterleistungen wie sieben Gastronomische Versor- Anlage die beeindruckenden Fel- Tunnel und zwei Viadukte, Kur- Erlebnis Schmalspur- gung per Eisenbahn Die historische Kir- sen des Elbsandsteingebirges auf. ven- und Talabschnitte sowie ein bahnromantik Im Gartenbahnstübl Stolpen nitzschtalbahn Besonders die Aussicht auf die Höhenunterschied von rund 200 Die Schwarzbachbahn ist die werden Sie jetzt auf eine ganz Die Oberelbische Verkehrsge- Bastei, die und nach Rathen Höhenmetern prägen die 15,5 einzige Schmalspurbahn der Säch- neue Art bedient: anstatt wie sellschaft Pirna-Sebnitz (OVPS) hat es vielen Besuchern angetan Kilometer lange Strecke. Moderne sischen Schweiz. Die landschaft- gewöhnlich die Bestellung und ist mit „einer Linie“ der kleinste Triebwagen bieten heute höchsten lichen Gegeben- Straßenbahnbetrieb Deutsch- Sächsische Schweiz im Fahrkomfort beispielsweise nach heiten des Elbsand- lands und unterhält mit der Miniaturformat Mittelndorf oder Rathmannsdorf steingebirges er- Kirnitzschtalbahn weltweit die „Die Kleine Sächsische – Orte, die ideale Ausgangspunkte forderte die Anlage einzige Straßenbahn, die in einen Schweiz“ in Dorf Wehlen liegt für Wander- und Klettertouren zweier Tunnel von Nationalpark einfährt. Auf etwa am Weg zwischen Pillnitz, Pirna durch den Nationalpark Säch- 63 bzw. 38 Meter und Bastei. Bei- sische Schweiz sind. Länge. Die von spielsweise nach Goßdorf-Kohlmüh- einer einmaligen 1: 87 von Bad Schandau le nach Hohnstein Aussicht vom nach Obervogelgesang führende Schmal- Basteifelsen In einem neuen Schlechtwet- spurbahn war von über die Säch- terangebot für die Sächsische 1897 bis 1951 sische Schweiz Schweiz bietet sich für den Be- in Betrieb. Nun kann man sich sucher im „Elbe -Freizeitland“ versucht der Verein Foto: Tourismusverband Sächsische Schweiz / in der aus ein- Königstein eine detailgetreue Schwarzbachbahn Richter heimischem Nachbildung der Eisenbahnstrecke e.V. die Strecke nach und nach Lieferung des Essens und der Ge- Sandstein zwischen Obervogelgesang und wieder aufzubauen und touristisch tränke dem Kellner zu überlassen, naturgetreu Bad Schandau mit authentischem interessant zu gestalten. Beispiele wird man im detailgetreu einge- nachgebildeten Gleisplan, Zugverkehr und Sig- dafür sind geführte Wanderungen richteten Gartenbahnstübl per Mi- Miniaturpark- nalwesen. Auch die Landschaft auf dem alten Bahndamm und die niatureisenbahn „angefahren“. Foto: OVPS anlage einen des Elbsandsteingebirges neben Besichtigung der Schauanlage im acht Kilomtern begleitet die me- wunderbaren Überblick über die der Miniatur-Elbtalbahn mit Ba- Bahnhof Lohsdorf an Tagen der An jedem Tisch gibt es einen terspurige Bahn die Kirnitzsch auf Sehenswürdigkeiten und Ausfugs- stei, Lilienstein und der Festung offenen Tür, die mehrsmals im originalgetreuen Bahnhof - wenn ihrem Lauf durch die bizarre Fel- ziele der Sächsisch-Böhmischen Königstein wird nachgebildet. Er- Jahr stattfnden. der Zug hält steckt man einfach senwelt des Elbsandsteingebirges Schweiz im Minformat verschaf- leben Sie in einer sein Zettelchen mit der Bestellung von Bad Schandau zum Lichten- fen. Führung dabei hinein, einige Runden später wer- auch ein Stück den schon die Getränke auf selbe Bahn- Heimatge- Weise gebracht. Auch das Abkas- Railway adventure days schichte. sieren erfolgt im Stile vergangener On the 10th and 11th April the “railyway adventure days” will Zeiten: Wie früher die Fahrkarte take place already for the third time in the Modellei- bezahlt man seine Rechnung beim region. The organizers again have thought of something spe- senbahn - Schaffner, der einen Galopp- cial. Involved are this time the historical “Kirnitzschtalbahn”, Schauanlage wechsler bei sich trägt. Bei schö- the “railroad worlds” of Rathen, the “miniature world of the Auf ca. 250 nem Wetter ist für die Besucher Saxon Switzerland” in Dorf Wehlen, the model railway in the Quadratmeter auch die Außenanlage geöffnet. “Elbe-Freizeitland Königstein”, the museum of model trains bietet das Mo- in Sebnitz, the “Schwarzbachbahn”, the “Feldbahn” museum delleisenbahn- Mit freundlicher Unterstützung Herrenleite and “Gartenbahnstübl” in Stolpen. museum einen des Tourismusverbandes Rückblick über Foto: Miniatur-Elbtalbahn Sächsische Schweiz 8 OVPS startet in die Saison 2010

in der Sommersaison täglich im Halbstundentakt zwischen Angenehme Fahrten in den „Bad Schandau, Stadtpark“ und „Lichtenhainer Wasserfall“. Am zweiten Wochenende der Saison fnden die 3. Bahnerlebnistage schönsten Wandergebieten statt. Im Depot der Kirnitzschtal- bahn gibt es zwischen historischer Am 2. April 2010, Karfreitag, Damit können Wanderer nach unter der Telefonnummer 03501 Schmilka nach Hřensko und zu- Radsatzdrehbank und Photovoltai- ist es soweit: Bei der OVPS tritt längeren Wanderungen im Kir- 792-160 anzumelden. rück startet Ostern in die Saison. kanlage für die Großen historische der Sommerfahrplan in Kraft. Bis nitzsch- oder Bielatal den ÖPNV Dabei ist zu beachten, dass das Technik zum Anfassen, während zum 31. Oktober gibt es wieder für die Heimfahrt nutzen. Der Fähren und das Wande- Wanderer- und Ausfugsschiff im die Kleinen sich beim Rangier- ein verstärktes Busangebot auf letzte Bus der Linie 241 fährt rer- und Ausfugsschiff April viermal täglich ausschließ- spiel beweisen können. allen touristisch relevanten Bus- 18:25 Uhr ab Hinterhermsdorf Die Fähren werden in der Saison lich an den Wochenenden ver- linien. Die sechs Fahrradbusse nach Bad Schandau. Auf der Linie die Elbe wieder häufger queren. kehrt. Ab 1. Mai bis 31. Oktober Wir wünschen allen Reise- und erhalten an jedem Wochenende 242 wird täglich mit mehreren Auch hier werden die Fahrten, die fährt das Motorschiff dann täglich Wanderlustigen angenehme Fahrt „ihre“ Fahrradanhänger, die Fahrten von Königstein oder Pirna im Fahrplan mit „1“ gekennzeich- viermal. Zusätzlich wird vom und Erholung in den schönsten Kirnitzschtalbahn chauffert im nach Rosenthal zur Haltestelle net und in den Hinweisen unter 1. Mai bis 29. August 2010 eine Wandergebieten der Sächsische Halbstundentakt ihre Fahrgäste. In „Fußweg zum Schneeberg“ und den Fahrplantabellen beschrieben weitere Fahrt 16:15 Uhr ab Bad Schweiz und mit den Fahrzeugen Bad Schandau begrüßt Sie unser zurück gefahren. Von hier aus sind sind, wieder zusätzlich angeboten. Schandau und zurück angeboten. der OVPS. Die genauen Fahrp- Kapitän ab Ostern (im April nur es ca. 1000 m Fußweg bis zum Die grenzüberschreitende OVPS – landaten können den Fahrplanaus- an den Wochenenden) viermal Grenzübergang nach Tschechien. Längsschifffahrt von Bad Schan- Kirnitzschtalbahn: hängen, unseren Flyern oder dem täglich, ab 1. Mai bis 29. August Der letzte Bus der Linie 242 ab dau über Krippen-Postelwitz und Die Kirnitzschtalbahn verkehrt Internet entnommen werden. fünfmal täglich zu einer Fahrt mit „Rosenthal, Fußweg zum Schnee- dem Wanderer- und Ausfugsschiff berg“ fährt 19 Uhr mit Ankunft in nach Hřensko und zurück. Königstein 19:29 Uhr. Auch dieser Bus ist am Wochenende mit einem Busse: Fahrradanhänger ausgestattet. Die am Fahrplanaushang und im Fahrplanbuch mit „1“ gekenn- Fahrradbusse: zeichneten Fahrten der Linien Nach dem Motto „Mit dem 217, 237, 238, 241, 242, 244a/b, Fahrradbus den Berg hinauf – im 252, 253, 260, 267 und 268/269 Sattel gemütlich wieder hinab ins werden mit dem Saisonstart zu- Tal“ wird die OVPS die Busse der sätzlich zum ganzjährigen Fahr- Regionallinien 216, 217, 219, 242, plan von Linienbussen bedient. 245, 260, 267 und 268/269 an den So bringt Sie zum Beispiel die Wochenenden und Feiertagen in grenzüberschreitende Buslinie der Sommersaison wieder mit je 217 in der Woche dreimal und am einem Fahrradanhänger bestü- Wochenende viermal täglich in cken. Jeder Fahrgast erhält vom die Wanderregion Tisá. In Verbin- Busfahrer einen Gepäckschein, so- dung mit der Linie 219 fahren Sie bald sein Fahrrad auf dem Anhän- bequem von Pirna über Bahratal ger festgemacht ist. So kann sich nach Tisá und zurück und können jeder sicher sein, dass bei Ankunft auch das Fahrrad mitnehmen. an der gewünschten Haltestelle, Die Fahrt 10:15 Uhr ab Pirna und sein Fahrrad vom Anhänger gerei- 11:20 Uhr ab Tisá wird täglich, cht wird. Der Service kostet keine also auch in der Woche, mit Fahr- Cent mehr. Wie gewohnt muss nur radanhänger angeboten. ein ermäßigter Fahrschein je nach Tarifzone für das Rad gelöst wer- Die Linien 241 und 242 ver- den. Wir bitten unsere Fahrgäste kehren bis in die Abendstunden. sich bei Gruppen ab 5 Personen

