VVO-Flyer: Auf Entdeckertour Mit Der Weißeritztalbahn
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Saxon-Bohemian Switzerland Transparcnet Meeting Saxon-Bohemian Switzerland
National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland TransParcNet Meeting Saxon-Bohemian Switzerland: 7.6.2016 Four protected areas, two countries, NLP-Zentrum Bad Schandau one landscape Handrij Härtel & Jürgen Phoenix National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland Saxon-Bohemian Switzerland: Discovery by Romantic painters Adrian Zingg (1734-1816) National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland Saxon-Bohemian Switzerland Caspar David Friedrich (1774 Greifswald - 1840 Dresden) National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland Saxon-Bohemian Switzerland Caspar David Friedrich (1774 Greifswald - 1840 Dresden) National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland Saxon-Bohemian Switzerland: One of the oldest European tourist destinations Protected areas in sandstone rock regions across the world National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland TransParcNet Meeting Saxon-Bohemian Switzerland: 7.6.2016 Singularity in European context: NLP-Zentrum Bad Schandau 3 sandstone rock national parks only National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland TransParcNet Meeting Saxon-Bohemian Switzerland 7.6.2016 as part of larger geological unit NLP-Zentrum Bad Schandau Bohemian Cretaceous Basin PL D CZ Marine fossils from Cretaceous sandstones Inoceramus labiatus Natica bulbiformis Pecten Inoceramus lamarcky National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland TransParcNet Meeting Saxon-Bohemian Switzerland: 7.6.2016 NLP-Zentrum High diversity of morphologic forms at different Bad Schandau spatial scales Saxon-Bohemian Switzerland: Terciary volcanism Růžovský vrch Zlatý vrch National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland TransParcNet Meeting Saxon-Bohemian Switzerland: 7.6.2016 geodiversity-biodiversity relations NLP-Zentrum Bad Schandau Saxon-Bohemian Switzerland: role of microclimate Saxon-Bohemian Switzerland: vertebrates Grasshopper Troglophilus neglectus New for Central Europe (Chládek, Benda & Trýzna 2000) Charissa glaucinaria Extremely rare montane species, within CZ in Bohemian Switzerland only L – Phengaris nausithous R – Phengaris telejus Monitoring of the butterflies from the gen. -
Creation of Sustainable Public Transport in the National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland
National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland Creation of sustainable public transport in the National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland Jürgen Phoenix, NPA Saxon Switzerland National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland Saxon-Bohemian Switzerland: Protected Landscape Area (D): 287 km² Protected Landscape Area (CZ): 245 km² National Park (D): 93 km² National Park (CZ): 80 km² National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland Situation analysis - tourism is the most important economic sector in the region, - but the large number of visitors causes risks for the protected areas, - one problem area is the private vehicle traffic of visitors (although the region is very well connected by public transport). keeping the situation in balance takes a lot of communication and cooperation between the different stakeholders. National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland Traffic calming - a never-ending story? Traffic