LES Sächsische Schweiz

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

LES Sächsische Schweiz LEADER-Entwick- lungsstrategie Region Sächsische Schweiz Förderperiode 2014-2020 6. Änderung geänderte Fassung vom 05.11.2018 LEADER-Entwicklungsstrategie Region Sächsische Schweiz IMPRESSUM: Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde. Die LEADER-Entwicklungsstrategie ist ein Projekt der regionalen Partnerschaft der Region Sächsische Schweiz. Auftraggeber: Landschaf(f)t Zukunft e.V. Siegfried-Rädel-Straße 9, 01796 Pirna 03501-4704870, [email protected] Auftragnehmer: Korff Agentur für Regionalentwicklung Moritzburger Weg 67, 01109 Dresden 0351-8838 3530, [email protected] Bearbeitung/Redaktion: Regionalmanagement Sächsische Schweiz Ulrike Funke Joachim Oswald Yvonne Bergmann Korff Agentur für Regionalentwicklung Dr. Johannes von Korff Dipl.-Geogr. Mandy Zimmer Redaktionsschluss: 08. Juli 2015 1. Änderung der Fassung: 08. Juli 2015 2. Änderung der Fassung: 13. November 2015 3. Änderung der Fassung: 07. September 2016 4. Änderung der Fassung: 26. Juni 2017 5. Änderung der Fassung: 20. März 2018 6. Änderung der Fassung: 05.November 2018 Bildnachweise Titelseite: © Reinhardtsdorf-Schöna, Martin Milowsky-fotalia © Schmilksche Mühle, mungg-fotalia.com © Stadt Wehlen, Frank Exß © Wollfest, feuerwerkbykaze.blogspot.com © Zirkelstein, der Grafiker.de-fotalia.com geänderte Fassung vom 05.11.2018 INHALT KURZFASSUNG ................................................................................................................................ 7 EINLEITUNG ................................................................................................................................... 9 1. GEBIET UND BEVÖLKERUNG ........................................................................................................... 13 1.1 Kurzbeschreibung der Region .................................................................................................... 13 1.2 Gebietsabgrenzung .................................................................................................................... 13 1.3 Beziehungen zu Nachbarregionen ............................................................................................. 14 1.4 Ressourcen zur Erfüllung der EU-Vorgaben und selbstgesteckten Ziele ................................... 15 2. ANALYSE DES ENTWICKLUNGSBEDARFS UND -POTENZIALS ...................................................................... 17 2.1 Sozioökomische Analyse ............................................................................................................ 17 2.1.1 Bevölkerung ................................................................................................................................. 17 2.1.2 Siedlungsstruktur und Dorfentwicklung ....................................................................................... 20 2.1.3 Wirtschaft und Arbeitsmarkt........................................................................................................ 22 2.1.4 Verkehr und technische Infrastruktur .......................................................................................... 28 2.1.5 Soziale Infrastruktur und Grundversorgung ................................................................................. 30 2.1.6 Kulturelle Infrastruktur, Freizeit und Vereinsleben ...................................................................... 32 2.1.7 Chancengleichheit und Integration Benachteiligter ..................................................................... 33 2.1.8 Natur, Landschaft und Klimaschutz .............................................................................................. 34 2.1.9 Regionalmarketing – Identität und Image .................................................................................... 37 2.2 SWOT-Analyse ............................................................................................................................ 38 2.3 Vorhandene Planungen und Strategien ..................................................................................... 41 2.4 Regionale Potenziale und Handlungsbedarfe ............................................................................ 44 3. STRATEGISCHE ZIELE ..................................................................................................................... 