Gastlichste Pension 2009 (I 3) Pension „Eisenbahnwelten“, Kurort Rathen Eine Pension vermutet man in der Eisenbahnwelten. Dort haben trotzdem direkt um sich herum. einem gemütlichen Wohngebiet, Gäste während ihres Aufenthaltes Ein Eldorado (nicht nur) für wahre am Waldrand, an einem Gewässer übrigens ständig freien Eintritt. Eisenbahnfans. Vom Haus aus oder an einem Berg mit schöner öffnet sich ein herrlicher Blick auf Aussicht. Doch mitten auf einer Man wird in der Pension natür- die Elbe, den Kurort Rathen und riesigen „Eisenbahnplatte“, das lich nicht durch ständiges Signal- die Felsenwelt der Bastei. des Hauses hat Eisenbahnwissen z.B. ein Paket für drei Übernach- ist doch eher ungewöhnlich. Und pfeifen oder schnaufende Loko- und kann so fast alle Fragen rund tungen geschnürt. Von Karfreitag trotzdem gibt es diese ganz beson- motiven und ratternde Wagons Vermutlich sind dies auch Argu- um die riesige Modellbahnanlage (2.4.) bis Ostermontag (5.4.) zahlt dere Pension, zu fnden im Kurort gestört, aber man hat doch das mente, die die DEHOGA-Juroren beantworten. Klappt‘s mal nicht, man pro Person gerade einmal Rathen, direkt auf dem Gelände besondere Eisenbahn-Welt-Flair dazu brachten, die Pension „Ei- sind die Fachleute der Eisenbahn- 99,- Euro, inklusive Frühstück und senbahnwelten“ zur „Gastlichsten welten schnell zur Hand. einem Glas Sekt bei der Anreise. Pension 2009“ zu küren. Für diese Auszeichnung sprechen aber auch Die Pension verfügt über sechs andere Vorzüge des Hauses. Usus Doppelzimmer und zwei Ferien- sind eine zuvorkommende, fami- wohnungen, alle mit Dusche, Guesthouse “Eisen- liäre Betreuung der Gäste, freund- WC und TV. In den Ferienwoh- bahnwelten” liche und helle Zimmer, ein reich- nungen gibt es einen Wohn- und haltiges und schmackhaftes Früh- Essbereich mit kleiner Küche The guesthouse has six dou- stück. Besonderheit: das Personal und Schlafcouch, ein Schlafzim- ble rooms and two apartments, mer, sowie Dusche, WC und TV. all with shower, toilet and TV. In the apartments, there is a Pension Angeboten werden auch Über- nachtungen für nur eine Nacht, living and dining area with a Eisenbahnwelten small kitchen and sofa bed, a Elbweg 10 das ist besonders gut geeignet für Radwanderer. bedroom, shower, toilet and 01824 Kurort Rathen TV. One night stays are also Tel: 035021 59428 Über das ganze Jahr wirbt die offered, which is particularly www.eisenbahnwelten- suitable for bicyclists. rathen.de Pension mit vielfältigen Sonder- angeboten. Für Ostern 2010 wurde 9 Kurort Altenberg (D 6) 4. April, 19 Uhr: Spiel, Spaß und Unterhaltung in der Klinik Giesenstein 24./31. März und 7./14./21./28. 10./24. April, 10 Uhr: Mythos April, 10 Uhr: Unterwegs mit Ausgewählte Veranstaltungen bis 30. April 2010 Baum Erlebniswanderung mit Försterin und Hund. Treffpunkt: Jane Klaus, Treffpunkt: Gesund- Forstamt Bärenfels heitspark Kulturhaus 24./31. März und 7. April, 15 A B C D E F G H I J K L M 12./26. April, 16 Uhr: St. Petri Uhr: Führung in der historischen erkunden – Kirchenführung Mühle Bärenhecke, Anmeldung 24. April, 19 Uhr: Kurkonzert im Hotel Lugsteinhof, Tel.: mit Tanz, Kulturhaus Gesund- 035056 3650 heitspark 24./27./31. März und 3./7./10./ 1 30. April, 17 Uhr: Maibaumsetzen 14./17./21./24./28. April, 20:30 Uhr: Tanzabend im Hotel „Ste- phanshöhe“, Schellerhau Kurort Berggießhübel (G 5) 25. März und 1./8./15./22./29. April, 16 Uhr: Führung und Ver- 26. März und 2./9./16./23./30. kostung in der Kräuterlikörfabrik, April, 19 Uhr: Disko-Tanz im 2 Altenberg (Voranmeldung er- Brauhaus „Weltenbummler“ wünscht) 27. März und 17. April, Aben- 25. März, 20 Uhr: Hutznobnd teuer rund um Bäume, Parkspa- im Gasthaus „Heimatstuben“ in ziergang mit Jane Klaus, Treff- Schellerhau punkt: Medianklinik 3 26. März und 2./9./16./23./30. 28. März und 11./25. April, 8:30 April, 20:30 Uhr: Erzgebirgsa- Uhr: Geführte Wanderung in und bend im Hotel „Stephanshöhe“ in um Berggießhübel, Treffpunkt: Schellerhau Medianklinik 29. März und 5. April, 15 Uhr: 10./24. April, 13:30 Uhr: Mythos Ausfug zur Wetterstation Zinn- Baum, Erlebniswanderung mit 4 wald-Georgenfeld ab Hotel „Lug- Jane Klaus, Treffpunkt: Median- steinhof“ (Start: 14.45 Uhr) klinik 30. März und 6./13./20./27. 30. April, 17 Uhr: Maibaumsetzen April, 10 Uhr: Führung entlang der Rennschlitten- und Bobbahn, Barockgarten Großsedlitz (F 3) Treffpunkt: Eingang am Ziel der 5 Bobbahn (Tor D) Bis 2. Mai, 9:30 bis 18 Uhr: 2./9./16./23./30. April, 9:30 Ausstellung „BATIK - SABINE Uhr: Drei-Berge-Wanderung NICOLAUS“ in der Langgalerie (Ganztagswanderung) ab Hotel der oberen Orangerie „Lugsteinhof“, Anmeldung über 6 Telefon: 035056 3650 Dohna (F 3) 3. April, 10 Uhr: Tag des Berg- manns auf dem Gelände des Berg- baumuseums Altenberg 27. März, 14 Uhr: Eröffnung der 3. April, 19:30 Uhr: Tanz im Frühlings- und Osterausstellung Hotel „Lugsteinhof“, Zinnwald- im Heimatmuseum, musikalisch 7 Georgenfeld begleitet vom Chor der Burgstadt 4. April, 10:30 Uhr: Osterspa- Dohna ziergang ab Hotel „Lugsteinhof“, 28. März, 15 Uhr: Kirche St. Zinnwald-Georgenfeld Marien zu Dohna: Johannes-Passi- 30. April, 17 Uhr: Maibaumset- on v. J. S. Bach 8 zen am Bahnhof in Altenberg 4./5. April, 11 Uhr: Osterbuffet: Schlemmen im Kunsthof Maxen Bad Gottleuba (G 6) 4. April, 14 Uhr: Musikalisches Osterei mit Ostereiersuche für die kleinsten Besucher auf dem Säch- 24. März und 14./28. April, sisch-Böhmischen Bauernmarkt, 15 Uhr: Geführter Spaziergang Röhrsdorf Geising (E 8) 4. April, 19 Uhr: Osterfeuer am 28. März, 13 Uhr: Schlüssel zur durch die Historie des Gesund- 17./18. April: Röhrsdorfer Jugendclub in Hohnstein Vergangenheit – Schließkapitän heitsparkes, Treffpunkt: Klinik Frühlingsmarkt - Sächsisch-Böh- 10. April: Hohnsteiner Motor- Clemens plaudert über den Fe- Giesenstein mischer Bauernmarkt Röhrsdorf 7./14./21. April, 9 Uhr: Wande- radtage Saisoneröffnung stungsalltag (Familienfreundliche 24./31. März und 7./14./21./28. rung mit Erich Schubert, Treff- 30. April: Maibaumsetzen in Sonderführung) April, 19:30 Uhr: Tanz in der punkt Feuerwehrhaus Schloss Weesenstein (F 4) Cunnersdorf 1. bis 11. April täglich 11, 13 Gaststätte „Narrenhäus’l Jeden Mittwoch, 10 Uhr: Zinn- 30. April, 20 Uhr: Walpurgis- und 15 Uhr: Munitionsladesy- 26. März und 9./23. April, 16 gießen. Voranmeldung erbeten 27./28. März, 19 Uhr: Litera- nacht und Tanz in den Mai mit der steme, Kasematten und Tiefkeller Uhr: Humorvoller Stadtrundgang bis dienstags 17:30 Uhr unter Folkband „Das blaue Einhorn“ - Verborgene Geheimnisse der mit Bruno Schiechel, Treffpunkt: risch-musikalischer Salon: „Wee- Tel: 035056 31896 oder im sensteiner Osterspaziergang“ - Le- auf dem Permahof in Hohburkers- Festung Königstein Eingang Gesundheitspark Tourismusbüro bis 16 Uhr unter dorf 2. April, 20 Uhr: Schaurige Ge- 27. März und 17. April, 10 sung am Kamin mit Rolf Hoppe Telefon: 035056 38912 und Wolfgang Torkler (Flügel) schichten aus der Festungschronik Uhr: Abenteuer rund um Bäume, Jeden Montag, 16:30 Uhr - Eine Nachtführung über den Kö- Parkspaziergang mit Jane Klaus, 27. März, 11 Uhr: Eröffnung Stadtführung. Treffpunkt an Königstein (I 4) der Sonderausstellung „Grenzräu- nigstein (Voranmeldung: 035021 Treffpunkt: Gesundheitspark Kul- der Informationstafel unter der 64-607) me“ - Präsentation zur sächsisch- 2. bis 5. April, ab 10 Uhr: Oster- turhaus Bahnbrücke 3./18. April, 14 Uhr: Schlüssel böhmischen Grenzregion bis zum eier-Transport mit der Miniatur- 28. März und 11./25. April, 9 zur Vergangenheit – Schließka- Abschluss des Vertrags von Eger Elbtalbahn, Schandauer Str. 51 c Uhr, Wanderung mit Besuch der Heidenau (E/F 3) pitän Clemens plaudert über den im Jahr 1459 10./11. April, ab 10 Uhr: Bahner- Bähr-Mühle, Treffpunkt: Eingang Festungsalltag 28. März, 19 Uhr: Sonntagsfüh- lebnistage in Königstein Miniatur- Gesundheitspark 4. April, 9:30, 10:30, 12:30, rung: Verstecktes – Entdecktes 26. März, 20 Uhr: Männer- und Elbtalbahn Königstein GmbH, 30. März, 19 Uhr: Songabend 14:30 und 16:30 Uhr: Schließka- - Kurzweilige Führung durch die Frauengespräche im Kunstverein Schandauer Straße 51c Irisch Folk in der Klinik Giesen- pitän Clemens lädt zur Ostereier- sonst nicht zugänglichen Bereiche Pechhütte, Hauptstraße 121 25. April, ab 9:20 Uhr: Oberel- stein suche in die Bärenloch-Kasemat- des Burgareals 23. April, 20 Uhr: Reiseimpres- bemarathon mit Start 9:20 Uhr in 2. April, 11 Uhr: Osterkonzert in ten ein der St. Petri Kirche sionen Australien für Augen und Königstein Dürrröhrsdorf-Dittersbach (H 1) Gaumen im Kunstverein Pechhüt- 16. April, 20:30 Uhr: Schaurige 2./16. April, 16 Uhr: Stadtrund- Geschichten aus der Festungs- gang mit Reinhard Klose, Treff- te, Hauptstraße 121 Festung Königstein (I 4) chronik - Eine Nachtführung über punkt: Eingang Gesundheitspark 28. April, 19 Uhr: Ausstellungs- den Königstein (Voranmeldung: 4./18. April, 8:30 Uhr Wande- eröffnung im Belvedere Schöne Hohnstein (I/J 3) 035021 64-607.) rung zur Talsperre, Treffpunkt: Höhe - „Landschaftsmalerei“ vom 27./28. März, 12 und 14 Uhr: 18. April, 10 bis 18 Uhr: Eine Eingang Gesundheitspark Mal- und Zeichenzirkel Stolpen 3. April Osterfeuer mit der FFW Munitionsladesysteme, Kasemat- große Festung für kleine Entde- 4. April, ab 11 Uhr: Essen so viel und Neustadt Goßdorf ten und Tiefkeller - Verborgene cker - Suchspiel mit einer kleinen Sie wollen! Gasthof Bergbaude, 30. April, 18 bzw. 19 Uhr Mai- 3. April, ab 16 Uhr: Osterschies- Geheimnisse der Festung König- Überraschung nach erfolgreichem Hartmannbach baumsetzen in allen Ortsteilen sen in Lohsdorf stein Abschluss! 