Abert, Paul: Graf Bernhard und die Heilige : Roman aus dem 9. Jahrhundert. / 1927. 200 S. - An 164 -

Betriebe aus Ascherslebens Vergangenheit - von AMA bis Zuckerfabrik : zur Entwicklung der Leichtindustrie in Aschersleben. Kreisvolkshochschule Aschersleben-Staßfurt, Geschichtswerkstatt. Aschersleben ; Staßfurt 2002. [64] S. - Ea 118 -

Denkmale in Aschersleben : Vergangen - Verloren – Vergessen. Hrsg. von der Initiativgruppe Bau- und Stadtgeschichte im Kulturkreis Adam Olearius Aschersleben anlässlich des Stadtfestes 2002. Textautoren: K. Bieniek ... Aschersleben 2002. 55 S. - Ea 117 -

Béon, Yves: Planet Dora : als Gefangener im Schatten der V2-Rakete. Aus dem Franz. von Karl-Udo Bigott. Mit einem Nachw. von Rainer Eisfeld. 1. Aufl. Gerlingen 1999. 298 S. Nachw.: 'Fortschritt' durch Vernichtung: Raketenpioniere und KZ-Häftlinge im NS-Staat - Fn 299 -

Glück auf! : Bergbau und Bergbauregionen in Sachsen-Anhalt ; Exkursionsführer. Eckhard Oelke (Hrsg.). (Saale) 2002. 240 S. Literaturhinweise zu jedem einzelnen Abschnitt. Glossar S. 238-240 - Ag 131 -

Blau, Paul: Bergan! : die Geschichte einer Lebenswanderung. Stuttgart. (Erinnerungen und Erlebnisse ; ...) Paul Blau wirkte von 1902-1910 als Pfarrer der Schloßgemeinde und Konsistorialrat in Wernigerode. 1. Aufbruch : Kindheits- und Jugenderinnerungen. 2. Aufl. 1940. 130 S. (Erinnerungen und Erlebnisse ; 05) 2. Anstieg : Kandidatenzeit und erste Amtsjahre. 2. Aufl. 1940. 130 S. (Erinnerungen und Erlebnisse ; 10) 3. Bergsommer : Amtszeit in Wernigerode und in Posen bis 1920. 1941. 123 S. (Erinnerungen und Erlebnisse ; 13) - Gen B 10 -

Blömeke, Conrad: Über die Erzlagerstätten des Harzes und die Geschichte des auf demselben geführten Bergbaues. Limit. Nachdr. der Orig.-Ausg. [Wien] 1885. Haltern 1986. 144 S. - Ac 434 -

Bodelschwingh, G[ustav] v[on]: Der Ruf eines Einsamen : aus Leben und Gedanken des Erfinders Wilhelm Schmidt. Stuttgart [1931]. 144 S. - Gen S 25 -

Bornemann, Manfred: Chronik des Lagers Ellrich 1944/45 : ein vergessenes Konzentrationslager wird neu entdeckt. [Hrsg. vom Landratsamt - Kulturamt / Gedenkstätte "Dora-Mittelbau"]. Nordhausen 1992. 116 S. Auszug hiervon in Bornemann, M.: Geheimprojekt Mittelbau : vom zentralen Öllager des Deutschen Reiches zur größten Raketenfabrik im Zweiten Weltkrieg. Bonn 1994 - Fn 307 -

Bornemann, Manfred: Der Harzkönig : vom Untergang Harzer Art im 20. Jahrhundert ; historischer Roman. Hamburg [1998]. 216 Bl. Typoskript Als 'Harzkönig' wird im Roman der Gründer der Genossenschaft im Harzort 'Harzfelde', der Bauer König, bezeichnet. - An 191 -

Brand, Hans D.: Die Bäder am Oberharz : eine fremdenverkehrs- geographische Untersuchung. Hildesheim 1967. VIII, 86 S. (Veröffentlichungen des niedersächsischen Instituts für Landeskunde und Landesentwicklung an der Universität Göttingen) (Schriften der Wirtschaftswissenschaftlichen Gesellschaft zum Studium Niedersachsens, N.F. : Reihe A, Forschungen zur Landes- und Volkskunde : 1, Natur, Wirtschaft, Siedlung und Planung ; 84) Zugl.: Hannover, Techn. Hochsch., Staatsexamensarb., 1962 [überarb.] - Ab 266 -

Brockenbuch : Führer und Erinnerungsgabe für Brockenwanderer. Hrsg. von Harweck-Waldstedt. Harzburg 2. Poesie und Prosa aus den Fremdenbüchern des Brockens vom Jahre 1753-1887. [1888?]. 192 S. - Ah 18 -

Brocken-Silvester-Gemeinde: Liederbuch. Zsgest. vom Gemeindevorstand. [S.l.] 1909/10. 90 S. - Ah 136 -

Brückner, Jörg: Residenzstadt Wernigerode : herrschaftliche Bauten eines früheren Fürstensitzes am Fuße des Brockens. Halle an der Saale 2001. 47 S. (Schloss Wernigerode Miniaturen ; 01) Überarb. Fassung des Vortrages auf der Tagung des Harzvereins anläßlich der 500-Jahrfeier des Rathauses Wernigerode am 9. Mai 1998 - As 910 -

Buff, Joachim: 500 Jahre Osteroder Stadtwald : im Spannungsfeld sich wandelnder Ansprüche der Bürger. Hrsg. von der Stadt Osterode am Harz. Osterode 1987. 400 S. - Bh 245 -

Busch-Geertsema, Volker u. Ekke-Ulf Ruhstrat: Wohnungslosigkeit in Sachsen-Anhalt : Umfang und Struktur von Wohnungslosigkeit in einem ostdeutschen Bundesland und Strategien zu ihrer Vermeidung und Behebung. Auftraggeber: Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit des Landes Sachsen-Anhalt ; Diakonisches Werk in der Kirchenprovinz Sachsen e.V. Bielefeld 1997. 353 S. - Ep 153 -

Taschenliederbuch der Clausthaler Studentenschaft. Hrsg. von der Studentenschaft der Bergakademie Clausthal. Clausthal 1950. 100 S. - Bh 246 -

Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Begr. vom Tag der Denkmalpflege 1900. Fortgeführt von Ernst Gall. Neubearb. von Georg Dehio "Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler" / besorgt durch die Dehio-Vereinigung. München ; Berlin Der erste Bd. der Neubearb. erschien 1964 (Baden-Württemberg, 1. Aufl.), nach 1990 auch für das Gebiet der ehemaligen DDR. Sachsen-Anhalt 1 : Regierungsbezirk . Bearb. von Ute Bednarz, Folkhard Cremer u.a. 2002. X, 1071, [20] S. Künstlerverz. S. 1041-1052. Kleines Lexikon der Fachausdrücke S. 1053- 1070 - Ku 107b -

