VVO-Flyer Saechsische Schweiz
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Schmidt´S Linde Meine Bewertung
Schmidt´s Linde meine Bewertung: Dauer: 2.25 Stunden Entfernung: 10.5 Kilometer Höhenunterschied: 342 Meter empfohlene Karte: Große Karte der Sächsischen Schweiz Wandergebiet: Wildensteine Beschreibung: Wenn man von Ottendorf hoch zur Endlerkuppe wandert, dann kann man gleich zweimal Hinweisschilder zu Schmidt´s Linde entdecken. Bisher hatte ich noch nie die Zeit und Lust gehabt zu erkunden, was es mit diesem Baum auf sich hat. Jetzt war endlich der Zeitpunkt gekommen und es ist eine sehr nette Wanderung dabei ent- standen. Der Startpunkt liegt in Ottendorf gleich am Ortseingang. Von hier geht es rechts ne- ben der Gaststätte Zum Kirnitzschtal (www.kirnitzschtal.de) auf die Wanderwegmar- kierung grüner Punkt . Der Weg tritt bald auf die Felder hinaus und auf der linken Seite kann man oberhalb der Baumwipfel die Endlerkuppe entdecken. In der Verlän- gerung des Feldweges erkennt man die Ortschaft Lichtenhain, aber dazwischen befindet sich ein ziemlich unsichtbares Tal. Der Feldweg mit dem Namen Ottendorfer Steig führt über eine Strecke von etwas mehr als einem Kilometer fast horizontal über die Felder und mit Er- reichen des Waldes beginnt der Abstieg ins Knechtsbachtal. Netter- weise ist irgendwann in den letzten Jahren eine neue Wasserleitung unterhalb des Weges verlegt worden und so ist der Abstieg noch nicht besonders ausgespült. Nach dem Abstieg von 70 Höhenmetern folgt man weiter dem Knechts- bach auf der gelben Wanderwegmarkierung in Richtung Kirnitzsch. Im Knechts- bachtal kann man sehr deutlich an der Geländeform erkennen, dass hier schon kein Sandsteinuntergrund mehr vorherrscht, sondern Granit von der Lausitzer Verschie- bung. Eine Sandsteinschlucht ist mehr U-förmig und eine Granitschlucht ist V-förmig. -
VVO-Flyer: Auf Entdeckertour Mit Der Weißeritztalbahn
NÄCHSTER HALT Fahrplan Fahrpreise Weißeritztalbahn Fakten PREISSTUFE PREISSTUFE PREISSTUFE PREISSTUFE PREISSTUFE Freital-Hainsberg – Dippoldiswalde – Kurort Kipsdorf Busse aus Richtung Altenberg Fahrpreise (Auswahl, in EUR) 1 2 3 4 Länge: 26,3 km Stationen: 13 S 3, RB 30 von Dresden an 9:19 13:19 15:19 Mo – Fr an 10:54 367 16:54 367 Einzelfahrt Sa / So an 10:53 367 | 10:55 360 16:55 360 Freital-Hainsberg ab 9:25 13:22 15:42 Höhenunterschied: 350 m einfache Fahrt normal 2,30 4,70 6,50 8,10 12,40 Spurweite: 750 mm Freital-Coßmannsdorf ab 9:31 13:27 15:48 Kurort Kipsdorf – Dippoldiswalde – Freital-Hainsberg ermäßigt 1 1,10 2,30 3,30 4,10 6,20 Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Rabenau ab 9:43 13:39 16:00 Kurort Kipsdorf ab 11:11 - 17:28 Sperrung Hin- und normal 4,50 9,10 12,40 15,30 23,50 Bauwerke: 32 Brücken, historische Empfangs- zwischen Rückfahrt ermäßigt 1 2,00 4,50 6,20 7,80 11,70 Spechtritz ab 9:50 13:46 16:06 Buschmühle ab 11:17 - 17:34 Kipsdorf – gebäude, Kipsdorfer Hochstellwerk DippoldiswaldeSperrung 2 Seifersdorf ab 9:56 13:52 16:13 Schmiedeberg ab 11:21 - 17:38 17.07. b i s Hund / Fahrrad 2,30 / 2,00 Betreiber: SDG Sächsische Dampfeisenbahn- Kipsdorf bis 15.11.2019Dippoldiswalde Malter ab 10:02 13:58 16:19 Schmiedeberg-Naundorf ab 11:26 - 17:43 17.07. b i s Tageskarte gesellschaft mbH 15.11.2019 Preisstufen (PS) Fhg Fco Rab Spr Sfs Ma Dp Ul Oca Sbn Sbg Bu Kp an 10 :11 14:07 16:28 Dippoldiswalde Obercarsdorf ab 11:31 - 17:48 normal 18,00 29,00 ab 10:18 16:35 Fhg 1 Freital-Hainsberg - 1 2 3 3 4 4 5 5 5 5 5 5 An- / Abreise Ulberndorf ab 11:3 6 - 17:53 ermäßigt 9,00 15,00 Von Dampfbahnromantik Ulberndorf ab 10:26 - 16:43 Fco Freital-Coßmannsdorf 1 - 2 3 3 4 4 4 5 5 5 5 5 Sperrung an 11:4 3 18:00 Dippoldiswalde Familienkarte (2 Erw. -