10 Kurort Rathen (I 3) Dippoldiswalde (B/C 5) Ausgewählte Veranstaltungen bis 30. April 2010 28. März, 15 Uhr: 36. Stunde 28. März, 16 Uhr: Internationa- der Musik mit der jungen Dresd- les Klavierquintett in den Park- ner Violoncello-Virtuosin Maja sälen Malysch, Werke von Schosta- 25. April, 19:30 Uhr: Fantastica A B C D E F G H I J K L M kowitsch, Tschaikowski usw. im opera instrumentale in den Park- Lindenhof sälen 1. April, 10 Uhr: Frühlingserwa- 27. März, und 3. April: 10 bis 17 chen am Brunnen im Lindenhof Uhr: Osterbasteln/Osterausstel- 25. April, 15 Uhr 37. Stunde der lung im Dippoldiswalder Lohger- Musik - Nationalparkkonzert im ber-, Stadt- und Kreismuseum Lindenhof 27. März, 19:30 Uhr: Dorit Gäb- ler - „Starke Frauen“, Kulturzen- Rosenthal-Bielatal (H/I 5) trum Parksäle 28. März, 9 Uhr: Wandern in die Dippser Heide; Treffpunkt: Ober- 24. März, 19 Uhr: Dia-Vortrag torplatz „Die Sächsische Schweiz und ihre 28. März, 16 Uhr: Klavierquin- Höhlen“ im Erbgericht Rosenthal. tett mit Werken von Schumann, Roland H. Winkelhöfer aus Dres- Brahms und Dvorák (Meisterinter- den gibt eine Gesamtschau der preten im Gespräch), Dippoldis- einmaligen Sandsteinwelt, dem walde, Kulturzentrum Parksäle Jubiläum „90 Jahre Höhlenfor- 1. April, 19:30 Uhr: Die schung in Sachsen“ gewidmet. Hengstmann-Brüder (Magdeburg) 30. April, 18 Uhr: Maibaum- politisch-satirisches Kabarett „Ge- setzen auf dem Dorfplatz in gensätze“, Kulturzentrum Parksäle Rosenthal 3. April, 10 bis 17 Uhr: Großer Ulberndorfer Ostermarkt im Lin- Bad Schandau (J 4) denhof Ulberndorf 4. April, 10:30 Uhr: Großes 24./29./31. März und Ostereiersuchen - Familienevent 12./14./19./21./26./28. April, der besonderen Art! Sportpark, 18:45 Uhr: Orientalischer Bauch- Nikolai-Ostrowski-Straße 2 tanz, Toskana-Therme 10. April bis 30. Dezember: Dr. 27./28./30. März und 3./4./6./ Reimar Börnicke, Kipsdorf, Male- 10./ 11./13./17./18./20./24./25./27. rei und Grafk, Museum Osterzge- April, 8 Uhr: Hatha Yoga Kurs, birgsgalerie im Schloss Hotel „Elbresidenz“ 16. April, 19 bis 21 Uhr: Feier- 27. März und 3./10./17./24. liches Eröffnungskonzert zur Fest- Anmerkung zum Ver- April, 19 Uhr: Tanz-Party im Kö- woche anlässlich der 775-Jahrfeier anstaltungskalender: nigssaal, Parkhotel „Königsvilla“ von Höckendorf (18. bis 27. Juni) Die Redaktion übernimmt 30. März und 28. April, 21 Uhr: in der Höckendorfer Kirche keine Gewähr, weder für die Vollmondkonzert in der Toskana- 17. April, 16 Uhr: Gerhard Richtigkeit der Daten, noch Therme Schöne singt - Wenn Franticek für Inhalt, Ablauf, Vorverkauf, 31. März, 16:30 Uhr: Frühlings- niest - Das Familienkonzert zum Organisation und/oder Ände- musizieren in der Kirche Krippen ersten Kinderbuch, Kulturzentrum rung einer Veranstaltung. Die 2. April, 15 Uhr: Passionsmusik, Parksäle Verantwortung liegt allein bei St. Johanniskirche 24./25. April: Modellfugschau den Veranstaltern. Berich- 3. April, 15 Uhr: Oster-Open-Air in Reinholdshain, Modellfugplatz tigungen und Ergänzungen mit Osterfeuer, Toskana.Therme 24. April, 19 Uhr: Münchner können nur bei rechtzeitiger 3. April, 19 Uhr: Ostertanz im Gitarrentrio, Reinhardtsgrimma, Nachmeldung des Veranstal- Hotel Lindenhof Festsaal des Schlosses ters vorgenommen werden. 4. April, 10:30 Uhr: Ostersingen 25. April, 9 Uhr: Wandern mit in der Parkanlage Schöna Herrn Wirrig „Fürstenweg nach ÜK200, © Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen 2010 4. April, 19 Uhr: Osterball im Reichstädt“, Treffpunkt: Obertor- Königssaal, Parkhotel „Königs- platz Kirnitzschtal (K 3/4) heitstag in der monte mare Sauna 1./8./15./22./29. April, 22 Uhr: villa“ 30. April: Maibaumsetzen in den 28. März, ab 10 Uhr: Ostermarkt Rundgang mit dem Nachtwächter, 17. April, 10 Uhr: Geologische orten in der Hofmühle Langburkersdorf Treffpunkt: Marienkirche Exkursion, Nationalparkzentrum 25. April, Frühjahrskonzert 3. April: Schlagernacht mit An- 3./10./17./24. April, 10 und 16 18. April, 15 Uhr: Frühlingser- Stadt u. Dorf Wehlen (H 3) Volkschor Ottendorf in der Engel- dreas Martin in der Kulturscheune Uhr: Samstags-Stadtführung, wachen im Pfanzengarten – Kir- kirche in Hinterhermsdorf Langburkersdorf Treffpunkt: Am Markt 7 nitzschtal 27. März: 30. Bergtest bei Weh- 30. April Maibaumsetzen in Mit- 3. April, 13 Uhr: Osterschießen 3./10./17./24. April, 17 Uhr: 24. April, 10 Uhr: Wandern unter telndorf und Ottendorf und Ostereiersuchen auf dem Stadtgang mit Wolfgang, Treff- len, Strecken: 10 km, 14 km, 22 grünen Wipfeln, Nationalpark- km, 24 km, 28 km, 36 km: Stadt Schießplatz Polenz - für Kinder punkt: Stadthaus Markt 10 zentrum Lauenstein (E 8) Ostereiersuchen 15. April, 19:30 Uhr: Philharmo- Wehlen - Kleiner Bärenstein - 30. April, 18 Uhr: Maibaum- Thürmsdorf - Festung Königstein 8. April, 20 Uhr: Thomas Stel- nisches Konzert in der Stadtkirche setzen auf dem Marktplatz zer Trio in der Neustadthalle St. Marien - Quirl - Pfaffenstein - Schöne Dienstag bis Sonntag, 11 und 30. April, 18 Uhr: Maibaum- Aussicht - Königstein - Lilienstein 15 Uhr: Falkner-Vorführung im 17. April, 20 Uhr: Aurora Lacasa 16./17. April: „Pirna tanzt“ – setzen Rathmannsdorf-Höhe, & Musiker in der Neustadthalle Herderhalle - Rathen - Polenztal - Hockstein Schloss Lauenstein Dorfplatz - Amselgrund - Schwedenlöcher Dienstag bis Samstag, 11 und 14 20. April, 10 Uhr: Puppentheater 17. April: Frühlings- und Pfan- in der Neustadthalle zentauschmarkt, Sonnenstein - Steinerner Tisch - Stadt Wehlen Uhr, Sonntag, 14 Uhr: Führung Stolpen (I 1) - Start: 7 - 9 Uhr, Stadt Wehlen, Stadtkirche 24. April, 19 Uhr: „Fidelio“ - 17./18. April, 10 bis 18 Uhr: Oper von Ludwig von Beethoven Frühlingsmarkt auf dem Markt- Bahnhofsvorplatz (24 km, 28 km, in der Neustadthalle platz 3. April, 10 Uhr: Der Osterhase 36 km), 9 - 12 Uhr, Königstein, Lohmen (H 2/3) 28. April, 7:30 Uhr: Wanderung kommt ins Stadtmuseum Stolpen Fähre (10 km, 14 km, 22 km) - 5. April, 14:30 bis 16 Uhr: Oster- Ziel: bis 18 Uhr, Stadt Wehlen, Ottendorfer Rundweg – Sebnitz, Schloss Zuschendorf (G 4) 3. April, 19 Uhr: Ostertanz im Treffpunkt: Bus ab Kaulischstraße ritt in Stolpen - Reit- und Fahrver- Pension „Am Nationalpark“ Erbgericht 30. April: Maibaumsetzen in al- ein „Zur Burg Stolpen“ e. V. 18. April, 10 Uhr: Eröffnung der 10./11. April, 10 bis 18 Uhr: len Ortsteilen Bis 28. März Kamelienblüten- 10. April: Frühjahrsteilemarkt in Fotoausstellung zu F. Märkel - Bahnerlebnistage Sächsische schau im Landschloss Langenwolmsdorf - IG Oldtimer Kirche Stadt Wehlen anschließend Schweiz im Feldbahnmuseum 3. April, 17 Uhr: Grundton - D - e. V. kleines Fest im Kirchgarten Stadt Herrenleite Pirna (G 3/4) Konzert im Festsaal 30. April: Maibaumsetzen in al- Wehlen zur Eröffnung Radfahr- Bis 11. April: Kamelienschau in len Ortsteilen ersaison Neustadt (K 1/2) 26. März, 19 Uhr: Der Nacht- den Gewächshäusern 30. April, 19 Uhr: Fackel- und 24. April, 10 Uhr: Auf den Spu- wächter stellt die Zeit vor. Treff- 17. April bis 2. Mai: Azaleen- Lampionumzug mit der Schalmei- ren der Steinbrecher. Eine von An- 25. März, 20 Uhr: Eine Nacht im punkt: Barbiergasse 18 schau im Landschloss enkapelle zum Maifeuer auf den dreas Bartsch geführte Tour in die Russenpuff mit Tom Pauls in der 26. März, 20 Uhr: Kleinow & Bis 24. Oktober: Efeu - Der Gottlöberberg Sandsteinbrüche um Wehlen Neustadthalle Kowalewski in der Kleinkunst- Romantiker für Schlösser und 30. April bis 2. Mai: 3. Stolpener 30. April, 18 Uhr: Maibaumset- 27. März und 24. April: Gesund- bühne Q24 Burgen Maibaumeln auf dem Markt zen 11 Ausgewählte Veranstaltungsorte