Derdey, Doris: Ernst Helbig : Spuren eines Malers. [Hrsg.: Boje Schmuhl, Direktor der Stiftung Schlösser, Burgen und Gärten des Landes Sachsen- Anhalt, in Verbindung mit Konrad Breitenborn]. Halle an der Saale 2002. 185 S. (Veröffentlichungen der Stiftung Schlösser, Burgen und Gärten des Landes Sachsen-Anhalt ; 02) Werkverz. S. 52-64. Dokumente S. 153-180. Personenreg. S. 183-185 - Ku 510 -

Bilder aus Dora : Zwangsarbeit im Raketentunnel ; 1943-1945. Yves Le Maner & André Sellier. Aus dem Franz. übers. von Waltraud Gros. [Hrsg. für die dt. Aufl.: Deutsches Museum, München]. Bad Münstereifel 2001. 88 S. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, die zuerst in Frankreich, 2001 in München präsentiert wurde. - Fn 300 -

Ebel, Jürgen U. u. Bernd Seiler: Brockenlok 99 22 : Dampf-Romantik im Harz. Freiburg 1995. 130 S. (Eisenbahn-Kurier-Themen ; 18) Als Heft 2/95 der vierteljährl. erscheinenden "EK-Themen" ersch. - Nebent.: Die Harzbahnloks - Baureihe 99.22 - Agg 154 -

Eberhardt, Ernst: Johann-Georg von Langen 1699-1776 und sein Wirken in den Harzer Forsten. [Hrsg.: Landesforstverwaltung Sachsen-Anhalt in Zusammenarb. mit dem Landesforstverein Sachsen-Anhalt]. [Magdeburg?] ; Gernrode 1999. 39 S. (Wald in Sachsen-Anhalt ; 03) - Af 129 / 03 - Eigendorf, Eberhard: Gab es in Eisleben Wohnschlösser der Mansfelder Grafen? In welchem Hause verstarb der Reformator Martin Luther am 18. Februar 1546? Eisleben 2001. [18] S. Der Autor setzt sich in seinem Aufsatz mit der Mansfeldischen Geschichts- schreibung von Cyriakus Spangenberg bis Hermann Größler und Erich Neuß auseinander und widerlegt dabei vor allem einige Aussagen Größlers. Er kommt zu dem Schluß, daß das Eislebener Museum "Martin-Luther- Sterbehaus" nicht das wirkliche Sterbehaus Luthers war. - Eb 199 -

Elgner, Jens: Malerei. [Hrsg.: Deutsche Kreditbank AG, Berlin. Redaktion: Norbert Eisold]. Berlin 2001. 89 S. In diesem Band werden Jens Elgner, Künstler aus /Harz, und sein bisheriges Wirken zum ersten Mal in einer Monografie dargestellt. Authentizität, Reichtum an Erfindungskraft und die unbedingte Konzentration auf das eigene Werk sind Charakteristika, die Elgner auszeichnen. - Ku 509 -

Ellendt, Friedrich: Geschichte des Königlichen Gymnasiums zu Eisleben : eine Jubelschrift zur Feier seines dreihundertjährigen Bestehens. Eisleben 1846. XIV, 310 S. - Eb 024 -

Engelbrecht, Louis: Nachtrag zur Ditfurter Familienchronik von Friedrich Schrienert : mit den Geburts-, Eheschließungs- und Sterbetagen der Einwohner Ditfurts, die das 25. Lebensjahr vollendet haben und in den Jahren von 1907 bis 1941 in Ditfurt wohnten, sowie einem Verzeichnis der am 1. Januar 1942 in Ditfurt wohnenden Personen, nach den neuen Hausnummern und Straßenbezeichnungen geordnet, und einem Bericht über den Besuch einer Abordnung beim Preußischen Kriegsminister von Stein anläßlich der Überreichung einer Urkunde über die Umbenennung des Gemeindeparks in "General-von-Stein-Park". 1942. [10], 207 S. Außerdem 2 weitere Familienchroniken Ditfurts von 1966 und 1993 - Db 290 -

Der Ernst-August-Stollen am Harze. Nachdr. der Ausg. Clausthal 1864, 1. Aufl. / erg. durch eine zusammenfassende, mit 30 Abb. vers. Stollendarst. des Reprint-Hrsg. Heinfried Spier. Hornburg 1989. 40, [40] S. (Historischer Harzer Bergbau, Reprint ; 03) - Bh 166 -

Ey, Adolf: Ilse : eine Harzmär. Leipzig [1887]. 66 S. - Am 20 -

Neuer Familienkundlicher Abend. Hrsg. von der familienkundlichen Arbeitsgemeinschaft im Förderkreis Gleimhaus e.V. Erscheint jährl. seit 1993 [1]. 1993. 1 - [10]. 2002. 11 - Gen 60 - Fessner, Michael ; Angelika Friedrich u. Christoph Bartels: "gründliche Abbildung des uralten Bergwerks" - eine virtuelle Reise durch den historischen Harzbergbau : CD und Textband. [Hrsg. von Christoph Bartels ...]. Bochum 2002. 208 S. + 1 CD-ROM. (Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum ; 107) (Montanregion Harz ; 03) Literaturverz. S. 189-201. Personenreg. S. 202-203. Ortsreg. S. 203-204. Sachreg. S. 204-206. Zechenreg. S. 207-208 - Ag 236 / 3 -

Freydank, Hanns: Martin Luther und der Bergbau. Eisleben-Lutherstadt [1939]. 112 S. (Bilder aus der Mansfelder Vergangenheit ; 04) - Eb 208 -

Fülle des Schönen : Gartenlandschaft Harz. Hrsg. von Christian Juranek. [Mit Beitr. von Gotthardt Frühsorge ...]. Halle an der Saale 2002. 432 S. (Edition Schloss Wernigerode ; 06) Begleitband zur gleichnamigen Sonderausstellung der Schloß Wernigerode GmbH als Auftakt des Landes Sachsen-Anhalt zum Projekt „Gartenträume : historische Parks und Gärten in Sachsen-Anhalt“ vom 12. September 2002 bis 2. Februar 2003 im Schloß Wernigerode. - Anhang: Bibliographie zur Garten-, Park- und Landschaftsgeschichte des Harzes (im Rahmen der norddeutschen Gartengeschichte) / Christian Juranek unter Mitarb. von Kathrin Hampe-Gottweis und Doris Lange, S. 371-396. Gärten und Parke im Harz - 2002 / János Stekovics, S. 399-432 - Af 127 -

