39 Jg 2002 N-LSA Heft 2.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Beschluss Des Landtages
Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/1307 13.07.2012 Beschluss des Landtages Erledigte Petitionen Der Landtag von Sachsen-Anhalt hat in der 29. Sitzung zu Drucksache 6/1204 fol- genden Beschluss gefasst: Die in den Anlagen 1 bis 12 aufgeführten Petitionen sind mit Bescheid an die Peten- ten für erledigt erklärt. Detlef Gürth Präsident Hinweis: Die Drucksache steht vollständig digital im Internet/Intranet zur Verfügung. Die Anlage wird aufgrund des Umfangs zur Einsichtnahme in der Bibliothek des Landtages von Sachsen-Anhalt bereitgestellt und kann in gedruckter Form abgefordert werden. (Ausgegeben am 19.07.2012) 2 Anlage 1 Sachgebiet Arbeit 6-C/00011 Jobcenter - KomBA Anhalt-Bitterfeld 6-C/00013 KomBA Bitterfeld 6-C/00014 Jobcenter Schönebeck 6-C/00015 ARGE Magdeburg 6-C/00016 Jobcenter Mansfeld-Südharz 6-C/00017 ALG II -Jobcenter Salzlandkreis 6-C/00018 ARGE Köthen 6-C/00019 ALG II -Jobcenter Salzlandkreis 6-C/00020 Eigenbetrieb für Arbeit Merseburg / Querfurt 6-C/00021 Arbeitsweise des Jobcenters Halle/Saale 6-C/00022 Arbeitslosengeld II 6-C/00023 Arbeitslosengeld II 6-C/00024 Jobcenter Burgenlandkreis -Nichtzahlung tatsächlicher Heizkosten 6-C/00025 Jobcenter Magdeburg 6-C/00026 ARGE Burgenlandkreis – Miet- und Heizkostenerstattung 6-C/00027 Arbeitslosengeld II 3 Anlage 2 Sachgebiet Bildung und Kultur 6-B/00016 Untere Denkmalschutzbehörde Dessau-Roßlau 6-B/00019 UN-Kinderrechtskonvention 6-B/00021 Evangelische Kirche Colbitz –Denkmalschutz 6-B/00022 Eingruppierung 6-B/00023 Europäisches Kulturerbesiegel für Marktkirche in Halle 6-B/00024 -
11701-19-A0558 RVH Landmarke 4 Engl
Landmark 4 Brocken ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. As early as 2004, 25 European and Chinese Geoparks had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 26 km 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 1 8 Quedlinburg 4 OsterodeOsterodee a.H.a.Ha H.. 9 11 5 13 15 161 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausen 12 21 In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which geosites and landscapes of international geological importance are found. The purpose of every UNESCO-Geopark is to protect the geological heritage and to promote environmental education and sustainable regional development. Actions which can infl ict considerable damage on geosites are forbidden by law. A Highlight of a Harz Visit 1 The Brocken A walk up the Brocken can begin at many of the Landmark’s Geopoints, or one can take the Brockenbahn from Wernigerode or Drei Annen-Hohne via Schierke up to the highest mountain of the Geopark (1,141 meters a.s.l.). -
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Arendsee (VG) Altmarkkreis Altmersleben, Arendsee 160 5.800 10.000 VG Arendsee IHU 1993 Salzwedel (Altmark), Luftkurort, Brunau, Engersen, Güssefeld, Höwisch, Jeetze, Kahrstedt, Kakerbeck, Kalbe an der Milde, Kläden, Kleinau, Leppin, Neuendorf am Damm, Neulingen, Packebusch, Sanne-Kerkuhn, Schrampe, Thielbeer, Vienau, Wernstedt, Winkelstedt, Ziemendorf LP Gardelegen Altmarkkreis Gardelegen 67 14.500 10.000 SV Gardelegen Landgesellschaft LSA 1999 Salzwedel 25.000 mbH LP Klötze Altmarkkreis Klötze (Altmark) 62 6.250 10.000 ST Klötze Bauamt 1996 Salzwedel 25.000 LP Griesen Anhalt-Zerbst Griesen 8 297 10.000 GD Griesen Hortec 1995; RK LP Klieken Anhalt-Zerbst Klieken 32 1.118 10.000 GD Klieken Reichhoff 1992 LP Loburg Anhalt-Zerbst Loburg 40 2.800 10.000 ST Loburg Seebauer, Wefers u. 1996 Partner LP Oranienbaum Anhalt-Zerbst Oranienbaum [Brandhorst, 32 3.669 10.000 ST Oranienbaum AEROCART Consult 1995 Goltewitz] LP Roßlau Anhalt-Zerbst Roßlau an der Elbe 30 14.150 10.000 ST Roßlau Reichhoff 1993 LP Wörlitzer Winkel Anhalt-Zerbst Gohrau, Rehsen, Riesigk, 66 50.000 ST Wörlitz Reichhoff 2000 Vockerode, Wörlitz LP Zerbst, Stadt Anhalt-Zerbst Zerbst 39 ST Zerbst Gesellschaft f. i.B. -