Aktuelle Situation Im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Pressemitteilung Pressestelle Telefon: 03501 515-1110 E-Mail: [email protected] Telefax: 03501 515-81110 [email protected] Funk: 0151 11348804 Internet: www.landratsamt-pirna.de Datum: 03.01.2021 Nr.: 002 Corona-Virus: Aktuelle Situation im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Stand 03.01.2021, 11:00 Uhr Allgemeine Informationen Das Robert-Koch-Institut weist nach seiner Berechnungsmethode aktuell den folgenden Inzidenzwert für den Landkreis aus: 335,9 (Stand 03.01.2021, 00:00 Uhr). Durch den Landkreis selbst wurden folgende Zahlen ermittelt: In den letzten sieben Tagen ist die Gesamtzahl der SARS-CoV-2 betroffenen Personen um 995 angewachsen. Bezogen auf 100.000 EW entspricht dies 405,2. Mo Di Mi Do Fr Sa So Summe neue Positivfälle Inzidenz 28.12. 29.12. 30.12. 31.12. 01.01. 02.01. 03.01 der letzten 7 Tage 173 152 168 179 0 131 192 995 405,2 Die zu Grunde liegende Gesamteinwohnerzahl für den Landkreis beträgt 245.586 zum Stand 31.12.2019. Aktuell positiv getestete Personen: 630 (+2) Seit 02.03.2020 positiv getestete Personen: 10.448 (+192) Seit 02.03.2020 geheilte/aus Quarantäne entlassene Personen: 9.401 (+178) Seit 02.03.2020 verstorbene Personen: 417 (+ 12) Derzeit befinden sich 185 positiv auf SARS-CoV-2 getestete Personen im Landkreis in Krankenhäusern. Davon 28 intensiv versorgt und 157 auf Normalstation. Von den Covid-Betten in den Krankenhäusern im Landkreis sind 0 Intensivbetten und 48 Normalbetten frei. (Quelle: CARUSshare Kollaborationsplattform des Uniklinikum Dresden, Stand 02.01.2021, 18:00 Uhr). Heute waren 0 Beprobungen durch das Landratsamt selbst vorgesehen. -
261 Sebnitz - Neustadt - Stolpen - Dresden Gültig Ab 01
261 Sebnitz - Neustadt - Stolpen - Dresden Gültig ab 01. Juni 2021 Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge GmbH (RVSOE), 01796 Pirna, Bahnhofstraße 14 a, Tel.-Nr.: (03501) 7111-999 Müller Busreisen GmbH, 01833 Stolpen, Stolpner Straße 4, Tel.-Nr.: 035973 226-0 Montag bis Freitag außer Feiertag Fahrt-Nr. 1 3 5 Li234 7 9 11 13 15 17 19 Li234 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 Bemerkungen Verkehrsbeschränkungen Tz Tz Tz K K Auftragnehmer RV RV RV Müller RV RV RV RV RV Müller Müller Müller RV RV RV RV RV RV RV RV RV RV RV RV RV RV RV 269 Hinterhermsdorf Erbgericht ab 5.07 5.57 5.57 9.27 11.27 11.27 12.12 13.27 269 Ottendorf Steinbruch ab 5.20 6.10 6.10 6.46 6.46 6.46 7.25 9.40 11.40 11.40 12.25 13.40 269 Ottendorf Ortsmitte ab 5.22 6.12 6.12 6.48 6.48 6.48 7.27 9.42 11.42 11.42 12.27 13.42 269 Sebnitz Busbahnhof an 5.32 6.22 6.22 6.58 6.58 6.58 7.36 9.52 11.52 11.52 12.37 13.52 268 Hinterhermsdorf Erbgericht ab 4.05 6.40 6.40 6.40 7.20 7.25 8.35 10.35 268 Kirnitzschtal Räumichtmühle