Gartenträume - historische Parks in Sachsen-Anhalt : denkmalpflegerisches und touristisches Gesamtkonzept sowie infrastrukturelle Rahmenplanung. [Hrsg.: Ministerium für Wirtschaft und Technologie des Landes Sachsen- Anhalt, Referat Tourismuspolitik ; HORTEC GbR Rehsen – Gartendenkmal- pflege, Freiraum- und Siedlungsplanung, Naturschutz]. Magdeburg ; Rehsen 2001. 204, [18] S. (Tourismus-Studien Sachsen-Anhalt ; 02) - Af 128 -

Geißler, Roland: Wanderführer für Nordthüringen. Sondershausen 2000 1. Bleicheröder Berge, Harz und Alter Stolberg. 237 S. Register S. 216-229 2. Hainleite, Goldene Aue, Kyffhäusergebirge, Schmücke und Hohe Schrecke. 229 S. Register S. 206-218 - F 38 -

Stiftskirche St. Cyriakus Gernrode. [Christian Günther [Text]. Fotos: STEKOFOTO]. Halle/ 1995. 47 S. Bildband - Bf 272 -

Griep, Hans-Günther: Das Bürgerhaus in . Deutscher Architekten- und Ingenieurverband e.V. Tübingen 1959. 186, 56 S. (Das deutsche Bürgerhaus ; [01]) - H 203 -

Griep, Hans-Günther: Mythologie Harz - Märchen & [und] Sagen. [Vorw.: Ursula Müller]. 1. Aufl. Goslar 2002. 80 S. Nebent.: Märchen & Sagen - Am 174 -

Haase, Hugo ; Martin Schmidt u. Joachim Lenz: Der Wasserhaushalt des Westharzes : hydrologische Untersuchungen ; 1941-1965. Harzwasserwerke des Landes Niedersachsen. Göttingen 1970. XV, 96 S., Anhang. (Veröffentlichungen des Niedersächsischen Instituts für Landeskunde und Landesentwicklung an der Universität Göttingen) (Schriften der Wirtschaftswissenschaftlichen Gesellschaft zum Studium Niedersachsens, N.F. : Reihe A, Forschungen zur Landes- und Volkskunde : 1, Natur, Wirtschaft, Siedlung und Planung ; 95) - Ac 424 -

Halberstadt - Studien zu Dom und Liebfrauenkirche : Königtum und Kirche als Kulturträger im östlichen Harzvorland - Halberstadt ; Symposion des Leipziger Lehrstuhls für Kunstgeschichte und der Kommission für Bau- und Kunstgeschichte Niedersachsens der Braunschweigischen Wissenschaft- lichen Gesellschaft, Halberstadt 7. bis 10. Oktober 1991. Hrsg. von Ernst Ullmann. Berlin 1997. 204 S. (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig : Philologisch-historische Klasse ; 74, H.2) - Da 443 -

Halberstadt zieht auf Friedenswacht : Plan des friedlichen Aufbauwillens der halberstädter Bevölkerung 1952. Hrsg.: Stadtverwaltung Halberstadt. Halberstadt [1952]. 44 S. - Da 441 -

Kostbarkeiten aus dem Domschatz zu Halberstadt. [Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt ... Autoren: Ute Bednarz ...]. Halle an der Saale 2001. 112 S. Glossar S. 110. Literaturhinweise (zum Domschatz, zu einzelnen Schatzstücken) S. 111-112 - Da 440 -

Hartmann, Werner: Halberstadt 1910 - 1990: 80 Jahre Luftfahrtgeschichte in einer deutschen Stadt : von Bristolschweinen, Himmelskühen und Kindermöven, Knochensäcken und Leukoplastbombern. [München] 2000. 180 S. (Flugzeug bei GeraMond) Nebent.: Halberstadt - eine deutsche Fliegerstadt. Halberstadt - Luftfahrtgeschichte in einer deutschen Fliegerstadt - Da 446 -

Hartmeyer, Christa: Gezeitenwechsel im Hochharz. 1. Aufl. Schweinfurt 2001. 261 S. In ihren biographischen Erinnerungen schildert die Autorin als Zeitzeugin das Schicksal zweier Familien über mehrere Generationen während der Herrschaft des Nationalsozialismus, der Nachkriegszeit und des SED- Regimes in einer kleinen Harzstadt. Damit legt sie zugleich ein Stück lokaler Sozial- und Zeitgeschichte vor. - An 315 -

Der Harz in Lied, Tanz, Musik und Mundart : eine Sammlung von Arbeitsmaterialien aus dem volkskulturellen Erbe zur Programmgestaltung für Heimatgruppen. Ausgew. und hrsg. im Auftr. des Harzklubs e.V. von Lutz Wille und Norbert Duve. 1. Aufl. Clausthal-Zellerfeld 2002. 191 S. Anhang: Alphabet. Register der Lieder, Tänze und Volksmusiken. Alph. Register von Lyrik und Prosa. Kleine Volkstanz-Terminologie - Al 350 -

Harzburger Altertums- und Geschichtsverein: Festschrift 100 Jahre Harzburger Altertums- und Geschichtsverein : 1902-2002. 1. Aufl. Bad Harzburg 2002. 81 S. (Beiträge zur Geschichte des Amtes Harzburg ; 16) Enth. u.a.: Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen des Harzburger Altertums- und Geschichtsvereins S. 26-32 - H 145 / 16 -

Carl Hasenpflug (1802-1858) - Wahrheit und Vision. Hrsg. von Antje Ziehr im Auftr. des Städtischen Museums Halberstadt und des Geschichtsvereins Halberstadt. Mit Beitr. von Helmut Börsch-Supan ... Halberstadt 2002. 328 S. Ausstellung zum 200. Geburtstag des Malers ; Gemälde: Städtisches Museum Halberstadt 27. Juli bis 3. November 2002, Grafiken: Gleimhaus Halberstadt 28. Juli bis 8. September 2002. - Personenreg. S. 317-319. Literaturverz. S. 321-324 - Ku 341 -

Heinrich, Guido u. Gunter Schandera: Magdeburger Biographisches Lexikon : 19. und 20. Jahrhundert ; biographisches Lexikon für die Landeshauptstadt Magdeburg und die Landkreise Bördekreis, , und Schönebeck. Magdeburg 2002. XXIV, 894 S. Sachgebietsreg. S. 838-849. Ortsreg. S. 850-858. Personenreg. S. 859-894 - Gen 61 -

Heitzer, Heinz: Insurrectionen zwischen Weser und Elbe : Volksbewegungen gegen die französische Fremdherrschaft im Königreich Westfalen (1806- 1813). 1. Aufl. Berlin 1959. 341 S. Personenreg. S. 323-339 - J 10 -