46 3.1 Leitbild ........................................................................................................................................ 46 3.2 Übergeordnete strategische Grundsätze und Ziele ................................................................... 47 3.3 Handlungsfelder und Handlungsfeldziele .................................................................................. 49 3.4 Rangfolge der Ziele und Übereinstimmung mit übergeordneten Zielen und Planungen .......... 49 4. AKTIONSPLAN ............................................................................................................................. 51 4.1 Übersicht Maßnahmen .............................................................................................................. 51 4.1.1 Aus dem LEADER-Budget förderfähige Maßnahmen ................................................................... 52 4.1.2 Wichtige Maßnahmen ohne LEADER-Budget ............................................................................... 59 4.2 Vorhabenauswahl – Verfahren und Kriterien ............................................................................ 60 4.3 Steuerung und Messung der Zielerreichung .............................................................................. 62 4.3.1 Indikatoren und Teilziele .............................................................................................................. 62 4.3.2 Monitoring und Evaluierung ........................................................................................................ 63 5. BOTTOM-UP-ANSATZ UND TRANSPARENZ ......................................................................................... 64 5.1 Organisationsstruktur zur Umsetzung der LES .......................................................................... 64 5.1.1 Verein Landschaf(f)t Zukunft e.V.................................................................................................. 64 5.1.2 LAG „Sparte Region Sächsische Schweiz“..................................................................................... 65 5.1.3 Entscheidungsgremium (Koordinierungskreis) ............................................................................ 66 5.1.4 Arbeitsgruppen............................................................................................................................. 67 5.2 Beteiligung und Öffentlichkeitsarbeit ........................................................................................ 67 5.3 Legitimation der LES ................................................................................................................... 68 6. KAPAZITÄT DER LAG .................................................................................................................... 69 6.1 Mitgliederkompetenzen der LAG ............................................................................................... 69 6.2 Regionalmanagement ................................................................................................................ 69 6.2.1 Aufgaben und Anforderungen ..................................................................................................... 69 6.2.2 Personal, Finanzierung und Laufzeit ............................................................................................ 70 6.2.3 Sicherung der Prozessqualität und Evaluierung ........................................................................... 71 6.2.4 Technische Lösungen und Datenschutz ....................................................................................... 71 7. FINANZKONZEPT .......................................................................................................................... 73 VERZEICHNIS DER ANLAGEN ............................................................................................................... 74 geänderte Fassung vom 05.11.2018 ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abb. 1: Sitzung der Arbeitsgruppe Agrar/Umwelt, 3.7.2014 ................................................................ 10 Abb. 2: Klausurtagung am 17.9.2014 in Pirna ....................................................................................... 10 Abb. 3: Regionalkonferenz am 4.12.2014 in Freital .............................................................................. 