TOUREN-TIPP MITTELGEBIRGE

Wandern in der Sächsischen Schweiz – Papststein – Kleinhennersdorfer Stein

VON LARS REICHENBERG (TEXT UND FOTOS)

Diese landschaftlich wunderschöne Wan- derung auf abwechslungsreichen Wegen und Pfaden linksseitig der durch die Vordere Sächsische Schweiz bietet zer- klüftete, durch Schluchten erreichbare Sandsteinfelsen mit traumhaften Aus- Aussichtspunkt auf sichten, abenteuerliche Höhlen sowie dem Papststein märchenhafte Wälder und Wiesen. - weg, der uns oberhalb der Elbe entlang - Stunde lohnt. Der Abstieg über die West- - seite in Richtung Wanderparkplatz ist dann ten gehen rechterhand ein paar unschein- beleuchtet. - - tete Gohrisch bietet neben seinen tollen Zu- und Abstiegen durch teilweise sehr seine Aussicht als durch seine besonders - enge, dunkle und steile Spalten und Ka- mine viele Kraxelmöglichkeiten, überwäl- - tigende Aussichten in alle Richtungen len, die mit Taschenlampen erkundet wer- den können. Schlucht erreichbare Schwedenhöhle, die Weggabelung gehen wir nicht in Richtung - Wegbeschreibung Krippen hinunter, sondern bleiben oben. kante „Persönlichkeiten“ sind von hier oben Wir erreichen schon bald die Hauptstraße, - nigstein und der , die sich in gan- - - zur Schau stellen. Nur wenige Meter trennen den Gohrisch - - die andere Seite der Bahngleise. Wir kom- - - men wieder an der Straße heraus, über- schöne Aussichtsstellen bietet. Wer sich - wir uns an der ersten größeren Kreuzung genüber befindlichen schräg nach rechts ansteigenden Wanderweg. Nach wenigen urgemütlichen Gaststätte satt essen, be- Metern teilt sich dieser Weg, rechts geht - vor der Weg in Richtung Kleinhennersdor- es zum Täppichtsteig. Wir gehen links wei- Am Ende des Weges erreichen wir die - andere Seite zum großen Wanderparkplatz, - schlossenen Specksteinstollen, ansetzt. Zu- sich recht bald der Charakter und es geht - aber abenteuerlich, empor zur Aussichts- stelle an der östlichen Seite des Gohrisch, wo auch ein willkommenes Picknick- und Wetterschutzhäuschen steht (bis hierher - Enge, dunkle, steile steigend durch eine wunderschöne kleine Spalten am Gohrisch -

12 Berliner Bergsteiger 05/2015 TOUREN-TIPP MITTELGEBIRGE sichtlich weggespült wurden und somit ein wenig Kraxelarbeit zu leisten ist. Die Höhle ist nach zwei Minuten erreicht, der Rück- Der Gohrisch kann in ein bis zwei Minu- - den und wir gelangen an die sogenannte wählen wir als Abstieg den Weg über die Lichterhöhle am - Kleinhennersdorfer Stein - - - serer Wandermarkierung, die uns über den wunden werden müssen. Schade nur, dass henden Weg immer am roten Querstrich in nordöstlicher Richtung am Waldrand ent- - - Gohrisch hinunter, wenn man an der Ab- Schrammsteinblick, der sich uns bietet. bekanntem Weg zurück zum Ausgangs- - punkt unserer Tour. rechts absteigt. INFO Weiterweg an der Weggabelung die rechte Nähere Informationen zur Tour im Internet: „Auf- bzw. Abstieg schwierig“). Kleinere Kinder be- www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/ aufsichtigen, insbesondere am Gohrisch und bei den Kleinhennersdorfer Höhlen! seiner wunderbar bewaldeten Nordseite saechsische-schweiz-gohrisch-papststein- kleinhennersdorfer-stein/14299984/ Literatur: - Länge: 15 km „Der Höhlenführer, Elbsandsteingebirge (Höhlen ter hat uns der bereits bekannte Wander- der Sächsisch-Böhmischen Schweiz)“, Heimat- - Höhenunterschied: Aufstieg 650 Höhenmeter, Ab- stieg 650 Höhenmeter buchverlag Bellmann Dauer: 4 Stunden 45 Minuten „Wander- & Naturführer Sächsische Schweiz Band Ausgangs- und Endpunkt: Nationalpark-Bahnhof 2 (Rathener Felsen, Polenztal, Tafelberge und Biela- der gutmütig über langgezogene Treppen / Fähranleger tal)“, Berg- & Naturverlag Rölke Anfahrt mit dem ÖPNV: mit der Deutschen Bahn (EC, „Sächsischer Wanderführer Band 7 – Elbsandstein- Regio oder S-Bahn) bis Nationalpark-Bahnhof Bad gebirge Teil 2 – Südliche Sächsische Schweiz“, Schandau; aus Bad Schandau mit der Bahnhofsfähre Chemnitzer Verlag West-Ost-Richtung und beinhaltet keine vom Elbkai aus übersetzen (halbstündlich) Karten schwierigen Stellen (Wandermarkierung Anfahrt mit dem Auto: aus Dresden die A17 in Wanderkarte „Festung Königstein und die Tafel- Richtung , Abfahrt auf die B172a nach Pirna, berge“ von Rolf Böhm, 1:10.000 (östlicher Rand nur erreichen wir eine Wegkreuzung, an der in Pirna weiter auf der B172a nach Bad Schandau bis knapp einschließlich Kleinhennersdorfer Stein) wir uns links halten, um zum Kleinhen- (ausgeschildert), am Anfang der großen Elbbrü- Wander- und Radwanderkarte „Vordere Sächsische Schweiz Nr. 10“ von Sachsen Kartographie GmbH cke rechts zum Nationalpark-Bahnhof abbiegen; Parken am Nationalpark-Bahnhof Bad Schandau Dresden 1:15.000 (ebenfalls nur bis östlich ein- (gebührenpflichtig) schließlich Kleinhennersdorfer Stein/Papstdorf – Ausrüstung: normale Wanderausstattung, festes allerdings hier östliche Erweiterung durch Wander- der uns geradeaus vorbei an einer kleinen Schuhwerk – am besten knöchelhoch, Taschen-/ und Radwanderkarte Nr. 91 „Hintere Sächsische - Stirnlampe für die Höhlen Schweiz“ möglich) Sonstiges: In der Falkenschlucht am Gohrisch ist „Große Karte der Sächsischen Schweiz“ von Rolf etwas Trittsicherheit erforderlich (Hinweisschilder Böhm, 1:30.000 (ganzes Gebiet, grobe Übersicht) - - © outdooractive finden sich auch drei Höhlen: Lichterhöhle (auch Große Hampelhöhle, sog. Schicht- - liegen. Die Lichterhöhle, deren markan- leicht zu entdecken ist, ist am leichtesten zugänglich. Die Hampelhöhle ist nur durch die Eishöhle muss erst durch etwas Spür- Höhlen hat, kann auch die Eishöhle relativ gleichem Weg, an der ersten Wegkreu- zung biegen wir nach links ab und orien-

Berliner Bergsteiger 05/2015 13