Datei Herunterladen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Datei Herunterladen 645.000 650.000 Altmarkkreis Salzwedel Stendal Stendal Gifhorn Wolfsburg Haldensleben Braunschweig Helmstedt Wolfenbüttel Börde Magdeburg Watenstedt Schönebeck (Elbe) 5 8 2 1 6 Goslar 9 3 Halberstadt Salzlandkreis 10 Wernigerode Bernburg (Saale) 7 4 Aschersleben Harz Holtemme, Ilse und Ecker ± Legende Projektgebiet 5.755.000 Holtemme 5.755.000 h bac se As Landesgrenze Sachsen-Anhalt Projektgewässer Gewässerstruktur nicht erfasst 1 - unverändert 2 - gering verändert 3 - mäßig verändert Strukturklasse: Land 4 - deutlich verändert Strukturklasse: Ufer 5 - stark verändert Strukturklasse: Sohle ­ Gewässerachse 6 - sehr stark verändert Strukturklasse: Gesamt 7 - vollständig verändert 0 500 1.000 1.500 2.000 Meter Auftraggeber Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Otto-von-Guericke Str. 5, 39104 Magdeburg, Tel.: (0391) 581-0 Auftragnehmer Name Datum Unterschrift bearbeitet Bartels/Götze gezeichnet Schmidt geprüft Kretzschmar Parsevalstraße 2, 99092 Erfurt; Tel.: (0361) 2249-100 Lagebezug: LS489 Gewässerentwicklungskonzept Holteme, Höhenbezug: HS160 Ilse und Ecker Bestätigt: Gewässerstrukturgüte Landkreis: Harz Stand: Maßstab: Plan-Nr.: Blatt: September 2020 1:25.000 1 5.750.000 5.750.000 A-6 645.000 650.000 18.09.2020 11:34:20 Uhr, schmidt 11:34:20 18.09.2020 Uhr, J:\erf1925120\planung\03_GIS\mxd\Anlagen\A06_Strukturgüte_GEK_Holtemme.mxd 635.000 640.000 Altmarkkreis Salzwedel Stendal Stendal Gifhorn Wolfsburg Haldensleben Braunschweig Helmstedt Wolfenbüttel Börde Magdeburg Watenstedt Schönebeck (Elbe) 5 8 2 1 6 Goslar 9 3 Halberstadt Salzlandkreis 10 Wernigerode Bernburg (Saale) 7 4 Aschersleben Harz Holtemme, Ilse und Ecker 5.755.000 5.755.000 ± Assebach Ströbecker Fließ Legende Projektgebiet Landesgrenze Sachsen-Anhalt Projektgewässer Gewässerstruktur nicht erfasst 1 - unverändert 2 - gering verändert mme Holte 3 - mäßig verändert Strukturklasse: Land 4 - deutlich verändert Strukturklasse: Ufer 5 - stark verändert Strukturklasse: Sohle ­ Gewässerachse 6 - sehr stark verändert Strukturklasse: Gesamt 7 - vollständig verändert 5.750.000 5.750.000 0 500 1.000 1.500 2.000 Meter Auftraggeber Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Otto-von-Guericke Str. 5, 39104 Magdeburg, Tel.: (0391) 581-0 Auftragnehmer Name Datum Unterschrift bearbeitet Bartels/Götze gezeichnet Schmidt geprüft Kretzschmar Parsevalstraße 2, 99092 Erfurt; Tel.: (0361) 2249-100 Lagebezug: LS489 Gewässerentwicklungskonzept Holteme, Höhenbezug: HS160 Ilse und Ecker Bestätigt: Gewässerstrukturgüte Landkreis: Harz Stand: Maßstab: Plan-Nr.: Blatt: September 2020 1:25.000 A-6 2 635.000 640.000 18.09.2020 11:34:30 Uhr, schmidt 11:34:30 18.09.2020 Uhr, J:\erf1925120\planung\03_GIS\mxd\Anlagen\A06_Strukturgüte_GEK_Holtemme.mxd 625.000 630.000 Altmarkkreis Salzwedel 5.750.000 5.750.000 Stendal Stendal Gifhorn Wolfsburg Haldensleben Braunschweig Helmstedt Wolfenbüttel Börde Magdeburg Watenstedt Schönebeck (Elbe) 5 8 2 1 6 Goslar 9 3 Halberstadt Salzlandkreis 10 Wernigerode Bernburg (Saale) 7 4 Aschersleben Harz Holtemme, Ilse und Ecker Barrenbach Holtemme r e t d h e t c s a l i B S ± Legende Projektgebiet Landesgrenze Sachsen-Anhalt Projektgewässer 5.745.000 5.745.000 Gewässerstruktur Hellbach nicht erfasst 1 - unverändert 2 - gering verändert 3 - mäßig verändert Strukturklasse: Land 4 - deutlich verändert Strukturklasse: Ufer 5 - stark verändert Strukturklasse: Sohle ­ Gewässerachse 6 - sehr stark verändert Z Strukturklasse: Gesamt ill ier ba ch 7 - vollständig verändert 0 500 1.000 1.500 2.000 Meter Auftraggeber Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Otto-von-Guericke Str. 5, 39104 Magdeburg, Tel.: (0391) 581-0 Auftragnehmer Name Datum Unterschrift bearbeitet Bartels/Götze gezeichnet Schmidt geprüft Kretzschmar Parsevalstraße 2, 99092 Erfurt; Tel.: (0361) 2249-100 Lagebezug: LS489 Gewässerentwicklungskonzept Holteme, Höhenbezug: HS160 Ilse und Ecker Bestätigt: Gewässerstrukturgüte Landkreis: Harz Stand: Maßstab: Plan-Nr.: Blatt: September 2020 1:25.000 A-6 3 625.000 630.000 18.09.2020 11:34:35 Uhr, schmidt 11:34:35 18.09.2020 Uhr, J:\erf1925120\planung\03_GIS\mxd\Anlagen\A06_Strukturgüte_GEK_Holtemme.mxd 615.000 620.000 h Altmarkkreis Salzwedel c a Stendal b s l Stendal e Ilse m h c m a b a n R e Gifhorn rr a Wolfsburg B Haldensleben Braunschweig Helmstedt Wolfenbüttel Börde Magdeburg Watenstedt 5.745.000 5.745.000 ch Schönebeck (Elbe) b a 5 tal 8 nn 2 1 Tä 6 Goslar 9 3 Halberstadt Salzlandkreis 10 Wernigerode Bernburg (Saale) 7 4 Aschersleben Harz Holtemme, Ilse und Ecker Zillierbach ± Holtemme Legende Projektgebiet Landesgrenze Sachsen-Anhalt Projektgewässer Gewässerstruktur nicht erfasst 1 - unverändert 2 - gering verändert 3 - mäßig verändert Strukturklasse: Land 5.740.000 5.740.000 4 - deutlich verändert Strukturklasse: Ufer 5 - stark verändert Strukturklasse: Sohle ­ Gewässerachse 6 - sehr stark verändert Strukturklasse: Gesamt 7 - vollständig verändert 0 500 1.000 1.500 2.000 Meter Zillierbach Auftraggeber Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Otto-von-Guericke Str. 5, 39104 Magdeburg, Tel.: (0391) 581-0 Auftragnehmer Name Datum Unterschrift bearbeitet Bartels/Götze gezeichnet Schmidt geprüft Kretzschmar Parsevalstraße 2, 99092 Erfurt; Tel.: (0361) 2249-100 Lagebezug: LS489 Gewässerentwicklungskonzept Holteme, Höhenbezug: HS160 Ilse und Ecker Bestätigt: Gewässerstrukturgüte Worms graben Landkreis: Harz Stand: Maßstab: Plan-Nr.: Blatt: September 2020 1:25.000 A-6 4 615.000 620.000 18.09.2020 11:34:40 Uhr, schmidt 11:34:40 18.09.2020 Uhr, J:\erf1925120\planung\03_GIS\mxd\Anlagen\A06_Strukturgüte_GEK_Holtemme.mxd 615.000 Altmarkkreis Salzwedel Stendal Stendal Gifhorn Wolfsburg Haldensleben Braunschweig Helmstedt Wolfenbüttel Börde Magdeburg Watenstedt Schönebeck (Elbe) 5 8 2 1 6 Goslar 9 3 Halberstadt Salzlandkreis 10 Wernigerode Bernburg (Saale) 7 4 Aschersleben Harz Holtemme, Ilse und Ecker ± 5.765.000 5.765.000 Legende Projektgebiet Landesgrenze Sachsen-Anhalt Projektgewässer Gewässerstruktur nicht erfasst 1 - unverändert 2 - gering verändert 3 - mäßig verändert Strukturklasse: Land 4 - deutlich verändert Strukturklasse: Ufer 5 - stark verändert Strukturklasse: Sohle ­ Gewässerachse 6 - sehr stark verändert Strukturklasse: Gesamt e 7 - vollständig verändert k Ilse c e m m i t S 0 500 1.000 1.500 2.000 Meter Auftraggeber Landesbetrieb für Hochwasserschutz 5.760.000 5.760.000 und Wasserwirtschaft Otto-von-Guericke Str. 5, 39104 Magdeburg, Tel.: (0391) 581-0 Auftragnehmer Name Datum Unterschrift bearbeitet Bartels/Götze gezeichnet Schmidt geprüft Kretzschmar Parsevalstraße 2, 99092 Erfurt; Tel.: (0361) 2249-100 Lagebezug: LS489 Gewässerentwicklungskonzept Holteme, Höhenbezug: HS160 Ilse und Ecker Bestätigt: Gewässerstrukturgüte Landkreis: Harz Stand: Maßstab: Plan-Nr.: Blatt: September 2020 1:25.000 A-6 5 615.000 18.09.2020 11:34:45 Uhr, schmidt 11:34:45 18.09.2020 Uhr, J:\erf1925120\planung\03_GIS\mxd\Anlagen\A06_Strukturgüte_GEK_Holtemme.mxd 615.000 620.000 Altmarkkreis Salzwedel Stendal Stendal Gifhorn Wolfsburg Haldensleben