ab 4.09 6.44 6.44 6.44 7.24 7.29 8.39 10.39 268 Saupsdorf Richtermühle ab 4.14 6.49 6.49 6.49 7.29 7.34 8.44 10.44 268 Sebnitz Busbahnhof an 4.22 6.57 6.57 6.57 7.37 7.42 8.52 10.52 72.8 73.8 1 3 Sebnitz, Busbahnhof (4) ab 3.35 4.25 4.47 5.15 5.50 6.15 6.35 6.35 7.00 7.15 7.16 7.50 8.15 9.15 10.15 11.15 11.55 12.15 13.00 13.15 13.15 14.10 72.8 73.8 2 Sebnitz, Markt | | | | | | | 6.36 | | | | | | | | | | | | 13.16 | 72.8 73.8 2 Sebnitz, Bahnhof (P+R) an | | | | | | | 6.38 | | | | | | | | | | | | 13.17 | 72.8 73.8 2 Sebnitz, Bahnhof (P+R) ab | | -
Saxon-Bohemian Switzerland Transparcnet Meeting Saxon-Bohemian Switzerland
National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland TransParcNet Meeting Saxon-Bohemian Switzerland: 7.6.2016 Four protected areas, two countries, NLP-Zentrum Bad Schandau one landscape Handrij Härtel & Jürgen Phoenix National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland Saxon-Bohemian Switzerland: Discovery by Romantic painters Adrian Zingg (1734-1816) National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland Saxon-Bohemian Switzerland Caspar David Friedrich (1774 Greifswald - 1840 Dresden) National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland Saxon-Bohemian Switzerland Caspar David Friedrich (1774 Greifswald - 1840 Dresden) National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland Saxon-Bohemian Switzerland: One of the oldest European tourist destinations Protected areas in sandstone rock regions across the world National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland TransParcNet Meeting Saxon-Bohemian Switzerland: 7.6.2016 Singularity in European context: NLP-Zentrum Bad Schandau 3 sandstone rock national parks only National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland TransParcNet Meeting Saxon-Bohemian Switzerland 7.6.2016 as part of larger geological unit NLP-Zentrum Bad Schandau Bohemian Cretaceous Basin PL D CZ Marine fossils from Cretaceous sandstones Inoceramus labiatus Natica bulbiformis Pecten Inoceramus lamarcky National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland TransParcNet Meeting Saxon-Bohemian Switzerland: 7.6.2016 NLP-Zentrum High diversity of morphologic forms at different Bad Schandau spatial scales Saxon-Bohemian Switzerland: Terciary volcanism Růžovský vrch Zlatý vrch National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland TransParcNet Meeting Saxon-Bohemian Switzerland: 7.6.2016 geodiversity-biodiversity relations NLP-Zentrum Bad Schandau Saxon-Bohemian Switzerland: role of microclimate Saxon-Bohemian Switzerland: vertebrates Grasshopper Troglophilus neglectus New for Central Europe (Chládek, Benda & Trýzna 2000) Charissa glaucinaria Extremely rare montane species, within CZ in Bohemian Switzerland only L – Phengaris nausithous R – Phengaris telejus Monitoring of the butterflies from the gen. -
Winter-Erlebnisse Sächsische Schweiz