Abert, Paul: Graf Bernhard Und Die Heilige : Roman Aus Dem 9
Abert, Paul: Graf Bernhard und die Heilige : Roman aus dem 9. Jahrhundert. Wernigerode/Harz 1927. 200 S. - An 164 - Betriebe aus Ascherslebens Vergangenheit - von AMA bis Zuckerfabrik : zur Entwicklung der Leichtindustrie in Aschersleben. Kreisvolkshochschule Aschersleben-Staßfurt, Geschichtswerkstatt. Aschersleben ; Staßfurt 2002. [64] S. - Ea 118 - Denkmale in Aschersleben : Vergangen - Verloren – Vergessen. Hrsg. von der Initiativgruppe Bau- und Stadtgeschichte im Kulturkreis Adam Olearius Aschersleben anlässlich des Stadtfestes 2002. Textautoren: K. Bieniek ... Aschersleben 2002. 55 S. - Ea 117 - Béon, Yves: Planet Dora : als Gefangener im Schatten der V2-Rakete. Aus dem Franz. von Karl-Udo Bigott. Mit einem Nachw. von Rainer Eisfeld. 1. Aufl. Gerlingen 1999. 298 S. Nachw.: 'Fortschritt' durch Vernichtung: Raketenpioniere und KZ-Häftlinge im NS-Staat - Fn 299 - Glück auf! : Bergbau und Bergbauregionen in Sachsen-Anhalt ; Exkursionsführer. Eckhard Oelke (Hrsg.). Halle (Saale) 2002. 240 S. Literaturhinweise zu jedem einzelnen Abschnitt. Glossar S. 238-240 - Ag 131 - Blau, Paul: Bergan! : die Geschichte einer Lebenswanderung. Stuttgart. (Erinnerungen und Erlebnisse ; ...) Paul Blau wirkte von 1902-1910 als Pfarrer der Schloßgemeinde und Konsistorialrat in Wernigerode. 1. Aufbruch : Kindheits- und Jugenderinnerungen. 2. Aufl. 1940. 130 S. (Erinnerungen und Erlebnisse ; 05) 2. Anstieg : Kandidatenzeit und erste Amtsjahre. 2. Aufl. 1940. 130 S. (Erinnerungen und Erlebnisse ; 10) 3. Bergsommer : Amtszeit in Wernigerode und in Posen bis 1920. 1941. 123 S. (Erinnerungen und Erlebnisse ; 13) - Gen B 10 - Blömeke, Conrad: Über die Erzlagerstätten des Harzes und die Geschichte des auf demselben geführten Bergbaues. Limit. Nachdr. der Orig.-Ausg. [Wien] 1885. Haltern 1986. 144 S. - Ac 434 - Bodelschwingh, G[ustav] v[on]: Der Ruf eines Einsamen : aus Leben und Gedanken des Erfinders Wilhelm Schmidt. -
©Museum Heineanum Orn
©Museum Heineanum Orn. Jber. Mus. Heineanum 15 (1997) : 29-48 Knochenfunde von Wildvögeln aus archäologischen Grabungen in Sachsen-Anhalt Bone remains of wild birds from archaeological sites in Sachsen-Anhalt Von Ralf-Jürgen Prilloff Summary Bone remains of wild birds from archaeological sites in Sachsen-Anhalt are introduced and interpreted. The finds come originally from one mesolithic, three neolithic, four iron-aged, one migra tion period and eight medieval sites. Representatives ofPelecanus crispus, Ardea cinerea, Anas pla- tyrhynchos, Anser anser, A. albifrons, Branta leucopsis, Aquila chrysaetus, Accipiter gentilis, Haliaeetus albicilla, Circus cyaneus, Falco peregrinus, Lyrurus tetrix, Tetrao urogallus, Perdix per- dix, Grus grus, Otis tarda, Scolopax rusticola, Columba palumbus, Strix aluco, Asio flammeus, Cor- vus corax, C. frugilegus and C. monedula were proved. Nachdem die Knochenfunde der Wildsäuger (Carnivora) aus archäologischen Gra bungen Sachsen-Anhalts bereits vorgestellt wurden (Prilloff & Prilloff 1996), folgen nun in einer weiteren Übersicht die Reste der Wildvögel. Berücksichtigung fanden nur postpleistozäne Funde (Mesolithikum bis frühe Neuzeit). Die Vogelreste verkörpern archäologisches Fundgut und stammen somit nicht aus natürlich entstandenen Totengemeinschaften (Thanatozönosen). Es ist anthropogen selektiertes Material, in dem die Reste der Vogelarten dominieren, die einen materiellen oder ideellen Wert für den Menschen besaßen. Knochen der Wildvögel fanden sich bisher auf 16 Fundplätzen mit insgesamt 24 Fundstellen Sachsen-Anhalts (Tab.l.). Nachgewiesen wurden 23 Arten die sich auf die Ordnungen Pelecaniformes (1), Ciconiiformes (1), Anseriformes (4), Falconifor- mes (5), Galliformes (3), Gruiformes (2), Charadriiformes (1), Columbiformes (1), Strigiformes (2) und Passeriformes (3) verteilen. In den folgenden Ausführungen bedeuten: F - Fundzahl, S - Skelettelement, MiZ - Mindestanzahl der Individuen. Ordnung: Pelecaniformes Krauskopfpelikan - Pelecanus crispus (B ruch , 1832) Datierung: Neolithikum Derenburg, Kr. -
Broschüre Hilfeschrei Englische Fassung 15.12.14
UNESCO WORLD HERITAGE QUEDLINBURG – COLLEGIATE CHURCH, CASTLE AND OLD TOWN If Houses could cry – A call for help 1 UNESCO WORLD HERITAGE QUEDLINBURG – COLLEGIATE CHURCH, CASTLE AND OLD TOWN Imprint Publisher City of Quedlinburg Markt 1 06484 Quedlinburg Contacts City of Quedlinburg Markt 1 06484 Quedlinburg www.quedlinburg.de Building Department Department head: Herr Malnati [email protected] Phone: +49-(0)3946 / 905 700 City development and renovation section, UNESCO-World Heritage Section leader: Frau Rippich [email protected] Phone: +49-(0)3946 / 905 710 BauBeCon Sanierungsträger GmbH Office in Quedlinburg Word 3 06484 Quedlinburg Contact person: Herr Plate www.baubeconstadtsanierung.de [email protected] Phone: +49-(0)3946 / 779 366 Edit Quedlinburg City and BauBeCon Sanierungsträger GmbH Photos Quedlinburg City Edition July 2014 2 UNESCO WORLD HERITAGE QUEDLINBURG – COLLEGIATE CHURCH, CASTLE AND OLD TOWN How everything began: Situation in 1989: 4% of the buildings were decaying 26% heavily damaged 57 % heavily to fairly damaged 13 % new or renovated buildings (taken from a readily available investigation from 1991) • Favourable conditions for the conservation area and monuments in Quedlinburg until 1989 • No significant destruction by fire or war • Poverty during GDR times prevented improper construction; but also meant catastrophic conditions for the buildings • The 1989 revolution was also a fight against demolition of the conservation area • The cost for renovation was huge: estimated cost more than 250 million Euro • A large part of the population was indifferent to the historical architectural heritage; awareness was growing steadily. • The recognition as a UNESCO World Heritage was the goal; but also an instrument for the protection of the conservation of the area and its monuments. -
Informationen Als PDF Herunterladen
Wandern, Lehr-/Naturerlebnispfade (für Naturerlebnispunkte), Mountainbiking DWT 2014 - SA 02/7 Auf den Spuren des Eisenerzbergbaus Länge: 13,89 km Start: Wernigerode Mühlental oberhalb der Bushaltestelle Steigung:+ 699 m / - 425 m Bolmke an der B 244 - UTM: 32 U 624568 5739857 Dauer: ca. 5 Stunden Ziel: Wernigerode Überblick auf Eisenbahnwaggons verladen wurde. Die Materialseilbahn vom Typ Zenith verfügte über 33 Harzklub-Wanderung zum DWT 2014 zunächst in Holz ausgeführte Stützen. Die maximale Spannweite zwischen zwei Stützen betrug 1262 Meter, der Durchmesser des Tragseils 3,5 Zentimeter. Vier Spannvorrichtungen und drei Straßensicherungsvorrichtungen gehörten zur Seilbahn. Die Anlage verfügte über 74 Loren und wurde mit einer Geschwindigkeit von 2,66 Metern pro Sekunde betrieben. 