A Tourist-Information P Gemeindeverwaltung Gohrisch, Fremdenverkehrsamt Kir- Neue Hauptstraße 116 b / nitzschtal, Sebnitzer Straße 2 / Gohrisch, Tel.: 035021 66166 Feuerwehrmuseum Papstdorf, Altendorf, Tel.: 035022 42774 Alte Hauptstraße 29c, Gohrisch / Grenzstein-Lapidarium OT Papstdorf, Schlüssel bei Kretz- Gohrisch, Sandweg 43b / schmar per Tel.: 035021 68171 B Gohrisch, Tel.: 035021 68545, ganztägig geöffnet Touristservice Pirna, Am Markt 7 / Pirna, Tel.: 03501 46570 Besucherbergwerk „Marie Lou- ise Stolln“ und Kurgesellschaft H aktiv Sportzentrum Pirna, Rott- Bad Gottleuba-Berggießhübel, werndorfer Straße 56 b / Pirna, Talstraße 1 / Kurort Berggießhü- Tourismusverein Heidenau und Tel.: 03501 79000 bel, Tel.: 035023 52980 Umgebung, Bahnhofstraße 8 / Heidenau, Tel.: 03529 511015 DDR-Museum Pirna, Rottwern- Medizinhistorische Samm- dorfer Straße 45 / Pirna, Tel.: lungen im Gesundheitspark Bad Barockgarten Heidenau-Groß- 03501 778442 Gottleuba, Hauptstraße 39 / Bad sedlitz, Parkstraße 85 / Heidenau, Gottleuba, Tel.: 035023 644416, Tel.: 03529 56390, Öffnungs- Gedenkstätte Pirna Sonnen- Öffnungszeiten: Di. - Do. und Sa. zeiten: April - August 8 - 20 Uhr, Saisonstart im Bauernhäus‘l stein / Arbeitsstelle der Stiftung 13 - 17 Uhr, So. 10 - 17 Uhr September - März 8 Uhr bis Ein- Sächsische Gedenkstätten zur Er- 80er-Jahre-Party mit DJ Herz‘l bruch der Dämmerung innerung an die Opfer politischer Touristinformation Bad Schan- Das erste Mal zum Sai- Gewaltherrschaft, Schlosspark 11 dau, Markt 12 / Bad Schandau, „Haus des Gastes“ Touristinfor- / Pirna, Tel.: 03501 710960 sonstart eine Themenfete Tel.: 035022 90030 mation, Weifbergstraße 1 / Hin- terhermsdorf, Tel.: 035974 5210 - diesmal sind es die 80er! Geibeltbad Pirna, Rottwerndor- Heimatmuseum Bad Schandau, fer Straße 56c / Pirna, Tel.: 03501 Mit Musik, Speisen und Badallee 10 / Bad Schandau, Tel.: Touristinformation Hohnstein, 710900 Getränken aus den 80ern - 035022 42173 Rathausstraße 9 / Hohnstein, Tel.: 035975 86813 Spaß und Unterhaltung mit Krietzschwitzer Kerzenträu- Nationalparkzentrum Säch- me, Krietzschwitz 4 / Pirna, Tel.: Keilis „Familie Schmidt“ sische Schweiz, Dresdner Straße Burg Hohnstein, Markt 1 / 03501 710370, Öffnungszeiten: 2B / Bad Schandau, Tel.: 035022 Hohnstein, Tel.: 035975 81202, 10 - 18 Uhr 50240, Öffnungszeiten: April-Ok- Öffnungszeiten: 9 - 17 Uhr / Mu- 27. März, ab 19 Uhr, Eintritt: 3,- € - Wir bitten tober: täglich 9 - 18 Uhr, Novem- seum von November bis März um Kartenvorbestellung! Kunstverein Pirna, Schmiede- ber-März: Di. - So. 9 - 17 Uhr geschlossen straße 8 / Pirna, Tel.: 03501 522996 Toskana-Therme, Rudolf- K Ein frohes Osterfest Sendig-Straße 8a / Bad Schandau, Landschloss Pirna-Zuschendorf, Öffnungszeiten: So.-Do. 10 - 22 Touristinformation Königstein, wünschen wir allen unseren Gästen, Ge- Kastanienallee 6 / Pirna-Zuschen- Uhr, Fr., Sa. 10 - 24 Uhr Schreiberberg 2 / Königstein, Tel.: schäftspartnern, Freunden und Bekannten! dorf, Tel.: 03501 527734, Öff- 035021 68261 nungszeiten: Di. - Fr. 10 - 18 Uhr, St. Johanniskirche, Dampf- Sa., So., Feiertag 10 - 17 Uhr schiffstraße 1 / Bad Schandau, Festung Königstein, Tel.: 035021 Bahnhofstraße 4, 01829 Stadt Wehlen OT Pötzscha, Tel.: 035020 7790, E-Mail: info[at]pension-bauernhaeusl.de Tel:: 035022 42396 64607, Öffnungszeiten: 9 - 17 Uhr Stadtmuseum Pirna, Klosterhof 2 / Pirna, Tel.: 03501 527985, Fremdenverkehrsamt Rosenthal C Neumannmühle, Kirnitzsch- Stolpen-Information, Schloss- Öffnungszeiten: Di.- So., Feiertag OT Bielatal, Schulstraße 1 / talstraße 5 / Kirnitzschtal straße 14a / Stolpen, Tel.: 035973 10 - 17 Uhr Rosenthal-Bielatal, Tel.: 035033 Waldbad Cunnersdorf, Cun- 27313 70291 nersdorfer Straße 2 / Gohrisch OT L Stadtkirche St. Marien Pirna, Cunnersdorf, Tel.: 035021 68953 Stadtmuseum Stolpen, Am Kirchplatz 13 / Pirna, Tel.: 03501 Fremdenverkehrsamt Rein- Markt 26 / Stolpen, Tel.: 035973 Osterzgebirgsmuseum Schloss 527973 hardtsdorf, Waldbadstraße 52d 28050, Öffnungszeiten: Di. - Do., D Lauenstein / Lauenstein, Tel.: / Reinhardtsdorf, Tel.: 035028 Sa., So. 14 - 16 Uhr 035054 25402, Öffnungszeiten: Stadtbibliothek Pirna, Doh- 80737 Heimatmuseum Dohna, Am Di.-So. 10 - 16:30 Uhr naische Straße 76 / Pirna, Tel.: RATAGS Kunsthandwerker- Markt 2 / Dohna, Tel.: 03529 03501 556375, Öffnungszeiten: S haus, Hauptstraße 120 / Stolpen 512628, Öffnungszeiten: Di.-Do. Stadtverwaltung Liebstadt, Do. - Mo. 11 - 18 / Sa. 10 - 13 Uhr OT Langenwolmsdorf / Tel.: 14 - 16 Uhr, Sa.-So. 14 - 17 Uhr Kirchplatz 2 / Liebstadt, Tel.: Touristinformation Sebnitz, 035973 62490, Öffnungszeiten: 035025 5610 Waldcamping Pirna-Copitz, Neustädter Weg 10 / Sebnitz, Tel.: täglich 10 - 20 Uhr Fremdenverkehrsamt Dürr- Äußere Pillnitzer Straße 19 / 035971 70960, Öffnungszeiten: röhrsdorf-Dittersbach, Haupt- Schloss Kuckuckstein, Am Pirna, Tel.: 03501 523773 täglich 10 - 17 Uhr Burg Stolpen, Schlossstraße 10 / straße 122 / Dürrröhrsdorf-Ditters- Schlossberg 1 / Liebstadt, Tel.: Stolpen, Tel.: 035973 23410, Öff- bach, Tel.: 035026 97528 035025 12770, Öffnungszeiten: R TILLIG Modelleisenbahn- nungszeiten: 10 - 16 Uhr Mi.-So. 10 - 18 Uhr Museum, Lange Straße 58 - 60 Schloss und Park Pillnitz, Am Barockschloss Rammenau, / Sebnitz, Tel.: 035971 90326, Touristinformation, Hauptstraße Schloss / Dresden, Tel.: 0351 Touristinformation Lohmen, Am Schloss 4 / Rammenau, Tel.: Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 10 - 17 48 / Struppen, Tel.: 035020 70418 2613260 Schloss Lohmen 1 / Lohmen, Tel.: 03594 703559, Öffnungszeiten: Uhr, Sa. 12 - 16 Uhr 03501 581024 Sommer 10 - 18 Uhr / Winter S. - W Stadtmuseum Dresden, Wills- Fr. 10 - 16 Uhr, Sa. 12 - 16 Uhr Sebnitzer Kunstblumen- u. druffer Straße 2 / Dresden, Öff- M Heimatmuseum / Afrikahaus, Touristinformation Wehlen, nungszeiten: Di.-So. 10 - 18 Uhr, „Haus des Gastes“ Touristinfor- Hertigswalder Straße 12 / Sebnitz, Markt 7 / Stadt Wehlen, Tel.: Führung durch die Ausstellung Fr. mation, Füllhölzelweg 1 / Kurort Tel.: 035971 52590, Öffnungs- 035024 70414 14 Uhr und So. 15 Uhr Schloss Weesenstein, Am Rathen, Tel.: 035024 70422 zeiten: Di. - So., Feiertag 10 - 17 Schlossberg 1 / Müglitztal / Uhr Kleine Sächsische Schweiz, G Weesenstein, Tel.: 035027 6260, Felsenburg Neurathen am Aus- Schustergasse 8 / Dorf Wehlen, Öffnungszeiten: April - Oktober sichtspunkt Bastei, Tel.: 03501 Deutsche Kunstblume Sebnitz, Öffnungszeiten: täglich 9 - 18 Uhrenmuseum Glashütte, 10 - 17 Uhr 581024, Öffnungszeiten: 9 - 18 Neustädter Weg 10 / Sebnitz, Tel.: Uhr, Tel.: 035024 70631 Altenberger Straße 1 / Glashütte, Uhr 035971 53181, Öffnungszeiten: Telefon: 035053 46281, N Di. - So. 10 - 17 Uhr Kunsthandwerk Lorenz in der Öffnungszeiten: Di.-Fr. 10 - 12 Fremdenverkehrsverein Rath- „Kleinen Sächsischen Schweiz“, und 13 - 16 Uhr Robert-Sterl-Haus Naundorf, mannsdorf, Pestalozzistraße 28 Urzeitpark Sebnitz, Tel.: 035024 70631, Öffnungs- Samstag, Sonntag und an Feierta- Robert-Sterl-Straße 30 / Naundorf, / Rathmannsdorf, Tel.: 035022 Forstweg 14 / Sebnitz, zeiten: Ostern - 31. Oktober Mo. gen 10 - 16:30 Uhr OT Struppen, Tel.: 035020 70216 42922 Tel.: 035971 58800 - Fr. 9 - 18 Uhr 12 Foto: edel CLASSIC GmbH Foto: MORRIS MAC MATZEN