Braunschweig Helmstedt Wolfenbüttel Börde Magdeburg Watenstedt Schönebeck (Elbe) 5 8 2 1 6 Goslar 9 3 Halberstadt Salzlandkreis 10 Wernigerode Bernburg (Saale) 7 4 Aschersleben Harz Holtemme, Ilse und Ecker ± 5.755.000 5.755.000 Ilse Legende Projektgebiet Landesgrenze Sachsen-Anhalt Projektgewässer Gewässerstruktur Stimmecke nicht erfasst 1 - unverändert 2 - gering verändert 3 - mäßig verändert Strukturklasse: Land 4 - deutlich verändert Strukturklasse: Ufer 5 - stark verändert Strukturklasse: Sohle ­ R a Gewässerachse m 6 - sehr stark verändert m Strukturklasse: Gesamt e l s 7 - vollständig verändert b a c h 0 500 1.000 1.500 2.000 Meter Auftraggeber Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft 5.750.000 5.750.000 Otto-von-Guericke Str. 5, 39104 Magdeburg, Tel.: (0391) 581-0 Auftragnehmer Name Datum Unterschrift bearbeitet Bartels/Götze gezeichnet Schmidt geprüft Kretzschmar Parsevalstraße 2, 99092 Erfurt; Tel.: (0361) 2249-100 Lagebezug: LS489 Gewässerentwicklungskonzept Holteme, Höhenbezug: HS160 h Ilse und Ecker c a b Bestätigt: n Gewässerstrukturgüte e n n o Landkreis: Harz N Stand: Maßstab: Plan-Nr.: Blatt: September 2020 1:25.000 A-6 6 615.000 620.000 18.09.2020 11:34:50 Uhr, schmidt 11:34:50 18.09.2020 Uhr, J:\erf1925120\planung\03_GIS\mxd\Anlagen\A06_Strukturgüte_GEK_Holtemme.mxd 615.000 620.000 Altmarkkreis Salzwedel Stendal Stendal Gifhorn Wolfsburg h c a b Haldensleben s l Braunschweig e Helmstedt m Börde m Wolfenbüttel Nonnenbach a Magdeburg R Watenstedt Schönebeck (Elbe) 5 8 2 1 6 Goslar 9 3 Halberstadt Salzlandkreis 10 Wernigerode Bernburg (Saale) 7 4 Aschersleben Harz Holtemme, Ilse und Ecker ± 5.745.000 5.745.000 ch lba ta nn Tä Ilse Legende Projektgebiet Landesgrenze Sachsen-Anhalt Holtemme Projektgewässer Gewässerstruktur nicht erfasst 1 - unverändert 2 - gering verändert 3 - mäßig verändert Strukturklasse: Land 4 - deutlich verändert Strukturklasse: Ufer 5 - stark verändert Strukturklasse: Sohle ­ Gewässerachse 6 - sehr stark verändert Strukturklasse: Gesamt 7 - vollständig verändert 0 500 1.000 1.500 2.000 Meter Auftraggeber Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Otto-von-Guericke Str. 5, 39104 Magdeburg, Tel.: (0391) 581-0 Auftragnehmer Name Datum Unterschrift 5.740.000 5.740.000 bearbeitet Bartels/Götze gezeichnet Schmidt geprüft Kretzschmar Parsevalstraße 2, 99092 Erfurt; Tel.: (0361) 2249-100 Lagebezug: LS489 Gewässerentwicklungskonzept Holteme, Höhenbezug: HS160 Ilse und Ecker Bestätigt: Gewässerstrukturgüte Landkreis: Harz
Recommended publications
  • 11701-19-A0558 RVH Landmarke 4 Engl
    Landmark 4 Brocken ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. As early as 2004, 25 European and Chinese Geoparks had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 26 km 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 1 8 Quedlinburg 4 OsterodeOsterodee a.H.a.Ha H.. 9 11 5 13 15 161 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausen 12 21 In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which geosites and landscapes of international geological importance are found. The purpose of every UNESCO-Geopark is to protect the geological heritage and to promote environmental education and sustainable regional development. Actions which can infl ict considerable damage on geosites are forbidden by law. A Highlight of a Harz Visit 1 The Brocken A walk up the Brocken can begin at many of the Landmark’s Geopoints, or one can take the Brockenbahn from Wernigerode or Drei Annen-Hohne via Schierke up to the highest mountain of the Geopark (1,141 meters a.s.l.).