45 Arbeiter waren mit der Abwicklung des Transports befasst. Bauausführendes Unternehmen war die Firma Bleichert Transportanlagen GmbH Leipzig. Bauherrin der Seilbahn in den Jahren 1940/41 war die zu den Mannesmann Röhrenwerken gehörende Gewerkschaft Constanze aus Düsseldorf mit Verwaltungssitz in Gießen. Mit der Seilbahn wurden täglich 840 Tonnen Eisenerz abtransportiert. Die Weiterverarbeitung des Erzes erfolgte im Raum Salzgitter. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Grube zunächst stillgelegt. 1946 nahm man die Produktion jedoch wieder auf. Die Grube war Schlosswasserhäuschen an der B 244 verstaatlicht. Zur Verarbeitung des Erzes, Salzgitter lag nun in Westdeutschland und kam als Verarbeitungsort nicht mehr in Tourbeschreibung Frage, wurde in Calbe (Saale) Niederschachtofenwerk Calbe (Saale) ein speziell auf das Büchenberger Erz Treffpunkt: Wernigerode – Marktplatz (Wohltäterbrunnen) ausgelegtes Niederschachtofenwerk errichtet. Es kam anschließend gemeinsame Busfahrt. Braunkohle-Hochtemperaturkoks zur Anwendung. 1958/1959 wurde die Seilbahn modernisiert. Die alten Holzstützen Wanderung: Mühlental – durch das ehemalige Bergbaurevier wurden, bei laufendem Betrieb, gegen Stahlstützen zurück nach Wernigerode. -
75 Jahre Wasserversorgung Aus Dem Zillierbach Tag Der Offenen Tür an Der Zillierbachtalsperre Wasser Schmeckt Gut, Erfrischt, Regt an Und Ent- Spannt Zugleich
Das Amtsblatt erscheint monatlich in einer Auflagenhöhe von 20000 Exemplaren. Kostenlose Verteilung im Stadtgebiet. Bezugsmöglichkeiten über den Verlag · Einzelpreis 0,70 , zuzüglich Versandkosten. Harzdruckerei GmbH Wernigerode · Max-Planck-Straße 12, 38855 Wernigerode · Tel. (03943) 5424-0 · Fax 542499 Anzeigen: (03943) 542427 · [email protected] Herausgeber: Oberbürgermeister Peter Gaffert . Pressestelle Angelika Hüber . Telefon 03943 . 65 41 05 . [email protected] Nr. 7 Wernigerode, den 31. Juli 2010 Jahrgang 18 75 Jahre Wasserversorgung aus dem Zillierbach Tag der offenen Tür an der Zillierbachtalsperre Wasser schmeckt gut, erfrischt, regt an und ent- spannt zugleich. Dass es auch Spaß macht – da- von kann man sich am 15. August 2010 von 10 bis 17 Uhr an der Zillierbachtalsperre überzeugen. Denn an diesem Tag öffnen die Zillierbachtalsper- re und das dortige Wasserwerk ihre Pforten und versprechen viel Spannendes, Wissenswertes und Unterhaltsames für Groß und Klein. Anlass ist das Jubiläum „75 Jahre Wasserversorgung aus dem Zillierbach“, das der Talsperrenbetrieb Sachsen- Anhalt und die Stadtwerke Wernigerode gemein- sam begehen. zu erleben, die nicht nur die Kleinen begeistern werden. Organisierter Buspendelverkehr Für alle diejenigen, die nicht zu Fuß zur Zillier- bachtalsperre kommen können, wird ein extra für dieses Fest organisierter und kostenfreier Buspen- delverkehr zwischen Wernigerode (Aldi-Parkplatz im Mühlental) und der Zillierbachtalsperre ange- boten. Der Bus fährt von 9.30 bis 17.00 Uhr im 30-minütigen Takt. Selbstverständlich freuen sich die Veranstalter auch über viele Wanderfreunde und halten hierfür einen extra Sonderstempel be- reit. Buntes Showprogramm Wasser erleben Ob zu Fuß, mit dem Bus oder per Fahrrad - dieser Das Talsperrenfest ist ein guter Grund, mal wieder Tag verspricht in jedem Fall ein Erlebnis für die Ihre Themen in diesem Amtsblatt: mit der ganzen Familie in den Harz zu wandern ganze Familie zu werden. -
