INHALT Kartenlegende Übersicht Der Nationalpark ...... 5 Nationalparkfläche 1200 Kilometer Wanderglück ...... 7 Staatsgrenze Wie schwer ist „mittelschwer“?...... 8 Malerweg mit 1. Entspannt buchen...... 9 Etappe Etappennummer

Der Malerweg S-Bahn Station Die Tour der Touren ...... 13 Bushaltestelle

Yvonne Brückner Historisches ...... 14 Haltestelle Fotografie am Malerweg...... 15 Straßenbahn Gut zu wissen...... 17 Elbfähre Reiseanbieter...... 18 Parkplatz

Tour 1 Rundwandertouren Anreise DAS ELBSANDSTEINGEBIRGE: Etappen auf dem Malerweg SO SCHÖN. SO WILD. SO GEHEIMNISVOLL. -Liebethal bis ...... 19 Die Sächsische Schweiz beginnt weni- Stadt Wehlen bis ...... 21 Kartenlegende Detailkarte ge Kilometer südwestlich der sächsi- Gestandene Männer, die an Aus- Tafelbergen! Nirgendwo auf der schen Landeshauptstadt Dresden und Hohnstein bis Altendorf...... 27 7A Unterkunft erstreckt sich beiderseits der bis sichtspunkten vor Ergriffenheit Welt stehen mehr Exemplare die- Altendorf bis zur Neumannmühle...... 31 in den Norden der Tschechischen Re- auf die Knie sinken, eloquente ser kuriosen Landschaftsform so 7B Gastronomie publik. Von der Neumannmühle bis Schmilka .35 Schriftstellerinnen, die vor Pa- dicht und so zahlreich wie hier. Schmilka bis Kurort ...... 39 7C Ausstellung/Freizeiteinrichtungen noramen sprachlos sind: Vor 200 Kurort Gohrisch bis Weißig...... 43 Malerweg Jahren musste man im Elbsand- Das alles macht Wandern im Elb- Weißig bis Pirna ...... 47 Anschlussweg Malerweg steingebirge damit rechnen. Es sandsteingebirge so aufregend. Rostock Rundwandertouren – Wanderempfehlungen Tourist-Informationen Hamburg war schließlich die Romantik, die Ging es eben noch durch dichten Sächsisch-Böhmische Schweiz Alternative für Wanderung mit Epoche der großen Emotionen, Wald, führt der Weg bald über Hund Hannover Berlin als die spektakuläre Felsenwelt weites Land, dann hoch hinauf zu Waldabenteuerweg...... 53 Abstecher (Entfernung; Dauer) südöstlich von Dresden zum ers- kahlen Felskuppen, um sich an- Forellensteig...... 54 Leipzig Dresden Köln ten Mal als Wanderziel entdeckt schließend tief hinab in ein ver- Hohburkersdorfer Rundblick ...... 55 Lieblingstal ...... 56 Frankfurt/M. Sächsische wurde. wunschenes Tal zu winden, in dem Adresseinträge Schweiz ein glasklares Bächlein murmelt. Burg und Umland ...... 57 Nürnberg Gastronomisches Angebot Geologen haben das Geheimnis Ungerberg und Götzinger Höhe...... 58 Übernachtung mit Hund auf Stuttgard der Entstehung des Naturwun- Hier ist das große Naturerlebnis Bielatals Felsenwelt ...... 59 München Anfrage ders zwischenzeitlich gelüftet. zuhause. Der Nationalpark Säch- Nikolsdorfer Wände ...... 60 ENG/RUS Verständigungssprachen Eine 600 Meter starke Sandstein- sische Schweiz und der National- Bärensteine...... 61 E Entfernung zum Malerweg platte hatte sich über mehrere park Böhmische Schweiz schützen Katzstein, Rotstein und Spitzer Stein .62 Die Anreise ist denkbar einfach. Das Wachberg und Tanzplan (Tanečnice)...63 Kat. Preiskategorie* sind die beliebtesten Optionen: Millionen Jahre auf dem Meeres- einen wertvollen Rückzugsort für • mit dem IC, ICE, RE oder Fernbus grund gebildet, wurde gehoben, seltene Tier- und Pflanzenarten. Lilienstein...... 64 *Preiskategorien für 1 Ü/F p.P. im DZ bis Dresden und dann weiter mit zerbarst und verwitterte. Zurück Zusammen mit dem umgebenden Goßdorfer Raubschloss...... 65 der S-Bahn bis ins Herz der Region Tyssaer Wände (Tiské stěny)...... 66 Kat. 1: < 30 € | Kat. 2: 30-40 € | Kat. 3: > 40 € blieb eine Region so mystisch Landschaftsschutzgebiet ergeben • mit dem Eurocity direkt bis zum und ...... 67 Nationalparkbahnhof Bad Schan- wie die Kulisse für einen Fanta- sie ein Wanderparadies von mehr dau syfilm: mit bizarren Felsen, ge- als 700 Quadratkilometern! Übersicht Touristinformationen ...... 68 • mit dem Auto über die A17 bis Pir- km 1 2 3 4 5 na und dann weiter über die B172 heimnisvollen Schluchten, wild- Wörterbuch Sächsisch – Deutsch...... 69 romantischen Tälern – und Pauschalangebote zum Malerweg...... 70

1 Allgemeines www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Allgemeines 2 Tour Tour 4 5 Malerweg und Rundwandertouren in der Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz

1. Tour Etappe 6 Tour 3

2. Etappe

Tour 11 3. Etappe

Tour 8. 13 Etappe Tour 9 Tour 12

Tour 1

4. Etappe 5. Etappe 7. Etappe 6. Etappe Tour 8

Tour 2

Tour 10 Tour 15

Tour Tour 7 14

3 Allgemeines www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Allgemeines 4 F. Höppner F. Iven Eissner Iven Eissner Achim Meurer Florian Trykowski

Naturwald im Polenztal Der Nationalpark bewahrt eine einzigartige Landschaft für zukünftige Generationen. Naturschutz und Tourismus haben hier eine über 100-jährige gemeinsame Tradition. Zertifizierter Nationalpark-Führer

DER NATIONALPARK KERNZONE BEACHTEN

Was wäre die Welt ohne Natio- Schandau Richtung Osten bis »Kernzone« steht auf einigen das Übernachten im Freien ta- Vorsicht, morsche Fichten! NationalparkZentrum nalparks? In ihnen bewahrt die zur tschechischen Grenze, wo Schildern im Nationalpark Säch- bu. Die Kernzone liegt vollstän- Kahle Äste, braune Nadeln, umge- Menschheit ihre wertvollsten sich der Nationalpark Böhmi- sische Schweiz. Daran erkennen dig im wesentlich größeren Das NationalparkZentrum Sächsische stürzte Bäume. An einigen Stellen in Naturlandschaften für kommen- sche Schweiz anschließt. Besucher besonders sensible »Ruhebereich«. Dieser macht Schweiz in ist das Be- der Nationalparkregion ist der Bor- sucherzentrum des Schutzgebietes. kenkäfer derzeit besonders aktiv. Hier de Generationen. »Natur Natur Naturbereiche. Ein Viertel der dreiviertel der Nationalparkflä- Wie ist die rätselhafte Felsenwelt ent- vollzieht sich natürliche Waldentwick- sein lassen«, ist die Maxime der Nationalparks gebieten Acht- Gesamtfläche des Nationalparks che aus und der Wald kann sich standen? Welche seltenen Tiere leben lung: Fichtenforste sterben ab; gesun- weltweiten Nationalparkbewe- samkeit. Wer die Hinweistafel ist als Kernzone markiert. Wan- hier bereits weitgehend selbst- hier? Wie funktioniert der Lebens- der Mischwald wächst nach. Bis dieser raum Wald? Darüber informiert das Prozess abgeschlossen ist, gelten hier gung. Das bedeutet: Der Mensch Nationalpark Sächsische dern ist auch in diesen grünen ständig entwickeln. Es besteht Museum mit zahlreichen Modellen an- besondere Vorsichtsmaßnahmen we- beschränkt sich auf die Rolle Schweiz passiert, sollte sich be- Paradiesen auf allen Wegen er- oder entsteht also ein Stück schaulich und familientauglich. High- gen Baumsturzgefahr: Meiden Sie den des staunenden und lernenden wusst machen, dass er nun ein laubt, die zum Wandern mar- echte, mitteleuropäische Wild- light ist eine Multivisionsschau im Ki- Wald bei Wind, Starkregen oder nosaal mit fantastischen Aufnahmen Schneelast. Bleiben Sie nicht unter Beobachters. Nationalparks sind besonders sensibles Natur- kiert sind. Außerdem ist hier nis. aus der Nationalparkregion. abgebrochenen Ästen oder Baumspit- nicht nur faszinierende Rück- schutzgebiet betritt. Hier gilt: zen stehen. Sie betreten den Wald auf zugsorte für seltene Tier- und Wege nicht verlassen, nicht rau- www.lanu.de eigene Gefahr. Pflanzenarten. Sie sind auch chen, Feuer nur an ausgewiese- idyllische Erholungswelten für nen Feuerstellen, Freiübernach- WANDERFALKEN ERLEBEN ihre Besucher. ten nur an ausgewiesenen Über- nachtungsstellen, keine Pflan- Mit etwas Glück können Wan- anhaltender Fürsorge. Vor 50 habitate in Europa! Immer im So auch der Nationalpark Säch- zen oder Tiere mitnehmen, Par- derer in der Nationalparkregi- Jahren galt die Art in der Frühjahr und Frühsommer bie- sische Schweiz. Er ist der einzi- ken nur auf Parkplätzen, keine on Sächsische Schweiz ihn hö- Sächsischen Schweiz als ausge- tet die Nationalparkverwaltung ge nichtalpine Felsennational- Drohnen fliegen lassen, Lärm ren: den Ruf des schnellsten storben. Erst ein aufwändiges unter dem Titel »Beobachtun- park in Deutschland – und mit vermeiden, Klettern nur nach Tiers der Erde, des »Geparden Wiederansiedlungsprojekt der gen am Falkenhorst« geführte etwa 94 Quadratkilometern ei- sächsischen Regeln und nur an der Lüfte«. Die Rede ist vom Nationalparkverwaltung in den Touren mit spannenden Fern- ner der kleinsten der Bundesre- trockenem Fels, Radfahren nur Wanderfalken. Dass sein lang- 1990er Jahren hat sie wieder glaseinblicken in die Kinder- publik. Das Schutzgebiet be- auf ausgewiesenen Radrouten, gezogenes »Gääähg-gääähg- zurückgebracht. stuben der Greifvögel an. steht aus zwei rechtselbischen Hunde an die Leine. gääähg« wieder zur natürli- Teilen. Der kleinere Teil um- chen Geräuschkulisse der Säch- Heute ist das Elbsandsteinge- schließt den Kurort . Der sischen Schweiz zählt, ist das birge eines der am dichtesten Hauptteil erstreckt sich von Bad Resultat eines Kraftakts – und besiedelten Wanderfalken-

5 Allgemeines www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Allgemeines 6 WIE SCHWER IST »MITTELSCHWER«?

Die Sächsische Schweiz hält für die zumindest gelegentlich jeden Wandergeschmack das wandern. Trittsicherheit und passende Erlebnis parat. Wer durchschnittliche Kondition einen entspannten Panorama- sind ausreichend. Die Pfade spaziergang sucht, wird ebenso können jedoch auch schmal fündig wie der ambitionierte und steinig werden. Eventuell Romy Schuster Yvonne Brückner Sportwanderer. Hinweise auf gibt es Leitern, Treppen und Alexander Ratzing den Schwierigkeitsgrad helfen, schwierigere Passagen. Daher Immer bestens geleitet. Mit leichtem Gepäck die atemberaubende Landschaft genießen – so geht Malerweg. Auch für die Fellnase ein Tipp. den Anspruch der Strecke ein- werden Wanderschuhe und zuschätzen. Das bedeuten die Rucksack empfohlen. 1200 KILOMETER WANDERGLÜCK verschiedenen Kategorien:

Die Sächsische Schweiz ist ein- Knotenpunkten stehen zudem Anspruch Wandern mit Hund Ausrüstung fach wanderbar! Die wald- und Wegweiser mit Zeitangaben. Be- Anspruch 3 Mit Hund in die Sächsische Schweiz? Das Schöne am Wandern ist seine Ein- felsreiche Nationalparkregion sonders auf anspruchsvollen 1 Aber gern. Das Wandern über warme fachheit. Ein paar essenzielle Dinge ist durchzogen von einem Netz Strecken mit vielen Höhenme- Felsen, durch weichen Sand, über sollten jedoch am Mann und an der gut ausgeschilderter Wege. Vie- tern helfen diese, die tatsäch- Anspruchsvoll: knorrige Wurzeln und kühle Waldwege Frau sein: ist reinste Pfotenfreude. Zu bedenken le Generationen haben daran lich erforderliche Wanderzeit Leicht: sanfter Einstieg sportliches Erlebnis ist jedoch, dass zahlreiche Wege über 5 Wanderschuhe mit Profil: Es geht mit Herzblut gearbeitet: Weg- besser einzuschätzen. Stiegen und Leitern führen. Für Vier- oft über Stock und Stein. weiser aufgestellt, Bohlen ge- Routen der Kategorie »leicht« Auf anspruchsvollen Routen beiner sind das oft unüberwindliche 5 Flexible Kleidung: Auch bei Wär- Hindernisse. Während kleine Hunde me eine leichte Jacke. In den legt, Geländer, Brücken, Lei- Wanderwege sind mit Strich, sind perfekt für Familien mit kommen sportliche Wanderer getragen werden können, sollten die Schluchten bleibt es frisch. tern, Treppen, Bänke und Aus- Schrägstrich oder Punkt in ver- Kindern, kleine Gruppen und auf ihre Kosten. Gute Konditi- Besitzer größerer Tiere diese Stellen 5 Ausreichend Wasser und Snacks: sichtspunkte gebaut, Markie- schiedenen Farben gekenn- Wandereinsteiger. Die Wege on, Trittsicherheit und Schwin- umgehen. Generell lohnt sich für Es gibt kaum Trinkwasserquellen. Hundebesitzer ein Blick auf die barri- 5 Wanderkarte/Wanderführer: Das rungen an Felsen und Stämme zeichnet. Eine Besonderheit sind nicht unbedingt barriere- delfreiheit sind Voraussetzung. erefreien Wanderwege. Diese finden Handy hat nicht überall Empfang. gebracht. So entstand eines der sind Wegemarken mit grünem frei, aber sehr bequem. Es gibt Die Touren können lang und ei- sich – ebenso wie spezielle Touren- 5 Kleines Erste-Hilfe-Set: Gehört spannendsten Wandergebiete Pfeil. Es sind Bergpfade, die be- nur wenige Höhenmeter und nige Passagen eng und steil tipps für Hundewanderer – unter einfach dazu. www.saechsische-schweiz.de. 5 Regenkleidung, Windjacke für ei- Deutschlands. Allein auf deut- sondere Trittsicherheit und allenfalls leichte Anstiege, sein. Es ist mit großen Höhen- nen Wetterumschwung. scher Seite des Elbsandsteinge- Schwindelfreiheit erfordern. eventuell wenige Stufen. Frei- unterschieden auf kurzen Ab- Empfohlene Umwege um schwierige 5 Bargeld: Nicht alle Gasthäuser ak- birges gibt es insgesamt 1200 zeitschuhe genügen. schnitten sowie mit größeren Stellen sind in der Broschüre mit zeptieren EC-Karte. markiert. Bitte beachten: Im Natio- 5 Personalausweis: v. a. beim Wan- Kilometer markierte Wege! Die Achtung! Wege mit schwarzem natürlichen Felsstufen zu rech- nalpark herrscht Leinen-, im ÖPNV dern im Grenzgebiet. meisten sind auch für das Win- Pfeil sind keine Wanderwege. nen. Die Begehbarkeit ist wit- Maulkorbpflicht. Trinknapf und Wasser 5 Handy: für den Fall der Fälle. Anspruch nicht vergessen! 5 Tüte für den Müll: Die Natur terwandern geeignet. Sie markieren die Zustiege zu terungsabhängig. dankt. Kletterfelsen und sind in der 2 5 Toilettenpapier: Taschentücher Jeder offizielle Wanderweg ist Regel Sackgassen. Diese Pfade Als Ausrüstung werden Berg- Winterwandern verrotten schlecht. mit einem Symbol gekennzeich- sind Kletterern vorbehalten. schuhe, Wanderrucksack und Alle Wege sind ganzjährig begehbar. Optional: net, das sich an jeder Weggabe- Mittelschwer: aktive Erholung gegebenenfalls Wanderstöcke Vorsicht ist bei hohem Schnee, Sonnenschutz, Fotoapparat, Sitzkis- lung oder -kreuzung wiederfin- Im Staatswald unterstützt der empfohlen. Eine Sicherung ist Schneeverwehungen und Glatteis ge- sen, Mütze, Fernglas, Teleskop-Wan- det. Das macht es leicht, dem Staatsbetrieb Sachsenforst die- Mittelschwere Routen sind für nicht notwendig. boten. Das Aktivzentrum Bad Schan- derstöcke dau verleiht Grödel (Anti-Rutsch- Weg zu folgen. An ausgewählten ses großartige Wanderangebot. alle problemlos zu schaffen, Spikes), Wanderschuhe, Rucksäcke und weiteres Equipment.

7 Allgemeines www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Allgemeines 8 WANDERQUARTIER ENTSPANNT BUCHEN DIE TRAUMTOUR PLANEN

Kein Wanderurlaub ohne Unter- Campingplatz bis zum Fünf- Vor der Wanderung steht die Inspirierende Wanderberichte kunft. Von den vielen Möglich- Sterne-Hotel – kann hier nach Planung. Im einfachsten Fall ist liefert blog.saechsische- keiten, ein Quartier in der Regi- Verfügbarkeit durchsucht und das der Blick in die Wanderkar- schweiz.de, tagaktuelle Infor- on zu finden, bietet der Infor- das Wunschquartier direkt ge- te. Wer perfekt vorbereitet ins mationen facebook.com/elb- mations- und Buchungsservice bucht werden. Da keine Zah- Abenteuer gehen will, findet sandsteingebirge. Übrigens: Die Marko Förster Sächsische Schweiz die be- lungsinformationen hinterlegt unter karte.saechsische- meisten Touren und Etappen Yvonne Brückner quemste. Den Dienst stellt der werden müssen, ist der Vorgang schweiz.de eine Auswahl belieb- funktionieren dank des gut aus- Das Team vom Buchungsservice freut sich auf Ihre Anfragen und kennt sich so gut in der Tourismusverband Sächsische unschlagbar schnell. Bezahlt ter Touren in verschiedenen Ka- gebauten Nahverkehrsnetzes Region aus, wie sonst kaum jemand. Schweiz unter www.saechsische- wird erst bei Anreise. Wer noch tegorien – inkl. Beschreibung, auch ohne Auto. Einfach bei der schweiz.de für Gäste kostenlos etwas persönliche Beratung Höhenprofil, Anreise und GPX- Planung die verfügbaren ÖPNV- Ohne Auto mobil zur Verfügung. Eine Auswahl zum Urlaub wünscht, erreicht Daten zum Herunterladen. Auch Optionen berücksichtigen und Die Sächsische Schweiz ist ein Nah- der schönsten Unterkünfte in den Service unter Telefon die örtlichen Touristinformatio- Start- und Endpunkte entspre- verkehrstraumland! Hauptverkehrs- allen Kategorien – vom 03501 4701-47. nen geben gern Tourentipps. chend legen. ader ist die S-Bahn, die zwischen Pir- na und Schöna alle touristisch rele- vanten Orte am südlichen Elbufer an- steuert. Fähren und Überlandlinien- TIPPS FÜR PAUSENTAGE DER SÄCHSISCHE SCHWEIZ SHOP busse erschließen die gesamte Regi- on. Wichtige Umsteigepunkte zwi- schen S-Bahn und Bus sind der Bus- Wanderurlaub heißt nicht unbe- Inspirationen für Erlebnisse und Wanderführer, Wanderkarten, nützlicher und schöner Dinge bahnhof ZOB in Pirna, der Reißiger- dingt jeden Tag Strecke ma- Entdeckungen jenseits von Bildbände, Magazine, Schmö- für Malerwegswanderer und Elb- platz in Königstein, der Nationalpark- chen! Im Gegenteil. Pausentage Stock und Stein bieten die örtli- ker, Souvenirs: Für seinen On- sandsteinfans zusammengetra- bahnhof bzw. Elbkai Bad Schandau und der Hauptbahnhof in Dresden. sind legitim und tragen zum Er- chen Touristinformationen, die line-Shop hat der Tourismusver- gen. Einfach mal stöbern! Die für Wanderer relevanten Linien holungseffekt bei. Ausschlafen, kostenlose Freizeitbroschüre band Sächsische Schweiz ein https://shop.saechsische- sind durch die Kennzeichnung »Wan- Wellness, Kultur, gut essen, le- oder das ebenfalls kostenlose kleines, aber feines Sortiment schweiz.de/ derbus« leicht zu erkennen. Bei der ÖPNV-Planung hilft www.rvsoe.de sen, Seele baumeln lassen: Urlaubsmagazin Sächsische Übrigens: Für Übernachtungsgäste in Auch das gehört zur Auszeit in Schweiz. www.saechsische- Pirna, Königstein und (inkl. der Sächsischen Schweiz. schweiz.de/prospekte Ortsteile) ist der ÖPNV mit der »Gäs- tekarte mobil« kostenlos!