calming is a long-term task, don´t let any failures discourage you, after defeat get back on your feet again. National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland Experiences from 25 years involvement in traffic calming Traffic regulation and public transport don´t fall within the jurisdiction of the National Park administration. Its possibilities are limited: - to chair processes, - to provide ideas, - to support projects and plannings with (limited) finances. Changes in the main points 1990 – 2000 the stakeholders gave a lukewarm reaction to the topic, the activities focused on the private vehicle traffic of the visitors. since -
Cherry Picking in Saxony
134 << DREAM TRIP >> << DREAM TRIP >> 135 CHERRY PICKING IN SAXONY Wonderful hiking along the award-winning Malerweg trail and its other adventurous tracks – Germany can be so pretty. Text & Photos: Ralf Gantzhorn & Michael Neumann A setting like in a movie – close to the Schrammsteine. 136 << DREAM TRIP >> 137 Germany’s most famous stack of rocks and unparalleled tourist magnet: the Bastei above Rathen. of general education. We strolled through the Bastei forest towards Wehlgrund, which was followed by one of those changes of landscapes typical of Saxon Swit- zerland: first, a harmless stroll through fertile fields and autumnal beech groves, and suddenly, without any warning – wow! – the dizzy view “So, what about another Eibauer?” Miss Schubert, the from a rocky plateau way down into a deep gorge, framed by quaint »friendly landlord of the “Hocksteinschänke” smiles at me and I cannot spruces, birch trees and heather. My two companions hold hands, dare resist temptation. I mean, I definitely deserve another dark beer today. to move one step further and are visually impressed. “My goodness, After a hearty meal, we sit on the terrace of the restaurant, relaxing in how romantic!”, sighs Christiane. “Wait for it, we will soon be going the evening sun. We have completed the second stage of the Malerweg downhill into a horrible gorge!” I am joking, shortly afterwards we are trail – for logistic reasons, we turned it into a round trip. Slowly, the just about to descend into the Schwedenlöcher. You need to use all your first banks of fog begin to rise from the fields in front of the Lilienstein, imagination to believe that once, the locals from the surrounding vil- The route and the silhouette of the giant table mountain seems to float above the lages sought shelter in the area away from the soldiers of the Swedish through the Elbe landscape like a stony ship in the sea of clouds. -
VVO-Flyer Saechsische Schweiz
VVO-Tarifzonenplan Ticketkauf Fahrplanauskunft Züge und Fähren Wanderbusse AUF IN DIE mit Übersicht schnellfahrender und touristischer Linien SÄCHSISCHE SCHWEIZ Cottbus Neustadt Elsterwerda- Berlin Biehla Plessa S 4 92 Spremberg 261 Torgau/Leipzig Stolpen RB 31 Zerre Großkoschen Geierswalde Elsterwerda Lauchhammer 166 160 x 800 261 Prösen 93 Verkehrsverbund S-Bahn S 1 Drrröhrsdorf Mühlberg Prösen West Prösen Ost Berlin-Brandenburg 166 166 10 Senftenberg/ 166 Ihren Fahrplan Cottbus 33 Laubusch 73 Gröditz RE 15 20 RB 71 U 28 94 RB 31 Hosena Hoyerswerda Die S-Bahn S 1 ist die Nahverkehrsader im Elbtal. Ruhland S 4 RB 64 Krumhermsdorf Rumburk Außig Tiefenau Frauenhain Neustadt Lauta Schwarzkollm Hy-Neustadt Lohmen Hohnstein Lohsa erhalten Sie Mit einem 30-Minuten-Takt bringt Sie Wanderer in die 261 Sebnitz Mitteldeutscher Wülknitz 43 Ortrand 150 159 Stolpen Verkehrsverbund F30 RB 45 461 x Zabeltitz 70 237 433 RE 15 Uhyst RB 64 237 RE 18 