10 Abb. 4: Auszug aus online Fragebogen im Rahmen der Bürgerbefragung, September 2014 ............... 11 Abb. 5: Gebietskulisse Region Sächsische Schweiz ............................................................................... 13 Abb. 6: Naturraum und Tourismusregion Sächsische Schweiz ............................................................. 14 Abb. 7: Bruttoeinnahmen in € pro Kopf 2013 ....................................................................................... 15 Abb. 8: Bevölkerungsentwicklung 1990-2012 ....................................................................................... 17 Abb. 9: Bevölkerungsentwicklung 2007-2012 ....................................................................................... 17 Abb. 10: Bevölkerungsentwicklung Sächsische
Recommended publications
  • TARIFE UND LINIENFAHRTEN Sächsische Dampfschiffahrt WXYZ
    TARIFE UND LINIENFAHRTEN Sächsische Dampfschiffahrt WXYZ O N S Tarifzonengrenze Tarifzonengrenze Tarifzonengrenze Tarifzonengrenze Tarifzonengrenze Tarifzonengrenze W Kurort Rathen Felsenbühne, beeindru- Bad Schandau ckendes Basteimassiv, Nationalparkzentrum, Luftkurort Stadt Wehlen historische Kirnitzschtalbahn, Nationalpark Sächsische Schweiz Seußlitz Diesbar Radebeul Romantisches Karl-May-Museum, Spitzhaus, Elbstädtchen Barockschloss Malerisches Schloss Wackerbarth, Seußlitz mit Elbweindorf Pillnitz Prossen Lößnitzgrundbahn Schlossgarten Schloss Pillnitz Ausgangspunkt mit Schlosspark für Wanderungen Elbe Pirna Historische Altstadt, elbaufwärts → Stadtkirche St. Marien Richtung Tschechien ← elbabwärts Meißen Heidenau Richtung Hamburg Porzellan-Manufaktur, Dresden Barockgarten Blasewitz Albrechtsburg mit Dom, Frauenkirche, Großsedlitz, Königstein Klosterkirche, Altstadt Elbbrücke Schloss Weesenstein Semperoper, Weltbekannte Festung 240 Meter über der Elbe Zwinger „Blaues Wunder“, Bergbahnen, Elbschlösser TARIFE Erwachsene Kinder, Schüler JAHRESKARTEN und Studenten * Jahreskarte 455 YXX,XX € gültig auf allen Linienfahrten; personalisiert für Kurzstrecke bis =5 min \,eX € e,XX € Y Erwachsenen, YW Monate ab Ausstellungsdatum 4 Tarifzone YY,XX € \,XX € = Tarifzonen Yb,eX € YY,XX € Jahreskarte 455+4 YZX,XX € + Y beliebige Begleitperson ab C Tarifzonen WW,XX € Yc,XX € Jahreskarte \X,XX € gültig für Y Kind, Schüler, Student Rückfahrt in Verbindung mit Hinfahrt e,XX € f,XX € (Nachweis erforderlich) *Kinder (b-Yc Jahre), Schüler und Studenten
    [Show full text]
  • VVO-Flyer: Auf Entdeckertour Mit Der Weißeritztalbahn
    NÄCHSTER HALT Fahrplan Fahrpreise Weißeritztalbahn Fakten PREISSTUFE PREISSTUFE PREISSTUFE PREISSTUFE PREISSTUFE Freital-Hainsberg – Dippoldiswalde – Kurort Kipsdorf Busse aus Richtung Altenberg Fahrpreise (Auswahl, in EUR) 1 2 3 4 Länge: 26,3 km Stationen: 13 S 3, RB 30 von Dresden an 9:19 13:19 15:19 Mo – Fr an 10:54 367 16:54 367 Einzelfahrt Sa / So an 10:53 367 | 10:55 360 16:55 360 Freital-Hainsberg ab 9:25 13:22 15:42 Höhenunterschied: 350 m einfache Fahrt normal 2,30 4,70 6,50 8,10 12,40 Spurweite: 750 mm Freital-Coßmannsdorf ab 9:31 13:27 15:48 Kurort Kipsdorf – Dippoldiswalde – Freital-Hainsberg ermäßigt 1 1,10 2,30 3,30 4,10 6,20 Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Rabenau ab 9:43 13:39 16:00 Kurort Kipsdorf ab 11:11 - 17:28 Sperrung Hin- und normal 4,50 9,10 12,40 15,30 23,50 Bauwerke: 32 Brücken, historische Empfangs- zwischen Rückfahrt ermäßigt 1 2,00 4,50 6,20 7,80 11,70 Spechtritz ab 9:50 13:46 16:06 Buschmühle ab 11:17 - 17:34 Kipsdorf – gebäude, Kipsdorfer Hochstellwerk DippoldiswaldeSperrung 2 Seifersdorf ab 9:56 13:52 16:13 Schmiedeberg ab 11:21 - 17:38 17.07. b i s Hund / Fahrrad 2,30 / 2,00 Betreiber: SDG Sächsische Dampfeisenbahn- Kipsdorf bis 15.11.2019Dippoldiswalde Malter ab 10:02 13:58 16:19 Schmiedeberg-Naundorf ab 11:26 - 17:43 17.07. b i s Tageskarte gesellschaft mbH 15.11.2019 Preisstufen (PS) Fhg Fco Rab Spr Sfs Ma Dp Ul Oca Sbn Sbg Bu Kp an 10 :11 14:07 16:28 Dippoldiswalde Obercarsdorf ab 11:31 - 17:48 normal 18,00 29,00 ab 10:18 16:35 Fhg 1 Freital-Hainsberg - 1 2 3 3 4 4 5 5 5 5 5 5 An- / Abreise Ulberndorf ab 11:3 6 - 17:53 ermäßigt 9,00 15,00 Von Dampfbahnromantik Ulberndorf ab 10:26 - 16:43 Fco Freital-Coßmannsdorf 1 - 2 3 3 4 4 4 5 5 5 5 5 Sperrung an 11:4 3 18:00 Dippoldiswalde Familienkarte (2 Erw.