    [Show full text]
  • Informationen Als PDF Herunterladen
    Wandern, Lehr-/Naturerlebnispfade (für Naturerlebnispunkte), Mountainbiking DWT 2014 - SA 02/7 Auf den Spuren des Eisenerzbergbaus Länge: 13,89 km Start: Wernigerode Mühlental oberhalb der Bushaltestelle Steigung:+ 699 m / - 425 m Bolmke an der B 244 - UTM: 32 U 624568 5739857 Dauer: ca. 5 Stunden Ziel: Wernigerode Überblick auf Eisenbahnwaggons verladen wurde. Die Materialseilbahn vom Typ Zenith verfügte über 33 Harzklub-Wanderung zum DWT 2014 zunächst in Holz ausgeführte Stützen. Die maximale Spannweite zwischen zwei Stützen betrug 1262 Meter, der Durchmesser des Tragseils 3,5 Zentimeter. Vier Spannvorrichtungen und drei Straßensicherungsvorrichtungen gehörten zur Seilbahn. Die Anlage verfügte über 74 Loren und wurde mit einer Geschwindigkeit von 2,66 Metern pro Sekunde betrieben. 45 Arbeiter waren mit der Abwicklung des Transports befasst. Bauausführendes Unternehmen war die Firma Bleichert Transportanlagen GmbH Leipzig. Bauherrin der Seilbahn in den Jahren 1940/41 war die zu den Mannesmann Röhrenwerken gehörende Gewerkschaft Constanze aus Düsseldorf mit Verwaltungssitz in Gießen. Mit der Seilbahn wurden täglich 840 Tonnen Eisenerz abtransportiert. Die Weiterverarbeitung des Erzes erfolgte im Raum Salzgitter. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Grube zunächst stillgelegt. 1946 nahm man die Produktion jedoch wieder auf. Die Grube war Schlosswasserhäuschen an der B 244 verstaatlicht. Zur Verarbeitung des Erzes, Salzgitter lag nun in Westdeutschland und kam als Verarbeitungsort nicht mehr in Tourbeschreibung Frage, wurde in Calbe (Saale) Niederschachtofenwerk Calbe (Saale) ein speziell auf das Büchenberger Erz Treffpunkt: Wernigerode – Marktplatz (Wohltäterbrunnen) ausgelegtes Niederschachtofenwerk errichtet. Es kam anschließend gemeinsame Busfahrt. Braunkohle-Hochtemperaturkoks zur Anwendung. 1958/1959 wurde die Seilbahn modernisiert. Die alten Holzstützen Wanderung: Mühlental – durch das ehemalige Bergbaurevier wurden, bei laufendem Betrieb, gegen Stahlstützen zurück nach Wernigerode.
    [Show full text]
  • 75 Jahre Wasserversorgung Aus Dem Zillierbach Tag Der Offenen Tür an Der Zillierbachtalsperre Wasser Schmeckt Gut, Erfrischt, Regt an Und Ent- Spannt Zugleich
    Das Amtsblatt erscheint monatlich in einer Auflagenhöhe von 20000 Exemplaren. Kostenlose Verteilung im Stadtgebiet. Bezugsmöglichkeiten über den Verlag · Einzelpreis 0,70 , zuzüglich Versandkosten. Harzdruckerei GmbH Wernigerode · Max-Planck-Straße 12, 38855 Wernigerode · Tel. (03943) 5424-0 · Fax 542499 Anzeigen: (03943) 542427 · [email protected] Herausgeber: Oberbürgermeister Peter Gaffert . Pressestelle Angelika Hüber . Telefon 03943 . 65 41 05 . [email protected] Nr. 7 Wernigerode, den 31. Juli 2010 Jahrgang 18 75 Jahre Wasserversorgung aus dem Zillierbach Tag der offenen Tür an der Zillierbachtalsperre Wasser schmeckt gut, erfrischt, regt an und ent- spannt zugleich. Dass es auch Spaß macht – da- von kann man sich am 15. August 2010 von 10 bis 17 Uhr an der Zillierbachtalsperre überzeugen. Denn an diesem Tag öffnen die Zillierbachtalsper- re und das dortige Wasserwerk ihre Pforten und versprechen viel Spannendes, Wissenswertes und Unterhaltsames für Groß und Klein. Anlass ist das Jubiläum „75 Jahre Wasserversorgung aus dem Zillierbach“, das der Talsperrenbetrieb Sachsen- Anhalt und die Stadtwerke Wernigerode gemein- sam begehen. zu erleben, die nicht nur die Kleinen begeistern werden. Organisierter Buspendelverkehr Für alle diejenigen, die nicht zu Fuß zur Zillier- bachtalsperre kommen können, wird ein extra für dieses Fest organisierter und kostenfreier Buspen- delverkehr zwischen Wernigerode (Aldi-Parkplatz im Mühlental) und der Zillierbachtalsperre ange- boten. Der Bus fährt von 9.30 bis 17.00 Uhr im 30-minütigen Takt. Selbstverständlich freuen sich die Veranstalter auch über viele Wanderfreunde und halten hierfür einen extra Sonderstempel be- reit. Buntes Showprogramm Wasser erleben Ob zu Fuß, mit dem Bus oder per Fahrrad - dieser Das Talsperrenfest ist ein guter Grund, mal wieder Tag verspricht in jedem Fall ein Erlebnis für die Ihre Themen in diesem Amtsblatt: mit der ganzen Familie in den Harz zu wandern ganze Familie zu werden.