Wittichenau Sächsische Schweiz. Elbe Görlitz 254 261 Zeithain Großenhain RB 71 Drrröhrsdorf Strehla 441 Roda Cottb Bf Lampertswalde Bernsdorf 237 Bastei Thiendorf 159 103 91 über das Mobilitätsportal im Internet 10 254 U 28 269 268 Glaubitz x Pir-Copitz Röderau 441 Elbe 73 x 150 32 RB 71 260U 28 Ottendorf Saupsdorf 456 Folbern 477 182 www.vvo-online.de Bis 31. Oktober 2021 fahren am Sonn- und Feiertag vom Heidenau KuroKrumhert rmsdorf 254 Rumburk Riesa 450 Nünchritz 450 34 Rathen 241 x x S1 Oschatz/ 477 456 Lohmen Hohnstein Hinterhermsdorf Leipzig RE 50 F29 42 Königsbrück x Sebnitz 409 171 82 Königswartha 241 30 Kamenz aktuelle Fahrplanauskünfte und Fahrplanänderungen Dresdner Hauptbahnhof um 9.50 und 10.20 Uhr Zusatz- Pi70rna 237253 Kirnitzschtalbahn RE 50 Tauscha 237König- Seerhausen 430 40 Laußnitz Zweckverband 254 Lenz RB 71 237 Ebenheit 446 407 458 Ebersbach Gräfenhain Verkehrsverbund 245 Basteistein RB 45 41 Priestewitz züge ab. -
LES Sächsische Schweiz
LEADER-Entwick- lungsstrategie Region Sächsische Schweiz Förderperiode 2014-2020 6. Änderung geänderte Fassung vom 05.11.2018 LEADER-Entwicklungsstrategie Region Sächsische Schweiz IMPRESSUM: Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde. Die LEADER-Entwicklungsstrategie ist ein Projekt der regionalen Partnerschaft der Region Sächsische Schweiz. Auftraggeber: Landschaf(f)t Zukunft e.V. Siegfried-Rädel-Straße 9, 01796 Pirna 03501-4704870, [email protected] Auftragnehmer: Korff Agentur für Regionalentwicklung Moritzburger Weg 67, 01109 Dresden 0351-8838 3530, [email protected] Bearbeitung/Redaktion: Regionalmanagement Sächsische Schweiz Ulrike Funke Joachim Oswald Yvonne Bergmann Korff Agentur für Regionalentwicklung Dr. Johannes von Korff Dipl.-Geogr. Mandy Zimmer Redaktionsschluss: 08. Juli 2015 1. Änderung der Fassung: 08. Juli 2015 2. Änderung der Fassung: 13. November 2015 3. Änderung der Fassung: 07. September 2016 4. Änderung der Fassung: 26. Juni 2017 5. Änderung der Fassung: 20. März 2018 6. Änderung der Fassung: 05.November 2018 Bildnachweise Titelseite: © Reinhardtsdorf-Schöna, Martin Milowsky-fotalia © Schmilksche Mühle, mungg-fotalia.com © Stadt Wehlen, Frank Exß © Wollfest, feuerwerkbykaze.blogspot.com © Zirkelstein, der Grafiker.de-fotalia.com geänderte Fassung vom 05.11.2018 INHALT KURZFASSUNG ............................................................................................................................... -
Bad Schandau - Sebnitz 260 Gültig Ab 1
BUS Bad Schandau - Sebnitz 260 Gültig ab 1. Juni 2021 Gültig ab 01.06.2021 Am 24. und 31. Dez Verkehr wie an Samstagen Regionalverkehr Sächs. Schweiz-Osterzgebirge GmbH (RVSOE) MONTAG - FREITAG Kurs 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 VERKEHRSHINWEIS S S S S S S F S S S F S BUS 241 Pirna ZOB / Bahnhof ab 6.45 7.45 8.45 9.45 10.45 11.45 12.45 13.45 14.15 14.45 BUS 241 Pirna Breite Straße ab 6.47 7.47 8.47 9.47 10.47 11.47 12.47 13.47 14.17 14.47 BUS 241 Königst. Reißigerpl./Bf ab 7.15 8.15 9.15 10.15 11.15 12.15 13.15 14.15 14.45 15.15 BUS 241 Bad Schandau Bf an 7.24 8.24 9.24 10.24 11.24 12.24 13.24 14.24 14.54 15.24 Bad Schandau Nationalparkbahnhof ab 5.30 5.55 6.22 6.52 7.05 7.30 8.26 9.26 10.26 11.26 12.26 13.26 14.26 14.56 15.26 Rathmannsdorf Brücke 5.34 5.59 6.26 6.56 7.09 7.34 9.30 13.30 15.00 Bad Schandau Elbbrücke 5.36 6.01 6.28 6.58 7.11 7.36 8.28 9.32 10.28 11.28 12.28 13.32 14.28 15.02 15.28 Bad Schandau Personenaufzug 15.03 Bad Schandau Kurpark 12.00 13.03 13.45 Bad Schandau Elbkai (3) an 5.40 6.05 6.32 7.02 7.15 7.40 8.31 9.36 10.31 11.31 12.02 12.31 13.05 13.36 13.47 14.31 15.06 15.06 15.31 Bad Schandau Elbkai (3) ab 5.25 5.40 6.05 6.25 6.32 7.02 7.15 7.41 8.31 9.36 10.31 11.31 12.02 12.31 13.05 13.05 13.36 13.47 14.31 15.06 15.06 15.31 Bad Schandau Kiefricht 5.28 5.43 6.08 6.29 6.36 7.05 7.19 7.44 8.34 9.39 10.34 11.34 12.05 12.34 13.08 13.08 13.39 13.50 14.34 15.09 15.09 15.34 Altendorf Alte Ziegelei 5.29 5.44 6.09 6.30 6.37 7.06 7.20 7.45 8.35 9.40 10.35 11.35 12.06 12.35 13.09 13.09 13.40 13.51 -