    [Show full text]
  • Stadt Hohnstein Jahrgang 30 | Freitag, Den 19
    PA sämtl. HH sämtl. PA Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein Jahrgang 30 | Freitag, den 19. März 2021 | Nummer 3 Bunte Eier, Frühlingsduft, Sonnenschein und Bratendüfte, heiter Sinn und Festtagsfrieden sei zu Ostern Ihnen beschieden. Bereitschaftsdienste ....................................... 2 Trotz der auch in diesem Jahr Stadtverwaltung andauernden Einschränkungen und ....................................... 2 Wir gratulieren Krisenzeiten wünschen wir ....................................... 4 Ihnen und Ihrer Familie ein Amtliche Bekanntmachungen Rathaus ....................................... 5 frohes Amtliche Bekanntmachungen Verbände Osterfest ....................................... 7 Aus Stadtrat und Ausschüssen 2021 ....................................... 8 Mitteilungen und Ihre Stadträte, Informationen Stadtverwaltung, ....................................... 10 Kulturnachrichten Ortsvorsteher und ....................................... 11 Ihr Bürgermeister Kirchennchrichten ....................................... 12 Kindergärten ....................................... 13 Aus den Ortsteilen ....................................... 13 Amtliche Mitteilungen der Stadt Hohnstein mit ihren Ortsteilen Cunnersdorf, Ehrenberg, Goßdorf, Hohburkersdorf, Hohnstein, Kohlmühle, Lohsdorf, Rathewalde, Ulbersdorf, Waitzdorf und Zeschnig Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein 2 | Nr. 3/2021 Bereitschaftsdienste Notrufnummern Tierärztliche Klinik immer dienstbereit Polizei 110 Herr Dr. Düring Feuerwehr und Rettungsdienst 112 01833 Stolpen/OT Rennersdorf,
    [Show full text]
  • Pirna Unterm Hakenkreuz 1933 - 1945
    Hugo Jensch, www.geschichte-pirna.de 1 Hugo Jensch Pirna unterm Hakenkreuz 1933 - 1945 Die Kapitel Widerstand wird zunächst im derzeitigen Arbeitsstand wiedergegeben, wobei die Gliederung im wesentlichen beibehalten werden soll. Inhaltsverzeichnis Hugo Jensch ...........................................................................................................................1 Pirna unterm Hakenkreuz 1933 - 1945 ....................................................................................1 1. Die Machtübergabe an Hitler ..............................................................................................4 1.1. Die Bildung der Hitler-Regierung ............................................................................4 1.2. Pirna vor den Reichstagswahlen ...............................................................................4 1.3. Der Terror während der Wahlwoche zwischen Reichstagsbrand und 5. März ...........7 2. Wie die Arbeiterbewegung zerschlagen wurde .................................................................. 10 3. Die kommunale Umwälzung............................................................................................. 21 3.1. Versuch einer „wilden“ kommunalen Machtübernahme ......................................... 21 3.2. Killinger schafft Ordnung ...................................................................................... 21 3.3. Die Umbildung der Stadtverordnetenversammlung ................................................ 22 3.4. Die Gleichschaltung der Kommunen .....................................................................
