Via Romea Germanica

Am Zillierbach

1 GhG Charlottenenlunlust © 2017 Schmidt-Buch-Verlag www.schmidt-buch-verlag.de Der Zillierbach entspringt unterhalb den Hohnekopf legen. So floss es nicht sich Groppe und Bachforelle wohl. Letz- HORNBURG Teichmühleeichme müühle Damals des Hohnekopfes nordwestlich von Drei in die Kalte , sondern in den Zillier- tere findet sich sowohl im Wappen der Ev. Tagagunagunggungungnggsgs-ss- DRÜBECKDRDDRÜRRÜÜBEEC Glläänä zels Mühle zentzeentntttrrruum e

m Romweg Abt Albert von Stade m Stade te l Wernigerode-Zentrum o Annen Hohne. Das Quellgebiet liegt etwa bach und konnte verschiedene Mühlen Stadt Wernigerode als auch im Wappen H Celle ALBERT VON STADE († um 1264) war Abt des Benediktinerklosters zur Heiligen Jungfrau Maria in 610 m über NHN. Seit 1936 wird der Lauf antreiben. Die Müller machten sich jähr- des Landkreises . Im Rahmen des 244 Baumkuchen-BaB e CharlottenluChaChCCharar otttteenlustusst HpHp Darlin-Daarlirlin-rlinn haushau Nr.r. 1 Rietze (Edemissen) Stade. Er strebte eine strengere Kirchenzucht nach dem Muster der Zisterzienserregeln an. des Zillierbaches durch eine Talsperre lich einmal in den Oberharz auf, um den Projektes „Schaffung der ökologischen ggerode

Braunschweig Dazu musste er jedoch die Erlaubnis bei Papst GREGOR IX. in Rom einholen und machte sich rk a unterbrochen, ehe er durch das Mühlen- Kunstgraben instand zu halten. An die Durchgängigkeit von und Zil- p SchütSScShüSchcchhütütütztzttzezzeenhhaausus er MiniatureMiMin iiaiatatu ttuurereenparkppaarrkk DARLINGERODERLINGER E (ehem.((ehem(h(eeheheem. WWeWttWetWetterwartWetterwarteetttttettteerwrwawwaarrtrtette)e) ) rg „Kleiner„„KlKKleleeeinerneer HarzHHaHararzrzrz“z““ WERRNIGERODER Bü Hornburg/Harz im Jahr 1236 auf den Weg nach tal Wernigerode erreicht. Dort mündet er Mühlen erinnern nur die historischen Na- lierbach“ wurden beide Gewässer rena- GewerbegebietGGewewerbegbe MaMahhn-hn- undunnd GGedenkstätGeGededenkstededeenkstätteenktkskststätätäätttttttette AAlte Wartete Rom. Zwar erlaubte der Papst in die Holtemme. men. Die Zillierbachtalsperre dient dem turiert, dabei 23 Wehre zurückgebaut BenzingerodeBenzi 6 Wernigerode (zu((W WWernigerode)Wernigerod HHSSSBB-B - EEnEndnddpunkppuunkktt Austberg-TurmAustbe die Klosterreform, jedoch die Hp EElllmmowerkmmowewerkw „Altstad„„AlAltAltstadtltsttststattadadtaaddt-tt- Hasselfelde Da eine beständige Wasserführung nicht Hochwasserschutz und der Trinkwasser- oder um Fischaufstiegsanlagen ergänzt. 244 kreeisiseseeel“l““ KastanienwäldcKasstanienwäldcldchendchenhheen Na betroffenen Klosterbrüder ver - turlehrp gegeben war, ließen die um Wernigerode versorgung. Näheres darüber erfahren wir, wenn wir fa Stiege d HaHararzrrzrz-z-Kzz-KKliinikikuum 2 BBhfhhff Lustgarten weigerten sich ihr. Enttäuscht Weeseststetteern- ansässigen Mühlenbetreiber bereits Ende Im klaren strömungs- und sauerstoff- einen kleinen Abstecher zum Naturlehr- ttooorr Nordhausen Wasserscheide LuthersteinLutherststeineinn 3 SilbertanneS r legte Albert daraufhin sein Amt des 12. Jh. das Wasser der Wormke um reichen Wasser des Zillierbachs fühlen pfad machen. hisistst.t.t RRaRatathtthhhaus e Konstantinstein N 244 SchlossSc s Bad Langensalza KlosterteicheKlKloloostostertestettteerrteicherteteeicichcchehhe atu mme 4 rl eh emeemmmmmmme rp lltltemmelteltemtettem als Abt nieder und trat in das fad ololtolte HHoHoltHol Gh Christianentaln ntal Gotha GoethGo the-heee- ahn steinstee n enb Minoriten-Kloster St. Johannis zu HHoochschuleoocochcchshshhscschcchuchulee rock Mammut- nd B er- u Löns-LLönLönsöns ZilliZilZiZ bäumee HaHararzrz zqu illiiililllliellilllllilie Har steineinin ierbieiierereerbrrbrba Wildpark bachbbabacaacach Schmalkalden HochschuleHochschuHHocHooc eHa HHarzararzrrzz Hp Hoch-HochHooocochchcch-hh- chch scschchulecchhulee HaHararzrzz Stade ein, das dem franziskani- 244 R un Meiningen dw Zanthierstein schen Armutsideal verpflichtet and erw 5 eg Fi sch Bad Neustadt war. Hier verfasste er außer au Elsesteinn fs BahnhoBaBahhnhofhooff ti HaHasasseasssssseseeroododedee e g