FREIHEIT ERLEBEN SANFT MOBIL ZUM MALERWEG mit Reisemobilen aus Sachsen Entdecken Sie Dresden den Landkreis

Sächsische Schweiz- Pirna Sebnitz Osterzgebirge Bad Schandau sanft mobil mit Bus, Fähre und Kirnitzschtalbahn.

Wir beraten Sie gern Altenberg zu Fahrplan und Tarif am ServiceTelefon: 03501 7111-999. Jan Gutzeit Achim Meurer Nationalparkzentrum Bad Schandau Besucherbergwerk »Marie-Louise-Stolln« in Berggießhübel Alle Infos & interessante Jobangebote: www.CAPRON.de www.rvsoe.de

9 Allgemeines www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Allgemeines 10 Anzeige Malerweg 2021, print.indd 1 11.01.2021 14:22:05 1. 2.

Von Pirna-Liebethal Von Stadt Wehlen

bis Stadt Wehlen Philipp Zieger bis Hohnstein Philipp Zieger

3. 4.

Von Hohnstein Von Altendorf

bis Altendorf Philipp Zieger bis zur Neumannmühle Junghannß Stefan

5. 6.

Von der Neumannmühle Von Schmilka

bis Schmilka Iven Eissner bis Kurort Gohrisch Jacqueline Voigt

7. 8. DER MALERWEG Einer der beliebtesten Wanderwege Deutschlands

Von Kurort Gohrisch www.malerweg.de VonMalerweg Weißig 12 Britta Prema Hirschburger Philipp Zieger Jens Wegener / DZT Jens Wegener bis Weißig bis Pirna DIE TOUR DER TOUREN HISTORISCHES

Kleine Wegweiserkunde Bastei? Check. Festung König- Kilometer sind die einzelnen Die Sächsische Schweiz und die 19. Jahrhunderts gerät sie in Robert-Sterl-Haus stein? Check. Schrammsteine? Teilstücke lang. Das klingt nicht Maler: Das ist eine spannende Vergessenheit. Erst 100 Jahre Wegweiser verraten manchmal mehr Das Interesse der Künstler an der als man denkt – wenn man die Zei- Check. Pfaffenstein? Check. viel, doch die Region ist reich Geschichte! Sie beginnt Mitte später gibt es einen ersten Ver- Sächsischen Schweiz reißt mit Ende chen zu deuten weiß. Der Zusatz »AP« Wer einmal den Malerweg an Höhenmetern, die zusätzlich des 18. Jahrhunderts mit Jo- such, die historische Route wie- der Romantik nicht ab. Das lässt sich steht für Aussichtspunkt, »Ghs« für komplett gewandert ist, kann Zeit und Kraft kosten. Wer es hann Alexander Thiele, dem ers- derzubeleben. Sie bekommt den zum Beispiel im Robert-Sterl-Haus in Gasthaus, »E3« heißt der europäische Naundorf erfahren. Im original erhal- Fernwanderweg, der vom Atlantik diese und unzählige weitere sportlicher mag, kann das Pen- ten bedeutenden Landschafts- Namen Malerstraße, später »His- tenen Wohnhaus des bedeutenden durch die Sächsische Schweiz bis ans Highlights der Sächsischen sum auch straffen. Folgende Va- maler, der sich der Felsenwelt torischer Malerweg«. Der Touris- Impressionisten sind neben einer Schwarze Meer führt. Die kleinen gel- Schweiz abhaken. Das macht riationen sind denkbar: widmet. Auch die Gründung der musverband knüpft daran an, wechselnden Auswahl von Bildern aus ben Schildchen »Standort-Nummer« dem umfangreichen Nachlass Sterls in helfen der Bergwacht im Notfall den Weg einmalig. Keine an- Kunsthochschule Dresden fällt in optimiert die Routenführung Sonderausstellungen auch Werke zeit- schneller an der richtigen Stelle zu dere Tour durch die Region Sportlich: der Malerweg in sie- diese Zeit. Bald lockt sie die bes- und ergänzt einen linkselbischen genössischer Künstler zu sehen. sein. bietet diese Fülle an Sehens- ben Tagen ten Maler in die Region. Die Teil. So kann 2006 ein ca. 112 www.robert-sterl-haus.de würdigkeiten! Etappenziele: Rathewalde – Al- merkwürdige Landschaft vor den Kilometer langer Etappenwan- tendorf – Neumannmühle – Toren der Stadt wird zu einem derweg eröffnet werden, der mit 115 Kilometer ist der Malerweg Schmilka – Gohrisch – Weißig beliebten Studienobjekt. Zwei seinen zahlreichen bewegenden Galeriewerkstatt Pirna lang. Von Liebethal führt er – Pirna Schweizer Maler geben ihr den Landschaftseindrücken heutige Malerei, Grafik und mehr: Heike durch die wilde Felsenwelt des Namen Sächsische Schweiz. Besucher ebenso verzaubert wie Küchler und Claudia Pinkau haben Nationalparks Sächsische Ambitioniert: der Malerweg in einst die Künstler der Romantik: mit ihrer Galeriewerkstatt »Ansichts- Schweiz bis zur böhmischen sechs Tagen Mit der Wende zum 19. Jahrhun- der Malerweg Elbsandsteingebir- sache« in Pirna einen Raum für Kunst und Kreativität geschaffen. Am Kirch- Grenze und auf der linken Elb- Etappenziele: Kurort Rathen – dert setzt sich in Europa eine ge. platz 5 neben der Marienkirche zeigen Umleitungen beachten! seite durch das Reich der Tafel- Altendorf – Räumichtmühle – neue Ästhetik durch: die Roman- sie Werke zum Malerweg und geben Kurse zur Landschaftsmalerei. Jeden Achtung: einzelne Wegeabschnitte berge ins Herz von Pirna. Enge Reinhardtsdorf-Schöna – König- tik. Als Reaktion auf den kalten Ist der Malerweg gewachsen? Freitag von 14 bis 18 Uhr sowie von können auf Grund umgestürzter Bäu- Schluchten und endlose Weite, stein – Pirna Rationalismus der Aufklärung su- Ursprünglich wurde die Länge April bis Dezember auch Samstag von me (Borkenkäferschäden) kurzfristig verwunschene Täler und sonni- chen die Künstler das Emotiona- des Malerweges mit 112 Kilome- 10 bis 14 Uhr laden sie Interessierte unpassierbar sein. Bitte informieren zur offenen Werkstatt ein. Sie sich vor Reiseantritt auf der ge Höhen, verträumte Dörfer Kraftakt: Der Malerweg in fünf le, Geheimnisvolle, Transzenden- tern angegeben. Heute spricht Homepage oder fragen Sie in Ihrer und quirlige Touristenorte: Das Tagen te. In der wilden Landschaft der man von 115. Ursache der Diffe- www.galeriewerkstatt-ansichtssache- Unterkunft vor Ort nach dem aktuel- alles will der Weg seinen Gästen Etappenziele: Hohnstein – Lich- Sächsischen Schweiz finden sie renz sind die Fehlerquellen der pirna.de len Stand. zeigen. Und das braucht Zeit. tenhainer Wasserfall – Rein- all das im Überfluss. verschiedenen analogen und di- https://malerweg.link/status hardtsdorf-Schöna – Königstein gitalen Erfassungsmethoden. Acht Tagesetappen: Das ist die – Pirna Bald kristallisieren sich Lieb- Letztlich dient die Länge ohne- Atelierhaus Stadt Wehlen Alle ausführlichen Informationen zum Malerweg www.malerweg.de offizielle Empfehlung für die lingspfade heraus. Diese ver- hin nur zur Orientierung. Die Viele namhafte Maler haben bereits Einteilung des Malerweges. Die schmelzen zu einer idealen Rou- nützlicheren Richtwerte sind die in und um Stadt Wehlen gewirkt. Eine Etappen sind so bemessen, dass Natürlich geht es auch noch te durch die Region. Mit dem auf Wegweisern angegebenen profilierte Vertreterin der aktuellen Wandern mit Satellitenunter- Generation hier ansässiger Künstler stützung sie ein Wanderer mit normaler deutlich schneller. Es gibt Bau der Eisenbahn Mitte des durchschnittlichen Gehzeiten. ist Anne Kern. Ihre vom Sandstein in- Kondition im Urlaubstempo ent- Trail-Runner, die den Malerweg spirierten Bildwelten schafft und Unter diesem Link halten wir für Sie spannt schafft und dabei noch am Stück laufen! Aber das hat zeigt sie im Atelierhaus »Schöne Aus- die GPS-Daten aller Etappen zum Auszeichnungen sicht 14«. Neben individuellen Be- Download bereit: ausreichend Zeit für Abstecher, dann nichts mehr mit Wandern sichtigungen nach Vereinbarung bie- https://malerweg.link/gps Fotos und Pausen hat. Elf bis 18 zu tun. tet sie auch Mal- und Zeichenkurse in der Landschaft an.

www.anne-kern.de

13 Malerweg www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Malerweg 14 Kleinsteinhöhle FOTOGRAFIE AM MALERWEG Felsentore mit Ausblick sind beson- ders reizvolle Motive der Sächsischen Eigentlich könnte der Malerweg Was die Maler fasziniert, reizt Schweiz. Neben dem berühmten Kuh- Elbsandsteingebirge ebenso gut auch die Fotografen. Die erste stall findet sich noch ein kleineres, Fotografenweg Elbsandsteinge- Elbsandsteinaufnahme ist fast weniger bekanntes im Kirnitzschtal: die Kleinsteinhöhle. birge heißen. Die unglaubliche so alt wie die Fotografie selbst! Motivdichte macht die Route zu Geschaffen wurde sie 1853 vom einem Schlaraffenland für Dresdner Fotopionier Hermann Lichtbildner. Gipfel überm Ne- Krone auf der Bastei. Daran er- belmeer, Krüppelkiefern an innert eine Gedenktafel an MALEN Felswänden, Wasserläufe in ebendieser Stelle. wildromantischen Schluchten: MIT LICHT Britta Prema Hirschburger

Basteibrücke Gohrisch

Die Bastei ist nicht nur der traditions- Der Tafelberg Gohrisch steht mitten reichste aller Fotostandorte in der im »Reich der Steine«. Es ist ein Sächsischen Schweiz. Sie ist mit viel- Landstrich mit einer besonders hohen fältigen Aussichtspunkten auch einer Dichte an Tafelbergen südlich der El- der ergiebigsten. Die steinerne Bas- be. Gleich sechs der merkwürdigen teibrücke ist außerdem selbst ein Gebilde rücken hier zu einem spekta- grandioses Motiv. Besonders gut lässt kulären Panorama zusammen. Das sie sich vom benachbarten Ferdinand- macht den Gohrisch zu einem der be- stein aus fotografieren. liebtesten Fotospots der Region. Francesco Carovillano / DZT Francesco Yvonne Brückner

Schrammsteinaussicht Rauenstein

Wie eine lange Reihe riesiger Klecker- Wie der Gohrisch ist auch der Rauen- burgen ragen die Schrammsteine in stein einfach zu erreichen. Der lang- der Hinteren Sächsischen Schweiz in gezogene Tafelberg unweit vom Kur- den Himmel. Beliebtester Fotostand- ort Rathen bietet in alle Richtungen ort ist die Schrammsteinaussicht. Die reizvolle Ausblicke: auf das Bastei- Wanderung dahin ist anspruchsvoll massiv mit Basteibrücke, auf den Li- und der Aussichtspunkt selbst ein be- lienstein, bei guter Sicht sogar bis ins liebtes Ausflugsziel. Wer hier allein Erzgebirge. Der Spot ist besonders für sein will, muss früh aufstehen. Sonnenaufgänge prädestiniert. Philipp Zieger Britta Prema Hirschburger GUT ZU WISSEN

Wanderfreundlich am Malerweg der Natur, Unterstützung beim Gepäcktransfer Alle Gastgeber in dieser Broschüre tragen das oder Trockenräume für nasse Bekleidung. Wan- Prädikat »Wanderfreundlich am Malerweg«. Sie derfreundliche Gaststätten halten warme und wissen, was Malerwegswanderer glücklich macht leichte Speisen sowie Getränke zum Mitnehmen und bieten unter anderem Einzelübernachtun- bereit. gen, Lunch-Pakete für das gesunde Picknick in Philipp Zieger Sebastian Thiel

Basislager vs. Quartier-Hopping ÖPNV-Angebot in der Region ermöglicht es, alle Steile Wegabschnitte und Felspassagen sind oft mit sicheren Steiganlagen ausgestattet. Pause für die Seele Für jede Etappe ein neues Quartier? Das muss Tagesstrecken von einem Punkt aus in Angriff zu nicht sein. Eigentlich genügt ein Basislager für nehmen. das gesamte Malerwegsabenteuer. Das exzellente REISEANBIETER MALERWEGANGEBOTE

Langzeitparken überdachten Langzeitparkplätzen in Pirna unter- Wanderurlaub – so individuell wie Sie! Kontakt Wer mit Auto in die Sächsische Schweiz anreist stellen. Infos unter https://malerweg.link/anrei- Der Wanderreisespezialist AugustusTours bietet Ihnen einen Rund- AugustusTours Turnerweg 6 und dieses für die Zeit des Wanderurlaubs sicher se oder Tel. 03501 556446. um-Service für Ihren Wanderurlaub am Malerweg – ob allein, zu 01097 Dresden verwahrt wissen möchte, kann es auf zweit oder als Gruppe. Zu seinen Leistungen zählen die Buchung Telefon: 0351 5634820 von Hotels, ein verlässlicher Gepäcktransport von Unterkunft zu www.augustustours.de Die besten Karten zum Weg Abschnitte ergänzt um Fotos und Zusatzinfos. Unterkunft sowie eine individuelle Beratung und Erstellung aus- Große Wanderkarten sind schön, aber unterwegs Das Set kann direkt unter www.sachsen-karto- führlicher Reiseunterlagen. Profitieren Sie von der langjährigen Er- manchmal etwas unhandlich. Eine praktische Al- graphie.de bestellt werden. Eine weitere Auswahl fahrung und der guten Ortskenntnis des AugustusTours-Teams! ternative für Malerwegswanderer ist das Karten- an Wanderkarten oder Souvenirs vom Malerweg set Malerweg. Acht kompakte Etappen-Karten im gibt es hier: https://shop.saechsische-schweiz.de CORSO Reisen – maßgeschneiderte Wanderreisen Kontakt Maßstab 1:30 000 beschreiben den Verlauf der Planen Sie zu zweit, in Familie oder als kleine Reisegruppe eine CORSO... die reiseagentur Jagdsteig 25 Wanderung in der Sächsischen Schweiz, dann steht Ihnen der Rei- 01662 Meißen Wandern mit leichtem Gepäck behindern. Auch das spricht für ein festes Basis- severanstalter CORSO Reisen als lokaler Anbieter mit bester Orts- Telefon: 03521 710501 Je leichter das Gepäck, desto schöner das Wan- lager als Ausgangspunkt für die Malerwegswan- kenntnis gern für die Organisation Ihres Wanderurlaubs zur Verfü- www.corso-reisen.de dern. In der verwinkelten Felsenwelt der Sächsi- derung. Wer mit wechselnden Unterkünften wan- gung. Die perfekt geplanten Pauschalangebote beinhalten die schen Schweiz sollten Rucksäcke generell nicht dern möchte, kann sich zu den Pauschalen "Wan- Übernachtungen in wanderfreundlichen Unterkünften, den Gepäck- zu sperrig sein, damit sie an Engstellen nicht dern ohne Gepäck" erkundigen. transport sowie eine detaillierte Wegbeschreibung und Kartenmate- rial. Mit CORSO Reisen sind Sie sicher und aktiv unterwegs! Malerweg-Gepäcktransport dem Malerweg Realität! Unter malerweg-gepa- Einfach loswandern, das große Gepäck an der ecktransport.de können Malerwegswanderer für Outdoor-Programme von und mit Insidern aus der Region Kontakt Rezeption lassen – und wenn man in der nächs- sich, ihre Familie oder größere Gruppen den Ge- Das Elbsandsandsteingebirge bietet hervorragende Voraussetzun- Aktiv Zentrum Sächsische Schweiz Markt 1–11 ten Unterkunft ankommt, ist der Koffer schon päcktransfer buchen – für die ganze Tour oder gen zum Wandern, Klettern, Paddeln und Radfahren. Mit den 01814 Bad Schandau da: Wovon Etappenwanderer träumen, ist auf einzelne Etappen. individuellen Gruppenangeboten vom Aktiv Zentrum Sächsische Telefon: 035022 90050 Schweiz können Sie dies alles ausprobieren. www.bad-schandau.de Nutzen Sie die Insider-Erfahrungen des Aktiv-Teams zur Vorberei- tung Ihres Urlaubs, Familienausfluges oder Firmen-Events.