    [Show full text]
  • BURG HOHNSTEIN Weltweit | Europa | Deutschland | Sachsen | Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | Hohnstein
    STARTSEITE | SUCHE | KONTAKT News Burgen Literatur Links Glossar Exkursionen Forum Gastautoren BURG HOHNSTEIN Weltweit | Europa | Deutschland | Sachsen | Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | Hohnstein Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! Burg Hohnstein ist die letzte erhaltene Burg des sächsischen Felsengebirges rechts der Elbe. Auf der Burg stand bis 1951 die St. Anna-Kapelle, das einzige sakrale, spätgotische Bauwerk des Meißner Hochlandes in Sachsen. 1924-33 war auf der Burg die größte Jugendherberge, mit ca. 1000 Betten, in Deutschland untergebracht. Vom Schlossgarten aus ist in östlicher Richtung ein hoher Mauerrest am Abhang zu sehen. Im Wald unterhalb der Burg sind weitere Reste einer Mauer zu sehen. Diese Mauer ist die ehem. Begrenzung des sogenannten "Bärengartens", welcher 1609 angelegt wurde und in dem Bären für Hetzjagden um Dresden gehalten wurden. Geografische Lage (GPS) WGS84: 50°58'45" N, 14°6'31" E Höhe: 290 m ü. NN Topografische Karte/n nicht verfügbar Kontaktdaten Burg Hohnstein | Markt 1 | D-01848 Hohnstein Tel: +49 035975 81202 | Fax: +49 035975 81203 | E-Mail: Burg Hohnstein Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung k.A. Anfahrt mit dem PKW Hohnstein erreicht man am Besten über die A4 Richtung Dresden. Über die Abfahrt Wilsdruff auf die A17 Richtung Pirna. Dann auf der Abfahrt Pirna über die B172a durch Pirna fahren und nach der Elbe an der dritten Kreuzung nach rechts abbiegen. Jetzt weiter über Doberzeit, Lohmen und Rathewalde bis nach Hohnstein durchfahren. Die Burg erhebt sich gut sichtbar über der Stadt auf steilen Felsen. Parkmöglichkeiten im Ort und direkt auf dem Marktplatz vor der Burg.
    [Show full text]
  • Prints from Private Collections in New England, 9 June – 10 September 1939, No
    Bernardo Bellotto (Venice 1721 - Warsaw 1780) The Courtyard of the Fortress of Königstein with the Magdalenenburg oil on canvas 49.7 x 80.3 cm (19 ⁵/ x 31 ⁵/ inches) Bernardo Bellotto was the nephew of the celebrated Venetian view painter Canaletto, whose studio he entered around 1735. He so thoroughly assimilated the older painter’s methods and style that the problem of attributing certain works to one painter or the other continues to the present day. Bellotto’s youthful paintings exhibit a high standard of execution and handling, however, by about 1740 the intense effects of light, shade, and color in his works anticipate his distinctive mature style and eventual divergence from the manner of his teacher. His first incontestable works are those he created during his Italian travels in the 1740s. In the period 1743-47 Bellotto traveled throughout Italy, first in central Italy and later in Lombardy, Piedmont, and Verona. For many, the Italian veduteare among his finest works, but it was in the north of Europe that he enjoyed his greatest success and forged his reputation. In July 1747, in response to an official invitation from the court of Dresden, Bellotto left Venice forever. From the moment of his arrival in the Saxon capital, he was engaged in the service of Augustus III, King of Poland and Elector of Saxony, and of his powerful prime minister, Count Heinrich von Brühl. In 1748 the title of Court Painter was officially conferred on the artist, and his annual salary was the highest ever paid by the king to a painter.
    [Show full text]
  • Aktuelle Situation Im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
    Pressemitteilung Pressestelle Telefon: 03501 515-1110 E-Mail: [email protected] Telefax: 03501 515-81110 [email protected] Funk: 0151 11348804 Internet: www.landratsamt-pirna.de Datum: 03.01.2021 Nr.: 002 Corona-Virus: Aktuelle Situation im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Stand 03.01.2021, 11:00 Uhr Allgemeine Informationen Das Robert-Koch-Institut weist nach seiner Berechnungsmethode aktuell den folgenden Inzidenzwert für den Landkreis aus: 335,9 (Stand 03.01.2021, 00:00 Uhr). Durch den Landkreis selbst wurden folgende Zahlen ermittelt: In den letzten sieben Tagen ist die Gesamtzahl der SARS-CoV-2 betroffenen Personen um 995 angewachsen. Bezogen auf 100.000 EW entspricht dies 405,2. Mo Di Mi Do Fr Sa So Summe neue Positivfälle Inzidenz 28.12. 29.12. 30.12. 31.12. 01.01. 02.01. 03.01 der letzten 7 Tage 173 152 168 179 0 131 192 995 405,2 Die zu Grunde liegende Gesamteinwohnerzahl für den Landkreis beträgt 245.586 zum Stand 31.12.2019. Aktuell positiv getestete Personen: 630 (+2) Seit 02.03.2020 positiv getestete Personen: 10.448 (+192) Seit 02.03.2020 geheilte/aus Quarantäne entlassene Personen: 9.401 (+178) Seit 02.03.2020 verstorbene Personen: 417 (+ 12) Derzeit befinden sich 185 positiv auf SARS-CoV-2 getestete Personen im Landkreis in Krankenhäusern. Davon 28 intensiv versorgt und 157 auf Normalstation. Von den Covid-Betten in den Krankenhäusern im Landkreis sind 0 Intensivbetten und 48 Normalbetten frei. (Quelle: CARUSshare Kollaborationsplattform des Uniklinikum Dresden, Stand 02.01.2021, 18:00 Uhr). Heute waren 0 Beprobungen durch das Landratsamt selbst vorgesehen.