Hempel, Erich: Die Stellung der Grafen von Mansfeld zum Reich und zum Landesfürstentum (bis zur Sequestration) : eine verfassungsgeschichtliche Untersuchung. Halle a.d.S. 1917. XI, 91 S. (Forschungen zur thüringisch- sächsischen Geschichte ; 09) Register S. 87-91 - Eb 202 -

Die Geschichte des Dorfes Hergisdorf : Betrachtungen zur Herausbildung des Fleckes Herrichsdorff bis zur Gegenwart ; Festschrift 750 Jahre urkundliche Ersterwähnung Hergisdorfs. [Hrsg. von der Pfingstgesellschaft Hergisdorf e.V. Leitender Red.: Klaus Foth]. Hergisdorf 2002. 152 S. - Eb 198 -

Höhlen im Westharz und Kyffhäuser : Geologie, Speläologie, Archäologie. [Hrsg. vom Landkreis Osterode am Harz durch Stefan Flindt in Zusammenarb. mit der Arbeitsgemeinschaft Karstkunde Harz e.V. und dem Thüringischen Landesamt für Archäologische Denkmalpflege. Mit Beitr. von Stefan Flindt ...]. Holzminden 2001. 112 S. (Archäologische Schriften des Landkreises Osterode am Harz ; 03) Literaturverz. S. 110-111 - Ac 423 -

Hoppe, Gerhart: Die Eisenbahnen des Nordharzes und seines Vorgebietes : ihre Entstehung und Linienführung. Köln 1939. 118 S. Köln, Univ., Diss. - Agg 149 -

Huber, V[ictor] A.: Skizzen aus Spanien 1. - Göttingen 1828. XLVII, 406 S. 2. Jaime Alfonso, genannt: el Barbudo : Skizzen aus Valencia und Murcia. Göttingen 1833. VIII, 639 S. 3a. Madrid, Lisboa und die Refugiados in London : Skizzen aus der Geschichte unsrer Zeit ; 1. Abth., Manuel : Skizzen aus Madrid. Bremen 1833. VI, 364 S. 3b. Madrid, Lisboa und die Refugiados in London : Skizzen aus der Geschichte unsrer Zeit ; 2. Abth., Manuel : Skizzen aus Madrid ; 3. Abth., Lisboa und die Refugiados in London. Bremen 1833. S. 366-559, VIII, 266 S. - Aw 245 -

Was die Ilse rauscht! : Schilderungen, Sagen, Märchen und Liederklänge über die Ilse. Von Andersen, Eichler, Heine, Pröhle, Roquette, Spieker, Scheffel u.a. Hrsg. von Harweck-Waldstedt. Harzburg [1887]. IX, 116, 15 S. - An 84 -

Just, Adolf: Der Jungborn-Tisch : die Zusammenstellung, Zubereitung und Aufbewahrung der Speisen für die neue, wahre naturgemäße Heil- und Lebensweise ; ein neues, einfaches vegetarisches Kochbuch. Unveränd. Fotodirektdr. der Erstaufl. [-Harz] 1903 / mit einem Nachw. des Hrsg. Friedrichsdorf 2001. 32, [4] S. Separat-Abdr. aus: "Kehrt zur Natur zurück!" [aus der 6. Aufl.] - Bc 287 -

Just, Ad[olf]: Kehrt zur Natur zurück! : die naturgemässe Lebensweise als einziges Mittel zur Heilung aller Krankheiten und Leiden des Leibes, des Geistes und der Seele ; das naturgemässe Bad, Licht und Luft in ihrer Anwendung im vollen Sinne der Natur, Die Erdkraft als wichtigstes Heilmittel der Natur, Naturgemässe Ernährung. Unveränd. Fotodirektdr. [der Erstausg.] Braunschweig 1896 / mit einem Nachw. des Hrsg. Friedrichsdorf 2001. X, 256, 28, [16] S. Die Erstausgabe wurde zur Eröffnung des Jungborn im Eckerthal 1896 herausgegeben. - Bc 286 -

Kern, Franz: Silwer unger Wacken : Geschichten und Gedichte. 2. Aufl. Eisleben 1928. 95 S. Worterklärungen S. 90-94 Mansfelder Mundart - Eb 203 -

Kiekenap, Bernhard: Spuren des Löwen : Geschichte und Tradition in Braunschweig und Blankenburg. Braunschweig 2002. 173 S. Personenverz. S. 159-168 - Bd 161 -

Kinderklinik : Kinderklinik, Harz-Klinikum Wernigerode GmbH - 50 Jahre : 1952 – 2002. [Hrsg.: Kinderklinik, Harz-Klinikum Wernigerode GmbH. Red.: Uta Grumpelt ...]. Eisdorf 2002. 115 S. + CD-ROM Nebent.: 50 Jahre Kinderklinik Wernigerode - As 917 -

Klaube, Manfred: Der Ambergau : Wirtschafts-, Sozial- und Politikgeschichte. Beiträge im Schlußkapitel von Günter Rademacher, Matthias Schulze und Manfred Homes. Hrsg. von der Stadt Bockenem. 1. Aufl. Clausthal-Zellerfeld 2001. 275 S. - Hi 79 -

Klieger, Bernard: Der Weg, den wir gingen : (Reportage einer höllischen Reise). Mit 10 Zeichnungen von Josette Cagnant. 4. dt. Ausg. Bruxelles- Ixelles [1958]. 236 S. Der Autor jüdischer Herkunft war Häftling der KZ's Auschwitz und Groß Rosen, bevor er 1945 über Buchenwald nach Langenstein-Zwieberge geschafft wurde. Während des Todesmarsches gelang ihm die Flucht. - Da 444 -

Klocke, Fritz: Bauen, Wohnen und Wirtschaften im Vor- und Unterharz. Hrsg. vom Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. in Verbindung mit dem Zentrum Harzkultur Wernigerode. Bearb. und zsgest. von Annette Schneider und Jürgen Klocke. Halle an der Saale 2001. 144 S. (Schriften zur Volkskunde ; 2) Ortsregister S. 139-140 - Al 346 -

Koch, Normen: Die Entwicklung des Fremdenverkehrs in und um Wernigerode von den Anfängen bis 1914. Wernigerode 2002. 45, [12] Bl. Gymnasial-Arbeit im Fach Geschichte. – Typoskript - As 918 -

Köhler, Gerhard u. Horst Foerster: Mittelalterliche archäologische Funde in der Ortslage von im Vergleich mit der schriftlichen Überlieferung dieser Zeit. Bearb. im Auftr. des Fördervereins zur Pflege der Heimatgeschichte und des Brauchtums Darlingerode e.V. Magdeburg 2002. 110 Bl. Typoskript - Bc 291 -