17 Malerweg www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Malerweg 18 1. 1D 1A Malerweg-Jugendherberge 1D Jugendgästehaus Liebethal 1G Herrenhaus Orangella & Drei Etappe Liebethal Pirna-Copitz Bunte Stübchen – Am Malerwinkel Bei der Liebethaler Kirche 2 – 4 A Zum Wesenitzbogen 9 01796 Pirna Pirnaer Straße 163 B 01796 Pirna Telefon: 03501 578345 | ENG/RUS 01829 Stadt Wehlen 1E Telefon: 03501 445601 | ENG/RUS Kat.: 1 | Betten: 82 | E: 0,3 km Telefon: 035024 79392 | ENG 1C Kat.: 1 | Betten: 166 | E: 3,5 km Kat.: 1, 3 | Betten: 8 | E: 0,9 km tps://malerweg.link/104 PIRNA- ht VON tps://malerweg.link/101 tps://malerweg.link/107 ht ht 1B 1E Landhaus Nicolai  8G LIEBETHAL 1A 1B Camping Pirna Basteistraße 122 1H Miniaturpark Äußere Pillnitzer Straße 19 01847 »Die Kleine Sächsische Schweiz« BIS STADT 01796 Pirna Telefon: 03501 58120 Schustergasse 8 1F Telefon: 03501 523773 | ENG Kat.: 2, 3 | Betten: 82 | E: 1 km 01829 Dorf Wehlen Kat.: 1 | Stellpl.: 112 | E: 3,2 km Telefon: 035024 706 31 | ENG/CZ tps://malerweg.link/105 WEHLEN ht Entfernung: 2,6 km C tps://malerweg.link/102 ht tps://malerweg.link/108 1F Gasthaus »Waldidylle« ht Pirna 1C Hotel-Pension »Altjessen 57« Grundstraße 2 8B 8C 1H Altjessen 57 | 01796 Pirna 01847 Lohmen OT Uttewalde Bad Schandau 8D 8E Stadt Wehlen 1G Telefon: 0174 7746282 | ENG/ITAL Telefon: 035024 79846 D Kat. 2, 3 | Betten: 10 | E: 1,1 km Entfernung: 0 km Strecke Dauer Aufstieg Abstieg Anspruch tps://malerweg.link/103 tps://malerweg.link/106 ht ht 11,5 3:30 110 141 1-2 km Stunden Meter Meter

Anreise Buslinie G/L Haltestelle: Pirna Liebethaler Grund Höhe üNN Liebethal Richard-Wagner- Denkmal Daubemühle Koordinaten- stein Lohmener Klamm Lohmen Uttewalder Felsentor Heringshöhle Grund Wehlener Stadt Wehlen

250 Abreise S-Bahn S1 Stadt Wehlen; 200 Buslinie 238 150 Haltestelle: Stadt Wehlen Strecke 0 2 4 6 8 10 11,5 Karl-Marx-Platz in km

Verwunschene Wege führen durch die üppige Natur des Uttewalder Grundes. Philipp Zieger Route: Ein märchenhaftes Tal, Richard Guhr. Tatsächlich war Querweg, Brückwaldweg und ein theatralisches Monument, Richard Wagner einige Male Schleifgrund führen wieder hi- eine verfallene Mühle: Schon hier. Die Lochmühle, in der er nab in die schattige Kühle ei- in der Ouvertüre zeigt sich der im Sommer 1846 Teile des Lo- nes Tales – diesmal in den Ut- Malerweg als Romantiker! Sei- hengrins schrieb, befindet sich tewalder Grund mit dem sa- nen Startpunkt hat der Weg in nur wenige Schritte weiter. genumwobenen Felsentor. C Pirna-Liebethal am Eingang Felsen säumen den Weg bis des Liebethaler Grundes. A An der Daubemühle überquert nach Stadt Wehlen, wo die Bis zur Daubemühle folgt er der Malerweg die Wesenitz und Reste einer der ältesten Bur- dem klaren Flüsschen Wese- führt bergauf nach Mühlsdorf. gen der Region zu entdecken nitz. Eine Überraschung am B Auf der Alten Lohmstraße sind. D Im Ort lädt ein liebe- Wegesrand ist das imposante und später am Waldrand ent- voll gestalteter Pflanzengar- Richard-Wagner-Denkmal, er- lang geht es weiter bis zum ten mit einem kleinen Heimat- schaffen im Jahr 1933 durch Koordinatenstein 51° N 14° O. museum zum Besuch.

19 Malerweg – 1. Etappe www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Malerweg – 1. Etappe 20 * Bei den Gastgebern und in den In- formationsstellen entlang dieser Etappe ist das Motiv als Sammelpost- Philipp Zieger Silvio Dittrich Robert-Sterl-Haus, Naundorf/ karte gratis erhältlich. Die Wesenitz rauscht im Liebethaler Grund vorbei an ehemaligen Steinbrüchen. Robert Sterl, »Steinbrecher«, Öl auf Pappe, 1909/10* Konzert »Sandstein & Musik« im Steinbruch

Miniaturpark Kleine Sächsische Schweiz Abstecher: KUNST AM MALERWEG Robert Sterl In Dorf Wehlen schlagen nicht nur die A Richard-Wagner-Stätten: museale Ausstellungen, die an einen Herzen von Eisenbahnfans höher! Der Sommeraufenthalt des Komponisten erinnern, bei dem dieser durch Liebethaler Grund: Bereits hier, am Ausgangspunkt des Malerwegs, (* 23. Juni 1867 in Großdobritz, Miniaturpark Kleine Sächsische Ausflüge in die romantische Umgebung zu Teilen seiner Oper entstanden zahlreiche Darstellungen der romantischen Felsenwelt † 10. Januar 1932 in Naundorf) gilt Schweiz zeigt auf 8000 Quadratme- als bedeutender deutscher Impressio- tern die Nationalparkregion ultrakom- »Lohengrin« inspiriert wurde (3,5 km | 2 h) zwischen Liebethal und der einstigen Lochmühle. Lohmen: Das nist. Er wirkte ab 1906 als Professor pakt – mit zahlreichen Attraktionen B Lohmen: Schloß Lohmen, heute u. a. mit Touristinformation Lohmener Schloß, auf einem schroff abfallenden Felssporn über der an der Dresdner Kunstakademie und liebevoll repliziert aus Elbsandstein. und Bibliothek sowie wechselnden Ausstellungen im Rittersaal; Wesenitz gelegen, bot ein beliebtes Motiv für die Maler der Roman- wurde berühmt durch seine Land- Die einzelnen Szenen werden durch schaften, Porträts, Steinbrecher- und vielfältige fahrende Verkehrsmittel le- Evangelisch-Lutherische Kirche, ein klassizistischer Zentralbau von tik. Uttewalder Grund: Darstellungen des Uttewalder Felsentors Dirigentenbilder. Von 1919 bis zu sei- bendig. Sogar eine Parkbahn tourt 1789, sehenswert (1,5 km | 45 min) markierten Ende des 18. Jahrhunderts einen Umschwung bei der nem Tode 1932 bewohnte er ein über das Areal! C Teufelsgrund: ein kleines Abenteuer beim Durchwandern der Betrachtung der Landschaft: Entsetzen über die Urgewalt und Be- Wohn- und Atelierhaus in Naundorf. Heute ist es ein faszinierendes Muse- www.kleine-saechsische-schweiz.de finsteren Heringshöhle und beim Durchsteigen der Teufelskammer drohlichkeit der Natur wandelte sich in Entzücken über die maleri- um, in dem u. a. der Nachlass des (1,3 km | 30 min) sche Romantik des Werdens und Vergehens. Caspar David Friedrich Künstlers verwaltet, aufbereitet und teilweise präsentiert wird. Im Gemäl- Anschlussweg zum Malerweg von D Wilkeaussicht: beeindruckender Blick über das Elbtal suchte in der Gegend mehrere Tage lang die Einsamkeit und skiz- de »Steinbrecher« bringt Sterl die Pirna (7 km | 2 h) (1,3 km | 40 min) zierte die Landschaft. Wehlen: Schon immer reizte der idyllische Wirkungen von Licht und Farbe in ei- ner dynamischen Komposition ein- Gelber Punkt: Pirna-Copitz, Posta, Mo- Anblick des Elbstädtchens die Maler. In den historischen, damals drucksvoll zur Geltung. ckethal, Doberzeit, Daube, Liebetha- noch genutzten Steinbrüchen am Elbhang fand der Impressionist ler Grund/Richard-Wagner-Denkmal Robert Sterl zahlreiche Motive.

Franz Stadler, »Luck-Mühle im Liebethaler Grund«, Ludwig Richter, »Ottowalder Felsenthor«, Rast am Richard-Wagner-Denkmal im Liebethaler Grund Traditionelles Gasthaus im Uttewalder Grund Kupferstich, um 1800 Kupferstich, um 1820 Sebastian Thiel Marco Angermann Sammlung U. u. D. Hasse, Nationalpark Sächs. Schweiz Sammlung U. u. D. Hasse, Nationalpark Sächs. Schweiz Sammlung U.

21 Malerweg – 1. Etappe www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Malerweg – 1. Etappe 22 E D 2. 2A Berghotel & Panoramarestau- 2C Pension & Gaststätte 2E Burg Hohnstein Etappe rant Bastei  »Polenztal« Markt 1 01847 Lohmen/Bastei Polenztal 2 01848 Hohnstein 2C Hohnstein Telefon: 035024 7790 | ENG 01848 Hohnstein Telefon: 035975 81202 | ENG 2D 2E Kat.: 3 | Betten: 124 | E: 0 km Telefon: 035975 80826 | ENG Kat.: 1/2 | Betten: 200 | E: 0,5 km Kat.: 2 | Betten: 58 | E: 0 km tps://malerweg.link/201 tps://malerweg.link/205 2F ht ht VON tps://malerweg.link/203 1F ht B 2B Hotel Amselgrundschlösschen 2F Campingplatz Entenfarm STADT S 2D Gästezimmer Pavlicek Schandauer Str. 11 Amselgrund 3 Dresdner Straße 3 01848 Hohnstein WEHLEN BIS 2A A 01824 Kurort Rathen 01848 Hohnstein Telefon: 035975 844450 | ENG Stadt Wehlen Telefon: 035024 74333 | ENG Telefon: 035975 80036 | CZ Entfernung: 2,3 km 2B Kat.: 3 | Betten: 80 | E: 0,2 km Kat.: 1 | Betten: 2 | E: 0,3 km HOHNSTEIN tps://malerweg.link/206 ht 1G ttps://malerweg.link/202 tps://malerweg.link/204 3A3B h ht 8A C Pirna

Bad Schandau 7H

Strecke Dauer Aufstieg Abstieg Anspruch 10,9 4:45 499 345 2 km Stunden Meter Meter

Anreise S-Bahn S1 Stadt Wehlen; Buslinie 238 Haltestelle: Stadt Wehlen Karl-Marx-Platz Höhe üNN Stadt Wehlen Steinerner Tisch Hockstein Hohnstein Bastei Felsenbühne Amselsee Amselfall Rathewalde

300 Abreise Buslinien 236, 237 200 Haltestelle: Hohnstein, Polenztal; 100 Buslinie 236, 237, 254 und 264 Strecke 0 2 4 6 8 10 11,9 Haltestelle: Hohnstein, Eiche in km Philipp Zieger Sebastian Thiel Winterlicher Amselgrund Wolfsschlucht am Fuße des Hocksteins Route: Ein Hauch von Bella Ita- Der Malerweg folgt jetzt dem Weg parallel zur Straße Rich- lia weht über den Marktplatz Fremdenweg bis zur berühmten tung Hocksteinparkplatz. Vom von Stadt Wehlen. Hier hat Bastei. AB Über den Bastei- Hockstein ist auf der anderen Etappe zwei ihren entspannten weg mit einigen Stufen steigen Seite des Polenztals bereits das Auftakt. Zunächst geht es elb- Sie hinab zum Kurort Rathen. Etappenziel Hohnstein zu se- aufwärts, dann den Schwarz- C Empfehlenswert ist ein Ab- hen. Dorthin gelangen Sie über bergweg hinauf bis zum Rast- stecher in den Ort zur Einkehr Stufen durch die enge Wolfs- platz »Steinerner Tisch«. Die in einem der zahlreichen Res- schlucht hinab, ein Stück Tisch-Bank-Kombination aus taurants. Zurück im Amsel- die Polenz entlang und den heimischem Fels ist überra- grund geht es vorbei am Auf- wildromantischen Schindergra- schend alt. Kurfürst August der gang zur Felsenbühne Rathen, ben wieder hinauf. Highlights Starke (1670-1733) ließ den zum Amselsee, dem Amselfall in Hohnstein sind Kaspermuse- Picknickplatz höchstpersönlich und weiter bis Rathewalde. D um und Burg. für einen Jagdausflug errichten! E Nach dem Dorf verläuft der

23 Malerweg – 2. Etappe www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Malerweg – 2. Etappe 24 Caspar David Friedrich, »Felsenlandschaft im Elbsandsteinge- birge«, um 1822/23*, Öl auf Leinwand, 94 x 74 cm, Inv.-Nr. 2589, Jacqueline Voigt © Belvedere, Wien Scholz Kenny

Von vielen Aussichten oberhalb vom Kurort Rathen hat man wunderbare Blicke ins Elbtal. Basteibrücke und Neurathener Felsentor

* Bei den Gastgebern und in den In- formationsstellen entlang dieser Abstecher: Etappe ist das Motiv als Sammelpost- KUNST AM MALERWEG Caspar David Friedrich karte gratis erhältlich. A Felsenburg Neurathen: lohnender Rundgang auf sicheren Ste- gen über tiefe Schluchten; fantastische Ausblicke in die Felsenwelt Bastei: Mit seiner besonders beeindruckenden Landschaft bot das (* 5. September 1774 in Greifswald; Anschlussweg zum Malerweg der umgebenden Gründe (0 km | Rundgangsdauer ca. 30 min) Basteigebiet von jeher eine Fülle von Bildmotiven für Künstler. † 7. Mai 1840 in Dresden) ist der von Stolpen zur Hocksteinschänke wohl bedeutendste Maler der deut- (7 km | 2,5 h) Stolpen (grüner B Schwedenlöcher: Alternative für den Tal-Abstieg; Name erinnert Auch Caspar David Friedrich verewigte es in einigen seiner Werke. schen Romantik. Anregungen für sei- Strich) – Schlossberg – Langenwolms- an Verstecke für die Bevölkerung der Region während des 30-jähri- Kurort Rathen: Über das Areal der Rathener Felsenbühne führte ne symbolträchtigen Landschaftsdar- dorf – Viebigt – Luschdorfhof – Wild- gen Krieges (1,4 km | 30 min) vor 200 Jahren ein abenteuerlicher und anstrengender Aufstieg stellungen fand er u. a. auf Wande- gehege – Heeselicht – Hohburkersdorf rungen in die Sächsisch-Böhmische – Hocksteinschänke (blauer Strich) – C Eisenbahnwelten: Freiluft-Erlebniswelt im Kurort Rathen: ca. über 487 Stufen durch die Vogeltelle zur Bastei. Zu dieser Gegend Schweiz und ins Riesengebirge. Viele Malerweg. 30 ständig fahrende Modellzüge auf einer Gleislänge von 4.500 Me- gibt es eine Reihe beeindruckender Darstellungen. Amselgrund: seiner Bilder setzen sich mit Themen vom S-Bahn Haltepunkt Kurort Ra- tern in einer realistisch gestalteten Landschaft (1,5 km | 30 min) Der Amselfall war schon im 19. Jahrhundert ein Touristenmagnet wie Einsamkeit, Ewigkeit und Ver- then zur Felsenbühne (1,5 km | 20 gänglichkeit auseinander. Das Ölbild min) Oberrathen – Fähre – Zum Grün- D Hohburkersdorfer Rundblick: 393 m hoch gelegener Aussichts- mit der Anziehungskraft des Besonderen. Wehlgrund: Der Wehl- »Felsenlandschaft« aus dem Jahre bach – Amselgrund – Malerweg punkt mit prächtiger Rundsicht in die Lausitz, die Sächsisch-Böhmi- grund, ein Seitental des Amselgrundes, wird vom imposanten Fels- 1823 stellt die imposante Felsgruppe sche Schweiz und das Osterzgebirge (1,2 km | 40 min) gebilde der »Kleinen Gans« beherrscht, von dem zahlreiche Zeich- des Neurathener Felsentors dar und verbindet in seinem Ausdruck sinn- Wanderung mit Hund E Burg Stolpen: Befestigungsanlage auf einem Basaltkegel, heute nungen, u. a. von Johann Christian Clausen Dahl, existieren. bildhaft Erhabenes und Geheimnis- Den steilen und engen Abstieg Museum; einstiger Bischofssitz, Gefängnis- und Sterbeort der be- voll-Unergründliches mit Aspekten der über Eisentreppen in die Wolfs- Bedrohung und Zerstörung. schlucht können Sie über den Lehr- rühmten Gräfin Cosel (7 km | 3:30 h) pfad nach Hohnstein umgehen.

Romantik im Bärengarten unterhalb der Burg Hohnstein Winteridylle – das verschneite Städchen Hohnstein mit Burg anonym, »Amselfall«, Kupferstich, altkoloriert, undatiert Ludwig Richter, »Basteiaussicht«, Kupferstich, altkol, undatiert Philipp Zieger Yvonne Brückner Sammlung U. u. D. Hasse, Nationalpark Sächs. Schweiz Sammlung U. u. D. Hasse, Nationalpark Sächs. Schweiz Sammlung U.

25 Malerweg – 2. Etappe www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Malerweg – 2. Etappe 26 2D 2E F Hohnstein 2F A B 3. 3A Brand-Baude Bergwirtschaft 3E Parkhotel Bad Schandau 3H Pension Etappe und Herberge (Pura Hotels) Ostrauer Höhe G

Brandstraße 27 Rudolf-Sendig-Str. 12 Falkensteinstraße 4 C 01848 Hohnstein 01814 Bad Schandau 01814 Bad Schandau OT Ostrau Telefon: 035975 84425 Telefon: 035022 520 | ENG/CZ Telefon: 035022 4860 | ENG/FRA 3A3B Kat.: 1 | Betten: 40 | E: 0 km Kat.: 3 | Betten: 151 | E: 2,7 km Kat.: 1 | Betten: 23 | E: 1,4 km VON tps://malerweg.link/301 tps://malerweg.link/305 tps://malerweg.link/308 ht ht ht HOHNSTEIN 3B Nationalpark-Informations- 3F NationalparkZentrum 3I Jugendherberge D stelle »Blockhaus Brand« »Sächsische Schweiz« Bad Schandau BIS Brandstraße 27 Dresdner Straße 2 B Dorfstraße 14 E 01848 Hohnstein 01814 Bad Schandau 01814 Bad Schandau OT Ostrau Altendorf ganzjährig geöffnet: 10 – 17 Uhr Telefon: 035022 50240 | ENG/CZ Telefon: 035022 42408 3C ALTENDORF April bis Oktober: Kat: 2 / Betten: 105 | E: 1,5 km tps://malerweg.link/302 ht Mo. – So. 9 – 18 Uhr, tps://malerweg.link/309 November bis März: ht Pirna 3C Norwegerhütte am Malerweg Di. – So. 9 – 17 Uhr Untere Dorfstraße 1 Bad Schandau 3D3E 01855 Sebnitz OT Altendorf tps://malerweg.link/306 3F3G ht 3H 3I Telefon: 035022 42018 | ENG Kat.: 1 | Betten: 3 | E: 0 km 3G Gasthof & Pension Strecke Dauer Aufstieg Abstieg Anspruch »Kurparkstübl« G tps://malerweg.link/303 14,0 5:30 449 440 2 ht Badallee 14 km Stunden Meter Meter 01814 Bad Schandau Anreise 3D Hotel Elbresidenz an der Telefon: 035022 922330 Buslinien 236, 237 Therme Bad Schandau  Kat.: 2 | Betten: 24 | E: 2,5 km Markt 1 – 11 Haltestelle: Hohnstein, Polenztal; tps://malerweg.link/307 Buslinie 236, 237, 254, 264 01814 Bad Schandau ht Haltestelle: Hohnstein, Eiche; Telefon: 035022 9190 | ENG/FRA/CZ Höhe üNN Malerwegshuttle für Gebiet Hohnstein Gautschgrotte Brand Tiefer Grund Waitzdorf Kohlichtgraben Sebnitztal Altendorf Kat.: 3 | Betten: 392 | E: 3 km Hohnstein: Telefon 035975 86813 350 tps://malerweg.link/304 ht 250 Abreise U28 Nationalparkbahn, 150 Haltestelle: Goßdorf-Kohlmühle Bhf; Strecke 0 2 4 6 8 10 12 14,0 Achtung, auf dieser Etappe besteht zur Zeit eine erhöhte Gefahr durch Buslinie 260 in km Haltestelle: Altendorf Erbgericht umstürzende oder umgestürzte Bäume auf Grund von Borkenkäfer-Schäden. Infos: https://malerweg.link/status Route: Der »Balkon der Sächsi- Weiter führt der Waldwander- den Waitzdorfer Rundweg folgt schen Schweiz« mit seinem be- weg A über den Halbenweg der Mühlweg und schließlich rühmten Panoramablick, ein und den Räumichtweg B in der wildromantische Kohlicht- idyllisches Bergdorf und ein Tal Richtung Brandaussicht. graben. Weiter am Bach ent- wie aus dem Bilderbuch sind lang erreichen Sie in das Ört- Wandern ohne Gepäck die Highlights der Etappe drei Die Aussicht vom Brandmassiv chen Kohlmühle. Interessant: des Malerwegs. Start ist in der über das Polenztal gehört zu Der monumentale Klinkerbau Burgstadt Hohnstein. Hier den berühmtesten der Region. im Ort ist ein verlassenes Lino- zeigt ein Wegweiser zum »An- Vom Brand geht es über 800 leumwerk. Von Kohlmühle führt schluss Malerweg«. Zunächst Treppenstufen in den Tiefen der Malerweg weiter im Seb- geht es bergab in den Bären- Grund hinab und nach 300 Me- nitztal bis zur Schwarzbach- Pauschalangebote für Individualreisende, garten. Von dem einstigen tern Straße rechts den Dorf- mündung D und anschließend Familien und Gruppen Tiergarten sind nur noch foto- grund wieder hinauf in das über den Mühlweg bis zum gene Mauerreste vorhanden. friedliche Waitzdorf. C Auf Etappenziel Altendorf E. TEL. 03521 710501 m www.malerweg.com