VVO-Servicehandbuch
7 Stand April 2021 ServiceHandbuch Linienverzeichnis Zusammenstellung der in den VVO-Tarif einbezogenen ÖPNV-Linien einschließlich Tarifzonen- und Grenzraumangaben Benutzerhinweis Hinweise zur Tabellenbenutzung Das Verzeichnis enthält alle in den VVO-Tarif einbezogenen ÖPNV-Linien der Partner im Verbund. Darüber hinaus sind zusätzlich die ÖPNV-Linien aufgeführt, auf denen der VVO-Tarif streckenweise oder eingeschränkt gilt bzw. tarifliche Besonderheiten (wie z. B. bei verbundüber- schreitenden Fahrten) festgelegt sind. Die Linien sind in aufsteigender Nummernfolge bzw. alphabetisch geordnet aufgeführt. Neben den Liniennummern, Verkehrsunternehmen und der Linienführung sind die befahrene(n) Tarifzone(n) und die Tarifzonengrenze(n) angegeben. Die Angaben zu den Grenzräumen sind mit den Haltestellen des Beginns und des Endes des jeweiligen Grenzraumes einschließlich der dazugehörigen vollständigen Tarifzonennummern aufgeführt. Diese Nummern benennen die Tarifzonen- und Grenzraumangaben z. B. 104 / 611 (TZ 10, GR 4 / TZ 61, GR 1). Diese vollständigen Tarifzonennummern werden bei der Entwertung oder der Ausgabe in den Fahrzeugen auf den Fahrausweis aufgedruckt. In der Spalte „weitere Grenzräume“ können auch Grenzräume bei Linien, die keine TZ-Grenze überfahren, angegeben sein, wenn diese auf Teilstrecken in vereinbarten Grenzräumen fahren. Kunden können mit einem räumlich gültigen „Grenzraumfahrausweis“ bei Umstieg auch diese Linienabschnitte nutzen. In der Spalte Besonderheiten sind überwiegend Informationen tariflicher Art aufgeführt. Die -
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge LK
Verwaltungsvorschrift des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge zur Bestimmung der Wohnflächenhöchstgrenzen sowie der Höhe der angemessenen Aufwendungen für Unterkunft und Heizung nach dem Zweiten und Zwölften Sozialgesetzbuch (VwV Wohnflächenhöchstgrenzen sowie Unterkunfts- und Heizungskosten) 1. Allgemeines und Rechtsgrundlagen Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ist gemäß § 6 Abs. 1 Ziffer 2 Zweites Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) i.V.m. § 9 Abs. 1 Sächsisches Gesetz zur Ausführung des Sozialgesetzbuches (SächsAGSGB) Träger des Bedarfes für Unterkunft und Heizung im Rahmen der Grundsicherung für Arbeitssuchende und gemäß § 3 Abs. 2 Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) i.V.m. § 10 und § 13 Abs. 1 und 2 SächsAGSGB örtlicher Träger der Sozialhilfe. Die Grundsicherung für Arbeitsuchende umfasst gemäß § 19 Abs. 1 S. 3 i.V.m. § 22 Abs. 1 SGB II auch den Bedarf für Unterkunft und Heizung. Die Sozialhilfe umfasst gemäß § 27 a Abs. 1 und § 42 S. 1 Ziffer 4 i.V.m. § 35 SGB XII auch die Übernahme der angemessenen Aufwendungen für Unterkunft und Heizung bei der Hilfe zum Lebensunterhalt sowie der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem 3. und 4. Kapitel des SGB XII. Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge hat im Rahmen der Festlegung der angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung die Wohnflächenhöchstgrenzen nach § 22 a SGB II festzulegen. Die Ermächtigung gilt gemäß § 35 a SGB XII entsprechend für Leistungen nach dem SGB XII. Nach §§ 22 Abs. 1 SGB II, § 35 Abs. 1 und 4 SGB XII werden Leistungen für die Unterkunft in Höhe der tatsächlichen Aufwendungen erbracht, soweit sie angemessen sind. 2. Kosten für Unterkunft und Heizung 2.1. Kosten der Unterkunft Welche Aufwendungen für Unterkunftskosten im Einzelfall angemessen sind, ist nach der Rechtsprechung des BSG grundsätzlich nach der sogenannten Produkttheorie zu bemessen. -