Korselt, Theodor: Die Ballenstedter Erbpachtmüller Koch und ihre Nachkommen : verwandtschaftswissenschaftliche Studie über eine mitteldeutsche Bürgerfamilie. Berlin 1922. 105 S., [3] Taf. + [16] Beil. Alph. Familienregister S. 51-103 - Gen K 28 -

Kremser, Walter: Niedersächsische Forstgeschichte : eine integrierte Kulturgeschichte des nordwestdeutschen Forstwesens. [Hrsg. vom Heimatbund Rotenburg/Wümme, Kreisvereinigung für Heimat- und Kulturpflege e.V.]. Rotenburg (Wümme) 1990. 965 S. (Rotenburger Schriften : Sonderband ; 32) Erläuterungen [Begriffe] S. 873-887. Bibliographie Walter Kremser S. 887- 894. Personenreg. S. 895-919. Sachreg. S. 920-965 - Af 51 -

Krieger, Sabrina: Erdgeschichte zum Anfassen: Die Geologie des Harzes, neu aufbereitet unter Einbeziehung geotouristischer Möglichkeiten und Einrichtungen am Beispiel der Geologischen Lehrpfade im Harz. 2002. 1 CD-ROM Heidelberg, Univ., Diplomarb. - Ac 432 -

Lagatz, Uwe: Zwischen Ancien Régime und Modernisierung - Graf Henrich zu Stolberg-Wernigerode (1772-1854) : Erziehung, Ausbildung und Wirken bis zur Regierungsübernahme im Jahre 1824. 2002. 281 Bl. Magdeburg, Univ., Diss., 2002 - At 222 -

Leben im Harz - historische und soziale Aspekte einer Region : regionalgeschichtliches Kolloquium am 15. September 2001 in Thale. [Hrsg.: Landesheimatbund Sachsen-Anhalt, Halle]. Halle 2002. 147 S. (Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts ; 22) - Ep 170 / 22 -

Letzner, Johannes: Die Walkenrieder Chronik : Chronica und historische Beschreibung des löblichen und weitberümbten keyserlichen freien Stiffts und Closters Walckenrieth (1598). Nach dem Orig. der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover bearb. und hrsg. von Fritz Reinboth. Erstausg., 1. Aufl. Berlin 2002. 206 S. (Harz-Forschungen : Forschungen und Quellen zur Geschichte des Harzgebietes ; 16) (Schriftenreihe des Vereins für Heimatgeschichte Walkenried und Umgebung ; 20) - Aa 105 / 16 -

Harzer Liederbuch : 42 Harz-, Trink-, Vaterlands-, Volks-, Wander- und Wintersport-Lieder. Ges. und hrsg. von Hermann von Frankenberg. Quedlinburg [o.J.]. 53 S. - Al 348 -

Lindau, Heinrich: Chronik [Thale]. [Anläßl. des 80igsten Jubiläums der Verleihung des Stadtrechtes durch das für Bürgerdienste hrsg.]. Unveränd. Ausg. der Chronik / versehen mit einem Fotoanh. Thale 2002. 124 S. - Bf 270 -

Lindner, Kurt: Lutherstadt Eisleben - Centrum des Mansfelder Kupfererzbergbaus : ein historischer Überblick vom ersten Nachweis menschlicher Besiedlung bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Hrsg. vom Rat der Lutherstadt Eisleben. Eisleben 1. Von den ersten Bodenfunden aus der Zeit des Paläolithikums bis zum Jahre 1815, "als wir preußisch wurden". [1983?]. 190 S. 2. Vom Ende der Freiheitskriege im Jahre 1815 bis zum Beginn unseres Jahrhunderts. Vom Beginn unseres Jahrhunderts bis in die ersten Tage der Weimarer Republik. [1983?]. 96, 96 S. In 2 Teilen erschienen. 3. Die Jahre der Weimarer Republik - der Aktionen um Einheit der Arbeiterklasse gegen Verrat und Spaltung durch SPD und Gewerkschaftsbürokratie - gegen aufkommenden Faschismus und drohenden Krieg. Vom Sturz des Faschismus bis zur Spaltung Deutschlands durch die imperialistischen Besatzungsmächte. [1985]. 96, 97 S. In 2 Teilen erschienen. - Eb 85 -

Löblich, Eberhard: Hexenleben : weise Frauen und Zaubereschen. 1. Aufl. Halle (Saale) 2001. 104 S. (Kleine -Bücherei) - Al 345 -

Lüder, Ludwig: Ilfeld : ein Blick in die Geschichte des Fleckens. Ilfeld/Südharz ; Nordhausen 2002. 203 S. Aufl. auf 400 Ex. limitiert - Fn 302 -

Mitteilungsblatt des Heimatringes der Grafschaft Mansfeld : Beilage zur Eisleber Zeitung. Mansfeldisches Museum der Vereins für Naturkunde, Eisleben. Eisleben 1933. 104 S. Erschien monatl., Heft 1-12, Inhaltsverz. S. 104. Keine weiteren Jg. bekannt. - Eb 200 -

Mente, Heinz ; Hans Engelhardt u. Rolf Hohmann: Harzgerode in alten Ansichten : mit Bildern von den Ortsteilen: Silberhütte, Alexisbad und Mägdesprung. Zaltbommel/Niederlande 1992. 76 S. - Bf 268 -

Meyer, Lothar: Ein Kollegenausflug in die DDR : Erzählung über die deutsche Teilung und Wiedervereinigung. Orig.-Ausg., 1. Aufl. Berlin 2002. 94 S. Ein westdeutscher Gymnasiallehrer begegnet 1988 während eines Kollegenausfluges in die DDR im Christianental bei Wernigerode einer Lehrerin, die an einer ostdeutschen polytechnischen Oberschule unterrichtet. Die Komplikationen sind vorprogrammiert, aber am 9. November 1989 geht die zuversichtliche Hoffnung, dass niemand ein ganzes Volk auf Dauer halbieren kann, nach vierzig Jahren deutscher Teilung in Erfüllung. - An 314 -

Europäische Montanregion Harz. Hans-Jürgen Gerhard ; Karl Heinrich Kaufhold ; Ekkehard Westermann (Hrsg.). Bochum 2001. 333 S. (Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum ; 098) (Montanregion Harz ; 01) - Ag 236 / 1 -

Müller, Horst: Der Kyffhäuser. Aufnahmen von Hans-Dieter Kluge. 2., erg. Aufl. Leipzig 2002. 126 S. - Fk 15 -