WINTER- ERLEBNISSE SÄCHSISCHE SCHWEIZ 2019/2020 www.saechsische-schweiz.de Auf einen Winter-Erlebnisse Blick Sächsische Schweiz An Winterschlaf ist in der Sächsischen Schweiz nicht Erleben Sie die Sächsische Schweiz zu denken. Auch wenn die Natur ruht, geht das Leben in den Winter(t)raumorten ... weiter. Von Winterwanderung mit Glühweinkochen bis hin zur Märchenstunde mit der Märchenfee – jeder Ort setzt eigene Schwerpunkte. Schmilka Bad Schandau Kurort Rathen Pirna Neustadt i. Sa. 4 6 8 10 Hohnstein Sebnitz Königstein Gottleubatal Bastei Hohnstein Bastei Pirna Kurort Rathen Kirnitzschtal Weesenstein Bad Schandau 12 14 16 17 Sebnitz Kirnitzschtal Neustadt i. Sa. Weesenstein Königstein Schmilka 18 19 20 21 Bad Gottleuba Rosenthal-Bielatal Böhmische Schweiz Winterwandern Fotografie Berggießhübel Rosenthal- Böhmische Bielatal Schweiz 22 24 26 30 3 Winter-Erlebnisse Klangmeditation Tauchen Sie ein in die lieblichen Klänge aus Kristall und Glühweinplausch nähren Sie Ihr „Inneres Lächeln“. Winterdorf Geselliger Glühweinplausch am Lagerfeuer im urigen Wann? montags, mittwochs und freitags 21:00 Uhr Mühlenhof. Laternen und Kaminfeuer schenken warmes Wo? Naturheilpraxis im Biohotel Helvetia Licht und stimmungsvolle Atmosphäre. Preis? 16,00 Euro* Wann? täglich ab 14:00 – 20:00 Uhr Schmilka Schmilka Wo? Mühlenhof Geführte Winterwanderung Bei dieser Wanderung durch die atemberaubende Erleben Sie das einzigartige Winterdorf Schmilka Badezuberei Felslandschaft lernen Sie die sanfte Medizin des Waldes, vom 15. November 2019 bis 15. März 2020 Baden in dampfenden Holzbottichen - tauchen Sie ein kraftspendende Elemente der Natur und Kraftorte kennen. in unsere beheizten Badezuber im Mühlenhof! Wann? montags, mittwochs und samstags Wann? täglich ab 14:00 – 20:00 Uhr 11:00 – 13:30 Uhr montags, mittwochs und samstags Bierbadetag Wo? Schmilk’sche Mühle, Mühlenhof Wo? Badehaus an der Schmilk’schen Mühle Preis? 25,00 Euro* Preis? 25,00 Euro* inkl. -
Creation of Sustainable Public Transport in the National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland
National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland Creation of sustainable public transport in the National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland Jürgen Phoenix, NPA Saxon Switzerland National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland Saxon-Bohemian Switzerland: Protected Landscape Area (D): 287 km² Protected Landscape Area (CZ): 245 km² National Park (D): 93 km² National Park (CZ): 80 km² National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland Situation analysis - tourism is the most important economic sector in the region, - but the large number of visitors causes risks for the protected areas, - one problem area is the private vehicle traffic of visitors (although the region is very well connected by public transport). keeping the situation in balance takes a lot of communication and cooperation between the different stakeholders. National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland Traffic calming - a never-ending story? Traffic calming is a long-term task, don´t let any failures discourage you, after defeat get back on your feet again. National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland Experiences from 25 years involvement in traffic calming Traffic regulation and public transport don´t fall within the jurisdiction of the National Park administration. Its possibilities are limited: - to chair processes, - to provide ideas, - to support projects and plannings with (limited) finances. Changes in the main points 1990 – 2000 the stakeholders gave a lukewarm reaction to the topic, the activities focused on the private vehicle traffic of the visitors. since -