inkl. Ticket, Übernachtung, Stadtrundfahrt

Erleben Sie mit sz-reisen die schönsten Musicals in Hamburg. Kommen Sie mit zu: Disneys „Der König der Löwen“ Preis: 199,– £ p. P. im DZ oder Disneys „Tarzan“ Preis: 199,– £ p. P. im DZ oder „Ich war noch niemals in New York“ Preis: 229,– £ p. P. im DZ ✓ Fahrt im modernen Reisebus mit Bordservice ✓ 1 Übernachtung im Mittelklassehotel in Hamburg ✓ 1 x Frühstücksbüfett ✓ Eintrittskarte der PK 3/4 ✓ Transfer zum Musicaltheater und zurück zum Hotel ✓ Stadtrundfahrt mit örtlichem Stadtführer ✓ SZ-Reiseleitung Fotos: Stage Entertainment GmbH Termine: 17.–18.04. / 08.–09.05. / 15.–16.05.2010 26.–27.06. / 03.–04.07. / 18.–19.09.2010 23.–24.10. / 06.–07.11.2010

Code: D-HK01 / D-HT01 / D-HY01 · MTZ: 25 · Veranstalter: SZ-Reisen GmbH

Ausführliche Informationen zu allen Reisen geben wir Ihnen gern am Telefon unter 0800 - 250 00 00 (kostenlos), im Reisebüro/Treffpunkt um die Ecke oder Sie lesen selbst unter www.sz-reisen.de

13 Musicals 2010_233x327_SK.indd 1 23.03.10 09:23 Gasthof Obervogelgesang (G 3) Andreas Martin, die Firebirds, Andy Borg - tolles Programm 2010 Familie Matzke, die Wirtsleute geöffnet - eine besonders bei Rad- Betriebs-, Vereins- und Fami- des Gasthauses Obervogelgesang lern auf dem Elbradweg beliebte lienfeiern, Polterabende, Hoch- haben wahrlich keinen Winter- Raststätte. Ebenfalls werden bald zeiten runden die Angebote des schlaf gehalten. Sie haben die die ersten Schlauchboote der Gasthofes ab. Auch Lagerfeuer Zeit, in der Gäste eher weniger hauseigenen Vermietung wieder und Grillabende wird es 2010 wie- das beliebte Ausfugsrestaurant „in See stechen“ und die Schiffe der geben - wie gesagt ein tolles besuchen genutzt, um ein vielfäl- der Personenschifffahrt Oberelbe Programm! tiges Programm für 2010 zu orga- am Anleger festmachen. nisieren.Wie man nebenstehend sieht rankt sich das Jahr in Ober- vogelgesang von Höhepunkt zu Höhepunkt. Da gilt es wieder für alle Interessenten und Fans, recht- zeitig die Karten zu sichern.

Natürlich bleiben 2010 auch die anderen Angebote des Gast- hofes nicht auf der Strecke. Der Saisonstart in den Frühling steht unmittelbar bevor. Sobald es Wet- ter und Temperaturen zulassen, wird der Biergarten an der Elbe

Sächsischer Bergsteigerchor plant 25 Auftritte Auch 2010 unüberhörbar Der Sächsische Bergsteigerchor Original-Bergsingen am Fuße des „Bergfreunde“-Chor, um die „Kurt Schlosser“ Dresden wird Kleinhennersdorfer Steins, die 25-jährige Freundschaft beider auch 2010 unüberhörbar sein. Sommer- und Wintersonnenwen- Chöre musikalisch zu würdigen. Derzeit sind nahezu 25 Auftritte in den in Hohnstein und Kleinhen- 13 Städten und Dörfern Sachsens, nersdorf und die Jahreskonzerte Zu den Aktivitäten des Säch- Thüringens und Brandenburgs im Festsaal des Kulturpalastes sischen Bergsteigerchores „Kurt vereinbart. Vor allem in der Säch- Dresden, für die mehrere Neuein- Schlosser“ gehört auch die Pro- sischen Schweiz, der Heimat sei- studierungen vorgesehen sind. duktion seiner 7. CD und ein ner Lieder, wird sich der 120-köp- mehrtägiges Chorlager außerhalb fge Männerchor unter Leitung Erstmals in seiner 83-jährigen Dresdens, das der Stimmbildung von Axel Langmann und Gernot Geschichte wird der Klangkörper und den Neueinstudierungen vor- Jerxsen präsentieren. im Freiberger Ballhaus „Tivoli“ behalten sein wird. und in den Uckermärkischen Zu den Höhepunkten zählen Bühnen zu hören sein. Im Thürin- 2009 absolvierte der Chor über die Traditionskonzerte auf der gischen Schmalkalden konzertiert 20 Auftritte in 14 Städten und Ge- Felsenbühne Rathen, das populäre er gemeinsam mit dem dortigen meinden mit ca. 15.000 Gästen. Romantik Hotel Deutsches Haus in Pirna (G 3) „Jazz im Renaissance-Saal“

... so heißt die nächste Veranstal- positionen zu überraschen.Karten kauf unter Telefon 03501 46880 tung in der Reihe „Abendmusik zu 14,- Euro erhalten Sie an der und an der Abendkasse. im Romantik Hotel“, zu erleben Rezeption des Hotels im Vorver- am Sonntag, den 28. März 2010 um 19 Uhr im Romantik Hotel Deutsches Haus in Pirna.

Die Ausführenden sind Tobias Hörig – Klavier, Rüdiger Krause – Gitarre und Frank Bartsch - Trompete.

Der legendäre Sound ihres Lehr- meisters Professor Günter Hörig wird hier fortgesetzt. Es ist schon eine schöne Tradition, denn die Konzertreihe mit den Hörigs gibt es bereits seit 1996 jedes Jahr, also 15 Jahre in der Abendmusik! Den drei Vollblutmusikern gelingt es immer aufs Neue, ihre Gäste mit bekannten und unbekannten Kom- 14 Wandertipp Hinterhermsdorf (K 3)

Kulinarische Köstlichkeiten in wilder Natur genießen und übernachten in unseren individuell eingerichteten Durch das schöne ab 54,-€ Kräuterzimmern inkl. Frühst. bei absoluter Ruhe DZ