    [Show full text]
  • 261 Sebnitz - Neustadt - Stolpen - Dresden Gültig Ab 01
    261 Sebnitz - Neustadt - Stolpen - Dresden Gültig ab 01. Juni 2021 Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge GmbH (RVSOE), 01796 Pirna, Bahnhofstraße 14 a, Tel.-Nr.: (03501) 7111-999 Müller Busreisen GmbH, 01833 Stolpen, Stolpner Straße 4, Tel.-Nr.: 035973 226-0 Montag bis Freitag außer Feiertag Fahrt-Nr. 1 3 5 Li234 7 9 11 13 15 17 19 Li234 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 Bemerkungen Verkehrsbeschränkungen Tz Tz Tz K K Auftragnehmer RV RV RV Müller RV RV RV RV RV Müller Müller Müller RV RV RV RV RV RV RV RV RV RV RV RV RV RV RV 269 Hinterhermsdorf Erbgericht ab 5.07 5.57 5.57 9.27 11.27 11.27 12.12 13.27 269 Ottendorf Steinbruch ab 5.20 6.10 6.10 6.46 6.46 6.46 7.25 9.40 11.40 11.40 12.25 13.40 269 Ottendorf Ortsmitte ab 5.22 6.12 6.12 6.48 6.48 6.48 7.27 9.42 11.42 11.42 12.27 13.42 269 Sebnitz Busbahnhof an 5.32 6.22 6.22 6.58 6.58 6.58 7.36 9.52 11.52 11.52 12.37 13.52 268 Hinterhermsdorf Erbgericht ab 4.05 6.40 6.40 6.40 7.20 7.25 8.35 10.35 268 Kirnitzschtal Räumichtmühle ab 4.09 6.44 6.44 6.44 7.24 7.29 8.39 10.39 268 Saupsdorf Richtermühle ab 4.14 6.49 6.49 6.49 7.29 7.34 8.44 10.44 268 Sebnitz Busbahnhof an 4.22 6.57 6.57 6.57 7.37 7.42 8.52 10.52 72.8 73.8 1 3 Sebnitz, Busbahnhof (4) ab 3.35 4.25 4.47 5.15 5.50 6.15 6.35 6.35 7.00 7.15 7.16 7.50 8.15 9.15 10.15 11.15 11.55 12.15 13.00 13.15 13.15 14.10 72.8 73.8 2 Sebnitz, Markt | | | | | | | 6.36 | | | | | | | | | | | | 13.16 | 72.8 73.8 2 Sebnitz, Bahnhof (P+R) an | | | | | | | 6.38 | | | | | | | | | | | | 13.17 | 72.8 73.8 2 Sebnitz, Bahnhof (P+R) ab | |
    [Show full text]
  • 1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
    Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517
    [Show full text]
  • 20 Jahre 1994 - 2014
    der Gemeinde Struppen und der Ortsteile Ebenheit, Naundorf, Strand, Struppen-Siedlung, Thürmsdorf und Weißig Jahrgang 23 Freitag, den 29. August 2014 Nummer 8 20 Jahre 1994 - 2014 1994 2005 2002 Auf zur Weißiger Dorfkirmes Lesen Sie mehr auf Seite 7. Aus dem Inhalt Mitteilungen der Gemeindeverwaltung und der Verwaltungsgemeinschaft Königstein Seite 2 Amtliche Bekanntmachungen Seite 3 Kirchliche Nachrichten Seite 6 Neues aus Schulen, Hort und Kindergärten Seite 7 Vereinsnachrichten Seite 7 Wir gratulieren Seite 8 Verschiedenes Seite 8 Struppen - 2 - Nr. 8/2014 Bürgermeister nach Vereinbarung! Mitteilungen der Gemeindeverwaltung und Telefonnummern Stadtverwaltung Königstein der Verwaltungsgemeinschaft Königstein Sekretariat Tel. 035021 99750 Meldeamt 035021 99710 Hauptamt 035021 99713 Informationen aus der Verwaltung Ordnungsamt 035021 99719 Bauamt 035021 99730 Gemeindeverwaltung Struppen Steuern 035021 99722 Hauptstraße 48, 01796 Struppen Kasse 035021 99724 Tel. 035020 70418, Fax 035020 70154 E-Mail: [email protected] Sprechstunde Friedensrichterin www.struppen.de Die nächste Sprechstunde der Friedensrichterin der Verwal- tungsgemeinschaft Königstein, Frau Rekusch, findet am Bauhof Struppen Donnerstag, dem 04.09.2014 Telefon 0157 86253643 nach vorheriger telefonischer Voranmeldung unter 0172 1023120 statt. Kinderhaus Struppen Telefon 035020 776833 E-Mail: [email protected] www.struppen.de Kindereinrichtungen Notrufnummern Ortsteil Versorger Telefonnummer Öffnungszeiten Gemeinde Struppen --------------------------------------------------------------------- Bürgerbüro: Ebenheit Abwasser 01702786755 Montag 9.00 - 12.00 Uhr Struppen Dienstag 9.