e

i

Münnerstadt theologischen Werken auch eine n Brockenba nd hn u W er- qu rz e Mönchsbuche Ha

Gh Arme- r n

lateinische Chronik. In dieser Hoffmann- leutebergleu i Kaiser- Schweinfurt g HpH Steinerne Renne Stein

turm e

e r m o

te m d Würzburg beschrieb er seine Pilgerreise Hol e R ischaufstiege in Wernigerode undwanderweg F Ochsenfurt mit allen Rastplätzen. LoLoossenosssseseenen-n- ddeeenkenkkmmall StollenmundlochS mundlochunndlonndlocdloc Bismarck- VVoigtstieg Ulme Aub 6 Heute Wasserkunstasserkunrkunstnstst Rothenburg o.d.T. Via Romea – Weg der 244 ch Dinkelsbühl bacach rba lieiererb Begegnungen ZillierbachZilZillZilliilli temann · Karte: Schmidt Buch Verlag

(Markt)Offi ngen Hagen-Ha en- Legende Auf dem Weg der Begegnungen DenkmalDen mal Donauwörth Kreuzungsstelleeuzun sste 1 DrängetalDräDränängeetal Wegehausauuss Charlottenlust

Bolmkee

▲ ▲ ▲

▲ ▲ ▲ ▲

▲ ▲ ▲ ▲ H ▲

setzen sich Pilger, Wanderer ▲

▲ ▲ ▲ a r ▲ zq 2 u Kapelle St.Georgii ▲ e Bachforelle Salmo trutta fario Groppe Cottus gobio Rauhgerinne-Beckenpass r Augsburg Fischaufstieg - ▲ u n

d

B r oder Reisende in Bewegung, um o ck Herbert- 3 e Rathaus n b Pohl- Stein a h Igling Mit ihrem schlanken, langgezogenen Schon ab Februar beginnen die Weib- Der Fischaufstieg wurde in das vierstu- n mancherlei Grenzen zu über- 4 ehem. Marmor-Steinbruch Zillierbach – Tafel Via Romea

Körper kann die Bachforelle ohne große chen ihre Eier in kleinen Gruben am Schacht II ScSchaubergwerkS ▲ ▲ ▲