    [Show full text]
  • Tätigkeitsbericht 2017
    NATIONALPARK HARZ Tätigkeitsbericht 2017 Der Nationalpark Harz - so erreichen Sie uns direkt! Inhalt 1 Vorwort 3 Nationalparkverwaltung Harz 2 Schwerpunktthema 2017: 50 Jahre Jugendwaldheim Brunnenbachsmühle 6 3 Auf dem Weg zur Wildnis – Naturschutz und Waldentwicklung 10 Hauptsitz Lindenallee 35 3.1 Forschung und Monitoring 10 38855 Wernigerode 3.1.1 Allgemeines 10 Telefon 0 39 43 / 55 02 - 0 3.1.2 Kartierung der Vegetation und der FFH-Lebensraumtypen 10 Fax 0 39 43 / 55 02 - 37 3.1.3 Gewässermonitoring 13 3.1.4 Moorforschung 14 Außenstelle Oderhaus 3.1.5 Waldforschung 15 37444 Sankt Andreasberg 3.1.6 Luchsprojekt Harz 17 Telefon 0 55 82 / 91 89 - 0 3.1.7 Fledermausmonitoring 19 Fax 0 55 82 / 91 89 - 19 3.1.8 Brutvogelmonitoring 20 3.1.9 Wirbellosenfauna 22 www.nationalpark-harz.de 3.1.10 Brockengarten 24 [email protected] 3.1.11 Kartierertreffen 26 3.2 Naturschutz 26 3.2.1 Renaturierung 27 Übersicht der Fachbereiche 3.2.2 Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen 29 Fachbereich 1: 3.2.3 Artenschutz- und Biotoppflegearbeiten auf der Brockenkuppe 30 Allgemeine Verwaltung 3.2.4 Neophyten 31 Fachbereich 2: 3.3 Waldentwicklung 32 Naturschutz, Forschung und Dokumentation 3.3.1 Waldentwicklungsmaßnahmen 33 Fachbereich 3: 3.3.2 Waldschutzmaßnahmen 35 Waldbehandlung und Wildbestandsregulierung 3.3.3 Hochwasserschäden Juli 2017 36 Fachbereich 4: 3.4 Nationalpark-Werkstätten und Beschilderung 41 Informations- und Bildungsarbeit, Nationalparkwacht 3.5 Wildbestandsregulierung 43 3.6 Wissenschaftlicher Beirat 45 3.7 EDV und Fotomonitoring 46 Ein Verzeichnis häufig verwendeter Abkürzungen finden Sie am Ende dieses Tätigkeits- 4 Öffentlichkeitsarbeit 47 berichts.
    [Show full text]
  • W a N D E R N I M H A
    W a n d e r n i m H a r z Rund um den Brocken mit Brockenbahn-Fahrt Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung 7 Etappen - 8 Übernachtungen - 99 km Übersicht über die Tour 1. Tag: Anreise und Übernachtung in Bad Harzburg 2. Tag: Bad Harzburg - Torfhaus 14 km 3. Tag: Torfhaus - Braunlage 14 km 4. Tag: Braunlage - Schierke 13 km 5. Tag: Schierke - Drei Annen Hohne 15 km 6. Tag: Drei Annen Hohne - Wernigerode 12 km 7. Tag: Wernigerode - Mit der Brockenbahn auf den Brocken - Ilsenburg 17 km 8. Tag: Ilsenburg - Bad Harzburg 14 km 9. Tag: Heimreise Wegbeschreibung 1. Etappe: Bad Harzburg - Torfhaus ca. 14 km (+600Hm / -80Hm) Sie verlassen Bad Harzburg auf dem Teufelsstieg. In einem ersten Anstieg geht es hinauf zur Ausflugsgaststätte Molkenhaus, von dort führt Sie der gut ausgeschilderte Weg über Bergwiesen hinab ins Eckertal und dort durch ein besonders geschütztes Schluchtwald-Biotop. Sie erreichen den Eckerstaussee und wandern immer an dessen Ufer entlang zum Skidenkmal. Danach geht es über den Kaiserweg hinauf nach Torfhaus. Mit dem Bus Kostenlos) fahren Sie zu Ihrer Unterkunft in Braunlage. Übernachtungsort: Braunlage 2. Etappe: Torfhaus - Braunlage ca. 14 km (+240Hm / -440Hm) Von Torfhaus folgen Sie dem Märchenweg durchs Hochmoor zum Oderteich. Weiter geht es nach Oderbrück und dann auf dem historischen Kaiserweg hinauf zur Klippe Achtermannshöhe (schöne Rundumsicht). Anschließend wandern Sie entlang der Warmen Bode vorbei an den Bodefällen hinab nach Braunlage. Übernachtungsort: Braunlage Seite 1 von 4 W a n d e r n i m H a r z 3. Etappe: Braunlage - Schierke ca. 13 km (+210Hm / -170Hm) Vom Kurpark führt Sie der Von-Langen-Rundweg zum Cafe Silberfuchsfarm an der Bremke.
    [Show full text]
  • Geschichte Und Kultur Des Bistums Halberstadt 804 -1648
    Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt 804 -1648 Symposium anläßlich 1200 Jahre Bistumsgründung Halberstadt 24. bis 28. März 2004 Protokollband Herausgegeben von Adolf Siebrecht Eigenverlag Halberstädter Druckhaus GmbH Halberstadt 2006 Jürgen Udolph Ortsnamen um Halberstadt - Zeugen der Geschichte Die Grundzüge einer soliden Ortsnamenuntersuchung basieren auf folgenden Prämissen: 1.Ortsnamen sind sprachliche Relikte. 2. Sprachen verändern sich nach gewissen Prinzipien. 3. Die Kenntnis dieser Prinzipien ist für die Etymologie unabdingbar. 4. Ortsnamen entstammen älteren Sprachperioden, die Suche nach einer Erklärung hat sich daher an den älteren Sprachstufen auszurichten. 5. Kenntnisse der historischen Lautlehre und Grammatik der in Frage kommenden Namen sind unerlässlich. Im Verlauf der Sprachgeschichte sterben Wörter, sie gehen in der gesprochenen Sprache verloren, in den Namen aber leben diese nicht selten weiter. Das bedeutet, dass die Lösung eines Namens zu verbinden ist mit dem Wortschatz älterer Sprachstufen. Für den Raum um Halberstadt kommen dabei in Frage: Hochdeutsch (nur in sehr jungen Namen), Niederdeutsch, Mittelniederdeutsch, Altsächsisch (Altniederdeutsch), Germanisch, Indogermanisch (zumeist nur in Gewässernamen). Ortsnamen (und Flussnamen) sind sehr zäh. Sie verändern sich zwar sprachlich, indem sie die Lautentwicklungen mitmachen, aber sie bleiben konstant am Ort und - was sie besonders wertvoll für den Sprachwissenschaftler macht - sie überstehen selbst Völkerwechsel. Mit anderen Worten: "Namen sind der Friedhof derWörter", denn ein einmal entstandener Name verändert sich nicht mehr, Ha/berstadtwird man kaum in Quedlinburg umbenennen, niemand wird auf die Idee kommen, die Ho/temme in Useumzubenennen. Die Deutung eines Namens muss immer von den älteren und ältesten historischen Belegen ausgehen. Zunächst müssen daher historische Schreibungen des Namens gesucht werden. Für Halberstadt und Umgebung sind besonders wichtig (s.