Hinteres Räumicht 18 - 01855 Saupsdorf Weißbachtal Tel. 035974 5250 - Fax 52525 www.landhotel-am-wald.de Wir beginnen unsere Tour auf le mit der Heidelbach. Wir folgen Erlenbach, der auch die Grenze dem Parkplatz, (Busendhaltestel- dem Bach fussabwärts über die beider Landschaften bildet, in le) Erbgericht in Hinterhermsdorf. Forststraße bis zur nächsten Gab- die Weißbach. Weiter der gelben Im ersten Teil unserer Wanderung lung. Nun biegen wir wieder nach Markierung folgend kommen wir folgen wir dem gelben Strich in links und halten uns leicht anstei- an eine Stelle, wo sich rechts und Angebote der Natur Richtung Schäferräumicht. 200 gend auf dem Fahrweg. links des Weges abraumähnliche Meter hinter der Zahnarztpraxis Aufschüttungen erkennen lassen. Von Frühlingsboten und (letztes Haus) verlassen wir die Nach ca. 200 Meter entdecken Hier hat einer der Sachsenkö- Markierung und gehen nach rechts wir unsere gelbe Markierung wie- nige im 16. Jahrhundert einen und Baumfüsterern ansteigend über den Feldweg an der. Der folgen wir, vorbei an den sogenannten Floßteich anlegen der Schutzhütte vorbei bis zur letzten Häusern von Hinterherms- lassen. Mit der Flut konnte man Der Pestwurz, ist einer der ersten keit, ein prima Wässerchen zum nächsten Wegekreuzung. Hier ge- dorf entlang der Kirnitzsch hinein das geschlagene Holz im Bach Frühlingsboten der wilden Natur. Entgiften und Entschlacken. In nießen wir erst einmal den Rund- ins schöne Weißbachtal. transportieren. Die Dammkrone Aus der Pfanze gewinnt man den Drogerien kann man Birken- umblick.Südwestlich erblicken erreicht heute noch eine Höhe von ein wunderbares Migränemittel. haarwasser erhalten, mit diversen wir über Hinterhermsdorf hinweg Unsere Wanderung führt nun fast 5 Meter. Allerdings sollte man es besser Zusätzen, es soll den Haarwuchs die Formationen des Elbsandstein- direkt auf der Grenze zwischen als Fertigpräparat in der Apothe- anzuregen. Das frisch gewonnene Deutschland und Tschechien di- Nun verlassen wir das Tal und ke kaufen, da der Pestwurz auch Birkenwasser nach dem Haarewa- rekt am Weißbach entlang. Die steigen hoch zur Kalkstraße, die Giftstoffe enthält, die für den schen einmassieren, das Haar fühlt Weißbach entspringt wie fast alle wir kreuzen und über einen brei- Menschen gefährlich sind. sich kräftiger und voller an. Flussläufe im Lausitzer Vorland ten Weg wieder absteigen bis zur und mündet nach ca. sechs Kilo- Schutzhütte am Schwarzen Kreuz. Im zeitigen Frühjahr kann man Zuviel gewonnenes Birkenwas- metern in die Kirnitzsch. Am Der gelben Markierung folgend zum „Baumfüsterer“ werden. ser lässt sich prima einfrieren und Bach kann man die Wasseramsel, vorbei am Schäferräumicht, (Ein- Legt man das Ohr an einen Bir- zu einem späteren Zeitpunkt ver- den Eisvogel oder wer Glück hat kehr möglich). Bis zur Einmün- kenstamm und hört es Murmeln wenden. In Russland vergärt man auch den Fischotter beobachten. dung der roten Markierung am und Glucksen, ist das der perfekte es mit verschiedenen Gewürzen Übrigens ist dies eine der ältesten Fuße des Weifberges. Hier steigen Zeitpunkt, um Birkenwasser zu zu Schnaps. Nachdem die Birke Grenzen in Europa. Schon im 14. wir hoch bis zum Aussichtsturm. gewinnen. In Kürze erhält man das Wasser gegeben hat, muss auf Durch das Jahrhundert trennte sie das Böh- Eine nicht alltägliche Belohnung ein Glas voll kristallklare Flüssig- jeden Fall das Löchlein im Baum- Weißbachtal: mische Königreich vom Bistum erwartet uns nach dieser Strapaze. stamm gut verschlossen werden, Dauer 4 bis 6 Stunden zu Meißen. Die Aussicht vom über 30 Meter am besten mit einem Baumver- incl. Pausen hohen Turm ist einzigartig. band. Tut man das nicht, blutet der Leicht bis mäßig anstren- Das Tal wird nun immer enger. Baum aus und stirbt ab. gend Rechts und links erheben sich Wir steigen ab und halten uns in Vorwiegend Waldwege faszinierende Sandsteinfelsen auf westlicher Richtung erst an den Auf dem Weg zum Schäferräu- denen sich die Weißtannen wohl- roten Strich und dann an das rote micht grüßen links und rechts des gebirges mit den Winterbergen. fühlen. Am Bach schickt der Früh- Dreieck. Nach 15 Minuten errei- Weges viele kleine Sonnen, der Im Süden schaut die Kuppel des ling seine ersten Boten. Überall chen wir über Wiesen streifend Hufattich. In der Volksmedizin imposanten Rosenberges über die sprießt der Pestwurz, auch wilder das Restaurant ,,Am Wald“. Hier werden die Blüten und Blätter Baumwipfel. Rhababer genannt. Nach einiger werden kulinarische Köstlich- als gut wirksames Hustenmittel Zeit kommen wir zu einem großen keiten für jeden Geldbeutel zube- verwendet. Die ersten Wildkräuter Wir lassen das Funkfeuer (Flug- Felsüberhang, dem Teufelsstein. reitet. Nach Essen und Erhohlung sprießen auf den Wiesen - sie ern- leitzentrale) links liegen und Er lädt zu einer kleinen Rast geht es frisch gestärkt zurück (15 ten und in Salaten untermischen, gehen geradewegs in östliche ein. Im Inneren kann der geübte Minuten) zum Ausgangspunkt in Quark oder als leckere Kräuter- Richtung. Vor uns erscheinen die Wandersmann das sogenannte nach Hinterhermsdorf. Tipp: Le- butter genießen. Gipfel des Böhmischen Mittelge- Leuchtmoos erkennen. Gegenüber gen Sie doch mal ein Ohr an einen Janett Hoffmann birges mit dem Tannenberg. Nach des Teufelssteines wächst eines Birkenstamm und lauschen Sie

ca. 500 Meter erreichen wir einen der letzten Vorkommen des wilN:/PageOne/SZ/Gesundheit/marktapotheke1210.pom 20. September 20 07 08:53 - dem Inneren der Birke. Hochstand, hier biegen wir links den Tannenbärlapps. Auf einem in einen Wiesenweg ab und halten Felsblock fndet die Pfanze op- Möchten Sie noch mehr Interes- MRIEN DIE M RKT uns in Richtung Waldrand. Schon timale Lebensbedingungen. Wir santes über diese Tour erfahren, von weitem kann man das grüne marschieren weiter und auf einmal dann schließen Sie sich einem potheke potheke Nationalpark-Eingangsschild er- sind die Sandsteine weg - es er- erfahrenen Führer an. (Granit und kennen. Der Weg führt nun durch öffnet sich eine neue, ganz andere Sandstein)- Toristeninfos/oder Berggießhübel Bad Gottleuba den sogenannten Kalkbusch. Landschaft. www.landhotel-am-wald.de (Ka- Inhaber: Durch reichhaltige Böden wach- lender) Tel.: 0359745250. Apothekerin Karin Petrich sen hier stattliche Buchen. Wir Wir kommen wieder ins Lausit- befnden uns jetzt genau auf der zer Vorland. Rechts mündet der Heiko Hesse Grenze zwischen Lausitzer Berg- land und dem Elbsandsteinge- birge. Mit dem übereinander- schieben der bei- den Felsplatten, Sebastian-Kneipp-Platz 5 Markt 9 wurden aus dem 01819 Berggießhübel 01816 Bad Gottleuba Erdinneren Kalke und Mineralien Tel. (03 50 23) 6 67 10 Tel. (03 50 23) 6 93 23 an die Oberfäche Fax (03 50 23) 6 69 20 Fax (03 50 23) 6 93 21 gebracht, die man durch Bergbau zeitweise abge- baut hat (Daher Unsere Öffnungszeiten der Name Kalk- Mo.–Fr. 8.00–18.00 Uhr Mo.–Fr. 8.00–18.00 Uhr busch oder Kalk- Mi. 8.00–13.00 Uhr straße). Nach ca. Sa. 8.00–12.00 Uhr Sa. 8.00–11.00 Uhr 500 Meter errei- chen wir das Tal bei der Obermüh- 15

Ihre Korrekturen bitte bis 20. 09. 07, 10 Uhr

Anzeige: 4817207 ET: 12. 10. 07 Größe: 2sp110 Farbigkeit: 4c Freital - Plauenscher Grund (B/C 2/3) Winbergbahn e.V. feiert Geburtstag Am 10. April 2010 ist ein be- weiß, welche ingenieurtechnische stangen und Seilwinden war das sonderer Tag für den Windberg- Leistung bereits 1857 von dem für die damalige Zeit einmalig bahnverein. An diesem Tag genau seinerzeit jungen Guido Brescius und revolutionär. Zudem standen vor 30 Jahren fand die Eintragung vollbracht wurde. Während der dem damals jungen Ingenieur nur der Bahnlinie in die Denkmalliste Fahrt bieten sich einmalige Blicke wenige fnanzielle Mittel zur Ver- der Stadt Dresden als technisches über den Plauenschen Grund und fügung. Es sind somit nur wenige Denkmal statt. das Tal in Freital. Der Windberg- Kunstbauten und keine Tunnel zu bahnverein arbeitet mit allen Kräf- fnden. Was ist das Besondere an dieser ten an den Maßnahmen, um in Strecke? Wer die Windbergbahn naher Zukunft wieder einen Muse- Der Bau der Strecke verhalf der mit ihrer Streckenführung kennt, umsfahrbetrieb durchzuführen. Region zu einem industriellen Aufschwung. Somit ist diese Warum wurde diese Eisenbahn- Strecke auch für die Heimatge- strecke unter Denkmalschutz ge- schichte und den Bergbau hoch stellt? Es ist die erste regelspurige interessant. Touristisch gesehen Gebirgseisenbahn im damaligen wäre die Wiederaufnahme des Deutschland. Dies brachte ihr im Museumsbetriebes eine wertvolle Volksmund den Namen „Säch- Bereicherung der Kulturlandschaft sische Semmeringbahn“ ein. Der im Grenzgebiet Dresden/Freital. Streckenverlauf schmiegt sich in engen Kurven und einer Steigung Der 10. April wird daher vom von 1:47 (Höhenunterschied 120 Verein durch einen besonderen Meter auf 1.600 Meter Luftlinie) Tag mit verschiedenen Exkursi- an den Berg zwischen Freital und onen auf dem „Technischen Denk- Dresden-Gittersee. Ohne Zahn- mal Windbergbahn“ gewürdigt. Bahnhof Gittersee Zur Erleichterung der Anreise und um wieder zum Ausgangspunkt 3. Grünzug Weißeritz, ehema- Außerdem wird ein befreundeter der Wanderungen zurückkehren liger Kohlebahnhof, entlang der Eisenbahnverein mit einer Hand- zu können, werden an diesem Tag Albertsbahn bis Talstation Freital- hebeldraisine zu Gast sein. Ein Zubringerbusse eingesetzt. Birkigt und weiter bis zum Bahn- spannendes und erlebnisreiches hof Dresden-Gittersee. Tagesprogramm, das der Wind- Es werden folgende Exkursi- bergbahnverein auf die Beine onen angeboten: Die Zubringerbusse verkeh- gestellt hat. 1. Ehemaliger Endbahnhof Pos- ren von Niedersedlitz, Dobritz, sendorf entlang der Zweigbahnen Johannstadt, Zentrum, Löbtau, Die Buchung einer Exkursion mit den Kohlschächten bis zum Südhöhe und wieder zurück. Im mit Verweil auf dem Bahnhof Bahnhof Dresden-Gittersee; Bahnhof Dresden-Gittersee fndet Dresden-Gittersee, inklusive 2. Rundweg vom Bahnhof gleichzeitig die Saisoneröffnung Lokmitfahrt und Museumsbesuch, Dresden-Gittersee zur Talstation des Museumsbahnhofes statt. kann man auf der Internetseite Freital-Birkigt entlang der Berg- Dazu werden in der Zeit von 10 www.windbergbahn.de, per Fax strecke und wieder zurück nach bis 16 Uhr Führerstandsmitfahrten 0351 4013463 oder telefonisch Geschichte: Güterzug auf der Kesselgrundbrücke Gittersee; und ein Imbiss angeboten. 0163 3156783 vornehmen.