▲ fige Querbauwerk (Wehr) eingebaut und ▲

BüchenbergBBü 7

▲ ▲ ▲ ▲

Schöngau ▲ ▲ ▲ (Standort) winden und andere Kul turen ▲ ▲ ▲ Hartenbnbergere g Reste der Pfalz Volkmarskeller Büchen-üch Bodfeld Probleme gegen die Strömung schwim- Grund abzulegen. Das Männchen ver- ermöglicht den Fischen das Wehr vom berg DreDiDrreeiherrenherrheerreerrrereen-n- SteStteei in e Schacht II a 5 Fischaufstieg (siehe Foto) (Ober)Ammergau r 8 r kennenzulernen. e p s l a men. Zum Laichen ist sie auf grobes Bo- teidigt den Laich bis zum Schlupf. Die Unterwasser ins Oberwasser zu passie- t h 6 ehemalige Marmormühle c a Schacht III (Garmisch-)Partenkirchen b r Die 28 deutschen Pilgerorte e li il densubstrat wie Kies angewiesen. Die Jungtiere driften dann in ruhigere Ab- ren. Die treppenartig aneinandergebau- Z 7 ehemaliger Marmorsteinbruch Mittenwald arbeiten gemeinsam daran, den Bachforelle zeigt ein ausgeprägtes Re- schnitte. Dort bleiben sie, bis sie stark 8 DreiherrensteinEggerögerödergerrörööddder ten Becken sind durch Blocksteine von- Dreireii AnneAnnenenen BrunnenB en ach ehemaligen Pilgerweg zu er- ZillierbachZilllieerbrb 244