Angebot Für Wandervereine Und Gruppen
Pirna-Zehista EINLADUNG IN DAS „WANDERPARADIES“ SÄCHSISCHE SCHWEIZ Wandern in der Sächsischen Schweiz – Angebot für Wandervereine und Gruppen Bei uns in der Sächsischen Schweiz ist der Weg das Ziel! Für Wandergruppen und Vereine bieten wir ein ausgewähltes Programm von Wandervorschlägen. Unter dem Motto: Die Sächsische Schweiz kennenlernen und immer wiederkommen – führen wir Sie auf Teilstrecken des Malerwegs – Deutschlands beliebtester Wanderweg – zu den schönsten Ausfl ugszielen in der Nationalpark-Region. Mit jeder Tour erleben Sie abwechslungsreich und eindrucksvoll eine der schönsten Landschaften Deutschlands. Jede einzelne Wandertour führt Sie auf gut ausgebauten und ausgeschilderten Wegen zu markanten Wanderzielen und fantastischen Aussichtspunkten. Als Einstimmung für Ihren Aufenthalt in unserem Hotel, führen wir Ihnen am Begrüßungsabend Videos über die Sächsische Schweiz vor. Für die von Ihnen ausgewählten Tagestouren erhalten Sie von uns, nach einer umfangreichen Einführung, jeweils eine ausführlich, schriftlich ausgearbeitete Routenbeschreibung sowie eine Wanderkarte des Zielgebietes. Für Reisegruppen, mit einem über den ganzen Zeitraum zur Verfügung stehenden Reisebus, werden die Ausgangspunkte und Endpunkte der Tour für den Bustransfer (Anfahrt/Rückfahrt) exakt vorgegeben. Alle anderen Gruppen bekommen die Fahrpläne der S-Bahn und des öffentlichen Nahverkehr entspre- chend zur Tour schriftlich ausgehändigt. Selbstverständlich stehen wir Ihnen während Ihres Aufenthaltes zur Beratung und Auswahl der Wandertouren gern und jeder -
Bad Schandau - Hohnstein - Bastei - Pirna 254 Umleitungsfahrplan Wegen Brückensperrung in Porschdorf - Gültig Ab 2
BUS Bad Schandau - Hohnstein - Bastei - Pirna 254 Umleitungsfahrplan wegen Brückensperrung in Porschdorf - Gültig ab 2. April 2021 Gültig ab 02.04.2021 Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge GmbH (RVSOE) MONTAG - FREITAG SAMSTAG So/Feiertag Kurs 1 3 5 7 9 11 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 21 23 VERKEHRSHINWEIS 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Bad Schandau Elbkai (6) ab 8.11 10.11 12.11 14.11 16.11 18.11 8.20 9.30 10.20 11.30 12.20 13.30 14.20 15.30 16.20 17.30 18.11 8.20 Bad Schandau Elbbrücke 8.13 10.13 12.13 14.13 16.13 18.13 8.22 9.32 10.22 11.32 12.22 13.32 14.22 15.32 16.22 17.32 18.13 8.22 Bad Schandau Nationalparkbahnhof an 8.16 10.16 12.16 14.16 16.16 18.16 8.25 9.35 10.25 11.35 12.25 13.35 14.25 15.35 16.25 17.35 18.16 8.25 Bad Schandau Nationalparkbahnhof ab 8.17 10.17 12.17 14.17 16.17 18.17 8.26 9.36 10.26 11.36 12.26 13.36 14.26 15.36 16.26 17.36 18.17 19.17 8.26 Rathmannsdorf Prossener Straße 8.20 10.20 12.20 14.20 16.20 18.20 8.29 9.39 10.29 11.39 12.29 13.39 14.29 15.39 16.29 17.39 18.20 19.20 8.29 Rathmannsdorf Bahnhof 8.21 10.21 12.21 14.21 16.21 18.21 8.30 9.40 10.30 11.40 12.30 13.40 14.30 15.40 16.30 17.40 18.21 19.21 8.30 Rathmannsdorf Mitte 8.22 10.22 12.22 14.22 16.22 18.22 8.31 9.41 10.31 11.41 12.31 13.41 14.31 15.41 16.31 17.41 18.22 19.22 8.31 Rathmannsdorf Plan 8.23 10.23 12.23 14.23 16.23 18.23 8.32 9.42 10.32 11.42 12.32 13.42 14.32 15.42 16.32 17.42 18.23 19.23 8.32 Rathmannsdorf Lachsbach 8.24 10.24 12.24 14.24 16.24 18.24 8.33 9.43 10.33 11.43 12.33 13.43 14.33 15.43 16.33 17.43 -