Land Use Effects and Climate Impacts on Evapotranspiration and Catchment Water Balance
Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur für Meteorologie climate impact Q ∆ ∆ E ● p basin impact ∆Qobs − ∆Qclim P ● ● ● P ● ● ● ●● ●● ● ●● ● −0.16 ●●● ● ● ● ● ● ● ●●●●●●● ●●●●● ● ●●● ●● ● ●● ●● ● ● ● ● ● ● ● ●●●● U −0.08 ● ● ●● ●● ●●● ● ● ●● ● ●● ● ● ●● ●● ● ● ●● ∆ ● ● ● ● ● ● ●●● ● ● ●●● ●● ● ● ●●●●●● ● ●●●● ●● ●●●● ●●● ● ●●●● ● ● 0 ● ●● ● ●●●●● ● ● ● ● ●●● ● ● ●●●●●● ● ●● ● ● ● ●● ● ● ●● ● ●● ● ● ●● ●● ● ●● ●● ●●● ●●● ● ● ● ●● ●● ● ● ●● 0.08 ● ● ●●● ●●● ●●● ● ●● ● ●●●● ● ● ● ● ●●● ●●●● ● ● ● ● ● ● ●●●●●●●● ●● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● 0.16 ● ● ●● ●● ● ●●● ● ●● ● ●● ● ● ● ● ●● ● ● climate impact ● ● ● ● ● ●● ● ● ● ● ●● ● ● Q ● ● ● ●● ● ● ● ● ● − ∆ ● ● ● ● ● ●● − ∆ ● ● ● E ● ● p basin impact ● P −0.2 −0.1 0.0 0.1 0.2 −0.2 −0.1 0.0 0.1 0.2 ∆W Maik Renner● Land use effects and climate impacts on evapotranspiration and catchment water balance Tharandter Klimaprotokolle - Band 18: Renner (2013) Herausgeber Institut für Hydrologie und Meteorologie Professur für Meteorologie Tharandter Klimaprotokolle http://tu-dresden.de/meteorologie Band 18 THARANDTER KLIMAPROTOKOLLE Band 18 Maik Renner Land use effects and climate impacts on evapotranspiration and catchment water balance Tharandt, Januar 2013 ISSN 1436-5235 Tharandter Klimaprotokolle ISBN 978-3-86780-368-7 Eigenverlag der Technischen Universität Dresden, Dresden Vervielfältigung: reprogress GmbH, Dresden Druck/Umschlag: reprogress GmbH, Dresden Layout/Umschlag: Valeri Goldberg Herausgeber: Christian Bernhofer und Valeri Goldberg Redaktion: Valeri Goldberg Institut für -
Nostalgische Fahrten Mit Der Kirnitzschtalbahn Basteiglühen in Der
Nostalgische Fahrten mit der Kirnitzschtalbahn Täglich im 70-Minuten-Takt von 09:55 bis 18:05 Uhr, von Bad Schandau Kurpark zum Lichtenhainer Wasserfall und zurück, Preis: Einzelfahrt: 6,00 €/ Tageskarte 9,00 €/ Familientageskarte 22,00 € Hüttenzauber: Fonduezeit (Fleisch, Fisch, Gemüse, Käse, Schokolade) Täglich, 12:00-19:00 Uhr, Forsthaus im Kirnitzschtal, Reservierung unter Tel.: 035022 5840 Basteiglühen in der Winterlounge Täglich, 16:00-18:00 Uhr, Berghotel & Panoramarestaurant Bastei Feuerspießtage im Kirnitzschtal (brennend servierter Fleischspieß) jeden Mi + Do: 12:00-19:00 Uhr, Forsthaus im Kirnitzschtal; Preis: 18,90 € oder mit Übernachtung ab 54,90 €, Anmeldung unter Tel.: 035022 5840 Valentinsmonat im Kirnitzschtal "Genuss d'Amour" Romantisches Menü zu zweit tägl. bis 22.02.20, 12:00-19:00 Uhr, Forsthaus im Kirnitzschtal, Preis: Menü für Zwei 69,00 € oder mit Übernachtung + Extras ab 141,00 €, Reservierung unter Tel.: 035022 5840 Griechische Wochen 31.01.-26.02.20, täglich ab 11:00 Uhr, Berggasthof & Pension Götzinger Höhe, Neustadt i. Sa. Winter-Genießer-Tage 06.01.-03.04.20, täglich ab 11:00 Uhr, Ausflugsgaststätte & Pension Ungerberg, Neustadt in Sa. Mo.: Haxentag, Die.: Schnitzel-Tag, Mi.: Vegi-Tag, Do.: Wild-Tag, Fr.: Steak-Tag Winterferien im SteinReich 08.