MediaStudio = Bestleistung für Kunden!

- Analog- und Digitalmaterial- bearbeitung (Film, Kass., Platte) - Überspielen auf moderne Datenträger - Imagefilm Produktion - Hochzeit Foto und Film - Urlaub Filmnachbearbeitung - Schnitt Programme und PCs

S & H e l e c t r o n i c Ö f f n u n g s z e i t e n 0 3 5 1 - 2 0 7 0 8 0 Immer für Sie da: Bodenbacher Str. 117 Mo.- Fr. 10:00-19:00 Uhr www.sh-schmidt.de 01277 Dresden Sa. 10:00-13:00 Uhr [email protected]

16

Rodelspaß in Oberoderwitz – Tolle Angebote in der Lausitz Vielfältige Erlebnisse für Sportler, Wanderer und Kulturinteressierte Der lange und vielerorts schnee- cher in die Lausitz unternehmen, der Sächsischen Rodelpark Rodelbahn Oberoderwitz www.rodelbahn-sachsen.de reiche Winter hat viele Menschen aber die Fahrt lohnt sich. Die Schweiz aber 02791 Oderwitz Tel. 035842-26273 wieder auf den Geschmack Sommer- und Winterrodelbahn Oberoderwitz aus Phonolit. Im gebracht – „Rodeln satt“ war an- schlängelt sich durch elf Kurven Inhaber Gernot Heinrich 18 Kilometer gesagt. Zum Glück braucht jetzt, auf einer Gesamtlänge von 587 Spitzbergstraße 4 a entfernten Johns- da die Natur-Rodelbahnen dieses Metern ins Tal. Dabei überwinden 02791 Oderwitz dorf kann man Gaudi nicht mehr bieten, trotzdem die Rodler einen Höhenunter- Tel.: 035842 26273 farbenprächtige niemand auf den Schlittenspaß zu schied von knapp 40 Meter. „Da Fax: 035842 25628 Schmetterlinge verzichten. Dafür steht der „Obe- kommt ordentlich Fahrt auf“, www.rodelbahn-sachsen.de im Tropenhaus roderwitzer Rodelpark“ am Hang weiß Bahnchef Gernot Heinrich. bewundern. Wan- des Spitzberges in Oberoderwitz. Und seine Angebote machen den Altersbeschränkungen, Kinder derwege führen Rodelspaß noch komplett: Nacht- mit ihren Eltern können genauso durch die hüge- Klar, man muss z.B. von der rodeln und Rodelmeisterschaften rodeln wie Oma und Opa – und lige Landschaft, Sächsischen Schweiz aus einen nach Zeit sind beispielswiese alle werden begeistert sein. Dafür durch Wald und rund 80 Kilometer langen Abste- möglich. Natürlich gibt es keine stehen immerhin rund 100.000 Feld. Wer sich in Rodler, die je- den sächsischen des Jahr dieses Sandstein ver- Vergnügen in liebt hat, braucht Oberoderwitz auch in der Eigentlich suchen. Lausitz nicht auf diese Gesteinsart wollte ich schon Niemand zu verzichten. mit Dir Schlitten braucht üb- Immerhin ist immer mal fahren! rigens „nur“ auch das Zittauer wegen des Ro- Gebirge eine For- delerlebnisses mation aus Sand- in die Lausitz stein. Übrigens zu fahren. Die kann man sich Gutschein Freifahrt herrliche Land- über die vielfäl- für 1 Kind mit Begleitperson beim1 Kauf einer 6-er Karte schaft, Städte tigsten Lausitz- und Dörfer ha- Angebote direkt ben noch eine im Rodelpark informieren. Elbsandsteingebirges nach Hren- Menge mehr zu sko bzw. Bad Schandau. Eine bieten. Unmit- Für die Rückfahrt empfehlt idyllische Landschaft links und telbar am Spitz- Gernot Heinrich die Tour über rechts der Straße ist garantiert. berg gibt es Tschechien: „Über den Grenzü- Die teilweise kurvenreiche und sogar Kletter- bergang Rumburk fährt man quer bergige Straße bietet außerdem gipfel ähnlich durch den tschechischen Teil des Fahrspaß pur.“

Sledding park in Oberoderwitz 16. bis 18. April: Beliebte Veranstaltung startet zum 8. Mal

The extensive winter made many people long to go sledding again. Fortunately nobody has to miss out on this opportunity Spreewaldmarathon ist weit mehr als even though the nature toboggan runs (tracks for sledding) do not offer this fun anymore. Now, with the Sledding Park in „nur“ ein Marathon Oberoderwitz on the slope of the mountain “Spitzberg” in Obe- roderwitz, everybody can enjoy this event all year long. Surely, Vom 16. bis 18. April 2010 die Gunst der Stunde um mit den 37 x Sport will organisiert sein. with a 80km drive from the Saxon Switzerland to Oberoderwitz, kommen sie wieder in den Spree- Enkeln zu Radeln und zu Paddeln. Die drei Spreewaldlandkreise mit one has to take quite a long journey but it certainly is worth the wald, die Läufer, Radler, Skater, Das ist Spreewaldmarathon! dem Landkreis Dahme-Spreewald effort. The toboggan run wriggles itself trough eleven bends Paddler, Walker und Wanderer. und den drei Sparkassen als Motor and has an overall length of 587 meters. In doing so sledding Der Marathon startet ins achte „Marathon, oh das ist doch organisieren die Veranstaltung. people overcome a height difference of 40 meters. “You will Jahr. Beachtenswert sind die Teil- lang“, hieß es letztens beim Flyer Weitere Unterstützung kommt aus gather quite some speed”, says the boss of the toboggan run nehmerzahlen, die von einer be- verteilen in Königs -Wuster- den Veranstaltungsorten Lübben, Gernot Heinrich. His additional offers such as sledding at night achtlichen Beliebtheit zeugen. Von hausen. Aufklärung ist hier erfor- Lübbenau, Burg, Straupitz, Liebe- or sledding championships round this spectacle off. 2003 bis 2009, jedes Jahr mehr derlich. Sechs Disziplinen mit 37 rose und Groß Leuthen. Teilnehmer. Wenn das Wetter verschiedene Betätigungsmöglich- mitspielt könnte 2010 erstmals die keiten bieten genügend Auswahl Bei schmalem Geldbeutel lassen 7000-Marke überschritten werden. und Vielfalt für viele Jahre und sich nicht alle Wünsche erfüllen. darüber hinaus. Mit kurzen Stre- Ungenügende sanitäre Voraus- Dieser Event hat sich auf Grund cken steigt man beim Spreewald- setzungen in Burg und Lübbenau seiner Vielfalt zum sportlichen Fa- marathon ein und wenn gewollt, erfordern teure Sonderlösungen. milientreff entwickelt. Das Kon- darf man sich in den kommenden Geld, das man lieber in mehr Mu- zept kommt gut an und lässt hof- Jahren steigern. Die kürzesten sik und Stimmung an der Strecke fen, dass die ganze Familie gleich Einstiegsstrecken sind beim Lau- stecken würde. Finanzier- und ein paar Tage mehr im Spreewald fen 400 m und 4 km, beim Skaten durchführbar ist das Ganze auch bleibt. Mittlerweile in ganz sind es 6 km, im Radfahren, nur, weil es viele ehrenamtliche Deutschland verstreut wohnend, Walken und Paddeln sind es 10 Helfer gibt. trifft sich so manche Familie beim km. 15 Kilometer beim Wandern Marathon im Spreewald. Während über den Tag verteilt sollten auch Wie kommt man zum Spree- der eine Teil der Großeltern in für weniger geübte Wanderer zu waldmarathon? Der schnellste Lieberose wandert, läuft Papa den schaffen sein. Der Lohn für diese Weg führt über das Internet zu Halbmarathon in Lübbenau. Mutti Aktivität folgt in Form einer Ur- www.Spreewaldmarathon.de, versucht sich über 10 Kilometer kunde, einer schwergewichtigen Postformulare sind erhältlich bei Nordic-Walking in Burg. Dem Gurkenmedaille und eines kleinen Spreewald-Marathon e.V., der Sohn ist dies zu langweilig, er Muskelkaters verbunden mit der auch die Gesamtorganisation ko- zieht das fotte Skaten vor. Der Aufmunterung doch öfters auf di- ordiniert, Telefon 035606 42736 andere Teil der Großeltern nutzt ese Weise die Natur zu erkunden. oder 0178 5384423. 17 Eurospeedway Lausitz