27 Malerweg – 3. Etappe www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Malerweg – 3. Etappe 28 Philipp Zieger Jacqueline Voigt - Kunst Staatliche Kupferstich-Kabinett, A. Diesend sammlungen Dresden, Foto:

Die Waitzdorfer Aussicht – einfach nur innehalten und genießen Ernst Ferdinand Oehme, »Blick auf die Sächsische Schweiz«, Der Lilienstein und die Festung Königstein von Osten Bleistift, aquarelliert, 1840* * Bei den Gastgebern und in den In- formationsstellen entlang dieser Abstecher: Etappe ist das Motiv als Sammelpost- KUNST AM MALERWEG Ernst Ferdinand Oehme karte gratis erhältlich. A Gautschgrotte: eine hohe Felswand, die an zwei übereinander liegenden großen Quereinschnitten weit überhängt und einen Hohnstein: Schon ihre Lage verleiht der Kleinstadt Hohnstein ei- (*1797 in Dresden, † 1855 in Dres- imposanten Anblick bietet (0,2 km | 5 min) nen malerischen Anblick. Die unmittelbare Umgebung der Felsen den), ein bedeutender Maler der Spätromantik, war Schüler zweier her- Anschlussweg zum Malerweg Napoleonschanze: französische Feldbefestigung von 1813; und tief eingeschnittene Täler zogen die Maler geradezu an. Ent- von Neustadt ins Sebnitztal B ausragender Künstler der Romantik, auf dem »Götzingerweg« schöne Panorama-Aussicht von der aus einst drei Geschützstellun- sprechend vielgestaltig sind die künstlerischen Zeugnisse; Glanz- des Norwegers Johann Christian Clau- (11,5 km | 4 h) gen das Polenztal sicherten (2,1 km | 1 h) punkt ist die eindrucksvolle Burg auf einem Felssporn. Brand: Dar- sen Dahl und Caspar David Friedrichs. Mit Ludwig Richter verband ihn eine Neustadt, Promenadenweg – Waitzdorfer Berg: bietet einen wirklich großartigen Rundblick stellungen der Brandaussicht existieren unter anderem von Carl Au- Kneipp-Wasseranlage (roter C enge Freundschaft. Oehme schuf Strich), vorbei an Götzinger Hö- (2,5 km | 1 h) gust Richter und Adrian Ludwig Richter. In einer nahe gelegenen zahlreiche poetische Landschaften he – Stadtwald, weiter bis Ab- D Goßdorfer Raubschloss: die Reste des einstigen Raubritternes- Grotte kündet eine Inschrift von Moritz August von Thümmel mit reizvollen Lichtwirkungen. Zu sei- nen Werken gehören außerdem sym- zweig gelber Strich – Krum- tes Burg Schwarzenbach (1,2 km | 30 min) (1738 – 1817) vom überwältigenden Eindruck, den die Landschafts- hermsdorf – Neuhäuser – Lohs- bolträchtige Ansichten gotischer Kir- dorf – Schwarzbachtal – Seb- E Adamsberg: faszinierender Ausblick über die Sächsisch-Böhmi- szenerie auf den Dichter machte. Waitzdorf: Nach steilem Auf und chen, Italien- und Alpenmotive sowie nitztal – Malerweg. sche Schweiz und das Osterzgebirge (1,1 km | 30 min) Ab kommt der Wanderer in ein malerisches Dorf mit originalen Um- Interieurs. Das hier abgebildete Aqua- rell wirkt in seiner atmosphärischen gebindehäusern und wird mit der imponierenden Ochelaussicht be- Leichtigkeit und der Vielfalt der Va- lohnt. Der Blick von hier aus diente bis ins 20. Jahrhundert mehr- leurs zwischen Ocker und Blau nahezu fach als Bildmotiv, u. a. bei Richard Naumann-Coschütz. modern.

Polenztal nach einem Regenschauer Panoramablick vom Adamsberg bei Altendorf Capt. Batty R. Wallis, »Hohnstein«, Stahlstich, 1825 Ludwig Richter, »Brandaussicht«, altkol., undatiert Philipp Zieger Yvonne Brückner Sammlung U. u. D. Hasse, Nationalpark Sächs. Schweiz Sammlung U. u. D. Hasse, Nationalpark Sächs. Schweiz Sammlung U.

29 Malerweg – 3. Etappe www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Malerweg – 3. Etappe 30 C

4. 4A Campingplatz und Pension 4D Hotel Berghof 4G Berghütte »Neumannmühle« Etappe »Ostrauer Mühle«  4D Am Anger 3 Kirnitzschtalstraße 4 – 5 Im Kirnitzschtal 01855 Sebnitz OT Lichtenhain 01855 Sebnitz OT Ottendorf 01814 Bad Schandau Telefon: 035971 56512 | ENG/FRA/CZ Telefon: 035974 50565 | ENG/CZ Altendorf Telefon: 035022 42742 | ENG Kat.: 2 | Betten: 55 | E: 2 km Kat.: 1 | Betten: 51 (davon 35 im Kat.: 1 | Betten: 10 (+8 Mehrbett- Matratzenlager) | E: 0 km tps://malerweg.link/404 zimmer) | E: 0 km ht VON ALTEN- 4A 4B 4C tps://malerweg.link/407 ht tps://malerweg.link/401 BIS ZUR ht 4E Bergwirtschaft DORF 4E »Am Kuhstall« 4F B 4G 4B Hotel Forsthaus  Kuhstall 1 NEUMANN- Neumannmühle (Pura Hotels) 01814 Bad Schandau Kirnitzschtalstraße 5 Telefon: 035971 838610 01855 Sebnitz OT Entfernung: 0 km MÜHLE Tel.: 035022 5840 | ENG/FRA/CZ/ITAL tps://malerweg.link/405 A Kat.: 3 | Betten: 57 | E: 0,5 km ht Achtung, auf dieser Etappe Pirna tps://malerweg.link/402 4F Pension und Gasthaus ht besteht zur Zeit eine erhöhte »Felsenmühle« Bad Schandau Gefahr durch umstürzende oder 4C Gaststätte und Pension Kirnitzschtalstr. 8 umgestürzte Bäume auf Grund »Lichtenhainer Wasserfall« G 01855 Sebnitz OT Ottendorf ENG von Borkenkäfer-Schäden. Strecke Dauer Aufstieg Abstieg Anspruch Kirnitzschtalstraße 11 Telefon: 035974 50088 | 01855 Sebnitz OT Lichtenhain Kat.: 1 | Betten: 14 | E: 0 km 18,3 7:15 553 662 3 Telefon: 035971 53733 | ENG Infos: km Stunden Meter Meter tps://malerweg.link/406 Kat.: 3 | Betten: 20 | E: 0 km ht https://malerweg. tps://malerweg.link/403 link/status Anreise ht U28 Nationalparkbahn Haltestelle: Goßdorf-Kohlmühle, Bahnhof; Höhe üNN Buslinie 260 Altendorf Dorfbachklamm Ostaruer Mühle Großes Schrammtor Jägersteig Schrammstein- Gratweg Affensteinweg Beuthenfall Lichtenhainer Wasserfall Kuhstall Neumannmühle Haltestelle: Altendorf, Erbgericht 450 350 250 Abreise 150 Buslinie 241 Strecke 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18,3 Haltestelle: Neumannmühle in km Philipp Zieger Andreas Balko Route: Eine spektakuläre Aus- langgestreckte, malerisch zer- weiter auf dem Zeughausweg Blick in die Affensteine An der Neumannmühle im Kirnitzschtal sicht, ein künstlicher Wasserfall klüftete Felsengruppe. und dem Unteren Affenstein- und das größte Felsentor der weg bis zum Lichtenhainer Was- Sächsischen Schweiz erwarten Der Jägersteig-Aufstieg A2 serfall an der Endstation der Wanderer auf Etappe vier des führt über Eisenleitern zum Kirnitzschtalbahn. Ab hier geht Malerwegs. Von Altendorf führt Schrammsteingratweg, wo sich es bergauf zur eindrucksvollen der Weg zunächst durch die ein Abstecher zur eindrucksvol- Felsenhöhle Kuhstall am Neuen Dorfbachklamm A1 ins Kir- len Schrammsteinaussicht emp- Wildenstein. Über die Himmels- nitzschtal hinab und weiter auf fiehlt. Eine kürzere, aber an- leiter gelangen Sie zu einem dem Flößersteig bis zur Ostrau- spruchsvollere Alternative für weiteren Aussichtspunkt. B er Mühle. Hier geht es wieder den Aufstieg ist der Wildschüt- A3 Anschließend wandern Sie bergauf über den Mühl- und zensteig. Über den Zurücke- wieder hinab ins Tal bis zum den Bauweg auf den Elbleiten- steig A laufen Sie durch den technischen Denkmal Neu- weg in die Schrammsteine, eine Kleinen Dom zum Sandloch, mannmühle. C

31 Malerweg – 4. Etappe www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Malerweg – 4. Etappe 32 Stefan Junghannß Stefan Martin Göhring Sammlung U. u. D. Hasse, Nationalpark Sächs. Schweiz Sammlung U.

* Bei den Gastgebern und in den In- Sonnenaufgang über dem Nebelmeer in den Schrammsteinen Johann Carl August Richter, »Kuhstall«, Kupferstich, altkol., Kuhstallhöhle am »Neuen Wildenstein« formationsstellen entlang dieser 1. Hälfte 19. Jhd.* Etappe ist das Motiv als Sammelpost- karte gratis erhältlich. Abstecher: KUNST AM MALERWEG Johann Carl August Richter A Carolafelsen: höchster Gipfel der Affensteine, bietet eine herrli- Anschlussweg zum Malerweg che Aussicht (1,3 km | 45 min). Kirnitzschtal: Im Kirnitzschtal wechseln sich wilde Felspartien und (* 29. März 1785 in Dresden, † 1853 von Bad Schandau über Ostrau B Himmelsleiter: führt zwischen zwei Felswänden in vielen Stufen liebliche Talweitungen mit Wiesen ab. Mehrere Mühlen luden Rei- in Dresden) war Landschafts- und (5 km | 1,5 h) Architekturzeichner, Maler, Radierer, direkt auf das Plateau über der Kuhstall-Höhle. Hier befand sich im sende zur Einkehr ein und entwickelten sich zunehmend zu ansehn- Kupferstecher und Lithograph. Seine Markt Bad Schandau – Elbe – Ostrauer 15. Jahrhundert die Felsenburg Wildenstein, die 1442 geschleift lichen Gasthäusern. Schrammsteine: Die Schrammsteine werden Bildmotive fand er besonders in Sach- Fahrstuhl – Ostrau – Falkensteinstraße – wurde, da ihre Besitzer, die Berka von Duba, als Raubritter die Ge- oft als Herzstück der Sächsischen Schweiz betrachtet. Vor 200 Jah- sen; die meisten seiner detailgetreu- Malerweg. en Veduten zeigen Ansichten von gend unsicher gemacht hatten. Die Aussicht vom Plateau lohnt den ren hatte man wohl noch übergroßen Respekt vor der schwer zu- Dresden und seiner Umgebung. Rich- Aufstieg; am Fuße des Felsens kann man danach noch durch das gänglichen Wildheit ihrer Umgebung, denn es gibt vergleichsweise ter selbst stach/radierte nur die Um- Wanderung mit Hund enge »Schneiderloch« kriechen. wenige bildnerische Darstellungen dieser Felsformation. Lichten- risslinien und gab Anweisungen, wie A1 Die Dorfbachklamm kann darauf spezialisierte Hilfskräfte (wohl über einen bequemen Wander- C Sebnitz: die Evangelisch-Lutherische Stadtkirche als ältestes hainer Wasserfall: Hier staut man seit 1830 ein Bächlein mit einem meistens Studierende an der Dresdner weg zur Ostrauer Mühle umgangen Baudenkmal der Stadt. Sebnitzer Kunstblume: Hier erfährt man vie- aufziehbaren Wehr an, sodass sich nach dem Öffnen der Stauanlage Kunstakademie oder Meißener Porzel- werden, der links abzweigt. les über die Tradition der Kunstblumenherstellung. ein kräftiger Wasserfall in die Tiefe ergießt. Wer es sich leisten lanmaler) ein darüber zu legendes, A2 Die Umgehung des Jägersteigs ist feines Aquarell auszuführen hatten. über den Elbleiten- und den Zeug- konnte, ließ sich von hier aus mit Lasttieren oder in der Trage zum Durch die Unterschiede in dieser Aus- hausweg möglich. Kuhstall hinauftragen. Kuhstallhöhle: In der gewaltigen Schichtfu- führung wurde letztlich jedes Blatt A3 Eine Umgehung der Leiter am genhöhle des Kuhstalls fanden die Maler ein Naturphänomen von ein Unikat. Kuhstall ist über den Hinteren Kuh- stallweg (roter Strich) möglich. größter emotionaler Wirkung auf den Menschen.

anonym, »Gasthaus Lichtenhainer Wasserfall«, Ein sonniger Wintertag mit Blick in den Schmilkaer Kessel Typische Erosionsspuren am Großen Schrammtor Ludwig Richter, »Buttrisch´s Mühle im Kirnitzschtal«, altkol. Lithografie, ca. 1850. Sebastian Thiel Achim Meurer Sammlung U. u. D. Hasse, Nationalpark Sächs. Schweiz Sammlung U. u. D. Hasse, Nationalpark Sächs. Schweiz Sammlung U.

33 Malerweg – 4. Etappe www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Malerweg – 4. Etappe 34 4D

5. 5A Gasthaus und Pension 5E Nationalpark-Informations- 5H Nationalpark-Informations- Etappe 5B »Buschmühle« stelle »Zeughaus« punkt Schmilka

4C B Kirnitzschtalstraße 1 Zeughausstraße Schmilka Nr. 53 A 5C 01855 Sebnitz OT Ottendorf 01855 Sebnitz OT Ottendorf 01814 Bad Schandau OT Schmilka 5A Telefon: 035974 50415 April und Oktober: April und Oktober: 4E 4F Neumannmühle 5D Kat.: 1/2 | Betten: 8 | E: 0 km täglich 10 – 16 Uhr, täglich 10 – 16 Uhr, Mai bis September: Mai bis September: VON DER tps://malerweg.link/501 C ht täglich 10 – 17 Uhr täglich 10 – 17 Uhr NEUMANN- 5B Kräuterbaude tps://malerweg.link/505 tps://malerweg.link/508 5E ht ht Hinteres Räumicht 18 MÜHLE BIS 01855 Sebnitz OT Saupsdorf 5F Pension und Ferienwohnung 5I Bio- & Nationalparkhotel D Telefon: 035974 5250 »Bergfriede« »Helvetia«  F Kat.: 2 | Betten: 28 | E: 2 km Schmilka 63 Schmilka Nr. 11 SCHMILKA 01814 Bad Schandau OT Schmilka 01814 Bad Schandau OT Schmilka tps://malerweg.link/502 5F5G ht Tel.: 0152 57234597|ENG/CZ/ESP/FRA Telefon: 035022 9130 | ENG/CZ/FRA 5H5I Kat.: 1, 2 | Betten: 10 | E: 0 km Kat.: 3 | Betten: 44 | E: 0,2 km Pirna E 5C Hotel und Gaststätte Schmilka »Sonnenhof« S tps://malerweg.link/506 tps://malerweg.link/509 Bad Schandau ht ht Hinteres Räumicht 12 01855 Sebnitz OT Hinterhermsdorf 5G BergHaus »Rauschenstein« ENG Strecke Dauer Aufstieg Abstieg Anspruch Telefon: 035974 50300 | Schmilka Nr. 30 Kat.: 2 | Betten: 55 | E: 1,5 km 01814 Bad Schandau OT Schmilka 13,6 7 587 676 3 Telefon: 035022 9130 |ENG/CZ/FRA km Stunden Meter Meter tps://malerweg.link/503 ht Kat.: 3 | Betten: 24 | E: 0 km Anreise tps://malerweg.link/507 Buslinie 241 5D Gaststätte und Pension ht Haltestelle: Neumannmühle »Gasthof zur Hoffnung« Schandauer Straße 74 01855 Sebnitz OT Hinterhermsdorf Höhe üNN Abreise Neumannmühle Buschmühle Räumicht- mühle Kirnitzsch Zeughaus Goldstein- aussicht Großer Winterberg Schmilka Telefon: 035974 50066 | ENG/CZ Kat.: 2 | Betten: 18 | E: 2,4km Buslinie 252 500 Haltestelle: Schmilka, Grenzübergang tps://malerweg.link/504 Fähre Schmilka; 300 ht S-Bahn S1, Nationalparkbahn U28 100 Haltestelle: Schmilka-Hirschmühle; Strecke 0 2 4 6 8 10 13,6 Wanderschiff in km Achtung, auf dieser Etappe besteht zur Zeit eine erhöhte Gefahr durch umstürzende oder umgestürzte Bäume auf Grund von Borkenkäfer-Schäden. Infos: https://malerweg.link/status Route: Sie werden heute einen Weg bis Abzweig Kleinstein B (556 Meter) geht E. Ge- Eindruck von der reichen Müh- und weiter bis zur Straße. schafft! Ab jetzt wandern Sie lenkultur der Region bekom- nur noch bergab. Etappenziel men, den zweithöchsten Berg Sie laufen auf bzw. parallel zur ist das hübsch im Elbtal gele- der Sächsischen Schweiz be- Straße bis zur Räumichtmühle. gene Bio- und Nationalparkre- SCHMILKA steigen und Deutschlands ers- Hier auf der gegenüberliegen- fugium Schmilka. F Wissens- Das Bio & Nationalparkrefugium tes Bio-Dorf erleben! Vom den Straßenseite über die wert: Die Schmilkaer Wasser- technischen Denkmal Neu- Mühlschlüchte bergan C bis mühle – damals wie heute das Tägliches Erlebnis- und Veranstaltungsprogramm mannmühle führt der Malerweg es hinab zur Kirnitzsch und Herz des Dorfes – wurde im 100% Bio-Kulinarik in Biergarten, Café & Restaurant zunächst das Kirnitzschtal weiter zum Zeughaus, dann Jahr 2007 anhand eines histo- Bio-Bäckerei, Bio-Brauerei & historische Mahlmühle Wellness in Badehaus & Naturheilpraxis flussaufwärts bis zur Busch- aufwärts durch die Wolfs- rischen Kupferstichs rekonstru- Übernachtungen von rustikal bis mondän mühle. Hier lenken Sie Ihre schlüchte, über Rosssteig D iert und ist seitdem als Getrei- Schritte nach links in Richtung und Katzstein bis auf den Gip- demühle für die örtliche Biobä- Arnstein, A folgen dem Neuen fel des Großen Winterbergs ckerei im Einsatz. Zentrale Rezeption: Schmilka Nr. 23, 01814 Bad Schandau • Tel. +49 (0) 35022 9130 • www.schmilka.de

35 Malerweg – 5. Etappe www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Malerweg – 5. Etappe 36 Philipp Zieger Rogge Torsten Sammlung U. u. D. Hasse, Nationalpark Sächs. Schweiz Sammlung U.