-23.02.20, 10:00-17:00 Uhr, Erlebniswelt SteinReich, Eintrittspreise siehe www.steinreich-sachsen.de Baden in Valentinsmusik 14.02.20, 10:00-20:00 Uhr, Toskana Therme Bad Schandau, Preis: Eintritt der Therme "Genuss d'Amour" im Kirnitzschtal Romantisches Menü zu zweit 14.02.20, 12:00-19:00 Uhr, Forsthaus im Kirnitzschtal, Preis: Menü für Zwei 69,00 € oder mit Übernachtung + Extras ab 141,00 €, Reservierung unter Tel.: 035022 5840 Aquarellkurs für Anfänger 14.02./28.02.20, 15:00 Uhr, Galeriewerkstatt "Ansichtssache" Pirna, Kirchplatz 5, Preis: 10,00 € je Std.+ 5,00 € Material, Anmeldung bitte bei Claudia Pinkau unter Tel.: 01522 2572804 Geführter Stadtspaziergang 14.02./21.02./28.02.20, 15:00 Uhr, Bad Schandau, Preis: 8,00 €, Anmeldung unter Tel. -
20 Jahre Nationalpark Sächsische Schweiz
20 Jahre Nationalpark Sächsische Schweiz „Ein kritischer Rückblick“ von Rolf Böhm und Axel Mothes Im Jahr 1990 wurde der Nationalpark Sächsische Schweiz ausgerufen. Es war die Zeit des Aufbruchs, der Erneuerung und des Blickes nach vorn. Große Erwartungen wurden in den Nationalpark gesetzt. Schutz und Erhaltung der seit 500 Jahren gewachsener Kulturlandschaft sollte das oberste Ziel sein, darin eingebunden die ungestörte Entwicklung des einzigartigen Natur- und Lebensraums. Doch welche Entwicklung der Nationalpark in den 20 Jahren genommen hat, verdient einige kritische Anmerkungen denn: „Aus einer gewachsenen Kulturlandschaft, wie es im Elbsandsteingebirge seit über 500 Jahren der Fall ist, kann keine Wildnis im eigentlichen Sinne mehr werden, sie muss geschützt, aber gleichfalls erlebbar bleiben.“ Raumbergkuppenweg gesperrt? Raubschützensteig gesperrt? Wolfsschluchtzustieg gesperrt? Traugottsteinweg gesperrt? Wagners Ruh gesperrt? Zugang Villa Fernblick abgebaut, Schreckensteinerweg gesperrt? Schönlinder Brücke abgebaut A: Chronologie ausgesuchter Themen: Seite I. bis 1990 Ereignisse vor der Nationalparkgründung 2 II. 1991 bis 1995 Erste Wegeverluste im Nationalpark 2 III. 1998 Die Häntzschelstiege 3 IV. 1998/1999 „flächendeckende Ruhigstellung“ Das Gespenst geht um 3 V. 2000 Neues Wanderwegzeichen 4 VI. 2001 Der Grenz- und Fremdenweg 4 VII. 2002/2003 Eine neue Nationalparkverordnung tritt in Kraft 4 VIII. 2006 Eine „Grüne Hölle“ im Kirnitzschtal 5 IX. 2007 Der Tümpelgrund gibt Hoffung 5 X. 2007 Aussichten freischneiden ja oder nein 5 XI. 2008 bis 2010 Jagd- und Schutzhüttenabrisse 6 XII. 2008/2009 Wegverhau „eine neue Methode“ 6 XIII. 2009 Grenz- und Fremdenweg „Dauerthema“ 6 XIV. 1990 bis 2010 und noch vieles mehr 6 B: Einzelthemen die nach 20 Jahren Nationalpark hinterfragt werden sollten: 1. Wegeverluste im Einzelnen nach Gebieten betrachtet 7 2. -
Where Steam Engines Meet Sandstone
TIMETABLE 2 01 9 Where steam engines meet sandstone. 