    [Show full text]
  • Trajectories of Nitrate Input and Output in Three Nested Catchments Along a Land Use Gradient
    Trajectories of nitrate input and output in three nested catchments along a land use gradient 1 2 1,3 2 1 Sophie Ehrhardt , Rohini Kumar , Jan H. Fleckenstein , Sabine Attinger , Andreas Musolff 1Department of Hydrogeology, Helmholtz-Centre for Environmental Research, Leipzig, 04318, Germany 5 2Department Computational Hydrosystems, Helmholtz-Centre for Environmental, Leipzig, 04318, Germany 3 Bayreuth Center of Ecology and Environmental Research, University of Bayreuth, Bayreuth, 95440, Germany Correspondence to: Andreas Musolff ([email protected]) Abstract. Increased anthropogenic inputs of nitrogen (N) to the biosphere during the last decades have resulted in increased 10 groundwater and surface water concentrations of N (primarily as nitrate) posing a global problem. Although measures have been implemented to reduce N inputs, they have not always led to decreasing riverine nitrate concentrations and loads. This limited response to the measures can either be caused by the accumulation of organic N in the soils (biogeochemical legacy) –or by long travel times (TTs) of inorganic N to the streams (hydrological legacy). Here, we compare atmospheric and agricultural N inputs with long-term observations (1970–2016) of riverine nitrate concentrations and loads in a Central 15 German mesoscale catchment with a three nested sub-catchments arrangement of increasing agricultural land use. Based on a data-driven approach, we assess jointly the N budget and the effective TTs of N through the soil and groundwater compartments. In combination with long-term trajectories of the C–Q relationships, we evaluate the potential for and the characteristics of an N legacy. We show that in the 40-year-long observation period, the catchment (270 km2) with 60 % of agricultural area have received 20 an N input of 53 437 t, while it exported 6 592 t indicating an overall retention of 88 %.
    [Show full text]
  • Holtemme Und Am Zillierbach Im Landkreis Harz Und Im Landkreis Börde
    Verordnung des Landesverwaltungsamtes zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes und Darstellung des überschwemmungsgefährdeten Gebietes an der Holtemme und am Zillierbach im Landkreis Harz und im Landkreis Börde Auf der Grundlage der §§ 96 und 98a Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 12.04.2006 (GVBI. LSA S. 248), zuletzt geändert am 07.11.2007 (GVBI. LSA S. 353) wird verordnet: §1 Zweck Die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes dient der Regelung des Hochwasserab- flusses von den Flächen, welche bei Hochwasser durch Holtemme und Zillierbach überschwemmt werden. Insbesondere dient diese Festsetzung der Abwehr von Hochwasserschäden, dem schadlosen Abfluss des Hochwassers, der für den Hochwasserschutz erforderlichen Was- serrückhaltung sowie der Erhaltung und Wiederherstellung der natürlichen Überschwem- mungsgebiete. Dabei wird für das Überschwemmungsgebiet ein Hochwasserereignis mit einer Wiederkehrswahrscheinlichkeit von 100 Jahren (HQ,00) unter Berücksichtigung der bestehenden Hauptdeiche zugrunde gelegt. §2 Überschwemmungsgebiet (1) Für die Holtemme und den Zillierbach wird in den Landkreisen Harz und Börde ein Überschwemmungsgebiet in den unter Abs. 2 und Abs. 3 näher bezeichneten Grenzen festgesetzt. (2) Das Überschwemmungsgebiet liegt in den Territorien der Stadt Wernigerode, der Stadt Derenburg, der Gemeinde Langenstein, der Stadt Halberstadt, der Gemeinde Groß-Quenstedt, der Gemeinde Nienhagen sowie der Stadt Gröningen. (3) Die Grenzen des Überschwemmungsgebietes sind in den topographischen Karten dargestellt: Übersichtsplan Maßstab 1: 100.000 (HQ,00) Lageplan Blatt 1 bis 20 Maßstab 1: 5.000 (HQ,00) Diese 21 Karten sind Bestandteil der Verordnung (Anlage). (4) Ausfertigungen dieser Verordnung und die genannten Karten liegen in den folgenden Landkreisen, Gemeinden sowie Verwaltungsgemeinschaften und können bei diesen Behörden während der Sprechzeiten von jedermann kostenlos eingesehen werden: 1.