Erster sportlicher Höhepunkt 2010 Simone Maissenbacher will den Marathonrekord

Am 25. April 2010 startet die 13. boten. „Die marathonbegleitende Auflage des zweitgrößten Land- Fahrt für Angehörige der Läufer schaftsmarathons. Wie gewohnt auf einem extra für die Veranstal- wird es ein für alle Leistungsbe- tung gecharterten historischen reiche gestaffeltes Streckenange- Raddampfer ist ein besonderes bot geben. Vom Marathon über und einmaligesHighlight.“, so den Halbmarathon und 10-km- Organisator Uwe Sonntag. Lauf bis hin zum 3,7-km-Mini- marathon ist alles dabei. Auch die Mit der Anmeldung von Vor- Walker kommen auf ihre Kosten jahressiegerin Simone Maissen- und erleben einen landschaftlich bacher (LSG Karlsruhe) können reizvollen 10-km-Kurs. Gelaufen die Organisatoren des RENTA und gewalkt wird auf Deutsch- Oberelbe-Marathon eine erste lands beliebtesten Radfernweg, Spitzenläuferin verkünden. Si- dem Elberadweg von Königstein mone, die im vorigen Jahr den inmitten der Sächsischen Schweiz Streckenrekord im Marathon auf bis nach Dresden. 2:50:42 verbesserte, hat noch eine Sicherheitstraining für Rechnung offen. Die 2:50-Marke Nachdem es 2009 erstmals ne- soll am 25. April 2010 endlich ben dem Marathon und Halbmara- fallen. Dieses Ziel hatte sie bereits thon Finishermedaillen im 10-km- 2009, doch die hohen Tempera- Wohnmobilfreunde Lauf gegeben hat, erhalten am 25. turen sowie Magenkrämpfe auf April 2010 auch alle Walker und den letzten Kilometern verhinder- Auch in diesem Jahr werden und Tricks, wie man bei Fahrten Wer Lust hat, sein fahrerisches Minimarathonis ihre Medaille im ten das Unterfangen. wieder viele Kraftfahrer mit dem mit dem Wohnmobil in schwie- Können auszuprobieren und zu Ziel als schöne Erinnerung an den eigenen oder einem gemieteten rigen Verkehrssituationen richtig festigen, kann sich noch bis zum Lauf. Darüber hinaus wird mit Im Marathon der Männer wird Wohnmobil auf Reisen gehen. reagiert und was zum Beispiel 9. April 2010 bei schaffer-mobil großer Wahrscheinlichkeit neben Lokalmatador Paul Schmidt Problem - egal ob Eigentum oder beim Rangieren und unterschied- anmelden. dem bewährten SMS-Service ein erstmals um den Sieg laufen und geborgt, häufig fehlt nach der lichen Witterungsbedingungen zu FinisherVideoService angeboten. dabei die Verbesserung seines langen Winterpause ausreichendes beachten ist. Auch Fragen zum Jeder Teilnehmer kann sich dann persönlichen Rekordes, aufgestellt Training, um den Caravan sicher richtigen Beladen des Reisemobils über eine spezielle Plattform beim Morgenpost Dresden-Mara- fahren zu können. Die DEKRA und zu passenden Reifen beant- im Nachgang der Veranstaltung thon 2009, anpeilen. Niederlassung Dresden, das Un- worten die Profis vor Ort. seinen eigenen Zieleinlauf an- ternehmen schaffer-mobil und der schaffer-mobil schauen. Desweiteren freut man sich im Verband Sächsischer Fahrlehrer Zusätzlich werden das Bremsen Wohnmobile GmbH Orgbüro über die Meldung des e.V. bieten Kraftfahrern deshalb und Ausweichen, Kurven- und Neben läuferischen Highlights deutschen Vizemeisters über 100 die Gelegenheit, sich für die Cara- Kreisfahrt, Slalom, die richtige Sören Schaffer bieten die Organisatoren rund um Kilometer, Thomas König. Er ist van-Touren fit zu machen. Termin: Sitzposition sowie Rangieren und Tel.: 0351 83748-0 den Lauf ein touristisches Begleit- ein ausgesprochener Freund der 17. April 2010, Ort: Eurospeed- Einweisen geübt. Außerdem gibt Mail: soeren.schaffer@ programm. So werden exklusiv Veranstaltung und übernimmt den way Lausitz (Lausitzring). es einen Erfahrungsaustausch zwi- schaffer-mobil.de für die Teilnehmer Stadtrundgänge Part des 3:00-Zeitläufers. schen Teilnehmern und Experten mit Besichtigungen der Dresdner Bei diesem Fahrsicherheitstrai- und eine Auswertung der Trai- Frauenkirche sowie des histo- www.oberelbe-marathon.de ning vermitteln Experten Tipps ningsergebnisse. rischen Grünen Gewölbes ange-

Expertentipp Aggressive Salzreste Wenn am Auto immer noch ein grauer Film aus Schmutz und Salz zu sehen ist, wird es höchste Zeit für die Wagenwäsche, rät DEKRA Dresden. Werden die Rückstände nicht beseitigt, machen sich die Salzkristalle an der Lackierung zu schaffen. Neben der Oberwäsche empfiehlt sich jetzt auch eine Un- terbodenwäsche, die den aggres- siven Salzresten zu Leibe rückt.

Impressum Herausgeber und Verlag: Tel.: 035023 51182; Fax: 035023 51181; Barbarine Verlag i.G.; c/o Presse-PR-Event-Agentur; 01819 Berggießhübel; Pestalozzistraße 8, E-mail: [email protected]; www.SandsteinKurier.de - Inhaber: Rolf Westphal - Redaktion/Anzeigen/Bildredaktion/Produktion: PPE-Agentur Rolf West- phal; 01819 Berggießhübel; Pestalozzistraße 8; Tel.: 035023 51182; Fax: 035023 51181 - Vertrieb: Barbarine Verlag i.G - Druck: Dresdner Verlagshaus Druck GmbH - Erscheinungsgebiet: Dresden / Landkreis Sächsische Schweiz / Osterzgebirge / Lausitz 10.000 kostenlos verbreitete Exemplare - Gültige Preisliste: 01/2009 Nachdruck verboten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos sowie für die Richtigkeit der abgedruckten Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Die vom SandsteinKurier eingesetzten, gestalteten und veröffentlichten Texte und Anzeigen dürfen nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Verlages reproduziert und nachgedruckt werden. Namentlich gekennzeichnete Artikel stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Herausgebers dar. Alle nicht autorisierten Beiträge sind Verlagssonderveröffentlichungen. Der SandsteinKurier ist eine unabhängige Zeitung. Der SandsteinKurier ist Förder-Mitglied in der DEHOGA Sachsen, Regionalverband Sächsische Schweiz e.V.

18 Unsere SandsteinKurier-Kinderseite Die Tier- und Pfanzenwelt kündigt uns den Frühling an Im Wald erschallt der Ruf des Ku- kusse hervor. Auf der Wiese und zwi- ckucks, und hier oder in einem Wild- schen den Wegplatten entdeckt man den park kommt die ersten Löwenzahn und viele zarte Gänse- Wildsau mit blümchen. ihren Frisch- lingen oder die Im Wald blühen Zum Ausprobieren Füchsin mit Buschwindröschen, ihren Welpen Veilchen und Schlüssel- hervor. blume. An Bach, Fluss und Teich strahlt das Kaum zu glauben In der Stadt Gelb der Sumpfdotter- Um zwei hartge- und auf dem blume, treibt das zarte kochte Eier klebst du Land sind die Grün der Weide. Klebestreifen. Dann Sperlinge auf der Suche nach Woll- schneidest du die Eier resten und ähnlichem Baumaterial für Dies ist nur ein kleiner Auszug, unsere mit einem gezahnten ihr Nest, die Käfer und Schmetterlinge Natur bietet uns ein Messer in zwei Hälf- auf Nahrungssuche nach frischem Vielfaches mehr. Mit ten (noch besser geht Grün und Blüten. Kindern diese Vielfalt es mit einer Laubsä- im Frühling entdecken ge). Die Klebestreifen In den Gärten und Straßenanlagen und betrachten kann schauen Schneeklöckchen und Kro- zum Erlebnis werden.

kannst du entfernen, sie haben verhin- dert, dass die Ränder Viele bunte Früh- zu sehr ausfransen. Eigelb und Eiweiß löffelst du nun vor- lingsblumen... sichtig heraus und stellst die Eierschalen ...hat Anne gepfückt. Aber da im Viereck auf. Dann stecken doch noch ein paar legst du ein Buch Sachen in ihrem Strauß, die da nach dem anderen nicht hinein gehören. Welche darüber. Wetten, dass sind es? Sieben Fehler gibt es zu die Schalen min- entdecken. destens 20 Bücher tragen!

Rodelspaß in Ober- oderwitz

Ihr habt noch keine Idee für das nächste Freizeit- erlebnis? Besucht mit Euren Eltern und Freunden den Rodelpark in der Lausitz. Ihr werdet viel Spaß haben. Und - auch Oma und Opa können mit Euch auf der Sommerrodelbahn Schlitten fahren. 19 Stadtansichten Stadt Königstein im Zentrum der Sächsischen Schweiz

Die Stadt Königstein, malerisch nigstein, Pfaffendorf und Leupol- Bahnhof entfernt, führen Busli- Tourismusverein Elbsandsteingebirge e. V. gelegen an der Mündung der Biela dishain. Ebenheit, Halbestadt und nien nach Hinterhermsdorf (über Zentrale Tourist-Info und Büro in die Elbe, wurde 1379 erstmals Hütten sind formell keine Orts- Bad Schandau), Kurort Gohrisch, am Kreisverkehr in Königstein urkundlich erwähnt. Der Ort trägt teile, werden aber einer gewissen Pirna (über Struppen) und nach Bahnhofstraße 1 seinen Namen von der den böh- Abgrenzung wegen, aufgrund ih- Rosenthal-Bielatal. Die Ortsteile 01824 Königstein/Sächsische Schweiz mischen Königen gehörigen Burg rer von Königstein deutlich räum- auf dem rechten Elbufer, Eben- („in lapide regis“ - [lat.] auf dem lich getrennten Lage als Ortsteile heit und Halbestadt, sind über Telefon: 035021 599699 Stein des Königs), die von hier bezeichnet. Durch Königstein füh- eine Personenfähre oder auf dem Fax: 035021 599688 aus das Elbtal oberhalb ren die Bundesstraße 172 sowie Straßenweg über Bad Schandau– Mail: [email protected] kontrollierten. 1445 zählte König- die Staatsstraßen S 168, S 170 und Rathmannsdorf–Prossen zu www.tourismusverein-elbsandsteingebirge.de stein etwa 200 Einwohner, 2008 S 171. An das Eisenbahnnetz ist erreichen. wohnten hier 2400 Bürgerinnen Königstein mit einem Bahnhof an und Bürger. Nach der sächsischen der Bahnstrecke Dresden–Děčín Gemeindeordnung besteht König- angeschlossen. Ab dem Reißiger stein nur aus den Ortsteilen Kö- Platz, etwa fünf Fußminuten vom

Naturerlebnis Elbe & Sächsische Schweiz ► für Familien, Gruppen, Vereine, Firmen und Schulklassen ◄ „SAISONSTART WASSER“ ▪ Sachsens einziger Indoor - Hochseilgarten ▪ Schlauchbootparty ▪ Floßtour/-party ▪ Bootsverleih ▪ Klettersteig ▪ Fahrradverleih ▪ Klettern Kanu Aktiv Tours GmbH ▪ Höhlenerkundungen Klettergarten & Bootsverleih ▪ Wasserwandern Schandauer Straße 17 - 19 01824 Königstein ▪ Outdoorprojekte Telefon (035021) 59996 - 0 ▪ eigene Herberge eMail: [email protected] Sächsische Schweiz aktiv erleben www.kanu-aktiv-tours.de 20