1 Experience boat travel Established 1836! Dear Guests, Steamboat 90 years Leipzig With its nine historical paddle steamers, the Sächsische Dampfschif- Put into service: 11.05.1929 fahrt is the oldest and largest steamboat fleet in the world. In excep- tional manner and depth, this service combines riverside experience, Steamboat Dresden technical fascination and culinary delight. While you are amazed by Put into service: 02.07.1926 the incomparable Elbe landscape with the imposing rock formations in Saxon Switzerland, the impressive buildings of Dresden and Meissen, Steamboat Pillnitz and the delightful wine region between Radebeul and Diesbar-Seusslitz Put into service: 16.05.1886 you can also enjoy regional and seasonal food and beverages. Whether travelling with the lovingly restored paddle steamers or with the air- Steamboat Meissen conditioned salon ships, lean back and enjoy the breathtaking views. Put into service: 17.05.1885 We would like to impress you with our comprehensive offer of expe- riences and hope to continually surprise you. With this I would like to Steamboat 140 wish you an all-encompassing, relaxing trip on board. years Stadt Wehlen Put into service: 18.05.1879 Yours, Karin Hildebrand Steamboat Pirna Put into service: 22.05.1898 Steamboat Kurort Rathen contents Put into service: 02.05.1896 En route in Dresden city area 4 Steamboat Our special event trips 8 Krippen Put into service: 05.06.1892 Winter and Christmas Cruises 22 En route in and around Meissen 26 Steamboat En route in Saxon Switzerland 28 Diesbar Put into service: 15.05.1884 Our KombiTickets 32 Dresden’s “Terrassenufer” under steam 40 Motor ship 25 Anniversary ships 42 years August der Starke put into service: 19.05.1994 Historic Calendar 44 Souvenirs & Co. -
Cherry Picking in Saxony
134 << DREAM TRIP >> << DREAM TRIP >> 135 CHERRY PICKING IN SAXONY Wonderful hiking along the award-winning Malerweg trail and its other adventurous tracks – Germany can be so pretty. Text & Photos: Ralf Gantzhorn & Michael Neumann A setting like in a movie – close to the Schrammsteine. 136 << DREAM TRIP >> 137 Germany’s most famous stack of rocks and unparalleled tourist magnet: the Bastei above Rathen. of general education. We strolled through the Bastei forest towards Wehlgrund, which was followed by one of those changes of landscapes typical of Saxon Swit- zerland: first, a harmless stroll through fertile fields and autumnal beech groves, and suddenly, without any warning – wow! – the dizzy view “So, what about another Eibauer?” Miss Schubert, the from a rocky plateau way down into a deep gorge, framed by quaint »friendly landlord of the “Hocksteinschänke” smiles at me and I cannot spruces, birch trees and heather. My two companions hold hands, dare resist temptation. I mean, I definitely deserve another dark beer today. to move one step further and are visually impressed. “My goodness, After a hearty meal, we sit on the terrace of the restaurant, relaxing in how romantic!”, sighs Christiane. “Wait for it, we will soon be going the evening sun. We have completed the second stage of the Malerweg downhill into a horrible gorge!” I am joking, shortly afterwards we are trail – for logistic reasons, we turned it into a round trip. Slowly, the just about to descend into the Schwedenlöcher. You need to use all your first banks of fog begin to rise from the fields in front of the Lilienstein, imagination to believe that once, the locals from the surrounding vil- The route and the silhouette of the giant table mountain seems to float above the lages sought shelter in the area away from the soldiers of the Swedish through the Elbe landscape like a stony ship in the sea of clouds.