Müller, Johannes: Dissertatio de Conventu Sagarum in Monte Bructerorum, nocte ante calendas maji = Von der Hexen-Zusammenkunft auf den Brockels-Berg in der Walpurgis-Nacht. Lipsiae 1745. - 23 S. , Univ., Diss. - Text lat. - Ah 36 -

Müller, R. H. Walther: Merwigslinde, Pomei Bog und Königshof : historische Streifzüge durch Nordhausen und den Südharz in ausgewählten Aufsätzen. Hrsg. zur 1075-Jahr-Feier der Stadt Nordhausen. [Hrsg.: Archiv der Stadt Nordhausen]. Nordhausen 2002. 295 S. (Heimatgeschichtliche Forschungen des Stadtarchivs Nordhausen/Harz ; 08) Bibliografie der Schriften R.H. Walther Müller S. 286-291 - Fn 239 / 8 -

Von der Naturdenkmalpflege zum Prozessschutz in den Nationalparken : [Wege zu einer ganzheitlichen Naturschutzstrategie ; 5. Wissenschaftliche Tagung des Nationalparks Hochharz am 17./18.08.2001 in Wernigerode - Ergebnisse und Vorträge]. Hrsg. von Nationalpark Hochharz und Institut für Umweltgeschichte und Regionalentwicklung e.V. [Bearb. von: Hermann Behrens ...]. 1. Aufl. Berlin 2002. 218 S. (Umweltgeschichte und Umweltzukunft ; 11) - Ad 419 -

Natur und Kultur : [Mitteilungen und Nachrichten] ; Beilage zur Eisleber Zeitung. Hrsg. vom Verein für Naturkunde zu Eisleben. Schriftleitg.: Fritz Wöhlbier. Eisleben [1]. 1930. 1-14. - 112 S. Beginnt im Nov. 1929 [2]. 1931. 1-12. - 96 S. Inhaltsverz. S. 96 - Eb 204 -

Neuß, Erich: Wanderungen durch die Grafschaft Mansfeld [3]. Im Herzen der Grafschaft. Hrsg. vom Landesheimatbund Sachsen- Anhalt e.V. Halle 2001. 357 S. - Eb 88c -

Nicolai, Bernd: "Libido aedificandi" : Walkenried und die monumentale Kirchenbaukunst der Zisterzienser um 1200. Braunschweig 1990. 339, [122] S. (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte ; 28) Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1987 [überarb.] - Bg 41 -

Das 1000jährige Nordhausen und der schöne Südharz : ein Volksbuch von Heimat und Zeitgeschichte. Hrsg. von Heinz Sting. Hannover 1965. 296 S. Namensverz. verstorbener und zeitgeschichtlicher Personen S. 292-293. - Auch u.d.T.: Nordhausen-Buch - Fn 296 -

Olesch, Bernd: Adolf Just - ein Leben für die Naturheilkunde. Friedrichsdorf 2002. 20 S. Vortrag anläßlich der Festveranstaltung zur Ehrung Adolf Justs am 27. April 2002 in Blankenburg - Gen J 5 -

Orchideen im Landkreis Nordhausen. H.-J. Spangenberg ... Arbeitskreis Heimische Orchideen Thüringen e.V. [Uhlstädt?] 2002. 80 S. - Fn 306 -

Aus der Osterwiecker Ortschronik : 1958-2000. [Zsstellg.: Mario Heinicke]. 1. Aufl. Magdeburg 2002. [90] S. In 42 Folgen von Jan. 2000 bis April 2001 u.d.T. "Beiträge aus der Osterwiecker Ortschronik" in der Halberstädter Volksstimme erschienen, unter Verwendung des Materials der AG Ortschronik und Heimatgeschichte Osterwieck. - C 85 -

Pape, Günther: Konzentrationslager und Zwangsarbeitslager in Blankenburg/Harz : eine Dokumentation. Halle 2002. 44 S. (Wider das Vergessen! ; 03) - Bd 158 / 3 -

Partenheimer, Lutz: Albrecht der Bär : Gründer der Mark Brandenburg und des Fürstentums Anhalt. Köln ; Weimar ; Wien 2001. 422, [16] S. Anhang: Anmerkungen S. 199-350, Quellen, Literaturauswahl S. 360-401, Personenregister S. 403-419, Genealogische Tafel, Übersichtskarte zum Hauptwirkungsraum Albrechts des Bären als Markgraf von Brandenburg und Graf von Ballenstedt und Aschersleben - T 73 -

Philipp, R. u. K. Tille: Historische Bergbauregionen in Sachsen-Anhalt : Harzer Bergbau / Kupferschieferbergbau ; denkmalpflegerisches Rahmenkonzept. Erstellt im Auftr. des Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt. Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt, Referat Industriedenkmalpflege. Halle 1996. 190 Bl. - Ag 139 -

Puhle, Dorothea: Das Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel im Königreich Westphalen und seine Restitution : 1806 – 1815. [Braunschweig] 1989. XVII, 516 S. (Beihefte zum Braunschweigischen Jahrbuch ; 05) Zugl.: Braunschweig, Univ., Diss., 1987, u.d.T.: Das Land Braunschweig unter französisch-westfälischer Herrschaft und die Restitution des Herzogtums Braunschweig-Wolfenbüttel 1806-1815. - Literaturverz. S. 491- 503. Personenreg. S. 504-513 - Hb 324 -

Putlitz, Gustav [H.] zu: Der Brockenstrauß : dramatischer Scherz in einem Aufzuge. Berlin 1864. 44 S. - An 83 -

Quedlinburg. Text von Norbert Eisold. Fotos von Peter Kühn. 1. Aufl. Rostock 2002. [80] S. Bildband - Db 293 -

Die Edlen Herren von Querfurt und die Ottonen. [Hrsg.: Museum Burg Querfurt. Red.: Johanna Rudolph]. Querfurt [2002?]. 32 S. (Schriftenreihe Museum Burg Querfurt ; 01) Erschien anläßlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Burg Querfurt - Ec 140 / 1 -

Radday, Helmut: Das Oberharzer Bergwerksmuseum Clausthal-Zellerfeld : Führer durch das Museum, mit einem Abriß zur Kultur- und Technikgeschichte des Oberharzes. Clausthal-Zellerfeld 1996. 280 S. (Schriftenreihe des Oberharzer Geschichts- und Museumsvereins) Literaturverz. S. 266-276. - Enth. u.a.: Kleines Glossar der bergmännischen Fachausdrücke S. 58-67 - Bh 242 -