Mondaufgang im Herbst über dem Großen Winterberg Adrian Ludwig Richter, »Schmilkaer Mühle«, Kupferstich, 1823* Mühlenhofensemble in Schmilka * Bei den Gastgebern und in den In- formationsstellen entlang dieser Etappe ist das Motiv als Sammelpost- Abstecher: Adrian Ludwig Richter karte gratis erhältlich. KUNST AM MALERWEG A Arnstein: bedeutende Raubritterburg ist nur noch an wenigen Resten und einem Wasserspeicher erkennbar, schöne Aussicht Arnstein: Auf dem Arnstein befand sich vor Jahrhunderten eine (* 28. September 1803 in Dresden, † 19. Juni 1884 in Loschwitz bei Dres- Anschlussweg zum Malerweg (1 km | 30 min) mittelalterliche Felsenburg, das »Ottendorfer Raubschloss«. Ihre von Hinterhermsdorf bis den) gehörte zu den bedeutendsten Mühlschlüchte (2,7 km | 1 h) B Kleinsteinhöhle: zweitgrößtes Felsentor der Sächsischen Reste waren ein beliebtes Motiv der Maler des 19. Jahrhunderts. spätromantischen Künstlern in Hinterhermsdorf/Dorfplatz – Oberer Schweiz mit faszinierendem Ausblick (0,2 km | 10 min) Adrian Zingg und Ludwig Richter haben die Arnsteinhöhle in Kup- Deutschland. Nach Reisen durch Frankreich und Italien unterrichtete Hirschewaldweg (grüner Strich) – Großes Pohlshorn: eindrucksvolle Aussicht an der Spitze einer ferstichen festgehalten. Etwas versteckt findet man hier eine Fels- Mühlschlüchte (grüner Strich) – C er einige Jahre an der Zeichenschule Malerweg. langgezogenen Felsformation (0,2 km | 8 min ) zeichnung aus längst vergangenen Tagen. Kleinstein: Das Motiv der der Königlichen Porzellan-Manufaktur Goldsteinaussicht: bietet einen schönen Rundblick über den Kleinsteinhöhle wurde von Ludwig Richter zwischen 1816 und 1818 Meissen. Ab 1836 lehrte er an der D Dresdner Kunstakademie. Bekannt ist von Sebnitz zur Neumannmühle Talkessel (0,1 km | 4 min). bei seiner Reise durch die Sächsische Schweiz gezeichnet und spä- (8 km |3 h) Sebnitz, Marktplatz – er vor allem für seine zahlreichen Il- Hertigswalder Straße – Hubenberg E Kipphornaussicht: grandioser Panoramablick über fast die ge- ter als Kupferstich veröffentlicht. Großer Winterberg: Der Große lustrationsgrafiken, in denen er liebe- – Sauers Ruh – Panoramaweg bis samte Sächsische Schweiz (0,4 km | 15 min) Winterberg gehörte frühzeitig zu den bevorzugten Zielen der Maler voll das Leben der einfachen Leute festhielt. Der hier gezeigte Kupfer- Abzweig »1. Kurve« (roter Strich) Bad Schandau: Besonders lohnenswert sind die Besichtigung und Naturliebhaber. Auf historischen Darstellungen ist häufig unbe- – nun nach gelbem Punkt bis Lich- F stich belegt Richters Begabung für tenhain – (grüner Punkt) – des NationalparkZentrums oder ein Besuch in der Toskana-Therme waldete Landschaft zu sehen. Mittlerweile hat sich das Landschafts- idyllisch-detailreiche Schilderungen. Knechtsbach – Knechtsbachtal (6,5 km | 2:30 h). bild dank früher Naturschutzbemühungen von der einst extensiven (gelber Strich) – Flößersteig zur Waldwirtschaft erholt. Neumannmühle – Malerweg.

Winter an der Kirnitzsch Herbstmorgennebel am Arnstein anonym, Aussicht vom Großen Winterberg Iven Eissner Britta Prema Hirschburger Sammlung U. u. D. Hasse, Nationalpark Sächs. Schweiz Sammlung U.

37 Malerweg – 5. Etappe www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Malerweg – 5. Etappe 38 3D 3C 6. 4C 6A Gästehaus »Burg Schöna« 6E Hotel garni Grundmühle 6I Bergwirtschaft »Papststein« Etappe Hirschgrund 94 Friedrich-Gottlob-Keller-Straße 69 Auf dem Papststein 1 3E 3F 3G 3H 3I 3J 01814 Schöna 01814 Bad Schandau OT Krippen 01824 Kurort Gohrisch Telefon: 035028 85868 Telefon: 035028 86190 | ENG Telefon: 035021 60956 | ENG/CZ Kurort Gohrisch Kat.: 2/3 | Betten: 26 | E: 1,5 km Kat.: 3 | Betten: 84 | E: 0,3 km Entfernung: 0 km 6J 6K 6F tps://malerweg.link/601 tps://malerweg.link/605 tps://malerweg.link/609 VON 6C ht ht ht 6L 6D D 6E 6B Panoramahotel »Wolfsberg« 6F Pension Hönel-Hof 6J Frühstückspension SCHMILKA 6I Zum Wolfsberg 102 Friedrich-Gottlob-Keller-Straße 15 »Villa Irene« 01814 Reinhardtsdorf Bad Schandau OT Krippen Pladerbergstraße 37 6G6H C BIS KURORT 5F 5G Telefon: 035028 859900 | ENG Telefon: 035028 859600 | ENG/FRA 01824 Kurort Gohrisch 6A 5H 5I Entfernung: 0,1 km Kat.: 2 /3 | Betten: 15 | E: 0,9 km Telefon: 035021 60523 | ENG Schmilka Kat.: 2 | Betten: 24 | E: 0,5 km GOHRISCH tps://malerweg.link/602 tps://malerweg.link/606 ht ht 6B A tps://malerweg.link/610 ht 6C Hotel Erbgericht 6G Ferienpension Gabriele Pirna Bächelweg 10 Bauerngasse 91 a | 6K Gaststätte »Falkensteinblick am Campingplatz« Bad Schandau B 01814 Bad Schandau OT Krippen 01824 Gohrisch OT Papstdorf Telefon: 035028 86290 | ENG/CZ Telefon: 035021 67286 Dorfplatz 181 d Kat.: 3 | Betten: 136 | E: 0,5 km Kat.: 1 | Betten: 22 | E: 0,5 km 01824 Kurort Gohrisch Telefon: 035021 59107 Strecke Dauer Aufstieg Abstieg Anspruch tps://malerweg.link/603 tps://malerweg.link/607 ht ht Entfernung: 1 km 17,3 7 641 442 3 km Stunden Meter Meter tps://malerweg.link/611 6D Landgasthaus 6H Gästehaus Schmidt ht Anreise »Ziegelscheune« G Bauerngasse 91 Buslinie 252 Elbweg 22 01824 Gohrisch OT Papstdorf 6L QUARTIER 5 – Der Landgasthof Haltestelle: Schmilka, Grenzübergang; 01814 Bad Schandau OT Krippen Telefon: 035021 67945 in Gohrisch S-Bahn S1, Nationalparkbahn U28 Telefon: 035028 80437 Kat.: 1 | Betten: 15 | E: 0,5 km Neue Hauptstraße 118 Kat.: 2 | Betten: 30 | E: 1,5 km 01824 Gohrisch Haltestelle: Schmilka-Hirschmühle tps://malerweg.link/608 Höhe üNN und Fähre; Schmilka Schöna Wolfsberg Reinhardtsdorf Krippenbach Kleinhenners- dorf Wildgehege Papststein Gohrisch Kurort Gohrisch ht Tel.: 035021-599880 | ENG tps://malerweg.link/604 Kat.: 3 | Betten: 14 | E: 0,5 km Wanderschiff 400 ht tps://malerweg.link/612 ht Abreise 200 Buslinien 244 Haltestelle: Gohrisch, Parkplatz Strecke 0 2 4 6 8 10 12 14 16 17,3 in km

Route: Aufbruch ins Reich der vorbei bis nach Schöna führt. Sommer ist das Gotteshaus teil- Tafelberge: Das ist das Thema A B Sie folgen dem Caspar- weise geöffnet. Der Malerweg von Etappe sechs des Maler- David-Friedrich-Rundweg durch führt dann zum Krippenberg, wegs. Gleich zwei dieser selte- den Ort bis zum Wolfsberg mit folgt dem Püschelweg C, dem nen Erhebungen werden auf Panoramaaussicht. Elysium- und Koppelsbergweg Weite, Stille, Einsamkeit: diesem Teilstück bezwungen! bis zur Liethenmühle D. An- Los geht es in Schmilka. Die Von hier geht es weiter bis schließend folgen Sie dem Al- WINTERWANDERN IN DER Elbfähre bringt Sie ans südliche Reinhardtsdorf, wo ein wenig ten Schulweg E bis zum Ende Foto: Sebastian Thiel SÄCHSISCHEN SCHWEIZ Flussufer zum S-Bahn-Halte- bekannter Schatz zu entdecken und besteigen kurz hinterein- 30 ausgewählte Winterwanderrouten punkt Schmilka-Hirschmühle. ist: eine aufwendig im Bauern- ander die beiden Tafelberge inkl. Winter-Einkehr finden Sie auf der Nach etwa hundert Metern elb- barockstil ausgestaltete Kirche. Papststein und Gohrisch . Winterwanderkarte Sächsische Schweiz! Erhältlich im Shop des Tourismusver- aufwärts zweigt rechts der Hier befinden sich die ältesten Das Etappenziel, den Kurort bandes Sächsische Schweiz Aschersteig ab, der leicht an- künstlerischen Darstellungen Gohrisch, erreichen Sie über » shop.saechsische-schweiz.de steigend an der Kaiserkrone der Sächsischen Schweiz! Im den Muselweg. www.saechsische-schweiz.de/winter

39 Malerweg – 6. Etappe www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Malerweg – 6. Etappe 40 Jacqueline Voigt Yvonne Brückner Sammlung U. u. D. Hasse, Nationalpark Sächs. Schweiz Sammlung U.

Zirkelstein und Rosenberg über der Reinhardtsdorfer Flur vom Wolfsberg aus gesehen Adrian Zingg, »Schandau elbabwärts«, Kupferstich, Sepia, um 1800 * Elbtal bei Krippen mit Blick nach Bad Schandau * Bei den Gastgebern und in den In- formationsstellen entlang dieser Etappe ist das Motiv als Sammelpost- Abstecher: Adrian Zingg karte gratis erhältlich. KUNST AM MALERWEG A Kaiserkrone: Tafelberg, an dessen Fuß ein großer Felsblock liegt, der in Caspar David Friedrichs berühmtem Gemälde »Der Wan- Der historische Malerweg fand einst am Prebischtor und dem ma- (* 15. April 1734 in St. Gallen, † 26. Mai 1816 in Leipzig) kam 1766 Wanderung mit Hund derer über dem Nebelmeer« verewigt wurde; verschiedene Aus- lerischen Grenzort Herrnskretschen (Hřensko) seinen Abschluss. nach einer künstlerischen Ausbildung Die Umwanderung des Papst- sichtspunkte sind über Eisenleitern erreichbar (0,6 km | 20 min) Von dort fuhren die Künstler mit dem Boot elbabwärts zurück und als kurfürstlicher Hofkupferstecher stein und Gohrisch ist möglich, Zirkelstein: etwa 40 Meter hoher Sandsteinfelsen auf einem ke- machten am Lilienstein bzw. an der Festung Königstein nochmals und Lehrer an die neu gegründete um Eisenleitern zu vermeiden. B Kunstakademie nach Dresden. Bei gelförmigen Fundament, kleinster (aber bis zum Gipfel mit einer Station. Der heutige Malerweg führt auch auf der linkselbischen Wanderungen durch das Elbsandstein- schönen Aussicht begehbarer) Tafelberg der Sächsischen Schweiz Seite entlang, wo sich dem Wanderer gänzlich andere Landschafts- gebirge schuf er zahlreiche Zeichnun- (1,9 km | 1 h) eindrücke bieten. Krippen: Hier lohnt sich ein Abstecher zur Elbe, gen als Grundlage für Sepiablätter, Kupferstiche und Radierungen. Zingg C Kohlbornstein: bietet von seiner luftigen Aussichtskanzel ein denn die Blickbeziehungen am Fluss sind altberühmt. Aus der Zeit gilt als Wegbereiter der neueren Panorama vom Papststein im Westen über Lilienstein, Schrammstei- des dreimonatigen Aufenthalts Caspar David Friedrichs in Krippen Dresdner Landschaftsmalerei. Der hier ne und Winterbergmassiv im Osten (3 km | 1:30 h) blieb die Zeichnung jenes Felsblocks erhalten, der später Bestand- abgebildete Sepia-Kupferstich zeigt, wie Zingg einerseits nach topografi- D Kleinhennersdorfer Stein: mit der Eis- und der Lichterhöhle teil seines berühmten Ölgemäldes »Der Wanderer über dem Nebel- scher Genauigkeit strebt, doch ande- (2 km | 1 h) meer« wurde. Für die bekannte Bergmalerin Irmgard Uhlig war das rerseits Elemente der Landschaft dra- Gemälde »Felsenlandschaft im Elbsandsteingebirge« (siehe Seite matisch überhöht. 27) übrigens sein »ausdrucksstärkstes Felsenbild«,das »den Höhe- punkt der romantischen Landschaftsdarstellung« charakterisiere.

anonym, »Ansichten aus der Sächsischen Schweiz«,(Hirschmühle) Ernst Hasse, »Schandau mit dem Winterberge«, Wintermorgen auf dem Gohrisch Morgennebel an der Papstdorfer Kirche Stahlstich, 1851 Lithografie, Mitte 19. Jhd. Yvonne Brückner Scholz Kenny Sammlung U. u. D. Hasse, Nationalpark Sächs. Schweiz Sammlung U. u. D. Hasse, Nationalpark Sächs. Schweiz Sammlung U.

41 Malerweg – 6. Etappe www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Malerweg – 6. Etappe 42 7H 3A3B 7G

7. 7F 7A Berggaststätte Pfaffenstein 7D Festung Königstein gGmbH 7G Laasenhof Etappe Weißig Auf dem Pfaffenstein 01824 Königstein Auf der Laase 21 E 01824 Königstein OT Pfaffendorf Telefon: 035021 64607 | ENG 01796 Struppen OT Weißig Telefon: 035021 59410 April bis Oktober: 9 – 18 Uhr, Telefon: 035021 99288 ENG/FRA Entfernung: 0 km November bis März: 9 – 17 Uhr Kat.: 3 | Betten: 43 | E: 1,5 km Entfernung: 0 km D tps://malerweg.link/701 tps://malerweg.link/707 VON C ht ht tps://malerweg.link/704 ht 7B Panoramahotel Lilienstein 7H Hotel Ettrich KURORT 7B Ebenheit 7 7E Landgasthof »Neue Schänke« Elbweg 2 Am Königstein 3 7E 01824 Königstein 01824 Kurort Rathen GOHRISCH Telefon: 035022 53100 01824 Königstein Telefon: 035021 68524 ENG/CZ 7D 7D 7C Kat.: 3 | Betten: 68 | E: 1,5 km Telefon: 035021 99960 | ENG Kat.: 3 | Betten: 36 | E: 1,2 km Kurort Gohrisch Kat.: 3 | Betten: 35 | E: 0,2 km BIS WEISSIG 6J tps://malerweg.link/702 tps://malerweg.link/708 ht tps://malerweg.link/705 ht B 6K ht 6L 7C 4 Lions Hostel Pirna 7F Camping und Herberge auf Pirnaer Straße 19 dem Kulm Bad Schandau 6I 01824 Königstein 7A Telefon: 0151 65110515 | ENG Weißig 7b, 01796 Struppen OT Weißig Kat: 1 | Betten: 40 | E: 0,1 km Telefon: 01774737272 | ENG A Kat.: 1 | Betten: 29 | E: 0 km Strecke Dauer Aufstieg Abstieg Anspruch tps://malerweg.link/703 ht tps://malerweg.link/706 16,6 6:15 568 639 3 ht km Stunden Meter Meter Anreise Buslinien 244 Haltestelle: Gohrisch, Parkplatz

Abreise Malerweg- kapelle Höhe üNN S-Bahn S1 Kurort Rathen; Kurort Gohrisch Pfaffendorf Pfaffenstein Quirl Königstein Festung Königstein Thürmsdorf Weißig Buslinie 246 (Mo. – Fr.), 400 Haltestelle: Weißig, Wanderweg zum Rauenstein; 200 Buslinie 241 Haltestelle: Thürmsdorf, Abzw. Strecke 0 2 4 6 8 10 12 14 16,6 Weißig in km Britta Prema Hirschburger Yvonne Brückner Barbarine am Pfaffenstein Rapsblüte mit Blick auf die Bärensteine Route: Die wildromantische Weg ist teilweise eng und steil Ausstellungen sollten Sie zwei Felsenwelt eines zerklüfteten und verläuft über Holz- und Ei- Stunden extra einplanen. Der Tafelbergs und Deutschlands sentreppen. Hinab geht es über Malerweg folgt anschließend schönste Bergfestung sind die den Klammweg in Richtung Ta- der Alten Festungsstraße und Panoramahotel Lilienstein Höhepunkte auf Etappe sieben felberg Quirl B. dem Kanonenweg bis Thürms- des Malerwegs. Los geht es in dorf. Sie passieren Schloss Kurort Gohrisch. Über Jagd- Ab Sportplatz Pfaffendorf lau- Thürmsdorf und wandern D steig, Königsweg und Alter fen Sie auf dem Malerweg nach zur Malerwegskapelle E, wo Schulweg führt der Weg zu- Königstein C, vorbei an der sich ein reizvoller Ausblick zur nächst nach Pfaffendorf und Stadtkirche und weiter auf dem Festung Königstein bietet. An- Unser Reise-Arrangement weiter über den Tafelberg Pfaf- Latzweg bis zum Fuß der Fes- schließend geht es über offe- »In 10 Tagen über 115 km Malerweg« fenstein A. Achtung, der tung Königstein. Für den Be- nes Land am Feldrand entlang Fahrservice – Kein tägliches Koffer packen Aufstieg wird nicht umsonst such der berühmten Bergfes- bis nach Weißig F. Ebenheit 7 • 01824 Königstein/Sachsen »das Nadelöhr« genannt! Der tung mit ihren sehenswerten Tel. +49(0)35022 53 100 • www.hotel-lilienstein.de