Hirsch-H Drei 9 Drei Eichen – Tafel Via Romea

▲ ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ ▲

vierverhalten. Geeignete Gewässerab- genug sind, gegen die Strömung anzu- einander getrennt. brunnenn ▲ Eichen 9 HASSELFELDE ▲ Innsbruck schließen und durchgängig ▲ ELBINGERODEE schnitte werden bezogen und vertei- schwimmen. Durch eine zurückgebilde- Die ökologische Durchgängigkeit der erleb bar zu machen. digt. Um gegen Fraßfeinde geschützt zu te Schwimmblase sowie die schiebende Querbauwerke ist besonders im Spät- Der ehemalige Pilgerweg ist Brixen sein, müssen strukturreiche Gewässer- Fortbewegung mithilfe der Brustflossen herbst von großer Bedeutung, da zu die- mit folgendem Logo gekenn- Landschaft schützen, Bozen abschnitte mit Versteckmöglichkeiten ist der Fisch perfekt an das Leben am ser Zeit die Bachforellen zum Laichen in vielfältige Nutzung fördern: Wolfsburg Trient zeichnet: vorhanden sein. Boden angepasst. die Oberläufe der Fließgewässer ziehen. Natur- und Geopark Padua Romweg-Karte von ERHARD ETZLAUB aus dem Jahre 1500 Venedig Geopark ist der Harz seit 2002. Naturpark Braunschweig Übersetzung der Handschrift: wurde er hier erst ein Jahr später. Träger Königslutter Ravenna Eine Etappe an der Via Romea Helmstedt „… Von Innsbruck 2 (Meilen) bis Zirl, 4 bis Mittenwald, des Natur- und Geoparks ist der in Qued- Forli Hier am Wasser denken wir zurück an um Hilfe bei Kriegsgefahren, Fieber, Pest 3 bis Parten kirchen, 2 bis Ammer gau, 5 bis Schongau. linburg geschäftsansässige Regionalver- Wolfenbüttel Arezzo den Weg, den wir auf der Via Romea oder Versuchungen zu erbitten. Tatsäch- Dort kommst Du aus dem Gebirge heraus. Von da erreichst band Harz. Ob Naturpark oder UNESCO- Orvieto von Osterwieck kommend zurückgelegt lich soll Georg ein im 3. Jh. lebender rö- Geopark, die Ziele sind ähnlich: Schutz ® Viterbo Du nach 4 Meilen Igling, nach weiteren 5 Augsburg, nach haben. Er führte uns über die Charlot- mischer Offizier gewesen sein, der auf 5 die Donau. des geologischen Erbes, Pflege der Natur, tenlust an der Kapelle St. Georgii vor- Grund seines Glaubens das Martyrium Förderung der Regionalentwicklung, der Rom Überschreite die Donau und betritt alsbald Donauwörth. bei. Dort gab es vermutlich schon vor erlitt und enthauptet wurde. Dargestellt Erholungseignung und eines nachhalti- 4 Meilen bis Offingen, 3 bis Dinkelsbühl, 4 bis Rothenburg, Goslar 1200 eine Wegekapelle, die Pilgern und wird der Heilige seit der Zeit der Kreuz- gen Tourismus sowie der Umweltbildung. 3 bis Aub, 2 bis Ochsenfurt und an den Main, 3 bis Halberstadt Die von ALBERT VON STADE in seiner Durchreisenden als Gebetsstätte dien- züge im 12. Jh. als Drachentöter. In großräumigen Gebieten, wie es Natur- Würzburg, 5 bis Schweinfurt, 3 bis Münnerstadt, 1 bis lateinischen Chronik namentlich te. Ob Abt ALBERT VON STADE hier auch Bachaufwärts werden wir durch das Müh- und Geoparke üblicherweise sind, ist dies Neustadt, 4 bis zur Werra und nach Meinigen, 2 bis Quedlinburg aufgeführten Stationen des öst- sein Gebet gesprochen hat? Mitte des lental wandern. Dort gab es einstmals Pul- nur in der Gemeinschaft vieler Akteure zu Schmalkalden, 5 bis Gotha, 5 bis (Langen-) Salza, 5 bis Kapelle St. Georgii Osterode lichen Pilgerwegs Via Romea 14. Jh. jedenfalls ließ Graf KONRAD IV. ver-, Würz-, Grütz-, Öl- und Schleifmühlen. schaffen. Der Regionalverband Harz hat am Harz (Königs) Nordhausen …“ von Stade nach Rom. VON WERNIGERODE (1325 – 1370) hier ein In der „Geschichte der Stadt und Graf- Albrecht von Stade erwähnte hochwich- die für die Koordination der Aktivitäten Aus der Beschreibung des Reiseweges des Abtes ALBERT Hospital für Leprakranke errichten. Die schaft Wernigerode in ihren Forst-, Flur- tige Verkehrsstraße, die Italien und Tirol notwendigen Pflege- und Entwicklungs- VON STADE. Handschrift (14. Jh.): erweiterte Wegekapelle stand ihnen als und Straßennamen“ von Amtsgerichtsrat mit der Niederelbe und dem skandina- konzeptionen erarbeitet. Ihre Umsetzung Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Andachtsstätte zur Verfügung. Benannt WALTHER GROSSE (1880 – 1943) ist zu lesen: vischen Norden verband und den Harz wird in Sachsen-Anhalt u. a. aus Mitteln Nordhausen Text: Christiane Linke, Dr. Klaus George & Ulrich Eichler · Fotos: Hillewaert (Wikimedia Commons), Otfried Wüs Cod. Helm. 466. ist sie nach dem Heiligen Georg, einem „Durch das Mühlental führte die bereits von Nordhausen über Hasselfelde nach Konzeption und Design: Design Office – Agentur für Kommunikation, Bad Harzburg Regionalverband Harz e. V., Quedlinburg 2017. Alle Rechte vorbehalten. www.viaromea.de des Ministeriums für Umwelt, Landwirt- Sangerhausen der 14 Nothelfer. Gläubige riefen ihn an, in der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts von Wernigerode überschritt.“ schaft und Energie gefördert.

Hier fi nden Sie Wildfi sch- und Gewässerschutz weitere www.harzregion.de Stadt Wernigerode Informationen 1985 Wernigerode e.V.