    [Show full text]
  • Wernigerode Schermke Bundesstraße Wald Osterode Neuwegersleben Landstraße Über Gasthaus Steinerne Renne Hornburg Länge: Ca
    Ausgewählte Landkreisgrenze Ortschaft LANDKREIS HARZ Autobahn See Brockenaufstiege Ampfurth Fluss Hamersleben Bundeskraftfahrtstraße Gunsleben Großer Grab en Ausgangspunkt: Wernigerode Schermke Bundesstraße Wald Osterode Neuwegersleben Landstraße über Gasthaus Steinerne Renne Hornburg Länge: ca. 14 km (ca. 850 Höhenmeter zu überwinden) Veltheim Dedeleben Aderstedt Hessen Eisenbahn Dauer: ca. 4,5 Stunden OSCHERSLEBEN Schladen Pabstorf Peseckendorf Markierung: durchgängige Markierung roter Punkt im Dreieck Schmalspurbahn Rohden Rohrsheim Schlanstedt Strecke: GROSSER Vogelsdorf Klein Germersleben B 245 Wulferstedt Klein Oschersleben – OT Hasserode / Floßplatz, Gasthaus Steinerne Renne, Hannecken­ B 79 bruch (Molkenhaus­Chaussee), links abbiegen in den Höllenstieg bis FALLSTEIN B 244 A 395 Gemeinde Huy UNESCO Oranierroute zum Glashüttenweg, rechts abbiegen, Brockenstraße bis zum Gipfel Groß Germersleben Straße der Romanik Eilsdorf Hordorf Welterbe Bühne Deersheim Wülperode Anderbeck über Thumkuhlental, Glashüttenweg Badersleben Deutsche Standorte Länge: ca. 18 km (ca. 850 Höhenmeter zu überwinden) Dardesheim Eilenstedt Großalsleben Gartenträume Dingelstedt Hadmersleben Fachwerkstraße Dauer: ca. 5 Stunden Lüttgenrode Krottdorf Kleinalsleben Markierung: verschiedene Osterwieck Schwanebeck Strecke: Vienenburg Wiedelah Huy Neinstedt B 244 Röderhof – OT Hasserode / Floßplatz, Drängetal, Lossendenkmal, Thumkuhlental Ilse Wanderwege Radwege (Geologischer Lehrpfad), Ellenbogenchaussee (Bergwachthütte), Berßel Westeregeln Glashüttenweg (Harzer­Hexen­Stieg),
    [Show full text]
  • Weliki Nowgorod Weliki Nowgorod (Russ
    Titelregister zu: • Ergänzungsseite I a zu Seekriege und Seegefechte der Hanse • Ergänzungsseite I b zu Seekriege und Seegefechte der Hanse • Ergänzungsseite I c zu Seekriege und Seegefechte der Hanse • Ergänzungsseite II a zu Seekriege und Seegefechte der Hanse • Ergänzungsseite II b zu Seekriege und Seegefechte der Hanse • Ergänzungsseite II c zu Seekriege und Seegefechte der Hanse • Ergänzungsseite II d zu Seekriege und Seegefechte der Hanse • Ergänzungsseite II e zu Seekriege und Seegefechte der Hanse • Ergänzungsseite II f zu Seekriege und Seegefechte der Hanse Titelregister zu: • Ergänzungsseite III zu Seekriege und Seegefechte der Hanse Nowgorod - Weliki Nowgorod Weliki Nowgorod (russ. Вели" кий Но"вгород) oder auch Nowgorod-Weliki (zu deutsch Groß-Nowgorod, bis 1999 offiziell nur Nowgorod (russ. Но"вгород), früher auch deutsch Navgard/Naugard und altnordisch Hólmgarðr) ist eine Großstadt in Russland mit 214.777 Einwohnern (Stand: 2010) und liegt etwa 180 km südsüdöstlich von Sankt Petersburg am Wolchow nördlich des Ilmensees. Sie ist das Verwaltungszentrum der im Föderationskreis Nordwestrussland liegenden Oblast Nowgorod. Weliki Nowgorod, das im September 2009 sein 1150-jähriges Bestehen feierte, gehört zu den ältesten Städten Russlands. Im Mittelalter war Nowgorod Hauptstadt einer einflussreichen Handelsrepublik und bedeutender Mittler zwischen den Rus und dem Abendland, bevor es Teil des zentralisierten russischen Reichs wurde. Nowgorods architektonisches Erbe ist seit 1992 UNESCO-Weltkulturerbe.[1] Geographie Geographische Lage Nowgorod liegt im Nordwesten des europäischen Teils von Russland und ist 180 Kilometer von St. Petersburg und 524 Kilometer von Moskau entfernt. Von Süden nach Norden durchschneidet der Fluss Wolchow die Stadt. Sie liegt durchschnittlich auf 25 m ü. NN. Das Stadtgebiet hat eine Fläche von 90 Quadratkilometern.