43 Malerweg – 7. Etappe www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Malerweg – 7. Etappe 44 Thomas Eichberg Exss Frank Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Staatliche Gemäldegalerie Alte Meister, Estel/Klut Dresden, Foto: Kunstsammlungen

Die Festung Königstein aus der Vogelperspektive Johann Alexander Thiele, »Die Festung Königstein«, Elbtal mit Festung Königstein Öl auf Leinwand, 1744* * Bei den Gastgebern und in den In- formationsstellen entlang dieser Etappe ist das Motiv als Sammelpost- Abstecher: KUNST AM MALERWEG Johann Alexander Thiele karte gratis erhältlich. A Barbarine: 42 Meter hohe Felsnadel, der Sage nach ein Mäd- chen darstellend, das von seiner Mutter verwünscht worden war, Festung Königstein: Die imposante Bergfestung auf dem gleichna- (*26. März 1685 in Erfurt, † 22. Mai 1752 in Dresden) war zu seiner Zeit weil es sonntags dem Kirchgang die Suche nach Heidelbeeren vor- migen Tafelberg stand als Motiv schon immer hoch im Kurs. Lange hochberühmt und ist heute zu Un- Festung Königstein – Eine Empfeh- recht weitgehend vergessen. Thiele lung zu jeder Jahreszeit gezogen hatte (0,3 km | 10 min) vor Beginn der Romantik sorgten die sächsischen Kurfürsten selbst war von 1738 bis zu seinem Lebens- Mit einer Fläche von 13 Fußballfel- Diebshöhle: 29 Meter lange und 8 Meter breite Schichtfugen- dafür, dass ihr fortifikatorisches Meisterwerk in Bildern verewigt B ende als kursächsischer Hofmaler Au- dern gehört die Anlage zu den größ- höhle an der Nordostseite des Quirls, soll 1885 einer Räuberbande wurde. So entstanden zahlreiche Zeichnungen, Grafiken und Gemäl- gusts III. in Dresden tätig. Er schuf ten Bergfestungen Europas. 247 Me- zahlreiche Ansichten des albertini- ter hoch über der Elbe bietet sie die Unterschlupf geboten haben (0 km | 1 min) de der Festung – unter anderem von Bernardo Bellotto (genannt schen Sachsen, die u. a. das Elbtal perfekte Kombination von Kultur und Thürmsdorfer Schlosspark: ein Spätwerk des Gartenkünstlers Canaletto) und Adrian Zingg. Mit eigener Sammlung und Sonder- C zwischen Meißen, Dresden und Pirna Natur. Ausstellungen, Führungen und Max Bertram, in dem die Statue »Adoratio« des norwegischen Künst- ausstellungen tritt die Festung Königstein auch als Ort der Kunst in bis zur Festung Königstein zeigen. ein Audioguide erzählen vom Garni- Das abgebildete Gemälde der Festung sonsalltag vergangener Zeiten. Mit- lers S. Sinding ihren Platz gefunden hat (0 km | 1 min) Erscheinung. Königstein weist trotz des barocken machaktionen, Veranstaltungen und Malerweg-Kapelle: ehemaliges Mausoleum der Familie v. Bie- Thürmsdorf: Zu den fast vergessenen Aussichtspunkten gehört der D Reichtums an topografischen und fi- Erlebnisgastronomie ergänzen das dermann an der Johann-Alexander-Thiele-Aussicht mit Blick ins Elb- am ehemaligen Mausoleum der Familie Biedermann in Thürmsdorf, gürlichen Details bereits Anklänge ro- Angebot. Besonders beliebt ist der mantischer Landschaftsdarstellung 1,7 Kilometer lange Rundweg entlang tal, zur Festung Königstein und dem Lilienstein. (0 km | 1 min) der heutigen Malerwegkapelle. Der Elbbogen mit den Tafelbergen auf. der Festungsmauer mit fantastischem E Kleiner Bärenstein: mit der Götzingerhöhle an seinem Fuß und war vor 200 Jahren ein beliebtes Motiv. Es spricht für den Blick der Panoramablick. einer tollen Aussicht von seinem Gipfel (2,9 km | 1:30 h) Maler, dass sie das Besondere an dieser unscheinbaren Stelle ent-

Telefon: 035021 64607 deckten. www.festung-koenigstein.de Adrian Zingg oder C.A. Richter, »Wehlstaedtel elbaufwärts«, anonym, »Ansichten aus der Sächsischen Schweiz« (Königstein) Malerwegkapelle Thiele-Blick bei Thürmsdorf Kupferstich, 1. Hälfte 19. Jhd. Stahlstich, Mitte 19. Jhd. Wanderung mit Hund

Eine Barriere bildet der vergleichswei- se steile, stufenreiche und bisweilen enge Pfaffenstein-Aufstieg durch das Nadelöhr, der auch das Erklimmen von Eisenleitern einschließt. Hier soll- ten Wanderer mit Hund besser den bequemen Aufstieg wählen, der zwar auch Stein- und Holzstufen, doch kei- ne Leiter einschließt und nicht so steil ist. Yvonne Brückner Yvonne Brückner Sammlung U. u. D. Hasse, Nationalpark Sächs. Schweiz Sammlung U. u. D. Hasse, Nationalpark Sächs. Schweiz Sammlung U.

45 Malerweg – 7. Etappe www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Malerweg – 7. Etappe 46 1A1B

8. 8A Robert-Sterl-Haus 8D Romantik Hotel Deutsches 8G Schaudestillerie Pirna Etappe Haus Pirna Robert-Sterl-Straße 30 Basteistraße 60 8G 01796 Struppen OT Naundorf Niedere Burgstraße 1 01796 Pirna 1F Telefon: 035020 70216 01796 Pirna Telefon 03501 464640 | ENG 1. Mai bis 31. Oktober: Tel.: 03501 46880|ENG/CZ/ESP/FRA Entfernung: 3 km Do. – So. & Feiertage: 9:30 – 17 Uhr Kat. 3 | Betten: 76 | E: 0,1 km tps://malerweg.link/807 C Entfernung: 0 km ht tps://malerweg.link/804 Pirna 1H ht B 1G tps://malerweg.link/801 8B 8C ht VON 8D 8E 7H 8E Restaurant Canaletto 8A 7G 8B Pirn’scher Hof – Hotel Garni Schuhgasse 16 A Am Markt 4 01796 Pirna WEISSIG 7F 01796 Pirna Telefon: 03501 7799970 | ENG Weißig Telefon: 03501 44380 | ENG Entfernung: 0,1 km BIS PIRNA 8F Kat.: 3 | Betten: 45 | E: 0 km tps://malerweg.link/805 ht tps://malerweg.link/802 ht Pirna 8F aktiv Sporthotel Sächsische 8C Pension »Donatus« Schweiz  Bad Schandau Niedere Burgstraße 3 Rottwerndorfer Straße 56 b 01796 Pirna 01796 Pirna ENG ENG Strecke Dauer Aufstieg Abstieg Anspruch Telefon: 03501 466875 | Telefon: 03501 79000 | Kat.: 3 | Betten: 18 | E: 0 km Kat.: 3 | Betten: 64 | E: 2 km 13,8 5 256 360 2 km Stunden Meter Meter tps://malerweg.link/803 tps://malerweg.link/806 ht ht Anreise S-Bahn S1 Kurort Rathen; Buslinie Linie 246 (Mo. – Fr.) Haltestelle: Weißig, Wanderweg zum Rauenstein;

Buslinie 241 Höhe üNN Weßig Rauenstein Robert-Sterl- Haus Naundorf Königsnase Obervogel- gesang Schloss Sonnenstein Pirna Haltestelle: Thürmsdorf, Abzw. Weißig 300 200 Abreise S-Bahn S1 und S2 100 Haltestelle: Pirna; Strecke 0 2 4 6 8 10 12 13,8 Busse, Haltestelle: ZOB Pirna in km Martin Göhring Florian Trykowski Bastei, vom Rauenstein aus gesehen Elbtal bei Stadt Wehlen Route: Etappe acht ist noch gesamten, fast einen Kilometer Malerweg an der Oberkante einmal ein Schmankerl für Wan- langen Bergrücken, begleitet ehemaliger Steinbrüche ent- dergenießer! Die Wege sind von einem grandiosen lang bis zum Aussichtspunkt nicht zu anspruchsvoll, das Pa- 360-Grad-Panorama aus Felsen, Königsnase. Ab dem S-Bahn- UrlaubimHerzenvonAltstadt norama traumhaft, ein berühm- Tafelbergen, Elbtal, Wäldern, Haltepunkt Obervogelgesang malerischer Marktblick · Bierzimmer mit Zapfanlage SCHAUDESTILLERIE ter Impressionist lädt in sein Feldern und Dörfern. laufen Sie auf dem Elberadweg reichhaltiges Frühstücksbüfett MANUFAKTURVERKAUF IN PIRNA Atelier und am Ziel liegt eine und über den Canalettoweg 11111111111111 historische Altstadt mit roman- Für Kulturinteressierte ist in nach Pirna B C. Endpunkt ist 11111111111111 Edle Geister tischen Gassen und Winkeln. Struppen-Naundorf ein Abste- das Canaletto-Haus am Markt. 11111111111111 Cra Bier Vom Ausgangspunkt Weißig cher zum Robert-Sterl-Haus, Hier können Sie in der Tourist- 11111111111111 Liöre / Brände geht es auf dem Malerweg bis dem bedeutendsten Kunstmu- info den abgestempelten Mal- 11111111111111 Pirnaer Uniate auf den lang gestreckten Tafel- seum in der Sächsischen erwegswanderpass vorlegen 11111111111111 11111111111111 egionales berg Rauenstein. Der Grat- Schweiz, PflichtA . Anschlie- und eine Urkunde erhalten. weg führt einmal über den ßend folgen Sie der Markierung Herzlichen Glückwunsch! WWW PIRNSCHERHOF DE www.destillerie-pirna.de

47 Malerweg – 8. Etappe www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Malerweg – 8. Etappe 48 Jacqueline Voigt Achim Meurer Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Staatliche Gemäldegalerie Alte Meister, Klut Dresden, Foto: Kunstsammlungen

Abendlicher Blick auf Pirna von der Elbbrücke aus Bernardo Bellotto, gen. Canaletto »Der Marktplatz von Pirna«, Aktion »Lebendiges Canaletto-Bild« auf dem Marktplatz Pirna. Öl auf Leinwand, 1753/54 (Ausschnitt) * * Bei den Gastgebern und in den In- formationsstellen entlang dieser Etappe ist das Motiv als Sammelpost- Abstecher: KUNST AM MALERWEG Bernardo Bellotto, gen. Canaletto karte gratis erhältlich. A Robert-Sterl-Haus: Im einstigen Wohnhaus des Spätimpressio- nisten Robert Sterl vermitteln authentische Wohnräume und sein Die Malerin der Berge: Irmgard Uhlig ist eine Legende. Die Künst- (* 20. Mai 1722 in Venedig, † 17. Ok- tober 1780 in Warschau) war der einstiges Atelier einen lebendigen Eindruck vom Leben und Wirken lerin und Bergsteigerin wurde am 29. Oktober 1910 in Oberwiesen- Schüler seines berühmten Onkels An- Schaudestillerie Pirna des Künstlers (0,3 km | 10 min, s. S. 15 ). thal geboren und verstarb am 17. April 2011 in Dresden. Als »Male- tonio Canal, dessen Namen er über- Wie wäre es mit einem feurigen Sou- nahm. 1745 übersiedelte er von Itali- venir vom Malerwegsabenteuer für die Pirna: Mit seiner historischen Altstadt und einer Fülle architek- rin der Berge« hat sich Irmgard Uhlig einen Namen gemacht. Ihr B en nach München, 1746/47 nach Daheimgebliebenen? In der Schau- tonischer Kleinode ist Pirna eine Perle für Kulturinteressierte. High- Opus umfasst mehrere tausend Arbeiten – Zeichnungen, Aquarelle Dresden, 1759/60 nach Wien. 1770 destillerie »Geist von Rathen« im lights sind die spätgotische Marienkirche und das Stadtmuseum im und Gemälde. Schon seit ihrer Jugend fühlte sie sich zu den Bergen wurde Bellotto Hofmaler König Stanis- Brauhaus Pirna »Zum Gießer« werden laus’ II. in Warschau. Seine Veduten heimische Früchte und Kräuter zu fei- einstigen Dominikanerkloster. Informationen zur Stadt bietet die hingezogen, wanderte und kletterte mit Begeisterung. Stets hatte verbinden malerische Atmosphäre mit nen Obstbränden und Destillaten ver- Touristinformation im Canaletto-Haus am Markt. sie ihre Zeichen- und Malutensilien im Rucksack dabei. Bergtouren genauer Detailschilderung von hohem edelt. Interessierte können dem Oberhalb von Pirnas Altstadt und unterhalb der führten sie während ihres langen Lebens durch zahlreiche Länder dokumentarischem Wert. In der Säch- Brennmeister bei der Destillation über C Canalettoweg: sischen Schweiz schuf er eine Serie die Schulter schauen oder private ehemaligen Festung Sonnenstein verläuft zwischen hohen, alten der Erde, aber immer wieder auch in ihr besonders geliebtes Elb- von Ansichten Pirnas und der Festung Führungen mit Verkostung buchen. Bäumen ein romantischer, etwa vier Kilometer langer Spazierweg, sandsteingebirge. Königstein. Die abgebildete Ansicht dem die Bevölkerung vor langer Zeit in Gedenken an den berühmten des Pirnaer Marktplatzes bezeugt im www.destillerie-pirna.de Maler den Namen Canalettoweg gegeben hat. Vergleich mit dem Foto vom heutigen Zustand dieses Ortes, wie exakt Bellot- to die Einzelheiten erfasste. Hierfür Anschlussweg zum Malerweg nutzte er eine »Camera obscura«. von Kurort Rathen (2,5 km | 1 h) Fähre übersetzen nach Oberrathen, Richtung Bärensteine Irmgard Uhlig, Lilienstein, vom Rauenstein aus gesehen Robert-Sterl-Haus in Struppen Irmgard Uhlig, »Höllenhundspitze«, 1970 »Brücke im Kirnitzschtal«, 1966 Wanderung mit Hund

Rauenstein: südliche Umgehung des Massivs auf dem Forstweg (anfangs markiert mit rotem Strich), Geotop Pudelstein Yvonne Brückner Yvonne Brückner

49 Malerweg – 8. Etappe www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Malerweg – 8. Etappe 50 1 2 3 RUNDWANDER- TOUREN Waldhusche Forellensteig Hohburkersdorf Wanderempfehlungen Sächsisch-Böhmische Schweiz 4 5 6

Lieblingstal Stolpen Ungerberg

7 8 9

Bielatal Nikolsdorfer Wände Bärensteine

10 11 12

Katzstein Wachberg und Tanzplan Lilienstein

13 14 15

51 Rundwander-Touren www.saechsische-schweiz.de Philipp Zieger Goßdorf Tyssaer Wände Zschirnsteine Hinterhermsdorf Tour Tour Bad Gottleuba- 1 2 Berggießhübel

WALD- ABEN- TEUER- FORELLEN- WEG René Gaens /TMGS STEIG Marko Förster

Strecke Dauer Auf-/Abstieg Anspruch Strecke Dauer Auf-/Abstieg Anspruch https://wandern.link/Waldhusche https://wandern.link/Forellensteig 2,7 1:00 98 1 6,5 1:45 51 1 km Stunde Meter km Stunden Meter

An- und Abreise An- und Abreise Buslinien 241, 268, 269 Buslinien 207a, 216, 219 Haltestelle: Hinterhermsdorf, Erb- Haltestelle: Berggießhübel, Kurhaus; gericht; PKW: Parkplatz Besucherbergwerk Höhe üNN Berggieß- hübel OT Zwiesel Brücke Bahra Brücke Gottleuba Berggieß- hübel Höhe üNN PKW: alternativ beginnend an der Beizehaus Buchenpark- halle Beizehaus Berggießhübel Buchenparkhalle 400 280 360 Touristinfo Hinterhermsdorf: 240 Touristinfo Bad Gottleuba- Tel. 035974 5210 Berggießhübel: Strecke in km 0 1 2 2,7 Strecke in km 0 2 4 5,2 Tel. 035023 52980

Lehrpfad, Wanderweg, Wald- natürliche Prozesse im Wald Hinterhermsdorf, als familien- Ein Besucherbergwerk mit un- plätschernden Gottleuba ent- Rundweges ist der Parkplatz am spielplatz: Die Waldhusche und die Forstwirtschaft. Die In- freundlicher Ort Sachsens aus- terirdischem See und ein Mär- lang. Bergwerk Marie-Louise-Stolln. Hinterhermsdorf ist ein biss- halte sind spielerisch aufberei- gezeichnet, bietet noch eine chenwald mit einem klaren Von hier geht es auf einer ehe- chen was von allem. Ein Spa- tet, sodass sie auch für Kinder Reihe weiterer Attraktionen, Gebirgsbach: Berggießhübel Zwischen moosbedeckten Fels- maligen Bahnstrecke bis zum ziergang über das von der Na- interessant sind. die einen Familienausflug vor ist ein zauberhaftes Ausflugs- brocken windet sich der Bach Forellensteig und anschließend tionalparkverwaltung ange- allem für Kinder zum Erlebnis ziel für die ganze Familie! durch das Tal und manchmal über eine Eisenbahnbrücke zu- legte 66 Hektar große Freige- Zu den Highlights gehören ein machen: einen Naturbadesee schießt er als kleiner Wasserfall rück zum Ausgangspunkt. lände ist nicht nur erholsam, Waldspielplatz, ein Labyrinth, in der Ortsmitte mit Bolzplatz, Ein besonders idyllischer Wan- über die mächtigen Sandstein- sondern auch sehr erkennt- ein unterirdischer Wurzelweg, Kletterturm, Tennisanlage und derweg in der Umgebung des blöcke. Links und rechts ragen Tipp: Im Sommer Badesachen nisreich. Kinder können sich ein Borkenkäfergang, ein Spin- Liegewiesen, das Museum ehemaligen Bergarbeiterstädt- Bäume dicht bis an das Wasser einpacken, denn ein Besuch im hier wunderbar austoben. nennetz zum Klettern und eine Waldarbeiterstube, die Boots- chens ist der Forellensteig. Als heran. Faszinierend sind die Freibad lässt sich gut verbin- Fuchsbaurutsche. Auch das Ge- fahrten auf der Oberen Schleu- gemütlicher Pfad führt er zwi- Strudellöcher, die der Bach im den. Auch das Besucherberg- An mehr als 40 Stationen er- heimnis des merkwürdigen Na- se, Kutschfahrten durch den schen Ladenberg (338 Meter) Lauf der Jahrhunderte in den werk am Start- und Endpunkt fahren die Besucher eine Men- mens des Areals wird hier ge- Ort und seine Umgebung und und Schlepphübel (314 Meter) Fels gewaschen hat. Startpunkt der Tour ist ganzjährig eine Be- ge erstaunlicher Dinge über lüftet. vieles mehr. immer an der murmelnden und des sechs Kilometer langen sichtigung wert.