Der Rammelsberg : Tausend Jahre Mensch - Natur – Technik. Hrsg. von Reinhard Roseneck. Goslar 2001. (Rammelsberger Schriften ; 01) 2 Bde im Schuber 1. - 559 S. Begriffserklärungen S. 533-539. Literaturverz. S. 540-551 2. - 552 S. Begriffserklärungen S. 520-526. Literaturverz. S. 527-543 Geschichte und Gegenwart eines gewachsenen Kulturraums werden am Beispiel einer der bedeutendsten historischen Arbeitsstätten in einem umfangreichen Sammelwerk dokumentiert. Die Konzentration von Kulturdenkmalen auf engstem Raum ermöglicht es, schlaglichtartig die Entwicklung einer europäischen Montanregion über mehr als ein Jahrtausend hinweg zu verfolgen. - H 315 -

Reichmann, Matthias: Die Harzer Eisenhütte unterm Mägdesprung : ein Beitrag zum Kunstguss im . Münster ; Hamburg ; London 2002. 300 S. (Uni Press Hochschulschriften ; 131) Zugl.: Halle-Wittenberg, Univ., Diss., 2001. - Im Anhang u.a.: Regenten der Fürsten- und Herzogtümer Anhalt 1603-1918 (Anhalt-, Anhalt- Dessau, Anhalt-Plötzkau, Anhalt-Köthen, Anhalt-Zerbst). Register Personen S. 296-298, Register Orte ohne Allstedt und Mägdesprung S. 298-299 - Bf 271 -

Reinecke-Altenau, [Karl]: Die Reiche Barbara : ein Bergmannsroman aus dem Oberharz. Magdeburg 1937. 222 S. Erläuterungen einiger Fach- u. Sonderausdrücke [Bergmannssprache, oberharzische Mundart] - An 175 -

Reinhard-Hormuth, Ludwig: Chronik der Stadt und des Post- Nordhausen : mit besonderer Berücksichtigung der Verkehrs-Verhältnisse des Orts. Nordhausen 1876. VIII, 128 S. - Fn 297 -

Riefenstahl, H[ans] u. P[eter] Schulze: Unsere Ilse : ihr Lebensbild im Ilsenburger Raum. H. Riefenstahl [Text u. Karten] ; P. Schulze [Gestaltg. u. Fotos]. 2001. 38 S., [34] Bl. Typoskript - Bc 285 -

Ripe, W[ilhelm]: Brückner's Harz-Album : 36 der interessantesten Ansichten des Harzes in Stahlstich ; Brockenhaus, Brocken u. Eckerthal, Rabenklippe, Harzburg, Okerthal, Goslar, Ilsenburg, Ilsenstein, Plessburg, Wernigerode, Steinerne Renne, Rübeland, Blankenburg, Regenstein, Eingang Bodethal, Rosstrappfelsen, Hexentanzplatz, , Suderode u. Gernrode, Stecklen- u. Lauenburg, Ballenstedt, Eingang Selkethal, Falkenstein, Leimufermühle, Mägdesprung, Victorshöhe, Alexisbad, Stolberg, Ruine Hohnstein, Ilfeld, Walkenried, Herzberg, Osterode, Clausthal, Wildemann, Altenau. Nach Originalzeichnungen des Landschaftsmalers W. Ripe in Stahl gestochen von A. Schule. Goslar [ca. 1860]. [33] Bl. Die Stiche von Brocken u. Eckerthal, Blankenburg und Falkenstein fehlen. - Aa 148 -

Strasse der Romanik : Führer zu Architektur, Kunst und Geschichte an der Tourismusstrasse in Sachsen-Anhalt. Hrsg. von Christian Antz. Text Rose-Marie Knape. Fotogr. Janos Stekovics. 2. Aufl. Halle an der Saale 2001. 160 S. (Kulturreisen in Sachsen-Anhalt ; 01) - Ku 507 -

Rose, Karl-Heinz u. Werner Malchau: Bäume an den Straßen Sachsen- Anhalts : Projekt "Kartierung der Straßenbaumbestände im Bundesland Sachsen-Anhalt". Unter Verwendung der Kartierungsergebnisse der Projektgruppe Alleenkartierung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Sachsen-Anhalt. Projektgruppe Alleenkartierung: Ehlert Natzke (Gesamtkonzeption) ... Hrsg.: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Sachsen-Anhalt, Magdeburg. Magdeburg [ca. 1996]. 32 S. - Ad 422 - mittendrin - Sachsen-Anhalt in der Geschichte : Katalog zur Ausstellung im stillgelegten Kraftwerk Vockerode, 15. Mai bis 13. September 1998. Hrsg. von Franz-Josef Brüggemeier, Gottfried Korff und Jürg Steiner. Dessau 1998. 504 S. Auswahlbibliographie S. 491-500 - Ep 214 -

Safft, Andreas: Seesen. 1. Aufl. Erfurt 1998. 128 S. (Die Reihe Archivbilder) - Hb 323 -

Bergmännische Sagen. Hrsg. von Karl Nothing. Zeichnungen von Arno Hofmann. Eisleben [1933]. 79 S. - Am 22 -

Schatz, Wilhelm: Flora von Halberstadt oder die Phanerogamen und Farn des Bode- und Ilsegebietes : mit besonderer Berücksichtigung der Flora Magdeburgs. [Reprint der Ausg.] Halberstadt 1854 / [durch 3 Ill. erg.]. [Aschersleben] 2002. [14], XXVI, 319 S. Register der Gattungen, Arten und Synonymen S. 287-317. - Ad 274 -

Führer durch und Umgebung : Höhenluftkurort nächst dem Brocken ; 650 m über dem Meere. Hrsg. vom Harzklub "Zweigverein Schierke". Schierke 1901. 51, 21 S. Mit Geschäfts-Anzeiger - Be 154 -

Seiler, Christiane: Historischer Lustgarten und Kastanienwäldchen in Wernigerode : historische Analyse, Denkmalwürdigkeit, Nutzungskonzept, Zielstellung, denkmalpflegerisches Rahmenkonzept und generelles Maßnahmenkonzept. Wernigerode 2002. 96, [92] Bl. + 13 Kt.-Beil. Erfurt, Fachhochsch., Diplomarb. - As 912 -

Skiläufer-Karte des Oberharzes : Ausschnitt aus den Blättern: Brocken, Ellrich, Goslar und Osterode der großen Karte des Harzklubs ; mit sämtlichen durch die Ortsgruppen des O.H.S.K. nebelsicher bezeichneten Wegen. Hrsg. vom Harzklub und Oberharzer-Skiklub. 1 : 50 000. Quedlinburg 1929. 1 Kt. - 86 x 70 cm, gefaltet - Ab 269 -