    [Show full text]
  • Brandenburg Niedersachsen Sachsen Thüringen
    4375000 4400000 4425000 4450000 4475000 4500000 4525000 4550000 4575000 4600000 Legende Vorläufige Bewertung des Hochwasserrisikos gemäß Art. 4, 5 HWRM-RL Wahrenberg (HW2002) 5875000 5875000 ! (! PFRA - Orte vergangener und zukünftig zu erwartender signifikanter Hochwasserereignisse A ! l a Elbe von Havel bis Geesthacht nd (Art. 4, HWRM-RL) APSFR - Gewässerstrecken, von denen ein potenziell signifikantes Hochwasserrisiko ausgeht Salzwedel (HW2007) Seehausen (HW1909) (Art. 5, HWRM-RL) !! Al te D Salzwedel (HW1941) Bombeck (Osterwohle) (HW1998) u m ! Havelberg (HW1981) m !!! e z ! e it ! m J l g um e Ha ä D e ve J Klein-Damerow (HW1981) er t l ue Gewässereinzugsgebietsgrenze el z !! Ne ! Ilmenau/Este/Seeve ed e ! lzw Dosse-Jäglitz Jeetze - Seege Sa se ie B Grenze Flusseinzugsgebiete Elbe - Weser (gemäß WRRL) 5850000 5850000 Aller/Quelle Grenze der Planungseinheiten (gemäß WRRL) Rhin e d l i Rhin M G Schollene (HW1981) r Milde-Biese-Aland ü t z Administrative Grenze e ! r! Kalbe (HW1998) V o r f ! l ! u t e Landesgrenze Sachsen-Anhalt U r c h Stendal (HW1994) t e e b l !! E Sonstiges Tangermünde (HW2002) r Gewässernetz DLM1000 (Berichtsnetz der HWRM-RL und der WRRL) 5825000 5825000 ge an !! T te ig in re Ve e m m Klitsche (HW1981) e r t Milde-Biese-Aland Name der Planungseinheit s t! p! u a H Magdeburg (HW2002) Ort und Jahr eines signifikanten Hochwassers der Vergangenheit (Art. 4 HWRM-RL) Tanger Untere Havel Brandenburg h c a Bode Gewässer, von dem ein potenziell signifikantes Hochwasserrisiko ausgeht (Art. 5 HWRM-RL) B r e Elbe von Saale bis Havel n e Ohre h Parchen (HW2007) c r a P !- ! Kartenhintergrund: Topographische Übersichtskarte 1:250.000, Digitales Geländemodell DGM10 m i Weferlingen (HW1981) e h h O c Niedersachsen ! u Planunterlage auf der Basis amtlicher Geobasisdaten vom "[Geobasisdaten] © LVermGeo LSA (www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de) / 10008".
    [Show full text]
  • Am Zillierbach, Wernigerode
    Via Romea Germanica Am Zillierbach Wernigerode 1 GhG Charlottenenlunlust © 2017 Schmidt-Buch-Verlag www.schmidt-buch-verlag.de Der Zillierbach entspringt unterhalb den Hohnekopf legen. So floss es nicht sich Groppe und Bachforelle wohl. Letz- HORNBURG Teichmühleeichme müühle Damals des Hohnekopfes nordwestlich von Drei in die Kalte Bode, sondern in den Zillier- tere findet sich sowohl im Wappen der Ev. Tagagunagunggungungnggsgs-ss- DRÜBECKDRDDRÜRRÜÜBEEC Glläänä zels Mühle zentzeentntttrrruum e m Romweg Abt Albert von Stade m Stade te l Wernigerode-Zentrum o Annen Hohne. Das Quellgebiet liegt etwa bach und konnte verschiedene Mühlen Stadt Wernigerode als auch im Wappen H Celle ALBERT VON STADE († um 1264) war Abt des Benediktinerklosters zur Heiligen Jungfrau Maria in 610 m über NHN. Seit 1936 wird der Lauf antreiben. Die Müller machten sich jähr- des Landkreises Harz. Im Rahmen des 244 Baumkuchen-BaB e CharlottenluChaChCCharar otttteenlustusst HpHp Darlin-Daarlirlin-rlinn haushau Nr.r. 1 Rietze (Edemissen) Stade. Er strebte eine strengere Kirchenzucht nach dem Muster der Zisterzienserregeln an. des Zillierbaches durch eine Talsperre lich einmal in den Oberharz auf, um den Projektes „Schaffung der ökologischen ggerode Braunschweig Dazu musste er jedoch die Erlaubnis bei Papst GREGOR IX. in Rom einholen und machte sich rk a unterbrochen, ehe er durch das Mühlen- Kunstgraben instand zu halten. An die Durchgängigkeit von Holtemme und Zil- p SchütSScShüSchcchhütütütztzttzezzeenhhaausus er MiniatureMiMin iiaiatatut tuurereenparkppaarrkk DARLINGERODERLINGER E (ehem.((ehem(h(eeheheem. WeWWtt WetWetterwartWetterwarteetttttettteerwrwawwaarrtrtette)e)) rg „Kleiner„„KlKKleleeeinerneer HarzHHaHararzrzrz“z““ WERRNIGERODER Bü Hornburg/Harz im Jahr 1236 auf den Weg nach tal Wernigerode erreicht. Dort mündet er Mühlen erinnern nur die historischen Na- lierbach“ wurden beide Gewässer rena- GewerbegebietGGewewerbegbe MaMahhn-hn- undunnd GGedenkstätGeGededenkstededeenkstätteenktkskststätätäätttttttette AAlte Wartete Rom.
    [Show full text]