53 Rundwander-Touren www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Rundwander-Touren 54 Rathewalde Tour Tour Dittersbach 3 4

HOH- BURKESRS- DORFER LIEB- RUND- LINGS- BLICK Sebastian Thiel TAL Iven Eissner

Strecke Dauer Auf-/Abstieg Anspruch Strecke Dauer Auf-/Abstieg Anspruch https://wandern.link/Hohburkersdorf https://wandern.link/Dittersbach 4,6 1:30 148 1 6,6 2:00 142 1 km Stunden Meter km Stunden Meter

An- und Abreise An- und Abreise Buslinien 236, 237, 254 Buslinien 226, 234 Haltestelle: Rathewalde, Zum Rundblick; Haltestelle: Dittersbach, Markt; PKW: Parkplatz Ortsmitte oder am Zug RB 71 Höhe üNN Dittersbach Hubertus- kapelle 3-Kastanien- Teich Zwergenhöhle Schöne Höhe Teufelskanzel Dittersbach Höhe üNN Freibad Rathewalde Hohburkers- dorfer Linde Hohburkers- dorf Zeschnig Rathewalde Haltestelle: Dürrröhrsdorf Bahnhof; 380 300 PKW: Dittersbach, Parkplatz Markt 340 260 Touristinfo Hohnstein 300 220 Dürrröhrsdorf-Dittersbach Tel.: 035975 19433 Tel.: 035026 97512 Strecke in km 0 1 2 3 4 Strecke in km 0 2 4 6,6

Was für ein Panorama! Ost- Vom Parkplatz Rathewalde lau- Zeschnig führt, wo im Frühjahr Wird Johann Gottlob von an verschiedenen Skulpturen Erlebnishungrige können vor- erzgebirge, böhmisches Mit- fen Sie zurück zur Kreuzung zahlreiche Himmelsschlüssel Quandts Lieblingstal auch Ihr entlang, dann links zur Ditters- her einen etwa 500 Meter lan- telgebirge, Zittauer Gebirge, Hohnsteiner Straße. Die Straße und Märzenbecher blühen. Die Lieblingstal? Finden Sie es bacher Straße hinauf. Diese gen Abstecher zur Zwergen- Stolpen und Bischofswerda »Zum Amselgrund« führt durch Tour führt erneut zu der Straße heraus! Der romantische queren Sie und laufen weiter höhle unternehmen. Für den liegen dem Wanderer am den oberen Ortsteil über offe- »Rennstrecke«, auf der tat- Rundweg im Stil des 19. Jahr- bergan bis zum Drei-Kastanien- Rückweg folgen Sie der Aus- Hohburkersdorfer Rundblick nes Land bis zum Hohburkers- sächlich einst Bergrennen aus- hunderts auf den Spuren des Teich, einem wunderbaren Pick- schilderung zur Teufelskanzel zu Füßen. Schon Napoleon dorfer Rundblick. Weiter geht getragen wurden. Der Markie- Kunstmäzens ist prädesti- nickplatz mit Ausblick für die an der Wesenitz. Hier laden soll diesen Aussichtspunkt es auf dem Feldweg nach Hoh- rung blauer Strich folgen Sie niert für einen kultivierten Eltern und einer Schaukel für Bänke am Fluss zur Rast ein. geschätzt haben – wegen sei- burkersdorf, wo Sie die Straße ein Stück entlang der Straße, Familienausflug. die Kinder. Dem Flussverlauf folgend geht ner strategischen Bedeutung. überqueren und geradeaus bis bevor Sie über den Viebigweg es zurück nach Dittersbach. Eine entspannte Viereinhalb- zur Brückenstraße weiterwan- mit herrlichen Panoramabli- Die Tour beginnt auf dem Markt- Von dort zeigt der Wegweiser Kilometer-Tour dahin beginnt dern. In diese biegen Sie rechts cken zurück nach Rathewalde platz in Dittersbach und folgt zur Schönen Höhe mit Turm und endet in Rathewalde. ein und folgen ihr bis nach gelangen. dem gelben Punkt ins Lieblings- und Aussichtsplattform. Der rechts der Weg zur Himmel- tal. Über Brücken und Wege Schlüssel zum Turm ist im Gast- schlüsselwiese abbiegt und bis geht es am Schullwitzbach und haus erhältlich.

55 Rundwander-Touren www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Rundwander-Touren 56 Stolpen Tour Tour Neustadt 5 6

BURG UNGER- STOLPEN BERG UND UND GÖTZINGER- UMLAND Sebastian Rose HÖHE Hans Fineart

Strecke Dauer Auf-/Abstieg Anspruch Strecke Dauer Auf-/Abstieg Anspruch https://wandern.link/Stolpen https://wandern.link/Unger 7,7 2:15 107 1 9,4 3:00 193 1 km Stunden Meter km Stunden Meter

An- und Abreise An- und Abreise Buslinien 234, 261 Buslinien 261, 263, 264, 267 Haltestelle: Stolpen, Schützenhaus- Haltestelle: Neustadt/Sa., Bahnhof; straße; Zug RB 71 Höhe üNN Bahnhof Neustadt Freibad Ungerberg Götzinger Höhe Bahnhof Neustadt Höhe üNN Zug RB 71 Stolpen Markt Stolpen Renners- dorf Wesenitz Altstadt Burg Stolpen Markt Stolpen Haltestelle: Neustadt/Sa., Bahnhof PKW: Parkplatz, Burg Stolpen 320 500 PKW: Parkplatz Freibad 450 380 400 Touristinfo Stolpen: 240 350 Touristinfo Neustadt: Tel.: 035973 27313 Tel.: 03596 501516 Strecke in km 0 2 4 6 7,7 Strecke in km 0 2 4 6 8 9,4

Entdecken Sie eine Burgle- Markierung) und entdecken ei- Brücke gelangen und diese Freuen Sie sich auf eine wun- Freibadesee vorbei bis zur Für den Rückweg empfiehlt sich gende und ihr reizvolles Um- nen von Seerosen bewachse- überqueren. Nach etwa 100 derschöne Familienwande- Kirschallee, in die Sie rechts der Kammweg (grüner Diago- land! nen Teich. An der Wesenitztal- Metern biegen Sie nach rechts rung mit Turmbesteigung, Na- abbiegen. Die Markierung blau- nalstrich), der unterwegs auf straße gehen Sie wieder links auf den Bischofsweg, wandern turkunde, Aussichtsberg und er Strich leitet Sie nach etwa den Naturkundlichen Wander- Ab dem Markt laufen Sie die bis zur Kreuzung mit dem Krie- weiter zum Sandsteinbrunnen, erfrischendem Abschluss im 500 Metern rechts auf den Tän- weg trifft. Sie queren die Stra- Schützenhausgasse entlang, gerdenkmal und halten sich dann auf der Oberen Straße Freibad. Badesachen einpa- nigtweg. Bald gelangen Sie zu ße und folgen der Markierung überqueren die Schützenhaus- dort abermals links. Nach dem (blaue Markierung) bis zur Pir- cken! den Ungerstufen, die zum Gip- gelber Strich weiter zurück straße und folgen links neben verfallenen Rittergut überque- naer Landstraße, wo ein Schild fel des Ungerberges führen. nach Neustadt. Auf dem Pro- der Haltestelle dem Kirchsteig ren Sie die Stolpener Landstra- den Weg ins Stadtzentrum Die Tour startet am Bahnhof Der Rundblick vom Prinz-Ge- menadenweg geradeaus kreu- (gelb–grüne Markierung). An ße und folgen der Helmsdorfer weist. Hier angekommen fol- und führt nach rechts über die org-Turm über Neustadt und zen Sie die Bahnschienen. der ersten Weggabelung bie- Straße. Nach etwa 1,5 Kilome- gen Sie rechts dem Weg zur Doktor-Otto-Nuschke-Straße die Sächsisch-Böhmische Rechter Hand befindet sich der gen Sie nach rechts in Rich- tern biegen Sie an einer Sitz- Stadtkirche, gehen um die und Friedenseck zur Kreuzung Schweiz ist den Aufstieg wert. Ausgangspunkt Neustädter tung Rennersdorf/Fischbach bank nach links auf einen Feld- rechts Burg herum, bevor Sie Rugiswalder Weg, dem Sie nach Die Ausflugsgaststätte lädt mit Bahnhof. Zur Abkühlung laden (gelbe Markierung), an der weg entlang der Wesenitz ab, diese besichtigen und zum rechts folgen. Der zweite Ab- leckerer heimatlicher Küche zur nun der Freibadesee oder das zweiten nach links (grüne bis Sie linker Hand zu einer Markt zurück laufen. zweig links bringt Sie am Stärkung. Freizeitbad Mariba.

57 Rundwander-Touren www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Rundwander-Touren 58 Rosenthal-Bielatal Tour Tour Leupoldishain 7 8

BIELATALS NIKOLS- FELSEN- DORFER WELT Silvio Dittrich WÄNDE Yvonne Brückner

Strecke Dauer Auf-/Abstieg Anspruch Strecke Dauer Auf-/Abstieg Anspruch https://wandern.link/Bielatal https://wandern.link/Nikolsdorfer 9,4 3:45 308 2 11,2 3:30 224 2 km Stunden Meter km Stunden Meter

An- und Abreise An- und Abreise Buslinien 245, 246 Buslinie 242, 245 Haltestelle: Haltestelle: Bielatal, Brausenstein; Leupoldishain, Dorfplatz; Höhe üNN Dorfplatz Napoleonstein Labyrinth Walderlebnis- Zentrum Nikolsdorf Spanghorn Dorfplatz Höhe üNN PKW: Parkplatz Bielatal, Hochofen Brausenstein Bertablick Kaiser-Wilhelm- Feste Herkulessäulen Großvaterstuhl Ottomühle Johanniswacht Sachsenstein Waldkapelle Brausenstein PKW: Dorfplatz oder Naturbad 420 400 Leupoldishain 350 380 300 Rosenthal-Bielatal: 340 250 Touristinfo Königstein: Tel.: 035033 70291 Tel.: 035021 68261 Strecke in km 0 2 4 6 8 9,4 Strecke in km 0 2 4 6 8 10 11,2

Das Bielatal zählt zu den be- Bastei und Rosengarten. Der Über die Ottomühle mit Einkehr- Felsenlabyrinth, Walderlebnis nach links folgen, bevor Sie auf rum Nikolsdorf mit zahlreichen liebtesten Klettergebieten Weg führt nun bergauf und über möglichkeit geht es zurück. Sie und Gipfelglück: Die Tour ab der anderen Seite rechts in den Elementen zum Fühlen und der Region. Auch Wanderer die Straße bergab bis links eine laufen auf der anderen Straßen- Leupoldishain bei Königstein Wald biegen. Bald verlassen Sie Ausprobieren. Weiter geht es können hier Gipfel stürmen. Brücke und Treppen zu weiteren seite den Kerbensteig (grüner ist Wanderfreude für die gan- den markierten Weg und wan- mit einer kleinen Kletterei auf Felsen führen. Nach der Aus- Punkt) bis zur Johanniswacht, ze Familie. dern dem Wegweiser nach zum den Aussichtsfelsen Stelzchen, Startpunkt ist der Parkplatz/ sicht an der Kaiser-Wilhelm- erobern den Sachsenstein und Napoleonstein. begleitet von wunderbarem Pa- Haltestelle Bielatal, Brausen- Feste führt ein kleiner Abzweig folgen dem gelben Punkt bis Start ist der Parkplatz bzw. die norama den Lantzschweg wei- stein. Gegenüber befindet sich rechts zwischen den Felsen hin- zum Nachbar und wieder ins Tal. Bushaltestelle am Dorfplatz in Nun geht es auf einem Pfad an ter, dann über die Hirschstange ein sehenswerter rekonstruier- ab zu den berühmten Herkules- Leupoldishain. Die Wanderung der Felskante entlang, über die bergab, nach der Straßenque- ter Hochofen. säulen. Weitere Felspassagen An der Waldkapelle führt links führt Sie in den Ort und am Straße und dann nach rechts. rung wieder bergauf und über und ein Aufstieg folgen. der Poststeig entlang (Keine Spielplatz dem Wegweiser gel- Vom Parkplatz führen Schilder Stufen zum Spanghorn, dem Es geht zunächst die Straße Markierung!), der Sie wieder ber Strich folgend nach links zum Labyrinth. Kurz darauf er- letzten Aussichtspunkt der entlang über eine Brücke und Oberhalb der Felsen führt der zum Ausgangspunkt bringt. auf den Schillersteig. Der gelbe reichen Sie eine Panoramaaus- Runde. Der blaue Punkt führt ab hier dem gelben Punkt fol- Weg an weiteren Ausblicken Strich leitet durch den Wald zur sicht und wenig später das zurück zum Start. gend zum Bertablick, Kleiner vorbei zum Mühlweg. Straße, der Sie einige Schritte Walderlebniszent-

59 Rundwander-Touren www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Rundwander-Touren 60 Königstein Tour Tour Cunnersdorf 9 10

KATZSTEIN, ROTSTEIN UND BÄREN- SPITZER STEINE Scholz Kenny STEIN Sebastian Rose

Strecke Dauer Auf-/Abstieg Anspruch Strecke Dauer Auf-/Abstieg Anspruch https://wandern.link/Baerensteine https://wandern.link/Cunnersdorf 10,8 4:00 282 2 13,5 4:30 321 2 km Stunden Meter km Stunden Meter

An- und Abreise An- und Abreise Buslinien 246, 241 Buslinien 244a, 244b Haltestelle: Am Königstein; Haltestelle: Cunnersdorf, S-Bahn S1 + Festungsexpress ab Deutsches Haus; Höhe üNN Cunnersdorf Waldbad Signal Katzstein Schneeberg- blick Rotstein Spitzer Stein Cunnersdorf Höhe üNN Parkhaus Thürmsdorf Götzinger Höhle Kleiner Bärenstein Großer Bärenstein Parkhaus Reißigerplatz; Thiele-Aussicht PKW: beginnend am Waldbad 450 PKW: Parkhaus Festung Königstein 300 Cunnersdorf 350 250 Touristinfo am Parkhaus 200 250 Touristinfo Gohrisch: Festung Königstein Tel.: 035021 66166 Tel.: 035021 99541 Strecke in km 0 2 4 6 8 10,8 Strecke in km 0 2 4 6 8 10 12 13,5

Neben dem Parkhaus laufen Sie Götzinger-Höhle, den Wegwei- Malerweg, dem Sie bis zur Thie- Gipfelaufstiege, prächtige Lichtung, an deren Ende der und folgen dem Pfad bis zum zur Unterführung (B172), fol- sern folgend auf den Kleinen le-Aussicht folgen. Aussichten und viel viel Wald: Weg steil nach links zum Katz- Hinweisschild »Spitzer Stein« gen dem roten Punkt, kreuzen Bärenstein und danach ein Die Rundtour ab Cunnersdorf stein aufsteigt. Auf dem Hö- und weiter – zum Teil über Ei- die Hauptstraße, um am Rande Stück zurück. An der Wegkreu- Nun gehen Sie ein Stück wieder ist aktive Erholung für Wan- henrücken laufen Sie südwärts senleitern – bis zum Aussichts- der Straße Richtung Thürmsdorf zung gehen Sie geradeaus, bie- zurück und verlassen den Maler- dergenießer. zum Katzfels und zum Schnee- punkt. Zurück auf dem Wander- zu laufen. Nach der Brücke gen nach 300m rechts ab und weg indem Sie links bergab zur bergblick. Dort wechselt der weg geht es weiter in Richtung führt links ein Pfad hoch. An folgen dem Weg auf den Großen Dorfstraße gehen. Auf diese Start ist in Kurort Gohrisch/ Weg die Hangseite und führt Cunnersdorf. Bald erreichen Wald und Feld vorbei geht es in Bärenstein. Abenteuerlich führt Sie biegen Sie rechts ein. An Ortsteil Cunnersdorf, Haltestel- zunächst ins Tal, dann auf den Sie wieder den Naturlehrpfad den Ort. An der Thürmsdorfer eine Stiege hinab. Unten laufen der großen Straßengabelung le »Deutsches Haus« bzw. am Rotstein und wieder hinab. An und folgen, sich links haltend, Straße gehen Sie diese links Sie rechts am Fuße des Großen treffen Sie erneut auf den Ma- Parkplatz. Sie gehen nach einer Kreuzung nimmt der der Markierung gelber Strich, und dann zum Schloss rechts Bärensteins entlang, an der lerweg, der Sie linker Hand zu- rechts den Naturlehrpfad ent- Forstweg eine spitze Rechtskur- später roter Strich (Winterlei- hoch. größeren Kreuzung geradeaus, rück zum Ausgangspunkt bringt. lang bis zum Bad, dann von der ve und geht nach etwa vier Ki- tenstraße) bis in den Ort. über Landstraße und Feldweg Straße abbiegend rechts der lometern in einen schmaleren, Vor dem Schloss führt der Weg zurück nach Thürmsdorf. Hinter Markierung grüner Diagonal- unbefestigten Weg über. Hier links weiter, über die Straße zur dem Schloss treffen Sie auf den strich folgend bis zu einer steigen Sie nach halbrechts auf

61 Rundwander-Touren www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Rundwander-Touren 62 Sebnitz Tour Tour Königstein 11 12

WACHBERG UND LILIEN-

TANZPLAN Yvonne Brückner Jacqueline Voigt (TANEČNICE) STEIN

Strecke Dauer Auf-/Abstieg Anspruch Strecke Dauer Auf-/Abstieg Anspruch https://wandern.link/Sebnitz https://wandern.link/Lilienstein 15,5 5:15 457 2 6,4 3:00 467 3 km Stunden Meter km Stunden Meter

An- und Abreise An- und Abreise Buslinien 236, 237, 260, 261, 267, Buslinien 241, 246 268/269 Haltestelle: Königstein, Reißigerplatz; Haltestelle: Sebnitz, Busbahnhof; S-Bahn S1 Königstein; Höhe üNN Königstein Halbestadt Sellnitz Ostecke Lilienstein Westecke Ebenheit Königstein Höhe üNN Sebnitz Hertigswalde Wachberg Grenze Tanečnice (Tanzplan) Kaiserberg Sebnitz Zug U28 Nationalparkbahn; 600 PKW: Parkplatz am Kreisverkehr PKW: Parkplatz – Busbahnhof Sebnitz 400 Königstein 500 400 300 Touristinfo Sebnitz: 300 200 Touristinfo Königstein: Tel.: 035971 70960 Tel.: 035021 68261 Strecke in km 0 5 10 15,5 Strecke in km 0 2 4 6,4

Zwei Länder, zwei Gipfel, zwei rechts in die Pfarrgasse, zweite Wachbergbaude zu traumhaf- Er ist das Wahrzeichen des Häusern hinauf, dann flach auf dicht am Felsen bergauf. Auf Panoramen: Die Zwei-Gipfel- rechts in die Friedhofstraße und tem Panorama Saupsdorfer Nationalparks Sächsische dem Kirchweg am Waldrand dem weitläufigen Gipfelplateau Tour entführt in das weniger zweite links auf den Bergweg. Wildbraten mit böhmischen Schweiz und ein Bild von ei- und an der Elbhangkante ent- führt ein Rundweg mit Stufen, bekannte sächsisch-böhmi- Sie wandern jetzt auf dem Berg- Knödeln und im Winter am Ka- nem Tafelberg: der Lilien- lang bis zur Sellnitz. Das ist ei- Leitern und Gitterrosten zu sche Wandergebiet rund um weg, der später in den Dr.-Al- minfeuer waldfruchtigen »Gip- stein. Den Koloss zu bestei- ne alte Einsiedelei, die heute zahlreichen erhebenden Aus- Sebnitz, der einstigen euro- fred-Meiche-Weg übergeht. felglüher« nach Hausrezept. gen ist ein anstrengendes, der Nationalparkverwaltung als sichten in alle Richtungen. päischen Hauptstadt des Oberhalb von Sebnitz finden Sie Anschließend führt die Tour auf aber erfüllendes Wanderaben- Bildungsstätte dient. Auf der Auch ein Berggasthof und zwei Kunstblumenhandwerks. bald den ersten Wegweiser zum einem Forstweg über die Grenze teuer. Wiese gibt es zahlreiche Natur- historische Obelisken befinden Wachberg (blauer Strich), der zum 597 Meter hohen Tanzplan erlebnisstationen. sich hier. Bergab schlängelt Start ist Sebnitz Busbahnhof. Sie verlässlich durch den Wald, (Tanečnice). Es ist der höchste Startpunkt ist die Stadt König- sich der weniger steile Südab- Von hier geht es ein Stück auf am Feldrand, ein Stück entlang Punkt der Tour. Von hier geht es stein. Die Fähre bringt Sie auf Nun wird es deutlich steiler. stieg durch den Wald. Ein Feld- dem Wiesenweg an der Sebnitz der Straße und dann den Hang nur noch bergab zurück nach die andere Elbseite zum Orts- Der Nordaufstieg auf den Li- weg bringt Sie zum Hotel Li- entlang, über die erste Brücke hinauf bis zum ersten Etappen- Sebnitz. teil Halbestadt. Von hier folgen lienstein ist kurz, aber an- lienstein. Rechts hinter dessen und links am Kunstblumen- und ziel führt. Auf dem Gipfel in Sie der Markierung blauer spruchsvoll und führt über Parkplatz führt der Wanderweg Heimatmuseum vorbei, dann 496 Metern Höhe serviert die Strich: erst steil zwischen den Steinstufen und Eisenleitern bergab Richtung Königstein.