(Ostrau -) Bad Schandau - Krippen - Reinhardtsdorf - Schöna 252 Umleitungsfahrplan Wegen Sperrung Ortslage Krippen - Gültig 26
BUS Schmilka - (Ostrau -) Bad Schandau - Krippen - Reinhardtsdorf - Schöna 252 Umleitungsfahrplan wegen Sperrung Ortslage Krippen - Gültig 26. Juli bis 5. September 2021 Gültig von 26.07.2021 bis 05.09.2021 Am 24. und 31. Dez Verkehr wie an Samstagen Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge GmbH (RVSOE) MONTAG - FREITAG Kurs 2 4 6 8 10 10 12 14 16 18 18 20 20 22 22 24 26 28 30 32 34 36 Schmilka Grenzübergang ab 6.38 8.35 9.55 10.35 11.55 12.35 13.55 14.55 15.35 16.55 17.35 18.35 Schmilka Ortsanfang 6.39 8.36 9.56 10.36 11.56 12.36 13.56 14.56 15.36 16.56 17.36 18.36 Postelwitz Steinbruch 6.42 8.39 9.58 10.39 11.58 12.39 13.58 14.58 15.39 16.58 17.39 18.39 Ostrau Schrammsteinbaude 6.45 8.42 10.42 12.42 15.42 17.42 18.42 Ostrau Wenzelweg 6.46 8.43 10.43 12.43 15.43 17.43 18.43 Ostrau Ortsanfang 6.48 8.45 10.45 12.45 15.45 17.45 18.45 Ostrau Zur Falkensteinklinik 6.50 8.47 10.47 12.47 15.47 17.47 18.47 Ostrau Schanzenweg 5.08 6.54 8.51 10.51 12.51 15.51 17.51 18.51 Ostrau Ostrauer Ring 5.09 6.56 8.53 10.53 12.53 15.53 17.53 18.53 Ostrau Zur Falkensteinklinik 5.11 6.58 8.55 10.55 12.55 15.55 17.55 18.55 Ostrau Ortsanfang 5.13 6.59 8.56 10.56 12.56 15.56 17.56 18.56 Ostrau Wenzelweg 5.14 7.00 8.57 10.57 12.57 15.57 17.57 18.57 Ostrau Schrammsteinbaude 5.15 7.01 8.58 10.58 12.58 15.58 17.58 18.58 Postelwitz Abzweig Ostrau 5.16 7.03 9.00 10.00 11.00 12.00 13.00 14.00 15.00 16.00 17.00 18.00 19.00 Bad Schandau Postelwitz 5.18 7.04 9.01 10.01 11.01 12.01 13.01 14.01 15.01 16.01 17.01 18.01 19.01 Bad Schandau Personenaufzug 5.20 7.06 9.03 -
Sandsteinschweizer Nr. 74
SandsteinSchweizer | 74. Ausgabe Nationalpark Sächsische Schweiz Mobil bis Oktober 2016 Mobil | ohne | Auto SandsteinSchweizer | Übersicht Sanft mobil – Unterwegs in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz. Inhalt Das Rückgrat des ÖPNV im Elbtal Bequemer Fahrradtransport 4 S 1 - die Nationalparklinie 14 Mit dem FahrradBUS auf die Berge 15 Der Bus zum Hohen Schneeberg Zu den stillen Wanderrevieren 5 Sächsischer Ring Unterwegs auf Schienen 16 Kirnitzschtalbahn Nationalparks umrunden 6 U 28 - Nationalparkbahn Wasserwandern mit Motorkraft 17 Wanderschiff „Neue Mobilität“ – ist mehr als nur ein Trend! Auf gute Nachbarschaft Editorial Die heutigen Formen der Mobilität sorgen 8 Nach Böhmen und zurück Mit dem Oldtimer unterwegs oft genug für überlastete Verkehrssysteme, 18 Sächsisch-Böhmischer-Nationalpark- Umweltprobleme und Gesundheitsschäden. Steine-Linie Express „Anfang, der kein Fortgang hat, ist wie ein Deshalb wollen wir Sie mit dem aktuellen 9 Ins Gebiet der Steine Wagen ohne Rad“ SAMO-Schweizer neugierig machen, Konzep- Große und kleine Wassererlebnisse Friedrich von Lugau te und Ideen für eine zukunftsfähige „Neue Buslinien mit Naturanschluss 20 Sächsische Dampfschiffahrt Mobilität“ in unserer Region auszuprobieren 10 WanderBusse ..deshalb also mit der neuen Saison auch und so oft wie möglich, im besten Falle dau- Zwischen Himmel und Erde eine neue Auflage des „SAMO-Schweizers. erhaft „umzusteigen“ auf die „Öffentlichen“! Öffentlich auf ganzer Linie 22 Personenaufzug Was hier so bunt und ideenreich für Sie 12 Streckennetzplan verpackt wurde,