Heartland of German History
Travel DesTinaTion saxony-anhalT HEARTLAND OF GERMAN HISTORY The sky paThs MAGICAL MOMENTS OF THE MILLENNIA UNESCo WORLD HERITAGE AS FAR AS THE EYE CAN SEE www.saxony-anhalt-tourism.eu 6 good reasons to visit Saxony-Anhalt! for fans of Romanesque art and Romance for treasure hunters naumburg Cathedral The nebra sky Disk for lateral thinkers for strollers luther sites in lutherstadt Wittenberg Garden kingdom Dessau-Wörlitz for knights of the pedal for lovers of fresh air elbe Cycle route Bode Gorge in the harz mountains The Luisium park in www.saxony-anhalt-tourism.eu the Garden Kingdom Dessau-Wörlitz Heartland of German History 1 contents Saxony-Anhalt concise 6 Fascination Middle Ages: “Romanesque Road” The Nabra Original venues of medieval life Sky Disk 31 A romantic journey with the Harz 7 Pomp and Myth narrow-gauge railway is a must for everyone. Showpieces of the Romanesque Road 10 “Mona Lisa” of Saxony-Anhalt walks “Sky Path” INForMaTive Saxony-Anhalt’s contribution to the history of innovation of mankind holiday destination saxony- anhalt. Find out what’s on 14 Treasures of garden art offer here. On the way to paradise - Garden Dreams Saxony-Anhalt Of course, these aren’t the only interesting towns and destinations in Saxony-Anhalt! It’s worth taking a look 18 Baroque music is Central German at www.saxony-anhalt-tourism.eu. 8 800 years of music history is worth lending an ear to We would be happy to help you with any questions or requests regarding Until the discovery of planning your trip. Just call, fax or the Nebra Sky Disk in 22 On the road in the land of Luther send an e-mail and we will be ready to the south of Saxony- provide any assistance you need. -
Liniennetzplan Mitteldeutschland, Teilgebiet Burgenlandkreis Und Saalekreis Gültig Ab 11
Liniennetzplan Mitteldeutschland, Teilgebiet Burgenlandkreis und Saalekreis gültig ab 11. Dezember 2016 Quedlin- Aschers- Halber- Magde- Bern- Magde- Dessau Lutherstadt Lu. Witten- Jüterbog burg leben stadt burg burg burg Wittenberg berg Berlin Cottbus Hasselfelde Belleben Pretzsch RE 19 Brocken HEX 4 Wernigerode HSB Sandersleben Könnern Bad Schmiedeberg In der EUROPÄISCHEN METROPOLREGION Güntersberge Harzgerode 410 Sachsen-Anhalt S 4 Eisfelder HSB MITTELDEUTSCHLAND engagieren sich Domnitz HEX 24 Zörbig Sandersdorf Hoyers- Talmühle Stiege Alexisbad Stums- 434 Bitterfeld Falkenberg strukturbestimmende Unternehmen, Städte 460 Hettstedt Nauendorf dorf werda 420 Wallwitz Großzöberitz Bad Düben und Landkreise, Kammern und Verbände Großörner Niemberg Roitzsch Rehfeld Ilfeld Stolberg Friesdorf Teicha sowie Hochschulen und Forschungseinrich- WIP Siersleben Beilrode Trotha Zöberitz Brehna tungen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Herzberg Rottleberode Wippra Mansfeld Torgau Nietleben Wohnstadt Nord Thüringen mit dem gemeinsamen Ziel einer Göttingen Klostermansfeld Volkstedt Zoo Landsberg Petersroda RE 13 HEI Mockrehna Uftrungen Neustadt Dessauer Brücke nachhaltigen Entwicklung und Vermarktung Hohenthurm Zscherbener Str. Steintor- Doberschütz der traditionsreichen Wirtschafts-, Wissen- Sanger- Helbra 410 S 7 S 2 Delitzsch 450 brücke Halle Hbf unt Bf Nordhausen hausen öblingen schafts- und Kulturregion Mitteldeutschland. RE 10 ErdebornR RB 80 RE 10 Leinefelde RE 19 am See RE 19 RB 59 RE 19 Delitzsch Kämmerei- RE 9 RE 9 Reußen Klitschmar ob Bf HohenrodaKrensitz -