63 Rundwander-Touren www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Rundwander-Touren 64 Goßdorf Tour Tour Rosenthal 13 14

GOSS- DORFER TYSSAER RAUB-

Yvonne Brückner WÄNDE Sebastian Thiel SCHLOSS (TISKÉ STĚNY)

Strecke Dauer Auf-/Abstieg Anspruch Strecke Dauer Auf-/Abstieg Anspruch https://wandern.link/Gossdorf https://wandern.link/Tyssa 12,7 4:15 400 3 21,1 8:00 368 3 km Stunden Meter km Stunden Meter

An- und Abreise An- und Abreise Buslinie 235 Buslinien 242, 246 (von Königstein) Haltestelle: Goßdorf, Alte Schule Buslinien 245 (von Pirna) Buslinie 254 Haltestelle: Rosenthal, Mühlsteig Höhe üNN Mühlsteig Großvaterstuhl Bennohöhle Grenzplatte Touristen- baude Wände Tyssaer Ostrov (Eiland) Dürre Bielegrund Mühlsteig Höhe üNN Haltestelle: Hohnstein, Grundmühle; Goßdorf Hankehübel Goßdorfer Raubschloss Sebnitztal Hutberg Ulbersdorf Schwarzbachtal Gickelsberg Goßdorf PKW: Parkplatz Rosenthal Zollhäuser 600 PKW: Parkplatz Am Bad 400 300 500 Touristinfo Hohnstein: 200 400 Touristinfo Rosenthal-Bielatal: Tel.: 035975 19433 Tel.: 035033 70291 Strecke in km 0 2 4 6 8 10 12,7 Strecke in km 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 21,1

Diese Tour führt zu wunder- Über Treppen steigen Sie hinab Abstecher zum Hutberg, im Ort Die grenzüberschreitende Wan- weiter über die Grenze zu den Nach anderthalb Kilometern baren Aussichten, geheimnis- ins romantische Schwarzbach- zum Schloss. Der blaue Strich derung startet an der Halte- Tyssaer Wänden/Tiské Stěny. mündet rechts der schmale vollen Ruinen und durch reiz- tal, queren den Bach und bie- führt weiter bis an den Sport- stelle »Mühlsteig« in Rosen- Auf einem schönen Rundweg Dürrebielegrund (gelber Strich) volle Täler. gen nach rechts ins Sebnitztal. platz, dort nach links auf den thal-Bielatal. Sie folgen dem können Sie die bizarre Felsen- ein. Diesem folgen Sie bis zu Nach der Bahnunterführung Langen Weg und wieder hinab Mühlsteig übers Feld bis zum welt erkunden. einer Brücke am Steinbornweg, Start ist am Parkplatz des Na- verläuft der Weg linkshaltend ins Schwarzbachtal. Nach einer Wegweiser mit rotem Strich in wo das Schild »Rundweg Ro- turbades in Goßdorf. Auf der weiter und unterhalb des Bahn- Brücke und vor einem Tunnel Richtung Ottomühle. Auf dem Von den Tyssaer Wänden wan- senthal« den Weg zurück nach Bergstraße laufen Sie ins Dorf, damms unmittelbar am Wasser biegt der markierte Weg rechts Weg sollten Sie einen Abste- dern Sie dem roten Strich nach Rosenthal weist. Sie folgen biegen in die Butterlecke links entlang. ab. Auf dem Briefträgersteig cher zum Aussichtspunkt Groß- durch die Felsen bis nach Ost- dem Weg bis zur Bushaltestelle ab und folgen der Ausschilde- wandern Sie bergauf. Der Gi- vaterstuhl machen. rov (Eiland), das sie auf der »Fußweg zum Schneeberg« und rung zum Aussichtspunkt Han- An der Wegekreuzung unterque- ckelsberg (414 Meter) ist der Straße durchqueren. Am Orts- wandern von dort weiter gera- kehübel. Auf dem Viehweg geht ren Sie die Bahntrasse und fol- krönende Abschluss der Tour. Im Tal folgen Sie links-, dann ende kommen Sie wieder auf deaus zum Ausgangspunkt es immer geradeaus bis zur Rui- gen der Markierung grüner Begleitet von schönen Ausbli- rechtshaltend dem roten eine breite Forststraße und zu- Mühlsteig. ne des sagenumwobenen Goß- Strich. Vor dem Ortseingang Ul- cken führt der Weg am Ortsrand Strich. Auf dem Wormsbergweg rück in das »Waldgebiet Biela- dorfer Raubschlosses. bersdorf lohnt sich ein vorbei zum Ausgangspunkt. geht es zur Grenzplatte und grund«.

65 Rundwander-Touren www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Rundwander-Touren 66 Schöna Tour 15

ZSCHIRN- STEINE UND ZIRKEL- STEIN Rico Richter

Strecke Dauer Auf-/Abstieg Anspruch https://wandern.link/Zschirnsteine 22,0 8:00 610 3 km Stunden Meter

An- und Abreise Buslinie 252 Haltestelle Schöna, Dorfplatz; S Bahn S 1, Nationalparkbahn U28 Höhe üNN Schöna (Bhf.) Gelobtbach- wasserfall Großer Zschirnstein Kleiner Zschirnstein Schöna Waldbad Zirkelstein Schöna (Bhf.) Haltestelle: Schöna; 500 PKW: Start in Schöna am Parkplatz 300

Touristinfo 100 Reinhardtsdorf-Schöna: 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 Tel.: 035028 80737 Strecke in km

Die Tour führt vom fast nied- und später wieder dem Forsts- zum Waldbad. Hinter dem Bad rigsten bis zum höchsten teig folgend zum Fuß des Gro- wandern Sie rechts den Wald- Punkt des sächsischen Elb- ßen Zschirnsteins. Auf und weg hoch und auf dem Wald- sandsteingebirges! Abstieg ist mit dem roten erlebnispfad weiter bis zum Punkt markiert. Parkplatz. Vom Bahnhof Schöna geht es bis zur tschechischen Grenze. Auf einem kleinen Rundweg Nun laufen Sie die Waldbad- Dort folgen Sie rechts dem ge- über den Kleinen Zschirnstein straße rechts weiter und kom- pflasterten, steilen Weg (!) bis mit weiten Ausblicken folgen men auf den Wanderweg. Als zu einem Staubecken mit klei- Sie dem gelben Punkt. nächstes besteigen Sie den nem Wasserfall. kleinsten Tafelberg der Sächsi- Nun führt der grüne Punkt ca. schen Schweiz, den Zirkelstein Am Gelobtbach geht es an- zweieinhalb Kilometer gerade- und wandern von da über fangs auf dem Forststeig, aus. Nach der Bank biegen Sie Schöna auf dem Aschersteig dann rechts dem grünen Punkt rechts ab und folgen dem Weg zurück zum Bahnhof.

67 Rundwander-Touren www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Allgemeines 68 PAUSCHALANGEBOTE ZUM MALERWEG Service: 03501 470147 oder WÖRTERBUCH SÄCHSISCH – DEUTSCH Tourismusverband Sächsische Schweiz e. V., Bahnhofstraße 21, 01796 Pirna [email protected] An dieser Stelle noch etwas zum Thema »Sächseln«. Neben den Rundwanderreise im Auf den Spuren der Wanderreise vielen eigenen Wortschöpfungen im Sächsischen ist vor allem die Elbsandsteingebirge Maler ab/an Pirna Malerweg Teil 1 Aussprache der Worte bemerkenswert. Grundsätzlich gilt die Regel Veranstalter: AugustusTours e.K. Veranstalter: AugustusTours e.K. Veranstalter: AugustusTours e.K. »De Weeschn besieschn de Hardn!«, die nichts anderes besagt, als • 7 Übernachtungen in Pensio- • 7 Übernachtungen in Hotels • 5 Übernachtungen in Pensio- dass die im Hochdeutschen »hart« ausgesprochenen Konsonanten nen mit 3-Sterne-Standard und Pensionen mit 3-Sterne- nen mit 3-Sterne-Standard »p«, »t« und »k« im Sächsischen fast immer durch »b«, »d« und • 7x reichhaltiges Frühstück Standard • 5x reichhaltiges Frühstück »g« ersetzt werden. Außerdem ist vom Sachsen selten ein »ch« zu • Gepäcktransport von Unter- • 7x reichhaltiges Frühstück • Gepäcktransport von Unter- hören. Er sagt meistens »sch«, dies betrifft auch die Endung »ig«, kunft zu Unterkunft • Gepäcktransport von Unter- kunft zu Unterkunft • Bahnfahrkarten für den 6. kunft zu Unterkunft • Fahrkarten für S-Bahn und die »isch« oder sogar nur »sch« ausgesprochen wird. Und aus der und 7. Tag • Fahrkarten für den 2., 4., 5. Bus am 2. und 5. Tag

Phillip Zieger Endung »-er« wird »-or«. Hier ein paar typisch sächsische Wort- • 1 Paket ausführliches Karten- und 7. Tag • 1 Paket ausführliches Kar- wendungen: und Informationsmaterial pro • 1 Paket ausführliches Karten- ten- und Informationsmate- Zimmer und Informationsmaterial pro rial pro Zimmer • 24-h-AugustusTours-Telefon- Zimmer • 24-h-AugustusTours-Telefon- Und noch ein paar Säggs’sch Hochdeutsch service während der Reise • 24-h-AugustusTours-Telefon- service während der Reise service während der Reise Wendungen für nu ja Anreisetage: einen Besuch bei Mittwoch, Donnerstag, Samstag, Anreisetage: Anreisetage: Funnsl spärliche Beleuchtung, Dienstag, Samstag den böhmischen Sonntag Montag, Donnerstag, Samstag (Taschen-)Lampe, Nachbarn: Preis pro Person: Preis pro Person: Preis pro Person: kleines Licht Doppelzimmer 579 € Doppelzimmer 579 € Doppelzimmer 429 € Diese Maßnahme wird finanziert mit Einzelzimmer 729 € Einzelzimmer 729 € Einzelzimmer 529 € Steuermitteln auf Grundlage des von Guten Tag! Bemme bestrichene Brotscheibe den Abgeordneten des Sächsischen Dobrý den! diddschn eintunken, etwas Landtags beschlossenen Haushalts. eintauchen und dadurch Wie geht es Ihnen? aufweichen Die GROSSE Wanderung Die SCHÖNSTE Wande- Die KOMFORTABLE auf dem Malerweg rung auf dem Malerweg Wanderung auf dem Jak se máte? dreeschen kurz und stark regnen Veranstalter: Veranstalter: Malerweg (Sterntour) Na gugge ma da! schau mal, da! CORSO… die reiseagentur CORSO… die reiseagentur Veranstalter: Noch ein Bier, bitte! • 9 Übernachtungen in wander- • 7 Übernachtungen in wander- CORSO… die reiseagentur Ještě jedno pivo, hochladschn bergauf wandern freundlichen Unterkünften freundlichen Unterkünften • 5 Übernachtungen in wan- prosím! Blinnsn Eierkuchen • 9x Frühstücksbuffet • 7x Frühstücksbuffet derfreundlichen Unterkünften Boddn ältere Schuhe • Gepäcktransport von Unter- • Gepäcktransport von Unter- • 5x Frühstücksbuffet Wie komme ich dahin? kunft zu Unterkunft kunft zu Unterkunft • Transfers und S-Bahn laut Buhde Raum, Zimmer, Haus Jak se tam dostanu? • detaillierte Beschreibung für • detaillierte Beschreibung für Programm Dähds oder Nischl der Kopf jede Tagesetappe und Karten- jede Tagesetappe und Karten- • Kartenmaterial Sächsische Wie spät ist es? material material Schweiz und Malerweg Impressum Dämmse Hitze, Schwüle Kolik je hodin? • ein Hörbuch „Der Malerweg“ • 1x CORSO-Trinkflasche pro • 1x CORSO-Trinkflasche pro Herausgeber und Redaktion: drammbln stark auftreten vom Verlag Unterlauf & Person Person Tourismusverband Sächsische Zschiedrich • 24-h-Telefonservice während • 24-h-Telefonservice während Auf Wiedersehen! fähnsn weinen Schweiz e. V., Bahnhofstraße 21, • 1x CORSO-Trinkflasche pro der Reise der Reise 01796 Pirna, Telefon 03501 470147 Na shledanou! Gelummbe irgendein Zeug Person Realisierung: TARADESIGN Pirna kuddln trinken • 24-h-Telefonservice während Fotos: Vielen Dank! der Reise Gusche Mund Titel: Jacqueline Voigt; Mockrát děkuji! Preis pro Person: Preis pro Person: Preis pro Person: Rückseite: »Der Wanderer über dem määrn langsam sein Doppelzimmer ab 670 € Doppelzimmer ab 550 € Doppelzimmer ab 415 € Nebelmeer« (C. D. Friedrich, 1818), Einzelzimmer 855 € Einzelzimmer 710 € Einzelzimmer 510 € bpk / Hamburger Kunsthalle / Elke Ja / Nein schwoofn ausgehen, tanzen Walford Ano / Ne heemloofn nach Hause gehen Gültigkeitszeitraum: April bis Oktober (nach Verfügbarkeit) | Viele weitere Pauschalangebote unter www.saechsische-schweiz.de

69 Allgemeines www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Allgemeines 70 Etappe 1 Etappe 4 1A Jugendherberge Pirna-Copitz 4A Campingplatz u. Pension »Ostrauer Mühle« 1B Camping Pirna 4B Hotel Forsthaus 1. 2. 3. 4. 1C Hotel-Pension »Altjessen 57« 4C Gaststätte und Pension »Lichtenhainer Etappe Etappe Etappe Etappe 1D Jugendgästehaus Pirna-Liebethal Wasserfall« 1E Landhaus Nicolai 4D Hotel Berghof Lichtenhain 6I Bergwirtschaft »Papststein« Datum Datum Datum Datum 1F Gasthaus »Waldidylle« 4E Bergwirtschaft »Am Kuhstall« 6J Frühstückspension »Villa Irene« 1G Herrenhaus Orangella & Drei Bunte Stübchen 4F Pension und Gasthaus »Felsenmühle« 6K Gaststätte »Falkensteinblick am 1H Miniaturpark »Die Kleine Sächsische 4G Berghütte »Neumannmühle« Campingplatz« Schweiz« 6L QUARTIER 5 – Der Landgasthof in Gohrisch ++ Radfahrerkirche Stadt Wehlen Etappe 5 Name der Einrichtung Name der Einrichtung Name der Einrichtung Name der Einrichtung 5A Gasthaus und Pension »Buschmühle« Etappe 7 Etappe 2 5B Kräuterbaude 7A Berggaststätte Pfaffenstein 5. 6. 7. 8. 2A Berghotel & Panoramarestaurant Bastei 5C Hotel und Gaststätte »Sonnenhof« 7B Panoramahotel Lilienstein Etappe Etappe Etappe Etappe 2B Hotel Amselgrundschlösschen 5D Gaststätte und Pension »Gasthof zur 7C 4 Lions Hostel 2C Pension & Gaststätte »Polenztal« Hoffnung« 7D Festung Königstein Datum Datum Datum Datum 2D Gästezimmer Pavlicek 5F Pension und Ferienwohnung Bergfriede 7E Landgasthof »Neue Schänke« 2E Burg Hohnstein 5G BergHaus Rauschenstein 7F Camping und Herberge auf dem Kulm 5I Bio- & Nationalparkhotel »Helvetia« 7G Laasenhof Etappe 3 7H Hotel Ettrich Etappe 6 Name der Einrichtung Name der Einrichtung Name der Einrichtung Name der Einrichtung 3A Brand-Baude Bergwirtschaft und Herberge 3C Norwegerhütte am Malerweg 6A Gästehaus »Burg Schöna« Etappe 8 3D Hotel Elbresidenz an der Therme Bad 6B Panoramahotel »Wolfsberg« 8A Robert-Sterl-Haus Schandau 6C Hotel Erbgericht 8B Pirn‘scher Hof – Hotel garni Lassen Sie sich die Felder der Stempelkarte bei den nebenstehend aufgeführten Einrichtungen oder Tou- 3E Parkhotel Bad Schandau 6D Landgasthaus »Ziegelscheune« 8C Pension »Donatus« rist-Informationen an der Strecke abstempeln und lösen Sie diese bei den Tourist-Informationen am Ma- 3F NationalparkZentrum »Sächsische Schweiz« 6E Hotel garni Grundmühle 8D Romantik Hotel Deutsches Haus Pirna Stempel 3G Gasthof & Pension »Kurparkstübl« 6F Pension Hönel-Hof lerweg ein oder senden Sie diese mit Briefmarken im Wert von 1,55 € an den Tourismusverband Sächsi- 8E Restaurant Canaletto Entwertung 3H Pension Ostrauer Höhe 6G Ferienpension Gabriele 8F aktiv Sporthotel Sächsische Schweiz sche Schweiz e. V., Bahnhofstraße 21, 01796 Pirna. Als Belohnung erhalten Sie eine Urkunde, egal wie 3I Jugendherberge Bad Schandau 6H Gästehaus Schmidt 8G Schaudestillerie Pirna viele Etappen Sie gewandert sind. Bei vollständiger Stempelkarte bekommen Sie ein kleines Andenken.

1. 2. 3. 4. Etappe Etappe Etappe Etappe

Datum Datum Datum Datum

Name der Einrichtung Name der Einrichtung Name der Einrichtung Name der Einrichtung

5. 6. 7. 8. Etappe Etappe Etappe Etappe

Datum Datum Datum Datum

Name der Einrichtung Name der Einrichtung Name der Einrichtung Name der Einrichtung

Lassen Sie sich die Felder der Stempelkarte bei den nebenstehend aufgeführten Einrichtungen oder Tou- rist-Informationen an der Strecke abstempeln und lösen Sie diese bei den Tourist-Informationen am Ma- Stempel lerweg ein oder senden Sie diese mit Briefmarken im Wert von 1,55 € an den Tourismusverband Sächsi- Entwertung sche Schweiz e. V., Bahnhofstraße 21, 01796 Pirna. Als Belohnung erhalten Sie eine Urkunde, egal wie viele Etappen Sie gewandert sind. Bei vollständiger Stempelkarte bekommen Sie ein kleines Andenken. www.facebook.com/ www.instagram.com/ margonwasser margonbrunnen margon.de

44004_Anzeige_Urlaubsmagazin_2020_RZ.indd 1 18.09.19 16:06