Skispuren im Harz. Hrsg. anlässlich des 60jährigen Bestehens des Harzer Skiverbandes 1896-1956. Braunschweig [1956]. 88 S. - Ab 277 -

Stadtrecht, Roland und Pranger : zur Rechtsgeschichte von Halberstadt, Goslar, Bremen und Städten der Mark Brandenburg. Dieter Pötschke (Hg.). Erstausg., 1. Aufl. Berlin 2002. 396 S. (Harz-Forschungen : Forschungen und Quellen zur Geschichte des Harzgebietes ; 14) In Anlagen u.a. enth.: Vorträge der bisherigen Wissenschaftlichen Tagungen "Roland und Recht in Mittelalter und früher Neuzeit" - Ae 354 -

Statuten und Einungen nordostthüringischer Städte und Dörfer des 16. Jahrhunderts. Nach dem Manuskript im Stadtarchiv Nordhausen bearb. von Michael Weigel und Wilfried Fuchs. Nordhausen 2001. 288 S. (Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung ; 10) - Fn 245 / 10 -

Stephan, Peter: Ditfurt : Demographie und Sozialgeschichte einer Landgemeinde nördlich des Harzes über 400 Jahre. [Hrsg. vom Harzverein für Geschichte und Altertumskunde]. Erstausg., 1. Aufl. Berlin 2002. 125 S. (Harz-Forschungen : Forschungen und Quellen zur Geschichte des Harzgebietes ; 17) - Db 288 -

Streithorst, Johann W.: David Klaus : ein Sittenbuch für gute Leute in allen Ständen. Halberstadt 1796. XXXVI, 188 S. Das Werk enthält "Collectaneen von David Claus, einem zu Gleim's Zeit in Halberstadt lebenden Manne aus dem Volke" [ADB], 'ein Kuhhirt mit bibliomanischer Veranlagung, der durch seine Kenntnisse und Einsichten, durch seine Gesinnungen und Handlungen seinen Mitbürgern Hilfe und Trost spendete'. - Gen K 29 -

150 Jahre Schutz der Teufelsmauer : Tagung und Festveranstaltung am 08.06.2002 in Weddersleben. [Hrsg.: Landesamt für Umweltschutz Sachsen- Anhalt, Halle. Schriftleitg.: Christiane Funkel ...]. Halle 2002. 80 S. (Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt : Sonderheft ; 1/2002) Literaturverz. S. 76-79 - Bf 275 -

Trippenbach, Max: Asseburger Familiengeschichte : Nachrichten über das Geschlecht Wolfenbüttel-Asseburg und seine Besitzungen. Verf. im Auftr. von Friedrich Grafen von der Asseburg-Falkenstein. Hannover 1915. VII, 543 S. + 5 Beil. (Stammtaf.) - Gen A 12 -

Tullner, Mathias: Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt. [Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung des Landes Sachsen-Anhalt]. 3., überarb. und erw. Aufl. Magdeburg 2001. 210 S. Personenreg. S. 203-206. Ortsreg. S. 207-209 - Ep 155 -

Ullrich, F[riedrich]: Aus der Werkstatt des Bergmanns im Schoße der Erde : eine Schilderung in Gedichtform. [Neuaufl.] / [hrsg. von Karl Fieke]. Clausthal-Zellerfeld i.Harz 1927. 83 S. Alte Aufl. u.d.T.: Es Barbrig ofn Ewerharz. - Enth. zusätzl.: Widmung an die Studierenden der Bergakademie Clausthal / Karl Fieke. Widmung an die Schüler der Clausthaler Bergschule / Karl Fieke. Die Oberharzer Bergmannshymne. Wort-Erklärungen / zsgest. von Karl Fieke - Bh 238 -

Vladi, Firouz: Die Burg Scharzfels : von den Anfängen bis zur Gegenwart. Mit einem Beitr. von Friedrich Reinboth. Herzberg 1990. 117 S. - Bh 240 -

Urkundenbuch des Klosters Walkenried. Bearb. von Josef Dolle nach Vorarb. von Walter Baumann. Hannover 1. Von den Anfängen bis 1300. 2002. 781 S. (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Landesgeschichte ; 38) (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen ; 210) Text überw. lat. - Index der Personen- und Ortsnamen S. 605-736. Index ausgewählter Sachen und Wörter S. 737-755. Siegelverz. S. 757-781 - Bg 42 -

Wege deutscher Kaiser und Könige des Mittelalters im Harz : 550 km Wegebeschreibung mit historischen Erläuterungen und Informationen zur Geschichte des Mittelalters vom 9. Jh. bis 12. Jh. [Hrsg.: KKV Kartographische Kommunale Verlagsgesellschaft mbH, Nordhausen. Verf.: Regionale Arbeitsgruppe - Auf den Wegen deutscher Kaiser und Könige des Mittelalters im Harz. Red.: H. A. Behrens ...]. Nordhausen 2002. 56 S. - Ab 276 -

Weiher, Sigfrid von: Stammbaum der Familie Siemens. Aus Anlaß der 600jährigen Wiederkehr des ersten urkundlichen Nachweises des Namens Siemens in Goslar, 1384, neu bearb. Siemens-Familienstiftung Goslar/Harz und Werner Siemens-Stiftung, Zug/Schweiz. München 1985. 308 S. - Gen S 24 -

Wein, K[urt]: Nordhausen und seine Umgebung im Spiegel der Natur. [Nordhausen?] [1926?]. S. 45-156 - Fn 298 -

Wiegand, Christian: Spurensuche in Niedersachsen : historische Kulturlandschaftsteile entdecken ; Anleitung und Glossar. In Zusammenarb. mit dem Arbeitskreis Kulturlandschaft des Niedersächsischen Heimatbundes. Hrsg.: Niedersächsischer Heimatbund. Hannover 2002. 245 S. (Bausteine zur Heimat- und Regionalgeschichte ; 12) Glossar historischer Kulturlandschaftsteile S. 55-207. Literatur S. 220-228. Adressen (Denkmalbehörden, Naturschutzbehörden in Niedersachsen u.ä.). Register S. 237-245 - Hn 183 -

Winnig, August: Morgenstunde : gesammelte Erzählungen. Hamburg 1958. 367 S. - An 176 -

Winterfeld, Walter: Schrifttum über Aschersleben. Im Auftr. des Verbandes ehemaliger Schüler des Stephaneums zu Aschersleben bearb. und zsgest. Aschersleben 1941. 74 S. - Ea 116 -

Ysatfabrik Johannes Bürger : 25 Jahre Ysate Bürger : 1903 - 1928. Wernigerode [1928]. 140 S. Heft 16 des Ysat-Archivs. - Indikationen der Ysate [alph.] S. 137-139 - As 281 -