The Lohmeyer Families !"#$%&'#()*+,+-+).*"*/01234050670
The Lohmeyer Families !"#$%&'#()*+,+&#-+).*"*&#/01234050670# Reflecting on the meaning of the surname, it is possible that different Lohmeyer families arose simultaneously and independently from each other in different places. “Loh” means ‘forest’, specifically ‘oak forest’. Lohmeyer is therefore the farmer whose farm is located in or at the forest edge. A thousand years ago, the land on the lower Weser river was all covered with forest. When the Saxons came to cultivate the land, they first needed to burn and clear the forest before the land could be made arable. In northern Westfalia, even today2, there are often no closed villages, but every farm is located centrally to its landholdings, often ! hour from his nearest neighbour. Certainly, the word “loh” is purely of lower saxon origin3. The families named Lohmeyer, Lohmeier and Lomeier must therefore all originate from the Provinces Westfalia and Hannover and I have been successful in localising most of the families to that area, eight families even to the region close to Minden on the Weser. It is therefore not impossible that, had church records survived the time of the 30 Years War and had they existed before the ‘Bauernkriege’4, one might be able to prove a closer linkage between some of these families. To date, I am aware of the following 16 Lohmeyer families:5 1. MY father was originally ‘königlich dänischer Landbauinspektor’ and later ‘königlich preussischer Baurat für das Herzogtum Lauenburg’6, not to be confused with Carl Lohmeier, who was ‘Landbauinspektor’ of the Grand-Duke of Mecklenburg-Strelitz, lived about 40 years earlier and who belonged to Family 7. -
W a N D E R N I M H A
W a n d e r n i m H a r z Rund um den Brocken mit Brockenbahn-Fahrt Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung 7 Etappen - 8 Übernachtungen - 99 km Übersicht über die Tour 1. Tag: Anreise und Übernachtung in Bad Harzburg 2. Tag: Bad Harzburg - Torfhaus 14 km 3. Tag: Torfhaus - Braunlage 14 km 4. Tag: Braunlage - Schierke 13 km 5. Tag: Schierke - Drei Annen Hohne 15 km 6. Tag: Drei Annen Hohne - Wernigerode 12 km 7. Tag: Wernigerode - Mit der Brockenbahn auf den Brocken - Ilsenburg 17 km 8. Tag: Ilsenburg - Bad Harzburg 14 km 9. Tag: Heimreise Wegbeschreibung 1. Etappe: Bad Harzburg - Torfhaus ca. 14 km (+600Hm / -80Hm) Sie verlassen Bad Harzburg auf dem Teufelsstieg. In einem ersten Anstieg geht es hinauf zur Ausflugsgaststätte Molkenhaus, von dort führt Sie der gut ausgeschilderte Weg über Bergwiesen hinab ins Eckertal und dort durch ein besonders geschütztes Schluchtwald-Biotop. Sie erreichen den Eckerstaussee und wandern immer an dessen Ufer entlang zum Skidenkmal. Danach geht es über den Kaiserweg hinauf nach Torfhaus. Mit dem Bus Kostenlos) fahren Sie zu Ihrer Unterkunft in Braunlage. Übernachtungsort: Braunlage 2. Etappe: Torfhaus - Braunlage ca. 14 km (+240Hm / -440Hm) Von Torfhaus folgen Sie dem Märchenweg durchs Hochmoor zum Oderteich. Weiter geht es nach Oderbrück und dann auf dem historischen Kaiserweg hinauf zur Klippe Achtermannshöhe (schöne Rundumsicht). Anschließend wandern Sie entlang der Warmen Bode vorbei an den Bodefällen hinab nach Braunlage. Übernachtungsort: Braunlage Seite 1 von 4 W a n d e r n i m H a r z 3. Etappe: Braunlage - Schierke ca. 13 km (+210Hm / -170Hm) Vom Kurpark führt Sie der Von-Langen-Rundweg zum Cafe Silberfuchsfarm an der Bremke.