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr Struppen Siedlung MIittwoch geschlossen Donnerstag 9.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr alle Ortsteile Wasser 0351 50178882 Freitag 9.00 - 12.00 Uhr Sprechzeit Bürgermeister: Dienstag 13:00 bis 18:00 Uhr Naundorf Abwasser 035027 62348/ nach Vereinbarung! 01715025266 Am Dienstag, dem 2.
    [Show full text]
  • Saxon-Bohemian Switzerland Transparcnet Meeting Saxon-Bohemian Switzerland
    National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland TransParcNet Meeting Saxon-Bohemian Switzerland: 7.6.2016 Four protected areas, two countries, NLP-Zentrum Bad Schandau one landscape Handrij Härtel & Jürgen Phoenix National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland Saxon-Bohemian Switzerland: Discovery by Romantic painters Adrian Zingg (1734-1816) National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland Saxon-Bohemian Switzerland Caspar David Friedrich (1774 Greifswald - 1840 Dresden) National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland Saxon-Bohemian Switzerland Caspar David Friedrich (1774 Greifswald - 1840 Dresden) National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland Saxon-Bohemian Switzerland: One of the oldest European tourist destinations Protected areas in sandstone rock regions across the world National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland TransParcNet Meeting Saxon-Bohemian Switzerland: 7.6.2016 Singularity in European context: NLP-Zentrum Bad Schandau 3 sandstone rock national parks only National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland TransParcNet Meeting Saxon-Bohemian Switzerland 7.6.2016 as part of larger geological unit NLP-Zentrum Bad Schandau Bohemian Cretaceous Basin PL D CZ Marine fossils from Cretaceous sandstones Inoceramus labiatus Natica bulbiformis Pecten Inoceramus lamarcky National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland TransParcNet Meeting Saxon-Bohemian Switzerland: 7.6.2016 NLP-Zentrum High diversity of morphologic forms at different Bad Schandau spatial scales Saxon-Bohemian Switzerland: Terciary volcanism Růžovský vrch Zlatý vrch National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland TransParcNet Meeting Saxon-Bohemian Switzerland: 7.6.2016 geodiversity-biodiversity relations NLP-Zentrum Bad Schandau Saxon-Bohemian Switzerland: role of microclimate Saxon-Bohemian Switzerland: vertebrates Grasshopper Troglophilus neglectus New for Central Europe (Chládek, Benda & Trýzna 2000) Charissa glaucinaria Extremely rare montane species, within CZ in Bohemian Switzerland only L – Phengaris nausithous R – Phengaris telejus Monitoring of the butterflies from the gen.
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]